Re: Was is' mit people.debian.org?

2003-11-26 Thread Joachim Förster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo!

Marc Haber wrote:
| On Mon, 24 Nov 2003 15:15:44 +0100, Joachim Förster [EMAIL PROTECTED]
| wrote:
|
|Die Datei
|http://ftp.de.debian.org/debian/dists/woody-proposed-updates/main/binary-i386/Packages
|ist seit dem 20sten nur noch 52k groß. Freitag vor einer Woche war sie
|noch irgendwas mit 630k. Vor allem fehlt mir der Verweis auf
|kernel-image-2.4.22 darin.
|
|
| Woody R2 wurde am Freitag released. Das bedeutet, dass ein Haufen
| Packages von -proposed-updates in die richtige Distribution
| gewandert ist.
Gut - was bedeutet ein Haufen? Alle die in -proposed-updates jetzt
gegenüber letzten Freitag vor einer Woche fehlen? Zumindest die Pakete
kernel-*-2.4.22 kann ich weder in -proposed-updates noch im stable
selber finden ... ? (nach mehrmaligem Nachsehen).
Warum?

Danke,
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/xEmdZY86bR8HqNwRAhdwAJ40xo2lJyRPrtbYKRkMc41mk7snBgCdG8CJ
gQHgmCNxsiQCkBI4nHGeGmE=
=1Lnk
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Umstieg

2003-11-26 Thread Christoph Bohm
Robert Richter schrieb:

 Habe mir heute Debian SID auf DVD bestellt.
 Bei Debian muss man wählen stabil (Woody) oder aktuell (Sid).
 Also habe ich die Möglichkeit alle Woody-deb-Paket zu aktualisieren.
 Oder eben Sid zu installieren und versuchen zu stabilisieren.
 Hab mich dann für letzteres entschieden.
 Werde Ende d. Woche mit d. Installation beginnen.
 

Danke. Ich werde es mir gleich notieren. :-)

SCNR

Christoph
-- 
I haven't eaten an ice-cream sandwich in forty-seven years.
-- George Carlin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist da drauen noch jemand?

2003-11-26 Thread Stefan Rcker
Hallo Christian,

fein dann habe ich ja jemanden gefunden den ich in solchen Fällen ansprechen 
kann *g*

Liebe Grüße sendet dir dein Mitlüstling
Stefan ;-)

Am Dienstag, 25. November 2003 11:43 schrieb Christian Schmidt:
 Stefan Rücker wrote on 25.11.2003 (d.m.y):
   Fuer etwas sinnvoller halte ich es, in dieser Situation einen
   freundlich gesonnenen Mitlistling per PM anzuschreiben.
 
  Wenn ich richtig vermute bist du kein solcher?

 Doch, eigentlich finde ich mich ganz nett. ;-)
 Sprich: Ich haette Dir selbstverstaendlich geantwortet, dass DU
 nicht der einzige bist, der in den letzten Tagen keine Mails ueber
 die Liste bekommen hat.

 Und am Sonntag haette ich Dir sogar einen schoenen solchen
 gewuenscht.

 In diesem Sinne: Einen schoenen Dienstag!

 Gruss,
 Christian
 --
 Christian Schmidt | Germany
 [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ist mein speicher kaputt?

2003-11-26 Thread Stefan Rücker
Hallo Liste,

aufgrund der vielen spontanen und von mir nicht gewollten reboots, die mein 
Computer so täglich absolviert, habe ich memtest laufen lassen. Leider kann 
ich das ergebnis nicht interpretieren. Ich vermute jedoch, dass einige Bytes 
vielleicht kaputt sind. Hardwaremäßig habe ich einen 512 MB DDR-DIMM

Anbei das Log, dass ich mit memtest 512m 1 --log erzeugt habe.

Current limits:
  RLIMIT_RSS  0x
  RLIMIT_VMEM 0x
Raising limits...
Allocated 536870912 bytes...trying mlock...failed:  insufficient resources.
...
Allocated 268439552 bytes...trying mlock...failed:  insufficient resources.
Allocated 267386880 bytes...trying mlock...success.  Starting tests...

Testing 267382784 bytes at 0x4114c000 (4088 bytes lost to page alignment).

Run1:
  Test  1: Stuck Address:  Setting...Passed.
  Test  2:  Random value:  Setting...Testing...Passed.
  Test  3:XOR comparison:  Setting...Testing...Passed.
  Test  4:SUB comparison:  Setting...Testing...Passed.
  Test  5:MUL comparison:  Setting...Testing...Passed.
  Test  6:DIV comparison:  Setting...Testing...Passed.
  Test  7: OR comparison:  Setting...Testing...Passed.
  Test  8:AND comparison:  Setting...Testing...Passed.
  Test  9:  Sequential Increment:  Setting...Testing...Passed.
  Test 10:Solid Bits:  Setting...Passed.
  Test 11:  Block Sequential:  Setting...Passed.
  Test 12:  Checkerboard:  Setting...
Received signal 15 (Terminated)
munlock'ed memory.
0 runs completed.  0 errors detected.  Total runtime:  319 seconds.

Exiting...

Gruß
Stefan


memtest.log.gz
Description: GNU Zip compressed data


ps2ps Doku? Benutzung?

2003-11-26 Thread Jan Henrik Helmuth Lühr
ja hallo erstmal,.. 
 
zur Zeit habe ich das Problem, dass ich eine kleine Seite um 
Postscriptformat (7x10 cm^2) auf einer DinA4 Seite in der oberen linken 
Ecke platzieren muss. 
Angeblich soll sich ps2ps dazu eigenen.Jedoch finde ich keine Doku oder 
hilfe dazu. Wie sähe ein ps2ps Aufruf auf? Wie ist die Doku? Die manpage 
sagt nichts, die ghostscript docs auch nicht. 
Any hints? 
 
Keep smiling 
yanosz 

-- 
NEU FÜR ALLE - GMX MediaCenter - für Fotos, Musik, Dateien...
Fotoalbum, File Sharing, MMS, Multimedia-Gruß, GMX FotoService

Jetzt kostenlos anmelden unter http://www.gmx.net

+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More! +++


-- 
GMX Weihnachts-Special: Seychellen-Traumreise zu gewinnen!

Rentier entlaufen. Finden Sie Rudolph! Als Belohnung winken
tolle Preise. http://www.gmx.net/de/cgi/specialmail/

+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More! +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateinamen

2003-11-26 Thread Lars Behrens
 On Fri, 21 Nov 2003 12:00:04 +0100
 Lars Behrens [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 das hauptproblem bleibt aber: den Datenaustausch so transparent und
 benutzerfreundlich wie möglich zu machen... und unseren Usern hier zu sagen:
 Kein Problem, ihr dürft nur keine Leerzeichen, Ös, Äs, schrägstriche
 und-was-auch-immer benutzen!, finde ich auch etwas unbefriedigend; zumal es
 auf der Dose ja geht.
 
 auf der dose (9x) geht es auch, dass x-beliebige nutzer treiber installieren
 duerfen und sensible systemeigenschaften veraendern. DAS ist unbefriedigend.
 
 abgesehen davon, wem zugetraut wird, auf rechnern zu arbeiten, dem kann man
 auch zutrauen, ein gewisses mass an grundregeln fuer den umgang mit pcs
 einzuhalten, worunter IMHO auch faellt, dass man eben gewisse zeichen in
 dateinamen nicht verwenden kann/darf.
 was du versuchst ist, an jeder ampel eine vorrichtung zu bauen, die
 verhindert, dass man bei rot die strasse betreten kann - dabei reicht es fuer
 97% aller leute, dass die ampel rot ist, um die strasse nicht zu betreten -
 ist es denn so viel verlangt, vom user ein klein wenig verstand zu erwarten?
 
 gruss
 Sven

hallo, sven

danke für deine philosophische antwort - hab es aber schon:


tail /etc/atalk/Applevolumes.default

/freigabe/ freigabe options:mswindows,codepage:maccode.iso8859-1

und schon klappt das mit dern umlauten!

usergroups sind doch schon super... ;-)

danke und gruss

lars

³Als ich noch ein kleiner Junge war, sagte man mir, dass wirklich jeder
Präsident werden könne. Heute fange ich an, es zu glauben.²
-- Clarence Darrow 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam, junk Co

2003-11-26 Thread Michael Dominok
On Wed, 2003-11-26 at 00:46, Reinhold Plew wrote:
 Seit heute wird man wieder mit Spam  Junk zugemailt, zwar niucht 
 unbedingt das grosse Problem aber in den Logs ist es trotzdem sichtbar.
 Gibt es nicht irgendeine Möglichkeit, dem mal Einhalt zu gebieten?
 
Logging ausschalten? 8-) SCNR

 Würde mich über ernstgemeinte sachdienliche Hinweise freuen.
OK, dann musst Du aber schon _etwas_ mehr Info bieten.

Michael

-- 
If you don't care where you are you ain't lost!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dauernerv Microsort,

2003-11-26 Thread Christian Eichert
hallo ulli.

Ulli Kuhnle wrote:
Christian Eichert [EMAIL PROTECTED] schrieb:

apt-get install spamassassin
 
Dann musst du die Spam-Mails trotzdem erst auf deinen Rechner holen.
Wenn man kein DSL bzw. keine Flatrate hat, ist dies ziemlich blöde,
wenn (wie bei mir der Fall war) mehrere hundert Swen pro Tag
eintreffen. Dann ist Mailfilter die bessere Alternative.
die idee ist ja auch spamassassin auf dem mail server laufen zu lassen,
wenn du die mail abholst sollen sie ja schon sauber sein.


#Swen
DENY=^From:[EMAIL PROTECTED](msn|msdn|microsoft|technet)\.(com|net)
DENY=^From:.*@(america|newsletters|rocketmail|updates|advisor|bulletin|netmail)\.(com|net)
DENY_CASE=^From:.*([mM]icrosoft|MS[- ])
DENY=^From:.*(Inet|Internet|Message|Security) 
DENY=^FROM: Microsoft

[TOFU entsorgt]



ansonsten, für den offline gebrauch ist natuerlich mailfilter viel besser.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lists.debian.org

2003-11-26 Thread Rene Engelhard
Hi,

Werner Mahr wrote:
 Am Dienstag, 25. November 2003 15:33 schrieb Rene Engelhard:
  Hi,
 
  Werner Mahr wrote:
   Jetzt schon :-) Aber einen Hinweis hätte ich schon erwartet. Ich
   lese die Artikel und denke mir: Naja, die Listen sind wenigstens
   noch aktiv, und Zack kommt nix mehr. Ich kann mir ja nicht alle
   Homepages von allen Admins merken nur für den Fall, das sie uns
   Informationstechnisch im Regen stehen lassen.
 
  Auf der Seite steht schon seit Tagen der aktuelle Stand und unten,
  das es am Ende was geben wird. Es ist ja auch noch nicht alles
  wieder vollständig da...
 
 Da steht, dasd sie kompromitiert wurden, und ganz unten:

[ ] Du hast www.wiggy.net/debian/status gelesen.
(welches der Link cleanup status ist)

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


RE: ps2ps Doku? Benutzung?

2003-11-26 Thread Maisenbacher Matthias (GS-EC/EMT4) *
Hallo Jan,

du suchst wahrscheinlich nicht ps2ps sondern pstops.

- pst2ps 
  Versucht (einigermaßen automatisch), 
  aus Dokument A ein Dokument B zu erzeugen,
  das gleich aussieht, aber besseres PostScript verwendet

- pstops
  Ist das Schweizer Tschenmesser für PostScript.
  Wer mehr machen will, als pstops kann, 
  muss die Programmiersprache PostScript lernen.
  (Was nicht schwierig ist und Spaß macht)

   Viel Erfolg

   Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



LTSP-Terminal Server

2003-11-26 Thread Steffen Schwientek
Hi, ich versuche gerade unter Debian woody einen Terminalserver aufzusetzen. 
Ich verwende dabei die Packete von skolelinux.

Leider bootet der Client nur bis zur folgender Eingabeaufforderung hoch:

Mounting the devfs filesystem
Running /sbin/init

Enter runlevel:

Egal was ich dann eingebe, es passiert nichts mehr.

Ich weiß ja nicht, was normalerweise unter dem /opt/ltfs/i386/etc alles 
vorhanden sein muß (ich würde dort ja ein rudimentäres init.d erwarten, das 
Verzeichnis ist aber schlicht und ergreifend fast leer. Nur ein Eintraf 
lts.conf ist (von mir erstellt vorhanden)

Ratlose Grüße 

Steffen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist mein speicher kaputt?

2003-11-26 Thread Alexander Rink
On Wednesday 26 November 2003 08:40, Stefan Rücker wrote:
 Hallo Liste,

 aufgrund der vielen spontanen und von mir nicht gewollten reboots, die mein
 Computer so täglich absolviert, habe ich memtest laufen lassen. Leider kann
 ich das ergebnis nicht interpretieren. Ich vermute jedoch, dass einige
 Bytes vielleicht kaputt sind. Hardwaremäßig habe ich einen 512 MB DDR-DIMM

 Anbei das Log, dass ich mit memtest 512m 1 --log erzeugt habe.

 Current limits:
   RLIMIT_RSS  0x
   RLIMIT_VMEM 0x
 Raising limits...
 Allocated 536870912 bytes...trying mlock...failed:  insufficient resources.
 ...
 Allocated 268439552 bytes...trying mlock...failed:  insufficient resources.
 Allocated 267386880 bytes...trying mlock...success.  Starting tests...

 Testing 267382784 bytes at 0x4114c000 (4088 bytes lost to page alignment).
Klar er kann nicht die ganzen 512 MB testen...irgendwo muss ja das OS auch 
noch seinen Platz haben...

 Run1:
   Test  1: Stuck Address:  Setting...Passed.
   Test  2:  Random value:  Setting...Testing...Passed.
   Test  3:XOR comparison:  Setting...Testing...Passed.
   Test  4:SUB comparison:  Setting...Testing...Passed.
   Test  5:MUL comparison:  Setting...Testing...Passed.
   Test  6:DIV comparison:  Setting...Testing...Passed.
   Test  7: OR comparison:  Setting...Testing...Passed.
   Test  8:AND comparison:  Setting...Testing...Passed.
   Test  9:  Sequential Increment:  Setting...Testing...Passed.
   Test 10:Solid Bits:  Setting...Passed.
   Test 11:  Block Sequential:  Setting...Passed.
   Test 12:  Checkerboard:  Setting...
 Received signal 15 (Terminated)
 munlock'ed memory.
 0 runs completed.  0 errors detected.  Total runtime:  319 seconds.
Das sieht aber alles gut aus...spontane Reboots können leider tausende Gründe 
haben, insbesondere Hitze (wie siehts mit deiner CPU Temperatur aus?), 
schwaches Netzteil, Übertaktung von Prozessors bzw. zu schnelle Einstellungen 
für den Arbeitsspeicher (check das mal im Bios nach, am besten stellst du die 
Speichereinstellungen auf AUTO oder SPD). Ein Versuch (wenn du dich ein 
bisschen mit BIOS Einstellungen auskennst) wäre mal die Defaults zu laden 
(vorher bisherige Einstellungen abschreiben falls nötig) und zu gucken ob das 
hilft. Gibts ein BIOS Update für dein Board? Treten die Reboots auch unter 
anderen OS (win...) auf?

Gruss
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



FRAGEN ZUM LISTENBETRIEB + LISTMASTER

2003-11-26 Thread Michael Maldener
Hallo Linux-Freunde aller Couleur,
(Erstmal: Ich moechte mit meinen Fragen und Anregungen hier niemanden aergern)

Ich vermisse folgendes in der Liste:
1. Am Fuss der Mails der Liste die URL http://www.debian.org/MailingLists/
#ist naemlich recht informativ
2. Ein offizielle Benachrichtigung des Listenbetreibers in der Liste ueber 
vorhandene und/oder beseitigte  Stoerungen #an der man auch sieht, dass sie
von ihm ist. 
2b. Welches waere dann der Absender dieser Mail?
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]

Danke ...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaputten MBR mit lilo neu schreiben

2003-11-26 Thread Patrick Petermair
Hi!

Frank Wein wrote:

(LILO ist auf der anderen Festplatte installiert). Also wollte ich eine 
zweite Methode ausprobieren, nämlich die Pfade anzupassen in der 
lilo.conf. Also lilo.conf in die ramdisk kopiert, aus allen / ein 
/mnt/hdb6 gemacht (außer bei den Booteinträgen selber) und dann 
eingetippt: lilo -C lilo.conf, hier kommt aber nur raus: 
[EMAIL PROTECTED] lilo -C lilo.conf 
Warning: The boot sector and map file are on different disks. 
Fatal: Sorry, don't know how to handle device 0xf000 
Ich habe beim Wechsel auf eine größere Festplatte und somit 
Neuinstallation von LILO dasselbe Problem.
Hast du beim map Eintrag auch ein /mnt/hdb6 davorgesetzt?
Also z.b. aus map=/boot/map map=/mnt/hdb6/boot/map

Bei mir hats geholfen.

Siehe auch folgenden URL:
http://www.ibiblio.org/pub/Linux/docs/HOWTO/other-formats/html_single/Hard-Disk-Upgrade.html
(Kapitle 9. Prepare LILO to boot the new disk)
Es geht da zwar um ein HardDisk Upgrade, aber das Prinzip ist das 
gleiche, nämlich Lilo von einer BootCD aus installieren.

MfG
Patrick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Wurde mein Server gehackt?

2003-11-26 Thread Tauber, Mathias HDP
Hallo Leute,

in der letzten Zeit gab es mehrmals mit meinem ReverseProxy.

Insgesamt ist die Mühle 3mal abgeschmiert und nicht mehr
bootfähig (Kernel Panic!). Daher mach ich mir inzwischen
Sorgen, ob vielleicht die Kiste 'regelmäßig' gehackt wird...

Software, die ich verwende:
- Woody
- Apache
- Apache-SSL mit mod_proxy im Einsatz
- Postfix, um Statusmeldungen zu erhalten

Offen sind nur die Ports 80 und 443, Postfix ist daher
von extern nicht erreichbar. Anbei ein Auszug aus den
messages, die ich mit Knoppix noch retten konnte. Ich
habe solche Einträge bisher noch nicht gesehen! Kann
gerne auf Anfrage veruschen, weitere Infos bereitzu-
stellen.

Bin für jeden Beitrag dankbar.


Gruß
Mathias



messages:
-
...
Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel:  printing eip:
Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: 0002
Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: Oops: 
Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: CPU:0
Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: EIP:0010:[0002]Not tainted
Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: EFLAGS: 00010202
Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: eax: 0002   ebx: c5ccbde8   ecx:
c5ccbde8   edx: 0002
Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: esi: c5ccbe80   edi: 0001   ebp:
c5ccbde8   esp: c7609ef4
Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: ds: 0018   es: 0018   ss: 0018
Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: Process bounce (pid: 15987,
stackpage=c7609000)
Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: Stack: c0140d22 c5ccbde8 3f9fa154
c7608000 c7609f8c c014201f c5ccbde8 0001 
Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel:cb1396d0 c0138aa9 c5ccbde8
cc071000  400132b8 c7609f8c 0001 
Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel:0001 cc071010 cb1396d0
cc071005 000b e2a6dd9b c0138bca c0139089 
Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: Call Trace: [__mark_inode_dirty+46/120]
[update_atime+75/80] [link_path_walk+1457/1720] [path_walk+26/28]
[open_namei+117/1380] 
Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel:[filp_open+49/80] [sys_open+51/152]
[system_call+51/56] 
Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: 
Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: Code:  Bad EIP value.
Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel:  1Unable to handle kernel NULL pointer
dereference at virtual address 0002
Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel:  printing eip:
Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: 0002
Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: Oops: 
Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: CPU:0
Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: EIP:0010:[0002]Not tainted
Oct 29 12:16:32 hdphdrmv01 kernel: EFLAGS: 00010202
Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: eax: 0002   ebx: c5ccbde8   ecx:
c5ccbde8   edx: 0002
Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: esi: c5ccbe80   edi: 0001   ebp:
c5ccbde8   esp: c7609ef4
Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: ds: 0018   es: 0018   ss: 0018
Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: Process bounce (pid: 15988,
stackpage=c7609000)
Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: Stack: c0140d22 c5ccbde8 3f9fa190
c7608000 c7609f8c c014201f c5ccbde8 0001 
Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kerned:cb1396d0 c0138aa9 c5ccbde8
cbc25000  400132b8 c7609f8c 0001 
Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel:0001 cbc25010 cb1396d0
cbc25005 000b e2a6dd9b c0138bca c0139089 
Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: Call Trace: [__mark_inode_dirty+46/120]
[update_atime+75/80] [link_path_walk+1457/1720] [path_walk+26/28]
[open_namei+117/1380] 
Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel:[filp_open+49/80] [sys_open+51/152]
[system_call+51/56] 
Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: 
Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: Code:  Bad EIP value.
Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel:  1Unable to handle kernel NULL pointer
dereference at virtual address 0002
Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel:  printing eip:
Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: 0002
Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: Oops: 
Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: CPU:0
Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: EIP:0010:[0002]Not tainted
Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: EFLAGS: 00010202
Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: eax: 0002   ebx: c5ccbde8   ecx:
c5ccbde8   edx: 0002
Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: esi: c5ccbe80   edi: 0001   ebp:
c5ccbde8   esp: c7609ef4
Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: ds: 0018   es: 0018   ss: 0018
Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: Process bounce (pid: 15989,
stackpage=c7609000)
Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: Stack: c0140d22 c5ccbde8 3f9fa1cc
c7608000 c7609f8c c014201f c5ccbde8 0001 
Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel:cb1396d0 c0138aa9 c5ccbde8
cdf4c000  400132b8 c7609f8c 0001 
Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel:0001 cdf4c010 cb1396d0
cdf4c005 000b e2a6dd9b c0138bca c0139089 
Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: Call Trace: [__mark_inode_dirty+46/120]
[update_atime+75/80] [link_path_walk+1457/1720] [path_walk+26/28]
[open_namei+117/1380] 
Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel:[filp_open+49/80] [sys_open+51/152]
[system_call+51/56] 
Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: 
Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: Code:  

Re: Wurde mein Server gehackt?

2003-11-26 Thread Michael Koch
On Wed, Nov 26, 2003 at 11:03:27AM +0100, Tauber, Mathias  HDP wrote:
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel:  printing eip:
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: 0002
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: Oops: 
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: CPU:0
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: EIP:0010:[0002]Not tainted
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: EFLAGS: 00010202
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: eax: 0002   ebx: c5ccbde8   ecx:
 c5ccbde8   edx: 0002
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: esi: c5ccbe80   edi: 0001   ebp:
 c5ccbde8   esp: c7609ef4
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: ds: 0018   es: 0018   ss: 0018
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: Process bounce (pid: 15987,
 stackpage=c7609000)
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: Stack: c0140d22 c5ccbde8 3f9fa154
 c7608000 c7609f8c c014201f c5ccbde8 0001 
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel:cb1396d0 c0138aa9 c5ccbde8
 cc071000  400132b8 c7609f8c 0001 
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel:0001 cc071010 cb1396d0
 cc071005 000b e2a6dd9b c0138bca c0139089 
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: Call Trace: [__mark_inode_dirty+46/120]
 [update_atime+75/80] [link_path_walk+1457/1720] [path_walk+26/28]
 [open_namei+117/1380] 
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel:[filp_open+49/80] [sys_open+51/152]
 [system_call+51/56] 
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: 
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: Code:  Bad EIP value.
 Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel:  1Unable to handle kernel NULL pointer
 dereference at virtual address 0002
 Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel:  printing eip:
 Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: 0002
 Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: Oops: 
 Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: CPU:0
 Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: EIP:0010:[0002]Not tainted
 Oct 29 12:16:32 hdphdrmv01 kernel: EFLAGS: 00010202
 Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: eax: 0002   ebx: c5ccbde8   ecx:
 c5ccbde8   edx: 0002
 Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: esi: c5ccbe80   edi: 0001   ebp:
 c5ccbde8   esp: c7609ef4
 Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: ds: 0018   es: 0018   ss: 0018
 Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: Process bounce (pid: 15988,
 stackpage=c7609000)
 Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: Stack: c0140d22 c5ccbde8 3f9fa190
 c7608000 c7609f8c c014201f c5ccbde8 0001 
 Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kerned:cb1396d0 c0138aa9 c5ccbde8
 cbc25000  400132b8 c7609f8c 0001 
 Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel:0001 cbc25010 cb1396d0
 cbc25005 000b e2a6dd9b c0138bca c0139089 
 Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: Call Trace: [__mark_inode_dirty+46/120]
 [update_atime+75/80] [link_path_walk+1457/1720] [path_walk+26/28]
 [open_namei+117/1380] 
 Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel:[filp_open+49/80] [sys_open+51/152]
 [system_call+51/56] 
 Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: 
 Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel: Code:  Bad EIP value.
 Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel:  1Unable to handle kernel NULL pointer
 dereference at virtual address 0002
 Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel:  printing eip:
 Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: 0002
 Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: Oops: 
 Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: CPU:0
 Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: EIP:0010:[0002]Not tainted
 Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: EFLAGS: 00010202
 Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: eax: 0002   ebx: c5ccbde8   ecx:
 c5ccbde8   edx: 0002
 Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: esi: c5ccbe80   edi: 0001   ebp:
 c5ccbde8   esp: c7609ef4
 Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: ds: 0018   es: 0018   ss: 0018
 Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: Process bounce (pid: 15989,
 stackpage=c7609000)
 Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: Stack: c0140d22 c5ccbde8 3f9fa1cc
 c7608000 c7609f8c c014201f c5ccbde8 0001 
 Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel:cb1396d0 c0138aa9 c5ccbde8
 cdf4c000  400132b8 c7609f8c 0001 
 Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel:0001 cdf4c010 cb1396d0
 cdf4c005 000b e2a6dd9b c0138bca c0139089 
 Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: Call Trace: [__mark_inode_dirty+46/120]
 [update_atime+75/80] [link_path_walk+1457/1720] [path_walk+26/28]
 [open_namei+117/1380] 
 Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel:[filp_open+49/80] [sys_open+51/152]
 [system_call+51/56] 
 Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: 
 Oct 29 12:17:32 hdphdrev01 kernel: Code:  Bad EIP value.

Sowas deutet wohl mehr auf ein Hardwareproblem hin. Vielleicht gibt der
Speicher langsam den Geist auf. Ich hatte das auch mal. Ich habe dann
die Platte in einen anderen Rechner eingebaut und alles lief wieder wie
geschmiert.



Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Wurde mein Server gehackt?

2003-11-26 Thread Tauber, Mathias HDP
 Sowas deutet wohl mehr auf ein Hardwareproblem hin. 
 Vielleicht gibt der
 Speicher langsam den Geist auf. Ich hatte das auch mal. Ich habe dann
 die Platte in einen anderen Rechner eingebaut und alles lief 
 wieder wie
 geschmiert.

Das habe ich auch schon vermutet, ein Festplattenscan
(Lesen+Schreiben) zeigte bisher keine Probleme. Habe
trotzdem mal die Platte getauscht. Kann man den Rest
der Hardware irgendwie testen, vielleicht sogar mit
Knoppix?

Gruß
Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-26 Thread Dirk Prsdorf
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Wed, 26 Nov 2003 00:55:01 +0100, Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nichtsdestotrotz hätte ich gerne ein Kochrezept, um mich selbst davon
 überzeugen zu können dass die Packages im Archiv noch die sind, die
 die Maintainer damals hochgeladen haben.

man md5sum

 Gibst Du mir vertrauenswürdige Referenzsummen?

Definiere vertrauenswürdig und warum die vom Debian Projekt jetzt nicht
mehr vertrauenswürdig sind, aber zuvor waren.
Sorry, aber ich habe doch in der Praxis immer das Problem, dass ich 
jemanden 'vertrauen' muss, wenn ich Software einsetzte.
Ja, zzt. habe ich da auch meine Probleme, was das Pool-Repository
angeht, aber im Kern kann ich jetzt nur abwachten, dass die Admins des
Projektes den Bericht vorlegen, was sie zur Sicherung unternommen haben.
Ansonsten hätte man halt [EMAIL PROTECTED] 
subscriben müssen um nun alles, was nicht auf CD vorliegt, zu schecken
(und damit den jeweiligen Maintainer zu vertrauen).
Das soetwas mal passieren konnte, ist ja nun nicht wirklich die große
Überraschung und da hätte man sich entweder selber drauf vorbereiten
müssen oder aber halt nicht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wurde mein Server gehackt?

2003-11-26 Thread Michael Koch
On Wed, Nov 26, 2003 at 11:16:26AM +0100, Tauber, Mathias  HDP wrote:
  Sowas deutet wohl mehr auf ein Hardwareproblem hin. 
  Vielleicht gibt der
  Speicher langsam den Geist auf. Ich hatte das auch mal. Ich habe dann
  die Platte in einen anderen Rechner eingebaut und alles lief 
  wieder wie
  geschmiert.
 
 Das habe ich auch schon vermutet, ein Festplattenscan
 (Lesen+Schreiben) zeigte bisher keine Probleme. Habe
 trotzdem mal die Platte getauscht. Kann man den Rest
 der Hardware irgendwie testen, vielleicht sogar mit
 Knoppix?

Was du brauchst is memtest86 oder so. Keine ahnung ob das auf einer
Knoppix drauf ist (muss ja speziell gebootet werden). Wenn Du die
möglichkeit hast würde ich als erstes mal den Speicher austauschen.
Vielleicht ist es auch kein direktes Hardwareproblem und es wird einfach
nur zu heiss in der Kiste ? was sagen denn CPU- and Gehäusetemperatur ? 


Michael:


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Wurde mein Server gehackt?

2003-11-26 Thread Tauber, Mathias HDP
  Das habe ich auch schon vermutet, ein Festplattenscan
  (Lesen+Schreiben) zeigte bisher keine Probleme. Habe
  trotzdem mal die Platte getauscht. Kann man den Rest
  der Hardware irgendwie testen, vielleicht sogar mit
  Knoppix?
 
 Was du brauchst is memtest86 oder so. Keine ahnung ob das auf einer
 Knoppix drauf ist (muss ja speziell gebootet werden). Wenn Du die
 möglichkeit hast würde ich als erstes mal den Speicher austauschen.
 Vielleicht ist es auch kein direktes Hardwareproblem und es 
 wird einfach
 nur zu heiss in der Kiste ? was sagen denn CPU- and 
 Gehäusetemperatur ? 

Die Temperaturen sollten eigentlich in Ordnung sein,
Serverschrank ist klimatisiert. Kann ich die Temperatur
über SSH auslesen? Ist nämlich kein Monitor etc.
angeschlossen...

Gruß
Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wurde mein Server gehackt?

2003-11-26 Thread Alexander Rink
On Wednesday 26 November 2003 11:39, Tauber, Mathias  HDP wrote:
   Das habe ich auch schon vermutet, ein Festplattenscan
   (Lesen+Schreiben) zeigte bisher keine Probleme. Habe
   trotzdem mal die Platte getauscht. Kann man den Rest
   der Hardware irgendwie testen, vielleicht sogar mit
   Knoppix?
 
  Was du brauchst is memtest86 oder so. Keine ahnung ob das auf einer
  Knoppix drauf ist (muss ja speziell gebootet werden). Wenn Du die
  möglichkeit hast würde ich als erstes mal den Speicher austauschen.
  Vielleicht ist es auch kein direktes Hardwareproblem und es
  wird einfach
  nur zu heiss in der Kiste ? was sagen denn CPU- and
  Gehäusetemperatur ?

 Die Temperaturen sollten eigentlich in Ordnung sein,
 Serverschrank ist klimatisiert. Kann ich die Temperatur
 über SSH auslesen? Ist nämlich kein Monitor etc.
 angeschlossen...
Ja, wenn die sensoren konfiguriert sind, kannst du sie mit sensors auslesen. 
Sind sie nicht konfiguriert, so kannst du das mit sensors-detect machen. Das 
benötigte Paket ist lm-sensors. Bei einem 2.4er Kernel sollte das 
funktionieren, bei 2.6er Kerneln haben sich ein paar Dinge geaendert 
(hauptsaechlich, dass die Module nun im Kernel sind und sensors-detect nicht 
mehr funktioniert).

Gruss
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wurde mein Server gehackt?

2003-11-26 Thread Michael Koch
On Wed, Nov 26, 2003 at 11:39:13AM +0100, Tauber, Mathias  HDP wrote:
 Die Temperaturen sollten eigentlich in Ordnung sein,
 Serverschrank ist klimatisiert. Kann ich die Temperatur
 über SSH auslesen? Ist nämlich kein Monitor etc.
 angeschlossen...

Sollte in den logfiles stehen wenn du lm-sensors benutzt. Natürlich gibt
es auch 3 Millionen frontends dafür ...


Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist mein speicher kaputt?

2003-11-26 Thread Lars Weissflog
[... Abstürze, Speicher, Bios...]

Wirf auch mal einen Blick auf die Kondensatoren auf dem Mainboard (die
kleinen bis großen senkrecht stehenden Zylinder, zumeist in der Nähe des
CPU-Sockels). Wenn da auf der Oberseite gelbe oder braune  Kruste zu
sehen ist oder diese ebene Fläche stark deformiert ist, können die
Schuld sein, weit verbreitete Todesursache für halb-aktuelle Mainboards.

HTH
Lars 


-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist mein speicher kaputt?

2003-11-26 Thread Alexander Rink
On Wednesday 26 November 2003 11:54, Lars Weissflog wrote:
 [... Abstürze, Speicher, Bios...]

 Wirf auch mal einen Blick auf die Kondensatoren auf dem Mainboard (die
 kleinen bis großen senkrecht stehenden Zylinder, zumeist in der Nähe des
 CPU-Sockels). Wenn da auf der Oberseite gelbe oder braune  Kruste zu
 sehen ist oder diese ebene Fläche stark deformiert ist, können die
 Schuld sein, weit verbreitete Todesursache für halb-aktuelle Mainboards.

Stimmt, mein MSI KT266 ereilte vor etwa einem Jahr genau dieses Schicksal. In 
der Tat lohnt es sich danach zu schauen, damals bemerkte ich das durch ein 
pfeifgeraeusch (hohes pfipsen) aus Richtung Prozessor. Der Kondensator 
daneben war tatsachlich kaputt und das Elektrolyt fing an zu kochen, was 
wiederum das Geraeusch ausloeste...

Gruss
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hack vom Freitag und apt-get update

2003-11-26 Thread henner
Hallo Leute,

bezogen auf den Hack vom Freitag: ich habe per apt-get update und danach
apt-get upgrade 5 Updates. Mittlerweile frage ich mich, ob das auch
wirklich debian updates waren oder doch eher hack updates.

Wird eigentlich ein log geschrieben, das mir anzeigt, welche deb-files zu
welchem Zeitpunkt erneuert wurden?

Misstrauisch gruesst 

Henner Graubitz



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist mein speicher kaputt?

2003-11-26 Thread Michael Dominok
On Wed, 2003-11-26 at 11:54, Lars Weissflog wrote:
 [... Abstürze, Speicher, Bios...]
 
 Wirf auch mal einen Blick auf die Kondensatoren auf dem Mainboard (die
 kleinen bis großen senkrecht stehenden Zylinder, zumeist in der Nähe des
 CPU-Sockels). Wenn da auf der Oberseite gelbe oder braune  Kruste zu
IMHO (hab' noch keine ausgelötet) haben die Dinger auch Unten eine
Sollbruchstelle.

Michael
 sehen ist oder diese ebene Fläche stark deformiert ist, können die
 Schuld sein, weit verbreitete Todesursache für halb-aktuelle Mainboards.
 
 HTH
 Lars 


-- 
If you don't care where you are you ain't lost!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



FRAGEN ZUM LISTENBETRIEB + LISTMASTER

2003-11-26 Thread Michael Maldener
Hallo Linux-Freunde aller Couleur,
(Erstmal: Ich moechte mit meinen Fragen und Anregungen hier niemanden aergern)

Ich vermisse folgendes in der Liste:

1. Am Fuss der Mails der Liste die URL http://www.debian.org/MailingLists/
#ist naemlich recht informativ

2. Offizielle Benachrichtigung(en)  des Listenbetreibers in der Liste ueber 
vorhandene und/oder beseitigte  Stoerungen im Debian-Projekt
 #an der man auch sieht, dass sie von ihm ist. 
2b. Welches waere dann der Absender dieser Mail?
[EMAIL PROTECTED] oder evt. wegen Deutschprachig:
[EMAIL PROTECTED]

Danke ...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nForce-Treiber für 2.4er Kernel

2003-11-26 Thread Marko Schulz
On Sun, Nov 23, 2003 at 11:28:56PM +0100, Ulrich Wiederhold wrote:
 Hallo,
 kann mir jemand sagen, wo ich einen Patch mit dem Treiber für den
 nForce-Chipsatz auf meinem Motherboard bekommen kann?
 Der 2.6er-Kernel enthält diesen Teiber bereits, allerdings bekomme ich
 den nicht zum Laufen.

Im 2.4.22 ist doch bereits Unterstützung für etlichen nForce-Kram.
Oder ist das bei den 2.6ern so viel mehr? 

AMD and nVidia IDE support
CONFIG_BLK_DEV_AMD74XX
  This driver adds explicit support for AMD-7xx and AMD-8111 chips
  and also for the nVidia nForce chip.  This allows the kernel to
  change PIO, DMA and UDMA speeds and to configure the chip to
  optimum performance.

  If you say Y here, you also need to say Y to Use DMA by default
  when available, above.
  Please read the comments at the top of file:drivers/ide/pci/amd74xx.c.

  If unsure, say N.


NVIDIA chipset support
CONFIG_AGP_NVIDIA
  This option gives you AGP support for the GLX component of the
  XFree86 4.x on NVIDIA nForce/nForce2 chipsets.

  You should say Y here if you use XFree86 3.3.6 or 4.x and want to
  use GLX or DRI.  If unsure, say N.


Intel ICH audio support
CONFIG_SOUND_ICH
  Supports the following chipsets:
  
  Intel ICH 82801AA
  Intel ICH 82901AB
  Intel 440 MX
  Intel ICH2
  Intel ICH3
  SiS 7012
  NVidia nForce
  AMD 768
  
  These are audio drivers for integral audio in chipsets of motherboards.
  
  Intel's I/O Controller Hub (ICH) is used on 810/815/820/840/845/845D/850 mothe
rboards.
  SiS 7012 is used on 645/735/745 motherboards.



-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: [?] USB Timing Probleme?

2003-11-26 Thread Lars Weissflog
Hallo Liste,

nicht ganz Debian-Spezifisch (denke ich), daher das OT.

Ich habe hier zwei Rechner, einer ist ein Laptop mit Intel 440ZX /
PIIIM-700, der andere ein Athlon 1200C mit SIS-Chipset. Soweit alles
schön. Dazu habe ich einen Sony Clie SJ30 (Palm-Handheld), den ich
mittels der berüchtigten pilot-link/gnome-pilot-Kombi mit Evolution
abgleiche. Softwareseitig geht das gut, bis auf folgendes Problem:
Der Connect zwischen Handheld und Laptop kommt nur sehr selten zu
standen, nämlich scheinbar immer dann, wenn ich das richtige
Finger-Timing treff. D.h. wenn ich das sync-Kommando (pilot-xfer oder
gpilotd) auf dem Laptop zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt kurz nach dem
aktivieren des Hotsyncs auf dem Clie starte. Diese Reihenfolge muss auch
so sein, weil durch den Hotsync vom Clie aus überhaupt erst das
entsprechende USB-Device /dev/ttyUSB1 erzeugt wird. Soweit auch gut. Nur
leider funktioniert mein Finger-Timing absolut bescheiden, meine
innere Millisekunden-Uhr ist einfach nicht wirklich genau genug ;-(
Folge: 99 mal geht es NICHT, ein mal geht es. Nervig. 

Nun habe ich mal ein bissel gespielt und festgestellt, dass:
1) auf dem SIS-Rechner mit usb-Ohci-Modul  UND 
2) auf dem Laptop mit uhci (JE Alternative) Modul
der Connect _IMMER_ klappt, ABER
3) auf dem Laptop mit dem standard usb-Uhci - Modul 99:1 nicht klappt.

Beide Rechner laufen mit Stock-2.4.20 von Kernel.org. Bis auf das
notwendige uhci vs. ohci sowie NIC, Framebuffer, SCSI und IDE sonst
nahezu identisch konfiguriert. 

lspci gibt für den betroffenen Laptop:
00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 440BX/ZX - 82443BX/ZX Host bridge (rev
03)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. 440BX/ZX - 82443BX/ZX AGP bridge (rev
03)
00:04.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1420
00:04.1 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1420
00:07.0 ISA bridge: Intel Corp. 82371AB PIIX4 ISA (rev 02)
00:07.1 IDE interface: Intel Corp. 82371AB PIIX4 IDE (rev 01)
00:07.2 USB Controller: Intel Corp. 82371AB PIIX4 USB (rev 01)
00:07.3 Bridge: Intel Corp. 82371AB PIIX4 ACPI (rev 03)
00:08.0 Multimedia audio controller: ESS Technology ES1988 Allegro-1
(rev 12)
00:08.1 Communication controller: ESS Technology ESS Modem (rev 12)
00:10.0 Ethernet controller: Accton Technology Corporation EN-1216
Ethernet Adapter (rev 11)
01:01.0 VGA compatible controller: S3 Inc. 86C270-294 Savage/IX-MV (rev
11)

Also: usb-ohci und uhci scheinen kein Problem zu haben, usb-uhci
hingegen schon. Das zeigt sich scheinbar auch in /var/log/messages. Hier
mal zwei Auszüge:

MIT USB-UHCI (FEHLERHAFTES VERHALTEN):
-
Nov 25 19:06:40 carryme kernel: hub.c: new USB device 00:07.2-2,
assigned address 5
Nov 25 19:06:40 carryme kernel: Manufacturer: Palm, Inc.
Nov 25 19:06:40 carryme kernel: Product: Palm Handheld
Nov 25 19:06:40 carryme kernel: usbserial.c: Handspring Visor / Palm 4.0
/ Clié 4.x converter detected
Nov 25 19:06:40 carryme kernel: visor.c: Handspring Visor / Palm 4.0 /
Clié 4.x: Number of ports: 2
Nov 25 19:06:40 carryme kernel: visor.c: Handspring Visor / Palm 4.0 /
Clié 4.x: port 1, is for Generic use and is bound to ttyUSB0
Nov 25 19:06:40 carryme kernel: visor.c: Handspring Visor / Palm 4.0 /
Clié 4.x: port 2, is for HotSync use and is bound to ttyUSB1
Nov 25 19:06:40 carryme kernel: usb-uhci.c: interrupt, status 2, frame#
1137
Nov 25 19:06:43 carryme kernel: usb_control/bulk_msg: timeout
Nov 25 19:06:46 carryme kernel: usb_control/bulk_msg: timeout
Nov 25 19:06:46 carryme kernel: usbserial.c: Handspring Visor / Palm 4.0
/ Clié 4.x converter now attached to ttyUSB0 (or usb/tts/0 for devfs)
Nov 25 19:06:46 carryme kernel: usbserial.c: Handspring Visor / Palm 4.0
/ Clié 4.x converter now attached to ttyUSB1 (or usb/tts/1 for devfs)
Nov 25 19:06:54 carryme kernel: usb-uhci.c: interrupt, status 2, frame#
838
Nov 25 19:06:57 carryme kernel: usb_control/bulk_msg: timeout
Nov 25 19:06:58 carryme kernel: usb.c: USB disconnect on device
00:07.2-2 address 5
Nov 25 19:06:58 carryme kernel: usbserial.c: Handspring Visor / Palm 4.0
/ Clié 4.x converter now disconnected from ttyUSB0
Nov 25 19:06:58 carryme kernel: usbserial.c: Handspring Visor / Palm 4.0
/ Clié 4.x converter now disconnected from ttyUSB1
--

UND HIER MIT UHCI (JE Alternative Driver), KEINE PROBLEME
--
Nov 25 19:21:20 carryme kernel: hub.c: new USB device 00:07.2-2,
assigned address 4
Nov 25 19:21:20 carryme kernel: Manufacturer: Palm, Inc.
Nov 25 19:21:20 carryme kernel: Product: Palm Handheld
Nov 25 19:21:20 carryme kernel: usbserial.c: Handspring Visor / Palm 4.0
/ Clié 4.x converter detected
Nov 25 19:21:20 carryme kernel: visor.c: Handspring Visor / Palm 4.0 /
Clié 4.x: Number of ports: 2
Nov 25 19:21:20 carryme kernel: visor.c: Handspring Visor / Palm 4.0 /
Clié 4.x: port 1, is for Generic use and is bound to ttyUSB0
Nov 25 19:21:20 carryme kernel: visor.c: Handspring Visor / Palm 4.0 /
Clié 4.x: port 2, is for HotSync use and is bound to ttyUSB1
Nov 25 19:21:20 carryme kernel: usbserial.c: Handspring Visor / Palm 4.0
/ Clié 4.x 

Evolution Problem

2003-11-26 Thread linux
Hi,ich habe vor einiger Zeit mein Mailsystem auf Evolution umgestellt und habe derzeit 
Version 1.4.5 mit 3 pop3-Postfaecher eingerichtet.

Wenn ich aber Mails verschicken will, dann erhalten ich immer die Fehlermeldung:

Fehler bei folgendem Vorgang:RCPT TO [EMAIL PROTECTED] fehlgeschlagen: [EMAIL 
PROTECTED]... Relaying denied.Proper authentication required.

Kann mir jemand sagen, was es damit auf sich hat und wie ich dem Abhilfeschaffen 
koennte. Ich habe erst gedacht, dass es an dem Mailserverliegt, aber mit anderen 
funktioniert es auch nicht.

Thx schonmal

Andre

Re: OT: [?] USB Timing Probleme?

2003-11-26 Thread Alexander Rink
On Wednesday 26 November 2003 12:13, Lars Weissflog wrote:
 Nun könnt ihr sagen: Junge, dann nimm doch einfach das einfache
 uhci-Modul. Würde ich machen, aber ich brauche VMware, und die will USB
 nur mit usb-uhci oder -ohci, nicht aber plain uhci (JE Alternative).

Wie waere es mit einem kleinen Script, dass fuer den Abgleich das plain uhci 
modul laedt (und usb-uhci entfernt), dann abgleicht und danach wieder 
usb-uhci laedt?

Gruss
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hack vom Freitag und apt-get update

2003-11-26 Thread Andreas Janssen
Hallo

[EMAIL PROTECTED] ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 bezogen auf den Hack vom Freitag: ich habe per apt-get update und
 danach apt-get upgrade 5 Updates. Mittlerweile frage ich mich, ob das
 auch wirklich debian updates waren oder doch eher hack updates.
 
 Wird eigentlich ein log geschrieben, das mir anzeigt, welche deb-files
 zu welchem Zeitpunkt erneuert wurden?

Nicht, daß ich wüsste. Falls Du Woody verwendest, dann waren das
eventuell Aktualisierungen für 3.0r2. Falls die heruntergeladenen
Archive nich in /var/cache/apt/archives liegen kannst Du eventuell am
Erstellungsdatum erkennen, wann sie heruntergeladen wurden. Soweit bis
jetzt bekannt wurde ist der Haupt-ftp-Server auch nicht betroffen
worden, und die Pakete auf non-us.debian.org und security.debian.org
wurden nicht verändert.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Wurde mein Server gehackt?

2003-11-26 Thread Tauber, Mathias HDP
  Das habe ich auch schon vermutet, ein Festplattenscan
  (Lesen+Schreiben) zeigte bisher keine Probleme. Habe
  trotzdem mal die Platte getauscht. Kann man den Rest
  der Hardware irgendwie testen, vielleicht sogar mit
  Knoppix?
 
 Was du brauchst is memtest86 oder so. Keine ahnung ob das auf einer
 Knoppix drauf ist (muss ja speziell gebootet werden). Wenn Du die
 möglichkeit hast würde ich als erstes mal den Speicher austauschen.
 Vielleicht ist es auch kein direktes Hardwareproblem und es 
 wird einfach
 nur zu heiss in der Kiste ? was sagen denn CPU- and 
 Gehäusetemperatur ? 

Hab jetzt mal mit memtest den Speicher getestet. Merkwürdig
ist hierbei, dass ich nicht den kompletten Speicher testen
kann. Es sind 256MB drin, 32MB sind reserviert. Beim Booten
von Knoppix wird der Rest angezeigt und der Befehl free
liefert ebenfalls einen Wert über 200MB.

Wenn ich jetzt memtest ausführe, werden nur ~112MB getestet.
Für den Rest zeigt insufficient resources!?

Was bedeutet das? Habe auch einen anderen Rechner getestet,
auch hier bekomme ich nicht alles gescannt...


Gruß
Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mirror packages.debian.org

2003-11-26 Thread Robert Richter
Gibt es Mirror von packages.debian.org
die erreichbar sind?

Robert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FRAGEN ZUM LISTENBETRIEB + LISTMASTER

2003-11-26 Thread Rene Engelhard
Hi,

[ reply in english; mails to listmaster should be in english. ]

Michael Maldener wrote:
 Ich vermisse folgendes in der Liste:
 
 1. Am Fuss der Mails der Liste die URL http://www.debian.org/MailingLists/
 #ist naemlich recht informativ

he wants have http://www.debian.org/MailingLists/ in the footer at the
end of each mail

 2. Offizielle Benachrichtigung(en)  des Listenbetreibers in der Liste ueber 
 vorhandene und/oder beseitigte  Stoerungen im Debian-Projekt
  #an der man auch sieht, dass sie von ihm ist. 

he wants to know official announcements of troubles in the Debian
project.

Michael: kinda hard when the MLs itself are down, no? ;)

 2b. Welches waere dann der Absender dieser Mail?
 [EMAIL PROTECTED] oder evt. wegen Deutschprachig:
 [EMAIL PROTECTED]

listmaster.

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Hack vom Freitag und apt-get update

2003-11-26 Thread Rene Engelhard
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Leute,
 
 bezogen auf den Hack vom Freitag: ich habe per apt-get update und danach
 apt-get upgrade 5 Updates. Mittlerweile frage ich mich, ob das auch
 wirklich debian updates waren oder doch eher hack updates.

Waren Debian updates. 3.0r2 wurde zum selben Zeitpunkt released.

 Wird eigentlich ein log geschrieben, das mir anzeigt, welche deb-files zu
 welchem Zeitpunkt erneuert wurden?

Nein. Es sei denn Du baust Dir selber eins :)
(oder benutzt apt-listchanges was sowas auch macht mit Mails mit den
Changelog, die man dann sortieren kann :) )

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wurde mein Server gehackt?

2003-11-26 Thread Alexander Rink
On Wednesday 26 November 2003 12:22, Tauber, Mathias  HDP wrote:
   Das habe ich auch schon vermutet, ein Festplattenscan
   (Lesen+Schreiben) zeigte bisher keine Probleme. Habe
   trotzdem mal die Platte getauscht. Kann man den Rest
   der Hardware irgendwie testen, vielleicht sogar mit
   Knoppix?
 
  Was du brauchst is memtest86 oder so. Keine ahnung ob das auf einer
  Knoppix drauf ist (muss ja speziell gebootet werden). Wenn Du die
  möglichkeit hast würde ich als erstes mal den Speicher austauschen.
  Vielleicht ist es auch kein direktes Hardwareproblem und es
  wird einfach
  nur zu heiss in der Kiste ? was sagen denn CPU- and
  Gehäusetemperatur ?

 Hab jetzt mal mit memtest den Speicher getestet. Merkwürdig
 ist hierbei, dass ich nicht den kompletten Speicher testen
 kann. Es sind 256MB drin, 32MB sind reserviert. Beim Booten
 von Knoppix wird der Rest angezeigt und der Befehl free
 liefert ebenfalls einen Wert über 200MB.

 Wenn ich jetzt memtest ausführe, werden nur ~112MB getestet.
 Für den Rest zeigt insufficient resources!?
Naja, irgendwo muessen der linux kernel und die laufenden prozesse selber ja 
auch im Speicher sitzen. Darauf einen Schreibtest durchzufuehren ist 
natuerlich nicht moeglich. Schau dir mal ftp://ftp.heise.de/pub/ct/ctsi/
ctramtst.zip an. Soweit ich weiss versucht dieses Programm sich in den VGA 
Speicher zu setzen und kann damit den kompletten Arbeitsspeicher testen.

Gruss
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Hack vom Freitag und apt-get update

2003-11-26 Thread Tauber, Mathias HDP
 Wird eigentlich ein log geschrieben, das mir anzeigt, welche 
 deb-files zu
 welchem Zeitpunkt erneuert wurden?

Bei mir schon!

Ich lass das Ganze von Cron durchführen und bekommen immer eine
E-Mail mit dem Updatebericht. Weiß jetzt aber nicht, ob Du auch
Infos im root-Postfach finden wirst...

Gruß
Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: [?] USB Timing Probleme?

2003-11-26 Thread Lars Weissflog
On Wed, 2003-11-26 at 12:19, Alexander Rink wrote:
 On Wednesday 26 November 2003 12:13, Lars Weissflog wrote:
  Nun könnt ihr sagen: Junge, dann nimm doch einfach das einfache
  uhci-Modul. Würde ich machen, aber ich brauche VMware, und die will USB
  nur mit usb-uhci oder -ohci, nicht aber plain uhci (JE Alternative).
 
 Wie waere es mit einem kleinen Script, dass fuer den Abgleich das plain uhci 
 modul laedt (und usb-uhci entfernt), dann abgleicht und danach wieder 
 usb-uhci laedt?
 
Hab ich natürlich auch schon dran gedacht, ist aber so _hässlich_. Ich
vermute ja immer noch ein Problem a) in meiner Laptop-Hardware oder b)
im USB-UHCI Code. Und da würde ich gern noch etwas stochern, bevor ich
einen hack bastle.

G
Lars

 Gruss
 Alex
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wurde mein Server gehackt?

2003-11-26 Thread Michael Koch
On Wed, Nov 26, 2003 at 12:29:29PM +0100, Alexander Rink wrote:
 Naja, irgendwo muessen der linux kernel und die laufenden prozesse selber ja 
 auch im Speicher sitzen. Darauf einen Schreibtest durchzufuehren ist 
 natuerlich nicht moeglich. Schau dir mal ftp://ftp.heise.de/pub/ct/ctsi/
 ctramtst.zip an. Soweit ich weiss versucht dieses Programm sich in den VGA 
 Speicher zu setzen und kann damit den kompletten Arbeitsspeicher testen.

Oder man benutzt memtest86. Das bootet man anstatt des Linux-Kernels and
dann kann man auch fast den ganzen Speicher testen. Der kleine Teil der
nicht getestet werden kann, kann vernachlässigt werden. Es dauert halt
nur ein paar Stunden bis memtest86 durch ist. Aber dafür macht es seine
Sache sehr zuverlässig.


Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-26 Thread Marc Haber
On Wed, 26 Nov 2003 11:32:50 +0100, Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
man md5sum

 Gibst Du mir vertrauenswürdige Referenzsummen?

Definiere vertrauenswürdig und warum die vom Debian Projekt jetzt nicht
mehr vertrauenswürdig sind, aber zuvor waren.

Die Server wurden kompromittiert, und es ist davon auszugehen, dass
der Cracker auch auf auric mindestens user-access hatte.

Ja, zzt. habe ich da auch meine Probleme, was das Pool-Repository
angeht, aber im Kern kann ich jetzt nur abwachten, dass die Admins des
Projektes den Bericht vorlegen, was sie zur Sicherung unternommen haben.

Richtig.

Ansonsten hätte man halt [EMAIL PROTECTED] 
subscriben müssen um nun alles, was nicht auf CD vorliegt, zu schecken
(und damit den jeweiligen Maintainer zu vertrauen).

Genau diese Prüfung läuft hier gerade.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hack vom Freitag und apt-get update

2003-11-26 Thread Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Wed, 26 Nov 2003 12:28:12 +0100
Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo Leute,
  
  bezogen auf den Hack vom Freitag: ich habe per apt-get update und
  danach apt-get upgrade 5 Updates. Mittlerweile frage ich mich, ob
  das auch wirklich debian updates waren oder doch eher hack
  updates.
 
 Waren Debian updates. 3.0r2 wurde zum selben Zeitpunkt released.
 
  Wird eigentlich ein log geschrieben, das mir anzeigt, welche
  deb-files zu welchem Zeitpunkt erneuert wurden?
 
 Nein. Es sei denn Du baust Dir selber eins :)
 (oder benutzt apt-listchanges was sowas auch macht mit Mails mit den
 Changelog, die man dann sortieren kann :) )

die andere moeglichkeit eine vollstaendige dokumentation ueber
paketaenderungen am system zu bekommen waere, das frontend aptitude zu
verwenden - das loggt per default jeden download und jedes update nach
/var/log/aptitude

gruss
Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: FRAGEN ZUM LISTENBETRIEB + LISTMASTER

2003-11-26 Thread Christian Schmidt
Michael Maldener wrote on 26.11.2003 (d.m.y):

 Hallo Linux-Freunde aller Couleur,
 
 Ich vermisse folgendes in der Liste:
 
 1. Am Fuss der Mails der Liste die URL http://www.debian.org/MailingLists/
 ist naemlich recht informativ

http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ etwa nicht?

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-26 Thread Dirk Prsdorf
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Wed, 26 Nov 2003 11:32:50 +0100, Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
Definiere vertrauenswürdig und warum die vom Debian Projekt jetzt nicht
mehr vertrauenswürdig sind, aber zuvor waren.

 Die Server wurden kompromittiert, und es ist davon auszugehen, dass
 der Cracker auch auf auric mindestens user-access hatte.

Und es gibt die Aussage, dass das Pool-Repository nicht angegriffen
wurde. Ist also für mich schon die Frage, warum man der Aussage, dass
Pool in Ordnung ist nun weniger vertraut als letzte Woche? (OK, es geht
mir ja selber so, aber irgend wie komme ich mir dabei auch etwas
irrational vor, aber ich würde halt gerne wissen, worauf diese Aussage
aufbaut.)

Ansonsten hätte man halt [EMAIL PROTECTED] 
subscriben müssen um nun alles, was nicht auf CD vorliegt, zu schecken
(und damit den jeweiligen Maintainer zu vertrauen).

 Genau diese Prüfung läuft hier gerade.

Schön sind da aber auch Backups von /var/lib/apt/lists.
Die ich dann wohl man am Wochenende per Script mit dem aktuellen Stand 
vergleichen werde, wenn ich sie aus dem Backup beim $KUNDEN raus geholt
habe.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maus spinnt unter KDE

2003-11-26 Thread Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Tue, 25 Nov 2003 23:41:24 +0100
Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Sven!
 
 On Tue, Nov 25, 2003 at 05:50:18PM +0100, Sven 'Rae the Git'
 Grounsell wrote:
 wer X mit der maus benutzen will, muss anscheinend auf
 mausunterstuetzung auf der konsole verzichten - zumindest ist mir
 ansonsten kein workaround bekannt
 
 Oh, dann macht die Debian Reference (und auch mein System) da was
 flasch ;), siehe
 http://www.de.debian.org/doc/manuals/reference/ch-install.en.html#s-gpm

hm, ok, shame on me for not RTFMing :o)

hab mich aber ehrlich gesagt auch nie weiter drum gekuemmert, da ich
seltenst die maus auf der reinen konsole brauch, sondern eher unter X
standardmaessig so 5-6 xterms rumzugammeln hab - aber gut zu wissen,
dass und wie es geht. danke :o)

gruss
Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


NTFS Software Stripe-Set

2003-11-26 Thread Jesse Schlüter
Hallo,
ich fahre im moment ein Windows 2000 System und zusammen damit auch noch 
debian. NUn habe ich lange nix mehr mit Linux gemacht und habe deshalb 
zwei Platten NTFS formatiert und als Software Raid deklariert (Stripe). 
Das Problem ist, dass ich jetzt langsam komplett auf Linux umsteigen möchte.

Nun weiss ich aber nicht wie ich auf das Stripe-Set zugreifen kann. Und 
zum Auslagern sind es zuviele Daten (knapp 220GB). Deshalb würde ich 
gerne wissen ob es eine Möglichkeit gibt das Softraid zu beutzen 
(solange bis ich die Daten irgendwie auslagern kann).

Ich habe versucht dir beiden PLatten als Softraid unter Linux laufen zu 
lassen. Hat auch wunderbar geklappt. Das Problem war nur, dass ich nicht 
  auf das Dateisystem zugreifen konnte. Ich konnte es zwar als NTFS 
mounten, aber er sagte dann immer:

Index 0x0 is not a valid Index-Block. Die genaue Fehlermeldung habe 
ich jetzt leider nicht zur Hand. Aber das war die Hauptaussage von cd

Gruß

Jesse Schlüter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Evolution Problem

2003-11-26 Thread Johannes Bedenbender
Am Mit, 2003-11-26 um 12.14 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hi,ich habe vor einiger Zeit mein Mailsystem auf Evolution umgestellt
  und habe derzeit Version 1.4.5 mit 3 pop3-Postfaecher eingerichtet.
 
 Wenn ich aber Mails verschicken will, dann erhalten ich immer die
 Fehlermeldung:
 
 Fehler bei folgendem Vorgang:RCPT TO [EMAIL PROTECTED] fehlgeschlagen: [EMAIL 
 PROTECTED]...
  Relaying denied.Proper authentication required.
Werkzeuge - Einstellungen - EMail-Konto bearbeiten - Verschicken von
Email - Püfen welcher Typ unterstützt wird.

Dann einen Typen aus der Liste auswählen.

Johannes
-- 
Powerd by GNU/Debian Linux: http://www.debian.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wurde mein Server gehackt?

2003-11-26 Thread Enrico Weigelt
* Tauber, Mathias  HDP [EMAIL PROTECTED] [2003-11-26 11:03:27 +0100]:

Hi,

 Insgesamt ist die Mühle 3mal abgeschmiert und nicht mehr
 bootfähig (Kernel Panic!). Daher mach ich mir inzwischen
 Sorgen, ob vielleicht die Kiste 'regelmäßig' gehackt wird...

snip
 - Apache
1.x oder 2.x ?

snip
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel:  printing eip:
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: 0002
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: Oops: 
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: CPU:0
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: EIP:0010:[0002]Not tainted
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: EFLAGS: 00010202
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: eax: 0002   ebx: c5ccbde8   ecx:
 c5ccbde8   edx: 0002
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: esi: c5ccbe80   edi: 0001   ebp:
 c5ccbde8   esp: c7609ef4
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: ds: 0018   es: 0018   ss: 0018
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: Process bounce (pid: 15987,
 stackpage=c7609000)
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: Stack: c0140d22 c5ccbde8 3f9fa154
 c7608000 c7609f8c c014201f c5ccbde8 0001 
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel:cb1396d0 c0138aa9 c5ccbde8
 cc071000  400132b8 c7609f8c 0001 
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel:0001 cc071010 cb1396d0
 cc071005 000b e2a6dd9b c0138bca c0139089 
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: Call Trace: [__mark_inode_dirty+46/120]
 [update_atime+75/80] [link_path_walk+1457/1720] [path_walk+26/28]
 [open_namei+117/1380] 
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel:[filp_open+49/80] [sys_open+51/152]
 [system_call+51/56] 
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: 
 Oct 29 12:15:32 hdphdrev01 kernel: Code:  Bad EIP value.
 Oct 29 12:16:32 hdphdrev01 kernel:  1Unable to handle kernel NULL pointer
 dereference at virtual address 0002

Sieht mir rein gefuehlsmaessig nach einem Hardware-Problem (RAM, BUS, CPU, ...)
aus ... koennte aber genausogut auch ein buggy kernel sein.

Angriff wuerd ich hier nicht vermuten - man muesste sich schon sehr viel Arbeit
machen und auch gut auskennen, um solche Fehler zu produzieren ... mkfs.ext2
oder rm -R ist da ja deutlich einfacher ...


cu
-- 
-
 Enrico Weigelt==   metux IT services

  phone: +49 36207 519931 www:   http://www.metux.de/
  fax:   +49 36207 519932 email: [EMAIL PROTECTED]
  cellphone: +49 174 7066481
-
 Diese Mail wurde mit UUCP versandt.  http://www.metux.de/uucp/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sound unter Woody

2003-11-26 Thread Thomas Bulka
Hallo Liste,
ich habe auf meinem Rechner Debian 3.0 installiert,
wundere mich aber ein wenig über den Sound.

Meine Soundkarte ist korreckt konfiguriert und funktioniert
auch problemlos, zumindest, wenn ich als root arbeite.

Natürlich habe ich gegoogelt und den Tips, die ich da gefunden habe
entsprechend, den Benutzer in die Gruppe audio eingetragen.
Nachdem ich das gemacht habe, kann ich weder als root noch als
Benutzer Sound abspielen. Jedes Programm, daß ich versucht habe
(ecasound,play,mpg321) bleibt einfach nach dem Start hängen.

Wenn ich den Benutzer wieder aus der Gruppe audio 'rausnehme,
kann root wieder Sound abspielen.

Kann mir jemand erklären, woran das liegt ?
Braucht Ihr weitere Informationen ?

Im Vorraus vielen Dank !


Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rechtslage bei Verfolgung von Angriffen

2003-11-26 Thread Enrico Weigelt

Hallo Leute,

ich hatte kuerzlich einen Angriff auf eine meiner Maschinen, wo 
eine Menge wichtiger Files geloescht wurden. Natuerlich hat der
Angreifer Spuren hinterlassen, u.A. gabs root logins von seiner
privaten IP-Adresse aus seinem eigenen PI-Space.

Aufgrund vielerlei Hintergundinformationen bin ich mir sicher, 
dass die angreifende Maschine nicht ebenso gehackt wurde, sondern
tatsaechliche deren Eigentuemer der Angreifer ist. 

Nun die Frage: inwieweit besteht Erfolgsaussicht bei einem 
Strafrechtlichen vorgehen ? (Ich moechte nicht hinterher wieder
wegens Verleumdung verklagt werden)


cu
-- 
-
 Enrico Weigelt==   metux IT services

  phone: +49 36207 519931 www:   http://www.metux.de/
  fax:   +49 36207 519932 email: [EMAIL PROTECTED]
  cellphone: +49 174 7066481
-
 Diese Mail wurde mit UUCP versandt.  http://www.metux.de/uucp/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechtslage bei Verfolgung von Angriffen

2003-11-26 Thread Dieter Franzke
Hi,

 Enrico Weigelt am Mittwoch, 26. November 2003 15:02:
 Hallo Leute,

 ich hatte kuerzlich einen Angriff auf eine meiner Maschinen, wo
 eine Menge wichtiger Files geloescht wurden. Natuerlich hat der
 Angreifer Spuren hinterlassen, u.A. gabs root logins von seiner
 privaten IP-Adresse aus seinem eigenen PI-Space.

 Aufgrund vielerlei Hintergundinformationen bin ich mir sicher,
 dass die angreifende Maschine nicht ebenso gehackt wurde, sondern
 tatsaechliche deren Eigentuemer der Angreifer ist.

 Nun die Frage: inwieweit besteht Erfolgsaussicht bei einem
 Strafrechtlichen vorgehen ? (Ich moechte nicht hinterher wieder
 wegens Verleumdung verklagt werden)


ist im Endeffekt wahrscheinlich ne Frage, wie gut du das ganze 
dokumentieren und beweisen kannst.
Was willst du denn geltend machen?
Schadensersatz? Da wäre ich eher skeptisch...
Bin aber kein Jurist

Frag mal einen Anwalt deines Vertrauens, der sich mit so etwas 
auskennt.

ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wurde mein Server gehackt?

2003-11-26 Thread Enrico Weigelt
* Tauber, Mathias  HDP [EMAIL PROTECTED] [2003-11-26 12:22:49 +0100]:

snip
 Hab jetzt mal mit memtest den Speicher getestet. Merkwürdig
 ist hierbei, dass ich nicht den kompletten Speicher testen
 kann. Es sind 256MB drin, 32MB sind reserviert. Beim Booten
 von Knoppix wird der Rest angezeigt und der Befehl free
 liefert ebenfalls einen Wert über 200MB.

Vielleicht im BIOS memory hole eingestellt ?

cu
-- 
-
 Enrico Weigelt==   metux IT services

  phone: +49 36207 519931 www:   http://www.metux.de/
  fax:   +49 36207 519932 email: [EMAIL PROTECTED]
  cellphone: +49 174 7066481
-
 Diese Mail wurde mit UUCP versandt.  http://www.metux.de/uucp/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Von CD installiert, mount-point geändert - apt verwirrt

2003-11-26 Thread Tim Boneko
Nach einem kleinen  Bastelschaden und schon etwas größerer Unzufriedenheit mit 
meiner sid-  Installation (bzw. deren Pflege) habe ich mir eine 
Neuinstallation von Woody von CD angetan. [1] Mount-Point war /cdrom. Ich 
habe jetzt alle Mount-points für Wechselmedien nach /mnt/ verschoben. Wenn 
ich jetzt mit apt-get was installieren will, beklagt es sich, dass /cdrom 
nicht zugänglich sei - kein Wunder. Ich will aber (wg. Optik...) keinen Link 
anlegen, sondern eher die  Konf ändern. Aber wo? in /etc/apt/ oder /etc/dpkg 
habe ich nix gefunden!

Tim

[1] Sch***-  CD-Gewechsel... Wer sagt mir einen Debian- DVD- Anbieter?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hack vom Freitag und apt-get update

2003-11-26 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 26. November 2003 12:25 schrieb Andreas Janssen:
 Soweit bis jetzt bekannt wurde ist der Haupt-ftp-Server auch nicht
 betroffen worden, und die Pakete auf non-us.debian.org und
 security.debian.org wurden nicht verändert.

Ich habe gestern ne Mail bekommen, in der stand so in etwa: non-us 
ist nur von Spiegeln zu beziehen, da der Server uns anderweitig 
Probleme bereitet. Was sind das für Probleme wenn er nicht betroffen 
ist?

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 44B53C40
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/xMgnMfnDfES1PEARAow9AKCHoW5WD+EPiIoz2PHySKYVZWfMhQCfU3s4
8CXpmQCg5Or+ZC4xB00731I=
=/AIP
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von CD installiert, mount-point gendert - apt verwirrt

2003-11-26 Thread Andreas Janssen
Hallo

Tim Boneko ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Nach einem kleinen  Bastelschaden und schon etwas größerer
 Unzufriedenheit mit
 meiner sid-  Installation (bzw. deren Pflege) habe ich mir eine
 Neuinstallation von Woody von CD angetan. [1] Mount-Point war /cdrom.
 Ich habe jetzt alle Mount-points für Wechselmedien nach /mnt/
 verschoben. Wenn ich jetzt mit apt-get was installieren will, beklagt
 es sich, dass /cdrom nicht zugänglich sei - kein Wunder. Ich will aber
 (wg. Optik...) keinen Link
 anlegen, sondern eher die  Konf ändern. Aber wo? in /etc/apt/ oder
 /etc/dpkg habe ich nix gefunden!
 
 Tim
 
 [1] Sch***-  CD-Gewechsel... Wer sagt mir einen Debian- DVD- Anbieter?

Deine Frage ist schon einmal auf der Liste angekommen und auch
beantwortet worden. Schau mal ins Archiv (lists.debian.org, falls das
wieder funktioniert, oder groups.google.com, Gruppe
linux.debian.user.german)

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lists.debian.org

2003-11-26 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 26. November 2003 09:39 schrieb Rene Engelhard:
 [ ] Du hast www.wiggy.net/debian/status gelesen.
 (welches der Link cleanup status ist)

Mittlerweile ja. Ich habe mir die Site (www.debian.org) eben nochmal 
angeschaut. Weder auf der Startseite noch noch auf der 
Nachrichtenseite (www.debian.org/News/2003/20031121) ist ein solcher 
Link zu finden. Welchen meinst du bitte?

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 44B53C40
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/xMk4MfnDfES1PEARAuVMAJ435UHyXdmK+1nrl0J+9rjyio/+lQCfeBcI
vjbJBOnPUNK6hqJxWBFj5J4=
=5yq9
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechtslage bei Verfolgung von Angriffen

2003-11-26 Thread Robert Michel
Am Mittwoch, 26. November 2003 15:16 schrieb Dieter Franzke:

 Frag mal einen Anwalt deines Vertrauens, der sich mit so etwas
 auskennt.

*g*

Vielleicht kann jemand Enrico per PM einen Tipp geben an welchen Anwalt er 
sich wenden soll, ich denke bei IT Recht sind viele überfordert. 
Selbst bei den Thema Steuerberater würde ich im Bekantenkreis intensiv 
herumfragen, bevor ich einen bestimten engagiere.

Und natürlich fände ich es interessant wenn Enrico am Ende die Geschichte in 
kurz hier, oder als Verweis auf eine Webseite, hier auf der Liste posten 
posten könnte:

- was die Schwachstellen seines Systems waren
- wie er den Hack analysiert hat
- wie er den verdächtigen Angezeigt hat
- welches Ergebnis seine Anzeige hatte.

Gruss
rob



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Euro-Zeichen mal da und mal nicht

2003-11-26 Thread Heike C. Zimmerer
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] writes:

 KDE 2.2 hat einen Fehler (ein Feature?) hat, der dafür sorgt, daß es
 eben /nicht/ reicht, LC_ALL auf [EMAIL PROTECTED] zu setzen, um den Euro
 eingeben zu können. Ich habe vorhin einige Versuche mit KDE 2.2
 gemacht, und die Kombination

 [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]

 war die einzige, bei der der Euro sowohl angezeigt als auch eingegeben
 werden konnte.

Ich hab's mir nochmal überlegt und ich kann es nicht so recht glauben.
Mit dieser Einstellung sortiert ls folgende Directory:

| [EMAIL PROTECTED]:~/x$ unset LC_ALL
| [EMAIL PROTECTED]:~/x$ ls -a
| .  ..  .a  A  a

so:

| [EMAIL PROTECTED]:~/x$ [EMAIL PROTECTED] ls -a
| .  ..  a  .a  A

was ja in mehrfacher Hinsicht ziemlicher Kappes ist.

Wenn das wirklich die einzig selig machende locale-Einstellung wäre,
müssten mehr 'Warum kommt bei mir Foo nach foo und foo vor
.foo?' - Anfragen kommen.  Fragen danach gibt es zwar manchmal, aber
eher selten.

Noch größere Fallen lauern, wenn man *[a-k]* angibt.  Das schliesst
afoo ein (logisch), Afoo auch (ahem), Jfoo auch (Hmm), kfoo
auch (klar), aber Kfoo nicht (Huh?).  Bei [a-z] ist A
eingeschlossen, Z nicht.

Haben will man das im Allgemeinen im shell-Fenster nicht, obwohl es
sicher Anwendungen dafür gibt.  Aber Du sagst, unter KDE ginge es
nicht anders, wenn man ein Euro will.

Schreib' doch mal die Ausgaben von (im shell-Fenster):

$ locale
$ locale -a
$ [EMAIL PROTECTED] locale

um uns zu erhellen.


Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Internet-Radio-Sendung aufnehmen

2003-11-26 Thread Michael Ott
Hallo Ihr!

Wie kann ich eine Radio-Sendung, die im Internet läuft, zeitgesteuert 
aufnehmen. Sie wird mittels realplayer abgespielt. 

Verwende SID.

Danke für Eure Hilfe

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Geht die Liste noch

2003-11-26 Thread Arne Braun
Hallo Liste,
ist die Liste down ?
Gruß AB

-- 
The Proper way to handle HTML postings is to cancel the article,
then hire a killer to kill the poster,his wife and kids,and fuck his dog and 
smash his computer into little bits.Anything more is just extremism


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Test

2003-11-26 Thread Udo Müller
Patrick Cornelissen wrote:
Thorsten Fricke wrote:

Test, ob die ML wieder funzt...falls ja...bitte nicht weiter beachten...
Ging sie zwischendurch nicht? ;-)
Also ich hab die letzten 3 Tage nix bekommen. Thorsten's Mail war das 
erste Lebenszeichen wieder...

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ist da draußen noch jemand?

2003-11-26 Thread Udo Müller
Stefan Rücker wrote:
Hallo Liste,

irgendwas ist oberkrumm bei mir. Ich bin bei GMX und krieg gar keine eMails 
mehr von der Liste! Stimmt was mit der Liste nicht oder liegt es an meinem 
Account. Hat sonst noch irgendwer Probleme?

Antworten bitte direkt an mich und nicht an die Liste, weil da bekomme ich 
seit Freitag nichts mehr.
http://www.heise.de/newsticker/data/odi-21.11.03-000/
http://www.heise.de/newsticker/data/odi-21.11.03-001/
Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Test

2003-11-26 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-24 20:24:20, schrieb Thorsten Fricke:
Test, ob die ML wieder funzt...falls ja...bitte nicht weiter beachten...

Gruss
Thorsten

Ist ein komisches Gefühl, wieder von jemanden ein Lebenszeichen 
mitzubekommen... Dachte schon, das ich die einzige überlebende bin.

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Test

2003-11-26 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-24 23:14:28, schrieb Patrick Cornelissen:
Thorsten Fricke wrote:
Test, ob die ML wieder funzt...falls ja...bitte nicht weiter beachten...
Ging sie zwischendurch nicht? ;-)

Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de

Also ich vermisse die rund 1000 Messages pro Tag...
Bin auf 37 Debian-Listen (debian-user(-german,french,turkish), 
debian-devel, debian-boot) um nur mal die Dicken zu nennen...

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist da draußen noch jemand?

2003-11-26 Thread Henning Glawe
On Mon, Nov 24, 2003 at 08:35:17PM +0100, Stefan Rücker wrote:
 Des weiteren habe ich momentan riesige Probleme mit meinem Debian System. Es 
 führt spontan sporadisch reboots durch und ich hab nicht den leisesten 
 Schimmer wodran das liegen könnte. Ich setze 2.4.22er Kernel ein und habe 
 außerdem ein Sarge System. Im syslog hab ich schon versucht ne Ursache zu 
 finden aber da ist nichts über den Verursacher der reboots verzeichnet. Gibt 
 es noch andere Logs in denen ich einen Hinweis dazu finden kann, was den 
 Reboot verursacht oder vielleicht eine andere Möglichkeit der Ursache auf den 
 Grund zu gehen?
wenn die reboots wirklich völlig unmotiviert sind, koennte das z.B. an
defektem speicher oder schlechter stromversorgung liegen.

jage mal eine nacht lang memtest ueber die kiste und schau was passiert.
mit grosser wahrscheinlichkeit erwischt du einen speicherfehler damit.

zu stromversorgungsproblemen: die sind erheblich schwerer zu entdecken.
falls es am netzteil liegt: einmal ein anderes einbauen und testen.
sonst: mainboard auf geplatzte elkos untersuchen (siehe c't 21/03).

und: testing ? ARRGH ! ;)


-- 
c u
henning


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debian-user-german ist die einzige von 37 die geht

2003-11-26 Thread Michelle Konzack
Hallo debian-u-g Gemeide...

Bin auf 37 Debian_mailinglisten und undere ist die Einzige die derzeit 
funktioniert...

Die anderen sind immer noch im Koma...

Grüße und guten Wochenanfang
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Comando HEAD

2003-11-26 Thread Heino Tiedemann
Hallo,

in
http://groups.google.de/groups?selm=3F44ED6E.90609%40hfigge.myfqdn.de


benutzt er das Kommando HEAD um einen HTML Header zu holen. In
welchem Paket stekt denn das drin?

Heino

debian woody 3.0 r1


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wilkommen zu Hause...

2003-11-26 Thread Andreas Metzler
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Was mich natürlich brennend interessiert ist, die Frage, woran es
 eigentlich gelegen hat. Gibt es schon gerüchte, wo das Loch war?
 Jetzt, da die Server wieder Online sind, erwarte ich eigentlich
 stündlich eine nette Announce, aber es kommt und kommt nichts...
[...]

http://www.wiggy.net/debian/status/
| We expect to need until Wednesday and ask for your patience until
| then. Afterwards when we have all the facts we will explain what
| exactly happened and how we hope to prevent this from happening
| again in the future.

Die wirklich wichtigen Sachen (manches geht nicht, Archiv ist ok)
stehen ja schon seit laengerem sogar auf www.debian.org
  cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konfiguration von Squid

2003-11-26 Thread Heino Tiedemann
Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] wrote:

 kennt jemand von Euch eine gute Anleitung zur Konfiguration von Squid?

Ich hab auf RedHat Linux damals die beiligende Doku genommen. Such mal
Deine Platte ab, was da so rumfliegt, vielleicht.

Ansonnsten http://squid-docs.sourceforge.net ich kann allerdings
nicht sagen, wie die ist. Hab ich eben per google gefunden.

Heino



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lists.debian.org

2003-11-26 Thread Rene Engelhard
Werner Mahr wrote:
 Am Mittwoch, 26. November 2003 09:39 schrieb Rene Engelhard:
  [ ] Du hast www.wiggy.net/debian/status gelesen.
  (welches der Link cleanup status ist)
 
 Mittlerweile ja. Ich habe mir die Site (www.debian.org) eben nochmal 
 angeschaut. Weder auf der Startseite noch noch auf der 
 Nachrichtenseite (www.debian.org/News/2003/20031121) ist ein solcher 
 Link zu finden. Welchen meinst du bitte?

www.wiggy.debian.net/debian - cleanup status ;)
(ok, doof ausgedrückt mit dem Link... :( )

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Rechtslage bei Verfolgung von Angriffen

2003-11-26 Thread J. Volkmann
Robert Michel ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:

 Am Mittwoch, 26. November 2003 15:16 schrieb Dieter Franzke:
 
 - was die Schwachstellen seines Systems waren
 - wie er den Hack analysiert hat
 - wie er den verdächtigen Angezeigt hat
 - welches Ergebnis seine Anzeige hatte.
 
Jo, das würde mich auch einmal interessieren!

V.a. inwieweit logdateien Beweiskraft haben. Die sind doch im Grunde
relativ einfach zu fälschen.

mfG Johannes


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian-Umstieg

2003-11-26 Thread Udo Müller
Hi Robert,

Robert Richter wrote:
Ich habe nun schon mehrmals versucht Debian auf meinem PC zu installieren.
Jedesmal bleibe ich aber bei der Konfiguration des Systems hängen.
Schaun wir mal, ob man da was machen kann.

 [viel über SuSE]

Wo sind denn nun deine Probleme beim Debian Umstieg?

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Comando HEAD

2003-11-26 Thread Manfred Schmitt
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 benutzt er das Kommando HEAD um einen HTML Header zu holen. In
 welchem Paket stekt denn das drin?
 
dpkg -S HEAD
libwww-perl: /usr/bin/HEAD
libwww-perl: /usr/share/man/man1/HEAD.1p.gz

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-26 Thread Jan Lhr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 25. November 2003 18:30 schrieb frank paulsen:
 Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] writes:
  Ich lese es gerade auch. Was geht hier eigentlich vor sich? Hat jemand
  Hintergrundinfos?

 http://www.wiggy.net/debian/status/

danke, ich meinte weitegehende. Das ist noch sehr allgemein.

  - Wenn die Debian-Server nicht sicher sind, wie kann das
  Debian-Security-System noch vertrauenswürdig sein. Wie kann ohne
  Vertrauen Sicherheit stattfinden?

 ist doch ganz einfach: entweder du vertraust den leuten, dass die
 brocken sicher sind, oder du laesst es. YGWYPF.

  - Wenn es Debian nicht einmal schafft ihre eigenen Server sicher zu
  halten, wie sollte dann ihre Distribution sicher sein? Das stinkt
  förmlich nach unfähigkeit seitens der Debianer.

 hmm.

 du _musst_ nicht mit Debian arbeiten.

Nein. Aber dennoch stellt sich die Frage: Warum gibt es beim security-service 
keine gpg Signaturen für die Pakete? Wenn die Pakete auf einem nicht mit dem 
Internetverbundenen System gebaut werden und dann erst nach Erstellung einer 
Signatur hochgeladen werden, hätte das Problem in diesem Bereich viel 
Begrenztere Ausmaße angenommen.

 bisher sieht es so aus, als ob mindestens einer der maintainer mist
 gebaut hat, mit fatalen folgen fuer vier server. es sieht auch so aus,
 als ob das archiv davon nicht betroffen ist.

Das sieht auch so - nach an mich gedrungenen Gerüchte soll ein Kennwort 
bekannt gewesen sein. Warum ist eine Verbindung mit Kennwort möglich, wenn 
RSA based Authentication und SSL-Client-Zertifikate seid Jahren erprobt sind?

 wenn man eine Distribution mit sicherheitsgarantie und ggf.
 einklagbaren regressanspruechen haben will, muss man sich halt eine
 kaufen, oder selbst eine machen. mit noergeleien und verbalinjurien
 erreicht man nur, dass noch mehr leute genervt sind.

Ehm. Mir geht es um das in Frage stellen des Status-Quo sowie um das 
ansprechen auf Missstände. Nicht um Nörgeleien.
Meine Ausgangsnachricht war jedoch leicht metaphorisch, was wohl nach hinten 
losgegangen zu sein scheint.
Sorry, beleidigungen waren nicht meine Absicht.

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8TNZdAHMQ8GQaYRAQIR3xAAu2HpYeixtIQ4fCjXPmfbTYDq1y5J9Wfa
Nix5tTFeHuiZC+APYr8v2PKIXtjhTjJW99fR76pD9JloGl7JXIjFGLh8+8fJXofQ
K9jRSQKA1m7RWcMrqBaskm5/CB0Pgk4WfqCIZyZj9iv4voJA3EtUxAw9pRLecQe9
ttOMjqcLSQdqENTcBVHMLzohl9TatQhWc+bskMUuoDJxhlCmUl6jlu0pLkV6Bc45
ROOOyCarg0FAG5KQHe5Y6Tf/gmbsBzz+C3oyKBE3h904/iwkC4DYL42x4byoA5gO
UIR4YhY8cM3xcv+Vact9WXyTCVxLfWQ+6ubfk5TtCwVrGIl3k6t+Lr0thxc8TOjq
4ai9c7d08gUhF9jzGZl0vD7fIjmuZ74NAyKr/9iqeUf417SGM2ImeUXl54zjNZ16
Dikk3YMimOs2UM/B2r5+jPQlNczBt89Av62qfvWtXE5qm1m4F32sGApLwJ5h+JGC
NnYKvUc7jc5OIIR/fwpricTlLYIPyrAFlAp0+Q3/qQ/4gd+O3pjaVe7/vSTPKmUH
tl12rNKuIpLe7MkkGAR4qqLXKBB2hm91ibEpc4rMP+8G7ED9N+4U38lVm8QmKpId
x5kbOE/KZf4fp7bq+K6bwTe90FHEzTFZnlxoBUsIDMXplrFvLzwbukOsvxzrRyDk
PA0UhII2zfc=
=JTb0
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Umstieg

2003-11-26 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-25 00:55:49, schrieb Robert Richter:
Ich habe nun schon mehrmals versucht Debian auf meinem PC zu installieren.
Jedesmal bleibe ich aber bei der Konfiguration des Systems hängen.
Ich arbeite schon seit 1998 mit SuSE Linux habe aber mich schon immer für ein
ganz freies Linux interessiert (ohne YAST-Lizenz und Co.).

Mal sehn...

Als ich zum ersten Mal die Debian-CDs in der Hand hielt, habe ich mich schon 
auf das fertige Ergebnis der Installation gefreut. Doch was war -- einige 
Software war schon ziemlich angestaubt (mit Fehlern und Sicherheitslücken die
schon längst in den neune Programmversionen behoben sind) und es fehlte mir an 
Unterstützung von meiner Hardware.

Die Fehler und Sicherheitslücken haste auch bei SuSI...
Aber bei Debian bekommste viel schneller an updedatete Pakete.

Abgesehen davon haben neuere Pakete noch mehr Fehler und 
Sicherheitslücken, wie ich das Lezte Wochenende mit RedHat 
und SuSE in Offenburg erfahren mußte...

Ganz anders bei SuSE Linux CD einlegen, konfigurieren, Hardware wird 
automatisch erkannt und bin dann ganz schnell beim KDM und kann mich 
anmelden. Ok, es gibt immer noch Probleme beim konfigurieren der 

???
Hier ging garnichts...
Habe mehrfach versucht, SuSE zu installieren...
Die Kiste hat sich jedesmal aufgehängt...

Debian war in rund 3 Stunden per TDSL installiert.

SuSE und RedHat wollten mit rund 1,7 bzw. 2,2 GByte Programme 
installieren... 

Unter Debian war das gewünschte mit 900 MByte erledigt...

FritzCardDSL, sie muss erst als ISDN Karte installiert werden und die CAPIDSL
Treiber müssen noch nachträglich installiert werden. Auch die 
NVidia-Grafiktreiber müssen noch nachträglich installiert werden.

Unter Debian ebenfals...

Trotzdem hab ich das System mit Suse in einer Stunde installiert und fertig 
konfiguriert. Was ich bei Debian bisher eben noch nicht geschafft habe.

???
Klicki und Bunti Fan ?
Denke nicht, das Du eine volle SuSE in einer Stunde vollständig 
installiert und konfiguriert hast... Das schaffe ich nicht nicht 
einmal mit einer Modifizierten Debian-CD in den Firmen für die 
ich arbeite... 

(Habe mittlerweile nach rund 180 identischen Installationen routine)

Na ja, nun habe ich aber auch die schlechten Seiten von der SuSE Distribution
kennengelernt oder eher kennenlernen müssen. Erst hängt sich das System beim 
CD-Brennen mit K3B mit blinkenden LEDs an der Tastatur auf. Ich warte ca. 

Ach, das ist nur ein Kernel-Oops. 
Werte einfach mal /var/log/ksymoops aus...

;-)

1/2h und es passiert immer noch nichts. Linux-Hotline (0190xx) angerufen(viel 
Geld bezahlt). Die konnte mir auch nicht weiterhelfen (Ich sollte etwas bei 

Dafür kannst SuSE in einer Stunde installieren...
Für Debian brauchste drei oder mehr Stunden, aber danach weise wo die 
Configs sind... und brauchst keinen 0190-root. ;-)

den GRUB-Bootparametern ändern; ACPI und  so was). = Rohling futsch

50 ¢

Neulich wollte ich mal den neuen 2.6er Kernel ausprobierten. Kompilieren

Der ist für Selbstmörder...

Auf meinem Testsystem hatte ich nach dem Hochfahren des Rechners kein 
Dateisystem (ext3) mehr...

ging gut. Aber beim installieren der mod-init-tools klemmts noch (Die Module
vom ReiserFS konnten nicht geladen werden, weil die immer noch zu den alten
Modulen gelinkt waren). Hab ja zum Glück für den alten Kernel eine extra 
Bootoption bei Grub gemacht. Nun ging auch das laden des alten Kernels nicht 
mehr (modprobe.old: I am not the old version!-Die Meldung zeigt es jetzt noch 
beim booten an). Habe das System dann aber über die automatische 
Reperationsfunktion auf der SuSE DVD reparieren können (SuSE Linux 9.0).

Oh weia !!!
Du bist ja ganz schön abenteuerlich...

Jetzt habe ich rausgefunden, dass es in YAST2 eine Funktion gibt die beim 
totalen Systemcrash den Benutzer immer noch eingreifen lässt. Ob sie 
funktioniert konnte ich aber noch nicht feststellen, weil SuSE Linux jetzt 
nicht mehr gecrasht ist(zum Glück). [Und ich dachte Linux ist absturzsicher -
suse ist vielleicht nur BlueScreen sicher]

???

Am Besten finde ich aber KNOPPIX/JOLLIX und Co. (Das waren die einzigen 
Debian-Systeme die bei mir im X-Window-System laufen ;-) ).

Habe drei verschiedene Knopix-CD's die alle drei nicht funktionieren...
Dann haben die Pakete soviele Bugs, das man mit den Updates garnicht 
mehr hinterherkommt...

Mein Debian 3.0r1 will pro Monat 3-8 Pakete haben

Die Hardwareerkennung von KNOPPIX sollte vielleicht auch in Debian übernommen
werden?!

Ich verwende eine Modifizierte Version von anaconda... ;-)

Ich hoffe dass ich irgendwann ein richtiges Debian/GNU (LINUX oder auch Hurd)
bei mir zum laufen bekomme. Debian soll ja sehr stabil sein.
Wenn es dann 100%ig klappt, werde ich auf Debian umsteigen.

Dazu solltest Du man das Debian Handbuch lesen und SuSI vergessen. 
(Frauen iritieren...)

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 

cyrus ssl mit stunnel

2003-11-26 Thread roger




hallo liste!

 woody aufzusezten war doch einfacher als ich gedacht habe... jetzt
habe ich aber einen hnger...
mich strt es das bei pop3 und imap die PW im klartext mitgeschickt
werden als mchte ich die 2 protkolle mit stunnel aufpeppen und port
110 und 143 sperren.

leider hat schon "apt-get install stunnel" behauptet dieses packet
gibt es nicht.

meine source.list:

deb
http://gd.tuwien.ac.at/opsys/linux/debian/
stable main non-free contrib
deb-src
http://gd.tuwien.ac.at/opsys/linux/debian/
stable main non-free contrib
deb
ftp://ftp.at.debian.org/debian/
stable main non-free contrib
deb-src
ftp://ftp.at.debian.org/debian/
stable main non-free contrib

deb
http://security.debian.org/
stable/updates main contrib non-free


hier sollte man doch eigentlich alle packete finden, oder?

im netz habe ich dann "stunnel_3.10-0potato1_i386.deb"
gefunden.
ja ich wei potato ist eine andere deb-dist, aber probieren geht ber
st.
leider will diese stunnel version ein weiteres packte das ich nciht
finden kann:
"libssl109 =0.9.4"

bitte um hilfe ich will keinen klartextPW mehr herumschicken

vielen dank im vorraus
lg
roger




Re: Ursache fr Abbruch von Compiler-Lufen

2003-11-26 Thread Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 12. November 2003 13:16 schrieben Sie:
 On Wed, 12 Nov 2003 12:43:48 +0100

 [EMAIL PROTECTED] (Tobias Hilbricht) wrote:
  kompiliert. Woran liegen denn solche Abbrüche eines Compilers? Ist die
  Ursache mehr bei der Hardware zu suchen (RAM? Datentransfers?) oder mehr
  beim Compiler?

 deine beschreibung legt die vermutung nahe, dass deine cpu den belastungen
 nicht gewachsen ist. ich habe/hatte dasselbe problem, weil ich die cpu
 uebertaktet und nicht ausreichend gekuehlt hatte - bzw nur ausreichend fuer
 den standardgebrauch, nicht um minuten- bis stundenlange vollast
 abzufangen. ansonsten lief das system voellig stabil, nur dass halt bei
 laenger anhaltenden vollasten segfaults ohne ende hagelten, die ausser
 durch prozessorlast nicht reproduzierbar waren.

 gruss
 Sven

Vielen Dank für den Hinweise über diese Liste - die Ursache scheint 
tatsächlich bei der CPU-Kühlung und/oder beim RAM zu liegen. Ich habe beides 
ausgetauscht, und nun läuft der Compiler ohne Abbrüche über Quellen, bei 
denen er zuvor gestolpert war. 

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Test

2003-11-26 Thread Patrick Cornelissen
Michelle Konzack wrote:

Also ich vermisse die rund 1000 Messages pro Tag...
Bin auf 37 Debian-Listen (debian-user(-german,french,turkish), 
debian-devel, debian-boot) um nur mal die Dicken zu nennen...
Wieviele Sprachen sprichst du eigentlich? :-)

Zur Zeit ist es hier wirklich noch relativ ruhig (abgesehen von den 
alten Nachrichten, die jetzt immer eintrudeln).

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Heise Meldung

2003-11-26 Thread Ingo Juergensmann
On Wed, Nov 26, 2003 at 04:57:18PM +0100, Jan Lühr wrote:

  http://www.wiggy.net/debian/status/
 danke, ich meinte weitegehende. Das ist noch sehr allgemein.

Was erwartest Du? Dass sie eine Anleitung zum Cracken ins Netz stellen oder
dass die erstmal die Rechner wieder ans Laufen bekommen?

  du _musst_ nicht mit Debian arbeiten.
 Nein. Aber dennoch stellt sich die Frage: Warum gibt es beim security-service 
 keine gpg Signaturen für die Pakete? Wenn die Pakete auf einem nicht mit dem 
 Internetverbundenen System gebaut werden und dann erst nach Erstellung einer 
 Signatur hochgeladen werden, hätte das Problem in diesem Bereich viel 
 Begrenztere Ausmaße angenommen.

Wenn es so einfach waere, gaebe es das sicherlich schon. Da es diese
Signaturen nicht gibt, scheint es offensichtlich nicht so einfach zu sein. 
Wenn du mehr weisst als die Debian Developer, dann solltest Du vielleicht
dein Wissen den zustaendigen Leuten zukommen lassen, damit diese mit deiner
Hilfe genau dies implementieren koennen. 
Andernfalls solltest du vielleicht den Leuten die Arbeit ueberlassen, die
sich damit auskennen?

  bisher sieht es so aus, als ob mindestens einer der maintainer mist
  gebaut hat, mit fatalen folgen fuer vier server. es sieht auch so aus,
  als ob das archiv davon nicht betroffen ist.
 Das sieht auch so - nach an mich gedrungenen Gerüchte soll ein Kennwort 
 bekannt gewesen sein. Warum ist eine Verbindung mit Kennwort möglich, wenn 
 RSA based Authentication und SSL-Client-Zertifikate seid Jahren erprobt sind?

Geruechte sind Geruechte sind Geruechte. 

-- 
Ciao...  // 
  Ingo \X/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lists.debian.org

2003-11-26 Thread Sven Hartge

Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Es sei pro forma einfach mal auf http://www.wiggy.net/debian/
 hingewiesen.

 Das hätte ich mir von offizieller Seite gewünscht. Ich warte und 
 warte und bekomme keinen Status.

Von obiger Seite:

,
| Several Debian project machines been compromised recently. These
| webpages serve central location where information regarding this
| incident is kept.
`

Vor allem central location klingt recht offiziell. Und diese Infos
werden wohl kaum auf noch nicht wieder betriebsbereiten Maschinen stehen
können. Also das Beste, was man in diesem Moment finden kann.

S°

-- 
BOFH excuse #383:

Your processor has taken a ride to Heaven's Gate
on the UFO behind Hale-Bopp's comet.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-26 Thread Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 26. November 2003 17:35 schrieb Ingo Juergensmann:
 On Wed, Nov 26, 2003 at 04:57:18PM +0100, Jan Lühr wrote:
   http://www.wiggy.net/debian/status/
 
  danke, ich meinte weitegehende. Das ist noch sehr allgemein.

 Was erwartest Du? Dass sie eine Anleitung zum Cracken ins Netz stellen oder
 dass die erstmal die Rechner wieder ans Laufen bekommen?

Nein. Nur detaillierte Infos. Da dort steht, dass die Infos am Mittwoch 
kommen, wollte ich fragen, ob jemand vorab schon was weiß. Das ist alles.

   du _musst_ nicht mit Debian arbeiten.
 
  Nein. Aber dennoch stellt sich die Frage: Warum gibt es beim
  security-service keine gpg Signaturen für die Pakete? Wenn die Pakete auf
  einem nicht mit dem Internetverbundenen System gebaut werden und dann
  erst nach Erstellung einer Signatur hochgeladen werden, hätte das Problem
  in diesem Bereich viel Begrenztere Ausmaße angenommen.

 Wenn es so einfach waere, gaebe es das sicherlich schon. Da es diese
 Signaturen nicht gibt, scheint es offensichtlich nicht so einfach zu sein.

Diese Schlussfolgerung ist so gesehen nicht möglich, da menschliche 
Handlungsweisen nicht logisch sind. Auch wird das offensichtliche häufig 
übersehen.

 Wenn du mehr weisst als die Debian Developer, dann solltest Du vielleicht
 dein Wissen den zustaendigen Leuten zukommen lassen, damit diese mit deiner
 Hilfe genau dies implementieren koennen.

Ich maße mir nicht an mehr zu wissen als die Developer. Eine Einführung eines 
solchen Systems ist meiner Meinung nach eher eine politische Entscheidung als 
eine praktische.

 Andernfalls solltest du vielleicht den Leuten die Arbeit ueberlassen, die
 sich damit auskennen?

Das mache ich auch.

   bisher sieht es so aus, als ob mindestens einer der maintainer mist
   gebaut hat, mit fatalen folgen fuer vier server. es sieht auch so aus,
   als ob das archiv davon nicht betroffen ist.
 
  Das sieht auch so - nach an mich gedrungenen Gerüchte soll ein Kennwort
  bekannt gewesen sein. Warum ist eine Verbindung mit Kennwort möglich,
  wenn RSA based Authentication und SSL-Client-Zertifikate seid Jahren
  erprobt sind?

 Geruechte sind Geruechte sind Geruechte.

Jep. Daher frage ich nach Infos.

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8Ta9tAHMQ8GQaYRAQLQtxAAm32VC5xgtSIfGUGvQKA0Nz006oDpramd
OPrL8hgdxu0+FVGeVg9CV+EoQKgqaV+KHvBqAueHDarUz0zGmzXYRNvvub/6kwkj
1AlibLZUe2dP0Mn3pjdHScIMX0PGq/r0pc+F+Pb6qbUbSDkV5grraT/R9wX8NRfO
50ZnELsXhWIrGFQinfgIxl9cPIvCjJbnvFKE8FDGIvdgXGhvATln7I+QMfhNkCVu
082zDDqH8XGeK8EreUVotIX6fQ1iTXvKU4EOVC6Bn4ApYjVHca4eQ6BIMWmkvAcq
mSqI5pUcscX+Oi2/oc+Xtp7aLaQz7dcyUcLtUVHStJeYNeFbQZ9M/fAKy9kB4k2F
oR4s/WOsiA5CYDIvLrH2BXLDhkJol1rkriRfwcVFCXe0tIlRF8JO8RAVe39M2G/J
FOoWSNE3Ud99WS7IWwopPtNE9qL7EhJPKC3+ug1ObY/2kgZKqISuqtTionpAsm7q
2pZLkwipINRiIm0zV8sisbrKvBtCh/H+yhvv6mM1nWhb+lFxZJ5ff4Z1V1yC7TEu
F6LqBewXkfTXEDcEl3jP72kC4v3WWdZair7QczcwEswEjv7AlDvGWlyE165nmQGC
2iXeQNadt+pNxJhBRhCwjxVQF8m5ZaznckBCIF4HpLuH7HxZ2DlTpeZvmrs/7RUI
M8Yb37Q2vWU=
=aOw9
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus ssl mit stunnel

2003-11-26 Thread Andreas Metzler
On Wed, Nov 26, 2003 at 05:04:57PM +0100, roger wrote:
[...] 
 leider hat schon apt-get install stunnel  behauptet dieses packet gibt 
 es nicht.
 
 meine source.list:
 
 deb http://gd.tuwien.ac.at/opsys/linux/debian/ stable main non-free contrib
 deb-src http://gd.tuwien.ac.at/opsys/linux/debian/ stable main non-free 
 contrib
 deb ftp://ftp.at.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
 deb-src ftp://ftp.at.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
 
 deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
 
 
 hier sollte man doch eigentlich alle packete finden, oder?
[...]

Dir fehlt non-US.
deb http://ftp.univie.ac.at/systems/linux/debian/debian-non-US woody/non-US main 
contrib

  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet-Radio-Sendung aufnehmen

2003-11-26 Thread Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 26. November 2003 16:06 schrieb Michael Ott:
 Hallo Ihr!

 Wie kann ich eine Radio-Sendung, die im Internet läuft, zeitgesteuert
 aufnehmen. Sie wird mittels realplayer abgespielt.

 Verwende SID.

 Danke für Eure Hilfe

hast du mal mplayer / mencoder probiert? Mit den entsprechenden Codecs sollte 
das bei http möglich sein. Wie es bei rtsp aussieht weiss ich nicht.

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8TbUtAHMQ8GQaYRAQJkww/7BGXwXLgYA5sgHZdoAcK4LrSza62m39/5
1A6sQ/fYccgkq3PaA2m/RFCEWLW7lP9I4a2GbB9o1E39/UdenCxcw4MRjedFIjQq
NLRGdd4B6UdBGJwgrB8zr68UBmsNMXVBAo2Z3WJseIQbN1lms0NUYJOie2+TLhG6
Of9S4jkpnoEkTNp2kdkTKCJIVeIopLZXnhmYfg6KFeiowJ6lc3C0DcH+GptLLMuR
KHpeV8kKIQRGnhcPobnVU6u0X0DZ29OYuLxe+pccfwi+tb6NrWDmm60sDi/Kl8gJ
VWgDMwuzALoIZqJMhghlhf6acYt3pBGT9l6iHqR/cfz+beGhgSrTKN1IDPh/l/ug
FCgf4bYIvYQQ11GMYkKvr1AYIQwzxq1cjc24lqmROxvxojjMFgNpbKSsc5pJkqHW
rrqYSTdmcClTfVFrKDX+rfdRkRKy8/yIDqei7fCZ+Bv6QZQNAm+7tQ1dxrnaYGdL
JO3QpLTsMA2GFDoRJaqol5UfNXlf0gqgNs8yvnz46IPkXbVFfy9kv3uXK7a00pC+
1eTgg4rDYufL+WkACKhDzTv4aXeCCrtPtP60xS3/577ej+gBmRnxk0pNV4KxDWt6
ElX+R2NSt3v/3zrXhm3cWNRKCzgNZhNzg/NImNBjOXS0Rl9+PJxf7H+oX/1xgKic
bU9uzkv2YJw=
=k1a2
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist mein speicher kaputt?

2003-11-26 Thread Lars Weissflog
On Wed, 2003-11-26 at 12:01, Michael Dominok wrote:
  CPU-Sockels). Wenn da auf der Oberseite gelbe oder braune  Kruste zu
 IMHO (hab' noch keine ausgelötet) haben die Dinger auch Unten eine
 Sollbruchstelle.
Ich glaub nicht. Wenn sie da versagen, fliegt meist gleich der ganze
Elko weg oder neigt sich zumindest so stark von seinem Sockel dass das
Elektrolyt raus kommt. Eine Sollbruchstelle ist das aber eigentlich
nicht, auch wenn es vorkommt. Also auch mal auf schief stehende Elkos
gucken, da müsste dann ordentlich braunes Zeug drum rum sein.

OT: Was mich echt wundert: Ich habe  6 Jahre alte 486er und Pentiums im
Dauerbetrieb laufen, und da ist mir nicht ein einziges Board so einen
Tod gestorben. Ist erst seit der P-III / Athlon-Generation so schlimm
geworden.

Lars

 -- 
 If you don't care where you are you ain't lost!
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ps2ps Doku? Benutzung?

2003-11-26 Thread Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 26. November 2003 09:44 schrieb Maisenbacher Matthias 
(GS-EC/EMT4) *:
 Hallo Jan,

 du suchst wahrscheinlich nicht ps2ps sondern pstops.

 - pst2ps
   Versucht (einigermaßen automatisch),
   aus Dokument A ein Dokument B zu erzeugen,
   das gleich aussieht, aber besseres PostScript verwendet

 - pstops
   Ist das Schweizer Tschenmesser für PostScript.
   Wer mehr machen will, als pstops kann,
   muss die Programmiersprache PostScript lernen.
   (Was nicht schwierig ist und Spaß macht)

Autsch. Danke. So gehen Assotiationen durcheinander: to - two - 2

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8TfsdAHMQ8GQaYRAQIKSg//T33+DNBDoRp9Gm08tNYfm4vLkchCHt4S
MH9G7ypWvOm9TWuszfBdTxdN+pHOC0xf7d0/vR/4kB5ycL/O+Svgb5oMHCzFnoEj
i96B17DBrNAm/mwOja3My+QkTvjExN7HpbFXeBm3nf1mC3KLkD4ct9vaKWmtxx4o
U/xkjajNHu3tmBV7fgYj46uNoxz50jWh4xSgKoOh9AjPC8e1OiuhVTO1rceosGXZ
3gkeDKWl85HLfFKr1DTzIZQqlpJb8qWfqRp/adtVQJM9NCqtjNAAM73u26B2OVda
UNF8pwFm7aTdVLQFI6UU+RV9k7i9xM9hBVpS27GBvnSXP1xodLuwCWlGP5ffoqZf
baLJ5Hwa8l9PmmTuhXkL03gDA4wzKyOF1b/l0HYKRutdLXaW/hvkmnlsv8UpG8Cr
94/kJfBq6zPhc1mkvr53OzV75EtWj+lvFgNy930ZlFbRCiFOlVt8SBXbNZyNDaOM
+RseXjiCCx3KVwSNyURchsfL2obQcSdHaYr8yMGCONatQ+o1vE6ws77YaicSDlYB
ZomJQ8AIU6suwjzB3oBsNo/sSsLPVpXBEKgWSuWZCLABbWLSzJdrUf+8UAmwpbAL
w1Q4Szos29Wupn2yW6JuqYIf0XCzPSvbkWF75Fo4lBQf0TOwzM1+ID6YCCLnrPT7
fORsPBSxNHI=
=wLeJ
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mozzila stellt Internet-Seiten schlecht da

2003-11-26 Thread Sven Gogolka
Mein MOzilla stellt leider die Web-sites nicht gut da, bzw. die
Schriften sehen einfach doff aus!!!

Hat Evtl. jemand nen tipp für mich oder weiß jemand wie ich Mozilla
deinstallieren kann ???

Thx Sven 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dear sir , please check here :

2003-11-26 Thread [EMAIL PROTECTED]



Dear sir :
 http://www.ddmovies.com
 A
new adult movies download site .The best on the best .
 http://www.ddmovies.com

Thanks





Re: Euro-Zeichen mal da und mal nicht

2003-11-26 Thread Andreas Janssen
Hallo

Heike C. Zimmerer ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 KDE 2.2 hat einen Fehler (ein Feature?) hat, der dafür sorgt, daß es
 eben /nicht/ reicht, LC_ALL auf [EMAIL PROTECTED] zu setzen, um den Euro
 eingeben zu können. Ich habe vorhin einige Versuche mit KDE 2.2
 gemacht, und die Kombination

 [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]

 war die einzige, bei der der Euro sowohl angezeigt als auch
 eingegeben werden konnte.
 
 Ich hab's mir nochmal überlegt und ich kann es nicht so recht glauben.
 Mit dieser Einstellung sortiert ls folgende Directory:
 
 | [EMAIL PROTECTED]:~/x$ unset LC_ALL
 | [EMAIL PROTECTED]:~/x$ ls -a
 | .  ..  .a  A  a
 
 so:
 
 | [EMAIL PROTECTED]:~/x$ [EMAIL PROTECTED] ls -a
 | .  ..  a  .a  A

 [...]
 
 was ja in mehrfacher Hinsicht ziemlicher Kappes ist.
 Schreib' doch mal die Ausgaben von (im shell-Fenster):
 
 $ locale
 $ locale -a
 $ [EMAIL PROTECTED] locale

Also gut, hier die Ergebnisse. Das ganze auf einem relativ
jungfräulichen Debian Woody r1 mit KDE 2.2.2. locales, kde-i18n-de,
xfonts.*-transcoded und euro-support.* sind installiert, im
KDE-Kontrollzentrum ist ISO8859-15 als Standardzeichensate ausgewählt,
ebenso ist in konsole eine entsprechende Schriftart aktiviert. In habe
jetzt noch mal vier verschiedene Einstellungen ausprobiert, in allen
konnte der Euro angezeigt werden, aber nur in einer konnte ich ihn
eingeben. Die Änderungen habe ich an /etc/environment vorgenommen und
mich jedesmal von KDE ab- und wieder angemeldet. KDM war dabei der
Login-Manager.

Vorher hatte ich dpkg-reconfigure locales aufgerufen und alle drei
de_DE-Einstellungen sowie als Standard [EMAIL PROTECTED]
ausgewählt.

Ausprobiert habe ich jeweils konsole und kword.

[EMAIL PROTECTED] 
(Standardeinstellung)
Euro wird angezeigt, aber kann nicht eingegeben werden, statt Euro
erscheint nur Fragezeichen

[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
Gleiches Ergebnis

[EMAIL PROTECTED]:
Euro kann nicht eingegeben werden, altgr+E ergibt gar
keine Reaktion, Euro wird angezeigt

[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
Funktioniert

Die Ausgabe von locale -a enthielt neben vielen anderen Sachen:
C
de_DE
[EMAIL PROTECTED]
de_DE.utf8
POSIX

locale in der Standardeinstellung [EMAIL PROTECTED]:

[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
LC_ALL=

[EMAIL PROTECTED] locale ergab fast das gleiche Ergebnis, nur LC_ALL war
jetzt auch auf [EMAIL PROTECTED] gesetzt.

In der Einstellung [EMAIL PROTECTED],[EMAIL PROTECTED]:

[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]

[EMAIL PROTECTED] locale ergab das gleiche.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: AW: Monitoring eines CGI...

2003-11-26 Thread Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 25. November 2003 10:47 schrieb Manfred Gnädig:
 Hallo Jan,
 erst einmal Danke für deine Nachricht.

  Sobald der Server überlastet ist, blockiert er einfach das Ausführen

 der

  CGI. Dafür brauche ich eine Alarmierung per Mail - SMS
 
  Wenn der Server das Ausführen der CGI blockiert bekomme ich einen 500
  ERROR
  Auf dem Bildschirm zu sehen.
 
  Erkennt der Monitor Hello world ist alles OK.
  Kommt ein ERROR oder gar nichts, soll eine ALARM mail versendet

 werden.

  perl mit der libwww könnte dein Freund sein. Ich würde mal schätzen:
  maximal
  20 Zeilen...

 Also ein CGI Script?
Nein. Wer hat was davon gesagt. Ich dachte an einen cronjob.

 Geht das auch mit PHP?

Wenn php die Funktiontionalität mitbringt? Ich würde trotzdem eher Perl 
nehmen, da php4 keinen reinen Interpreterhat, d.h. um ein php4 script als 
proggi auszuführen brauche ich einen webserver mit cgi-mid

 Es gibt ja viele Scripts, die entsprechende Ports überwachen.
 Ich könnte ja ein solche Script nehmen und ein zwei Zeilen anpassen.

 Wie gesagt, geht so etwas auch in PHP?

Ports überwachen - ja. Aber so wie ich dich verstanden hatte wolltest du die 
Return-codes parsen und Aktionen ausführen.

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8TsUNAHMQ8GQaYRAQKH4g/9Gdabmn9hbeC41CxUBwN/NvF0NoKg3Clq
0pNCnLVrlVgWHy12a1ZnIVsEyu756sDfB4BzWiz4wIpijTS4cNyJQ/UX9xzqomMv
zGWjhovI7YYS0ssMOUGTZxrKyZZh2WsWxt2qsnMEgP7Bnir/bhzeTXHLbmBfRW6B
eNj3K44gKF4oA/lz4CROC9yMQUuYgk8Jtf+ANM3rPuE9nWf6ZNMbDPZmlm4h2x+v
5RVNMQ581eCKIaBvXcEBf3mw6MVrxxhtxEGC/8y5JB6fvAfv11pvY+7tH9QrFpdF
x3bL/UFgqRIhz1t3krWNn7dFtYKFa2lHPRbQ1xksBWVDlydA554IHkBr7dkgx91N
SzbDmf9VxMU7hMrMUYmEnIIBExqGVgquF2GdzmUob20K+DCGGAfJeJ6te+mknGxg
NR3jHHbe7TMiKXZAsyEvjtRbKbF6I/Q8MEyZMTlUTgUiJQ1VPg2FOfxKtEFG5qNd
M2Z8TOdLOpvqoY1myYBR3uJWErx61bqC7m1mLlXFI4A0KOxuniUQce4ANggjLQ9r
XnLejs50G0BZIId5gxGmVmtD8dzFYJQc1izvPWjir3v8yV2rkpRH0Mpn+8nW2mMT
+1pt9N5ymrxKvW9//j/VBR2nZj6F08/rIGOlaVm5fXgYYNL6DghVtGrx/XhVFBkM
NzhIcF2jWps=
=yAjB
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozzila stellt Internet-Seiten schlecht da

2003-11-26 Thread Patrick Cornelissen
Sven Gogolka wrote:
Mein MOzilla stellt leider die Web-sites nicht gut da, bzw. die
Schriften sehen einfach doff aus!!!
Hat Evtl. jemand nen tipp für mich oder weiß jemand wie ich Mozilla
deinstallieren kann ???
Hast du das mozilla-xft installiert?

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LTSP-Terminal Server

2003-11-26 Thread Erich Ludwig
Steffen Schwientek schrieb:
Hi, ich versuche gerade unter Debian woody einen Terminalserver aufzusetzen. 
Ich verwende dabei die Packete von skolelinux.

Leider bootet der Client nur bis zur folgender Eingabeaufforderung hoch:

Mounting the devfs filesystem
Running /sbin/init
Enter runlevel:

Egal was ich dann eingebe, es passiert nichts mehr.

Ich weiß ja nicht, was normalerweise unter dem /opt/ltfs/i386/etc alles 
vorhanden sein muß (ich würde dort ja ein rudimentäres init.d erwarten, das 
Verzeichnis ist aber schlicht und ergreifend fast leer. Nur ein Eintraf 
lts.conf ist (von mir erstellt vorhanden)

Ratlose Grüße 

Steffen


Hallo Steffen,

versuchs mal mit den Paketen von www.ltsp.org, das hat bei mir gut 
funktioniert.

Gruß Erich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Euro-Zeichen mal da und mal nicht

2003-11-26 Thread Philipp Meier
On Fri, Nov 21, 2003 at 04:13:02PM +0100, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Michelle,
 
 Michelle Konzack, 21.11.2003 (d.m.y):
 
  Ich habe mit 63 Consolen kein Problem...
  Für was X ?
  Und auf einer devel-station will ich keine Resourcen verschwenden.
 
 Naja, in dem Zusammenhang gehen 63 Konsolen natuerlich erheblich
 schonender mit den Resourcen um als X... ;-)
 
 Naja, jedem das seine... Ich finde ein wenig Mausgeschubse
 mittlerweile ganz angenehm - gerade im Zusammenhang mit mehreren
 xterms.

Um meinen Senf auch noch dazuzugeben. X funktioniert auf ohne (oder mit
wenig Maus) hervorragend! Und ist bei der Darstellung von 63 :-)
Terminal wesentlich flexibler als die Linux-Konsole. Ich kann jedem
Konsolenfan wärmstens den Windowmanager ion empfehlen.

Gruß,
-billy.


-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-26 Thread Philipp Meier
On Wed, Nov 26, 2003 at 05:55:12PM +0100, Jan Lühr wrote:
 Am Mittwoch, 26. November 2003 17:35 schrieb Ingo Juergensmann:
  Wenn du mehr weisst als die Debian Developer, dann solltest Du vielleicht
  dein Wissen den zustaendigen Leuten zukommen lassen, damit diese mit deiner
  Hilfe genau dies implementieren koennen.
 
 Ich maße mir nicht an mehr zu wissen als die Developer. Eine Einführung eines 
 solchen Systems ist meiner Meinung nach eher eine politische Entscheidung als 
 eine praktische.

Und welche Idee sollte Deiner Meinung nach von den Debian-Developern
damit verfolgt werden, eine Verbesserung aus politischen Gründen zu
verweigern? Welche Politik sollte dahinter stehen?

*grübel*,
-billy

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lists.debian.org

2003-11-26 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 26. November 2003 16:49 schrieb Rene Engelhard:
 Werner Mahr wrote:
  Am Mittwoch, 26. November 2003 09:39 schrieb Rene Engelhard:
   [ ] Du hast www.wiggy.net/debian/status gelesen.
   (welches der Link cleanup status ist)
 
  Mittlerweile ja. Ich habe mir die Site (www.debian.org) eben
  nochmal angeschaut. Weder auf der Startseite noch noch auf der
  Nachrichtenseite (www.debian.org/News/2003/20031121) ist ein
  solcher Link zu finden. Welchen meinst du bitte?

 www.wiggy.debian.net/debian - cleanup status ;)
 (ok, doof ausgedrückt mit dem Link... :( )

Mal angenommen, jemand weiß nicht das es die Seite gibt (so wie ich 
bis gestern), woher sollte er auf die Idee kommen diese URL 
einzugeben? Aber in der Newsmeldung wäre es doch ganz leicht einen 
Link darauf einzubauen, und so den Leuten, die nicht jeden Admin mit 
Name und Homepage kennen, die Möglichkeit zu geben sich zu 
Informieren was los ist, und wie weit es behoben wurde.

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 44B53C40
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/xP3HMfnDfES1PEARAuD8AJ946nJsiSmjNK6vFlc0rG8uzmGTMQCeKVOv
MoCjFctCd5GScDnXJ1GOvhM=
=G2JF
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lists.debian.org

2003-11-26 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 25. November 2003 04:42 schrieb Sven Hartge:
 Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Es sei pro forma einfach mal auf http://www.wiggy.net/debian/
  hingewiesen.
 
  Das hätte ich mir von offizieller Seite gewünscht. Ich warte und
  warte und bekomme keinen Status.

 Von obiger Seite:

 ,

 | Several Debian project machines been compromised recently. These
 | webpages serve central location where information regarding this
 | incident is kept.

 `

 Vor allem central location klingt recht offiziell. Und diese
 Infos werden wohl kaum auf noch nicht wieder betriebsbereiten
 Maschinen stehen können. Also das Beste, was man in diesem Moment
 finden kann.

Willst du mir damit sagen, wenn ich central location lese, weiß ich 
das auf wiggy.net das steht, was viele Interessiert. Warum wird die 
URL dann nicht einfach genannt. Offiziell ist das schon, nur wenn ich 
dir jetzt sage das bei mir an einer Zentralen Stelle auch wichtige 
Informationen liegen, weißt du bestimmt auch nicht was ich meine.

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 44B53C40
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/xP6QMfnDfES1PEARAqiEAJwOCGyxVyzs+bJ5StfDdSBp1suiHACfZntP
KnQMBe6BS0cSzbctubvhfks=
=uai0
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Heise Meldung

2003-11-26 Thread Heino Tiedemann
Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Patrick Cornelissen wrote:

 Mehr unter:
 http://www.heise.de/security/news/meldung/42258

 Soeben gabs auche eine offizielle Debian Mail von Martin Schulze:


 
 The Debian Projecthttp://www.debian.org/
 Some Debian Project machines compromised[EMAIL PROTECTED]
 November 21st, 2003
 

 Some Debian Project machines have been compromised

liegt auch hier
http://cert.uni-stuttgart.de/files/fw/debian-security-20031121.txt

Heino



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ibm serveraid manager

2003-11-26 Thread spunz
hallo liste,

ich hab hier einen ibm x232 mit nem ibm serveraid 4L scsi controller und
6x scsi platten (raid5). die karte läuft problemlos mit ips/ibm servraid
kernel support. auf der beiliegenden serveraid support cd, liegt die
passende überwachungssoftware in form eines rpm. dieses hab ich einfach
entpackt und nun habe ich einige jar/pss/sh dateien vorliegen mit denen ich nicht 
wirklich
was anfangen kann. 

scheinbar gibt es 2 wichtige programme, den serveraid agent zum
überwachen und den serveraid manager als client. den agent hab ich mit
dem RaidAgent.sh script gestartet, per telnet kann ich auf den
geöffneten port (34751) verbinden, aber nicht mit per serveraid manager
(java unter x11 oder unter windows). 

hat jemand erfahrung mit dem controller bzw mit der verwaltungs sw? die
software wäre recht nützlich, zumindest unter windows kann man dann
jederzeit den status des raid5 arrays überwachen bzw auch per snmp
abrufen.

mfg
gerhard




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Die CGI Scripte eines Debian Servers fallen immer wieder aus...

2003-11-26 Thread Philipp Meier
On Sun, Nov 23, 2003 at 02:55:01PM +0100, Manfred Gnädig wrote:
 Ich habe stark den Verdacht, dass unser CGI Problem mit dem Wert „max
 user processes“ zusammen hängt. Die Debian Server haben hier 256 und die
 SuSE Server 4079.

Das scheint mir auch so.
 
 Was bedutet stack size ?
 Da ist SuSE auch unbegrenzt und Debian auf 8192!!! 


  
 Wenn das mal kein Unterschied ist !!

Wenn das mal keine Ausrufezeichen sind! Eins davon jeweils genügt, um
Deine Aussage deutlich werden zu lassen.
 
 Lassen sich die Debian Server auch so konfigurieren, daß sie „max user
 processes 4079“ bekommen können???

Ja, lassen Sie sich. Trag einfach in /etc/default/apache ein ulimit -u 4079 
ein. Ebenso kannst Du die Stacksize verändern.

-billy.
-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist mein speicher kaputt?

2003-11-26 Thread Philipp Meier
On Wed, Nov 26, 2003 at 06:06:14PM +0100, Lars Weissflog wrote:
 On Wed, 2003-11-26 at 12:01, Michael Dominok wrote:
   CPU-Sockels). Wenn da auf der Oberseite gelbe oder braune  Kruste zu
  IMHO (hab' noch keine ausgelötet) haben die Dinger auch Unten eine
  Sollbruchstelle.
 Ich glaub nicht. Wenn sie da versagen, fliegt meist gleich der ganze
 Elko weg oder neigt sich zumindest so stark von seinem Sockel dass das
 Elektrolyt raus kommt. Eine Sollbruchstelle ist das aber eigentlich
 nicht, auch wenn es vorkommt. Also auch mal auf schief stehende Elkos
 gucken, da müsste dann ordentlich braunes Zeug drum rum sein.
 
 OT: Was mich echt wundert: Ich habe  6 Jahre alte 486er und Pentiums im
 Dauerbetrieb laufen, und da ist mir nicht ein einziges Board so einen
 Tod gestorben. Ist erst seit der P-III / Athlon-Generation so schlimm
 geworden.

Ich denke mal, daß liegt daran, daß ein Mainboard heute schon für 39¤ zu
haben ist, und früher mal 300 Märker gekostet hat. Und sooo viel
Einsparpotenzial sehe ich als Elektroniklaie bei der Produktion nicht,
außer eben bei der Qualität.

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Test

2003-11-26 Thread Thomas Dubbis
Am Montag, 24. November 2003 23:21 schrieb Udo Müller:
 Patrick Cornelissen wrote:
 Also ich hab die letzten 3 Tage nix bekommen. Thorsten's Mail war das
 erste Lebenszeichen wieder...

Ich hab auch 3 Tage fast nix gekriegt :)

Also..alte Mails sortieren, und die unwichtigen löschen. Endlich mal 
Zeit für die angenehmen Seiten des Lebens :)

Thomas Dubbis



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   7   >