Re: apache, mod_throttle.so

2003-12-01 Thread Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Mon, 1 Dec 2003 05:27:09 +0100
Manfred Schmitt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sven 'Rae the Git' Grounsell [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  ich benoetige relativ dringend das apache-modul mod_throttle.so
  
  das wuerde ich normalerweise selbst versuchen rauszufinden, aber
  wie wir ja wissen ist packages.debian.org derzeit down.
 
 Aber google ist online ;-)

narf, punkt uer dich ;o)

  kann mir also jemand naeheres dazu sagen?
  bin fuer jeden hinweis dankbar
  
 In stable ist mod_throttle in apache-common noch mit drin, aber es 
 gibt da wohl ein Lizenz-Problem:
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=194082

h, ich danke dir.

schade, man haett ja wenigstens nen non-free package draus machen
koennen, aber das lohnt wohl fuer ein armseliges apachemodul nicht.
naja, man kann halt nicht alles haben und ich komm wohl nicht umhin,
mir anders zu helfen :o)

gruss
Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: pop3 / imap

2003-12-01 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-30 18:56:20, schrieb Rolf Suennen:

hi zusammen,

Hallo, 

ich moechte unter debian in der aktuellen distribution
gerne einen sauberen und sicheren imap / pop3-server
aufetzen (inkl. imp oder vergleichbarem web-mailer). 

courier-(imap,pop3,mta,webadmin)

hat jemand einen tipp, welche software fuer eine
durchschnittliche serverauslastung sinnvoll ist und auch
von einem linix-newbie installiert und eingerichtet 
werden kann ?

Das kommt darauf an, was Du unter durchschnittliche serverauslastung 
verstehst...

Ich habe auf meinem Sun Cobalt (P II/350MHz, 256 MB Ram) rund 230 
E-Mails und 28 Mailinglisten und der Server ist keinesfals überlastet.

gruss
rolf

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dd mit Statusanzeige

2003-12-01 Thread t.strusch
Hallo Björn,

 Hallo Newsgroup,
 ist jemanden ein Programm, dass die Aufgaben von dd übernehmen kann,
 bekannt, dass laufend eine Statusanzeige über den Fortschritt ausgibt?

Versuchs mal mit sowas:
dd blafasel | buffer -Schalter - | dd blafasel

HTH
thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Listenprobleme

2003-12-01 Thread Ralf Schmidt
Hallo,

irgendwie bekomme ich keine Mail mehr an die Liste ausgeliefert.
Die letzten Mails die ich an die Liste schickte erschienen einfach
nicht, obwohl ich in der Liste eingetragen bin.
Diese Mails sind nicht angekommen und auch nicht gebounced worden.
Wo sind diese Mails hin?

Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
Date: Sat, 29 Nov 2003 13:51:27 +0100

Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
Date: Sat, 29 Nov 2003 15:06:56 +0100

Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
Date: Fri, 28 Nov 2003 17:11:53 +0100


Ist der Listmaster dieser Liste deutschsprachig zu erreichen?

Danke für Eure Hilfe
Ralf Schmidt




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Listenprobleme

2003-12-01 Thread Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Mon, 1 Dec 2003 09:19:35 +0100 (CET)
Ralf Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 irgendwie bekomme ich keine Mail mehr an die Liste ausgeliefert.
 Die letzten Mails die ich an die Liste schickte erschienen einfach
 nicht, obwohl ich in der Liste eingetragen bin.
 Diese Mails sind nicht angekommen und auch nicht gebounced worden.
 Wo sind diese Mails hin?

wie lange hast du den mails zeit gegeben, ausgeliefert zu werden?
mir passiert es teilweise auch, dass mails, die ich an die liste
schicke, nen halben oder ganzen tag unterwegs sein koennen, bis sie
hier auftauchen.
das derbste, was ich in der richtung bisher mitbekommen habe, war eine
mail von hotmail an gmx, die ganze 14 tage unterwegs war - per zettel
und zu fuss hergebracht vom versender waers schneller gewesen ;o)

 Ist der Listmaster dieser Liste deutschsprachig zu erreichen?

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

laut footer offensichtlich nicht, sonst staends bestimmt dabei ;o)
abgesehen davon sollte fuer einen halbwegs versierten pc-nutzer
englisch keine allzu grosse huerde darstellen ... es gibt sogar
erstaunlich viel nachsicht fuer extrem schlechtes englisch bei
nicht-muttersprachlern *immer wieder erstaunt bin*

gruss
Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Listenprobleme

2003-12-01 Thread Dieter Franzke
Hi,

 Ralf Schmidt am Montag, 1. Dezember 2003 09:19:
 Hallo,

 irgendwie bekomme ich keine Mail mehr an die Liste ausgeliefert.
 Die letzten Mails die ich an die Liste schickte erschienen einfach
 nicht, obwohl ich in der Liste eingetragen bin.
 Diese Mails sind nicht angekommen und auch nicht gebounced worden.
 Wo sind diese Mails hin?

 Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
 Date: Sat, 29 Nov 2003 13:51:27 +0100

 Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
 Date: Sat, 29 Nov 2003 15:06:56 +0100

 Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
 Date: Fri, 28 Nov 2003 17:11:53 +0100

nun, es ging allen so..
Debianserver hatten ein kleines Sicherheitsproblem, wurden gehackt 
und vom Netz genommen.
Deshalb gab es auch kleine MAils.

Lies mal ein wenig weiter oben in der Liste, da solltest du fündig 
werden...

ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim4 Problem / libgnutls7-Versions-Problem

2003-12-01 Thread Andreas Metzler
J-T Krug [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Metzler schrieb:
J-T Krug [EMAIL PROTECTED] wrote:
Andreas Metzler schrieb:
BTW welche Version von exim4? Die in testing duerfte unter dem Problem
nicht leiden.

Doch, gerade in testing, habe die gleiche Fehlermeldung bei CUPS und SAMBA:

Welche Version ist das?

 Die Versionen sind:

  cupsys/testing uptodate 1.1.20candidate6-6
  samba/testing uptodate 3.0.0final-1
  libgnutls7/testing uptodate 0.8.9-2

Und welche Version von exim4?
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: archi Server gesucht

2003-12-01 Thread Reinhold Plew
Hi,

Michelle Konzack schrieb:

Am 2003-12-01 02:05:37, schrieb J-T Krug:

Hallo,


OpenSCO ???
Soll das eine Verarschung werden ?
SCO ist ja nun alles andere als Open.
Vermutlich meinst du ClosedServer von SCO...


;-)

Nee, im ernst, das war die Zeit, mit Caldera-Linux und so...
Da hat es echt ein OpenSCO gegeben...
Ich habe eine WIRKLICH KOSTENLOSE (!!!) Lizenz dafür.
Ist lebenszeitlich gültig, nur gibte es den OpenSCO-Server 
nicht mehr... (Habe Probleme mit einer CD)
hab ich auch noch im Schrank, aber gab es den mit nehr als einer CD?

Ansonsten läuft das Ding einwandfrei mit einer erstaunlichen 
Performance, an die Linux noch nicht rankommt.

Nur, wie gesagt, ich will vollständig auf Linux umsteigen 
wenn es sein muß, mit nem Brecheisen. 


Gruß Jörg


Grüße
Michelle
Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get upgrade rückgängig machen

2003-12-01 Thread Adonis Amore
Hallo Sven,

Sven Hoexter wrote:
Du erstellst eine Datei namens /etc/apt/preferences mit folgendem
Inhalt:
Package: *
Pin: release a=stable,v=3.0*
Pin-Priority: 1001
Das hat gefunzt. Vielen Dank! Hast Du noch eine Internetquelle, wo man 
mehr über apt erfahren kann?

Danke, Adonis

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Netzwerkkabel angesteckt?

2003-12-01 Thread Tobias Kraus
Am Montag, 1. Dezember 2003 01:09 schrieb Rene Engelhard:
 Hi,

 Tobias Kraus wrote:
  gibt es ein Programm mit dem man erkennen kann ob eine
  Netzwerkkarte mit einer anderen Netzwerkkomponente (switch, etc.)
  verbunden ist?

 mii-tool aus dem Paket net-tools sollte das können. Ansonsten:
 Stcihwort: MII :)

Perfekt!
[fuer die Liste bzw. Archiv] Bin auch noch ueber mii-diag gestolpert. 
Das kann das auch und scheinbar etwas mehr so in Sachen 
Geschwindigkeit/Modus/etc. setzen

Danke,
Tobias


 Grüße/Regards,

 René

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html

Registered Linux User #293344


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkabel angesteckt?

2003-12-01 Thread joerg
Hello Tobias,

On Mon, 1 Dec 2003 10:08:53 +0100
Tobias Kraus [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Montag, 1. Dezember 2003 01:09 schrieb Rene Engelhard:
  Hi,
 
  Tobias Kraus wrote:
   gibt es ein Programm mit dem man erkennen kann ob eine
   Netzwerkkarte mit einer anderen Netzwerkkomponente (switch, etc.)
   verbunden ist?
 
  mii-tool aus dem Paket net-tools sollte das können. Ansonsten:
  Stcihwort: MII :)
 
 Perfekt!
 [fuer die Liste bzw. Archiv] Bin auch noch ueber mii-diag gestolpert. 
 Das kann das auch und scheinbar etwas mehr so in Sachen 
 Geschwindigkeit/Modus/etc. setzen

Im Gegensatz zu mii-tool kann mii-dialog sogar mit meiner Netzwerkkarte
(via_rhine) etwas anfangen.


Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dd mit Statusanzeige

2003-12-01 Thread Peter Blancke
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] dixit:
 Hallo Björn,
 
 ist jemanden ein Programm, dass die Aufgaben von dd übernehmen
 kann, bekannt, dass laufend eine Statusanzeige über den
 Fortschritt ausgibt?
 
 Versuchs mal mit sowas:
 dd blafasel | buffer -Schalter - | dd blafasel

dd if=eingabe_datei | buffer -S ... -s ... | dd of=ausgabe_datei

Das Problem dabei ist, dass man zwar die Menge uebertragener Bytes
sowie diese in Relation zur verstrichenen Zeit huebsch angezeigt
bekommt, jedoch vom Gesamtfortschritt nichts mitbekommt.

Was spricht gegen ein C-Programm, welches fsize() feststellt und die
Berechnung selber durchfuehrt?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welche Dateien als Bsp. von Knoppix für Woody nehmen

2003-12-01 Thread Peter Blancke
Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] dixit:

 ich möchte von Knoppix booten und die Konfiguration von Knoppix
 nehmen um mein Woody besser zu konfiguieren.

Und _welche_ Konfiguration?

Hauptschwierigkeit bei Erstinstallateuren duerfte in aller Regel X11
sein. Dafuer schau Dir das Verzeichnis /etc/X11 an und kopiere Dir
die dortigen Dateien respektive die XF86COnfig-4.

Andere Dinge, die Knoppix installiert, sind bei der normalen
Debian ebenso leicht eingerichtet.

Solltest Du etwas anderes gewuenscht haben, dann reiche mehr
Informationen.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Seltsame Abstuerze

2003-12-01 Thread Peter Blancke
Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] dixit:

 [...], oder sollte ich lieber  erstmal den kaputten Speicherriegel
 finden und ganz ausbauen?

Hardwaredefekte werden vor Softwaredefekten beseitigt -- oder man
hat zuviel Zeit.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TV-Karte und Videoschnitt usw...

2003-12-01 Thread Peter Kuechler
Am Samstag, 29. November 2003 22:08 schrieb Maik Holtkamp:

 Hi,

 0n 03/11/[EMAIL PROTECTED]:01 Peter Kuechler told me:
  Hallo!
 
  Ich habe mir eine Fernsehkarte gekauft (Haupauge WinTV OCI),
[...]
 Wenn Du beim Hersteller bleiben willst solltest Du Die die PVR-250
 (oder 350 mit radio) anschauen.

  Als Kernel kommt bei mir 2.6.0-test11 zum Einsatz, Rechner ist
  ein Athlon XP2200+
 
  Kann mir jemand ein paar Tips zum Kauf geben?

 Ich habe leider mit weder noch Erfahrung.

Macht nichts, der Tip mit der PVR-350 hat mir schon mal weiter 
geholfen. Danke!

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hauppauge WinTV PVR-350 Linuxunterstuetzung?

2003-12-01 Thread Peter Kuechler
Hallo!


Ich würde mir gerne eine TV-Karte mit Hardware-Mpeg kaufen und habe 
die Hauppauge WinTV PVR-350 in die engere Wahl genommen. Sie ist 
baugleich mit der 250er, hat aber zusätzlich einen Radiotuner auf 
der Karte.

Die Frage ist:
Wird die Karte unterstützt?
Kann man das Hardware-Videorecording (Mpeg1/2) unter Linux nutzen?

Leider sind die Daten im Internet dazu recht dürftig. Vieleicht hat 
ja jemand hier eine der beiden Karten im Einsatz und kann mir etas 
dazu sagen, das wäre sehr hilfreich für mich.



-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Samba, Cups und PDFs erstellen

2003-12-01 Thread Andre Gronke
Hallo Liste,

in der iX von 03/2003 gab es einen Artikel in dem beschrieben wurde, wie
man mit Samba und GS PDF Dateien erstellen konnte. Dazu sollte unter
Samba eine Druckerfreigabe auf ein Script eingerichtet werden sollte.
Samba sollte dann das File auf einer Freigabe ablegen und das Script
wandelt es dann in PDFs um.
Ich habe also die Freigabe 
schnipp
[pdfprinter]
  print command = /smbhome/pdfscript %s
  path = /smbhome/pdfprinter
  printable = yes
  comment = Treiber: Minolta Color PageWorks/Pro PS
/schnipp
eingerichtet und besagten Treiber auf 'nem W98 eingerichtet.
Wenn ich dann ein File drucken will, bringt mein error_log vom cups
folgende Meldung
schnipp
E [01/Dec/2003:11:06:23 +0100] get_jobs: resource name
'/printers/pdfprinter' no good!
E [01/Dec/2003:11:06:23 +0100] print_job: resource name
'/printers/pdfprinter' no good!
/schnipp
Hat einer 'ne Ahnung, wie ich dem Problem abhelfen koennte? Ich verwende
Samba 3.0.0final-1 und cupsys 1.1.20cadidate6-6 oder eine aequivalente
Idee?

Thx Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libpam-ldap und tls?

2003-12-01 Thread Frank Lorenzen
On Sat, Nov 29, 2003 at 02:38:03PM +0100, Lukas Kolbe wrote:
 Hallo!
 
[...]
 Kann libpam-ldap ueberhaupt TLS? 
[...]

 Die Versionen sind folgende:
 libpam-ldap140-1
 libnss-ldap211-3.backports.org.1
 slapd  2.1.23-0.backports.org.1

Fällt dir anhand der Versionsnummern irgendwas auf, warum zwei der drei
Pakete ssl können und eines nicht?
Ein heißer Tip: Das original woody ldap-Zeuchs kann kein ssl.

 Lukas Kolbe [EMAIL PROTECTED]

gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zum Booten mehrerer OS (lilo)

2003-12-01 Thread Jost Ammon
Habe mehrere OS auf meinem System:

[EMAIL PROTECTED] giosetti]$ df
Dateisystem  Größe Benut  Verf Ben% Eingehängt auf
/dev/hda8 4,9G  2,4G  2,2G  53% /
/dev/hda9 6,5G  615M  5,9G  10% /home
/dev/hda6 3,6G  1,1G  2,3G  31% /mnt/debian
/dev/hda1 6,0G  4,8G  1,3G  80% /mnt/win_c
/dev/hda7  16G   12G  4,2G  74% /mnt/win_d

Arbeitspferd ist Mandrake, Spiel- u. Lernwiese (ist ja fast dasselbe;.-) ist Debian 
auf hda6.

Bootmanager ist Lilo - für mdk auf hda und für debian auf Floppy. Das Problem ist das 
der debian Eintrag auf hda den falschen, nämlich den mdk Kernel startet. Starte ich 
über eingelegt Floppy startet der richtige debian Kernel. Wie krige ich das hin, daß 
lilo von hda aud den richtigen debian Kernel startet (aber auch den richtigen mdk 
Kernel?

Gruß

Jost 

Hier der Eintrag für mdk:

boot=/dev/hda
map=/boot/map
[snip]
image=/boot/vmlinuz
label=linux
root=/dev/hda8
initrd=/boot/initrd.img
append=quiet devfs=mount hdc=ide-scsi hdb=ide-scsi acpi=off
vga=788
image=/boot/vmlinuz
label=linux-nonfb
root=/dev/hda8
initrd=/boot/initrd.img
append=devfs=mount hdc=ide-scsi acpi=off
read-only
image=/boot/vmlinuz
label=failsafe
root=/dev/hda8
initrd=/boot/initrd.img
append=failsafe devfs=nomount hdc=ide-scsi acpi=off
read-only
other=/dev/hda1
label=windows
table=/dev/hda
other=/dev/fd0
label=floppy
unsafe
image=/boot/vmlinuz
label=Debian
root=/dev/hda6
initrd=/boot/initrd-2.4.21-0.13mdk.img

Und hier der für Debian
#
boot=/dev/fd0

# Specifies the device that should be mounted as root. (`/')
#
root=/dev/hda6
default=Linux

image=/vmlinuz
label=Linux
read-only
#   restricted
#   alias=1
initrd=/boot/initrd.img-2.4.16-686

image=/vmlinuz.old
label=LinuxOLD
read-only
optional
#   restricted
#   alias=2



:


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache, mod_throttle.so

2003-12-01 Thread Manfred Schmitt
Sven 'Rae the Git' Grounsell [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Manfred Schmitt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Sven 'Rae the Git' Grounsell [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
   ich benoetige relativ dringend das apache-modul mod_throttle.so
   
  In stable ist mod_throttle in apache-common noch mit drin, aber es 
  gibt da wohl ein Lizenz-Problem:
  http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=194082
 
 naja, man kann halt nicht alles haben und ich komm wohl nicht umhin,
 mir anders zu helfen :o)
 
Ich kenn mod_throttle nicht aber vielleicht kannst Du auch mod_bandwidth
fuer Deine Zwecke benutzen?
In debian heisst das modul, keine Ahnung warum, libapache-mod-iptos,
das gibt es in testing und unstable.
http://www.cohprog.com/v3/bandwidth/doc-en.html
Vielleicht geht auch libapache-mod-tsunami oder libapache-mod-limitipconn
bzw. eine Kombination der module in die Richtung die brauchst?

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libpam-ldap und tls?

2003-12-01 Thread Lukas Kolbe
Am Mo, den 01.12.2003 schrieb Frank Lorenzen um 09:57:
 On Sat, Nov 29, 2003 at 02:38:03PM +0100, Lukas Kolbe wrote:

  Die Versionen sind folgende:
  libpam-ldap140-1
  libnss-ldap211-3.backports.org.1
  slapd  2.1.23-0.backports.org.1
 
 Fllt dir anhand der Versionsnummern irgendwas auf, warum zwei der drei
 Pakete ssl knnen und eines nicht?
 Ein heier Tip: Das original woody ldap-Zeuchs kann kein ssl.

Ja, schon. Aber auch die Version aus unstable, die ich fuer Woody
kompiliert hatte, funktionierte leider nicht :(. Brauche ich dafuer die
openssl oder gnutls header? Wahrscheinlich liegt der Hund dort begraben.


-- 
Lukas Kolbe [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Twinview Problem

2003-12-01 Thread Martin Bammer
Hi,

ja ich habe das ausprobiert. Ich habe mir vorher das gesamte README 
durchgelesen und danach die XF86Config-4 editiert. Aber leider ohne Erfolg. 
Screen 0 ist immer der TV-Ausgang und Screen 1 immer der DFP-Ausgang.

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Arkeia Backup auf HDD?

2003-12-01 Thread Peter Kuechler
Am Sonntag, 30. November 2003 11:53 schrieb Carsten Dirk:
 Hallo,

 ich versuche seit paar Tage verzweifelt Arkeia beizubringen den
 Backup nicht auf TAPE sondern auf HDD zu kopieren leider ohne
 erfolg! Ich brauche einen device /dev/ der die files auf hdd
 schpeichert leider habe ich nichts gefunden?

 kann mir jemand vielleicht helfen

Wenn ich das richtig verstehe, willst Du Arkeia Backups machen 
lassen, die auf eine Platte laufen. Dazu benutzt man ein virtuelles 
Bandlaufwerk, einen virtuellen Bandwechsler und virtuelle Bänder.

Hört sich komplizierter an als es ist, es wird alles von Arkeia 
unterstützt und ist schon vorgesehen. Ich benutze das privat auch 
auf diese weise.
Grob gesagt funktioniert das so:
leeres Verzeichnis anlegen (auf genug Platz achten, 
z.B. /opt/arktapes).
in Arkeia:
Drivepack anlegen (z.B. Filepack)
Drive erzeugen (Type File, z.B. filedrive1)
neues Drive in Drivepack hinzufügen
neue Library erzeugen  (Type File, z.B. filelib1)
Im Librarymanagment der neuen Library das neue Drive hinzufügen
Neuen Pool erzeugen (für die virtuellen Tapes, die gleich kommen, 
z.B. Filepool;-) )
Ab hier wird es jetzt etwas komplizierter!!!
Neue Tapes erzeugen (Type File100MB o.ä., je nach Platz und 
anforderung) Hier ein Beisspiel:

Tape Name:  filetape
Type File 100MB
Pool: Filepool
Barcode:   /opt/arktapes/
First 01Last 10

Es werden 10 neue Filetapes erzeugt mit Namen filetape01, filetape02 
usw. Diese stehen dann als Unterverzeichnisse in /opt/arktapes, also
/opt/arktapes/01
/opt/arktapes/02
usw.
Danngehst Du in die neue Libraray filelib1, dort nach manage Slots.
Auf der linken Seite stehen die leeren Slots, rechts sieht man die 10 
neuen erzeugten Bänder. Jetzt markierst du links die ersten 10 
Slots, dann rechts die 10 Bänder. Danach klickst du auf den Button 
 am unteren Rand. Jetzt stehen die Bänder rechts und sind den 
Slots zugeordnet. Du hast jetzt einen virtuellen 10fach Wechsler. Du 
kannst ihn bei Bedarf jeder Zeit auf die gleiche Art erweitern. 
Einfach neue Bänder erzeugen (z.B. 11 bis 30 und in die nächsten 20 
Slots einsortieren, das wars.  


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get upgrade rckgngig machen

2003-12-01 Thread Florian Ernst
Hallo 'Adonis'!

On Mon, Dec 01, 2003 at 09:15:29AM +0100, Adonis Amore wrote:
Das hat gefunzt. Vielen Dank! Hast Du noch eine Internetquelle, wo man 
mehr über apt erfahren kann?
Unter anderem gibt es unter
http://www.de.debian.org/doc/
neben einem APT HOWTO eine Vielzahl weiterer Dokumente, die leider
viele Leute niemals lesen... :-/
Gruß,
Flo


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Liste Down?

2003-12-01 Thread Thorsten Gowik
..oder bekomme nur ich keine Mails mehr?
Gruß
Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum Booten mehrerer OS (lilo)

2003-12-01 Thread Andreas Janssen
Hallo

Jost Ammon ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 [EMAIL PROTECTED] giosetti]$ df
 Dateisystem  Größe Benut  Verf Ben% Eingehängt auf
 /dev/hda8 4,9G  2,4G  2,2G  53% /
 /dev/hda9 6,5G  615M  5,9G  10% /home
 /dev/hda6 3,6G  1,1G  2,3G  31% /mnt/debian
 
 Arbeitspferd ist Mandrake, Spiel- u. Lernwiese (ist ja fast
 dasselbe;.-) ist Debian auf hda6.
 
 Bootmanager ist Lilo - für mdk auf hda und für debian auf Floppy. Das
 Problem ist das der debian Eintrag auf hda den falschen, nämlich den
 mdk Kernel startet. Starte ich über eingelegt Floppy startet der
 richtige debian Kernel. Wie krige ich das hin, daß lilo von hda aud
 den richtigen debian Kernel startet (aber auch den richtigen mdk
 Kernel?

Du hast verschiedene Möglichkeiten. Wenn Du mit demselben lilo beide
Systeme laden willst, dann muß der lilo von Mandrake auch im
Debian-Eintrag auf den richtigen Kernel zeigen.

 image=/boot/vmlinuz
 label=linux
 root=/dev/hda8
 initrd=/boot/initrd.img
 append=quiet devfs=mount hdc=ide-scsi hdb=ide-scsi acpi=off
 vga=788
 image=/boot/vmlinuz

 image=/boot/vmlinuz
 label=Debian
 root=/dev/hda6
 initrd=/boot/initrd-2.4.21-0.13mdk.img

Dein Eintrag zeigt auf den Mandrake-Kernel (und benutzt außerdem noch
die Mandrake-initrd). Du mußt entweder den Debian-Kernel in das
Mandrake-Boot-Verzeichnis kopieren und den Namen im Eintrag anpassen,
oder gleich das richtige Verzeichnis angeben, also so:

image=/mnt/debian/vmlinuz
label=Debian
root=/dev/hda6

 Und hier der für Debian
 #
 boot=/dev/fd0
 
 # Specifies the device that should be mounted as root. (`/')
 #
 root=/dev/hda6
 default=Linux
 
 image=/vmlinuz
 label=Linux
 read-only
 #   restricted
 #   alias=1
 initrd=/boot/initrd.img-2.4.16-686

Die andere Alternative wäre, den Debian-lilo in den Boot Record von hda6
zu schreiben (boot=/dev/hda6 in der Debian-lilo.conf) und den Eintrag
in der Mandrake-lilo.conf für Debian zu ersetzen durch:

other=/dev/hda6
label=Debian

Wenn Du dann startest wird lilo von Mandrake geladen. Wählst Du nun
Debian aus, dann startet der von Debiab installierte lilo.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ipchains Firewall

2003-12-01 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 30. November 2003 21:20 schrieb Martin Schmitz:
 Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes:
  apt-get install kernel-image-2.4.18-bf2.4

 Super. Gleich zwei mal, dieser falsche Ratschlag:

 ,[ apt-cache show kernel-image-2.4.18-bf2.4 ]

 |  NOTE: This package is primarily intended to be used as the
 | initial installation kernel. You may go fine with it but if you
 | need additional drivers or optimisation for your CPU type, please
 | look at the other kernel-image-2.4.18-* packages.

Das ist mir schon bekannt, ich mag halt keine INITRDs. Auf meinem 
Server habe ich den auch laufen (auch nachträglich installiert) und 
bin zufrieden.

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 44B53C40
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/y0F0MfnDfES1PEARAqVfAKCN+stb+K4Hkjx1DC3wMn9t2TORlACff7LV
OQbjxheNpU5iO68htDXdwDQ=
=5FIj
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche script, proggj etc um Kernel config zu optimieren

2003-12-01 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 30. November 2003 23:39 schrieb Joachim Schlöffel:
 Am Sonntag, 30. November 2003 23:24 schrieb Dirk Schleicher:
  Gibt es ein Script oder Programm, das die benötigten Komponenten
  herausfindet?

 Programmname: root
 Werkzeug: make ^ lspci ^ google
 Optionen: menuconfig | xconfig

Auf dem letzten LUG treffen, hat jemand etwas von einer Datei in 
/proc erzählt, die man als .config nehmen kann (oder so ähnlich). 
Wieß jemand was darüber, ich habs nur so am Rande mitbekommen.

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 44B53C40
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/y0IsMfnDfES1PEARAgMCAJ99MwwPIi08OUVDvDCqADyWgOqgdQCfYpQf
JR3ihmhlSZ4sJshBLAO8/Xk=
=wRAY
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Liste Down?

2003-12-01 Thread Florian Ernst
Hallo Thorsten!

On Mon, Dec 01, 2003 at 01:17:10PM +0100, Thorsten Gowik wrote:
..oder bekomme nur ich keine Mails mehr?
Anstatt einen ping abzusetzen möchte ich eher empfehlen, zur Klärung
einer solchen Frage im Mailarchiv
http://lists.debian.org/debian-user-german/
oder, falls dieses gerade nicht verfügbar sein sollte, in der
Newsgroup, in welche die Liste gespiegelt wird,
news:linux.debian.user.german oder der entsprechenden gmane-Gruppe
nachzusehen.
Letzteres geht auch per http:
http://groups.google.de/groups?q=linux.debian.user.german
was allerdings mitunter ein wenig hinterherhinkt.
Gruß,
Flo


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: wine

2003-12-01 Thread Roland M. Kruggel
 So direkt nicht. Wenn Du aber noch ein laufendes Windows hast
 versuche einfach darin die Software zu installieren und Sie dann
 unter Linux aus dem lebendigen Windows raus zu starten. Fuer die
 Faelle wo nur der Installer streikt funktioniert das manchmal.
 Ist aber ohne Garantie und im Falle eines mangelnden Windows
 sowieso nicht zu machen.

Geht nicht. Ich habe nur noch dieses eine Programm auf windows 
laufen und möchte den Windowsrechner komplett abklemmen.


cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wine

2003-12-01 Thread Roland M. Kruggel
  Ansonsten bleibt nur die Suche nach einer freien Alternative
  oder vmware.

 ... oder Win4Lin (http://www.netraverse.com), das nicht nur
 preiswerter ist, sondern auch, wenn es nur um den Einsatz von
 Win9x-Programmen unter Linux geht, schneller und IMHO besser
 geeignet ist. :)

Win4Lin ist recht gut. Hab ich schon getestet. Wir jedoch mit 
Lexware auch nicht fertig.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTeX to pdf firewall-buch

2003-12-01 Thread Michael Dose

hallo, ich hatte gestern das gleiche problem, bei mir lags an fehlenden
paketen. ein ffreundlicher mensch aus debianforum.de ließ mir eine liste
zukommen, nachdem ich entsprechende pakete nachinstalliert habe
funktioniert es hier. ich poste mal die liste, alternativ, wenns nicht
geht könnte ich dir auch das buch als pdf schicken.
 
ich poste hier mal die liste:
bibindex   2.10-3 Fast lookup in BibTeX bibliography data
base
bibtool2.46-2 A tool for manipulating BibTeX data
bases.
chktex 1.6-3  Finds typographic errors in LaTeX
gettext0.12.1-8   GNU Internationalization utilities
gettext-base   0.12.1-8   GNU Internationalization utilities
gnuhtml2latex  0.2-2  A Perl script that converts html
groff-base 1.18.1-14  GNU troff text-formatting system

lacheck1.26-7 A simple syntax checker for LaTeX
latex2html 2002-2-1-1 LaTeX to HTML translator
tetex-base 2.0.2-5.1  Basic library files of teTeX
tetex-bin  2.0.2-5.1  The teTeX binary files
tetex-doc  2.0.2-5.1  The documentation component of the
tetex-extra2.0.2-5.1  Additional library files of teTeX
texify 1.17-5 Beautify source code for use with
LaTeX
texinfo4.6-1  Documentation system for on-line
information
textutils  5.0.91-2   The GNU text file processing
untex  9210-9 Remove LaTeX commands from input.
  
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Wrmelast in Serverrumen

2003-12-01 Thread Martin Brauns
Hallo  Listenleser,
ich hät da ne Frage die völlig OT is,
und zwar .
Gibt es eine einigermaßen brauchbare Faustformel
mit der sich die ungefähre Wärmelast der Hardware
in einem Serverraum bestimmen läßt?
denn man hat mir gesagt:
Nun bestimmen sie doch mal schnell die Wärmelast
unseres Serverraums, da soll ne eigene Klimaanlage rein!!
Hat Jemand ne Idee???

Danke,
Martin
(bin kein Physiker, brauche also einen realistischen Lösungsansatz)
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: suche script, proggj etc um Kernel config zu optimieren

2003-12-01 Thread Patrick Cornelissen
Werner Mahr wrote:
(Sorry für pm...)
Auf dem letzten LUG treffen, hat jemand etwas von einer Datei in 
/proc erzählt, die man als .config nehmen kann (oder so ähnlich). 
Wieß jemand was darüber, ich habs nur so am Rande mitbekommen.
IIRC ist es so, daß man beim neuen kernel die aktuelle Config in das
Kernel abbild übernehmen kann und diese wird dann beim laden nach proc
exportiert damit man für den aktuellen kernel auch das richtige config
file hat.
Ob das auch bei 2.6 geht ist mir nicht bekannt.
--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: libpam-ldap und tls?

2003-12-01 Thread Frank Lorenzen
On Mon, Dec 01, 2003 at 12:20:49PM +0100, Lukas Kolbe wrote:
 Am Mo, den 01.12.2003 schrieb Frank Lorenzen um 09:57:
  On Sat, Nov 29, 2003 at 02:38:03PM +0100, Lukas Kolbe wrote:
 
   Die Versionen sind folgende:
   libpam-ldap140-1
   libnss-ldap211-3.backports.org.1
   slapd  2.1.23-0.backports.org.1
  
  Fällt dir anhand der Versionsnummern irgendwas auf, warum zwei der drei
  Pakete ssl können und eines nicht?
  Ein heißer Tip: Das original woody ldap-Zeuchs kann kein ssl.
 
 Ja, schon. Aber auch die Version aus unstable, die ich fuer Woody
 kompiliert hatte, funktionierte leider nicht :(. Brauche ich dafuer die
 openssl oder gnutls header? Wahrscheinlich liegt der Hund dort begraben.

Ich habe gerade gesehen, daß libpam-ldap einen neuen Maintainer hat.
Laut Changelog soll TLS mittlerweile per default drin sein. Es fehlt
aber jegliche Build-Dependency in Richtung ssl. Ich weiß ja nicht, aber
irgendwie riecht das komisch.

Gab es denn aus der Quelle für slapd und libnss-ldap kein libpam-ldap Paket? 

 Lukas Kolbe [EMAIL PROTECTED]

gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pop3 / imap

2003-12-01 Thread Sven Hoexter
On Mon, Dec 01, 2003 at 12:22:44AM +0100, Ralph Bergmann wrote:
 Rolf Suennen wrote:
 ich moechte unter debian in der aktuellen distribution
 gerne einen sauberen und sicheren imap / pop3-server
 aufetzen (inkl. imp oder vergleichbarem web-mailer). 
 
 Hallo!
 
 Also meiner Meinung nach solltest Du Dich erstmal entscheiden ob POP3 
 oder IMAP. Weil beides geht zwar ist aber blöd, denn bei POP3 werden die 
 Mails zum Client kopiert und dann auf dem Server gelöscht, d.h. der IMAP 
 hätte dann keine Mails mehr wenn Du vorher mit POP3 dran warst.
Du kannst auch bei pop3 die Mails auf dem Server belassen. Ich biete auf
vielen Servern auch beides an. Was ich nur leider immer noch nicht geschaft
habe ist allen Mitmenschen die jeweils unverschluesselten Varianten
abzugewoehnen.

Sven
-- 
  Das Weihnachtskonzert
   COMBO GUANO
23.12.2003, Saal Norhausen Lev. Rheindorf
http://www.comboguano.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim4 Problem / libgnutls7-Versions-Problem

2003-12-01 Thread J-T Krug
Andreas Metzler schrieb:

J-T Krug [EMAIL PROTECTED] wrote:
 

Andreas Metzler schrieb:
   

J-T Krug [EMAIL PROTECTED] wrote:
 

Andreas Metzler schrieb:
   

BTW welche Version von exim4? Die in testing duerfte unter dem Problem
nicht leiden.
 

Doch, gerade in testing, habe die gleiche Fehlermeldung bei CUPS und SAMBA:
   

Welche Version ist das?
 

Die Versionen sind:
   

cupsys/testing uptodate 1.1.20candidate6-6
samba/testing uptodate 3.0.0final-1
libgnutls7/testing uptodate 0.8.9-2
   

Und welche Version von exim4?
 

exim4 ist in Version 4.22-5 vorhanden.

Gruß Jörg



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kernelkomilieren

2003-12-01 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,

Was mich mal interssiert braucht man für ein Originalkernelsource
2.4.23 oder 2.6.0-test11 einen Cramfspatch, für die Initrd. Oder ist
der eventuell überflüssig, und wenn doch wo bekommt ihn ?


with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBP8tNNah1Endy0XEdAQFgQQf/eZegm+d7Lur/jUSJyLqLlHMSmJ+nhW3Y
E9HcWOl6z1KVO5GwpvSXb48TbADOWBI3IjPgf+guh+/Mwh/Xy3MYel4ziZSfSxG8
GPgsRUV0bsc3tCrh/AbFYJiNhgoDBDXIMFm13ez33IRGCXM8C+k1zvHCqgoaEkrZ
LbTbkSAn14vx3j2Bolhugw12TUphbIkE6E4ssTBXkAwFe+sRRiEendw19PWyRlAF
RNMggujybyk5rOwChWsnb4TR8buv1UyWKxsSPS6bFNEKBWHHMfzERlotoRYnkBiH
1x6z+j/TbZ6Q3+4UHIjyuzSGsxKF5DNvaKHYHlLhU3caGL2IPbDMKQ==
=x+79
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: pop3 / imap

2003-12-01 Thread Rolf Suennen

hi zusammen,
danke erstmal fuer eure antworten :)

 was Du unter durchschnittliche serverauslastung
 verstehst...
da war es wohl gestern schon (fuer mich) was spaet :)
ich installiere im moment auf einer uralt-kiste, weil
ich von windows weg WILL. der ziel-rechner wird mal ein
pentium 4 / 2.53 GHz (single proz) mit 1 GB RAM sein.
im moment habe ich im monat rund 1.5 mio zugriffe auf
den web-server und rund 150 mailserver-user. keine
oeffentlichen mailinglisten.

ich kann das noch nicht akzeptieren, dass ich den
cyrus nicht ans laufen bekomme. im moment versuche ich
auf die in der debian distribution ausgelieferte uralt-
version auf cyrus-imapd-2.2.2-BETA upzudaten (wenn auch
beta) - bin also im moment beim compilieren.

am liebsten waere mir, wenn ich die mailserver-user
ueber eine mysql-db verwalten koennte, weil in der
regel die mail-user nicht als real-user angelegt
werden sollen.

kann mir da eventuell jemand einen tip geben wie die
imapd.conf auszusehen hat? oder am besten einen link
zu einer online doku?

t.i.a. !

gruss
rolf



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Sven Hoexter [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Montag, 1. Dezember 2003 14:44
 An: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: pop3 / imap


 On Mon, Dec 01, 2003 at 12:22:44AM +0100, Ralph Bergmann wrote:
  Rolf Suennen wrote:
  ich moechte unter debian in der aktuellen distribution
  gerne einen sauberen und sicheren imap / pop3-server
  aufetzen (inkl. imp oder vergleichbarem web-mailer).
 
  Hallo!
 
  Also meiner Meinung nach solltest Du Dich erstmal entscheiden ob POP3
  oder IMAP. Weil beides geht zwar ist aber blöd, denn bei POP3
 werden die
  Mails zum Client kopiert und dann auf dem Server gelöscht, d.h.
 der IMAP
  hätte dann keine Mails mehr wenn Du vorher mit POP3 dran warst.
 Du kannst auch bei pop3 die Mails auf dem Server belassen. Ich biete auf
 vielen Servern auch beides an. Was ich nur leider immer noch
 nicht geschaft
 habe ist allen Mitmenschen die jeweils unverschluesselten Varianten
 abzugewoehnen.

 Sven
 --
   Das Weihnachtskonzert
COMBO GUANO
 23.12.2003, Saal Norhausen Lev. Rheindorf
 http://www.comboguano.de


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Wärmelast in Serverräumen

2003-12-01 Thread Joachim Breitner
Hi,

da alle Energie, die in den Computer reinfließen, im Endeffekt zu Wärme
wird (wenn man mal vom Netzwerkkabel und der potentiellen Energie der
Festplatte absieht), nimm als Maximum einfach die Summer der
Maximalleistungen der Netzteile - mehr wirds nicht werden. (Wobei du die
Eingangsleistung der Netzteile nehmen musst - die verbraten ja selber
acuh was.)

nomeata



Am Mo, den 01.12.2003 schrieb Martin Brauns um 14:15:
 Hallo  Listenleser,
 ich hät da ne Frage die völlig OT is,
 und zwar .
 Gibt es eine einigermaßen brauchbare Faustformel
 mit der sich die ungefähre Wärmelast der Hardware
 in einem Serverraum bestimmen läßt?
 denn man hat mir gesagt:
 Nun bestimmen sie doch mal schnell die Wärmelast
 unseres Serverraums, da soll ne eigene Klimaanlage rein!!
 
 Hat Jemand ne Idee???
 
 Danke,
 Martin
 (bin kein Physiker, brauche also einen realistischen Lösungsansatz)
-- 
Joachim nomeata Breitner
  e-Mail: [EMAIL PROTECTED] | Homepage: http://www.joachim-breitner.de
  JID: [EMAIL PROTECTED] | GPG-Keyid: 4743206C | ICQ#: 74513189
  Geekcode: GCS/IT/S d-- s++:- a--- C++ UL+++ P+++ !E W+++ N-- !W O? M?+ V?
PS++ PE PGP++ t? 5? X- R+ tv- b++ DI+ D+ G e+* h! z?
Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: LaTeX to pdf firewall-buch

2003-12-01 Thread Alf Werder
On Mon, 2003-12-01 at 13:53, Michael Dose wrote:
 hallo, ich hatte gestern das gleiche problem, bei mir lags an fehlenden
 paketen. ein ffreundlicher mensch aus debianforum.de ließ mir eine liste
 zukommen, nachdem ich entsprechende pakete nachinstalliert habe
 funktioniert es hier. ich poste mal die liste, alternativ, wenns nicht
 geht könnte ich dir auch das buch als pdf schicken.
  
 ich poste hier mal die liste:
 bibindex   2.10-3 Fast lookup in BibTeX bibliography data
 base
 bibtool2.46-2 A tool for manipulating BibTeX data
 bases.
 chktex 1.6-3  Finds typographic errors in LaTeX
 gettext0.12.1-8   GNU Internationalization utilities
 gettext-base   0.12.1-8   GNU Internationalization utilities
 gnuhtml2latex  0.2-2  A Perl script that converts html
 groff-base 1.18.1-14  GNU troff text-formatting system
 
 lacheck1.26-7 A simple syntax checker for LaTeX
 latex2html 2002-2-1-1 LaTeX to HTML translator
 tetex-base 2.0.2-5.1  Basic library files of teTeX
 tetex-bin  2.0.2-5.1  The teTeX binary files
 tetex-doc  2.0.2-5.1  The documentation component of the
 tetex-extra2.0.2-5.1  Additional library files of teTeX
 texify 1.17-5 Beautify source code for use with
 LaTeX
 texinfo4.6-1  Documentation system for on-line
 information
 textutils  5.0.91-2   The GNU text file processing
 untex  9210-9 Remove LaTeX commands from input.

Ich denke, die Liste ist *viel* zu lang. tetex-base, tetex-bin und
tetex-extra sollten vollkommen ausreichen. Der Rest der Pakete auf
Deiner Liste haben sogar teilweise überhaupt nichts mit TeX zu tun.

-alf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Wärmelast in Serverräumen

2003-12-01 Thread Michael Dominok
On Mon, 2003-12-01 at 14:15, Martin Brauns wrote:
 Hallo  Listenleser,
Hallo Listenposter,

 Gibt es eine einigermaßen brauchbare Faustformel
 mit der sich die ungefähre Wärmelast der Hardware
 in einem Serverraum bestimmen läßt?
Auf der sicheren Seite bist Du wenn Du einfach mal die
 Nennleistungen der Netzteile addierst und als Heizleistung
interpretierst. 8-)

Michael

-- 
If you don't care where you are you ain't lost!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



isdnrep zeigt keine nicht-angenommenen Anrufe mehr an

2003-12-01 Thread Thomas Hungenberg
Hallo!

Seit dem Upgrade eines Systems von potato auf woody vor einigen
Monaten zeigt isdnrep (beim Aufruf mit Option -v) dort keine
nicht-angenommenen Anrufe mehr an.
Unter potato wurden sie angezeigt - wenn auch alle doppelt oder
dreifach hintereinander, woran man sich aber halbwegs gewöhnen konnte.

Die Anrufversuche werden nach wie vor im isdnlog geloggt, aber isdnrep
aus isdnutils 3.1pre4-4 zeigt sowohl aus den alten noch unter potato
erzeugten Logfiles als auch aus den neuen Logfiles nur noch die
zustandegekommenen Verbindungen an.

Hat jemand zufällig auch dieses Problem (gehabt) oder eine Ahnung,
woran das liegen könnte?


  - Thomas

-- 
PGP: 2047Bit RSA, ID 0x668E601D - Encrypted mail welcome!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernelkomilieren

2003-12-01 Thread Andreas Metzler
On Mon, Dec 01, 2003 at 02:16:21PM +0100, Matthias Popp wrote:
 Was mich mal interssiert braucht man für ein Originalkernelsource
 2.4.23 oder 2.6.0-test11 einen Cramfspatch, für die Initrd. Oder ist
 der eventuell überflüssig, und wenn doch wo bekommt ihn ?

Jein. Du brauchst den Patch, wenn du eine initrd mit cramfs verwenden
willst. Normalerweise wil man fuer selbstkompilierte Kernel aber keine
initrd.

BTW warum sind deine PGP-Signaturen 5 mal so lang wie normal?
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: _debian-pakete

2003-12-01 Thread Robert Richter
Am Sonntag, 30. November 2003 18:31 schrieb Robert Richter:
 Am Sonntag, 30. November 2003 13:45 schrieb Dirk Prsdorf:
  Robert Richter [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Robert Richter [EMAIL PROTECTED] wrote:
Weil ich mit meiner FritzCardDSL (11) noch nicht  in Web komme.
Deshalb muss ich alles von SuSE aus downloaden und dann von Debian
aus rberkopieren.
  
   Nicht ganz:
   habe nur 1 Rechner:
   /dev/hda1: win-xp (20 GB)
   /dev/hda2: swap (1 GB)
   /dev/hda3: SUSE-linux(/) (20 GB)
   /dev/hdb1: DEBIAN-linux(/) (7,8 GB)
 
  Dann botte das SuSE System und wechsle von dort mittels 'chroot' nach
  Debian. Dann kann du in Debian die IP-Verbindung von SuSE nutzen.

linux:~# apt-get install kernel-headers-2.4.18-bf2.4
Reading Package Lists...
Building Dependency Tree...
E: Couldn't find package kernel-headers-2.4.18-bf2.4
linux:~#

linux:~# apt-setup
Debian Configuration

   
Apt Configuration 


   Failed to access the Debian archive  #

   When I tried to access the debian archive using the information you  
   provided, apt gave the following error. I will run through the   
   questions again, try to correct the error.   

   Failed to fetch  
   ftp://ftp.de.debian.org/debian/dists/stable/main/binary-i386/Packages
   Something wicked happened resolving 'ftp.de.debian.org:ftp' (-3) Failed  
   to fetch 
   ftp://ftp.de.debian.org/debian/dists/stable/main/binary-i386/Release 
   Something wicked happened resolving 'ftp.de.debian.org:ftp' (-3) W:  
   Couldn't stat source package list ftp://ftp.de.debian.org stable/main
   Packages 
  
Ok

  


Was nun? Die Verbindung ins Internet funktioniert auch bei chroot nur unter 
SuSE.

Robert
[EMAIL PROTECTED](!0u^n?uj{zf?fQ$a
brGJ'wj)Zz-+- 
Jynm^V+--zbyzx%

Re: Exim4 Problem / libgnutls7-Versions-Problem

2003-12-01 Thread Andreas Metzler
On Mon, Dec 01, 2003 at 02:48:03PM +0100, J-T Krug wrote:
 Andreas Metzler schrieb:
 Und welche Version von exim4?

 exim4 ist in Version 4.22-5 vorhanden.

Exim selbst ist in dieser Version definitiv gegen GnuTLS 0.8.9
gelinkt und benoetigt daher sicher keine Versioned Symbols, aber
wahrscheinlich ist eine der Bibliotheken (LDAP?) in sarge schon neuer.

Wie gesagt, hol dir libgnutls7 und libopencdk8 aus sid.
cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: _debian-pakete

2003-12-01 Thread Andreas Janssen
Hallo

Robert Richter ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Am Sonntag, 30. November 2003 18:31 schrieb Robert Richter:
 Am Sonntag, 30. November 2003 13:45 schrieb Dirk Prösdorf:
  Robert Richter [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Robert Richter [EMAIL PROTECTED] wrote:
Weil ich mit meiner FritzCardDSL (11) noch nicht  in Web
komme. Deshalb muss ich alles von SuSE aus downloaden und dann
von Debian aus rüberkopieren.
  
   Nicht ganz:
   habe nur 1 Rechner:
   /dev/hda1: win-xp (20 GB)
   /dev/hda2: swap (1 GB)
   /dev/hda3: SUSE-linux(/) (20 GB)
   /dev/hdb1: DEBIAN-linux(/) (7,8 GB)
 
  Dann botte das SuSE System und wechsle von dort mittels 'chroot'
  nach Debian. Dann kann du in Debian die IP-Verbindung von SuSE
  nutzen.
 
 linux:~# apt-get install kernel-headers-2.4.18-bf2.4
 Reading Package Lists...
 Building Dependency Tree...
 E: Couldn't find package kernel-headers-2.4.18-bf2.4
 linux:~#
 
 linux:~# apt-setup
 Debian Configuration

 [ Server nicht erreichbar ]

 Was nun? Die Verbindung ins Internet funktioniert auch bei chroot nur
 unter SuSE.

Wahrscheinlich weil das Debian-System weder von Deinem Gateway noch von
Deinen Nameservern weiß. Kannst Du nicht die Verbindung unter Debian
herstellung, nachdem Du unter SuSE die nötigen Treiber geladen hast?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit was mehrere Ausgabeformate für Dokus erzeugen?

2003-12-01 Thread Joerg Desch
On Fri, 28 Nov 2003 13:22:30 +0100, Tobias Hilbricht wrote:

 Am Freitag, 28. November 2003 11:17 schrieb Joerg Desch:

 Welche Toolchain brauche ich dafür unter Woody? Reichen die vorhandenen
 Tools, oder muß ich mich um Backports bemühen?

 Ich benutze die linuxdoc-tools und DocBook in Verbindung mit LyX
 (Version 1.3.2) zum bequemen editieren.

Ich komme gerade an keine aktuelle Woody CD ran und packages.debian.org
ist noch down. Bei meiner ollen Installation liefert apt-cache show
folgendes für linuxdoc-tools:

  SGML converters for the LinuxDoc DTD only.

Ich dachte für DocBook brauche ich jade, sp und anderes.



 Im Vergleich zu LaTeX+scrartcl sieht das `DocBook-PDF' nämlich (leider)
 mehr nach Word aus. ;-

 Was meinst Du genau mit sieht aus wie Word? Der entstehende
 LaTeX-Quelltext kann doch nach Gusto gewürzt werden.

Ich stecke bisher noch bei 0%. Was ich an generiertem PDF gesehen habe,
scheint LaTeX auszuhebeln. So sind z.B. Überschriften vom nachfolgenden
Absatz getrennt. Diese typografischen Fehltritte habe ich mit sieht aus
wie Word gemeint. ;-)

Den enstehenden LaTeX-Quellcode will und darf ich nicht modifizieren, da
sonst das automagische Generieren nicht mehr funktioniert. So kann mit
mit cvs update  make meine Dokumentation neu bauen.

Das muß ich machen, wenn der Quelltext nach meinem Gusto gewürzt
erzeugt werden soll. Muß ich dann am DSSSL drehen? Wenn ja, wieviel
Aufwand ist das?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTeX to pdf firewall-buch

2003-12-01 Thread Michael Dose
nun, wenn du meinst, vielleicht verrät uns roger ja noch ob und wie er
jetzt zurecht kommt, dann brauchen wir nicht spekulieren. ich hab
gestern eine ganze zeit gesucht und probiert bis es funktioniert hat,
und bin so zum ziel gekommen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTeX to pdf firewall-buch

2003-12-01 Thread Michael Dose

nun, wenn du meinst, vielleicht verrät uns roger ja noch ob und wie er
jetzt zurecht kommt, dann brauchen wir nicht spekulieren. ich hab
gestern eine ganze zeit gesucht und probiert bis es funktioniert hat,
und bin so zum ziel gekommen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: _debian-pakete

2003-12-01 Thread frank paulsen
Robert Richter [EMAIL PROTECTED] writes:

 Was nun? Die Verbindung ins Internet funktioniert auch bei chroot nur unter 
 SuSE.

,
| # debootstrap sarge /mnt/debian http://ftp.debian.org/debian  
| ...
| I: Base system installed successfully.
| # chroot /mnt/debian
| # echo nameserver 192.168.153.6  /etc/resolv.conf
| # apt-setup
`

da muss bei dir natuerlich eine passendere IP fuer einen nameserver
eingetragen werden.

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libpam-ldap und tls?

2003-12-01 Thread Lukas Kolbe
Am Mo, den 01.12.2003 schrieb Frank Lorenzen um 14:43:
  Ja, schon. Aber auch die Version aus unstable, die ich fuer Woody
  kompiliert hatte, funktionierte leider nicht :(. Brauche ich dafuer die
  openssl oder gnutls header? Wahrscheinlich liegt der Hund dort begraben.
 
 Ich habe gerade gesehen, da libpam-ldap einen neuen Maintainer hat.
 Laut Changelog soll TLS mittlerweile per default drin sein. Es fehlt
 aber jegliche Build-Dependency in Richtung ssl. Ich wei ja nicht, aber
 irgendwie riecht das komisch.

Aufgrund des Changelog-Eintrages hab ich die Version aus unstable
getestet. 

 Gab es denn aus der Quelle fr slapd und libnss-ldap kein libpam-ldap Paket? 

Leider nein. die Pakete sind von backports.org (danke an die Maintainer
dort! Ihr seid Super!), da gabs leider (noch) kein libpam-ldap.

 gruss
 f
-- 
Lukas Kolbe [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pop3 / imap

2003-12-01 Thread Christian Schmidt
Hallo Sven,

Sven Hoexter, 01.12.2003 (d.m.y):

 Du kannst auch bei pop3 die Mails auf dem Server belassen. Ich biete auf
 vielen Servern auch beides an. Was ich nur leider immer noch nicht geschaft
 habe ist allen Mitmenschen die jeweils unverschluesselten Varianten
 abzugewoehnen.

Ist doch ganz einfach: Man schaltet die unverschluesselten Varianten
ab. ;-)

Fuer Windows gibt es eine Art Dummy-POP3-Server, der einem
anfragenden Benutzer jedesmal eine einzige Mail mit selbst
festzulegendem Text ausliefert.
Darin kann man den Benutzer dann z.B. darueber unterrichten, dass er
von nun an POP3S verwenden soll.

Um die Anfrage vom eigentlichen Mailserver auf den Win-Knecht
umzuleiten, koennte man z.B. stunnel verwenden.

Ein entsprechendes Pendant fuer IMAP(S) kenne ich leider nicht...

Gruss,
Christian
-- 
Ich begreife, wie man ein Tyrann sein kann; aber nicht, wie man einer
einen ganzen Tag lange sein kann.
-- Jean Paul


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: suche script, proggj etc um Kernel config zu optimieren

2003-12-01 Thread Christian Schmidt
Hallo Dirk,

Dirk Schleicher, 30.11.2003 (d.m.y):

 ich habe jetzt meinen Kernel (2.4.23) neu gebacken und dieser hat 1,2MB.
 Es gibt ja sehr viele Einstellungen die mein Rechner gar nicht benötigt.
 Wie kann ich mit weniger Wissen diese Einstellungen raus werfen?

Indem Du sie vor dem Kernelbau im config-File deaktivierst.

 Gibt es ein Script oder Programm, das die benötigten Komponenten
 herausfindet?

lspci kann Dir schon einmal wertvolle Informationen ueber Deine
PCI-Hardware liefern. Der Output von dmesg birgt dann noch weitere
Angaben ueber die Hardware, die der Kernel erkannt hat.

Zu Optionen, bei denen Du Dir nicht sicher bist, ob Du sie brauchst
oder nicht, kannst Du Dir dann ja mal den Hilfetext durchlesen.
Oftmals steht da auch eine Empfehlung fuer Unentschlossene drin.

Ansonsten kannst Du Dir auch ein wenig Zeit nehmen und nach dem
Prinzip Versuch und Irrtum vorgehen. Solange Du einen laufenden
Kernel in der lilo.conf aktiviert laesst, kann Dir eigentlich nicht
viel passieren...

Gruss,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Rosa Schlüpfer 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernelkomilieren

2003-12-01 Thread Christian Schmidt
Hallo Matthias,

Matthias Popp, 01.12.2003 (d.m.y):

 Was mich mal interssiert braucht man für ein Originalkernelsource
 2.4.23 oder 2.6.0-test11 einen Cramfspatch, für die Initrd. Oder ist
 der eventuell überflüssig

Ja - wenn Du auf initrd verzichten kannst.

Gruss,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Anna Graphie 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Wrmelast in Serverrumen

2003-12-01 Thread Michael Renner
On Monday 01 December 2003 14:15, Martin Brauns wrote:
 Hallo  Listenleser,

Moin,

 ich hät da ne Frage die völlig OT is,
 und zwar .
 Gibt es eine einigermaßen brauchbare Faustformel
 mit der sich die ungefähre Wärmelast der Hardware
 in einem Serverraum bestimmen läßt?

kommt drauf an was in den Raum soll. Normale Rechner, viele RAIDs, viel 
Rechenpower, 'nur' Switche etc.

Ich rechne gerade mit 200W pro Clusterknoten (ist ja kein Display dran).
Aber überleg mal was eine Klimaanlage kostet! Der Grundpreis ist relativ hoch, 
der Preissprung zur nächst stärkeren Variante eher zu vernachlässigen! Also 
nimm lieber ein oder zwei Stufen stärker als du denkst dass es nötig sei! 
Dann kannst du auch in Zukunft mal einen Rechner mehr rein schieben! Auch bei 
Temperaturen wie im letzten Sommer!
Und denke daran: Die Lebensdauer von Festplatten ist _primär_ von der 
Umgebungstemperatur abhängig! Jedes Grad das du im Serverraum weniger hast 
kommt der Plattenlebensdauer (und damit deinem Arbeitsaufwand) zugute!

Noch ein Tipp: Kauf lieber gleich zwei Klimaanlagen, dann kann mal eine 
ausfallen!
Noch ein Tipp: Kauf dir ein Web-Thermometer, z.B. www.wut.de, das schreibt 
E-Mails (und damit auch SMSe) wenn es zu heiss wird!

CU

 (bin kein Physiker, brauche also einen realistischen Lösungsansatz)

Dann nimm, quasi als 'worst case' die Summe der Leistungen die die Netzteile 
aufnehmen (ca. die angegebene Leistung * 1.2). 
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel backen mit anderem Rechner?

2003-12-01 Thread Burkhard Woelfel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Sunday 30 November 2003 23:28, Dirk Schleicher wrote:
 Nun, wie kann
 ich als nicht Profi meinen Kernel schlanker machen? Kann ich eine config
 von jemanden anderem nehmen und in wieweit müssen die Hardware identisch
 sein?

Naja, das geht eigentlich in den wenigsten Fällen.

Wenn Du Deinen Kernel schlanker machen willst, führt wohl nichts dran vorbei, 
mit der Methode Deiner Wahl (make menuconfig oder make xconfig) die 
Kernelkonfiguration durchzugehen und bei den einzelnen Punkten jeweils den 
Hilfetext zu lesen. Es gibt zu vielen Bereichen auch weiterführendes im 
Documentation-Verzeichnis der Kernelquellen. Da wirst Du aber sicherlich 
einiges überfliegen können, die sind meist wirklich sehr speziell.

Sich da das erste mal durchzufriemeln dauert schon eine Weile, aber versuch's 
doch mal. So richtig schwer ist das eigentlich nicht, ist als Neuling eher 
eine Geduldsgeschichte. Auf einer zweiten Konsole kannst Du ja z.B. mit lspci 
nachsehen, was für Geräte Du am PCI-Bus hängen hast. In der Hilfe der 
Kernelkonfiguration steht oft If unsure, say [bla]. Und fallls mit dem 
selbstgebackenen Kernel was nicht hinhaut kannst Du Dich damit trösten, dass 
nicht unbedingt alles neu kompiliert wird, wenn Du mal eine Eigenschaft 
umkonfigurierst und noch mal kompilierst.

Beim 2.6er Kernel wird die Konfiguration für Neulinge einladender, da bei der 
Neuimplementation von xconfig die Hilfetexte standardmäßig mitangezeigt 
werden.

Viel Spaß, 

- - Burkhard

- --
Public key available here:
http://blackhole.pca.dfn.de:11371/pks/lookup?op=getsearch=0xFD82303B
key FP 0A65 5E83 F44F 47A5 3DFC 19C5 7779 E411 FD82 303B
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/y1oWd3nkEf2CMDsRAi82AKCYZaBtQsJLYqJKnREdxDfQ+rwoZACfXQpE
EyFDCKzKFJRjmA/427g4JI0=
=bMF6
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernelkomilieren

2003-12-01 Thread Michael Dose
 Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin
ist sicher 'offtopic'
sorry, was bitte meinst du damit, so alleingelassen in deiner signatur?

grüße


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



locales richtig einstellen - klappt nicht

2003-12-01 Thread Angela Gavazzi
Hallo,

ich habe die vorangegangenen Beiträge gelesen und die Einstellungen 
entsprechend vorgenommen, aber es gelingt mir nach wie vor nicht Umlaute an 
der Console zu schreiben.
Wenn ich die Domänengruppen via Winbind anzeigen lasse, werden die Umlaute 
korrekt angezeigt.
Das System ist Woody mti einem 2.4.22 Kernel.

Was ist noch falsch?

locale:
[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
LC_ALL=

danke und gruss
angela


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Euro-Zeichen eingeben - wie?

2003-12-01 Thread A. Kaulen
Hallo,
bisher habe ich noch nicht herausgefunden, wie man auf der Konsole bzw.
unter X ein Euro-Zeichen bekommt. Für einen Hinweis bin ich dankbar.
A. Kaulen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: _debian-pakete

2003-12-01 Thread Robert Richter
Am Montag, 1. Dezember 2003 15:53 schrieb frank paulsen:
 Robert Richter [EMAIL PROTECTED] writes:
  Was nun? Die Verbindung ins Internet funktioniert auch bei chroot nur
  unter SuSE.

 ,

 | # debootstrap sarge /mnt/debian http://ftp.debian.org/debian
 | ...
 | I: Base system installed successfully.
 | # chroot /mnt/debian
 | # echo nameserver 192.168.153.6  /etc/resolv.conf
 | # apt-setup

 `

 da muss bei dir natuerlich eine passendere IP fuer einen nameserver
 eingetragen werden.
außer debootstrap funktionieren die letzten 3 Kommandos,
aber bei apt-setup:

linux:/# apt-setup
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = (unset),
LC_ALL = (unset),
LANG = [EMAIL PROTECTED]
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
debconf: DbDriver configdb error: /var/cache/debconf/config.dat is locked by 
another process
linux:/# apt-setup
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = (unset),
LC_ALL = (unset),
LANG = [EMAIL PROTECTED]
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
debconf: DbDriver configdb error: /var/cache/debconf/config.dat is locked by 
another process

Robert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-pakete

2003-12-01 Thread Robert Richter
Am Montag, 1. Dezember 2003 16:07 schrieb Reinhold Plew:
 Hi,

 Robert Richter schrieb:
  Am Samstag, 29. November 2003 15:10 schrieb GMX:
 Warum benutz du kein APT?
 
  Weil ich mit meiner FritzCardDSL (11) noch nicht  in Web komme.

 ich nehme mal an, das Du eine interne Karte hast.
 Dafür könnte ich Dir evt. das passende Paket schicken und dann
 kannst Du mit der AVM ins Netz.

Wenn du mir eine Installations-Anleitung mitschickst. ;-)

Robert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTeX to pdf firewall-buch

2003-12-01 Thread roger




Michael Dose wrote:

  nun, wenn du meinst, vielleicht verrt uns roger ja noch ob und wie er
jetzt zurecht kommt, dann brauchen wir nicht spekulieren.

ja, vielen dank!

mit "tetex-base" und "tetex-bin" habe ich es jetzt auch endlich
geschafft.

sorry wegen das spten antwort bin aber erst jetzt ins bro gekommen. 


lg

roger


inline: smile_n.gif

Re: Hauppauge WinTV PVR-350 Linuxunterstuetzung?

2003-12-01 Thread Patrick Petermair
Peter Kuechler wrote:

Die Frage ist:
Wird die Karte unterstützt?
Kann man das Hardware-Videorecording (Mpeg1/2) unter Linux nutzen?
Hi!

Schau dich mal auf http://www.vdrportal.de um und suche nach PVR 350.
Ich möchte mir nämlich auch eine zulegen zwecks Fernsehen und Aufnehmen 
(siehe VDR Artikel in der ct) und habe dort ein bisserl rumgesucht. 
Soviel ich gelesen habe, wird sie unterstützt, du musst nur aktuelle 
Treiber (CVS vom 30.10.2003) nehmen.

MfG
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT Knoppix Frage Einstellungen auf HD sichern ohne zu installieren

2003-12-01 Thread Uwe Kerstan
* Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] [30-11-2003 21:58]:

 Auf dem Laptop soll distcc als Server laufen.

Falls dein distcc auch aus einem Knoppix-Homeverzeichnis
starten würde/könnte, dann würde ich ein permanentes Home
für Knoppix auf der Platte anlegen. 
Home + Config anlegen sind FAQ.
Dir bleibt natürlich noch: remastern. :-)

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: LaTeX to pdf firewall-buch

2003-12-01 Thread Michael Dose
roger [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, Dec 01, 2003 at 04:19:00PM +0100:
 Michael Dose wrote:
 
 nun, wenn du meinst, vielleicht verrät uns roger ja noch ob und wie er
 jetzt zurecht kommt, dann brauchen wir nicht spekulieren.
 
 ja, vielen dank!
 mit tetex-base und tetex-bin habe ich es jetzt auch endlich geschafft.
 sorry wegen das späten antwort bin aber erst jetzt ins büro gekommen. :-)
 
das ist gut zu wissen, um die frage doch exakter beantworten zu können.
für mich ist die lösung paket-liste ok, zumal ich mich nun auch mit latex
beschäftigen werde und nicht nur diese sehr guten bücher übersetzen will

grüße nochmal


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Euro-Zeichen eingeben - wie?

2003-12-01 Thread Georg Neis
* A. Kaulen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 bisher habe ich noch nicht herausgefunden, wie man auf der Konsole bzw.
 unter X ein Euro-Zeichen bekommt. Für einen Hinweis bin ich dankbar.

http://www.debian.de/doc/manuals/debian-euro-support/index.en.html

Gruß, Georg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim4 Problem / libgnutls7-Versions-Problem

2003-12-01 Thread J-T Krug
Andreas Metzler schrieb:

On Mon, Dec 01, 2003 at 02:48:03PM +0100, J-T Krug wrote:
 

exim4 ist in Version 4.22-5 vorhanden.
 

Exim selbst ist in dieser Version definitiv gegen GnuTLS 0.8.9
gelinkt und benoetigt daher sicher keine Versioned Symbols, aber
wahrscheinlich ist eine der Bibliotheken (LDAP?) in sarge schon neuer.
Wie gesagt, hol dir libgnutls7 und libopencdk8 aus sid.
   cu andreas
 

Hallo Andreas,
danke, werde ich machen.
Gruss Jörg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT Knoppix Frage Einstellungen auf HD sichern ohne zu installieren

2003-12-01 Thread Dirk Schleicher
On Mon, 1 Dec 2003 16:24:52 +0100
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Falls dein distcc auch aus einem Knoppix-Homeverzeichnis
 starten würde/könnte, dann würde ich ein permanentes Home
 für Knoppix auf der Platte anlegen. 
 Home + Config anlegen sind FAQ.
 Dir bleibt natürlich noch: remastern. :-)
 
Hallo Uwe,

es läuft wie Du beschrieben hast. Ich habe distcc auf home inst.
Jetzt macht mir nur noch die Netzwerkschnittstelle von meinem Laptop
Probleme. 

Gruss

Dirk

-- 
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locales richtig einstellen - klappt nicht

2003-12-01 Thread Pierre Gillmann
Hallöchen,

 locale:
 [EMAIL PROTECTED]
 LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
 LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
 LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
 LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
 LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
 LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
 LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
 LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
 LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
 LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
 LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
 LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
 LC_ALL=
Sieht schon sehr vernüftig aus, versuche mal: [EMAIL PROTECTED] (auch bei 
LC_ALL), ansonsten de_DE.UTF-8 ;-). Ansonsten, würde ich mich fragen, ob das 
Keyboard richtig konfiguriert ist. Vielleicht ist da das Problem.


 danke und gruss
 angela
Hoffentlich kann ich dir damit helfen
Pierre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: _debian-pakete

2003-12-01 Thread frank paulsen
Robert Richter [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Montag, 1. Dezember 2003 15:53 schrieb frank paulsen:
 ,
 | # debootstrap sarge /mnt/debian http://ftp.debian.org/debian
 | ...
 | I: Base system installed successfully.
 | # chroot /mnt/debian
 | # echo nameserver 192.168.153.6  /etc/resolv.conf
 | # apt-setup
 `

 da muss bei dir natuerlich eine passendere IP fuer einen nameserver
 eingetragen werden.
 außer debootstrap funktionieren die letzten 3 Kommandos,

oh. ich mache sowas immer aus Knoppix heraus, da liegt natuerlich ein
debootstrap bei:

,
| [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache show debootstrap
| Package: debootstrap
[...]
| Description: Bootstrap a basic Debian system
|  debootstrap is used to create a Debian base system from scratch,
|  without requiring the availability of dpkg or apt. It does this by
|  downloading .deb files from a mirror site, and carefully unpacking them
|  into a directory which can eventually be chrooted into.
`

hmm. debootstrap sieht aus wie ein simples shellscript, das koenntest
du vieleicht mal von der bootdisk versuchen.

 aber bei apt-setup:

 linux:/# apt-setup
 perl: warning: Setting locale failed.
 perl: warning: Please check that your locale settings:
 LANGUAGE = (unset),
 LC_ALL = (unset),
 LANG = [EMAIL PROTECTED]
 are supported and installed on your system.
 perl: warning: Falling back to the standard locale (C).

mehr als ein 'export LANG=C' faellt mir dazu nicht ein.

-- 
frobnicate foo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-pakete

2003-12-01 Thread Reinhold Plew


Robert Richter schrieb:

Am Montag, 1. Dezember 2003 16:07 schrieb Reinhold Plew:

Hi,

Robert Richter schrieb:

Am Samstag, 29. November 2003 15:10 schrieb GMX:

Warum benutz du kein APT?
Weil ich mit meiner FritzCardDSL (11) noch nicht  in Web komme.
ich nehme mal an, das Du eine interne Karte hast.
Dafür könnte ich Dir evt. das passende Paket schicken und dann
kannst Du mit der AVM ins Netz.


Wenn du mir eine Installations-Anleitung mitschickst. ;-)
dann werd ich mal etwas zusammen sammeln ;-)
Ist das die nur-DSL oder die ISDN/DSL Karte von AVM?
BTW, Du brauchst dafür auch die Kernel-Source für Deinen Kernel, 
hast Du die?

Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: libpam-ldap und tls?

2003-12-01 Thread Frank Lorenzen
On Mon, Dec 01, 2003 at 03:58:07PM +0100, Lukas Kolbe wrote:
 Am Mo, den 01.12.2003 schrieb Frank Lorenzen um 14:43:
   Ja, schon. Aber auch die Version aus unstable, die ich fuer Woody
   kompiliert hatte, funktionierte leider nicht :(. Brauche ich dafuer die
   openssl oder gnutls header? Wahrscheinlich liegt der Hund dort begraben.
  
  Ich habe gerade gesehen, daß libpam-ldap einen neuen Maintainer hat.
  Laut Changelog soll TLS mittlerweile per default drin sein. Es fehlt
  aber jegliche Build-Dependency in Richtung ssl. Ich weiß ja nicht, aber
  irgendwie riecht das komisch.
 
 Aufgrund des Changelog-Eintrages hab ich die Version aus unstable
 getestet. 
 
  Gab es denn aus der Quelle für slapd und libnss-ldap kein libpam-ldap Paket? 
 
 Leider nein. die Pakete sind von backports.org (danke an die Maintainer
 dort! Ihr seid Super!), da gabs leider (noch) kein libpam-ldap.

Du könntest zumindest mal für den Moment
'http://linuxlounge.fh-worms.de/files/debian-local/dists/woody/ldap/binary-i386/ldap/libpam-ldap_140-1_i386.deb'
nehmen. Nach dem Installieren aber sofort festpinnen (=) ich habe damals
als ich das gebaut habe keine Erweiterung der Versionsnummer vorgesehen
so daß apt das mit den Original-Debs überbügeln will.

 Lukas Kolbe [EMAIL PROTECTED]


gruss
f


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: _debian-pakete

2003-12-01 Thread Andreas Janssen
Hallo

frank paulsen ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Robert Richter [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 aber bei apt-setup:

 linux:/# apt-setup
 perl: warning: Setting locale failed.
 perl: warning: Please check that your locale settings:
 LANGUAGE = (unset),
 LC_ALL = (unset),
 LANG = [EMAIL PROTECTED]
 are supported and installed on your system.
 perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
 
 mehr als ein 'export LANG=C' faellt mir dazu nicht ein.

Ich würde mal dpkg-reconfigure locales versuchen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: archi Server gesucht

2003-12-01 Thread Michelle Konzack
Am 2003-12-01 09:43:23, schrieb Reinhold Plew:
Hi,

Michelle Konzack schrieb:


Ich habe eine WIRKLICH KOSTENLOSE (!!!) Lizenz dafür.
Ist lebenszeitlich gültig, nur gibte es den OpenSCO-Server 
nicht mehr... (Habe Probleme mit einer CD)

hab ich auch noch im Schrank, aber gab es den mit nehr als einer CD?

Hatte noch so ne Zusatz-CD mit StarOffice uns so...

Gruss
Reinhold

Grüße via T1950CT
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub kernel für den nächsten boot

2003-12-01 Thread Kai Weber
* Markus Stein [EMAIL PROTECTED]:

[Du plenkst: http://www.sockenseite.de/usenet/plenken.html
Bitte abstellen.]

  gibt es eine möglichkeit bei grub den Kernel für den nächsten Boot
  anzugeben ?  Analog zu lilo -R  XXX um einen Kernel zu testen wenn
  man nur Netzwerk

Seit Paket Version 0.93+cvs20031021-2 in Sid kann grub dies:

* Added one-time savedefault feature, thanks to Keir Freser for his
  patch. (Closes: #195833)
  
Vor dieser Version wird das nur durch Eigeninitiative (Skript)
funktionieren.

Kai
-- 
* mail [EMAIL PROTECTED] . icq 102024972
  web http://www.glorybox.de . pgp 0x594D4132


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wine

2003-12-01 Thread Philipp Gruemmer
On Sun, Nov 30, 2003, Roland M. Kruggel wrote:

 ich habe gerade wine installiert. Ich versuceh das Programm LEXWARE 
 Faktura unter wine zu installieren. Leider erfolglos. Der Erste 
 Installationsscreen kommt, dann kann ich noch 'installieren' 
 anklicken - das wars auch schon.

Spiel mal ein wenig mit dem verbose level. Habe die genauen
Parameter nicht im Kopf, da ich lange nix mit wine gemacht habe
aber damit habe ich schon so manchen windows crap zum laufen
gebracht. Schau' Dich mal in den docs von wine um wie man auf
der Konsole die verbosity (sp, anyone?) hochschraubt. Meist
liegt es an irgendwelchen zickigen dlls mit falschen
Versionsnummern.

HTH, Viel Glück!

Gruß, Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: _debian-pakete

2003-12-01 Thread frank paulsen
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] writes:

 frank paulsen ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Robert Richter [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 are supported and installed on your system.
 perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
 
 mehr als ein 'export LANG=C' faellt mir dazu nicht ein.

 Ich würde mal dpkg-reconfigure locales versuchen.

henne-ei-problem: Robert ist gerade dabei, erstmal ueberhaupt was zu
installieren. irgendwann wird er dann uebe base-config stolpern, und
dann ist auch das locale-problem vorbei, bis jetzt hat er aber weder
'locale-gen' noch 'dpkg-reconfigure' lauffaehig bei sich.

-- 
frobnicate foo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche script, proggj etc um Kernel config zu optimieren

2003-12-01 Thread Philipp Gruemmer
On Mon, Dec 01, 2003 at 02:29:12PM +0100, Werner Mahr wrote:

 Auf dem letzten LUG treffen, hat jemand etwas von einer Datei in 
 /proc erzählt, die man als .config nehmen kann (oder so ähnlich). 
 Wieß jemand was darüber, ich habs nur so am Rande mitbekommen.

Hallo, 
Die Datei liegt in /boot und heisst config-'uname -r'.
Die kannst Du mittels 'load alterantive config' o.ä. von
menuconfig aus laden. Funktioniert allerdings nicht beim
Kernelupgrade auf 2.6.

HTH, Philipp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche script, proggj etc um Kernel config zu optimieren

2003-12-01 Thread Joachim Schlöffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Linux ist schon ein sehr fortschrittliches und komfortables OS. Auch hier hat 
man die Möglichkeit je nach eigenem Forscherdrang eine geeignete Distribution 
zu finden. Wem es zu umständlich ist ein wenig Arbeit in die Konfiguration 
eines individualisierten Betriebssystem zu stecken, dem empfehle ich:

a) www.suse.de - Debian macht an einigen Stellen nun mal Aufwand

b) www.Knopper.net - KNOPPIX funktioniert und wenn man Linux kennt, dann baut 
sich der erste eigene Kernel fast von alleine.

c) Das Lesen der Kernel-Doku (zu erreichen über den Help-Link) soll auch 
schon geholfen haben.

Leider gibt es (noch) kein Programm, das die optimalen Parameter herausfindet. 
Das wird in nächster Zeit auch so bleiben, denn im Endeffekt kann keiner 
außer dir wissen, was die Kiste hinterher machen soll.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/y3X4T8ExO4J8G4gRAlz8AKDNubwkP6fdyzXVjUfq5lDKPE80OwCgwNtW
3kyhXREHkYm86x/cKMNvo3U=
=GRkp
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xawtv, motv, etc. machen schwarze streifen

2003-12-01 Thread Jan Torben Heuer
Am Sonntag, 30. November 2003 23:13 schrieb Jens Gecius:
 Schalte mal in den Options Capture von overlay auf grabdisplay. Dann
 geht's.

 Liegt offensichtlich an der Art, wie die Daten übertragen werden. Mit
 overlay werden die Daten über den X-Server an's Display geschickt.
 Bei grabdisplay wird der Teil des Displays direkt reserviert und es
 wird direkt via PCI (ohne X-Server) übertragen. Wenn ich das richtig
 im Kopf habe.

Ich dachte es wäre andersrum? naja, jedenfalls geht grabdisplay bei mir 
nicht, bildschirm gleibt schwarz. Woran könnte das liegen?

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-pakete

2003-12-01 Thread Robert Richter
Am Montag, 1. Dezember 2003 17:11 schrieb Reinhold Plew:
 Robert Richter schrieb:
  Am Montag, 1. Dezember 2003 16:07 schrieb Reinhold Plew:
 Hi,
 
 Robert Richter schrieb:
 Am Samstag, 29. November 2003 15:10 schrieb GMX:
 Warum benutz du kein APT?
 
 Weil ich mit meiner FritzCardDSL (11) noch nicht  in Web komme.
 
 ich nehme mal an, das Du eine interne Karte hast.
 Dafür könnte ich Dir evt. das passende Paket schicken und dann
 kannst Du mit der AVM ins Netz.
 
  Wenn du mir eine Installations-Anleitung mitschickst. ;-)

 dann werd ich mal etwas zusammen sammeln ;-)
 Ist das die nur-DSL oder die ISDN/DSL Karte von AVM?
 BTW, Du brauchst dafür auch die Kernel-Source für Deinen Kernel,
 hast Du die?

Habe einen ISDN und einen DSL Anschluss an der Karte.
Wenn die bei Debian Woody dabei sind evtl. (kannst sie ja mitschicken)
Wäre schon nicht schlecht wenn das mit modprobe fcdsl funktioniert.

Robert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wann wieder apt-get sicher moeglich?

2003-12-01 Thread Heimo Ponnath
Hallo Liste,

seit dem Dilemma mit den Debian-Servern habe ich sicherheitshalber mein 
woody-System nicht mehr aktualisiert. Nun kamen zwar einige Erklärungen von 
berufener Seite (die letzte am 28.11.), ich bin mir aber nicht sicher, ob ich 
denn nun schon wieder ohne größere Sorgen apt-get etc. verwenden kann, denn 
es scheint ja doch noch einige Unklarheiten zum gesamten Vorfall zu geben.

Gottlob gibt es für mich derzeit keinen aktuellen Anlass, irgendwelche 
zusätzlichen Pakete oder Updates zu laden - und das kann meinetwegen (soweit 
es mich betrifft und soweit ich es absehen kann) auch noch ein par Wochen so 
weitergehen.

Wie haltet Ihr das denn so damit?

Gruß von Heimo
-- 
Heimo Ponnath Webdesign, Rotenhäuserstr. 51, 21109 Hamburg
Tel: 040-753 47 95,Fax: 040-752 68 03, http://www.heimo.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dd mit Statusanzeige

2003-12-01 Thread Markus Raab
Björn Brings wrote:

 Hallo Newsgroup,
 ist jemanden ein Programm, dass die Aufgaben von dd übernehmen kann,
 bekannt, dass laufend eine Statusanzeige über den Fortschritt ausgibt?

Vielleicht kannst du pipemeter mit cat und dd kombinieren?

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Wer viel fragt ist dumm. Wer nicht fragt
of a GNU generation   -o)  | bleibt es für immer.  -- Chinesiches
Kernel 2.4.23-rc3  /\  | Sprichwort  
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wann wieder apt-get sicher moeglich?

2003-12-01 Thread Martin Brauns
Heimo Ponnath schrieb:

Hallo Liste,

seit dem Dilemma mit den Debian-Servern habe ich sicherheitshalber mein 
woody-System nicht mehr aktualisiert. Nun kamen zwar einige Erklärungen von 
berufener Seite (die letzte am 28.11.), ich bin mir aber nicht sicher, ob ich 
denn nun schon wieder ohne größere Sorgen apt-get etc. verwenden kann, denn 
es scheint ja doch noch einige Unklarheiten zum gesamten Vorfall zu geben.

Gottlob gibt es für mich derzeit keinen aktuellen Anlass, irgendwelche 
zusätzlichen Pakete oder Updates zu laden - und das kann meinetwegen (soweit 
es mich betrifft und soweit ich es absehen kann) auch noch ein par Wochen so 
weitergehen.

Wie haltet Ihr das denn so damit?

Gruß von Heimo
 

da  die Paket-Archive nicht betroffen waren, wohl aber der Server dieser 
Mailingliste,
frage ich Dich was ist potentiell gefährlicher :
a) ein  apt-get upgrade?
b) das öffnen dieser Mail?

ich fahre weiterhin updates,
allerdings besteht mein woody inzwischen eh nur noch formell,
der backports wegen.
Gruß
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xawtv, motv, etc. machen schwarze streifen

2003-12-01 Thread Jens Gecius
Jan Torben Heuer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Sonntag, 30. November 2003 23:13 schrieb Jens Gecius:
 Schalte mal in den Options Capture von overlay auf grabdisplay. Dann
 geht's.

 Liegt offensichtlich an der Art, wie die Daten übertragen werden. Mit
 overlay werden die Daten über den X-Server an's Display geschickt.
 Bei grabdisplay wird der Teil des Displays direkt reserviert und es
 wird direkt via PCI (ohne X-Server) übertragen. Wenn ich das richtig
 im Kopf habe.

 Ich dachte es wäre andersrum? naja, jedenfalls geht grabdisplay bei mir 
 nicht, bildschirm gleibt schwarz. Woran könnte das liegen?

Das hat sich mir auch nicht vollständig erschlossen. Aber es
funktioniert hier genau so. Mit dem schwarz bleiben liegt vermutlich
am X-Treiber für Deine Grafikkarte?

-- 
Tschoe,http://gecius.de/gpg-key.txt - Fingerprint:
 Jens  1AAB 67A2 1068 77CA 6B0A  41A4 18D4 A89B 28D0 F097


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-pakete

2003-12-01 Thread Reinhold Plew
Hi,

Robert Richter schrieb:

Am Samstag, 29. November 2003 15:10 schrieb GMX:

Warum benutz du kein APT?
Weil ich mit meiner FritzCardDSL (11) noch nicht  in Web komme.
ich nehme mal an, das Du eine interne Karte hast.
Dafür könnte ich Dir evt. das passende Paket schicken und dann 
kannst Du mit der AVM ins Netz.

Deshalb muss ich alles von SuSE aus downloaden und dann von Debian aus
rüberkopieren.
Robert


Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


pining

2003-12-01 Thread Heino Tiedemann
Hallo, 

ich hab mir wohl ein zu neues Paket durch einen Backport eingefangen.


,[ apt-cache policy libfreetype6 ]
| libfreetype6:
|   Installed: 2.1.4-5
|   Candidate: 2.1.4-5
|   Version Table:
|  *** 2.1.4-5 0
| 100 /var/lib/dpkg/status
|  2.0.9-1 0
| 500 cdrom://[Debian GNU/Linux 3.0 r1 _Woody_ - Official i386
| Binary-1 (20021218)] stable/main Packages
`


Ich möchte, das das paketlibfreetype6 NIE WIEDER von einem nicht
stable Zweig installiert wird.

apt-get --reinstall install libfreetype6 soll mir also nicht die oben
genannte Version 2.1.4-5, sondern  - bis jetzt - v2.0.9-1
installieren. 

Das soll sich nur Ändern, wenn irgendwann sarge released ist.
Am liebsten würde ich dem apt diesen Eintrag für v2.1.4-5 wieder
entnhemen, aber das geht nicht, oder?

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pining

2003-12-01 Thread Philipp Meier
On Mon, Dec 01, 2003 at 08:21:53PM +0100, Heino Tiedemann wrote:
 Hallo, 
 
 ich hab mir wohl ein zu neues Paket durch einen Backport eingefangen.
 
 
 ,[ apt-cache policy libfreetype6 ]
 | libfreetype6:
 |   Installed: 2.1.4-5
 |   Candidate: 2.1.4-5
 |   Version Table:
 |  *** 2.1.4-5 0
 | 100 /var/lib/dpkg/status
 |  2.0.9-1 0
 | 500 cdrom://[Debian GNU/Linux 3.0 r1 _Woody_ - Official i386
 | Binary-1 (20021218)] stable/main Packages
 `
 
 
 Ich möchte, das das paketlibfreetype6 NIE WIEDER von einem nicht
 stable Zweig installiert wird.
 
 apt-get --reinstall install libfreetype6 soll mir also nicht die oben
 genannte Version 2.1.4-5, sondern  - bis jetzt - v2.0.9-1
 installieren. 
 
 Das soll sich nur Ändern, wenn irgendwann sarge released ist.
 Am liebsten würde ich dem apt diesen Eintrag für v2.1.4-5 wieder
 entnhemen, aber das geht nicht, oder?

dpkg --purge --force-depends libfreetype6

die böse zeile aus sources.list raus

dpkg --forget-old-unavail

apt-get install -f


-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pop3 / imap

2003-12-01 Thread Ralph Bergmann
Christian Schmidt wrote:

Ist doch ganz einfach: Man schaltet die unverschluesselten Varianten
ab. ;-)
man könnte ja auch einfach per firewall die nicht gewünschten 
unerreichbar machen ;)

weiß auch nicht ob abschalten wirklich so gut ist. es gibt ja auch im 
system sachen die gern mal ne mail verschicken wollen, bin mir grad 
nicht sicher ob es spamassassin oder amavis war, aber einer von beiden 
gibt die mail per smtp an den MTA zurück (ich weiß, es geht auch anders)

ralph

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT Knoppix Frage Einstellungen auf HD sichern ohne zu installieren

2003-12-01 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

Am Sonntag, 30. Nov 2003, 23:05:44 +0100 schrieb Dirk Schleicher:
 On Sun, 30 Nov 2003 22:54:11 +0100
 Joachim Schlöffel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hast du etwa Angst davor?
 
 Ja und nein! Dieser Laptop ist ein Laptop der Firma für die ich arbeite.
 Es gibt zwar bei uns keine Vorschriften aber arbeite ich mit diesem
 Ding. Wenn da was schief geht, kann ich mir die Nacht um die Ohren
 schlagen um den Rechner wieder zum laufen zu bringen. Auch habe ich
 nicht genug Platz mehr auf der HD um groß Partitionen zu erstellen.
 Wenn ich das vor hätte, hätte ich mir schon Woody drauf gemacht und
 nicht mit Knoppix mein Glück versucht.

Ich stehe vor dem gleichen Problem und hätte eine
Anschlußfrage: ich würde Knoppix gern von der Festplatte
starten, indem ich `/cdrom/KNOPPIX/KNOPPIX' rüberkopiere und
die mit `-o loop' mounte.

Nur habe ich zum Booten kein Diskettenlaufwerk. Wie kann ich
dieses Knoppix auch von der CD aus starten?

Danke vorab,
Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libpam-ldap und tls?

2003-12-01 Thread Lukas Kolbe
Am Mo, den 01.12.2003 schrieb Frank Lorenzen um 17:25:

  Leider nein. die Pakete sind von backports.org (danke an die Maintainer
  dort! Ihr seid Super!), da gabs leider (noch) kein libpam-ldap.
 
 Du knntest zumindest mal fr den Moment
 'http://linuxlounge.fh-worms.de/files/debian-local/dists/woody/ldap/binary-i386/ldap/libpam-ldap_140-1_i386.deb'
 nehmen. Nach dem Installieren aber sofort festpinnen (=) ich habe damals
 als ich das gebaut habe keine Erweiterung der Versionsnummer vorgesehen
 so da apt das mit den Original-Debs berbgeln will.

Super, vielen Dank! Ich werd mir das Paket am Mittwoch einmal ansehen
und es ausprobieren!

 gruss
 f
-- 
Lukas Kolbe [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software: Finit Element Modellierung

2003-12-01 Thread Franz Huber
Am Freitag, 28. November 2003 20:57 schrieb Robert Michel:
 Salve Franz,
 
 apt-cache search finite element 
 liefert auch was, wie brauchbar ist feefem, tochnog im Vergleich zu z88?
 Wenn es gute Gründe für z88 gibt, vielleicht will jemand dieses Paket 
pflegen?

Hallo Rob,

die Frage welches Programm was leisten kann würde mich auch interessieren, 
aber ich glaube das ist nicht ganz so einfach. Unter dem Link von Daniel gibt 
es noch mehr Programme zu finden.
Deine Frage zu beantworten wäre fast schon ein Thema für eine Diplomarbeit, 
und dann kommt es wahrscheinlich auch noch auf die Fachrichtung an 
(Architektur, Maschinenbau,...).

Gruß
Franz
 
 
 Am Freitag, 28. November 2003 20:14 schrieb Franz Huber:
  Hallo Jens,
 
  schau Dir doch 'mal das kleine Programm z88 an. 
 [..]
  Ich hatte leider noch nicht genug Zeit mich näher mit dem Programm zu
  befassen, das Beispiel der Motorradkurbelwelle sieht aber gut aus.
 
 
 
 [EMAIL PROTECTED]:/home/rob# apt-cache search finite element
 libfreefem - Shared libraries for FreeFEM
 felt - Package for introductory level finite element analysis
 freefem - A PDE oriented language using Finite Element Method
 freefem-doc - Documentation for FreeFEM (html and pdf)
 freefem-examples - Example files for FreeFEM
 libfreefem-dev - Development library, header files and manpages
 libfreefem-doc - Documentation for FreeFEM development
 libfreefem0 - Shared libraries for FreeFEM
 tochnog - A free implicit/explicit finite element analysis program
 tochnog-doc - Documentation for Tochnog
 pcx - primal-dual interior-point code for linear programming
 
 http://felt.sourceforge.net 
 http://www.freefem.org
 http://tochnog.sourceforge.net/
 
 Auch mein erster Googelfund läßt vermuten, das es eine sehr breites Angebot 
 für FE Software unter Linux gibt:
 
 http://www.immersive-sim.de/home.html?Links/linksframe.html?FEM-Links.shtml
 
 Also ein guter Artikel/Vergleich oder ein Bericht über dieses Angebot wäre 
 nicht schlecht und sicherlichlich nicht nur für mich interessant ;)
 
 Webseite von z88 ist
 http://www.z88.de
 http://www.z88.org
 
 Und empfiehlt 
 http://SAL.KachinaTech.COM/
 SAL (Scientific Applications on Linux) is a collection of information and 
 links to software that will be of interest to scientists and engineers. The 
 broad coverage of Linux applications will also benefit the whole Linux/Unix 
 community. There are currently 3,070 entries in SAL.
  
 
 Gruss
 rob
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] 
(engl)
 
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pop3 / imap

2003-12-01 Thread Philipp Meier
On Mon, Dec 01, 2003 at 08:24:48PM +0100, Ralph Bergmann wrote:
 Christian Schmidt wrote:
 
 Ist doch ganz einfach: Man schaltet die unverschluesselten Varianten
 ab. ;-)
 
 man könnte ja auch einfach per firewall die nicht gewünschten 
 unerreichbar machen ;)
 
 weiß auch nicht ob abschalten wirklich so gut ist. es gibt ja auch im 
 system sachen die gern mal ne mail verschicken wollen, bin mir grad 
 nicht sicher ob es spamassassin oder amavis war, aber einer von beiden 
 gibt die mail per smtp an den MTA zurück (ich weiß, es geht auch anders)

Aber von localhost, also 127.0.0.1, bzw. auf lo

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian 3.0 und HPT 370 UDMA Controller

2003-12-01 Thread michael.pehl
hallo ng.

ich möchte gern DEBIAN auf einer HD installieren die an meinem
UDMA Controller von Highpoint (HPT 370) angeschlossen ist.

Was muß ich tun damit es klappt ? Der Controller wird bei der Installation
nicht gefunden.
Bei Highpoint gibt es keinen Treiber für Debian.

Danke im Voraus.

Michael



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba, Cups und PDFs erstellen

2003-12-01 Thread Andreas Sonnabend
Mit openoffice 1.1 kannst du direkt im pdf-Format abspeichern
Andreas

Am Montag, 1. Dezember 2003 11:25 schrieb Andre Gronke:
 Hallo Liste,

 in der iX von 03/2003 gab es einen Artikel in dem beschrieben wurde, wie
 man mit Samba und GS PDF Dateien erstellen konnte. Dazu sollte unter
 Samba eine Druckerfreigabe auf ein Script eingerichtet werden sollte.
 Samba sollte dann das File auf einer Freigabe ablegen und das Script
 wandelt es dann in PDFs um.
 Ich habe also die Freigabe
 schnipp
 [pdfprinter]
   print command = /smbhome/pdfscript %s
   path = /smbhome/pdfprinter
   printable = yes
   comment = Treiber: Minolta Color PageWorks/Pro PS
 /schnipp
 eingerichtet und besagten Treiber auf 'nem W98 eingerichtet.
 Wenn ich dann ein File drucken will, bringt mein error_log vom cups
 folgende Meldung
 schnipp
 E [01/Dec/2003:11:06:23 +0100] get_jobs: resource name
 '/printers/pdfprinter' no good!
 E [01/Dec/2003:11:06:23 +0100] print_job: resource name
 '/printers/pdfprinter' no good!
 /schnipp
 Hat einer 'ne Ahnung, wie ich dem Problem abhelfen koennte? Ich verwende
 Samba 3.0.0final-1 und cupsys 1.1.20cadidate6-6 oder eine aequivalente
 Idee?

 Thx Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get install openoffice.org .. libfreetype6 ( 2.1.0)

2003-12-01 Thread Heino Tiedemann
Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallöchen

 | deb http://security.debian.org/ woody/updates main contrib non-free
 | deb http://debian.relativ.org/ ./
 | deb http://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib
 Ich würde stark dein Problem auf dem zweiten Eintrag tippen. Wieso benutzt du 
 nicht die Mozilla-Backports von http://backports.org? Die funktionieren 
 einwandfrei.

Ja?

,
| su -c apt-get install mozilla
| Password:
| Reading Package Lists... Done
| Building Dependency Tree... Done
| Some packages could not be installed. This may mean that you have
| requested an impossible situation or if you are using the unstable
| distribution that some required packages have not yet been created
| or been moved out of Incoming.
| 
| Since you only requested a single operation it is extremely likely that
| the package is simply not installable and a bug report against
| that package should be filed.
| The following information may help to resolve the situation:
| 
| Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
|   mozilla: Depends: mozilla-browser (= 2:1.5-2.backports.org.1) but it
| is not going to be installed
| 
|Depends: mozilla-mailnews (= 2:1.5-2.backports.org.1) but
| it is not going to be installed
| 
|Depends: mozilla-psm (= 2:1.5-2.backports.org.1) but it is
| not going to be installed
| 
| E: Sorry, broken packages
`

Ich hab vorher die libfreetype6 via pinning zurück gedatet.

 #Mozilla
 deb http://backports.org/debian woody mozilla mozilla-locale-de-at

 für Firebird:
 #Mozilla-Firebird
 deb http://backports.org/debian woody mozilla-firebird

 die Pakete sind meine Empfehlungen.

Siehe oben.

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernelkomilieren

2003-12-01 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Mon, 1 Dec 2003 15:14:04 +0100, Andreas Metzler wrote:

On Mon, Dec 01, 2003 at 02:16:21PM +0100, Matthias Popp wrote:
 Was mich mal interssiert braucht man für ein Originalkernelsource
 2.4.23 oder 2.6.0-test11 einen Cramfspatch, für die Initrd. Oder ist
 der eventuell überflüssig, und wenn doch wo bekommt ihn ?

Jein. Du brauchst den Patch, wenn du eine initrd mit cramfs verwenden
willst. Normalerweise wil man fuer selbstkompilierte Kernel aber keine
initrd.
Wenn ich nur einen Rechner installieren müßte, dann wäre natürlich die
einfachste Variante alles notwendige rein in den Kernel und auf die
Initrd zu verzichten.  Da ich aber überhaupt nicht weiß auf welchem
Rechner der Kernel landet , wäre es es wohl recht mühsam für jede
denkbarare Konfiguration eigens KernelPakete zu erstellen , Ganz zu
schweigen vom Platzbedarf und Zeitaufwand. Auch wenns mit make-kpkg
recht einfach ist, Gibt es überhaupt etwas anderes was sich auch
ansatzweise damit vergleichen läßt ?  SuSE, Mandrake und RedHat
Fehlanzeige.
 
BTW warum sind deine PGP-Signaturen 5 mal so lang wie normal?
 cu andreas

Möglicherweise erstellt PGP 2.6.3in wesenlich längere Signaturen als
GPG.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBP8usI6h1Endy0XEdAQHbmQgA4R4LbsW0PCAzBCzpIeDW2wIlSD5BiIMB
uXwprVjmmVXauLWBDntD0JZR98Dei5qZ5iVniX5lxyLk8oVheXgIxc8tXXcXDa7V
ML81D4jVA9WZvaQmoZeMRGVlxX6iGnxO8K0n5w+h2llQVCL8UgHl0991ICAWCE9a
3scGIf1TTqqFTSHh/9HIOtPYQ4x9AIKL0RMj6CmAHUqNb5ZttDaUnU+7/uZKDYif
bdU7rCM9sIUpffZcA4MGsZzy/nNY39nXb+ejLP12L1vJ2J6k9sFmw0SSGDvh+0ht
MoagNmjzxGxDFlKaYOTPR1jH4uYqAXhQZS5xZlP+FIOp0LBWB7LkbA==
=5UnV
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software: Finit Element Modellierung

2003-12-01 Thread Robert Michel
Salve Franz,

Am Montag, 1. Dezember 2003 21:08 schrieb Franz Huber:
 Am Freitag, 28. November 2003 20:57 schrieb Robert Michel:
  Wenn es gute Gründe für z88 gibt, vielleicht will jemand dieses Paket
  pflegen?
Ich würde mal nach einem oberflächlichen Blick auf die Webseite sagen, das z88 
schon älteren Datums ist und freefem und tochnog deutlich weiter sind.

 die Frage welches Programm was leisten kann würde mich auch interessieren,
 aber ich glaube das ist nicht ganz so einfach. Unter dem Link von Daniel
 gibt es noch mehr Programme zu finden.

Ich habe mich bisher noch nicht mit FEM Software befasst, aber dieser Thread 
hat mich motiviert, doch einmal mit einem freien Program sich in die 
Möglichkeiten von FEM hineinzudenken und erste Schritte zu machen. Gerade 
hierfür sind gute Dokumentationen, Theoretische Texte, didaktische Beispiele 
wichtiger, als die Eierlegende Wollmichsau von Software.

 Deine Frage zu beantworten wäre fast schon ein Thema für eine Diplomarbeit,
 und dann kommt es wahrscheinlich auch noch auf die Fachrichtung an
 (Architektur, Maschinenbau,...).

Nun ich hatte einfach mal ins Blaue gefragt, vielleicht weiß jemand gute Texte 
von einem Institut oder einer Fachzeitschrift, gerne auch ein (gedrucktes) 
Buch.
Wenn dieses, bzw ein Vergleicht der Sofwarelösungen, sowohl OS übergreifend, 
als nur  Linux bzw nur GPL(oder ähnlich frei) noch nicht gibt und etwas 
umfangreicher ist, vielleicht mag jemand als Studien oder Diplomarbeit eine 
Marktübersicht von FEM, einsatzmöglichkeiten und Potential schreiben ;)

Aber auch ein Tipp für einen Einstieg, z.b. wie man am schnellsten sich mit 
z.B. 30h in FEM einarbeitet wäre ich dankbar.

Also nochmal in kurz, ich würde mich freuen über:
- einen Softwarevergleich, insbersondere Linux/freie Lösungen
- Dokumentation und Einführungen in FEM
- Hinweis auf andere Mailinglisten/Newsgroups zum Thema Linux/GPL/FEM

Gruss
rob

PS: Vielleicht findet der eine oder ander dies einwenig sehr OT, aber ich war 
überrascht, das zwei FEM Lösungen bei Debian dabei sind und warscheinlich 
Debian mehr als andere GNU/Linux Distributionen bietet. Gibt es ein 
Debian-Engineering Projekt, welches sich um die Paket/Dokumenationspflege für 
Ingenier-tools kümmert? Damit könnte man neue Debian-User gewinnen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Wrmelast in Serverrumen

2003-12-01 Thread Robert Michel
Salve Martin,

die hier auf der Liste angegebene Faustformel 
Wärmelast=Stromverbrauch der Elektrogeräte
ist IMHO zu Pi mal Daumen und führt zu zu großen 
Klimaanlagen=Energieverschwendung.

 Nun bestimmen sie doch mal schnell die Wärmelast
Ok, Geld und Ökologie spielt scheinbar keine Rolle :(

Neben der Wäremeentwicklung der Rechner gibt es im Sommer aber z.B. 
Temperaturen der angrenzenden Räume von 30 Grad, sowie Sonne, die auf die 
Fassade oder noch schlimmer durch die Fenster brät. Wenn man unbedingt 20°C 
haben möchte, muß man dies berücksichtigen. Dabei würde es sich aber lohnen, 
den Raum besser, besonders gegen außen zu isolieren.

Dummerweise führt diese bessere Isolierung im Winter dazu, das eine passive 
Kühlung durch die Fassade schwer möglich ist, d.h. das die Klimaanlage auch 
im Winter läuft, statt das die Büroräume mitgewärmt werden.

Frage, muß es überhaupt eine Klimaanlage eingebaut werden?
Welche Maße hat der Raum, wieviel Strom wird dort verbraten, wie groß ist die 
Fassaden/Fensterfläche, welches Himmelsrichtung hat diese, sind die Fenster 
von außen abgeschattet, was sind das für Fenster/Fassade?

Muß das Geld dieses Jahr noch raus?
mal schnell ist IMHO nicht immer gut.

Gruss
rob



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >