System.map does not match Kernel

2004-01-05 Thread Christoph Maurer
Hallo Liste!

Folgendes Problem: Cron.daily schickt mir jeden Tag folgende Meldung
(seit ich Kernel 2.4.23 einsetze)

/etc/cron.daily/logrotate:
{ide_pci_register_driver} {GPLONLY_ide_pci_register_driver}
Warning: /boot/System.map-2.4.23 does not match kernel data.

Was kann ich darunter verstehen? Der Kernel ist mit make-kpkg
erstellt und mit dpkg installiert worden, so dass Kernel und
System.map eigentlich zusammenpassen müssten. 

Eine sehr ähnliche Fehlermeldung gibt Samba beim Runterfahren aus.
Sonst läuft die Maschine jedoch problemlos.

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer 
christoph-maurer at gmx.de - Tux# 194235


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



smbfs nfs in Kombination - Problem

2004-01-05 Thread Michael Liebl
Guten Tag!

Ich habe da folgendes Problem und weiss noch nicht wie es zu lösen ist.

[1] = WinXP
[2] = Linux (Debian, NFSv3/2, Samba v3)
[3] = Dreambox (Linux, kein smbfs, NFSv2)

Ich mounte von Rechner [1] auf [2] via 'mount -t smbfs ...' eine Freigabe
in [2]/export.
Dann von [2] auf [3] via 'mount -t nfs ...' mein Export ([2]/export) in
[3]/hdd/test.

Greife ich von [2] aus auf [2]/export zu, sehe ich alle Dateien die auf
[1] vorhanden sind, inklusive denen in den Unterverzeichnissen. Alles ok.

Greife ich von [3] aus auf [3]/hdd/test zu, sehe ich nur die Dateien im
rootdir von [1], die Unterverzeichnisse werden als leer dargestellt.

Irgendwie muss das im Zusammenspiel mit smbfsnfs klemmen, nur was mache
ich da falsch?

Muss ich noch zusätzliche nfs-Optionen mitgeben beim mounten?


Ein NFS-Server auf [1] scheidet aus.

Bin für jede Hilfe dankbar!
-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.   Liebe Grüsse, 
,,/###,|,,|Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smbfs nfs in Kombination - Problem

2004-01-05 Thread Torsten Schneider
On Mon, Jan 05, 2004 at 08:31:32AM +0100, Michael Liebl wrote:

 Muss ich noch zusätzliche nfs-Optionen mitgeben beim mounten?

Kann es sein, dass du auf den NFS-Servern mit no_root_squash exportieren
musst, weil du irgendwo in der Kette root bist, was auf einen anderen
User gemappt wird?

Wäre mal interessant zu wissen, welche Permissions die verschwundenen
sowie das übergeordnete Verzeichnis haben.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Perl und gcc bibliotheken werden nicht gefunden

2004-01-05 Thread David Nawrot
Hallo

Ich habe auf woody/stable perl installiert und dann mittels
perl -MCPAN -e shell
versucht eben dieses zu konfigurieren. Während dieses Vorganges bekam
ich die Meldung, das Bundle::libnet fehlt. Ich habe dann install
Bundle::libnet gesagt und bekam folgende Fehlermeldungen (gekürzt)
/usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:426: sys/types.h: No such file or directory
In file included from Dumper.xs:3:
/usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:457: ctype.h: No such file or directory
/usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:465: locale.h: No such file or directory
/usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:482: setjmp.h: No such file or directory
/usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:488: sys/param.h: No such file or directory
/usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:493: stdlib.h: No such file or directory
/usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:498: unistd.h: No such file or directory

Ich hatte vorher irgendwo dei Fehlermeldung cc command not found
gehabt und daraufhin ein apt-get install gcc gemacht. Irgendwie
scheinen die obigen Dateien entweder zu fehlen oder nicht an der
richtigen Stelle zu liegen. Kann mir jemand helfen, dieses Problem zu
lösen?

  

-- 
Best regards,
 David  mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl und gcc bibliotheken werden nicht gefunden

2004-01-05 Thread Torsten Schneider
On Mon, Jan 05, 2004 at 08:57:31AM +0100, David Nawrot wrote:

 /usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:426: sys/types.h: No such file or directory
 In file included from Dumper.xs:3:

Dir fehlt libc6-dev, da sind die ganzen üblichen Header drin.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smbfs nfs in Kombination - Problem

2004-01-05 Thread Reinhold Plew


Torsten Schneider schrieb:

On Mon, Jan 05, 2004 at 08:31:32AM +0100, Michael Liebl wrote:


Muss ich noch zusätzliche nfs-Optionen mitgeben beim mounten?


Kann es sein, dass du auf den NFS-Servern mit no_root_squash exportieren
musst, weil du irgendwo in der Kette root bist, was auf einen anderen
User gemappt wird?
ich meine, das muss er tun, ist bei NFS afaik meist notwendig, wenn 
mount als root ausgeführt wurde.

Wäre mal interessant zu wissen, welche Permissions die verschwundenen
sowie das übergeordnete Verzeichnis haben.
Grüße, Torsten




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: smbfs nfs in Kombination - Problem

2004-01-05 Thread Torsten Schneider
On Mon, Jan 05, 2004 at 09:36:27AM +0100, Reinhold Plew wrote:

 Kann es sein, dass du auf den NFS-Servern mit no_root_squash exportieren
 musst, weil du irgendwo in der Kette root bist, was auf einen anderen
 User gemappt wird?
 
 ich meine, das muss er tun, ist bei NFS afaik meist notwendig, wenn 
 mount als root ausgeführt wurde.

Nö, das nicht, man fällt nur auf die Nase, wenn man als root auf solche
gemounteten Filesysteme zugreifen will, da root dann normalerweise auf
nobody oder dergleichen umgesetzt wird und man dann den Effekt hat, dass
root vieles nicht lesen darf, was auf den ersten Blick eigentlich
möglich sein sollte.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fuji Finepix S5000 Unterstützung

2004-01-05 Thread Michael Unterkalmsteiner
On Mon, Jan 05, 2004 at 02:22:36AM +0100, Manfred Schmitt wrote:
 Michael Unterkalmsteiner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  So weit, so gut, ... ABER ein mount /dev/sda[1-4 probiert, lieg ich
  hier richtig, wenn ich die im syslog angegebene Device Nummer
  angebe?] /mnt/camera ergibt:
 
 Noe, wenn Du keine weiteren scsi-Geraete hast sollte die Kamera ueber
 sda1 ansprechbar sein, die 4 bezieht sich wohl darauf dass die cam am 
 4. USB-Anschluss steckt.

Ok, danke, wieder was geklärt.

 
  mount: /dev/sda4 ist kein gültiges blockorientiertes Gerät
  
 Hm, vielleicht einfach keine vfat-Unterstuetzung aktiv?
 Dann sollte es, vorausgesetzt der kernel hat vfat-Unterstuetzung als 
 Modul, nach einem 'modprobe vfat' funktionieren.
 Bzw. solange  die Kamera nicht in der fstab drin steht brauchst Du
 vielleicht auch ein 'mount -r -t vfat'. Manche fuji-Cams nutzen wohl 
 auch msdos und nicht vfat.
 Wenn es dann auch nicht klappt wuerde ich mal einen anderen usbhost-
 Treiber laden (usb-ohci, usb-uhci).
 
  usb.c: USB device 4 (vend/prod 0x4cb/0x130) is not claimed by any active driver.
 
 Das ist imo da die scsi/usb-Module ja erfolgreich geladen werden erst-
 mal vernachlaessigbar.
 Was sagt 'cat /proc/bus/usb/devices' bzw. auch 'cat /proc/scsi/scsi'?
 
  Kann mir jemand die Bedeutung der Datei
  usr/src/linux/drivers/usb/storage/unusual_devs.h erklären? Kann ich
  hier was drehen, damit meine Cam unterstützt wird?
  
 Ich glaub das willst Du nicht, die Kamera sollte afaik auch so funk-
 tionieren. (Ich hab aber auch nichts genau zu der Kamera gefunden)
 Es ist aber ungefaehr so wie Du es wohl auch gedacht hast: 
 Ueber die unusual_devs.h kann man ungewoehnliche usb-storage devices 
 in den Kernel einbinden die nicht standardmaessig angesprochen werden 
 duerfen da der Hersteller sein eigenes Sueppchen kocht.

Hab jetzt auf gut Glück auf 2.4.22 upgedatet (mit Modem arrgghh :-)
und es hat geklappt, ich kann sie mounten. Was jetzt genau geändert
wurde an den Sourcen, damit es klappt, weiß ich nicht, würd mich
aber schon interessieren.

Danke für die Hilfe,

 
 Und wech,
 Manne
 

Michael

-- 
Wozu braucht der Franzose Deo? Er hat ja unterm Arm das Baguette!
-- Harald Schmidt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smbfs nfs in Kombination - Problem

2004-01-05 Thread Reinhold Plew


Torsten Schneider schrieb:

On Mon, Jan 05, 2004 at 09:36:27AM +0100, Reinhold Plew wrote:


Kann es sein, dass du auf den NFS-Servern mit no_root_squash exportieren
musst, weil du irgendwo in der Kette root bist, was auf einen anderen
User gemappt wird?
ich meine, das muss er tun, ist bei NFS afaik meist notwendig, wenn 
mount als root ausgeführt wurde.


Nö, das nicht, man fällt nur auf die Nase, wenn man als root auf solche
gemounteten Filesysteme zugreifen will, da root dann normalerweise auf
nobody oder dergleichen umgesetzt wird und man dann den Effekt hat, dass
root vieles nicht lesen darf, was auf den ersten Blick eigentlich
möglich sein sollte.
genau so meinte ich es auch, nächstes Mal schreibe ich das 
deutlicher. Ich vermute einfach mal, das er als root in das 
Verzeichnis geschaut hat.
Wenn er als normaler User guckt, könnte ihm vielleicht Samba noch 
einen Strich durch die Rechnung machen.

Grüße, Torsten


Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: nvidia - 2.6.0

2004-01-05 Thread Markus Hansen
Am Sonntag, 4. Januar 2004 12:52 schrieb Mario Duve:
 Markus Hansen wrote:
  Am Sonntag, 4. Januar 2004 11:07 schrieb Maik Holtkamp:
  Hi,
 
  0n 04/01/[EMAIL PROTECTED]:08 Markus Hansen told me:
  Hat jemand eine Ahnung, ob oder wann der 2.6.0-er von nvidia
  unterstützt wird, bzw wie man sich sonst den nvidia-treiber
  bauen kann?
  hab es noch nicht geschafft, auch nicht mit den tipps aus
  google...
 
  Das Linux-Magazin meint http://www.minion.de
 
  Genau!, irgendwie hab ich das nicht hingekriegt (gleiche URL...)
  Aber danke trotzdem.
  (gibt es da irgendwelche Fallen?)

 warum benutzt Du nicht einfach die Datein unter
 http://www.sh.nu/download/nvidia/linux-2.6/ , hat bei mir tadellos
 geklappt!

 --
 mario

Ok, man sollte _wirklich_ mal das Paket kernel-sources bauen...
ich hatte nur kernel-header und -image
MFG und Vielen Dank!!!

-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Thread Carsten Henkel
Guten zusammen,

Ich suche nach einem Weg, die from Adresse je nach Empfänger einer
Mail automatisch ab zu ändern.
Wenn also eine Mail vom User 1 an den Empfänger A geht, möchte ich
die Absendeadresse [EMAIL PROTECTED] nutzen. Wenn eine Mail vom User 1
an den Empfänger B geht, möchte ich Diese über den Absender
[EMAIL PROTECTED] versenden. Diese funktion soll vom Mailserver
ausgeführt weden, nicht vom Mailclient.
Hat jemand eine Idee, wei man so Etwas umsetzen kann ?

danke für Eure Mühe
  

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkel  mailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia - 2.6.0

2004-01-05 Thread Silvio Vogt
Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] writes:
Hallo,
 Hi.
 Hat jemand eine Ahnung, ob oder wann der 2.6.0-er von nvidia unterstützt wird, 
 bzw wie man sich sonst den nvidia-treiber bauen kann?
 hab es noch nicht geschafft, auch nicht mit den tipps aus google...
 MFG
es gab schon mehrere Threads dazu
eine gute Anleitung findest du auch hier:
http://home.comcast.net/~andrex/nvidia-2.6-Debian/

MfG Silvio


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet über 130data-Netzwerkadapter

2004-01-05 Thread Alexander Bruckner
Philipp Nowak schrieb:

On Sun, Jan 04, 2004 at 02:46:33PM +0100, Philipp Nowak wrote:

   

ähmund wie?wenn ich die datei runterlade heißt sie:
atmlewlandriver-ss-20031220.tar.gz
wenn ich tar atm...eingebe rührt sich nichts, wenn ich vorher
entpacke(gunzip) auch nicht...
 

Das ist ein Archiv, pack es mal mit tar xvfz
atmlewlandriver-ss-20031220.tar.gz aus und halte Ausschau nach einem
File namens README, INSTALL oder dergleichen.
Grüße, Torsten

   

Jo thx das mit dem entpaciken hat jetzt soweit geklappt
ich folge dann weiter der Anleitung ... die nächsten Probleme hab ich dann
beim Befehl #make install
und zwar gibt er unter anderem aus:
grep: /etc/pcmcia/wireless.opt :Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
install: reguläre Datei /etc/pcmcia/ kann nicht angelegt werden: Ist ein
Verzeichnis
desweiteren findet er usbvnetr nicht und ich als Anfänger weiß leider
nicht wo ich suchen soll...
folglich erkennt er dann die Schnittstelle nicht

pls help

Philipp

 

Hi!

Das selbe Problem vor dem Du stehst hatte ich vor ca. zwei Wochen auch. 
Ich abe auch einen
T - Sinus 130 USB - Adapter der über eine Wlan - Verbindung auf den 
Router zugreift. Diese
Meldung kannst Du getrost ignorieren, weil in Deinem Kernel 
wahrscheinlich die PCMCIA -
Erweiterungen fehlen. Der Verfasser von diesem Howto vom Unixwerk hatte 
diese Erweiterungen
wahrschleinlich installiert. Darum die fehlende Fehlermeldung bei Ihm.

Normal müsste nach dem Make Install das Modul USBVNETR im Verzeichnis
/lib/modules/'kernelversion'/kernel/drivers/usb liegen. Du müsstest nach 
erfolgreichem kompilieren
das Modul eigentlich mit modprobe usbvnetr laden können.

Grüße

Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: GRUB mit Splashscreen

2004-01-05 Thread Meinolf Sander
* Quoting J-T Krug [EMAIL PROTECTED]:

 Also, ich habe jetzt seit November Sarge installiert, vorher mit Woody 
 habe ich aber genau nach der Anleitung von Rutgers meinen grub 
 installiert um einen graphischen Bootmanager zu haben.

Ich habe den Fehler jetzt gefunden:

Da ich eine eigene Boot-Partition habe, wird aus mir nicht ganz
nachvollziehbaren Gründen die menu.lst bzw. grub.conf bei 0.93 wohl
in /boot/boot/grub/ erwartet. Jedenfalls wurde dieses Verzeichnis
bei einem »grub-install --root-directory=/boot /dev/hda« angelegt.
menu.lst habe ich zu einem Symlink auf grub.conf gemacht und der
Splashscreen funktioniert nun ...


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



System langsam

2004-01-05 Thread Markus Hansen
Hi.
Also als ich einen 2.4.23-er Kernel mit nvidia Treiber
hatte belegte das DVD-abspielen so c.a. 20%,
jetzt mit dem 2.6.0-er und einem nvidia-treiber
so etwa 80-100%, d.h. es ruckelt...
Wie kann so etwas kommen?
ich habe den Kernel als -k7 eingestellt, es ist ja auch ein Athlon...
gibt es da ein paar module, die man laden muß, um mpeg2-decodierung besser 
hinzukriegen?
Hat da jemand eine idee?
MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System langsam

2004-01-05 Thread Andreas Janssen
Hallo

Markus Hansen ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Also als ich einen 2.4.23-er Kernel mit nvidia Treiber
 hatte belegte das DVD-abspielen so c.a. 20%,
 jetzt mit dem 2.6.0-er und einem nvidia-treiber
 so etwa 80-100%, d.h. es ruckelt...
 Wie kann so etwas kommen?
 ich habe den Kernel als -k7 eingestellt, es ist ja auch ein Athlon...
 gibt es da ein paar module, die man laden muß, um mpeg2-decodierung
 besser hinzukriegen?
 Hat da jemand eine idee?

Hast Du den DMA-Modus für das DVD-Laufwerk aktiviert?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smbfs nfs in Kombination - Problem

2004-01-05 Thread Michael Liebl
On Mon, 5 Jan 2004 08:39:27 +0100, Torsten Schneider wrote:

 Muss ich noch zusätzliche nfs-Optionen mitgeben beim mounten?
 
 Kann es sein, dass du auf den NFS-Servern mit no_root_squash exportieren
 musst, weil du irgendwo in der Kette root bist, was auf einen anderen
 User gemappt wird?

Nein, so war es nicht.
Ich musste das init.d Skript umändern, das der NFS-User-Server mit der
Option -r gestartet wird.
Ich suchte eigentlich nach einer 'Konfig-Datei' für NFS, aber so etwas
gibt es wohl nicht.

Jetzt läuft es auf jeden Fall.

-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.   Liebe Grüsse, 
,,/###,|,,|Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Welche Verschlüsselung ist sicherer

2004-01-05 Thread Matthias Fechner
Hi,

ich such zur Zeit ein Programm, bei dem ich meine Passwörter
verschlüsselt ablegen kann.

Hierbei geht es auf gar keinen Fall um Komfort, sondern um
Datensicherheit (am schönsten wäre ein Zugriff über Konsole und
grafisch).

Ich habe jetzt einige Tools gefunden.
Was ist da besser, Verschlüsselung mit rc2 oder blowfish?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Thread Henning Heyne
On Monday 05 January 2004 11:47, Carsten Henkel wrote:
 Guten zusammen,

 Ich suche nach einem Weg, die from Adresse je nach Empfänger einer
 Mail automatisch ab zu ändern.
 Wenn also eine Mail vom User 1 an den Empfänger A geht, möchte ich
 die Absendeadresse [EMAIL PROTECTED] nutzen. Wenn eine Mail vom User 1
 an den Empfänger B geht, möchte ich Diese über den Absender
 [EMAIL PROTECTED] versenden. Diese funktion soll vom Mailserver
 ausgeführt weden, nicht vom Mailclient.
 Hat jemand eine Idee, wei man so Etwas umsetzen kann ?


meines Wissens kann Postfix sowas realisieren. Aber weiter weiss ich nicht.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fuji Finepix S5000 Unterstützung

2004-01-05 Thread Johannes Bedenbender
Am Sam, 2004-01-03 um 18.33 schrieb Michael Unterkalmsteiner:
 So weit, so gut, ... ABER ein mount /dev/sda[1-4 probiert, lieg ich
 hier richtig, wenn ich die im syslog angegebene Device Nummer
 angebe?] /mnt/camera ergibt:
 mount: /dev/sda4 ist kein gültiges blockorientiertes Gerät
Kamera anschalten und anschließen, und dann als root sg_scan -i
ausführen. Wenn die Kamera da dann  gefunden wird mit sg_map prüfen
welche Gerätedatei verwendet wird.

Bei mir wird von sg_map angezeigt das /dev/sda verwendet wird also habe
ich /dev/sda1 in die /etc/fstab eingetragen.

 usb.c: USB device 4 (vend/prod 0x4cb/0x130) is not claimed by any active driver.
 Wird meine Kamera vom USB-Treiber (kernel-2.4.18) nicht unterstützt?
Die Meldung kommt, wenn usbmgr installiert ist. Scheint nix zu bedeuten,
die Kamera wird ja auch als SCSI-Gerät benutzt.

 Sie wird nicht auf http://www.qbik.ch/usb/devices/ gelistet, dafür
 aber eine jede Menge andere Fujis.
Frag mal unter www.finepix.de im Forum. Die wissen das bestimmt, ich
benutze selber eine ander Fuji.

 Kann mir jemand die Bedeutung der Datei
 usr/src/linux/drivers/usb/storage/unusual_devs.h erklären? Kann ich
 hier was drehen, damit meine Cam unterstützt wird?
Keine Ahnung von der Datei, aber ich glaube nicht das man da was drehen
muss.

Gruß, Johannes
-- 
Powerd by GNU/Debian Linux: http://www.debian.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welche Verschlüsselung ist sicherer

2004-01-05 Thread Joerg Jaspert
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich such zur Zeit ein Programm, bei dem ich meine Passwörter
 verschlüsselt ablegen kann.

$EDITOR $datei
danach gpg --encrypt $datei
(an dich selber wäre dabei hilfreich).
Danach dann mit shred das Original löschen. Und alle Backupfiles deines
Editors. 

Is nich 100pro sicher, weil gute Datenretter kriegen auch nen teilweise
überschriebenes File halbwegs wieder hin.
Und der Editor könnte während des Editierens in den Swap kommen - auch
nich gut, kann man auch drin rumlesen.
Aber für Standard-Home-Anwendungen reichts.

-- 
bye Joerg
Die Dicke zum Spiegel: Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die
Schönste im ganzen Land?
Der Spiegel: Geh doch mal weg, ich kann ja gar nichts sehen!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Welche Verschlüsselung ist sicherer

2004-01-05 Thread Alexander Veit
 [...]
 Ich habe jetzt einige Tools gefunden.
 Was ist da besser, Verschlüsselung mit rc2 oder blowfish?

RC2 muß AFAIK von RSA Security lizenziert werden, ist also eher ungeschickt,
den zu nehmen. Blowfish ist OK. Wenn möglich, würde ich allerdings AES
(Rijndael) verwenden.

Für den Hausgebrauch sind all diese Algorithmen gut genug, vorausgesetzt sie
arbeiten in dem von Dir gewählten Produkt mit genügend großer
Schlüssellänge.

Den Schwachpunkt bilden in der Regel nicht die Algorithmen, sondern die
Implementierung des Produktes. Was nützt es z.B., wenn die Verschlüsselung
sicher ist, die Passwörter aber im Klartext in der Swap-Partition landen.


--
Viele Grüße,
Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Thread Heiko Schlittermann
On Mon, Jan 05, 2004 at 11:47:56AM +0100, Carsten Henkel wrote:
 Guten zusammen,
 
 Ich suche nach einem Weg, die from Adresse je nach Empfänger einer
 Mail automatisch ab zu ändern.

exim: REWRITE rules ansehen.  Dort ist schier alles möglich.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Thread Martin Werthmoeller
Am Mon, 05 Jan 2004 um 13:41 GMT +0100 schrieb Henning Heyne:

 Ich suche nach einem Weg, die from Adresse je nach Empfänger einer Mail
 automatisch ab zu ändern.
 ...
 Diese funktion soll vom Mailserver ausgeführt
 weden, nicht vom Mailclient. Hat jemand eine Idee, wei man so Etwas
 umsetzen kann ?

 
 meines Wissens kann Postfix sowas realisieren. Aber weiter weiss ich nicht.
 

Ich würde das mit Postfix mit canonical maps versuchen. Einen ersten
Überblick über die Funktion der Maps bei Postfix kannst Du unter
URL:http://www.werthmoeller.de/doc/microhowtos/postfix/postixMaps/
finden.

Gruß,
martin! 

-- 
The original point and click interface? Smith  Wesson ...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Thread Christian Schmidt
Hallo Carsten,

Carsten Henkel, 05.01.2004 (d.m.y):

 Ich suche nach einem Weg, die from Adresse je nach Empfänger einer
 Mail automatisch ab zu ändern.
 Wenn also eine Mail vom User 1 an den Empfänger A geht, möchte ich
 die Absendeadresse [EMAIL PROTECTED] nutzen. Wenn eine Mail vom User 1
 an den Empfänger B geht, möchte ich Diese über den Absender
 [EMAIL PROTECTED] versenden. Diese funktion soll vom Mailserver
 ausgeführt weden, nicht vom Mailclient.
 Hat jemand eine Idee, wei man so Etwas umsetzen kann ?

Die einfachste Loesung bestuende im Verwenden von send-hooks mit mutt.
Serverseitig liesse sich das mit exim sicherlich auch erledigen. Ein
paar Anregungen solltest Du z.B. auf http://linuxer.onlinehome.de
finden.
Ich wuerde das aber eher vom MUA erledigen lassen...

Gruss,
Christian
-- 
Hallo Sauna-unten-Sitzer!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Internet über 130data-Netzwerkadapter

2004-01-05 Thread Christian Schmidt
Hallo Philipp,

Philipp Nowak, 04.01.2004 (d.m.y):

 ich folge dann weiter der Anleitung ... die nächsten Probleme hab ich dann
 beim Befehl #make install
 und zwar gibt er unter anderem aus:
 grep: /etc/pcmcia/wireless.opt :Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 install: reguläre Datei /etc/pcmcia/ kann nicht angelegt werden: Ist ein
 Verzeichnis

Dann leg es halt selbst an und lass nochmal make install laufen.

 desweiteren findet er usbvnetr nicht und ich als Anfänger weiß leider
 nicht wo ich suchen soll...

In /dev?
Das sollte aber icherlich in der Doku erwaehnt sein.

Gruss,
Christian
-- 
Bete und arbeite. Denn andere wollen von dir leben.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: your mail

2004-01-05 Thread Christian Schmidt
Hallo Samuel,

Samuel, 04.01.2004 (d.m.y):

 ich hab grade mir debian runtergeladen. dazu hätte ich grundsätzlich
 erstmal 2 fragen:
 
 welche kernelversion hat debian? wenn ich mich richtig erinnere
 ist es 2.4.22 oder ähnlich kann das sein?

Das sagt Dir z.B. uname -a. Oder dmesg.

 und die zweite:
 
 wenn ich debian mit dem kernel 2.6.0 von www.kernel.org update was
 muss ich beachten bzw welche fehler können dadurch entstehen
 und wie kann ich dise vermeiden?

Schau mal ins Archiv der Mailingliste. Das wurde alles schon
durchgekaut.

Gruss,
Christian
-- 
Die Fremden hören in der Ehe wohl den Sturm, aber nicht die Windstille
oder den Zephyr.
-- Jean Paul


pgp0.pgp
Description: PGP signature


[exim] Problem mit smtp-auth

2004-01-05 Thread Steffen Hey
HAllo,

ich benutze exim3.35 und versende alle Mails über compusere - dachte ich
wenigstens. Mittlerweile ist mir aufgefallen, das die mails nur verschickt
werden, wenn ich mit CS eingewählt bin, ansonsten verschwinden meine
mails ohne Warnung oder Meldung im Datennirvana.

Zum testen habe ich mal arcor eingetragen, da erhalte ich wenigstens eine
Mail: Mail delivery failed: returning message to sender ...Relaying denied
- only use for SMTP_AUTH

Es scheint, als würde exim nicht versuchen sich zu authentifizieren.
Im folgenden ist ein Ausschnitt aus meiner exim.conf:

#TRANSPORTS CONFIGURATION 
remote_smtp:
  driver = smtp
  authenticate_hosts = smtp.compuserve.de
#  authenticate_host = postman.arcor-online.net

...

# ROUTERS CONFIGURATION
smarthost:
  driver = domainlist
  transport = remote_smtp
  route_list = * smtp.compuserve.de bydns_a
#  route_list = * postman.arcor.de bydns_a
end

...

# AUTHENTICATION CONFIGURATION
login:
   driver = plaintext
#CS-Pro
   public_name = LOGIN
   client_send = : [EMAIL PROTECTED] : 
#arcor-smarthost:
#   public_name = PLAIN
#   client_send = :  : 


Woran liegt es?

MfG Steffen
-- 
Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch
für das, was wir nicht tun.
-- Jean-Baptiste Molière



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welche Verschlüsselung ist sicherer

2004-01-05 Thread gingupin
Am Montag, 5. Januar 2004 13:34 schrieb Matthias Fechner:
 Hi,
Moin
 ich such zur Zeit ein Programm, bei dem ich meine Passwörter
 verschlüsselt ablegen kann.

Thema Datensicherheit und Verschlüsselung: Sollte Dein Bord
einen Suspend to Disk unterstützen, so kann man bei vielen 
Systemen, die eine Passworteingabe verlangen, diesen Suspend to Disk
als Sicherheitsangriffsmöglichkeit nutzen, denn im Arbeitsspeicher bleibt das 
Passwort so lange liegen, wie es gebraucht wird... mit dem Suspend landet es 
im Abbild auf der Platte
Meine Empfehlung: z.B.: Usb-Stick mit AES256-Parition und dann in einem Script
die Aufschliessung, Anzeige der Passwortdatei und auch gleich das Abmelden 
der AES256 Partition in einem Ablauf -und natürlich das Deaktivieren der 
Suspend to Disk-Möglichkeit im Bios / oder im Kern...

Schönen Tag noch

Jörg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get vs dpkg

2004-01-05 Thread Heino Tiedemann
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 hallo zusammen,

 ich habe mal eine frage zum unterschied von apt-get und dpkg.

Apt ruft dpkg.

Apt steht für Advanced Package Tool, und das Advanced bedeutet, das
es mehr macht als nur dpkg aufrufen.

Zum, Beipsiel Abhängigkeiten finden, und auflösen oder melden, bei
konflikten.

Um geht man Apt und ruft dpkg auf, so verzichtet man auf das Advenced
und kann sich sein System ganz schön versauen.

Besser ist, die Konflikte, die Apt meldet zu lösen.

 also, wenn ich apt-get aufrufe und zwar so:

 apt-get -s install locales 

 dann bekomme ich folgende meldung:

 Reading Package Lists...
 Building Dependency Tree...
 The following extra packages will be installed:
   libc6 libc6-dev linux-kernel-headers 
 The following NEW packages will be installed:
   linux-kernel-headers 
 3 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 953  not upgraded.

Klasse, oder? Apt baut es alles richtig hin.

 wenn ich dann aber dpkg aufrufe und zwar so:

 dpkg -i --no-act [libc6-dev... linux-kernel-headers... locales... libc6...]
 (ich habe - vorher aus vorsicht - die entsprechenden packete mit 
 apt-get -d nur runter geladen)

 dann bekomme ich folgende meldung:

 (Lese Datenbank ... 114191 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
 Vorbereiten zum Ersetzen von libc6-dev 2.3.2-7 (durch 
 libc6-dev_2.3.2.ds1-10_i386.deb) ...
 Wähle vormals abgewähltes Paket linux-kernel-headers.
 dpkg: Ziehe Entfernen von libc6-dev zugunsten von linux-kernel-headers in Betracht 
 ...
 dpkg: Nein, kann libc6-dev nicht entfernen (--auto-deconfigure wird helfen):
  libogg-dev hängt ab von libc6-dev
   libc6-dev soll entfernt werden.
 dpkg: Betrachte linux-kernel-headers_2.5.999-test7-bk-9_i386.deb, welches 
 linux-kernel-headers enthält:
  linux-kernel-headers kollidiert mit libc6-dev ( 2.3.2.ds1-6)
   libc6-dev (Version 2.3.2-7) ist installiert.
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von linux-kernel-headers_2.5.999-test7-bk-9_i386.deb 
 (--install):
  kollidierende Pakete - installiere linux-kernel-headers nicht
 Vorbereiten zum Ersetzen von locales 2.3.2-7 (durch locales_2.3.2.ds1-10_all.deb) ...
 Vorbereiten zum Ersetzen von libc6 2.3.2-7 (durch libc6_2.3.2.ds1-10_i386.deb) ...
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  linux-kernel-headers_2.5.999-test7-bk-9_i386.deb

 also, apt-get beschwert sich nicht und wenn ich das durch dpkg erledigen 
 lassen will dann gibt es kollisionen zwischen libc6-dev und 
 linux-kernel-headers - das verstehen ich nicht. kann mir das hier jemand
 erklärnen?

Ja, apt löst Abhängigkeiten auf, dpkg nicht.

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein Kontakt zum LDAP-Server (Einrichtung)

2004-01-05 Thread Torsten
Am Sonntag, 4. Januar 2004 22:46 schrieb Robert Rakowicz:

Hallo

  # /etc/ldap.conf
  URI ldap://ldap.homenet
  BASE dc=homenet
  
 
 bist Du sicher das der Rechner ldap.homenet heißt?
 

ldap ist ein alias auf den richtigen Namen. Gesetzt im DNS-Server. mit ping 
ldap oder ldap.homenet läßt sich der auch ansprechen.

Torsten Zumpf


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein Kontakt zum LDAP-Server (Einrichtung)

2004-01-05 Thread Torsten
Am Sonntag, 4. Januar 2004 23:23 schrieb Uwe Kerstan:

Hallo
 
   ldapsearch -x
  ldap_bind: Can't contact LDAP server
  
 Hänge mal ein '-h localhost -p 389' an. Es könnte
 sein, dass deine Defaults nicht funktionieren.

Ergebnis: ldap_bind: Can't contact LDAP server

 $ ldapsearch -v -x
 ldap_initialize( DEFAULT )
 ...

$ ldapsearch  -v -x
ldap_initialize( DEFAULT )
ldap_bind: Can't contact LDAP server
 
 $ ldapsearch -v -h localhost -p 389
 ldap_init( localhost, 389 )
 ...

$ ldapsearch -v -h localhost -p 389
ldap_init( localhost, 389 )
ldap_sasl_interactive_bind_s: Can't contact LDAP server

 
 Tipp zu nmap hast du bereits bekommen:
 $ nmap localhost | grep ldap
 389/tcpopenldap
 
 Läuft er denn nun oder nicht?

$ ps -Al | grep slapd
140 S 0   461 1  0  69   0 -  1596 rt_sig ?00:00:00 slapd
040 S 0   462   461  0  69   0 -  1596 poll   ?00:00:00 slapd
040 S 0   463   462  0  69   0 -  1596 select ?00:00:00 slapd

Also ich denke schon dass er läuft.

Wenn ich den wie folgt starte:

$ /usr/sbin/slapd -d 9 start
@(#) $OpenLDAP: slapd 2.0.23-Release (Fri Jan 10 14:34:45 UTC 2003) $

[EMAIL PROTECTED]:/build/buildd/openldap2-2.0.23/debian/build/servers/slapd
daemon_init: listen on ldap:///
daemon_init: 1 listeners to open...
ldap_url_parse_ext(ldap:///)
daemon: socket() failed errno=97 (Address family not supported by protocol)
daemon: initialized ldap:///
daemon_init: 1 listeners opened
slapd init: initiated server.
slap_sasl_init: initialized!
==backsql_initialize()
==backsql_initialize()
slapd startup: initiated.
slapd starting
daemon: added 6r
daemon: select: listen=6 active_threads=0 tvp=NULL
/usr/sbin/slapd -d 9 start
@(#) $OpenLDAP: slapd 2.0.23-Release (Fri Jan 10 14:34:45 UTC 2003) $

[EMAIL PROTECTED]:/build/buildd/openldap2-2.0.23/debian/build/servers/slapd
daemon_init: listen on ldap:///
daemon_init: 1 listeners to open...
ldap_url_parse_ext(ldap:///)
daemon: socket() failed errno=97 (Address family not supported by protocol)
daemon: initialized ldap:///

Kann es sein, dass der an der falschen Stelle lauscht (daemon_init: listen on 
ldap:///)? Wo kann das angepasst werden. Ich verzweifle langsam mit den 
ganzen Dokus.

Vielen Dank für eure Hilfe

Torsten Zumpf


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System langsam

2004-01-05 Thread Markus Hansen
Am Montag, 5. Januar 2004 13:26 schrieb Andreas Janssen:
 Hallo

 Markus Hansen ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  Also als ich einen 2.4.23-er Kernel mit nvidia Treiber
  hatte belegte das DVD-abspielen so c.a. 20%,
  jetzt mit dem 2.6.0-er und einem nvidia-treiber
  so etwa 80-100%, d.h. es ruckelt...
  Wie kann so etwas kommen?
  ich habe den Kernel als -k7 eingestellt, es ist ja auch ein Athlon...
  gibt es da ein paar module, die man laden muß, um mpeg2-decodierung
  besser hinzukriegen?
  Hat da jemand eine idee?

 Hast Du den DMA-Modus für das DVD-Laufwerk aktiviert?

Ichkann von einer Festplatte zur anderen mit so in etwa 20MB/s copieren, also 
denke ich DMA ist bei mir aktiv...

Was mir kopfschmerzen macht ist folgendes:

  317 root   5 -10  276M  16M  269M S   32,8  6.7   0:15 XFree86
  808 markus16   0 39836  19M 21936 R24,4  7.6   0:07 mplayer

normalerweise sollte die CPU beim nVidia-treiber direkt in den Videoram 
schreiben können, folglich hat XFree86 5%, da dem nicht so ist...ist wohl 
was mit dem Treiber...

Der Treiber ist der Fertige Binärtreiber 
NVIDIA-Linux-x86-1.0-4363.run

soweit weiß ich momentan...beim start leuchtet das nVidia-logo auf...

erstmal
MFG und danke.
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [exim] Problem mit smtp-auth

2004-01-05 Thread Heino Tiedemann
Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich benutze exim3.35 und versende alle Mails über compusere - dachte ich
 wenigstens. Mittlerweile ist mir aufgefallen, das die mails nur verschickt
 werden, wenn ich mit CS eingewählt bin, ansonsten verschwinden meine
 mails ohne Warnung oder Meldung im Datennirvana.

Viele Provider öffnen ihr SMTP nur, wenn dua uch übr sie drin
bist. Offene SMTP-Server würde ich mir als Provider auch nicht mehr
erlauben.

 Zum testen habe ich mal arcor eingetragen, da erhalte ich wenigstens eine
 Mail: Mail delivery failed: returning message to sender ...Relaying denied
 - only use for SMTP_AUTH

Arcor hat also SMTP-AUTH, Compuserver anscheinendn nicht.

 Es scheint, als würde exim nicht versuchen sich zu authentifizieren.

Ich glaube, das ist auch nicht der default.

Das hier wird Dir helfen:
http://www.linuxer.onlinehome.de/apps/exim.htm

natürlich die dort genannten gmx server durch Deien Server ersetzen.

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software teilweise selbst compilieren

2004-01-05 Thread Joachim Förster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hans-Georg Bork schrieb:
|Hans-Georg Bork schrieb:
|| mittels dpkg. Fuer den Fall, dass Du besondere Pakete baust kannst Du
|diese ja
|| auch irgendwo bereitstellen, so dass andere auch was davon haben.
|
|blöde Frage, aber trotzdem: wo z.B. bereitstellen, wenn man sich net
|grad selber webspace kaufen will oder bei irgendnem
|freewebspace-voll-werbung anbieter das ganze ablegen will?
|
|
| wen stoert das? Paket einfach dort ablegen und URL fuer sources.list
| unter apt-get.org bekanntgeben. Irgendwann dieses Jahr wird auch
Ja gut stimmt eigentlich ...

Aber gibts net von Debian her irgendwie eine Möglichkeit, so nach dem
Motto unofficial packages by debian users ? Auf irgendnem Server
xyz.debian.org, der dann vielleiht noch irgendwie von jemandem
moderiert wird?
~ Joachim

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/+XJTZY86bR8HqNwRApUNAKC0k78MBe1IN0jdYYySLiXWa68zMQCfVSq2
ApGPjh4FzCKZ1S3wsvfFDHo=
=Oitj
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


DNS Abfragen!

2004-01-05 Thread Michael-Freelandt
Hallo Liste,
kann mir einer von euch sagen wie ich meinem Server beibringe,
das er als DNS Server für mein Netzwerk tätig sein soll?
zur Zeit macht das noch ein W2K Server, wenn ich den aber vom Netz
nehme, dann schnarcht alles egal ob W2K oder Linux wenn ich auf
WWW zugreifen will!

mit freundlichen Grüßen
Michael Freelandt
Mail: [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Thread Carsten Henkel
Guten Tag Martin Werthmoeller,

Am Montag, 5. Januar 2004 um 13:54 schrieben Sie:

wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird hier der Absender
etwas anderst geändert. Asender ist derzeit z.b. hec und wird dann in
[EMAIL PROTECTED] geändert. Ich hätte aber gerne, das eine mail an hec
einen anderen Absender erhält. Habe ich da was misverstanden ?
Danke für Deine Mühe.

gruss carsten

MW Am Mon, 05 Jan 2004 um 13:41 GMT +0100 schrieb Henning Heyne:

 Ich suche nach einem Weg, die from Adresse je nach Empfänger einer Mail
 automatisch ab zu ändern.
 ...
 Diese funktion soll vom Mailserver ausgeführt
 weden, nicht vom Mailclient. Hat jemand eine Idee, wei man so Etwas
 umsetzen kann ?

 
 meines Wissens kann Postfix sowas realisieren. Aber weiter weiss ich nicht.
 

MW Ich würde das mit Postfix mit canonical maps versuchen. Einen ersten
MW Überblick über die Funktion der Maps bei Postfix kannst Du unter
MW URL:http://www.werthmoeller.de/doc/microhowtos/postfix/postixMaps/
MW finden.

MW Gruß,
MW martin! 

MW -- 
MW The original point and click interface? Smith  Wesson ...





-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get vs dpkg

2004-01-05 Thread fred . red
hallo zusammen,

vielen dank an alle für die erklärungen.

On Mon, Jan 05, 2004 at 06:10:38AM +0100, Hans-Georg Bork wrote:
[...]
 apt-get ist als frontend zu dpkg zu verstehen, welches in der Lage ist,
 Abhaengigkeitskonflikte weitgehend selbst zu loesen, bevor eine Liste
 der zu bewaeltigenden Aufgaben an dpkg gegeben wird. dpkg fuehrt, wenn
 ueber apt aufgerufen, nur die uebermittelten Aufgaben durch und liefert
 die Ergebnisse an apt zurueck. Wenn dpkg manuell aufgerufen wird, liest
 es nur die Liste der zu bearbeitenden Pakete und arbeitet diese sequentiell
 ab; u.U. ohne Ruecksicht auf Verluste, so dass es passieren kann, dass ein
 Paket ausgetauscht wird und etliche andere Pakete dadurch unbrauchbar werden.
[...]
na, das will ich doch auf jeden fall vermeiden. nun, da ich ja jetzt
schon die benötigten packete runtergelanden habe wüsste ich gerne wie
ich diese mit apt installieren kann. nach dem runterlanden sich sie in
/var/cache/apt/archives gelandet. muß ich jetzt diesen pfad im meine
source.list ein tragen und wenn ja, wie muß die passende zeile aussehen?
oder muß ich eine anderen weg beschreiten?

gruss

fred


ps
nehmt doch bitte meine privat adresse aus cc raus, sonst bekommen ich
die mails immer doppelt und das muß ja nicht sein. danke.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein Kontakt zum LDAP-Server (Einrichtung)

2004-01-05 Thread Thorsten Busse
Moin,

   ldapsearch -x
  ldap_bind: Can't contact LDAP server

was sagt denn ein netstat -tulpen?


- Thorsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [exim] Problem mit smtp-auth

2004-01-05 Thread Christian Schmidt
Hallo Steffen,

Steffen Hey, 05.01.2004 (d.m.y):

 ich benutze exim3.35 und versende alle Mails über compuserve - dachte ich
 wenigstens. Mittlerweile ist mir aufgefallen, das die mails nur verschickt
 werden, wenn ich mit CS eingewählt bin, ansonsten verschwinden meine
 mails ohne Warnung oder Meldung im Datennirvana.
 
 Zum testen habe ich mal arcor eingetragen, da erhalte ich wenigstens eine
 Mail: Mail delivery failed: returning message to sender ...Relaying denied
 - only use for SMTP_AUTH
 
 Es scheint, als würde exim nicht versuchen sich zu authentifizieren.
 Im folgenden ist ein Ausschnitt aus meiner exim.conf:
 
 #TRANSPORTS CONFIGURATION 
 remote_smtp:
   driver = smtp
   authenticate_hosts = smtp.compuserve.de

An compuserve habe ich mich auch einmal in Sachen AMTP-Auth versucht.
Ich habe es dann irgendwann aufgegeben, weil compuserve seine
SMTP-Server wohl etwas anders konfiguriert hat.
AFAIK scheiterte die Authentifizierung an einem fehlenden oder
zu vielen Gleichheitszeichen in der SMTP-Kommunikation zu Beginn der
Verbindung.
Verbinde Dich mal via telnet auf Port 25 von smtp.compuserve.de, setze
ein EHLO hostname ab und vergleiche den Output _akribisch_ mit dem
von postman.arcor.de.

 #  authenticate_host = postman.arcor-online.net

Kann der denn auch SMTP-Auth?
Ich habe dort postman.arcor.de eingetragen, mit dem es auch hinhaut.

Gruss,
Christian
-- 
Die Situation wird nicht durch die Worte gehoben, sondern diese durch
jene.
-- Jean Paul


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: DNS Abfragen!

2004-01-05 Thread Christian Schmidt
Hallo Michael-Freelandt,

[EMAIL PROTECTED], 05.01.2004 (d.m.y):

 kann mir einer von euch sagen wie ich meinem Server beibringe,
 das er als DNS Server für mein Netzwerk tätig sein soll?

Du konfigurierst ihn als DNS.
Eine Anleitung sollte sich z.B. in Form des DNS Howto finden.

Gruss,
Christian
-- 
Sieht aus wie im Schlaraffenland, ist bloß überall ein Preisschild dran.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: DNS Abfragen!

2004-01-05 Thread Martin Werthmoeller
Am Mon, 05 Jan 2004 um 15:22 GMT +0100 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Liste,
 kann mir einer von euch sagen wie ich meinem Server beibringe,
 das er als DNS Server für mein Netzwerk tätig sein soll?

Das mußt Du schon den Clients sagen. /etc/resolv.conf unter Unixoiden
Systemen und bei Win* irgenwo in den Interface-Netzwerkoptionen
'rumklicken oder das dem DHCP Server sagen.


 zur Zeit macht das noch ein W2K Server, wenn ich den aber vom Netz
 nehme, dann schnarcht alles egal ob W2K oder Linux wenn ich auf
 WWW zugreifen will!
 
Wie, das WWW schnarcht? Multimedia?

Gruß,
martin! 

-- 
The social dynamics of the net are a direct consequence of the fact
that nobody has yet developed a Remote Strangulation Protocol. 
 Larry Wall


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re[2]: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Thread Martin Werthmoeller
Am Mon, 05 Jan 2004 um 15:01 GMT +0100 schrieb Carsten Henkel:
 Guten Tag Martin Werthmoeller,

Hallo Carsten,

 wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird hier der Absender
 etwas anderst geändert. Asender ist derzeit z.b. hec und wird dann in
 [EMAIL PROTECTED] geändert. Ich hätte aber gerne, das eine mail an hec
 einen anderen Absender erhält. Habe ich da was misverstanden ?

Stimmt! Die Maps treffen ja keine Entscheidungen in Abhängigkeit von
anderen Parametern. Warscheinlich wird das mit Exim (wie schon H.
Schlittermann anmerkte) am einfachsten zu realisieren sein.

Ansonsten würde ich mir was mit Mail::Audit und 'nem speziellen
transport zusammenschrauben, wenn das unter Postfix laufen soll.


(TO)FU gelöscht.


Gruß,
martin! 

-- 
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS Abfragen!

2004-01-05 Thread Marko Kaiser
Hallo Michael,

du kannst bind auf deinem Linux-Server aufsetzen.
Das ist gut dokumentiert und funktioniert gut.
Gruß,
Marko
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE: DNS Abfragen

2004-01-05 Thread Michael-Freelandt



[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
 kann mir einer von euch sagen wie ich meinem Server beibringe,
 das er als DNS Server fr mein Netzwerk ttig sein soll?
 zur Zeit macht das noch ein W2K Server, wenn ich den aber vom Netz
 nehme, dann schnarcht alles egal ob W2K oder Linux wenn ich auf
 WWW zugreifen will!




Also ganz spontan fllt mir dazu ein: die DNS-Server (also die 
IP-Adresse) Deines Providers in die /etc/resolv.conf
eintragen. Wenn dann
nicht grad ne Firewall alles blockiert sollte es gehn. Natrlich
mssen
die Clients noch wissen, dass die Linuxmaschine als DNS-
Server arbeitet,
also in den Netzwerkeinstellungen mit als DNS-Server
eintragen


Ralph

Hallo Ralph


hab es kontrolliert
in der resolv steht an erster stelle der Linux Server
an der 2. Stelle die Firewall (fli4l)
und an 3. Stelle die Provider DNS IP


alle unter dem Eintrag Nameserver
danach kommen noch zwei search Eintrge auf meine Domne und die T-
online Domne


fllt dir dazu noch was ein ?


Michael 





Re: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Thread Adrian Zaugg
Hallo

On Mon, 5 Jan 2004 11:47:56 +0100
Carsten Henkel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Guten zusammen,
 
 Ich suche nach einem Weg, die from Adresse je nach Empfänger einer
 Mail automatisch ab zu ändern.
Bist Du sicher das Du das machen möchtest? Es gibt MTA-Admins, die das
als Sünde betrachten...

 Wenn also eine Mail vom User 1 an den Empfänger A geht, möchte ich
 die Absendeadresse [EMAIL PROTECTED] nutzen. Wenn eine Mail vom User 1
 an den Empfänger B geht, möchte ich Diese über den Absender
 [EMAIL PROTECTED] versenden. Diese funktion soll vom Mailserver
 ausgeführt weden, nicht vom Mailclient.
In exim kannst Du folgende Rewrite Rule benützen:

# Transport Section
remote_smtp:
  driver = smtp
  headers_rewrite = [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] Ffrs

Das fügt bei jeder ausgehenden Mail mit einem Absender @tralala.de
vor dem @ den lokalen Teil der Senderadresse ein. Beispielsweise:
Mail from: [EMAIL PROTECTED] to: [EMAIL PROTECTED]
wird zu
Mail from: [EMAIL PROTECTED] to: [EMAIL PROTECTED]

Sollte zumindest etwa so gehen...:-) Ich hab's nicht ausprobiert. Siehe
in der exim doku bei per transport rewriting nach.

Grüsse, Adrian.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS Abfragen!

2004-01-05 Thread Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Montag, 5. Januar 2004 15:22 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Liste,
 kann mir einer von euch sagen wie ich meinem Server beibringe,
 das er als DNS Server für mein Netzwerk tätig sein soll?

DNS Server Deamon installieren (z.B. bind) und ihn in /etc/resolv.conf 
eintragen. Ebenso auf allen Rechnern im Netzwerk.

 zur Zeit macht das noch ein W2K Server, wenn ich den aber vom Netz
 nehme, dann schnarcht alles egal ob W2K oder Linux wenn ich auf
 WWW zugreifen will!

Ehm. Sorry. Mit scharcht alles verstehe ich nicht ganz.

Keep smiling
yanosz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System.map does not match Kernel

2004-01-05 Thread Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Montag, 5. Januar 2004 08:03 schrieb Christoph Maurer:
 Hallo Liste!

 Folgendes Problem: Cron.daily schickt mir jeden Tag folgende Meldung
 (seit ich Kernel 2.4.23 einsetze)

 /etc/cron.daily/logrotate:
 {ide_pci_register_driver} {GPLONLY_ide_pci_register_driver}
 Warning: /boot/System.map-2.4.23 does not match kernel data.

 Was kann ich darunter verstehen? Der Kernel ist mit make-kpkg
 erstellt und mit dpkg installiert worden, so dass Kernel und
 System.map eigentlich zusammenpassen müssten.

 Eine sehr ähnliche Fehlermeldung gibt Samba beim Runterfahren aus.
 Sonst läuft die Maschine jedoch problemlos.

Hast du mal die von make erstellt und unter boot abgespeicherte Datei 
vergleichen (md5sum)?
Gibt es Unterschiede?

Keep smiling
yanosz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS Abfragen!

2004-01-05 Thread Ralph Bergmann
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Liste,
kann mir einer von euch sagen wie ich meinem Server beibringe,
das er als DNS Server für mein Netzwerk tätig sein soll?
zur Zeit macht das noch ein W2K Server, wenn ich den aber vom Netz
nehme, dann schnarcht alles egal ob W2K oder Linux wenn ich auf
WWW zugreifen will!


Also ganz spontan fällt mir dazu ein: die DNS-Server (also die 
IP-Adresse) Deines Providers in die /etc/resolv.conf eintragen. Wenn 
dann nicht grad ne Firewall alles blockiert sollte es gehn. Natürlich 
müssen die Clients noch wissen, dass die Linuxmaschine als DNS-Server 
arbeitet, also in den Netzwerkeinstellungen mit als DNS-Server eintragen

Ralph

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: System langsam

2004-01-05 Thread Peter Blancke
Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] dixit:
 Am Montag, 5. Januar 2004 13:26 schrieb Andreas Janssen:

 Hast Du den DMA-Modus für das DVD-Laufwerk aktiviert?
 
 Ichkann von einer Festplatte zur anderen mit so in etwa 20MB/s
 copieren, also denke ich DMA ist bei mir aktiv...

Warum pruefst Du das nicht einfach? Der Befehl heisst hdparm. Der
geht nicht nur fuer Festplatten, sondern auch fuer
DVD-ROM-Laufwerke.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get vs dpkg

2004-01-05 Thread Udo Mueller
[EMAIL PROTECTED] wrote:
nun, da ich ja jetzt
schon die benötigten packete runtergelanden habe wüsste ich gerne wie
ich diese mit apt installieren kann. nach dem runterlanden sich sie in
/var/cache/apt/archives gelandet. 
Schon die FAQ gelesen?

 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Stehen unter jeder Mail...

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DNS Abfragen

2004-01-05 Thread Ralph Bergmann
[EMAIL PROTECTED] wrote:

hab es kontrolliert
in der resolv steht an erster stelle der Linux Server
an der 2. Stelle die Firewall (fli4l)
und an 3. Stelle  die Provider DNS IP
alle unter dem Eintrag Nameserver
danach kommen noch zwei search Einträge auf meine Domäne und die T- 
online Domäne


Sollte funktionieren. Es dürfen in der resolv.conf nur 3 DNS-Server 
eingetragen sein aber das hast Du ja auch.

Du könntest ja mal am Linuxrechner einen Ping auf www.heise.de 
abschicken und schaun, ob er aufgelöst wird. Wenn ja, dann sollte er 
auch Seiten aus dem Internet anzeigen können (zur Not zum Testen lynx 
www.heise.de versuchen).
Wenn er es nicht kann, dann mal die Firewall checken, ob sie 
DNS-Anfragen nur vom Win2k Rechner durch läßt.

Ralph

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Perl und gcc bibliotheken werden nicht gefunden

2004-01-05 Thread Norbert Tretkowski
* David Nawrot wrote:
 In file included from Dumper.xs:3:
 /usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:457: ctype.h: No such file or directory
 /usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:465: locale.h: No such file or directory
 /usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:482: setjmp.h: No such file or directory
 /usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:488: sys/param.h: No such file or directory
 /usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:493: stdlib.h: No such file or directory
 /usr/lib/perl/5.6.1/CORE/perl.h:498: unistd.h: No such file or directory

auto-apt ist dein Freund

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Exim4 + AMaViS-new + Mail's aus dem I-Net

2004-01-05 Thread Ralph Bergmann
Hallo Liste!

Bis jetzt habe ich meine Mail's immer mit fetchmail eingesammlt. Um die 
weitere Bearbeitung hat sich dann Exim4 gekümmert.

Da ich die Mail's mit AMaViS-new filtern lasse, habe ich in der 
Einstellung von Exim4 unter dem Punkt local interfaces folgendes zu stehn:

dc_local_interfaces='127.0.0.1.25 : 127.0.0.1.10025 : 192.168.0.1.25'

So weit so gut. Nun möchte ich gerne Mails direkt aus dem Internet 
entgegen nehmen, also nicht per fetchmail einsammeln, sondern sie sollen 
direkt zu meinem Rechner gesendet werden.

Dazu müßte dann doch unter den local interfaces noch die IP-Adresse, 
unter der mein Rechner aus dem Internet zu erreichen ist, stehn? Oder 
ich lasse es leer, doch wie bringe ich dann Exim dazu auch auf dem Port 
10025 zu lauschen (der ist für AMaViS)?

Was würde passieren, wenn ich alle smtp-Verbindungen aus dem I-Net per 
Firewall auf z.B. 192.168.0.1 umleite. Würde Exim diese dann annehmen?

Danke für Eure Ideen!

Ralph

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Pocket-PC + Linux syncen

2004-01-05 Thread Daniel Danner
Hallo,

Vielleicht http://synce.sourceforge.net/synce/ ?
interessant. Das gucke ich mir mal genauer an. :)

Evolution kann auch irgendein sync durchfuehren ... kanns mangels 
Hardware aber nicht probieren :-(
Ich war auf meiner (schon ein paar Monate zurückliegenden) Suche
durchaus auf Werkzeuge gestoßen, die etwas mit Linux, Handhelds und
Synchronisation zu tun hatten. IIRC stellten sich jedoch leider alle als
nicht für P/PC geeignet (sondern Palm  ein paar Exoten) heraus. :/
Viele Grüße,
Daniel Danner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get vs dpkg

2004-01-05 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

On Mon, Jan 05, 2004 at 03:49:14PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
 na, das will ich doch auf jeden fall vermeiden. nun, da ich ja jetzt
 schon die benötigten packete runtergelanden habe wüsste ich gerne wie
 ich diese mit apt installieren kann. nach dem runterlanden sich sie in
 /var/cache/apt/archives gelandet. muß ich jetzt diesen pfad im meine
 source.list ein tragen und wenn ja, wie muß die passende zeile aussehen?
 oder muß ich eine anderen weg beschreiten?

eigentlich sollte apt erkennen, dass die Pakete schon da sind ... es kann
aber auch sein, dass Du den Pfad ueber file: in der sources.list eintragen 
musst; siehe man sources.list.

 [...]
 ps
 nehmt doch bitte meine privat adresse aus cc raus, sonst bekommen ich
 die mails immer doppelt und das muß ja nicht sein. danke.

Da bist Du selber dran schuld, da Du im ersten Posting sowohl die Liste,
als auch Deine Adresse als Follow-Up gesetzt hast ... ich, fuer meinen
Teil, schaue in der Regel nich nach, ob da noch ein CC: gesetzt ist, wenn
ich an die Liste antworte; das duerfte bei anderen recht aehnlich sein.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get vs dpkg

2004-01-05 Thread Tobias Mummert
* [EMAIL PROTECTED] [2004-01-05 03:30 GMT] schrieb:

 wenn ich dann aber dpkg aufrufe und zwar so:

 dpkg -i --no-act [libc6-dev... linux-kernel-headers... locales... libc6...]
   ^^^
Sollte '--no-act' im Zweifelsfalle nicht als erster Paramenter gegeben
werden? So habe ich jedenfalls die Erläuterungen in der dpkg Manpage
bezüglich '--no-act' verstanden. Wenn schon, dann

dpkg --no-act -i foo bar

Gruß,
Tobias
-- 
BOFH excuse #393:
Interferance from the Van Allen Belt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software teilweise selbst compilieren

2004-01-05 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

On Mon, Jan 05, 2004 at 03:18:59PM +0100, Joachim F?rster wrote:
 [...]
 Aber gibts net von Debian her irgendwie eine Möglichkeit, so nach dem
 Motto unofficial packages by debian users ? Auf irgendnem Server
 xyz.debian.org, der dann vielleiht noch irgendwie von jemandem
 moderiert wird?

ist mir (leider) nicht bekannt; ist aber ne Idee ... mal sehen wie weit 
ich mit meiner Rumpelkammer komme und ob das dann halboffiziell wird.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[4]: automatisches abändern der Absenderadresse je nach Empfänger durch Mailserver

2004-01-05 Thread Carsten Henkel
Guten Tag Martin Werthmoeller,

Am Montag, 5. Januar 2004 um 15:57 schrieben Sie:


MW Ansonsten würde ich mir was mit Mail::Audit und 'nem speziellen
MW transport zusammenschrauben, wenn das unter Postfix laufen soll.

das übersteigt meinen Horizont *g



-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Henkelmailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get vs dpkg

2004-01-05 Thread fred . red
On Mon, Jan 05, 2004 at 04:27:25PM +0100, Udo Mueller wrote:
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 nun, da ich ja jetzt
 schon die benötigten packete runtergelanden habe wüsste ich gerne wie
 ich diese mit apt installieren kann. nach dem runterlanden sich sie in
 /var/cache/apt/archives gelandet. 
 
 Schon die FAQ gelesen?
 
  Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
[...]
vielen dank für den hinweiss. habe ich gemacht. und folgendes gefunden:

dpkg-scanpachages und gzip benutzen um Packages.gz in dem verzeichnis zu
erzeugen in dem die debs liegen. dann in der sources.list 

deb file:/der/pfad/zu/den/debs ./

eintragen und apt-get update aufrufen.

wie kann ich gewährleisten das apt-get instanll packetname das packet
von der lokalen platte nimmt und nicht ein eventuelles neueres packet
aus einer anderen quelle?
es wäre nett wenn mir das hier jemand direkt sagen könnte und mich nicht
auf debian-user-german-FAQ verweisen würde. oder wenn doch, dann bitte
etwas genauer die stelle benennen würde wo ich die antwort finde. wenn
nicht, naja, dann kann ich's halt auch nicht ändern.

gruss

fred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit PATH Variable

2004-01-05 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

On Mon, 2004-01-05 at 07:50, Kai Timmer wrote:
 Hans-Georg Bork schrieb:
  Was wird denn nun genau in Deiner .bashrc und was danach in .profile
  gesetzt/aufgerufen?

und was genau??

 
 IMHO fehlen diese beiden Einträge:
 
 /usr/bin/X11:/usr/games

Fein, dafür hast Du jetzt u.a. /usr/X11R6/bin drin. Irgendwo in Deiner
.profile oder .bashrc wird noch was anderes aufgerufen, was diese
Änderungen bewirkt. Da meine Glaskugel leider immer noch in Reparatur
ist, kann ich Dir nicht sagen, welcher Aufruf dies ändert. Oder hast
hast Du etwa in den anderen Startscripten auch noch was gespielt
(siehe man bash)?

Gruss
-- hgb



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get vs dpkg

2004-01-05 Thread Heino Tiedemann
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 gruss

 fred


 ps
 nehmt doch bitte meine privat adresse aus cc raus, sonst bekommen ich
 die mails immer doppelt und das muß ja nicht sein. danke.

Wieso WIR?

DU hast ein
,
| Mail-Followup-To: [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]
`

gesetzt. Wenn Du das so nicht willst, dann lass es doch weg.

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ein ICQ Problem

2004-01-05 Thread Bernd Schubert
Sascha Morr wrote:

 Hallo,
 
 ein Freund verwendet daheim unter Windows ICQ Pro 2003 Build 3916 und
 hat das Problem das er zwar von mir (ich nutze Kopete 0.7.3) Nachrichten
 empfangen kann, sein ICQ aber immer abstürzt wen er mir eine Nachricht

Hallo Sacha,

ich benutze licq und habe daher von kopete keine Ahnung, kannst Du bei Dir
einstellen, dass keine Direkverbindung aufgebaut wird, sondern dass alles
über den Server geht? Beim licq gibts das beim Senden und bei den
Netzwerkeinstellungen gibts die Optionen:

1.) [x] I'm behind a firewall
2.) [ ] I can receive direct connections.

Versuch das irgendwie so einzustellen, wie ich es dargestellt habe. Auf
diese Weise sollte das dämliche Windows Programm nichts von Deinem System
mitbekommen ;)

Grüsse,
Bernd

PS An Manfred: An welche News Group sollte sich Sascha denn bitte wenden?
Für das Windoof-ICQ gibts wahrscheinlich keine und wenn, da könnte er dort
ähnliche Antworten bekommen (dies ist eine windows-icq-newsgroup was gehen
uns linux-Probleme an, bla, bla, bla)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System langsam

2004-01-05 Thread Markus Hansen
Am Montag, 5. Januar 2004 16:02 schrieb Peter Blancke:
 Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] dixit:
  Am Montag, 5. Januar 2004 13:26 schrieb Andreas Janssen:
  Hast Du den DMA-Modus für das DVD-Laufwerk aktiviert?
 
  Ichkann von einer Festplatte zur anderen mit so in etwa 20MB/s
  copieren, also denke ich DMA ist bei mir aktiv...

 Warum pruefst Du das nicht einfach? Der Befehl heisst hdparm. Der
 geht nicht nur fuer Festplatten, sondern auch fuer
 DVD-ROM-Laufwerke.

für Platten ok, aber für DVD-laufwerke?

LordKelvinAthlonXP:/home/markus# hdparm -d /dev/hda

/dev/hda:
 using_dma=  1 (on)

LordKelvinAthlonXP:/home/markus# hdparm -d /dev/hdc
/dev/hdc: No such file or directory

LordKelvinAthlonXP:/home/markus# hdparm -d /dev/dvd
/dev/dvd not supported by hdparm


 Hoc est enim verbum meum!
Das sagst du so leicht...erare humanum est!
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



postfix mit user authentifikation

2004-01-05 Thread Christian Eichert
Ich habe mir zusammen mit einigen Freunden eine root-server-kiste bei 
1und1 geleistet. Ich habe auf die kiste debian Woody gepflanzt, und sie 
mit Postfix geschmückt.

- Wir benutzen alle dyndns subdomains, wie meine email zB. (Diese 
Mailadreesen kommen bei Provider wie T-Online Aol usw.. nie an.
- Wir wollen deshalb jetzt unseren Server als Relay mit Authentifikation 
nutzen, so wie smtprelay.t-online.de es tut.

Der relay der Telekom ist natuerlich IP basiert, er erkennt eine 
T-Online IP und relayt für diese.
Wir wollen hingegen dass Postfix alles relayt sofern der user sich als 
USER + PASSWORT authentifiziert hat.

Wie macht man das am besten?

Andersrum.
Ich will jetzt aber am besten die User nicht als SYSTEM-USER anmelden. 
mirt wär's am libsten wenn Postfix eine Tabelle im MySQL abfragen würde.

mfg
Chr. Eichert
Be liberal in what you accept, and conservative in what you send.
 Jon Postel, August 6, 1943 - October 16, 1998
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: System langsam

2004-01-05 Thread Andreas Janssen
Hallo

Markus Hansen ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Am Montag, 5. Januar 2004 16:02 schrieb Peter Blancke:
 Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] dixit:
  Am Montag, 5. Januar 2004 13:26 schrieb Andreas Janssen:
  Hast Du den DMA-Modus für das DVD-Laufwerk aktiviert?
 
  Ichkann von einer Festplatte zur anderen mit so in etwa 20MB/s
  copieren, also denke ich DMA ist bei mir aktiv...

 Warum pruefst Du das nicht einfach? Der Befehl heisst hdparm. Der
 geht nicht nur fuer Festplatten, sondern auch fuer
 DVD-ROM-Laufwerke.
 
 für Platten ok, aber für DVD-laufwerke?
 
 LordKelvinAthlonXP:/home/markus# hdparm -d /dev/hda
 
 /dev/hda:
  using_dma=  1 (on)
 
 LordKelvinAthlonXP:/home/markus# hdparm -d /dev/hdc
 /dev/hdc: No such file or directory

Ist die Datei auch sicher da? Die Fehlermeldung gibt es bei mit nicht
mal, wenn ich es für ein nicht angeschlossenes Gerät mache:

sirius:/home/andreas# hdparm -d /dev/hdb

/dev/hdb:
 HDIO_GET_DMA failed: No such device

Und mit meinem DVD-Laufwerk (Toshiba) geht es:

sirius:/home/andreas# hdparm -d /dev/hdc

/dev/hdc:
 using_dma=  1 (on)

 LordKelvinAthlonXP:/home/markus# hdparm -d /dev/dvd
 /dev/dvd not supported by hdparm

Das gleiche bei mir. Vielleicht, weil hdparm nicht mit symlinks
funktioniert?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound-Probleme

2004-01-05 Thread Ulrich Fürst
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-01-02 19:15:53, schrieb Ulrich Fürst:

Michelle Konzack wrote:

das ist was für [EMAIL PROTECTED] ;-)
Einfach ein:
Harhar...


;-)
Du da habe ich schon sachen gekriegt...
Sind aber nur sehr wenige Mails...
Werd mich da mal subscriben :-)

Die option 'all' soltest Du auch nur dann verwenden, 
wie pinning funktioniert und Du weist was Du tust !!!

Da ich das nicht weiß, (weder das eine noch das andere ;-) hab ich die 
Zeile auch gleich wieder auskommentiert (mit einem Vermerk, warum die da 
drin steht). Spasses halber hab ich aber mal ein apt-get -s upgrade 
probiert. 81 Dateien wollte er upgraden. Aber (siehe oben) das hab ich 
dann doch lieber nicht ausprobiert!

Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


apache2 mysql php4

2004-01-05 Thread Mike Przygoda
Hallo ..

ich habe eine apache2 mit dem php4-apache2 paket von [EMAIL PROTECTED] 
laufen.
Ein phpinfo(); zeigt mir das dieses paket ohne mysql-support 
(--without-) kompiliert wurde ...
ich möchte aber phpmyadmin nutzen und auch sonst php zugriff auf 
datenbanken haben ...
gibt es ein php4-mysql paket für apache2 + php4-apache2 ? oder eine 
andere möglichkeit?

gleiches problem habe ich auch mit php4-gd oder gd2

ich füge mal meine phpinfo(); ausgabe als htm ein

Title: phpinfo()





PHP Version 4.3.3



System Linux localhost 2.6.0-lirc #1 Tue Dec 30 22:11:06 CET 2003 i686 
Build Date Oct 13 2003 03:07:50 
Configure Command  '../configure'
'--disable-debug' '--enable-memory-limit' '--prefix=/usr'
'--with-regex=php' '--mandir=/usr/share/man' '--disable-rpath'
'--with-layout=GNU' '--with-pear=/usr/share/php' '--with-kerberos=/usr'
'--enable-calendar' '--enable-sysvsem' '--enable-sysvshm'
'--enable-track-vars' '--enable-trans-sid' '--enable-bcmath'
'--with-bz2' '--enable-ctype' '--with-iconv' '--enable-exif'
'--enable-filepro' '--enable-ftp' '--with-gettext' '--enable-mbstring'
'--with-pcre-regex=/usr' '--enable-shmop' '--enable-sockets'
'--enable-wddx' '--disable-xml' '--with-expat-dir=/usr' '--enable-yp'
'--enable-experimental-zts' '--without-mm' '--with-zlib'
'--with-openssl=/usr' '--with-exec-dir=/usr/lib/php4/libexec'
'--without-gd' '--without-curl' '--without-imap' '--without-ldap'
'--without-mcal' '--without-mhash' '--without-mysql' '--without-pgsql'
'--without-recode' '--with-apxs2=/usr/bin/apxs2'
'--with-config-file-path=/etc/php4/apache2' 
Server API Apache 2.0 Handler 
Virtual Directory Support enabled 
Configuration File (php.ini) Path /etc/php4/apache2/php.ini 
PHP API 20020918 
PHP Extension 20020429 
Zend Extension 20021010 
Debug Build no 
Thread Safety enabled 
Registered PHP Streams php, http, ftp, https, ftps, compress.bzip2, compress.zlib   




This program makes use of the Zend Scripting Language Engine:Zend Engine v1.3.0, Copyright (c) 1998-2003 Zend Technologies



PHP Credits

Configuration
PHP Core

DirectiveLocal ValueMaster Value
allow_call_time_pass_referenceOnOn
allow_url_fopenOnOn
always_populate_raw_post_dataOffOff
arg_separator.input
arg_separator.output
asp_tagsOffOff
auto_append_fileno valueno value
auto_prepend_fileno valueno value
browscapno valueno value
default_charsetno valueno value
default_mimetypetext/htmltext/html
define_syslog_variablesOffOff
disable_classesno valueno value
disable_functionsno valueno value
display_errorsOnOn
display_startup_errorsOnOn
doc_rootno valueno value
docref_extno valueno value
docref_rootno valueno value
enable_dlOnOn
error_append_stringno valueno value
error_logno valueno value
error_prepend_stringno valueno value
error_reporting20392039
expose_phpOnOn
extension_dir././
file_uploadsOnOn
gpc_orderGPCGPC
highlight.bg#FF#FF
highlight.comment#FF9900#FF9900
highlight.default#BB#BB
highlight.html#00#00
highlight.keyword#007700#007700
highlight.string#DD#DD
html_errorsOnOn
ignore_repeated_errorsOffOff
ignore_repeated_sourceOffOff
ignore_user_abortOffOff
implicit_flushOffOff
include_path.:/php/includes.:/php/includes
log_errorsOffOff
log_errors_max_len10241024
magic_quotes_gpcOnOn
magic_quotes_runtimeOffOff
magic_quotes_sybaseOffOff
max_execution_time3030
max_input_time6060
memory_limit8M8M
open_basedirno valueno value
output_bufferingno valueno value
output_handlerno valueno value
post_max_size8M8M
precision1212
register_argc_argvOnOn
register_globalsOffOff
report_memleaksOnOn
safe_modeOnOn
safe_mode_exec_dirno valueno value
safe_mode_gidOnOn
safe_mode_include_dirno valueno value
sendmail_fromno valueno value
sendmail_path/usr/sbin/sendmail/usr/sbin/sendmail
serialize_precision100100
short_open_tagOnOn
SMTPlocalhostlocalhost
smtp_port2525
sql.safe_modeOnOn
track_errorsOffOff
unserialize_callback_funcno valueno value
upload_max_filesize2M2M
upload_tmp_dirno valueno value
user_dirno valueno value
variables_orderEGPCSEGPCS
xmlrpc_error_number00
xmlrpc_errorsOffOff
y2k_complianceOnOn

apache2handler

Apache Version Apache/2.0.48 (Debian GNU/Linux) DAV/2 SVN/0.33.0 PHP/4.3.3 
Apache API Version 20020903 
Server Administrator [no address given] 
Hostname:Port bertengel.mine.nu:80 
User/Group www-data(33)/33 
Max Requests Per Child: 0 - Keep Alive: on - Max Per Connection: 100 
Timeouts Connection: 300 - Keep-Alive: 15 
Virtual Server No 
Server Root /etc/apache2 
Loaded Modules core mod_access
mod_auth mod_log_config mod_logio mod_env mod_setenvif prefork
http_core mod_mime mod_status mod_autoindex mod_negotiation mod_dir
mod_userdir mod_alias mod_so mod_actions mod_asis mod_auth_anon
mod_auth_dbm mod_auth_digest util_ldap mod_auth_ldap mod_cern_meta
mod_cgi mod_cgid mod_dav mod_dav_fs mod_dav_svn mod_authz_svn
mod_deflate mod_expires mod_file_cache mod_headers mod_imap mod_include
mod_info mod_mime_magic sapi_apache2 mod_rewrite mod_speling mod_suexec
mod_unique_id mod_usertrack mod_vhost_alias 


DirectiveLocal 

Einwahlprobleme mit kppp

2004-01-05 Thread Ulrich Fürst
Ich habe ein Problem mit kppp. Über pon /provider/ kann ich mich 
problemlos einwählen. Da ich aber gerne die Datenmenge und 
Onlinekosten/-zeit vor Augen hätte hab ich mich mal mit kppp 
beschäftigt. Außerdem finde ich sehr vorteilhaft, das ich sehe, wenn ich 
mit dem Netz verbunden bin (Schützt vor ungewolltem da hab ich wohl 
vergessen zu trennen)
Nur kann ich mich nicht einwählen, die Rechte müssten soweit o.k. sein 
(sowohl ich als auch pppd und kppp gehören der group dialout an) Dateien 
sind lesbar, modem les- und schreibbar) FAQ und etliche Postings bis 
zurück in Jahr 1999 in verschiedenen Listen hab ich gelesen. Aber ich 
komm nicht mehr weiter.

Die letzten Zeilen aus /var/log/messages

Jan  5 06:41:05 debian pppd[1295]: pppd 2.4.1 started by ulrich, uid 1001
Jan  5 06:41:05 debian pppd[1295]: Using interface ppp0
Jan  5 06:41:05 debian pppd[1295]: Connect: ppp0 -- /dev/ttyS0
Jan  5 06:41:37 debian pppd[1295]: Hangup (SIGHUP)
Jan  5 06:41:37 debian pppd[1295]: Modem hangup
Jan  5 06:41:37 debian pppd[1295]: Connection terminated.
Jan  5 06:41:37 debian pppd[1295]: Exit.


Die Ausgabe von kppp (Kommandozeile)

Opener: received SetSecret
Opener: received OpenLock
Opener: received OpenDevice
QMetaObject::findSignal:Accounting: Conflict with 
AccountingBase::changed(QString,QString)
Opener: received ExecPPPDaemon
In parent: pppd pid 2013
Couldn't find interface ppp0: No such device
Ein Link von /dev/ppp0 auf /dev/ppp gab auch keine Veränderung

Kernel supports ppp alright.
It was pppd that died
pppd exited with return value 16
Warum legt das Modem einfach auf?

Wenn ich das ganze händisch im Terminal mache, kommt nach Abfrage von
username und password ein no carrier. Nach dem was ich herausgefunden
habe, heißt das, das kein Freizeichen da ist. Warum sollte es auch
*nachdem* das Modem gewählt hat?
Wer weiß weiter?

Gruß Ulrich





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kein ISDN im 2.6er?

2004-01-05 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

laut der c't 24/2003 soll Kernel 2.6 soll isdn nicht mehr 
unterstützt werden. Ist das Richtig? Wie bekomme ich jetzt meine 
passive AVM bzw Teles Karte ans rennen?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.23, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit PATH Variable

2004-01-05 Thread Kai Timmer
und was genau??
Also hier mal meine /etc/profile

# /etc/profile: system-wide .profile file for the Bourne shell (sh(1))
# and Bourne compatible shells (bash(1), ksh(1), ash(1), ...).
PATH=/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/games

if [ $PS1 ]; then
  if [ $BASH ]; then
PS1='[EMAIL PROTECTED]:\w\$ '
  else
if [ `id -u` -eq 0 ]; then
  PS1='# '
else
  PS1='$ '
fi
  fi
fi
export PATH

umask 022

Dann hier noch meine .bashrc:
#  language-env DON'T MODIFY THIS LINE!
# settings for german speaking users
[EMAIL PROTECTED]
export LANG
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
export LC_MESSAGES LC_CTYPE
if [ -d /usr/X11R6/lib/X11/nls ]; then
XNLSPATH=/usr/X11R6/lib/X11/nls
export XNLSPATH
fi
export MM_CHARSET=ISO-8859-15

#Path Erweiterung
PATH=/home/kai/scripts:$PATH; export PATH
#Digitech VHDL Programm
export SYMPHONYEDA=/usr/local/Simili22
. $SYMPHONYEDA/bin/init.sh
#Sun-Java Path
export JAVA_HOME=/usr/local/j2sdk1.4.2_02
export PATH=$PATH:/usr/local/j2sdk1.4.2_02/bin
#IOTools fuer aup
export CLASSPATH=.:~/.java/Prog1Tools.zip:$CLASSPATH
#  language-env end DON'T MODIFY THIS LINE!
# ~/.bashrc: executed by bash(1) for non-login shells.
# see /usr/share/doc/bash/examples/startup-files (in the package bash-doc)
# for examples
# If running interactively, then:
if [ $PS1 ]; then
# don't put duplicate lines in the history. See bash(1) for more 
options
# export HISTCONTROL=ignoredups

# enable color support of ls and also add handy aliases
eval `dircolors -b`
alias ls='ls --color=auto'
#alias dir='ls --color=auto --format=vertical'
#alias vdir='ls --color=auto --format=long'
# some more ls aliases
#alias ll='ls -l'
#alias la='ls -A'
#alias l='ls -CF'
# set a fancy prompt
PS1='[EMAIL PROTECTED]:\w\$ '
# If this is an xterm set the title to [EMAIL PROTECTED]:dir
#case $TERM in
#xterm*)
#PROMPT_COMMAND='echo -ne \033]0;[EMAIL PROTECTED]: ${PWD}\007'
#;;
#*)
#;;
#esac
# enable programmable completion features (you don't need to enable
# this, if it's already enabled in /etc/bash.bashrc).
#if [ -f /etc/bash_completion ]; then
#  . /etc/bash_completion
#fi
fi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kein ISDN im 2.6er?

2004-01-05 Thread Thorsten Gowik
On Mon, Jan 05, 2004 at 08:19:58PM +0100, Roland M. Kruggel wrote:
 Hallo Liste,

Moin Roland,

 laut der c't 24/2003 soll Kernel 2.6 soll isdn nicht mehr 
 unterstützt werden. Ist das Richtig? Wie bekomme ich jetzt meine 
 passive AVM bzw Teles Karte ans rennen?

Ist doch noch gar kein April, wieso macht die CT den dann einen
Aprilscherz? Könnte dir einen Screenshot schicken da siehste sehr
wohl das 2.6 er Kernel ISDN unterstützung hat.

 cu
 Roland Kruggelmailto: [EMAIL PROTECTED]

Gruß
Thorsten

-- 
Debian Hint #17: Need someone to talk to about Debian? Install one of the
many IRC clients (grep-available --field=Provides irc | grep ^Package
will show the list of all packages providing an IRC client), connect to
irc.debian.org, and join channel #debian.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein ISDN im 2.6er?

2004-01-05 Thread Andreas Pakulat
Roland M. Kruggel wrote:
Hallo Liste,

laut der c't 24/2003 soll Kernel 2.6 soll isdn nicht mehr 
unterstützt werden. Ist das Richtig? Wie bekomme ich jetzt meine 
passive AVM bzw Teles Karte ans rennen?
Also ich kenne mich da nicht so aus, aber es gibt in meinem menuconfig 
nach wie vor isdn4linux und die Hilfe dazu gibt an das im 2.6er Kernel 
CAPI benutzt wird statt isdn4linux, aber man kann natuerlich die alten 
Treiber weiternutzen. Das merkwuerdige ist nur, wenn ich CAPI2.0 (den 
anderen Punkt ausser isdn4linux im ISDN Subsystem) anwaehle kriege ich 
nur Aktive Kartentreiber zur Auswahl.

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


quelcom erzeugt keine Files

2004-01-05 Thread Andreas Pakulat
Hi,

habe mich fuers erste fuer quelcom entschieden, fuers zerpfluecken von 
mp3's. Aber leider erzeugt der keine Dateien. Folgendes Beispiel aus der 
Manpage macht gar nichts, ausser mir zu sagen das ich ein ueber 
Muellbyte am Ende habe:
qmp3cut -E 1m -o test.mp3 wave.mp3

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mausproblem unter X

2004-01-05 Thread Philipp Nowak
Hallo.
Habe ein kleines Problem mit meiner Maus unter X. 
Die Maus ist wireless und optical von Genius allerdings mit normalem Ps2
-Anschluss.
Habe den xserver-xfree86 mit tasksel installiert und die  Hardwareerkennung
durch die Pakete mdetect,  read-edid und discover erledigen lassen.
Mein Problem ist nun, dass nach dem start von X der Mauszeiger in der MItte
des Bildschirmes angezeigt wird, sobald man sie allerdings (bewegt bzw
berührt) geht sie in die untere linke Ecke und und jede weitere Bewegung/Berührung
wird mit piepen und auf-und-zuspringenden Menüs quitiert. Eine koordinierte
Bewegung ist nicht mehr möglich.
Ich habe dieses Problem seit ich versucht habe einen T-sinus data 130
WLAN-Netzwerkadapter zu installieren.
Mitlerweile habe ich das ganze system noch einmal neu aufgespielt aber die
Maus spinnt weiter rum...
Vor der versuhcten Installation des Adapters lief eigentlich alles
akzeptabel, d.h die Maus ließ sich normal bewegen.
soweit ich feststellen kann (Änfänger) habe ich kein gpm installiert.
hier die logfile des xfree86: (bzw. der Mausrelevante Teil)

(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen Default Screen (0)
(**) |   |--Monitor Standardbildschirm
(**) |   |--Device NVIDIA Corporation GeForce [NV11]
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) Option XkbRules xfree86
(**) XKB: rules: xfree86
(**) Option XkbModel pc102
(**) XKB: model: pc102
(**) Option XkbLayout de
(**) XKB: layout: de
(**) Option XkbVariant nodeadkeys
(**) XKB: variant: nodeadkeys
(**) Option XkbOptions nocaps
(**) XKB: options: nocaps
(==) Keyboard: CustomKeycode disabled
(**) |--Input Device Configured Mouse
(**) |--Input Device Generic Mouse
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
Entry deleted from font path.
(**) FontPath set to
unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc,
/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,
/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X11/fonts/Speedo,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,
/usr/lib/X11/fonts/75dpi
(==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(--) using VT number 7


Normalerweise fügt er noch die Fehlermeldung

(II) XINPUT: Adding extended input device Configured Mouse (type:MOUSE)
Could not init font path element unix/:7100,

an...

Was kann ich tun?

MfG Ghost

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit apt-get source eignene Pakete erzeugen]

2004-01-05 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 05 Jan 2004 at 02:42 +0100, Manfred Schmitt wrote:

 Elmar W. Tischhauser [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  Hast du vorher 'apt-get update' oder besser 'dselect update' ausgeführt?
  
 Was ist an einem 'dselect update' besser?

'apt-get update' bringt nur seine eigenen Caches auf den aktuellen
Stand; 'dselect update' auch /var/lib/dpkg/{status,available}. Ob das
Vorteile hat, hängt stark davon ab, welche Paketmanagement-Tools man wie
verwendet.

Das Thema hatten wir hier vor Monaten schon mal an-, aber nicht
ausdiskutiert; das war ... *such* ... der Thread 'nochmal file' vom
April 2003, ein paar Message-IDs:

[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]

 Ich benutze eigentlich nie dselect, hat das generelle Vorteile?

Ich auch nur selten. Es ist sicherlich allein aus Reifegründen das
bewährteste Frontend für dpkg (und seit längerem auch apt) und löst
außerdem die Recommends- und Suggests-Abhängigkeiten auf. Letzteres kann
aber durchaus auch stören.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  A mouse is a device used to point at the xterm you want to type in.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get vs dpkg

2004-01-05 Thread fred . red
On Mon, Jan 05, 2004 at 05:33:37PM +0100, Heino Tiedemann wrote:
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  gruss
 
  fred
 
 
  ps
  nehmt doch bitte meine privat adresse aus cc raus, sonst bekommen ich
  die mails immer doppelt und das muß ja nicht sein. danke.
 
 Wieso WIR?
 
 DU hast ein
 ,
 | Mail-Followup-To: [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]
 `
 
 gesetzt. Wenn Du das so nicht willst, dann lass es doch weg.

nein, das habe ich nicht. in meiner .muttrc steht nicht von
Mail-Followup-To: drin. und manuell habe ich das auch nicht gesetzt.
wie kann ich das abstellen?

gruss

fred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: quelcom erzeugt keine Files

2004-01-05 Thread Andreas Pakulat
Andreas Pakulat wrote:

Hi,

habe mich fuers erste fuer quelcom entschieden, fuers zerpfluecken von 
mp3's. Aber leider erzeugt der keine Dateien. Folgendes Beispiel aus der 
Manpage macht gar nichts, ausser mir zu sagen das ich ein ueber 
Muellbyte am Ende habe:
qmp3cut -E 1m -o test.mp3 wave.mp3
Ok, hab mal ein bisschen rumgespielt. Mit meiner normalen Musik gehts 
auch nicht, weil die angeblich keine valide Headerinfo hat. Nunja, 
nachdem ich mit lame ein neues MP3 erzeugt hatte und id3 v1 infos 
reingepackt gings. Dann hab ich mir nochmal das mp3 file von GTA 
vorgenommen (60Megs) und mit split einfach mal kleine Teile draus 
gemacht - siehe da mit den Teilen gehts, bis auf den letzten. Da kriege 
ich immer nur:
1 bytes of garbage at the end
genau wie beim kompletten File und daran wirds wohl haengen.

Da man quelcom auch mit -v keine weiteren Infos entlocken kann: Weiss 
einer von euch was darueber? Oder muss ich mich an die Autoren wenden?

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mausproblem unter X

2004-01-05 Thread Andreas Pakulat
Philipp Nowak wrote:

Hallo.
Habe ein kleines Problem mit meiner Maus unter X. 
Nicht nur mit der. Normalerweise schreibt man fuer ein neues Problem 
eine neue Email und antwortet nicht auf einen bestehenden Thread.

Die Maus ist wireless und optical von Genius allerdings mit normalem Ps2
-Anschluss.
Also Device ist dann /dev/psaux

Habe den xserver-xfree86 mit tasksel installiert und die  Hardwareerkennung
durch die Pakete mdetect,  read-edid und discover erledigen lassen.
Hmm, und die schreiben die eine XF86Config? Ausserdem wirst du doch bei 
Installation von xserver-xfree86 nach deinen Sachen gefragt...

Mein Problem ist nun, dass nach dem start von X der Mauszeiger in der MItte
des Bildschirmes angezeigt wird, sobald man sie allerdings (bewegt bzw
berührt) geht sie in die untere linke Ecke und und jede weitere Bewegung/Berührung
wird mit piepen und auf-und-zuspringenden Menüs quitiert. Eine koordinierte
Bewegung ist nicht mehr möglich.
Hoert sich sehr danach an als ob das Protokol nicht stimmt. Zeig mal die 
Mousesektion aus deiner XF86Config-4 (/etc/X11)

Ich habe dieses Problem seit ich versucht habe einen T-sinus data 130
WLAN-Netzwerkadapter zu installieren.
Was hast du da gemacht??

Mitlerweile habe ich das ganze system noch einmal neu aufgespielt aber die
Maus spinnt weiter rum...
Ohne das WLAN Zeug? Dann duerfte es wohl nicht daran liegen. Uebrigens 
ist diese Art der Problemloesung nicht noetig unter Debian, das ist 
Windowseigenart. Konfigurationsfehler kriegt man eigentlich immer wieder 
begradigt.

Vor der versuhcten Installation des Adapters lief eigentlich alles
akzeptabel, d.h die Maus ließ sich normal bewegen.
soweit ich feststellen kann (Änfänger) habe ich kein gpm installiert.
Da hilft die ein ps -ef | grep gpm

hier die logfile des xfree86: (bzw. der Mausrelevante Teil)

(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen Default Screen (0)
(**) |   |--Monitor Standardbildschirm
(**) |   |--Device NVIDIA Corporation GeForce [NV11]
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) Option XkbRules xfree86
(**) XKB: rules: xfree86
(**) Option XkbModel pc102
(**) XKB: model: pc102
(**) Option XkbLayout de
(**) XKB: layout: de
(**) Option XkbVariant nodeadkeys
(**) XKB: variant: nodeadkeys
(**) Option XkbOptions nocaps
(**) XKB: options: nocaps
(==) Keyboard: CustomKeycode disabled
(**) |--Input Device Configured Mouse
(**) |--Input Device Generic Mouse
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
Entry deleted from font path.
(**) FontPath set to
unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc,
/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,
/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X11/fonts/Speedo,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,
/usr/lib/X11/fonts/75dpi
(==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(--) using VT number 7
Da steht aber nischt drin, ausser das er die Mausinfos aus der 
XF86Config-4 eingelesen hat. Du solltest im Logfile auf Zeilen mit (EE) 
am Anfang achten.

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Exim 3 Konfiguration

2004-01-05 Thread Christoph Bayer
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem mit meinem Woody Server:
Ich verwende Exim als MTA. Beim Anmelden an einer
Liste auf sourceforge.net bekomme ich folgende Antwort:

  [EMAIL PROTECTED]
SMTP error from remote mailer after HELO beta:
host mail.sourceforge.net [66.35.250.206]: 550 Don't like your HELO/EHLO. 
Hostname must contain a dot.

Wie kann ich exim so konfigurieren, dass immer als meine von
Außen sichtbare Domain alpha.dyndns.tv statt beta (dem internen Rechner
Namen) verwendet wird?

Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße,

Christoph Bayer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim 3 Konfiguration

2004-01-05 Thread Thorsten Gowik
On Mon, Jan 05, 2004 at 08:31:47PM +0100, Christoph Bayer wrote:
 Wie kann ich exim so konfigurieren, dass immer als meine von
 Außen sichtbare Domain alpha.dyndns.tv statt beta (dem internen Rechner
 Namen) verwendet wird?

dpkg-reconfigure exim

 Vielen Dank im Voraus!

gerne ;)

 Viele Grüße,
 Christoph Bayer

Gruß
Thorsten

-- 
Debian Hint #21: If your Debian box is behind a slow network connection,
but you have access to a fast one as well, check out the apt-zip package.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix mit user authentifikation

2004-01-05 Thread Udo Müller
Christian Eichert wrote:

Ich habe mir zusammen mit einigen Freunden eine root-server-kiste bei 
1und1 geleistet. Ich habe auf die kiste debian Woody gepflanzt, und sie 
mit Postfix geschmückt.

Wir wollen hingegen dass Postfix alles relayt sofern der user sich als 
USER + PASSWORT authentifiziert hat.

Andersrum.
Ich will jetzt aber am besten die User nicht als SYSTEM-USER anmelden. 
mirt wär's am libsten wenn Postfix eine Tabelle im MySQL abfragen würde.
Schau dir http://www.workaround.org/articles/ispmail/index.shtml oder 
http://phpmywebhosting.sourceforge.net/docs/install.php an. Da wird das 
sehr gut erklärt.
Ist genau das, was du suchst.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


mremap

2004-01-05 Thread Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

ich lese hier gerade:
Linux kernel do_mremap local privilege escalation vulnerability

Any hints, wann die Pakete kommen? Das ganze scheint ein SEHR dicker fisch zu 
sein.
2.4.24 ist ja schon draussen.
Aber was ist eigentlich mit Linux los?
ptrace mitte letzten Jahres, do_brk im Dezmber, nun mremap?
Das ganze geht doch nicht mehr mit rechten Dingen zu...

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mausproblem unter X

2004-01-05 Thread Philipp Nowak
 Philipp Nowak wrote:
 
  Hallo.
  Habe ein kleines Problem mit meiner Maus unter X. 
 
 Nicht nur mit der. Normalerweise schreibt man fuer ein neues Problem 
 eine neue Email und antwortet nicht auf einen bestehenden Thread.
 
sry werds mir merken.

  Die Maus ist wireless und optical von Genius allerdings mit normalem
 Ps2
  -Anschluss.
 
 Also Device ist dann /dev/psaux
 
jup

  Habe den xserver-xfree86 mit tasksel installiert und die 
 Hardwareerkennung
  durch die Pakete mdetect,  read-edid und discover erledigen
 lassen.
 
 Hmm, und die schreiben die eine XF86Config? Ausserdem wirst du doch bei 
 Installation von xserver-xfree86 nach deinen Sachen gefragt...
 
also er fragt ob er automatische erkennung der Hardware durchführen soll und
macht das dann auch. zu Tastatur und so muss man ein paar Angaben machen
aber sonst nichts.
Allerdings hatte ich den ganzen Krempel auch schon mit dpkg-reconfigure
xserver-xfree86 durchgespielt...
Außerdem muss ich sowieso manuell in der /etc/X!!/XF86Config-4 händisch was
ergänzen (# Option DPMS bei SectionDevice) um überhaupt X starten zu
können...

  Mein Problem ist nun, dass nach dem start von X der Mauszeiger in der
 MItte
  des Bildschirmes angezeigt wird, sobald man sie allerdings (bewegt bzw
  berührt) geht sie in die untere linke Ecke und und jede weitere
 Bewegung/Berührung
  wird mit piepen und auf-und-zuspringenden Menüs quitiert. Eine
 koordinierte
  Bewegung ist nicht mehr möglich.
 
 Hoert sich sehr danach an als ob das Protokol nicht stimmt. Zeig mal die 
 Mousesektion aus deiner XF86Config-4 (/etc/X11)
 
Hier der auszug aus der /etc/X11/XF86Config-4
Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEventstrue
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection


  Ich habe dieses Problem seit ich versucht habe einen T-sinus data 130
  WLAN-Netzwerkadapter zu installieren.
 
 Was hast du da gemacht??
 
http://www.unixwerk.de/linux/debian/wlan.html
im Prinzip dieser Anleitung gefolgt wobei ich da auch Porbleme hatte...

  Mitlerweile habe ich das ganze system noch einmal neu aufgespielt aber
 die
  Maus spinnt weiter rum...
 
 Ohne das WLAN Zeug? Dann duerfte es wohl nicht daran liegen. Uebrigens 
 ist diese Art der Problemloesung nicht noetig unter Debian, das ist 
 Windowseigenart. Konfigurationsfehler kriegt man eigentlich immer wieder 
 begradigt.
 
tschadumm gelaufen...nach 3Jahren M$ war das wohl 'n antrainierter
Reflex;)

  Vor der versuhcten Installation des Adapters lief eigentlich alles
  akzeptabel, d.h die Maus ließ sich normal bewegen.
  soweit ich feststellen kann (Änfänger) habe ich kein gpm installiert.
 
 Da hilft die ein ps -ef | grep gpm

thx,  gpm ist nicht installiert/vorhanden
 
Philipp

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net




-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein ISDN im 2.6er?

2004-01-05 Thread Norbert Tretkowski
* Roland M. Kruggel wrote:
 laut der c't 24/2003 soll Kernel 2.6 soll isdn nicht mehr
 unterstützt werden.

Du solltest gruendlicher lesen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bilder bearbeiten

2004-01-05 Thread Ulrich Wiederhold
Hallo,
kennt jemand eine Möglichkeit, wie ich automatisch Bilder laden und wieder speichern 
kann?

Mir ist aufgefallen, daß nach einem rotate mit mogrify meine Bilder von
7-8MB auf ~500kb geschrumpft sind, ohne erkennbaren Qualitätsverlust.
Wie kann das sein?

Um dies zu erreichen, möchte ich alle Bilder laden und wieder speichern.
Gut, ein -rotate 360 * würde es tun, aber geht es nicht auch anders?
Habe  20GB an Bildern, die dann nur noch 2GB groß wären!

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mremap

2004-01-05 Thread Norbert Tretkowski
* Jan Lühr wrote:
[...]
 Any hints, wann die Pakete kommen?

Nein, Herbert ist im Urlaub.

 Das ganze scheint ein SEHR dicker fisch zu sein.

Unsinn, local root, mehr nicht.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix mit user authentifikation

2004-01-05 Thread Christian Schmidt
Hallo Christian,

Christian Eichert, 05.01.2004 (d.m.y):

 - Wir wollen deshalb jetzt unseren Server als Relay mit Authentifikation 
 nutzen, so wie smtprelay.t-online.de es tut.

Letztgenannter Server arbeitet aber mit einer sehr eigenen
Authentifizierung, die mit SMTP-Auth _gar nichts_ zu tun hat...

 Der relay der Telekom ist natuerlich IP basiert, er erkennt eine 
 T-Online IP und relayt für diese.

Jein... Seit Anfang 2003 spielt es auch noch eine Rolle, ob man der
Telekom fuer die Benutzung des genannten Servers ein paar Euro
zusaetzlich im Monat uebrweist...

 Wir wollen hingegen dass Postfix alles relayt sofern der user sich als 
 USER + PASSWORT authentifiziert hat.
 
 Wie macht man das am besten?
 
 Andersrum.
 Ich will jetzt aber am besten die User nicht als SYSTEM-USER anmelden. 
 mirt wär's am libsten wenn Postfix eine Tabelle im MySQL abfragen würde.

Schau Dich mal auf http://www.google.com oder besser noch
http://groups.google.com um. Zu dem Thema wirst Du sicherlich etwas
finden.

Gruss,
Christian
-- 
Lieber ein Loch in der Hose, als ein Gewitter im Anzug.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mausproblem unter X

2004-01-05 Thread Andreas Pakulat
Philipp Nowak wrote:

Philipp Nowak wrote:
Hallo.
Mein Problem ist nun, dass nach dem start von X der Mauszeiger in der
MItte

des Bildschirmes angezeigt wird, sobald man sie allerdings (bewegt bzw
berührt) geht sie in die untere linke Ecke und und jede weitere
Bewegung/Berührung

wird mit piepen und auf-und-zuspringenden Menüs quitiert. Eine
koordinierte

Bewegung ist nicht mehr möglich.
Hoert sich sehr danach an als ob das Protokol nicht stimmt. Zeig mal die 
Mousesektion aus deiner XF86Config-4 (/etc/X11)

Hier der auszug aus der /etc/X11/XF86Config-4
Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device  /dev/psaux
Option  ProtocolImPS/2
Option  Emulate3Buttons true
Option  ZAxisMapping4 5
EndSection
Hmm, also eine Scrollradmaus ist so eigentlich OK. Keine 3. Taste dran? 
Oft ist das Scrollrad zum Druecken geignet. Ach ja was mir noch 
einfaellt: Es gab an manchen Maeusen so einen Umschalter MS-irgendwas 
anderes, wenn der falsch stand gings auch nicht, aber das ist schon ne 
Weile her das die Dinger verkauft wurden. Schonmal den Sender und die 
Maus neu aufeinander abgestimmt?

Wie du siehst rate ich jetzt auch nur noch mehr oder weniger, denn ich 
hab keine Idee woran das noch liegen koennte.

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bilder bearbeiten

2004-01-05 Thread Klaus Becker
Le Lundi 5 Janvier 2004 22:14, Ulrich Wiederhold a écrit :
 Hallo,
 kennt jemand eine Möglichkeit, wie ich automatisch Bilder laden und wieder
 speichern kann?

 Mir ist aufgefallen, daß nach einem rotate mit mogrify meine Bilder von
 7-8MB auf ~500kb geschrumpft sind, ohne erkennbaren Qualitätsverlust.
 Wie kann das sein?

 Um dies zu erreichen, möchte ich alle Bilder laden und wieder speichern.
 Gut, ein -rotate 360 * würde es tun, aber geht es nicht auch anders?
 Habe  20GB an Bildern, die dann nur noch 2GB groß wären!

vielleicht mit xnview ? Damit kann man reihenweise Bilder bearbeiten
Klaus


 Gruß
 Uli

 --
 'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK
 5

-- 
  .~.http://katalogdeutsch.net
  /V\annuaire des ressources internet
//\\  pour l'allemand
   /( )\
^`~'^powered by Linux


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mutt und Mail-Followup-To (was: apt-get vs dpkg)

2004-01-05 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 05 Jan 2004 at 21:05 +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:

Ich würde dich gerne mit vollem Namen lesen. Wäre das möglich? Danke.

 On Mon, Jan 05, 2004 at 05:33:37PM +0100, Heino Tiedemann wrote:
  [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   nehmt doch bitte meine privat adresse aus cc raus, sonst bekommen ich
   die mails immer doppelt und das muß ja nicht sein. danke.
  
  Wieso WIR?
  
  DU hast ein
  ,
  | Mail-Followup-To: [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]
  `
  
  gesetzt. Wenn Du das so nicht willst, dann lass es doch weg.
 
 nein, das habe ich nicht. in meiner .muttrc steht nicht von
 Mail-Followup-To: drin. und manuell habe ich das auch nicht gesetzt.
 wie kann ich das abstellen?

man muttrc
/followup_to

Du musst Mutt schon sagen, welche Mailinglisten du abonniert hast.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Heisenberg might have been here.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kein ISDN im 2.6er?

2004-01-05 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 05 Jan 2004 at 20:19 +0100, Roland M. Kruggel wrote:

 laut der c't 24/2003 soll Kernel 2.6 soll isdn nicht mehr 
 unterstützt werden. Ist das Richtig? 

Wie schon von anderen gesagt, grundsätzlich nein.

 Wie bekomme ich jetzt meine passive AVM bzw Teles Karte ans rennen?

Das wird vermutlich nicht leicht. Zwar sind die (meist Hisax-basierten)
Treiber für die passiven ISDN-Karten und das alte I4L noch nominell im
Kernel vorhanden, aber ganz offensichtlich dysfunktional. Die Module
lassen sich zwar noch bauen und laden, überschwemmen einen aber kurz
danach mit Debugmeldungen und hängen sich bei einer Einwahl hart auf.

Du kannst versuchen, das neue Modular ISDN (mISDN) aus dem CVS gegen
den Kernel zu patchen. Bis das offiziell in den 2.6er eingebunden wird,
bleibt das aber eine heikle Sache. Wenn du produktiv passive ISDN-Karten
nutzen willst, wirst du leider wohl noch eine ganze Weile beim 2.4er
bleiben müssen. Mir geht's aus genau diesem Grund nicht viel anders :-|

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  An algorithm must be seen to be believed.-- Donald E. Knuth


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Einwahlprobleme mit kppp

2004-01-05 Thread Tobias Hilbricht
Am Montag, 5. Januar 2004 19:00 schrieb Ulrich Fürst:
 Ich habe ein Problem mit kppp.

Basierend auf eigenen Erfahrungen mit der Einrichtung von kppp unter Debian:
1. Internetzugang mein_zugang mit pppconfig einrichten
2. Nutzer mit Zugangsberechtigung in die Gruppen uucp und dip eintragen 
(/etc/group)
3. In das Verzeichnis /etc/ppp/peers eine Datei namens kppp ablegen, deren 
Inhalt die Zeile noauth  ist (ohne Anführungszeichen)
4. kppp aufrufen (als Nutzer) - Einstellungen - Zugänge - Neu - 
Dialogbasierte Einrichtung - Zugangsname mein_zugang; Telefonnummer des 
Internetzugangs eintragen; - pppd-Argumente bearbeiten: hier eintragen call 
kppp (wiederum ohne Anführungszeichen)
5. Ausprobieren
6. Evtl. weitere Nutzer von 1.-5. einrichten, es reicht bei Debian nicht, in 
bloß kppp andere Zugangsdaten (Benutzernummer, Passwort) einzugeben.

In der Hoffnung daß es hilft!

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein ISDN im 2.6er?

2004-01-05 Thread Oliver Haecker
Thorsten Gowik wrote:

 On Mon, Jan 05, 2004 at 08:19:58PM +0100, Roland M. Kruggel wrote:
 Hallo Liste,
 
 Moin Roland,
 
 laut der c't 24/2003 soll Kernel 2.6 soll isdn nicht mehr
 unterstützt werden. Ist das Richtig? Wie bekomme ich jetzt meine
 passive AVM bzw Teles Karte ans rennen?
 
 Ist doch noch gar kein April, wieso macht die CT den dann einen
 Aprilscherz? Könnte dir einen Screenshot schicken da siehste sehr
 wohl das 2.6 er Kernel ISDN unterstützung hat.

Nee, steht da ja auch nicht :)

Es steht nur drin dass die isdn4linux Treiber aus dem Kernel raus sind und 
durch die CAPI Treiber ersetzt wurden. Kernel 2.6 unterstuetzt nur noch 
aktive ISDN Karten von AVM und Eicar.

Die mISDN Snapshots auf ftp.isdn4linux.org bieten wohl support fuer die AVM 
Fritz Karten...

Des weiteren ist der Linux Treiber von AVM www.avm.de doch eh ein 
CAPI4LINUX Treiber so wie ich das sehe. Es sollte also soweit keine 
Probleme geben mit der passiven AVM denke ich. Wie es mit der Teles 
aussieht weiss ich nicht.

gruss, oli 
 

-- 

root is watching you


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein ISDN im 2.6er?

2004-01-05 Thread Thomas Ihle
Andreas Pakulat schrieb:
Also ich kenne mich da nicht so aus, aber es gibt in meinem menuconfig 
nach wie vor isdn4linux und die Hilfe dazu gibt an das im 2.6er Kernel 
CAPI benutzt wird statt isdn4linux, aber man kann natuerlich die alten 
Treiber weiternutzen. 
Das ist richtig, aber die alten i4l-Treiber gehen nicht mehr.

Das merkwuerdige ist nur, wenn ich CAPI2.0 (den 
anderen Punkt ausser isdn4linux im ISDN Subsystem) anwaehle kriege ich 
nur Aktive Kartentreiber zur Auswahl.
Mein Kenntnissstand: Der 2.6er unterstützt derzeit nur aktive 
CAPI2.0-Karten ... alles andere ist broken.
Andere Infos? Bzw. Hinweise, wie man normale Fritz!-Karten zum laufen 
bekommt?

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mausproblem unter X

2004-01-05 Thread Andreas Hitzbleck
Hi,

hast du GPM auf der Konsole laufen? Ich habe schon mal gehört,
dass X und GPM sich beissen, wenn Sie parallel betrieben werden.
Alternativ könnte auch ein Monitorswitch das Problem sein?
--ah

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kein ISDN im 2.6er?

2004-01-05 Thread Thorsten Gowik
On Mon, Jan 05, 2004 at 10:19:02PM +0100, Elmar W. Tischhauser wrote:
[...]
 bleiben müssen. Mir geht's aus genau diesem Grund nicht viel anders :-|

So Teuer ist die C3 nun auch wieder nicht das man nicht mal eine
aktive ISDN Karte kaufen kann wenn man unbedingt einen 2.6 er Kernel
haben will :)

 Gruß,
 Elmar

Gruß
Thorsten

-- 
Debian Hint #19: If you're interested in building packages from source, you
should consider installing the apt-src package.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix mit user authentifikation

2004-01-05 Thread Andreas Hitzbleck
Hi,

Wir wollen hingegen dass Postfix alles relayt sofern der user sich als
USER + PASSWORT authentifiziert hat.
Andersrum.
Ich will jetzt aber am besten die User nicht als SYSTEM-USER anmelden
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mausproblem unter X

2004-01-05 Thread Andreas Pakulat
Andreas Hitzbleck wrote:

Hi,

hast du GPM auf der Konsole laufen? Ich habe schon mal gehört,
dass X und GPM sich beissen, wenn Sie parallel betrieben werden.
Alternativ könnte auch ein Monitorswitch das Problem sein?
Das hatte ich mit dem OP schon geklaert (gpm), und die 2 beissen sich 
nicht, solange man gpm anweist die Daten roh aus dem /dev/gpmdata 
auszugeben und dieses Device als Mausdevice unter X11 nutzt.

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bilder bearbeiten

2004-01-05 Thread Christian Schult
Hallo Ulrich,

* Ulrich schrieb:

 kennt jemand eine Möglichkeit, wie ich automatisch Bilder laden
 und wieder speichern kann?
 
 Mir ist aufgefallen, daß nach einem rotate mit mogrify meine Bilder von
 7-8MB auf ~500kb geschrumpft sind, ohne erkennbaren Qualitätsverlust.
 Wie kann das sein?

Durch konvertieren in ein Format mit verlustbehafteter
Komprimierung. Die von dir angegebenen Größenunterschiede erreiche
ich hier, wenn ich eine *.tif-Datei nach *.jpg mit ca. 90%er
Qualität konvertiere.

Wie genau lautete also der Befehl, den du eingegeben hast?


Gruß

christian

-- 
»Rating ist Kauf Dir ein Weltbild. Das Abo eines getesteten und
allgemein fuer gut befundenen vereinfachten Standardweltbildes fuer
Anfaenger kostet 29,80 DM im Monat bei MSN.«
 Kris Köhntopp, [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >