Re: [OT] Was wird zum Aplikation programmieren benötigt

2004-01-14 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [2004-01-14 05:56]:
Am 2004-01-14 00:23:49, schrieb Thorsten Haude:
apt-get install libmotif-dev

Oder was meinst Du?

Soviel ich das gelesen habe ist MOtif ein kommerzielles Teil...

Klar ist es das, genau wie StarOffice oder MySQL. Der Befehl oben
klappt schon, den habe ich selbst benutzt.

Unter freien Betreibssystemen ist Motif frei nutzbar.


Siehe Lizenz zu Netscape:

(...)

In Netscape's Lizenz steht nicht alles über Motif drin, nehme ich an.
In diesem Fall geht es auch nicht um die Entwicklerversion, sondern
darum, ob Du die Libraries installiert hast.


Thorsten
-- 
Unterschätze nie die Macht dummer Leute, die einer Meinung sind.
- Kurt Tucholsky


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kann mich mit altem Kernel nicht anmelden, wieso?

2004-01-14 Thread Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-01-13 22:26:37, schrieb Norbert Tretkowski:
 
  Hmm, IIRC testet der Kernel nur all die Filesysteme die ihm bekannt
  sind, und ein nicht geladenes Modul gehoert da an sich nicht zu (man
  korrigiere mich falsch ich damit falsch liege).
 
 ??? - Ist da nicht eher die zuständig:
 
 #/etc/filesystems 
 ext3
 ext2
 minix
 vfat
 hfsplus
 hfs
 iso9660
 nodev proc

 Nach den manpages wird diese Date für die Option auto verwendet, ist 
 aber in Debian bei einer Installation nicht automatisch installiert.

Indeed, damit kann man das Nachladen eines Filesystems wohl erzwingen.

Existiert die Datei allerdings nicht, wird auf /proc/filesystems
zurueck gegriffen, und dort sind nur die Filesysteme aufgefuehrt fuer
die der Kernel aktuell Support hat, sprich die deren Module geladen
sind oder die fest in den Kernel einkompiliert wurden.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde 3.1.5

2004-01-14 Thread Patrick Cornelissen
Patrick Cornelissen wrote:

Ich hab gerade die ersten 3.1.5'er KDE Pakete bekommen (SID)
...
Mehr Info's anyone?
Immer noch keiner mit mehr Info's?
Jetzt sind schon wieder einige 3.1.5'er in SID gelandet und 'n Changelog 
wäre interessant
Warum werden denn da Files released, wenn's kein Announcement gibt...

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kde 3.1.5

2004-01-14 Thread Jens Wolfgarten
Hallo Patrick!

Am Mittwoch, 14. Januar 2004 09:49 schrieb Patrick Cornelissen:
 Patrick Cornelissen wrote:
  Ich hab gerade die ersten 3.1.5'er KDE Pakete bekommen (SID)

 ...

  Mehr Info's anyone?

http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog3_1_4to3_1_5.php

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



T@x 2004 Professional unter Sarge?

2004-01-14 Thread Eike \zyro\ Sauer
Hallo!

Hat jemand besagte Steuer-Software und kann mir sagen,
ob sie unter Testing läuft? Es heisst, sie sei optimiert 
für SuSE 8.x... 

Ciao,
Eike



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zu Security

2004-01-14 Thread Tauber, Mathias HDP
Hi alle zusammen,

hab mal ne Frage:

Ich administriere mehrerer Debian-Server, darunter
auch DMZ-Server. Da diese ja nie sicher genug sein
können, macht man sich immer wieder Gedanken, wie
man die Systeme noch sicherer machen kann...

Ich habe mich gerade gefragt, ob es z.B. bei einem
MailRelay sinnvoll ist, scp zu löschen! Ich will
damit verhindern, dass im Falle einer
Kompromitierung der böse Bube keine rootkits
installieren kann. Bei einem Mailrelay ist z.B.
nur Port 25 von extern in die DMZ möglich, daher
fehlt auch die Möglichkeit, scp per HTTP o.ä. zu
fetchen.

Macht so was Sinn, oder hat jemand andere Ideen?

Bitte nicht darauf eingehen, welche Möglichkeiten
ich mir selbst dadurch nehme. Mir ist schon klar
was das für mich bedeutet ;O)


Grüße
Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Crossposts mit Gmane möglich?

2004-01-14 Thread Eike \zyro\ Sauer
Hallo!

Ich nehme per news.gmane.org an den Debian-Listen teil.
Wenn ich versuche, in mehrere Listen dasselbe Posting/Mail
zu setzen, erhalte ich die Fehlermeldung 441 - You are 
not allowed to approve postings (sowohl mit knode als
auch mit tin). 
Mach ich da was falsch oder wird das schlicht nicht unterstützt?

Ciao,
Eike



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Was wird zum Aplikation programmieren bentigt

2004-01-14 Thread Torsten Schneider
On Tue, Jan 13, 2004 at 10:00:27PM +0100, Michelle Konzack wrote:

 Der 1. April ist noch eine Weile hin, also bitte nicht solche bösartigen 
 Lügen unters Volk streuen. Bitte informiere Dich.
 
 M$ hat es für Win2005 angekündigt.

MS stellt in der Tat den Java-Support ein, aber welche Auswirkungen hat
das auf den Konkurrenten Sun? Den Zusammenhang würde ich doch gerne mal
wissen.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde 3.1.5

2004-01-14 Thread Patrick Cornelissen
Jens Wolfgarten wrote:

http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog3_1_4to3_1_5.php
Danke. Hab mir da 'nen Wolf gesucht...
Gut verlinkt ist das auf jeden fall nicht
--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Crossposts mit Gmane möglich?

2004-01-14 Thread Waldemar Gorus
On Wed, Jan 14, 2004 at 11:59:11AM +0100, Eike zyro Sauer wrote:
 Hallo!
 
 Ich nehme per news.gmane.org an den Debian-Listen teil.
 Wenn ich versuche, in mehrere Listen dasselbe Posting/Mail
 zu setzen, erhalte ich die Fehlermeldung 441 - You are 
 not allowed to approve postings (sowohl mit knode als
 auch mit tin). 
 Mach ich da was falsch oder wird das schlicht nicht unterstützt?
 
 Ciao,
 Eike

Hallo,

also ich weiss nicht, ob dies unterstuetzt wird oder nicht. Es ist aber
sicher nicht gerne gesehen. Crosspostings sollte man grundsaetzlich
vermeiden.

ciao
Walde


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody Release feststellen

2004-01-14 Thread Andreas Janssen
Hallo

Sascha Andres ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Ich habe Woody von CDs aus installiert, welche ich bei
 Hugendubel erworben habe. Ich nehme an, das es sich um ein
 r0 Release handelt.
 
 Ein apt-get distupgrade weiß aber nicht zu aktualisieren.
 
 Wie kann ich herausfinden, welches Woody Release hier läuft?
 
 Die Einträge der sources.list verweisen auf stable main auf
 FTP Server. Die CDRoms habe ich inzwischen entfernt.

Die CDROM-Einträge sollten - jedenfalls bei offiziellen CDs - sagen,
welche Version sie beinhalten. Wenn Du jedoch die Server-Adressen (und
nicht nur die für security.debian.org, sondern auch für das normale
Archiv) eingetragen und ein apt-get update und apt-get upgrade gemacht
hast, dann verwendest Du normalerweise automatisch die aktuelle
Version.

Ansonsten kannst Du hier vorbeischauen:

http://auric.debian.org/~joey/3.0r2/

Dort steht, welche Pakete für 3.0 r2 aktualisiert wurden. Schau nach, in
welcher Version Du die Pakete verwendest.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Crossposts mit Gmane möglich?

2004-01-14 Thread Patrick Cornelissen
Waldemar Gorus wrote:

also ich weiss nicht, ob dies unterstuetzt wird oder nicht. Es ist aber
sicher nicht gerne gesehen. Crosspostings sollte man grundsaetzlich
vermeiden.
Naja, bei Einweisungen in z.B. d.a.gruppenkaspar aber normal *g*

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Crossposts mit Gmane mglich?

2004-01-14 Thread Torsten Schneider
On Wed, Jan 14, 2004 at 11:59:11AM +0100, Eike zyro Sauer wrote:

 Ich nehme per news.gmane.org an den Debian-Listen teil.
 Wenn ich versuche, in mehrere Listen dasselbe Posting/Mail
 zu setzen, erhalte ich die Fehlermeldung 441 - You are 
 not allowed to approve postings (sowohl mit knode als
 auch mit tin). 

Der Newsserver ist so konfiguriert, dass er das nicht annimmt, und ich
persönlich finde, dass das auch richtig so ist. Nichts ist schlimmer als
Paralleldiskussionen.

Bedenke, dass es sich um Mailinglisten und nicht um Newsgroups handelt -
und bei letzteren sind Crosspostings quer über die Hierarchien auch
ungerne gesehen.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Crossposts mit Gmane möglich?

2004-01-14 Thread Eike \zyro\ Sauer
Torsten Schneider schrieb:
 Bedenke, dass es sich um Mailinglisten und nicht um Newsgroups handelt -
 und bei letzteren sind Crosspostings quer über die Hierarchien auch
 ungerne gesehen.

Ich wollte halt Folgendes aus der Unofficial debian-mentors FAQ umsetzen:
debian-mentors isn't the only place where you can get a sponsor. In
general, you're more likely to get a sponsor who is actually interested in
what you've packaged, but doesn't have time to package it themselves. So,
if there's a list dedicated to your niche market, Cc: the RFS there.

Ciao,
Eike



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody Release feststellen

2004-01-14 Thread Sascha Andres
Hallo,
* Am 14.01.2004 (12:28) schrieb Andreas Janssen:
 Die CDROM-Einträge sollten - jedenfalls bei offiziellen CDs - sagen,
 welche Version sie beinhalten. Wenn Du jedoch die Server-Adressen (und

Die CDRom Einträge sind r0 (sind jedoch auskommentiert).

 http://auric.debian.org/~joey/3.0r2/

Gnupg existiert in der neuesten Version. Einige andere Tools
auch. Ich denke dann werde ich r2 haben.

-sa

-- 
sa at programmers-world dot com http://www.livingit.de; Uhrzeit: 13:11
Procmail-Info: http://procmail.livingit.de http://procmailrc.livingit.de
Mutt-Info: http://muttrc.livingit.de
Boomarks online: http://www.mobile-bookmarks.info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FW by cbille@nerim.net : Fw: [hosting] nouvelle loi !

2004-01-14 Thread Andreas Mueller
On Tue, Jan 13, 2004 at 09:42:22PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Hallo Leute, 
 
 die Franzosen haben jetzt nen kompletten knall !!!

[...]

 De notre c?t?, si la loi passe, nous allons devoir arreter les sites
 h?berg?s en 60free. Nous allons aussi devoir modifier le contrat qui devra
 nous permettre d'effacer n'importe laquelle page de votre site, n'importe
 lequel email (email n'est plus consider? comme correspondance priv?e !!)
 sans preavis, sans accord et ? n'importe lequel moment ou de suspendre
 l'h?bergement aussi sans preavis. Nous pensons mettre en place un robot
 qui va detecter les mots comme mp3, divx, etc et va effacer la page
 immediatement (toujours sans preavis ni explication). D'autres mots
 pourront ?tre ajout?s sur la liste. On reflechit sur la solution o? le
 site parle chinois ou une autre langue qu'on ne connait pas forcement.

Das ist einfach ein Hammer!
Tja, bleibt nichts anderes uebrig als Umzug ins Ausland. Wenn das Gesetz rauskommt,
dann muss man sich einen dedicated server im Ausland holen, wie z.B.
in Sued Korea.

-- 
saf - Administrator at http://TrashMail.net/
Give spam no chances!
Free disposable email addresses!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FW by cbille@nerim.net : Fw: [hosting] nouvelle loi !

2004-01-14 Thread Patrick Cornelissen
Michelle Konzack wrote:
Hallo Leute, 

die Franzosen haben jetzt nen kompletten knall !!!
Wer weis das schon, ich spreche zumindest kein Franzmännisch *g*
Aber aus der Erfahrung, kann ich sagen, daß die schon merkwürdige
Anwandlungen haben. Aber was meinst du denn?
(Sorry Michelle, die andere Mail ging aus versehen nur an dich)

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Was wird zum Aplikation programmieren benötigt

2004-01-14 Thread Patrick Cornelissen
Michelle Konzack wrote:

Den Sun JDK bekommt man auch kostenlos.
NOCH ! - Soweit ich das mitbekommen habe, 
will SUN das ändern weshalb M$ ja JAVA dropen will...
Dann nimmt man halt Blackdown. Aber ich halte die Information für eine Ente.
Damit wäre Java in Nullkommanix tot und .Net hätte kampflos gewonnen.
(Wieder eine Mail die nur an den Poster ging, sorry... ML Unterstützung 
mit automatischen TO wäre bei Mozilla ganz gut *g*)

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DVD Laufwerk streikt (2.6.1)

2004-01-14 Thread Christian Schmidt
Hallo Philipp,

Philipp Knappke, 14.01.2004 (d.m.y):

 nach Kompilierung meines 2.6.1 Kernels laesst sich mein DVD-Laufwerk 
 nicht mehr in Betrieb nehmen.
 Der Versuch, einen normalen CD-Datentraeger darin zu mounten, scheitert 
 in einer
 ---snip---
 mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/dvd,
or too many mounted file systems
(could this be the IDE device where you in fact use
ide-scsi so that sr0 or sda or so is needed?)
 ---snap
 Errormessage.
 /dev/dvd existiert und konnte bisher (sprich 2.4.x) auch problemlos 
 genutzt werden, das Laufwerk haengt an einem separaten UDMA-133 
 Controller von Promise (/dev/hde) und benoetigt anders als in der oben 
 genannten Fehlermeldung eigentlich auch kein ide-scsi Modul.
 Kann mir jemand verraten, was hier schiefgelaufen ist?

Unterstuetzt Dein Kernel auch das iso9660-Dateisystem?
Ist es in /proc/filesystems aufgefuehrt?

Gruss,
Christian
-- 
Lieber Kopf hoch, als kopflos.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: FW by cbille@nerim.net : Fw: [hosting] nouvelle loi !

2004-01-14 Thread Andreas Mueller
On Wed, Jan 14, 2004 at 01:38:32PM +0100, Patrick Cornelissen wrote:
 Michelle Konzack wrote:
 Hallo Leute, 
 
 die Franzosen haben jetzt nen kompletten knall !!!
 Wer weis das schon, ich spreche zumindest kein Franzm?nnisch *g*
 Aber aus der Erfahrung, kann ich sagen, da? die schon merkw?rdige
 Anwandlungen haben. Aber was meinst du denn?
 
 (Sorry Michelle, die andere Mail ging aus versehen nur an dich)

Da muss ich leider sagen das die Deutschen da auch nicht immer besser sind.

-- 
saf - Administrator at http://TrashMail.net/
Give spam no chances!
Free disposable email addresses!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FW by cbille@nerim.net : Fw: [hosting] nouvelle loi !

2004-01-14 Thread Patrick Cornelissen
Andreas Mueller wrote:

Da muss ich leider sagen das die Deutschen da auch nicht immer besser sind.
Jo, aber das kann man über alle Gruppen von Menschen sagen

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: FW by cbille@nerim.net : Fw: [hosting] nouvelle loi !

2004-01-14 Thread Torsten Schneider
On Wed, Jan 14, 2004 at 01:31:58PM +0100, Andreas Mueller wrote:

 Das ist einfach ein Hammer!
 Tja, bleibt nichts anderes uebrig als Umzug ins Ausland. Wenn das Gesetz rauskommt,
 dann muss man sich einen dedicated server im Ausland holen, wie z.B.
 in Sued Korea.

Kann das mal bitte jemand für mich als alten Lateiner zusammenfassen?


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Security

2004-01-14 Thread Christopher Stender
Am Mittwoch, 14. Januar 2004 11:46 schrieb Tauber, Mathias HDP:
 Hi alle zusammen,

 hab mal ne Frage:

 Ich administriere mehrerer Debian-Server, darunter
 auch DMZ-Server. Da diese ja nie sicher genug sein
 können, macht man sich immer wieder Gedanken, wie
 man die Systeme noch sicherer machen kann...

 Ich habe mich gerade gefragt, ob es z.B. bei einem
 MailRelay sinnvoll ist, scp zu löschen! Ich will
 damit verhindern, dass im Falle einer
 Kompromitierung der böse Bube keine rootkits
 installieren kann. Bei einem Mailrelay ist z.B.
 nur Port 25 von extern in die DMZ möglich, daher
 fehlt auch die Möglichkeit, scp per HTTP o.ä. zu
 fetchen.

 Macht so was Sinn, oder hat jemand andere Ideen?

 Bitte nicht darauf eingehen, welche Möglichkeiten
 ich mir selbst dadurch nehme. Mir ist schon klar
 was das für mich bedeutet ;O)


 Grüße
 Mathias

Hallo Mathias,

wenn du lokalen Zugriff auf den Rechner hast, kannst du IMHO ssh und scp 
löschen, da sie ja keinen Zweck mehr erfüllen und dem Angreifer im 
Zweifel nur behilflich sein können. Aber halt nur, wenn sie wirklich 
nicht gebraucht werden, aber dadrüber bist du dir ja im klaren.

Gruß

Christopher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Security

2004-01-14 Thread Norbert Tretkowski
* Tauber, Mathias  HDP wrote:
 Ich habe mich gerade gefragt, ob es z.B. bei einem MailRelay
 sinnvoll ist, scp zu löschen! Ich will damit verhindern, dass im
 Falle einer Kompromitierung der böse Bube keine rootkits
 installieren kann.

Ueberfluessig, wenn der boese Bube eh root Rechte hat kann er auch
ohne scp Software installieren.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Security

2004-01-14 Thread Christopher Stender
Am Mittwoch, 14. Januar 2004 14:23 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Tauber, Mathias  HDP wrote:
  Ich habe mich gerade gefragt, ob es z.B. bei einem MailRelay
  sinnvoll ist, scp zu löschen! Ich will damit verhindern, dass im
  Falle einer Kompromitierung der böse Bube keine rootkits
  installieren kann.

 Ueberfluessig, wenn der boese Bube eh root Rechte hat kann er auch
 ohne scp Software installieren.

 Norbert

So wie ich das verstanden habe, will er ja SCP verbieten, damit es erst 
gar nicht soweit kommt, das ein R00t-Kit hochgeladen werden kann.
Oder hab ich jetzt was falsch verstanden?

Gruß

Christopher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Security

2004-01-14 Thread Thomas Rösch
Hallo

Ueberfluessig, wenn der boese Bube eh root Rechte hat kann er auch
ohne scp Software installieren.
Norbert


So wie ich das verstanden habe, will er ja SCP verbieten, damit es erst 
gar nicht soweit kommt, das ein R00t-Kit hochgeladen werden kann.
Oder hab ich jetzt was falsch verstanden?
Als root auf dem Rechner kannst Du mit vielen Programmen das ROOT-Kit 
hochladen.
Das Löschen von scp ist nur eine Idiotenbremse.
Bei der Frage ging es um einen Mailserver, also schickst du ne Email

Thomas

--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE: Frage zu Security

2004-01-14 Thread Tauber, Mathias HDP
Hallo,

erstmal Danke für Eure Beteiligung!

  So wie ich das verstanden habe, will er ja SCP verbieten, 
 damit es erst 
  gar nicht soweit kommt, das ein R00t-Kit hochgeladen werden kann.
  Oder hab ich jetzt was falsch verstanden?
 
 Als root auf dem Rechner kannst Du mit vielen Programmen das ROOT-Kit 
 hochladen.
 Das Löschen von scp ist nur eine Idiotenbremse.
 Bei der Frage ging es um einen Mailserver, also schickst du 
 ne Email

Also die E-Mail ist dann die einzige Möglichkeit, das Rootkit auf
den Server zu transferieren, richtig? Ist doch auch schonmal was!
Welches Skriptkiddie kann denn auf die schnelle den Postfix entsprechend
konfigurieren und welches Rootkit verschleiert die Konfigs davon?
Kann man 'konfigurieren', was ein Rootkit verschleiert?
(Bitte jetzt keine 'bösen' Tips geben ;O)

Wie sieht es mit einem ReverseProxy aus? Da kann keine E-Mail benutzt
werden. Also man kann hier nur noch über einen direkten HTTP-Stream
die Daten übertragen. Hierzu muss sich aber auch jemand mit dem Apache
auskennen, da lokal keine Domains existieren. PHP und PERL stehen auch
nicht zur Verfügung. Ist dann auf jeden Fall nicht ganz so einfach, oder?


Generell, wie sieht es eigentlich aus, wenn ein Exploit ausgenutzt
werden kann? Angenommen ein Mailrelay ist aus dem Internet nur über
Port 25 ansprechbar. Jemand kennt einen Exploit und mein Server ist
anfällig dafür. Wie läuft das jetzt im Groben ab? Er sendet den
'bösen Code' und wie bekommt der jetzt eine Konsole? Bekommt er
überhaupt eine Konsole? Würde mich echt interessieren...


Nochmal meine Absicht:
Ich möchte mit einfachen Schritten, zum. das Vorgehen eines Hackers
erschweren. Je mehr er machen muss, um so auffälliger und leichter
ist er zu entdecken. Bin hier für alle möglichen Tips und Ideen
offen...



Grüße
Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Security

2004-01-14 Thread Torsten Schneider
On Wed, Jan 14, 2004 at 04:09:27PM +0100, Tauber, Mathias  HDP wrote:

 Also die E-Mail ist dann die einzige Möglichkeit, das Rootkit auf
 den Server zu transferieren, richtig? Ist doch auch schonmal was!

Wenn der Server am Netz hängt, gibt es etliche theoretische
Möglichkeiten, vom Bug im DNS bis hin zu einem im IP-Stack des
Kernels.

 Welches Skriptkiddie kann denn auf die schnelle den Postfix entsprechend
 konfigurieren und welches Rootkit verschleiert die Konfigs davon?

Darauf, dass keiner einbrechen kann, weil er/sie zu blöd ist, irgendein
Programm zu konfigurieren, würde ich nun wirklich nicht hoffen.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Asus P4P8X installation

2004-01-14 Thread Michael Gellhaus
Hallo 

Danke für eure hilfe. ich hatte mir folgendermaßen geholfen.
Hab die installation mit einem Promise Fastrack TX2 gemacht und dann auf
2.6.1 Kernel upedatet.
dann hab ich auf den o.B. Controller zurück gesteckt und siehe da es läuft.
nicht elegant aber glücklich.
das Board gehört zur selben Familie wie das P4P800. sind laut ASUS aber
nicht genau gleich.

Gruss Michael

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Security

2004-01-14 Thread Norbert Tretkowski
* Tauber, Mathias  HDP wrote:
[...]
 Also die E-Mail ist dann die einzige Möglichkeit, das Rootkit auf
 den Server zu transferieren, richtig?

Nein.

 Welches Skriptkiddie kann denn auf die schnelle den Postfix
 entsprechend konfigurieren und welches Rootkit verschleiert die
 Konfigs davon?

Nach Murphy genau das Skriptkiddie das Gefallen an deinen Maschinen
gefunden hat.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



phpwiki meckert ...dba_open...No such handler: db2

2004-01-14 Thread Bernhard Marx
Hallo,

ich habe eine lokale Installation von phpwiki (gab es zum
Installationszeitpunkt nicht als .deb) die bisher gut funktionierte.
Bei einem apt-get dist-upgrade ist jetzt irgendein benötigtes Paket
entfernt worden. Apt-get hat noch nachgefragt, ob es einen config
Eintrag bei php oder apache entfernen soll. Ich dachte dann, der wird
ersetzt. Habe leider vergessen, welches Paket das war. 

Jetzt erscheint bei Aufruf des Wiki die Fehlermeldung:

lib/DbaDatabase.php:32: Fatal[256]:
dba_open(/home/berny/public_html/phpwiki-1.3.3/pages/wiki_pagedb.db2,c):
No such handler: db2


Was muss ich installieren oder in einer config verändern damit es wieder
geht? libdb2 ist installiert.

Welche Informationen fehlen noch zur Lösung des Problems?

Gruß,

  Berny

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Adaptec I2O

2004-01-14 Thread Matthias Lembcke
Hallo!

Ich habe Probleme den Adaptec SCSI Raid-Controller mit dem
aktuellen 2.6.0er Kernel zum laufen zu bringen. Ich benötige den
Treiber fest im Kernel (nicht als Modul), beim Kompilieren des
Kernels steigt make-kpkg mit folgender Fehlermeldung aus: 

--
drivers/scsi/dpt_i2o.c:32:2: #error Please convert me to
Documentation/DMA-mapping.txt
drivers/scsi/dpt_i2o.c: In function `adpt_install_hba':
drivers/scsi/dpt_i2o.c:977: warning: passing arg 2 of `request_irq' from
incompatible pointer type
drivers/scsi/dpt_i2o.c: In function `adpt_scsi_to_i2o':
drivers/scsi/dpt_i2o.c:2118: error: structure has no member named
`address'
drivers/scsi/dpt_i2o.c: At top level:
drivers/scsi/dpt_i2o.c:165: warning: `dptids' defined but not used
--

Ich verwende das aktuelle kernel-tree-2.6.0-Paket mit Debian-Patches.
Auch ungepatcht lässt sich der Treiber nicht kompilieren.

MfG

Matthias


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Acrobat 5.0.8

2004-01-14 Thread Thomas
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Tach zusammen!


Hab gerade den Acrobat 5 installiert. Wenn ich den starte 
kommt bloss folgende Fehlermeldung:

Warning: Cannot convert string
-*-*-medium-r-normal--14-*-*-*-c-*-iso8859-15 to type FontStruct
Warning: charset UTF-8 not supported, using ISO8859-1.
Abgebrochen

Ich benutze Debian/Sid. Hab schon mit Neugenerierung der Locales versucht
aber Fehlanzeige.


Kann mir da jemand helfen?

Danke schonmal!

Thomas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFABVETx9+pmZbIedMRAqq+AJoCc8UJdRZS8NKH+V7M/7gJEAMExACfVR0Z
Q9KM22AJdnjNQEwoKxhFG7M=
=E+jQ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody Release feststellen

2004-01-14 Thread Hans Kramer
Sascha Andres wrote:

Hallo,
* Am 14.01.2004 (12:28) schrieb Andreas Janssen:
 

Die CDROM-Einträge sollten - jedenfalls bei offiziellen CDs - sagen,
welche Version sie beinhalten. Wenn Du jedoch die Server-Adressen (und
   

Die CDRom Einträge sind r0 (sind jedoch auskommentiert).

 

http://auric.debian.org/~joey/3.0r2/
   

Gnupg existiert in der neuesten Version. Einige andere Tools
auch. Ich denke dann werde ich r2 haben.
-sa
 

versuchs mal mit :
cat /etc/debian_version 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


SIOCDELRT: no such process

2004-01-14 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich habe mich hier entschlich etschlossen, meine alte Suse auf Debian umzustellen und 
war dabei nicht sehr erfolgreich.

Ich bekomme das netzwerk nicht ans laufen. Dazu:

Es handelt sich hier um ein Server der in einer Universität steht. Der 
Netzwerkadministrator weiss nichts von Broadcast oder Netzwerkadressen die man für 
interfaces braucht. 

Bei Suse 8.0 hatte ich nur 
ip: 
netmask:
gateway: 
und DNS (die allerdings unwichtig sind)
Wahrscheinlich hat Suse selber den Rest ergänzt.

Bei Debian habe ich in die interfaces folgendes reingeschrieben:
address 194.95.77.26
network 194.95.77.0
netmask 255.255.255.0
gateway 10.1.0.2
broadcast 194.95.77.255

beim  restart bekomme ich die Fehlermeldung:
kafka:/home/vavvav# /etc/init.d/networking restart
Reconfiguring Network interfaces: SIOCDELRT: no such process SIOCADELRT: Network is 
uncreachable

Also dabei würde ich auf Hardware Problemme tippen, wenn nicht folgendes:

Wenn ich normale adressen, etwa 192.168.0.10 255.255.255.0 ect einstelle. Bekomme ich 
diese Fehlermelung nicht, also
kafka:/home/vavvav# /etc/init.d/networking restart
Reconfiguring network interfaces: done.

Was SIOCDELRT ist weiss ich nicht, kann es sein das die Adressen von Netzwerk und 
Broadcast nicht stimmen und desswegen diese Fehlermeldung erschein oder ist es doch 
Hardware.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: T@x 2004 Professional unter Sarge?

2004-01-14 Thread Gerhard Olejniczak
Eike zyro Sauer schrieb:
Hallo!

Hat jemand besagte Steuer-Software und kann mir sagen,
ob sie unter Testing läuft? Es heisst, sie sei optimiert 
für SuSE 8.x... 
Ob [EMAIL PROTECTED] unter sarge läuft weiß ich nicht. Das optimiert für SuSE 
8.x bedeutet wohl nicht viel für uns. Bei mir laüft das Programm auf woody.

MfG Gerhard

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SIOCDELRT: no such process

2004-01-14 Thread Torsten Schneider
On Wed, Jan 14, 2004 at 05:14:44PM +0100, Vladislav Vorobiev wrote:

 Es handelt sich hier um ein Server der in einer Universität steht. Der
 Netzwerkadministrator weiss nichts von Broadcast oder Netzwerkadressen
 die man für interfaces braucht. 

Oh wei, wie funktioniert das denn dann?

 Bei Debian habe ich in die interfaces folgendes reingeschrieben:
 address 194.95.77.26
 network 194.95.77.0
 netmask 255.255.255.0
 gateway 10.1.0.2
 broadcast 194.95.77.255

Das Gateway stimmt garantiert nicht. Es muss auch in dem Netzblock
194.95.77.0/24 liegen. Welches das genau ist, kann man nicht erraten, .1
wird aber gerne genommen, muss jedoch nicht.

Vielleicht schaust du mal bei einem Rechner nach, der nebendran im
selben (Sub-)Netz steht.

 Also dabei würde ich auf Hardware Problemme tippen, wenn nicht folgendes:

Nene, das liegt an dem unsinnigen Gateway.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler beim rpm Kommando: poptAliasOptions

2004-01-14 Thread Gerhard Olejniczak
Gerhard Olejniczak schrieb:
Hallo,

ich wildere in fremden Gewässern und möchte mir ein Suse rpm-Paket 
anschauen und evt. installieren.

Wenn ich

#rpm foobar.rpm

aufrufe, erhalte ich die Fehlermeldung:

#rpm: relocation error: rpm: undefined symbol: poptAliasOptions
Ich konnte das Problem nicht lösen, habe die Pakete aber trotzdem 
entpackt, indem ich mit der Knoppix gebootet habe.

Vielen Dank für die Hilfe!

MfG Gerhard



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: T@x 2004 Professional unter Sarge?

2004-01-14 Thread Eike \zyro\ Sauer
Hallo!

Gerhard Olejniczak schrieb:
 Ob [EMAIL PROTECTED] unter sarge läuft weiß ich nicht. Das optimiert für SuSE
 8.x bedeutet wohl nicht viel für uns. 

Ich dachte mir, es könnte einen Hinweis auf die benötigte glibc-Version
o.ä. geben. Obwohl die wohl eher eingelinkt ist.

 Bei mir laüft das Programm auf woody.

Ich hab's mir gekauft, läuft unter Testing auch, mit Debians Wine-Version.
(Die mitgelieferte Wine-Version hab ich erst gar nicht probiert.)

Ciao,
Eike



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Acrobat 5.0.8

2004-01-14 Thread Andreas Metzler
On Wed, Jan 14, 2004 at 03:24:08PM +0100, Thomas wrote:
 Hab gerade den Acrobat 5 installiert. Wenn ich den starte 
 kommt bloss folgende Fehlermeldung:
 
 Warning: Cannot convert string
 -*-*-medium-r-normal--14-*-*-*-c-*-iso8859-15 to type FontStruct
 Warning: charset UTF-8 not supported, using ISO8859-1.
 Abgebrochen
 
 Ich benutze Debian/Sid. Hab schon mit Neugenerierung der Locales versucht
 aber Fehlanzeige.
[...]

acroread ist gruendlich kaputt,
env LC_ALL=C acroread
koennte funktionieren.
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody Release feststellen

2004-01-14 Thread Sascha Andres
Hallo,
* Am 14.01.2004 (18:01) schrieb Hans Kramer:
 versuchs mal mit :
 cat /etc/debian_version 

Dort steht lediglich 3.0 drin.

-sa

-- 
sa at programmers-world dot com http://www.livingit.de; Uhrzeit: 17:39
Procmail-Info: http://procmail.livingit.de http://procmailrc.livingit.de
Mutt-Info: http://muttrc.livingit.de
Boomarks online: http://www.mobile-bookmarks.info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Leises Debian

2004-01-14 Thread Jürgen Scholz
Hallo Liste!

Ich benutze einen Athlon XP als Router. Ich würde dieses Gerät gerne
tagsüber laufen lassen, aber die Geräuschentwicklung ist ziemlich groß
(2800+ und 7200rpm Festplatte).
Gibt es eine Möglichkeit HD Zugriffe weitestgehend im Hauptspeicher ablaufen
zu lassen. Ich meine hiermit, dass oft benötigte Dateien (z.B. Logs, bash
ls, rm etc.) im Speicher gehalten werden, so dass die Festplatte nahezu
dauerhaft schlafen kann? Wünschenswert wäre, wenn hierbei auch
Schreibzugriffe abgefedert werden würden.

Grüße!
Jürgen Scholz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debain 3.0r2 auf einem Powermac

2004-01-14 Thread Matthias Albert
Hallo zusammen,

hat von euch schon mal jemand Erfahrungen mit Debian auf nem Powermac
gesammelt?

Die Installation kann ich aufrufen, allerdings findet er keine Platten.
Geh ich in die Console und mach ein fdisk -l zeigt es mir auch nur das
cd laufwerk an.

Habs mit mehreren Festplatten versucht.

System: Powermac G4 1000 Mhz.

Die Platte auf das es drauf soll wird von mac os x gefunden. Das System
sollte eigentlich damit umgehen können.

Viele Grüsse,

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Leises Debian

2004-01-14 Thread Andreas Kretschmer
am  Wed, dem 14.01.2004, um 17:44:09 +0100 mailte Jürgen Scholz folgendes:
 Hallo Liste!
 
 Ich benutze einen Athlon XP als Router. Ich würde dieses Gerät gerne
 tagsüber laufen lassen, aber die Geräuschentwicklung ist ziemlich groß
 (2800+ und 7200rpm Festplatte).

Können wir tauschen? Ich gebe Dir einen leisen Blackbox-Router, ich
bekomme Deine Athlon XP 2800+, habe hier nur Athlon 700 als
'Workstation'. Den könnten dann meine Kinder bekommen, alles wird gut.

SCNR und so, ein Athlon 2800+ als Router ist schon hart...


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody Release feststellen

2004-01-14 Thread Andreas Metzler
On Wed, Jan 14, 2004 at 11:54:29AM +0100, Sascha Andres wrote:
 Ich habe Woody von CDs aus installiert, welche ich bei
 Hugendubel erworben habe. Ich nehme an, das es sich um ein
 r0 Release handelt.
 
 Ein apt-get distupgrade weiß aber nicht zu aktualisieren.

Auch nach apt-get update?

 Wie kann ich herausfinden, welches Woody Release hier läuft?
 
 Die Einträge der sources.list verweisen auf stable main auf
 FTP Server. Die CDRoms habe ich inzwischen entfernt.

Wenn nach apt-get update apt-get distupgrade zufrieden ist und
korrekte Eintraege fuer stable i sources.list stehen, hast du die
aktuellste Version.
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Leises Debian

2004-01-14 Thread Dieter Franzke
Hi,

Andreas Kretschmer am Mittwoch, 14. Januar 2004 17:55
 am  Wed, dem 14.01.2004, um 17:44:09 +0100 mailte Jürgen Scholz 
folgendes:
  Hallo Liste!
 
  Ich benutze einen Athlon XP als Router. Ich würde dieses Gerät
  gerne tagsüber laufen lassen, aber die Geräuschentwicklung ist
  ziemlich groß (2800+ und 7200rpm Festplatte).

 Können wir tauschen? Ich gebe Dir einen leisen Blackbox-Router,
 ich bekomme Deine Athlon XP 2800+, habe hier nur Athlon 700 als
 'Workstation'. Den könnten dann meine Kinder bekommen, alles wird
 gut.

 SCNR und so, ein Athlon 2800+ als Router ist schon hart...


du sagst es..
bei mir werkelt ein Pentium 75 mit nem BSD als router, firewall
Ist schön leise, da passiv gekühlt (ebay vor einem Jahr: 10 Euronen)
Reicht völlig aus, und er versorgt hier zu Hause 7 PCs.


ciao

dieter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Leises Debian

2004-01-14 Thread Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Kretschmer, 14.01.2004 (d.m.y):

 SCNR und so, ein Athlon 2800+ als Router ist schon hart...

Womoeglich macht er noch DOD mit einem 14.4er Modem...;-)

Nun, ein so flotter Prozessor beschleunigt schliesslich  auch das 
Internet. ;-)

Ich wuerde mich aber wirklich nach einem Hardwarerouter oder einem
alten 486er mit fli4l umsehen

Gruss,
Christian
-- 
Am Anfang war das Wort - am Ende die Phrase.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debain 3.0r2 auf einem Powermac

2004-01-14 Thread Henning Follmann
On Wed, Jan 14, 2004 at 05:51:55PM +0100, Matthias Albert wrote:
 Hallo zusammen,
 
 hat von euch schon mal jemand Erfahrungen mit Debian auf nem Powermac
 gesammelt?

Jo hier Al-Book 1.25 GHz, meine Frau ist schon eifersuechtig ;-)

 
 Die Installation kann ich aufrufen, allerdings findet er keine Platten.
 Geh ich in die Console und mach ein fdisk -l zeigt es mir auch nur das
 cd laufwerk an.


Der aktuelle kernel in D-I hat nicht die noetigen IDE Controller.
Du musst dir einen neueren Kernel suchen, und den mit yaboot laden.
Dazu:
yaboot
yaboot.conf
linux.bin (kernel)
root.bin

in das Mac root Verzeichnis legen, rebooten (in OpenFirmware)
boot hdXX:,yaboot

XX durch die Partition Deines MacOSX ersetzen

und schon gets ab...




 Habs mit mehreren Festplatten versucht.

an den liegt's nicht 

[...]


Henning



-- 
Henning Follmann   | [EMAIL PROTECTED]
it consultant  | www.itcfollmann.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Leises Debian

2004-01-14 Thread Norbert Tretkowski
* Jürgen Scholz wrote:
 Ich benutze einen Athlon XP als Router. Ich würde dieses Gerät gerne
 tagsüber laufen lassen, aber die Geräuschentwicklung ist ziemlich
 groß (2800+ und 7200rpm Festplatte).

 Gibt es eine Möglichkeit HD Zugriffe weitestgehend im Hauptspeicher
 ablaufen zu lassen.

Sicher dass es nicht die Luefter sind die den meisten Laerm machen?

 Ich meine hiermit, dass oft benötigte Dateien (z.B. Logs, bash ls,
 rm etc.) im Speicher gehalten werden, so dass die Festplatte nahezu
 dauerhaft schlafen kann? Wünschenswert wäre, wenn hierbei auch
 Schreibzugriffe abgefedert werden würden.

Das erhoeht die Gefahr von Datenverlust bei z.B. einem Stromausfall.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Speicherzugriffsfehler in ttf2tfm bei Gentium.ttf

2004-01-14 Thread Jan Ulrich Hasecke
Hallo,

ich versuche gerade die Gentium-Fonts in LaTeX einzubinden und zwar
nach dieser Anleitung:

http://ipe.compgeom.org/pdftex.html

Bei ttf2tfm Gentium.ttf -p T1-WGL4.enc
laufen erst eine Menge Nachrichten durch, bis es schließlich hakt und
ein Speicherzugriffsfehler angezeigt wird.

Die Gentium-Fonts gibt es hier:

http://scripts.sil.org/cms/scripts/page.php?site_id=nrsicat_id=FontDownloads

Ich nutze diese Version von ttf2tfm unter Debian unstable
ttf2tfm version 1.5 (kpathsea version 3.4.5)

Wo liegt der Fehler? Bei mir? Bei ttf2tfm? Oder beim
Gentium-Font? Denn der Vera-Font von Bitstream läuft problemlos
durch!

juh

-- 
NMD und die Treibhauswaffe
http://www.sudelbuch.de/2001/20010320.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debain 3.0r2 auf einem Powermac

2004-01-14 Thread Matthias Albert
habs hinbekommen :-) ist grad am installieren der Pakete

hab mir von hier penguinppc.org ein 45Mb grosses iso image
(boot-ppc-xfs..iso ) gezogen - gebrannt - gebootet - :-) - es
geht :-)

Viele Grüsse

Matthias
 On Wed, Jan 14, 2004 at 05:51:55PM +0100, Matthias Albert wrote:
  Hallo zusammen,
  
  hat von euch schon mal jemand Erfahrungen mit Debian auf nem Powermac
  gesammelt?
 
 Jo hier Al-Book 1.25 GHz, meine Frau ist schon eifersuechtig ;-)
 
  
  Die Installation kann ich aufrufen, allerdings findet er keine Platten.
  Geh ich in die Console und mach ein fdisk -l zeigt es mir auch nur das
  cd laufwerk an.
 
 
 Der aktuelle kernel in D-I hat nicht die noetigen IDE Controller.
 Du musst dir einen neueren Kernel suchen, und den mit yaboot laden.
 Dazu:
 yaboot
 yaboot.conf
 linux.bin (kernel)
 root.bin
 
 in das Mac root Verzeichnis legen, rebooten (in OpenFirmware)
 boot hdXX:,yaboot
 
 XX durch die Partition Deines MacOSX ersetzen
 
 und schon gets ab...
 
 
 
 
  Habs mit mehreren Festplatten versucht.
 
 an den liegt's nicht 
 
 [...]
 
 
 Henning
 
 
 
 -- 
 Henning Follmann   | [EMAIL PROTECTED]
 it consultant  | www.itcfollmann.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: phpwiki meckert ...dba_open...No such handler: db2

2004-01-14 Thread Bernhard Marx
Bernhard Marx [EMAIL PROTECTED] writes:


[lokale phpwiki-Installation nach apt-get dist-upgrade]

 Jetzt erscheint bei Aufruf des Wiki die Fehlermeldung:

 lib/DbaDatabase.php:32: Fatal[256]:
 dba_open(/home/berny/public_html/phpwiki-1.3.3/pages/wiki_pagedb.db2,c):
 No such handler: db2

Ich habe das Problem folgendermaßen gelöst

# apt-get -s install phpwiki/unstable 

user und password in  /etc/phpwiki/index.php gesetzt.

Die jungfräuliche Datenbank lief nicht; liegt wohl an bug #224149


Ich habe dann einfach die alte Datenbankdatei nach
/var/lib/phpwiki/phpwiki_pagedb.db4 kopiert. Dann das Format aktualisiert

$  su root -c  db4.1_upgrade wiki_pagedb.db4

und seitdem läuft es (als Debian-Paket installiert). 


Berny

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann mich mit altem Kernel nicht anmelden, wieso?

2004-01-14 Thread Dirk Salva
Hallo Norbert,


 * Michelle Konzack wrote:
  Am 2004-01-13 22:26:37, schrieb Norbert Tretkowski:
  #/etc/filesystems
 Indeed, damit kann man das Nachladen eines Filesystems wohl erzwingen.

Laut gugl hast Du mir auch direkt geantwortet, diese Abntwort ist hier  
aber nicht angekommen. Egal.

Interessanterweise trifft genau das zu, was ihr beide hier beschreibt  
(gilt uebrigens auch fuer Deinen 24er-Kernel, den ich seit gestern  
benutze). Ich habe auf dem Server kein device mit FAT-Dateisystem, auf  
meinem Client aber sehr wohl. Deshalb ist mir das bisher noch nie  
aufgefallen.
Ich dachte erst, es laege daran, dass auf dem Server der Kernel fuer'n P- 
II laeuft, waehrend mein Client ein K6-III ist.
Was es so alles gibt...

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an die GMX-Adresse koennen verlorengehen!

ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10  Internet: [EMAIL PROTECTED] |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Leises Debian

2004-01-14 Thread Jan Lhr
ja hallo erstmal,...


Am Mittwoch, 14. Januar 2004 17:55 schrieb Andreas Kretschmer:
 am  Wed, dem 14.01.2004, um 17:44:09 +0100 mailte Jürgen Scholz folgendes:
  Hallo Liste!
 
  Ich benutze einen Athlon XP als Router. Ich würde dieses Gerät gerne
  tagsüber laufen lassen, aber die Geräuschentwicklung ist ziemlich groß
  (2800+ und 7200rpm Festplatte).

 Können wir tauschen? Ich gebe Dir einen leisen Blackbox-Router, ich
 bekomme Deine Athlon XP 2800+, habe hier nur Athlon 700 als
 'Workstation'. Den könnten dann meine Kinder bekommen, alles wird gut.

 SCNR und so, ein Athlon 2800+ als Router ist schon hart...

Der Energiebedarf ist ungefähr 30 mal so hoch wie der eines angemessen 
dimensionierten Routers.

Keep smiling
yanosz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lösung: Verzerrte Schrift in gtk1-Programmen unter kde

2004-01-14 Thread Jens Nachtigall
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hier meine Lösung, oder besser meine Umgehung des Problem:
Ich habe die Variable 
export LC_ALL=de_DE
gesetzt.

Nun ist die Schrift von gtk1-Apps nicht mehr verzerrt. Da das 
gleiche Phänomen bei meiner Mutter als auch anderen auf der Liste 
auftrat, würd ich das gerne als Fehler melden - hat jemand eine 
Ahnung, welches Paket dafür am besten wäre (allg. kde oder lieber 
libgtk1.2 ?

danke für die hilfe nochmal...
jens
- -- 
Emailverschlüsselung (http://www.gnupg.org):
  GPG-Schlüssel: http://informatik.hu-berlin.de/~nachtiga/gpg.asc
  Fingerabdruck: 196F CA54 F3D2 C325 9A63 8B10 0332 4E83 0EB7 FB8A

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFABZTkAzJOgw63+4oRAktXAJ4120LmGEpYeUAEbthWDnXZIppM6ACeP9R/
apYgcK4D1ZAL9MjUnjqp3js=
=vpTt
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Acrobat 5.0.8

2004-01-14 Thread Thomas
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Metzler wrote:

 On Wed, Jan 14, 2004 at 03:24:08PM +0100, Thomas wrote:
 Hab gerade den Acrobat 5 installiert. Wenn ich den starte
 kommt bloss folgende Fehlermeldung:
 
 Warning: Cannot convert string
 -*-*-medium-r-normal--14-*-*-*-c-*-iso8859-15 to type FontStruct
 Warning: charset UTF-8 not supported, using ISO8859-1.
 Abgebrochen
 
 Ich benutze Debian/Sid. Hab schon mit Neugenerierung der Locales versucht
 aber Fehlanzeige.
 [...]
 
 acroread ist gruendlich kaputt,
 env LC_ALL=C acroread
 koennte funktionieren.
   cu andreas
 
 
Besten Dank! Hat sofort geklappt!

Thomas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFABXPJx9+pmZbIedMRAv/yAKCgBbgZrUDhdOxM/p/5UBQYi5hadgCeKebL
IVAJBiNLE8nimNM+8RsTsK0=
=lXWa
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Login Manager?

2004-01-14 Thread Essam Taleeb
Hi alle,
Ich suche ein guten Login-manager, ich suche einen wo ich den Computer
ausschalten  ( d.h shutdown klicken) und umschlaten kann Z.B von kde zu
gnom !!!
Mein jetziger Login-manager hat nix, nur logname, passwd??
oder velleicht kann ich den bearbeiten??dann wie??
Gruss
Essam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Login Manager?

2004-01-14 Thread Achim Lehmkuhl
Moin Essam!

Am Mittwoch, 14. Januar 2004 20:32 schrieb Essam Taleeb:
 Hi alle,
 Ich suche ein guten Login-manager, ich suche einen wo ich den Computer
 ausschalten  ( d.h shutdown klicken) und umschlaten kann Z.B von kde zu
 gnom !!!
 Mein jetziger Login-manager hat nix, nur logname, passwd??
 oder velleicht kann ich den bearbeiten??dann wie??

Welchen verwendest Du denn? Im Grunde hast Du die Lösung oben schon 
geschrieben. Der Login-Manager von KDE kann es auf jeden Fall. 

Gruß
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[F]: Probleme mit Mauserkennung

2004-01-14 Thread Thorsten Fricke
Hallo Liste,

nachdem ich jetzt endlich mein X ans Laufen bekommen habe stehe ich nun 
nur noch vor einem klitzekleinen, aber dennoch mehr als stoerendem 
Problem: Meine Maus ist nicht korrekt eingerichtet bzw. wird nicht erkannt.
Installiert ist eine PS/2 NoName Maus namens m-easy (extra kleine 
Kindermaus), die ich ungerne ersetzen moechte, da der Rechner 
hauptsaechlich von meinen Toechtern benutzt wird.
Ich habe schon die Protokolle /dev/psaux und /dev/ttys0 ausprobiert, 
aber nix tut sich :-(

Kann mir jemand ein RTFM nennen, wo ich nachlesen kann, wie ich 
herausfinde, wie ich meine Maus ansprechen muss? Gibt es sowas wie lspci 
fuer Maeuse?
Odernoch besser ;-) mit welchen Einstellungen bekomme ich diese Maus 
zum rennen?

Bin fuer jede man-page, jedes RTFM etc. dankbar.

Vielen Dank schonmal im voraus
Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Woody Release feststellen

2004-01-14 Thread Thorsten Gunkel
Hans Kramer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sascha Andres wrote:
Gnupg existiert in der neuesten Version. Einige andere Tools
auch. Ich denke dann werde ich r2 haben.
 versuchs mal mit :
 cat /etc/debian_version 

$ cat /etc/debian_version
3.0

Und nun?

Mfg
 Thorsten
-- 
There's a door
Where does it go?
It stays where it is, I think.
(Terry Pratchett, Eric)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Login Manager?

2004-01-14 Thread Essam Taleeb
On Wed, 14 Jan 2004, Achim Lehmkuhl wrote:

 Moin Essam!

 Am Mittwoch, 14. Januar 2004 20:32 schrieb Essam Taleeb:
  Hi alle,
  Ich suche ein guten Login-manager, ich suche einen wo ich den Computer
  ausschalten  ( d.h shutdown klicken) und umschlaten kann Z.B von kde zu
  gnom !!!
  Mein jetziger Login-manager hat nix, nur logname, passwd??
  oder velleicht kann ich den bearbeiten??dann wie??

 Welchen verwendest Du denn? Im Grunde hast Du die Lösung oben schon
 geschrieben. Der Login-Manager von KDE kann es auf jeden Fall.
Ja und dann, wie hilfst du mir weiter??


Gruss


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Login Manager?

2004-01-14 Thread Achim Lehmkuhl
Am Mittwoch, 14. Januar 2004 20:43 schrieb Essam Taleeb:
 On Wed, 14 Jan 2004, Achim Lehmkuhl wrote:
  Moin Essam!
 
  Am Mittwoch, 14. Januar 2004 20:32 schrieb Essam Taleeb:
   Hi alle,
   Ich suche ein guten Login-manager, ich suche einen wo ich den Computer
   ausschalten  ( d.h shutdown klicken) und umschlaten kann Z.B von kde zu
   gnom !!!
   Mein jetziger Login-manager hat nix, nur logname, passwd??
   oder velleicht kann ich den bearbeiten??dann wie??
 
  Welchen verwendest Du denn? Im Grunde hast Du die Lösung oben schon
  geschrieben. Der Login-Manager von KDE kann es auf jeden Fall.

 Ja und dann, wie hilfst du mir weiter??

Falls Du den Login-Manager von KDE verwenden solltest (das hast Du ja nicht 
geschrieben!), kannst Du ihn unter KDE im Kontrollzentrum einstellen. Dazu 
musst Du in den Systemverwaltermodus wechseln.

Gruß
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Login Manager?

2004-01-14 Thread Essam Taleeb
On Wed, 14 Jan 2004, Achim Lehmkuhl wrote:

 Am Mittwoch, 14. Januar 2004 20:43 schrieb Essam Taleeb:
  On Wed, 14 Jan 2004, Achim Lehmkuhl wrote:
   Moin Essam!
   Welchen verwendest Du denn? Im Grunde hast Du die Lösung oben schon
   geschrieben. Der Login-Manager von KDE kann es auf jeden Fall.
 
  Ja und dann, wie hilfst du mir weiter??

 Falls Du den Login-Manager von KDE verwenden solltest (das hast Du ja nicht
 geschrieben!), kannst Du ihn unter KDE im Kontrollzentrum einstellen. Dazu
 musst Du in den Systemverwaltermodus wechseln.

Erstmals Danke,
Ich nehme an, dass ich den Login-Mannager von KDE verwende, weil, wenn ich
einlogge, komme ich in KDE rein.

Gruss


 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dateizuordnungen

2004-01-14 Thread Hans Kramer
Hallo,
Ich benutze woody 3.0_r1 und als Oberfläche Enlightenment.
Nehmen wir an, ich möchte eine PDF-datei öffnen, wähle ich die ja
logischerweise im MC aus, und dan öffnet diese sich ja.
Nun Das ist auch nicht mein Problem, sondern ich will die PDF nicht
mit xpdf oder gv lesen, sondern mit dem acroread. Wo kann man
das konfigurieren, welches Programm zum Öffnen von gewissen Dateien
zuständig ist ?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [F]: Probleme mit Mauserkennung

2004-01-14 Thread Tobias Kraus
Am Mittwoch, 14. Januar 2004 20:39 schrieb Thorsten Fricke:
 Hallo Liste,

 nachdem ich jetzt endlich mein X ans Laufen bekommen habe stehe ich
 nun nur noch vor einem klitzekleinen, aber dennoch mehr als
 stoerendem Problem: Meine Maus ist nicht korrekt eingerichtet bzw.
 wird nicht erkannt. Installiert ist eine PS/2 NoName Maus namens
 m-easy (extra kleine Kindermaus), die ich ungerne ersetzen moechte,
 da der Rechner hauptsaechlich von meinen Toechtern benutzt wird.
 Ich habe schon die Protokolle /dev/psaux und /dev/ttys0

Das sind beides keine Protokolle sondern device-Files. ttyS0 (grosses 
'S'!) ist die erste serielle Schnittstelle. psaux ist das fuer eine 
PS/2-Maus wie offensichtlich Deine. Also: 

Option Device /dev/psaux

 ausprobiert, aber nix tut sich :-(

 Kann mir jemand ein RTFM nennen, wo ich nachlesen kann, wie ich
 herausfinde, wie ich meine Maus ansprechen muss? Gibt es sowas wie
 lspci fuer Maeuse?
 Odernoch besser ;-) mit welchen Einstellungen bekomme ich diese
 Maus zum rennen?

Mit einer Katze! 


 Bin fuer jede man-page, jedes RTFM etc. dankbar.

Ernsthaft, mouse(4) (bei mir gibt es die zweite von zweien) enthaelt 
die Infos zur Mauskonfiguration unter X. Schau unter Protocol nach. 
Wenn es eine Wheel-Maus ist, versuch zuerst ImPS/2, ansonsten PS/2.

Fuer meine Logitech Wheelmaus sieht der Abschnitt folgendermassen aus:


Section InputDevice
Identifier  Funkmaus
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   false
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection


Viel Erfolg,
Tobias


 Vielen Dank schonmal im voraus
 Thorsten

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html

Registered Linux User #293344


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Login Manager?

2004-01-14 Thread [EMAIL PROTECTED]
Essam Taleeb wrote:

On Wed, 14 Jan 2004, Achim Lehmkuhl wrote:

 

Am Mittwoch, 14. Januar 2004 20:43 schrieb Essam Taleeb:
   

On Wed, 14 Jan 2004, Achim Lehmkuhl wrote:
 

Moin Essam!
Welchen verwendest Du denn? Im Grunde hast Du die Lösung oben schon
geschrieben. Der Login-Manager von KDE kann es auf jeden Fall.
   

Ja und dann, wie hilfst du mir weiter??
 

Falls Du den Login-Manager von KDE verwenden solltest (das hast Du ja nicht
geschrieben!), kannst Du ihn unter KDE im Kontrollzentrum einstellen. Dazu
musst Du in den Systemverwaltermodus wechseln.
   

Erstmals Danke,
Ich nehme an, dass ich den Login-Mannager von KDE verwende, weil, wenn ich
einlogge, komme ich in KDE rein.
Gruss

 

Hallo,

das hat damit nichts zu tun.
Du kommst eigentlich mit jedem Login-Manager/Display-Manager in KDE rein.
Neben kdm (den login-manager von kde) gibts noch gdm (von gnome), xdm 
(von XF86free - X11) und viele andere.
xdm empfinden jedoch die meisten als relativ hässlich ;)
Google zählt dir bestimmt noch mehr auf,

bye

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Dateizuordnungen

2004-01-14 Thread Joerg Rieger
On Wed, Jan 14, 2004 at 10:11:17PM +0100, Hans Kramer wrote:
 Ich benutze woody 3.0_r1 und als Oberfläche Enlightenment.
 Nehmen wir an, ich möchte eine PDF-datei öffnen, wähle ich die ja
 logischerweise im MC aus, und dan öffnet diese sich ja.
 Nun Das ist auch nicht mein Problem, sondern ich will die PDF nicht
 mit xpdf oder gv lesen, sondern mit dem acroread. Wo kann man
 das konfigurieren, welches Programm zum Öffnen von gewissen Dateien
 zuständig ist ?

man mailcap

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [F]: Probleme mit Mauserkennung

2004-01-14 Thread Thomas Rauchenwald
Thorsten Fricke [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Liste,
 
 nachdem ich jetzt endlich mein X ans Laufen bekommen habe stehe ich
 nun nur noch vor einem klitzekleinen, aber dennoch mehr als stoerendem
 Problem: Meine Maus ist nicht korrekt eingerichtet bzw. wird nicht
 erkannt. Installiert ist eine PS/2 NoName Maus namens m-easy (extra
 kleine Kindermaus), die ich ungerne ersetzen moechte, da der Rechner 
 hauptsaechlich von meinen Toechtern benutzt wird.
 Ich habe schon die Protokolle /dev/psaux und /dev/ttys0 ausprobiert, 
 aber nix tut sich :-(

Hast du das Maus-Modul in den Kernel geladen? mousedev nennt sich das im
Fall von 2.4.x wenn ich mich nicht irre, bei 2.6er-Kerneln muss noch das
Modul psmouse geladen werden. Und PS/2-Mäuse werden normalerweise
über /dev/psaux angesprochen.

 Kann mir jemand ein RTFM nennen, wo ich nachlesen kann, wie ich 
 herausfinde, wie ich meine Maus ansprechen muss? Gibt es sowas wie
 lspci fuer Maeuse?
 Odernoch besser ;-) mit welchen Einstellungen bekomme ich diese
 Maus zum rennen?

apt-get install mdetect
mdetect kann dir auch ne Konfiguration für X liefern, einfach in die
Manpage schauen (mdetect -x liefert z.B. eine für XFree 4.x)

 Vielen Dank schonmal im voraus
 Thorsten

Tom


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein 3d mit Kernel 2.6.1

2004-01-14 Thread Elimar Riesebieter
On Tue, 13 Jan 2004 the mental interface of 
Kai Timmer told:

 Also ich habe eine Radeon Mobility M9 die eigentlich von dem Kernelmodul 
 in 2.6.1 Unterstützt wird.
 Außerdem läuft der XFree 4.3.0 aus Experimental, das restliche System 
 ist Sid.
 Die Fehlermeldungen und Warnungen in der /var/log/XFree86.0.log:
 
 ~$ cat /var/log/XFree86.0.log | grep WW
 (WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such device)
 (WW) Warning, couldn't open module pex5
 (WW) Warning, couldn't open module xie
 (WW) open /dev/fb1: No such device
 (WW) open /dev/fb2: No such device
 (WW) open /dev/fb3: No such device
 (WW) open /dev/fb4: No such device
 (WW) open /dev/fb5: No such device
 (WW) open /dev/fb6: No such device
 (WW) open /dev/fb7: No such device
 (WW) RADEON(0): fbdevHWInit failed, not using framebuffer device
 (WW) RADEON(0): [agp] AGP not available
 
 ~$ cat /var/log/XFree86.0.log | grep EE
 (EE) Failed to load module pex5 (module does not exist, 0)
 (EE) Failed to load module xie (module does not exist, 0)
 (EE) RADEON(0): Failed to open framebuffer device, consult warnings 
 and/or errors above for possible reasons
 
 Sehr komisch finde ich:
 (WW) RADEON(0): [agp] AGP not available
 
 Denn das agpart modul ist geladen:
 ~$ lsmod
 agpgart25896  0
 radeon113580  0
 radeonfb   21640  0
Ein typischer Fehler beim Umstieg von 2.4 auf 2.6: Das PCI-bridge
agp-module ist nicht geladen. Zu konfigurieren unter:
Device-drivers
   Caracter-devices
  /dev/agpgart (AGP Support)
 * chipset support

Ich lade via /etc/modules in folgender Reihenfolge:

agpgart
via-agp

Es ist empfehlenswert den chipset support als Modul zu bauen, was in
2.4 nur fest im Kernel war. Den Radeon framebuffer solltest Du
lieber fest in den Kernel einbinden. Der Treiber hat dann eine
bessere Hardware erkennung. Bei dieser Karte ist es auch
empfehlnswert sich mal die Pakete

deb http://people.debian.org/~daenzer/debian/dri-trunk-sid/ ./

anzusehen. Das ist der 4.3.9x XFree-server ;-)

Ciao

Elimar


-- 
  Never make anything simple and efficient when a way 
  can be found to make it complex and wonderful ;-)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [F]: Probleme mit Mauserkennung

2004-01-14 Thread Thorsten Fricke


Tobias Kraus schrieb:
Am Mittwoch, 14. Januar 2004 20:39 schrieb Thorsten Fricke:

Das sind beides keine Protokolle sondern device-Files. ttyS0 (grosses 
Ok, danke fuer die Aufklaerung!

'S'!) ist die erste serielle Schnittstelle. psaux ist das fuer eine 
PS/2-Maus wie offensichtlich Deine. Also: 

Option Device /dev/psaux
/dev/psaux hatte ich schonmal, da bewegte sich die Maus aber gar nicht. 
Zwischenzeitlich hab' ich mal gpm nachinstalliert um zu sehen, ob die 
Maus auf der Konsole geht und das tut sie.

...
Odernoch besser ;-) mit welchen Einstellungen bekomme ich diese
Maus zum rennen?


Mit einer Katze! 
Shit... wo bekomm' ich um diese Uhrzeit noch eine Katze her? *grins*


Bin fuer jede man-page, jedes RTFM etc. dankbar.


Ernsthaft, mouse(4) (bei mir gibt es die zweite von zweien) enthaelt 
Sorry, aber das in Klammern verstehe ich ned so ganz

die Infos zur Mauskonfiguration unter X. Schau unter Protocol nach. 
Wenn es eine Wheel-Maus ist, versuch zuerst ImPS/2, ansonsten PS/2.
Ok, habe gerade nochmal ImPS/2 probiertMaus bewegt sich, ist aber 
nicht kontrollierbar.
Mit PS/2 tut sich nun was (frag' mich nicht, warum) und ich kann auch 
ungefaehr was anklicken, aber die Maus bewegt sich sehr sprung- und 
ruckhaft.


Fuer meine Logitech Wheelmaus sieht der Abschnitt folgendermassen aus:

Section InputDevice
Identifier  Funkmaus
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   false
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection
Ist leider keine wheelmousenur 'ne schimmelige zwei-TastenMaus



Viel Erfolg,
Tobias
Hat ja schon was gebrachtich bastel mal weiter.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 2.6.1 und DRI fr ATI mach64

2004-01-14 Thread Elimar Riesebieter
On Wed, 14 Jan 2004 the mental interface of 
Matthias Hentges told:

 Hallo Liste!
 
 Ist es jemanden gelungen DRI Treiber für mach64 Karten unter Kernel
 2.6.x aufzutreiben?
 
 Ich suche schon seit Tagen das Web ab nach Treibern die sich unter 2.6
 kompilieren lassen aber die normalen Treiber von dri.sf.net
 funktionieren z.Z. nur mit 2.4.
 
 Auch Google hat mich nicht wirklich weiter gebracht.
 
 Für Tips / Informationen betreffend ATI mach64  2.6 wäre ich sehr
 dankbar.

[...]

Schon mal den r128 probiert?

On Wed, 14 Jan 2004 the mental interface of 
Kristian Rink told:

 
 Hallo Matthias;
 
 
 On 14 Jan 2004 05:13:10 +0100
 Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ist es jemanden gelungen DRI Treiber für mach64 Karten unter
  Kernel 2.6.x aufzutreiben?
  
  Ich suche schon seit Tagen das Web ab nach Treibern die sich unter
  2.6 kompilieren lassen aber die normalen Treiber von dri.sf.net
  funktionieren z.Z. nur mit 2.4.
 
 Von Hilfe kann ich nicht wirklich sein - im Gegenteil: Meine GraKa
 (Radeon VE QY) verweigert mit Kernel 2.6.1 ebenfalls konsequent den
 DRI-Betrieb; Google et al waren nicht nennenswert hilfreich (sieht
 man von einigen Verweisen auf Probleme ab, die mit 2.6.1 behoben
 worden sein sollten). Insofern: Falls jemand Ideen hätte, wär' ich
 da auch interessiert... :)

An Euch beide:
Habt Ihr den chipset support für Eure PCI-bridge (lspci) als Modul
kompilert und in Reihenfolge nach agpgart geladen?

Ist zu finden unter
Device drivers
   Character devices
  M /dev/agpgart (AGP Support)
 M   ... chipset support


Ciao

Elimar


-- 
  Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
-unknown-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Was wird zum Aplikation programmieren benötigt

2004-01-14 Thread Michelle Konzack
Am 2004-01-14 11:52:00, schrieb Torsten Schneider:
On Tue, Jan 13, 2004 at 10:00:27PM +0100, Michelle Konzack wrote:

 Der 1. April ist noch eine Weile hin, also bitte nicht solche bösartigen 
 Lügen unters Volk streuen. Bitte informiere Dich.
 
 M$ hat es für Win2005 angekündigt.

MS stellt in der Tat den Java-Support ein, aber welche Auswirkungen hat
das auf den Konkurrenten Sun? Den Zusammenhang würde ich doch gerne mal
wissen.

M$ will die Lizenz nicht mehr bezahlen...
Das bedeutet, das Sun jede menge Geld verliert...

Nun sollen dann aber die Kunden, das JAVA-Runtime und JAVA-SDK 
von Sun beziehen können, allerdings gegen Endgeld... 

Soweit mir aber eine Bekannter (Arbeitet bei Sun in Paris) mitgeteilt 
hat, wird JAVA nur für die Windos-Platform Kostenpflichtig sein. 

Sprich, für uns kanns egal sein.

Grüße, Torsten

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Was wird zum Aplikation programmieren benötigt

2004-01-14 Thread Michelle Konzack
Am 2004-01-14 08:38:23, schrieb Thorsten Haude:
Moin,

Klar ist es das, genau wie StarOffice oder MySQL. Der Befehl oben
klappt schon, den habe ich selbst benutzt.

Habe ich auch gefunden...

Unter freien Betreibssystemen ist Motif frei nutzbar.

Achh ?

In Netscape's Lizenz steht nicht alles über Motif drin, nehme ich an.
In diesem Fall geht es auch nicht um die Entwicklerversion, sondern
darum, ob Du die Libraries installiert hast.

Ja, aber die Libraries Sind auch unter Linux Kommerziell.

Solld das heißen, das Du die devel.Sachen kostenlos unter Linux 
verwenden kannst und wenn Du Deine Selbst-Programmierten Programmen 
dynamisch linkst dmotif, die Programm-USER sich die Komerziellen 
Libraries kaufen müßen ?

Wenn Du aber statisch Linkst also smotif Du die Kosten dafür trägst ?

Thorsten

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann mich mit altem Kernel nicht anmelden, wieso?

2004-01-14 Thread Michelle Konzack
Am 2004-01-14 09:21:21, schrieb Norbert Tretkowski:
* Michelle Konzack wrote:

 #/etc/filesystems 
 ext3

...

 Nach den manpages wird diese Date für die Option auto verwendet, ist 
 aber in Debian bei einer Installation nicht automatisch installiert.

Indeed, damit kann man das Nachladen eines Filesystems wohl erzwingen.

Das meinte ich damit...

Existiert die Datei allerdings nicht, wird auf /proc/filesystems
zurueck gegriffen, und dort sind nur die Filesysteme aufgefuehrt fuer
die der Kernel aktuell Support hat, sprich die deren Module geladen
sind oder die fest in den Kernel einkompiliert wurden.

Das war wohl der Grund, warum 'mount -t auto ...' beim OP nicht 
funktionierte und er mit 'mount -t msdos ...' das modul manuell 
nachladen mußte.

Norbert

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FW by cbille@nerim.net : Fw: [hosting] nouvelle loi !

2004-01-14 Thread Michelle Konzack
Am 2004-01-14 13:53:53, schrieb Torsten Schneider:
On Wed, Jan 14, 2004 at 01:31:58PM +0100, Andreas Mueller wrote:

 Das ist einfach ein Hammer!
 Tja, bleibt nichts anderes uebrig als Umzug ins Ausland. Wenn das Gesetz rauskommt,
 dann muss man sich einen dedicated server im Ausland holen, wie z.B.
 in Sued Korea.

Kann das mal bitte jemand für mich als alten Lateiner zusammenfassen?

Die Stangenbrot futternde französischr Regierung will ein gesetz 
verabschieden, das ISP's dazu ermächtigt, ohne richterliche 
genehmigung oder anweisung Contents auf Servern zu löschen.

Also wenn der ISP diech nicht mag, fehlen auf Deinem Server 
HTML-Dateien, Images, haste vieleicht kein privates apt-repository 
mehr oder E-Mails kommen bei Dir nicht mehr an... 

Die ISP's haben dann das Recht, Deine E-Mails zu scannen und bei 
ISP-Unerwünschten (!!!) Inhalten die E-Mail zu löschen !

Fazit:  Der Staat will ISP's ermächtigen, private Justiz und 
Polizei zu spielen.

Grüße, Torsten

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FW by cbille@nerim.net : Fw: [hosting] nouvelle loi !

2004-01-14 Thread Michelle Konzack
Am 2004-01-14 13:38:32, schrieb Patrick Cornelissen:
Michelle Konzack wrote:
Hallo Leute, 

die Franzosen haben jetzt nen kompletten knall !!!
Wer weis das schon, ich spreche zumindest kein Franzmännisch *g*
Aber aus der Erfahrung, kann ich sagen, daß die schon merkwürdige
Anwandlungen haben. Aber was meinst du denn?

(Sorry Michelle, die andere Mail ging aus versehen nur an dich)

Keine Ursache, habe bereits über 40 Anfragen bekommen... 

siehe Vorheriges Posting an Thorsten Schneider

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FW by cbille@nerim.net : Fw: [hosting] nouvelle loi !

2004-01-14 Thread Michelle Konzack
Am 2004-01-14 13:53:46, schrieb Andreas Mueller:

Da muss ich leider sagen das die Deutschen da auch nicht immer besser sind.

Ich hatte sowas vor 8 oder so Monaten gelesen...
Weist Du da mehr darüber ?

Da sollten ja ISP's irgendwelche Scanner auf den Mailservern 
installieren und Indizierte Inhalte an Regierungseinrichtungen 
weiterleiten...

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [F]: Probleme mit Mauserkennung

2004-01-14 Thread Ruediger Noack
Thorsten Fricke wrote:
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  ImPS/2
Wenn sie auf der Console mit gpm ordentlich funktioniert (und weiter 
funktionieren soll), dann:

Option  Device/dev/gpmdata
Option  Protocol  PS/2
--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Leises Debian

2004-01-14 Thread Michelle Konzack
Am 2004-01-14 17:55:00, schrieb Andreas Kretschmer:

Können wir tauschen? Ich gebe Dir einen leisen Blackbox-Router, ich
bekomme Deine Athlon XP 2800+, habe hier nur Athlon 700 als
'Workstation'. Den könnten dann meine Kinder bekommen, alles wird gut.

SCNR und so, ein Athlon 2800+ als Router ist schon hart...

Habs mir auch gerade gedacht... In Paris ist es bei mir auch nur ein 
K6-III mit 500 MHz und macht die OC3 im Vor sich hinträumen...

Anm:Da mein Dual Athlon MP 1900 im Juni 2003 bei einem Gewitter 
abgeraucht ist und ich derzeit mit einem CLUSTER (8 Rechner) 
aus HP Vectra XA5/200MMT Vorlieb nehmen muß, würde ich einen 
Vectra doch gerne auch gegen den Athlon tauschen...

Andreas

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [F]: Probleme mit Mauserkennung

2004-01-14 Thread Tobias Kraus
Am Mittwoch, 14. Januar 2004 21:35 schrieb Thorsten Fricke:
[...]
  Mit einer Katze!

 Shit... wo bekomm' ich um diese Uhrzeit noch eine Katze her?
 *grins*

Haettest Du vor etwa einer Stunde NDR angeschaut, haettest Du das eine 
oder andere Exemplar gehabt. Ist vorher bei mir ueber den Monitor 
geflimmert ;-)


 Bin fuer jede man-page, jedes RTFM etc. dankbar.
 
  Ernsthaft, mouse(4) (bei mir gibt es die zweite von zweien)
  enthaelt

 Sorry, aber das in Klammern verstehe ich ned so ganz

Die man-pages sind in Abschnitte eingeteilt (man man). Die Zahl in 
Klammer gibt die Section an. Die muss man als Parameter vor der Seite 
angeben, also

man 4 mouse

Dann zeigt man nur die erste Seite in diesem Abschnitt an die er zu 
dem Namen findet. Willst Du alle nacheinander anzeigen, gib ein:

man 4 -a mouse


  die Infos zur Mauskonfiguration unter X. Schau unter Protocol
  nach. Wenn es eine Wheel-Maus ist, versuch zuerst ImPS/2,
  ansonsten PS/2.

 Ok, habe gerade nochmal ImPS/2 probiertMaus bewegt sich, ist
 aber nicht kontrollierbar.
 Mit PS/2 tut sich nun was (frag' mich nicht, warum) und ich kann
 auch ungefaehr was anklicken, aber die Maus bewegt sich sehr
 sprung- und ruckhaft.

Die entsprechende Seite liefert Dir als moegliche Protokolle:


Auto,  Microsoft,  MouseSystems,  MMSeries,  Logitech,  MouseMan,  
MMHitTab, GlidePoint, IntelliMouse, ThinkingMouse, AceCad, PS/2, 
ImPS/2, ExplorerPS/2, ThinkingMousePS/2,MouseManPlusPS/2,
GlidePointPS/2, NetMousePS/2, NetScrollPS/2, BusMouse, SysMouse, 
WSMouse, USB, Xqueue.

Versuch mal alle, die PS/2 drinhaben

Tobias

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html

Registered Linux User #293344


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein 3d mit Kernel 2.6.1

2004-01-14 Thread Uwe Kerstan
* Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] [14-01-2004 21:27]:

 Ich lade via /etc/modules in folgender Reihenfolge:
 
 agpgart
 via-agp
 
Bei mir lädt via-agp agpgart automatisch.
Probiere es mal aus.

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [F]: Probleme mit Mauserkennung

2004-01-14 Thread Reinhold Plew
Hi,

Thorsten Fricke schrieb:

Hallo Liste,

nachdem ich jetzt endlich mein X ans Laufen bekommen habe stehe ich nun 
nur noch vor einem klitzekleinen, aber dennoch mehr als stoerendem 
Problem: Meine Maus ist nicht korrekt eingerichtet bzw. wird nicht erkannt.
Installiert ist eine PS/2 NoName Maus namens m-easy (extra kleine 
Kindermaus), die ich ungerne ersetzen moechte, da der Rechner 
hauptsaechlich von meinen Toechtern benutzt wird.
Ich habe schon die Protokolle /dev/psaux und /dev/ttys0 ausprobiert, 
aber nix tut sich :-(

Kann mir jemand ein RTFM nennen, wo ich nachlesen kann, wie ich 
herausfinde, wie ich meine Maus ansprechen muss? Gibt es sowas wie lspci 
fuer Maeuse?
Odernoch besser ;-) mit welchen Einstellungen bekomme ich diese Maus 
zum rennen?

Bin fuer jede man-page, jedes RTFM etc. dankbar.
was sagt mdetect - mouse device autodetection tool ?

Vielen Dank schonmal im voraus
Thorsten




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kein 3d mit Kernel 2.6.1

2004-01-14 Thread Elimar Riesebieter
On Wed, 14 Jan 2004 the mental interface of 
Uwe Kerstan told:

 * Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] [14-01-2004 21:27]:
 
  Ich lade via /etc/modules in folgender Reihenfolge:
  
  agpgart
  via-agp
  
 Bei mir lädt via-agp agpgart automatisch.
 Probiere es mal aus.

Stimmt ;-)

Ciao

Elimar

-- 
  Alles was viel bedacht wird ist bedenklich!;-)
 Friedrich Nietzsche


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Was wird zum Aplikation programmieren benötigt

2004-01-14 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [2004-01-14 17:32]:
Am 2004-01-14 08:38:23, schrieb Thorsten Haude:
Unter freien Betreibssystemen ist Motif frei nutzbar.

Achh ?

Steht jedenfalls so in der Lizenz, die sich nach Installation auf
Deiner Platte befindet. Für's Vorlesen nehem ich aber Geld.


In Netscape's Lizenz steht nicht alles über Motif drin, nehme ich an.
In diesem Fall geht es auch nicht um die Entwicklerversion, sondern
darum, ob Du die Libraries installiert hast.

Ja, aber die Libraries Sind auch unter Linux Kommerziell.

Ächz. Kommerziell ist nicht gleich proprietär. Die Libraries sind
quelloffen und unter Linux frei nutzbar. Komerziell ist auch MySQL.


Solld das heißen, das Du die devel.Sachen kostenlos unter Linux 
verwenden kannst und wenn Du Deine Selbst-Programmierten Programmen 
dynamisch linkst dmotif, die Programm-USER sich die Komerziellen 
Libraries kaufen müßen ?

Wie kommst Du auf das schmale Brett? Um die Shared Libraries zu
installieren, kannst Du
apt-get install libmotif
benutzen.


Wenn Du aber statisch Linkst also smotif Du die Kosten dafür trägst ?

Du kannst auch Deine Programme statisch linken und mit einer (nicht
quelloffenen) Lizenz Deiner Wahl unter's Volk bringen. Das machen
Netscape und NEdit. Dafür bezahlst Du im Falle von unfreien
Betriebssystemen und das steht für Freie Betreibssysteme so in der
Lizenz.


(Übrigens: Woody benutzt brav Open Motif 2.1.30, alles danach wird
zwar von SuSE und RH ausgeliefert, taugt aber nichts.)


Thorsten
-- 
I was amazed today to find out how much Windows
can actually be used for useful things.
- Donald E. Knuth


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Leises Debian

2004-01-14 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Jürgen Scholz [EMAIL PROTECTED] [2004-01-14 17:44]:
Ich benutze einen Athlon XP als Router.

Wer hat, der hat.


Ich würde dieses Gerät gerne tagsüber laufen lassen, aber die
Geräuschentwicklung ist ziemlich groß (2800+ und 7200rpm Festplatte).

Bist Du sicher, daß die Festplatte den Krach macht? Ein neuer Lüfter
(evtl. temperaturgeregelt) bringt vielleicht mehr.


Gibt es eine Möglichkeit HD Zugriffe weitestgehend im Hauptspeicher ablaufen
zu lassen. Ich meine hiermit, dass oft benötigte Dateien (z.B. Logs, bash
ls, rm etc.) im Speicher gehalten werden, so dass die Festplatte nahezu
dauerhaft schlafen kann? Wünschenswert wäre, wenn hierbei auch
Schreibzugriffe abgefedert werden würden.

Das geht vermutlich nicht, und das ist auch gut so. Logs gehören auf
die Platte, nicht in den Speicher. Zudem müßtest Du auch auf
journalierende Dateisysteme verzichten.


(Hm, einen kleinen 486er als Loghost danebenzustellen wäre wohl nicht
besonders sinnvoll.)


Thorsten
-- 
The only thing necessary for the triumph of
evil is for the good men to do nothing.
- Edmund Burke


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Dateizuordnungen

2004-01-14 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Hans Kramer [EMAIL PROTECTED] [2004-01-14 22:11]:
Ich benutze woody 3.0_r1 und als Oberfläche Enlightenment.
Nehmen wir an, ich möchte eine PDF-datei öffnen, wähle ich die ja
logischerweise im MC aus, und dan öffnet diese sich ja.

Logisch ist das nicht, ich benutze MC nur, wenn ich emelFM nicht
bekommen kann. Wirf mal einen Blick darauf, es lohnt sich.


Thorsten
-- 
The true danger is when liberty is nibbled away for expedients.
- Edmund Burke


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [F]: Probleme mit Mauserkennung

2004-01-14 Thread Thorsten Fricke
Hi

...
Wenn sie auf der Console mit gpm ordentlich funktioniert (und weiter 
funktionieren soll), dann:

Option  Device/dev/gpmdata
Option  Protocol  PS/2
Diese Option funktioniert gar nichtleider.

Ich probier' jetzt nochmal mdetect und geh' dann erstmal drueber 
schlafen ;-)

Gruss
Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [F]: Probleme mit Mauserkennung

2004-01-14 Thread Thorsten Fricke
Hi Reinhold,

Reinhold Plew schrieb:
Hi,

Thorsten Fricke schrieb:

...
was sagt mdetect - mouse device autodetection tool ?
mdetect -vx sagt mir:

Found the following devices:
/dev/psaux
/dev/ttyS1
/dev/ttyS0
Hmmmmal sehen, ob ich damit morgen abend weiterkomme.

Gute Nacht erstmal
Thorsten
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wo stellt man die locale in Debian ein?

2004-01-14 Thread Vladislav Vorobiev
Sorry, 
falsche Liste!

 Hallo,
 Ich finde unter Debain nicht, wo ich locale einstellen kann. Ich habe über Zope über 
 Debian Paketmanager instaliert  allerdings weiterstehenden punkt nicht befolgt:
 Wer seine locales noch nicht installiert hat sollte dies unbedingt mit apt-get 
 install locales nachholen und dann als Standard locale zumindest [EMAIL 
 PROTECTED] während der Installation auswahlen. aus 
 (https://www.dzug.org/Members/mschopen/howto/debian_installation)
 Warum ist es so wichtig? Hangt es damit zusammen? Oder wo kann ich die locale 
 einstallen?
 
 Vlad
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SIOCDELRT: no such process

2004-01-14 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich habe mich hier entschlich etschlossen, meine alte Suse auf Debian umzustellen und 
war dabei nicht sehr erfolgreich.

Ich bekomme das netzwerk nicht ans laufen. Dazu:

Es handelt sich hier um ein Server der in einer Universität steht. Der 
Netzwerkadministrator weiss nichts von Broadcast oder Netzwerkadressen die man für 
interfaces braucht. 

Bei Suse 8.0 hatte ich nur 
ip: 
netmask:
gateway: 
und DNS (die allerdings unwichtig sind)
Wahrscheinlich hat Suse selber den Rest ergänzt.

Bei Debian habe ich in die interfaces folgendes reingeschrieben:
address 194.95.77.26
network 194.95.77.0
netmask 255.255.255.0
gateway 10.1.0.2
broadcast 194.95.77.255

beim  restart bekomme ich die Fehlermeldung:
kafka:/home/vavvav# /etc/init.d/networking restart
Reconfiguring Network interfaces: SIOCDELRT: no such process SIOCADELRT: Network is 
uncreachable

Also dabei würde ich auf Hardware Problemme tippen, wenn nicht folgendes:

Wenn ich normale adressen, etwa 192.168.0.10 255.255.255.0 ect einstelle. Bekomme ich 
diese Fehlermelung nicht, also
kafka:/home/vavvav# /etc/init.d/networking restart
Reconfiguring network interfaces: done.

Was SIOCDELRT ist weiss ich nicht, kann es sein das die Adressen von Netzwerk und 
Broadcast nicht stimmen und desswegen diese Fehlermeldung erschein oder ist es doch 
Hardware.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SIOCDELRT: no such process

2004-01-14 Thread Torsten Schneider
On Wed, Jan 14, 2004 at 11:29:03PM +0100, Vladislav Vorobiev wrote:

 ich habe mich hier entschlich etschlossen, meine alte Suse auf Debian
 umzustellen und war dabei nicht sehr erfolgreich.

Das hast du heute Mittag bereits erzählt, ich habe dir da auch schon
geantwortet.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [F]: Probleme mit Mauserkennung

2004-01-14 Thread Ruediger Noack
Thorsten Fricke wrote:
Wenn sie auf der Console mit gpm ordentlich funktioniert (und weiter 
funktionieren soll), dann:

Option  Device/dev/gpmdata
Option  Protocol  PS/2
Diese Option funktioniert gar nichtleider.

und in die /etc/gpm.conf gehört dann noch:

repeat_type=raw

Hatte ich vergessen, sorry.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DVD Laufwerk streikt (2.6.1)

2004-01-14 Thread Philipp Knappke
Christian Schmidt wrote:

Unterstuetzt Dein Kernel auch das iso9660-Dateisystem?
Ist es in /proc/filesystems aufgefuehrt?
Jepp, ist es.
Lege ich eine DatenCD ins betreffende Laufwerk ein, so laesst sich 
dieses kurioserweise nicht mounten, der Inhalt wird aber beispielsweise 
in K3B angezeigt. Ich komm da grade wirklich nicht ganz mit... 2.6.1 
macht komische Sachen.

Gruss,
Christian
Gruesse,
Philipp
--
Seltsam, dass alle Menschen, deren Schaedel man geoeffnet hat, ein 
Gehirn hatten.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wo stellt man die locale in Debian ein?

2004-01-14 Thread Ruediger Noack
Vladislav Vorobiev wrote:
Sorry, 
falsche Liste!

Happy crossposting.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Leises Debian

2004-01-14 Thread Christian Schmidt
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 14.01.2004 (d.m.y):

 Anm:  Da mein Dual Athlon MP 1900 im Juni 2003 bei einem Gewitter 
   abgeraucht ist und ich derzeit mit einem CLUSTER (8 Rechner) 
   aus HP Vectra XA5/200MMT Vorlieb nehmen muß,

Als _Router_?!

   würde ich einen 
   Vectra doch gerne auch gegen den Athlon tauschen...

Gruss,
Christian
-- 
Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Und weil das Finanzamt immer so nett zu mir war, habe ich nach oben
aufgerundet.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: SIOCDELRT: no such process

2004-01-14 Thread Christian Schmidt
Hallo Vladislav,

Vladislav Vorobiev, 14.01.2004 (d.m.y):

 ich habe mich hier entschlich etschlossen, meine alte Suse auf Debian 
 umzustellen und war dabei nicht sehr erfolgreich.
 
 Ich bekomme das netzwerk nicht ans laufen. Dazu:

Wenn es nur das ist, war das Unternehmen doch durchaus erfolgreich.
;-)

 Es handelt sich hier um ein Server der in einer Universität steht. 
 Der Netzwerkadministrator weiss nichts von Broadcast oder Netzwerkadressen 
 die man für interfaces braucht. 

Dann hat er aber einen kraeftigen Tritt in einen eher rueckwaertig
angeordneten Koerperteil verdient. ;-)

 Bei Suse 8.0 hatte ich nur 
 ip: 
 netmask:
 gateway: 

Das reicht ja auch. Der Rest (also die Broadcast-Adresse) ergibt sich
aus IP-Adresse und Netzmaske.

 und DNS (die allerdings unwichtig sind)

Das wuerde ich nun nicht behaupten: Sich ohne DNS im Internet
zurechtzufinden halte ich fuer serh schwierig.

 Wahrscheinlich hat Suse selber den Rest ergänzt.

Kann sein.

 Bei Debian habe ich in die interfaces folgendes reingeschrieben:
 address 194.95.77.26
 network 194.95.77.0
 netmask 255.255.255.0
 gateway 10.1.0.2

Diese Gateway-Adresse kann aber nicht stimmen.
Angesichts der IP-Adresse und Netzmaske muss die Gateway-Adresse auch
aus dem Bereich 194.95.77 stammen.

 broadcast 194.95.77.255

Das ist OK.

 beim  restart bekomme ich die Fehlermeldung:
 kafka:/home/vavvav# /etc/init.d/networking restart
 Reconfiguring Network interfaces: SIOCDELRT: no such process 
 SIOCADELRT: Network is uncreachable

Versuch es doch mal mit
/etc/init.d/networking stop
/etc/init.d/networking start
...nachdem Du die Gueltigkeit der Adressen verifiziert sowie die
Gateway-Adresse ermittelt hast.
Am besten fragst Du Dich einmal zu jemandem durch, der die Bezeichnung
Netzwerkadministrator auch verdient hat, fragst also beispielsweise
im zustaendigen Rechenzentrum (oder hat die Uni keins?) mal nach.

 Also dabei würde ich auf Hardware Problemme tippen, wenn nicht folgendes:
 
 Wenn ich normale adressen, etwa 192.168.0.10 255.255.255.0 ect einstelle, 
 bekomme ich diese Fehlermelung nicht, also
 kafka:/home/vavvav# /etc/init.d/networking restart
 Reconfiguring network interfaces: done.

Das heisst aber nicht, dass der Rechner dann auch korrekt konfiguriert
ist. ;-)

 Was SIOCDELRT ist weiss ich nicht, kann es sein das die Adressen von 
 Netzwerk und Broadcast nicht stimmen und desswegen diese Fehlermeldung 
 erschein oder ist es doch Hardware.

Erstgenanntes. Das DELRT in dem Wort heisst AFAIK Delete route.
Ich habe gerade mal ein traceroute auf die o.a. IP-Adresse laufen
lassen, welches bis zu 195.37.187.147 (irgendeine Station im dfn)
durchlaeuft, dann aber offenbar nicht weiterweiss...

Sprich: Setz Dich mit irgendjemandem in Verbindung, der lokale
Kompetenz in Sachen Netzadministration hat. Der wird Dir sagen
koennen, was zu tun und einzutragen ist.

Gruss,
Christian
-- 
Wir müssen langsam mal eine Fortune-Sperre machen, sonst
brauchen wir eine neue Festplatte.
-- Nils Magnus


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [F]: Probleme mit Mauserkennung

2004-01-14 Thread Christian Schmidt
Hallo Thorsten,

Thorsten Fricke, 14.01.2004 (d.m.y):

 Hi
 
 ...
 Wenn sie auf der Console mit gpm ordentlich funktioniert (und weiter 
 funktionieren soll), dann:
 
 Option  Device/dev/gpmdata
 Option  Protocol  PS/2
 
 Diese Option funktioniert gar nichtleider.

Die funktioniert auch nur, wenn Du gpm (AFAIR General Purpose Mouse)
funktionierend konfiguriert und aktiviert sowie uebrhauot installiert
hast.

Gruss,
Christian
-- 
Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, es müsse
sich dabei doch auch was denken lassen.
-- Goethe, Faust I


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Leises Debian

2004-01-14 Thread Christian Schmidt
Hallo Thorsten,

Thorsten Haude, 14.01.2004 (d.m.y):

 * Jürgen Scholz [EMAIL PROTECTED] [2004-01-14 17:44]:
 Ich benutze einen Athlon XP als Router.
 
 Wer hat, der hat.
[..] 
 (Hm, einen kleinen 486er als Loghost danebenzustellen wäre wohl nicht
 besonders sinnvoll.)

*schenkelklopf*
Wer hat, dem wird gegeben. ;-)

Gruss,
Christian
-- 
Ich habe nie an unserer Chancenlosigkeit gezweifelt.
-- Richard Golz


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Hilfe: Kernel-Panic nach Kernel-update (root fs nicht auffindbar)

2004-01-14 Thread Dirk Salva
Hallo,

ich benoetige dringend Hilfe, weil ich (leider) nicht mehr weiter weiss:

ich habe auf einem Pentium 200MMX vom bf24-Kernel (frische Installation)  
auf 2.4.24-i586tsc von backports.org aufgeruestet.

Wenn ich mit diesem Kernel dann booten will, kommt:

VFS: Cannot open root device 303 or 03:03
Please append a correct root= boot option
Kernel panic: VFS: unable to mount root fs on 03:03

Da bin ich leider aufgeschmissen;-/ Was habe ich bei der Installation  
verkehrt gemacht bzw. wie kann ich das Problem korrigieren?
In lilo.conf steht root=hda3 als Eintrag drin, und da ist root auch drauf  
(hda1=boot, hd2=swap, hda3=/, hda5=home).
Ich wuesste nicht, was ich da aendern muesste, damit's laeuft, ausserdem  
habbich Schiss, dass bei falscher Aenderung dieser Zeile der bf24-Kernel  
(der hier noch als LinuxOLD existiert) das System auch nicht mehr  
hochfahren kann.

Any hints?

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an die GMX-Adresse koennen verlorengehen!

ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10  Internet: [EMAIL PROTECTED] |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD Laufwerk streikt (2.6.1)

2004-01-14 Thread Philipp Knappke
Philipp Knappke wrote:

---snip---
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/dvd,
   or too many mounted file systems
   (could this be the IDE device where you in fact use
   ide-scsi so that sr0 or sda or so is needed?)
---snap
Anmerkung: das Teil haengt an einem separaten Promise-Controller. 
Interessanterweise gibt mir ein dmesg | grep pdc
---snip
Module pdc202xx_new cannot be unloaded due to unsafe usage in 
include/linux/module.h:483
---snap---
aus. Scheint also am Modul fuer den Controller zu liegen.
Ausserdem existiert /proc/ide/hde/driver und in /proc/ide/hdf/driver 
nicht. Da ist wohl mit mounten nix. an /dev/hdf haengt mein Brenner, an 
/dev/hde mein DVD-ROM. Jemand eine Ahnung wie ich das fixen kann?

Gruesse,
Philipp
--
Seltsam, dass alle Menschen, deren Schaedel man geoeffnet hat, ein 
Gehirn hatten.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   3   4   5   6   >