Re: HylaFAX Kopfzeile

2004-08-23 Thread Christian Schubert
On Fri, 20 Aug 2004 12:05:58 +0200
Michael Krauss [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 habe seit einiger Zeit schon Hylafax als Faxserver und versender laufen.
 Benutze als clients im Netzwerk WHFC.
 Jetzt ist mir aufgefallen, hat mich bis jetzt nicht gestört, dass auf 
 den Faxen keine Kopfzeile (absender, tel.nr., zeit) drauf ist.
 Ich würde aber gern die Zeile mit drauf haben. Hab dazu auch schon ne 
 ganze menge gegoogelt, und meist nur den hinweis auf faxaddmodem 
 bekommen. Gibts da auch ein configfile wo ich dass direkt ändern kann?
 Wie mach ich das dann?

Ich habe vor einigen Jahren das ganze wie folgt gelöst:

In ~/fax/bin/faxrcvd für den sofortigen Druck 

  $TIFFBIN/tiff2ps -a $1 | psnup -s0.95 -1 | lpr -Plp

eingetragen. 

$TIFFBIN: hier steht das Verzeichnis in dem tiff2ps zu finden ist. 
psnup: reduziert die orginal Seitengröße auf 95%. 

Mit diesem (etwas faulen) Trick konnte die oberste Zeile eines Faxes aufs
Blatt gedruckt werden und alle waren glücklich ;-)

Ich hoffe, daß ich etwas helfen konnte.


Gruß CHristian


 Und wenn nicht wie kann ich das dann mit faxaddmodem machen.
 Ich benutze capi4hyla um die faxe dann über die idsn karte zu versenden.
 
 Danke
 Michael




Re: TUN/TAP tunneling mit 2.6.8.1

2004-08-23 Thread Mirco Schmidt
Jakob Lell wrote:

 Hallo,
 vor dem ifconfig muss man das Device mit tunctl erzeugen. Damit hat es
 bei mir (für UML) funktioniert.
 
 Jakob
Danke für den Tip aber das scheint in diesem Fall wohl nicht nötig zu sein.
Nach zwei Tagen und zwei mal wiederhochfahren hat's dann geklappt.

Jetzt hab ich zwar noch das Problem das iptables zu blocken scheint, aber
das bekomm ich auch noch irgendwie hin.
Es muß aber an iptables liegen, den ich hab sobald ich ein ping verschicke
in gkrellm sichtbaren traffic. Egal ob das ping vom host oder vom client
ausgeht.

Greetz
 Mirco
-- 
Warn European Authorities against the dangers of software patents.
http://petition.eurolinux.org/index_html?LANG=de

Against-TCPA Don't let them take YOUR RIGHTS!  http://www.againsttcpa.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Trotz 100MBit NIC nur gut 10MBit/s Durchsatz

2004-08-23 Thread Christian Schulte
Christian Riedel wrote:
 Moin Jan,
 
 On 22.08.2004 19:38, Jan Sechser wrote:
 
 mehrere möglichkeiten.
 schau mal auf dem bios ob man den interrupt mit jumpern beinflussen kann,
 oder es gibt vielleicht im bios ein menü für die netzkarte.
 
 
 Leider alles nicht der Fall ;-(
 
 Option PnP OS hab ich auf on... linux =! dos oder win95 oder winNT
 oder  Vielleicht ist damit das Problem schon gelöst.
 
 
 Auch das hilft nix ... habe alle meoglichen Sachen im Bios ausprobiert
 ... IRQs fest vergeben kann ich dort auch nicht
 
 Christian

Auch mal

append=noapic nolapic

probiert ?

-- 
Christian Schulte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libphp-adodb und mysql_connect error

2004-08-23 Thread Torsten Schneider
On Mon, Aug 23, 2004 at 07:28:20AM +0200, Jochen Kaechelin wrote:

 ich hab inzwiwchen alle Apache Versionen 1.x 2.x aus testing u. 
 unstable probiert, php as Mddul u. cgi. Aber ich bekomm
 beim Verbindungsaufbau (mysql) mit libphp-adodb immer einer
 
 mysql_connect unknown function.

Dann hast du das MySQL-Modul für PHP nicht installiert:

apt-get install php4-mysql


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alte .config Inhalt in neue .config kopieren

2004-08-23 Thread Dirk Schleicher
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:

  Du solltest IMHO einfach mal ein
 make menuconfig machen in deinem Kernelsource Verzeichnis und dir die
 Optionen erstmal anschauen bevor du sie einfach so
 aktivierst/deaktivierst.

Hallo,

da gebe ich Dir erst einmal Recht. Ich habe nur festgestellt, das halt
sehr viel fehlt. Z.B. Treiber für den VIA Chipsatz beim I2C etc.
Wenn ich ohne .config menuconfig aufrufe, dann holt er sich die config
aus /boot. Und damit habe ich wieder die alte config.
Das kopieren will ich nur deshalb machen, da ich es nicht gebacken
bekommen, einen Kernel zu bauen der sich booten lässt.
Ich werde mir mal diff ansehen.

Danke und Gruss

Dirk

PS. Wie kommt man an eine absolut sauber (virgin) .config? Kann ich die
irgend wie aus der Kernelsource heraus bekommen?

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: libphp-adodb und mysql_connect error

2004-08-23 Thread Jochen Kaechelin
Am Montag, 23. August 2004 11:27 schrieb Torsten Schneider:

 Dann hast du das MySQL-Modul für PHP nicht installiert:

Doch, hab ich!Wie gesagt, phpmyadmin usw. laufen ja ohne Probleme.



Re: alte .config Inhalt in neue .config kopieren

2004-08-23 Thread Bjoern Schmidt
Dirk Schleicher wrote:
Ich werde mir mal diff ansehen.
Davon kann ich nur abraten. Man fingert nicht an der .config herum wenn man
nicht weiss was man tut. Die .config wird z.B. durch make menuconfig generiert,
wobei endlich viele dependencies mit einbezogen werden. diff kann die deps
nicht berücksichtigen = in 95% der Fälle geht das schief.
PS. Wie kommt man an eine absolut sauber (virgin) .config? Kann ich die
irgend wie aus der Kernelsource heraus bekommen?
Was ist sauber? Unter 2.6 gibt es ein make help was Dir einige Möglichkeiten
angibt einen Standartkernel zu erstellen.
Das was Deinem Wunsch nächsten kommt wäre make mrproper oldconfig.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Trotz 100MBit NIC nur gut 10MBit/s Durchsatz

2004-08-23 Thread Bjoern Schmidt
Christian Schulte wrote:
append=noapic nolapic
probiert ?
Da wäre auch noch pci=usepirqmask
Du kannst die pirqmask auch selbst vorgeben, da experimentiere ich gerade mit
herum. Könnte hier evtl. auch weiterhelfen. Steht alles irgendwo in der
kernel-doku.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: alte .config Inhalt in neue .config kopieren

2004-08-23 Thread Meinolf Sander
* Dirk Schleicher schrieb:

 PS. Wie kommt man an eine absolut sauber (virgin) .config? Kann ich
 die irgend wie aus der Kernelsource heraus bekommen?

Ich weiß zwar nicht genau, was Du meinst, aber sieh Dir mal

  Kernel .config support
  Enable access to .config through /proc/config.gz

unter »General setup« an.


Gruß,
Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778ble


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecord statt dd

2004-08-23 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-22 20:53:21, schrieb Thomas Baedorf:

 -rw-r--r--1 tom  tom   1129935 10. Aug 20:51 vmlinuz-2.6.6-1-686
 na ja, es würde noch passen^^^
 von der groesse her

Was hindert dich daran, ein Floppy-Image mit 4 MByte zu machen ?

Floppy-Images sind FAT12 = 4 MByte

Mit nem Floppy-Laufwerk haste da probleme (muß 2,88/4MByte 
unterstützen), aber mit ner CD funktioniert es einwandfrei

 Tschöö
 Thomas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: (ISDN) AVM ISA B1 unter Sarge?

2004-08-23 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] schrieb am [22.08.04 23:02]:

 bei versuch isdnutils zu starten bekomme ich nur:
 
 ,[ /etc/init.d/isdnutils start ]
 | Starting ISDN services: 
 |  no ISDN cards configured! Please configure 'hisax' module with modconf
 | Read /usr/share/doc/isdnutils/README.HiSax.gz for more information
 | (e.g. with 'zless /usr/share/doc/isdnutils/README.HiSax.gz').
 `
 
 Was habe ich denn übersehen was sich geändert hat?

Die isdnutils basieren rein auf Hisax-Treibern. Du kannst aber isdnlog
trotzdem benutzen:

Trage in die  
/-- /etc/modutils/aliases -- 
alias char-major-43 capidrv 
alias char-major-44 capidrv 
alias char-major-45 capidrv
\---

ein, evtl. falls capidrv nicht mehr funktioniert, den B1-Modulnamen 
versuchen.

 Pozdrawiam/Gruß/Regards
 Robert Rakowicz

Gruß
Gerhard



Re: cdrecord statt dd

2004-08-23 Thread Torsten Schneider
On Mon, Aug 23, 2004 at 12:34:24PM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Was hindert dich daran, ein Floppy-Image mit 4 MByte zu machen ?
 
 Floppy-Images sind FAT12 = 4 MByte

Wenn man den Kernel direkt auf die Diskette kopiert, um was es hier
ging, hat man überhaupt kein Filesystem drauf.


Grüße, Torsten



Re: libphp-adodb und mysql_connect error

2004-08-23 Thread Torsten Schneider
On Mon, Aug 23, 2004 at 11:52:41AM +0200, Jochen Kaechelin wrote:

  Dann hast du das MySQL-Modul für PHP nicht installiert:
 
 Doch, hab ich!Wie gesagt, phpmyadmin usw. laufen ja ohne Probleme.

Und was sagt phpinfo()?


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail-Server-Konfiguration (Router - dyndns)

2004-08-23 Thread Christian Schmidt
Hallo,

[EMAIL PROTECTED], 22.08.2004 (d.m.y):

 Will ich eigentlich nicht. Ich habe email-Adressen bei web.de, bei strato
 für meine Domains, an meiner Universität, etc.
 Von diesen Servern möchte ich meine Mails via POP3 abholen und dann im
 IMAP-Courier verwalten. Und auf diesen IMAP-Server möchte ich dann auch
 von außerhalb via MUA zugreifen.
 Beim Verschicken soll dann jeweils wieder die richtige Emailadresse im
 Absender stehen und nicht mein Host im lokalen Netz.

Das ist Sache des MUA.

Gruss,
Christian
-- 
Teilt er Torte mit der Säge, kriegt der Bauer furchtbar Schläge.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Befehl zur Deviceanzeige

2004-08-23 Thread Christian Schmidt
Hallo Markus,

Markus Bulling, 22.08.2004 (d.m.y):

 Jau. Du hast recht. Allerdings bei mir nicht kernel.log sondern 
 kern.log. Meldungen stehen aber anscheinend auch in syslog und messages 
 drin.
 Das ist schonmal nicht schlecht!
 Aber gibt's dazu nicht ein Kommando, daß mir eben nur Meldungen zu z.B. 
 --usb oder --cdrom ausgibt?

grep -i usb /var/log/kern.log

Gruss,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Eva N. Gelium 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mozilla-firefox und xprt XPSERVERLIST Variable

2004-08-23 Thread Christian Schmidt
Hallo Matthias,

Matthias Taube, 22.08.2004 (d.m.y):

 immer wenn ich versuche mit firefox zu drucken kommt die Fehlermeldung, dass
 kein XPrint Server gefunden werden kann und ich die Variable XPSERVERLIST
 überprüfen solle.

Du brauchst das Paket xprt, weil der Debian-Firefox aus mir nicht so ganz
nachvollziehbaren Gruenden nicht fuer den direkten Gebrauch mit
herkoemmlichen Drucksystemen gebaut ist.

Gruss,
Christian
-- 
Die Menschen hassen und merken in der Liebe leicht das Gefühl der
Unabhängigkeit.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mail-Server-Konfiguration (Router - dyndns) - Von Matthias Reimann

2004-08-23 Thread Christian Schmidt
Hallo debian,

hier ist es eigentlich ueblich, Postings unter Angabe seines
Realnamens zu verfassen...

[EMAIL PROTECTED], 22.08.2004 (d.m.y):

 Ich habe einen DSL-Anschluß. Zu meiner dynamischen IP habe ich mir eine
 Domain bei dyndns.org reserviert.
 
 Mein kleines Netzwerk besteht aus einem Router und fünf weiteren Rechnern,
 Ich kann von außen über die Domain auf den Router zugreifen. Ich habe
 allerdings mein Netzwerk noch nicht mit Domain konfiguriert.

Du meinst, dass sich Dein Router bei Angabe des DynDNS-Rechnernamens
noch nicht angesprochen fuehlt?

 Ich möchte
 gern auf einem der Rechner einen Mailserver einrichten. Ich bin im Moment
 dabei Postfix einzurichten. Dazu muß mein Rechner doch zu einer Domain
 gehören, oder?

Muss er nicht unbedingt, allerdings bietet sich das an. Bei einem LAN
mit insgesamt 6 Rechnern wuerde ich mir auch intern eine
inoffizielle Domain einrichten, z.B. homenet.lan oder etwas in der
Art...

 Meine Domain bei dyndns.org ist angenommen meinedomain.dynname.org. Muß
 mein Mailserver dann [EMAIL PROTECTED] oder
 mailserver.meinedomain.dynname.org heißen? 

Letzteres. Das erstgenannte Konstrukt ist kein Hostname, sondern eine
eMail-Adresse.

 Und wie und wo stelle ich das ein?

$EDITOR /etc/hosts

Gruss,
Christian
-- 
Die Nacht ist nur so dunkel, damit man sie besser sieht.


signature.asc
Description: Digital signature


Lilo-Men

2004-08-23 Thread Sascha Hdepohl
Hallo,

was muß ich tun, damit lilo beim booten automatisch das Menü anzeigt?
Ich denke, es ist jetzt im Text-Modus, in dem man erst Shift drücken
muß, damit das Menü kommt.

Ich habe schon install=menu in /etc/lilo.conf, aber das bringt es nicht.

TIA
sascha



Font-Probleme bei a2ps

2004-08-23 Thread Andreas Tille
Hallo,

ich habe mal testeshalber (und ärgerlicherweise - die Zahl der Probleme
rechtfertigt die anfängliche Zeitersparnis IMHO nicht) eine Knoppix
(damals 3.3) auf dem Rechner meines Vaters installiert und anschließend
die Pakete auf ein aktuelles Testing aktualisiert.  Das hatte bis
neulich zur Folge, daß beim Ausdruck mit OpenOffice.org mit mehrseitigen
Ausdrucken Probleme auftraten.  Die erste Seite war OK, doch alle
folgenden wurden um etwa 3cm nach unten verrutscht.

Das letzte Update auf OpenOffice.org 1.1.2 brachte hier Besserung - allerdings
hat nun a2ps Probleme korrekte Seiten zu erstellen.  Mit einfachen Worten
beschrieben, schreibt a2ps immer über den Rand, das heißt, die Schrift
läuft über den vorgegebenen Rahmen hinaus, weil offensichtlich zu große
Fonts benutzt werden.  Das schlägt sich auch beim Ausdruck von Webseiten
etc. nieder, also überall wo Text zu PostScript umgewandelt wird.  Auf
einem normalen Debian-System kenne ich solche Probleme nicht.  An welcher
Stelle muß man nun eingreifen, um das Problem zu beheben?

Viele Grüße

   Andreas.



Re: Lilo-Men

2004-08-23 Thread Robin Haunschild
Hallo,

am Montag, 23. August 2004 12:57 schrieb Sascha Hüdepohl:
 Hallo,

 was muß ich tun, damit lilo beim booten automatisch das Menü anzeigt?
 Ich denke, es ist jetzt im Text-Modus, in dem man erst Shift drücken
 muß, damit das Menü kommt.

AFAIR gibt es dafür die Option prompt

 Ich habe schon install=menu in /etc/lilo.conf, aber das bringt es nicht.

HTH


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: libphp-adodb und mysql_connect error

2004-08-23 Thread Jochen Kaechelin
 Und was sagt phpinfo()?

alles bestens, mysql-modul ist geladen, pdf, exif, xml uswalles 
ok! 

es läuft alles ohne probleme!



Problem mit dem tunneling

2004-08-23 Thread Mirco Schmidt
Hallo zusammen, ich hätt da mal ein Problem.

Also hier kurz mein System:
Debian Sarge/Sid mix auf sarge gepinnt. 
Kernel 2.6.8.1 patchfrei
P4-NW-2,8 768Meg SD-RAM auf Intel Chipsatz.

Ich hab hier pear-pc-0.3.0 laufen und dieses skript initialisiert beim start
des emulator das device ppc:

echo UID=$UID
PPC_NETMASK=255.255.255.0
PPC_HOST_IP=192.168.17.79
PPC_CLIENT_IP=192.168.17.240
/sbin/ifconfig ppc $PPC_HOST_IP netmask $PPC_NETMASK up \
/sbin/iptables -t nat -s $PPC_CLIENT_IP -A POSTROUTING -j MASQUERADE \
echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

lsmod |grep -A3 -B3 tun sagt folgendes:

iptable_nat24748  2 ipt_MASQUERADE
ip_conntrack   34688  2 ipt_MASQUERADE,iptable_nat
ip_tables  18432  3 iptable_filter,ipt_MASQUERADE,iptable_nat
tun 9344  1
raw 9504  0
loop   16136  0
appletalk  35764  2

Auf dem host Debian, wie auch im client kann ich localhost mit seiner ip
anpingen, gegenseitig erreichen sie sich aber nicht.

Wenn ein ping läuft sehe ich aber mit gkrellm am interface ppc Verkehr.
Nun befürchte ich das es irgendwo an iptables hängt den iptables -L sagt:

Chain INPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source   destination

Chain FORWARD (policy ACCEPT)
target prot opt source   destination

Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source   destination

Da /proc/sys/net/ipv4/ip_forward wie vom script eingerichtet auf 1
steht, weiß ich hier nicht mehr weiter.

Ich hoffe einer von euch weiß einen Rat, ich würde nämlich sehr gerne mit
dem emulierten Mac auch mal ins Netz.

Greetz
 Mirco

-- 
Warn European Authorities against the dangers of software patents.
http://petition.eurolinux.org/index_html?LANG=de

Against-TCPA Don't let them take YOUR RIGHTS!  http://www.againsttcpa.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Befehl zur Deviceanzeige

2004-08-23 Thread Rainer Bendig
Hi Markus Bulling, *,

Markus Bulling wrote on Sun Aug 22, 2004 at 08:06:28PM +0200:
 Aber gibt's dazu nicht ein Kommando, daß mir eben nur Meldungen zu z.B. 
 --usb oder --cdrom ausgibt?

hwinfo --usb gibt bei mir zum Beispiel sowas aus:
-- snip --
05: USB 00.0: 10900 Printer
  [Created at usb.120]
  Unique ID: cLrx.di8_GAuNYRC
  Parent ID: k4bc.6F0QON+roD9
  SysFS ID: /devices/pci:00/:00:04.2/usb1/1-2/1-2:1.0
  SysFS BusID: 1-2:1.0
  Hardware Class: printer
  Model: hp LaserJet 1000
  Hotplug: USB
  Vendor: usb 0x03f0 HP
  Device: usb 0x0517 
  SubVendor: Hewlett-Packard
  SubDevice: hp LaserJet 1000
  Revision: 1.20
  Driver: usblp
  Device File: /dev/usb/lp0
  Device Number: char 180:0
  Speed: 1.5 Mbps
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #4 (Hub)
-- snip --

-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.
--
Don't sweat it -- it's only ones and zeros.
-- P. Skelly


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libphp-adodb und mysql_connect error

2004-08-23 Thread Torsten Schneider
On Mon, Aug 23, 2004 at 01:34:23PM +0200, Jochen Kaechelin wrote:

  Und was sagt phpinfo()?
 
 alles bestens, mysql-modul ist geladen, pdf, exif, xml uswalles 
 ok!

Und gibt es vielleicht ein Fehler in dem Script? Unbemerkter Tippfehler
oder so?


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



module-init-tools Bug?

2004-08-23 Thread Martin Samesch
Hallo,

hat noch jemand seit dem letzten Sarge-Upgrade (heute) Probleme mit dem
automatischen Laden der Module?

Meine /etc/modprobe.conf ist so leer wie mein Portemonnaie (oder
heißt das jetzt Portmonnee? ;-).

In meiner /lib/modules/2.6.8.1/modules.alias finde ich auch kein
(z.B.) alias eth0.

BTW, module-init-tools 3.1-pre5-3

Besten Dank.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: module-init-tools Bug?

2004-08-23 Thread Robin Haunschild
Hallo,

am Montag, 23. August 2004 15:41 schrieb Martin Samesch:
 Hallo,

 hat noch jemand seit dem letzten Sarge-Upgrade (heute) Probleme mit dem
 automatischen Laden der Module?

Ich nicht.

 Meine /etc/modprobe.conf ist so leer wie mein Portemonnaie (oder
 heißt das jetzt Portmonnee? ;-).

 In meiner /lib/modules/2.6.8.1/modules.alias finde ich auch kein
 (z.B.) alias eth0.

Bei Deinem 2.6er sollte Deine modprobe.conf auch egal sein. Ein
/lib/modules/$(uname -r)/modules.alias
sollte es aber geben. Hast Du es mal mit dem Kernel aus Sarge versucht?

 BTW, module-init-tools 3.1-pre5-3

Habe ich auch:
$ apt-cache policy module-init-tools
module-init-tools:
  Installiert:3.1-pre5-3
  Mögliche Pakete:3.1-pre5-3
  Versions-Tabelle:
 *** 3.1-pre5-3 0
500 http://debian.tu-bs.de testing/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

, allerdings mit dem Debian Kernel 2.6.7 aus Sarge.

Hat das Laden von Modulen mit Deinem aktuellen Kernel schon mal funktioniert?

Falls nein: Hast Du nach dem Kompilieren des Kernels auch die Module 
installiert?


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: module-init-tools Bug?

2004-08-23 Thread Andreas Janssen
Hallo

Martin Samesch ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 hat noch jemand seit dem letzten Sarge-Upgrade (heute) Probleme mit
 dem automatischen Laden der Module?
 
 Meine /etc/modprobe.conf ist so leer wie mein Portemonnaie (oder
 heißt das jetzt Portmonnee? ;-).
 
 In meiner /lib/modules/2.6.8.1/modules.alias finde ich auch kein
 (z.B.) alias eth0.

module-init-tools verwendet diese Dateien seit einigen Versionen nicht
mehr. Stattdessen wird jetz direkt der Inhalt von /etc/modprobe.d
ausgewertet. Mehr steht im changelog.Debian.gz.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: module-init-tools Bug?

2004-08-23 Thread Martin Samesch
Hallo Robin,

On Mon, Aug 23, 2004 at 04:04:58PM +0200, Robin Haunschild wrote:
 
 am Montag, 23. August 2004 15:41 schrieb Martin Samesch:

  [...] 
  Meine /etc/modprobe.conf ist so leer wie mein Portemonnaie (oder
  heißt das jetzt Portmonnee? ;-).
 
  In meiner /lib/modules/2.6.8.1/modules.alias finde ich auch kein
  (z.B.) alias eth0.
 
 Bei Deinem 2.6er sollte Deine modprobe.conf auch egal sein. Ein

OK, danke. Ich glaube, mich an sowas zu erinnern. Das war aber nicht
immer so, oder? Für 2.4er ist ja die /etc/modules.conf zuständig.

 /lib/modules/$(uname -r)/modules.alias
 sollte es aber geben. Hast Du es mal mit dem Kernel aus Sarge versucht?

Nein, aber bisher hatte ich keine Probleme mit dem Vanilla-Kernel
2.6.8.1 (, 2.6.7, ...).

Gewundert hat mich, dass auch in der modules.alias keine Zeile alias
eth0 ... vorhanden ist. Sollte das nicht der Fall sein, wenn in der
/etc/modprobe.d/local alias eth0 8139too steht?

  BTW, module-init-tools 3.1-pre5-3
 
 Habe ich auch:
 [...]

Dann liegts wohl nicht daran.

Wegen eines USB-Sticks hatte ich vorhin einen Kernel mit
USB-Unterstützung benutzt, der davon abgesehen derselbe wie der aktuell
verwndete ist.

Außerdem hatte ich hotplug installiert, habe im aktuell verwendeten
Kernel aber keine Hotplug-Unterstützung. Könnte es damit zusammenhängen?
hotplug habe ich inzwischen wieder entfernt.

 Hat das Laden von Modulen mit Deinem aktuellen Kernel schon mal funktioniert?

Bisher, wie gesagt, ohne Problme.

Ich werde wohl bis auf Weiteres wieder den 2.4.27 verwenden.

Viele Grüße,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: module-init-tools Bug?

2004-08-23 Thread Walter Saner
Martin Samesch schrieb:

 hat noch jemand seit dem letzten Sarge-Upgrade (heute) Probleme mit dem
 automatischen Laden der Module?
 
 Meine /etc/modprobe.conf ist so leer wie mein Portemonnaie (oder
 heißt das jetzt Portmonnee? ;-).

Aus /usr/share/doc/module-init-tools/changelog.Debian.gz:
| module-init-tools (3.1-pre2-1) unstable; urgency=medium
|
|   * New upstream release. (Closes: #254204)
|   * Now /etc/modprobe.d/ is processed by modprobe. This means that
| /etc/modprobe.conf and /lib/modules/modprobe.conf are not needed
| anymore and update-modules is now a no-op. Executable scripts in
| /etc/modprobe.d/ are not supported anymore.
| /etc/modprobe.conf will be removed or moved to /etc/modprobe.d/.

BTW: Es heisst persönliches mobiles und meistens tragbares Geldmittel-
behältnis

 In meiner /lib/modules/2.6.8.1/modules.alias finde ich auch kein
 (z.B.) alias eth0.

$EDITOR /etc/modprobe.d/frischerfisch


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: module-init-tools Bug?

2004-08-23 Thread Martin Samesch
Hallo Andreas,

On Mon, Aug 23, 2004 at 04:05:32PM +0200, Andreas Janssen wrote:
 
 Martin Samesch ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  [...]
  Meine /etc/modprobe.conf ist so leer wie mein Portemonnaie (oder
  heißt das jetzt Portmonnee? ;-).
  
  In meiner /lib/modules/2.6.8.1/modules.alias finde ich auch kein
  (z.B.) alias eth0.
 
 module-init-tools verwendet diese Dateien seit einigen Versionen nicht
 mehr. Stattdessen wird jetz direkt der Inhalt von /etc/modprobe.d
 ausgewertet. Mehr steht im changelog.Debian.gz.

Danke für den Hinweis. Das hatte ich bisher nicht beachtet, weil
alles funktioniert hat. Dort steht u.a.

  Now /etc/modprobe.d/ is processed by modprobe.

Aber in meiner /etc/modprobe.d/local steht alias eth0 8139too und
die Netzwerkkarte wird trotzdem nicht mehr automatisch geladen. Als
würg-around habe ich sie in die /etc/modules eingetragen.

Eine Menge anderer Module, z.B. für Sound, werden auch nicht mehr
automatisch geladen und X läuft gerade ohne dri.

Viele Grüße,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alte .config Inhalt in neue .config kopieren

2004-08-23 Thread Daniel Baumann
Dirk Schleicher wrote:
PS. Wie kommt man an eine absolut sauber (virgin) .config? Kann ich die
irgend wie aus der Kernelsource heraus bekommen?
arch/$arch/defconfig
--
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Apache macht komische Dinge

2004-08-23 Thread Frank Lorenzen
Hallo Liste,

kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen, bzw. weiterführende Links
nennen was ich mir da eingefangen habe?

System ist ein Debian-Woody mit aktuellen Security-Patches.

Heute abend fiel mir das in 'top' auf:
20788 www-data  18   0   488  460   428 R51.6  0.1   0:01 exe
20787 www-data  14   0   488  460   428 R46.8  0.1   0:05 exe

'ps aux' lieferte das hier:
www-data 20769 47.7  0.1  1480  460 ?R19:36   0:06 sh -c
/tmp/dsadas;rm -f /tmp/dsadas
www-data 20783 45.1  0.1  1480  460 ?R19:36   0:02 sh -c
/tmp/dsadas;rm -f /tmp/dsadas

Diese beiden Prozesse ließen sich auch durch das Beenden von 'apache'
und 'apache-ssl' nicht beirren, ich habe sie dann von Hand durch ein
'kill' beendet.

/var/log/apache/error.log gibt folgendes her:
[Sat Aug 21 06:25:18 2004] [notice] Accept mutex: sysvsem (Default:
sysvsem)
/tmp/dsadas: No such file or directory
exe: no process killed
dsadas: no process killed
/tmp/dsadas: no process killed
exe: no process killed
dsadas: no process killed
/tmp/dsadas: no process killed
/tmp/dsadas: No such file or directory
[Sun Aug 22 06:25:16 2004] [notice] SIGUSR1 received.  Doing graceful
restart

und heute:
[Mon Aug 23 06:25:18 2004] [notice] Accept mutex: sysvsem (Default:
sysvsem)
ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
sh: option `-c' requires an argument
ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
sh: option `-c' requires an argument
ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
ls: /usr/include/sdk386: No such file or directory
ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
ls: /usr/include/sdk386: No such file or directory
ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
--18:06:28--  http://xpire.info/cli.gz
= `/tmp/a.out'
Resolving xpire.info... done.
Connecting to xpire.info[202.99.23.162]:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 19,147 [text/plain]

0K ..    100%   20.04
KB/s

18:06:29 (20.04 KB/s) - `/tmp/a.out' saved [19147/19147]

ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
--18:06:33--  http://xpire.info/cli.gz
= `/tmp/a.out'
Resolving xpire.info... done.
Connecting to xpire.info[202.99.23.162]:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 19,147 [text/plain]
0K ..    100%   14.68
KB/s
18:06:35 (14.68 KB/s) - `/tmp/a.out' saved [19147/19147]
ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
[Mon Aug 23 19:33:56 2004] [notice] caught SIGTERM, shutting down


Erstmalig aufgetreten ist das am 12.08. Vorher konnte ich keine Einträge
dieser Art feststellen.

[Thu Aug 12 09:42:00 2004] [notice] Accept mutex: sysvsem (Default:
sysvsem)
ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
sh: option `-c' requires an argument
ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
sh: option `-c' requires an argument
ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
sh: option `-c' requires an argument
ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
sh: option `-c' requires an argument
[Thu Aug 12 13:59:22 2004] [notice] caught SIGTERM, shutting down



Das Einzige was ich mit google gefunden habe ist
'http://www.imperialviolet.org/'. Die Jungs dort halten das ganze für
einen Hack der anderer Leute Leitungen floodet, hatten allerdings auch
Reste in '/tmp' und einen Prozess 'pra' auf einem tcp-Port.
Das hatte ich definitiv _nicht_. Weder einen zusätzlichen Port offen,
noch _irgendwas_ außer bekanntem in '/tmp'.



Any Hints?


PS: Nein, Sven. Nicht momo.


gruss
f


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Eigenbau-Kernel

2004-08-23 Thread Matthias Schmidt
On Fri, Aug 20, 2004 at 04:44:28PM +0200, Kai Schubert wrote:
 Hallo Liste,

Hallo,

 genommen und wollte die abspecken. Allerdings habe ich jetzt auf allen 
 Konsolen (F1 - F6) keinen Screen mehr, bzw. sehe ich dort nichts.

Problem mit dem Frambuffer? Vielleicht hilft ein vga=normal oder eine 
passende Option für den vorhandenen Framebuffer am  LILO-Prompt.

Matthias

-- 
52°31'1N 13°28'48E
ICQ: 126956328
Don't drink as root!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Trotz 100MBit NIC nur gut 10MBit/s Durchsatz

2004-08-23 Thread Christian Riedel
Hallo,
On 23.08.2004 12:03, Bjoern Schmidt wrote:
Christian Schulte wrote:
append=noapic nolapic
probiert ?

Da wäre auch noch pci=usepirqmask
Du kannst die pirqmask auch selbst vorgeben, da experimentiere ich 
gerade mit
herum. Könnte hier evtl. auch weiterhelfen. Steht alles irgendwo in der
kernel-doku.
Kannst du mir mal sagen, wo ungefaehr in der Doku? Ich habe mich schon 
einige Male gefragt, ob es nicht irgendwo eine halbwegs ausfuehrliche 
Zusammenfassung der Moeglichen Kernel-Optionen gibt.

Ich versuche es morgen nochmal ... das dumme ist, dass dieser ThinClient 
ja als Router laufen soll und irgendwo in meinem Schrank vergraben ist 
... wenn ich sowas testen will brauche ich ja immer lokalen Zugriff, 
sprich Monitor und Tastatur umstoepseln.

Mal sehen, vielleicht hole ich meinen alten Monitor nochmal aus dem 
Keller bis es wirklich funktioniert.

BTW: die gemeldeten Fehler in /proc/interrupts sind innerhalb eines 
Tages nun auf 16 gestiegen ;-(

Christian
--
To reply to this posting directly use the following address and
remove the 'NO-SPAM' part: [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Apache macht komische Dinge

2004-08-23 Thread Michelle Konzack
Hallo Frank, 

Am 2004-08-23 20:25:16, schrieb Frank Lorenzen:
 Hallo Liste,
 
 kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen, bzw. weiterführende Links
 nennen was ich mir da eingefangen habe?
 
 System ist ein Debian-Woody mit aktuellen Security-Patches.

 und heute:
 [Mon Aug 23 06:25:18 2004] [notice] Accept mutex: sysvsem (Default:
 sysvsem)
 ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
 sh: option `-c' requires an argument
 ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
 sh: option `-c' requires an argument
 ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
 ls: /usr/include/sdk386: No such file or directory
 ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
 ls: /usr/include/sdk386: No such file or directory
 ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
 --18:06:28--  http://xpire.info/cli.gz
 = `/tmp/a.out'
 Resolving xpire.info... done.
 Connecting to xpire.info[202.99.23.162]:80... connected.
 HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
 Length: 19,147 [text/plain]
 
 0K ..    100%   20.04
 KB/s

Du bist gehackt...

Schau Dir mal die cli.gz in einem Editor an... 
(Es ist keine gnuzipdatei)

Mach das scheiß teil auf alle Fälle nicht executable...


 Erstmalig aufgetreten ist das am 12.08. Vorher konnte ich keine Einträge
 dieser Art feststellen.

 Das Einzige was ich mit google gefunden habe ist
 'http://www.imperialviolet.org/'. Die Jungs dort halten das ganze für
 einen Hack der anderer Leute Leitungen floodet, hatten allerdings auch
 Reste in '/tmp' und einen Prozess 'pra' auf einem tcp-Port.
 Das hatte ich definitiv _nicht_. Weder einen zusätzlichen Port offen,
 noch _irgendwas_ außer bekanntem in '/tmp'.

Vesuche den Sch... gerade zu disassembieren...
Habe allerdings ein kleines Problem mit meiner amd64 Installation 
und dem chroot...

 Any Hints?
 
 
 PS: Nein, Sven. Nicht momo.
 
 
 gruss
 f


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Merkwürdiges Problem mit Gimp

2004-08-23 Thread Dirk Pirschel
Hallo Leute,

Ich habe hier ein sehr merkwürdiges Problem mit Gimp.  Ich starte mit
einem 200x200 Pixel weissem Bild.  Wenn ich das auf 150x150 skaliere,
also exakt 75%, habe ich schwarze(!) Streifen im Bild (siehe Anhang).
Ein Skalierung auf 149x149 oder 151x151 geht problemlos.  Das Problem
ist 100%ig reproduzierbar, und tritt auch bei bei anderen Bildern auf,
wenn diese auf 75% ihrer Ursprungsgrösse reduziert werden.

Wo fange ich am besten mit der Fehlersuche an?  Ich bin momentan etwas
ratlos...

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Linux - The choice of a GNU generation
attachment: test.png

pgpcHEA4wSWIP.pgp
Description: PGP signature


Re: Merkwürdiges Problem mit Gimp

2004-08-23 Thread Christoph Löffler
Hi,
Dirk Pirschel wrote:
Ich habe hier ein sehr merkwürdiges Problem mit Gimp.  Ich starte mit
einem 200x200 Pixel weissem Bild.  Wenn ich das auf 150x150 skaliere,
also exakt 75%, habe ich schwarze(!) Streifen im Bild (siehe Anhang).
Ein Skalierung auf 149x149 oder 151x151 geht problemlos.  Das Problem
ist 100%ig reproduzierbar, und tritt auch bei bei anderen Bildern auf,
wenn diese auf 75% ihrer Ursprungsgrösse reduziert werden.
Version? Ich habe das Problem ebenfalls schon. Gimp 2.0.4
Wo fange ich am besten mit der Fehlersuche an?  Ich bin momentan etwas
ratlos...
ebenfalls :-(
Grüße
Chris
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  Linux-User #346921 - visit http://counter.li.org/  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Trotz 100MBit NIC nur gut 10MBit/s Durchsatz

2004-08-23 Thread Christian Schulte
Christian Riedel wrote:
 Kannst du mir mal sagen, wo ungefaehr in der Doku? Ich habe mich schon
 einige Male gefragt, ob es nicht irgendwo eine halbwegs ausfuehrliche
 Zusammenfassung der Moeglichen Kernel-Optionen gibt.

z.B. in

/usr/share/doc/kernel-doc-2.4.27/Documentation/kernel-parameters.txt.gz

im Paket kernel-doc-2.4.27.


-- 
Christian Schulte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mozilla-firefox und xprt XPSERVERLIST Variable

2004-08-23 Thread Matthias Taube
Hallo Christian,

 Du brauchst das Paket xprt, weil der Debian-Firefox aus mir nicht so ganz
 nachvollziehbaren Gruenden nicht fuer den direkten Gebrauch mit
 herkoemmlichen Drucksystemen gebaut ist.

Danke für die Hilfe. Das paket war zwar installiert, aber scheint erst jetzt
nach einer Aktualisierung zu laufen. Zwar meckert Firefox nun nicht mehr,
aber ich bekomme Xprint noch nicht zusammen mit CUPS ans laufen.

Warum ist Drucken unter Linux nur immer so ein Abenteuer?

-- 
mfg
Matthias Taube
(E-Mail-Adresse im Kopf ist gültig)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Corel Draw auf Sarge

2004-08-23 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

es hilft kein Fluchen und kein Jammern - ich muss ein Dokument im Corel-Draw 
Format verarbeiten, dass unter Corel Draw 11 erstellt wurde.
Imho gab es von Corel Draw 9 eine Linux-Version. Weiß jemand, wie es bei 
Corel-Draw 11 / 12 aussieht? Arbeitet hier jemand mit Corel-Draw? Gibt es 
Ersatzprogramme, die mit vergleichbarer Funktionaltät und Bedienung 
ausgestatt dieses Format problemlos bearbeiten können? (Bei Gimp ist die 
Funktionalität nur sehr eingeschränkt, OpenOffice kommt mit dem Format AFAIK 
nicht zurecht)

Keep smiling
yanosz



Re: Apache macht komische Dinge

2004-08-23 Thread Frank Lorenzen
On Mon, Aug 23, 2004 at 08:53:56PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Hallo Frank, 
 
 Am 2004-08-23 20:25:16, schrieb Frank Lorenzen:
[...]
  ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
  sh: option `-c' requires an argument
  ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
  sh: option `-c' requires an argument
  ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
  ls: /usr/include/sdk386: No such file or directory
  ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
  ls: /usr/include/sdk386: No such file or directory
  ls: /usr/bin/X11/X: No such file or directory
  --18:06:28--  http://xpire.info/cli.gz
  = `/tmp/a.out'
  Resolving xpire.info... done.
  Connecting to xpire.info[202.99.23.162]:80... connected.
  HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
  Length: 19,147 [text/plain]
  
  0K ..    100%   20.04
  KB/s
 
 Du bist gehackt...

Das ist ja sehr schön daß mir das nach 7 Jahren Linux auch mal passiert.
Bisher hatte ich dieses Vergnügen noch nicht.
Darauf trink ich ein 'Tannenzäpfle'.

Trotzdem würde mich interessieren wie das zustande kam, denn eine lang
bekannte Sache kann das Ding ja wohl nicht sein sonst hätte das
Debian-Security-Team wohl in irgendeiner Weise reagiert.

 Schau Dir mal die cli.gz in einem Editor an... 
 (Es ist keine gnuzipdatei)
 
 Mach das scheiß teil auf alle Fälle nicht executable...

Ich habe es mir zuhause heruntergeladen und mal mit file/ldd/strings
schnell drübergeschaut aber noch keine ernsthaften Versuche unternommen
zu sehen was es tut.

Wie gesagt, auf dem System das die Symptome zeigt war nichts zu finden.
Ich bin fast dabei zu glauben daß der Hack aus irgendeinem Grunde schief
ging.

Ich habe als temporären milchmädchen-Würgaround mal ausgehende
Verbindungen zu xpire.info gedropt. Da 'cli.gz' ja mehrmals
heruntergeladen wurde, mit jeweils unterschiedlicher Dateigröße, gehe
ich davon aus, daß an dem 'Tool' noch herumgeschraubt wird. Somit währe
zumindest für Stümper die aktualisierung unterbunden solange nicht der
Download-Server gewechselt wird.

Lieber währe mir allerdings ein apache der sich nicht dazu überreden
läßt Kommandos auszuführen.

  Erstmalig aufgetreten ist das am 12.08. Vorher konnte ich keine Einträge
  dieser Art feststellen.
 
  Das Einzige was ich mit google gefunden habe ist
  'http://www.imperialviolet.org/'. Die Jungs dort halten das ganze für
  einen Hack der anderer Leute Leitungen floodet, hatten allerdings auch
  Reste in '/tmp' und einen Prozess 'pra' auf einem tcp-Port.
  Das hatte ich definitiv _nicht_. Weder einen zusätzlichen Port offen,
  noch _irgendwas_ außer bekanntem in '/tmp'.
 
 Vesuche den Sch... gerade zu disassembieren...
 Habe allerdings ein kleines Problem mit meiner amd64 Installation 
 und dem chroot...
 
  Any Hints?
  
  
  PS: Nein, Sven. Nicht momo.
  
  
  gruss
  f
 
 
 Greetings
 Michelle


gruss
f



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Corel Draw auf Sarge

2004-08-23 Thread Daniel Baumann
Jan Luehr wrote:
Imho gab es von Corel Draw 9 eine Linux-Version.
nicht nativ, das war draw win32 + vorkonfiguriertes wine.
Weiß jemand, wie es bei Corel-Draw 11 / 12 aussieht?
gibts nicht, weder nativ noch im wine-paket. vielleicht laeufts aber mit 
'normale' wine.

Arbeitet hier jemand mit Corel-Draw?
nein, gimp/sodipodi 'reichen' voellig.
Gibt es Ersatzprogramme, die mit vergleichbarer Funktionaltät und Bedienung 
ausgestatt dieses Format problemlos bearbeiten können?
nein, cdr ist ein proprietaeres format. ausser gimp kann das sowieso 
kein program oeffnen.

--
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mozilla-firefox und xprt XPSERVERLIST Variable

2004-08-23 Thread Christian Schmidt
Hallo Matthias,

Matthias Taube, 23.08.2004 (d.m.y):

  Du brauchst das Paket xprt, weil der Debian-Firefox aus mir nicht so ganz
  nachvollziehbaren Gruenden nicht fuer den direkten Gebrauch mit
  herkoemmlichen Drucksystemen gebaut ist.
 
 Danke für die Hilfe. Das paket war zwar installiert, aber scheint erst jetzt
 nach einer Aktualisierung zu laufen.

Ich habe hier xprt, xprt-common und xprt-xprintorg installiert,
verwende als darunterliegendes Drucksystem CUPS und kann ohne
Probleme auch aus dem Firefox heraus drucken.

 Zwar meckert Firefox nun nicht mehr,
 aber ich bekomme Xprint noch nicht zusammen mit CUPS ans laufen.

An Konfigurationsarbeit ist hier nach der Installation der xprt-Pakete
nichts weiter noetig gewesen...

 Warum ist Drucken unter Linux nur immer so ein Abenteuer?

Wenn es einfach waere, koennte es ja jeder. ;-)

Gruss,
Christian
-- 
anders:
  auch nicht besser.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Merkwürdiges Problem mit Gimp

2004-08-23 Thread Dirk Pirschel
Hallo Christoph,

* Christoph Löffler wrote on Mon, 23 Aug 2004 at 21:01 +0200:
 Dirk Pirschel wrote:

  Das Problem ist 100%ig reproduzierbar, und tritt auch bei bei
  anderen Bildern auf, wenn diese auf 75% ihrer Ursprungsgrösse
  reduziert werden.
 
 Version? Ich habe das Problem ebenfalls schon. Gimp 2.0.4

Ich habe Gimp 1.2 (Debian Woody)

 Wo fange ich am besten mit der Fehlersuche an?  Ich bin momentan etwas
 ratlos...
 
 ebenfalls :-(

Viele Grüße,
-Dirk

-- 
Windows supports real multitasking - it can boot and crash simultaneously.


pgpnq0lES4KrY.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Corel Draw auf Sarge

2004-08-23 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Montag, 23. August 2004 21:42 schrieb Daniel Baumann:
 Jan Luehr wrote:
  Imho gab es von Corel Draw 9 eine Linux-Version.

 nicht nativ, das war draw win32 + vorkonfiguriertes wine.

args.

  Weiß jemand, wie es bei Corel-Draw 11 / 12 aussieht?

 gibts nicht, weder nativ noch im wine-paket. vielleicht laeufts aber mit
 'normale' wine.

Ich werde mal googlen - oder nutzt hier jemand Corel Draw mit wine?

  Arbeitet hier jemand mit Corel-Draw?

 nein, gimp/sodipodi 'reichen' voellig.

  Gibt es Ersatzprogramme, die mit vergleichbarer Funktionaltät und
  Bedienung ausgestatt dieses Format problemlos bearbeiten können?

 nein, cdr ist ein proprietaeres format. ausser gimp kann das sowieso
 kein program oeffnen.

seufz...

Kee smiling
yanosz



Re: Apache macht komische Dinge

2004-08-23 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-23 21:32:38, schrieb Frank Lorenzen:
 On Mon, Aug 23, 2004 at 08:53:56PM +0200, Michelle Konzack wrote:

  Du bist gehackt...
 
 Das ist ja sehr schön daß mir das nach 7 Jahren Linux auch mal passiert.
 Bisher hatte ich dieses Vergnügen noch nicht.
 Darauf trink ich ein 'Tannenzäpfle'.

Was steht denn in Deiner apache-LOG ?

Der Typ hat es ja fertig gebracht, Deinen Server zu veranlassen, 
die cli.gz herunterzuladen... 

Habe gerade ein 'mozilla http://xpire.info/' gemacht und 403 bekommen. 

Ein 'telnet xpire.info 80' mit einem GET / ist schon interessanter...

Habe mir die Tracefile im mozilla angesehen und bin auf einem 
Chinesischem EDU-Server gelandet... 

 Trotzdem würde mich interessieren wie das zustande kam, denn eine lang
 bekannte Sache kann das Ding ja wohl nicht sein sonst hätte das
 Debian-Security-Team wohl in irgendeiner Weise reagiert.

Setz mal nen Bugreport auf apache...

  Schau Dir mal die cli.gz in einem Editor an... 
  (Es ist keine gnuzipdatei)
  
  Mach das scheiß teil auf alle Fälle nicht executable...
 
 Ich habe es mir zuhause heruntergeladen und mal mit file/ldd/strings
 schnell drübergeschaut aber noch keine ernsthaften Versuche unternommen
 zu sehen was es tut.

cli.gz host port 

ist der Aufruf... 
Das sieht nach einem modufiziertem telnet-Client aus
Auf 'nem Testrechner:

   ( -c './cli.gz xpire.info 80' ) _
 / 
|  Looking up xpire.info...OK
|  Connect Back
|  
 \__

 Wie gesagt, auf dem System das die Symptome zeigt war nichts zu finden.
 Ich bin fast dabei zu glauben daß der Hack aus irgendeinem Grunde schief
 ging.

Der will ja nen X-Server haben...

 Ich habe als temporären milchmädchen-Würgaround mal ausgehende
 Verbindungen zu xpire.info gedropt. Da 'cli.gz' ja mehrmals

Das ist OK

 heruntergeladen wurde, mit jeweils unterschiedlicher Dateigröße, gehe
 ich davon aus, daß an dem 'Tool' noch herumgeschraubt wird. Somit währe
 zumindest für Stümper die aktualisierung unterbunden solange nicht der
 Download-Server gewechselt wird.
 
 Lieber währe mir allerdings ein apache der sich nicht dazu überreden
 läßt Kommandos auszuführen.

Schick nen Bugreport an die apache-Leute

 gruss
 f

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Lilo-Menü

2004-08-23 Thread Peter Blancke
Sascha Hüdepohl [EMAIL PROTECTED] dixit:

 was muß ich tun, damit lilo beim booten automatisch das Menü
 anzeigt?

Vielleicht den Eintrag prompt in /etc/lilo.conf setzen?

 Ich denke, es ist jetzt im Text-Modus, in dem man erst Shift
 drücken muß, damit das Menü kommt.

Lies diesen Satz bitte noch einmal; mindestens mir erklaert sich
dessen Sinn nicht im Entferntesten.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE 3.3: MIME nur als root

2004-08-23 Thread Thomas Reuss
Hallo,
seit neuestem will KDE keine MIME-Types mehr kennen.
Das KDE-Menü ist bis auf ein paar Überschriften komplett
leer. Wenn ich ein KDE-Prog (z.B.) k3b aus Gnome starte
bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Prozess Aufruf des Ein-/Ausgabe-Moduls nicht möglich.
klauncher meldet: unbekanntes Profil file.
lässt sich nicht starten
und gleich danach:
MIME-Typ nicht auffindbar
application/octet-stream
- wenn ich kde als root starte klappts.
- ich habe bereits die Inhalte /tmp-Verzeichnisses und mein
  .kde-Verzeichnis gelöscht - ohne Erfolg
Ich nutze Debian/Sid.
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: slrn und multipart/mime

2004-08-23 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 22 Aug 2004 at 23:59 +0200, Andreas Kroschel wrote:

[MIME-Probleme mit slrn]
 Das/die Makros unter http://www.geocities.com/tsca.geo/slang.html#mime
 lösen das Problem recht gut.

Prima, danke für die Ergänzung! Nicht, dass ich jetzt meinem tin untreu
werden wollte, ist aber gut zu wissen :-)

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
Denn wahrlich! da ist nichts Armseligeres als der Mensch
Unter allem, soviel da auf der Erde atmet und kriecht.  -- Homer, Ilias


pgpxI5box8d2s.pgp
Description: PGP signature


NFS hängt nur auf HP DL380

2004-08-23 Thread Christoph Haas
Hallo, Leute...

ich habe ein enervierendes Problem mit unseren HP DL380-Servern. Ich
bekomme es einfach nicht hin, mich mit diesen Kisten über NFS zu
unterhalten. Eigentlich sollen das NFS-Server werden. Das mounten an
sich klappt auch, aber beim übertragen von Dateien hängt die Shell fest.
Sogar ein ls geht.

Meine Vermutung: die Kiste kommt irgendwie nicht mit der
IP-Fragmentierung klar. Ich sehe nämlich folgendes auf dem Server mit
tethereal, wenn ich eine Datei lesen will:

  8.129872 client - server  NFS V2 READ Call, FH:0x359c4550 Offset:16384 Count:8192 
TotalCount:8192
  8.130846  server - client NFS V2 READ Reply (Call In 11)[Unreassembled Packet]
  9.529330 client - server  NFS [RPC retransmission of #7]V2 READ Call (Reply In 9), 
FH:0x359c4550 Offset:0 Count:8192 TotalCount:8192
  9.530338  server - client NFS [RPC duplicate of #9]V2 READ Reply (Call In 
7)[Unreassembled Packet]
 12.328469 client - server  NFS [RPC retransmission of #8]V2 READ Call (Reply In 10), 
FH:0x359c4550 Offset:8192 Count:8192 TotalCount:8192
 12.329480  server - client NFS [RPC duplicate of #10]V2 READ Reply (Call In 
8)[Unreassembled Packet]
 15.128606 client - server  NFS [RPC retransmission of #11]V2 READ Call (Reply In 
12), FH:0x359c4550 Offset:16384 Count:8192 TotalCount:8192

Der Server schickt also eine Antwort, aber der Client fordert das Paket
anscheinend noch einmal an. Dieses Verhalten kenne ich nur, wenn man
IP-Fragmente via iptables verwirft und beide Kommunikationspartner beim
fragmentieren ins schleudern kommen.

Ich habe testweise beim NFS-Mount die Optionen rsize=1024 und wsize=1024
ausprobiert und damit ging es. Vermutlich, weil 1024 unter der
Ethernet-MTU von 1500 Bytes liegt.

Interessant ist, dass der Client aber andere Server mounten kann. Der
Kernel funktioniert auch auf anderen Servern (mit NFSv3-Support für
Client und Server).

Server: HP DL380 (ehemals Compaq)
CPUs: 2x Xeon 3,2 GHz
RAM: 2 GB
Distrib: Woody
Kernel: 2.4.27 mit SMP-Support
NIC: Broadcom (sowohl mit dem tg3- als auch dem bcm57000-Treiber probiert)
iptables: keine Regeln drauf - alles auf ACCEPT
hosts.allow/hosts.deny: Standard (alles durchlassen)

Kennt jemand dieses Problem? Woran könnte es noch liegen? Was kann ich
noch ausprobieren?

Ein wenig verzweifelt...

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS hängt nur auf HP DL380

2004-08-23 Thread Daniel Baumann
kernel oder user server?
--
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Lilo-Menü

2004-08-23 Thread gebhard dettmar
On Monday 23 August 2004 14:46, Peter Blancke wrote:
 Sascha Hüdepohl [EMAIL PROTECTED] dixit:
  was muß ich tun, damit lilo beim booten automatisch das Menü
  anzeigt?

 Vielleicht den Eintrag prompt in /etc/lilo.conf setzen?

  Ich denke, es ist jetzt im Text-Modus, in dem man erst Shift
  drücken muß, damit das Menü kommt.

 Lies diesen Satz bitte noch einmal; mindestens mir erklaert sich
 dessen Sinn nicht im Entferntesten.
Ich nehme an, er hat ein anderes OS + debian und hat 30 sec. Zeit, 
mit Drücken der Shift-Taste das zu startende OS auszuwählen. Ich 
beschreib das mal an meinen verhältnissen, also Win2k auf hda und 
woody auf hdb2. Ich habe eine Datei bootsec.lin auf diskette 
erzeugt mit:
mount /floppy
/bin/dd if=/dev/hdb2 bs=512 count=1 of=/mnt/bootsec.lin
Dann:
/bin/dd if=/dev/hdb2 bs=512 count=1
of=/floppy/bootsec.lin
# Enter-Taste
umount /floppy
umount /mnt
# DOS/Windows starten
Copy A:\bootsec.lin C:\
Dann in die boot.ini schreiben:
C:\bootsec.lin=debian woody
Fertig
Falls es das ist, was du brauchst
 Gruss

 Peter Blancke
Gruß gebhard



Kernel 2.6.8.1 ohne AdvanSys-Treiber???

2004-08-23 Thread Frank Rosendahl
Hallo Leute!
Ich versuche hier für meinen guten alten Server den Kernel 2.6.8.1 zu 
backen, muß aber feststellen, daß anscheinend der AdvanSys-Treiber 
(SCSI) nicht mehr integriert ist.
In den Sourcen finde ich die entsprechenden Dateien jedoch! Welchen 
Trick muß ich gehen, damit mein guter alter AdvanSys wieder erkannt wird?

Gruß
Frank
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Befehl zur Deviceanzeige

2004-08-23 Thread Markus Bulling
Rainer Bendig schrieb:
Hi Markus Bulling, *,
[...]

hwinfo --usb gibt bei mir zum Beispiel sowas aus:
-- snip --
05: USB 00.0: 10900 Printer
  [Created at usb.120]
  Unique ID: cLrx.di8_GAuNYRC
  Parent ID: k4bc.6F0QON+roD9
  SysFS ID: /devices/pci:00/:00:04.2/usb1/1-2/1-2:1.0
  SysFS BusID: 1-2:1.0
  Hardware Class: printer
  Model: hp LaserJet 1000
  Hotplug: USB
  Vendor: usb 0x03f0 HP
  Device: usb 0x0517 
  SubVendor: Hewlett-Packard
  SubDevice: hp LaserJet 1000
  Revision: 1.20
  Driver: usblp
  Device File: /dev/usb/lp0
  Device Number: char 180:0
  Speed: 1.5 Mbps
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #4 (Hub)
-- snip --
Sehr schön, ich glaube der war's!!
Nur habe ich festgestellt, daß auf meiner SuSE 8.2 bei Eingabe von
hwinfo --usb er tatsächlich nur die Info's zu USB ausgibt. Auf meinen
zwei Debian's (Kanotix BH5, Knoppix 3.4) nach Installation von hwinfo
(Vers. 8.38-1) geht nur hwinfo sprich ohne Parameter. Da kommt dann
eine ewig lange unübersichtliche Ausgabe raus. Mit --usb dazu spult er
nur ganz kurz ein paar unlesbare Angaben durch - das war's dann. Nach
der Manpage sollte es aber eigentlich wie in SuSE funktionieren.
Ist das'n Bug?
Aber trotzdem vielen Dank!
Markus.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Lilo-Menü

2004-08-23 Thread Dirk Salva
On Mon, Aug 23, 2004 at 02:46:09PM +0200, Peter Blancke wrote:
  was muß ich tun, damit lilo beim booten automatisch das Menü
  anzeigt?
 Vielleicht den Eintrag prompt in /etc/lilo.conf setzen?
  Ich denke, es ist jetzt im Text-Modus, in dem man erst Shift
  drücken muß, damit das Menü kommt.
 Lies diesen Satz bitte noch einmal; mindestens mir erklaert sich
 dessen Sinn nicht im Entferntesten.

Im Kontext betrachtet meint er vermutlich den default-Zustand, dass
man nix sieht und sofort durchgestartet wird, es sei denn, man
drueckt Shift.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ide-scsi loswerden

2004-08-23 Thread Thomas Schoepfer
Hallo

Ich benutze seit einiger Zeit K3B zum CD brennen.
Dazu brauch ich das ide-scsi Modul nicht mehr.
Schlimmer noch, wenns geladen ist, luft K3B nicht.
Also habe ich ide-scsi aus /etc/modules entfernt,
die Links in /dev/ angepasst, die fstab angepasst
und die Append-Zeile in lilo.conf gendert.

Trotzdem wird das Modul bei jedem Neustart geladen.
grep -r ide-scsi /etc/* gibt 0 Hits.
Wie werde ich das Modul endgltig los?

Bin dankbar fr alle Hinweise.

Gruss
 Thomas



Re: slrn und multipart/mime

2004-08-23 Thread Andreas Kroschel
* Elmar W. Tischhauser:

 Prima, danke für die Ergänzung! Nicht, dass ich jetzt meinem tin untreu
 werden wollte, ist aber gut zu wissen :-)

Seit dem Umstieg auf UTF-8 auch tin, aber ich weiß noch nicht, ob er mir
wirklich gefällt. Was mir schmerzhaft fehlt, ist eine Möglichkeit à la »von
der bereits gelesenen Gruppe die zeitlich letzten fünf nochmal«. Ich scanne
gerne erst schnell durch und entscheide dann nach übriggebliebener Zeit,
doch noch auf ein Posting zu antworten, bei dem ich erst dachte, es dauere
evtl. zu lange. Dafür ist eine solche Funktion ideal.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mozilla-firefox und xprt XPSERVERLIST Variable

2004-08-23 Thread Joel HATSCH
On Mon, 23 Aug 2004 20:36:12 +0200
Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Christian,
 
  Du brauchst das Paket xprt, weil der Debian-Firefox aus mir nicht so
  ganz nachvollziehbaren Gruenden nicht fuer den direkten Gebrauch mit
  herkoemmlichen Drucksystemen gebaut ist.
 
 Danke für die Hilfe. Das paket war zwar installiert, aber scheint erst
 jetzt nach einer Aktualisierung zu laufen. Zwar meckert Firefox nun
 nicht mehr, aber ich bekomme Xprint noch nicht zusammen mit CUPS ans
 laufen.
 
 Warum ist Drucken unter Linux nur immer so ein Abenteuer?

ich würde statt xprint gtklp empfehlen, der kann auch die
Druckeroptionen aus CUPS verwalten (duplex usw)

Joel



Re: Kernel 2.6.8.1 ohne AdvanSys-Treiber???

2004-08-23 Thread Walter Saner
Frank Rosendahl schrieb:

 In den Sourcen finde ich die entsprechenden Dateien jedoch! Welchen 
 Trick muß ich gehen, damit mein guter alter AdvanSys wieder erkannt wird?

[ ]   Select only drivers expected to compile cleanly

Nein, das ist keine Empfehlung.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ide-scsi loswerden

2004-08-23 Thread Daniel Baumann
Thomas Schoepfer wrote:
Trotzdem wird das Modul bei jedem Neustart geladen.
grep -r ide-scsi /etc/* gibt 0 Hits.
Wie werde ich das Modul endgltig los?
append=hdc=ide-noprobe oder so aehnlich.
--
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Lirc - kernel 2.6.*

2004-08-23 Thread Thomas Ruschival

AZ Ich musste den Kernel nicht patchen sondern nur ein paar Funktionen
AZ aktivieren die lirc für die Hauppauge-Treiber braucht.

Leider habe ich keine hauppauge TV-karte sondern will nur XMMS damit
ansteuern
falls jemand einen seriellen Empfänger am laufen hat, bitte melden!!

Thomas


Re: ide-scsi loswerden

2004-08-23 Thread Andreas Kroschel
* Thomas Schoepfer:

 Trotzdem wird das Modul bei jedem Neustart geladen.
 grep -r ide-scsi /etc/* gibt 0 Hits.
 Wie werde ich das Modul endgültig los?

Sieht danach aus, daß es durch hotplug geladen wird. Durch freundliche
Erwähnung in /etc/hotplug/blacklist kannst Du das verhindern.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kopfzeile bei Hylafax einstellen

2004-08-23 Thread Michael Krauss
Hans-Georg Bork wrote:
Moin,
On Fri, 2004-08-20 at 14:11, Michael Krauss wrote:
Hallo,
habe seit einiger Zeit schon Hylafax als Faxserver und versender laufen.
Benutze als clients im Netzwerk WHFC.
Jetzt ist mir aufgefallen, hat mich bis jetzt nicht gestört, dass auf 
den Faxen keine Kopfzeile (absender, tel.nr., zeit) drauf ist.
Ich würde aber gern die Zeile mit drauf haben. Hab dazu auch schon ne 
ganze menge gegoogelt, und meist nur den hinweis auf faxaddmodem 

offensichtlich nicht genau gelesen, was Google so auswirft ... ich habe
nach ca. 3 Minuten diesen Hinweis gefunden:
PageHeaders   boolean  Yes   
enable/disable page headers

Danke, aber es gibt in keinem configurationsfile von hylafax eine solche 
 Option. Wenn du mir noch mitteilen kannst wo das reinkommen soll, dann 
ist das bestimmt die Lösung.

Danke
Gruss
Michael

http://www.hylafax.org/howto/ koennte Dir wohl weiterhelfen.
Gruss
-- hgb

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Hylafax sendet keine Kopfzeile

2004-08-23 Thread Michael Krauss
Christian Schmidt wrote:
Hallo Michael,
Michael Krauss, 20.08.2004 (d.m.y):

habe seit einiger Zeit schon Hylafax als Faxserver und versender laufen.
Benutze als clients im Netzwerk WHFC.

Wie oft willst Du uns das jetzt noch erzaehlen?
Sorry, war zu ungeduldig, habe gedacht es hat mit den Postings nicht 
funktioniert.

Gruss

Gruss,
Christian

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Hylafax sendet keine Kopfzeile

2004-08-23 Thread Michael Krauss
Peter Soltau wrote:
Am Fre, 20 Aug 2004, schrieb Michael Krauss:

Hallo,

Hallo Michael
[...]

Jetzt ist mir aufgefallen, hat mich bis jetzt nicht gestört, dass auf 
den Faxen keine Kopfzeile (absender, tel.nr., zeit) drauf ist.

[...]
Editiere mal die Datei /var/spool/fax/etc/config.faxCAPI
(Abschnitt:LocalIdentifier)
Hallo
ja hab ich schon vorher gemacht. Bringt nix.
Danke
Gruß
Michael

Viel Erfolg
PeteR


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: HylaFAX Kopfzeile

2004-08-23 Thread Michael Krauss
Christian Schubert wrote:
On Fri, 20 Aug 2004 12:05:58 +0200
Michael Krauss [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo,
habe seit einiger Zeit schon Hylafax als Faxserver und versender laufen.
Benutze als clients im Netzwerk WHFC.
Jetzt ist mir aufgefallen, hat mich bis jetzt nicht gestört, dass auf 
den Faxen keine Kopfzeile (absender, tel.nr., zeit) drauf ist.
Ich würde aber gern die Zeile mit drauf haben. Hab dazu auch schon ne 
ganze menge gegoogelt, und meist nur den hinweis auf faxaddmodem 
bekommen. Gibts da auch ein configfile wo ich dass direkt ändern kann?
Wie mach ich das dann?

Ich habe vor einigen Jahren das ganze wie folgt gelöst:
In ~/fax/bin/faxrcvd für den sofortigen Druck 

  $TIFFBIN/tiff2ps -a $1 | psnup -s0.95 -1 | lpr -Plp
eingetragen. 

$TIFFBIN: hier steht das Verzeichnis in dem tiff2ps zu finden ist. 
psnup: reduziert die orginal Seitengröße auf 95%. 

Mit diesem (etwas faulen) Trick konnte die oberste Zeile eines Faxes aufs
Blatt gedruckt werden und alle waren glücklich ;-)
Ich hoffe, daß ich etwas helfen konnte.
Gruß CHristian

Hallo,
Danke ich will doch die Seite nicht ausdrucken sondern versenden (mit Kopf).
Trotzdem danke
Gruss
Michael


Und wenn nicht wie kann ich das dann mit faxaddmodem machen.
Ich benutze capi4hyla um die faxe dann über die idsn karte zu versenden.
Danke
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


THANK YOU FOR CONTACTING UK2

2004-08-23 Thread UK2.NET Cyborg team
===
YOUR EMAIL DID NOT REACH A HUMANOID 
IT ONLY REACHED REPLICANT LEVEL 1
===
You have sent an email to a support address at uk2.net
this account is being used for spooled automatic tasks. 
Email arriving from here are spooled for automatic 
checking and will not be read by humanoids, since this
account receives a huge amount of spam.
===

- To renew domains
Goto http://uk2.net and login to your domain, then click renewals

- To get the full FAQ click here
http://help.uk2.net

- To get technical support or billing questions
Goto http://uk2.net and click Help, please read the
FAQs first, then fill out a form in here to get a ticket

- To report someone abusing a domain or account
Email [EMAIL PROTECTED]

- Move domains to/from UK2.NET
Goto http://uk2.net and click Move/sell domain

- Domain name disputes
Goto http://uk2.net and click Move/sell domain, then Disputes

- To see prices
Goto http://uk2.net and click Products and Services

- To put your domain for sale on Auction2.net
Goto http://uk2.net login to domain, and update price

- To buy or maintain your server
Goto http://powerraq.com

- To buy or maintain your co-location
Goto http://colo2.com

- To unsubscribe from our great newsletters login
to your domain and tick the box.

===
DIALUP INFORMATION FROM OUR FREE DIALUP http://adial.co.uk
===
Dialup  : 0845 609 1370   (Use 1470 if withheld)
Signup  : Not required, just use it (UK only)
Username: uk2
Password: uk2
SMTP: smtp.uk2.net   (for sending email)
POP3: mail.uk2.net   (for receiving email)
NEWS: news.uk2.net   (for reading news)
Homepage: http://uk2.net
DNS : 212.4.208.100 (primary)
DNS : 212.4.108.106 (secondary)
===
OTHER DIRECT DIALUP NUMBERS, use 1470 0845... if withheld
===
0845 609 1370   Autodetect
0845 660 9287   Modem V90
0845 660 9283   Modem K flex
0845 660 9284   Modem X2
0845 660 9285   ISDN 64kb
0845 660 9286   ISDN 128kb
===
HELPPAGES FOR DIALUP AND EMAIL/NEWS
===
http://adial.co.uk
http://adial.co.uk/config.htm
http://adial.co.uk/outlookexpress.htm
http://adial.co.uk/outlookexpress2.htm
http://adial.co.uk/eudora.htm
http://adial.co.uk/netscape6.htm
===
BE A VIRTUAL ISP ABSOLUTELY FREE, NO SETUP CHARGE
===
Click on this link to set yourself up as a dialup provider.
Just use our 0845 number and tell people to use a different
login name. You then never have to worry about people's
usernames and passwords. We just allow anyone to connect.
You can even configure a domain, so it looks exactly like
it is your dialup service. click http://adial.co.uk/#visp
===
GAMESERVER LINKS
===
http://cyborg2.comDirect dialup numbers: 0845 660 9282
No username or password, just put in Dialup Networking
===
UK2.NET QUICK LINKS
===
http://uk2.net
http://colo2.com
http://powerraq.com
http://e-comon.co.uk
http://auction2.net
http://adial.co.uk
http://cyborg2.com
http://afind.co.uk
http://anews.co.uk
http://ajump.co.uk
===
UK2.NET FAST HELP PAGES
===
http://amail.co.uk/wizard.htm   ONLINE WIZARD
http://amail.co.uk/support1.htm PAYMENTS
http://amail.co.uk/support2.htm DOMAINS
http://amail.co.uk/support3.htm WEBSITES
http://amail.co.uk/support4.htm EMAILDIVERSION
http://amail.co.uk/support5.htm WEBDIVERSION
http://amail.co.uk/support6.htm OTHER FAQS
===

Thank you for using UK2.NET



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Corel Draw auf Sarge

2004-08-23 Thread Rainer Bendig
Hi Jan Luehr, *,

Jan Luehr wrote on Mon Aug 23, 2004 at 09:29:55PM +0200:
 Corel-Draw 11 / 12 aussieht? Arbeitet hier jemand mit Corel-Draw? Gibt es 
 Ersatzprogramme, die mit vergleichbarer Funktionaltät und Bedienung 
Eventuell ist sciribus (googlen, gibt es als *.deb) etwas für dich... 
Nur weiss ich nicht, ob das *.cdr öffnen oder bearbeiten kann. 

Andernfalls könnte man das Dokument eventuell in *.(e)ps umwandeln und
dann bearbeiten, das sollte mit mehr Programmen konform sein.

-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.
--
Your boss is a few sandwiches short of a picnic.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Artikelauswahl in tin (was: slrn und multipart/mime)

2004-08-23 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 24 Aug 2004 at 00:06 +0200, Andreas Kroschel wrote:

 Was mir schmerzhaft fehlt, ist eine Möglichkeit à la »von der bereits
 gelesenen Gruppe die zeitlich letzten fünf nochmal«. 

Ich wüsste nicht, dass tin sich allgemein merkt, in welcher Reihenfolge
die Artikel gelesen werden; nur, dass der letzte via '-' erreicht werden
kann. Wenn dir viel daran liegt, würde ich mal auf [EMAIL PROTECTED]
fragen.

 Ich scanne gerne erst schnell durch und entscheide dann nach
 übriggebliebener Zeit, doch noch auf ein Posting zu antworten, bei dem
 ich erst dachte, es dauere evtl. zu lange. Dafür ist eine solche
 Funktion ideal.

Hm. Wenn ich dich hier richtig verstanden habe, würde ich es mal mit
Tagging probieren: Wenn du ein Posting liest/gelesen hast, auf welches
du bei genügend Zeit eine Antwort erwägst, dieses mit 't' (`PageTag')
taggen. Wenn die Gruppe dann fertig gelesen ist, bleiben nur die so
markierten Postings sichtbar und können noch einmal einzeln
durchgegangen werden.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Heisenberg might have been here.


pgpXpP1hd2PJm.pgp
Description: PGP signature


THANK YOU FOR CONTACTING UK2

2004-08-23 Thread UK2.NET Cyborg team
===
YOUR EMAIL DID NOT REACH A HUMANOID 
IT ONLY REACHED REPLICANT LEVEL 1
===
You have sent an email to a support address at uk2.net
this account is being used for spooled automatic tasks. 
Email arriving from here are spooled for automatic 
checking and will not be read by humanoids, since this
account receives a huge amount of spam.
===

- To renew domains
Goto http://uk2.net and login to your domain, then click renewals

- To get the full FAQ click here
http://help.uk2.net

- To get technical support or billing questions
Goto http://uk2.net and click Help, please read the
FAQs first, then fill out a form in here to get a ticket

- To report someone abusing a domain or account
Email [EMAIL PROTECTED]

- Move domains to/from UK2.NET
Goto http://uk2.net and click Move/sell domain

- Domain name disputes
Goto http://uk2.net and click Move/sell domain, then Disputes

- To see prices
Goto http://uk2.net and click Products and Services

- To put your domain for sale on Auction2.net
Goto http://uk2.net login to domain, and update price

- To buy or maintain your server
Goto http://powerraq.com

- To buy or maintain your co-location
Goto http://colo2.com

- To unsubscribe from our great newsletters login
to your domain and tick the box.

===
DIALUP INFORMATION FROM OUR FREE DIALUP http://adial.co.uk
===
Dialup  : 0845 609 1370   (Use 1470 if withheld)
Signup  : Not required, just use it (UK only)
Username: uk2
Password: uk2
SMTP: smtp.uk2.net   (for sending email)
POP3: mail.uk2.net   (for receiving email)
NEWS: news.uk2.net   (for reading news)
Homepage: http://uk2.net
DNS : 212.4.208.100 (primary)
DNS : 212.4.108.106 (secondary)
===
OTHER DIRECT DIALUP NUMBERS, use 1470 0845... if withheld
===
0845 609 1370   Autodetect
0845 660 9287   Modem V90
0845 660 9283   Modem K flex
0845 660 9284   Modem X2
0845 660 9285   ISDN 64kb
0845 660 9286   ISDN 128kb
===
HELPPAGES FOR DIALUP AND EMAIL/NEWS
===
http://adial.co.uk
http://adial.co.uk/config.htm
http://adial.co.uk/outlookexpress.htm
http://adial.co.uk/outlookexpress2.htm
http://adial.co.uk/eudora.htm
http://adial.co.uk/netscape6.htm
===
BE A VIRTUAL ISP ABSOLUTELY FREE, NO SETUP CHARGE
===
Click on this link to set yourself up as a dialup provider.
Just use our 0845 number and tell people to use a different
login name. You then never have to worry about people's
usernames and passwords. We just allow anyone to connect.
You can even configure a domain, so it looks exactly like
it is your dialup service. click http://adial.co.uk/#visp
===
GAMESERVER LINKS
===
http://cyborg2.comDirect dialup numbers: 0845 660 9282
No username or password, just put in Dialup Networking
===
UK2.NET QUICK LINKS
===
http://uk2.net
http://colo2.com
http://powerraq.com
http://e-comon.co.uk
http://auction2.net
http://adial.co.uk
http://cyborg2.com
http://afind.co.uk
http://anews.co.uk
http://ajump.co.uk
===
UK2.NET FAST HELP PAGES
===
http://amail.co.uk/wizard.htm   ONLINE WIZARD
http://amail.co.uk/support1.htm PAYMENTS
http://amail.co.uk/support2.htm DOMAINS
http://amail.co.uk/support3.htm WEBSITES
http://amail.co.uk/support4.htm EMAILDIVERSION
http://amail.co.uk/support5.htm WEBDIVERSION
http://amail.co.uk/support6.htm OTHER FAQS
===

Thank you for using UK2.NET



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ide-scsi loswerden

2004-08-23 Thread Thomas Schoepfer
On Dienstag, 24. August 2004 00.23, Daniel Baumann wrote:
 Thomas Schoepfer wrote:
  Trotzdem wird das Modul bei jedem Neustart geladen.
  grep -r ide-scsi /etc/* gibt 0 Hits.
  Wie werde ich das Modul endgltig los?
 append=hdc=ide-noprobe oder so aehnlich.

Habs mal in /etc/hotplug/blacklist eingetragen
und append=hdd=ide-noprobe versucht. Beides hilft leider nicht.
Habe auch hdd=ide-cd versucht, ohne Erfolg.
Ich benutze den Distributionskernel 2.4.25.
Kann es sein, dass das Modul in der initrd geladen wird?

Googlen zu dem Thema ist leider sehr mhsam, da alle anderen
offensichtlich das Modul laden wollen, und nicht loswerden.



THANK YOU FOR CONTACTING UK2

2004-08-23 Thread UK2.NET Cyborg team
===
YOUR EMAIL DID NOT REACH A HUMANOID 
IT ONLY REACHED REPLICANT LEVEL 1
===
You have sent an email to a support address at uk2.net
this account is being used for spooled automatic tasks. 
Email arriving from here are spooled for automatic 
checking and will not be read by humanoids, since this
account receives a huge amount of spam.
===

- To renew domains
Goto http://uk2.net and login to your domain, then click renewals

- To get the full FAQ click here
http://help.uk2.net

- To get technical support or billing questions
Goto http://uk2.net and click Help, please read the
FAQs first, then fill out a form in here to get a ticket

- To report someone abusing a domain or account
Email [EMAIL PROTECTED]

- Move domains to/from UK2.NET
Goto http://uk2.net and click Move/sell domain

- Domain name disputes
Goto http://uk2.net and click Move/sell domain, then Disputes

- To see prices
Goto http://uk2.net and click Products and Services

- To put your domain for sale on Auction2.net
Goto http://uk2.net login to domain, and update price

- To buy or maintain your server
Goto http://powerraq.com

- To buy or maintain your co-location
Goto http://colo2.com

- To unsubscribe from our great newsletters login
to your domain and tick the box.

===
DIALUP INFORMATION FROM OUR FREE DIALUP http://adial.co.uk
===
Dialup  : 0845 609 1370   (Use 1470 if withheld)
Signup  : Not required, just use it (UK only)
Username: uk2
Password: uk2
SMTP: smtp.uk2.net   (for sending email)
POP3: mail.uk2.net   (for receiving email)
NEWS: news.uk2.net   (for reading news)
Homepage: http://uk2.net
DNS : 212.4.208.100 (primary)
DNS : 212.4.108.106 (secondary)
===
OTHER DIRECT DIALUP NUMBERS, use 1470 0845... if withheld
===
0845 609 1370   Autodetect
0845 660 9287   Modem V90
0845 660 9283   Modem K flex
0845 660 9284   Modem X2
0845 660 9285   ISDN 64kb
0845 660 9286   ISDN 128kb
===
HELPPAGES FOR DIALUP AND EMAIL/NEWS
===
http://adial.co.uk
http://adial.co.uk/config.htm
http://adial.co.uk/outlookexpress.htm
http://adial.co.uk/outlookexpress2.htm
http://adial.co.uk/eudora.htm
http://adial.co.uk/netscape6.htm
===
BE A VIRTUAL ISP ABSOLUTELY FREE, NO SETUP CHARGE
===
Click on this link to set yourself up as a dialup provider.
Just use our 0845 number and tell people to use a different
login name. You then never have to worry about people's
usernames and passwords. We just allow anyone to connect.
You can even configure a domain, so it looks exactly like
it is your dialup service. click http://adial.co.uk/#visp
===
GAMESERVER LINKS
===
http://cyborg2.comDirect dialup numbers: 0845 660 9282
No username or password, just put in Dialup Networking
===
UK2.NET QUICK LINKS
===
http://uk2.net
http://colo2.com
http://powerraq.com
http://e-comon.co.uk
http://auction2.net
http://adial.co.uk
http://cyborg2.com
http://afind.co.uk
http://anews.co.uk
http://ajump.co.uk
===
UK2.NET FAST HELP PAGES
===
http://amail.co.uk/wizard.htm   ONLINE WIZARD
http://amail.co.uk/support1.htm PAYMENTS
http://amail.co.uk/support2.htm DOMAINS
http://amail.co.uk/support3.htm WEBSITES
http://amail.co.uk/support4.htm EMAILDIVERSION
http://amail.co.uk/support5.htm WEBDIVERSION
http://amail.co.uk/support6.htm OTHER FAQS
===

Thank you for using UK2.NET



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: no screens found

2004-08-23 Thread J. E. Peters
Torsten Stredich wrote:
Mir ist schon klar, dass das km auf Suse aufbaut und es viel zu fett für 
den vorgesehenen  Rechner ist. Drum wollt ich eine schlanke 
Debina-Installation. Nun zu meinem Problem:
Muss ich KDE/Gnome installieren oder reicht nicht das x (Was jetzt mit 
Logo läuft(s.o.). Abiword ist auch im Menue unter Editoren eingetragen, 
lässt sich aber nicht starten.

Gruß
Torsten

Hallo Torsten,
X allein reicht nicht. Du mußt schon einen Window-Manager einsetzen. 
Allerdings muß es nicht Gnome oder KDE sein, die recht komfortabel, aber 
auch Speicherfresser sind. Sind die Ressourcen knapp bemessen, setze 
doch einfach fvwm2 ein. Und wenn Du auf einige bunte Verzierungen Wert 
legtst installiere noch die fvwm-themes.

Gruß
Johann
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Hylafax und CAPI, Probleme beim Versenden (Solution)

2004-08-23 Thread Gerhard Brauer

Gruesse!

Das Programm c2faxsend aus capi4hylafax hat ein Problem, was sich
dermaßen darstellt:

Faxe empfangen (egal ob standalone oder über Hylafax-Server)
funktioniert, auch alle ISDN-Protokolle/Dienste bzw. DSL funktioniert,
aber beim Versenden eines Faxes wird nach der Verbindungsaufnahme mit 
der Gegenstelle sofort wieder aufgelegt.

Dies betrifft augenscheinlich nur Systeme mit einem 2.6.x Kernel. 
Aufgefallen ist das ganze bei einem Sarge-System, aber Woody mit 
capi4hylafax-Backports bzw. selbstkompiliert dürften mit einem 
2.6er-Kernel das gleiche Problem haben.

Hintergrund ist, das sich mit mit oder in der 2.6.x Reihe des Kernels 
einige Rückgabewerte für posix-konforme Thread-Aufrufe der Funktionen
sem_wait  bzw. sem_post geändert haben. Dieses wurde im Source von
c2faxsend  scheinbar bisher nicht berücksichtigt. So beendet c2faxsend
die  Verbindung wieder da es einen Rückgabewert erhält der als Fehler 
interpretiert wird obwohl die Verbindung eigentlich steht.

Weitere Infos zu dem Problem können auf der Suse-ISDN Mailingliste 
nachgelesen werden und in Teilen auch unter:

http://www.avm.de/de/index.php3?News/artikel/suse_91_besonderheiten.html
http://mungo.homelinux.org/linux/comm/hylafax/de_capi4hylafax.shtml

Lösung (zumindest temporär):
Das gefixte c2faxsend von Suse kann zumindest unter Sarge verwendet 
werden, bis der Fix ins Debian-Paket eingeflossen ist. Eine positive 
Rückmeldung habe ich schon.

Das RPM kann hier gefunden werden:
ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/update/9.1/rpm/i586/capi4hylafax-4.1.8-24.2.i586.patch.rpm

Daraus das c2faxsend nehmen und anstelle desjenigen aus dem 
Debian-Paketes kopieren. Vorher besser ein Backup vom originalen 
c2faxsend machen.

Ich habe einen Bugreport (#267698) gegen capi4hylafax geschrieben.

So, vieleicht hilft die Info ja dem einen oder anderen, das Thema ging 
ja doch ein paarmal mit obigen Symphtomen über die Liste.

Gruß
Gerhard



Re: ide-scsi loswerden

2004-08-23 Thread Andreas Kroschel
* Thomas Schoepfer:

 Habs mal in /etc/hotplug/blacklist eingetragen
 und append=hdd=ide-noprobe versucht. Beides hilft leider nicht.
 Habe auch hdd=ide-cd versucht, ohne Erfolg.
 Ich benutze den Distributionskernel 2.4.25.
 Kann es sein, dass das Modul in der initrd geladen wird?

Schieb es doch mal manuell aus /lib/modules/$(uname -r)/* heraus. Wird es
dann immer noch geladen, muß es wohl in der initrd stecken.

Ansonsten: Sagt das Bootlog nichts darüber, wer es wann lädt? Hast Du evtl.
discover installiert?

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dubtes gnome

2004-08-23 Thread Francesc Guasch

Jordi Mallach wrote:

On Fri, Aug 20, 2004 at 08:56:11AM +0200, Francesc Guasch wrote:



Quant entro a les X no em funciona el .
Si faig el xmodmap els puc fer servir, peró la tecla de la cometa
inversa no em funciona. Enlloc de la inversa m'escriu la normal,
amb aixó m'és impossible programar desde X.


Ok. Si tens un fitxer .Xmodmap at teu home, lleva'l d'en mig. És
possible que hages executat el castellanizar aquest de l'infern?


No havia executat cap castellanizar ni similar que recordi.
He arribat al punt de desesperació tal que he formateixat i
tornat a instal.lar debian. No tinc cap .Xmodmap al home.

Tot continua igual, no puc fer servir les tecles menor mayor,
i si faig el xmodmap les tinc però llavors no tinc la cometa
inversa. Ja no ser que més fer apart d'instal.lar redhat.



el PO de l'Anjuta necessita un repasset

2004-08-23 Thread Pau Climent i Pérez

Hola,

M'he adonat d'uns quants errors a la traducció de l'Anjuta. He vist 
Comenci amb Ç, per comptes de C. A més, crec que hauria de ser 
Comenceu, ja que quan l'ordinador es dirigeix a l'usuari li parla de 
vos (segons les normes d'estil de Softcatalà).


Qui se n'encarrega d'això? Com ho puc trametre? És només a Debian? Hi ha 
actualitzacions?


Pau.



Re: dubtes gnome

2004-08-23 Thread Eduardo Bellido Bellido
On Mon, Aug 23, 2004 at 09:44:41AM +0200, Francesc Guasch wrote:
 Jordi Mallach wrote:
 On Fri, Aug 20, 2004 at 08:56:11AM +0200, Francesc Guasch wrote:
 
 Quant entro a les X no em funciona el .
 Si faig el xmodmap els puc fer servir, peró la tecla de la cometa
 inversa no em funciona. Enlloc de la inversa m'escriu la normal,
 amb aixó m'és impossible programar desde X.

A mi em passava exactament lo mateix.

 Ok. Si tens un fitxer .Xmodmap at teu home, lleva'l d'en mig. És
 possible que hages executat el castellanizar aquest de l'infern?
 
 No havia executat cap castellanizar ni similar que recordi.
 He arribat al punt de desesperació tal que he formateixat i
 tornat a instal.lar debian. No tinc cap .Xmodmap al home.

No cal arrivar a aquests extrems home!
 
 Tot continua igual, no puc fer servir les tecles menor mayor,
 i si faig el xmodmap les tinc però llavors no tinc la cometa
 inversa. Ja no ser que més fer apart d'instal.lar redhat.
 
Jo ho vaig arreglar de la següent manera:

 1.- Obre la finestra de preferéncies del teclat al menú de
 preferencies de l'escriptori..
 2.- Ves a la pestanya de distribucions, afegeix la que et 
 convingui, Spanish en el teu cas (i el meu).
 3.- Configura el model del teu teclat a la llista desplegable.
 4.- Tanca la finestra i surt i torna a entrar a la sessió
 (potser no cal, pero per si de cas...).

Ja em diras si t'ha funcionant o no.

Salutacions.

--
   ___
  |\_/| Eduardo Bellido Bellido
  | /   \ | [EMAIL PROTECTED]
  |/_\| . . . . . . . . . . . .



Re: dubtes gnome

2004-08-23 Thread Francesc Guasch

Eduardo Bellido Bellido wrote:

On Mon, Aug 23, 2004 at 09:44:41AM +0200, Francesc Guasch wrote:

He arribat al punt de desesperació tal que he formateixat i
tornat a instal.lar debian. No tinc cap .Xmodmap al home.

No cal arrivar a aquests extrems home!


ai, massa tard

Jo ho vaig arreglar de la següent manera:

 1.- Obre la finestra de preferéncies del teclat al menú de
 preferencies de l'escriptori..


Estupendu ! per fi ho he solucionat. Ni se m'havia ocurregut
mirar la configuració !



Re: Re: CORRECCIO: bona noticia pels usuaris de thunderbird!

2004-08-23 Thread MarC

En/na Quim Gil ha escrit:



En/na MarC ha escrit:


En/na MarC ha escrit:

ep! he descobert com fer obrir amb el navegador que volguem els links 
de thunderbird!


resumit:



És com una mica bèstia que els usuaris de Firefox-Thunderbird hagin de 
fer tot això perquè funcionin els enllaços, no?  :)


Juraria que en alguna ocasió al llarg d'aquest any ambdues aplicacions 
s'han integrat bé, però llavors van arribar noves versions i sebla que 
això s'ha tornat a destrempar. (o potser simplement em falla la memòria)


Digueu-me coverd, però jo no m'atreveixo a remenar tot el que proposa en 
aquest article que remenem. Seguiré baixant les versions més recents amb 
l'esperança que algun dia cliqui un enllaç al Thunderbird i vagi on ha 
d'anar...


Quim


aixo nomes modificar un fitxer de text no tinguis por home!

1)IMPORTANT: tancar el thunderbird

2)en la consola escriure:
kwrite ~/.thunderbird/default/{elquesigui}/prefs.js

afegir les linies (o modificar-les si ja hi son):

user_pref(network.protocol-handler.app.http, PATH_DEL_FIREFOX);
user_pref(network.protocol-handler.app.ftp,  PATH_DEL_FIREFOX);
user_pref(network.protocol-handler.app.https,  PATH_DEL_FIREFOX);

i PATH_DEL_FIREFOX crec que és /usr/bin/firefox (que algu em 
corregeixi sino,q ara estic escrivint des de mandrake)


de totes maneres, jo tb espero que ho integrin en graficament a 
Opcions algun dia


i t'haig de dir q en la versio de windows ja esta ben integrat, pero en 
linux falten estandards a l'hora de definir el navegador per defecte 
(GNOME en te un, KDE un altre, etc) i hi ha un cert gust per l'anarquia 
(quan es pot escollir m'agrada, pero quan no queda mes remei que 
assumir-la...).

esperem que els de freedesktop.org arreglin alguna cosa!

vinga!



Re: CORRECCIO: bona noticia pels usuaris de thunderbird!

2004-08-23 Thread Quim Gil



esperem que els de freedesktop.org arreglin alguna cosa!


Jo és que no hi entenc, però... Com és que si clico una URL al Gaim és 
capaç d'obrir-me el Firefox sense problemes (i sense haver d'editar ni 
configurar res a mà) i en canvi el seu germanet Thunderbird no ho sap fer?


Quim


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


barra de títuls de les finestre

2004-08-23 Thread David A.

Bones,

Últimament amb la meva debian sota les xfree amb els nous drivers de nvidia. 
Doncs no sé què passa que inicio les X i tot va bé i es veuen els marges i 
les barres de títuls de totes les finestres però passades unes hores... 
(normalment més de 10h) torno al pc i vec que totes les finestres no tenen 
barres de títuls i  per tant les finstres no es poden moure i això em passa 
amb el xfce4 i gnome (no he provat amb més, però suposo que passarà el 
mateix).
He provat de canviar els drivers d'nvidia i la configuració de les x (la 
veritat no m'imagino què podria ser de la configuració de les X ja que 
arranquen bé, però només fins unes hores) i la veritat.. he provat de tot i 
ja no sé què fer.. i la veritat es que cansa això d'haver de reiniciar les X 
cada 10h (quan reinicio les X es torna a posar bé les X i al cap de 10 h ja 
hi tornem a ser).

Algú sap què podria ser i com solventar aquest problema?

Moltes gràcies, Salut ^^

David

_
Un amor, una aventura, compañía para un viaje. Regístrate gratis en MSN Amor 
 Amistad. http://match.msn.es/




com reanomenar fitxers en massa

2004-08-23 Thread Ernest Adrogué
Un exemple de com utilitzar la línia d'ordres per estalviar feina
i temps.

Tenim un directori amb aquests fitxers:

[EMAIL PROTECTED]:~/cdrw/harvey/06-uh-huh-her $ ls
pj harvey - cat on the wall.mp3pj harvey - the end.mp3
pj harvey - it's you.mp3   pj harvey - the letter.mp3
pj harvey - no child of mine.mp3   pj harvey - the life  death of 
mr. badmouth.mp3
pj harvey - pocket knife.mp3   pj harvey - the slow drug.mp3
pj harvey - seagulls.mp3   pj harvey - who the fuck?.mp3
pj harvey - shame.mp3  pj harvey - you come through.mp3
pj harvey - the darker days of me and him.mp3  uh huh her.m3u
pj harvey - the desperate kingdom of love.mp3

El fitxer uh huh her.m3u és una llista ordenada de totes les
cançons (un fitxer per línia), estil playlist del xmms. Ara el
que vull fer és canviar el nom dels fitxers per afegir-los un
número (pq el reproductor de MP3 que tinc només reprodueix per
ordre alfabètic). Ho podria fer a mà. Però millor això:

num=0; cat *.m3u | while read line; do
  mv $line `if [ $num -lt 10 ]; then echo 0; fi`$num-`echo $line|cut -d ' ' 
-f 4-`
  let num++
done

I el resultat és el següent:

[EMAIL PROTECTED]:~/cdrw/harvey/06-uh-huh-her $ ls
00-the life  death of mr. badmouth.mp3  05-the slow drug.mp3 10-the end.mp3
01-shame.mp3 06-no child of mine.mp3  11-the 
desperate kingdom of love.mp3
02-who the fuck?.mp3 07-cat on the wall.mp3   
12-seagulls.mp3
03-pocket knife.mp3  08-you come through.mp3  13-the darker 
days of me and him.mp3
04-the letter.mp309-it's you.mp3  uh huh her.m3u

He de dir que m'ha sortit a la primera :)))

Llavors només falta:

ls *.mp3  uh\ huh\ her.m3u

I llestos.

-- 
ernest

That's all you need tae dae in life. Just be yourself, he'd tell me.
It was the most difficult, challenging thing anybody ever asked of me.
--Irvine Welsh, Glue.



Jclic i Konqueror

2004-08-23 Thread Lluís Gras
Bones ...

Algu ha aconseguit fer rutllar el JClic desde el Konqueror ... perque
servidor hi esta perdent les ultimes neurones que li queden ...
Paradojicament o no ... el JClic rutlla perfectament desde el firefox ...



Re: colorisation d'un diff

2004-08-23 Thread Michel Petit

Vincent Lefevre a écrit :

colordiff est capable de coloriser la sortie d'un diff, mais
fonctionne par lignes, i.e. la colorisation s'effectue sur des
lignes entières. Y aurait-il un utilitaire capable de coloriser
unqiuement les changements dans la ligne (tout en gardant le
même contexte)?



Oui, meld (dans le paquet du même nom).

Cdlt.

--
Michel



Re: xemacs et auctex [sarge]

2004-08-23 Thread Erwan David
Le Sun 22/08/2004, pascal disait
 Erwan David a écrit :
 
 
 Une autre solution est de viré les emacs déformés par debian, etde se
 compiler un xemacs depuis les sources. Ça marche très bien et auctex
 est en paquet xemacs...
 
 
 
 Qu'entends-tu par auctex est en paquet xemacs?

xemacs a son système de paquets, et on y trouve aucTeX.
cf www.xemacs.org

-- 
Erwan



Re: apn sous debian

2004-08-23 Thread Ludovic Desfontaines
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 gtkam est un frontend à gphoto2, hein...

Mais je n'en doute pas. Le truc, c'est que je me suis mal exprimé ...

Mon problème, avec réexamen de la situation ;), est un problème de
droits. De plus, c'est bizarre, mais sur ma Sarge, gtkam merdouille,
et se vautre.

Mais bon, m'en fout. Préfère la ligne de commande, c'est plus
programmable. Donc, pas de souci.

Donc, mille excuse ... :)

++
Ludo


- -- 
 .''`. Ludovic Desfontaines
: :'  :DESS System and Network
`. `'` University of Nancy
  `-   http://desfontaines.dyndns.org

Import GPG Key : http://desfontaines.dyndns.org/.cle.asc | gpg --import
GPG Key Fingerprint = 9A1F 1F93 8D61 97F5 DDE8  DF5E D385 33BE AC32 6268
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFBKZr/04UzvqwyYmgRAj3EAKCi3PGCr26Gs9Nm8ZUbqwG5eG7BrQCfY0Dp
/8m3DYaBKc0oTQtJzslgfzQ=
=xJ/S
-END PGP SIGNATURE-



Re: colorisation d'un diff

2004-08-23 Thread Leopold BAILLY
Vincent Lefevre [EMAIL PROTECTED] writes:

 colordiff est capable de coloriser la sortie d'un diff, mais
 fonctionne par lignes, i.e. la colorisation s'effectue sur des
 lignes entières. Y aurait-il un utilitaire capable de coloriser
 unqiuement les changements dans la ligne (tout en gardant le
 même contexte)?

emacs fait ça (emacs fait tout).
M-x ediff-files


Léo.



Re: apn sous debian

2004-08-23 Thread Erwan David
Le Mon 23/08/2004, Ludovic Desfontaines disait
 
 Mais je n'en doute pas. Le truc, c'est que je me suis mal exprimé ...
 
 Mon problème, avec réexamen de la situation ;), est un problème de
 droits. De plus, c'est bizarre, mais sur ma Sarge, gtkam merdouille,
 et se vautre.
 
 Mais bon, m'en fout. Préfère la ligne de commande, c'est plus
 programmable. Donc, pas de souci.
 
 Donc, mille excuse ... :)

Si c'est un problème de droits, ça peut se régler en bidouillant
hotplug.

Il faut récupérer dans les logs ton vendorId/ProductId d'apn et faire
qu'à l'insertion les bons droits soient donnés au device.

Attention la doc de hotplusg est merdique pour faire ça (oui je sais
un certain Raphaël va venir gueuler que je chie sur la doc de
hotplug), si tu veux je t'enverrai ce que j'utilise.

-- 
Erwan



Re: colorisation d'un diff

2004-08-23 Thread JusTiCe8

Bonjour,

Vincent Lefevre a écrit :


colordiff est capable de coloriser la sortie d'un diff, mais
fonctionne par lignes, i.e. la colorisation s'effectue sur des
lignes entières. Y aurait-il un utilitaire capable de coloriser
unqiuement les changements dans la ligne (tout en gardant le
même contexte)?

 


il y a aussi tkdiff qui indique les différences dans les lignes.

  J8.



Re: problème multiboot

2004-08-23 Thread JusTiCe8

Bonjour,

[EMAIL PROTECTED] a écrit :


faut pas un initrd pour ce noyau ?
genre initrd=/initrd.img (verifier le chemin)

On Sun, 22 Aug 2004 21:49:13 +0200
Laurent Meurillon [EMAIL PROTECTED] wrote:
 


[...]

normallement, la ligne qui va bien est créér à l'install de la Debian, 
et comprend effectivement un initrd (les noyau binaires comportent 
presque tout en modules, même ext2/3 ), cela dit, si Laurent à maj son 
lilo.conf à la main, ceci explique cela.


Quoique... avec une Woddy upgradée en Sarge, le 2.4.18 n'utilise pas 
d'initrd contrairement au 2.4.25 par ex. Ca dépend donc du noyau 
installé et de l'installation elle-même.


  J8.



installation etrange de postfix

2004-08-23 Thread Aurelien



Bonjour, 
Je viens de remonter un serveur; Passage 
dewoody à sarge.
Installation de postfix/testing. L'installation se 
déroule comme il faut mais dans le répertoire /etc/postfix je n'y trouve pas 
grand chose : 
dynamicmaps.cf; main.cf, master.cf, postfix-files, 
postfix-scripts, postfix-install.
Pas de présence du fichier d'alias, transport, 
etc...
J'ai qd meme tenté un reboot..idem.
Avez vous une idée ?
Aurelien


Re: Paquets candidats pour sarge et dépendances

2004-08-23 Thread Vincent Lefevre
On 2004-08-23 00:47:22 +0200, yoann wrote:
 Vincent Lefevre a écrit :
  Mais que se passe-t-il s'il y a un bug critique uniquement sur un des
  paquets binaires? Est-ce que les autres paquets binaires générés à
  partir du même paquet source peuvent passer dans testing?
 
 ça va dépendre des dépendances et des reverses dépendance.
 
 exemple, si j'ai bien compris (dites moi si je me trombe...) :
 
 a dépend de b
 a1 et b1 sont ds testing
 a2 et b2 sont dans unstable

Qu'est-ce que a, b, a1, b1, a2, b2?

Attention, les dépendances s'expriment sur les paquets binaires, pas
les paquets sources. Mais bon, dans mes questions plus haut, tu peux
imaginer qu'il n'y a aucune dépendance.

-- 
Vincent Lefèvre [EMAIL PROTECTED] - Web: http://www.vinc17.org/
100% validated (X)HTML - Acorn / RISC OS / ARM, free software, YP17,
Championnat International des Jeux Mathématiques et Logiques, etc.
Work: CR INRIA - computer arithmetic / SPACES project at LORIA



Re: apn sous debian

2004-08-23 Thread Ludovic Desfontaines
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


 Si c'est un problème de droits, ça peut se régler en bidouillant
 hotplug.
Ouais, mais le truc, c'est que Hotplug ne semble pas reconnaitre mon
appareil Numrique. Il me dit que vendorID  Co ne lui sont pas connus.
A moins que tu saches faire ca ...

 Attention la doc de hotplusg est merdique pour faire ça (oui je sais
 un certain Raphaël va venir gueuler que je chie sur la doc de
 hotplug), 

 si tu veux je t'enverrai ce que j'utilise.
Je ne suis pas contre. C'est sympa ...

++
Ludo

- -- 
 .''`. Ludovic Desfontaines
: :'  :DESS System and Network
`. `'` University of Nancy
  `-   http://desfontaines.dyndns.org

Import GPG Key : http://desfontaines.dyndns.org/.cle.asc | gpg --import
GPG Key Fingerprint = 9A1F 1F93 8D61 97F5 DDE8  DF5E D385 33BE AC32 6268
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFBKbEh04UzvqwyYmgRApJDAKCmNGaH2Q2L2KIXESWUIdRaNWRIIQCfY6Ml
dMrdCtGB36nGuLK5jic3t/k=
=hqQT
-END PGP SIGNATURE-



réseau

2004-08-23 Thread Fraide Hache

Bonjour.
Je cherche une commande qui me permette de démarrer mon réseau quand je 
branche mon ibook (sarge) sur un hub, par exemple.

En partant du principe que les réseaux utilisés ont un serveur dhcp.
Merci

--
Fraide



Re: apn sous debian

2004-08-23 Thread Erwan David
Le Mon 23/08/2004, Ludovic Desfontaines disait
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 
  Si c'est un problème de droits, ça peut se régler en bidouillant
  hotplug.
 Ouais, mais le truc, c'est que Hotplug ne semble pas reconnaitre mon
 appareil Numrique. Il me dit que vendorID  Co ne lui sont pas connus.
 A moins que tu saches faire ca ...
 
  Attention la doc de hotplusg est merdique pour faire ça (oui je sais
  un certain Raphaël va venir gueuler que je chie sur la doc de
  hotplug), 
 
  si tu veux je t'enverrai ce que j'utilise.
 Je ne suis pas contre. C'est sympa ...


Ça partira ce soir, là je vais bosser.



Re: réseau

2004-08-23 Thread Baptiste Mathus
Quoting Fraide Hache [EMAIL PROTECTED]:

 Bonjour.
 Je cherche une commande qui me permette de démarrer mon réseau quand je
 branche mon ibook (sarge) sur un hub, par exemple.
 En partant du principe que les réseaux utilisés ont un serveur dhcp.
Et ben, dhclient ou pump... :-)
 Merci
De rien

--
Baptiste Batmat Mathus
Baptiste at Mathus point org
http://batmat.net
-
You want to use GNU/Linux or Windows ?
You want to spend time or money ?



Re: colorisation d'un diff

2004-08-23 Thread Vincent Lefevre
Bonjour,

On 2004-08-23 07:04:48 +0200, Michel Petit wrote:
 Vincent Lefevre a écrit :
 colordiff est capable de coloriser la sortie d'un diff, mais
 fonctionne par lignes, i.e. la colorisation s'effectue sur des
 lignes entières. Y aurait-il un utilitaire capable de coloriser
 unqiuement les changements dans la ligne (tout en gardant le
 même contexte)?
 
 Oui, meld (dans le paquet du même nom).

Ça ne me convient pas:
  _ Je ne veux pas d'un truc graphique: je travaille très souvent à
distance, et de plus, ça permettrait d'utiliser cette commande
avec Subversion (option --diff-cmd).
  _ Je voudrais une sortie similaire à diff (contexte ligne seulement,
et pas de fichiers côte à côte à cause des problèmes de largeur de
ligne). Je n'ai pas trouvé d'option pour modifier ça.
  _ Ne fonctionne que sur des fichiers (donc impossible d'utiliser des
trucs similaires à des pipes, contrairement à diff/colordiff).
  _ Son diff est un diff glouton, qui ne recherche pas les différences
minimales. Par exemple si on a une ligne A remplacée par 2 lignes
B et C, et que A est très similaire à C, alors meld ne va pas le
voir dans la colorisation par mots.

On 2004-08-23 07:50:52 +0200, Leopold BAILLY wrote:
 emacs fait ça (emacs fait tout).
 M-x ediff-files

Non, ça ne répond pas à ma question: ediff-files colore par ligne
uniquement. En plus, il ne fonctionne que sur des fichiers. Et en
fait, je voudrais avoir quelque chose en ligne de commande et non
interactif.

On 2004-08-23 08:22:50 +0200, JusTiCe8 wrote:
 il y a aussi tkdiff qui indique les différences dans les lignes.

Mêmes remarques que les 3 premiers points de meld. 4e point OK, mais
contrairement à meld, pas de wrapping possible (si les lignes sont
trop longues), semble-t-il.

-- 
Vincent Lefèvre [EMAIL PROTECTED] - Web: http://www.vinc17.org/
100% validated (X)HTML - Acorn / RISC OS / ARM, free software, YP17,
Championnat International des Jeux Mathématiques et Logiques, etc.
Work: CR INRIA - computer arithmetic / SPACES project at LORIA



Re: Problme avec poedit

2004-08-23 Thread Jean-Michel OLTRA

bonjour,


Le lundi 23 août 2004, Mezig a écrit...



 Peut-être.
 
 J'ai la même version cependant, mais je l'ai installé et ça
 fonctionne...
 
 ldd /usr/bin/poedit
 [EMAIL PROTECTED]'Lin'Box:/$ ldd /usr/bin/poedit

ok


 [EMAIL PROTECTED]'Lin'Box:/$ poedit
 /usr/share/themes/Geramik/gtk-2.0/gtkrc:25: error: unexpected identifier 
 `GtkButton', expected character `}'

Je n'ai pas de dossier Geramik dans /usr/share/themes, ne ne sais pas
d'où ça vient

-- 
jm



Re: installation etrange de postfix

2004-08-23 Thread Aurelien



J'ai trouvé, mais je ne comprends pas 
pourquoi..
J'ai désinstaller postfix/testing et installer la 
version stable.
Et là je retrouve l'intégralité des 
fichiers..
Peut-etre ai-je "merdé" dans les 
dépendances...?

Aurélien, qui comprends pas tout mais qui s'donne 
la peine


  1   2   3   4   5   >