Re: SFTP ohne SSH?

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 00:41:05, Sven Hoexter wrote:
 On Sat, Dec 18, 2004 at 03:58:50PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
  On 18.Dec 2004 - 15:00:13, Sven Hoexter wrote:
   On Thu, Dec 16, 2004 at 05:04:49PM +0100, Jens Stark wrote:
Hi Tom,
- Es gibt mehr Programme mit ftps support als mit sftp support
  
  Denk Punkt wage ich zu bezweifeln, jedenfalls für Debian gibt es
  keinen einzigen grafischen FTP-Client der gegen eine libssl gelinkt
  ist. 
 Also ich finde ftp mit GUI eher laestig, mag aber daran liegen das ich
 auf der Tastatur wesentlich schneller bin als mit der Maus.

Hmm, also wenns um ein oder 2 Dateien geht... Aber wenn du Grösse und
Datum von Dateien vergleichen willst und mal fix 40 Files in div.
Foldern ablegen musst... Oder aber auf dem Server irgendwas
umkopieren (und du hast nur FTP-Zugang)...

 Ansonsten kann http://kasablanca.berlios.de/features.html
 Ok scheint nicht fuer Debian paketiert zu sein, ich geb ja schon ruhe.

Na endlich ;-)

Andreas

-- 
You dialed 5483.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI Prob all LUNs und USB

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 18.Dec 2004 - 21:40:30, Dirk Schleicher wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 Hallo Andreas,
 
 mein Retter :-)

:-)

  Ja, was ich meinte: Existiert /dev/hdd? Und ich hatte dich auch mal
  gefragt ob du udev benutzt? Wenn nicht kann man die Devices anlegen,
  ich weiss nur grad nicht die minor Number der Slave-Geräte. Musst mal
  nach googlen. Eventuell reicht auch:
  cd /dev
  MAKEDEV hdd
  MAKEDEV hdc
 
 Ich hatte udev. Ich habe es einfach gelöscht remove --purge Jetzt geht
 alles. Alle HD,CF und auch Brenner und DVD als hdX. **FREU**

Hmm, aber ne Lösung ist das nicht. Wenn udev das nicht angelegt hat,
sollte man dem Nachgehen, denn das wäre ein ziemlicher Bug in Sarge
der gefixt gehört bevor es released wird. Welche Version von udev lief
denn bei dir?

Ausserdem hast du jetzt eine einfache Möglichkeit Symlinks für deinen
Kartenleser zu erstellen deinstalliert. Wenn du nämlich das Ding
abziehst, was anderes ransteckst und dann wieder den Kartenleser sind
die Devices für dein HD und CF andere...

 Doch noch eine Frage: warum bekomme ich so oft 
 == umount: /cdrom: device is busy

Das kriegst du mit lsof raus. Der famd ist da gerne mal noch drauf...

 Wenn ich umount -f /cdrom als root mache, dann geht es.

Vielleicht ist zu dem Zeitpunkt der famd wieder weg...

 Und, wie sieht der beste Eintrag für Brenner und DVD in der fstab aus?

beste gibts nicht, meine sind so drin:

/dev/cdrom  /cdrom  iso9660 ro,user,noauto  0 0

/dev/cdrom zeigt bei mir auf /dev/hdc, mein DVD-LW. In meinem anderen
Rechner hab ich /dev/cdrom und /dev/cdrw ebenso.

 Noch einmal vielen Dank an Dich und ein schönes Weihnachtsfest.

Wünsch ich dir und dem Rest der ML ebenfalls.

Andreas

-- 
You will probably marry after a very brief courtship.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-19 Thread Thomas Huemmler
* Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] [19.12.04 10:15]:
 Daß das Heft von Redaktionsbüro T.O.M., Thomas Hümmler, stammt, ist nicht
 schwer zu recherchieren. 

In Zeiten der Google-Generation hat das Wort Recherche doch schwer
gelitten. Das Heft stammt nicht von mir, ich habe nur einen Großteil
dazu beigetragen.

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafik Newbie: ATI Radeon Grafikarte - langsam bei Tuxracer / Armagetron...

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 02:36:40, Felix M. Palmen wrote:
 Hatte ich in der Tat schlicht vergessen. Ich setze auf dem einzigen
 Rechner hier mit ATI-Graka den fglrx ein.
 Laut meinen Informationen ist der etwas performanter als der
 Opnesource-Treiber, allerdings sind diese Informationen nicht
 taufrisch, daher keine Gewähr :)

Ich habs probiert (Laptop mit M9), bei glxgears im 3D-Modus hab ich
ca. 100fps mehr gehabt, wobei das bei glxgears ja un eher weniger ist.
tuxracer lief nicht spürbar schneller und 2D Performance habe ich
keine Unterschiede bemerkt. Was ich allerdings nochmal testen will ist
ob der fglrx besser mit den Schatten und Transparenzen von xorg
kann... 

Allerdings scheint es auch stark GraKa abhängig zu sein, in nem
anderen Thread auf der ML (Subject fällt mir grad net ein) hatte mir
jemand erzählt, dass seine ATI (ne AGP-Karte 9800 oder so glaub ich)
mit fglrx auch den 2D Desktop spürbar beschleunigt hat.

 Ob man OSS generell bevorzugt ist dann wohl eher eine philosophische
 Frage.

Naja, bei mir nicht, nachdem sich der XServer das erste Mal aufgehängt
hat mit fglrx und den Kernel mitgenommen hat kam er wieder runter.

Andreas

-- 
You fill a much-needed gap.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildwiederholrate feststellen

2004-12-19 Thread Richard Mittendorfer
Am Fri, 17 Dec 2004 18:31:23 +0100 sprach Andreas Pakulat
[EMAIL PROTECTED]:

 Hi,
 
 hab hier ein kleines Problem: Ich würd gerne rauskriegen mit wieviel
 Hertz der CRT läuft? Gibts dafür ein Programm, denn der Monitor selbst
 hat kein OSD.

moeglicherweise kann das das konfigurations-OSD anzeigen (irgendwo im
menu der monitor-einstellungen die zb. bildgroesse/position einstellen lassen).
 
 Anreas

sl ritch.



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-19 Thread Thomas Huemmler
* Robert Michel [EMAIL PROTECTED] [19.12.04 10:15]:
 Ich bin mal gespannt ob nicht vor lauter Software die Punkte:
 - wie finde ich selber Informationen
 - wie erweitere ich mein Wissen selbständig weiter
 - wie dokumentiere ich mein System
 nicht zu kurz kommen.
 
 Kannst Du etwas zu meiner Sorge sagen?

Der letzte Artikel des Hefts heißt Hier bekommen Sie Hilfe: Support für
Debian und beginnt mit den Worten Lesen, lesen, lesen und geht um
diese Themen, außer um die eigenständige Systemdokumentation. 

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quickcam Express / GnomeMeeting

2004-12-19 Thread Martin Röhricht
Am Sonntag, den 19.12.2004, 01:01 +0100 schrieb Sven Hoexter:
 On Sat, Dec 18, 2004 at 11:02:48PM +0100, Martin Röhricht wrote:
  Hallo beisammen,
  
  kann mir jemand Tipps dahingehend geben, wie ich eine Logitech QuickCam
  Express (USB) dazu bringe, mir Bilder anzuzeigen? Welche Module müsste
  mein Kernel dazu nutzen? 
  Hat schonmal jemand dieses (alte) Gerät mit GnomeMeeting zum Laufen
  gebracht? Dessen Autodetect bringt leider noch nichts zu Tage.
  Die Systemmeldung beim Einstecken der Cam gibt nur folgendes aus:
  Dec 18 22:52:23 Moe kernel: usb 2-2: new full speed USB device using
  address 3
  
  Wäre für jede Tipps sehr dankbar.
 http://tinyurl.com/5kfca
 http://tinyurl.com/57n3o
 http://qce-ga.sourceforge.net/
 
 HTH vielleicht findest Du ja was passendes ;)

Tatsache, irgendwie habe ich schon versucht zu spezifisch zu suchen,
ohne mal in Erwägung zu ziehen, dass es einen Extratreiber dafür geben
könnte. Mein Fehler. Danke für die Hinweise.

Martin



Re: Paket amd64-libs. Wozu genau?

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 18.Dec 2004 - 23:20:08, Dirk Schleicher wrote:
 Hallo Leute,
 
 ich habe das Paket amd64-libs[1] entdeckt und komme aber mit der
 Beschreibung nicht klar, was man damit machen kann?
 zitat
 This package contains runtime libraries for the amd64 (x86_64)
 architecture, configured for use on an i386 Debian system running a
 64-bit kernel.
 /zitat
 Kann ich damit auf meinem normalen Sarge einen 64-bit Kernel laufen
 lassen?

Wenn du einen 64-Bit Prozessor hast, ja.

 Wenn ja, nehme ich da einen von Debian amd64 oder kann ich mir dadurch
 einen 64bit Kernel unter i368 Debian selbst backen?

Hättest dir mal den Inhalt angucken sollen. Soweit ich das sehe sind
das die ganz normalen Libs die man so braucht (threading, resolv,
ncurses) für einen amd64 kompiliert.

Andreas

-- 
You have the capacity to learn from mistakes.  You'll learn a lot today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit transcode

2004-12-19 Thread Martin Röhricht
Am Sonntag, den 19.12.2004, 00:41 +0100 schrieb Thomas Wegner:
 Hallo!
 
 Ich will ein mpeg mit transcode in der Größe schrumpfen. Folgenden
 Befehl habe ich angewandt:
 transcode -V -i /Diverses/Video/ellen_12_2004001.mpeg -o
 /Diverses/Video/ellen_gesa_1_convert360_288.avi -y xvid -w 125 -b 48 -Z
 368x288,fast

Ich bin kein transcod-Experte und kann Dir nicht direkt bei dem Output
helfen, aber wie ich meine DVD vobs immer dekodiere ist wie folgt:

transcode -x mplayer -i input.vob -o output.avi -V -y xvid -Z
512*384,fast -w 800 -I 1 -c 0-1000

Die -c Option gibt an, welche Frames kodiert werden sollen. Vielleicht
probierst Du es mal damit.

Martin



Re: Toshiba M30X-124 Probleme mit PCMCIA und Debian Sarge

2004-12-19 Thread Patrick Poepperl
Hallo,
Michelino Caroselli schrieb:
Netinstall kenne ich leider nicht, aber wenn du die Card-Services nicht
benötigst kannst du sie auch so abschalten (vorausgesetzt du hast ein
Bootmenü):
- 'nopcmcia' (oder 'pcmcia=no'?) als Kernelparameter anhängen
- 'init 1' booten und in /etc/default/pcmcia 'PCMCIA=no' setzen oder die
Links Sxxpcmcia in /etc/rc[234].d/ (xx=20 bei mir) entfernen oder das
ganze pcmcia- Paket entfernen ...
Ohne Bootmenü kannst du alternativ Knoppix o.ä. booten und die Links aus
rc[234].d entfernen.
 

ok, das klappte, nun bootet er ganz normal und alles funktioniert[bis 
auf pcmcia, da es ja deaktiviert ist ;)], leider hatte er auch bei 
Knoppix diese PCMCIA Probleme trotz no{pcmcia} bootbefehl , habe ein 
bisschen gegoogled, das liegt wohl an dem Toshiba Modell.

Nunja nun ist es deaktiviert und es traten seitdem keine weiteren 
Probleme mehr auf.

Vielen Dank.
Gruß,
Patrick Pöpperl
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Paket amd64-libs. Wozu genau?

2004-12-19 Thread Joerg Rieger
On Sat, Dec 18, 2004 at 11:20:08PM +0100, Dirk Schleicher wrote:
 ich habe das Paket amd64-libs[1] entdeckt und komme aber mit der
 Beschreibung nicht klar, was man damit machen kann?
 zitat
 This package contains runtime libraries for the amd64 (x86_64)
 architecture, configured for use on an i386 Debian system running a
 64-bit kernel.
 /zitat
 Kann ich damit auf meinem normalen Sarge einen 64-bit Kernel laufen
 lassen?
 Wenn ja, nehme ich da einen von Debian amd64 oder kann ich mir dadurch
 einen 64bit Kernel unter i368 Debian selbst backen?

https://alioth.debian.org/docman/view.php/30192/21/debian-amd64-howto.html


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SID: 2.6.10-rc3 und nvidia-kernel-source 1.0.6629+1-1

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 02:31:51, Gerhard Gaußling wrote:
 Hallo, 
 
 hat schon jemand die patches von  
 http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/troubleshooting.html

Welchen Patch? Den bzgl. Fehlermeldung wenn man nvidia Modul laden
will ? Wozu? Als ich das testete war das kein Problem mit den
Debianpaketen.

 http://www.nvnews.net/vbulletin/showthread.php?t=40106page=1pp=15
 (NVIDIA_kernel-1.0-6629-1155389.diff.txt)

Dabei geht es im NVidia-PCI! Karten, kann ich gar nicht testen...

 oder 
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=281640

Kann ich auch nicht testen da ich nur releaste Kernel einsetze (und
deswegen noch 2.6.9 habe).

 Mit bescheidenem Erfolg: Der nvidia Treiber hing so zwar nicht mehr am 
 splash screen,

Hat er bei meinem 2.6.9er nicht :-) Noch ein grund nicht immer diesem
Versionsfetischismus zu erliegen ;-)

 allerdings zeichnete er nicht mehr neu (redraw,refresh 
 screen o.ä.), so dass ein arbeiten unmöglich ist. Ich konnte zwar 
 'blind' einloggen (Reste des splash screens verdeckten das kdm 
 Interface, nur der funktionierende Mauscursor zeigte mir an, dass ich 
 mich über dem Eingabefeld befand), aber fand dann nicht mehr das 
 Terminal um KSnapshot zu starten, um das Chaos festzuhalten ;-).

Das allerdings dürfte nur von NVidia selbst behebbar sein. Also warte
auf die nächste Version oder benutze die vorherige...

BTW: Hat eigentlich schonmal jemand wirkliche Performancesprünge
zwischen 2 aufeinanderfolgenden NVidia-Treiber-Versionen bemerkt?

Andreas

-- 
Love is in the offing.  Be affectionate to one who adores you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-19 Thread Patrick Cornelißen
Martin Schmitz wrote:
Wenn das ein Dokumentarfilm ist, dann ist die Computer-Bild eine
Fachzeitschrift. YMMV.
Klar doch:
Und hier sieht man das possierliche kleine Tierchen, wie es versucht 
Präsident zu sein...

Ganz klar Doku! :-)
--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bildwiederholrate feststellen

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 10:20:00, Richard Mittendorfer wrote:
 Am Fri, 17 Dec 2004 18:31:23 +0100 sprach Andreas Pakulat
 [EMAIL PROTECTED]:
 
  Hi,
  
  hab hier ein kleines Problem: Ich würd gerne rauskriegen mit wieviel
  Hertz der CRT läuft? Gibts dafür ein Programm, denn der Monitor selbst
  hat kein OSD.
 
 moeglicherweise kann das das konfigurations-OSD anzeigen (irgendwo im
 menu der monitor-einstellungen die zb. bildgroesse/position einstellen 
 lassen).

Nächstes Mal die Mail ganz lesen ;-)

Andreas

-- 
Everything will be just tickety-boo today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-19 Thread Thomas Huemmler
* Robert Michel [EMAIL PROTECTED] [19.12.04 10:15]:
 Relevanter finde ich, das ich befürchte, das dieses Heft nur 1:1 
 Lösungen für einige Konfigurationen vorstellt, nicht aber lehrt,
 selbst Informationen/Lösungen zu finden.

In vielen Artikeln stehen Kästen zum Programm bzw. Thema, in denen auf
weitere Informationen hingewiesen wird - etwa auf Debian-spezifische
Infos, FAQs, Mailing-Listen, Web- und Man-Pages 

 Hat schon jemand das Heft in der Hand gehabt?
 
 -Liege ich mit meiner Befürchtung richtig?
 
 -Für wen taug es?
 --Linux Neuling
Wenn er mit Debian einsteigen will, ja. Es werden Grundeinstellungen 
beschrieben, wie man manches zum Laufen bringt. Außerdem gibt es viele
Informationen zum Weiterlesen. Wer Windows-like ein fertiges System 
haben will, für den macht es Sarge dank des neuen Installers leichter. 
Aber nach der Installation ist es noch nicht vorbei. Hier haben wir
versucht, zu helfen. Aber wessen Frustrationsschwelle nicht so hoch 
liegt, ist eher mit etwas wie EasyLinux bedient. Dort wird er bei
Windows abgeholt und Linux näher gebracht.

 --Linux Distributionwechsler
Ja.

 --langjährigen Debian user
Nicht unbedingt. Wenn ein langjähriger Debian-Nutzer einer ist mit 
einem flotten Internetzugang, der sein System regelmäßig mit apt-get 
auf dem Laufenden hält, nein. Ja, wenn du ein neues System aufsetzen
willst. Die Informationen sind auf Sarge und die dort eingesetzten
Programme zugeschnitten. Im Web bzw. per Google findest du da leider
viel alten Krempel.

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Thread Peter Baumgartner
Hi, 
heute morgen sah ich mit Erschrecken 1280 neue mails in meinem 
Debian-Listenordner, die sich zum Glück durch doppelte Nachrichten löschen 
im Kamel in 128 verwandeln ließen. Ich habe Clamav und SA als Filter direkt 
im Kamail (1.7.1) eingebunden. Läuft zwar auf einer Susi 9.2, aber da der 
Effekt ausschließlich bei der Debianliste auftritt, poste ich es mal hier:
SA bewirkt beim laden von etwa 300 mails für ca 8 Minuten 99% Last auf 
abwechselnd einer der CPU´s. 
---schnippel---
27885 peter 25   0 20200  16m 5412 R 93.2  1.6   0:02.83 spamassassin
---schnappel-
69 hat er korrekt nach SPAM verfrachtet, die eben angezeigten 180 neuen in 
Debian haben sich als 11 entpuppt. 
Wenn ich den SA stillege, tritt diser Effekt nicht auf. Kann es sein, daß 
durch irgendeine Fehlkonfiguration die mails mehrfach durch den SA geschickt 
werden und dabei auch mehrfach im Listenordner landen? Die Spams kommen nur 
einmal an. Ein Swap-problem oder ähnliches kann ich sicher ausschließen, die 
Kiste hat 1 GB Ram, und von den 4 x 512 MB Swap auf 4 Platten (historisch 
bedingt, nicht hauen, ich weiß, daß das keinen Performance-Gewinn bringt) 
sind 1,2 MB belegt.
Ideen?

Gruß
Peter



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 11:29:43, Peter Baumgartner wrote:
 Hi, 
 im Kamail (1.7.1) eingebunden. Läuft zwar auf einer Susi 9.2, aber da der 
 Effekt ausschließlich bei der Debianliste auftritt, poste ich es mal hier:

 Ideen?

Falsche Liste, dein Problem ist wohl offensichtlich der SA, also frage
beim SuSE Support nach oder auf ner SuSE ML. 

Andreas

-- 
Your business will go through a period of considerable expansion.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: internes Modem von IBM T22

2004-12-19 Thread gebhard dettmar
On Sunday 19 December 2004 00:09, Jörn Franke wrote:
 Hallo,

 ich habe ein Notebook T22 von IBM mit internem Win-Modem von Lucent.
 Unter Win2000 ist es über COM3 nutzbar, nur mit Debian-Woody komme ich
 auf keinen grünen Zweig. Laut Knoppix hängt es an ttys1, antwortet aber
 nicht. Könnt Ihr mir weiter helfen wie ich das Teil benutzen kann?
Du musst die Treiber installieren (und v.a., bevor du sie installieren 
kannst, erst mal auftreiben ;-(
mach lspci und google dann nach winmodem + output von lspci 
Die Lage bei Lucent Modems sieht AFAIK aber sehr günstig aus
 Gruß, Jörn.
dito
gebhard



Re: X-Disclamer Header von Michelle

2004-12-19 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Felix M. Palmen wrote (2004-12-19 02:31):
Vielleicht solltest du mal ein paar Beispiele von der Liste nennen, die
wirklich einen schöpferischen Wert beinhalten. Im allgemeinen werden
hier Fragen und Hilfestellungen gepostet, nichts weiter.

Vielleicht solltest Du mal ein paar Songs von Britney nennen, die
wirklich einen schöpferischen Wert beinhalten.


Thorsten
-- 
If I have seen further, it is by standing on the shoulders of giants.
- Sir Isaac Newton


pgpO685lnO17v.pgp
Description: PGP signature


Re: X-Disclamer Header von Michelle

2004-12-19 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Martin Schmitz wrote (2004-12-18 21:22):
Thorsten Haude schrieb:
 Das ist AFAIK so falsch. Bitte nenne mal die entsprechende Stelle im
 Gesetz, die Mailinglisten (oder entsprechende Werke) regelt.

Es ist natürlich nicht jeder Furz, soll heißen, jeder denkbare
Einzelfall für sich, im Gesetz geregelt, aber alles, was ich bis jetzt
im Zusammenhang mit diesem Thema gehört habe, deutet darauf hin: Ein
ganz kurze und oberflächliche Recherche fördert zum Beispiel:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/28598
http://www.nux.at/newsportal-usenet/article.php/de.soc.recht.datennetze/77112.html

zu Tage. Weiter Beispiele, die in diese Richtung deuten, gibt es en
masse, Gegenbeispiele habe ich keine gefunden.

Dann sind unsere Emails in dieser Hinsicht weniger wert, als ich dachte.


Thorsten
-- 
Be alert - Some terrorists look normal.


pgpz3SAgvpDh7.pgp
Description: PGP signature


Re: internes Modem von IBM T22

2004-12-19 Thread gebhard dettmar
On Sunday 19 December 2004 00:09, Jörn Franke wrote:
 Hallo,

 ich habe ein Notebook T22 von IBM mit internem Win-Modem von Lucent.
 Unter Win2000 ist es über COM3 nutzbar, nur mit Debian-Woody komme ich
 auf keinen grünen Zweig. Laut Knoppix hängt es an ttys1, antwortet aber
 nicht. Könnt Ihr mir weiter helfen wie ich das Teil benutzen kann?
Seh grade diesen URL: Schau also, dass bei lspci kein AMR auftaucht, dann 
wirst du auf dieser Seite fündig:
http://www.physcip.uni-stuttgart.de/heby/ltmodem/
 Gruß, Jörn.
gruß geb



Re: kmencoder lt sich nicht installieren

2004-12-19 Thread Udo Jans
Hi,

On Sat, 18 Dec 2004 18:43:24 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

  
  Allerdings scheint 'MPlayer' eben nicht das benötigte 'mencoder' zu
  liefern, was es wohl sollte. Also habe ich 'kmencoder'
  heruntergeladen.
 
 Installiere nicht per dpkg, wenn du nicht weisst was du tust.

Warum nicht? Ein dpkg -i Paket.deb ist doch, wenn ich das richtig
verstanden habe, die Basis von allem, was mit apt oder aptitude
eingeleitet wird.

 
 Installier das Paket mencoder aus der Quelle aus der du Mplayer hast
 und guck dir mal das Tool apt-cache search an.

Das war mein Fehler. Ich habe per aptitude immer nach kmencoder gesucht,
aber nicht nach mencoder. Der Hinweis auf apt-cache search war gold
wert. Habe also mencoder installiert und jetzt tut sich zumindest was
beim konvertieren. Zwar noch nicht toll, aber das krieg ich auch noch
hin.

Udo



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-19 Thread Andreas Kroschel
* Thomas Huemmler:

 In Zeiten der Google-Generation hat das Wort Recherche doch schwer
 gelitten. Das Heft stammt nicht von mir, ich habe nur einen Großteil
 dazu beigetragen.

Ich weiß nicht, wie sich Deine Generation selbst bezeichnet, aber sie sollte
lernen, sich auf den Kern einer Frage zu beziehen, statt sich in
Ungenauigkeiten im Nebensatz zu verbeißen. Alles andere gerne in einer NG/ML
für billige Rhetorik.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Crown of Thorns Unsubscription

2004-12-19 Thread marketing
Hello,

Herewith we confirm that you have unsubscribed yourself from the Crown of 
Thorns Newsletter.


If you would like to subscribe yourself
in the future, just click this link: 

http://www.dutch-forum.com/cgi-bin/mojo/mojo.cgi?f=nl=COTe=debian-user-german%40lists.debian.orgp=11182

With kind regards,

Crown of Thorns


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: internes Modem von IBM T22

2004-12-19 Thread Jörn Franke
Hallo,

ich hab' natürlich ttyS1 gemeint. Das war nur ein Tipfehler ...

Gruß, Jörn.

 Am 2004-12-19 00:09:32, schrieb Jörn Franke:
  Hallo,
  
  ich habe ein Notebook T22 von IBM mit internem Win-Modem von Lucent.
  Unter Win2000 ist es über COM3 nutzbar, nur mit Debian-Woody komme ich
 auf
  keinen grünen Zweig. Laut Knoppix hängt es an ttys1, antwortet aber
 nicht.
  Könnt Ihr mir weiter helfen wie ich das Teil benutzen kann?
 
 ...und ttyS1 ?
   ^
 
  Gruß, Jörn.
 
 Greetings
 Michelle
 
 -- 
 Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
 Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
 0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)
 

-- 
NEU +++ DSL Komplett von GMX +++ http://www.gmx.net/de/go/dsl
GMX DSL-Netzanschluss + Tarif zum supergünstigen Komplett-Preis!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit transcode

2004-12-19 Thread Jrg Arlandt
Thomas Wegner schrieb:

 Hallo!
 
 Ich will ein mpeg mit transcode in der Größe schrumpfen. Folgenden
 Befehl habe ich angewandt:

[...]
 Kann mir jemand einen Tipp geben?

Leider kann ich auf den ersten Blick nichts erkennen, aber es werden die
Befehlsketten, die transcode aufruft, angegeben. Evt. kannst Du diese
seperat aufrufen und siehst dann mehr.

Ansonsten könnte avidemux für Dich etwas sein.
 
 Gruß
 Thomas

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SID: 2.6.10-rc3 und nvidia-kernel-source 1.0.6629+1-1

2004-12-19 Thread Gerhard Gauling
Am Sonntag 19 Dezember 2004 10:51 schrieb Andreas Pakulat:

Hallo Andreas,

 [...]
 Hat er bei meinem 2.6.9er nicht :-) Noch ein grund nicht immer diesem
 Versionsfetischismus zu erliegen ;-)

War ja auch nicht so beabsichtigt, als ich aber nach dem letzten 
dist-upgrade neu startete ging der xserver nicht mehr, da 6629 
installiert war , und das nvidia modul immer noch 6111 war. Ich konnte 
das neu installierte 6629 nicht an meinem 2.6.8 kernel anpassen, da ich 
zu blöd war bei --revision=.20040912 den Punkt zu vergessen, und nicht 
mehr daraufkam, dass ich den vorher benutzte. Da ging garnichts mit 
make-kpkg, sonst hätte ich die module für 2.6.8 gebaut, ging so aber 
nicht. 

Da ich dann eh updaten mußte habe ich halt gleich den 2.6.10-rc3 
genommen. Soll das heißen, das bei Dir nvidia 1.0.6629 mit kernel 2.6.9 
von debian läuft?

Ich bin wieder auf vanilla umgestiegen, um folgende updates mit einem 
patch machen zu können, und nicht mehr die ganzen 35 MB runterladen 
muß, falls ich mal einen neuen kernel benötige. 

  allerdings zeichnete er nicht mehr neu (redraw,refresh
  screen [...]

 Das allerdings dürfte nur von NVidia selbst behebbar sein. Also warte
 auf die nächste Version oder benutze die vorherige...

Ja, das habe ich mir auch schon gedacht, und der nv ist wieder 
erfolgreich im Einsatz.

 BTW: Hat eigentlich schonmal jemand wirkliche Performancesprünge
 zwischen 2 aufeinanderfolgenden NVidia-Treiber-Versionen bemerkt?

Bei dem einen Link werden Benchmarks diskutiert:
http://www.nvnews.net/vbulletin/showthread.php?t=40106page=1pp=15
ab post #13

ciao

Gerhard



Re: kmencoder läßt sich nicht installieren

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 11:23:40, Udo Jans wrote:
 Hi,
 
 On Sat, 18 Dec 2004 18:43:24 +0100
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   
   Allerdings scheint 'MPlayer' eben nicht das benötigte 'mencoder' zu
   liefern, was es wohl sollte. Also habe ich 'kmencoder'
   heruntergeladen.
  
  Installiere nicht per dpkg, wenn du nicht weisst was du tust.
 
 Warum nicht? Ein dpkg -i Paket.deb ist doch, wenn ich das richtig
 verstanden habe, die Basis von allem, was mit apt oder aptitude
 eingeleitet wird.

Ja aber apt und aptitude sind um einiges intelligenter als dpkg,
deswegen sollte man halt in der Lage sein die Abhängigkeiten eines
Paketes selbst herauszufinden und zu installieren _bevor_ man das
Paket selbst mit dpkg installiert.

Wer das mit diesem kmencoder Paket macht, stellt schnell fest, dass es
in Sarge und Sid nunmal kein passendes libqt3-mt mehr gibt. Und in der
ML wurde auch schon häufig darauf hingewiesen dass diese nun
libqt3c102-mt heisst, um anzuzeigen, dass sie mit gcc-3.X kompiliert
wurde.

Ich will natürlich niemandem verbieten dpkg zu benutzen, würde aber
dennoch empfehlen die manpage und die Abhängigkeiten der Pakete selbst
zu recherchieren, da das meist schneller geht als in der ML zu fragen.

Andreas
 
-- 
Lady Luck brings added income today.  Lady friend takes it away tonight.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Thread Joerg Rossdeutscher
Am Sonntag, den 19.12.2004, 11:29 +0100 schrieb Peter Baumgartner: 
 heute morgen sah ich mit Erschrecken 1280 neue mails in meinem 
 Debian-Listenordner, die sich zum Glück durch doppelte Nachrichten löschen 
 im Kamel in 128 verwandeln ließen. Ich habe Clamav und SA als Filter direkt 
 im Kamail (1.7.1) eingebunden. Läuft zwar auf einer Susi 9.2, aber da der 
 Effekt ausschließlich bei der Debianliste auftritt, poste ich es mal hier:
 SA bewirkt beim laden von etwa 300 mails für ca 8 Minuten 99% Last auf 
 abwechselnd einer der CPU´s. 
 ---schnippel---
 27885 peter 25   0 20200  16m 5412 R 93.2  1.6   0:02.83 spamassassin
 ---schnappel-


Möglicherweise hast du ein Problem, welches meinem verwand ist:

Bei mir wird für jede Mail spamassassin gestartet. Gerne mal parallel.
Ist die Anzahl der Mails zu groß, geht mir der Speicher aus und diverse
Applikationen schmieren ab. Dadurch werden die Mails auf dem Mailserver
nicht gelöscht, obwohl viele davon bereits lokal zugestellt wurden. Beim
nächsten Mailabholen das gleiche Spiel. Eigentlich hatte ich ja
erwartet, das spamc genau das verhindert, aber das scheint nicht der
Fall zu sein.

Anscheinend habe ich das System vergurkt, jedenfalls habe ich den spamc
erstmal deaktiviert.

Dem Aussehen nach hast du ein ähnliches Problem: Hohe Last, doppelte
Mails. Bei mir tritt das Problem auf einem Woody/PPC auf.

Gruß, Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: internes Modem von IBM T22

2004-12-19 Thread Robert Michel
Salve Jörn!

gebhard dettmar schrieb am Sonntag, den 19. Dezember 2004 um 11:40h:

 On Sunday 19 December 2004 00:09, Jörn Franke wrote:
  Hallo,
 
  ich habe ein Notebook T22 von IBM mit internem Win-Modem von Lucent.
[...]
 Seh grade diesen URL: Schau also, dass bei lspci kein AMR auftaucht, dann 
 wirst du auf dieser Seite fündig:
 http://www.physcip.uni-stuttgart.de/heby/ltmodem/

Noch mal zur Erinnerung, Win-Modems haben den Namen Modem eigendlich
nicht verdient - weil Modulieren und Demodulieren tut bei denne die CPU.

Falls obrige URL nicht weiterhilft:
http://www.linmodems.org

Viel Glück - bei meiner 3Com Combo Mini-PCI Karte (Lan+WinModem) hatte
ich den Fehler gemacht diese nicht sofort wieder an den Hersteller
zurückzusenden - Bestellt hatte ich ein Laptop mit Modem und nicht eins
mit einem DA-Wandler.
Was sollts, Festnetz habe ich eh nicht mehr ;)

Lucent hört sich aber gut an, damit hast Du gute Chancen ;)

Gruß
rob




Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-19 Thread Uwe Laverenz
On Sat, Dec 18, 2004 at 11:00:59PM +0100, Michelle Konzack wrote:

 Ich spreche weder DE noch EN, FR, TR, FA oder AR fließend und
 ohne Fehler... kommt davon, wenn man in 43 Länder gelebt hat.

43 Länder nur...

 Außerdem kommen noch Bruchstücke von weiteren 25 Sprachen dazu.
 Eine neue Sparache (die 31ste is Berber, die mir ne Freundin in
 Quarzazarte/Marokko beibringen will)

Ohauerha, ein neues Highlight aus Michelle's Märchenstunde. Glaubst
Du allen Ernstes, dass Dir jemand diesen ganzen Quatsch abkauft?
Im besten Fall vermischen sich bei Dir Phantasie und Realität.

cu,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lizenz für Mailinglisten gegen Gefahren des Urheberrechtes? war Re: X-Disclamer

2004-12-19 Thread Michelle Konzack
Moin,

Am 2004-12-19 00:27:56, schrieb Robert Michel:
 Salve Michelle!

 Welche Maße hat das Teac oder Sony?

Sie sind länger.

 17 Teile - ich hoffe Du bekommst es wieder zusammen.

:-)
Mein R40 habe ich wegen dem Master-Pasword in 186 Teile Zerlegt.
Nach dem Maintainer Handbuch von IBM :-)

 Siehe
 http://www.mini-itx.com/store/default.asp?c=5
 Dort gibt eine Abbildung einer Adapterplatine, diese ist Geräteabhänig
 http://www.mini-itx.com/store/basket.asp?action=addproduct=2112qty=1c=5

Also ich kann es in Links nicht anzeigen...
Muß warten, bis ich wieder eine voll funktionierende Workstation habe

 Hat Dein UltraBay auch soetwas, oder war das Ultrabay ohne eine solche
 Platine?

Es ist direkt in das UltraBay Gehäuse eingebaut.

Ich finde auch auf der IBM-Seite keine Informationen mehr,
da die Part-Number nicht mehr existiert.

 Z.b. von der mini-itx Seite:
 ---

  or with some cases (Scythe, Cubid 26xx and 36xx cases have one

Ich gehe mal davon aus, das es sich um externe Slimline-Gehäuse handelt.
Währe ne Möglichkeit. Ne PCMCIA Dual-FireWire + Dual-USB-2.0 habe ich

Das könnte die Lösung sein...

Dann würde ich mir aber für die UltraBay einene Akku kaufen.

 Ich auch nicht, vielleicht 2006 ;)

:-)

 Schon nach einer IBM Laptop liste gesucht?

Ja, aber auf der Console ist das bischen amputiert...

 Gruss
 rob


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Bildwiederholrate feststellen

2004-12-19 Thread Richard Mittendorfer
Am Sun, 19 Dec 2004 11:06:59 +0100 sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:

 Nächstes Mal die Mail ganz lesen ;-)

hoppala. 
sollte wohl die ML nicht vor dem ersten kaffee durchforsten :)
 
 Andreas

sl ritch.



Re: X-Disclamer Header von Michelle

2004-12-19 Thread Felix M. Palmen
* Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] [20041219 11:38]:
 Vielleicht solltest Du mal ein paar Songs von Britney nennen, die
 wirklich einen schöpferischen Wert beinhalten.

Auch wenn wir sie beide ganz fürchterlich finden und sie in der Tat
primitiv gestrickt sind, sie tun es alle. Würde jemand ein in
irgendeiner Form abgeschlossenes Werk hier posten (ein neues HOWTO oder
ein Artikel oder ...), dann wäre das Kriterium sicher auch erfüllt.

Natürlich sind schöpferischer Wert bzw. Schöpfungshöhe sehr dehnbare
Begriffe, aber ich glaube kaum dass ein Richter etwas derartiges in
einem typischen Posting hier anerkennen würde.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bildwiederholrate feststellen

2004-12-19 Thread Christoph Conrad
Hi Andreas,

 Hi, hab hier ein kleines Problem: Ich würd gerne rauskriegen mit
 wieviel Hertz der CRT läuft?

Paket svgatextmode, Programm clockprobe.

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
Gehirn: ein Organ, mit dem wir denken, dass wir denken.
  Ambrose Bierce


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-19 Thread Michelle Konzack
Am 2004-12-19 08:35:05, schrieb Jürgen Schmid:

 habe mir das Heft gekauft mit DVD, Grundsystem installiert ok 
 reboot und dann steht man vor dem Prompt und das Heft hilft einem 
 dann nicht mehr weiter ( ok, bin newbee). Obwohl es bis dahin 
 alles Sauber erklärt hat.Habe das auch an chip gemailt, Antwort : 
 KEINE

In was für einem Zeitraum ?

 Ich Rin habs gekauft, aber auch wieder in den laden 
 zurückgebracht und mein Geld zurückgeholt. :-))

??? Wie haste denn das Fertiggebracht ???

  -Liege ich mit meiner Bef?rchtung richtig?
 
  -F?r wen taug es?
  --Linux Neuling
 auf keinen Fall.

:-(

  --Linux Distributionwechsler
 schon eher, denke ich.

Aha...

  --langj?hrigen Debian user
 sowieso

Ah gut...

 MfG
 Jürgen

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


netbase update-inetd bug #282147, #236917, #275790 Workaround?

2004-12-19 Thread Gerhard Gaußling
Hallo,

ich habe ein Problem mit einem dist-upgrade meines sarge/SID wegen der 
netbase bugs #282147, #236917, #275790.

Setting up cupsys-bsd (1.1.22-1) ...
Couldn't reopen stdin at /usr/sbin/update-inetd line 29.
dpkg: error processing cupsys-bsd (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 5
[...]
Errors were encountered while processing:
 cupsys-bsd
 cvs
 proftpd
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Der selbe Fehler also bei cvs und proftp.

Nach dem ich die Bugreports [1] las habe ich folgendes versucht:

Ich habe in /usr/sbin/update-inetd folgende 2 Zeilen eingefügt, ohne 
Erfolg (kein wunder akls Nicht-Programmierer):

DEBIAN_FRONTEND=noninteractive
export DEBIAN_FRONTEND

und zwar vor diesem Bereich:

25 # hack to make update-inetd work in a script which calls debconf
26 if($ENV{DEBIAN_HAS_FRONTEND}) {
27my $file = ($ENV{DEBIAN_FRONTEND} eq 'noninteractive') ?
28'/dev/null' : '/dev/tty'; # see 4.13 changelog entry
29open(STDIN,  $file) or die Couldn't reopen stdin;
30open(STDOUT, $file) or die Couldn't reopen stdout;
31open(STDERR, $file) or die Couldn't reopen stderr;
32 }

Daraus folgt:

dpkg: error processing proftpd (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 9
Setting up cupsys-bsd (1.1.22-1) ...
Can't modify constant item in scalar assignment 
at /usr/sbin/update-inetd line 29, near DEBIAN_FRONTEND

# hack to make update-inetd work in a script which calls debconf
if
syntax error at /usr/sbin/update-inetd line 29, near ) {
Execution of /usr/sbin/update-inetd aborted due to compilation errors.
dpkg: error processing cupsys-bsd (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 9
Errors were encountered while processing:
 cvs
 proftpd
 cupsys-bsd

Line 29 entspricht line 26 aus oben aufgeführten Code-Ausschnitt (wegen 
der eingefügten Zeilen zu DEBIAN_FRONTEND).

Weiß jemand, wie ich cvs, proftpd und cupsys-bsd richtig installiert 
bekomme (post-installation script) ?

ciao

Gerhard

[1]
bugs in netbase:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=282147
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=236917
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=275790
   
cvs/unstable uptodate 1:1.12.9-7
proftpd/unstable uptodate 1.2.10-7
cupsys-bsd/unstable uptodate 1.1.22-1



Re: internes Modem von IBM T22

2004-12-19 Thread Michelle Konzack
Am 2004-12-19 11:42:29, schrieb Jörn Franke:
 Hallo,
 
 ich hab' natürlich ttyS1 gemeint. Das war nur ein Tipfehler ...

Ob Du's glaubst oder nicht, es gibt tatsächlich Linuxe mit ttysX

 Gruß, Jörn.


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Bildwiederholrate feststellen

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 12:29:26, Christoph Conrad wrote:
 Hi Andreas,
 
  Hi, hab hier ein kleines Problem: Ich würd gerne rauskriegen mit
  wieviel Hertz der CRT läuft?
 
 Paket svgatextmode, Programm clockprobe.

Ich wusste ich hätte X11 dazuschreiben sollen oder den
Anwendungsfall genauer spezifizieren. Es geht um den 2. Monitor in nem
DualHead Setup mit meinem Laptop und ich wollte nur mal schauen mit
wieviel Hertz der alte CRT läuft (1280x960 macht er mit 60 das sehe
ich ohne Tool ;-). Auf der Console kann ich das ja sowieso nicht
haben...

Andreas

-- 
Day of inquiry.  You will be subpoenaed.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SID: 2.6.10-rc3 und nvidia-kernel-source 1.0.6629+1-1

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 12:47:11, Gerhard Gaußling wrote:
 Am Sonntag 19 Dezember 2004 10:51 schrieb Andreas Pakulat:
 
 Hallo Andreas,
 
  [...]
  Hat er bei meinem 2.6.9er nicht :-) Noch ein grund nicht immer diesem
  Versionsfetischismus zu erliegen ;-)
 
 War ja auch nicht so beabsichtigt, als ich aber nach dem letzten 
 dist-upgrade neu startete ging der xserver nicht mehr, da 6629 
 installiert war , und das nvidia modul immer noch 6111 war.

Genau deswegen sollte man sich angucken was dist-upgrade upgraden
will. Geh zurück auf 6611, der 6629 hat immense Bugs, die erst mit der
nächsten NVidia Version behoben werden können (AFAIK).

 Da ich dann eh updaten mußte habe ich halt gleich den 2.6.10-rc3 
 genommen. Soll das heißen, das bei Dir nvidia 1.0.6629 mit kernel 2.6.9 
 von debian läuft?

Nein, bei mir läuft 2.6.9+nv, falls ich an dem alten PIII überhaupt
mal X11 starte und extra den Monitor umstöpsle... 

Für 2D reicht der vollkommen aus auf dem Rechner, und wer braucht
schon 3D untr Linux ;-)

Der 6629 hat die von dir beschriebenen Probleme mit redraw, hängte
sich allerdings noch nie auf (IIRC).

   allerdings zeichnete er nicht mehr neu (redraw,refresh
   screen [...]
 
  Das allerdings dürfte nur von NVidia selbst behebbar sein. Also warte
  auf die nächste Version oder benutze die vorherige...
 
 Ja, das habe ich mir auch schon gedacht, und der nv ist wieder 
 erfolgreich im Einsatz.

Ebend, also ich hab bisher noch keine Einbussen mit dem verspürt. Ok
ich habe weder x.org+Transparenz noch KDE auf dem Rechner am Laufen,
weil er das eh nicht schafft. Und 3D brauche ich auf nem quasi-Router
eigentlich auch nicht.

  BTW: Hat eigentlich schonmal jemand wirkliche Performancesprünge
  zwischen 2 aufeinanderfolgenden NVidia-Treiber-Versionen bemerkt?
 
 Bei dem einen Link werden Benchmarks diskutiert:
 http://www.nvnews.net/vbulletin/showthread.php?t=40106page=1pp=15
 ab post #13

Interessant, aber bei älteren Karten auch? Oder ist das eher unter
Die Linuxtreiber nutzen jetzt alle Features der 6800GT Karten zu
verbuchen...

-- 
You will get what you deserve.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.9 backen - wo ist PCMCIA

2004-12-19 Thread Tobias Krais
Hi Andreas,

ich will mir gerade einen Kernel 2.6.9 backen aber finde ums ... nicht
die PCMCIA Module. Ich glaube alles durchgeschaut zu haben. Gegoogelt
habe ich auch schon. Ich finde sie nicht.
   
   Bus Options (PCI, PCMCIA, EISA, MCA, ISA) /
   PCMCIA/CardBus support
  
  Unter Bus Options habe ich nur PCI, MSI und noch Unordered IO
  Mapping :-( Von PCMCIA steht da nichts. Muss ich noch irgend etwas
  anderes Anschalten? Ich habe einen AMD64. Daran sollte es nicht liegen,
  oder?

 AMD64 in nem Notebook?

So ist es - aber da sollte doch PCMCIA trotzdem drin sein - ist doch ein
Notebook.

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-19 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

Am Sonntag, 19. Dez 2004, 11:36:30 +0100 schrieb Andreas Kroschel:
 Ich weiß nicht, wie sich Deine Generation selbst bezeichnet, aber sie sollte
 lernen, sich auf den Kern einer Frage zu beziehen, statt sich in
 Ungenauigkeiten im Nebensatz zu verbeißen. Alles andere gerne in einer NG/ML
 für billige Rhetorik.

Also wirklich, mit diesem Tonfall ist nun niemandem geholfen.

Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann Memory Stick nicht mounten

2004-12-19 Thread Tobias Krais
Hallo Michael und Andreas,

 Dein System erzeugt ja auch kein Device für das Teil. Hast du sd_mod
 im Kernel oder nur noch was an der Ausgabe vergessen:
 
 scsi0 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
 Dec 18 20:47:48 morpheus kernel:   Vendor: Genesys   Model: USB to IDE
 Disk   Rev: 0002
 Dec 18 20:47:48 morpheus kernel:   Type:   Direct-Access
 ANSI SCSI revision: 02
 Dec 18 20:47:48 morpheus kernel: SCSI device sda: 78140160 512-byte
 hdwr sectors(40008 MB)
 
 Da steht das Device, wenn das dort nicht steht: Prüfe ob sd_mod
 geladen ist bzw. überhaupt im Kernel aktiviert ist.

Stimmt. ich habe gar nichts mit SCSI im Kernel. Ich werde mal heute
Mittag tüfteln.

Danke für den Hinweis.

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: netbase update-inetd bug #282147, #236917, #275790 Workaround?

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 13:10:17, Gerhard Gaußling wrote:
 Hallo,
 
 Weiß jemand, wie ich cvs, proftpd und cupsys-bsd richtig installiert 
 bekomme (post-installation script) ?

Warten bis ein neues netbase Paket kommt und bis dahin das alte
netbase Paket benutzen.

Andreas

-- 
You will be misunderstood by everyone.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Thread Peter Baumgartner
Am Sonntag, 19. Dezember 2004 11:34 schrieb Andreas Pakulat:
 On 19.Dec 2004 - 11:29:43, Peter Baumgartner wrote:
  Hi,
  im Kamail (1.7.1) eingebunden. Läuft zwar auf einer Susi 9.2, aber da der
  Effekt ausschließlich bei der Debianliste auftritt, poste ich es mal
  hier:
 
  Ideen?

 Falsche Liste, dein Problem ist wohl offensichtlich der SA, also frage
 beim SuSE Support nach oder auf ner SuSE ML.

Hm, sorry auch, ich habe aber schon versucht, mitzudenken, und hier wurde SA 
schon öfter diskutiert als auf Suse, außerdem gibt es *hüstel* IMHO mehr 
kompetente Leute, also nichts für ungut!

Peter

-- 
Zigarette ist ein Euphemismus für ein clever konzipiertes Produkt, das genau 
die Menge Nikotin abgibt, die nötig ist, um den Konsumenten sein Leben lang 
abhängig zu halten, bevor es ihn umbringt. (Dr. G. H. Brundtland, 1999)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Thread Peter Baumgartner
Hallo Ratti,
Am Sonntag, 19. Dezember 2004 12:10 schrieb Joerg Rossdeutscher:
 Am Sonntag, den 19.12.2004, 11:29 +0100 schrieb Peter Baumgartner:
  heute morgen sah ich mit Erschrecken 1280 neue mails in meinem
  Debian-Listenordner, die sich zum Glck durch doppelte Nachrichten
  lschen im Kamel in 128 verwandeln lieen. Ich habe Clamav und SA als
  Filter direkt im Kamail (1.7.1) eingebunden. Luft zwar auf einer Susi
  9.2, aber da der Effekt ausschlielich bei der Debianliste auftritt,
  poste ich es mal hier: SA bewirkt beim laden von etwa 300 mails fr ca 8
  Minuten 99% Last auf abwechselnd einer der CPUs.
  ---schnippel---
  27885 peter 25   0 20200  16m 5412 R 93.2  1.6   0:02.83 spamassassin
  ---schnappel-

 Mglicherweise hast du ein Problem, welches meinem verwand ist:

 Bei mir wird fr jede Mail spamassassin gestartet. Gerne mal parallel.
 Ist die Anzahl der Mails zu gro, geht mir der Speicher aus und diverse
 Applikationen schmieren ab. Dadurch werden die Mails auf dem Mailserver
 nicht gelscht, obwohl viele davon bereits lokal zugestellt wurden. Beim
 nchsten Mailabholen das gleiche Spiel. Eigentlich hatte ich ja
 erwartet, das spamc genau das verhindert, aber das scheint nicht der
 Fall zu sein.

Der Meinung war ich auch, heit bei Suse brigens spamd, ansonsten 
identisch.

 Anscheinend habe ich das System vergurkt, jedenfalls habe ich den spamc
 erstmal deaktiviert.

 Dem Aussehen nach hast du ein hnliches Problem: Hohe Last, doppelte
 Mails. Bei mir tritt das Problem auf einem Woody/PPC auf.

 Gru, Ratti

Aha, dann versuche ich das mal und poste das Ergebnis.
danke erstmal

Peter

-- 
Zigarette ist ein Euphemismus fr ein clever konzipiertes Produkt, das genau 
die Menge Nikotin abgibt, die ntig ist, um den Konsumenten sein Leben lang 
abhngig zu halten, bevor es ihn umbringt. (Dr. G. H. Brundtland, 1999)



Re: netbase update-inetd bug #282147, #236917, #275790 Workaround?

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 13:10:17, Gerhard Gaußling wrote:
 Hallo,
 
 ich habe ein Problem mit einem dist-upgrade meines sarge/SID wegen der 
 netbase bugs #282147, #236917, #275790.

Eigentlich nicht, dein Problem ist ein anderes.

  cupsys-bsd
  cvs
  proftpd
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
 
 Nach dem ich die Bugreports [1] las habe ich folgendes versucht:
 
 Ich habe in /usr/sbin/update-inetd folgende 2 Zeilen eingefügt, ohne 
 Erfolg (kein wunder akls Nicht-Programmierer):

Schonmal geguckt was update-inetd für ein Skript ist? Das ist Perl, da
hilft

 DEBIAN_FRONTEND=noninteractive
 export DEBIAN_FRONTEND

das genau gar nichts. Brauch auch nicht. Was du machen willst ist die
2 Zeilen an den Anfang der postinst-Skripte von cvs, proftpd und
cupsys-bsd zu packen. Ich grag mich nur grad warum ich damit nie
Probleme hatte... Ah genau, ich mach nie nen non-interactive upgrade
;-)

 Weiß jemand, wie ich cvs, proftpd und cupsys-bsd richtig installiert 
 bekomme (post-installation script) ?

Ändere dasselbige und schreibe ausserdem grave bugs für die 3 Pakete,
die sollten nämlich fürs erste den entsprechenden Workaround bei
non-interactive Konfigurationen benutzen (IMHO) oder aber schreib nen
grave-bug gegen netbase, denn das ist IMHO einer...

Andreas

-- 
Your lover will never wish to leave you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.9 backen - wo ist PCMCIA

2004-12-19 Thread Richard Mittendorfer
Am Sat, 18 Dec 2004 12:31:19 +0100 sprach Tobias Krais [EMAIL PROTECTED]:
 ich will mir gerade einen Kernel 2.6.9 backen aber finde ums ... nicht
 die PCMCIA Module. Ich glaube alles durchgeschaut zu haben. Gegoogelt
 habe ich auch schon. Ich finde sie nicht.

mach mal ein $ grep PCMCIA ueber das .config file in der source.
sollte das nichts bringen ist kein's drinnen.

 Grüssle, Tobias

sl ritch.



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 13:25:26, Peter Baumgartner wrote:
 Am Sonntag, 19. Dezember 2004 11:34 schrieb Andreas Pakulat:
  On 19.Dec 2004 - 11:29:43, Peter Baumgartner wrote:
   Hi,
   im Kamail (1.7.1) eingebunden. Läuft zwar auf einer Susi 9.2, aber da der
   Effekt ausschließlich bei der Debianliste auftritt, poste ich es mal
   hier:
  
   Ideen?
 
  Falsche Liste, dein Problem ist wohl offensichtlich der SA, also frage
  beim SuSE Support nach oder auf ner SuSE ML.
 
 Hm, sorry auch, ich habe aber schon versucht, mitzudenken, und hier wurde SA 
 schon öfter diskutiert als auf Suse, außerdem gibt es *hüstel* IMHO mehr 
 kompetente Leute, also nichts für ungut!

Aber Support von SuSe hilft dir gegen ¤¤¤ gerne ;-)

Davon abgesehen: Wieso filtert dein MTA nicht? Und wieso nutzt du
spamassassin nicht spamc?

Andreas

-- 
You're almost as happy as you think you are.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: internes Modem von IBM T22

2004-12-19 Thread gebhard dettmar
On Sunday 19 December 2004 12:13, Robert Michel wrote:
 Salve Jörn!

 gebhard dettmar schrieb am Sonntag, den 19. Dezember 2004 um 11:40h:
  [...]

 Lucent hört sich aber gut an, damit hast Du gute Chancen ;)
Konkret: falls das IBM T22 kein anderes Modem als das T20 hat (und das 
kann ich mir nicht vorstellen), bist du mit dem ltmodem treiber auf der 
sicheren Seite (laut Suse-TreiberDB)
Es gibt aber noch einen weiteren Pitfall: wenn du die Treiber 
naheliegenderweise unter Windows runterlädst (unter Linux hast du ja noch 
kein Modem), mach nach dem Entpacken erstmal ein less -u an einer Readme 
oder config. Mir ist das bei meinem Winmodem nämlich so gegangen: Nach 
make install lässt man ein config-Script laufen. Ich erhielt aber ständig 
die Meldung: Bad Interpreter: no such file or directory. Der Shebang sah 
ganz normal aus: #!/bin/sh. Ich also ratlos und an die Techtalk-Liste  
gepostet. Die Lösung: Windows hatte mir beim Ascii-Download seine  
Wagenrücklaufzeichen (dos carriage returns) untergejubelt. Im shebang 
stand de facto also /bin/sh\r
Mit less -u siehst du sie (diese ^Ms)
Wenn das bei dir auch der Fall ist, lösch sie, z.B. mit
find . -name *.* -exec perl -pi -e 's/\r\n/\n/' {} \; 
(das heißt: überall, wo ein dos carriage return, gefolgt von einem 
Newline-Zeichen (\n) steht, soll ein Newline-Zeichen hin
NB das geht bestimmt auch noch schicker mit xargs, bin da nicht so der 
Experte. Mach das am besten, solange die Treiber noch ascii sind, also vor 
dem Kompilieren. Denn *.* geht jede Datei durch, keine Ahnung, was da bei 
binaries rauskäme
 Gruß
 rob
gruß geb



Re: Kernel 2.6.9 backen - wo ist PCMCIA

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 13:01:11, Tobias Krais wrote:
 Hi Andreas,
  AMD64 in nem Notebook?
 
 So ist es - aber da sollte doch PCMCIA trotzdem drin sein - ist doch ein
 Notebook.

Wie ich bereits schrieb: Bei amd64 Architektur wird ISA komplett 
disabled und ich dachte das gilt eventuell auch für PCMCIA. Für
PCMCIA bzw. CardBus (was in aktuellen Notebooks benutzt wird, PCMCIA ist
schliesslich reichlich alt...) macht das aber reichlich wenig Sinn...

Deswegen hab ich jetzt für dich extra nochmal in
drivers/pcmcia/Kconfig geschaut und da steht, dass das Menü nur
angezeigt wird, wenn du hotplug aktiviert hast (welches im General
Setup steht ;-)

Andreas

-- 
Exercise caution in your daily affairs.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Ursache für Absturz finden

2004-12-19 Thread Christian Christmann
On Mon, 13 Dec 2004 03:00:14 +0100, Felix M. Palmen wrote:

 * Christian Christmann [EMAIL PROTECTED] [20041213 02:03]:
 Ja, in der Tat ist es der X-server. Bei einem erneuten Absturz habe ich
 mich per ssh eingeloggt und top behauptet, dass der Prozess XFree86 99%
 der CPU beansprucht.
 
 Irgendwelche Ideen, um diesen Fehler in Zukunft zu vermeiden?
 
 Eventuell, wenn du Angaben über die Version des Servers, die verwendete
 Grafikkarte und den verwendeten Treiber machst. Außerdem könntest du
 /var/log/XFree86* (bzw /var/log/Xorg*) nach Auffälligkeiten durchsuchen.

Also ein XFree86 -version liefert:

XFree86 Version 4.3.0.1 (Debian 4.3.0.dfsg.1-8 20040928112350
[EMAIL PROTECTED]) Release Date: 15 August 2003
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.6 Build Operating System:
Linux 2.4.26 i686 [ELF] Build Date: 28 September 2004
Before reporting problems, check http://www.XFree86.Org/ to make
sure that you have the latest version.
Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.6.9 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.3.4 (Debian
1:3.3.4-13)) #1 SMP Sun Nov 28 15:01:06 CET 2004

Im Rechner ist eine Viper550, lspci sagt


VGA compatible controller: nVidia Corporation NV5 [RIVA TNT2/TNT2 Pro]
(rev 11)


Und ein der XF86Config-4 ist als Treiber eingetragen:

Driver  nv

In der log-Datei kann ich keine Unregelmäßigkeiten vorfinden.

Falls noch weitere Informationen benötigt werden, bitte posten.

Danke

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafik Newbie: ATI Radeon Grafikarte - langsam bei Tuxracer / Armagetron...

2004-12-19 Thread Tobias Krais
Hallo zusammen,

  ich habe hier eine ATI Radeon 9700 Mobility (als 9600 vom Compi erkannt)
  mit einem selbst kompilierten Kernel 2.6.9 am laufen. Wenn ich jetzt
  Armagetron spiele zeigt er mir 8 bis 12 fps an. Wenn ich dasselbe im
  Windoof tue ca. 60 fps. Also geht bei mir was falsch.
  
  Leider habe ich keinerlei Ahnung was falsch ist. Kann mir jemand ein
  paar Stichwörter geben oder hints, dann kann ich weitergooglen.
 
 Neben dem schon erwähnten proprietären Treiber fglrx (den man
 tunlichst über ein Debian Paket installieren sollte) gibts auch den
 radeon Treiber. Dafür solltest du DRI für ATI-Karten und agpgart im
 Kernel aktiviert haben und den Treiber in der XF86Config-4 (in
 /etc/X11) auf radeon setzen. Damit kann ich jedenfalls wunderbar
 tuxracer spielen.

Hmm, jetzt habe ich nur einen AMD64 und finde dazu keine Paketle...
Kennt jemand aus der Liste solche Pakete?

Warum sollte man tunlichst Debian Pakete installieren? Geht es in meinem
Fall nicht anderst?

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Thread Peter Baumgartner
Am Sonntag, 19. Dezember 2004 11:39 schrieb Ingo Juergensmann:
 On Sun, Dec 19, 2004 at 11:29:43AM +0100, Peter Baumgartner wrote:
  einmal an. Ein Swap-problem oder ?hnliches kann ich sicher ausschlie?en,
  die Kiste hat 1 GB Ram, und von den 4 x 512 MB Swap auf 4 Platten
  (historisch bedingt, nicht hauen, ich wei?, da? das keinen
  Performance-Gewinn bringt) sind 1,2 MB belegt.

 Du irrst. Swap auf moeglichst viele Platten zu verteilen bringt massiv
 etwas, besonders wenn viel geswappt werden muss. kswapd behandelt Swap
 Partitionen mit gleicher Prioritaet entsprechend wie ein RAID.
 Mehr Lese/Schreibkoepfe koennen ergo auch mehr auf die Platten schreiben
 und auch schneller auf die entsprechenden Stellen zugreifen bei einem
 seek() als nur ein Kopf.
Ich glaube, das ist mow. ein Radio Jerewan Problem (im Prinzip ja, aber...), 
das auch häufig auf vielen Listen diskutiert wird.
Wenn der Swap auf einer Cheetah liegt und der Controler (schreibt man das 
eigentlich mit einem oder 2 l?) nur ein 7896 ist, dann begrenzt IMO der 
Controler, nicht die Platte. Ich bekomme z. B. von sdb2 - sdc2 um 70 MB/s 
für große, und um 50 MB/s für kleine Files. Bei letzteren würde eine ATA4 
schon auf knapp 10 MB/s einbrechen, also schon nicht schlecht, und wie 
gesagt, die Kiste swapt eh kaum. 


-- 
Zigarette ist ein Euphemismus für ein clever konzipiertes Produkt, das genau 
die Menge Nikotin abgibt, die nötig ist, um den Konsumenten sein Leben lang 
abhängig zu halten, bevor es ihn umbringt. (Dr. G. H. Brundtland, 1999)



Re: Kernel 2.6.9 backen - wo ist PCMCIA

2004-12-19 Thread Tobias Krais
Hallo Richard,

  ich will mir gerade einen Kernel 2.6.9 backen aber finde ums ... nicht
  die PCMCIA Module. Ich glaube alles durchgeschaut zu haben. Gegoogelt
  habe ich auch schon. Ich finde sie nicht.
 
 mach mal ein $ grep PCMCIA ueber das .config file in der source.
 sollte das nichts bringen ist kein's drinnen.

tuxbox:~# cat /usr/src/linux/.config | grep PCMCIA
tuxbox:~#

Sieht nicht gerade zufriedenstellend aus. Kennt jemand Kernel patches um
PCMCIA rein zu bekommen?

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: Kernel 2.6.9 backen - wo ist PCMCIA

2004-12-19 Thread Tobias Krais
Hi Andreas,

 Deswegen hab ich jetzt für dich extra nochmal in
 drivers/pcmcia/Kconfig geschaut und da steht, dass das Menü nur
 angezeigt wird, wenn du hotplug aktiviert hast (welches im General
 Setup steht ;-)

Yuhe! Das hat funktioniert. Jetzt weiß ich auch endlich, wie ich die
Abhänigkeiten herausfinden kann...

Super und Danke!

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nautilus-cd-burner will nicht mehr nach Update [solved]

2004-12-19 Thread Andreas Kroschel
* Andreas Kroschel:

 nach dem Update von 2.6 auf 2.8 weigert sich der nautilus-cd-burner, den
 Brenner zu erkennen.

In der Diskussion zum zugehörigen Bug #246891 steht ein heißer Tip, der das
Problem zumindest als Workaround behebt: Quellen von nautilus-cd-burner
holen, in cd-drive.c alle Vorkommen von O_RDWR in O_RDONLY ändern,
recompilieren, die debs installieren, fertig. Er brennt wieder.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Das system bootfhig machen ?

2004-12-19 Thread Frank Dietrich
Hi Michelle,

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Das ist so völlig falsch. Der Geschwindigkeits-Unterschied bei
  Partitionen hängt einzig davon ab, auf welchen Bereichen der
  Platten-Scheiben eine Partition liegt (innen kleinerer Radius als
  aussen) und wie nahe sie dem Bereich der durchschnittlichen
  Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Schreib-/Leseköpfe ist.
 
 Also wir haben Geschwindigkeitstests mit
 
 hda1pri /
 hda2log swap
 hda3log /var/log
 hda4log /var/lib/postgres
 
 und 
 
 hda1pri /
 hda2pri swap
 hda3pri /var/log
 hda4pri /var/lib/postgres

Könntest Du auch erklären warum das schneller sein soll? Meiner
Meinung nach dürfte kein Geschwindigkeitsunterschied bestehen (bei
gleicher Hardware und Partitionsgrößen).

Frank



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Thread Peter Baumgartner
Am Sonntag, 19. Dezember 2004 13:34 schrieb Andreas Pakulat:
 On 19.Dec 2004 - 13:25:26, Peter Baumgartner wrote:
  Am Sonntag, 19. Dezember 2004 11:34 schrieb Andreas Pakulat:
   On 19.Dec 2004 - 11:29:43, Peter Baumgartner wrote:
Hi,
im Kamail (1.7.1) eingebunden. Läuft zwar auf einer Susi 9.2, aber da
der Effekt ausschließlich bei der Debianliste auftritt, poste ich es
mal hier:
   
Ideen?
  
   Falsche Liste, dein Problem ist wohl offensichtlich der SA, also frage
   beim SuSE Support nach oder auf ner SuSE ML.
 
  Hm, sorry auch, ich habe aber schon versucht, mitzudenken, und hier wurde
  SA schon öfter diskutiert als auf Suse, außerdem gibt es *hüstel* IMHO
  mehr kompetente Leute, also nichts für ungut!

 Aber Support von SuSe hilft dir gegen ¤¤¤ gerne ;-)

*gg*


 Davon abgesehen: Wieso filtert dein MTA nicht? Und wieso nutzt du
 spamassassin nicht spamc?

Weil ich mein Postfix/Cyrus völlig vergurkt habe und die mails deshalb als 
alter Mausschubser per POP direkt mit Kmail abhole. Das will ich wieder 
einrichten, wenn auf der Kiste Sarge ordentlich läuft (ich habe das auf einer 
Reserveplatte installiert und fummle dran rum, wenn ich Zeit habe). Das Kamel 
bietet mir als MS halt die bequeme Möglichkeit, SA als Filter direkt 
einzubinden. Spamd lief bis eben trotzdem, wie es von Suse empfohlen wird, 
ich habe es aber nach dem Posting von Ratti ausgemacht. Aha, eben lädt er 
runter, und siehe da, 5 Sekunden statt 8 Minuten bei 99%! Und keine 
doppelten, das scheint es also gewesen zu sein.

Danke @ Ratti!
und Gruß
Peter

-- 
Zigarette ist ein Euphemismus für ein clever konzipiertes Produkt, das genau 
die Menge Nikotin abgibt, die nötig ist, um den Konsumenten sein Leben lang 
abhängig zu halten, bevor es ihn umbringt. (Dr. G. H. Brundtland, 1999)



Re: Grafik Newbie: ATI Radeon Grafikarte - langsam bei Tuxracer / Armagetron...

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 13:49:30, Tobias Krais wrote:
 Hallo zusammen,
 
   ich habe hier eine ATI Radeon 9700 Mobility (als 9600 vom Compi erkannt)
   mit einem selbst kompilierten Kernel 2.6.9 am laufen. Wenn ich jetzt
   Armagetron spiele zeigt er mir 8 bis 12 fps an. Wenn ich dasselbe im
   Windoof tue ca. 60 fps. Also geht bei mir was falsch.
   
   Leider habe ich keinerlei Ahnung was falsch ist. Kann mir jemand ein
   paar Stichwörter geben oder hints, dann kann ich weitergooglen.
  
  Neben dem schon erwähnten proprietären Treiber fglrx (den man
  tunlichst über ein Debian Paket installieren sollte) gibts auch den
  radeon Treiber. Dafür solltest du DRI für ATI-Karten und agpgart im
  Kernel aktiviert haben und den Treiber in der XF86Config-4 (in
  /etc/X11) auf radeon setzen. Damit kann ich jedenfalls wunderbar
  tuxracer spielen.
 
 Hmm, jetzt habe ich nur einen AMD64 und finde dazu keine Paketle...
 Kennt jemand aus der Liste solche Pakete?

Ähm, läuft der überhaupt auf amd64? Das wäre das erste was du
rauskriegen musst. Der radeon Treiber läuft (so Xfree86 im pure64
Archiv ist) auf jeden Fall. Probiere doch bitte erstmal den, der
bietet wie gesagt auch 3D Beschleunigung und gar nicht mal so
schlechte.

 Warum sollte man tunlichst Debian Pakete installieren? Geht es in meinem
 Fall nicht anderst?

Weil er genau wie der NVidia-Installer diverse Dateien von XFree86
überschreibt und du ihn nicht sauber deinstallieren kannst. 

Andreas

-- 
You will contract a rare disease.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: internes Modem von IBM T22

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 13:40:03, gebhard dettmar wrote:
 On Sunday 19 December 2004 12:13, Robert Michel wrote:
  Salve Jörn!
 
  gebhard dettmar schrieb am Sonntag, den 19. Dezember 2004 um 11:40h:
   [...]
 
  Lucent hört sich aber gut an, damit hast Du gute Chancen ;)
 Wagenrücklaufzeichen (dos carriage returns) untergejubelt. Im shebang 

Das sind keine dos carriage returns sondern ganz normale carriage
returns, aber \r\n ist ein DOS/Windows Zeilenumbruch.

 find . -name *.* -exec perl -pi -e 's/\r\n/\n/' {} \; 

find . -name * reicht aber aus, wir sind hier schliesslich nicht bei
Windows ;-)

 dem Kompilieren. Denn *.* geht jede Datei durch, keine Ahnung, was da bei 
 binaries rauskäme

ein kaputtes Binary. Aber das macht ja nix, denn wenn du die
Quelldateien änderst sollte ein erneuter make Aufruf alle Binaries neu
kompilieren. Wenn natürlich Binary-Only Module dabei sind ists was
anderes.

  Gruß
  rob
 gruß geb

Gruss and ;-)

-- 
You will hear good news from one you thought unfriendly to you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 13:51:40, Peter Baumgartner wrote:
 Am Sonntag, 19. Dezember 2004 11:39 schrieb Ingo Juergensmann:
 Controler (schreibt man das eigentlich mit einem oder 2 l?) 

Controller und auch Kontroller schreibt man mit Doppel-l

 gesagt, die Kiste swapt eh kaum. 

Ein Rechner der so massiv swappt, dass man einen
Geschwindigkeitsunterschied zwischen 4x256 und 1x1GB merkt ist eh
überlastet IMHO. Das würde nämlich bedeuten der kopiert ständig
100MB-Weise aus und in den Swap.

Andreas

-- 
Your step will soil many countries.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: netbase update-inetd bug #282147, #236917, #275790 Workaround?

2004-12-19 Thread Gerhard Gauling
Am Sonntag 19 Dezember 2004 13:30 schrieb Andreas Pakulat:
 Ah genau, ich mach nie nen non-interactive upgrade
 ;-)
Hmm. ich auch nicht. Lässt sich trotzdem nicht installieren.

Aber danke für Deinen Tipp, dass die Änderungen vielleicht an den 
post-install scripts der betreffenden pakete angebracht werden müssen.

Werde da morgen mal reinschauen. Ich habe jetzt leider keine Zeit dazu.
Wen ich damit (debuggen) klar komme werde ich die bugreports morgen mit 
dem workaround schreiben, sonst ohne workaround, falls es die reports 
nicht schon gibt...

Was leider auch immer wieder zum flüchtigen überfliegen von Texten 
führt :-(  

Gruß

Gerhard



Re: Grafik Newbie: ATI Radeon Grafikarte - langsam bei Tuxracer / Armagetron...

2004-12-19 Thread Tobias Krais
Hallole Andreas,

  Hmm, jetzt habe ich nur einen AMD64 und finde dazu keine Paketle...
  Kennt jemand aus der Liste solche Pakete?
 
 Ähm, läuft der überhaupt auf amd64? Das wäre das erste was du
 rauskriegen musst. Der radeon Treiber läuft (so Xfree86 im pure64
 Archiv ist) auf jeden Fall. Probiere doch bitte erstmal den, der
 bietet wie gesagt auch 3D Beschleunigung und gar nicht mal so
 schlechte.

Hmm, also mit dem Radeon Treiber meinst du bestimmt den Treiber im ganz
normalen Kernel. Der ist drin. Aber wie aktiviere ich dann die
3D-Beschleunigung (außerdem das Stichwort, das ich am Anfang des Threads
gesucht habe)?

  Warum sollte man tunlichst Debian Pakete installieren? Geht es in meinem
  Fall nicht anderst?
 
 Weil er genau wie der NVidia-Installer diverse Dateien von XFree86
 überschreibt und du ihn nicht sauber deinstallieren kannst. 

Ja, das leuchtet mir ein :-)

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildwiederholrate feststellen

2004-12-19 Thread Markus Schulz
Am Sonntag, 19. Dezember 2004 12:37 schrieb Andreas Pakulat:
 On 19.Dec 2004 - 12:29:26, Christoph Conrad wrote:
  Hi Andreas,
 
   Hi, hab hier ein kleines Problem: Ich würd gerne rauskriegen mit
   wieviel Hertz der CRT läuft?
 
  Paket svgatextmode, Programm clockprobe.

 Ich wusste ich hätte X11 dazuschreiben sollen oder den
 Anwendungsfall genauer spezifizieren. Es geht um den 2. Monitor in
 nem DualHead Setup mit meinem Laptop und ich wollte nur mal schauen
 mit wieviel Hertz der alte CRT läuft (1280x960 macht er mit 60 das
 sehe ich ohne Tool ;-). Auf der Console kann ich das ja sowieso nicht
 haben...


dann suchst du wohl xvidtune.(xbase-clients)

MfG
Markus Schulz



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Thread Peter Baumgartner
Am Sonntag, 19. Dezember 2004 14:15 schrieb Andreas Pakulat:
 On 19.Dec 2004 - 13:51:40, Peter Baumgartner wrote:
  Am Sonntag, 19. Dezember 2004 11:39 schrieb Ingo Juergensmann:
  Controler (schreibt man das eigentlich mit einem oder 2 l?)

 Controller und auch Kontroller schreibt man mit Doppel-l

Danke, ich habe es in letzter Zeit so oft mit einem l gelesen, daß ich schon 
ganz verunsichert war.


  gesagt, die Kiste swapt eh kaum.

 Ein Rechner der so massiv swappt, dass man einen
 Geschwindigkeitsunterschied zwischen 4x256 und 1x1GB merkt ist eh
 überlastet IMHO. Das würde nämlich bedeuten der kopiert ständig
 100MB-Weise aus und in den Swap.


ACK

Gruß 
Peter

-- 
Zigarette ist ein Euphemismus für ein clever konzipiertes Produkt, das genau 
die Menge Nikotin abgibt, die nötig ist, um den Konsumenten sein Leben lang 
abhängig zu halten, bevor es ihn umbringt. (Dr. G. H. Brundtland, 1999)



Java konfigurieren? Bladeenc zuordnen?

2004-12-19 Thread Christian Weber
Hi Leute,

habe das Paket Java auf meinem Debian Woody 3.0 r2 installiert, es
funktioniert aber nicht. Genauso Shockwave, Flash,... Wo muss, bzw. wie
kann ich diese Zuordnung konfigurieren?

Ebenso habe ich den Bladeenc installiert, aber mein Grip bringt immer noch
falsche Kodiereinstellungen bitte prüfen dort ist aber bladeenc
eingestellt! Muss ich da auch noch irgendwas konfigurieren?

-- 
Mit freundlichen Grüßen, Christian

Das gefährlichste Tier der Welt?
- Ein Kanarienvogel auf einer Tastatur, angemeldet als root!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildwiederholrate feststellen

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 14:50:55, Markus Schulz wrote:
 Am Sonntag, 19. Dezember 2004 12:37 schrieb Andreas Pakulat:
  On 19.Dec 2004 - 12:29:26, Christoph Conrad wrote:
   Hi Andreas,
  
Hi, hab hier ein kleines Problem: Ich würd gerne rauskriegen mit
wieviel Hertz der CRT läuft?
  
   Paket svgatextmode, Programm clockprobe.
 
  Ich wusste ich hätte X11 dazuschreiben sollen oder den
  Anwendungsfall genauer spezifizieren. Es geht um den 2. Monitor in
  nem DualHead Setup mit meinem Laptop und ich wollte nur mal schauen
  mit wieviel Hertz der alte CRT läuft (1280x960 macht er mit 60 das
  sehe ich ohne Tool ;-). Auf der Console kann ich das ja sowieso nicht
  haben...
 
 
 dann suchst du wohl xvidtune.(xbase-clients)

Jaein, im Prinzip schon, aber das unterstützt wohl keine Dual-Head
Konfig, jedenfalls sehe ich nur die Daten des Laptops und nicht die
vom CRT und hab auch keinen Schalter gefunden um einen Screen
auszuwählen.

Andreas

-- 
Go to a movie tonight.  Darkness becomes you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket amd64-libs. Wozu genau?

2004-12-19 Thread Dirk Schleicher
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hallo Andreas,

  Kann ich damit auf meinem normalen Sarge einen 64-bit Kernel
  laufen lassen? 
 Wenn du einen 64-Bit Prozessor hast, ja.

Ja, habe ich. Ich habe auch auf einer anderen Partition pure64. Das ist
mir aber noch zu unstable. 

  Wenn ja, nehme ich da einen von Debian amd64 oder kann ich mir
  dadurch einen 64bit Kernel unter i368 Debian selbst backen?
 
 Hättest dir mal den Inhalt angucken sollen. Soweit ich das sehe sind
 das die ganz normalen Libs die man so braucht (threading, resolv,
 ncurses) für einen amd64 kompiliert.

Hätte ich mir den Inhalt angeschaut, dann währe ich auch nicht schlauer
:-). Soweit bin ich noch nicht in die Tiefe von Debian gestiegen.
Ich denke, das man einen speziellen Aufruf benötigt um mit diesem Paket
einen 64bit Kernel zu backen?

Gruss

Dirk



-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: Grafik Newbie: ATI Radeon Grafikarte - langsam bei Tuxracer / Armagetron...

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 14:20:47, Tobias Krais wrote:
 Hmm, also mit dem Radeon Treiber meinst du bestimmt den Treiber im ganz
 normalen Kernel. Der ist drin. Aber wie aktiviere ich dann die
 3D-Beschleunigung (außerdem das Stichwort, das ich am Anfang des Threads
 gesucht habe)?

Und im ganz normalen X11 auch, trage radeon in die XF86Config-4 ein,
wenn dri im Kernel aktiviert ist und die xlibmesa-gl Pakete
installiert sind wird 3D Beschleunigung automatisch genutzt.

Andreas

-- 
Good day for a change of scene.  Repaper the bedroom wall.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: netbase update-inetd bug #282147, #236917, #275790 Workaround?

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 14:56:33, Gerhard Gaußling wrote:
 Am Sonntag 19 Dezember 2004 13:30 schrieb Andreas Pakulat:
  Ah genau, ich mach nie nen non-interactive upgrade
  ;-)
 Hmm. ich auch nicht. Lässt sich trotzdem nicht installieren.

Debconf läuft bei dir nicht im non-interactive Mode? Dann sollte doch
eigentlich das ganze kein Problem sein. Jedenfalls hab ich das so
verstanden, dass das Problem nur auftritt wenn man debconf so
einstellt das er sich nicht melden soll. Andersrum: Der öffnet ja
immer /dev/tty, wenn noninteractive nicht eingestellt ist... Was
natürlich Blödsinn ist...

Andreas

-- 
Ships are safe in harbor, but they were never meant to stay there.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildwiederholrate feststellen

2004-12-19 Thread Markus Schulz
Am Sonntag, 19. Dezember 2004 15:08 schrieb Andreas Pakulat:
 On 19.Dec 2004 - 14:50:55, Markus Schulz wrote:
  Am Sonntag, 19. Dezember 2004 12:37 schrieb Andreas Pakulat:
   On 19.Dec 2004 - 12:29:26, Christoph Conrad wrote:
Hi Andreas,
   
 Hi, hab hier ein kleines Problem: Ich würd gerne rauskriegen
 mit wieviel Hertz der CRT läuft?
   
Paket svgatextmode, Programm clockprobe.
  
   Ich wusste ich hätte X11 dazuschreiben sollen oder den
   Anwendungsfall genauer spezifizieren. Es geht um den 2. Monitor
   in nem DualHead Setup mit meinem Laptop und ich wollte nur mal
   schauen mit wieviel Hertz der alte CRT läuft (1280x960 macht er
   mit 60 das sehe ich ohne Tool ;-). Auf der Console kann ich das
   ja sowieso nicht haben...
 
  dann suchst du wohl xvidtune.(xbase-clients)

 Jaein, im Prinzip schon, aber das unterstützt wohl keine Dual-Head
 Konfig, jedenfalls sehe ich nur die Daten des Laptops und nicht die
 vom CRT und hab auch keinen Schalter gefunden um einen Screen
 auszuwählen.

dann starte es einfach auf dem CRT ( -display ...) und schon zeigt es 
die Daten des CRT an.

MfG
Markus Schulz



Re: Problem mit transcode

2004-12-19 Thread Thomas Wegner
Am So, den 19.12.2004 schrieb Martin Röhricht um 10:42:
 Am Sonntag, den 19.12.2004, 00:41 +0100 schrieb Thomas Wegner:

 Ich bin kein transcod-Experte und kann Dir nicht direkt bei dem Output
 helfen, aber wie ich meine DVD vobs immer dekodiere ist wie folgt:
 
 transcode -x mplayer -i input.vob -o output.avi -V -y xvid -Z
 512*384,fast -w 800 -I 1 -c 0-1000
Habe es gerade mit diesen Einstellungen getestet und da lief es. Hmm.
Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wo es hakt.  :-((

 Die -c Option gibt an, welche Frames kodiert werden sollen. Vielleicht
 probierst Du es mal damit.
Jau. Ist ganz nützlich zum Testen.

Gruß

Thomas



Re: Java konfigurieren? Bladeenc zuordnen?

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 14:46:25, Christian Weber wrote:
 Hi Leute,
 
 habe das Paket Java auf meinem Debian Woody 3.0 r2 installiert, es
 funktioniert aber nicht. Genauso Shockwave, Flash,... Wo muss, bzw. wie
 kann ich diese Zuordnung konfigurieren?

?? Was heisst läuft nicht? Wie hast du das installiert von wo? Mehr
Infos sind nötig um dir zu helfen. Ausserdem gibts zu diesem Thema
dutzende HowTos im Netz, wirf doch bitte erst Google an und frage dann
hier nach.

 Ebenso habe ich den Bladeenc installiert, aber mein Grip bringt immer noch
 falsche Kodiereinstellungen bitte prüfen dort ist aber bladeenc
 eingestellt! Muss ich da auch noch irgendwas konfigurieren?

Gibts nicht in Debian. Wie hast du den installiert/wohin ? Ist
bladeenc per Kommandozeile ausführbar? 

Andreas

-- 
You have a strong desire for a home and your family interests come first.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sleep mit acpi und Laptop

2004-12-19 Thread Matthias Fechner
Hi,

ich möchte meinen Laptop gerne schlafen legen, aber seit dem ich acpi
eingschalten habe, habe ich da meine Propleme.
Ein echo wie echo 4  /proc/acpi/sleep funktioniert schon ganz gut,
aber ich würde mein Notebook gerne so schlafen legen, das er sehr
schnell wieder aufwacht (ich denke das ist suspend to RAM), aber das
will irgendwie nicht klappen.
Hier habe ich es mit echo 3 probiert. Aber hier schaltet das Notebook
einfach aus.

Hat hier jemand ein paar Infos, welcher Sleeplevel was bedeutet und
wie ich meinen Laptop so wie mit apm --suspend schlafen legen kann?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-19 Thread Jrgen Schmid
Am Sonntag, 19. Dezember 2004 12:31 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2004-12-19 08:35:05, schrieb Jrgen Schmid:
  habe mir das Heft gekauft mit DVD, Grundsystem installiert ok
  reboot und dann steht man vor dem Prompt und das Heft hilft
  einem dann nicht mehr weiter ( ok, bin newbee). Obwohl es bis
 ^^
  dahin alles Sauber erklrt hat.Habe das auch an chip gemailt,
  Antwort : KEINE

 In was fr einem Zeitraum ?
1 Woche
  Ich Rin habs gekauft, aber auch wieder in den laden
  zurckgebracht und mein Geld zurckgeholt. :-))

 ??? Wie haste denn das Fertiggebracht ???

in den laden gegangen Heft inkl. DVD hingelegt ,Geld 
zurckbekommen. ;-)

MfG
Jrgen



gtk 1.2 fontsize with LANG=de_DE@euro

2004-12-19 Thread Haug Büger
Ich habe ein Problem mit testing und gtk 1.2 Programmen.
Nach einigen Tests habe ich herausgefunden, dass die Schriftgröße
von der LANG-Variable abhängt. Wenn ich die auf de_DE setze kann ich 
die Schrift lesen, wenn sie allerdings auf [EMAIL PROTECTED] gesetzt ist, dann
ist die Schrift unleserlich klein.

Wer macht hier murks? Der Installer der LANG falsch setzt oder gtk
der es falsch interpretiert? Welches Package ist zuständig?
Haug
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


USB Hotplug

2004-12-19 Thread Haug Büger
Moin,
ich möchte mein Testing so einrichten, dass ich meine USB Platte
dranstecken kann und sofort ein Icon auf dem GNOME desktop
erscheint.
Im zweiten Schritt möchte ich für eine bestimmte Platte beim
anstöpseln sofort ein Backup-Script starten.
Ist solch eine Konfiguration möglich? Wenn ja, welche Packages
brauche ich und wie müssen die konfiguriert werden?
Haug
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bildwiederholrate feststellen

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 15:13:51, Markus Schulz wrote:
 Am Sonntag, 19. Dezember 2004 15:08 schrieb Andreas Pakulat:
  On 19.Dec 2004 - 14:50:55, Markus Schulz wrote:
   dann suchst du wohl xvidtune.(xbase-clients)
 
  Jaein, im Prinzip schon, aber das unterstützt wohl keine Dual-Head
  Konfig, jedenfalls sehe ich nur die Daten des Laptops und nicht die
  vom CRT und hab auch keinen Schalter gefunden um einen Screen
  auszuwählen.
 
 dann starte es einfach auf dem CRT ( -display ...) und schon zeigt es 
 die Daten des CRT an.

Das display ist für beide Monitor dasselbe :0.0, das habe ich schon
probiert.

Andreas

-- 
Be free and open and breezy!  Enjoy!  Things won't get any better so
get used to it.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket amd64-libs. Wozu genau?

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 15:05:16, Dirk Schleicher wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hallo Andreas,
  Hättest dir mal den Inhalt angucken sollen. Soweit ich das sehe sind
  das die ganz normalen Libs die man so braucht (threading, resolv,
  ncurses) für einen amd64 kompiliert.
 
 Hätte ich mir den Inhalt angeschaut, dann währe ich auch nicht schlauer
 :-). Soweit bin ich noch nicht in die Tiefe von Debian gestiegen.
 Ich denke, das man einen speziellen Aufruf benötigt um mit diesem Paket
 einen 64bit Kernel zu backen?

?? Also ich kenne den ganzen 64Bit Kram nicht aus eigener Erfahrung,
aber folgendes ist ganz sicher: Du brauchst für einen 64Bit Kernel nur
eine Kernel-Source und den gcc mehr nicht. Wäre ja noch schöner wenn
der Kernel erst noch ne Lib laden müsste...

Ich bin mir aber nicht sicher ob du mit diesen Libs dann einen 64Bit
Kernel benutzen kannst um 32Bit Progs direkt auszuführen... Wie
gesagt, kenne das ganze Zeug nur vom Hörensagen/Zeitschrift lesen...

Andreas

-- 
You will stop at nothing to reach your objective, but only because your
brakes are defective.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sysctl für /sys

2004-12-19 Thread Joerg Sommer
Walter Saner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Joerg Sommer schrieb:

 mit sysctl kann man ja Variablen in /proc/sys/ setzten und abfragen. Gibt
 es das auch für /sys?

 apt-cache search sysfs tool

Da gibt es nur die sysfsutils, doch die haben leider kein init-Skript wie
procps und darauf kam es mir je gerade an.

Jörg.

-- 
Treffen sich zwei Funktionen.
Sagt die eine: Verschwinde oder ich differenzier' dich!
Erwidert die andere: Ätsch, ich bin exponentiell!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Ursache für Absturz finden

2004-12-19 Thread Christian Christmann
On Mon, 13 Dec 2004 03:00:14 +0100, Felix M. Palmen wrote:

 * Christian Christmann [EMAIL PROTECTED] [20041213 02:03]:
 Ja, in der Tat ist es der X-server. Bei einem erneuten Absturz habe ich
 mich per ssh eingeloggt und top behauptet, dass der Prozess XFree86 99%
 der CPU beansprucht.
 
 Irgendwelche Ideen, um diesen Fehler in Zukunft zu vermeiden?
 
 Eventuell, wenn du Angaben über die Version des Servers, die verwendete
 Grafikkarte und den verwendeten Treiber machst. Außerdem könntest du
 /var/log/XFree86* (bzw /var/log/Xorg*) nach Auffälligkeiten durchsuchen.


Also ein XFree86 -version liefert:

XFree86 Version 4.3.0.1 (Debian 4.3.0.dfsg.1-8 20040928112350
[EMAIL PROTECTED]) Release Date: 15 August 2003 X Protocol Version 11,
Revision 0, Release 6.6 Build Operating System: Linux 2.4.26 i686 [ELF]
Build Date: 28 September 2004
Before reporting problems, check http://www.XFree86.Org/ to make
sure that you have the latest version.
Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.6.9 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.3.4 (Debian
1:3.3.4-13)) #1 SMP Sun Nov 28 15:01:06 CET 2004

Im Rechner ist eine Viper550, lspci sagt


VGA compatible controller: nVidia Corporation NV5 [RIVA TNT2/TNT2 Pro]
(rev 11)


Und ein der XF86Config-4 ist als Treiber eingetragen:

Driver  nv

In der log-Datei kann ich keine Unregelmäßigkeiten vorfinden.

Falls noch weitere Informationen benötigt werden, bitte posten.

Danke

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aiptek Hyperpen USB Tablet

2004-12-19 Thread Peter Geerds
Am 18.12.2004 um 22:56 Uhr schrieb Markus Schulz:
 
 Jemand eine Idee was daran falsch ist?
 
Hallo Markus,
leider hat dir bisher niemand geantwortet :-(
Ich habe so ein Tablet unter SuSE laufen und auch einige
Probleme. Meine Lsung findest du hier:

http://www.gnomeatlinux.de/linux/aiptek.hp-12000u.html

Aus den USA hatte ich Rckmeldung bekommen, dass es mit
RedHat hnlich ging. Vielleicht klappt es auch unter debian?
Ich kann es (noch) nicht ausprobieren, da ich kein
funktionierendes debian habe :-((

Das Aiptek msste auch mit dem wacom-Treiber funktionieren.

Viel Erfolg!

cu
PeeGee

PS: Erfolg/Misserfolg bitte mitteilen!!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sleep mit acpi und Laptop

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 15:17:31, Matthias Fechner wrote:
 Hi,
 
 aber ich würde mein Notebook gerne so schlafen legen, das er sehr
 schnell wieder aufwacht (ich denke das ist suspend to RAM), aber das
 will irgendwie nicht klappen.

Vielleicht ist das bei deinem Laptop nicht möglich, greppe mal nach
ACPI und S4 in der Ausgabe von dmesg. Beim Booten werden nämlich die
möglichen Modi erkannt. Bei 2.4ern Kerneln wird das überhaupt nicht
unterstützt, bei 2.6ern würd ich nicht /proc/acpi sondern
/ys/power/state nuten.

 Hat hier jemand ein paar Infos, welcher Sleeplevel was bedeutet und
 wie ich meinen Laptop so wie mit apm --suspend schlafen legen kann?

acpi.sourceforge.net

Andreas

-- 
It's a very *__UN*lucky week in which to be took dead.
-- Churchy La Femme



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-19 Thread Michelle Konzack
Am 2004-12-19 15:25:58, schrieb Jürgen Schmid:
 Am Sonntag, 19. Dezember 2004 12:31 schrieb Michelle Konzack:

  ??? Wie haste denn das Fertiggebracht ???
 
 in den laden gegangen Heft inkl. DVD hingelegt ,Geld 
 zurückbekommen. ;-)

Aber mit WELCHER Begründung ?
Haste ihm gedroht, Win2999 auf seiner Registrierkasse zu installieren ?

 MfG
 Jürgen

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: gtk 1.2 fontsize with LANG=de_DE@euro

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 15:33:05, Haug Büger wrote:
 Ich habe ein Problem mit testing und gtk 1.2 Programmen.
 Nach einigen Tests habe ich herausgefunden, dass die Schriftgröße
 von der LANG-Variable abhängt. Wenn ich die auf de_DE setze kann ich 
 die Schrift lesen, wenn sie allerdings auf [EMAIL PROTECTED] gesetzt ist, dann
 ist die Schrift unleserlich klein.
 
 Wer macht hier murks? Der Installer der LANG falsch setzt oder gtk
 der es falsch interpretiert? Welches Package ist zuständig?

libgtk1.2, der Installer macht gar nichts falsch. Es könnte aber auch
am Font liegen. Mit de_DE wird die iso-8859-1 Kodierung benutzt, mit
[EMAIL PROTECTED] die iso-8859-15 Kodierung. Wenn der Font letztere nicht hat
nimmt gtk vielleicht eine andere die ebend so klein ist, oder gleich
nen anderen Font...

Andreas

-- 
You will be advanced socially, without any special effort on your part.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-19 Thread Christian Frommeyer
Michelle Konzack schrieb am Samstag, 18. Dezember 2004 15:50:
 Ja die Franzosen... Wenn in de 1 von 10 englich lesen können, sind es
 in Frankreichland nur 1 zu 1000. Franzosen muß man alles in französisch
 vokauen. Sogar an der UNI beim studieren von Informatik...

*grins* Weniger Konkurenk auf dem europäischen Markt *kicher*
SCNR

Gruß Chris
-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-19 Thread Christian Frommeyer
Patrick Cornelißen schrieb am Samstag, 18. Dezember 2004 16:10:
 Das ist ein Sinderheft, die sind per se teurer als reguläre AUsgaben,
 dann ist eine DVD dabei, keine CD.

Sind in dem Heft auch so viele Tippfehler? Was will ich mit einer DVD mit
Software, die ältzer ist, als die, die auf meinem Rechner ist?

 nicht kaufen. Ich denke die Idee ist gut und das Heft dürfte durch die
 Artikel rund um Debian das ganze durchaus lesenswert machen.

Lesenswert ja, aber im Vergleich zu einem Handbuch, für das ich gern 20?
ausgeben würde ists halt nur ne Zeitschrift.

 Bei Easy Linux ist immer eine CD mit einer Distribution dabei, das kann
 man so ja überhaupt nicht vergleichen.

Das Argument hab ich jetzt nicht verstanden.

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Hotplug

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 15:45:05, Haug Büger wrote:
 Ist solch eine Konfiguration möglich?

Klaro.

 Wenn ja, welche Packages brauche ich und wie müssen die konfiguriert
 werden?

hotplug und udev sollten reichen. Hotplug damit das Anstecken bemerkt
wird, udev kann dir helfen dafür zu sorgen, dass du die Platte immer
unter demselben Namen findest. Bei USB-Storage Devices ist nämlich das
Problem: Je nach dem in welcher Reihenfolge du die an und absteckst
bekommen die andere sdX-Devices zugeordnet. Mit udev kann man Regeln
definieren und so Symlinks für jede Platte erzeugen lassen.

Aber das Mounten und Erzeugen von Icons musst du selbst mit einem
eigenen Skript machen (dieses kann per hotplug gestartet werden).

Weitere Doku dazu findest du nach Installation der Pakete in
/usr/share/doc$paketname

Andreas

-- 
It's a very *__UN*lucky week in which to be took dead.
-- Churchy La Femme



Re: Grafik Newbie: ATI Radeon Grafikarte - langsam bei Tuxracer / Armagetron...

2004-12-19 Thread Tobias Krais
Hallo Andreas,

sorry, wenn ich mich jetzt vielleicht blöd stelle, aber ich mach jetzt
mal besten Wissens und Gewissens:

  Hmm, also mit dem Radeon Treiber meinst du bestimmt den Treiber im ganz
  normalen Kernel. Der ist drin. Aber wie aktiviere ich dann die
  3D-Beschleunigung (außerdem das Stichwort, das ich am Anfang des Threads
  gesucht habe)?
 
 Und im ganz normalen X11 auch, trage radeon in die XF86Config-4 ein,

Hier ein Auszug aus meiner XF86Config-4:
--
Section DRI
Mode0666
EndSection
Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  Standardgrafikkarte
Monitor Standardbildschirm
DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   16
Modes   1280x800 1024x768 800x600 
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   1280x800 1024x768 800x600
EndSubSection
EndSection
Section Device
Identifier  Standardgrafikkarte
Driver  ati
EndSection
-
Ist das hier richtig eingestellt?

 wenn dri im Kernel aktiviert ist

Ich habe meinen Kernel selbst gebacken. Wenn ich da in make menuconfig
rein gehe, dann Device ... Graphics ... finde ich keinen Hinweis auf
DRI. Wo ist DRI hier zu finden?

  und die xlibmesa-gl Pakete

Soeben installiert.

Kannst du mir nochmals weiter helfen?

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sleep mit acpi und Laptop

2004-12-19 Thread Michelle Konzack
Am 2004-12-19 16:21:21, schrieb Andreas Pakulat:

 Vielleicht ist das bei deinem Laptop nicht möglich, greppe mal nach
 ACPI und S4 in der Ausgabe von dmesg. Beim Booten werden nämlich die
 möglichen Modi erkannt. Bei 2.4ern Kerneln wird das überhaupt nicht
 unterstützt, bei 2.6ern würd ich nicht /proc/acpi sondern

Wie meinst Du das, Wird nicht unterstützt

Ich fahre einen 2.4.27er selbstkompiliert und er Akzeptiert S1 S2 S4 S5
Steht jedenfals in /proc/acpi/sleep und schlafen geht er... nur kann ich
ihn über die Tastatur nicht mehr aufwecken sondern nur über den Power
Knopf. (Was mist ist, wenn der Rechner in einem anderen Raum steht)

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-19 Thread Michelle Konzack
Am 2004-12-19 15:57:45, schrieb Christian Frommeyer:
 Michelle Konzack schrieb am Samstag, 18. Dezember 2004 15:50:
  Ja die Franzosen... Wenn in de 1 von 10 englich lesen können, sind es
  in Frankreichland nur 1 zu 1000. Franzosen muß man alles in französisch
  vokauen. Sogar an der UNI beim studieren von Informatik...
 
 *grins* Weniger Konkurenk auf dem europäischen Markt *kicher*
 SCNR

:-)

Dann kom Du aber als deutscher mit nem master in Informatik nach
Frankreich... Dafür gibt es hier kein Equivalent... Somit biste
nicht mehr Wert als /dev/null.

Die Einzige Lösung ist, noch mal an einer Uni in Frankreich zwei
Jahre studieren... Damit Du die Maitrise bekommst.

Also ich hatte nicht das Geld nochmal zwei Jahre zu studieren und
somit ist mein Master nichts Wert. :-(

 Gruß Chris

 This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.

Schadet es, wenn ich noch zweimal encrypte ?

:-)
 
Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


[SOLVED] Re: Kann Memory Stick nicht mounten

2004-12-19 Thread Tobias Krais
Hallo Andreas,
 
  Da steht das Device, wenn das dort nicht steht: Prüfe ob sd_mod
  geladen ist bzw. überhaupt im Kernel aktiviert ist.
 
 Stimmt. ich habe gar nichts mit SCSI im Kernel. Ich werde mal heute
 Mittag tüfteln.

OK, Jetzt habe ich es hinbekommen, ich habe in meinen Kernel noch SCSI
disk und SCSI Generic mit rein kompiliert. Jetzt funzt es. :-)

Danke für die Hilfe!

Grüssl, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-19 Thread Patrick Cornelißen
Christian Frommeyer wrote:
Sind in dem Heft auch so viele Tippfehler? Was will ich mit einer DVD mit
Software, die ältzer ist, als die, die auf meinem Rechner ist?
Oh sind auch Artikel von mir drin? Ich hab doch keinen geschrieben...
Lesenswert ja, aber im Vergleich zu einem Handbuch, für das ich gern 20?
ausgeben würde ists halt nur ne Zeitschrift.
Dann kauf es nicht.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: autofs will nicht :-(

2004-12-19 Thread Tobias Krais
Hallo zusammen,

 aus irgeneinem Grund will mein automounter nicht.
 Das Kernelmodul ist im selbstgebackenen Kernel 2.6.9 mit drin.
 
 /etc/auto.master sieht folgendermaßen aus:
 
 /var/autofs/cdrom   /etc/auto.cdrom -timeout=10
 /var/autofs/usb /etc/auto.usb   -timeout=1
 
 
 und die /etc/auto.cdrom:
 
 CD-Rom  -fstype=iso9660,ro  :/dev/cdrom
 

Auch so, mir fällt ein, bei meinem USB device funzt es.

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildwiederholrate feststellen

2004-12-19 Thread Markus Schulz
Am Sonntag, 19. Dezember 2004 16:00 schrieb Andreas Pakulat:
 On 19.Dec 2004 - 15:13:51, Markus Schulz wrote:
  Am Sonntag, 19. Dezember 2004 15:08 schrieb Andreas Pakulat:
   On 19.Dec 2004 - 14:50:55, Markus Schulz wrote:
dann suchst du wohl xvidtune.(xbase-clients)
  
   Jaein, im Prinzip schon, aber das unterstützt wohl keine
   Dual-Head Konfig, jedenfalls sehe ich nur die Daten des Laptops
   und nicht die vom CRT und hab auch keinen Schalter gefunden um
   einen Screen auszuwählen.
 
  dann starte es einfach auf dem CRT ( -display ...) und schon zeigt
  es die Daten des CRT an.

 Das display ist für beide Monitor dasselbe :0.0, das habe ich schon
 probiert.

hmm dann handelt es sich aber um eine Xinerama/Twinview Konfiguration 
und nicht um Dualhead?

Da fällt mir dann leider auch nichts mehr ein, ausser Modelines mit 
festen Frequenzen zu setzen.

MfG
Markus Schulz



Re: Grafik Newbie: ATI Radeon Grafikarte - langsam bei Tuxracer / Armagetron...

2004-12-19 Thread Christian Christmann
 Neben dem schon erwähnten proprietären Treiber fglrx (den man
 tunlichst über ein Debian Paket installieren sollte) gibts auch den
 radeon Treiber. Dafür solltest du DRI für ATI-Karten und agpgart im
 Kernel aktiviert haben und den Treiber in der XF86Config-4 (in
 /etc/X11) auf radeon setzen. Damit kann ich jedenfalls wunderbar
 tuxracer spielen.
 

Ich habe ein TOshiba-Notebook mit einer Radeon 9700. Im Kernel ist DRI
und agpart aktiviert, ein egrep ATI|AGP|RADEON .config spuckt aus:

# CONFIG_MATH_EMULATION is not set
# CONFIG_BLK_DEV_ATIIXP is not set
CONFIG_AGP=y
# CONFIG_AGP_ALI is not set
CONFIG_AGP_ATI=y
# CONFIG_AGP_AMD is not set
# CONFIG_AGP_AMD64 is not set
# CONFIG_AGP_INTEL is not set
# CONFIG_AGP_INTEL_MCH is not set
# CONFIG_AGP_NVIDIA is not set
# CONFIG_AGP_SIS is not set
# CONFIG_AGP_SWORKS is not set
# CONFIG_AGP_VIA is not set
# CONFIG_AGP_EFFICEON is not set
CONFIG_DRM_RADEON=y
# CONFIG_FB_RADEON_OLD is not set
CONFIG_FB_RADEON=y
CONFIG_FB_RADEON_I2C=y
# CONFIG_FB_RADEON_DEBUG is not set
# CONFIG_SND_ATIIXP is not set
# CONFIG_SND_ATIIXP_MODEM is not set
# CONFIG_USB_ATI_REMOTE is not set

In der /etc/X11/XF86Config-4 ist als
driver radeon eingetragen.

Das Paket xlibmesa-gl ist installiert.
Ein glxgears liefert Werte wie:

1414 frames in 5.0 seconds = 282.800 FPS
1884 frames in 5.0 seconds = 376.800 FPS

Trotzdem kann ich tuxracer nicht spielen, da
das Spiel sehr stark ruckelt. Es scheint also,
dass mit der 3D-Beschleunigung doch etwas nicht
stimmt.

Irgendwelche Tipps, wie ich das Problem lösen
kann?

Danke

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gtk 1.2 fontsize with LANG=de_DE@euro

2004-12-19 Thread Markus Schulz
Am Sonntag, 19. Dezember 2004 16:23 schrieb Andreas Pakulat:
 On 19.Dec 2004 - 15:33:05, Haug Büger wrote:
  Ich habe ein Problem mit testing und gtk 1.2 Programmen.
  Nach einigen Tests habe ich herausgefunden, dass die Schriftgröße
  von der LANG-Variable abhängt. Wenn ich die auf de_DE setze kann
  ich die Schrift lesen, wenn sie allerdings auf [EMAIL PROTECTED] gesetzt
  ist, dann ist die Schrift unleserlich klein.
 
  Wer macht hier murks? Der Installer der LANG falsch setzt oder gtk
  der es falsch interpretiert? Welches Package ist zuständig?

 libgtk1.2, der Installer macht gar nichts falsch. Es könnte aber auch
 am Font liegen. Mit de_DE wird die iso-8859-1 Kodierung benutzt, mit
 [EMAIL PROTECTED] die iso-8859-15 Kodierung. Wenn der Font letztere nicht
 hat nimmt gtk vielleicht eine andere die ebend so klein ist, oder
 gleich nen anderen Font...

welche Fonts verwendet werden findest du in der Regel 
unter /etc/gtk/gtkrc.Kodierung

oder eventuell in einer lokalen gtkrc ($HOME/.gtkrc)
Zur Not mittels strace ermitteln welche das entsprechende Programm alles 
liest. (gibt da noch einige andere Möglichkeiten)

Falls du die entsprechend Anpassen möchtest, kannst du dir die Zeilen 
recht einfach mit gtkfontsel zusammen bauen.

MfG
Markus Schulz



Re: Java konfigurieren? Bladeenc zuordnen?

2004-12-19 Thread Julius Plenz
* Christian Weber [EMAIL PROTECTED] [2004-12-19]:
 habe das Paket Java auf meinem Debian Woody 3.0 r2 installiert, es
 funktioniert aber nicht.

Wie genau meinst Du es funktioniert nicht?

Wenn Du einfach kein java bzw. javac in der Shell benutzen kannst,
liegt das wahrscheinlich daran, dass Du den Java-Installationspfad
nicht in deinem $PATH hast.

Julius
-- 
e/www/plenz,0% grep java .zshrc
JAVAPATH=/usr/lib/j2se/1.4/bin
export PATH=$HOME/bin:$JAVAPATH:$PATH


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafik Newbie: ATI Radeon Grafikarte - langsam bei Tuxracer / Armagetron...

2004-12-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 16:38:03, Tobias Krais wrote:
 Hallo Andreas,
 
 sorry, wenn ich mich jetzt vielleicht blöd stelle, aber ich mach jetzt
 mal besten Wissens und Gewissens:

Nur unwissend und das kann man heilen ;-)

 Hier ein Auszug aus meiner XF86Config-4:
 Section Device
 Identifier  Standardgrafikkarte
 Driver  ati
 EndSection
 -
 Ist das hier richtig eingestellt?

Nein, da muss radeon hin.

  wenn dri im Kernel aktiviert ist
 
 Ich habe meinen Kernel selbst gebacken. Wenn ich da in make menuconfig
 rein gehe, dann Device ... Graphics ... finde ich keinen Hinweis auf
 DRI. Wo ist DRI hier zu finden?

Das ist ja auch nicht unter Graphics, sondern unter Character Devices.
Und auch gleich prüfen, dass du agpgart für deinen Mainboard-Chipsatz
aktiviert hast.

Andreas

-- 
Your mode of life will be changed for the better because of good news soon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >