Re: Login Manager?

2004-01-14 Thread Achim Lehmkuhl
Moin Essam!

Am Mittwoch, 14. Januar 2004 20:32 schrieb Essam Taleeb:
 Hi alle,
 Ich suche ein guten Login-manager, ich suche einen wo ich den Computer
 ausschalten  ( d.h shutdown klicken) und umschlaten kann Z.B von kde zu
 gnom !!!
 Mein jetziger Login-manager hat nix, nur logname, passwd??
 oder velleicht kann ich den bearbeiten??dann wie??

Welchen verwendest Du denn? Im Grunde hast Du die Lösung oben schon 
geschrieben. Der Login-Manager von KDE kann es auf jeden Fall. 

Gruß
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Login Manager?

2004-01-14 Thread Achim Lehmkuhl
Am Mittwoch, 14. Januar 2004 20:43 schrieb Essam Taleeb:
 On Wed, 14 Jan 2004, Achim Lehmkuhl wrote:
  Moin Essam!
 
  Am Mittwoch, 14. Januar 2004 20:32 schrieb Essam Taleeb:
   Hi alle,
   Ich suche ein guten Login-manager, ich suche einen wo ich den Computer
   ausschalten  ( d.h shutdown klicken) und umschlaten kann Z.B von kde zu
   gnom !!!
   Mein jetziger Login-manager hat nix, nur logname, passwd??
   oder velleicht kann ich den bearbeiten??dann wie??
 
  Welchen verwendest Du denn? Im Grunde hast Du die Lösung oben schon
  geschrieben. Der Login-Manager von KDE kann es auf jeden Fall.

 Ja und dann, wie hilfst du mir weiter??

Falls Du den Login-Manager von KDE verwenden solltest (das hast Du ja nicht 
geschrieben!), kannst Du ihn unter KDE im Kontrollzentrum einstellen. Dazu 
musst Du in den Systemverwaltermodus wechseln.

Gruß
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel backen mit anderem Rechner?

2003-11-29 Thread Achim Lehmkuhl
Moin!
Am Samstag, 29. November 2003 22:17 schrieb Dirk Schleicher:
 Hallo Liste,

 ich habe mein Woody auf einem 500Mhz Rechner laufen. Das backen eines
 neuen Kernels dauert eine Ewigkeit. Jetzt habe ich noch ein Firmen
 Notebook auf dem W2k läuft.

?

Was hat die Aussage, dass W2K auf dem Notebook läuft, mit der Taktrate zu tun?

 Meine Frage: kann man - wie auch immer - auf W2k einen Kernel backen?
 Denke ja nein. Kann ich knoppix von CD booten und das dann zum backen
 verwenden? Wenn ja, was sollte ich alles beachten?

So lange dauert das Kompilieren eines Kernels auch auf dem 500 MHz Rechner 
nicht, dass es diesen Aufwand erfordern würde. Einfach anstarten und schlafen 
gehen. Morgens ist das fertig.

Gruß
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit der Kernel-Kompilierung

2003-10-30 Thread Achim Lehmkuhl
Am Donnerstag, 30. Oktober 2003 20:42 schrieb Paul L.:
 Hallo,

 ich habe gerade versucht, einen neuen Kernel (linux-2.4.8) zu kompilieren.
 Dazu habe ich das deutsche Linux Kernel HOWTO verwendet.

 Folgene Schritte habe ich durchlaufen:
 1) Entpacken des Kernels
 2) make config
 3) alle Fragen beantwortet
 4) make dep
 5) make clean
 6) make zImage

 Leider scheitert der letzte Schritt. Er beginnt mit der Kompilierung,
 bricht jedoch nach ca. 2 Minuten ab mit einer sehr langen Liste von
 Konflikten. Die letzten Zeilen, bevor ich wieder in der Shell-Prompt lande
 lauten:

Aussagekräftiger sind eher die Zeilen, in denen der Fehler zum ersten Mal 
gemeldet wird. Alles andere sind Folgefehler.


Gruß
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Da kann man einfach nicht widerstehen...(was: Re: Xp Passwort vergessen)

2003-10-29 Thread Achim Lehmkuhl
Am Mittwoch, 29. Oktober 2003 21:01 schrieb Qbert aka Phillip R.:
 Am Mittwoch, 29. Oktober 2003 13:47 schrieb Christian Heidemann:
  Habe das Problem bei uns in der Firma , das wir vorher externe
  Administratoren hatten , jetzt muss ich den ganzen job hier machen und
  ich habe 2 pc s wo ich das admin passwort nicht kenne (XP). Gibt es da
  eine möglichkeit es zurück zu setzen oder derartiges? Bitte helft mir
   MFG
  Christian

 Herzlichen Glückwunsch!
 Du bist der erste Debian ML Poster, der es geschafft hat ohne Umwege in
 meinem Spamordner zu landen. Was mich dann allerdings doch zu einem genauen
 Nachschauen motiviert hat...

Das ist doch schon etwas!


 Zu Deiner Frage:
 Die deutsche Debian User Mailinglist ist meines Erachtens nach eines der
 denkbar schlechtesten Orte um eine solche Frage zu stellen. Wir haben alle
 unserern Job zu machen und rate mal welches OS wir dazu benutzen? Hmm?
 Genau.

LOL

 Tonne auf, XP rein, Tonne zu. Problem gelöst. ;-)

Da kann ich nur zustimmen!

 Trotzdem: Viel Erfolg bei der Problemlösung. Zur Not gibt's bestimmt
 irgendeinen Hack, mit dem man über den Mediaplayer oder sowas Adminrechte
 bekommt. In der Tat wäre das der Weg, den ich auf Anhieb versuchen würde.

Was auch garantiert hilft: http://mystwalker.de/tb/bart.gif

Viele Grüße
Achim



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partition leer

2003-10-11 Thread Achim Lehmkuhl
Am Samstag, 11. Oktober 2003 16:39 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2003-10-10 21:26:13, schrieb Philipp Meier:
 On Fri, Oct 10, 2003 at 06:00:30PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 
 ROTFL, exekutieren != ausführen! ;-)

 Du solltes Deine Sprachkenntnisse wirklich mal aufbessern ;-)

Ich hab mal mein Duden-Fremdwörterbuch rausgekramt:

exekutieren [lat.-nlat.]: 1. a) an jmdm. ein Urteil vollstrecken, jmdn. 
hinrichten; b) (veraltet) jmdn bestrafen. 2. (österr.) pfänden.

Viele Grüße
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: merkwürdige E-Mails

2003-10-07 Thread Achim Lehmkuhl
Moin Christian!

Am Dienstag, 7. Oktober 2003 21:39 schrieb Christian Borchmann:

 schickt dem absender eine nette nachrischt, er möge mal sein system
 überprüfen:

Die Absenderadressen sind gefälscht. Somit verärgerst du Unschuldige und 
erhöhst das ohnehin schon hohe Transfervolumen. Ein Reply halte ich für eine 
sehr schlechte Lösung. 

Gruß
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was sind Kindprozesse ?

2003-10-03 Thread Achim Lehmkuhl
Am Freitag, 3. Oktober 2003 22:00 schrieb Peter Schubert:
 Hallo Pinguine,
 ich habe seit heute nachmittag das sehr zweifelhafte Vergnügen, für
 einen Freund SuSE 8.2 auf dessen Kasten aufbringen zu müssen
 *leichtfertig ja gesagt* ; leider konnte ich meinen Freund vom Debian
 nicht überzeugen. Jetzt krieg ich den Schei.. seit 5 Stunden nicht zum
 Laufen, ständig meldet sich das System, fast bei jedem anklicken eines
 Menuepunktes mit der lapidaren Meldung: Anwendung kann nicht geöffnet
 werden, Kindprozess kann nicht gestartet werden. Solche blödsinnigen
 Meldungen habe ich in meinem Debian all die Jahre noch nie gesehen!
 Schon dreimal wieder neu installiert, scheinbar alles o.k. dann geht
 aber trotzdem nichts. Am liebsten würde ich denjenigen mit seinem
 Schei..SuSE aufsitzen lassen! Was sind Kindprozesse? Ist das ein
 SusE-eigener Fehler oder was?
 Mit Debian wäre ich in zwei Stunden rundherum fertig gewesen, nie wieder
 lasse ich mich auf SuSE ein!

Ich habe SuSE 8.2 recht erfolgreich auf einem PC installiert.
Was bekommst du denn für Meldungen, wenn du die Anwendungen vom xterm aus 
startest?

Gruß
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Softwarepatente: Politikeranschriften

2003-09-17 Thread Achim Lehmkuhl
Am Mittwoch, 17. September 2003 20:31 schrieb Nico Manicone:
 Hallo,

 ich würde gern einige richtige Briefe (also keine emails) an Abgeordnete
 des Europaparlamentes schreiben. Mein Problem: mir fehlen die Namen und
 die Adressen.

Google - Europaparlament

 Da ich selber im Münchner Norden wohne, hätte ich am liebsten
 Anschriften von Abgeordneten aus dieser Raum. Kann mir jemand
 Europaabgeordnete aus  München und Umgebung nennen?

Da gibt es die Rubrik Abgeordnete in der die Abgeordneten nach Bundesländern 
sortiert angezeigt werden.

http://www.europarl.de/index.php?rei=3dok=138land=Bayernsort=laendervers=normnexts=PHPSESSID=e70f78e2371358a7c194f680eaad85d5H

HTH

Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: kommerzielle Linux-Distributoren auch gegen die GPL ???

2003-09-07 Thread Achim Lehmkuhl
Am Sonntag, 7. September 2003 23:32 schrieb Helga Fischer:
 Hi all,

 Am Samstag September 6 2003 14:37 schrieb Michelle Konzack:
  Da ich SuSe und Yast nicht Kenne:
 
  Verwendet Yast mysql ???

 Nein, YaST ist ein globales Administrationstool, das unter einem
 Dach viele Adminaufgaben erledig: Installieren, Einrichten,
 Konfigurieren. YaST ist eine große Erleichterung, wenn man sich
 noch nicht gut auskennt, aber trotzdem schnell produktiv werden
 will.

 YaST kann MySQL starten, das ist alles. (Aber das können
 SuSE-Anwender auch auf der Kommandozeile, wenn sie wissen, wie).

Wobei ich sagen muss, das YaST erfahrene Anwender eher behindert als hilft. 
Für Einsteiger mag dieses Tool recht nützlich sein. Wenn man sich jedoch 
auskennt, stellt man schnell fest, wie eingeschränkt man durch solche Tools 
wird.
Das gilt IMHO aber auch für das Installieren von RPMs oder anderer 
Paketverwaltungstools. Ich bevorzuge das Kompilieren der Sourcen.
Damit kann ich jedes Installationstool verwirren! :-)

Gruß
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: internetverbindung zeitweise unterbrochen

2003-09-04 Thread Achim Lehmkuhl
Am Donnerstag, 4. September 2003 21:25 schrieb David Hansen:

 vielleicht.  Die berühmten 3:00am Aussetzer?  

Moin David,

was soll das sein? Ich hab noch nie von solchen Aussetzern gehört.

Gruß
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Sharp hat den Zaurus in Deutschland gestoppt

2003-08-31 Thread Achim Lehmkuhl
Am Sonntag, 31. August 2003 21:30 schrieb Peter Schubert:

 danke, da warte ich, bis es offizielle Hndler in Deutschland gibt, mit
 Ebay habe ich da so meine Probleme. die Garantieversprechen erweisen
 sich allzu oft als heie Luft.

Moin Peter!

Laut einem Posting bei Heise gibt es zwei Firmen, die den Zaurus in D 
vertreiben.

Hier ist der Link:
http://www.heise.de/mobil/newsticker/foren/go.shtml?read=1msg_id=4098276forum_id=46726

Gru
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ueber18.de - Abwesenheitsnotiz

2003-08-22 Thread Achim Lehmkuhl
Am Freitag, 22. August 2003 22:32 schrieb ueber18.de:
 Vielen Dank für Ihre Email,

 Wir sind Mo-Fr. von 09:00-17.00 für Sie zu erreichen!

Nette Arbeitszeit! 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re:

2003-07-10 Thread Achim Lehmkuhl
Am Donnerstag, 10. Juli 2003 21:36 schrieb Jens Wolfgarten:
 Hallo Stefan!

 Am Donnerstag, 10. Juli 2003 21:31 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  ./configure --with-qt-includes=/usr/include/qt3
 
 
  checking for KDE... configure: error:
  in the prefix, you've chosen, are no KDE headers installed. This will
  fail. So, check this please and use another prefix!
 
  Kann mit jemand sagen, was da zu tun ist?

 Das muß doch /usr/share/qt3 heißen, oder?


Wahrscheinlich nicht, weil die KDE-Header und nicht die QT-Header angemeckert 
werden. Stefan, hast du KDE-Devel installiert?

Gruß
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatte mit Fremdformat versehen ?

2003-07-04 Thread Achim Lehmkuhl
Am Freitag, 4. Juli 2003 21:03 schrieb Peter Schubert:
 Hallo Leute,

 ich will eine grössere Festplatte als USB-Gerät zwischen verschiedenen
 Rechnern benutzen, habe dazu 60 GB mit cfdisk in drei gleichgrosse
 Partitionen geteilt. Nun will ich davon eine mit FAT32 formatieren, bin
 aber wie mit einem Brett vorm Kopf. Gibt es da einen Befehl dafür, sicher
 wohl, denn Linux wird doch eine Festplatte mit FAT32 formatieren können,
 andere Distributionen machen das ja mit leichten bunten Mausklicks unter
 denen ja ein Befehl stecken muss. Mit den mtools kriege ich das nicht hin,
 so grosse Partitionen machts scheinbar nicht. fdformat ist ja auch
 unangebracht...

 Wer hilft mir bitte?

man mkdosfs?

Gruß
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SuSE - Programme installieren

2003-07-01 Thread Achim Lehmkuhl
Moin Julian!

Am Montag, 30. Juni 2003 23:30 schrieb Julian Hüper:

 ich habe mir jetzt mal SuSE 8.1 Pro installiert weil ich bei der
 Installartion immer wieder eine Fehlermeldung bekommen habe.
 Und jetzt wollte ich gerne Frage ob jemand Ahnug von SuSE hat.
 Ich weiss ich bin hier eigentlich falsch aber ich hoffe es kann mir jemand
 helfen.

SuSE hat eigene Mailing-Listen.

 Und zwar nmöchte ich gerne wissen wie ich ein Programm installiere.
 Beispiel:
 sim (ICQ)

 Ich habe es mir als rpm-Paket gezogen.

 Kann mir da jemand eine genaue Anleitung unter SuSE geben?

man rpm oder unter KDE kpackage.

Viele Grüße
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wer kann Pakete verffentlichen?

2003-06-26 Thread Achim Lehmkuhl
Am Donnerstag, 26. Juni 2003 11:45 schrieb Dr. Bernhard Kleine:

Hallo Bernhard!

 ich habe für Sixpack (ein Programm zur Literaturrecherche ähnlich
 ReferenceManager oder Endnote und gedacht als Linux-Ersatz für diese)
 mit alien ein Debian Paket geschnürt. Auch für andere Programm habe ich
 schon Debian-Pakete gemacht. Da ich keinen FTP-Server betreibe, kann ich
 solche Dinge nicht veröffentlichen. Gibt es eine Adresse, wo man solche
 neuen Debian-Pakete ablegen kann?

Mir fällt da jetzt spontan nur http://www.sourceforge.net ein.

HTH
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HURD

2003-06-15 Thread Achim Lehmkuhl
Am Sonntag, 15. Juni 2003 13:06 schrieb Elmar Athmer:

 Ich hab Hurd mal spaßeshalber installiert, so weit wie Linux ist er noch
 nicht, hat aber durchaus auch interressante Seiten.

Ich warte mit dem Testen noch bis zum nächsten Jahr. Dann soll Hurd ja fertig 
sein. :-)

Gruß
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verbindungsabrechnung fuer eine Wohngemeinschaft

2003-06-06 Thread Achim Lehmkuhl
Am Donnerstag, 5. Juni 2003 16:46 schrieb Gregor Zattler:

 Meine WG will über 1 Gateway (z. Zt. flui4li, das muss aber nicht
 so sein, ISDN, Zeittakt) Internetdienste nutzen.  Dabei sollen
 die Kosten anteilig auf die WG-Mitglieder berechnet werden.

Warum schmeisst ihr nicht eure Kohle zusammen und bestellt euch eine 
DSL-Flatrate?

 Mir schwebt vor, die Kosten jeder Verbindung anteilig auf den
 Traffic pro Nase zu verteilen und pro Monat aufzusummieren.  Aber
 auch eine einfache Verteilung von Zeiteinheiten wäre möglich.

Ich hab hier keine WG sondern eine Familie. Für mich war eine Flatrate die 
günstigste Lösung. Da brauche ich niemanden in der Onlinezeit zu deckeln.

Gruß
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pspice EdwinXP Alternativen

2003-03-14 Thread Achim Lehmkuhl
Moin Henry!
Am Freitag, 14. März 2003 11:36 schrieb Henry Margies:
 Hallo,

 ich arbeite unter Windows viel mit Pspice und EdwinXP und suche
 nun vergleichbare Programme unter Linux? Kann einer gute Empfehlungen
 geben?

Google hat zum Beispiel dieses geliefert:
http://www.ibiblio.org/pub/Linux/apps/circuits/!INDEX.html
Hier dürftest du mehr als genug finden.
Achja! Und dann gibt es auch noch Eagle
http://www.cadsoft.de

HTH
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Werbeveranstaltung fr Linux

2003-03-13 Thread Achim Lehmkuhl
Am Donnerstag, 13. März 2003 10:12 schrieb Florian Moellers:
 moin, moin,

Moin Florian!

 der Chaos Computer Club Cologne veranstaltet zusammen mit der
 Bildungsbande einen Workshop zu Deinem Thema. Infos gibt's hier:
 http://koeln.ccc.de/updates/2003-03-12_LinuxWorkshop.html

 Die Bildungsbande könnte was für dich sein:
 Der Workshop wird durchgeführt von der LinuxBildungsBande [BiBaNux],
 einen Bundesweiten Zusammenschluss von Techies, die freie Software
 bekannt machen und ihr Wissen weitergeben möchten. Mehr Infos unter
 www.bildungsbande.de

Das hört sich gut an. So etwas ähnliches hatte ich mir auch vorgestellt.

Vielen Dank

Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Werbeveranstaltung fr Linux

2003-03-12 Thread Achim Lehmkuhl
Moin liebe Liste,

nach langen Überredungsgesprächen habe ich nachgegeben: Ich werde also im 
Herbst eine EDV-Bildungsangebot in unserer Bürgerschule vornehmen. Ich habe 
jedoch gleich gesagt, dass ich keine Bedienungsanleitung für die 
Menübedienung von MS-Produkten liefern werden.

Mir schwebt die Idee vor, dass man den Kursteilnehmern den Gedanken von Open 
Source vorstellt und dass Linux für den täglichen Gebrauch (Home-Office, 
Multmedia, etc.) eine echte Alternative darstellt.

Natürlich möchte ich mir die Arbeit etwas erleichtern und frage deshalb, ob 
jemand von euch evtentuell schon Erfahrung mit solchen Veranstaltungen hat 
und mir vorhandene Unterlagen zuschicken könnte.

Viele Grüße und danke für's lesen
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ICQ

2003-01-23 Thread Achim Lehmkuhl
Moin Markus!

Am Donnerstag, 23. Januar 2003 20:56 schrieb Markus Hansen:
 Hi,

 ich habe mal versucht ICQ (vicq, gnomeicu und alicq)
 zu installieren und zu bedienen.

Ich verwende licq. Das funktioniert prima.

 alicq mochte wegen eines Fehlers beim starten nicht loslegen,
 die beiden anderen hatten probleme, weil sie von mir zwar ein Passwort
 verlangten (wohl ein ausgedachtes sprich neues), danach aber nicht online
 waren.

Um ICQ benutzen zu können, brauchst du eine ICQ-Benutzerkennung (UIN) und ein 
Passwort.  Weitere Informationen dazu gibt es sicher unter www.icq.com.

Wenn man licq zum ersten Mal aufruft, kommt IIRC autmatisch eine Anmeldung an 
ICQ. Wie es bei den Programmen ist, die du installiert hast, weiss ich nicht.

 Ich habe von ICQ keine Ahnung, meine Brüder wollen, das ich es benutze,
 damit sie mich erreichen, aber ich wei absolut nicht wie ich es anfangen
 soll... Kann mir jemand ein einfaches ICQ empfehlen und ein paar Starttipps
 geben?

Probier mal licq.

Gruß
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-28 Thread Achim Lehmkuhl
Hallo!

Ich hab diesen Thread teilweise mitgelesen.

Am Donnerstag, 28. November 2002 22:53 schrieb Rainer Ellinger:
[...]
 Wie misst Du Qualität? Ich bin sicher, einige Leser/Benutzer empfinden
 es als wichtigste Qualität, hier mit jedem Thema auftauchen zu können,
 ohne gleich niedergemacht zu werden. Hauptsache sie sind Debianer.

Das ist es! Hier nutzen alle Debian. Ich glaube nicht, dass sich jemand 
erlauben würde ein ich habe Mandrake, SuSE, Red Hat oder 
`wasauchimmer`-Linux installiert und habe ein Problem-Posting zu bringen.

Alle, die hier versammelt sind, nutzen Debian. Also sollte auch jede Frage 
erlaubt sein.

 Das hört sich zwar nett an, was Du forderst, ist für mich nicht
 realisierbar. Die Entscheidung darüber, ob etwas debian-spezifisch ist
 oder nicht kann man oft erst hinterher fällen, wenn das Ergebnis des
 Threads bekannt ist. Und für einen Einsteiger u.U. auch dann noch nicht.

Eben. Z.B. gimp läuft unter SuSe ohne Probleme. Unter Debian geht's nicht 
mehr. (Das ist jetzt nur ein Beispiel!!) An wen würde ich mich wenden? An 
diese Liste natürlich!

Viele Grüße
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Engstirnig!!! (was: Such Webseit auf der erklärt wird warum man keine properitäre Formateim E-Mail benutzen soll)

2002-11-22 Thread Achim Lehmkuhl
Moin!

Am Freitag, 22. November 2002 23:05 schrieb Torsten Wolny:
 Hi,

 Am Freitag, 22. November 2002 21:46 schrieb Ruediger Noack:
  Oh Gott

 Die Anrede finde ich persönlich gut, die darfst du beibhalten :-)

Gefällt mir auch! :-)

  Wenn Du (Ihr) auf diese Weise das Linux/Debian-Projekt
  vorantreiben willst (wollt), seid ihr kontraproktiv!

 Wieso kontraproduktiv? Ich bin dankbar für jeden Windows-Nutzer,
 der endlich einsieht, das Windows und seine Dateiformate keine
 Standards sind.

ACK

  Stell(t) dich (euch) den Gegebenheiten und stoß(e/t) niemand vor
  den Kopf.

 Es geht ja nicht um vor den Kopf stoßen, sondern darum diese
 Leute daruf hinzuweisen, das nicht jeder Mensch auf seinem Rechner
 was mit Dateien wie *.doc, *.pps etc anfangen kann.

Es ist ja auch ein Overkill. wenn man (hab ich schon häufig erlebt) ein JPEG 
als pps verschickt. Nur: Die User wissen es nicht! Das sind DAUs!

  Wenn ich Win-User wäre und solch eine Antwort bekäme, würde ich
  sage: Jetzt erst recht! Mit solchen intoleranten Typen möchte
  ich nichts zu tun haben.

Ich kann mit OpenOffice übrigens solche Dateien ohne Probleme öffnen.

 Dann würde ich mich fragen, wer intolerant ist.
  Schon mal darüber nachgedacht?

 Jedesmal, wenn ich oben erwähnte Dateien wieder zurückschicke :-)

Ich weise die Absender jedoch darauf hin, was sie das auch anders regeln 
könnten. Meistens bekomme ich dann die Antwort: Wie? Anders? Ich klicke 
einfach auf Senden an.

Viele Grüße
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree86 und Maus Probleme

2002-11-20 Thread Achim Lehmkuhl
Moin Johannes!

Am Mittwoch, 20. November 2002 21:53 schrieb Johannes Athmer:
 Hi dug'ler,
 ja, ich melde mich auch mal wieder. *g*

 Mein Problem ist folgendes:
 Mein Vater ist versuchsfreudig und waere, wenn Debian auf seinem PC
 ordentlich laeuft, bereit Debian drauf zu lassen und kein Win9X zu
 installieren. :)
 Bis jetzt funktioniert alles (LAN, Sound, XFree86, ...) bis auf die
 serielle Maus problemfrei.
 Das Problem bei der Maus (Ja, ich hab auch schon eine andere probiert.)
 ist, dass die einfach nicht reagiert.

 /etc/init.d/setserial restart gibt folgendes aus:
   Loading the saved-state of the serial devices...
   /dev/ttyS0 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A
   /dev/ttyS1 at 0x03f9 (irq = 3) is a 16550A

 Aber mit Maus auf Protokoll Microsoft oder MouseMan in
 /etc/X11/XF86Config-4 bewegt sich der Zeiger nicht vom Fleck.

 Nun habe ich Wulfs (Wulf @ #Debian.de im IRCnet) Vorschlag befolgt und
 cat /dev/ttyS0 eingegeben um zu sehen, ob und was da kommt, wenn ich die
 Maus bewege (cat /dev/ttyS1 gibt direkt cat: /dev/ttyS1: Input/output
 error aus). Leider hat sich da _garnichts_ getan.

 Hat da irgendjemand Hinweise und Tips oder URLs fuer mich? :)

Hängt die Maus jetzt an ttyS0 oder ttyS1? Das geht aus deinem Schreiben nicht 
eindeutig hervor. Sind die Rechte auf die Geräte richtig gesetzt?

Grüße
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Server des Debian-Projekts abgebrannt

2002-11-20 Thread Achim Lehmkuhl
Moin Martin!
Am Mittwoch, 20. November 2002 23:28 schrieb Martin Lohmeier:
 Markus Hansen wrote:
  Am Mittwoch, 20. November 2002 14:31 schrieb bernd schamberger:
 http://www.heise.de/newsticker/data/adb-20.11.02-000/
 
  Hab mich schon gewundert, warum apt-get update schwirigkeiten macht.
  Gut, das keine Menschen zuschaden gekommen sind!

 Die besagten Rechner die in dem Artikel gegannt wurden waren aber von
 mir aus noch zu erreichen (security, qa, non-us), nur bei
 http://nm.debian.org/ bekomme ich eine Mitteilung, das der Rechner wegen
 einem Feuer nicht zu erreichen ist.

 by, Martin

In der Nachricht bei Heise stand doch, dass die wahrscheinlich morgen wieder 
online sind, weil ohnehin auf neue Server umgezogen werden sollte.
Warte einfach noch etwas ab.

Gruß
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt gpg outlook

2002-11-13 Thread Achim Lehmkuhl
Moin!
Am Mittwoch, 13. November 2002 22:39 schrieb Markus Hansen:

 Es gibt vom BMI ein Programm, das GNUPP oder so heißt, es macht das, was
 man unter Linux mit pgp etc seit ewigkeiten kann auch unter Windows
 möglich. schau mal nach, auf der HP des BMI.
 PS: BMI = BundesMinisterium für Informationstechnologei...ach ja, hier hab
 ich es:

 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
 GnuPP
 www.sicherheit-im-internet.de

 Es bietet letztendlich GPL für Windows.
 Schau mal nach, soll ziemlich cool sein.

Irgendwie funktioniert das aber nicht so schön wie unter Linux. Ich habe eine 
Weile die ML zu GNUPP verfolgt. Dort wird z. T. über heftige Probleme 
geklagt. Ausserdem ist das Projekt IIRC tot.
Win und sichere Mails ist IMHO nicht möglich! ;-)

Viele Grüße
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkplan Tool

2002-11-12 Thread Achim Lehmkuhl
Hallo!

Am Dienstag, 12. November 2002 16:00 schrieb Thomas Templin:
 On Tuesday 12 November 2002 13:54, Antje M. Bendrich wrote:
 Hey, Willkommen im Club *grins*
 Wer ist eigendlich noch auf der SuSE Liste?
 So langsam diffundieren alle nach Debian. :)
 Tschüss,
 Thomas

Man kann ja auch an beiden Listen teilnehmen. :-)

Gruß
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: restricted shell, rechenzeitbegrenzung

2002-11-11 Thread Achim Lehmkuhl
Hallo!
Am Montag, 11. November 2002 20:17 schrieb daniel paranhos zitterbart:

 Ich erlebe immer oefter das jmd meint programmcode laufen zu lassen der
 100% systemlast braucht, sprich seti oder solche scherze und dafuer is
 der rechner einfach nicht da.

Seti und Co. nutzen IIRC nur die freie CPU-Last (Stichwort nice). Es 
entsteht somit kein Schaden. Wird die CPU von anderen Prozessen benötigt, 
geht der Anteil von Seti zurück.

Gruß
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread Achim Lehmkuhl
Am Sonntag, 10. November 2002 20:22 schrieb Thorsten Haude:
 Moin,

 * frank paulsen [EMAIL PROTECTED] [02-11-10 18:30]:
 Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] writes:
  Deine Shifttaste ist defekt.
 
 das halte ich fuer unwahrscheinlich, zitierst du mich doch eindeutig
 mit zeichen, die normalerweise ueber eine der drei umschalttasten
 erreicht werden. evtl. interessiert dich, was tbk zu diesem thema
 unter http://www.kleinschreiben.de/ zusammengetragen hat.

 Interessiert mich auf jeden Fall, aber ein erster Blick hat mir keine
 Argumente gezeigt. Welcher Text ist es, in dem diese Argumente all die
 Jahrzehnte vor allen anderen Menschen verborgen waren?

 (Du liebe Güte, der Typ plenkt sogar bis zum Anschlag.)

Ich finde, dass die Texte auf o. a. Seite sehr schlecht zu lesen sind. Gerade 
die Dokumente, in denen bis zum geht nicht mehr geplenkt wird, sind total 
unübersichtlich. IMHO erfüllen Grossbuchstaben schon einen wichtigen Sinn: 
Sie gliedern einen Text - zusätzlich zu den Satzzeichen.

Viele Grüße
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Internet-Security-Test: DURCHGEFALLEN! Setzen, 5!

2002-11-08 Thread Achim Lehmkuhl
Am Freitag, 8. November 2002 22:53 schrieb Martin Samesch:
 Hallo,

 http://techupdate.zdnet.de/story/0,,t419-s2125375,00.html

 Viel Erfolg! ;-)

 Martin

Hi Martin,
dieser Test ist IMHO Schwachsinn ohne Ende. Er ist direkt auf ein proprietäres 
OS aus den USA zugeschnitten. Ich kann z. B. auf *.exe klicken. Da passiert 
nix!
;-)

Gruß
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Thread Achim Lehmkuhl
Hallo Peter!

Am Donnerstag, 7. November 2002 12:24 schrieb Peter Kuechler:
 Hallo Listenmitglieder!


 Dies ist meine erste Mail an diese Liste und vermutlich nicht die letzte;-)

 Zu mir:
 Ich setze privat und beruflich seit einigen Jahren (etwa ab Suse5.0) Suse
 ein und bin bis 7.3 mitgelaufen. Da ich/wir mit der Richtung bei Suse nicht
 mehr einverstanden sind, wurde gestern Debian Woody bestellt.


Ich nehme an, du hast Debian Woody auf Rechnung bekommen? ;-)

Gruß
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Thread Achim Lehmkuhl
Hallo Markus!

Am Donnerstag, 7. November 2002 21:05 schrieb Markus Hansen:
 
  Ich nehme an, du hast Debian Woody auf Rechnung bekommen? ;-)
 
  Gruß
  Achim

 Ich sage nur: Ich habe mein system mit dem 30MB Bootimage installiert...
 wer da was kaufen will, soll er doch.
 das ist doch das tolle an GPL.

Ich hab mein Debian Woody mit den Bootdisks über ftp installiert. Aber das ist 
eine andere Geschichte.
Das mit der Rechnung soll ein Insider-Witz sein. Ich hätte es vielleicht per 
PM senden sollen.
Zur Erklärung: Peter hat in der SuSE-ML einen Riesenthread losgetreten, weil 
er SuSE nicht mehr gegen Rechnung bekommen hat, sondern die Nachnahme als 
Zahlungsweg nehmen musste.

Gruß
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unsubscribe Orgien

2002-11-07 Thread Achim Lehmkuhl
Am Donnerstag, 7. November 2002 21:52 schrieb Wolfgang Kaufmann:
 * Thus spoke Denny Schierz [07-11-02|21:27]:

 Hallo,

  also ich versteh das nicht, sind die Leute die sich hier in der Liste
  austragen wollen, analphabeten, oder wollen sie nicht lesen. Das klinkt
  jetzt hart, sorry, aber warum senden die Leute nicht wie unter JEDER
  Mail steht ihre Mail an:  [EMAIL PROTECTED]
  sondern an die Liste?

 Lesen ist ein Prozess, der sich vom Denken entkoppeln lässt. Menschen
 nutzen diese Eigenschaft 'unseren' Beobachtungen zu Folge immer wieder
 bewusst oder unbewusst aus.


Wie heißt es so schön: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! :-))

Gruß
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche *dumme* device files oder Wie bekomme ich Daten von Win-Backups eingelesen

2002-11-06 Thread Achim Lehmkuhl
Moin Rüdiger,

Am Mittwoch, 6. November 2002 21:09 schrieb Ruediger Noack:
 Moin

 Eigentlich will ich ja nur weitere Teile meiner Altlasten von der bladde
 verbannen...

 Es geht um alte, aber noch wichtige Win-Daten. Diese wurden gesichert
 mit Sony Spressa Backup. Ich suche nun eine Möglichkeit, diese CD's

Ich kenne diese Software nicht.

 1. auf physikalische Fehler zu checken;
 2. den Inhalt zu lesen.

 Schon 1. geht schief. Ich habe mit dem Brenner und dem CD/DVD-LW, mit
 idecd und ide-scsi sowie mit mehreren CD's getestet.
 Es ist mir nicht einmal gelungen, per dd einmal über den gesamten
 beschriebenen Bereich zu kommen. Ich bekomme die unterschiedlichsten
 Ergebnisse - von 0 Byte über 2048 Bytes \0 bis zu *einer* lesbaren Datei,
 die sagt:

 
 Disaster Recovery CD
 

 This is a disaster recovery CD.

 Except for this file the contents of this disc must be
 accessed using your disaster recovery software.
  ^


 Diese CD lässt sich auch als ISO-CD mounten. Aber dieses gemountete FS
 beinhaltet auch nur diese Datei. An die eigentlich wichtigen Daten komme
 ich nicht 'ran.

 Mir scheint - das sind auch meine Erfahrungen mit Audio-CD's - die
 device files sind zu schlau. Ein dd sollte ja eigentlich nur bit für bit
 ungeachtet des logischen Formates lesen.

 Bekomme ich die Backup-CD's (auch Archive!) irgendwie eingelesen, ohne
 mich ewig mit Win rumärgern zu müssen?

So wie es aussieht, verwendet Sony Spressa Backup ein proprietäres Format. 
Das sagt ja auch die Datei, die du lesen kannst. Außer dieser Datei ist für 
andere nichts von der CD zu lesen.

Da hast du ein Problem. Vielleicht besteht ja unter Win die Möglichkeit, mit 
dieser Software die Daten in ein anderes Verzeichnis zu packen.

Viele Grüße
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche *dumme* device files oder Wie bekomme ich Daten von Win-Backups eingelesen

2002-11-06 Thread Achim Lehmkuhl
Hallo Rüdiger,

Am Mittwoch, 6. November 2002 22:42 schrieb Ruediger Noack:
 Es ist mir schon klar, dass ich mit dem _logischen_ Format noch ein Problem
 bekomme (das ich nicht mal kenne).
 Aber es muss doch irgenwie möglich sein, einen beliebigen digitalen
 Datenträger erst einmal als 0/1-Bitmuster physikalisch zu lesen. :-(
 Jedenfalls ist mir das an jedem beliebigen Unix mit jedem Datenträger
 (wie z.B. mit 1/2-Magnetbändern von Nixdorf) per dd noch immer gelungen.

Aber was hilft dir das, wenn die Daten in irgendeiner Form verschlüsselt oder 
mit einem unbekannten Format komprimiert wurden. Die Message der Software 
lässt auf so etwas schliessen.

Gruß
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche *dumme* device files oder Wie bekomme ich Daten von Win-Backups eingelesen

2002-11-06 Thread Achim Lehmkuhl
Hallo Rüdiger!
Am Mittwoch, 6. November 2002 23:08 schrieb Ruediger Noack:

 Eins nach dem anderen. ;-) Das überlege ich mir, wenn es mir gelungen
 ist, diese
 Daten von der CD physikalisch einzulesen.
 An eine Verschlüsselung glaube ich nicht, nur an eine Win-übliche
 Komprimierung.
 Warum sollte ich der erste sein, der solche Daten einlesen will. Also
 könnte es
 auch schon eine Lösung geben.
 Unabhängig davon wäre mir schon viel wohler, wenn ich wüsste, dass die CD's
 physikalisch noch OK sind. Das unter Win abzuchecken ist mir zu heikel.
 Mindestens bleibt mir bei Bedarf die Option, es mit Wine zu probieren
 oder mir
 einen Win-Rechner zu suchen. Oder für den gaaanz großen Notfall, meine
 Win-CD und die Sony-CD gut aufzubewahren. ;-)

Ich befürchte ja, dass die CDs schon in Ordnung sind, aber nicht mit einem 
Filesystem versehen sind. Wahrscheinlich ist es ähnlich wie bei Audio- oder 
Video-CDs. Die Daten sind irgendwie auf den CDs verteilt...

Gruß
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuer Kernel will nicht booten

2002-11-04 Thread Achim Lehmkuhl
Hallo Florian!

Am Montag, 4. November 2002 20:13 schrieb Florian Stolz:
 Achim Lehmkuhl:
 Hast du den Kernel mit Unterstützung von intrd kompiliert? In diesem
 Falle
 fehlt dir nämlich in lilo.conf der Verweis auf das Image der initial
  ramdisk.

 Hmm, gute Frage, entscheide ich mich dafür in der menuconfig? Geht das auch
 ohne Unterstützung von initrd? Wenn ja,  wie? Ist da etwas komplett an mir
 vorbeigegangen? Muss ich noch ein paar How-To's lesen? *g*

Die Option initrd wird in menuconfig festgelegt.

 Warum benutzt du nicht einfach nach dem make menuconfig fakeroot
 make-kpkg kernel_image --initrd --revision=Konfigurationsname.Version
 und installierst das erzeugt .deb wie gewohnt?

 Ich habe etwas darüber gelesen, doch nicht so ganz verstanden. Allerdings
 sah es auch viel komplizierter aus. Wird mit diesem Befehl ein Paket
 gemacht mit dem Namen Konfigurationsname.Version.deb, wobei ich mich für
 den Konfigurationsname entscheiden kann? Version, je nach Kernelversion
 oder auch frei wählbar?

Richtig! Du erzeugst mit make-kpkg ein Paket, das ganz normal installiert 
werden kann. Der Name Konfigurationsname.Version ist dabei frei wählbar (z.B. 
MeinKernel.1.0). Der Vorteil bei dieser Vorgehensweise ist, dass alles, was 
mit dem neuen Kernel zusammenhängt, korrekt installiert wird. Einfacher 
geht's nimmer :-)

Viele Grüße
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuer Kernel will nicht booten

2002-11-03 Thread Achim Lehmkuhl
Hallo Florian!

Am Sonntag, 3. November 2002 21:22 schrieb Florian Stolz:


 Schritt für Schritt, wie ich den neuen Kernel zum laufen bringen wollte:
 cp linux-2.4.19.tar.bz2 /usr/src/
 ln -s /usr/src/linux-2.4.19 /usr/src/linux
 cd /usr/src/linux
 make clean
 make menuconfig
 make dep
 make clean
 make bzImage
 make modules
 make modules_install
 cp /usr/src/arch/i386/boot/bzImage /boot/newkernel
 cp /usr/src/linux/System.map /boot/newkernel.map
 mv /boot/map /boot/map-old
 cp /boot/newkernel.map /boot/map

 Dann fügte ich zur Datei /etc/lilo.conf folgende Zeilen hinzu:
 -snip-
 image = /newkernel
 label = newkernel
 root = /dev/hda2
 -snip-
 Und führte anschliessend lilo aus, und es wurde mir bestätigt, dass ein
 neuer Kernel hinzugefügt worden ist. Bis hier hin funktioniert alles
 wunderbar. Ich reboote und drücke beim erscheinen die Shift-Taste und kann
 mich jetzt für den alten oder den neuen Kernel entscheiden. Der alte Kernel
 bootet wie bisher und beim neuen kommt:

Hast du den Kernel mit Unterstützung von intrd kompiliert? In diesem Falle 
fehlt dir nämlich in lilo.conf der Verweis auf das Image der initial ramdisk. 
Siehe weiter unten.


 Loading newkernel .
 _

 Und dann passiert nichts mehr.

 Habe ich etwas falsch gemacht, oder etwas vergessen?

 Wieder nach endlosem Durchlesen verschiedener Kernel-How-To's entdeckte ich
 den einfachsten Weg: apt-get install kernel-image-2.4.18-586tsc In
 lilo.conf: -snip-
 Image=/boot/vmlinuz-image-2.4.18
 Initrd=/boot/initrd.img-2.4.18
  ^^ 
Dieser entsprechende Eintrag fehlt bei deinem selbstgebackenen Kernel.

Warum benutzt du nicht einfach nach dem make menuconfig
fakeroot make-kpkg kernel_image --initrd --revision=Konfigurationsname.Version
und installierst das erzeugt .deb wie gewohnt?

Viele Grüße
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Copy Paste

2002-10-24 Thread Achim Lehmkuhl
Am Donnerstag, 24. Oktober 2002 21:08 schrieb Sascha Morr:
 Hallo,

 ich habe da ein kleines Problem mit Copy  Paste im Zusammenhang mit den
 Programmen Sylpheed-Claws und Galeon. Ich habe unter Sylpheed Claws
 öfters mal eine Adresse die ich in die Zwischenablage kopieren und dann
 in der Adressleiste von Galeon wieder einzufügen will. Aber irgendwie
 will es nicht.

 Ich markiere das Betroffene im Text der Mail unter Sylpheed-Claws und
 drücke Strg+c. Dann geh ich in Galeon und klicke in die Adressleiste.
 Danach drücke ich Strg+v aber nichts kommt.

 Weis einer von Euch was ich falsch gemacht habe?

 Grüße
 Sascha

Hallo Sascha,
hast du es schon einmal mit Text markieren - Anwendung wechseln - mittlere 
Maustaste probiert?
Gruß
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dolphin FASTPCI 4078 2S/1P unter Woody

2002-10-18 Thread Achim Lehmkuhl
Hallo Rainer,
danke für deine schnelle Antwort.

Am Freitag, 18. Oktober 2002 10:31 schrieb Rainer Ellinger:

 Hast Du noch zusätzlich entsprechende 2S/1P auf dem Mainboard?

Die sind defekt und daher im BIOS deaktiviert. Damit die PCI-Karte unter 
Windows wunschgemäß funktioniert, habe ich den entsprechenden Slot im BIOS 
auf IRQ 4 gesetzt. Unter Windows 95 funktioniert das auch ganz wunderbar, 
weil ich sonst keine serielle Maus hätte.

 Konfiguriere mal dpkg-reconfigure -s setserial auf kernel und zeige
 nach einem Boot alles damit zusammenhängende aus /var/log/dmesg.

Da ist jetzt kein Hinweis zu finden. Es wurden offensichtlich keine seriellen 
Schnittstellen gefunden. Das bestätigt sich nach Eingabe von setserial 
/dev/ttySX -av. Wenn X=1 ... 3 erscheint jeweils u. a. UART: unknown.

  Leider bekomme ich dann die Fehlermeldung kernel: LSR security check
  engaged!

 Na, so kann die Meldung nicht lauten. Da müsste statt kernel: das tty
 und LSR safety check engaged stehen. Sieht nach Problem bei der
 Interrupt-Zuweisung aus.

Was die Meldung angeht hast du natürlich absolut recht. Es war schon recht 
spät gestern. :-)

Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Dolphin FASTPCI 4078 2S/1P unter Woody

2002-10-17 Thread Achim Lehmkuhl
Hallo!

Ich bin zwar kein unerfahrener Linux-User, aber ein Debian-Neuling (vorher 
SuSE).

Mein Problem:

Ich möchte auf einem Rechner eine Dolphin FASTPCI 4078 2S/1P zum funktionieren 
bringen. Auf dem Rechner läuft Woody mit dem Kernel 2.4.18-386.
Angeblich soll diese PCI-Multi-IO-Karte unter Linux funktioneren (siehe 
http://www.dolphinfast.com/products/4078a.html).

Unter /proc/pci finde ich folgenden Eintrag für die Karte:

Bus  0, device  11, function  0:
Network controller: PLX Technology, Inc. PCI - IOBus Bridge (rev 1).
IRQ 4.
Non-prefetchable 32 bit memory at 0xe080 [0xe080007f].
I/O at 0x6000 [0x607f].
I/O at 0x6100 [0x6107].
I/O at 0x6200 [0x6207].
I/O at 0x6300 [0x6307].

Wenn ich unter KDE 2.2.2 mit kcontrol nachsehe, bekomme ich unter 
Information|PCI für die Karte die Ausgabe:

00:0b:0 Network controller: PLX Technology, inc. PCI - IOBus Bridge (rev 01)
 Subsystem: Exsys EX-4078 2S(16C552) RS-232+1P
 Flags: medium devsel, IRQ 4
 Memory at e080 (32-bit, non-prefetchable) [size=128]
 I/O ports at 6000 [size=128]
 I/O ports at 6100 [size=8]
 I/O ports at 6200 [size=8]
 I/O ports at 6300 [size=8]

Ich habe im Internet für die Exsys EX-4078 (das ist ja wohl Chipsatz der 
Karte) eine Anleitung gefunden, die beschreibt, wie ich mit dem Kommando 
setserial die Karte ansprechen kann.
Leider bekomme ich dann die Fehlermeldung kernel: LSR security check 
engaged!

Wenn ich bei Google nach dieser Fehlermeldung suche, finde ich häufiger den 
Hinweis, dass evtl. das Device schon belegt ist oder der Chip nicht ganz den 
Spezifikationen entspricht. Nur... Das hilft mir so nicht weiter. Unter Win95 
funktioniert die Karte übrigens einwandfrei.
 
Hat jemand Erfahrungen mit dieser PCI-Karte? Kann ich die unter Linux 
verwenden?

Vielen Dank im voraus

Achim







--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)