Re: Linux - Windows - Botnannager..

2003-08-16 Thread Alexander Dahl
Nimm die Startdiskette von Debian, starte, bearbeite LILO und schreibe 
LILO neu in den MBR. Dann geht beides wieder
oder
schreibe Debian in den NTLDR von XP mit rein.
Es gibt also verschiedene Wege. Der erste ist der einfachere.
Also wenn Du beide Systeme schon drauf hast, ist der zweite genauso 
einfach, wenn man weiß, wie es geht:

dd if=/dev/hda2 of=bootsect.lin bs=512 count=1

/dev/hda2 ist deine Linux-Root-Partition, wo Lilo sich reingeschrieben 
haben sollte. bootsect.lin kopierst Du nach Laufwerk C:\
Und dann fügst Du noch

C:\bootsect.lin=Debian Linux

in der C:\boot.ini ein. Fertig.

Gut, wenn Lilo vorher nicht in der root-Partition sondern im MBR 
installiert war, muss man Lilo erst noch da hinschreiben. Gut da könnte 
man das auch gleich wieder in den MBR schreiben und wäre fertig. Wäre 
also kürzer, aber schwer ist das andere auch nicht und laufen tut's 
wunderbar.

Gruß
Alex
--
 --
| http://www.lespocky.de   |
| die idee ist gut, doch die welt noch nicht bereit... |
 --
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE

2003-07-24 Thread Alexander Dahl
Kann mir einer die HP von KDE geben?
Wie geben? Auf CD? Bevor Du KDE installierst, versuch's mit Brain 1.0!

Gruß
Alex
--
 --
| http://www.lespocky.de   |
| die idee ist gut, doch die welt noch nicht bereit... |
 --
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: MBR Whrend der Installation auf die Diskette bertragen(oder auch Bootloader,bin nicht sicher)

2003-07-10 Thread Alexander Dahl
Ich möchte nicht das Lilo oder Grub in meiner MBR der ersten Festplatte 
rumpfuscht und in der zweiten evtl. auch nicht. Ich möchte also bei der 
Das würd ich auch nicht wollen.

Debianistallation den MBR auf dikette haben.
Bootdiskette kannst Du unabhängig von allem anderen erstellen lassen. 
Die funktioniert dann auch immer, egal wie Du mit Deinen Bootmanagern 
hantierst, solange das Booten von Diskette im Bios vernünftig 
eingestellt ist.

Oder können sie mir eine alternative vorschlagen?
Wie wär's den Bootmanager von Windows zu verwenden? Den aktivierst Du in

Systemsteuerung -- System -- Erweitert -- Starten und Wiederherstellen

und zwar musst Du  den Punkt Anzeigedauer der Betriebssystemliste 
aktivieren, damit bei Start das Bootmenü angezeigt wird und dann kannst 
Du meinem HowTo folgen auf http://www.lespocky.de/lhlinboo.htm

Debian musst Du sagen, daß er das nicht nach z.B. /hda sondern nach 
/hda2 schreiben soll. /hda hieße MBR, /hda2 heißt irgendwie auf die 
Partition selbst. Läuft bei mir absolut ohne Probleme.

Gruß
Alex
--
 --
| http://www.lespocky.de   |
| die idee ist gut, doch die welt noch nicht bereit... |
 --
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-08 Thread Alexander Dahl
ln -s /usr/include/qt3 include

gemacht und siehe da, über qt hat er sich nicht mehr beschwert. (Ist 
vielleicht nicht sauber, funktioniert aber)


Da hast du wohl zu wenig gesucht, guck dir mal /usr/share/qt3 an. Dem
configure kann man prima mit --with-qt-dir=/usr/share/qt3 auf die
Sprünge helfen (siehe auch configure --help).
--with-qt-dir=...

das hat mir gefehlt. Danke, dann kann ich den SymLink wieder rausschmeißen.

Tja, da gibt's ne dumme Abhängigkeit. libglib2.0-0, so wie es drauf ist 
(2.2.2-1) kann ich nicht runterwerfen, dann will er gleich den 
kompletten KDE3 mit allem drum und dran entfernen, aber libglib2.0-dev 
will unbedingt libglib2.0-0 in Version 2.0.1-2 und ich steh da mit 
wirrem Haar :-(


Wenn ich mir das so angucke, würde ich sagen, da  hast du ein Problem
mit deiner sources.list. Offensichtlich hast du sarge oder sid Einträge,
aber diene libglib2.0-0 ist noch aus woody. Ebenso Teile deines KDE?!
(bzw. aus nem woody-Backport des KDE) Aber halt nicht kdebase-dev, das
will er aus sid installieren, deswegen will er den neueren arts und der
will die neuere glib2.0-0. Also entweder besorgst du dir auch dein KDE
aus sid, oder aber du schmeisst die Einträge aus der sources.lst, oder
du fängst an zu pinnen.
Andersrum wird n Schuh draus. Wenn Du Dir den Thread scheitere 
immernoch an KDE 3 auf Woody nochmal ansiehst, siehst, Du, daß ich den 
woody-Backport von KDE 3 installiert habe. Ich habe keine unstable oder 
testing Einträge in der sources.list, dann kann apt doch auch nichts aus 
sarge oder sid installieren, oder?

Das Problem ist doch, daß ich die neue glib2.0-0 drauf hab (Version 
2.2.2-1) und er will aber zum Installieren von kdebase-dev (ver 3.1.2 
für KDE 3), bzw. von einer lib, die er dafür brauch, die alte glib2.0-0 
haben, die mit Woody wohl mitkommt. Also nochmal: ich hab die neue, er 
will die alte. Ich kann die neue nicht runterwerfen, weil apt dann einen 
Haufen Pakete runterwerfen will, die praktisch alle zu KDE 3 gehören, 
sprich KDE 3 wäre dann weg und dann kann ich ja die Software, die ich 
haben will nicht installieren. Ergo: KDE 3 soll drauf bleiben, 
kdebase-dev soll rauf.

Was ich nicht verstehe: Wieso will libglib2.0-dev unbedingt eine 
libglib2.0 in einer ganz bestimmten Version? Kann der nicht um mit ner 
neueren Version? Hmm, kann er wohl nicht. Dann sollte ich mich 
vielleicht um ne libglib2.0-dev kümmern, die zur libglib2.0-0 passt, die 
ich schon drauf hab. Hach ist das alles kompliziert. *g*

Gruß
Alex
--
+--+
| http://www.lespocky.de   |
| die idee ist gut, doch die welt noch nicht bereit... |
+--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-08 Thread Alexander Dahl
Aber du hattest mal, denn irgendwoher kommt die neuere libglib2.0 und
zwar nicht aus woody. Vielleicht war's auch ein Backport.
War ein Backport, hab ja den woody-Backport von KDE 3 installiert.

Das mit den Bibliotheken hab ich auch hingekriegt. Hab die jetzt aus 
unstable installiert. Läuft ja auch. :)

Das Programm was ich wollte, hab ich kompiliert und installiert 
gekriegt. Leider erfüllt es nicht die Erwartungen :( Egal.

Trotzdem danke nochmal vor allem an Andreas!
Gruß
Alex
--
 --
| http://www.lespocky.de   |
| die idee ist gut, doch die welt noch nicht bereit... |
 --
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit qt-Libs

2003-07-07 Thread Alexander Dahl
checking for Qt... configure: error: Qt (= Qt 3.0.3) (library qt) not 
found. Please check your installation!
So nen ähnlichen Fehler hatte ich auch. Ich hatte mir kfli4l 
runtergeladen, damit ich meinen Router (siehe auch www.fli4l.de) 
administrieren kann. Ausgepackt, ./configure und auch so'n Fehler von 
wegen not found und check your installation. Hab mir dann nach langem 
Suchen erstmal kdeadmin installiert und mit kpackage bißchen geguckt. 
Alle nötigen Pakete von qt3 waren eigentlich installiert. Hab dann in 
der config.log meines Programms geschaut und mir die Pfade angesehen, wo 
er qt sucht, seltsame Pfade, wie ich finde, denn /usr/include/qt3 finde 
ich eigentlich logisch, aber gut. Hab dann halt im ersten Verzeichnis, 
das er absucht (war glaub ich /usr/lib/qt3)

ln -s /usr/include/qt3 include

gemacht und siehe da, über qt hat er sich nicht mehr beschwert. (Ist 
vielleicht nicht sauber, funktioniert aber)

Leider hab ich jetzt ein anderes Problem. Ich brauch offenbar 
kdebase-dev, aber das bekomme ich über apt-get mal wieder nicht 
installiert. Fehler: broken package. Hab mich dann durchgehangelt:
kdebase-dev will kdelibs4-dev
kdlibs4-dev will libartsc0-dev
libartsc0-dev will libarts1-dev
libarts1-dev will libglib2.0-dev
und der sagt:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  libglib2.0-dev: Depends: libglib2.0-0 (= 2.0.1-2) but 2.2.2-1 is to 
be installed
E: Sorry, broken packages

Tja, da gibt's ne dumme Abhängigkeit. libglib2.0-0, so wie es drauf ist 
(2.2.2-1) kann ich nicht runterwerfen, dann will er gleich den 
kompletten KDE3 mit allem drum und dran entfernen, aber libglib2.0-dev 
will unbedingt libglib2.0-0 in Version 2.0.1-2 und ich steh da mit 
wirrem Haar :-(

Naja, ich probier's morgen wieder.

Gruß
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: scheitere immernoch an KDE 3 auf Woody

2003-07-06 Thread Alexander Dahl
Juchu, ich hab's geschafft.

Also ich hab hier 
deb http://download.kde.org/stable/latest/Debian stable main
Damit hab ich dann immer das aktuellste.
Hab ich jetzt auch eingetragen.

Das ist keine Strafe sondern nur eine Warnung, auf dem Server wurde
keine Release Datei gefunden. diese ist aber auch nicht unbedingt nötig,
ist vor allem beim Pinning aber ärgerlich wenn man keine hat.
Ähm genau, nachdem ich die apt.conf und die preferences beseitigt 
(umbenannt) hatte, ging's dann auch.

Du solltest mal die manpage zu apt-get lesen, da steht nämlich drin
warum das nicht klappt. Du willst Pakete aus unstable in einem woody
installieren, da ist vorher ein apt-get -t unstable dist-upgrade nötig,
was aber IMHO in deinem Fall ein Fehler wäre, bleib erstmal bei woody
und mach dich mit dem Paketmanagement vertraut. Informationen zu
Paketen bekommst du mit apt-cache (manpage lesen).
Hab alle mindestens 2 mal gelesen, auch vorher schon. Regt mich auch 
immer auf, wenn Leute in newsgroups dumme Fragen stellen, aber ich 
wusste mir nicht mehr anders zu helfen. Leider kennt sich in meinem 
Bekanntenkreis auch keiner aus, der davon Ahnung hat.

Gruß
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


scheitere immernoch an KDE 3 auf Woody

2003-07-05 Thread Alexander Dahl
Hallo Leute,

ich hab Woody aufgesetzt und möchte hauptsächlich um entsprechende
Software, die darauf aufbaut, KDE 3 installieren. Ich scheitere aber
immernoch an der Installation. Hab etliche FAQ gelesen. Die sources.list
rauf und runter editiert usw.
1. Frage: wenn ich in die sources.list einen Eintrag wie

deb ftp://ftp.de.kde.org/pub/kde/stable/3.1.2/Debian stable main

hinzufüge und dann 'apt-get update' anwerfe dann werde ich mit

Ign ftp://ftp.de.kde.org stable/main Release

bestraft. Ein apt-get install kde bringt dann nur sinngemäß: neueste
Version ist schon installiert.
Bei 'apt-get install kde -t unstable' bekomme ich

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
kde: Depends: kde-core but it is not going to be installed
...
und noch etliche andere Pakete mit der gleichen Meldung. Dann dachte ich
mir, vielleicht hilft 'apt-get install kde-core -t unstable' (stable
sagt er, hat er die neueste) und siehe da:
E: Internal Error, Could not perform immediate configuration (2) on libpam0g

bei 'apt-get install libpam0g -t unstable' gibt's dann

E: Internal Error, Could not perform immediate configuration (2) on
libpam-modules
und der Fehler kommt dann auch, wenn ich eben dieses Ding per apt-get
installieren will.
Tja, wie also nun vorgehen. Ich hatte auch versucht nachdem ich KDE 2
ganz runtergeworfen hab (apt-get --purge remove kdelibs3 libarts), KDE 3
zu installieren. Gleiches Problem.
Hab eigentlich keine Lust das System nochmal neu aufzusetzen und kann
mir auch kaum vorstellen, daß das hinhaut. Gut vielleicht, wenn ich bei
der Installation bei tasksel nix auswähle und alles von Hand
installiere, aber auf die langwierige Installation mit Treiber-Download
und Kompilierung von nvidia.com und dem CD-Wechseln und das lange
Auswählen der Kernel-Module, da hab ich nicht halt nicht so recht Lust
drauf.
Hat jemand nen besseren Tip?

Gruß
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)