Re: Postfix Konfiguration - ein bisschen Hilfe

2006-09-06 Thread Andre Timmermannn
Am Mittwoch, den 06.09.2006, 11:50 +0200 schrieb Thorsten Haude:
 Moin,
 
 * Andre Timmermann wrote (2006-09-06 11:41):
 Ich möchte, dass jeder, der sich per SASL authentifiziert hat, komplett
 jede Absendeadresse benutzen darf. Ich möchte z.B. meinen GMX-Account,
 den Web.de-Account und so weiter als Absender eintragen können.
 
 Ich bin überrascht, daß sich Postfix darum kümmert, was im From:-Feld
 eingetragen ist. Wichtig ist, wie die Mail ankommt bzw. was im
 Envelope steht.

Hmmja, das ist es ja, was ich nicht verstehe.

 Ich bin inzwischen soweit, dass ich schonmal von aussen als
 authentifizierter Benutzer Mails versenden darf. Allerdings nur, wenn
 ich als Absendeadresse die Domain des Mailservers verwende.
 
 Was passiert denn mit anderen Mails?

Wenn ich eine Mail mit Absendeadresse darktim [at] darktim.dyndns.org
schreibe, dann funktioniert das Ganze.

Wenn ich als Absendeadresse z.B. darktim [at] darktim.de verwende,
bekomm ich ein relay access denied:

NOQUEUE: reject: RCPT from p54876D20.dip.t-dialin.net[84.135.109.32]:
554 5.7.1 andre.timmermann [at] gmx.de: Relay access denied;
from=darktim [at] darktim.de to=andre.timmermann [at] gmx.de
proto=ESMTP helo=[192.168.1.11]

Greetz,
Andre


-- 
BOFH-excuse of the day: bad ether in the cables



Re: Traffic / Diagramme

2006-08-23 Thread Andre Timmermannn
Am Mittwoch, den 23.08.2006, 22:56 +0200 schrieb Evgeni Golov:

 Steht doch drunter ;-)
 RRD (Paket rrdtool)
 
  ich will dann den traffic so anzeigen z.b. eine grafik alle 5minuten 
  in/out eine alle 30minuten in/out etc.
  Wie kann ich das so machen das die dann ständig automatisch
  aktualisiert werden?
 
 apt-get install mrtg

Cacti ist sowas wie die Weiterentwicklung. Ich finde, die Grafik sieht
schöner aus ;)

http://cacti.net/

apt-get install cacti cactid

Die Einrichtung ist zwar webbasiert, aber doch schon recht komplex. Da
muss man sich etwas mit beschäftigen bis alles funktioniert...

Andre

-- 
Andre Timmermannn [EMAIL PROTECTED]



Re: 2 Applikationen gesucht

2005-08-09 Thread Andre Timmermannn
Am Dienstag, den 09.08.2005, 15:20 +0200 schrieb Tom Schmitt:

 Zum einen habe ich ein Film ohne Tonspur, zu dem ich gern eine Tonspur mit
 meinen Kommentaren hinzufügen möchte. Und am besten so, dass Tonspur und
 Film auch wirklich zusammenpassen. Mit welchem Programm kann man das machen?

Mit Sarge wird das wohl schwierig. Schau Dir mal die DVDRIP-Sachen an.
http://www.exit1.org/dvdrip/

Dort wird sowas auch gemacht. Es gibt auch debian-Quellen (ich glaub bei
Christian Marillat)

 Gibt es so eine Applikation?

Hehe, sowas macht professionelle WLAN-Software aus dem Hause Cisco,
Trapeze, etc. (professionell im Sinne von teuer ;)

Das klingt fast als ob Du eine WLSE (Wireless Lan Solution Engine)von
Cisco kaufen möchtest, samt Radius, WDS und so weiter...

Kurz gesagt, ich glaube nicht, das es sowas als OSS gibt.


Andre Timmermann





Re: CMS Tool gesucht

2005-03-07 Thread Andre Timmermannn
Am Montag, den 07.03.2005, 10:27 +0100 schrieb Marc Demierre:
 Hi Tobias
 
 Ich erstelle die meisten Dinge mit Typo3 (typo3.org), ist zwar am Anfang 
 auch etwas gewoehnungsbeduertfig, aber fuer den User sicherlich am 
 einfachsten anzuwenden...

Hallo,

ja wie die Meinungen auseinander gehen...

ich halte Typo3 hier nicht für die beste Wahl der Waffen.
Typo3 ist sehr mächtig und die Konfiguration erfordert doch einiges an
Zeit (zum einarbeiten)

Ich würde Mambo empfehlen, da es recht einfach und trotzdem hübsch
ist ;)

Greetz,
Andre



Re: CMS Tool gesucht

2005-03-07 Thread Andre Timmermannn
Hallo,

Am Montag, den 07.03.2005, 11:06 +0100 schrieb Marc Demierre:
 
 Hallo zusammen
 
 Wie Andre schon sagte, die Meinungen gehen halt auseinander - Die Wahl
 _des_ CMS ist schon fast wie die Wahl _des_ Editors rotfl

Es gibt nur _einen_ Editor und der vi taugt auch als CMS  *g

SCNR

Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Debian Sid] KDE 3.2 nur in englisch?

2004-03-09 Thread Andre Timmermannn
Hallo Sascha.

Am Di, den 09.03.2004 schrieb Sascha Morr um 07:55:

 ich habe eben auf einen frisch installierten Debian Sid System KDE 3.2 installiert 
 ('apt-get install kde') und danach noch das deutsche Sprachpaket ('apt-get install 
 kde-i18n-de'). Beim ersten starten von KDE kam gleich der entsprechende Assistent 
 und Deutsch war schon voreingestellt. So weit so gut, nur war und ist KDE nun 
 komplett in englisch.
 
 Wie bekomme ich es doch noch deutsch? Ist das ein Bug an dem schon gearbeitet wird?

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache show kde-i18n-de
Package: kde-i18n-de
Priority: optional
Section: kde
Installed-Size: 19708
Maintainer: Noel Köthe [EMAIL PROTECTED]
Architecture: all
Source: kde-i18n
Version: 4:3.1.5-1
Replaces: kdebase-i18n, kde-i18n
Provides: kde-i18n
Depends: kdelibs4 (= 4:3.1.4-1)
Suggests: kde
Conflicts: kdebase-i18n
Filename: pool/main/k/kde-i18n/kde-i18n-de_3.1.5-1_all.deb
Size: 9424818
MD5sum: 63995539e94b0371389f441a22de6403
Description: German (de) internationalized (i18n) files for KDE
 This package contains the German internationalized (i18n) files for
 all KDE core applications.
Task: german

Du siehst, das deutsche Sprachpaket gehört noch zum alten KDE. Es
scheint einfach nicht mit KDE 3.2 zu funktionieren. Es ist also kein
Bug, sondern nur ein altes Paket. Ich hoffe, dass es demnächst ein
Update gibt, das dieses Problem löst. 

(Problem deshalb, weil meine Eltern keine englische Umgebung möchten ;)

Greetz,
Andre Timmermann

-- 
When blondes have more fun, do they know it?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debiananwenderhanbuch

2004-02-09 Thread Andre Timmermannn
On Mon, 2004-02-09 at 22:36, Roland Schmid wrote:

 Sprich wo finde ich die html files auf meinem Laptop?

Hallo Roland,

die Dateien liegen unter /usr/share/doc/dahb-html/
also im Browser file:///usr/share/doc/dahb-html/

Die Paketbeschreibung sagt, dass ein Browser oder ein Webserver
installiert werden sollten.

Falls Du schon einen Webserver installiert hast, kannst Du ih so
konfigurieren, dass er das Verzeichnis ausgibt.

Greetz,
Andre

-- 
When blondes have more fun, do they know it?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gcc-3.0 Kernel compilieren (war: apt-getschlägt fehl)

2002-12-04 Thread Andre Timmermannn
*grrr immer dieser blöde Reply-Button,
deswegen jetzt nochmal an die Liste und nicht als PM ;o)


On Wed, 2002-12-04 at 08:19, Martin Müller wrote:
 Hallo!
 
 Habe jetzt alles durchprobiert.
 
 Angefangen von der Manipulation des Makefiles bis hin zum setzten eines
 Softlinks auf gcc-3.* und der Nachinstallation von gcc 2.95. Leider stoppen
 alle Versuche den Kernel zu übersetzen mit dem folgendem Fehler:
 
 Zuerst ein Haufen WARNINGS, dann:
 
 [scripts/fixdep.c]:323: warning: unused variabale ´st´
 make[1]: ***[scripts/fixdep] Error 1
 make: ***[scripts] Error 2
 
 
 Ideen?
 
 Hauptgrund für die Neuübersetzung des Kernels ist dass ich A) AppleTalk-
 unterstützung (netatalk) in den Kernel bringen will und B) die
 Bandbreitenregulierung aus der ´ct testen will.
 
 Gibt¹s Alternativen für mein Vorhaben?
 
 LG  vielen Dank,
 
 Martin

Hallo Martin,

hmm, schwierig,

vielleicht sind bei den vorangegangenen Kompilierversuchen ja Reste
übrig geblieben. Versuch mal ein folgendes:

cd /usr/src/linux
cp .config ../meine_conf
make mrproper
cp ../meine_conf ./.config
make oldconfig
make dep clean bzImage modules modules_install

make mrproper macht den Kerneltree wieder sauber, danach ist er
jungfräulich wie nach dem entpacken.
Deswegen solltest Du vorher deine .config sichern und nachher wieder mit
make oldconfig einspielen.

Allerdings warum muss es unbedingt der gcc-3.0 sein, es sollte doch auch
bestens mit dem normalen gcc laufen?

Wenn Du das Traffic-Shaping aus der 'ct nutzen willst bekommst Du
sowieso ein Problem: es funktioniert so nicht ;o)

Ich habe gestern erst danach gefragt, Du musst das tc ersetzten, da nur
die alte Version von '99 funktioniert.

Diese findest Du unter:
http://luxik.cdi.cz/~devik/qos/htb/v3/htb3.6-020525.tgz

Erklärung zu den Umständen 
Message-ID: [EMAIL PROTECTED] in
de.comp.os.unix.networking.misc

Dann noch das hier:
http://sourceforge.net/projects/htbinit
Hier ist schon viel Gehirnschmalz eingeflossen und man kann durch
einfache Textfiles das Trafficshaping steuern.

So, ich hoffe es hilft Dir weiter,
Greetz,
Andre

-- 
Andre Timmermannn [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gcc-3.0 Kernel compilieren (war: apt-get schlägt fehl)

2002-12-03 Thread Andre Timmermannn
On Tue, 2002-12-03 at 13:08, Martin M=?ISO-8859-1?B?/A==?=ller, 
   gcc -Wp,-MD,scripts/.fixdep.d -Wall -Wstrict-prototypes -O2
 -fomit-frame-pointer   -o scripts/fixdep scripts/fixdep.c
 
 /bin/sh: gcc: command not found
 make[1]: ***[scripts/fixdep] Error 127
 make: ***[scripts] Error 2
 
 
 Habt Ihr irgendwelche Ideen?

Hallo,

Ich hab auch schon mal mit dem gcc-3.0 einen Kernel übersetzt.

Dafür habe ich im Makefile den Aufruf für den Makebefehl geändert:

vi /usr/src/linux/Makefile

VERSION = 2
PATCHLEVEL = 4
SUBLEVEL = 19
EXTRAVERSION = -pre10-ac2

KERNELRELEASE=$(VERSION).$(PATCHLEVEL).$(SUBLEVEL)$(EXTRAVERSION)

ARCH := $(shell uname -m | sed -e s/i.86/i386/ -e s/sun4u/sparc64/ -e
s/arm.*/arm/ -e s/sa110/arm/)
KERNELPATH=kernel-$(shell echo $(KERNELRELEASE) | sed -e s/-//g)

CONFIG_SHELL := $(shell if [ -x $$BASH ]; then echo $$BASH; \
  else if [ -x /bin/bash ]; then echo /bin/bash; \
  else echo sh; fi ; fi)
TOPDIR  := $(shell /bin/pwd)

HPATH   = $(TOPDIR)/include
FINDHPATH   = $(HPATH)/asm $(HPATH)/linux $(HPATH)/scsi $(HPATH)/net
$(HPATH)/math-emu

 HIER GEÄNDERT  
# HOSTCC  = gcc
HOSTCC  = gcc-3.0

HOSTCFLAGS  = -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer

CROSS_COMPILE   =

#
# Include the make variables (CC, etc...)
#

AS  = $(CROSS_COMPILE)as
LD  = $(CROSS_COMPILE)ld

 HIER GEÄNDERT  
# CC  = $(CROSS_COMPILE)gcc
CC  = $(CROSS_COMPILE)gcc-3.0
CPP = $(CC) -E
AR  = $(CROSS_COMPILE)ar
NM  = $(CROSS_COMPILE)nm
STRIP   = $(CROSS_COMPILE)strip
OBJCOPY = $(CROSS_COMPILE)objcopy
OBJDUMP = $(CROSS_COMPILE)objdump
MAKEFILES   = $(TOPDIR)/.config
[...]

Ich habe also an zwei Stellen das gcc durch ein gcc-3.0 ersetzt, damit
hat es gefunzt, obwohl es vielleicht nicht die eleganteste Lösung ist
;o)

Greetz,
Andre Timmermann



-- 
Andre Timmermannn [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: again: locales

2002-11-30 Thread Andre Timmermannn
Okay, das erste mal ging es als PM raus, jetzt an die Liste,
sorry, mein Fehler...

Hallo Thomas,

On Sat, 2002-11-30 at 16:22, Thomas Schnhoff wrote:

 Nach einiger Experimentiererei bin ich leider ins Stocken geraten und 
 bitte um einige Anregungen und Hinweise, wie ich das Problem doch noch
 in den Griff bekommen könnte!?

Schau Dir mal die Datei /etc/inputrc an

Dieser Flag sollte gesetzt sein:
set convert-meta off

Direkt darüber steht im Kommentar was das bewirkt, nämlich die 'german
umlauts' einschalten.

Greetz,
Andre Timmermann



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache mag nach Upgrade nicht mehr

2002-10-22 Thread Andre Timmermannn
On Tue, 2002-10-22 at 18:22, Peter Palmreuther wrote:
 Hi Andre,
 
 On Tue, 22 Oct 2002 14:25:55 +0200
 Andre Timmermann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ich habe gerade ein Upgrade von meinem System (Sid) gemacht.
  Danach gibt der Apache keinen Piep mehr von sich.
  
  Nach dem Starten des Indianers erscheint kein Prozess in der
  Prozessliste, kein Entrag im Syslog oder anderen Logfiles.
 
 Klingt nach Apache in SID kaputt oder eine der benötigten Libs
 (inklusive evtl. installierter 'libapache-mod-*' Sachen) hat ein
 Problem.
 
 Zur Eingrenzung würde ich
 
 strace -o /tmp/apache.strace -f -s 512 apache -X
 
 ausführen und in /tmp/apache.strace nach schaun, wo es gehakt haben
 könnte.
 Lösen kannst du das Problem damit nicht unbedingt, aber einen Bug-Report
 einstellen.

OK, der starce bring mir gar ncihts, ich weiss jetzt nur, das der alte 
Indianer mit einem Segmentation Fault abbricht.

 
 _Lösung_ bringt wohl nur ein Downgrade des Apache (unstable heißt
 unstable weil es _un_stable ist, nicht weil es 24/7 durchlaufen muss)
 oder der Faktor 'Zeit', wenn nämlich der Bug in SID behoben worde ist.

Danke für die Info was Unstable heisst ;o)

Nein, im ernst, ein Downgrade hilft nicht, da der Apache ja gar nicht
upgegraded wurde.
Irgendein anderes Paket kommt dem Apachen anscheinend in die Quehre-

Bei einem Downgrade passiert das Gleiche.

Mich wundert nur, das ich hier noch 2 Leute kenne, die auch dieses
Problem
haben, und auf der Liste hier ist Stillschweigen.

Greetz,
Andre

 -- 
 Pit
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)