Re: Multiple logins mit KDE 3.2

2004-03-09 Thread Andreas Mainik
Hallo!

Gelöst. Beim vollständigen Update auf KDE 3.2 gingen
die Einstellungen von kdm verloren
(mehrere displays in /etc/kde3/kdm/Xservers).
Daraufhin verschwand das Button Start New Session im Menü.
MfG

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Multiple logins mit KDE 3.2

2004-03-08 Thread Andreas Mainik
Hallo!

Seit Update auf KDE 3.2 (sid) vermisse ich
die Möglichkeit mehrere grafische Logins gleichzeitig zu starten.
(Ich verwende kdm)
Geht es nur mir so? Und wo kann man nachgucken, um
das Problem zu lösen?
MfG

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian mehrspraching (russisch/deutsch)

2004-01-13 Thread Andreas Mainik
Anton Steiner wrote:
Hallo

Mir will es einfach nicht gelingen Debinan zu überreden, dass
Applikationen zb. Openoffice, xemacs,... zweisprachig (russisch - koir8
und deutsch) zu bedient und mit einem Hotkey umgeschalten werden
können. Außerdem möche ich natürlich auch russische Zeichen
drucken. Die x-fonts für koir hab ich installiert.
Kennt jemand ein Vokable-Übungsprogramm für deutsch-russisch?
Ach ja, Debian SID, Kernel 2.4.23 (noch), KDE (kann aber auch Gnome
verwenden, wenn es da leichter geht. 
Als erstes schaltet man Lokale auf UTF-8 (LANG=de_DE.UTF-8, etc.) 
(vergesse diese unsägliche ISOs, KOI-8 (Gut. Das Ding ist genial, wenn 
man es mal in 7bit darstellung gesehen hat. ;) ), etc Dinge.)
Entsprechende Fonts installieren.
Dann kde3.1 aus unstable installieren.
KDE-Keyboard-Schalter und entsprechende Tastatur-Layouts einschalten.
Wenn man nun passende Fonts für Konsole wählt, kann man schon erste 
Erfolge feiern. (Es gibt auch noch uxterm)
Was schon jetzt geht ist z.B folgendes:
mutt (in sid gibt es jetzt nur eine Version drin. in sarge braucht man 
wohl noch mutt-utf8)
Netscape, Konquerror.
Vermutlich geht auch KMail und KNode problemlos (benutze ich nicht).

Was noch nicht geht: slrn (Schade:( )

xemacs habe ich auch schon hingekriegt. Allerdings habe ich  diese 
Emacs-Konfigurationsorgien satt. Man nimmt vim (ab 6.0) und, oh wunder,
utf-8-Unterstüzung ist ohne jegliche Konfigurationsarbeit da.
Openoffice setze ich nicht ein. Sorry.
LaTeX reicht mir. UTF-8-Support ist vorhanden.

Für Tipps und/oder rtfm wäre ich sehr dankbar.
gmane.linux.debian.user.russian kann sehr interessant für Dich sein.

MfG



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)