Re: debian-user-digest Digest V2006 #1340

2006-06-14 Thread Andy Beuth
Am Mittwoch, den 14.06.2006, 02:56 -0500 schrieb
[EMAIL PROTECTED]:
 E-Mail-Nachricht-Anlage
   Weitergeleitete Nachricht 
  
  debian-user-digest Digest   Volume 2006 : Issue 1340
  
  Today's Topics:
Learn about a hard drive...   [ Redefined Horizons 
  redefined.hor ]
Re: GNOME new file selection dialogs  [ Ron Johnson [EMAIL PROTECTED] ]
Re: OT: deleting tables from mysql u  [ Ron Johnson [EMAIL PROTECTED] ]
Re: Learn about a hard drive...   [ Ron Johnson [EMAIL PROTECTED] ]
Re: Learn about a hard drive...   [ Kent West [EMAIL PROTECTED] ]
Re: Learn about a hard drive...   [ Ronny Aasen [EMAIL PROTECTED] ]
MPlayer Wont Work Under Sid-2.6.16-1  [ Leonard Chatagnier [EMAIL 
  PROTECTED] ]
Re: Learn about a hard drive...   [ Ron Johnson [EMAIL PROTECTED] ]
Re: Learn about a hard drive...   [ Kent West [EMAIL PROTECTED] ]
Setting up email  [ =?iso-8859-1?b?U/hyZW4=?= 
  Christens ]
Re: System configuration profile man  [ Roberto Bernetti 
  roberto.bernetti@ ]
Dapper Drake verdict: It sucks[ Brent Clark [EMAIL PROTECTED] ]
Re: Dapper Drake verdict: It sucks[ Kamaraju Kusumanchi 
  raju.mailingli ]
google earth error (opengl error) [ Surachai Locharoen [EMAIL 
  PROTECTED] ]
Re: price of the 3 debian cds much m  [ bruno doutriaux [EMAIL 
  PROTECTED] ]
 E-Mail-Nachricht-Anlage
   Weitergeleitete Nachricht 
  Von: Redefined Horizons [EMAIL PROTECTED]
  An: debian-user debian-user@lists.debian.org
  Betreff: Learn about a hard drive...
  Datum: Tue, 13 Jun 2006 22:16:57 -0700
  
  What bash command would I use to list information about the hard
  drives installed on my computer?
  
  I did what I needed through GNOME's disk management, which was handy,
  but I'd like to know the old fashioned way to do it.
  
  Scott Huey
 E-Mail-Nachricht-Anlage
   Weitergeleitete Nachricht 
  Von: Ron Johnson [EMAIL PROTECTED]
  An: debian-user@lists.debian.org
  Betreff: Re: GNOME new file selection dialogs
  Datum: Wed, 14 Jun 2006 00:18:45 -0500
  
  -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
  Hash: SHA1
  
  Marc Wilson wrote:
   On Tue, Jun 13, 2006 at 03:07:18PM +0100, Jon Dowland wrote:
   It's a shame that people still think of this as a concern: For
   the vast majority of people, I'd suggest that using GTK-apps or
   QT-apps in mutual exclusion is a serious case of premature
   optimisation and such people are missing out on some truly
   great software.
   
   Unfortunately, while there are lots of GTK-based applications
   that don't necessarily require Gnome, or can be built to not
   require Gnome, the same thing cannot be said for QT-based
   applications.  I have never found that QT has wide acceptance
   outside the KDE community.  Exceptions are applications like
   scribus, but those are few and far between.
  
  And now
  
  $ ldd googleearth-bin | grep q
  libqt-mt.so.3 = /usr/lib/libqt-mt.so.3 (0xa6d84000)
  libqui.so.1 = /usr/lib/libqui.so.1 (0xa6d4a000)
  
  It is *such* a cool app.
  
  - --
  Ron Johnson, Jr.
  Jefferson LA  USA
  
  Is common sense really valid?
  For example, it is common sense to white-power racists that
  whites are superior to blacks, and that those with brown skins
  are mud people.
  However, that common sense is obviously wrong.
  -BEGIN PGP SIGNATURE-
  Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux)
  Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
  
  iD8DBQFEj5w0S9HxQb37XmcRAiwwAKCsBhhqzwnVuM8TDYgjZ73auwbtsQCfYljl
  S3Az4b969SyP0B0L0hZ9PJA=
  =PRjj
  -END PGP SIGNATURE-
 E-Mail-Nachricht-Anlage
   Weitergeleitete Nachricht 
  Von: Ron Johnson [EMAIL PROTECTED]
  An: debian users debian-user@lists.debian.org
  Betreff: Re: OT: deleting tables from mysql using wildcard
  Datum: Wed, 14 Jun 2006 00:21:26 -0500
  
  -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
  Hash: SHA1
  
  Kent West wrote:
   I have a lot of tables in a mysql database starting with phpWeb; I
   want to delete them. I can delete them one-by-one with a command like:
   
  drop table phpWebmod_modules;
   
   Rather than trying to delete all 20-30 similar tables, a wildcard
   command would be really nice hear. I've been googling for the last
   couple of hours, and haven't found the solution. Yes, I've tried * and %
   and putting the names in single-quotes, as in
   
  drop table phpWeb%
  drop table phpWeb*
  drop table 'phpWeb*'
  drop table 'phpWeb%'
  
  Are there compound statements in MySQL?
  
  for :x as each row of
  select table_name
  from syscatalog
  where sysrelation starting with 'phpWeb'
  do
  drop table :x.table_name cascade;
  end for;
  
  
  - --
  Ron Johnson, Jr.
  Jefferson LA  USA
  
  Is common sense really valid?
  For example, it is common sense to white-power racists that
  whites are superior to blacks, and that 

Re: acroread7 cups geht nicht

2005-12-06 Thread Andy Beuth
Guten Abend,

versuch es doch mal mit gtklp, klappt bei mir wunderbar!
Einfach als druckbefehl... gtklp eingeben! Funst

Grüsse

HBeuth

Am Dienstag, den 06.12.2005, 21:00 +0100 schrieb Janosch Peters:
 Hallo Liste,
 
 Ich hab mir den neusten acrobat reader installiert (weil ich auch 
 PDF-Formulare ausfüllen muss). Leider weigert er sich seit dem zu 
 drucken. CUPS auf debug gesetzt gibt einiges aus, ich hab mal das 
 angehängt was eventuell auf die Fehlerursache hinweisen könnte.
 
 Das Entscheidende scheint mir das Error: /undefined in 720,00 zu 
 sein, was immer das auch bedeuten mag.
 
 Für Hinweise wäre ich dankbar.
 
 Grüße
 Janosch
 
 D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] -- This document is DSC-conforming!
 D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] Job claims to be DSC-conforming, 
 but %%BeginProlog was missing before first line with another 
 %%Begin... comment (is this a TeX/La$D
 
  ... =
 
 D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] perl: warning: Setting locale 
 failed.
 D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] perl: warning: Please check that 
 your locale settings:
 D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] LANGUAGE = (unset),
 D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] LC_ALL = (unset),
 D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] LANG = de
 D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] are supported and installed on 
 your system.
 D [06/Dec/2005:20:41:08 +0100] [Job 43] perl: warning: Falling back to 
 the standard locale (C).
 
 === ... ===
 
   Error: /undefined in 720,00
 D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] Operand stack:
 D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43]
 D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] Execution stack:
 D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] %interp_exit   .runexec2 
 --nostringval--   --nostringval--   --nostringval--   2   %stopped_push 
--nostringval--   --nostringval--$D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 
 43] Dictionary stack:
 D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] --dict:1061/1417(ro)(G)-- 
 --dict:1/20(G)--   --dict:84/200(L)--   --dict:36/89(L)-- 
 --dict:87/162(ro)(L)--   --dict:64/78(ro)(L)--
 D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] Current allocation mode is local
 D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] Last OS error: 2
 D [06/Dec/2005:20:41:09 +0100] [Job 43] ESP Ghostscript 7.07.1: 
 Unrecoverable error, exit code 1
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstellung Samba 2 auf 3, Zeichensatz

2005-12-06 Thread Andy Beuth
Hi Robert,

meld Dich doch einfach mal wieder bei uns in der EDV, der Robert V. hat
ein script geschrieben mit dem Du Deine Shares konvertieren kannst!

Grüsse

Andy

Am Dienstag, den 06.12.2005, 11:41 +0100 schrieb Robert Einsle:
 Hy List,
 
 ich bin gerade dabei, etliche meiner Woody-Installationen auf Sarge 
 upzudaten. Immerwieder habe ich das Problem, dass bei daten, die über 
 Samba abgelegt wurden, dann die Umlaute nicht mehr passen. Kennt jemand 
 ne Lösung dafür, bzw. weiss jemand, was ich tun kann?
 
 Danke euch.
 
 \Robert
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schneller dhcp-client

2005-11-26 Thread Andy Beuth
Hallo,

versuch doch mal NETENV. Ich hab das mit 7 verschiedenen Netzwerken am
laufen. hab meine fstab, xorg.conf usw... alles angepasst und läuft seit
fast einem Jahr ganz ohne Probleme.
Debian fragt beim Start einfach nach der eingerichteten umgebung die man
verwenden möchte.


Grüsse

Andy Beuth


Am Samstag, den 19.11.2005, 14:07 +0100 schrieb Andreas Boeswald:
 Danke für eure Antworten!
 
 Habe mich für den quick'n dirty hack entschieden.
 Ist für mich die beste und einfachste Lösung.
 
 Ich kann damit 3 verschiedene Standorte bequem verwalten und auch selbst
 noch beliebig andere Dinge (z.B. mount-points) über das Script
 verwalten.
 
 Genau sowas habe ich gesucht.
 
 
 Danke @all
 
   Andreas
 
 
 
 
 On Fri, 2005-11-18 at 20:49 +0100, A. Boeswald wrote:
  Hi!
  
  Ich benutze mein Notebook abwechselnd mit Wireless/Kabelgebundenes
  Ethernet.
  
  Was stört ist beim Hochfahren die lange Zeit, bis der dhcpd in den
  Timeout läuft und der init fortgesetzt wird.
  
  Gibt es eine Möglichkeit, das ganze zu beschleunigen? Oder muss ich
  gleich auf eine .deb wie laptop-net zurückgreifen?
  
  Was schalgt ihr vor?
  
  
  bye
  
  
  Andreas
  
  
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Brenner gegen DVD-Brenner getauscht: Nichts geht mehr

2005-11-16 Thread Andy Beuth
Hallo,

ich denke es liegt hier weniger an Debian. Überprüfe nochmal die Kabel,
vielleicht ist das IDE Kabel herausgerutscht. (Am Mainboard oder so)
Wenn die Jumper korrekt sind sollte es gehen.
Was sagt die Anzeige vom BIOS?? Werden beide Laufwerke gefunden?
Einfach mal den DVD Brenner abstecken und booten, was passiert?
Such in Deiner /var/log/messages mal nach hda, hdb bzw.. hdX

Grüsse 

Andy Beuth

 
Am Mittwoch, den 16.11.2005, 22:12 +0100 schrieb Thomas Kreft:
 Hallo NG,
 
 ich habe hier ein seltsames Problem, bei dem mir Tante Gurgel nicht
 weiterhilft:
 
 Ich benutze Sid mit Kernel 2.6.14-1-k7. Eine S-ATA Festplatte und am
 Primary IDE Controller einen CD-Brenner als Master sowie ein DVD-ROM als
 Slave. Das System lief in dieser Konfiguration monatelang.
 
 Heute habe ich den CD-Brenner gegen mein neues NEC ND-4550A getauscht,
 und zwar 1:1 (auch als Master). Nach dem booten gingen sowohl der neue
 Brenner als auch das alte DVD-ROM nicht mehr (vorher, noch am gleichen
 Tag und ohne Systemänderung/Update, keine Probleme).
 
 # cat /etc/fstab|grep cd
 /dev/hda/media/cdrom0   iso9660 ro,users,noauto  0   0
 /dev/hdb/media/cdrom1   iso9660 ro,users,noauto  0   0
 
 Die Devices gibt es nicht mehr. Manuelles mounten (mount /dev/hda) führt
 zu mount: special device /dev/hdb does not exist.
 
 daeron:~# lsmod |grep cd
 ehci_hcd   35528  0
 uhci_hcd   33040  0
 usbcore   124288  5 yealink,usbhid,ehci_hcd,uhci_hcd
 
 Ich vermute da fehlt so einiges? Nur: Warum, und was?
 
 discover/libdiscover2 ist installiert. Ich habe irgendwann mal udev
 installiert, welches hotplug ersetzt hat. Mit udev kenne ich mich leider
 noch überhaupt nicht aus - brauchte ich bisher auch nicht. Es scheint,
 dass udev meine IDE-Devices nicht mehr erkennen mag. Einen
 Hardwarefehler möchte ich ausschließen, da das noch installierte W2k die
 Geräte erkennt und Funktionstest erfolgreich ist.
 
 Ich habe keinen Anhaltspunkt, was ich als nächstes machen muss, und
 hoffe auf einen Tipp... Ach so, /var/log/messages und boot zeigen für
 meine Begriffe nichts, was in der alten Konfiguration nicht auch gezeigt
 wurde, trotzdem ein kleiner Auszug (vielleicht der falsche?):
 
 libata version 1.12 loaded.
 sata_via version 1.1
 ACPI: PCI Interrupt :00:0f.0[B] - GSI 20 (level, low) - IRQ 177
 PCI: Via IRQ fixup for :00:0f.0, from 0 to 1
 sata_via(:00:0f.0): routed to hard irq line 1
 ata1: SATA max UDMA/133 cmd 0xD800 ctl 0xD402 bmdma 0xB400 irq 177
 ata2: SATA max UDMA/133 cmd 0xD000 ctl 0xB802 bmdma 0xB408 irq 177
 ata1: dev 0 cfg 49:2f00 82:74eb 83:7fea 84:4023 85:74e9 86:3c02 87:4023
 88:203f
 ata1: dev 0 ATA, max UDMA/100, 241254720 sectors: lba48
 ata1: dev 0 configured for UDMA/100
 scsi0 : sata_via
 ata2: no device found (phy stat )
 scsi1 : sata_via
   Vendor: ATA   Model: HDS722512VLSA80   Rev: V33O
   Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 05
 SCSI device sda: 241254720 512-byte hdwr sectors (123522 MB)
 SCSI device sda: drive cache: write back
 SCSI device sda: 241254720 512-byte hdwr sectors (123522 MB)
 SCSI device sda: drive cache: write back
  sda: sda1 sda2  sda5 sda6 sda7 sda8 sda9 
 Attached scsi disk sda at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
 
 Ratlose Grüße,
 Thomas
 
-- 
[EMAIL PROTECTED] 

System Administration in GNU / LINUX 

Tired about this buggy version of reality?
 download  ReaLity2.o  NoW 

This message is 100% biodegradable



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Brenner gegen DVD-Brenner getauscht: Nichts geht mehr

2005-11-16 Thread Andy Beuth
Hallo,

ich denke es liegt hier weniger an Debian. Überprüfe nochmal die Kabel,
vielleicht ist das IDE Kabel herausgerutscht. (Am Mainboard oder so)
Wenn die Jumper korrekt sind sollte es gehen.
Was sagt die Anzeige vom BIOS?? Werden beide Laufwerke gefunden?
Einfach mal den DVD Brenner abstecken und booten, was passiert?
Such in Deiner /var/log/messages mal nach hda, hdb bzw.. hdX

Grüsse 

Andy Beuth

 
Am Mittwoch, den 16.11.2005, 22:12 +0100 schrieb Thomas Kreft:
 Hallo NG,
 
 ich habe hier ein seltsames Problem, bei dem mir Tante Gurgel nicht
 weiterhilft:
 
 Ich benutze Sid mit Kernel 2.6.14-1-k7. Eine S-ATA Festplatte und am
 Primary IDE Controller einen CD-Brenner als Master sowie ein DVD-ROM als
 Slave. Das System lief in dieser Konfiguration monatelang.
 
 Heute habe ich den CD-Brenner gegen mein neues NEC ND-4550A getauscht,
 und zwar 1:1 (auch als Master). Nach dem booten gingen sowohl der neue
 Brenner als auch das alte DVD-ROM nicht mehr (vorher, noch am gleichen
 Tag und ohne Systemänderung/Update, keine Probleme).
 
 # cat /etc/fstab|grep cd
 /dev/hda/media/cdrom0   iso9660 ro,users,noauto  0   0
 /dev/hdb/media/cdrom1   iso9660 ro,users,noauto  0   0
 
 Die Devices gibt es nicht mehr. Manuelles mounten (mount /dev/hda) führt
 zu mount: special device /dev/hdb does not exist.
 
 daeron:~# lsmod |grep cd
 ehci_hcd   35528  0
 uhci_hcd   33040  0
 usbcore   124288  5 yealink,usbhid,ehci_hcd,uhci_hcd
 
 Ich vermute da fehlt so einiges? Nur: Warum, und was?
 
 discover/libdiscover2 ist installiert. Ich habe irgendwann mal udev
 installiert, welches hotplug ersetzt hat. Mit udev kenne ich mich leider
 noch überhaupt nicht aus - brauchte ich bisher auch nicht. Es scheint,
 dass udev meine IDE-Devices nicht mehr erkennen mag. Einen
 Hardwarefehler möchte ich ausschließen, da das noch installierte W2k die
 Geräte erkennt und Funktionstest erfolgreich ist.
 
 Ich habe keinen Anhaltspunkt, was ich als nächstes machen muss, und
 hoffe auf einen Tipp... Ach so, /var/log/messages und boot zeigen für
 meine Begriffe nichts, was in der alten Konfiguration nicht auch gezeigt
 wurde, trotzdem ein kleiner Auszug (vielleicht der falsche?):
 
 libata version 1.12 loaded.
 sata_via version 1.1
 ACPI: PCI Interrupt :00:0f.0[B] - GSI 20 (level, low) - IRQ 177
 PCI: Via IRQ fixup for :00:0f.0, from 0 to 1
 sata_via(:00:0f.0): routed to hard irq line 1
 ata1: SATA max UDMA/133 cmd 0xD800 ctl 0xD402 bmdma 0xB400 irq 177
 ata2: SATA max UDMA/133 cmd 0xD000 ctl 0xB802 bmdma 0xB408 irq 177
 ata1: dev 0 cfg 49:2f00 82:74eb 83:7fea 84:4023 85:74e9 86:3c02 87:4023
 88:203f
 ata1: dev 0 ATA, max UDMA/100, 241254720 sectors: lba48
 ata1: dev 0 configured for UDMA/100
 scsi0 : sata_via
 ata2: no device found (phy stat )
 scsi1 : sata_via
   Vendor: ATA   Model: HDS722512VLSA80   Rev: V33O
   Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 05
 SCSI device sda: 241254720 512-byte hdwr sectors (123522 MB)
 SCSI device sda: drive cache: write back
 SCSI device sda: 241254720 512-byte hdwr sectors (123522 MB)
 SCSI device sda: drive cache: write back
  sda: sda1 sda2  sda5 sda6 sda7 sda8 sda9 
 Attached scsi disk sda at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
 
 Ratlose Grüße,
 Thomas
 
-- 
[EMAIL PROTECTED] 

System Administration in GNU / LINUX 

Tired about this buggy version of reality?
 download  ReaLity2.o  NoW 

This message is 100% biodegradable



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Realtek 8139 einbinden

2005-09-28 Thread Andy Beuth
Hallo,

/etc/network/interfaces muss konfiguriert sein, sonst siehst Du mit
ifconfig nichts... 

Grüsse

Andy

Am Dienstag, den 27.09.2005, 15:23 +0200 schrieb Saskia Whigham:
 Hallo Leute,
 
 ich habe mir gerade eine Realtek 8139 Karte in meine Rechner gebaut. Auf 
 dem Rechner ist ein Debian Sarge installiert. Als Kernelbenutzer ich 
 2.6.10. Beim Hochfahren hat das System meine Karte aber nicht erkannt. 
 Dann habe ich ein modprobe 8139too ausgeführt. Mit lspci habe ich die 
 Karte dann acuh angezeigt bekommen. Wenn ich jetzt aber ifconfig 
 ausführe wird mir die Karte nicht als Netzwerkdevice angezeigt. Ich 
 denke mal sie ist noch nicht richtig ins System integriert. Wie schaffe 
 ich es das mein System die Karte beim hochfahren mit lädt? Quasi als 
 Modul mit lädt. Oder muss ich diese Karte zum einbinden extra fest in 
 den Kernel integrieren? Danke für jede Antwort
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



BIND9 zones aus named.conf --- slave

2005-06-03 Thread Andy Beuth
Hallo Liste,

ich hab hier ein kleines Problem mit Bind9 und hoffe Ihr könnt mir
helfen.

Folgende Situation:

Primary und Secondary DNS laufen! Auf dem Primary ist CONFIXX
installiert, welches mir brav in /etc/bind/named.confixx alle Zonen
einträgt.
So jetzt möchte ich aber das diese autmatisch auf meinem zweiten DNS in
die z.B. named.conf oder andere eingetragen werden.
Allerdings im Format für die SLAVE Zone..

Hat da vielleicht jemand ne Lösung, wie das direkt im BIND geht?
Ansonsten bin ich auch für jedes skript offen.

Danke schon mal

Andy

-- 

   Andy Beuth
[EMAIL PROTECTED] 

   Tired about this buggy version of reality?
 download  ReaLity2.o  NoW  


smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature


Buffer I/O error on device fd0, logical block 0

2005-04-27 Thread Andy Beuth
Hallo,

Problem: Mein Notebook (DELL INSPIRON 8200) SID / 2.6.11 (kernel-image)
macht beim Booten eine pause von ca. 15min. leider nicht immer.. 
Ich wechsle zwischen einer Dockingstation mit Diskettenlaufwerk auf
meinen Arbeitsplatz ohne Diskettenlaufwerk und beim boot kommt dann der
Timeout mit der Meldung: 

Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0

Ich hab schon alle Logfiles durchgeschaut und ewig gegoogelt. Leider
ohne einen Hinweis wie ich das Problem lösen könnte.


DANKE schon mal für Euro Hilfe

Andy

dmesg:

usbcore: registered new driver ipaq
Bluetooth: L2CAP ver 2.7
Bluetooth: L2CAP socket layer initialized
Bluetooth: HIDP (Human Interface Emulation) ver 1.1
Bluetooth: BNEP (Ethernet Emulation) ver 1.2
Bluetooth: BNEP filters: protocol multicast
Bluetooth: HCI USB driver ver 2.8
usbcore: registered new driver hci_usb
Bluetooth: HCI UART driver ver 2.1
Bluetooth: HCI H4 protocol initialized
Bluetooth: HCI BCSP protocol initialized
Bluetooth: VHCI driver ver 1.1
Dell laptop SMM driver v1.13 14/05/2002 Massimo Dal Zotto
([EMAIL PROTECTED])
ieee1394: Initialized config rom entry `ip1394'
ohci1394: $Rev: 1223 $ Ben Collins [EMAIL PROTECTED]
ACPI: PCI interrupt :02:01.2[A] - GSI 11 (level, low) - IRQ 11
ohci1394: fw-host0: OHCI-1394 1.0 (PCI): IRQ=[11]
MMIO=[f8fff000-f8fff7ff]  Max Packet=[2048]
video1394: Installed video1394 module
XFS mounting filesystem hdc1
Ending clean XFS mount for filesystem: hdc1
Floppy drive(s): fd0 is 1.44M
FDC 0 is a post-1991 82077
ieee1394: Host added: ID:BUS[0-00:1023]  GUID[384fc0002c583010]
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector 0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
ACPI: PCI interrupt :00:1f.5[B] - GSI 5 (level, low) - IRQ 5
PCI: Setting latency timer of device :00:1f.5 to 64
intel8x0_measure_ac97_clock: measured 49480 usecs
intel8x0: clocking to 48000
ACPI: PCI interrupt :00:1f.6[B] - GSI 5 (level, low) - IRQ 5
PCI: Setting latency timer of device :00:1f.6 to 64
MC'97 1 converters and GPIO not ready (0xff00)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] enabled at IRQ 11
ACPI: PCI interrupt :02:00.0[A] - GSI 11 (level, low) - IRQ 11
3c59x: Donald Becker and others. www.scyld.com/network/vortex.html
:02:00.0: 3Com PCI 3c905C Tornado at 0xec80. Vers LK1.1.19
-- 

   Andy Beuth
[EMAIL PROTECTED] 

   Tired about this buggy version of reality?
 download  ReaLity2.o  NoW

kernel config besorgen ohne installieren des kernel-image

2005-03-16 Thread Andy Beuth
Hi Leute,

hat jemand ne Idee zu folgendem Problem.

ich möchte z.B. die .config Datei vom Kernel image 2.6.10 seperieren um
meinen eigenen Kernel zu backen. Allerdings möchte ich nicht erst das
kernel-image-2.6.10 installieren. 
Hat da jemand ne gute Idee??

Grüsse

Andy


-- 

   Andy Beuth
[EMAIL PROTECTED] 

   Tired about this buggy version of reality?
 download  ReaLity2.o  NoW  


smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature


GNOME beendet sich selbst

2005-03-08 Thread Andy Beuth
Hallo Leute,

also ich fahre SID mit gnome 2.8, hab ne NVIDIA  440GO MX unter Kernel
2.6.8 mit NVIDIA 6111 Driver am laufen.
Jetzt hab ich seit der neuen xserver-xfree86 Version das problem das
mein X nach, sehr unterschiedlicher Zeit, einfach beendet und in den GDM
zuückspring. Als wenn ich mich auslogge.

weder in der Syslog noch in messages oder in dmesg ist irgendetwas zu
finden.
Vermehrt tritt es meiner Meinung nach auf, wenn ich meinen Bildschirm
von Hand sperre.

Hat das Problem noch jemand oder schon gehabt?? Ich wäre für jede Hilfe
dankbar.
Grüsse

-- 

   Andy Beuth
[EMAIL PROTECTED] 

   Tired about this buggy version of reality?
 download  ReaLity2.o  NoW  


smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature


Re: frage zu guessnet

2004-09-02 Thread Andy Beuth
Hallo,

schau Dir mal netenv an! Dort kannst Du Deine Individuelle Konfiguration
zusammenstellen. Mit hilfe des mitgelieferten Skriptes kannst Du dateien
z.B. setup-HIER setup-DORT anlegen und dateien wie modules, resolv.conf,
sources.list usw individuell ersetzen lassen.

man netenv 
 /usr/share/doc/netenv/netenv-de.html

Grüsse

Andy

Am Do, den 02.09.2004 schrieb B. Venthur um 13:48:
 Hallo Liste,
 
 Ich hatte einige Mühe meine Netzwerkkonfiguration so hinzubekommen, dass sie
 endlich funktioniert und doch bin ich noch nicht ganz zufrieden. Folgendes
 Szenario:
 
 Mein Laptop hat eine WLAN-Karte (eth1) und einen normalen Netzwerkanschluss
 (eth0). Über WLAN arbeite ich zu Hause und in der Uni, wobei in der Uni mit
 VPN und DHCP gearbeitet wird und zu hause mit WEP und fester IP. Zusätzlich
 kommt ab und an noch das gute alte Netzwerkkabel (feste ip) zu Hause zur
 Anwendung, falls ich doch mal etwas mehr Bandbreite brauche.
 
 Folgende Probleme stören mich:
 
 1) Wenn ich den Laptop boote und das Netzwerkkabel nicht angeschlossen ist,
 sondern die WLAN Karte steckt, sind beide Interfaces an, so dass ich als
 erstes per hand die Netzwerkkarte (eth0) herunterfahren muss, damit WLAN
 funktioniert (hängt wohl mit dem routing zusammen).
 
 2) Wenn ich zwischen den Standorten Uni und zu Hause wechsle, muss ich mein
 WLAN manuell via cartctl scheme home|uni umstellen.
 
 Beides sollte automatisch funktionieren und so bin ich auf einige Pakete wie
 ifplugd und guessnet gestoßen. Leider zeigt ifplugd keine Wirkung - sprich
 beim booten ist eth0 immernoch an, obwohl kein Kabel steckt. Guessnet hört
 sich viel versprechend an, habe ich aber noch nicht probiert.
 
 Hat jemand mit guessnet bereits Erfahrungen gemacht und ist das die Lösung
 für die oberen beiden Probleme? Wenn ja, kennt ihr ein schönes HOWTO was die
 Lösung der beiden Probleme beschreibt?
 
 
 Danke und schöne Grüße
 
 Bastian
-- 
Andy Beuth
  [EMAIL PROTECTED]
  D1: 0175/3217530   

\|||/
(o o)
-ooO-(_)-Ooo-
* Don't drink as root!! *
-
http://www.beuth.info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hd tool e2fsk

2004-06-24 Thread Andy Beuth
Guten Tag,

ich vermute jetzt mal das Du ext2 einsetzt und das System beim Booten
stehen bleibt.
Vermutlich kannst Du mit STRGD weiterbooten.
Dort sollte jetzt auch eine Zeile stehen in der Fehler gemeldet werden. 
Sprich: hda3 oder hda4!

Und dann einfach 

fsck /dev/hdaX 
oder bei ext3
fsck.ext3 /dev/hdaX

liege ich richtig??

Grüsse
Andy

Am Do, den 24.06.2004 schrieb Ansgar Almus um 11:55:
 Gibt es wie unter Windos ein (graphisches) Tool,
 mit dem ich die Festplatten checken kann?
 
   -beim booten erfahre ich, dass der maximale Mountcount erreicht
ist, und ein e2fsk vonnöten ist.
 
Gibt es dafür ein Tool, das kryptische Eingaben im Terminal
umgeht?
 
 
 Gruß,
   Ansgar
-- 
Andy Beuth
Kreiskliniken Unterallgäu
EDV - Abteilung
Tel.: 08261/797.7139
[EMAIL PROTECTED]: [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-modules für Intel Etherexpress Pro 100 PCMCIA

2004-06-23 Thread Andy Beuth
Poste mal Deine /etc/network/interfaces

dort fehlt bestimmt ein 'auto eth0'

Grüsse

Andy


Am Di, den 22.06.2004 schrieb Bernhard Kleine um 22:15:
 On Die, 2004-06-22 at 16:02, Bernhard Kleine wrote:
  On Mon, 2004-06-21 at 15:53, Eduard Bloch wrote:
   Moin Bernhard!
   Bernhard Kleine schrieb am Montag, den 21. Juni 2004:
   
bei der linux CD vom letzten Linuxtag 2.4.20 ist extra ein Treiber für
die PCMCIA-Version der genannten Netzkarte vorhanden. Diesen suche ich
   
   Ich glaube nicht, dass du eine PCMCIA-Version dieser Karte hast, eher
   Card-Bus.
   
für 2.6.6 vergeblich und obwohl EEPro100 als Treiber geladen ist, die
Karte erkannt wird, wird kein Netz erreicht. 
   
   Was heisst das nun, woher weisst du das? Route gecheckt? Interface
   richtig konfiguriert? Evtl. hast du andere Probleme - aber versuch
   erstmal den Intel-Treiber (e100).
  
  ich kann auch den kernel 2.4.20 booten und da funktioniert alles, nur
  bei 2.6.6 nicht. 
  
  lspci hat kernel 2.6.6 die Karte auch auf der Liste
  
  Ich habe jetzt einmal die syslog von kernel 2.4.20 und 2.6.6 angehängt,
  auch die Ausgabe von lspci unter 2.6.6. Bin auch gerne bereit, die
  Ausgabe zu kürzen.
  
  Bernhard
   
   Gruss,
   Eduard.
 
 Teilentwarnung
 
 habe jetzt mit ifup eth0 das Netz erreicht. Muss ich dass jetzt jedesmal
 eingeben?
 
 Bernhard
-- 
Andy Beuth
  [EMAIL PROTECTED]
  D1: 0175/3217530   

\|||/
(o o)
-ooO-(_)-Ooo-
* Don't drink as root!! *
-
http://www.beuth.info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Evolution 1.4.6 zeigt keine Anhänge an.

2004-06-23 Thread Andy Beuth
Hallo Liste,

ich fahre unstable, Gnome, kernel-2.6.6

Jetzt hab ich ein Problem mit evolution 1.4.6.. Es werden mir keine
Anhänge angezeigt, wenn ich einen beim erstellen einfüge.
D.h. das Icon ist einfach nicht da. Der Anhang selber schon und wird
auch wunderbar verschickt.
Hat jemand das selbe Problem bzw. eine Lösung dafür??

Grüsse

Andy Beuth



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution 1.4.6 zeigt keine Anhänge an.

2004-06-23 Thread Andy Beuth
Hi,

es scheint was mit den Icon Themes zu tun zu haben, bei mir sind es alle
Datei Typen. Hab fast 15Stk getestet. inkl .html .mp3 .sh usw.

Grüsse

Andy

Am Mi, den 23.06.2004 schrieb Daniel Leidert um 14:04:
 Am Mi, den 23.06.2004 schrieb Andy Beuth um 13:50:
 
  ich fahre unstable, Gnome, kernel-2.6.6
  
  Jetzt hab ich ein Problem mit evolution 1.4.6.. Es werden mir keine
  Anhänge angezeigt, wenn ich einen beim erstellen einfüge.
  D.h. das Icon ist einfach nicht da. Der Anhang selber schon und wird
  auch wunderbar verschickt.
  Hat jemand das selbe Problem bzw. eine Lösung dafür??
 
 Selbes Problem, aber keine Lösung. Es scheinen aber nur einige
 Dateitypen betroffen zu sein (*.tar.gz,*.zip z.B., *.pdf und weitere
 Dokumenttypen nicht). 
 
 MfG Daniel
-- 
Andy Beuth
Kreiskliniken Unterallgäu
EDV - Abteilung
Tel.: 08261/797.7139
[EMAIL PROTECTED]: [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution 1.4.6 zeigt keine Anhänge an.

2004-06-23 Thread Andy Beuth
Was funktioniert sind scheinbar Dateien mit Autovorschau. z.B. JPG

Grüsse
Andy

Am Mi, den 23.06.2004 schrieb Daniel Leidert um 14:04:
 Am Mi, den 23.06.2004 schrieb Andy Beuth um 13:50:
 
  ich fahre unstable, Gnome, kernel-2.6.6
  
  Jetzt hab ich ein Problem mit evolution 1.4.6.. Es werden mir keine
  Anhänge angezeigt, wenn ich einen beim erstellen einfüge.
  D.h. das Icon ist einfach nicht da. Der Anhang selber schon und wird
  auch wunderbar verschickt.
  Hat jemand das selbe Problem bzw. eine Lösung dafür??
 
 Selbes Problem, aber keine Lösung. Es scheinen aber nur einige
 Dateitypen betroffen zu sein (*.tar.gz,*.zip z.B., *.pdf und weitere
 Dokumenttypen nicht). 
 
 MfG Daniel
-- 
Andy Beuth
Kreiskliniken Unterallgäu
EDV - Abteilung
Tel.: 08261/797.7139
[EMAIL PROTECTED]: [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-source-2.6 updaten

2004-06-23 Thread Andy Beuth
Oder einfach die Patches installieren die in dem Artikel gelinkt sind.
Anleitung ist auch dabei!

Grüsse

Andy

Am Mi, den 23.06.2004 schrieb Johannes Roettger um 15:28:
 * Mario Neudeck [EMAIL PROTECTED] [2004-06-23 14:48]:
  Hallo,
  
  Heise meldete vor gut 2 Wochen eine Sicherheitslücke in den 2.4/2.6
  Kernel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/48236).
  
  Wie funktioniert das mit dem Beheben des Problems? Im Prinzip muß ich
  doch warten, bis über debian.security.announce der Bugfix
  bekanntgegeben ist? Da ich einen eigenen Kernel aus dem Backport der
  2.6er Sourcen erstellt habe, muß ich warten, bis die Sourcen gefixt
  wurden?
 
 Du koenntest dir einfach die aktuellen Sourcen von kernel.org
 laden und dir daraus den Kernel basteln. Oder spricht irgendwas gegen
 make-kpkg?
 
 Johannes
-- 
Andy Beuth
Kreiskliniken Unterallgäu
EDV - Abteilung
Tel.: 08261/797.7139
[EMAIL PROTECTED]: [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-modules für Intel Etherexpress Pro 100 PCMCIA

2004-06-22 Thread Andy Beuth
Hi,

also ich kann da keine Probleme finden. Wie sieht Deine
/etc/network/interfaces aus?

Was sagt ifconfig
Bzw. versuch mal ein 'ifup eth0'

Grüsse
Andy


Am Di, den 22.06.2004 schrieb Bernhard Kleine um 16:02:
 On Mon, 2004-06-21 at 15:53, Eduard Bloch wrote:
  Moin Bernhard!
  Bernhard Kleine schrieb am Montag, den 21. Juni 2004:
  
   bei der linux CD vom letzten Linuxtag 2.4.20 ist extra ein Treiber für
   die PCMCIA-Version der genannten Netzkarte vorhanden. Diesen suche ich
  
  Ich glaube nicht, dass du eine PCMCIA-Version dieser Karte hast, eher
  Card-Bus.
  
   für 2.6.6 vergeblich und obwohl EEPro100 als Treiber geladen ist, die
   Karte erkannt wird, wird kein Netz erreicht. 
  
  Was heisst das nun, woher weisst du das? Route gecheckt? Interface
  richtig konfiguriert? Evtl. hast du andere Probleme - aber versuch
  erstmal den Intel-Treiber (e100).
 
 ich kann auch den kernel 2.4.20 booten und da funktioniert alles, nur
 bei 2.6.6 nicht. 
 
 lspci hat kernel 2.6.6 die Karte auch auf der Liste
 
 Ich habe jetzt einmal die syslog von kernel 2.4.20 und 2.6.6 angehängt,
 auch die Ausgabe von lspci unter 2.6.6. Bin auch gerne bereit, die
 Ausgabe zu kürzen.
 
 Bernhard
  
  Gruss,
  Eduard.
-- 
Andy Beuth
Kreiskliniken Unterallgäu
EDV - Abteilung
Tel.: 08261/797.7139
[EMAIL PROTECTED]: [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: isdnactivecards bringt fehler beim Installiern

2004-06-09 Thread Andy Beuth
Hi,

genau um das faxen geht es mir ja... Jo hab nen Kernel 2.6.6 mit
Holtmann MH3 patches. Habs noch nicht unter nem anderen versucht.

Mal sehen ob ich noch was finde, aber das ist doch schon mal ein Ansatz,
werd gleich mal mit 2.4 Booten

Grüsse

Andy

Am Mi, den 09.06.2004 schrieb Tim Weippert um 10:34:
 On Wed, Jun 09, 2004 at 01:01:38AM +0200, Andy Beuth wrote:
  Hi Leute,
  
  ich hab ein Problem mit isdnactivecards.
  Ich verwende unstable und versuche capi4hylafax zu installieren. Dieses
  hängt ab von isdnactivecards welches mir beim installieren folgenden
  Fehler bringt.
 
 [ ... ]
 
  Das Modul kernelcapi wird geladen, auch wenn das script hier was anderes
  sagt.
  
  kernelcapi 35488  2 capidrv,capi
  
  Hat jemand eine Idee woran das liegen kann???
 
 Kann es sein, das du einen 2.6er Kernel verwendest? Damit habe ich das
 gleiche Problem. Ich habe nun die isdn4k-utils aus dem cvs und daraus capiinit 
 selbst kompiliert, damit geht zumindest das laden der Capi Module, etc.
 
 Die CVS Infos findest du hier:
 http://www.schlenn.net/~michael/isdn4linux/draft/de/html/capi.html
 
 Ich habe grad nur bedenken, das ich eventuell die kompletten isdnutils
 neu bauen muss, da verschiedene andere dinge nicht so funktionieren wie
 ich das will (darunter auch das faxen mit capi4hylafax).
 
 HTH, 
 
   weiti
   
-- 
Andy Beuth
  [EMAIL PROTECTED]
  D1: 0175/4070796   

\|||/
(o o)
-ooO-(_)-Ooo-
* Don't drink as root!! *
-
http://www.beuth.info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: count traffic

2004-06-09 Thread Andy Beuth
http://software.scharrenberg.com/counttraffic/

Grüße

Andy


im Knuth um 14:57:
 Hallo und guten Tag Debian-User,
 
 kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen. Es gab vor kurzem
 einen Thread, wo der Link zu count traffic von Patrick
 Scharrenberg drin war. Die Suche bei Google und im Archiv hat nix
 gebracht. Danke.
 
 -- 
 Viele Grüße, Kind regards,
  Jim
  Unregistered Debian user
 --
 Zufalls-Zitat
 --
 Die Menschen werden durch Gesinnungen geeinigt
 und durch Meinungen getrennt.
 (J. W. v. Goethe)
 --
 Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
 --
 
 virengeprüft mit NOD32 Version 1.782 Update 08.06.2004
-- 
Andy Beuth
  [EMAIL PROTECTED]
  D1: 0175/4070796   

\|||/
(o o)
-ooO-(_)-Ooo-
* Don't drink as root!! *
-
http://www.beuth.info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ndiswrapper installieren

2004-05-24 Thread Andy Beuth
Hallo Thorsten,

ich nutze auch eine Dell Truemobile 1300 Karte (54MBit) mit Broadcom
Chipsatz in einem Dell Inspiron 8200 Notebook.

ndiswrapper.sourceforge.net

Mit diesem GPL Projekt hab ich das verwirklicht, und funktioniert gut.

Schau doch erst mal was iwconfig sagt!!

Andy



Am Mo, den 24.05.2004 schrieb Thorsten Schmitz um 9:17:
 Hallo,
 
  
 
 irgendwie war/ist meine alte Mailadresse im SPAM Verdacht. Deshalb
 versuche ich es jetzt noch mal über diese Mailadresse und jetzt sollte
 es klappen. Hier noch mal mein Problem:
 
  
 
 Hallo,
 
 ich benutze hier gerade einen Dell Laptop mit Broadcom W Lan Karte.
 Ich habe nun versucht den Ndiswrapper von Linuxant zu installieren.
 Der Niswrapper wird auch installiert und mit dem richtigen Treiber
 geladen und den Test Key. Mit dem Befehl ifconfig, sehe ich auch eth1
 und kann es mit netcardconfig konfigurieren. Dort wird auch erkannt
 das es eine W Lan Karte ist. Trotzdem kann ich lokal diese IP Adresse
 nicht anpingen. Ich weiß leider nicht mehr was ich noch machen
 kann.Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee.
 
  
 
 Gruß
 
  
 
 Thorsten
 
  
 
  
 
 PS: Über jede Hilfestellung würde ich mich freuen.
-- 
 _..-'(   )`-.._
   ./'. '||\\.   (\_/)   .//||` .`\.
./'.|'.'\\|..)O O(..|//`.`|.`\.
 ./'..|'.|| |\`` '`'` ''/| ||.`|..`\.
   ./'.||'. . . |.`||.`\.
  /'|||'.|| { } ||.`|||`\
 '.|||'.||| { } |||.`|||.`
'.||| | |/'   ``\||`` ''||/''   `\| | |||.`
|/' \./' `\./ \!|\   /|!/ \./' `\./ `\|
VV V  }' `\ /' `{  V VV
`` `   V   ' ''


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mauszeiger springt und verschiebt Startleisten-Icons

2004-05-11 Thread Andy Beuth
Hallo Daniel,

schau mal in der XF86Config-4 nach dem Protokoll der Maus.
Ich hab da schon öfter Probleme mit Mäusen in Kombi mit dem IMPS/2
Protokoll. Versuch mal erst PC/2, wenn das geht kannst Du nach dem
richtigen Protokoll für Deine Maus suchen.

Grüsse Andy

P.s. Was hast den für eine Maus??


Am Di, den 11.05.2004 schrieb Thomas Rösch um 9:05:
 Daniel Golesny wrote:
  Am Anfang hat alles funktioniert, deswegen kann ich mir nicht ganz 
  vorstellen, woran das ganze liegt.
  Stopp mal den gpm. Ist das Problem nun weg?
  Der ist nicht mal installiert bei mir. Liegt daran?
 Nein, bei einer vorherigen Version von kde gab es manchmal Probleme, 
 wenn auch der gpm lief.
 
 Thomas
-- 
Andy Beuth
Kreiskliniken Unterallgäu
EDV Abteilung
[EMAIL PROTECTED]
Tel: 08261/7977139


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup/Restore

2004-05-11 Thread Andy Beuth
Hi,

da gibt es sicherlich mehrere Möglichkeit.
Meine Erfolgreichste Lösung war partimage!!! Mit einer Rescue CD
gebootet und einfach via NFS auf einen anderen Rechner gespielt.
Jeweils ein Image File pro Partition. Und sogar der Bootloader inkl.
Partition Table wird gesichert!

Grüsse

Andy

Am Mo, den 10.05.2004 schrieb [EMAIL PROTECTED] um 19:46:
 Hallo Liste,
  
 Ich suche ein Tool womit ich so einfach wie möglich ein komplettes
 backup meiner Debian Installation machen kann, damit, falls das System
 mal kaputt conf. wird, ich nur in recoverymodus booten muss und das
 image wieder neu draufspielen kann und nicht komplett neu
 installieren.
  
 Hat jemand eine Idee?
 
 Mit freundlichen Grüßen
-- 
Andy Beuth
Kreiskliniken Unterallgäu
EDV Abteilung
[EMAIL PROTECTED]
Tel: 08261/7977139


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mauszeiger springt und verschiebt Startleisten-Icons

2004-05-11 Thread Andy Beuth
Hi Daniel,

das ist schon korrekt, mit PS/2 geht das Rad nicht.
War ja auch nur zum ausprobieren gedacht.

Ich hab hier auch eine PS/2 Maus von Logitech mit Rad angeschlossen.

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

So schaut es bei mir aus, und funktioniert. Ich würde mal andere
Protokolle versuchen. 
http://www.xfree86.org/current/mouse6.html

Auf der Seite kannst Du die protokolle nachschauen!

Grüsse

Andy


  Hallo Daniel,
  
  schau mal in der XF86Config-4 nach dem Protokoll der Maus.
  Ich hab da schon öfter Probleme mit Mäusen in Kombi mit dem IMPS/2
  Protokoll. Versuch mal erst PC/2, wenn das geht kannst Du nach dem
  richtigen Protokoll für Deine Maus suchen.
  
  Grüsse Andy
  
  P.s. Was hast den für eine Maus??
 
 Ich habe ein Logitech-Maus mit Rad und zwei Tasten.
 Mit PS/2 funktioniert das Mausrad nicht, wenn ich das
 richtig in Erinnerung habe.
 Vielleicht lass ich mal Emulate3Buttons weg, denn das
 Verschieben der Icons geht ja mit dem Maus-Rad-Klick.
 
 Tschuess
 Daniel
 
 --- XF86Config-4 Auszug ---
 Section InputDevice
  Identifier  Configured Mouse
  Driver  mouse
  Option  CorePointer
  Option  Device/dev/psaux
  Option  Protocol  ImPS/2
  Option  Emulate3Buttons   true
  Option  Buttons   5
  Option  ButtonNumber  5
  Option  ZAxisMapping  4 5
 EndSection
 --
-- 
Andy Beuth
Kreiskliniken Unterallgäu
EDV Abteilung
[EMAIL PROTECTED]
Tel: 08261/7977139


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim und adduser Problem

2004-05-11 Thread Andy Beuth
Hi,

Versuchs mal in /etc/aliases

# BEISPIEL
erik.will.spass: erik_will_spass
# ENDE
und hinterher newaliases aufrufen.

Grüsse

Andy

Am Di, den 11.05.2004 schrieb Erik Vetters um 15:38:
 Hallo Liste,
 
 Ich habe da so ein Problem. 
 
 Ich will ein Mail-Server aufsetzen mit allem was dazu gehört: exim
 courier-imap
 
 Ist alles keine Problem, funzt auch soweit. Alle Mails der user landen
 brav auch im ~/Maildir.
 
 Nun folgendes
 
 Ich will nun ein paar Mailadressen hinzufügen z.B.
 [EMAIL PROTECTED] , das Problem sind jetzt die Punkte
 adduser lässt mich keine User mit Punkten anlegen, auch nicht mit
 --force-badname. 
 
 Also erik_will_spass als user angelegt und in /etc/email-adresses
 
 erik_will_spass:[EMAIL PROTECTED]
 eingetragen
 
 Raus kann ich sie ja rewriten mit exim (kein Problem).
 
 Aber was mache ich mit rein ??
  
 Wenn ich zum Beispiel ein mail, von [EMAIL PROTECTED] an
 [EMAIL PROTECTED] sende, sagt mir exim 
 
 unknown local-part erik.will.spass in domain beispiel.com
 
 
 hmhm, ich habe leider überhaupt keine Ahnung wie man das lösen soll.
 Hat mir vielleicht jemand einen Tipp.
 
 
 Danke und Grüße 
 
 Erik
-- 
Andy Beuth
Kreiskliniken Unterallgäu
EDV Abteilung
[EMAIL PROTECTED]
Tel: 08261/7977139


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get (update und upgrade)

2004-03-29 Thread Andy Beuth
Hi Björn,

zu 1.: Es ist unter Sarge nicht immer gewährleistet das apt alle
Abhängigkeiten automatisch auflöst. Ich löse das immer wie folgt,
funktioniert auch ganz prima:

apt-get -u dselect-upgrade

zu 2.: Du solltest Dir mal cron-apt anschauen, das Packet macht genau
das was Du möchtest und ist in punkto Konfigurations Aufrufe
einstellbar... man cron-apt

zu OT.: Da weis ich leider nichts, aber ich denke da Du dann bei
T-Online angemeldet bist und nicht als User in der Liste Registriert
bist wird das wohl nicht gehen. http://lists.debian.org/

Grüsse
Andy

Am Mo, den 29.03.2004 schrieb dragon um 13:45:
 Hallo 
 
 ich habe gleich mal zwei anfragen dazu 
 
 1.Ich bekomme hier öfter bei apt-get upgrade folgende ausgabe
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 16 nicht
 aktualisiert.
erst waren dsa glaube ich nur 1 oder 2 nun steigert sich das
 aber 
vieleicht noch dazu anzumerken ist das ich schon vor Wochen von
 woody auf sarge problemlos
upgegraded habe
 
 2.   Ich möchte apt-get update und upgrade mal automatisiert nen
 paarmal die woche ausführen 
   doch ist mir aufgefallen das hin und wieder abfragen nach
 configurationsdatei einstellungen kommen
   usw. 
   apt-get upgrade /yes habe ich schon genommen doch die
 zusätzlichen auto matischen
   configurationsaufrufe werden damit ja nicht unterdrückt.
   Hat jemand damit Erfahrungen gemacht? 
   möchte damit erreichen z.B. zentral uptodate auf mehreren
 servern zu bleiben ohne immer ständig auf
   allen zu arbeiten.
 
 
 [OT]
 Noch kleine Frage nebenbei ich habe diese Mailingliste als Newsgroup
 in t-online newsserver gefunden. und aboniert. doch dort kann ich
 nicht schreiben. Gibt es da einen Weg? 
  
 gruß Björn 
  
-- 
Andy Beuth
Kreiskliniken Unterallgäu
EDV Abteilung
[EMAIL PROTECTED]
Tel: 08261/7977139


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute in kde3.2

2004-03-22 Thread Andy Beuth
Hi,

bei mir wars ähnlich.

Ein dpkg-reconfigure locales hat geholfen!

Grüsse

Andy

Am So, den 21.03.2004 schrieb bitkeeper um 12:33:
 Hallo Leute,
 
 habe ein kleines Problem mit Umlauten unter kde auf meinem Debian/Sid.
 Sie werden zwar in den KDE Programmen korrekt dargestellt (Menüs, etc)
 Aber wenn ich welche über die Tastatur eingebe kommen nur kryptische
 Zeichen. Das seltsame ist aber daß sie in Gnome und anderen Nicht-KDE
 Programmen funktionieren.
 Locales habe ich installiert  genauso user-de. Der Eintrag in der mit
 der keymap in XF86Config passt auch.
 
 Section InputDevice
   Driver   keyboard
   Identifier   Keyboard[0]
   Option   Protocol Standard
   Option   XkbLayout de
   Option   XkbModel pc105
   Option   XkbRules xfree86
   Option   XkbVariant nodeadkeys
   Option   XkbTypes default
   Option   XkbCompat default
 EndSection
 
 
 Kde-i18n-de ist installiert und in Kontrolzentrum ist das deutsche
 Tastaturlayout aktiviert. Ich habe sämtliche Schriften auf Helvetica
 gesetzt bis auf feste Breite, die ist Courier.  Nach dem mir Google
 auch nicht weiterhelfen konnte und ich jetzt schon schier am verzweifeln
 bin, bitte ich um Hilfe! 
 
 Gruß
 
 Frank
-- 
Andy Beuth
Kreiskliniken Unterallgäu
EDV Abteilung
[EMAIL PROTECTED]
Tel: 08261/7977139


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mounten von DVD Samba

2004-03-19 Thread Andy Beuth
Hi,

sollte ohne Probleme funktionieren. Überprüf doch mal die Berechtigungen
für das Verzeichnis in das Du die DVD gemountet hast.

Grüsse
Andy

Am Sa, den 06.03.2004 schrieb Schumacher, Gregor - HLG um 18:16:
 Hallo zusammen,
 
 ich habe ein Festplatte als /video gemountet und diese für den Sambazugriff
 freigegeben. 
 Wenn ich jetzt dorthinnein die DVD mounte, ist sie unter Linux wie zu
 erwarten verfügbar aber in der Sambafreigabe taucht sie nicht auf. Geht das
 vom Prinzip her nicht, oder mache ich was falsch?
 
 Gruß Gregor
-- 
Andy Beuth
Kreiskliniken Unterallgäu
EDV Abteilung
[EMAIL PROTECTED]
Tel: 08261/7977139


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XIMINAN EVOLUTION keine Sicherung

2004-03-19 Thread Andy Beuth
Hi,

doch das sollte funktionieren, Du musst auf die Berechtigungen der
zurückgespielten Daten achten. Diese müssen auf Deinen User gesetzt
sein.
Ich habe bis jetzt alle meine Sicherungen auf die Art gemacht.

Grüsse
Andy


Am Fr, den 19.03.2004 schrieb Randy Harm um 11:15:
 Hallo Liste,
 
 weis einer von euch wie man seine XIMINAN EVOLUTION Daten (Mails,
 Adressen, Aufgaben, Termine, Kontakte usw.) richtig sichern kann um
 sie bei einer Neuinstallation wieder einzuspielen. Das Kopieren des
 Evolution Verzeichnisses reicht nicht aus. Wenn man nach einer
 Neuinstallation das Verzeichnis zurückspielt und Evolution startet
 werden keine Daten eingelesen. Gibt es irgendeine Möglichkeit seine
 Evolution Daten zu sichern und dann auch wieder einzuspielen? 
 
 
 Mit freundlichen Grüßen Randy
-- 
Andy Beuth
Kreiskliniken Unterallgäu
EDV Abteilung
[EMAIL PROTECTED]
Tel: 08261/7977139


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN und den Channel setzten (Orinoco)

2004-03-17 Thread Andy Beuth
Hi,

hast Du vorher den mode gesetzt, bei mir war das Problem das ich bei
Ad-Hoc den Channel nicht wählen konnte...
iwconfig eth1 mode managed

Vielleicht hilft es!
Grüsse
Andy


---BeginMessage---
Hi,

ich hab hier eine Elsa Airlancer MC-11. Die Karte läuft unter 2.6.2
mit den gepatchten orinoco Treiber. Jetzt würde ich gerne den Channel
der Karte umstellen, aber leider will es so nicht (in Kismet scheint
zu zu funktionieren).

Wenn ich denn folgenden Befehl aufrufe bekomme ich:
iwconfig eth1 channel 11
Error for wireless request Set Frequency (8B04) :
SET failed on device eth1 ; Operation not supported.
   
Woran kann das denn liegen?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
---End Message---


Howto Internetcafe! Debian, Mozilla das wars

2004-03-09 Thread Andy Beuth
Guten Morgen,

ich habe vor einen PC fürs Internet in einem kleinen Lokal aufzustellen.
Jetzt ist es so das sich nicht immer jemand darum kümmern kann. d.h. er
sollte nach dem bezahlen mehr oder weniger von alleine laufen und auch
die Internet Verbindung nach bestimmter Zeit abschalten. 

1. Weis jemand vielleicht ne gute Howto für Debian  Internetcafe
2. Welches ist eurer Meinung nach die günstigste und zuverlässigste Art
die Abrechnung zu gestallten?

Ich hab vor den Mozilla direkt zu starten, d.h. ohne Fenstermanager
usw.. Sonst soll auf dem PC auch nichts laufen. Consolen speeren. Tasten
wie ALT,STRG,BACK usw... speeren.

Grüsse Andy






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Perl z.B. index.pl wird nur downgeloaded

2004-03-09 Thread Andy Beuth
Guten Abend!

Wenn ich im Mozilla nen Perl Link aufmache z.B. index.pl wird mir diese
Datei nur zum Download angeboten.
In /etc/mime.types steht pl aber als xperl eingetragen! 

Lieg ich vielleicht total falsch?? Kann es eventuell an der config von
Apache auf meinem Webserver liegen??
Und wenn, hat einer ne Ahnung was das sein kann?

Grüsse

Andy



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl z.B. index.pl wird nur downgeloaded

2004-03-09 Thread Andy Beuth
Folgende Zeile steht drin!

application/x-httpd-php phtml pht php

Ich denke das sollte so passen! Ich glaub es ist schon ziemlich spät für
sowas, ich steh auf dem Schlau!

Andy

Am Di, den 09.03.2004 schrieb Andy Beuth um 23:52:
 Guten Abend!
 
 Wenn ich im Mozilla nen Perl Link aufmache z.B. index.pl wird mir diese
 Datei nur zum Download angeboten.
 In /etc/mime.types steht pl aber als xperl eingetragen! 
 
 Lieg ich vielleicht total falsch?? Kann es eventuell an der config von
 Apache auf meinem Webserver liegen??
 Und wenn, hat einer ne Ahnung was das sein kann?
 
 Grüsse
 
 Andy



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl z.B. index.pl wird nur downgeloaded

2004-03-09 Thread Andy Beuth
Der Handler ist eingetragen!

 # ScriptAliased directories, uncomment the following lines.
#
# To use CGI scripts:
#
AddHandler cgi-script .cgi .sh .pl

Hab jetzt auch ne Seite gefunden zum testen! Liegt definitiv am Apache!
Alle anderen Sites gehen auf!

Andy





Am Di, den 09.03.2004 schrieb Torsten Schneider um 23:20:
 On Tue, Mar 09, 2004 at 11:52:04PM +0100, Andy Beuth wrote:
 
  Wenn ich im Mozilla nen Perl Link aufmache z.B. index.pl wird mir diese
  Datei nur zum Download angeboten.
  In /etc/mime.types steht pl aber als xperl eingetragen! 
 
 Du musst dafür einen CGI-Handler eintragen:
 
 AddHandler cgi-script .pl
 
 Dann werden aber alle .pl-Files ausgeführt(!), also vorsichtig sein...
 
 Alernativ bietet sich das Verzeichnis /cgi-bin an.
 
 
 Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailto link mit Evolution öffnen???

2004-03-04 Thread Andy Beuth
Hi,

das hab ich mir angeschaut! Ist nicht umbedingt die feine Lösung, aber
könnte funktionieren. Nur leider ist der cvs Server nicht erreichbar.

Ich dachte mehr an eine Möglichkeit über about:config im Mozilla

network.protocol-hanler.external.mailto true

Weis da jemand die genau vorgehensweise??
Grüsse
Andy


Am Do, den 04.03.2004 schrieb Andreas Kroschel um 00:16:
 * Andy Beuth [03.03.04 23:01]:
 
  es ist zwar nicht wirklich ein Problem aber nervig! Wenn ich im Mozilla
  einen mailto Link anklicke geht immer der Email Client von Mozilla auf.
  
  Weis jemand ne Möglichkeit dies mit Evolution zu managen??
 
 http://mozex.mozdev.org
 
 Grüße,
 kro
 -- 
 Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
 (PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mailto link mit Evolution öffnen???

2004-03-03 Thread Andy Beuth
Guten Abend,

es ist zwar nicht wirklich ein Problem aber nervig! Wenn ich im Mozilla
einen mailto Link anklicke geht immer der Email Client von Mozilla auf.

Weis jemand ne Möglichkeit dies mit Evolution zu managen??

Mozilla 1.6 und Evolution 1.4.5

ich hab auch schon mal in der config vom Mozilla geschaut, aber selber
nichts gefunden!

Grüsse
Andy



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix, Virtual User anlegen???? HILFE

2004-03-02 Thread Andy Beuth
Mahlzeit,

ich hab gestern, Postfix mit Amavis und Spamassassin auf meinem Vserver
Debian 3.01 installiert. Funktioniert wunderbar.
Da ich von Sendmail auf Postfix umgestiegen bin hier eine Frage..
Wie kann ich Virtual User anlegen.
So wie bei Sendmail in der virtuser file...
Hab ein wenig gegoogled aber komm da nicht so richtig mit. 

Meine Domains stehen in der main.cf alle unter 
mydestination = localhost, foo.bar 

Muss ich die event. schon als Virtual Domain anlegen oder sind darunter
nur virtual.foo.bar gemeint???

Ach ja es geht hier um den User INFO

[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED] usww

danke schon mal

Andy Beuth
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wu_ftp server konfigurieren

2004-03-02 Thread Andy Beuth
Guten abend!

Versuch doch mal webmin-wuftpd... zumindest um mal ein wenig einblick zu
bekommen.
Danach kannst Du Ihn immernoch von Hand editieren, falls Du das
möchtest!

Grüsse 

Andy

Am Di, den 02.03.2004 schrieb Marek B. Bachmann um 22:16:
 Hallo Leute,
 
 Ich versuche zu hause einen kleinen ftp-server einzurichten mit wu_ftp.
 Leider bin ich anscheinend viel zu dämlich dazu ;-)
 Um genau zu sein bereitet mir das einrichten eines restricted ftp oder wie
 sich das schimpft noch einige Probleme... Unter google finde ich leider
 keine brauchbaren Infos / HowTos dazu. (Ausser so ein paar von SuSE) da ich
 aber auch Debian hier laufen habe, dachte ich wende mich mich mal an euch.
 
 Also wenn jemand vielleicht ein paar gute (nicht zu abstrakt gehaltene)
 Unterlagen zu dem Thema kennt, würde ich mich sehr freuen wenn er mir dies
 zumkommen lassen könnte :-)
 
 Vielen Dank und schöne Grüße,
 
 Marek Bachmann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Poweroff nach halt/shutdown

2004-03-02 Thread Andy Beuth
Lass mich raten...

ein Elitegroup K7-SOM Board

Schau Dir doch einfach mal die aktuelle kernel_config auf /boot an!
Was steht dort unter APM ist die BIOS Calls option gesetzt??

Andy

Am Di, den 02.03.2004 schrieb Sascha Andres um 21:44:
 Hallo,
 * Am 02.03.2004 (20:47) schrieb Matthias Taube:
  mal mit modprobe apm gearbeitet?
 
 Jepp. Ein halt führte zum Reboot. Die Platten schalteten
 aus, und gleich wieder an, was gar nicht gut klang.
 
 -sa
 
 -- 
 sa at programmers-world dot com http://www.livingit.de 21:43
 Internet sites:
   http://www.not2long.net - Make long links short
   Boomarks online: http://www.mobile-bookmarks.info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix, Virtual User anlegen???? HILFE

2004-03-02 Thread Andy Beuth
Danke, aber das war ein wenig anders gemeint, ich brauche die [EMAIL PROTECTED]
für mehrere Domainen getrennt. Aber ich habs schon hinbekommen...

in der main.cf 
virtual_maps = hash:/etc/postfix/virtual

in der /etc/postfix/virtual
[EMAIL PROTECTED] user1
[EMAIL PROTECTED] user2

danach ein kleines 
postmap /etc/postfix/virtual

und schon geht es!!!

Schönen abend noch!

Andy

Am Di, den 02.03.2004 schrieb Andreas Schmidt um 18:04:
 Hallo,
 On 2004.03.02 11:25, Andy Beuth wrote:
  Mahlzeit,
  
  ich hab gestern, Postfix mit Amavis und Spamassassin auf meinem
  Vserver
  Debian 3.01 installiert. Funktioniert wunderbar.
  Da ich von Sendmail auf Postfix umgestiegen bin hier eine Frage..
  Wie kann ich Virtual User anlegen.
  So wie bei Sendmail in der virtuser file...
  Hab ein wenig gegoogled aber komm da nicht so richtig mit.
 ich habe in meiner /etc/postfix/main.cf die Zeile:
 
 alias_maps = hash:/etc/aliases
 
 In /etc/aliases stehen dann die virtuelle Nutzer in der Form
 postmaster: root
 root:   andy
 
 Nach Anlegen/Aktualisieren dieser Datei empfiehlt es sich, per  
 newaliases die Datenbank von Postfix zu aktualisieren und per  
 postfix reload diese Aenderungen sofort wirksam zu machen.
 
  
  Meine Domains stehen in der main.cf alle unter
  mydestination = localhost, foo.bar
  
  Muss ich die event. schon als Virtual Domain anlegen oder sind
  darunter
  nur virtual.foo.bar gemeint???
  
  Ach ja es geht hier um den User INFO
  
  [EMAIL PROTECTED]
  [EMAIL PROTECTED]
  [EMAIL PROTECTED] usww
 
 Hab bei mir mydestination=/etc/postfix/mydestination und dort u.a.  
 als empfangsberechtigte Domain:
 
 # Receiving remote mail for these adresses:
 stralsunder-10.foo.bar
 rocket.foo.bar
 
 # Receiving local-net mail for these adresses:
 stralsunder-10
 rocket
 
 Mail fuer postmaster kommt dann immer beim selben Account an, egal ob  
 da [EMAIL PROTECTED] oder [EMAIL PROTECTED]  
 steht.
 Ich denke also mal, es sollte  bei Dir reichen, unter alias_maps einen  
 Alias info zu erstellen...
 
 Schoenen Gruss,
 
 Andreas
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups erkennt USB-Drucker nicht

2004-02-26 Thread Andy Beuth
Hi,

versuchs mal mit 

modprobe usbprinter

Grüsse

Andy

Am Mi, den 25.02.2004 schrieb Martin Schmitz um 22:39:
 Holger Pönitz wrote:
 
  USBView erkennt meinen Drucker (HP Deskjet 845c) und den Scanner (HP
  Scanjet 2200 C) aber CUPS weigert sich den Drucker zu finden :
  
  Unable to open USB device usb:/dev/usb/lp0: No such device
  
  Beide sind an einem USB-Hub angeschlossen, und ein Wechsel in Cups auf
  usb/lp1 brachte nichts -- wo liegt mein Denkfehler ??
 
 Wenn Du cups das erste Mal konfigurierst, dann schalte erst Deinen 
 Drucker an, bevor Du den cupsd startest.
 
 Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Maus mit 2.4.24

2004-02-22 Thread Andy Beuth
Hi

modprobe usbmouse 

sollte helfen!!

Grüsse Andy


Am So, den 22.02.2004 schrieb Ruediger Noack um 21:59:
 Moin,
 
 die Fortsetzung meiner Probleme. ;-)
 
 Ausgangssituation war Hardwaredefekt, Hardwaretausch, deshalb 
 Kernel-Upgrade von 2.4.18 auf 2.4.24.
 
 Ausgetauscht wurde Mobo mit CPU und Speicher, das (Feld-, Wald- und 
 Wiesen-) Mobo hatte und hat einen SiS-Chipsatz. Mit dem Kernel des 
 ursprünglichen Systems läuft meine USB-Maus nach wie vor. Boote ich aber 
 den neuen Kernel (erstellt mit gleicher config), rührt sich das Teil 
 einfach nicht mehr. Ob unter X oder gpm.
 
 Die USB-Module sind geladen:
 
 --  snip  --
 mousedev3936   0
 input   3392   0  [mousedev]
 usb-ohci   17952   0  (unused)
 hid 9600   0  (unused)
 usbcore56736   1  [usb-ohci hid]
 --  snip  --
 
 Im syslog kann ich auch keine Unterschiede erkennen:
 
 --  snip  --
 ...
 Feb 22 14:34:55 flinker kernel: usb-ohci.c: USB OHCI at membase 
 0xe083d000, IRQ 10
 Feb 22 14:34:55 flinker kernel: usb-ohci.c: usb-00:03.0, Silicon 
 Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller
 Feb 22 14:34:55 flinker kernel: usb.c: new USB bus registered, assigned 
 bus number 2
 Feb 22 14:34:55 flinker kernel: hub.c: USB hub found
 Feb 22 14:34:55 flinker kernel: hub.c: 3 ports detected
 Feb 22 14:34:55 flinker kernel: mice: PS/2 mouse device common for all mice
 Feb 22 14:34:55 flinker kernel: loop: loaded (max 8 devices)
 Feb 22 14:34:55 flinker kernel: hub.c: new USB device 00:03.1-1, 
 assigned address 2
 Feb 22 14:34:55 flinker kernel: : USB HID v1.10 Mouse [Logitech USB 
 Mouse] on usb1:2.0
 --  snip  --
 
 Kann mir jemand einen Tipp geben, warum sich das Tier nicht rührt?
 Boote ich den 2.4.28er Kernel wieder, ist alles bestens.
 
 -- 
 Gruß
 Rüdiger



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mplayer Fragen

2004-02-22 Thread Andy Beuth
Hi,

hast Du den mplayer-k7 installiert??

Grüsse

Andy

Am So, den 22.02.2004 schrieb Klaus Becker um 20:50:
 n'Abend,
 
 mplayer schickt mir folgende Fehlermeldungen:
 
 --
 MMX2 supported but disabled
 3DNow supported but disabled
 3DNowExt supported but disabled
 CPUflags:  MMX: 1 MMX2: 0 3DNow: 0 3DNow2: 0 SSE: 1 SSE2: 0
 Compiled for x86 CPU with extensions: MMX SSE
 --
 Ich hab' einen AMD XP2000. Das kann doch nur im Bios stehen, ich kann mich 
 aber nicht daran erinnern, so etwas dort gesehen zu haben.
 
 
 --
 Linux RTC init error in ioctl (rtc_irqp_set 1024): Permission denied
 Try adding echo 1024  /proc/sys/dev/rtc/max-user-freq to your system 
 startup scripts.
 --
 Muss ich das in /grub/menu.lst eintragen oder wo?
 
 Gruss
 Klaus



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wireless extension und wep-key

2004-02-22 Thread Andy Beuth
Guten Abend

Da hab ich eine Seite für Dich!!

http://www.holtmann.org/linux/wlan/

Dort gibt es eine Liste mit den Versionsnummern der Wireless Extensions,
vielleicht hilft Dir das weiter!

Grüsse

Andy


Am So, den 22.02.2004 schrieb mediastalk um 23:35:
 Bei mir hat sich irgendwie nichts geändert, ich hab jetzt einmal sowohl die
 23.tools als deb packet instaliert und auch die 26.tolls aus dem source
 kompiliert, aber irgendwie will er trozdem nicht und die fehlermeldung ist
 die gleiche wie unten, ich hab das Gefühl ich muss wirklich die
 wireless-extensions updaten, hab aber keine ahnung wie.
 vielleicht pcmcia_cs patchen oder sowa
 jan
 Andy Beuth wrote:
 
  Hi!
  
  
  das selbe hatte ich gestern! Steht auch in der Liste.
  installier mal ne aktueller version von wireless-tools, den Tip hab ich
  gekriegt und es hat wunderbar funktioniert!!!
  
  Andy
  
  Am Sa, den 21.02.2004 schrieb mediastalk um 18:49:
  Hi ich krieg bei mir diese meldung, kann mir jemand erklären wie ich
  wieder zu den 16. extensins komme?
  ich weiß noch  nicht mal woeso ich jetzt eigentlich 12 hab.
  Kann es sein, das ich deswegen auch nicht nen WEP-Key bei meiner
  wirelesslan karte hab.
  ich benutze debian woody mit nem selbst gebauten 2.4.23 kernle mit
  gepatchten pcmcia-cs 3.2.3 (monitor patch für orinoco)
  danke
  jan
  Warning: Driver for device eth0 has been compiled with version 16
  of Wireless Extension, while this program is using version 12.
  Some things may be broken...
  
  
  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pkg config

2004-02-21 Thread Andy Beuth

Hi

wie hier schon steht! 
configure: error: im-hangul needs GTK+ 2.2.0 or higher

Du brauchst min. GTK+ 2.2.0 

Eventuell hilft Dir die Seite apt-get.org weiter.

Was setzt Du ein?? Woody, Sid, Sarge

Welche GTK ist jetzt installiert??

Grüsse Andy



Am Sa, den 21.02.2004 schrieb Andy Kim um 22:42:
 Hallo NG!
 ich, ja ein anfaenger, installiere gerae imhangul, eine asiatische 
 texteingabeunterstuetzung fuer gnome2.
 waehrend der installation kommt die fehlermeldung:
 
 checking for pkg-config... no
 *** The pkg-config script could not be found. Make sure it is
 *** in your path, or set the PKG_CONFIG environment variable
 *** to the full path to pkg-config.
 *** Or see http://www.freedesktop.org/software/pkgconfig to get pkg-config.
 configure: error: im-hangul needs GTK+ 2.2.0 or higher
 
 da habe ich pkgconfig erfolgreich installiert, aber die fehlermeldung 
 kommt trotzdem.
 wie oder was muss ich da machen? wie setze ich das zu meinem pfad?
 
 danke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wireless extension und wep-key

2004-02-21 Thread Andy Beuth
Hi!


das selbe hatte ich gestern! Steht auch in der Liste.
installier mal ne aktueller version von wireless-tools, den Tip hab ich
gekriegt und es hat wunderbar funktioniert!!!

Andy

Am Sa, den 21.02.2004 schrieb mediastalk um 18:49:
 Hi ich krieg bei mir diese meldung, kann mir jemand erklären wie ich wieder
 zu den 16. extensins komme?
 ich weiß noch  nicht mal woeso ich jetzt eigentlich 12 hab.
 Kann es sein, das ich deswegen auch nicht nen WEP-Key bei meiner wirelesslan
 karte hab.
 ich benutze debian woody mit nem selbst gebauten 2.4.23 kernle mit
 gepatchten pcmcia-cs 3.2.3 (monitor patch für orinoco)
 danke 
 jan
 Warning: Driver for device eth0 has been compiled with version 16
 of Wireless Extension, while this program is using version 12.
 Some things may be broken...



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WEP 128 Verschlüsselung wireless.opts

2004-02-19 Thread Andy Beuth
Guten Morgen,

mal wieder ein problem mit wep128 encryption.
Erst mal zum System Woody, Kernel 2.4.24 mit mh3 patches und gnome
Desktop.
Der Rechner ist ein Dell Inspirion 8200 mit einer Dell Truemobile 1300
Wireless Karte, welche auch funktioniert. Der Router ist eine Draytek
2500WL
Jetzt zum Problem:

Ich kann mich mit meinem Wireless LAN Route ohne WEP128 wunderbar
verbinden, allerdings sobald ich diese einschalte nicht mehr.
Dagegen wenn ich mich im Geschäft mit einem auf Debian aufgesetzten
Wireless Lan Router verbinde, funktioniert auch die Verschlüsselung.

Jetzt meine Frage, hat das eventuell mit der unterschiedlichen eingabe
zu tun. Der Route möchte einen 26stelligen Hex. Hier mein Startscript
für die das WLAN:

iwconfig wlan0 mode Managed
iwconfig wlan0 key resticted 0x30313233343536373839414243
iwconfig wlan0 essid zuhause
ifdown eth0
ifup wlan0

Den selben Hex habe ich im Route als Beispiel stehen und auch
eingetragen. Weis da jemand Hilfe???

-- 
Andy Beuth [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WEP 128 Verschlüsselung wireless.opts

2004-02-19 Thread Andy Beuth
Am Do, den 19.02.20Hallo,

ich hatte ja geschrieben, das es ein Beispiel des Routers ist. Den habe
ich nicht vor zu benutzen... Danke trotzdem.

Wie gesagt, die Karte funktioniert! Nur ohne WEP128, ich versuch heut
abend mal den Schlüssel in der Form --xxx usw einzugeben,
vielleicht hilfst.

Bis dann. Danke erstmal...

Andy



Am Do, den 19.02.2004 schrieb Michael Renner um 09:42:
 On Thursday 19 February 2004 08:55, Andy Beuth wrote:
  Guten Morgen,
 
 Moin,
 
  mal wieder ein problem mit wep128 encryption.
  Erst mal zum System Woody, Kernel 2.4.24 mit mh3 patches und gnome
  Desktop.
 
 [...]
 
  Jetzt meine Frage, hat das eventuell mit der unterschiedlichen
eingabe
  zu tun. Der Route möchte einen 26stelligen Hex. Hier mein
Startscript
  für die das WLAN:
 
  iwconfig wlan0 mode Managed
  iwconfig wlan0 key resticted 0x30313233343536373839414243
 
  ^^
 Danke dir, wenn ich mal in Zellerberg vor dem Haus mit der Nummer 9.
stehe 
 weiss ich wo ich mich einklinken kann ;-)
 
  iwconfig wlan0 essid zuhause
  ifdown eth0
  ifup wlan0
 
  Den selben Hex habe ich im Route als Beispiel stehen und auch
  eingetragen. Weis da jemand Hilfe???
 
 was genau funktioniert denn nicht? Bei den wireless-tools gibt es
'iwconfig' 
 um zu schauen was die Karte sieht, bei den ng-tools die du verwendest
gibt es 
 bestimmt was vergleichbares.
 Poste mal bitte was genau nicht funktioniert und denke drüber nach
deinen Key 
 zu ändern (oder behaupte es wäre nicht der richtige key ;-))
 
 CU
 -- 
 
 |Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
 |D-72072 Tuebingen   Germany|
 |Germany Don't drink as root!  ESC:wq04 schrieb
Andreas Pakulat um 09:58:
 On 19.Feb 2004 - 08:55:18, Andy Beuth wrote:
  Guten Morgen,
  Ich kann mich mit meinem Wireless LAN Route ohne WEP128 wunderbar
  verbinden, allerdings sobald ich diese einschalte nicht mehr.
  Dagegen wenn ich mich im Geschäft mit einem auf Debian aufgesetzten
  Wireless Lan Router verbinde, funktioniert auch die Verschlüsselung.
  
  Jetzt meine Frage, hat das eventuell mit der unterschiedlichen eingabe
  zu tun. Der Route möchte einen 26stelligen Hex. Hier mein Startscript
  für die das WLAN:
  
  iwconfig wlan0 mode Managed
  iwconfig wlan0 key resticted 0x30313233343536373839414243
  iwconfig wlan0 essid zuhause
 
 Hmm, also in meinen wireless.opts steht der Schluessel
 folgendermassen:
 
 KEY=------XX
 
 und das geht. Aber ich weiss auch nicht ob das nun vom Router abhaengt
 oder nicht, wenn ich jedoch direkt iwconfig benutzen wuerde muesste
 ich den ebenso eingeben.
 
 BTW: Einen funktionierenden Key zu posten halte ich schon fuer etwas
 leichtsinnig. Am besten gleich wieder aendern.
 
 Andreas
 
 -- 
 All laws are simulations of reality.
   -- John C. Lilly


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups+Epson-Drucker

2004-02-19 Thread Andy Beuth
Schau doch mal unter

http://localhost:631


Grüsse Andy

Am Do, den 19.02.2004 schrieb TS um 13:29:
 Hallo zusammen,
 kann mir hier jemand helfen?
 Ich sitze nun schon seit Stunden daran meinen Epson-USB-Drucker unter SID zu
 reanimieren.
 Cups (oder eher KPrinter) meldet stets :inaktiv, Aufträge werden angenommen.
 Wie bekomme ich das Gerät wieder ans laufen?
 Hatte gestern abends noch einiges gedruckt (auch über Samba vom Win-Client
 aus) und keine Probs gehabt.
 Heute nun streikt das Gerät. Habe schon verschiedene Treiber getestet,
 versucht, gemacht und getan und bekomme es einfach nicht hin.
 Hat vielleicht jemand einen guten Rat?
 Vile Grüße und Danke schonmal!
 TS
 
 -- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CD unter Debian brennen.

2004-02-18 Thread Andy Beuth
Am Mi, den 18.02.2004 schriHi,

Command Zeile:

mpg321 -wav wavdatei.foo mp3datei.foo #wandelt in wav um

dann einfach mit:
cdrecord 'optionen' -pad datei1.wav -pad datei2.wav

oder einfach unter kde, k3b installieren
unter gnome arson oder eroaster

Viel Spass

Andy


 Mfg F.Jaeckeleb Frederic Jaeckel um 23:02:
 Ich habe hier eine MP3 Datei und möchte diese als Audio CD brennen.
 Kann mir wer bitte eben den Kommandozeilenbefehl dafür geben?
 Oder wie ich dies realisieren kann.
 
 Mfg F.Jaeckel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel panic beim 2.6.1 bzw. 2.6.2

2004-02-15 Thread Andy Beuth
Hi,

das war auch mein Fehler, auch ich bin davon ausgegangen das die Default
Config einigermassen passt. Ne is nicht.
Schau Dir mal genau die IDE/ATA an. Dort muss wirklich fest Dein IDE
Chipsatz und natürlich unter Filesystem auch Dein System drin sein. Wenn
Du möchtest kann ich Dir mal meine .config schicken!

Viel Spass damit.

Andy

Am So, den 15.02.2004 schrieb oliver rohbani-baacke um 22:05:
 On Sun, Feb 15, 2004 at 03:59:26PM +0100, Bastian Lutz wrote:
  Hallo Oliver!
  
  oliver rohbani-baacke schrieb:
  
  jeder Versuch mit einem Kernel 2.6.1 oder 2.6.2 (2.6.0 habe ich nicht
  versucht; 2.4. funktioniert ohne Probleme) zu booten schlägt mit
  einer kernel panic gnadenlos fehl.
  [...] 
  
  
  Hast du die generischen PCI-IDE-Treiber fest einkompiliert? (nicht als 
  Modul!)
 
 So weit ich es überblicken kann, sind alle Treiber vorhanden. Ich habe auch
 erstmal nahezu die ''Standard-Config'' genommen.
 [...] 
  Bastian Lutz
  
 
 Grüße Olli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WLAN ndiswrapper WEP 128

2004-02-11 Thread Andy Beuth
Hallo List,

ich habe den Ndiswrapper und eine Dell Truemobile 1300 Karte mit einem
DSL Route Draytek 2500WL verbunden. Funktioniert wunderbar.

Sobald ich die Verschlüsselung einschalte (WEP 128) funktioniert es
nicht mehr.
Ich weis aber das es auf meinem Rechner funktioniert, da ich mich im
Geschäft auf einen Debian WL Router verbinde.

Hat da einer erfahrungen, ich hab keinen Ansatz.

Andy Beuth  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



IDE-SCSI Laufwerk 7x gefunden

2004-02-11 Thread Andy Beuth
Hallo Liste,

ich setzte ein Woody mit vielen Backports ein. Jetzt hab ich in meinem
Notebook (Dell Inspiron 8200) mein CDRW Laufwerk durch einen Toshiba DVD
SD-R6112 ersetzt (2xDVD Brenner). Ich hab den 2.4.24 Kernel mit Holtmann
patches für Bluetooth laufen.

Beim booten findet er das Laufwerk dann 7x. Je auf einem LUN...
ich hab aber die Boot Option max_scsi_luns=1 im Lilo auch mitgegeben.

Nachdem ich jetzt die Devices sr1 bis sr6 gelöscht habe, sind zumindest
unter cdrecord --scanbus nur noch das device sr0 (0,0,0) zu finden.

Hat jemand einen Rat???

dmesg Ausgabe:

hdb: attached ide-scsi driver.
scsi0 : SCSI host adapter emulation for IDE ATAPI devices
  Vendor: TOSHIBA   Model: DVD-ROM SD-R6112  Rev: X031
  Type:   CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
  Vendor: TOSHIBA   Model: DVD-ROM SD-R6112  Rev: X031
  Type:   CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
  Vendor: TOSHIBA   Model: DVD-ROM SD-R6112  Rev: X031
  Type:   CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
  Vendor: TOSHIBA   Model: DVD-ROM SD-R6112  Rev: X031
  Type:   CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
  Vendor: TOSHIBA   Model: DVD-ROM SD-R6112  Rev: X031
  Type:   CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
  Vendor: TOSHIBA   Model: DVD-ROM SD-R6112  Rev: X031
  Type:   CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
  Vendor: TOSHIBA   Model: DVD-ROM SD-R6112  Rev: X031
  Type:   CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
Intel 810 + AC97 Audio, version 0.24, 04:43:41 Feb  8 2004
PCI: Found IRQ 11 for device 00:1f.5
PCI: Sharing IRQ 11 with 00:1f.6
PCI: Setting latency timer of device 00:1f.5 to 64
i810: Intel ICH3 found at IO 0xdc80 and 0xd800, MEM 0x and 0x,
IRQ 11
i810_audio: Audio Controller supports 6 channels.
i810_audio: Defaulting to base 2 channel mode.
i810_audio: Resetting connection 0
ac97_codec: AC97 Audio codec, id: CRY91 (Unknown)
i810_audio: AC'97 codec 0 supports AMAP, total channels = 2
loop: loaded (max 8 devices)
usb.c: registered new driver usbmouse
input0: Logitech USB-PS/2 Optical Mouse on usb2:2.0
usbmouse.c: v1.6:USB HID Boot Protocol mouse driver
usb.c: registered new driver hiddev
usb.c: registered new driver hid
hid-core.c: v1.8.1 Andreas Gal, Vojtech Pavlik [EMAIL PROTECTED]
hid-core.c: USB HID support drivers
Attached scsi CD-ROM sr0 at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
Attached scsi CD-ROM sr1 at scsi0, channel 0, id 0, lun 1
Attached scsi CD-ROM sr2 at scsi0, channel 0, id 0, lun 2
Attached scsi CD-ROM sr3 at scsi0, channel 0, id 0, lun 3
Attached scsi CD-ROM sr4 at scsi0, channel 0, id 0, lun 4
Attached scsi CD-ROM sr5 at scsi0, channel 0, id 0, lun 5
Attached scsi CD-ROM sr6 at scsi0, channel 0, id 0, lun 6
sr0: scsi3-mmc drive: 24x/24x writer cd/rw xa/form2 cdda tray
Uniform CD-ROM driver Revision: 3.12
sr1: scsi3-mmc drive: 24x/24x writer cd/rw xa/form2 cdda tray
sr2: scsi3-mmc drive: 24x/24x writer cd/rw xa/form2 cdda tray
sr3: scsi3-mmc drive: 24x/24x writer cd/rw xa/form2 cdda tray
sr4: scsi3-mmc drive: 24x/24x writer cd/rw xa/form2 cdda tray
sr5: scsi3-mmc drive: 24x/24x writer cd/rw xa/form2 cdda tray
sr6: scsi3-mmc drive: 24x/24x writer cd/rw xa/form2 cdda tray
mice: PS/2 mouse device common for all mice
ndiswrapper version 0.4 loaded


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IDE-SCSI Laufwerk 7x gefunden

2004-02-11 Thread Andy Beuth
Am Mi, den dmesg  |grep command
Kernel command line: auto BOOT_IMAGE=Linux ro root=303
ide-scsi=hdb;apm=on max_scsi_luns=1

Das ist meine Ausgabe.

Ja ich hab Lilo ausgeführt, wie man hier sieht. Ich hab auch schon
gegoogelt wie blö... aber leider. Keine Ergebnisse.

Grüsse
Andy




11.02.2004 schrieb Andreas Janssen u
11.02.2004 schrieb Andreas Janssen um 10:17:
 Hallo
 
 Andy Beuth ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  ich setzte ein Woody mit vielen Backports ein. Jetzt hab ich in meinem
  Notebook (Dell Inspiron 8200) mein CDRW Laufwerk durch einen Toshiba
  DVD SD-R6112 ersetzt (2xDVD Brenner). Ich hab den 2.4.24 Kernel mit
  Holtmann patches für Bluetooth laufen.
  
  Beim booten findet er das Laufwerk dann 7x. Je auf einem LUN...
  ich hab aber die Boot Option max_scsi_luns=1 im Lilo auch
  mitgegeben.
 
 Hast Du auch daran gedacht, lilo auszuführen? Was sagt denn
 
 dmesg | grep command
 
 bei Dir? Das sieht bei mir so aus:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ dmesg | grep command
 Kernel command line: auto BOOT_IMAGE=Linux ro root=307 quiet
 hdc=ide-scsi hdd=ide-scsi max_scsi_lunn=1
 
 Grüße
 Andreas Janssen
 
 -- 
 Andreas Janssen
 [EMAIL PROTECTED]
 PGP-Key-ID: 0xDC801674
 Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IDE-SCSI Laufwerk 7x gefunden

2004-02-11 Thread Andy Beuth
Danke das hat geholfen!!!

Super!

Andy

P.s. Hät ich auch selber drauf kommen können.. ;-)

Am Mi, den 11.02.2004 schrieb Daniel Golesny um 10:53:
 Andy Beuth wrote:
  Am Mi, den dmesg  |grep command
  Kernel command line: auto BOOT_IMAGE=Linux ro root=303
  ide-scsi=hdb;apm=on max_scsi_luns=1
  
  Das ist meine Ausgabe.
  
  Ja ich hab Lilo ausgeführt, wie man hier sieht. Ich hab auch schon
  gegoogelt wie blö... aber leider. Keine Ergebnisse.
 
 Hatte dasselbe Problem.
 http://www.google.de/linux?hl=deie=ISO-8859-1q=max_scsi_lunsbtnG=Google+Suchemeta=
 http://lists.us.dell.com/pipermail/linux-poweredge/2003-August/015012.html
 
 
 Du musst dem Modul scsi_mod die option  max_scsi_luns=1 mitgeben
 
 also:
 options scsi_mod max_scsi_luns=1
 
 Dann klappt es, zumindest bei mir.
 In append scheint das nichts zu bringen.
 
 Tschuess
 Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit LCD und Bildausrichtung

2003-10-10 Thread Andy Beuth
Hi,

versuch es mal mit dem Tool xvidtune!

Andy

 
Am Do, den 09.10.2003 schrieb Christian Müller um 23:41:
 Hallo!
 
 Habe gerade Knoppix 3.2 installiert. Das System läuft soweit; nur das Bild des 
 XServers unter KDE wird nicht korrekt ausgerichtet. Ich habe einen Hyndai 
 ImageQuest Q15 LCD Bildschirm. Das Bild ist leider ca. 5mm zu weit nach recht 
 versetzt und läßt sich über das OCD Menü des Bildschirms auch nicht mehr 
 weiter verschieben.
 
 Auf meinem Rechner läuft auch noch eine SuSE 8.2 Distribution bei der das Bild 
 einwandfrei ausgerichtet ist. Kann ich die XServer-Config einfach kopieren? 
 Leider hat das Kopieren der XF86Config alleine nicht zum Erfolg geführt.
 
 Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann.
 
 Gute Nacht,
   
   Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Wo ist die lilo.conf?

2003-08-14 Thread Andy Beuth
Guten morgen,

schau doch mal unter /etc/lilo.conf dort sollte sie liegen!
Mit Deinem find Befehl wird sie nicht gefunden.

find / -name lilo*

Andy


Am Mit, 2003-08-06 um 08.14 schrieb thomas schoenhoff:
 Moin,
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am 05.08.03 17:38:07:
  
  On 2003-08-04 18:02:33, Manfred Kuberczyk wrote:
  From: Manfred Kuberczyk [EMAIL PROTECTED]
  
  Tach Leute,
  ich habe sid installiert, auf /dev/hdb. Auf /dev/hda ist M$ XP. Beim 
  Start funktioniert alles Lilo 22. ? irgendwas. Bei der Installation Lilo 
   in MBR. So weit so gut. Jetzt wollte ich /etc/lilo.conf editieren, und 
  sie ist nicht da.
  
  pequod:/home/manni# find / -name lilo
  /usr/lib/lilo
  /usr/lib/menu/lilo
  /usr/share/doc/lilo
  /usr/share/lilo
  /sbin/lilo
  
  in den Verzeichnissen ist auch nichts. Habe ich was versäumt?
  ciao Manni
  
  Hmm, ich habe auch nichts gefunden ;-))
  
  Wenn ich aber als root 'mcedit /etc/lilo.conf' mache ist sie 
  wundersamerweise da.
  
  Michelle
 
 Jemand von Euch mal mit Bastille (Security Tool) )experimentiert, da gibt es u.a. 
 eine Frage, ob alle systembezogenen Konfigs und Tools auf root gesetzt werden?
 
 Thomas
 
 __
 Fotoalbum mit ansprechenden Gestaltungsmoeglichkeiten ohne Werbung
 WEB.DE FreeMail Deutschlands beste E-Mail - http://f.web.de/?mc=021133


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fensterposition unter Gnome

2003-04-03 Thread Andy Beuth
Welchen Fenstermanager verwendest Du denn?

Andy


Am Don, 2003-04-03 um 11.17 schrieb Andreas Vogt:
 Hallo Liste
 Wie kann ich einem Fenster unter Gnome anweisen, beim Öffnen in der 
 Mitte des Monitors sich zu plazieren?
 Zum Beispiel beim Start von Doom-Legacy? ;)
 
 Andreas Vogt
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fdisk -l

2003-02-05 Thread Andy Beuth

  Liste,
 
 wieso erhalte ich (Debian Woody) mit dem Befehl fdisk -l keine Ausgabe? 
 Unter SuSE Linux wurden mir alle Partitionen von allen Festplatten angezeigt.
 
 Die Manpage sagt mir:
 -lList the partition tables for the specified devices and then exit.
   If no devices  are  given, those mentioned in /proc/partitions (if that
   exists) are used.
 
 Die Datei /proc/partitions gibt es auf meinem System mit folgenden Inhalt:
 
 major minor  #blocks  name
 
8 0   19535040 scsi/host1/bus0/target0/lun0/disc
8 1   19526976 scsi/host1/bus0/target0/lun0/part1
   34 0   19938240 ide/host2/bus1/target0/lun0/disc
   34 1   19936633 ide/host2/bus1/target0/lun0/part1
   33 0   20094480 ide/host2/bus0/target0/lun0/disc
   33 15124703 ide/host2/bus0/target0/lun0/part1
   33 2 514080 ide/host2/bus0/target0/lun0/part2
   33 3   14450467 ide/host2/bus0/target0/lun0/part3
3 0   80418240 ide/host0/bus0/target0/lun0/disc
3 1   19535008 ide/host0/bus0/target0/lun0/part1
3 4  1 ide/host0/bus0/target0/lun0/part4
3 51028128 ide/host0/bus0/target0/lun0/part5
3 63076416 ide/host0/bus0/target0/lun0/part6
3 7   15366141 ide/host0/bus0/target0/lun0/part7
3 8   12289693 ide/host0/bus0/target0/lun0/part8
3 97679038 ide/host0/bus0/target0/lun0/part9
364   29316672 ide/host0/bus0/target1/lun0/disc
365   10241406 ide/host0/bus0/target1/lun0/part1
366  1 ide/host0/bus0/target1/lun0/part2
369   19061091 ide/host0/bus0/target1/lun0/part5
 

Du hast mehrere Platten in deinem Rechner, daher musst Du fdisk -l
/dev/hdx eingeben


Andy Beuth



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SOLVED [Evolution (1.2) Problem nach logout]

2002-12-30 Thread Andy Beuth
Hallo,

Du kannst in den Startbefehl für Evolution einfach ein killall oafd
aufnehmen, so habe ich das gelöst Funktioniert gut und gibt keine
Probleme!

Andy


Am Son, 2002-12-29 um 16.06 schrieb Marc F. Neininger:
 Hallo, 
 
  Weiss jemand einen Würgaround oder gar eine Einstellung, die das behebt?
  Oder aber die passenden Google-Suchworte... :-)
 
 hab mal weiterprobiert. Und siehe da, wenn man in /tmp/orbit-$USER nach
 dem logout die orb-ganz viele Zahlen Datei löscht, dann startet
 Evolution wieder durch, hat aber Probleme mit der Darstellung des
 Folderinhaltes. Deshalb erst noch die oaf-register.lock löschen und erst
 dann evolution wieder starten und alles funktioniert.
 
 Quintessenz:
 - NICHT das ganze tmp-Verzeichnis löschen
 sondern nur die /tmp/orbit-$USER/orb-ganz viele Zahlen 
 und die
 /tmp/orbit-$USER/oaf-register.lock löschen.
 
 Und gut ist das.
 
 Marc
 -- 
 -
   Wer Rechtschreibfehler findet,
  der darf sie behalten
 -
-- 
Andy Beuth [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Frohe Weihnachten

2002-12-23 Thread Andy Beuth
Hallo zusammen,

ein frohes und besinnliches (mit vielen Geschenken) Weihnachtsfest und
natürlich einen Guten Rutsch in das neue Jahr.

Wünscht Euch

-- 
Andy Beuth
[EMAIL PROTECTED]
http://www.beuth.info


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: VMware Workstation legt 2 VirtualDisks an

2002-10-28 Thread Andy Beuth
Die maximale Dateigröße deines Filesystems ist erreicht worden, deshalb
wird die Datei in DISK in zwei Teile aufgeteilt!

Andy


Am Mon, 2002-10-28 um 21.22 schrieb Frank Niedermann:
 Hi,
 
 ich benutze VMWare 3 Workstation mit Windows XP Professional
 als Client-System.
 
 Beim Konfigurieren von VMware-Host für XP werden 2 vmdk-Dateien
 angelegt:
 
 fbn@fbn:/usr/vmware/winXPPro$ ls -l
 insgesamt 20
 -rw-r--r--1 fbn  fbn  2560 28. Okt 21:00 winXPPro-02.vmdk
 -rwxr-xr-x1 fbn  fbn   718 28. Okt 21:00 winXPPro.cfg
 -rw-r--r--1 fbn  fbn  6214 28. Okt 21:00 winXPPro.log
 -rw-r--r--1 fbn  fbn  2560 28. Okt 21:00 winXPPro.vmdk
 fbn@fbn:/usr/vmware/winXPPro$
 
 Bei Linux-Konfigurationen wird nur ein File angelegt, wozu das
 zweite File bei XP?
 
 Gruss,
   Frank
 -- 
 Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
 mailto:fbn;gmx.net jabber:[EMAIL PROTECTED]
 
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Icons für CD-Rom

2002-09-11 Thread Andy Beuth

Hast  Du schon mal überprüft ob in /etc/group du auch der Gruppe CDROM
angehörst!

Andy Beuth

Am Mit, 2002-09-11 um 12.43 schrieb Markus Hansen:
 Hi.
 
 Es war mal möglich auf das CD-Rom Icon zu klicken, dann worde automatisch 
 gemountet und der Konqueror mit dem Verzeichnis geöffent.
 Momentan mountet er nur noch das Laufwerk, versucht Konqueror zu öffnen, aber 
 es klappt nicht und das war es.
 Keine Fehlermeldung, kein gar nichts.
 
 Hat jemand eine Idee?
 
 Danke
 Markus
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Xmms Playlist zeigt keine Titel

2002-09-11 Thread Andy Beuth

Bei xmms werden bei mir in der Playlist keine Titel angezeigt.
Ich kann hinzufügen was ich will.. Keine Anzeige. Direkt abspielen ohne
Playlist geht wunderbar!
Hat vielleicht jemand das selbe Problem oder kann mir helfen?

Andy Beuth

Am Mit, 2002-09-11 um 12.48 schrieb florian kriener:
 hallo, ich bins wieder!
 
 erstmal danke für eure hilfe:
 mein isdnsystem scheint wieder zu funktionieren dank
 kernel.printk=1 4 1 7, zumindestens hats bisher immer wieder getan.
 alsa funzt auch, die maus hat die richtige geschwindigkeit und mein
 neuer edito heist nano und manchmal auch joe.
 
 jetzt hab ich aber wieder ein problem:
 ich hab exim als satelietensystem eingerichtet und alle
 einstellungen nach bestem wissen und gewissen gemacht. (so wie in susi
 damals). nur funktonieren bei mir jetzt zwei sachen nicht und zwei nur
 komisch:
 1. lokale mailzustellung
 2. nicht-lokale mailzustellung (werden eingefroren)
 3.+4. mailq bzw. exim -bp dauert ungefähr eine minute bis ich sehe was
 im que (nein, ich weiß nicht wie mans schreibt...) ist.
 
 danke nochmal im voraus für eure hilfe...
 
 gruß, flo.
 
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xmms playlist zeigt keine Titel an

2002-09-11 Thread Andy Beuth

Bei xmms werden bei mir in der Playlist keine Titel angezeigt.
Ich kann hinzufügen was ich will.. Keine Anzeige. Direkt abspielen ohne
Playlist geht wunderbar!
Hat vielleicht jemand das selbe Problem oder kann mir helfen?

Andy Beuth




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: VIA82cxxx

2002-09-09 Thread Andy Beuth

hdparm -t /dev/hdx ergab mir ca. 2MB/s 
hdparm -d1 /dev/hdx
Danach waren es 23MB/s
Das selbe Problem hatte ich auf meinem Dell Inspiron! HAT GEHOLFEN!

Andy Beuth


Am Mon, 2002-09-09 um 12.05 schrieb Christoph Hoenscheid:
 Hallo Debian Benutzer!
 
 Ich habe bei der Kompilierung meines 2.4.18 Kernels für Debian 
 3.0. r0 Unterstützung für VIA82cxxx mit eingebaut. Der Sound 
 ist auch sehr gut, wird aber ca. alle 3 Minuten für 
 unterschiedliche Zeit fürchterlich gestört. An mangelnder 
 Rechenleistung kann es nicht liegen. Vielleicht ein IRQ 
 Konflikt, ich habe aber keine Ahnung, wie man das bei Debian 
 anzeigen und verändern kann. 
 
 Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
 
 Christoph
 
 
 
 
 Get your own 800 number
 Voicemail, fax, email, and a lot more
 http://www.ureach.com/reg/tag
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigener Kernel

2002-09-02 Thread Andy Beuth

Hast Du auf deinem DSL Modem und an der Netzwerkkarte einen Link?

Verwendest Du nur eine Karte?

Was sagt ifconfig ethx?

Andy

Am Mon, 2002-09-02 um 16.16 schrieb Roman Faeh:
 ich habe mir von kernel.org den 2.4.19er kernel heruntergeladen und
 folgendermassen compiliert:
 
 make clean
 make menuconfig
 make dep
 make bzImage
 
 den pc rebooten
 
 make modules
 make modules_install
 
 es funktionierte eigentlich alles ganz gut. das einzige problem das ich
 jetzt habe ist, dass ich keine internetverbindung (adsl/pppoe) mehr
 habe. pppoeconf brachte mich auch nicht weiter, alles was ich erhalte
 ist:
 
 Sorry, I scanned 1 interface(s), but the Access
 Concentrator of your provider did not respond. Please  
 check your network and modem cables. Another reason for
 the scan failure may also be another running pppoe 
 process which controls the modem.
 
 unter dem 2.4.18-bf24 kernel funktioniert der zugang tadellos!!!
 
 lsmod zeigt, dass das modul fuer die netzkarte (3c59x) geladen ist!
 
 koennt ihr mir weiter helfen???
 
 gruss roemu
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: undelete unter linux!

2002-06-11 Thread Andy Beuth

Schau doch mal auf meine HP unter Links findest Du einen Link zu unerase
Linux, wenn Du ungefähr die Dateigröße Deiner vermissten Datei weist
hast Du vielleicht chancen.

Ich hab mal eine Access Datenbank wiederhergestellt, hat zwar gedauert,
aber funktioniert!

Andy Beuth

www.beuth.info


 
 Am Sam, den 08 Juni 2002, schrieb Rene Engelhard:
  Ich vermute nicht, da ext3 und reiserfs ja regelmig ein jornal auf die
 
 Das man Datein wiederherstellen kann muss beim Entwerfen des
 Dateisystems beruecksichtig werden. Fuer ext2 wurde das
 beruecksichtigt . Bei reiserfs weiss ich es nicht. (Bei xfs wurde es
 nicht beruecksichtigt). 
 
  Platte schreiben, und Schreibzugriffe (die ja evtl, auch auf genau die
  Stellen auf der Platte landen koennen, wo die geloeschte Datei lag)
  sind nicht so gut fuer die Chancen, die Datei wiederherzustellen ;-)
 
 Jup, nicht so gut, aber man koennte Glueck haben. Es koennnte aber
 auch sein, dass ext3(/ext2(?)) vermeidet auf solche Stellen zu schreiben.
 
   Dieter
 
 -- 
 Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9
 Bevorzugt verschluesselte eMails.
 
 Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE! your system is not able to compile a small KDE application

2002-06-07 Thread Andy Beuth

Das ist eine gute Idee gewesen, nur leider hat das nichts bewirkt. Die
Fehlermeldung ist die selbe geblieben. 
Ich hab mir gerade KDEVELOP angesehen, aber da sollte ich mir ein
bischen Zeit nehmen, sieht aber interessant aus!

Andy

On Thu, 2002-06-06 at 18:03, Ulrich Gehring wrote:
 Hallo Andy,
 
  Wenn ich versuche ein KDE frontend für mp3burn zu compilieren bekomme
  ich schon beim ./configure folgende Fehlermeldung...
 
  
  
  checking for kde headers installed... configure: error: your system is
  not able to compile a small KDE application!
  Check, if you installed the KDE header files correctly.
 
 hatte auch mal dieses Problem.
 Ich meine es lag daran, dass die Links nicht stimmten.
 So kannst du das Problem lösen (hoffentlich):
 Bibliotheken (debian 3.0):
 für kde in /usr/include/kde z.B. kapp.h
 für qt in /usr/include/qt z.B. qapplication.h
 
 Umgebungsvariablen: $KDEDIR und $QTDIR
 echo $KDEDIR - /usr/include/kde
 echo $QTDIR - /usr/include/qt
 sind sicherlich nicht gesetzt.
 Umgebungsvariablen in /etc/profile setzen: $QTDIR und $KDEDIR
 QTDIR=/usr/include/qt
 KDEDIR=/usr/include/kde
 export QTDIR KDEDIR
 logout/login
 
 Suchpfad für den Linker als Link setzen
 für kde - ln -s /usr/include/kde /usr/include/kde/include
 für qt - ln -s /usr/include/qt /usr/include/qt/include
 
 Ich programmiere jetzt mit kdevelop. Da gibt es diese Probleme nicht.
 Aber man muß noch einiges dazu installieren:
 apt-get install: kdebase* kdelibs3-crypto kedit kdevelo* kdelb* kde-i18n-de
 kdoc htdig a2ps kdbg kiconedit ark qt-doc kbabel kdelibs3-doc kdesdk
 kdesdk-doc kdeart* kdestudio qt3-tools kdelibs-dev (enthält z.B. kapp.h)
 kdevm* kdebase-dev* elvis (enthält ctags)
 sgml2html ist in linuxdoc-tools
 ksgml2html ist in sgml-tools
 
 Gruß Ulrich 
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE! your system is not able to compile a small KDE application

2002-06-06 Thread Andy Beuth

Problem:

Wenn ich versuche ein KDE frontend für mp3burn zu compilieren bekomme
ich schon beim ./configure folgende Fehlermeldung...



checking for kde headers installed... configure: error: your system is
not able to compile a small KDE application!
Check, if you installed the KDE header files correctly.

Ich bin aber der Meinung das ich alle dev Packete installiert habe...

Hat einer eine Idee was fehlen könnte??

Andy Beuth



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




arson findet Brenner nicht! Kombo Laufwerk

2002-05-29 Thread Andy Beuth


Ich habe das Problem, das Arson meinen Brenner (kombolaufwerk
CDROM/DVD/BRENNER) nicht findet. 

Ich habe Woody (aktuell) am laufen!

cdrdao:
Attached devices:
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00
  Vendor: SONY Model: CD-RW  CRX810E   Rev: 1.4c
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02

Kann mir da einer helfen, bitte!

Andy





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfängerfrage zu Opera

2002-05-29 Thread Andy Beuth

Da wird es wohl das beste sein Du verwendest die Deutschen Language
Files! 

Die gibt es auf der Opera Site unter Free Download/Language Files

Leider kenne ich mich mit Opera nicht so toll aus! Aber auf die schnelle
hab ich mal nichts gefunden!

Andy


 Wed, 2002-05-29 at 18:26, H. Felder wrote:
 Koeln-Porz, 11:15:05 29. Mai 2002
 
 Hallo!
 
 Ich nutze seit neustem Debian (Woody) und habe mir Opera installiert.
 Funktioniert auch alles soweit, bis auf...
 
 ...die Schrift, die auf manchen Webseiten so klein dargestellt wird
 (bei Auflösung 1152x768), das ich sie nicht mehr lesen kann (auch wenn
 ich mir die Nase am Monitor platt drücke).
 
 Gut, ich kann zwar die Darstellungsgröße ändern (Zoom), aber erstens
 sieht das auf manchen Webseiten nicht so toll aus und hilft mir auch
 nicht bei diesen blöden Popup-Fenstern.
 
 Wie löse ich das am Besten!
 
 Vermutlich ist das eine saudumme Anfängerfrage (bitte nicht schlagen),
 aber die Hilfe von Opera bleibt mir verschlossen, da ich kein englisch
 kann!
 
 Nein, ich möchte bei Opera bleiben!
 
 Nein, ich möchte jetzt kein englisch lernen!
 
 --
 Gruesse,
 ** mailto: [EMAIL PROTECTED] **
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)