Re: USB-Stick sehr langsam

2004-11-10 Thread Christoph Hermann
Hallo!

Am Mittwoch, den 10.11.2004, 18:58 +0100 schrieb Klaus Becker:
 ich habe USB1 und der USB-Stick ist bei Lektre oder Kopie (z. B von Sarge 
 aus) sehr, sehr langsam. Kann man da was machen ? Das File-System drauf ist 
 ext3.

wenn es ein USB2-Stick ist, dann schau mal mit

lsmod | grep -i usb

ob du sowas hnliches wie 

usbcore   129892  4 uhci_hcd,ehci_hcd

bekommst. wenn kein ehci_hdcd dabei steht, dann versuch mal es zu laden,
weil das die UBS2 Untersttzung ist.

gru
christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick sehr langsam

2004-11-10 Thread Christoph Hermann
Nochmals hallo

Am Mittwoch, den 10.11.2004, 18:58 +0100 schrieb Klaus Becker:
 Hallo,
 
 ich habe USB1 und der USB-Stick ist bei Lektre oder Kopie (z. B von Sarge 
 aus) sehr, sehr langsam. Kann man da was machen ? Das File-System drauf ist 
 ext3.

wenn dein Rechner nur USB1 untersttz kannst mein voriges mail
ignorieren. dann wirds nicht schneller.

christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programme an Menue Leiste andocken

2004-10-21 Thread Christoph Hermann
Hi!

Am Donnerstag, den 21.10.2004, 13:38 +0200 schrieb Michael Schueller:
 neu bei GNOME suche ich nach einer Mglichkeit die Menue Leisten von 
 Programmen in Mac Style in die Menue Leiste des Desktop zu integrieren.

ich denke, dass das bei GNOME 2.x nicht funktioniert. Fr GNOME 1.x gab
es patches dafr unter
http://www.carcosa.net/jason/software/obsolete/gnome-globalmenu/

gru
christoph



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programme an Menue Leiste andocken

2004-10-21 Thread Christoph Hermann
Gru!

Am Donnerstag, den 21.10.2004, 14:22 +0200 schrieb Thomas Schnhoff:
  neu bei GNOME suche ich nach einer Mglichkeit die Menue Leisten von 
  Programmen in Mac Style in die Menue Leiste des Desktop zu integrieren.
 
 
 Mauszeiger einfach auf das Panel halten, Rechtsklick und hinzufgen zum 
 Panel  Starter aus Men  Programm selektieren  Dialog ausfllen  
 Icon selektieren

das fgt aber nur den Starter ein und nicht die ganze Menleiste des
Programms, oder irre ich mich da?

christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programme an Menue Leiste andocken

2004-10-21 Thread Christoph Hermann
Am Donnerstag, den 21.10.2004, 15:00 +0200 schrieb Thomas Schnhoff:
 Aslo mit dieser Methode kann Icons fr den Programmstart direkt auf der 
 Menleiste ablegen und auch von dort starten!

aber ich denke hier geht es nicht um den Programmstart, sondern
tatschlich um die Eintrge in des Mens. Sie sollen im Panel
erscheinen, wie bei Mac OS X in dem Panel am oberen Bildschirmrand, und
nicht wie bei GTK blich im Fenster.

der Betreff wurde hier vielleicht etwas irrefhrend formuliert, oder
aber ich hab die Frage falsch verstanden ;-)

ciao
christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafisch software um Netzwerke zu kontrollieren

2004-04-15 Thread Christoph Hermann
Hi!

Am Mit, den 14.04.2004 schrieb Michelle Konzack um 21:15:
 Kennt jemand eine so eine Software unter Linux ? Mu natrlich 
 jeden Router/Switch/Repeater per SNMP kontrollieren knnen.

wie wrs mit http://www.nagios.org/

gru
christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Midi-Probleme

2004-03-28 Thread Christoph Hermann
Hi

Am Sam, den 27.03.2004 schrieb Rudi Effe um 11:27:
 wenn ich es richtig sehe, wandelt timidity midis nur in wavs um, so dass 
 die eigentliche midi-hardware gar nicht verwendet wird. Es war bereits 
 installiert und gibt (egal ob root ob user) aus:
 
 midia.cfg: No such file or directory
 timidity: Can't read any configuration file.
 Please check /etc/timidity.cfg

soundfonts und eine installationsanweisung findest du unter
http://www.djcj.org/LAU/guide/TiMidity-howto.html

gru
christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xfree86 und 1280x800

2004-03-11 Thread Christoph Hermann
Hallo!

ich hab mir vor kurzem ein neues notebook (toshiba satellite m30 pro)
zugelegegt. dies hat ein 16:10 display mit einer auflösung von 1280x800
pixeln. Ich muss es aber leider immer mit 1024x768 betreiben, da ich es
nicht schaffe eine modeline zu generieren, welche die richtige
horizontalfrequenz hat.

= das bild ist etwas verzogen

die modeline hab ich mit gtf 1280 800 60 erzeugt und in die
XF86Config-4 übertragen. die mag der xserver aber leider net

ausschnitt aus der logdatei vom xserver:

...
(II) NVIDIA(0): Not using mode 1280x800 (hsync out of range)
(II) NVIDIA(0): Not using mode 1280x800 (hsync out of range)
(II) NVIDIA(0): Not using mode 1280x800 (hsync out of range)
...

das kommt für jede modeline

ich hab auch herumgegoogelt. da hab ich zwar einige nützliche sachen für
mein configdatei gefunden, aber nix was mein problem löst. in jeder
XF86Config-4 wo ein 16:10 schirm betrieben wird standen sehr ähnliche
modelines

im Anhang befindet sich meine XF86Config-4 Datei und das
Xserverlogprotokoll.

danke im voraus
christoph
Section ServerLayout
Identifier XFree86 Configured
Screen  0  Screen0 0 0
InputDeviceMouse0 CorePointer
InputDeviceKeyboard0 CoreKeyboard
EndSection

Section Files
RgbPath  /usr/X11R6/lib/X11/rgb
ModulePath   /usr/X11R6/lib/modules
FontPath /var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/CID
FontPath /var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo/
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1/
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/CID/
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/
EndSection

Section Module
Load  glx
Load  dbe
Load  extmod
Load  record
Load  xtrap
Load  speedo
Load  type1
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Keyboard0
Driver  keyboard
Option  XkbRules xfree86
Option  XkbModel toshiba_s3000
Option  XkbLayout de
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Mouse0
Driver  mouse
Option  Protocol auto
Option  Device /dev/mouse
EndSection

Section Modes
Identifier   16:10
# 1280x800 @ 60.00 Hz (GTF) hsync: 49.68 kHz; pclk: 83.46 MHz
 Modeline 1280x800  83.5  1280 1344 1480 1680  800 801 804 828 -HSync +VSync
# 1280x800 @ 75.00 Hz (GTF) hsync: 62.62 kHz; pclk: 107.21 MHz
ModeLine 1280x800 107.2 1280 1360 1496 1712 800 801 804 835
# 1280x800 @ 85.00 Hz (GTF) hsync: 71.40 kHz; pclk: 123.38 MHz
ModeLine 1280x800 123.4 1280 1368 1504 1728 800 801 804 840
# 1280x800 @ 100.00 Hz (GTF) hsync: 84.80 kHz; pclk: 147.89 MHz
ModeLine 1280x800 147.9 1280 1376 1512 1744 800 801 804 848

ModeLine 1280x800  107.21 1280 1360 1496 1712  800  801  804  835
ModeLine 1280x800  123.38 1280 1368 1504 1728  800  801  804  840
ModeLine 1280x800  147.89 1280 1376 1512 1744  800  801  804  848
EndSection

Section Monitor
Identifier   Monitor0
VendorName   Monitor Vendor
ModelNameMonitor Model
UseModes 16:10
HorizSync31.5 - 94
VertRefresh  50 - 90
EndSection

Section Device

### Available Driver options are:-
### Values: i: integer, f: float, bool: True/False,
### string: String, freq: f Hz/kHz/MHz
### [arg]: arg optional
#Option DigitalVibrance   # i
#Option NoFlip# [bool]
#Option Dac8Bit   # [bool]
Option NoLogo True# [bool]
#Option UBB   # [bool]
#Option Stereo# i
#Option SWcursor  True# [bool]
Option HWcursor   True # [bool]
#Option VideoKey  # i
#Option NvAGP # i
#Option IgnoreEDID# [bool]
#Option NoDDC # [bool]
#Option ConnectedMonitor  # str
#Option ConnectedMonitors # str
#Option TVStandard# str
#Option TVOutFormat   # str
#Option RenderAccel   # [bool]
#Option CursorShadow  True # [bool]
#Option CursorShadowAlpha # i
#Option CursorShadowXOffset   # i
#Option CursorShadowYOffset   # i
#Option UseEdidFreqs  # [bool]
#Option FlatPanelProperties   # str
#Option TwinView  # [bool]
#Option TwinViewOrientation   # str
#Option 

Re: xfree86 und 1280x800

2004-03-11 Thread Christoph Hermann
Problem bereinigt.
ich habe eine funktionierende modeline erhalten.

danke
christoph 

Am Don, den 11.03.2004 schrieb Christoph Hermann um 12:22:
 Hallo!
 
 ich hab mir vor kurzem ein neues notebook (toshiba satellite m30 pro)
 zugelegegt. dies hat ein 16:10 display mit einer auflösung von 1280x800
 pixeln. Ich muss es aber leider immer mit 1024x768 betreiben, da ich es
 nicht schaffe eine modeline zu generieren, welche die richtige
 horizontalfrequenz hat.
 
 = das bild ist etwas verzogen
 
 die modeline hab ich mit gtf 1280 800 60 erzeugt und in die
 XF86Config-4 übertragen. die mag der xserver aber leider net
 
 ausschnitt aus der logdatei vom xserver:
 
 ...
 (II) NVIDIA(0): Not using mode 1280x800 (hsync out of range)
 (II) NVIDIA(0): Not using mode 1280x800 (hsync out of range)
 (II) NVIDIA(0): Not using mode 1280x800 (hsync out of range)
 ...
 
 das kommt für jede modeline
 
 ich hab auch herumgegoogelt. da hab ich zwar einige nützliche sachen für
 mein configdatei gefunden, aber nix was mein problem löst. in jeder
 XF86Config-4 wo ein 16:10 schirm betrieben wird standen sehr ähnliche
 modelines
 
 im Anhang befindet sich meine XF86Config-4 Datei und das
 Xserverlogprotokoll.
 
 danke im voraus
 christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfree86 und 1280x800

2004-03-11 Thread Christoph Hermann
dank an tobias elfert für die zeile:

  Modeline 1280x800 80.58 1280 1344 1480 1680 800 801 804 827 

hat das problem gelöst.

gruß
christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



toshiba satellite m30 pro

2004-03-11 Thread Christoph Hermann
Hallo,

ich hab ein toshiba satellite pro m30 notebook und das macht mir so
einige schwierigkeiten. hat vielleicht jemand schon erfolgreich debian
unstable drauf laufen?

dinge die nicht funktionieren:

Infrarot:   lspci zeigt das device gar nicht an...

00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 82855PM Processor to I/O Controller
(rev 21)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. 82855PM Processor to AGP Controller (rev
21)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corp. 82801DB USB (Hub #1) (rev 03)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corp. 82801DB USB (Hub #2) (rev 03)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corp. 82801DB USB2 (rev 03)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corp. 82801BAM/CAM PCI Bridge (rev 83)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corp. 82801DBM LPC Interface Controller (rev
03)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801DBM Ultra ATA Storage Controller
(rev 03)
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801DB AC'97 Audio
Controller (rev 03)
00:1f.6 Modem: Intel Corp. 82801DB AC'97 Modem Controller (rev 03)
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation: Unknown device
0328 (rev a1)
02:07.0 FireWire (IEEE 1394): Texas Instruments TSB43AB22/A
IEEE-1394a-2000 Controller (PHY/Link)
02:08.0 Ethernet controller: Intel Corp. 82801BD PRO/100 VE (MOB)
Ethernet Controller (rev 83)
02:0a.0 Network controller: Intel Corp. PRO/Wireless LAN 2100 3B Mini
PCI Adapter (rev 04)
02:0b.0 CardBus bridge: Toshiba America Info Systems ToPIC95 PCI to
Cardbus Bridge with ZV Support (rev 33)
02:0d.0 System peripheral: Toshiba America Info Systems SD TypA
Controller (rev 05)


Hotkeys/Fn: würd gern http://fnfx.sourceforge.net/ verwenden. 
dazu.  (die toshutils kann ich nicht verwenden da dieses   
 teil ein
phoenix-BIOS hat)
müsst ich aber toshiba_acpi laden können...

modprobe toshiba_acpi meint dazu nur:
/lib/modules/2.4.24/kernel/drivers/acpi/toshiba_acpi.o: init_module: No
such device
Hint: insmod errors can be caused by incorrect module parameters,
including invalid IO or IRQ parameters.
  You may find more information in syslog or the output from dmesg
/lib/modules/2.4.24/kernel/drivers/acpi/toshiba_acpi.o: insmod
/lib/modules/2.4.24/kernel/drivers/acpi/toshiba_acpi.o failed
/lib/modules/2.4.24/kernel/drivers/acpi/toshiba_acpi.o: insmod
toshiba_acpi failed

dachte wenn toshiba draufsteht is auch toshiba drin

SD-Card Drive: kein Treiber


funktioniert teilweise:

WLAN: ipw2100 Treiber ist in Arbeit und Teile davon gehen auch schon

funktioniert:
USB2, FireWire, ethernet, CardBus, Grafik, Sound

nicht ausprobiert:
modem

ein weiteres interessantes phänomen ist, dass mit einem 2.4.x kernel
keine probleme mit der tastatur auftreten, mit einem 2.6.x kernel das
klassische toshiba-problem auftritt, dass bei kurzen tastenberührungen
die Taste hängenbleibt und ca. 20 mal wiederholt wird.

so das war jetzt so ziemlich alles was mich die letzten tage in den
wahnsinn getrieben hat ;-)

für schlaue ratschläge immer dankbar
gruß
christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



evolution kann mail nicht versenden

2003-10-21 Thread Christoph Hermann
Hallo!

Ich dachte mir ich möchte mal Ximian Evolution ausprobieren als Mail-Client, nur hab 
ich das leidige
Problem, dass ich keine emails versenden kann. Es kommt immer der Fehler:

Fehler bei folgendem Vorgangs:
Fehler bei MAIL-FROM-Antwort: Syntaxfehler, Befehl nicht erkannt

der debugging output sieht so aus:

sending : EHLO omatically by netbase upgrade)
 
received: 250-viefep11-int.chello.at
received: 250-HELP
received: 250-XREMOTEQUEUE
received: 250-ETRN
received: 250-PIPELINING
received: 250-DSN
received: 250-8BITMIME
This server supports 8bit MIME
received: 250 SIZE 2560
sending : MAIL FROM:[EMAIL PROTECTED]
received: 500 Command unknown: ''
sending : QUIT
received: 250 Sender [EMAIL PROTECTED] Ok


das EHLO und MAIL FROM passt ja, aber ich kann nicht nachvollziehen wann evolution
noch ein kommando wegschickt das nicht erkannt wird...
Weiss vielleicht jemand wie ich Evolution dazu überrede bei einem unknown command
NICHT abzubrechen bzw. wie ich herausfinde woher das falsche kommando kommt. 
Offensichtlich steht
ja nichts drinnen in dem kommando.

achja ich verwende version
$ evolution --version
Gnome evolution 1.4.4

danke
christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kann System nicht herunterfahren

2003-08-14 Thread Christoph Hermann
Hi,

Am Die, 2003-08-05 um 10.22 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hi Leute :)
 
 Beim Hochfahren startet Gnome und wenn ich mich als User
 eineglogt habe, habe ich das Problem, daß ich nicht
 berechtigt bin das System herunterzufahren.. :(
 Also, ich habe schon probiert mich als root einzulogen,
 aber das geht nicht über Gnome bzw. wird mir gesagt, daß
 ich als root nicht berechtigt bin mich einzuloggen oder so ähnlich ;).

all das kannst du mit gdmconfig konfigurieren. einfach als normaler user
in gnome einloggen. dann in einem terminal ein su machen und dann
gdmconfig ausführen.

hier kannst du einstellen dass auch root einloggen darf und dass du das
symbol zum herunterfahren siehst.

christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Soundkarte blockiert

2003-08-14 Thread Christoph Hermann
Hi,

wie kann ich sehen welcher prozess meine soundkarte blockiert?
xmms arbeitet einwandfrei, dann mach ich ihn zu und wenn ich später
wieder hören will sagt er, dass jemand meine soundkarte blockiert.
das is auch lästig wenn man sich ein video ansehen will und plötzlich
geht kein sound mehr.

danke
christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)