Re: Kleiner Server/Router: Hard- und Software

2005-09-27 Thread Edmund Neubert
Am Donnerstag, 22. September 2005 16:54 schrieb Claudius Hubig:
 Hallo Liste,

 nach nunmehr recht kurzen 5 Monaten mit Linux möchte ich jetzt
 versuchen, mich an einen kleinen Server/Router fÃŒr mein Heimnetzwerk
 zu machen. Ich weiß, dass Server und Router eigentlich zwei
 getrennte Maschinen sein sollten, und der Server am Besten noch in
 einer DMZ stehen sollte, aber mangels Rechnern geht das leider nicht.

 Die Anforderungen an den Server sind die Folgenden:

 1. Routing der Pakete von einem, maximal zwei Clients (DSL-1000)
 (iptables?)
 2. Webserver (apache?) mit PHP
 3. ddclient (dÃŒrfte kein Problem sein)
 4. DNS-Server
 5. DHCP-Server
 (6. FTP-Server)

 Mit der Hardware sieht es nicht so gut aus:

 PI - 100 MHz
 80 MB RAM
 15 GB-HDD

 Allerdings hÀtte ich zur Not auch noch einen zweiten Rechner, den
 ich momentan noch als Win98-Spiel-Maschiene nutze:

 K7 - 400 MHz
 160 MB SD-RAM
 40 GB HDD

 Ausserdem wÃŒrde ich natÃŒrlich noch zwei Netzwerkkarten besorgen.

 Nun zu meinen Fragen:

 1. Reicht die Hardware (am Besten der ersten Maschine) fÃŒr die o. g.
 Anforderungen?
 2. Das OS sollte Debian Sarge werden. Ist das
 empfehlenswert und welche Pakete brÀuchte ich noch (v. a. der DNS-
 und DHCP-Server)?
 3. Die Administration wÌrde ich hauptÀschlich Ìber ssh erfolgen
 lassen - auch hier die Frage, ob das sinnvoll ist.

 Das Netzwerk sollte dann so aussehen:

 (Internet)

[DSL-Modem]

  [Hardware-Router]

 Client_1   Server

   8x-Switch

   Client_2 Client_3

 Momentan siehts so aus:

 (Internet)

[DSL-Modem]

  [Hardware-Router]

 Client_1  8x-Switch

   Client_2 Client_3

 Der Hardware-Router ist ein Conceptronic C100BRS4H mit aktiviertem
 NAT, Port-Forwarding und DHCP-Server. Client 1 ist der Rechner meiner
 Mum, Client 2 + 3 sind meine Rechner.

 Sinn des Ganzen soll 1. ein Server, der 24/7 online ist, 2. eine
 minimale Firewall 3. Übung :) sein.

 FÌr Antworten wÀre ich sehr dankbar, mangels Stichwörtern half
 meine Suche bei Google leider nicht viel.

 Mit freundlichen GrÌßen

 Claudius
 --
 Claudius Hubig |  ,= ,-_-. =.
 ICQ/Jabber: 224491597/[EMAIL PROTECTED] | ((_/)o o(\_))
 http://www.claudiushubig.tk|  `-'(. .)`-'
 License: GPL   |  \_/

Hallo,

sieh Dir mal http://www.eisfair.org/ an.

Mein K6-2/400 mit 128 MB Ram 2x 2,1 GB, 4x 4,3 GB und 2x 47 GB alles 
SCSI-Platten, langweilt sich nur.
Er ist DSL-Router, FTP-, Web-, Mail-Server und ich habe /usr und /home 
für die 2 anderen Rechner drauf liegen.
Die Config ist sehr einfach durchzuführen und die Kiste läuft einfach 
klaglos.

Gruß Edmund




Re: [OT] DVD/CD als SCSI ?

2005-08-28 Thread Edmund Neubert
Am Sonntag, 28. August 2005 15:47 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo *,

 Kann mir jemand sagen welche Hersteller noch DVD/CD-Rom
 (auch RW) noch herstellen und wo ich diese bekommen kann?

 Danke
Hallo Michelle,

ich habe noch ein Toshiba mit 15fach-SCSI-CD-ROM XM-3801B, vor kurzem 
ausgebaut, weil Eisfair nicht von SCSI-CD-ROM starten möchte, habe dort 
halt ein uraltes ATAPI genommen.

Gegen Portokosten könnte ich es Dir zusenden.

Gruß

Edmund



Re: XDMCP Access control

2005-06-26 Thread Edmund Neubert
Am Sonntag, 26. Juni 2005 14:55 schrieb Martin Mundschenk:
 Hallo!

 Ich möchte gerne von einem X-Terminal aus eine X-Session zu meinem
 Debian Rechner aufbauen. Auf der Debian-Schachtel läuft xdm und ein
 lokaler X-Server kann auch gestartet werden. die Datei /etc/X11/xdm/
 Xaccess habe ich so liberal wie möglich gestaltet, also in allen
 Bereichen ein * eingetragen. Wenn ich nun aber eine Verbindung via
 ssh -Y debaian.schachtel aufbaue, und eine X-Anwendung starte, kommt
 die Meldung:

 xsetroot:  unable to open display ''
 xset:  unable to open display 


Hallo Martin,

ssh -CX debaian.schachtel

funktioniert bei mir.

Mit -C schaltest Du die Datenkompression ein, was der Geschwindigkeit 
erheblich zugute kommt und mit -X kannst Du die die graphische Ausgabe 
umleiten.

Grruß Edmund




Re: Booten von Knoppix 3.8.1 CD

2005-05-13 Thread Edmund Neubert
Am Freitag, 13. Mai 2005 16:42 schrieb Uwe Kaczmarek:
 Hallo, kann einer helfen?

 Habe seit ein paar Tagen die Knoppix 3.8.1 CD und versuche seitdem
 verzweifelt diese zu booten.
 Beim Booten von CD erscheint die Meldung: BOOT FROM ATAPI CD-ROM, 1.
 FD ù :-)  System Type (00).
 Windows startet wie gewohnt.

Hallo,

ich hatte eine alte Kiste vom einem Bekannten, dort wollte Knoppix auch 
nicht.
Das Problem war das CD-Laufwerk, selbstgebrannte produzierten jede Menge 
lesefehler.
Ein anderes CD-Rom war die Lösung.

Wenn Du von Deinem Brenner booten kannst müsste es eigentlich gehen oder 
im Bekanntenkreis ein anderes Laufwerk ausleihen zum testen.

Gruß

Edmund




Re: Entwickelt sich Debian in Richtung SUSE?

2005-04-01 Thread Edmund Neubert
Am Fre, 2005-04-01 um 11.02 schrieb Nico Eckstein:
 Rainer Bendig aka Ny schrieb:
 
  Hmm bei mir hat mit der aktuellen netinstall iso ne Installation
  knappe 100 - 150 MB, irgendwas machst du falsch ;)
 
 Dem kann ich mich nur anschließen, hab grade Sarge (expert26) mit 
 netinst installiert und df -h / hat mir nach Beendigung des Installers 
 120 MB angezeigt.
 
 Gruß
 Nico
 
Auch bei Suse musst Du nicht alles installieren.
Ich hatte immer erst eine minimal-Inst gemacht und danach erst das, was
ich wollte nachgeschoben.
Die Config-Dateien ändert man halt mit einem Editor wenn Yast nicht
zufriedenstellend arbeitet.

Gruß
Edmund



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Debian-Server syncen - wie user angleichen??

2005-03-27 Thread Edmund Neubert
Am Son, 2005-03-27 um 13.48 schrieb Michael Wahlbrink:

 *verwundertdieaugenreib* ich dacht immer die dienste wären von den
 userids her von der distri festgelegt So wegen update und so... Kenn
 ich auch von anderen Systemen so. Debian hab ich mir in der hinsicht
 noch nicht angeschaut aber eigentlich sollte es doch zu machen sein
 oder? s viele dienst haste doch auf deinen servern auch nicht, oder?
 ;-) ausserdem ist für die wartung eh besser wenn die installationen sich
 irgendwie gleichen
 
 schau noch mal nach wie das bei debian is, denn ich hab grad mal auf
 meiner gentoo kiste geschaut, da sind von vornherein die user fpr die
 dienste festgelegt d.h. auf allen mashinen identisch
 
 bis denne
 micha
 
Hallo Micha,

wenn Du die User Karl, Otto und Heinrich auf dem Rechner A anlegst und
auf Rechner B, Otto, Karl und Heinrich, so hast du verschiedene
User-ID´s.

Somit sind schon Probleme entstanden wenn alle auf ein NFS /home
zugreifen.

Noch ein schönes Osterfest.

Edmund



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gleichgrosse Partitionen schaffen

2004-09-29 Thread Edmund Neubert
Hallo Klaus,

ich verwende das gute alte fdisk, einfach gleiche Zylinderzahl auf 
beiden Platten angeben und es ist erledigt.

Gruß
Edmund


Am Mittwoch, 29. September 2004 18:01 schrieb Klaus Becker:
 Hallo,

 ich habe 2 neue Festplatten a 200 GO zu partitionnieren und beide
 sollen identisch sein. Einige Partitionen sollen genau die gleiche
 Grösse haben, damit ich eventuell mit partimage Systeme von einer
 Partition auf eine andere überspielen kann.

 So etwas habe ich bis jetzt mit Mandrake gemacht, weil es dort sehr
 leicht und anschaulich ist. Ich habe einigen Partitionen die gleiche
 Grösse gegeben, habe aber später feststellen müssen, dass leichte
 Unterschiede bestehen, und partimage stösst sich daran.

 Womit mache ich das jetzt am besten? Mit cfdisk, qtparted oder einem
 anderen Tool?

 tschüs
 Klaus



Re: 2 Benutzer für einen Rechner

2004-09-10 Thread Edmund Neubert
Am Donnerstag, 9. September 2004 23:10 schrieb Til Schubbe:
 * On 09.09. Klaus Becker ([EMAIL PROTECTED]) muttered:
  Klar brauche ich Bildschirm, Tastatur, Graphikkarte und Maus
  doppelt sowie

^^

 Sollen sich beide Arbeitsplätze im selben Raum befinden? Wenn Du
 analog angesteuerte Monitore benutzen willst/mußt, ist die Kabellänge
 zur Grafikkarte begrenzt. Je größer die Entfernung + je höher die
 Auflösung, desto schlechter die Bildqualität.

Ich verwende seit 6 Jahren 15 m VGA-Kabel, ohne Probleme.
Das Kabel muss halt von guter Qualität sein, habe seinerzeit 160 DM 
bezahlt. Für Tastatur und Maus hatte ich mir kurze Verlängerungen 
gekauft, in der Mitte durchgeschnitten und 9-adriges Telefonkabel 
dazwischen gelötet.

Zweiter Rechner mit 200 MHz als X-Terminal ist aber die bessere Lösung, 
dafür reichen 2 billige Netzwerkkarte und ein Crossoverkabel.

  einen Switch.

 ?

  Ist es vorteilhafter, den gleichen Rechner zu teilen oder einen 2.
  (gebrauchten) Rechner (für wenig Geld) zu kaufen?

 Müßt Ihr beide an die Hardware? CD, Wechselplatte, Floppy einlegen?
 Erst um den Schreibtisch laufen zu müssen, ist evtl. nervig.

  Ich möchte vor allem wissen, ob das Teilen der Ressourcen
  softwaremässig schwierig ist.

 Inwiefern?

 [Quoting umgestellt]

  meine Frau hat sogar schon versehentlich
  eine 3. Sitzung gestartet.

 Gruß
 Til



Re: DUG Archiv (mbox/Maildir)

2004-08-17 Thread Edmund Neubert
Am Montag, 16. August 2004 14:34 schrieb Patrick Petermair:
 Hi!

 Nur mal so aus Interesse an alle Archivierer. Was genau ist
 eigentlich der Grund dafür, Mailinglisten, die auch auf Google zu
 finden sind, mehr als ein paar Monate zurück auf der Platte zu
 belassen?

 MfG
 Patrick

Hallo Patrick,

wenn ich ein Problem oder eine Frage habe, sehe ich erst einmal nach, ob 
Andere nicht auch das Gleiche hatten und es schon ausreichende Lösungen 
gab.

Dadurch komme ich sehr schnell an die Lösung meiner Probleme und die 
Mailingliste wird entlastet, weil nicht zum 200er mal die selbe Frage 
gestellt wird, was die Liste unübersichtlich macht.

Ich brauche fast keine Fragen an die Liste zu stellen, weil meistens 
diese Fragen bereits schon beantwortet wurden, ich lese nur mit und 
lösche die Themen die für mich nicht in Frage kommen.

Noch einen schönen Rest der Woche.

Gruß
Edmund



Re: Löschen von RWs via ATAPI-Zugriff friert System ein

2004-07-15 Thread Edmund Neubert
Am Donnerstag, 15. Juli 2004 09:37 schrieb Andreas Metzler:
 Thomas Reuss [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich habe folgendes Problem:
 
  Wenn ich eine CD-RW mittels cdrecord/cdrdao löschen will -
  egal ob TOC, Sitzung oder komplett - friert mein System für
  ein paar Minuten (5-10) komplett ein.

Hallo,

ich mache es immer von der kommandozeile:

CD-RW löschen / formatieren
 $ cdrecord -v speed=4 dev=SCSI_BUS, ID, LUN blank=all
 
Gruß

Edmund



Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Thread Edmund Neubert
Am Mittwoch, 7. Juli 2004 18:06 schrieb Michael Holtermann:
 Moin Rudi!

 Rudi Effe wrote:
  mchtest du einen terminalserver oder einen fileserver?

 Tjaaa... (Versteh ich das richtig? Terminalserver: entfernte Konsole
 auf lokalen Arbeitsplatz umleiten, z.B. per SSH? fileserver: ablegen
 von Dateien auf dem Server, z.B. per NFS? Das luft beides. Ein
 grerer Teil meines home-Verzeichnisses liegt per NFS auf dem
 Server.)

 Okay, ein Beispiel: Ich habe auf meinem Client ein latex-file. Nun
 soll beim Aufruf von pdflatex ein auf meinem Server installiertes
 tetex zur Anwendung kommen und das PDF ganz normal lokal ablegen.

 Hintergrund: ich bin wenig motiviert, zwei Installationen von LaTeX
 oder Java (im Moment geht es nur um diese Pakete) zu warten,
 Bibliotheken, Fonts und dgl. stndig doppelt zu installieren. Zumal
 Datentransfer beim Update auch irgendwann Geld kostet.

Hallo Michael,

mit rsync -a --delete Verzechniss /Anderes-Verzeichniss

hast Du immer genau gleiche Verzeichnisse, egal auf welchem Rechner.

Ich habe per nfs alle Partitionen eingebunden und mache so meine 
Sicherungen.

Gru Edmund



Re: Visitenkarten?

2004-01-21 Thread Edmund Neubert
Michael Renner schrieb:

Moin,

mit welchem Programm könnte man Visitenkarten erzeugen? Gibt es was 
spezielles? Oder ein entsprechendes Template für gimp etc?

DankeMichael

Hallo Michael,

Mit Openoffice geht es recht einfach.

Gruß Edmund

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Internettelefon

2003-12-25 Thread Edmund Neubert
Hallo,

noch einen schönen Rest des Weihnachtsfestes und ein gutes neues Jahr.

Kann ich mit Debian Woody die Internettelefonie betreiben, wenn möglich 
mit Webcam?

Welche Webcams sind geeignet?

Gruß Edmund

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welchen SCSI-Controler soll ich verwenden?

2003-11-04 Thread Edmund Neubert
Hallo
ich danke allen, die um die Leistungsfähig meines Sytems besorgt sind,
für den DAC960 habe ich ein Konfigurationstool (DACCF) gefunden, das 
unter DOS läuft, die meisten sind nur für NT und unter Linux nichts.

Bei den meisten alten Controlern geht es nur von DOS aus, denn es gibt 
eine Inflation der Versionen von diesem Teil.

Somit sollte ein jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich so etwas 
zuzulegen, erstmal mit den Versionen auseinander setzen, obwohl es 
gerade die Stärke von SCSI ist, in jedem System zu funktionieren.

Im übrigen habe ich nur noch 2 IDE Gräte und das sind CDROM's.

Zu dem Board:

Ich würde gern den K6-III (aus dem ASUS p55t2p4) verwenden, aber er mag 
nicht, der K6-2 funzt einwandfrei, obwohl wo der eine geht müsste auch 
der andere laufen.
Beim K6-III hatte ich im BIOS erst den L2- und dann noch den L1-Cache 
abgeschaltet, aber es half nichts.

Beim Speichertest der SuSe 8.0 wird 192 MB Cachable angezeigt und L2 
nicht vorhanden, was ich nicht so ganz verstehe.

Bei dem Asus-Board und dem GA586HX hatte ich noch ein TAG-Ram gekauft 
und sie laufen einwandfrei, beide mit 128 MB Ram, es ist halt EDO mit 
60ns, während beim TX3 SDRAM verwendet wird, was ja schon erheblich 
schneller ist.

Gruß Edmund

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welchen SCSI-Controler soll ich verwenden?

2003-10-30 Thread Edmund Neubert
Reinhold Plew schrieb:
Hallo Edmund,

Edmund Neubert schrieb:

Hallo,

könnte mir jemand die Entscheidung erleichtern? Ich will meine alte 
Kiste wieder reaktivieren.

Es ist ein GA586TX3 Board, AMD K6-2/400, 192 MB Ram, Realtek 8139 
Netzwerkkarte und 4 Festplatten IBM DCAS 34330 mit je 4,3 GB.

Zur Wahl steht ein sehr betagter DAC960 2-Kanal Raid-Controler oder 
ein Buslogic Flashpoint LW, beide mit 68 Pol Wide-Anschluss.


nimm den DAC960

Gruss
Reinhold
Auf diesem Gerät möchte mit Debian beginnen und mich dann ganz von 
Suse verabschieden.

Gruß Edmund



Danke Reinhold für die schnelle und klare Antwort.

Hardware-Raid entlastet nun mal die CPU, ich muss mir nur noch einen 
Terminator besorgen, um die HD's als Raid0 laufen zu lassen.

Ich habe mal SuSe 8.0 auf Softraid0 laufen lassen und es ist erstaunlich 
wie schnell so ein altes System mit Firebird, Openoffice und Kmail ist.

Darauf beruht wohl auch der Erfolg von Microsoft, denn wenn wir uns bei 
jeder neuen Kernelversion von Linux neue Hardware kaufen müssten, wäre 
MS schon lange am Ende, denn bei Linux müssten Hersteller/Händler keine 
Lizenzgebühren abdrücken.

Somit hat sich eine unheilige Allianz gebildet um die Verbraucher 
abzuzocken.

Noch einen schönen Rest der Woche.

Gruß Edmund

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Welchen SCSI-Controler soll ich verwenden?

2003-10-29 Thread Edmund Neubert
Hallo,

könnte mir jemand die Entscheidung erleichtern? Ich will meine alte 
Kiste wieder reaktivieren.

Es ist ein GA586TX3 Board, AMD K6-2/400, 192 MB Ram, Realtek 8139 
Netzwerkkarte und 4 Festplatten IBM DCAS 34330 mit je 4,3 GB.

Zur Wahl steht ein sehr betagter DAC960 2-Kanal Raid-Controler oder ein 
Buslogic Flashpoint LW, beide mit 68 Pol Wide-Anschluss.

Auf diesem Gerät möchte mit Debian beginnen und mich dann ganz von Suse 
verabschieden.

Gruß Edmund

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Eine Nachricht von Edmund Neubert

2003-10-28 Thread Edmund Neubert
Christoph Bohm schrieb:
Edmund Neubert schrieb:

 *Ihr Adressbucheintrag bei Edmund Neubert*
 


Hallo,
Kennen wir uns? Ich bin mir nicht sicher, was dahintersteht...
(Falls das jetzt natürlich eine Spamattacke war, habe ich jetzt 
verloren... :-))

Gruß
Christoph Bohm
Hallo Christoph,

danke für den Hinweis.

Ich hatte beim Spamfilter von WEB.DE zu schnell geklickt, so das unter 
anderem auch Deine Adresse im Adressbuch stand.
Für Mailinglisten will ich aber gar keines haben, somit habe ich alle 
Absender gelöscht.

Warum Bill Gehts es zulässt, das Seine Kunden derart mit Viren 
bombardiert werden wird für immer ein Rätsel bleiben.

Seit dem Umstieg auf Linux nutzt meine Holde auch sehr häufig das 
Internet, unter Klitzekleinweich meckerte sie ständig, Immer wenn ich 
mal dransetze funktioniert es nicht.

Somit macht auch eine Person die Computer nichts am Hut hat, mächtig 
Werbung für Linux.

Gruß Edmund

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Guillemot Maxi Gamer Phoenix PCI

2003-10-26 Thread Edmund Neubert
Hallo,
wird diese Graka von X11 unterstützt.
Gruß Edmund

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Guillemot Maxi Gamer Phoenix PCI

2003-10-26 Thread Edmund Neubert
Andreas Janssen schrieb:
Hallo

Edmund Neubert ([EMAIL PROTECTED]) wrote:


wird diese Graka von X11 unterstützt.


Dabei scheint es sich um eine Voodoo Banshee Karte zu handeln. Aus der
Doku zu XFree 4.1 (die Version in Woody):
3Dfx

3.3.6:
Support (including acceleration) for Voodoo Banshee and 
Voodoo3 cards is provided by the XF86_SVGA server with the tdfx driver.

4.1.0:
Support for Voodoo Graphics and Voodoo 2 chips is available on   
platforms where Glide is available (Linux and FreeBSD(?)) and is   
provided by the glide driver (requires version 2.x of the Glide   
library, which is not part of the XFree86 distribution).  
Support (including acceleration) for Voodoo Banshee, Voodoo3,   
Voodoo4, and Voodoo5 is provided by the tdfx driver.

Summary:
All hardware supported in 3.3.6 is also supported in 4.1.0.
Grüße
Andreas Janssen
Danke Andreas für die schnelle Antwort, somit kann ich in den nächsten 
Tagen die Umstellung von SuSe auf Debian beginnen.

Noch einen schönen Rest des Wochenendes

Edmund

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)