Re: Problem mit CVS-diffs

2004-06-16 Thread Fabian Brännström
Hallo,
es geht jetzt :-)
Viewcvs hat nach co in /usr/local/bin gesucht, es war aber in /usr/bin.
Jetzt habe ich es einfach kopiert :-)
Nochmal schönen Dank!
Gruß!
Fabian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit CVS-diffs

2004-06-10 Thread Fabian Brännström
Hallo Spiro,
On Wed, 09 Jun 2004 19:10:15 +0200, Spiro Trikaliotis 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Fabian,
Fabian Brännström [EMAIL PROTECTED] schrieb:
P.S. Sorry für die Nicht-Debian-Frage! Könntest du mir eine Mailiste
oder Newsgroup empfehlen, die solch allgemeine Fragen behandelt?
Da ich leider auch kein Forum kenne antworte ich ja fleissig weiter
ich habe zwar keine Lösung für dein Problem, aber vielleicht kann man
dir auf der CVS Mailingliste weiterhelfen. Mehr Informationen zu dieser
findest du auf:
http://lists.gnu.org/mailman/listinfo/info-cvs
Danke, aber irgendwie geht die reine 'cvs diff'-Anwendung; ich habe es 
schon
in ViewCVS- und Emacs-Group versucht.

Beste Grüße!
Fabian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit CVS-diffs

2004-06-09 Thread Fabian Brännström
Hallo,
On Wed, 09 Jun 2004 05:00:13 +0200, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
On 08.Jun 2004 - 17:44:51, Fabian Brännström wrote:
Hallo,
ich habe ein kleines Problem die diffs zwischen verschiedenen Revisionen
einer Datei anzusehen. Besser gesagt zeigt mir ViewCVS und PCL-CVS 
jeweils
an, dass keinen 'diffs' gegenüber der alten Version vorhanden sind. Im
Gegensatz dazu zeigt die CVS-Log-Datei 10 verschiedenen Revisionen mit
entsprechenden Log-Einträgen an. Ist das nicht sehr merkwürdig? Habe ich
da etwas übersehen?
Was genau machst du denn mit den Programmen? Guckst du dir die
Revisionen an und die diffs zwischen diesen? Davon abgesehen ist das
kein Debian-Problem ;-)
Ja, ich schaue mir die Logs der Revisionen im CVS log an und sehe mit 
ViewCVS folgendes:

 Revision 1.2 / (view) - annotate - [select for diffs] ...
 Branch: MAIN
 Changes since 1.1: +4 -0 lines
 Diff to previous 1.1
 - extract matlab file from savresf
 ^^
 Revision 1.1.1.1 / (view) - annotate - [select for diffs] ...
 Branch: Simu16
 CVS Tags: simu16
 Changes since 1.1: +0 -0 lines
 Diff to previous 1.1
Ich habe den Log-Eintrag mit ^ kenntlich gemacht; wenn man mit 'annotate' 
nun diese Revision
öffnet, ist der entsprechende 'call extract_matlab' Eintrag vorhanden und 
als neuer Eintrag
an der Seite des Codes mit einem kleinen Link 'fab   1.2' hervorgehoben. 
Dieser Link sollte
eigentlich die Diffs zur Vorgänger-Revision anzeigen; es zeigt jedoch nur 
-no changes- an.
Meine Revisionen für diese Beispiel-Datei gehen zur Zeit bis 1.10 und für 
alle sind Log-Einträge
vorhanden, nur leider keine Diffs. Auch die Links 'Diff to previous ...' 
oder das kleine Formular-
feld am unteren Ende helfen nicht.

Noch eine kleine Bitte. Lacht nicht über meine Revisions-Nummerierung und 
-Bezeichnung; bis her
kontrolliere ich nur Log-Eintrag.

Grüße!
Fabian
P.S. Sorry für die Nicht-Debian-Frage! Könntest du mir eine Mailiste oder 
Newsgroup empfehlen, die solch
allgemeine Fragen behandelt?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit CVS-diffs

2004-06-09 Thread Fabian Brännström
Hallo Andreas,
On Wed, 09 Jun 2004 09:10:08 +0200, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
On 09.Jun 2004 - 08:21:25, Fabian Brännström wrote:
Hallo,
On Wed, 09 Jun 2004 05:00:13 +0200, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

Ja, ich schaue mir die Logs der Revisionen im CVS log an und sehe mit
ViewCVS folgendes:
Also ich kenne viewcvs nur vom Namen her, aber die Logs enthalten i.A.
nur den Kommentar der beim commiten angegeben wurde.
Ja, aber diesen Kommentar schreibe ich ja nur dann, wenn ich meine Datei
verändert und CVS übergeben habe.
Dieser Link sollte
eigentlich die Diffs zur Vorgänger-Revision anzeigen; es zeigt jedoch 
nur
-no changes- an.
Meine Revisionen für diese Beispiel-Datei gehen zur Zeit bis 1.10 und
für alle sind Log-Einträge
vorhanden, nur leider keine Diffs. Auch die Links 'Diff to previous ...'
Hmm, kommst du mit dem normalen cvs client an das repository? Wenn ja
wie sieht denn die Ausgabe eines
cvs diff -r 1.9 -r 1.10
Dies ergibt:
Index: main.f
===
RCS file: /home/fab/cvsroot/Simulation/16/code/main.f,v
retrieving revision 1.9
retrieving revision 1.10
diff -r1.9 -r1.10
299d298

300a300

305,335c305,335
 c print x  y
   ni=82
   if (nvisit.eq.0) then
 ...
 ...
---
c$$$c print x  y
c$$$  ni=82
c$$$  if (nvisit.eq.0) then
...
...

Die Diffs werden anscheinend ja irgenwie registriert, aber dass dann 
gleich PCL-CVS (Emacs)
Viewcvs davon nichts wissen wollen, ist schon irgendwie merkwürdig.



P.S. Sorry für die Nicht-Debian-Frage! Könntest du mir eine Mailiste
oder Newsgroup empfehlen, die solch
allgemeine Fragen behandelt?
Da ich leider auch kein Forum kenne antworte ich ja fleissig weiter
;-)
Danke und Grüße!
Fabian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Problem mit CVS-diffs

2004-06-08 Thread Fabian Brännström
Hallo,
ich habe ein kleines Problem die diffs zwischen verschiedenen Revisionen 
einer Datei anzusehen. Besser gesagt zeigt mir ViewCVS und PCL-CVS jeweils 
an, dass keinen 'diffs' gegenüber der alten Version vorhanden sind. Im 
Gegensatz dazu zeigt die CVS-Log-Datei 10 verschiedenen Revisionen mit 
entsprechenden Log-Einträgen an. Ist das nicht sehr merkwürdig? Habe ich 
da etwas übersehen?

Beste Grüße!
Fabian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


zerstörte partitionstabelle wiederherstellen

2004-03-26 Thread Fabian Brännström
Hallo Leute,

hab' meine Partitiostabelle zerschossen :-( Einige Partitionen sind noch zu
mounten, aber leider habe ich die Partitionstabelle nicht mit 'dd' gesichert.
Dafür habe ich eine ausgedruckte Partitionstabelle von fdisk vor dem
Unfall. Könnte diese mir weiterhelfen? Könnte man damit vielleicht per Hand eine
neue Tabelle erstellen?
Ich habe gellesen, dass 'gpart' helfen könnte; zumindest wäre das ein
Versuch, wenn die ausgedruckte Partitionstabelle nicht weiterhilft.

Beste Grüße!
Fabian

-- 
+++ NEU bei GMX und erstmalig in Deutschland: TÜV-geprüfter Virenschutz +++
100% Virenerkennung nach Wildlist. Infos: http://www.gmx.net/virenschutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zerstörte partitionstabelle wiederherstellen

2004-03-26 Thread Fabian Brännström
 Hallo
 
 Fabian Brännström ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  hab' meine Partitiostabelle zerschossen :-( 
 
 Was genau ist passiert? Solange Du nur die Partitionstabelle geändert
 hast sind Deine Daten wahrscheinlich alle noch da. Wenn Du aber
 versucht hast, eine Partition zu verkleinern oder zu verschieben (was
 das Bewegen von Daten beinhalten kann), dann könnte es problematisch
 werden.
 
Ich habe mir die Partitionstabelle bei übertragen ganzer Partitionen mit dd
if=/dev/hda6 of=/dev/hda8 kaputt gemacht.
Anschließend habe ich habe mit PartitionMagic 7.0 versucht, die
Tabelle zu reparieren - beim Starten wurde ein Fehler gemeldet, den ich von
PartitionMagic reparieren ließ. Danach habe ich nur noch die Partitionen
sehen können, die auch von Linux zu mounten sind.  Vorher habe ich die hda8
Partition mit cfdisk erstellt, was aber ohne Probleme ablief und auch nur in
einem freien Partitionsbereich angelegt wurde.

 Ja, natürlich. Das wäre ein sicherer Weg. Dazu hast Du den Ausdruck doch
 gemacht.

Also mit fdisk einfach die jeweiligen Anfangssektoren vorgeben? 

  Ich habe gellesen, dass 'gpart' helfen könnte; zumindest wäre das ein 
  Versuch, wenn die ausgedruckte Partitionstabelle nicht weiterhilft.
 
 Ich habe gpart noch nicht verwendet, aber schon mehrmals eine kaputte
 Partitionstabelle (Windows 98 Partition formartiert =
 Partitionstabelle weg) mit testdisk repariert. Das ist ein Programm,
 das auf einer Platte nach verlorenen Partitionen sucht. Das sollte
 auf jeder Knoppix-CD mit drauf sein und ist relativ leicht zu bedienen.
 Laut Beschreibung sollte gpart das aber auch können.

Werde mir testdisk mal ansehen. 

Besten Dank!

Fabian

-- 
+++ NEU bei GMX und erstmalig in Deutschland: TÜV-geprüfter Virenschutz +++
100% Virenerkennung nach Wildlist. Infos: http://www.gmx.net/virenschutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Automatisches wipe der Festplatte von Boot-Diskette

2003-12-05 Thread Fabian Brännström
On Fri, 2003-12-05 at 00:29, Andreas von Heydwolff wrote:
 Fabian Brännström wrote:
  Hallo,
  
  ist es möglich eine Boot-Diskette herzustellen, die beim Booten
 [etc]
 
 Darik's Boot and Nuke, http://dban.sourceforge.net/
 
 Fröhliches wischen.
 
Besten Dank!
Gruß
Fabian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Automatisches wipe der Festplatte von Boot-Diskette

2003-12-04 Thread Fabian Brännström
Hallo,

ist es möglich eine Boot-Diskette herzustellen, die beim Booten
automatisch oder mit einer einzigen Abfrage die gesamte Festplatte
löscht? Vielleicht so eine Art Knoppix, nur dass nach dem Start ein
einziger Befehl (wipe ...) ausgeführt wird.

Wäre schön, dann müsste ich nämlich nicht zu meinem Arbeitskollegen und
die Arbeit selber erledigen.

Besten Dank!
Gruß
Fabian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail unter emacs: VM?

2003-11-21 Thread Fabian Brännström
Hallo,

On Thu, 2003-11-20 at 18:01, Andreas Moeller wrote:
 Hallo,

 Und hiermit können entsprechend der Mailbox/Folder aus der/dem gesendet
 wird Einstellungen gemacht werden
 (setq wl-draft-config-alist
   '(
  ((string-match .*de-debian$ wl-draft-parent-folder)
   (From . Andreas Moeller [EMAIL PROTECTED])
   (To . [EMAIL PROTECTED])
   (CC . ))
  ))
Bei mir geht jetzt auch mit Hilfe der .adresses. Abkürzung in die From-Zeile
und anschließend TAB.
-- Senden kann ich jetzt mit allen Mail-Adressen.
Aber das Empfangen von Mail bereitet mir noch Schwierigkeiten. Ich
verwende fetmail, das mir die Mail nach /var/spool/mail/USER als mbox
liefert. Ich habe aber nirgends gefunden wie ich die Datei mit wl
auslese; geht das überhaupt?

Beste Grüße!
Fabian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Capi-Verbindung starten und trennen

2003-11-20 Thread Fabian Brännström
Hallo,

On Wed, 2003-11-19 at 08:47, Reinhold Plew wrote:

  
  Besten Dank! Jetz sollte nur noch das Modul wieder laufen ;-)
 
 welches?
das fcpci; geht aber wieder.

Gruß
Fabian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail unter emacs: VM?

2003-11-19 Thread Fabian Brännström
Hallo,

On Tue, 2003-11-18 at 17:50, Andreas Moeller wrote:
 At Sat, 15 Nov 2003 20:38:13 +0100,
 frank paulsen wrote:
  
  [EMAIL PROTECTED] (Fabian Brännström) writes:
  
   was haltet ihr von vm unter emacs zur als Mailclient? Welche Vor- und
   Nachteile hat das Programm im Vergleich zu anderen (z.B. mutt, rmail)?
  
 
 
 Ich habe vm unter Emacs einige Jahre lang benutzt und war sehr
 zufrieden damit. Vor allem wegen des MIME-Handlings bin ich von rmail
 auf vm gewechselt. Meine Konstellation war folgende:
 
 fetchmail-gatewayRechner-procmail-mbox Mailboxen
 
 Von meinem Desktoprechner habe ich dann mit vm(pop3 Protokoll) die
 Mails auf den (lokalen)Desktoprechner geholt und weiterverarbeitet.
 
 Seit ich mein Mailhandling zentralisiert habe (Laptop+Desktop Wo
 lagen doch gleich die aktuellen Mails?) benutze ich IMAP. Hier war
 dann vm nicht mehr die richtige Wahl. vm kann zwar das Protokoll,
 benutzt es aber wie POP (holt die Mails lokal auf den Rechner). Das
 war nicht der Sinn der Zentralisierung.
 
 Dann bin ich zu Gnus gewechselt...
 
  es ist wahrscheinlich sinnvoller, sich gleich Gnus anzusehen.
  
  ein tutorial findet sich unter http://my.gnus.org
 
Gnus scheint mir auch sehr zu gefallen; hab' auch schon eine Menge
gelesen. Zur Zeit habe ich aber noch das Problem, dass ich beim Senden
der Mail zu gmx/t-online/tu-berlin einen entsprechenden Sendernamen
angeben muss; sonst weiß exim nicht über welchen Provider das ganze
gehen soll. Gibt es da vielleicht eine leichte Lösung zur Wahl des
Providers beim Verfassen der Mail?
Das zweite Problem besteht im Anzeigen des Mailordners. Im Moment wähle
ich groups - read a directory as group ...- meinMailOrdner. Da muss es
doch eine Methode geben, dass der Ordner standardmäßig angezeigt wird
(gerade, wenn man erstmal hauptsächlich nur Mail verarbeitet)?

 Gnus ist wirklich mächtig... aber auch etwas kompliziert und
 gefährlich. Ich bin wirklich kein Anfänger, habe aber doch mit Gnus
 einige Mails verloren. 
Wie ist das denn passiert?

 
 Und es gibt Alternativen:
 Wanderlust http://www.gohome.org/wl/ benutze ich jetzt fast ein Jahr
 und bin sehr zufrieden. Es hat ähnlich viele Features wie Gnus, ist
 aber einfacher zu konfigurieren und zu benutzen.
 
 - kann echtes IMAP, POP3 und NNTP (für die NetNews)
 - tolle Sicht auf die Mailboxen gruppiert und geordnet nach eigenem
   Geschmack, durch ein einfaches ~/.folders file. Mailboxen können
   IMAP, POP3, NNTP, Archive, Suchbegriffe, Filter, mehrere physische
   Mailboxen sein.
 - exzellentes MIME Handling
 - Scoring ä. Gnus
 - expire vom Messages (löschen/archivieren) nach Alter/Anzahl
 - online/offline Status und entsprechendes Verhalten 
 - eigenes Adressbuch
 - Integration mit bbdb, w3m, namazu (search-engine)
 - Mailboxen können im mbox, mh, maildir Format sein
 - was ich noch vergessen habe, da ich es nicht oft genug benutze
 
 In meinen Augen eine echte Alternative zu Gnus ;-)
 
Hab' ich mir angesehen. Macht einen wirklich guten Eindruck! Wanderlust
scheint ja ähnlich viele Konfigurationsmöglichkeiten zu haben.

Jetzt bin ich natürlich wieder am Verzweifeln; soll ich mich in Gnus
einarbeiten oder Wanderlust verwenden. Es ist nämlich die Frage, ob ich
Gnus Mächtigkeit überhaupt ausnutzen kann; anfangs werde ich wohl nur
wenige Newsgroups verfolgen.

Besten Dank und Grüße!
Fabian

P.S. Lassen sich eigentlich Mails, die mit dem Backend nnml unter gnus
verwaltet wurden, wieder in das mbox-Format umwandeln?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail unter emacs: VM?

2003-11-19 Thread Fabian Brännström
Hallo,

On Wed, 2003-11-19 at 19:31, Andreas Moeller wrote:

 Ich kenne Dein exim Setup nicht, aber ich lasse den MUA die Mails an
 meinen lokalen exim auf dem Gateway ausliefern, der dann anhand des
 Absenders entscheidet, welchen smarthost er benutzt.
 
 Bsp.:
 
 smarthost_mail_gmx_net:
 condition = ${if eq {${lc:$sender_address_domain}}{gmx\.net}{true} fail}:
 driver = domainlist
 transport = remote_smtp
 route_list = * mail.gmx.net bydns_a
 
 usw... für die anderen.

Genau so mache ich das auch. Sogar nach der gleichen Idee:
 
 Implementiert nach einer Idee von
 http://www.linuxer.onlinehome.de/apps/exim.htm
 
Aber dazu muss ich die Absenderadresse einstellen. Ich habe das mit
folgender Einstellung versucht:

(setq user-mail-address [EMAIL PROTECTED]
  query-user-mail-address   t)

Damit wird anscheinend nur der From-Wert gesetzt, aber nicht der
Sender-Name. Dieser lautet bei mir immer [EMAIL PROTECTED].
Für die verschiedenen Absender müsste man ja irgendwie eine Abfrage
einbauen.
 
  
 Das ist das Tolle an WL: es sind nur wenige Einstellungen zu machen
 und schon läuft es wie man es erwartet. Will man mehr, kann man
 später weiter Konfigurieren und die features entdecken.
Vielleicht sollte ich wirklich damit anfangen und erst in ein paar Monaten mit
Gnus weitermachen ;-)

Gibt es vielleicht sogar eine Emacs user group in NRW?

Beste Grüße!
Fabian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Capi-Verbindung starten und trennen

2003-11-18 Thread Fabian Brännström
Hallo,

On Mon, 2003-11-17 at 18:32, Reinhold Plew wrote:
 Hi,
 
 Fabian Brännström schrieb:
 
  Hallo Leute,
  ich verwende neuerdings Capi-Isdn für den Internetzugang.
  Dabei starte ich die Verbindung mit 'pppd call isdn/t-online', was zum
  Anfang funktioniert. Ich trenne die Verbindung mit 'killall pppd'. Aber
  anschließend kann ich mich nicht wieder einwählen. Gibt es vielleicht
  eine andere Methode, die Verbindung zu trennen? Eine, die vielleicht
  nicht ganz so rabiat ist, und mit der anschließende eine
  Wieder-Verbindung möglich ist.
 
 z.B. pon/poff isdn/provider
Besten Dank! Jetz sollte nur noch das Modul wieder laufen ;-)
Gruß 
Fabian
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Capi-Verbindung starten und trennen

2003-11-17 Thread Fabian Brännström
Hallo Leute,
ich verwende neuerdings Capi-Isdn für den Internetzugang.
Dabei starte ich die Verbindung mit 'pppd call isdn/t-online', was zum
Anfang funktioniert. Ich trenne die Verbindung mit 'killall pppd'. Aber
anschließend kann ich mich nicht wieder einwählen. Gibt es vielleicht
eine andere Methode, die Verbindung zu trennen? Eine, die vielleicht
nicht ganz so rabiat ist, und mit der anschließende eine
Wieder-Verbindung möglich ist.
Könnte ich vielleicht auch kppp zum Auf- und Abbauen der Verbindung
verwenden?

Beste Grüße!
Fabian




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT Daten Rettung -- Ideen

2003-11-15 Thread Fabian Brännström
Hallo,
hatte vor einiger Zeit auch Probleme mit meiner IBM Hitachi
120GB-Platte. Hab' mir die letzten Partitionen beim Kopieren von Windows
und Linux-Partitionen zerstört. Blöd dabei war nur, dass eine Partition
7GB eigener Dateien enthielt. Ich habe es damals mit Software versucht:
dd, gpart und noch etwas anderes (war auf Knoppicilin drauf); hat leider
nichts geholfen - Geholfen hat dann EasyRecovery von Ontrack. Zumindest
habe ich 4GB wieder herstellen können.

Gruß!
Fabian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mail unter emacs: VM?

2003-11-15 Thread Fabian Brännström
Hallo Leute,

was haltet ihr von vm unter emacs zur als Mailclient? Welche Vor- und
Nachteile hat das Programm im Vergleich zu anderen (z.B. mutt, rmail)?

Besten Dank und Grüße!
Fabian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfaches Exim Problem

2003-11-14 Thread Fabian Brännström
Hallo,

 kommentier mal den Eintrag
 qualify_domain = gmx.de
 aus, sonst fühlt sich Exim für diese Domäne zuständig. Daher auch die
 Mail an [EMAIL PROTECTED]

Habe ich gemacht, wird aber leider nicht besser. 
Fehlermeldung:
2003-11-14 08:06:10 routing failed for [EMAIL PROTECTED]:
unrouteable mail domain gmx.de
*** Frozen (delivery error message)

Gruß!
Fabian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfaches Exim Problem

2003-11-14 Thread Fabian Brännström
Hallo Bertram, 

 
 plain:
   driver = plaintext
   public_name = PLAIN
   client_send =
  ^${extract{3}{::}{${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/passwd.client}{$value}fail}}}^${extract{4}{::}{${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/passwd.client}{$value}fail}}}
 
 Ich verwende die extract-key-Form; hierzu will ich nichts
 sagen. Wozu brauchst Du zwei Doppelpunkte?
Keine Ahnung; hab' ich mit cut/paste von der angegbenen Seite
übertragen.

 Was funktioniert nicht? Exim schreibt sehr ausfühliche
 Logdateien. Schau doch mal in `/var/log/exim/mainlog'.
2003-11-14 08:06:10 routing failed for [EMAIL PROTECTED]:
unrouteable mail domain gmx.de
*** Frozen (delivery error message)

 Wenn Du nicht zurechtkommst, kann ich Dir ja mal meine
 Konfiguration schicken.
Wäre sehr nett!

Beste Grüße!
Fabian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfaches Exim Problem

2003-11-14 Thread Fabian Brännström
Hallo,

  Was funktioniert nicht? Exim schreibt sehr ausfühliche
  Logdateien. Schau doch mal in `/var/log/exim/mainlog'.
 2003-11-14 08:06:10 routing failed for [EMAIL PROTECTED]:
 unrouteable mail domain gmx.de
 *** Frozen (delivery error message)
 
- Das waren die Meldungen aus /var/spool/exim/msglog/... .

Jetzt hab' ich endlich die Fehlermeldung aus /var/log/exim/mainlog:
...
...
...

2003-11-14 11:10:02 1AKO6R-0002Dc-00 Message is frozen
2003-11-14 11:10:02 1AKOG2-0002Tl-00 Message is frozen
2003-11-14 11:10:02 1AKOGP-0002UI-00 Message is frozen
2003-11-14 11:10:02 1AKXwB-Cz-00 Message is frozen
2003-11-14 11:10:02 End queue run: pid=1973 -qf
2003-11-14 11:10:06 1AKaty-UF-00 Rewrite of [EMAIL PROTECTED]
yielded unqualified address root (Cron Daemon)
2003-11-14 11:10:06 1AKaty-UF-00 = [EMAIL PROTECTED] U=root
P=local S=561
2003-11-14 11:10:06 1AKaty-UF-00 = fab [EMAIL PROTECTED]
D=procmail T=procmail_pipe
2003-11-14 11:10:06 1AKaty-UF-00 Completed

Und hier noch die letzte Meldung aus /var/log/exim/paniclog:
...
2003-11-14 11:10:06 1AKaty-UF-00 Rewrite of [EMAIL PROTECTED]
yielded unqualified address root (Cron Daemon)


Gruß!
Fabian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfaches Exim Problem

2003-11-14 Thread Fabian Brännström
Hallo Leute,

jetzt funktioniert es wunderbar! Zwar benutze ich noch evolution, aber
demnächst (hoffentlich) wird mutt mit procmail eingesetzt.
 

 Meine Konfiguration per PM.
Vielen Dank für deine Konfig; war sehr hilfreich.

Besten Dank!
Gruß
Fabian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Einfaches Exim Problem

2003-11-13 Thread Fabian Brännström
Hallo Leute,

ich versuche seit Tagen eine einfache Exim.conf zu erstellen, die mir es
ermöglicht, als alleiniger User(fab) Mails über mail.gmx.de,
mailto.btx.dtag.de und mailto.tu-berlin.de zu verschicken; dabei muss
natürlich die Absendeadresse angepasst werden.

Ich bin nach folgender Anleitung vorgegangen:
http://www.openoffice.de/linux/buch/email.html

so dass ich mittlererweile über gmx versenden kann. 
Große Probleme bereitet mir noch immer t-online und tu-berlin
einzubinden. Hierfür habe ich folgende Anleitung gefunden:
http://www.linuxer.onlinehome.de/apps/exim.htm
Kapitel:11. Mehrere Smarthosts mit Authentifizierung

Ich somit folgende Veränderungen zur einfachen gmx-Version gemacht:



##
#  TRANSPORTS CONFIGURATION  #
##

###remote_smtp:
###  driver = smtp
### authenticate_hosts = mail.gmx.de

 remote_smtp:   
  driver = smtp
  authenticate_hosts = mail.gmx.net:mailto.tu-berlin.de

...
...


##
#  ROUTERS CONFIGURATION #
#Specifies how remote addresses are handled  #
##

###smarthost:
###  driver = domainlist
###  transport = remote_smtp
###  route_list = * mail.gmx.de bydns_a

  
smarthost_mail_gmx_net:   
condition = ${if eq {${lc:$sender_address_domain}}{gmx\.de}{true} fail}:   
driver =
domainlist
transport =
remote_smtp
 route_list = * mail.gmx.net
bydns_a  

 
smarthost_auth_mail_onlinehome_de:   
 condition = ${if eq
{${lc:$sender_address_domain}}{tu-berlin\.de}{true} fail}:
 driver =
domainlist
 transport =
remote_smtp
 route_list = * mailto.tu-berlin.de
bydns_a   
   
 end

...
...

##
#  REWRITE CONFIGURATION #
##

[EMAIL PROTECTED]${lookup{$1}lsearch{/etc/email-addresses}\
### {$value}fail} frFs

[EMAIL PROTECTED] $header_from: Fs  
end




##
#   AUTHENTICATION CONFIGURATION #
##

### cram_md5:
###   driver = cram_md5
###   public_name = CRAM-MD5
###   client_name = xxx
###   client_secret = xxx

   plain:
 driver = plaintext
 public_name = PLAIN
 client_send =
^${extract{3}{::}{${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/passwd.client}{$value}fail}}}^${extract{4}{::}{${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/passwd.client}{$value}fail}}}



Meine passwd.client sieht dabei so aus:
[EMAIL PROTECTED]:fab:mail.gmx.de:xxxusernamexxx:xxxpasswortxxx
[EMAIL PROTECTED]:fab:mailto.tu-berlin.de:xxxusernamexxx:xxxpasswortxxx


Das ganze funktioniert aber nicht!?

Mich verwirrt ein wenig folgender Eintrag am Anfang der config:

qualify_domain = gmx.de

Dieser müsste sich doch auch dem verwendeten Provider anpassen?

Hat jemand vielleicht ein paar Hinweise, wie ich es besser machen kann?

Beste Grüße!
Fabian




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfaches Exim Problem

2003-11-13 Thread Fabian Brännström
On Thu, 2003-11-13 at 16:55, Uwe Kerstan wrote:
 * Fabian Brännström [EMAIL PROTECTED] [13-11-2003 10:14]:
 
  Das ganze funktioniert aber nicht!?
 
 Fehlermeldung?
Hab' ich vergessen:

2003-11-13 21:30:07 routing failed for [EMAIL PROTECTED]: unrouteable mail domain 
gmx.de
*** Frozen (delivery error message)

Dabei fällt mir ja direkt das root auf; habe mir nun gedacht ich
könnte das in der passwd.client ergänzen. -- neue Fehlermeldung:

2003-11-13 21:40:25 routing failed for [EMAIL PROTECTED]:
unrouteable mail domain gmx.de
*** Frozen (delivery error message)

Hoffentlich hilft das weiter.

Beste Grüße!
Fabian




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim/procmail/fetchmail/mutt mit courier und imap vertraut machen [lang]

2003-11-11 Thread Fabian Brännström
Hallo Johannes,

 Ich hatte bisher eine gute Funktioniernende Kombination aus exim, fetchmail
 und procmail, gelesen habe ich via mutt. Das ganze lief als MBox, procmail
 hat das schön sauber einsortiert in ~/Mail.
-- Genau das versuche ich jetzt schon seit Tagen hinzukriegen. Ich schreibe bisher 
meine
Mails mit Evolution und will jetzt auch auf Exim, fetchmail, procmail, 
spamassasin und mutt umsteigen. Dabei möchte ich das ganze zuerst nur
als Client   (wie  mit Evolution) laufen lassen.  Bisher funktioniert
eigentlich nur das Abholen der Mail mit fetchmail, die Verteilung mit
procmail funktioniert noch nicht ganz. Große Probleme bereitet mir Exim
zum Versenden der Mails. 
Bei meiner Recherche im Netz finde ich hauptsächlich Server
Beschreibungen. Hättest du vielleicht ein paar Adressen oder Tipps, die
mir weiterhelfen könnten?

Beste Grüße,
Fabian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Menuconfig funktioniert nicht, aber xconfig?

2003-11-01 Thread Fabian Brännström
Hallo,

  Fehlermeldung: 'Unable to find Ncurses libraries'; dabei habe ich die
  ncurses installiert. Woran könnte das liegen? 
 
 apt-get install libncurses5-dev
 
Besten Dank! Funktioniert.

Gruß
Fabian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Menuconfig funktioniert nicht, aber xconfig?

2003-10-31 Thread Fabian Brännström
Hallo, 

beim Erstellen eines neuen Kernels unter Woody mit make menuconfig
erhalte ich die 
Fehlermeldung: 'Unable to find Ncurses libraries'; dabei habe ich die
ncurses installiert. Woran könnte das liegen? 
Andererseits funktioniert make xconfig. Ist das ein Widerspruch? 

Beste Grüße! 
Fabian 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gentoo-Erfahrung?

2003-10-30 Thread Fabian Brännström
Hallo,

 merke: neue Frage - neuer Thread. Sei nicht so faul und nimm eine Mail 
 aus einem beliebigen Thread und schreibe dort deinen Text hinein. Sie 
 geht sonst schnell verloren.

Ist mir noch gar nicht aufgefallen. Hab' immer gedacht das
Subject entscheidet, ob es ein neuer Thread wird. Sorry!


 Grundsätzlicher Nachteil ist die Einbuße an Komfort. Bei Debian mach ich 
 apt-get install paket und ruck-zuck ist das Paket installiert.
 Bei Gentoo heisst es: emerge paket und je nach Paket heisst es dann 
 Rechner laufen lassen, denn es muss kompiliert werden.
 Besonders schwerwiegend ist das, wenn du XFree und Gnome/KDE und 
 OpenOffice haben willst. Das dauert, je nach Rechner, Tage.

Ich bin   auch gerade am Testen von Gentoo. Und mir kam natürlich auch
schon der Gedanke, dass ich die Installation wegen neu   entdeckter
Optimierungen bestimmt nochmal wiederholen werde. Aber Zeit habe ich
natürlich auch keine.
 
 Und komme, wenn du viele Pakete installiert hast, nicht auf den 
 Gedanken, ein emerge world (vergleichbar mit einem apt-get 
 upgrade/dist-upgrade) zu machen. Dann kannst du deinen Rechner wieder 
 mal mehrere Tage nicht benutzen, weil er dauernd am runterladen und 
 kompilieren ist.


 Hinzu kommt der benötigte Plattenplatz zum kompilieren.
Hab' glücklicherweise 'ne große Platte.


 Den Performancegewinn, weil auf meinen Prozessor optimiert kompiliert, 
 spürte ich nicht.
Ich bisher auch nicht.


 Vorteil:
 - Das Paketsystem ist nahezu so gut wie bei Debian.

 - GTK2-Anwendungen sehen schöner aus als bei Debian.
 - Und die Schriften erst recht!
Warum? Sind das aktuellere Pakete?


Besten Dank!
Fabian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gentoo-Erfahrung?

2003-10-29 Thread Fabian Brännström
Hallo Leute,

wollte mal wissen, ob hier in der Liste ehemalige Gentoo-Nutzer sind. 
Mich würden die Gründe für den Wechsel interessieren.
Ich lese immer nur über die Vorteile von Gentoo (schnell, aktuell).
Was ist denn an Debian besser? Ist es nur die schnellere Installation?

Beste Grüße!
Fabian



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Automatisches Backup eigener Daten in ?

2003-10-23 Thread Fabian Brännström
Hallo,

besten Dank; werde mir dann mal anacron anschauen.
Wo kann ich eigentlich einstellen, wann die Partitionen beim Booten
getestet werden?

 Macht Dir afio Probleme? Schildere diese, Dir wird gerne
 weitergeholfen.
Hab' ich noch nicht ausprobiert.

Gruß
Fabian




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Automatisches Backup eigener Daten in

2003-10-21 Thread Fabian Brännström
Hallo Leute,

besten Dank für die Anregungen.
Habe nach dem ersten Rüffel auch noch mal Google betätigt. Ich tendiere
wie schon erwähnt zu tar, wobei das gepackte Bakup mit gunzip bei
Fehlern anscheinend schwerer wieder herzustellen ist. Für inkrementelle
Backups soll wohl auch afio gut geeignet sein; das Backup wird
kompremiert und ist zuverlässiger, da jede Datei einzeln gepackt wird!?
Kennt jemand das Programm?


 Mit einem cron-job kannst Du die Zeit der Sicherung festlegen, ich lass 
 meine tägliche Sicherung zu einer Zeit laufen in der ich üblicherweise 
 nicht an der Kiste sitze.
 
An einen cron-job habe ich auch schon gedacht. Aber so wie ich das
gelesen habe, kann ich nur die genaue Uhrzeit, Monat, Tag festlegen. Da
ich meinen Computer nicht regelmäßig zu den gleichen Zeiten laufen habe,
sollte das aber nicht funktionieren. Oder führt cron die abgelaufen Jobs
nach dem nächsten Starten aus?
Mir wäre es am liebsten, wenn ich das ganze wie mit der
Festplattenprüfung vor der Anmeldung durchführen lassen könnte.

Beste Grüße!
Fabian



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Alte .kde1-Dateien löschen?

2003-10-13 Thread Fabian Brännström
Hallo,
ich habe ein Problem mit alten Kde-Dateien, die noch nach der
Deinstallation von Kde im Homeverzeichnis vorhanden sind.
Ich kann diese einfach nich löschen! Ich erhalte immer: operation not
permitted (1); auch als root.
Ich dachte immer das root alles darf?
Auch wenn ich mit chown die Zugehörigkeit ändern möchte, erhalte ich
die selbe Meldung.

Kann es vielleicht daran liegen, dass ich ich KDE zuerst auf Suse mit
einem anderen Usernamen unter gleichem Homeverzeichnis laufen hatte?

Könnte jemand weiterhelfen?
Besten Dank!
Gruß Fabian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem Onboard Geräte zu finden?

2003-09-18 Thread Fabian Brännström
Hallo,

kann es sein, dass man auf Onboard-Geräte anders zugreift, als auf
normale karten? Ich habe nämlich Probleme sowohl meine Onboard-Karten
für den Sound und mein Ethernet-Karte zu aktivieren.
Ich habe das Board: Asus P4C800. 
Soundkarte: ADI AD 1985 6-channel audio CODEC
Netzwerkkarte: 3Com 3C940 Gigabit PCI LAN controller

Hat jemand eine Idee, welche Module ich verwenden kann? Ich habe bisher
kein Passendes gefunden (Woody Standardinstallationskernel).

Mit lspci wollte ich mal sehen was sonst noch so gefunden wird.
Hier ist mein Ergebnis:

00:00.0 Host bridge: Intel Corp.: Unknown device 2578 (rev 02)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corp.: Unknown device 2579 (rev 02)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 24d2 (rev 02)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 24d4 (rev 02)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 24d7 (rev 02)
00:1d.3 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 24de (rev 02)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 24dd (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corp. 82820 820 (Camino 2) Chipset PCI (rev
c2)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corp.: Unknown device 24d0 (rev 02)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corp.: Unknown device 24db (rev 02)
00:1f.3 SMBus: Intel Corp.: Unknown device 24d3 (rev 02)
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp.: Unknown device 24d5
(rev 02)
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation: Unknown device
0281 (rev a1)
02:05.0 Ethernet controller: 3Com Corporation: Unknown device 1700 (rev
12)
02:0a.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139
(rev 10)


Was hat denn Unknown device ... zu bedeuten. Kennt mein Kernel die
Geräte noch nicht?

Besten Dank!
Gruß Fabian
00:00.0 Host bridge: Intel Corp.: Unknown device 2578 (rev 02)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corp.: Unknown device 2579 (rev 02)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 24d2 (rev 02)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 24d4 (rev 02)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 24d7 (rev 02)
00:1d.3 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 24de (rev 02)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 24dd (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corp. 82820 820 (Camino 2) Chipset PCI (rev c2)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corp.: Unknown device 24d0 (rev 02)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corp.: Unknown device 24db (rev 02)
00:1f.3 SMBus: Intel Corp.: Unknown device 24d3 (rev 02)
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp.: Unknown device 24d5 (rev 02)
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation: Unknown device 0281 (rev a1)
02:05.0 Ethernet controller: 3Com Corporation: Unknown device 1700 (rev 12)
02:0a.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139 (rev 10)


Programme beim Start von Xfree86 ausführen?

2003-09-10 Thread Fabian Brännström
Hallo Leute, 

weiß jemand, wie ich bestimmte Programme beim Starten von xfree86
ausführen kann? 

Ich verwende den larswm-Window-Manager, den ich direkt mit einigen
Programmen starten möchte. Z.B. möchte ich das Hintergrundbild und die
Uhr beim Start einstellen.

Das Hintergrundbild lässt sich bestimmt auch direkt in xfree86
einstellen, aber ich weiss nicht wie!?

Beste Grüße 
Fabian 





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Programme beim Start von Xfree86 ausführen?

2003-09-10 Thread Fabian Brännström
Hallo Leute, 

weiß jemand, wie ich bestimmte Programme beim Starten von xfree86
ausführen kann? 

Ich verwende den larswm-Windowmanager und würde gerne das
Hintergrundbild verändern und die Uhr direkt starten. Oder lässt sich
vielleicht das Hintergrundbild von xfree86 direkt verändern? 

Beste Grüße 
Fabian 





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Programme beim Start von Xfree86 ausführen?

2003-09-10 Thread Fabian Brännström
Hallo Leute, 

weiß jemand, wie ich bestimmte Programme beim Starten von xfree86
ausführen kann? 
Ich verwende den larswm-Window-Manager, den ich mit verschiedenen
Programmen direkt starten möchte. Z.B. würde ich gerne das
Hintergrundbild und die Uhrzeit einstellen. 
Das Hintergrundbild lässt sich bestimmt auch direkt unter xfree
einstellen, aber ich weiss nicht wie!? 

Beste Grüße 
Fabian 





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Programme beim Start von Xfree86 ausführen?

2003-09-10 Thread Fabian Brännström
Hallo Leute, 

weiß jemand, wie ich bestimmte Programme beim Starten von xfree86
ausführen kann? 
Ich verwende den larswm-Window-Manager, den ich mit verschiedenen
Programmen direkt starten möchte. Z.B. würde ich gerne das
Hintergrundbild und die Uhrzeit einstellen. 
Das Hintergrundbild lässt sich bestimmt auch direkt unter xfree
einstellen, aber ich weiss nicht wie!? 

Beste Grüße 
Fabian 





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programme beim Start von Xfree86 ausführen?

2003-09-10 Thread Fabian Brännström
Hallo, 

 Hallo Fabian,
 
  On Wednesday 10 September 2003 18:51, Fabian Brännström wrote:
 
 Deine Systemzeit ist falsch eingestellt. Und bitte schicke nicht 4 fast 
 identische Postings auf die Liste. Eins reicht.
Sorry für die ersten vier Mails. Die ersten beiden haben jeweils eine
Fehlermeldung mit gleichzeitigem Absturz herausgegeben. Hab' gedacht,
die wären noch bei mir. Bei den letzten habe ich wohl zweimal gdrückt. 

 
  weiß jemand, wie ich bestimmte Programme beim Starten von xfree86
  ausführen kann?
 
 man xinit
 man startx
 
 mögliche Lösung: kopier Dir eine xinitrc (z.B. /etc/X11/xinit/xinitrc) als 
 .xinitrc in Dein $HOME, änder die letzten Zeilen z.B. so ab:
 
 # start some nice programs
 . $HOME/.Xclients $@
 
 Erstell ein File namens .Xclients in Deinem $HOME und schreib Deine Befehle 
 hinein, z.B.:
 
 # setup background
 xsetroot -solid '#056'
 
 # start my stuff
 for i in `seq 1 100`; do xeyes  done
 
 # start window manager
 exec larswm
 
Funktioniert hervorrangend. 
Besten Dank! 

Gruß Fabian 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)