Kaputten MBR mit lilo neu schreiben

2003-11-25 Thread Frank Wein
Hallo Liste, 
ich habe einen neuen Kernel compilt+installiert. Leider habe ich dabei 
etwas seehr wichtiges vergessen, nämlich lilo einmal auszuführen. So nun 
bin ich mehr oder weniger ausgesperrt. Macht ja nix, dachte ich mir ;), 
schreib ich eben den MBR mit lilo über Knoppix. Aber das will nicht so 
recht hinhauen. Wenn ich in Knoppix die Festplatte mounte, dann chroot 
/mnt/hdb6 eintippe und dann lilo, kommt nur als Fehlermeldung: 
Fatal: open /dev/hda: Permission denied 
(LILO ist auf der anderen Festplatte installiert). Also wollte ich eine 
zweite Methode ausprobieren, nämlich die Pfade anzupassen in der 
lilo.conf. Also lilo.conf in die ramdisk kopiert, aus allen / ein 
/mnt/hdb6 gemacht (außer bei den Booteinträgen selber) und dann 
eingetippt: lilo -C lilo.conf, hier kommt aber nur raus: 
[EMAIL PROTECTED] lilo -C lilo.conf 
Warning: The boot sector and map file are on different disks. 
Fatal: Sorry, don't know how to handle device 0xf000 
 
Hat noch jemand eine Idee was ich ausprobieren kann :), bzw. was aben denn 
da so großartig schief läuft? 
 
Gruß 
Frank 
 

-- 
NEU FÜR ALLE - GMX MediaCenter - für Fotos, Musik, Dateien...
Fotoalbum, File Sharing, MMS, Multimedia-Gruß, GMX FotoService

Jetzt kostenlos anmelden unter http://www.gmx.net

+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More! +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Update missglückt

2003-11-20 Thread Frank Wein
Kai Timmer wrote:
[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hallo Liste,
heute wollte ich mein Knoppix mal zu einem richtigen Debian (unstable)


Das ist generell keine sonderlich gute Idee. Knoppix ist aus vielen 
verschiedenen Quellen zusammengewürfelt. Das ganze wirst du nur sehr 
schwer zu einem wirklichen Debian können. Am besten wär wohl:
Woody installieren und dann updaten.

Außerdem ist Debian Unstable nur was für Leute die eine gewisse 
Erfahrung mit Debian und vor allem apt und dpkg haben.
Da du noch nicht gemerkt hast das man hier unter seinem Realnamen 
postet, würd jetzt einfach mal behaupten das du nicht zu diesen Leuten 
gehörst.
Das mit dem Realnamen kannst du dir sparen, ich hab eben das 
webmail-Interface genutzt und da gab es sowas nicht.
Abgesehen davon jetzt geht nach 2 Neustarts wieder alles. Ich vermute(?) 
es lag an den isdn-Packeten, die alle installiert wurden. Nachdem ich 
diese deinstalliert hatte und neugestartet habe, ging wieder alles.

Gruß
Frank
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zerschossenes System: reparieren?

2003-11-09 Thread Frank Wein
Jan Lühr wrote:
Knoppix hat imho ein proggi, dass smartctl
heisst...
Kann ich bestätigen.

Gruß
Frank
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zerschossenes System: reparieren?

2003-11-09 Thread Frank Wein
Jan Lühr wrote:
Am Sonntag, 9. November 2003 18:01 schrieb Pierre Gillmann:

Nochmals hi,


Nein. Das mouten wird mit einem Fehler abbrechen. Es sei denn, du
erzwingst es explizit.
Danke, ich hab hier nichts erzwungen, kann ich mir also ruhig keine Sorgen
machen.

Die Objekte sind Datein von Dir. Lösche sie nicht!
OK. Ich hab soviel verstanden, das Inodes dahin gelinkt werden, aber ich
wollt demnächst /usr auf eine andere Partition abschirmen, geht dass dann
überhaupt.


Definiere bitte abschirmen. 


Btw. Welche Kernel Version hast du? Welches Dateisystem / welche Version
hier.
Ich nutze den Kernel 2.4.20-xfs von KNOPPIX und 2.6.0-test9 selbst
kompiliert. /boot ist ext2, /home ist xfs und die root-Partition ist ext3


puh ext3 hatte bis 2.4.20 einige Bugs im Kernel. Da könnte der Fehler 
liegen. Ich weiss nicht, ob Knoppix die notwendigen Patches hatt. Zu 
FS-Amok-Bugs in der 2.6er Serie kann ich nichts sagen.
Such dir alle sichernswerte Datein und setze dein Knoppix-System nochmal neu 
auf. Teste aber vorher deine HD. Knoppix hat imho ein proggi, dass smartctl 
heisst...
oha jetzt bin ich selber etwas um meine Festplatte besorgt *g*, habe 
gerade mal smartctl ausgeführt und der zeigt an:
[EMAIL PROTECTED]:/home/mcsmurf# smartctl -v /dev/hdb
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
Revision Number: 10
AttributeFlag Value Worst Threshold Raw Value
(  1)Raw Read Error Rate 0x000f   076   072   034   229175812
(  3)Spin Up Time0x0003   070   070   000   0
(  4)Start Stop Count0x0032   098   098   020   2846
(  5)Reallocated Sector Ct   0x0033   100   100   036   0
(  7)Seek Error Rate 0x000f   080   060   030   108880715
(  9)Power On Hours  0x0032   096   096   000   3562
( 10)Spin Retry Count0x0013   100   100   097   0
( 12)Power Cycle Count   0x0032   099   099   020   1730
(194)Temperature 0x0022   044   054   000   44
(195)Hardware ECC Recovered  0x001a   076   071   000   229175812
(197)Current Pending Sector  0x0012   100   100   000   0
(198)Offline Uncorrectable   0x0010   100   100   000   0
(199)UDMA CRC Error Count0x003e   200   200   000   0
(200)Unknown Attribute   0x   100   253   000   0
(202)Unknown Attribute   0x0032   100   253   000   0

Sind die Werte bei (  1)Raw Read Error Rate  und (195)Hardware ECC 
Recovered evtl. kritisch?

Gruß
Frank
begin:vcard
fn:Frank Wein
n:Wein;Frank
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
x-mozilla-html:FALSE
version:2.1
end:vcard



Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Thread Frank Wein
Tobias Hilbricht wrote:
KNOPPIX ist kein Desktop-System.
KNOPPIX ist ein tolles Instrument, um zu sehen und zu zeigen, was im Bereich 
GNU/Linux alles möglich ist, es ist eine Art GNU/Linux-Ausstellung auf CD 
oder DVD. Aber die vier KNOPPIX-Versionen, die ich gesehen habe,  sind auch 
installiert auf die Festplatte allesamt kein Desktop-System, das ich zur 
eigenen Arbeit verwenden oder für andere empfehlen möchte. Angefangen von den 
Hintergrundbildern über die mit zu vielen Programmen gespickten Menüs gäbe es 
da vieles, was man ändern müsste.
Also ich habe hier Knoppix auf Festplatte installiert, ich wüsste nicht 
was fehlt. Mein Scanner funktioniert, TV-Karte auch, ein Office-Paket 
ist auch dabei, das Hintergrundbild hab ich geändert, ansonsten was soll 
denn bei Knoppix fehlen/falsch sein? Updaten vieler Programme/libs per 
apt-get ging auch ohne Probleme.

Gruß
Frank
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Thread Frank Wein
Tobias Hilbricht wrote:
Am Sonntag, 26. Oktober 2003 12:48 schrieb Frank Wein:

Tobias Hilbricht wrote:

KNOPPIX ist kein Desktop-System.
KNOPPIX ist ein tolles Instrument, um zu sehen und zu zeigen, was im
Bereich GNU/Linux alles möglich ist, es ist eine Art
GNU/Linux-Ausstellung auf CD oder DVD. 

Also ich habe hier Knoppix auf Festplatte installiert, ich wüsste nicht
was fehlt. Mein Scanner funktioniert, TV-Karte auch, ein Office-Paket
ist auch dabei, das Hintergrundbild hab ich geändert, ansonsten was soll
denn bei Knoppix fehlen/falsch sein? Updaten vieler Programme/libs per
apt-get ging auch ohne Probleme.
Gruß
Frank
Schön, daß Dir bei KNOPPIX nichts fehlt und alles funktioniert. Bei mir 
funktioniert KNOPPIX auch prima, aber das ist nicht der Punkt. Würdest Du mit 
einer  KNOPPIX-CD in eine Firma laufen, GNU/Linux auf den Desktop! rufen 
und den versammelten SchreibtischtäterInnen KNOPPIX vorführen, Du würdest sie 
nicht überzeugen. Desktop-System heißt nicht nur Office-Paket ist mit 
dabei!, sondern auch eine eindeutige Benutzerführung (Wozu braucht man denn 
soviele Browser?), Menüs mit eindeutigen Bezeichnungen mit 
Wiedererkennungswert und eine klare Menüstruktur (auf einem 
Unternehmensdesktop ist das allgegenwärtige Untermenü Debian nicht so 
toll), durchgängige Hilfe und Information in Landessprache und viele, sehr 
arbeitsintensive Details mehr.
Das würde ich dann eher als Büro-System (oder eben Unternehmen-) 
bezeichnen. Als Desktop würde ich eher den Home-PC bezeichnen.

Gruß
Frank
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla-Java-Plugin friert System ein?

2003-10-16 Thread Frank Wein
Ruediger Noack wrote:
[nichts]
Hast du einen symlink zum Java-Plugin gesetzt, also nicht das plugin in 
den Plugins-Folder kopiert? Ansonsten das nächste mal etwas 
ausführlichere Fehlerbeschreibung.

Gruß
Frank
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Font-System kaputt

2003-10-12 Thread Frank Wein
Hallo Liste,
ich hoffe ihr könnt mir helfen, da ich durch meine eigene ähm Dummheit
*g* mein Font-System halb ruiniert habe.  Mein System ist übrigens ein
Knoppix, aber im Font-System sollte da ja kein Unterschied sein. Zuerst
habe ich xfs und xfstt installiert und dann die entsprechenden Einträge
in der XF86Config-4 hinzugefügt. Anschließend habe ich noch ein paar
Windows-Fonts rüberkopiert. So und dann gings los: Keine GTK Anwendung
ließ sich mehr starten. Nur noch Fehlermeldungen wie
** (xchat:1654): WARNING **: Cannot open font file for font Bitstream
Vera Sans 12
** (xchat:1654): WARNING **: Cannot open fallback font, nothing to do
bei xchat. Dann hab ich den Tipp gelesen ich sollte mal GDK_USE_XFT=0
setzen und dann gingen die Anwendungen tatsächlich auch wieder.
Allerdings sehen jetzt die Schriften nicht gerade sehr toll aus. Die
Permissions der Schriften sind alle auf 644 gesetzt, also sollte so
passen. Wenn ich mich allerdings als root einlogge funktioniert es, die
Anwendungen zu starten. Als normaler User meldete strace, das PERMISSION
DENIED, wenn die Anwendung (hier xchat) auf
/usr/share/fonts/truetype/ttf-bitstream-vera/Vera.ttf zugreifen wollte,
obwohl die Zugriffsrechte (644) passten.
Meine XftConfig sieht so aus:
match any family == bitstream charter edit family =+ charter;
match any family == Lucidux Serif edit family += LuciduxSerif;
match any family == LuciduxSerif  edit family =+ Lucidux Serif;
match any family == Lucidux Sans  edit family += LuciduxSans;
match any family == LuciduxSans   edit family =+ Lucidux Sans;
match any family == Lucidux Mono  edit family += LuciduxMono;
match any family == LuciduxMono   edit family =+ Lucidux Mono;
[EMAIL PROTECTED]:/etc/X11# cat XftConfig
#$XFree86$
dir /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1
dir /usr/share/fonts/ttf/western
dir /usr/share/fonts/ttf/decoratives
#alias 'fixed' for 'mono'

match any family == fixed edit family =+ nimbus mono l;

#Check users config file

includeif   ~/.xftconfig

#Use Lucidux fonts for default faces

match any family == serif edit family += nimbus roman no9 l;
match any family == sans  edit family += nimbus sans l;
match any family == mono  edit family += nimbus mono l;
#Alias between XLFD families and font file family name, prefer local
#fonts
match any family == charter   edit family += bitstream charter;
match any family == bitstream charter edit family =+ charter;
match any family == Lucidux Serif edit family += LuciduxSerif;
match any family == LuciduxSerif  edit family =+ Lucidux Serif;
match any family == Lucidux Sans  edit family += LuciduxSans;
match any family == LuciduxSans   edit family =+ Lucidux Sans;
match any family == Lucidux Mono  edit family += LuciduxMono;
match any family == LuciduxMono   edit family =+ Lucidux Mono;
und die config von /etc/X11/fs:
# font server configuration file
# $Xorg: config.cpp,v 1.3 2000/08/17 19:54:19 cpqbld Exp $
# allow a maximum of 10 clients to connect to this font server
client-limit = 10
# when a font server reaches its limit, start up a new one
clone-self = on
# log messages to /var/log/xfs.log (if syslog is not used)
error-file = /var/log/xfs.log
# log errors using syslog
use-syslog = on
# turn off TCP port listening (Unix domain connections are still permitted)
no-listen = tcp
# paths to search for fonts
catalogue =
/usr/lib/X11/fonts/Type1/,/usr/lib/X11/fonts/CID/,/usr/lib/X11/fonts/Speedo/,/usr/lib/X11/fonts/misc/,/usr/lib/X11/fonts/cyrillic/,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/,/usr/lib/X11/fonts/75dpi/
# in decipoints
default-point-size = 120
# x1,y1,x2,y2,...
default-resolutions = 100,100,75,75
# font cache control, specified in kB
cache-hi-mark = 2048
cache-low-mark = 1433
cache-balance = 70
Hat jemand ne Idee was da jetzt genau kaputt ist und wie ich das wieder
hinkriege?
Gruß
Frank


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Font-System kaputt

2003-10-12 Thread Frank Wein
Lars Scheuer wrote:
On Sun, 12 Oct 2003 12:09:32 +0200
Frank Wein [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Liste,


Hallo,

 

** (xchat:1654): WARNING **: Cannot open fallback font, nothing to do
bei xchat. Dann hab ich den Tipp gelesen ich sollte mal GDK_USE_XFT=0
setzen und dann gingen die Anwendungen tatsächlich auch wieder.
Allerdings sehen jetzt die Schriften nicht gerade sehr toll aus. Die
Permissions der Schriften sind alle auf 644 gesetzt, also sollte so
passen. Wenn ich mich allerdings als root einlogge funktioniert es,
die Anwendungen zu starten. Als normaler User meldete strace, das
PERMISSION DENIED, wenn die Anwendung (hier xchat) auf
/usr/share/fonts/truetype/ttf-bitstream-vera/Vera.ttf zugreifen
wollte, obwohl die Zugriffsrechte (644) passten.
Wie sehen denn die Rechte des Verzeichnisses aus? Ich hatte letztens ein
ähnliches Problem. Die Rechte der Dateien waren vollkommen ok. Ich habe
nur vergessen auch die Rechte der Verzeichnisse zu ändern. Vielleicht
ist es hier so was ähnliches.
Tatsächlich :), das +x war nicht gesetzt für das Verzeichnis.

Gruß
Frank
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)