Re: Boot-Problem : unable to open the initial console

2003-12-11 Thread Gerald Preissler
Steffen Lorch wrote:

[..]
 image=/vmlinuz
 
 hier liegt mit Sicherheit NICHT der Gentoo Kernel
   image=/pfad/zu/gentoo/vmlinz-2.4.23
 label=Gentoo
 root=/dev/hda6
 
 ... cu Steff


Du hast recht (und ich das FM nicht richtig gelesen :-( ). Aus man
lilo.conf:

   A per-image section starts with either a line
   image=pathname
   to indicate a file *or device* containing the boot image of a Linux
kernel, or a line

Sobald ich mal wieder zu einer vernünftigen Zeit nach Hause komme, probiere
ich es aus.

Danke für Deine Hilfe.

regards
Jerry


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Boot-Problem : unable to open the initial console

2003-12-10 Thread Gerald Preissler
Hallo Steffen,

Dir und natürlich auch Torsten danke für die Antwort.

Steffen Lorch wrote:


 Du nimmst denselben Kernel zum Booten?

Eigentlich nicht. Nochmal die aus meiner Sicht relevanten Teile von
lilo.conf :

image=/vmlinuz
label=Woody
root=/dev/hdc12

image=/vmlinuz
label=Gentoo
root=/dev/hda6

Der Debian-Kernel befindet sich auf /dev/hdc12 (/ in der
Debian-Installation). Der Kernel für Gentoo befindet sich auf /dev/hda1
(/boot in der Gentoo-Installation), darauf ist dann von /dev/hda6 ( / in
der Gentoo-Installation) verlinkt (siehe unten). Ich glaube, jetzt sehe ich
auch den Unterschied. Wie war noch einmal die Konfiguration für Lilo für
einen Kernel in einer seperaten Bootpartition? (Die Frage ist natürlich
rethorisch...)

 
 Du weist, dass Debian - zumindest in Woody - kein DevFS benutzt und
 Gentoo ohne DevFS nicht auskommt?
 
 Deine Lilo.conf ist kaputt. Boote den Gentoo Kernel, dann hast Du
 Aussichten auf Erfolg.
 
 - die Kernelkonfiguration habe ich von der Debian-Installation
 übertragen und dann mit make menuconfig noch um Support für ReiserFS
 erweitert.
 
 DevFS? Das ist der springende Punkt! Hast Du dei Gentoo Anleitung
 gelesen?
 

Argh, überlesen. Werde ich also als nächstes ausprobieren, zusammen mit
einer aktualisierten lilo.conf. Danke für den Tip.
 
 - die Installation des Kernel erfolgte nicht wie in der Anleitung
 beschrieben, sondern mit make install. Der Kernel unter /boot hat
 die gleiche Größe und das gleiche Erstellungsdatum wie unter
 /usr/src/linux/arch/i386/boot. Daher gehe ich davon aus, dass die
 Installation geklappt hat.
 
 Sind die Module kopiert worden? Warum machst Du es nicht, wie es in der
 Anleitung steht? Aber wie gesagt, ich denk, dass Du gar nicht den
 Gentookernel bootest.

Sorry, da war meine Beschreibung ein wenig unvollständig. Ein make
modules_install ist natürlich auch gelaufen, ich hatte es nur nicht
erwähnt weil es ja in der Installationsanleitung steht.
Das make install war eher ein Reflex, bevor ich Debian verwendet habe,
habe ich den Kernel immer so installiert.

 
 Danach noch ein ln -s /boot/vmlinuz-2.4.20-gentoo-r9 /vmlinuz
 
 Hmmm... im Chroot?

Si. Ebenso wie das kompilieren des Kernels.

 
 cu
 Steffen
 

Thanks
Jerry

p.s.

Eigentlich war das Posting ja für die entsprechende Gentoo-Liste gedacht, wo
es ja thematisch auch eher hingehört (war eben etwas spät gestern abend).
Ich finde es toll, dass trotzdem konstruktive Kommentare und keine Flames
kommen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Boot-Problem : unable to open the initial console

2003-12-09 Thread Gerald Preissler
Hallo,

bei der Installation von Gentoo ist bei mir ein Problem aufgetreten, zu
dessen Lösung hier vielleicht der eine oder andere einen Tip geben kann.

Das Symptom ist einfach und frustrierend: Beim booten der
Gentoo-Installation ist nach kurzer Zeit als letzte Meldung zu lesen
warning: unable to open the initial console, dann erfolgt nach ca. 2
Sekunden ein Reboot. Wenn ich die Gentoo-Partition von Debian aus mounte,
ist leider kein Log des Bootvorgangs zu finden, daher ist die Fehlermeldung
ein händischer Mitschrieb.

Folgende Rahmenbedingungen:

Installation von einem laufenden Debian-System aus wie auf der
Gentoo-Website im Installguide beschrieben, mit folgenden Abweichungen:

- Bootmanager sollte lilo sein, das Schreiben des Bootsektors erfolgt von
der Debian-Installation aus. Hier die /etc/lilo.conf (ohne Kommentare):

lba32
boot=/dev/hda
root=/dev/hda6
install=/boot/boot-menu.b
map=/boot/map
delay=20
prompt
timeout=150
vga=normal

default=Woody
image=/vmlinuz
label=Woody
read-only
root=/dev/hdc12

image=/vmlinuz
label=Gentoo
read-only
root=/dev/hda6

/ der Gentoo-Installation ist /dev/hda6, /boot ist /dev/hda1

- die Kernelkonfiguration habe ich von der Debian-Installation übertragen
und dann mit make menuconfig noch um Support für ReiserFS erweitert.

- die Installation des Kernel erfolgte nicht wie in der Anleitung
beschrieben, sondern mit make install. Der Kernel unter /boot hat die
gleiche Größe und das gleiche Erstellungsdatum wie unter
/usr/src/linux/arch/i386/boot. Daher gehe ich davon aus, dass die
Installation geklappt hat.
Danach noch ein ln -s /boot/vmlinuz-2.4.20-gentoo-r9 /vmlinuz

Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich von hier aus weitermachen kann?

TIA

Jerry


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim, Courier-Imap, und Procmail - schon 2 Tage und er sortiert einfach keine Mails

2003-10-05 Thread Gerald Preissler
Christian Borchmann wrote:

 
 hallo,
 
 ich habe o.g. programme laufen.
 
 ich habe den courier-imap nach der anleitung in der c?t 16/03
 eingerichtet.
 
 rein mailtechnisch ist alles ok, exim verteielt die mails in die maildirs
 der einzelnen user und die können dann via squirrelmail oder einem anderen
 imap-clienten gelesen werden.
 
 ich sitze leider erfolglos an der konfiguration von procmail.
 
 beißt sich das procmail nicht mit dem maildrop des courier-imap?
 
[snip]

Mal interessehalber: was spricht dagegen, den Exim aus der ganzen Geschichte
herauszulassen? Bei mir funktioniert das so:

- Mail holen mit fetchmail, direkt übergeben an procmail
- procmail sortiert zunächst die abonierten Mailinglists direkt in
entsprechende IMAP-Folder (mit cyrdeliver)
- anschließend werden die restlichen Mails mit spamassassin überprüft und
dann in die Folder der jeweiligen User einsortiert.

Das dafür nötige Fetchmail-Skript ist trivial:

poll provider proto pop3
  user user, with password secret mda /usr/bin/procmail

Unschön ist nur, dass damit natürlich keine lokalen Mails in den Mailboxen
landen. Ist aber bei mir kein Thema.

Gruß
Jerry


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Gerald.Preissler@gmx.de] isapnp unter kernel 2.4

2003-03-03 Thread Gerald Preissler

Hallo Leute,

bei mir tut seit mehreren Jahren eine ISA-ISDN-Karte von Elsa brav
ihren Dienst. Die pnp-Einstellungen habe ich bisher auf einem System
mit Kernel 2.2 mit isapnp gemacht. Vor ein paar Tagen habe ich die
Karte in einen neuen Server mit Kernel 2.4.19 umgezogen (Debian Woody
mit selbstgebackenem Kernel von kernel.org). Dort habe ich nun
Probleme mit der pnp-Konfiguration. Wie ich mittlerweile
herausbekommen habe, ist der isapnp-support seit Kernel 2.3 in den
Kernel gewandert. Folgerichtig ist /etc/init.d/isapnp auch der
Meinung, dass bei Kernel 2.3 und später nichts mehr zu tun ist und
steigt aus. Dummerweise habe ich aber bisher nicht herausbekommen, wie
ich dem Kernel sagen kann, wie die Karte zu konfigurieren ist. Erkannt
wird sie anscheinend ordnungsgemäss, in /proc/isapnp finde ich (nach
Einfügen des entsprechenden Moduls) :

--8--
Card 1 'ELS0133:ELSA QuickStep 1000' PnP version 1.0
  Logical device 0 'ELS0133:Unknown'
Device is not active
Active DMA ,0
Resources 0
  Priority acceptable
  Port 0x160-0x360, align 0x7, size 0x8, 10-bit address decoding
  IRQ 3,4,5,7,10,11,12,15 High-Edge
--8=--

Beim Boot werden die vorhandenen Karten anscheinend erkannt, aber
nicht konfiguriert. Ich frage mich auch, wie der Kernel hier wissen
soll, /wie/ er sie konfigurieren soll.
aus /var/log/messages
--8--
Mar  2 02:22:42 mycroft kernel: isapnp: Scanning for PnP cards...
Mar  2 02:22:42 mycroft kernel: isapnp: SB audio device quirk - increasing port range
Mar  2 02:22:42 mycroft kernel: isapnp: AWE32 quirk - adding two ports
Mar  2 02:22:42 mycroft kernel: isapnp: Card 'ELSA QuickStep 1000'
Mar  2 02:22:42 mycroft kernel: isapnp: Card 'Creative SB AWE32 PnP'
Mar  2 02:22:42 mycroft kernel: isapnp: 2 Plug  Play cards detected total
--8=--

Nach Studium von /usr/src/linux/documentation/isapnp.txt habe ich
versucht, die ISDN-Karte mit folgender Datei zu konfigurieren, die ich nach
/proc/isapnp schreibe :

--8--
card 0 ELS0133
irq 0 3
port 0 0x360
activate
--8=--

Dummerweise funktioniert das ganze nicht korrekt :

--8--
mycroft:/home/jerry# cat /etc/isapnp.txt  /proc/isapnp
mycroft:/home/jerry# cat /proc/isapnp
Card 1 'ELS0133:ELSA QuickStep 1000' PnP version 1.0
  Logical device 0 'ELS0133:Unknown'
Device is not active
Active DMA ,0
Resources 0
  Priority acceptable
  Port 0x160-0x360, align 0x7, size 0x8, 10-bit address decoding
  IRQ 3,4,5,7,10,11,12,15 High-Edge
--8=--

Mit der alten Methode über isapnp funktioniert zwar alles (sonst
könntet Ihr diese Mail auch nicht lesen :-)), aber eigentlich nervt
mich das ungelöste Problem :

--8--
mycroft:/home/jerry# isapnp /etc/isapnp.conf
Board 1 has Identity 76 00 00 26 31 33 01 93 15:  ELS0133 Serial No 9777 [checksum 76]
Board 2 has Identity 59 00 01 71 25 39 00 8c 0e:  CTL0039 Serial No 94501 [checksum 59]
ELS0133/9777[0]{ELSA QuickStep 1000 }: Port 0x360; IRQ3 --- Enabled OK
mycroft:/home/jerry# cat /proc/isapnp
Card 1 'ELS0133:ELSA QuickStep 1000' PnP version 1.0
  Logical device 0 'ELS0133:Unknown'
Device is active
Active port 0x360
Active IRQ 3 [0x2]
Active DMA ,0
Resources 0
  Priority acceptable
  Port 0x160-0x360, align 0x7, size 0x8, 10-bit address decoding
  IRQ 3,4,5,7,10,11,12,15 High-Edge
--8=--

Einfach die /etc/init.d/isapnp umstellen und alles wieder über isapnp
zu erledigen ist feige :-(. Kann mir jemand einen Link auf Doku geben,
der das neue Verfahren ein wenig genauer erläutert? Mit der Doku bei
den Kernel-Sourcen alleine komme ich nicht klar und beim Googeln war
ich leider auch erfolglos.

Gruß

Jerry


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-proxy - ich war zu bloed :-)

2002-11-19 Thread Gerald . Preissler
Hallo Chris, hallo Leute,

das Problem scheint jetzt gelöst.

Chris Halls [EMAIL PROTECTED] writes:

 
 s/main/debian/, also:
 
  add_backend /debian/ \
 $APT_PROXY_CACHE/debian/\
 http://ftp.de.debian.org/debian/  \
 

Ok, habe ich übernommen. Danach hatte ich allerdings noch ein Problem,
vielleicht hilft die Beschreibung ja mal jemand anderem weiter:

Ich habe irgendwann einmal aus Versehen die /var/log/apt-proxy.log
gelöscht. Danach habe ich wohl apt-proxy noch einmal installiert (ich
meine mit apt-get remove, apt-get install, bin mir aber nicht mehr
sicher), die Datei wurde aber nicht wieder angelegt. Und der User
apt-proxy darf in /var/log selbst keine Dateien anlegen.
Damit konnte apt-proxy nicht vernünftig starten, mir aber
auch nichts sagen :-(. Herausbekommen habe ich es erst, als ich
versucht habe, mich mit lynx mal auf den Port zu verbinden. Da kam die
entsprechende Meldung. Ich habe die Datei jetzt mit apt-proxy:nogroup angelegt.

Ausserdem fehlte in meiner apt-proxy.conf noch die Definition von
APT_PROXY_CACHE. Ohne geht's natürlich nicht :-)

 P.S. apt-proxy v2 wird viel leichter zu konfigurieren sein :)

Prima. Ob Du es allerdings gegen solche genialen Aktionen wie meine
absichern kannst ... :-)

Dir und allen anderen, die mir geholfen habe, vielen Dank!

Gruß
Jerry


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-proxy - ich bin immer noch zu bloed

2002-11-18 Thread Gerald . Preissler
Hallo Rainer!

ich habe mittlerweile Deine Anregungen und die von Frank Schmitz
umgesetzt. Leider funktioniert es immer noch nicht.

Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes:

 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  deb http://localhost:/main woody main contrib non-free
 $APT_PROXY_CACHE/debian/\
 
 Hier ist der Pfad /debian

Erst mal eine minimale /etc/apt/sources.list :

--8--
deb http://localhost:/debian woody main contrib non-free
--8=--

 http://ftp.de.debian.org::debian/  \
 
 Die :: Syntax gehört zum rsync-Protokoll. Bei http kommst 
 stattdesssen ein / an diese Stelle.
 

Die /etc/apt-proxy/apt-proxy.conf sieht mittlerweile so aus :

--8--
add_backend /main/ \
   $APT_PROXY_CACHE/debian/\
   http://ftp.de.debian.org/debian/  \

add_backend /non-US/   \
   $APT_PROXY_CACHE/non-US/\
   http://ftp.de.debian.org/debian-non-US/   \

add_backend /security/ \
   $APT_PROXY_CACHE/security/  \
   http://security.debian.org/debian-security/   \
   http://non-us.debian.org/debian-security/

CLEANUP_DAYS=21
CLEAN_SWEEP=180
MAX_VERSIONS=3
#BACKEND_FREQ=240
RSYNC_TIMEOUT=30
DEBUG=true
--8=--

 Mehrere http-Server führen, soweit ich weiss, immer noch nicht zu einem 
 automatischen Fallback, sollte der erste davon nicht erreichbar sein. 
 Das gibt es nur mit rsync-Protokoll.

Was ist mit den beiden Servern beim security-backend? Sind die
identisch oder sollte ich für den zweiten ein zusätzliches Backend
anlegen?

Leider sieht das Ergebnis immer noch so aus :

--8--
mycroft:/etc/apt-proxy# apt-get update
Err http://localhost woody/main Packages
  Connection failed
Err http://localhost woody/main Release
  Connection failed
Err http://localhost woody/contrib Packages
  Connection failed
Err http://localhost woody/contrib Release
  Connection failed
Err http://localhost woody/non-free Packages
  Connection failed
Err http://localhost woody/non-free Release
  Connection failed
Failed to fetch http://localhost:/debian/dists/woody/main/binary-i386/Packages  
Connection failed
Failed to fetch http://localhost:/debian/dists/woody/main/binary-i386/Release  
Connection failed
Failed to fetch http://localhost:/debian/dists/woody/contrib/binary-i386/Packages  
Connection failed
Failed to fetch http://localhost:/debian/dists/woody/contrib/binary-i386/Release  
Connection failed
Failed to fetch http://localhost:/debian/dists/woody/non-free/binary-i386/Packages 
 Connection failed
Failed to fetch http://localhost:/debian/dists/woody/non-free/binary-i386/Release  
Connection failed
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
W: Couldn't stat source package list http://localhost woody/main Packages 
(/var/lib/apt/lists/localhost:_debian_dists_woody_main_binary-i386_Packages) - 
stat (2 No such file or directory)
W: Couldn't stat source package list http://localhost woody/contrib Packages 
(/var/lib/apt/lists/localhost:_debian_dists_woody_contrib_binary-i386_Packages) - 
stat (2 No such file or directory)
W: Couldn't stat source package list http://localhost woody/non-free Packages 
(/var/lib/apt/lists/localhost:_debian_dists_woody_non-free_binary-i386_Packages) - 
stat (2 No such file or directory)
W: You may want to run apt-get update to correct these problems
E: Some index files failed to download, they have been ignored, or old ones used 
instead.
--8=--

Zur Config :

Apt-proxy läuft hier auf einem Rechner im lokalen Netz. Eine ziemlich
neue Woody-Installation. Namensauflösung und Routing scheinen ok, ich
komme jedenfalls mit lynx ohne Probleme auf die Seite
http://ftp.de.debian.org und kann da die Verzeichnisse sehen.

Ich hab' ja die Verbindung zwischen apt und apt-proxy in
Verdacht. Kann mir jemand eine Empfehlung geben, wie ich die austesten
kann?

Etwas ratlos

Jerry


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-proxy - ich bin zu bloed

2002-11-18 Thread Gerald . Preissler
Frank Schmitz [EMAIL PROTECTED] writes:

 Warum schreibst du nicht an die Mailingliste?

War wohl was spät ...

 Am 17.11.2002 um 01:32:51 CET, schrub [EMAIL PROTECTED]:
  
  mycroft:/etc/apt# apt-get update
  Err http://localhost woody/main Packages
Connection failed
 
 Das sagt doch eigentlich schon genug?

Ja, dass er keine Verbindung kriegt. Leider weiss ich noch nicht,
warum :-(

 Hast du in /etc/services  sowas stehen:
 
   stream  tcp nowait.400aptproxy   \
   /usr/sbin/tcpd /usr/sbin/apt-proxy -l /var/log/apt-proxy.log

Da steht :

   stream  tcp nowait.400  aptproxy  /usr/sbin/apt-proxy -l 
/var/log/apt-proxy.log

Den tcpd habe ich erst einmal herausgenommen, damit es wenigstens von
der Seite keine Probleme gibt.

  In /var/log ist auch nichts von apt-proxy zu sehen :-(
  
 Da hab ich nicht drauf geachtet und keine Lust nachzusehen... ;)
 
  Noch eine Idee, woran es liegen könnte?
 
 evtl. mal nen Blick in /etc/hosts.allow oder hosts.deny reinwerfen

Wie gesagt, den tcpd habe ich für apt-proxy schon abgeschaltet.

Hast Du eine Idee, wie man die Verbindung noch debugen könnte?

Gruß
Jerry


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-proxy - ich bin zu bloed

2002-11-16 Thread Gerald . Preissler
Hallo Leute,

irgendwie schaffe ich es nicht, apt-proxy bei mir ans Laufen zu
bekommen. Nach Studium des FM und der Liste bin ich zu folgenden
configs gekommen :

/etc/apt/sources.list :

deb http://localhost:/main woody main contrib non-free
deb http://localhost:/non-US woody/non-US main contrib non-free
deb http://localhost:/security woody/updates main contrib non-free

/etc/apt-proxy/apt-proxy.conf :

   $APT_PROXY_CACHE/debian/\
   http://ftp.de.debian.org::debian/  \
   http://ftp2.de.debian.org::debian/ \
   http://ftp.uk.debian.org::debian/  \
   http://ftp.us.debian.org::debian/

add_backend /non-US/   \
   $APT_PROXY_CACHE/non-US/\
   http://ftp.de.debian.org::debian-non-US/   \
   http://ftp2.de.debian.org::debian-non-US/  \
   http://ftp.uk.debian.org::debian/non-US/

add_backend /security/ \
   $APT_PROXY_CACHE/security/  \
   http://security.debian.org::debian-security/   \
   http://non-us.debian.org::debian-security/

CLEANUP_DAYS=21
CLEAN_SWEEP=180
MAX_VERSIONS=3
#BACKEND_FREQ=240
RSYNC_TIMEOUT=30
DEBUG=true

in /etc/inetd.conf :

   stream  tcp nowait.400  aptproxy
/usr/sbin/apt-proxy -l /var/log/apt-proxy.log

(normalerweise mit tcpd, aber zu Testzwecken mal ohne)

Beim apt-get update kommt folgende Fehlermeldung :


Err http://localhost woody/main Packages
  Connection failed
Err http://localhost woody/main Release
  Connection failed
[..]
Err http://localhost woody/updates/non-free Release
  Connection failed
Failed to fetch http://localhost:/main/dists/woody/main/binary-i386/Packages  
Connection failed
Failed to fetch http://localhost:/main/dists/woody/main/binary-i386/Release  
Connection failed
[..]
Failed to fetch 
http://localhost:/security/dists/woody/updates/non-free/binary-i386/Release  
Connection failed
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
W: Couldn't stat source package list http://localhost woody/main Packages 
(/var/lib/apt/lists/localhost:_main_dists_woody_main_binary-i386_Packages) - stat 
(2 No such file or directory)
W: Couldn't stat source package list http://localhost woody/contrib Packages 
(/var/lib/apt/lists/localhost:_main_dists_woody_contrib_binary-i386_Packages) - 
stat (2 No such file or directory)
[..]
W: Couldn't stat source package list http://localhost woody/updates/non-free Packages 
(/var/lib/apt/lists/localhost:_security_dists_woody_updates_non-free_binary-i386_Packages)
 - stat (2 No such file or directory)
W: You may want to run apt-get update to correct these problems
E: Some index files failed to download, they have been ignored, or old ones used 
instead.


Kann mir bitte jemand sagen, wo mein Denkfehler liegt?

TIA
Jerry


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: compile script fuer kde3

2002-04-21 Thread Gerald Preissler

Wolfgang Nolte [EMAIL PROTECTED] writes:

 An alle Leser/innen,
 
 kennt jemand von euch ein script, ähnlich garnome für gnome, welches
 kde3 in einem rutsch für debian's woody compiliert?
 -- 
 Mit freundlichen Gruessen,
 

Hallo Wolfgang,

ich kenne zwar garnome nicht und bin auch nicht besonders stolz auf
das folgende Script, aber bei mir hat es getan was es soll : einmal
anwerfen, schlafen gehen, am nächsten Morgen ist KDE3
installiert. Damit das ganze funktioniert müssen die Sourcen in einem
Verzeichnis ausgepackt werden, das Skript muss an dieses Verzeichnis
angepasst werden. In der vorliegenden Form werden nur die unbedingt
nötigen Teile installiert, für die optionalen Pakete ist die Zeile
'for dir in ...' entsprechend zu erweitern.

Ich hoffe es hilft, für Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich
immer dankbar.

Gruß
Jerry

--8--
#! /bin/sh
export SRCDIR=/usr/local/src/kdesrc/3.0
for dir in arts* kdelibs* kdebase*;
do
  cd $SRCDIR/$dir
  ./configure --prefix=/usr/local/kde
  make
  make install
done;


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xcdroast : Konnte SCSI-Bus nicht scannen

2002-02-14 Thread Gerald Preissler

Hallo Leute,

auf meinem System habe ich nach meinem ansonsten schmerzfreien Umstieg
auf Woody Probleme mit xcdroast. Der Start wird mit der Fehlermeldung
Konnte SCSI-Bus nicht scannen. quitiert. Als mögliche Ursachen
werden fehlende Rechte bzw. fehlender SCSI-Support im Kernel
vermutet. Beides möchte ich eigentlich ausschließen, da der Aufruf
durch root erfolgt und alle SCSI-Geräte normal anzusprechen sind.

Folgende Konfiguration :

Woody mit Kernel 2.4.16
Adaptec 2940(?), angeschlossen 1x Festplatte, 1x CD-ROM Plextor
PX-20TS, 1x CD-R Plextor PX-R412C

Das ganze hat unter Potato noch funktioniert, Hardwareänderungen gab
es seither keine. Abgesehen vom beschriebenen Problem funktionieren
alle Devices anscheinend ohne Mucken.

Ich habe in der Liste gelesen, dass cdrecord neu übersetzt werden
muss, wenn man es unter 2.4.x verwenden will. Kann das die Ursache
sein? Falls ja, was ist der klügste Weg, den Brenner ans Laufen zu
bekommen und trotzdem nicht auf die Vorteile von apt zu verzichten?

Gruß
Jerry


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cfdisk doesn't work with Windows 98 Long Disk Support?!

1999-09-01 Thread Gerald . Preissler
Duggan Dieterly [EMAIL PROTECTED] writes:

 
 at this point, i'm considering installing red hat.  i have to buddies who
 have very similar machines, and they installed red hat with no problem.

You could try to use Redhat's fdisk to partition your disk, then install
debian. I had similar problems, and I partition magic is the only program
I could find that creates partitions that *all* bs I installed can handle.
It is not cheap, but I find in the long run it pays off.

bye
Jerry

-- 
Just being paranoid does not mean they´re *not* out to get you...


Re: KDE doesn't start after crash

1999-08-29 Thread Gerald . Preissler
I'm not sure about this, but you might get around your problem by deleting
or renameing your ~/.kde and ~/.kderc. You will lose the settings for your
kde progs, though.

bye
Jerry

-- 
Just being paranoid does not mean they´re *not* out to get you...


Re: removing kdm

1999-08-28 Thread Gerald . Preissler
Seems there are some files in /usr/X11R6/lib/X11/kdm and /etc/X11/kdm that
dpkg does not know about. Maybe kdm put them there. Try removing those by
hand.

bye
Jerry
-- 
Just being paranoid does not mean they´re *not* out to get you...


Re: Installing slink with a 2.3 kernel

1999-08-28 Thread Gerald . Preissler
With kernel-package you can create a *.deb from your compiled kernel. Can
you install this?

bye
Jerry

-- 
Just being paranoid does not mean they´re *not* out to get you...


Re: KDE question about panel icons

1999-08-26 Thread Gerald . Preissler
Mark Wagnon [EMAIL PROTECTED] writes:

 I figured out a way to get it to work, but it's kind of a PITA. I
 have to log in as root, fire up KDE, then use the menu editor to
 assign icons for each application that isn't a KDE app, or just
 doesn't have an icon associated with it.
 
Mark,

I'm afraid I misunderstood you. I thought you had problems adding icons to
the panel at all. If I understand you correctly now, you want to /change/
the icons for programs you add to the panel. Then everything makes sense :).

KDE stores its information on apps in files called *.kdelnk . There are two
places where those kdelnk that appear in your K-Menu are stored.
$KDEDIR/share/applnk for the system-wide settings and ~/.kde/share/applnk
for the personal settings for each user. In the K-Menu, the system-wide
apps are displayed on top, then you have an entry personal which contains
your personal apps. If you don´t have this entry, you simply have not
created any personal apps. If you use Menuedit (I have not looked at it much,
I used to move around those *.kdelnk from the command line :)), you have your
personal entries on the left hand side, the system wide entries on the right
hand side and greyed out.

When you try to change the settings for a system-wide app, you try to edit
its *.kdelnk-file in $KDEDIR/share/applnk. Normal users should not have
write permission to this dir.

 I find it strange that some programs already have icons (emacs,
 vim, gv) and others don't. I realize that those I mentioned are
 fairly common, but I would guess that xterm and rxvt are too, and
 should have icons assigned to them automagically. 
 
No idea why that is so, either.

 I don't know if it's a flaw with KDE or is the packages are
 buggy.
 

Well, the flaw might be that locating the information for this whole thing
in the docs is not that easy. IIRC, it is all explained in the KFM-handbook.
You can find this in any KFM-window : Help - contents.

 I guess I can live with my little work-around for the time being.
 I guess it's a good thing that the panel isn't very large and
 wont hold more than 10 or so apps at my desktop's current
 resolution :)

Here is an other workaround for you : If you use Menuedit, right-click the
app you want and select copy. Then open your personal entries (left-hand
side, remember?) and paste it there. Then you can edit its properties.
After you saved your changes (and maybe restarted KPanel? I'm not sure.),
you should find it under the entry Personal. Add it to KPanel from there.

Oh, btw. I prefer the tiny setting for KPanel. The icons don´t look as
neat (and with the upcoming release of the new 1.1.2 or 1.2 or whatever
they decide to call it the are supposed to look /much/ neater than now),
but it takes up much less screen and I can fit more icons. You can get
/almost/ the same effect by using auto-hide on the panel, but I would not
want to do without my docked apps visible all the time.


Ok, that's a long post. Hope I could help a little.

bye
Jerry

-- 
Just being paranoid does not mean they´re *not* out to get you...


Re: Collecting mail for other users with fetchmail?

1999-08-25 Thread Gerald . Preissler
Phillip Deackes [EMAIL PROTECTED] writes:

 
 How can I ensure that mail for another user on my system gets into the
 correct mailbox?

You could try to fetch it via fetchmail like you already do and then sort
it according the To:-header in the recipient´s mailbox via procmail (try
´man procmail´ and ´man procmailrc´ for documentation).

cheerio
Jerry
-- 
Just being paranoid does not mean they´re *not* out to get you...


Re: KDE question about panel icons

1999-08-25 Thread Gerald . Preissler
Mark Wagnon [EMAIL PROTECTED] writes:

 Has anyone managed to get programs added to their panel
 sucessfully (with their specified icons)? If so, please share,
 and I'll pass it along to the other two unfortunate souls and the
 KDE list.

How did you install KDE? I grabed the sources from a mirror of ftp.kde.org
and compiled them myself, and I can add icons to my panel without problems.
I am using slink, though.

cheerio
Jerry
-- 
Just being paranoid does not mean they´re *not* out to get you...


Re: SSound card

1999-08-13 Thread Gerald . Preissler
GaryG [EMAIL PROTECTED] writes:

 Have trouble making kernel for sound card
 any suggestions
 

Yes. Please be more specific in your message: Which soundcard are you
using, which kernel, which selection did you make when you configured
your kernel, is there a problem with the compile, what error messages
are you getting etc.

cheerio
Jerry

-- 
And now for something completly different...


Re: [Kernel 2.2.10] Mount complains about msdos-drive

1999-08-01 Thread Gerald . Preissler
Jonas Steverud [EMAIL PROTECTED] writes:

 I've just upgraded to the 2.2.10-kernel (using the
 kernel-image-package), I used 2.0.33 before and it worked without any
 problem.
 
 root%  mount -t msdos /dev/hda2 /msdos -o noexec,ro,nosuid,blocksize=1024,auto
 mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/hda2,
or too many mounted file systems
 
 I've read the man-page for mount but couldn't find anything regarding
 options. The superblock is most likely intact and I only have /proc
 and / mounted.

Jonas,

this is just a w.a.g., but is either /dev/hda2 or /msdos mentioned in your
/etc/fstab? If so, try to comment it out and try again.

cheerio
Jerry

-- 
And now for something completly different...


Re: Installing X

1999-08-01 Thread Gerald . Preissler
Robert Rati [EMAIL PROTECTED] writes:

 
 I do not have a Matrox Millenium, but I believe that card uses the SVGA
 xserver.  I believe the XFree web page has a list of cards that work with
 SVGA.  I'm pretty sure the G200 is one of them, as my friend had one and
 that's what we used to get it to work.  
 

I have one, and there is a problem with it XFree 3.3.3.1. I could not start
the SVGA-Server when I tried to set it up with XF86Setup. I had it working
with my SuSE system, so I copied the XF86Config (created with SAX) from the
backup to /etc/X11 and everything is working fine since then.

cheerio
Jerry

-- 
And now for something completly different...


Re: Thanks

1999-07-07 Thread Gerald . Preissler
Max,

IMO your problem with the installation CD´s can have one of two causes :

1. There is something in your already installed linux that prevents the install 
from
running again. This should easily be solved by formating the partitions you are
installing to during setup ( = create new filesystem on partition ).
2. Your CD set or CD drive is physically damaged. Do you have access to an other
computer with CD? Can you look at your installation CDs there?

Oh, and as to your modem problem : Which kernel are you using? The /dev/ttyx 
becomes
obsolete with the 2.2.x series, replaced by /dev/cuax. Could this be your 
problem?

Hang on in there! I always say : Linux makes the easy things a tad more 
difficult,
but it makes the hard things easier and the impossible things possible, at least
once in a while :-)

cheerio
Jerry

-- 
And now for something completly different...