Re: USB sticks & Debian

2021-10-17 Thread Holger Wansing


> On Sat, 25 Sep 2021, rhkra...@gmail.com wrote:
> 
> I don't understand what you are trying to do.  Do you want to:
> 
> This one:
> * create a bootable USB on another OS to boot (the USB) and install Linux on 
> some other system, or

At https://www.debian.org/CD/faq/#write-usb you find a pointer to
https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/

Moreover, https://rufus.ie/en/ might be another way...


Holger


-- 
Holger Wansing 
PGP-Fingerprint: 496A C6E8 1442 4B34 8508  3529 59F1 87CA 156E B076



Re: Installing Debian Bullseye on Cubox-i4 with eSATA drive... "No kernel modules found"

2021-01-29 Thread Holger Wansing
Hi,

"Rick Thomas"  wrote:
> On Thu, Jan 28, 2021, at 6:21 PM, Rick Thomas wrote:
> 
> > Next thing to test -- can I install bullseye the same way?
> 
> So I tried installing bullseye from [1] which, incidentally is dated Dec 2, 
> 2020.  Isn't this kinda old for a "current" Bullseye?

That's from the latest alpha release.

> It booted and the installer started, but when it got to "Download installer 
> components" I got a red error screen.  I've attached a screenshot.
> 
> I'm guessing that "kinda old" is the problem.  The kernel on [1] is out of 
> date with respect to the kernel(s) available on deb.debian.org ?
> 
> Where should I look for one that's more up-to-date?

On https://www.debian.org/devel/debian-installer/
you should look under the daily snapshots.
For armhf that would be
https://d-i.debian.org/daily-images/armhf/daily/netboot/SD-card-images/


Holger

-- 
Holger Wansing 
PGP-Fingerprint: 496A C6E8 1442 4B34 8508  3529 59F1 87CA 156E B076



Re: Asck some information for start to help Debian

2018-08-07 Thread Holger Wansing
Hi,

Ehsan Esteki  wrote:
> I never riceve the answer from my email.
> Can you give me please the feedabck.
> Thanks.
> 
> Il giorno lun 6 ago 2018 alle ore 11:43 Ehsan Esteki
>  ha scritto:
> >
> > Hello,
> > My name is Ehsan Esteki from Italy. I would like help you to translate
> > your guide and wiki in Farsi Language ( Iranian language).
> > I would like how can i start to do this for you if is possible and if
> > you need my help.
> > I wait possibly your feedback.
> > Thanks.

There is also a mailinglist specially for translation purposes:
https://lists.debian.org/debian-i18n/

And even more interesting for you, a persian l10n list:
https://lists.debian.org/debian-l10n-persian/

Otherwise, if you cannot find any suitable projects to work on:
the debian-installer would be happy to receive Farsi translation updates :-))
https://d-i.debian.org/l10n-stats/

Ask, if you have any further questions ...


Holger


-- 

Created with Sylpheed 3.5.1 under 
D E B I A N   L I N U X   9   " S T R E T C H " .

Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/




Re: debian-installer: call to update translations - looking for new translators

2018-07-08 Thread Holger Wansing
Hi,

Holger Wansing  wrote:
> [ Sorry for cross-posting ]
> 
> 
> Hi,
> 
> I'm currently trying to get translations updated for our debian-installer for
> Buster.
> For several languages the translation has some work to do, and there is no 
> translator active for those languages (or they really need help on 
> translating).
> 
> These are:Amharic
>   Armenian
>   Asturian
>   Basque
>   Bengali
>   Bosnian
>   Breton
>   Burmese
>   Central Khmer
>   Dzongkha
>   Finnish
>   Georgian
>   Hindi
>   Jamaican Patois (Jamaican Creole)
>   Kannada
>   Kurdish
>   Lao
>   Macedonian
>   Malagasy
>   Malay
>   Marathi
>   Nepali
>   Northern Sami
>   Norwegian Nynorsk
>   Ossetian
>   Persian
>   Sinhala
>   Tagalog
>   Tamil
>   Telugu
>   Tibetan
>   Uyghur
>   Vietnamese
>   Wolof
> 
> 
> 
> So I want to ask if someone would be willing to take some time working on 
> that?
> That would be really great!
> 
> There is a nice web interface (Weblate) online for translating and statistics,
> see https://hosted.weblate.org/projects/debian-installer/
> 
> If you prefer to work directly on our upstream repository, it is here: 
> https://anonscm.debian.org/viewvc/d-i/trunk/packages/po/

We moved the repository to a new machine, which now uses 'git', so please see:
https://salsa.debian.org/installer-team/d-i


> Translation statistics can also be found here: 
> https://d-i.debian.org/l10n-stats/


Best
Holger


-- 

Created with Sylpheed 3.5.1 under 
D E B I A N   L I N U X   9   " S T R E T C H " .

Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/




debian-installer: call to update translations - looking for new translators

2018-03-25 Thread Holger Wansing
[ Sorry for cross-posting ]


Hi,

I'm currently trying to get translations updated for our debian-installer for
Buster.
For several languages the translation has some work to do, and there is no 
translator active for those languages (or they really need help on translating).

These are:  Amharic
Armenian
Asturian
Basque
Bengali
Bosnian
Breton
Burmese
Central Khmer
Dzongkha
Finnish
Georgian
Hindi
Jamaican Patois (Jamaican Creole)
Kannada
Kurdish
Lao
Macedonian
Malagasy
Malay
Marathi
Nepali
Northern Sami
Norwegian Nynorsk
Ossetian
Persian
Sinhala
Tagalog
Tamil
Telugu
Tibetan
Uyghur
Vietnamese
Wolof



So I want to ask if someone would be willing to take some time working on that?
That would be really great!

There is a nice web interface (Weblate) online for translating and statistics,
see https://hosted.weblate.org/projects/debian-installer/

If you prefer to work directly on our upstream repository, it is here: 
https://anonscm.debian.org/viewvc/d-i/trunk/packages/po/
Translation statistics can also be found here: 
https://d-i.debian.org/l10n-stats/




Best regards
Holger


-- 

Created with Sylpheed 3.5.1 under 
D E B I A N   L I N U X   9   " S T R E T C H " .

Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/




Re: Debian refcard: call to update translation for Polish

2016-05-30 Thread Holger Wansing
Hi Marcin,

Tomasz Nitecki  wrote:
> Hey,
> 
> On 30/05/16 09:50, Marcin Kulisz wrote:
> > 
> > I never did any translations (in Debian) thus I'm not sure where to start 
> > with
> > this bu I think I could help if I only knew which 12 strings require
> > translating :-)
> > If you could point me to the line from which should I start I'm pretty sure 
> > I
> > can sort it out pretty quickly.
> 
> It was already translated... twice ;)
> You can check out details at debian-l10n-polish mailing list [1].
> 
> [1] https://lists.debian.org/debian-l10n-polish/2016/05/threads.html

While the translation is completed so far, the proofreading was still not
done.
Maybe you could go to
https://lists.debian.org/debian-l10n-polish/2016/05/msg8.html
download the pdf I have attached there, and see if everything looks fine on
the Polish refcard?
That would be really fine.

Proofreading is indeed a good thing for starting with translation work :-)



Holger


-- 

Created with Sylpheed 3.5.0 under
D E B I A N   L I N U X   8 . 0   " J E S S I E " .

Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/




Re: Debian refcard: call to update translation for Polish

2016-05-27 Thread Holger Wansing

[ Forwarding mail to more wide-area addresses, since previous translators
  did not answer. Sorry for cross-posting.

  That's only 12 short strings to translate for Polish, so not much work!
  And not that difficult... ]



Hi,

Holger Wansing <li...@wansing-online.de> wrote:
> Hi all,
> 
> 
> We have recently updated the content of Debian refcard for Stretch.
> 
> Since the last translator for your language (in CC) did not respond, I would 
> like to ask, if someone here is willing to take the time to update the 
> translation for Polish.
> 
> A browseable web interface for the subversion repository can be found on
> http://anonscm.debian.org/viewvc/ddp/manuals/trunk/refcard/
> 
> You can checkout the source code for refcard with
> svn co svn://svn.debian.org/svn/ddp/manuals/trunk/refcard refcard
> 
> Or feel free to drop me a mail, I can sent you the po file via mail,
> if you prefer.
> 
> 
> Please file a wishlist bug against the refcard package, or sent the
> file directly to me, when you have the translation ready.
> 
> 
> Feel free to ask, if you have any questions.
> 
> Many thanks
> 
> 
> Holger



-- 

Created with Sylpheed 3.5.0 under
D E B I A N   L I N U X   8 . 0   " J E S S I E " .

Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/




Re: Debian refcard: call to update translation for Ukrainian

2016-05-27 Thread Holger Wansing

[ Forwarding mail to more wide-area mailing lists, since previous translators
  did not answer. Sorry for cross-posting. ]




Holger Wansing <li...@wansing-online.de> wrote:
> Hi all,
> 
> 
> We have recently updated the content of Debian refcard for Stretch.
> 
> Since the last translator for your language (in CC) did not respond, I would 
> like to ask, if you are willing to take the time to update the translation 
> for Ukrainian.
> That's only 12 short strings to translate for Ukrainian, so not much work!
> 
> A browseable web interface for the subversion repository can be found on
> http://anonscm.debian.org/viewvc/ddp/manuals/trunk/refcard/
> 
> You can checkout the source code for refcard with
> svn co svn://svn.debian.org/svn/ddp/manuals/trunk/refcard refcard
> 
> Or feel free to drop me a mail, I can sent you the po file via mail,
> if you prefer.
> 
> 
> Please file a wishlist bug against the refcard package, or sent the
> file directly to me, when you have the translation ready.
> 
> 
> Feel free to ask, if you have any questions.
> 
> Many thanks
> 
> 
> Holger



-- 

Created with Sylpheed 3.5.0 under
D E B I A N   L I N U X   8 . 0   " J E S S I E " .

Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/




Debian refcard: call to check Greek refcard variant

2016-04-24 Thread Holger Wansing
[ Please CC me on replies, since I am not subscribed to this list ]


Hi,


I would like to change the build method for the Greek pdf file.
Therefore I need a proofread of the new file by mother-tongue Greek speaker,
to ensure that everything is still fine with the pdf, that the fonts are 
correctly displayed, the text is clearly readable etc.


I would very much appreciate someone to have a look at it for checking. 
I have tried to sent the pdf to this list, but the mail was blocked because 
of the attachment, so I would sent the pdf to the volunteer via private mail.

(There are some English sentences in the pdf; that's because the Greek
translation is not fully up-to-date, so that's expected at the moment.)

I have already asked on debian-l10n-greek, but got no answer.


Thanks


Holger


-- 

Created with Sylpheed 3.5.0 under
D E B I A N   L I N U X   8 . 0   " J E S S I E " .

Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/




Re: Debian Consultant

2015-12-29 Thread Holger Wansing
Hi,

Am Di. Dez. 29 09:50:33 2015 GMT+0100 schrieb Hugo Irwanto:
> Dear support Debian Indonesia,
> 
> My name is Hugo Irwanto, and I an Indonesian. I am the user and contributor
> of Linux Debian. I wanna ask to you, how to be a debian consultant? Because
> i wanna to be registered as a debian consultant in my country.

Please see 
https://www.debian.org/consultants/info
for information about how to be added to Debians
consultants list.

Greetings
Holger 

-- 
Sent from my Jolla phone
http://www.jolla.com/

Re: PXE boot failed - Server oder Clientfehler?

2005-09-27 Thread Holger Wansing
Hi,

 Allerdings weiss ich nicht, ob der Server richtig läuft, bzw. was ich
 ihm für Daten in /tftpboot/ legen muss (habe probiert die Knoppix CD
 auf das Verzeichnis zu mounten).

Ich habe zwar nicht wirklich Ahnung von PXE, ich weiß nur, was auf
http://www.debian.org/releases/sarge/i386/ch04s06.html.de
im Sarge-Installationshandbuch steht:

die Datei, die an den Client übertragen werden muss, ist pxelinux.0
Diese wird auf einer Knoppix-CD wohl nicht enthalten sein.
Gibts hier:
http://archive.progeny.com/debian/dists/sarge/main/installer-i386/current//images/netboot/


 Wenn ich das Laptop boote erhalte ich die Fehlermeldung PXE-E53: No
 boot filename received.
 
 Könnt ihr mir helfen, das Notebook zu booten?



Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 1.0.4
under Debian GNU/LINUX 3.1 Sarge - NOW STABLE!
http://counter.li.org/,  Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering by www.spamassassin.org
=



Re: booten beschleunigen

2005-09-25 Thread Holger Wansing
Hi,

 Das würde mich ja auch noch interessieren: Läuft initng zusammen mit
 software-suspend2 oder schließt sich das aus?

Hab mich mit initng noch nicht befasst, aber prinzipiell sollte das
parallel funktionieren IMHO.


Friendly
Holger

-- 

==
Created with Sylpheed 1.0.4-claws 
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge -- Now stable!
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==



Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-25 Thread Holger Wansing
Hi,

 Alles schon probiert, bis auf den Parameter --stdin. Ich habe opera
 auch schon in eine Datei drucken lassen (mehrfach) und dann
 versucht, die entstandenen Dateien auszudrucken. Das hat nur 1x
 funktioniert, bei allen anderen gabs Fehlermeldungen oder es
 passierte einfach nix. IMHO stimmt da irgendwas mit dem generierten
 ps nicht.
[...]
 Wie ich an anderer Stelle schon schrub: der Pfad ist nicht das
 Problem. Ich will ihm das Abschalten beim Aufruf abgewöhnen.

Dies ist IMHO die falsche Liste, wenns ins Detail geht:

[EMAIL PROTECTED]
http://list.opera.com/mailman/listinfo/opera-linux


Friendly
Holger
-- 

==
Created with Sylpheed 1.0.4-claws 
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge -- Now stable!
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==



Re: Debian KDE startet nicht

2005-09-25 Thread Holger Wansing
Hi,

 Dennoch komme ich
 nur  bis zur Meldung, das kdm gestartet ist. Alle weiteren Versuche
 wie  startx oder start x11 scheitern. Auch wenn ich Synaptic öffnen

Wenn im Rahmen des Boot-Vorgangs der kdm gestartet wird, brauchst du
kein startx mehr, da der Xserver schon läuft (wird durch kdm start
erledigt). Du kommst auf ein grafisches Bild, in dem du dich anmelden
kannst.
Wenn du trotzdem wieder auf der Konsole landest, ist was
mit der Konfiguration des Xservers faul, aber dazu wurde ja bereits
was gesagt.


Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 1.0.4
under Debian GNU/LINUX 3.1 Sarge - NOW STABLE!
http://counter.li.org/,  Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering by www.spamassassin.org
=



Re: Debian KDE startet nicht

2005-09-24 Thread Holger Wansing
Hi,

 Das klappte schon sehr gut, nur 
 startet der rechner immer nur bis zur Konsole, auf der ich mich als
 root  oder user anmelden kann. Ich habe schon alles mögliche versucht,
 um auf  den Anmeldebildschrim, also letztlich auf KDE zu kommen. Habe
 je nach  Ratschlag versucht: dpkg-reconfigure xserver-xfree86 oder 
 /etc/init.d/gdm start. Entweder es passiert gar nichts oder die bash
 
 meldet Datei oder Verzeichnis nicht gefunden. 

Sind die benötigten Pakete überhaupt installiert? Es ist auch
möglich, Debian zu installieren, ohne X. Ich würde sagen, sie fehlen.

Also: x-window-system-core
  kdebase (wenn du KDE willst; es gibt auch noch viele andere
  Möglichkeiten)
  kdm

wäre schon mal ein guter Ansatz, denke ich (möge mich jemand
korrigieren, falls ich was wichtiges vergaß)

Ein dpkg -l programmname als root zeigt dir, ob es installiert
(fängt die Zeile mit ii an, ist es installiert).
Fehlt was, mit apt-get install programmname als root installieren.

Bei Fragen fragen.

Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 1.0.4
under Debian GNU/LINUX 3.1 Sarge - NOW STABLE!
http://counter.li.org/,  Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering by www.spamassassin.org
=



Re: booten beschleunigen

2005-09-24 Thread Holger Wansing
Hi,

 Ich bin auf der Suche nach Erfahrungsberichten für initng und runit.
 Mit  beiden Paketen soll man das Booten beschleunigen können. Oder?

Ich habe mich auf einen anderen Ansatz gestürzt:
Software-suspend2. (http://suspend2.net/)
Läuft hier mittlerweile sehr stabil.

Nutze ich mittlerweile standardmässig anstatt von Shutdown/Boot.


Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 1.0.4
under Debian GNU/LINUX 3.1 Sarge - NOW STABLE!
http://counter.li.org/,  Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering by www.spamassassin.org
=



Re: Wie kriege ich denn USB-WLAN in Sarge ans Rennen / Hardwareempfehlung

2005-08-31 Thread Holger Wansing
Hi,

 Ich habe immer noch nicht
 begriffen, wie ich die Dinger in Sarge zum Laufen kriege, wenn im
 syslog nur USB Highspeed device detected steht.

Ich sag mal grob, wie es hier funktioniert:

1. für meinen DWL-122 von DLINK ist keine Unterstützung im
   Linux-Kernel mit drin. Es ist also noch Handarbeit erforderlich.
   Wenn dir das schon zu viel ist, kannst du schon aufhören zu lesen.

2. Wenn ich also bei mir den Stick einstecke, kommt vorerst auch
   nur die Meldung von dem erkannten full speed USB device.

3. von www.linux-wlan.org den Treiber laden, kompilieren und 
   installieren. ftp://ftp.linux-wlan.org/pub/linux-wlan-ng/
   (entweder den 0.2.1 pre25 oder 0.2.2 IMHO)
4. /etc/init.d/wlan start
   In diesem Moment werden zwei Module geladen (p80211 und
   prism2_usb) und ifup wlan0. Jetzt spuckt iwconfig auch was
   aus (allerdings nur zum auslesen. Konfigurieren kann man
   auf diesem Wege nichts, da ist der Treiber nicht kompatibel).
   Und jetzt müsste auch im syslog was zu lesen sein.



Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 1.0.4
under Debian GNU/LINUX 3.1 Sarge - NOW STABLE!
http://counter.li.org/,  Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering by www.spamassassin.org
=



Re: Wie kriege ich denn USB-WLAN in Sarge ans Rennen / Hardwareempfehlung

2005-08-26 Thread Holger Wansing
Hi,

   Never trust D-Link.
  
  Warum?
 
 Bis dato nur schlechte Erfahrungen gemacht. Sowohl auf der AP Seite
 (plöde Firmware, nach jeder Config änderung Reboot, mein alter AP
 bootet nur wenn er Lust hat, etc) als auch auf der PCMCIA-Card Seite,
 da die Karten nicht unter Linux laufen wollten (ist aber länger her).
 Kann aus eigener Erfahrung Netgear und Intel emfehlen. Rennen bei mir
 und Freunden ohne Zicken.

Aufgrund von schlechten Erfahrungen gleich Sprüche wie Never trust
D-Link rauszuhauen, ist schon ziemlich hart. Und dann noch im gleichen
Atemzug Netgear zu empfehlen ...
Als ich vor der gleichen Frage stand wie Dirk, welchen USB-WLAN-Stick
kaufen, kam ich auch auf einen Netgear MA 111. Sollte vom
wlan-ng-Treiber unterstützt werden. Gekauft - und schon reingefallen.
Netgear hat eine neue Hardware-Revision rausgegeben mit einem anderen
Chip drin und der funktioniert nicht.

D-Link DWL 122 funktioniert hier tadellos.

Eine Liste, welche Geräte unterstützt werden, findest du hier
http://www.linux-wlan.org/docs/wlan_adapters.html.gz
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit und in Bezug auf den MA111 auch nicht
korrekt/nicht komplett).


Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 1.0.4
under Debian GNU/LINUX 3.1 Sarge - NOW STABLE!
http://counter.li.org/,  Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering by www.spamassassin.org
=



Re: Xinerama mit Laptop Acer Aspire 1300 möglich ?

2005-08-20 Thread Holger Wansing
Hi,

 mir kam da gerade so eine Idee. Mein Acer Aspire 1300 Laptop hat - wie
 
 so viele andere Laptops auch - einen VGA-Ausgang. Ist es irgendwie 
 möglich, 2 Monitore unabhängig von einander anzusteuern? Das dumme

Die Idee hatte ich auch letzte Tage. Guckst du hier...

http://www.tldp.org/HOWTO/Xinerama-HOWTO/


Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 1.0.4
under Debian GNU/LINUX 3.1 Sarge - NOW STABLE!
http://counter.li.org/,  Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering by www.spamassassin.org
=



Re: Wie funktioniert dpkg-reconfigure locales?

2005-05-30 Thread Holger Wansing
Hi,

 Du hast dich in der man page deiner Shell über die Wirkung der
 Variablen LANG und des expliziten Setzens der LC-Variablen informiert?

Jetzt ja.

  Diese Datei war vorher nicht vorhanden. Muss das so sein?
 
 Es kann.
 
  Oder wird /etc/environment vielleicht normalerweise durch 
  dpkg-reconfigure locales erzeugt?
 
 Falls bei der Konfiguration eine Standard-locale für das System
 gewählt wird, ja.

Stimmt. Jetzt funktioniert es auch. Ich hatte es mehrfach probiert,
bevor ich die Frage gepostet habe, und danach keine /etc/environment 
gehabt. Hmm, keine Ahnung. Kann ich nicht mehr reproduzieren.

Danke.



Holger


-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 1.0.4
under Debian GNU/LINUX 3.1 Sarge (testing).
http://counter.li.org/,  Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering by www.spamassassin.org
=



Wie funktioniert dpkg-reconfigure locales?

2005-05-29 Thread Holger Wansing
Hallo,

ich habe ein paar Probleme mit den Spracheinstellungen
und habe rausgefunden, dass ich sie lösen kann, indem
ich /etc/environment erzeuge mit folgendem Inhalt:

LANG=de_DE
LC_CTYPE=de_DE
LC_NUMERIC=de_DE
LC_TIME=de_DE
LC_COLLATE=de_DE
LC_MONETARY=de_DE
LC_MESSAGES=de_DE
LC_PAPER=de_DE
LC_NAME=de_DE
LC_ADDRESS=de_DE
LC_TELEPHONE=de_DE
LC_MEASUREMENT=de_DE
LC_IDENTIFICATION=de_DE
LC_ALL=

Diese Datei war vorher nicht vorhanden. Muss das so sein?
Oder wird /etc/environment vielleicht normalerweise durch 
dpkg-reconfigure locales erzeugt?



Danke
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 1.0.4
under Debian GNU/LINUX 3.1 Sarge (testing).
http://counter.li.org/,  Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering by www.spamassassin.org
=



Re: Frage zum Start nach ErstInstallation

2005-04-10 Thread Holger Wansing
Hi,

 bitte Ratschläge zumFall
 -nach Installation Debian 3.1 Sarge erfolgt beim Hochfahren.Grube
 loading...  Error 18  - und Schluß.
 
 Worauf weist dieser Fehler tatsächlich hin?
 Wie Abhilfe?
 habe WinXP Prof. auf hd0
 Umgang mit Linux auf Kommandozeilenebene sehr eingeschränkt möglich,
 nur nach genauer Vorschrift(sozusagen idiotensicher)


Aus dem Grub-Handbuch:

18 : Selected cylinder exceeds maximum supported by BIOS 

This error is returned when a read is attempted at a linear block
address beyond the end of the BIOS translated area. This generally
happens if your disk is larger than the BIOS can handle (512MB for
(E)IDE disks on older machines or larger than 8GB in general). 


Das Problem ist ursächlich darauf zurückzuführen, dass die
root-Parition, also der Festplattenbereich, von dem Sarge gebootet
werden soll, nicht in dem Bereich der Platte liegt, den das BIOS
direkt adressieren kann. Dies kommt eigentlich nur noch bei
relativ alten Motherboards/Rechnern vor. 
Eine Lösung wäre, die Platte anders zu partitionieren, was allerdings
bedeutet, dass alles darauf neu installiert werden muss.


Oder: es hat auch schon öfter funktioniert, statt grub in diesem Fall
  den Bootloader lilo zu verwenden. lilo ist prinzipiell das
  gleiche wie grub, nur halt wesentlich älter. Vielleicht passt
  der einfach besser zu älterer Hardware. 
  Im Installationsprozess von Sarge kann man wählen, ob man
  grub installieren will. Verneint man dies, kann man lilo
  installieren.



Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12b
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge (testing).
http://counter.li.org/,  Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering by www.spamassassin.org
=



Re: Frage zu Spamassassin /Mailsystem

2005-02-03 Thread Holger Wansing
Hi,

 Ich möchte meine Mails gerne mit Spamassassin filtern. Leider ist mir
 die entsprechende Konfiguration bisher nicht gelungen. Spamassassin
 habe ich installiert und Spamd wird auch geladen, aber leider schaffe
 ich es nicht meine Mails auch filtern zu lassen. 
 Ich benutze Sylpheed 1.0.0 und lasse dieses alle Mails per POP3
 abholen. Bei allen Recherchen im Netz bin ich immer auf Procmail oder
 Exim gestoßen. Diese benutze ich aber meines Wissens nach nicht. Kann
 ich Spamassassin auch ohne diese benutzen? Und wenn ja, wie? Oder muss
 ich diese installieren und mein Mail-System umstellen? 
 
 Ich benutze Debian Sarge auf einem Dell Inspiron 8200. Einen weiteren
 Rechner als Server oder Router habe ich nicht.

Benutze hier eine ähnliche Konstellation mit sylpheed-claws, das ist
so eine Art Entwicklungszweig von sylpheed. Die Version in testing
ist 0.9.12b, ist also vielleicht ein Rückschritt verglichen mit
sylpheed-1.0, aber vielleicht kannst du dich trotzdem damit anfreunden,
funktioniert hier jedenfalls prächtig.
Für sylpheed-claws gibt es ein spamassassin-plugin (als deb-Paket
ebenfalls in testing) sowie noch ein paar andere nützliche Plugins
(mach mal sudo apt-cache search sylpheed).




Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12b
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge (testing).
http://counter.li.org/,  Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering by www.spamassassin.org
=



Aus welchem Paket stammt verwaiste Datei?

2005-02-02 Thread Holger Wansing
Hallo,

auf meinem testing-Rechner habe ich eine alte libfontconfig.so.1.0,
die in der aktuellen Paketliste zu keinem Paket mehr gehört
(in dpkg --search libfontconfig.so.1.0 wird sie nicht aufgeführt).
Sie wird scheinbar nicht mehr benötigt, da Gimp 2.x nicht startet
und eine entsprechende Meldung bringt, solange sie existiert.

Wie finde ich heraus, welches Paket diese Datei installiert hat
bzw. wie entferne ich sie sauber aus dem System? Kann ich sie
einfach löschen, da das Paketmanagement eh nicht mehr weiß,
dass sie existiert?



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12b
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge (testing).
http://counter.li.org/,  Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering by www.spamassassin.org
=



Re: Keine Umlaute auf der Konsole mehr (Woody)

2004-11-13 Thread Holger Wansing
Hi,

 Holger Wansing wrote:
  
  ich weiss nicht, seit wann genau, auf jeden Fall habe ich 
  auf der Konsole keine Umlaute mehr auf meinem Woody-Rechner. 
 
 Was heißt das? Anzeige? Eingabe? Oder beides?

Beides. Ich war mir nicht bewusst, dass das noch unterschiedlich 
sein kann. Sorry.


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge (testing).
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



[Solved] Re: Keine Umlaute auf der Konsole mehr (Woody)

2004-11-13 Thread Holger Wansing
Hi, 

  Es gibt ein EUR mini HowTo fuer woody, hast Du das schon mal
  durchprobiert?
  
 
 Habe ich irgendwann mal probiert, hat aber nie funktioniert
 (das EUR-Zeichen). Die Umlaute jedoch haben funktioniert.
 
 Aber vielleicht ist das ein Ansatz...

Habe dort von fonty gelesen und installiert, jetzt gehts wieder.
Obwohl es vorher auch ohne ging ...


Danke

Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge (testing).
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Keine Umlaute auf der Konsole mehr (Woody)

2004-11-12 Thread Holger Wansing
Hallo,

ich weiss nicht, seit wann genau, auf jeden Fall habe ich 
auf der Konsole keine Umlaute mehr auf meinem Woody-Rechner. 
Vielleicht hängt das mit dem shadow/login/passwd-Update von vor kurzem
zusammen?
Unter X ist alles ok.


Hat jemand ähnliches festgestellt?

Wonach kann ich suchen?
Ich habe nichts verändert (ausser Security-Updates).



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge (testing).
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Keine Umlaute auf der Konsole mehr (Woody)

2004-11-12 Thread Holger Wansing
Hi,

 Es gibt ein EUR mini HowTo fuer woody, hast Du das schon mal
 durchprobiert?
 

Habe ich irgendwann mal probiert, hat aber nie funktioniert
(das EUR-Zeichen). Die Umlaute jedoch haben funktioniert.

Aber vielleicht ist das ein Ansatz...


Danke

Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge (testing).
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wetterbericht der Tagesschau im Firefox

2004-11-06 Thread Holger Wansing
Hi,

 
 also mein firefox stellt das anstandslos dar...
 es handelt sich dabei ja um ein java-fenster - hast du vielleicht das 
 plugin fuer den firefox an der falschen stelle, bzw. falsch verlinkt?

Ich halte das mal für ein Gerücht, dass java hier eine Rolle spielt.
Ist nur ein jpg-Bild, das heute allerdings irgendwie defekt ist 
(für Deutschland).
Unter Europa funktioniert es aber.


Gruss
Holger


-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge (testing).
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: adblock für Opera

2004-10-18 Thread Holger Wansing
Hi,

 Das ist nicht das, was ad-block bietet. Da geht es um Werbebanner,
 Flash-Filmchen etc. Kann auch mit Wildcards umgehen. Sehr praktisch sowas.
 

Oh ja, hatte ich verwechselt.


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge (testing).
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: adblock für Opera

2004-10-17 Thread Holger Wansing
Hi,

  ich lese in letzter Zeit des oefteren von adblock fuer Mozilla und
  FF. Ist das ein Plugin oder Zusatzsoftware? Wie kann ich das auf
  meinem Debian Sarge verfuegbar machen? Als Paket gibts das
  jedenfalls nicht, zumindest nicht laut aptitude.

 Gibst sowas auch für Opera?

Selbstverständlich. Schon Ewigkeiten.
Einfach F12 drücken: ganz oben: Popup-Fenster zulassen/ ablehnen/
Im Hintergrund öffnen 


Gruss
Holger


-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge (testing).
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Opera kennt mein Java nicht;-((

2004-10-15 Thread Holger Wansing
Hi,

 Was muss ich tun, damit der Java auch erkennt!?
 

In den Einstellungen - Multimedia unter Java-Pfad
/usr/lib/j2re1.4-sun/lib/i386 eintragen (zumindest ist das bei
mir der passende Pfad, habe auch ein Sun-Java mit java-package).
Daneben gibt es den Button Pfad überprüfen.

Opera braucht nicht das Plugin, das z.B. Mozilla nutzt, sondern
unterstützt java direkt (libjava.so).



Hier funktioniert Opera 7.54 static mit java-1.4.2+05-sun.


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Netzwerkdrucker / CUPS

2004-10-12 Thread Holger Wansing
Hi,

 ich schlage mich yum ersten Mal mit dem Thema der
 Netzwerkdruckerei herum und deshalb die Frage, wie das
 mit Cups zu realisieren ist.
 Lokal laeuft der Drucher - ein Epson Stylus -
 problemlos, ist ueber http abzufragen und zu bedienen.
 
 Auch uebers Netz kann ich so eine Testseite drucken /
 Jobs administrieren.
 
 Was mir noch nicht gelungen ist, ist uebers Netz einee
 Auftrag zu schicken: Rueckmeldung zb.
 Client-error-not-found.
 
 Unklar ist mior auch noch, wie er denn uebers Netz
 gerufen werden moechte: die lokale URI /
 epson:/dev/lp0 kanns ja wohl nicht sein.
 Diverse Versuche, ihn per ipp zu addressieren schlugen
 ebenfalls fehl

Ich bin einen anderen Weg gegangen: Stichwort browsing/polling.
Der Server stellt seine Drucker per Broadcast im Netzwerk
zur Verfügung, Clients können per Browsing-Option die
Drucker nutzen.



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Beispiel: Java funktioniert nicht?

2004-10-04 Thread Holger Wansing
Hi,

 Wenn ich die Seite
 http://www.wdr.de/themen/wirtschaft/jobs_und_mehr/gehaltsrechner/gehaltsrechner_brutto.jhtml
 damit aufrufe, bekomme ich mit Moz und FF nix lauffaehiges, bei Opera
 geht die Systemlast auf 100%. Warum? Java kaputt, Script kaputt?

Hier funktionierts schon mit Opera, aber irgendwie ist das
Applet-Fenster teilweise zu klein, man kann nicht alle Eingabefenster
sehen; im Bereich Lohnsteuer scheint unter Freibetrag (EUR) noch
was zu stehen, was aber nicht ganz sichtbar ist.
Die wichtigsten Sachen sind aber da.



Opera 7.54, Java 1.4.2+05 von Sun, deb mit j2se-package gebaut.


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pfeil-taste in gnome funktionert nicht

2004-10-03 Thread Holger Wansing
Hi,

 ich habe seit gerade eben das Problem, das die Taste links nebem dem
 y(die mit den Pfeilen und dem Strich) in einer gnome Sitzung nicht
 mehr funktioniert. Im GDM kann ich sie noch benutzen.
 
 Woran kann das liegen?

Schau erst mal ins Archiv



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kommunalwahlen und Systemwerbung

2004-09-29 Thread Holger Wansing
Hi,

 Aehm, also ich kenne das Wort ja auch, allerdings nicht in diesem  
 Kontext. Und dict.leo.org kennt disponibel zwar, allerdings nur im  
 Deutschen (dictionary.com ist monolingual, hat nur englische  
 Eintraege). Michelles Seite ist aber englisch geschrieben, die Frage  
 bleibt also: Typo oder Absicht?

Vor dem disponibel steht ein non.
Ich vermute mal, das ist französisch, kein englisch :-)



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
GnuPG-Fingerprint:  
   F367 2543 9961 CA1F 1047  8F0E CB7F 20C8 5CE9 EE8D
=



Re: Wieso nutzt niemand... (was: Konqueror kann kein html ?!)

2004-09-28 Thread Holger Wansing
Hi,

  Interessant ist zum Beispiel dass Opera nicht die gesamte google.de
  Startseite darstellt sondern diese einfach irgendwann abschneidet.
 
 ?? Also Opera stellt bei mir genausviel von www.google.de dar, wie
 galeon und konqueror. Ausserdem ist die google.de Startseite ja nun
 wirklich nicht so gross dass man da was abschneiden muessten
 (vielleicht bei 320x200 Pixeln...) und selbst mit kleinem
 Browserfenster gehts wunderbar.

Dito hier. Opera (Vers. 7.54 static) stellt alles dar.



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wieso nutzt niemand... (was: Konqueror kann kein html ?!)

2004-09-27 Thread Holger Wansing
Hi,

 Wieso nutzt eigentlich niemand - zumindest niemand, den ich kenne -
 Opera?

Wir kennen uns zwar nicht :-) aber ich nutze schon sehr lange Opera
(5.x)
Damals unter Windoof war der um Längen schneller als der IE,
flexibler und einfacher zu konfigurieren. Allerdings waren das auch
Zeiten, zu denen es noch öfter Probleme gab, Webseiten gescheit mit
Opera darzustellen als heute. Opera hat sich seitdem ziemlich gemacht
IMHO.

Seit ich jetzt so gut wie alles unter Linux mache, nutze ich nur noch
Opera.



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: HOWTO Fritz!Card USB2.0 unter Debian 2.6.8

2004-09-27 Thread Holger Wansing
Hi,

 im Anhang gibt es ein HOWTO, wie man ein Fritz!Card USB2.0 Modem 
 unter Debian 2.6.8 zum Laufen bekommt. Ich hoffe mal, dass mit dieser 
 Mail auch der Anhang für Suchmaschinen verfügbar wird. Oder sollte 
 ich das HOWTO besser an eine andere Adresse schicken?

1. ist kein derartiger Anhang dabei

und 2. wäre solches HOWTO vielleicht besser auf Debian-Doku- oder
Howto-Seiten aufgehoben IMHO.



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: GnuPG mit sylpheed-claws

2004-09-26 Thread Holger Wansing
Hi,

 unter Configuration - comon preferences - Reiter Privacy läßt sich
 die passphrase im memory für etliche stunden speichern. 
 es gibt  auch die option --use-agent bei gpg. vielleicht solltest es
 du damit mal probieren. 


Hmm, ja, wer lesen kann, ist im Vorteil.
Danke


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
GnuPG-Fingerprint:  
   F367 2543 9961 CA1F 1047  8F0E CB7F 20C8 5CE9 EE8D
=



Re: Opera für Sarge

2004-09-24 Thread Holger Wansing
Hi,

 gibt es eine möglichkeit Opera zu installieren ohne mit apt-get danach
 in schwierigkeiten zu bekommen ?
 Laut apt-cache ist es ja nicht verfügbar.

Wenn du nur Original-Debian-Quellen in deiner sources.list stehen hast,
ist opera nicht verfügbar, das ist wahr.

Aber du kannst
deb http://deb.opera.com/opera sarge non-free
zusätzlich eintragen, dann ist es verfügbar.
Allerdings ist die Quelle nicht unbedingt so doll, dauert manchmal 
sehr lange bis ewig, bis eine neue Version dort ankommt.

Am besten die debs von 
http://www.opera.com/download/
runterladen und mit
dpkg -i paket
installieren.


PS: für Sarge brauchst du wahrscheinlich die shared-Version.



Gruss
Holger


-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



GnuPG mit sylpheed-claws

2004-09-24 Thread Holger Wansing
Hi,

habe mich mal mit Verschlüsselung und Signatur beschäftigt
(erstmals), genauergesagt mit gnupg.

Es funktioniert auch soweit prinzipiell, aber jetzt muss ich bei
jeder Mail, die ich verschlüsselt/signiert verschicken will,
die Passphrase eintippen (ich schreibe meine Mails mit sylpheed-claws).

Geht das auch irgendwie noch einfacher bzw. ist das vielleicht nur
bei sylpheed so umständlich?



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Abenteuerliche Spekulationen (war: M$-Verhalten mit Sarge?)

2004-09-23 Thread Holger Wansing
Hi,

  Was für Beiträge von mir fehlen bitte wo?
  Ich bekomme hier alle.
  
 Irgendjemand hatte IMHO in diesem Thread angedeutet, dass Beiträge 
 fehlen. Da habe ich mir das Archiv [1] der Liste angesehen - und siehe 
 da... Aber schau selber. ;-)
 
 [1] http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/09/thrd5.html

Genau das hatte ich gemeint.
Ich weiss allerdings nicht, ob das was mit der Problematik zu
tun hat, die hier sonst gerade diskutiert wird.
War nur so ne Zwischenfrage...
Weil das gerade die Beiträge betraf, wo es anscheinend auch
noch andere Probleme gab. 

Ich hab hier auch keine Probs (über gmane)



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Problem mit Mozilla, fvwm auf Debian testing.

2004-09-23 Thread Holger Wansing
Hi,

 Ich habe reproduzierbar das Problem, das wenn ich mit Mozilla auf
 www.dasoertliche.de gehe fvwm blockiert. fvwm zieht 100% der
 CPU-Leistung und erst nach dem es ein unaligned trap  vom fvwm gab
 geht es weiter. Das kann bis zu 30 Minuten dauern. In der Zwischenzeit
 kann ich entweder mit ctrl+alt+backspace den X-Server abschießen (alle
 Prozesse aus dieser Session bleiben erhalten bis der verantwortlich
 fvwm sein unaligned trap wirft. Was besonders kurios ist, das ein kill
 -9 als root den fvwm nicht im geringsten stört. Erst wenn der unaligned
 trap kam stirbt er.) oder warten. Ich habe den Eindruck der Auslöser
 ist, das ein PopUp angezeigt werden soll, das mal wieder 'n Cookie
 gesetzt werden soll. 
 
 Gibt es eine Idee was hier mein Problem sein könnte?

Die Seite öffnet ein Popup von der Teuercom mit einer Flashanimation.
Vielleicht ist die das Problem? Funktioniert Flash sonst bei dir
in Mozilla?



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: M$-Verhalten mit Sarge?

2004-09-21 Thread Holger Wansing
Hi,

  M$-Verhalten mit Sarge? Rüdiger Noack
   Possible follow-ups
Re: M$-Verhalten mit Sarge? Dirk Baier
 Message not available
  Re: M$-Verhalten mit Sarge? Michelle Konzack
   Message not available
Re: M$-Verhalten mit Sarge? Michelle Konzack
 
 
  http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/09/thrd5.html
 
 bei mir wars so, das auch einige Posts verschluckt wurden.. ich bis ich mich 
 mal direkt bei GMX eingeloggt habe und mal dort in den spam-abfällen gewühlt 
 hatte. und siehe da... da waren die vermissten posts aus der liste.
 irgendwie hatten die anhand vom Inhalt(evtl. wegen ner url) oder was weiß ich
 das ganze als spam behandelt. aber komischwerweise auch immer nur von einem 
 bestimmten User aus der Liste.

Das ist aber eine andere Problematik.
Die von mir angesprochenen Postings sind z.B. hier bei mir angekommen (über
news-gmane), und Michelle hat sie auch bekommen (ich glaube per Mailingliste),
schliesslich hat sie drauf geantwortet; aber im Mailinglistarchiv sind
sie nicht verfügbar.
Keine Ahnung, wos klemmt.



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: M$-Verhalten mit Sarge?

2004-09-20 Thread Holger Wansing
Hi,

  Hmm, wenn ich wüsste wie mans falsch macht... ich hab hier keine Probleme
  gehabt... oder kommen meine postings bei euch auch falsch an? Ich hab
  bislang eigendlich immer über News geposted und bei mir tuts.
 
 Ich habe festgestellt, das es ein massives Thunderbird problem ist.
 Die Kaputten Fäden der lezten Monate sind ja wohl beweis genug.
 
 Du verwendest aber knode oder :-)
 
 ...und Dein Posting hat den Thread nicht kaputt gemacht.

Woran liegt es denn, das im Archiv (übers Web) einige Nachrichten
(ausgerechnet die von Christoph :-) ) nicht verfügbar sind?


M$-Verhalten mit Sarge? Rüdiger Noack 
Possible follow-ups
Re: M$-Verhalten mit Sarge? Dirk Baier 
Message not available
Re: M$-Verhalten mit Sarge? Michelle Konzack 
Message not available
Re: M$-Verhalten mit Sarge? Michelle 
Konzack 


http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/09/thrd5.html



Gruss
Holger


-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: proftpd lässt sich nicht deinstallieren

2004-09-19 Thread Holger Wansing
Hi,

 ich habe ein problem beim deinstallieren meines proftpd. beim absetzen des
 kommandos dpkg -r proftpd erhalte ich ständig folgende fehlermeldung:
 
 eco1015:~# dpkg -r proftpd
 (Reading database ... 20849 files and directories currently installed.)
 Removing proftpd ...
 dpkg: error processing proftpd (--remove):
  subprocess post-removal script returned error exit status 10
 Errors were encountered while processing:
  proftpd

Was passiert, wenn du es mit apt-get remove proftpd
versuchst?



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: stable sarge

2004-09-17 Thread Holger Wansing
Hi,

 Und immer kurz vor einem Release gibt es dann immer wieder Kämpfe,
 welche Software-Pakete noch nach stable dürfen, vor allem bei Debians
 langen Releasezyklen. Soll KDE 3.3 noch rein? Soll das neue Gnome 2.8
 noch rein? Soll noch die neue Version von z.B. perl rein?
 Irgendwo muss da eine Grenze gezogen werden. Vor allem bringen solche
 Software-Pakete neue Probleme mit sich, die dann erstmal beseitigt
 werden müssen und oft ist dann schon die nächste Version von xyz kurz
 vor dem Erscheinen und die Diskussion beginnt von vorne.

Können denn die Zwischenversionen (oder wie nennen sich die, 3.0rc1 3.0rc2)
nicht auch für solche Aktualisierungen genutzt werden?


Gruss
Holger
-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Sarge Installation

2004-09-16 Thread Holger Wansing
Hi,

 Hab die ganze Palette ausprobiert. Das Installations menü läuft ja 
 durch. Er startet neu und dann beim Einrichten des Benutzernamens oder 
 spätestens bei der Installation der Pakete startet der Rechner wie von 
 Geisterhand neu.

Vielleicht solltest du mal 
http://www.debian.org/devel/debian-installer/
besuchen. In der FAQ steht was von einem Reboot-Problem aufgrund
von Watchdog-Timer.  Evtl. ist das sowas/was ähnliches?


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Gnome Herunterfahren-Dialog funktioniert nicht mehr

2004-09-16 Thread Holger Wansing
Hi,

 Weiß jemand, was sich da geändert hat, daß das nicht mehr geht?
 

Es ist doch was in Arbeit, dass das Herunterfahren aus der Sitzung
auch ohne diesen Workaround funktioniert. Genaues weiss ich aber auch
nicht (betrifft vornehmlich den gdm, glaube ich).



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Grafikkarte

2004-09-13 Thread Holger Wansing
Hi,

 Da die Riva-Karte doppelt so viel Speicher hat, ist sie sicher der anderen 
 vorzuziehen. Die Nvidia hat aber einen eigenen Kühler.

Soll das ein Vorteil oder ein Nachteil für die nvidia sein?
Wenn sie einen eigenen Lüfter hat (war doch so gemeint, oder?), 
wird sie ihn auch wohl brauchen, sprich
sie verbrät mehr Watts als Verlustleistung. Ob das unbedingt
ein Pluspunkt ist ... ?


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Openoffice deutsche rechtschreibprüfung

2004-09-12 Thread Holger Wansing
Hi,
 Irgendwie geht bei mir die Überprüfung nicht. 
 [...]
 
 ist di Windows version

Und dies ist eine Debian-Linux-Liste :-)
Bist wohl falsch hier.


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: ALT-GR und Umlaute

2004-09-11 Thread Holger Wansing
Hi,

 ~$ xmodmap
 xmodmap:  up to 2 keys per modifier, (keycodes in parentheses):
 
 shift   Shift_L (0x32),  Shift_R (0x3e)
 lockCaps_Lock (0x42)
 control Control_L (0x25),  Control_R (0x6d)
 mod1Alt_L (0x40),  ISO_Level3_Shift (0x71)
 mod2Num_Lock (0x4d)
 mod3
 mod4
 mod5Scroll_Lock (0x4e)

Bei mir siehts so aus:

xmodmap:  up to 2 keys per modifier, (keycodes in parentheses):

shift   Shift_L (0x32),  Shift_R (0x3e)
lockCaps_Lock (0x42)
control Control_L (0x25),  Control_R (0x6d)
mod1Alt_L (0x40)
mod2Num_Lock (0x4d)
mod3  
mod4F21 (0x73),  F22 (0x74)
mod5ISO_Level3_Shift (0x71)


... und funktioniert! 

Und wenn du KDE oder Gnome verwendest, muss du im KDE-/Gnome-
Kontrollzentrum auch auf pc105 umstellen (zusätzlich zur
XF86Config-4).


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Audio-CDs lassen sich nicht brennen

2004-09-11 Thread Holger Wansing
Hi,

 ich versuche aus einigen wav-Dateien eine Audio-CDs zu brennen.
 Dazu verwende ich den Befehl: 
 cdrecord -v dev=ATAPI:0,0,0 -pad *.wav
 Aber den Brennvorgang scheitert jedes Mal. Hier die Ausgabe auf

[...]

 Ich fahre Debian Sarge mit Kernel 2.6.8.1 ohne SCSI-Emulation.
 

Guckst du ins Archiv! Stichworte cdrecord und kernel 2.6.
Erst gestern war noch ein Thread zum Thema.



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brennen nur als Root?

2004-09-11 Thread Holger Wansing
Hi,

 Kann ich das auch so konfigurieren, dass er nur das Brennprogramm
 als root ausführen kann? Ein sudo rm -rf / | $sonstirgendeinscheiss
 wär nicht so spassig. Naja, die Diskussion ist mittlerweile für mich

Na klar. Wäre doch auch nicht anders zu erwarten bei Linux, oder?

Mehrere User (Nutzergruppe) oder nur einzelne dürfen alles als root
oder nur bestimmte Befehle, mit Passworteingabe oder auch ohne.

Aus /etc/sudoers:
USERS   ALL=(ALL) /usr/bin/cdrecord
NED ALL=NOPASSWD: /usr/bin/kpm
HOLGER  ALL=NOPASSWD: ALL



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Unauffindbare Dateien... [SOLVED]

2004-09-08 Thread Holger Wansing
Hi,

 Allerdings denke ich nicht immer daran, screen lock zu aktivieren bzw  
 mich auszuloggen, wenn ich aus dem Haus gehe. Normalerweise kommt dann  

Bildschirmschoner mit Passwort?



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde games machen was komisches

2004-09-07 Thread Holger Wansing
Hi,

 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ /usr/games/kmahjongg %i %m -caption %c

 3. mein cat (usw) sieht genauso aus wie der von Holger mit einem
 Unterschied: bei mir ist X-KDE-StartupNotify=true

Oops. War bei mir glaube ich ursprünglich auch so, hatte ich versuchshalber
auf false gesetzt und nicht zurück geändert vor dem cat.

 4. Options-Bingo in der cmdline bringt mir keinerlei Erkenntnisse,  alle
 Varianten werden angemeckert.  Ihr Nutzen bleibt mir vorläufig unklar,
 denn /usr/games/kmahjongg startet das spiel und alles ist gut;  kmahjongg
 selbst kennt - laut seiner --help-Liste -- solche Optionen nicht (was
 natürlich nichts bedeuten muss). Es sieht ja mit den % eher aus wie
 shell-Variablen: werden die denn beim Aufruf  via K-Menu irgendwie
 versorgt? Falls ja, kann ich mir weiteres Geklimpere in der cmdline
 vermutlich sparen.

Ich bin nicht sicher, aber könnte es sein, dass das was mit der
Interprozesskommunikation / dcop-server etc. zu tun hat?


Gruss
Holger


-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: kde games machen was komisches

2004-09-06 Thread Holger Wansing
Hi,

 Kannst Du das etwa reproduzieren? Ich nicht und der Packet-owner 

Ich schon. Und es ist so, dass ps aux | grep kmahjongg beide Male das
exakt gleiche ausgibt, wenn vom K-Menü aus gestartet wird und vom
Desktop-Icon aus (von der Prozess-ID etc. mal abgesehen). Seltsam.
Wenn ich den Befehl, der vom Icon ausgeführt wird, in eine Konsole
eingebe, kommt:

[EMAIL PROTECTED]:~$ /usr/games/kmahjongg %i %m -caption %c
kmahjongg: Unerwartetes Argument %i.
kmahjongg: Benutzen Sie den Parameter --help, um die verfügbaren Optionen zu sehen

Scheint wohl was mit den Argumenten für -caption zu tun zu haben:
wenn ich nur /usr/games/kmahjongg eintrage in ~/Desktop/kmahjongg.desktop funktioniert
alles.


 wahrscheinlich auch nicht.
 Sinnvoller wäre das posten von
 cat ~/Desktop/mahjong.desktop

[EMAIL PROTECTED]:~$ cat ~/Desktop/kmahjongg.desktop 
[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
Name=KMahjongg
Name[af]=Kmahjong
Name[ar]=Ù
  عبة KMahjongg
Name[bn]=à¦à§-মাহà¦à¦
Name[eo]=Mahjongo
[...]
Name[zh_TW]=KMahjongg 麻å°
Exec=/usr/games/kmahjongg %i %m -caption %c
Type=Application
GenericName=Tile Game
GenericName[af]=Teël Speletjie
GenericName[ar]=Ù
 عبة ÙرÙ
Ùد
GenericName[bg]=Ðа Ñ Ð¿Ð»Ð¾Ñки
GenericName[bn]=à¦à§à¦²à¦¾
GenericName[bs]=Igra s poljima
[...]
GenericName[zu]=Umdlalo wamathayile
Terminal=0
Icon=kmahjongg
X-KDE-StartupNotify=false
X-DCOP-ServiceType=Multi
Categories=Qt;KDE;Game;BoardGame




 P.S.: Was ist eine LM-Edition von Sarge?

DVD vom Linux-Magagzin?



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: frage zu guessnet

2004-09-03 Thread Holger Wansing
Hi,

 1) Wenn ich den Laptop boote und das Netzwerkkabel nicht angeschlossen ist,
 sondern die WLAN Karte steckt, sind beide Interfaces an, so dass ich als
 erstes per hand die Netzwerkkarte (eth0) herunterfahren muss, damit WLAN
 funktioniert (hängt wohl mit dem routing zusammen).

In /etc/network/interfaces das

auto eth0

aus dem Abschnitt für eth0 löschen oder auskommentieren.



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Fehler in pppoeconf?

2004-09-03 Thread Holger Wansing
Hi,

  Das würde wieder für die alte Theorie eines Bugs sprechen, da der pppoeconf-
  Prozess eines der Kommentar-Zeichen hätte entfernen sollen.
  Die drei Zeilen sind standardmässig immer drin für verschiedene Bedürfnisse
  des Anwenders, und genau einer wird aktiviert, indem die # entfernt wird.
 
 Unsinn. Schon mal überlegt, wofür die NEUEN drei Zeilen am Ende der
 Datei gut sind?

Schön. Vielleicht irre ich mich, aber dann stellt sich mir doch eine neue 
Frage: wenn die Einträge der Form

pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452

eigentlich unnütz sind (und nicht benutzt werden sollen, oder wie soll ich
dieses Posting verstehen?) , wie stelle ich dann z.B. ein, dass ich eth1 benutzen
will, oder wie nutze ich die Timeout-Option, ohne diese Zeilen zu nutzen?



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: SB16 will nicht mit ALSA

2004-09-01 Thread Holger Wansing
Hi,

 Und noch eine Anmerkung: (sollte ich vielleicht einen neuen thread
 aufmachen): Ich kann das APM modul nicht laden ... no such device, ich
 möchte dass er sich beim poweroff eben ausschaltet. (Ein Win98 auf dem
 Rechner tut das). Any hints?

Kernel gebacken ohne apm-support?


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Sarge-Installer hängt bei DHCP-Konfiguration

2004-09-01 Thread Holger Wansing
Hi,

 mir ist es gestern passiert, dass der Sarge-Installer endlos die
 Netzkonfiguration per DHCP wiederholt hat, obwohl jedes Mal eine
 korrekte Konfiguration ermittelt werden konnte.
 
 Nach Abzug des Netzwerkkabels wurde die Installation fortgesetzt (aber
 alles richtig auf DHCP konfiguriert).
 
 Besonderheiten an meinem Rechner gibt es nicht, außer dass kein Floppy
 drin ist - und der Installer dauernd das Floppy-Modul laden wollte.
 Bringt der Installer da eventuell die Exit-Codes durcheinander?

Melde den Bug!
http://www.debian.org/Bugs/



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Fehler in pppoeconf?

2004-08-30 Thread Holger Wansing
Hi,

 Tja, so kann's gehen. Scheint ein paar Probleme mit dem Übergang von den alten
 Konfigurationsdateien zu den neuen zu geben. Ist das einen bug-report wert? Ich
 würde sagen eher ja...
 
 Gruß
   Malte
 
 P.S.: Welche Version der Datei hast Du bzw. wird bei Dir erstellt? Alt oder neu?

Kann man hier von alt und neu sprechen? Welche ist denn die neue?

Die Version aus den pppoe - Paketen ist in stable und testing
beide Male die lange Version mit diversen Kommentaren.

Nur die pppoeconf - Version aus testing erzeugt diese neue minimale
Datei, wenn keine vorhanden ist.


Ich habe auf jeden Fall die lange mit den diversen Kommentaren.



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Fehler in pppoeconf?

2004-08-29 Thread Holger Wansing
Hi,

 kürzlich musste ich neu installieren. Da musste ich jetzt leider feststellen,
 dass pppoeconf eine unbrauchbare Konfiguration abliefert.
 = pon dsl-provider bewirkt gar nichts!
 
 Da habe ich die alte Konfiguration übernommen - alles klappt.
 Ich meine damit die Datei /etc/ppp/peers/dsl-provider.
 Ist da ein bug-report fällig?
 (Vielleicht könnte ja ein DSL-Nutzer von Euch mal testen, ob das bei ihm ähnlich
 ist.)

Keine Probleme hier, weder mit der neuesten Version aus stable, noch mit der
aktuellen aus testing.
Vielleicht hast du dich einfach nur vertippt??
 


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Fehler in pppoeconf?

2004-08-29 Thread Holger Wansing
Hi,

 wenn auch naheliegend - liegt hier wohl nicht vor. Vielmehr fehlt einfach
 komplett der Befehl, die Verbindung aufzubauen (wie in meiner alten Datei:
 pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452
 )
 
 Ich kenne mich da zwar nicht so genau aus, aber ich glaube, mit solchen
 Einstellungen kann gar keine Verbindung hergestellt werden. (Es klappt aber,
 wenn man den Kommentar # vor der Zeile per Hand löscht.)

Das würde wieder für die alte Theorie eines Bugs sprechen, da der pppoeconf-
Prozess eines der Kommentar-Zeichen hätte entfernen sollen.
Die drei Zeilen sind standardmässig immer drin für verschiedene Bedürfnisse
des Anwenders, und genau einer wird aktiviert, indem die # entfernt wird.

 #pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452

 #pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1412

 #pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80



Benutzt du die neueste Version aus Sarge (1.0.4)?

Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Drucken unter Debian (sarge) linux

2004-08-29 Thread Holger Wansing
Hi,

 meinen alten Lexmark 1020 aus dem Schrank geräumt um überhaupt zu testen wie
 und ob es geht. Leider Ohne erfolg, das Teil druckt nicht. Ich arbeite mit
 CUPS und wollte wissen ob es da ein deutsches Howto dazu gibt. Könnt Ihr mir
 bitte helfen?

http://www.linuxprinting.org/show_printer.cgi?recnum=Lexmark-1020

Ist nicht deutsch, aber erste Anlaufstelle fürs Drucken unter Linux.




Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Fehler in pppoeconf?

2004-08-29 Thread Holger Wansing
Hi,

  Das würde wieder für die alte Theorie eines Bugs sprechen, da der pppoeconf-
  Prozess eines der Kommentar-Zeichen hätte entfernen sollen.


  Benutzt du die neueste Version aus Sarge (1.0.4)?
 Ja, genau. Komisch, dass die bei Dir andere Ergebnisse liefert als bei mir,
 oder?

Da du ja ein Backup der funktionierenden dsl-provider hast, kannst du ja noch
mal probieren, ob es reproduzierbar ist.

Es gibt eine Nachfrage nach der mtu, die genau die angesprochenen Zeilen
betrifft. Wie hast du sie beantwortet? Falls der Fehler reproduzierbar ist,
könntest du hier mal die andere Möglichkeit wählen. Vielleicht liegt da
das Problem.


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org




Re: Umgang mit dem BTS

2004-08-28 Thread Holger Wansing
Hi,

 Generell sollte man also sowohl source als auch binary packages checken
 bevor man einen bugreport meldet. 
 

Das macht doch reportbug für mich während der Prozedur, oder?
(alle bereits vorhandenen Bugreports für das von mir angebenene Paket
anzeigen zwecks Nachfrage, ob der von mir gefundene Fehler dabei ist).

Oder hab ich was verpasst?



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: kein Speicherplatz verfügbar

2004-08-28 Thread Holger Wansing
Hi,

 Ehm, nur mal eine Frage: Darf man dieses Verzeichnis überhaupt manuell leeren 
 oder sollte man das nur über apt-get clean machen?
 

Wenn ein benötigtes Paket dort liegt (in der passenden Version!) wird es von
dort genommen, liegt es dort nicht, wird es vom Server heruntergeladen.
Es bringt also keine Nachteile, wenn /var/cache/apt/archives leer ist, 
vom zusätzlichen Traffic für einen neuen Download mal abgesehen. 



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Umgang mit dem BTS

2004-08-28 Thread Holger Wansing
Hi,

 Aber nur fuer das von dir angegebene Paket, um bei dem Beispiel des OP
 zu bleiben wenn du einen Bug mit reportbug gegen gcc-3.3-base meldest
 zeigt er dir auch nur Bugs zu gcc-3.3-base an, nicht aber Bugs zu
 gcc-3.3 dem source package zu gcc-3.3-base wo der Bug, in diesem Fall,
 bereits doppelt gemeldet wurde. 

Wäre es vielleicht sinnvoll, das zu ändern?



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: kein Speicherplatz verfügbar

2004-08-28 Thread Holger Wansing
Hi,

 Das löscht aber nicht automatisch zu bestimmten Zeitpunkten, sondern eben nur, 
 wenn du es aufrufst.

Da könnte man sich ja wohl ein Script bauen, das

apt-get update 
apt-get dist-upgrade
apt-get clean

ausführt.



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: ALT-GR funktioniert nicht

2004-08-27 Thread Holger Wansing
Hi,

 Ich habe keine Datei /home/kai/.xsession.
 Ich finde überhaupt keine Datei dieses Namens... - Kann das sein?

Ja. Dann erzeuge sie einfach neu.



Gruss
Holger
-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Modem-Problem

2004-08-27 Thread Holger Wansing
Hi,

 ich kann seit vorgestern nichts mehr in's Internet senden (zu 
 verschiedensten Uhrzeiten - Modem: 00:06.0 Communication controller: 
 Conexant HCF 56k Data/Fax/Voice Modem (rev 08)). 
 Mails mit attachment (48kb) werden nicht verschickt, ohne Attachment 
 dagegen sofort. Mails abrufen mit POP3 
 oder per Browser surfen ist völlig normal. 

 Weiß jemand, was da zu tun ist?
 Ratlos,
 Gebhard

Ich will mal von ähnlichem Phänomen berichten, obwohl das nicht direkt
das gleiche war: ich konnte über eine wlan-Verbindung nur kleine
Dateien verschicken (kurze Mails ohne Anhang, normal surfen),
grössere Dateien nicht.
Die Lösung war ein verringern der mtu für das wlan-Interface.

Vielleicht hilfts dir.



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: ALT-GR funktioniert nicht

2004-08-27 Thread Holger Wansing

 Jetzt habe ich in /etc/X11/XF86Config-4 pc105 eingestellt, den X-Server
 neu gestartet und:
 Keine Änderung!
 Einstellung im KDE-Kontrollzentrum kontrolliert: Generischer
 105-Tasten-(Intl)-PC und trotzdem: Das Drücken von ALT-GR hat absolut
 keine Wirkung.

Ich konnte es damals auch nicht hinkriegen, ohne das Umschalten der
Keyboard-Layouts zu deaktivieren, glaube ich. Ist zwar nicht für
jeden eine Lösung, aber da ich nur Deutsch brauche, wars ein
Workaround für mich.



Gruss

Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: kein Speicherplatz verfügbar

2004-08-27 Thread Holger Wansing
Hi,

 hmmm, wenn ich das richtig verstehe, dann sind da aber immer noch runde 130MB 
 frei.  Wo könnte ich noch ein paar mehr MB raus kitzeln?  Dann hätte ich 
 vielleicht noch die Chance, diese Kiste mit einem andern Rechner, der 
 ungenutzt ist, zusammen zu stecken und könnte mir das Neuaufspielen sparen?

/var/cache/apt/archives leeren? (falls das nicht automatisch geschieht)


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: kein Speicherplatz verfügbar

2004-08-27 Thread Holger Wansing
Hi,

 sei froh, dass du hier nicht in meiner Nähe bist ... ich wäre jetzt über dich 
 hergefallen und hätte dich abgeknutscht :-)  ich hab mir dieses Verzeichnis 
 angeschaut ... und über 1G!!! raus geschmissen ... wnsinn!
 
 Muss ich folglich ein cronjob mit der Leerung dieses Archivs betrauen?


Wäre eine Möglichkeit. Es gab da aber auch noch eine andere Möglichkeit
(ich glaube über eine Option in apt). Weiss ich aber gerade nicht genauer.


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: ALT-GR funktioniert nicht/Wie ändert man XF86Config??

2004-08-26 Thread Holger Wansing
Hi,

 bei mir funktioniert die ALT-GR - Taste nicht.

Das Archiv erschlägt dich mit Antworten auf dieses Problem!

 /etc/X11/XF86Config-4
 Option  XkbModel  pc104
   ^
Ändern auf pc105.
Evtl. muss das auch noch im Gnome- oder KDE-Kontrollzentrum geändert werden.


 Außerdem ist mir aufgefallen, dass eine Änderung mit dpkg-reconfigure
 xserver-xfree86 nicht (jedenfalls nicht sofort) in /etc/X11/XF86Config-4
 geschrieben wird. Ist das normal??? (- Ich habe gerade den Tastaturtyp in
 pc105 geändert, aber in XF86Config steht noch immer pc104...)

Bug. Direkt die Datei editieren. Siehe oben



Gruss
Holger


-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: MPlayer unter Sarge will nicht (mehr) ;-((

2004-08-22 Thread Holger Wansing
Hi,

  Um auszuschliessen, dass das Problem vom System kommt, und nicht von
  Mplayer, könntest du die DVD mal versuchen mit Xine oder Ogle 
  anzusehen.
 
 Tja, keine neuen Erkenntnisse.
 Og(k)le spielt zwar ab, ruckelt aber. Dafuer keine Fehlermeldung. Ich
 kann mir allerdings nicht vorstellen, dass das System wirklich zu
 langsam ist. Immerhin kommt der Rechner bei den bogomips in dmesg
 locker mit meinem Server (P-III 450) mit. Oder sind die sowieso
 voellig aussagelos?

Du könntest versuchen, andere Video- oder Audiotreiber zu verwenden
(-ao help bzw. -vo help gibt dir ein paar Denkanstösse).
Ich hatte auch mal das Problem, dass mehrere funktionierten, aber nur einer
war schnell genug (siehe auch unten).



Und:
Hast du mal Framedropping versucht?
Ich zitiere mal die mplayer-Dokumentation von
http://www.mplayerhq.hu/DOCS/HTML/de/faq.html:



Q: Wenn ich diesen Film abspiele erhalte ich eine Audio/Video-Desynchronisation 
und/oder MPlayer stürzt mit folgender Nachricht ab: 

DEMUXER: Too many (945 in 8390980 bytes) video packets in the buffer!

A: Dies kann mehrere Gründe haben.

Deine CPU und/oder deine Grafikkarte und/oder dein BUS ist/sind zu langsam. MPlayer 
zeigt 
in diesem Fall eine Meldung (und der Zähler für die ausgelassenen Frames steigt).
Wenn es eine AVI-Datei ist, hat sie möglichweise ein schlechtes Interleaving. 
Versuche die -ni Option.
Dein Soundtreiber ist scheiße, oder du verwendest ALSA 0.5 mit -ao oss. Siehe in der 
Soundkarten-Sektion.
Deine AVI-Datei hat einen defekten Header, versuche die -nobps Option und/oder -mc 0 .





Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: MPlayer unter Sarge will nicht (mehr) ;-((

2004-08-22 Thread Holger Wansing
Hi,

 On Sun, Aug 22, 2004 at 10:10:21AM +0200, Holger Wansing wrote:
  Dein Soundtreiber ist scheiße, oder du verwendest ALSA 0.5 mit -ao oss. Siehe in 
  der 
  Soundkarten-Sektion.
 
 Aha. Ich habe aber nur die module soundcore, sb und opl3 in
 /etc/modules. Was benutze ich denn jetzt?

Ich glaube, die Ausgabe von -ao help betrifft nicht direkt verfügbare
Kernelmodule. 
Du könntest evtl. laufende Dienste wie esd, artsd vorrübergehend
beenden und direkt oss verwenden. Ist doch glaube ich der kleinste
gemeinsame Nenner, oder?
Ansonsten einfach mal ausprobieren.



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: MPlayer unter Sarge will nicht (mehr) ;-((

2004-08-22 Thread Holger Wansing
Hi,

  Hast du mal Framedropping versucht?
  Ich zitiere mal die mplayer-Dokumentation von
  http://www.mplayerhq.hu/DOCS/HTML/de/faq.html:
 
 Hmm. Welche der von Dir gezeigten Optionen ist denn framedropping?

Framedropping ist keine von den ao oder vo Optionen.


man mplayer oder einfach mal mplayer im xterm eingeben.

-framedrop  - enable frame dropping (for slow machines)

Und dann gibts noch -hardframedrop. Gibt aber sichtbar schlechtere
Bildqualität.



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Liste von Sicherheitslücken in Sarge?

2004-08-21 Thread Holger Wansing
Hi,

 ? Wird 
 der Fluß von unstable nach testing z.Zt. durch irgendwelche größeren 
 Änderungen blockiert?

Testing ist im freeze-Status.



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: MPlayer unter Sarge will nicht (mehr) ;-((

2004-08-21 Thread Holger Wansing
Hi,

 Eine DVD kann ich mir leider auch nicht ansehen, da kommt nach ca.
 20s folgendes:
 2. Too many video packets in the buffer (4096 in 8273823 bytes).
 ;-((
 Danach ist der Ton weg und kommt auch nicht wieder;-((
 
 Auch so Dinge wie Szenenanwahl o.ae. funktionieren nicht.
 
 System: AMD K6-III 400 mit 640MB RAM. Das, was ich zu sehen bekomme,
 wird ruckfrei abgespielt, also sollte es prinzipiell doch gehen!?

Um auszuschliessen, dass das Problem vom System kommt, und nicht von
Mplayer, könntest du die DVD mal versuchen mit Xine oder Ogle 
anzusehen.
Beide aktuellen Versionen aus Sarge funktionieren hier gut.
(Unterstützt die Mplayer-Version, die du benutzt, eigentlich auch schon
DVD-Menüs? Ich habe noch 1.-0pre2-sarge drauf.)



Gruss
Holger
-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: dmesg

2004-08-17 Thread Holger Wansing
Hi,

  Ich glaube, der OP meinte: Es gibt Meldungen, die während des
  Bootprozesses angezeigt werden, aber sonst nirgendwo auftauchen, weder
  über dmesg noch direkt in /var/log/...  Warum auch immer...
 
 bootlogd?

Gibts nicht in stable.
Erst ab testing...


Gruss
Holger
-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: dmesg

2004-08-16 Thread Holger Wansing
Hi,

  Beim Starten sehe ich eine Meldung, etwa fsck failed und etwas mit
  fatal, 
  wahrscheinlich in Bezug auf hdb9. (diese Maldungen gibt dmesg nicht
  wieder).
 
 Du kannst auf der Konsole mit Shift + PgUp bzw. Shift + PgDown
 hoch + runter scrollen. Dann solltest Du die Ausgaben in Ruhe lesen
 können.

Ich glaube, der OP meinte:
Es gibt Meldungen, die während des Bootprozesses angezeigt werden,
aber sonst nirgendwo auftauchen, weder über dmesg noch direkt in 
/var/log/...  Warum auch immer...



Gruss
Holger
-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Xscreensaver nach update auf Sarge

2004-08-15 Thread Holger Wansing
Hi,

 nach dem Update auf Sarge will XScreensaver nicht wirklich starten. Bei
 allen WM was ich hier habe (WindowMaker, fvwm, Gnome) habe ich in
 /etc/gdm/Sessions/WMName die Zeile
 
 ,
 | exec xscreensaver -nosplash 
 `

Lt. Manpage musss es  -no-splash  heissen. 

Obwohl es hier ohne Bindestrich trotzdem funktioniert!?!


Gruss
Holger
-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Migration Win$ - Debian

2004-08-15 Thread Holger Wansing
Hi,

 Irgendwann ist es kein grosser Schritt mehr, das Betriebssystem hinter
 den Programmen durch ein anderes zu ersetzen. Das merkt der User dann
 praktisch gar nicht mehr. 

Natürlich merkt er das, da dort doch die wirklichen Vorteile von Linux
liegen. Andere Applikationen unter Windows zu verwenden, bringt dir nichts.
Die typischen Probleme von/unter Windows bleiben.



Gruss
Holger
-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: woody sarge

2004-08-15 Thread Holger Wansing
Hi,

 dpkg: parse error, in file `/var/lib/dpkg/available' near line 154447 package 
 `boust':
  `Depends' field, syntax error after reference to package `mike'
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)
 
Ich würde mal in die entsprechende Zeile der available schauen, ob da
irgendwas augenscheinlich faul ist 
(Syntax-Error -  vielleicht kann man den Depends - Eintrag in dieser 
Zeile mit Depends - Einträgen von anderen Paketen vergleichen und 
einen Unterschied feststellen; Sicherheitskopie machen und ausprobieren).


Oder:
Schau mal ins Archiv, z.B. hier ...

http://lists.infodrom.org/debian-user-de/2001/12/1017.html


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Frage zum routing

2004-08-05 Thread Holger Wansing
Hi,

 Klingt nachvollziehbar, selbst fuer mich :) Wie saehe denn der
 entsprechende Eintrag in /etc/network/interfaces aus, so dass die
 LAN- und die WLAN-Rechner einander sehen koennen?

Stichwort Forwarding. Gerade letzte Tage gabs noch einen Thread zu
diesem Thema. Schau mal ins Archiv.


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.11claws 
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Router konfiguieren NAT Problem

2004-08-04 Thread Holger Wansing

  Created with Sylpheed 0.9.11claws 
  under Debian GNU LINUX 3.0 Sarge.
 
 Wird Sarge nicht die Versionsnummer 3.1 tragen? ;-)

Danke :-)


-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.11claws 
under Debian GNU LINUX Sarge
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Router konfiguieren NAT Problem

2004-08-02 Thread Holger Wansing
Hi,

  Temporäre Lösung: route add default gw 192.168.1.0
  Dauerhafte Lösung: in /etc/network/interfaces gateway 192.168.1.0
 eintragen bei der eth1 (Vorsicht: wenn du gleichzeitig

Hier muss natürlich die IP-Adresse der Netzwerkkarte im lokalen Netz
stehen, vom Client; (keine Ahnung, wie die heisst). Sorry.

  Übrigens: Vielleicht wars nicht richtig, aber irgendwo hab ich mal
  gelesen, dass man besser keine Netzwerkkarten mit Adresse .0 auf der
  letzten Stelle vergibt.
 
 Wo hat er das? Aus dem Ursprungsartikel:

Stimmt. Hat er garnicht. Dann ist ja alles gut. (s.o.)

 | Der Router hat 2 Netzwerkkarten (beide static)
 | eth0: 192.168.0.1 ins Internetz
 | eth1: 192.168.1.1 ins lokale Netz



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.11claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Router konfiguieren NAT Problem

2004-08-01 Thread Holger Wansing

 eth0: 192.168.0.1 ins Internetz
 eth1: 192.168.1.1 ins lokale Netz
 
 Auf dem Router habe ich folgendes gemacht (laut netfilter.org howto):
 
 modprobe iptable_nat
 iptables -t nat -A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE
 echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
 in der Datei: /etc/network/options ip_forward=yes gesetzt
 
 pingen kann ich vom Router ins Netz und und die Clients können den 
 Router auch anpingen. Ein ping eines Clientes über den Router ins 
 Internet geht nicht z.B.: ping 193.99.144.71
   -- connect: Network is unreachable
 
 Achja der Client an dem ich arbeite sind zwei Netzwerkkarten drin.
 eth0: diente früher und heute auch als Direktverbindung über pppoe ist 
 also static.
 eth1: ist mit dem Router angeschlossen und bekommt von ihm seine
 IP-Adresse. Vielleicht muss ich hier was umkonfigurieren, um ins
 Internet über den Router zu gehen??
 
 Was fehlt noch??

Die passende Default-Route? (was sagt route -n ?)



Gruss
Holger
-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.11claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Router konfiguieren NAT Problem

2004-08-01 Thread Holger Wansing
Hi,

 route -n
 Kernel IP Routentabelle
 Ziel  Router   Genmask Flags Metric RefUse Iface
 192.168.3.0   0.0.0.0  255.255.255.0   U 0  00 eth0
 192.168.1.0   0.0.0.0  255.255.255.0   U 0  00 eth1

Auf dem Client hast du garkeine Default-Route. D.h. wenn du z.B.
versuchst, 193.99.144.71 anzupingen (dein Beispiel), weiss er nicht, über
welche Netzwerkkarte er diese Adresse erreichen kann (weil sie zu keinem
der beiden Netzwerksegmente gehört, für die es Einträge gibt).

Temporäre Lösung: route add default gw 192.168.1.0
Dauerhafte Lösung: in /etc/network/interfaces gateway 192.168.1.0
   eintragen bei der eth1 (Vorsicht: wenn du gleichzeitig
   bei eth0 auch einen gateway-Eintrag hast, gibts vielleicht
   Bruch, hatte ich auch mal; dann den besser auskommentieren).

Dann hast du allerdings vielleicht wieder Probleme, wenn du dann
irgendwann mal den Client-Rechner per eth0 und pppoe ins Netz bringst
(weil dann ja die Default-Route auf eth0 zeigen muss).
Aber eigentlich müsste durch die Einwahl des pppd die Default-Route auch
passend gesetzt werden.

Btw.: Für solche Fälle gibts auch ein extra Tool, ich bin nicht sicher,
wars netenv?

Übrigens: Vielleicht wars nicht richtig, aber irgendwo hab ich mal
gelesen, dass man besser keine Netzwerkkarten mit Adresse .0 auf der
letzten Stelle vergibt.

 Server:
 route -n
 Kernel IP Routentabelle
 Ziel Router   Genmask Flags Metric RefUse Iface
 217.5.98.144 0.0.0.0  255.255.255.255 UH0  00 ppp0
 192.168.1.0  0.0.0.0  255.255.255.0   U 0  00 eth1
 192.168.0.0  0.0.0.0  255.255.255.0   U 0  00 eth0
 0.0.0.0  217.5.98.144 0.0.0.0 UG0  00 ppp0



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.11claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: gdm Bug in Sarge?

2004-07-31 Thread Holger Wansing
Hi,

  Die Einträge benutze ich mit großem Erfolg, ebenfalls auf
  verschiedenen Rechnern.
 
 kannst du die gdm Version verraten? Hier läuft 2.4.4.7-3.
 So toll finde ich es nicht das es bei dir läuft denn falls wir die
 gleiche Version einsetzen würde es auf ein systematisches Fehler bei
 meiner Konfiguration deuten :(( 

Gleiche Version, alles ohne Probleme.


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.11claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: [OT: Umfrage] Re: Debian Sarge steht vor der Tür

2004-07-28 Thread Holger Wansing
Hi,

 Mal was anderes: Was spricht eigentlich dagegen schon jetzt
 upzugraden?
  
  Das es keine schnellen Sicherheitsaktualisierungen gibt?
 
 Na ja, ich würde fast behaupten dass das nur für die wenigsten
 von uns überhaupt relevant ist, daher verstehe ich die Zurückhaltung
 der vermeintlich breiten Masse nicht so ganz.

Ich denke, es gibt auch Leute, die froh sind, dass ihr PC läuft,
ohne Probleme zu machen, und gut ist; und die nicht so
experimentierfreudig sind, ständig neue Software installieren zu müssen.

Man hat halt stable in seiner sources.list stehen und deshalb macht
man erst ein Upgrade, wenn Sarge stable wird.



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.11claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: PCMCIA für nicht unterstützte Karte einrichten (PROXIM ORINOCO 8480 WD)

2004-07-24 Thread Holger Wansing
Hi,

 gefunden. Leider erhalte ich keinen Eintrag in der /var/log/syslog, wenn
 
 ich die Karte einstecke. Somit habe ich keine Ahnung, was ich in die 
 /etc/pcmcia/config.opts eintragen könnte.

Evtl. wird /etc/init.d/pcmcia beim Systemstart nicht gestartet,
sprich in /etc/rc2.d (wenn dein Defaultrunlevel 2 ist, wie bei
Debian Standard) gibt es keinen Link S20pcmcia?

Oder der Start dieses Dienstes schlägt fehl (siehe Logs)?



Gruss
Holger


-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.11claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Opera

2004-07-22 Thread Holger Wansing
Hi,

 trag mal :
 ### opera
 deb http://deb.opera.com/opera/ stable non-free
 deb http://deb.opera.com/opera/ testing non-free
 deb http://deb.opera.com/opera/ unstable non-free
 
 in deine /etc/apt/sources.list ein, wenn ein apt-get install opera nicht
 funzt, sollte apt-get install opera-static dich weiterbringen

Diese Quelle ist aber oft ein wenig träge/alt, oder?
Jetzt steht ja Version 7.53 drin, aber bis vor ein paar Tagen war
noch 7.23 aktuell laut dieser Quelle. 7.52 hat man dort komplett
übersprungen. 




Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.11claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Bildschirmaufloesung

2004-07-22 Thread Holger Wansing
Hi,

  check oder schick mal deien Xlogs
  
 [snip]
 Da steht:
 [...]
 SIS(0): Not using default mode 1280x1024 (no mode of this name)

 ^

Evtl. hast du die höhere Auflösung händisch in die XF86Config eingetragen
und einmal die  vergessen?



-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.11claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Opera

2004-07-22 Thread Holger Wansing
Hi,

 Wo gibt's die debs denn aktueller? Auf ftp.debian.de hab ich keine 
 gefunden, auf backports.org ebenso. Oder erwartest du, dass alle 
 Softwarebuden zukünftig für jede Version debs bereitzustellen haben? ;)

Softwarebuden ??? Keine Ahnung. 
Aber der Hersteller, also Opera, ist tatsächlich und kostenlos so
freundlich, für jede Version ein deb bereitzustellen. 

http://www.opera.com/download/

Es gab auch noch einen ftp-Server, der teilweise noch ein paar Tage
oder Stunden schneller ist, aber die Adresse hab ich grad nicht da...



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.11claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Scrollen in der shell

2004-07-20 Thread Holger Wansing
Hi,

 e.g.: xterm -sb -sl 200  
 
 oder Eintrag in .Xresources:
 
 XTerm*saveLines: 200

Danke 


-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.11claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE startet nicht nach installation von Woody

2004-07-20 Thread Holger Wansing
Hi,
 
 ich habe hier ein Problem mit Woody und KDE. KDE startet bei mir, bricht
 
 jedoch beim dritten Symbol, initialisierung der Peripherie, ab. X, KDM
 
 läuft. Gnome geht auch. Nur KDE will einfach nicht gehen. 

Du verwendest reines Woody mit KDE 2.2, oder?

Manchmal kann es eine gute Idee sein, das Verzeichnis .kde in deinem 
Homeverzeichnis zu löschen und KDE versuchen zu starten. .kde wird dann
neu erstellt.
Wenn du aber gerade erst anfängst mit Debian und KDE eh noch nicht
gelaufen hat, bringt das wohl nichts.


Vielleicht gibt .kde2-errors in deinem Homeverzeichnis was her?


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.11claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



  1   2   3   >