Re: Datentraeger verstecken?

2006-08-21 Thread Ingo Witzky
Hallo.

 Warum verwendest Du nicht SMART und schützt die festplatte
 mit einem Password?  Wenn Du dann die Platte mounten willst,
 wirste danach automatisch gefragt.

Diese Möglichkeit interessiert mich ebenfalls. Aber entweder bin ich blind 
oder ich bin zu doof Google richtig zu füttern, denn ich bin leider nicht 
fündig geworden.

Wie macht man das?

Tschöö Ingo



Re: Was macht Windows anders als Debian bei DHCP

2006-06-22 Thread Ingo Witzky
Hallo.

 Ich lasse den dhclient bereits den Rechnernamen mitschicken (ueber send
 host-name).

Schau mal hier:
http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/Hilfsprogramme_/_Tipps__Tricks#lokale_DNS-Eintr.C3.A4ge_f.C3.BCr_Linux-clients

Evtl ignoriert der Router (wie die Fritzbox) den Linux Client weil er 
keinen client identifier mitsendet. Was ein Windows PC aber standardmäßig 
tut.

Tschöö Ingo



OT: suche Eigenheim Router

2006-01-11 Thread Ingo Witzky
Hallo.

Ich suche eine geeignete Lösung für einen Heimrouter.
Habe schon mit einigen Dingen experimentiert, aber wirklich zufriegen war ich 
bis jetzt noch nicht.

--- optional ;-) ---

1. Versuch: (vor VoIP)
Zuerst hatte ich meine Workstation als Router, das war mir zu nervig. Weil 
meine Familie ab und an schrie wenn aufgrund von irgendwelchen mir 
veranstalteten Tests das Internet nicht ging.

2. Versuch: (vor VoIP)
Zweite Lösung war ein Linksys WRT54g mit DD-WRT Firmware.
War soweit in Ordnung. Nur stürzt dieser in unregelmäßigen Abständen ab, wenn 
ich lokales DHCP+DynDNS verwende um lokale Rechner einfach per Hostname im 
Heimnetz erreichbar zu machen. Ab und an vergaß er auch mal den lokalen DNS 
zu aktuallisieren, ziemlich stressig ... da ich genau das sehr häufig 
brauche. Ausserdem schien mir die Version 1.1 des Routers etwas überlastet.

2 1/2. Versuch: (mit VoIP)
AVM Fritz Box 5012 ist aber wegen fehlendem Sip-Proxy und fehlendem lokalen 
DynDNS gleich ausgeschieden. Hier funktioniert die AVM B1 für meine Faxereien 
auch nicht am internen S0 der Box, ausserdem hängt sich dieser gerne mal 
komplett auf. Die AVM FB garantiert also keinen wirklich stabilen Betrieb!

3. Versuch: (mit VoIP)
Ein eingestaubter P3 Celeron 1GHz mit 512MB RAM und 10GB HD mit einem c't 
Debian Server. Das gefrickel mit dem UML-Kernel für IPCop nach Updates ist 
irgendwie nicht so mein Ding. Ohne händischen Eingriff beim Kernel für das 
UML beendet sich das UML einfach sporadisch selber.

--- optional ENDE ---

Der Router sollte nach meinen Vorlieben ein PC mit einem Debian sein.
Ich lasse mich aber auch gerne für andere Dinge begeistern, sofern diese im 
finanziellen Rahmen für eine Heiminstallation bleiben.

Folgendes sollte er können:

- ISDN-VoIP Gateway (in beide Richtungen)
- DSL-Router/Firewall
- ISDN-Fax (optional, sofern das dann auch wie gehabt am S0 funktioniert)
- DHCP mit lokalem DynDNS

Was würdet Ihr mir empfehlen?
c't Debian Server mit IPCop in der UML, und aufbohren?
Stellt sich auch die Frage wie sinnvoll ist eine Firewall in einer UML
(siehe http://www.ipcop-forum.de/unipcop.php)?
Oder doch lieber reines Debian mit iptables, Asterisk, etc?
Vielleicht gibt es doch einen Hardware-Router?

Vorhanden sind:
-Teledat 300 Lan DSL Modem
-P3 Celeron 1GHz mit 512MB RAM, 10GB HD, 3 Ethernet NICs, AVM B1 PCI v4, Eicon 
Diva Server BRI-2M v2
- 1 Linksys WAP54g
- 2 Ethernet Switches
- 5-10 Clients von Windoof bis Linux
- 5 ISDN Telefone
- in Zukunft evtl noch ein Paar VoIP Telefone

und das Zeuch was quasi da ist aber nicht benutzt wird:
- 1 AVM Fritz Box 5012
- 1 Linksys WRT54g

Naja, viel geschreibsel ... dafür entschuldige ich mich schonmal!
Würde mich freuen wenn Ihr mir ein wenig Eure Erfahrungen schreiben würdet.
Vielleicht ist ja Jemand in einer ähnlichen Situation.

bye Ingo



Re: suPHP und nicht existierende Benutzer

2006-01-10 Thread Ingo Witzky
Hi.

  2) Dein Konzept vllt. nochmal ueberdenken.

 stimmt. Tausende Web/FTP/eMail Benutzer über die passwd anzulegen wär
 natürlich optimaler, als dieses durch virtuelle Mechanismen einfach
 und komfortabel zu verwalten! ;)

In dem Forum von SysCP meine ich mal etwas gelesen zu haben, zu diesem Thema.
Dort werden wohl per LDAP Benutzer verwaltet und über libpam-ldap dem System 
als User bekannt gemacht. Somit funktioniert dann auch suphp!

bye Ingo



Re: Debian-kompatible ISDN-Hardware

2006-01-04 Thread Ingo Witzky
Hallo.

 Ich faxe mit einer aktiven AVM B1 PCI und capisuite. Die Karte gab und
 gibt es bei epay, seinerzeit zahlte ich so um die €60 dafür.

Ich mache das auch mit einer AVM B1 v4 PCI und capi4hylafax.
Funktioniert dafür aber auch direkt mit den Kernel-Modulen. Ohne extra 
closed-source-Module.

Oder mit einer Eicon Diva Server Karte (das ist nur mit Kanonen auf Spatzen 
geschossen) und capi4hylafax.

 So weit ich bisher gesehen habe, benötige ich bei AVM-Karten immer
 deren proprietäre Firmware, oder? 

Leider braucht man dafür die Firmware von AVM. Die muss per capiinit geladen 
werden. Bei den Eicon Karten braucht man auch Firmware.

Aber daran sollte es eigentlich nicht hapern, denn die Firmware ist ja nunmal 
das Betriebsystem der Risc-CPUs die auf den AVM B1 und den Eicon Diva Server 
Karten sitzen.

bye ingo



Re: Alternative für VMware

2005-12-21 Thread Ingo Witzky
Hi.

 Gibt es in Debian eine Alternative für VMware?
 Nein, nicht Wine, sondern einen echten Emulator auf dem man XP
 installieren kann?

Qemu und Bochs

bye Ingo



Re: OT: Äquivalent zu Typograf?

2005-12-19 Thread Ingo Witzky
Hallo.

 Erst schauen, dann fragen. ;)

Okay, ich hätte wohl dazu schreiben sollen das ich Deine Möglichkeit schon 
kenne. Allerdings fragte ich deswegen, weil ich eine gleichzeitige Vorschau 
aller Schriften suche ;-)

 Schau mal in Kontrollzentrum, unter Systemadministration - Schriften ist
 das gewünschte. (evtl. muß du root werden, um die Schriften zu sehen, dafür
 kannst du auch gleich welche installieren ;), oder du konfigurierst den
 Viewer so, das er die Schriften anzeigt (frag mich aber bitte nicht,
 wie...))

Das Problem an dieser Lösung ist, ich muss jede Schriftart anwählen die ich 
als Vorschau sehen möchte. Weniger hilfreich bei sehr vielen Schriften und 
eine Liste mit gleichzeitiger Vorschau aller Schriften ist das leider auch 
nicht :( Ich brauche die dämliche Vorschau aller installierten Schriftarten.

Wenn mein Problem mit einer Neukonfiguration des KDE-Tools behoben wäre, würde 
ich mich über einen Änderungsansatz freuen :-)

bye Ingo



Re: OT: Äquivalent zu Typograf?

2005-12-19 Thread Ingo Witzky
Hallo.

 Typograph läuft mit wine auch unter Linux. Nativ für Linux fällt mir für
 den von Dir genannten Zweck noch Fontlinge ein, von denen ich aber nur
 die Website kenne:

 http://www.gesindel.de

Oh man, der bekannte Wald vor lauter Bäumen ... :-)
Gesehen habe ich Fontlinge auch schonmal, nur nicht daran gedacht.
Ich denke es bietet genau das, was ich suche. Vielen Dank!

bye Ingo

 Mit freundlichen Grüßen

 Tobias Hilbricht



Re: OT: Äquivalent zu Typograf?

2005-12-19 Thread Ingo Witzky
Hallo Chris.

 Ich hab vor einiger Zeit auch sowas gesucht und nicht gefunden.
 Daraufhin habe ich mir ein kleines Java-Programm geschrieben, was
 rudimentär das Anzeigen von Schriften in einem Verzeichnis übernimmt.
 Wenn 's Dich interessiert kann ich 's mal rauswühlen.

Das wäre echt ein feiner Zug von Dir.
Ich würde es gerne mal ausprobieren.


 Gruß Chris



Re: OT: Grafikkarte - Hardware 3D mit OS?

2005-12-18 Thread Ingo Witzky
Hallo.

Eigentlich hat sich das auch erstmal erledigt, leider. Meine Aufrüstpläne in 
Sachen PC und Graka sind durchkreuzt worden. Wie das Leben halt so spielt.

Danke trotzdem für Eure Informationen und Mühen.

Aber trotzdem antworte ich darauf noch:
 Wie soll denn der Einsatzzweck sein:
 Gamen,3D- gestütztes Arbeiten?,Für privat oder gewerblich?.

Der Einsatzzweck ist überwiegend privat, ab und an auch mal gewerblich.
Brauche das Dingen ab und zu zum Spielen. 3D gestütztes Arbeiten wird 
demnächst von mir auch häufiger genutzt werden. Eigentlich eine Mischung aus 
allem.

Fahre gerade eine Nvidia Geforce4 TI4200.
Die kann im Moment alles was ich brauche in dem aktuellen PC.

Bevor ich nicht eine PC-Aufrüstung machen kann brauche ich eh keine andere 
Grafikkarte. Da aber wohl, mit entsprechender Leistung, eh nur Nvidia/Ati in 
Frage kommen muss ich wohl leider dann auf closed source setzen. Auch wenn 
mir das missfällt. Denn eigentlich möchte ich in Zukunft meinen Kernel 
OS-freundlich halten. Wer weiß denn schon wie die Kernel-Politik in Zukunft 
in Sachen closed source aussehen wird?

 ACK. Mein Eindruck ist auch dass meine Nvidia Karte eine bessere
 Performance unter Linux bringt als die Radeon. Die Installation war
 gefühlsmässig auch reibungsloser, wobei ATI aufzuholen scheint.

Bei der Installation stimme ich zu. Die ist bei Nvidia Treibern meiner Meinung 
nach auch einfacher. Was die Performance angeht kann ich nicht mitreden, 
hatte keine Karten die leistungsmäßig vergleichbar wären!

bye Ingo



OT: Äquivalent zu Typograf?

2005-12-18 Thread Ingo Witzky
Hallo.

Ich suche ein Programm ähnlich dem Typograf* unter Windows.
Dieses Programm vermag es, alle unter Windows installierten, True Type Fonts 
aufzulisten und auch gleich eine Vorschau jeder gelisteten Schriftart 
darzustellen.

Gibt es ein äuqivalentes Programm unter KDE oder einen Trick (via Bash) mit 
dem ich mir solch eine Fontliste mit Vorschau evtl. als Postscript erstellen 
kann? Schriftart-Management brauche ich nicht! Eigentlich nur so eine Liste 
mit der jeweiligen Vorschau.

bye ingo

*http://www.neuber.com/typograph/



OT: Grafikkarte - Hardware 3D mit OS?

2005-12-15 Thread Ingo Witzky
Hallo.

Gibt es aktuelle Karten die mit Open Source Modulen/Treibern 3D Unterstützung 
mit Hardwarebeschleunigung bieten? Ob PCIe/AGP ist wurst, 2xDVI wäre fein.

ATI/Nvidia fallen ja leider raus, da deren Treiber zum Teil Closed Source 
sind.

bye Ingo



Re: Programm, um den Speicherverbrauch von Verzeichnissen zu ermitteln

2005-12-02 Thread Ingo Witzky
Hallo.

 Dazu hätte ich gerne ein Programm, daß mir alle Verzeichnisse baumartig mit
 dem jeweiligen Platzverbrauch anzeigt.
 Was kann man da nehmen?

Für KDE gibt es das Programm Filelight.

bye Ingo



OT: privates Routerprojekt - Downloadbandbreite kontrollieren

2005-11-25 Thread Ingo Witzky
Hallo.

Ich möchte einem verstaubtem P3 500 eine Aufgabe geben.
Ausgestattet ist er mit 3 Lan-Karten, einer AVM B1 PCI und einer Eicon Diva 
Server BRI-2M. Mit dieser Hardware und Debian soll er DSL-Router, Firewall, 
Mail-Server, Webserver, Sambaserver, Faxserver, TK-Anlage (Asterisk) und VoIP 
Gateway spielen. Nun möchte ich aber Clientunabhängig sicher stellen, dass 
ich auch per externem VoIP (GMX-Phoneflat) gescheit telefonieren kann. Auch 
wenn ich z.B. 900MB bei Debian abhole oder mal wieder Jemand versucht per 
Esel, Bittorrent oder Binary-Newsclient das Internet zu kopieren ;-)

Der Uplink ist ja einfach per QoS zu reglementieren. Wie stelle ich allerdings 
sicher, dass VoIP auch beim Downlink priorisiert wird (sehr wichtig bei 
Binary-Newsclients)? Mit QoS soll das ja nicht wirklich funktionieren, da ja 
die Pakete schon beim Router sind bevor sie geregelt werden können. Welche 
Möglichkeiten gibt es da, bzw. gibt es da überhaupt eine?

Wäre für Denkanstöße dankbar.
bye Ingo



Re: USB-Festplatte verschwindet phasenweise

2005-11-22 Thread Ingo Witzky
Hallo.

Am Dienstag, 22. November 2005 17:52 schrieb Christoph Haas:
 Hat das schon mal jemand gesehen? Ist das normal, dass der Kernel (hier
 2.6.10) USB-Geräte irgendwann einfach abkoppelt? Wäre für Vorschläge
 dankbar.


Gesehen habe ich sowas auch schon und zwar bei mir auf nem Debian sid mit nem 
2.6.12er Debian-Kernel bei meiner 40GB Platte. Habe genau die gleichen 
Probleme. Unter vollast der Festplatte tritt der Fehler bei mir allerdings 
erst nach ca. 30min auf. Ist die Platte nur ab und an oder garnicht 
beschäftigt kann das auch mal 6h gut gehen.

Ob das normal ist glaube ich kaum, aber eine Lösung zu dem Problem habe ich 
nicht.

Evtl sollten wir mal die Hardware vergleichen? Denn auf meinem Notebook mit 
knoppix und dem 2.6.12 Kernel tritt der Fehler garnicht auf. Habe da den 
Chipsatz in Verdacht!

Desktop: Asus A7V8X mit VIA KT400
Notebook: Intel Montara mit i855GM

bye Ingo



OT: Empfehlung für Cardbus 54MBit Wlan Karte?

2005-10-19 Thread Ingo Witzky
Hallo.

Ich suche für ein IBM Thinkpad A30 eine 54MBit Wlan Karte, die ich möglichst 
ohne große Schwierigkeiten in einem Debian sarge nutzen möchte. Der 
Administrationsaufwand sollte demnach möglichst gering sein.

All zu teuer sollte sie auch nicht sein. Ich würde allerdings eine teure Karte 
bevorzugen wenn diese keine oder weniger Schwierigkeiten macht als eine 
billige.

http://linux-wless.passys.nl/ hat mich eigentlich eher verwirrt als mir zu 
helfen. Welche Karten sind Eurer Erfahrung nach die Unkompliziertesten?
Wäre dankbar für Eure Meinung und Empfehlung.

Danke ... bye Ingo



Re: OT: Empfehlung für Cardbus 54MBit Wlan Karte?

2005-10-19 Thread Ingo Witzky
Hallo.

Vielen Dank für Eure Infos!
Nun stellt sich mir noch die Frage, wo habt ihr die vorgeschlagenen Karten 
her?

-Sitecom WL-112
-Nec WarpStar (Aterm WL54AG [PA-WL/54AG])

Bei http://www.geizhals.at/de hab ich beide Karten nicht gefunden.

Danke ... bye Ingo



Re: DHCP beim booten backgrounden

2005-10-04 Thread Ingo Witzky
Hallo.

 ich habe hier einen Laptop und benutze ihn manchmal, aber nicht immer im
 LAN. Deshalb hätte ich gerne den DHCP-Vorgang beim booten im Hintergrund
 ausgeführt, 

Dafür habe ich auf einem Notebook ifplugd installiert.
Ein sehr nützliches Tool, denn es erkennt ob ein Netzwerkkabel angeschlossen 
ist und startet dann das Netzwerkgerät oder stoppt es bei ziehen des Steckers 
wieder.

apt-get install ifplugd und die Angabe von z.B. eth0 im 
Konfigurationsdialog reicht aus. Danach nur noch eine kleine Änderung 
von /etc/network/interfaces und der Bootvorgang läuft auch ohne Lan 
komfortabel durch.

So sollte die Änderung Deiner /etc/network/interfaces aussehen:

#auto eth0
iface eth0 inet dhcp

Das war dann auch schon alles!
Hoffe geholfen zu haben?!

bye Ingo



Re: Eine IP für zwei Hardware-Schnittstellen - wie?

2005-10-04 Thread Ingo Witzky
Hallo.

Am Montag, 3. Oktober 2005 20:41 schrieb Dirk Salva:
  jetzt habe ich aber das
 Problem, daß ein vorhandenes Notebook sowohl per Kabel als auch per
 WLAN die gleiche IP bekommen soll. Früher, nur mit Kabelanbindung,
 funktionierte das wunderbar,

Evtl suchst Du so Etwas?? 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/01/mobile_ip/mobile_ip.html

bye Ingo



Re: Grafische Software abkoppeln

2005-02-26 Thread Ingo Witzky
Hallo.

 vnc

 oder vielleicht xmove?

Gibt es sowas wie xmove für die komplette, bestehende Xsession? Habe mal was 
von Sessionhopping gehört und würde gerne wissen wie man sowas nutzt.
Leider half mir Onkel Google dabei nicht weiter :(

Basiert sowas auf VNC?

bye Ingo

-- 
»Unix is very user friendly, it's just picky about who its friends are.«
   --Autor unbekannt



Re: scanner funktioniert ploetzlich nicht mehr (SID)

2005-02-11 Thread Ingo Witzky
Hallo Peter.

 Keine Bange, Hilfe scheint in sicht zu sein;-)
 Bei meinem morgentliche Update habe ich gesehen, das die einen
 entsprechenden Bug in libusb entdeckt und scheinbar auch schon gefixt
 haben. Das war gestern Abend noch nicht der Fall. Wenn ich nachher heim
 komme, werde ich es gleich mal testen.

Habe mir vorerst mit ner alten libusb-0.1-4 (0.1.8-17) ausgeholfen.
Soweit funktioniert das auch, würde mich über eine kleine Mitteilung freuen 
falls es ein neueres Debianpaket gibt in dem der Bug beseitigt ist.

bye Ingo

-- 
»Unix is very user friendly, it's just picky about who its friends are.«
   --Autor unbekannt



Re: arts/alsa/kde3 - Verzweiflung

2005-02-10 Thread Ingo Witzky
Hi.

Schau mal in Deinem Homeverzeichnis unter ~/.kde/share/config nach der Datei
knotifyrc. Nach einem KDE Update ging bei mir der Sound auch nicht bis ich 
zufällig auf diese Konfigurationsdatei gestoßen bin.

Dort war die Variable KNotify Init auf false gesetzt. Nachdem ich sie auf 
true setzte funktionierte der Sound wieder 100%ig unter KDE mit Alsa und 
Arts.

So sieht  ~/.kde/share/config/knotifyrc bei mir jetzt aus:

[Misc]
LastConfiguredApp=KDE-Systemnachrichten

[StartProgress]
Arts Init=true
KNotify Init=true
Use Arts=true



Hoffe es hilft auch Dir, denn Deine Fehlerbeschreibung ist identisch mit 
meinem ehemaligem Problem.

bye Ingo



Re: scanner funktioniert ploetzlich nicht mehr (SID)

2005-02-10 Thread Ingo Witzky
 Ist einem von euch etwas ähnliches aufgefallen:

 xsane startet ganz normal. Ich starte dann einen Vorschauscan. Der Scanner
 läuft an und scheint zu arbeiten, dann bleibt er stehen. Nach einer Zeit
 geht ein Fenster mit einer Fehlermeldung auf:

 Konnte Scanner nicht starten Dateiende erreicht

 Hm.
 Ein erneutes starten des Vorschauscans bewirkt garnichts. Nach ziehen und
 wieder reinstecken des USB-Steckers kann man das wiederholen.
 Das passiert mit allen Backends (xsane,  quiteinsane, xscanimage)

Auch ein freundliches Hallo.

Mir ist Ähnliches aufgefallen mit einem Epson Perfection 640U.
Bei mir kommt wird der Vorschauscan des Scanners 100% abgeschlossen,
dieser erscheint allerdings nur zu 1/4 in dem Vorschaufenster und danach 
reagiert xsane garnicht mehr. Auch ein ziehen und stecken der USB Verbindung 
bringt rein garnichts. Xsane reagiert trotzdem nicht und ein erneuter 
Vorschauscan ist nicht möglich. Selbst wenn ich Xsane abschieße und es 
neustarte.

Im Logfile bekomme ich aber folgende Fehlermeldung:

Feb  8 20:06:59 theoracle kernel: usb 3-2: control timeout on ep0in
Feb  8 20:07:03 theoracle kernel: usb 3-1: control timeout on ep0out


 System ist eine akuelle SID, Kernel ist ein Vanilla 2.6.10.
 Scanner ist ein Epson Perfection 1650, der bis jetzt fehlerfrei lief.
 Benutzt wird libusb (die unterstützung für USB-Scanner gibbet ja im 2.6.er
 Zweig nicht mehr)

SID, Kernel 2.6.8 (selfbuild), Epson Perfection U640

 Alles andere funktioniert nicht mehr.
 Kann das eventuell jemand nachvollziehen?
 Das es bei allen Backends das Gleiche ist glaube ich nicht das es an denen
 liegt. Dann eher die libusb, aber ich habe keine aktuellen Bugs gefunden

 Ich würde mich freuen, wenn mir jemand einen Hinweis geben könnte.

Ich würde mich über Hinweise auch freuen, mir fällt nicht wirklich was dazu 
ein.


bye Ingo



Automounter für CD-LW's mit Eject?

2004-12-14 Thread Ingo Witzky
Hallo.

Ich würde gerne meine CD-Laufwerke automatisch mounten.
Jetzt habe ich ein wenig mit Automounter gespielt.

Im Moment sieht meine /etc/auto.master folgendermaßen aus:

/media  /etc/auto.media --timeout=60

Analog dazu die /etc/auto.media:

dvd -fstype=iso9660,ro,noexec,nosuid,nodev  :/dev/hda
cdr -fstype=iso9660,ro,noexec,nosuid,nodev  :/dev/hdb
cd  -fstype=iso9660,ro,noexec,nosuid,nodev  :/dev/hdc

Funktioniert soweit ja ganz gut, aber sofern die Laufwerke nicht gemountet 
sind existieren die Verzeichnisse zu den Mountpoints nicht :(

Kann ich irgendwie festlegen, dass die Verzeichnisse
/media/dvd, /media/cdr, /media/cd ständig bestehen bleiben?
So dass das Medium gemountet wird wenn ich in das Verzeichnis hüpfe,
oder mir dessen Inhalt anzeigen lassen möchte?
Denn so muss ich ja den Pfad zu den Verzeichnissen angeben.

Habe dazu leider nichts Passendes in den Man-Pages gefunden :(
Unterstützt der Automounter das unmounten über den eject Button des 
CD-Laufwerks? Oder gibt es bei Debian einen anderen Automounter der das 
unterstützt?

Könnte auch so weiter mit dieser Situation leben, aber wenn es komfortabler 
machbar wäre fänd ich das klasse.

bye Ingo



Re: email2sms gateway basteln

2004-09-07 Thread Ingo Witzky
Hallo.

Jenachdem welches Handy Du nutzen möchtest hilft Dir evtl folgender Artikel,
sofern Du an den Kabeln nicht selber Hand anlegen willst.

http://www.mobiltec24.de/singlearticle.php?ArtNr=13883

bye Ingo

 ...wie ist das: wenn das serielle Kabel angeschlossen ist, kann ja kein
 Ladegerät angeschlossen werden (ich vermute mal, dass der Handy-Akku
 nicht über den seriellen Port geladen wird, oder? :-) Wie schaffe ich
 es, dass das Mobile am PC und am Stromnetz (Ladegerät) angeschlossen ist?



Re: Festplattenfehler finden ?

2004-08-19 Thread Ingo Witzky
Am Donnerstag, 19. August 2004 23:47 schrieb Gerhard Wendebourg:
 Gibt es unter Linux ein Tool, das Festplattenfehler finden und markieren
 kann ?
 Mir sind bisher nur (e2)fsck oder fcheck bekannt, die sich aber (m.W.)
 nur fuer Fehler im Dateisystem interessieren.

 Gruss / GW

Also mit badblocks lässt sich nach Fehlern suchen, aber ob diese markiert 
werden weiß ich leider nicht.

bye Ingo



URL's öffnet Konqueror als file://

2003-11-17 Thread Ingo Witzky
Hallo.

Auf meinem Debian System habe ich wahrscheinlich ein Konfigurationsproblem in 
den Mime-Typen (oder auch unter Konqueror Dateizuordnungen). Hab schon 
einiges ausprobiert, aber den Fehler behoben hat es nicht.

Wenn ich z.B. in Kmail eine URL, die mir per Mail zugeschickt wurde, aufrufen 
möchte (ob nun per Popup oder einfachen Klick) öffnet der Konqueror diese URL
in dem er sich die Datei aus dem Netz holt und mir offline anzeigt.
Sprich es steht in der Adressleiste z.B.:

file:/home/oracle/.kde/share/apps/kfmexec/tmp/30857.0.thread.php

Genau das selbe macht der Konqueror, wenn ich eine Internetseite aufgerufen 
habe und per Pop-Up-Menü z.B. in neuem Fenster öffnen auswähle.
Wähle ich stattdessen: in einem Unterfenster öffnen wird die Seite Online
angezeigt.

Wie kann ich das wieder in den Griff bekommen?
Ich will nicht das die Seiten aus dem Netz runtergeladen werden und
mir dann offline angezeigt werden. So kann man ja dann den Links nicht folgen.

bye ingo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dem normalo User fehlen Fonts

2003-10-13 Thread Ingo Witzky
Hallo.

Nach einem dist-upgrade der unstable hat mein normalo User
nur noch eine handvoll Fonts unter KDE zur Auswahl.
Genauer gesagt es stehen nur TrueTypeFonts zur Verfügung.
Das sind auch nur nen Paar weil ich nur die frei verfügbaren
MS Fonts installiert habe.

Z.B. das Standart Font Helvetica fehlt, melde ich mich als  root
an sind alle Fonts vorhanden und auch nutzbar.

Google half mir nicht weiter,
und meine Vermutung mit fehlenden Leserechten
der Fonts-Dateien bewarheitete sich auch nicht.

Wenn ich jetzt aber xfontsel nutze sind alle Fonts die sich
auf meinem System befinden verfügbar.

Kann mir da Jemand nen Tipp geben?
Bekomme langsam Augenkrebs mit diesen MS Fonts.

bye Ingo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.4.21 + ac1 funktioniert nicht mit via Komponenten

2003-06-19 Thread Ingo Witzky
Hi.

Was ist Alt-Print-[SUB] und was bewirkt es?
Welche Taste ist SUB?

bye Ingo

Am Donnerstag, 19. Juni 2003 09:20 schrieb Jörg Schütter:

...

 Das
 währe ja noch nicht so schlimm, aber sobald dann Linux versucht mein
 Netzwerk (via-rhine) einzurichten, verharrt das System an dieser Stelle
 (Alt-Print-[SUB]) funktionieren aber glücklicherweise.

...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Was benötige ich für APIC?

2003-06-17 Thread Ingo Witzky
Hallo.

Gehen wir mal davon aus das mein Motherboard 100% von Linux unterstützt wird.

Welche Kerneloptionen müssen dann aktiviert sein um meine IRQ's per APIC 
managen zu lassen, anstatt per XT-PIC. Benötige ich da wirklich ACPI zu?

bye Ingo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)