Re: kde 3.1.5

2004-01-14 Thread Jens Wolfgarten
Hallo Patrick!

Am Mittwoch, 14. Januar 2004 09:49 schrieb Patrick Cornelissen:
 Patrick Cornelissen wrote:
  Ich hab gerade die ersten 3.1.5'er KDE Pakete bekommen (SID)

 ...

  Mehr Info's anyone?

http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog3_1_4to3_1_5.php

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re:

2003-07-10 Thread Jens Wolfgarten
Hallo Stefan!

Am Donnerstag, 10. Juli 2003 21:31 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo mal wieder!

 Versuche immer noch kitchensync zu kompilieren. Mitlerweile habe ich wohl
 die richtigen QT-Header installiert, und komme mit folgendem Aufruf zu
 folgendem Ergebnis:

 ./configure --with-qt-includes=/usr/include/qt3


 checking for KDE... configure: error:
 in the prefix, you've chosen, are no KDE headers installed. This will
 fail. So, check this please and use another prefix!

 Kann mit jemand sagen, was da zu tun ist?

Das muß doch /usr/share/qt3 heißen, oder?

Gruß
Jens

-- 
eMail erstellt mit KMail/GNUPG unter
Linux Kernel 2.4.20 #1 SMP Sam Feb 8 18:04:21 CET 2003 i686 GNU/Linux

Never call a man a fool; borrow from him.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re:

2003-07-10 Thread Jens Wolfgarten
Hallo zusammen!

Am Donnerstag, 10. Juli 2003 21:59 schrieb Achim Lehmkuhl:
 Am Donnerstag, 10. Juli 2003 21:36 schrieb Jens Wolfgarten:
  Hallo Stefan!
 
  Am Donnerstag, 10. Juli 2003 21:31 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
   ./configure --with-qt-includes=/usr/include/qt3
  
  
   checking for KDE... configure: error:
   in the prefix, you've chosen, are no KDE headers installed. This will
   fail. So, check this please and use another prefix!
  
   Kann mit jemand sagen, was da zu tun ist?
 
  Das muß doch /usr/share/qt3 heißen, oder?

 Wahrscheinlich nicht, weil die KDE-Header und nicht die QT-Header
 angemeckert werden. Stefan, hast du KDE-Devel installiert?

Klar, war zu schnell geschrieben. Da steht ja alles im Klartext :-) 
kdelibs4-dev sollte dann installiert sein (Wie von Achim geschrieben).

Gruß
Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unklare Werte bei externer Festplatte

2003-07-02 Thread Jens Wolfgarten
Hallo Liste!

Ich habe gestern eine neue 250GB Festplatte (Maxtor 5000XT) für Backupzwecke 
bekommen und wollte nun direkt damit loslegen, diese in Betrieb zu nehmen.

Standardmäßig ist die mit vfat formatiert. Das habe ich geändert in:

linux:/home/jens# fdisk /dev/sda

The number of cylinders for this disk is set to 30515.
There is nothing wrong with that, but this is larger than 1024,
and could in certain setups cause problems with:
1) software that runs at boot time (e.g., old versions of LILO)
2) booting and partitioning software from other OSs
   (e.g., DOS FDISK, OS/2 FDISK)

Command (m for help): p

Disk /dev/sda: 250.9 GB, 250999209984 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 30515 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device BootStart   EndBlocks   Id  System
/dev/sda1 1  1217   9775521b  Win95 FAT32
/dev/sda2  1218 30515 235336185   83  Linux

Command (m for help):

Die Filesysteme habe ich danach manuell erzeugt.

Wenn ich diese Platte nun mounte dann ergibt ein linux:/home/jens# df -H 
folgendes Ergebnis:

/dev/sda1  251G33k   251G   1% /backupvfat
/dev/sda2  238G34M   226G   1% /backupe3

Das ist aber natürlich quatsch. Denn /dev/sda1 ist ja nur 10GB. /dev/sda2 
scheint aber zu stimmen. Wer kann mir sagen, was hier falsch läuft?

Vielen Dank!

Gruß
J. Wolfgarten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit einer SD-Card

2003-06-07 Thread Jens Wolfgarten
Hallo Liste!

Ich habe mir irgendwie das Fat16-Filesystem auf einer 64MB SD-Card 
zerschossen. Kann mir jemand sagen, wie ich das Ding neu formatiere? Oder 
kann ich mit dd eine andere, leere Karte, auf diese kopieren?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

J. Wolfgarten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit IDE-Brenner und cdbakeoven

2003-02-20 Thread Jens Wolfgarten
Hallo zusammen!

Ich habe ein Problem mit meinem CD-Brenner und dem Programm cdbakeoven, bzw. 
den darunterliegenden Systemen.

Ich habe in der lilo.conf folgenden Eintrag:

append=hdc=ide-scsi hdd=ide-scsi

hdc ist mein cdrom und hdd der Brenner.

Gleichzeitig in der modules.conf den Eintrag:

alias scsi_hostadapter on

/sbin/lilo und depmod -a liefen ohne Probleme durch.

Wenn ich jetzt ein cdrecord -scanbus durchführe kommt folgendes Ergebnis:

Cdrecord 1.11a34 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2002 Jörg Schilling
Linux sg driver version: 3.1.24
Using libscg version 'schily-0.6'
scsibus0:
0,0,0 0) 'TOSHIBA ' 'DVD-ROM SD-M1612' '1004' Removable CD-ROM
0,1,0 1) 'AOPEN   ' 'CD-RW CRW3248   ' '1.09' Removable CD-ROM
0,2,0 2) *
0,3,0 3) *
0,4,0 4) *
0,5,0 5) *
0,6,0 6) *
0,7,0 7) *

Das ist ja soweit auch in Ordnung.

Ein cat /proc/scsi/scsi liefert allerdings:

Attached devices:
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00
  Vendor: TOSHIBA  Model: DVD-ROM SD-M1612 Rev: 1004
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 01
  Vendor: TOSHIBA  Model: DVD-ROM SD-M1612 Rev: 1004
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 02
  Vendor: TOSHIBA  Model: DVD-ROM SD-M1612 Rev: 1004
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 03
  Vendor: TOSHIBA  Model: DVD-ROM SD-M1612 Rev: 1004
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 04
  Vendor: TOSHIBA  Model: DVD-ROM SD-M1612 Rev: 1004
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 05
  Vendor: TOSHIBA  Model: DVD-ROM SD-M1612 Rev: 1004
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 06
  Vendor: TOSHIBA  Model: DVD-ROM SD-M1612 Rev: 1004
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 01 Lun: 00
  Vendor: AOPENModel: CD-RW CRW3248Rev: 1.09
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 01 Lun: 01
  Vendor: AOPENModel: CD-RW CRW3248Rev: 1.09
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 01 Lun: 02
  Vendor: AOPENModel: CD-RW CRW3248Rev: 1.09
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 01 Lun: 03
  Vendor: AOPENModel: CD-RW CRW3248Rev: 1.09
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 01 Lun: 04
  Vendor: AOPENModel: CD-RW CRW3248Rev: 1.09
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 01 Lun: 05
  Vendor: AOPENModel: CD-RW CRW3248Rev: 1.09
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 01 Lun: 06
  Vendor: AOPENModel: CD-RW CRW3248Rev: 1.09
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02

Was ja eigentlich nicht stimmt. Wenn ich nun cdbakeoven starte möchte er 
zwölf devices anlegen und stürzt dann irgendwann ab. Kann mir jemand sagen, 
was an dem System falsch konfiguriert ist?

uname -r
2.4.20

Danke!

Jens


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit vmware

2002-10-10 Thread Jens Wolfgarten

Hallo zusammen!

Ich habe ein Problem mit vmware 3.2.0 und Kernel 2.4.18-bf2.4. Immer 
wenn ich auf PowerOn klicke, bekomme ich einen segmentation fault. Kann 
mir jemand sagen, wie ich das verhindern kann und vmware zum Laufen bekomme?

Vielen Dank!

Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: lilo: LI, bzw. L07 07 07 an der Konsole...

2002-06-07 Thread Jens Wolfgarten

Hallo Christoph!

Christoph schrieb:

 [Probleme mit LilO]

Ich hatte auch öfter mal immense Probleme mit lilo. Auf allen Systemen,
auf denen der lilo aus irgendeinem Grund nicht vernünftig lief, konnte
ich mit mit grub die gewünschten Ergebnisse erzielen. Inkl. aller
Windows-Systeme. Teste das auch am besten mal. 

apt-cache search grub
apt-get install grub

http://www.linuxfibel.de/bootman.htm#grub

Dieser Link wirkt wahre Wunder :-)

Gruß

Jens


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Oracle

2002-05-27 Thread Jens Wolfgarten

Hallo Liste!

Ich verzweifle langsam an dem Versuch den Oracle Management Server zu
starten. Wenn ich diesen auf einer blanken Installation starte:

./oemctl start oem user/passwort

steht folgendes in dem u.g. Logfile:

--

 [main][2002-5-27:14:43:15:78] VdbSession.processError: lost connection
 [main][2002-5-27:14:43:25:245] VdbSession.processError: errorCode
1034
 [main][2002-5-27:14:43:25:246] VdbSession.processError: errorMsg
ORA-01034: ORACLE not available
ORA-27101: shared memory realm does not exist
Linux Error: 2: No such file or directory

 [main][2002-5-27:14:43:25:247] VdbSession.processError: lost connection
 [main][2002-5-27:14:43:35:316] VdbSession.processError: errorCode
1034
 [main][2002-5-27:14:43:35:317] VdbSession.processError: errorMsg
ORA-01034: ORACLE not available
ORA-27101: shared memory realm does not exist
Linux Error: 2: No such file or directory

 [main][2002-5-27:14:43:35:318] VdbSession.processError: lost connection
oracle.sysman.vxn.VxnBootstrapException:
VXA-2028 :
Unable to connect to OMS repository.
at
oracle.sysman.vxa.VxaAppServer.startServices(VxaAppServer.java:1391)
at oracle.sysman.vxa.VxaAppServer.main(VxaAppServer.java:2611)

Error starting Oracle Management Server.
VXA-2028 :
Unable to connect to OMS repository.OMS exited on Mon Mai 27 14:43:35
CEST 2002 with return value 56
Could not start management server. Initialization failure
\nManagement server startup failed. Check the file
/opt/oracle/product/901/sysman/log/oms.nohup for details

Kennt jemand den Fehler und kann mir helfen? Oracle selber läuft
einwandfrei..

Danke

Jens


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit CD-Record

2002-05-06 Thread Jens Wolfgarten

Hallo Liste!

Ich habe große Probleme mit dem Brennen einer CD unter Linux. Obwohl ich
den Brenner wohl eigentlich richtig eingerichtet habe:

jens@rechner:~$ cat /proc/scsi/scsi
Attached devices:
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00
  Vendor: TEAC Model: CD-W524E Rev: 1.0B
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02

jens@rechner:~$ cdrecord -scanbus
Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Schilling
Linux sg driver version: 3.1.22 Using libscg version 'schily-0.5'
scsibus0:
0,0,0 0) 'TEAC' 'CD-W524E' '1.0B' Removable
CD-ROM
0,1,0 1) *
0,2,0 2) *
0,3,0 3) *
0,4,0 4) *
0,5,0 5) *
0,6,0 6) *
0,7,0 7) *

Bekomme ich kein Image gebrannt. Das Brennen startet ganz normal, stoppt
dann aber nach ungefähr 1-2 Sekunden. Ich habe auch schon die Rohlinge
gewechselt. Unter Windows funktionierten diese auch einwandfrei.

rechner:/home/jens# cdrecord -v speed=24 dev=0,0 image.iso Cdrecord 1.10
(i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Schilling TOC Type: 1 =
CD-ROM
scsidev: '0,0'
scsibus: 0 target: 0 lun: 0
Linux sg driver version: 3.1.22
Using libscg version 'schily-0.5'
atapi: 1
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 2
Capabilities   :
Vendor_info: 'TEAC'
Identifikation : 'CD-W524E'
Revision   : '1.0B'
Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
Using generic SCSI-3/mmc CD-R driver (mmc_cdr).
Driver flags   : SWABAUDIO
Drive buf size : 1613472 = 1575 KB
FIFO size  : 4194304 = 4096 KB
Track 01: data  285 MB
Total size: 328 MB (32:29.89) = 146242 sectors
Lout start: 328 MB (32:31/67) = 146242 sectors
Current Secsize: 2048
ATIP info from disk:
  Indicated writing power: 6
  Is not unrestricted
  Is not erasable
  Disk sub type: Medium Type C, low Beta category (C-) (6)
  ATIP start of lead in:  -11231 (97:32/19)
  ATIP start of lead out: 359849 (79:59/74)
Disk type:Short strategy type (Phthalocyanine or similar)
Manuf. index: 27
Manufacturer: Prodisc Technology Inc.
Blocks total: 359849 Blocks current: 359849 Blocks remaining: 213607
Starting to write CD/DVD at speed 24 in write mode for single session.
Last chance to quit, starting real write in 0 seconds. Operation starts.
Waiting for reader process to fill input buffer ... input buffer ready.
Performing OPC... Starting new track at sector: 0
Track 01:   2 of 285 MB written (fifo  95%).cdrecord: Input/output
error. write_
g1: scsi sendcmd: no error
CDB:  2A 00 00 00 04 3D 00 00 1F 00
status: 0x2 (CHECK CONDITION)
Sense Bytes: 70 00 05 00 00 00 00 0A 00 00 00 00 24 00 00 00 Sense Key:
0x5 Illegal Request, Segment 0 Sense Code: 0x24 Qual 0x00 (invalid field
in cdb) Fru 0x0 Sense flags: Blk 0 (not valid) cmd finished after 0.070s
timeout 40s

write track data: error after 080 bytes
Sense Bytes: 70 00 00 00 00 00 00 0A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
Writing  time:   19.183s
Fixating...
Fixating time:   17.509s
cdrecord: fifo had 99 puts and 36 gets.
cdrecord: fifo was 0 times empty and 11 times full, min fill was 93%. 

rechner:/home/jens#

Im Logfile steht leider nix. Den Rohling kann ich danach wegschmeißen.

Kann mir jemand helfen?

Gruß

Jens


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: /dev/loop: how many is the limit? Which kernel parameter to alter?

2002-04-23 Thread Jens Wolfgarten
Hello!

 Instead of mirroring the bulky DEBIAN pool, I have a plan to do 
 the same thing for the woody images. Unfortunately, there are only 
 eight /dev/loop devices.
 
 Questions:
 

 - Is there any way to add more loop devices?
 - If yes, may I know which kernel parameter to alter?

Yes, there is a way to add more than 8 devices. Just edit the file below
the kernel root:/drivers/block/loop.c

There is a line
static int max_loop = 8

Edit the value at the end.

After recompiling the kernel, you can add devices via:

man mknod
less /usr/src/linux/Documentation/devices.txt

 - Also, may I know how much the limit is?

I dont´know the limit, sorry.

HTH
Jens


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



RE: Probleme bei der Installation von Debian 3.0 auf einem Baycom Notebook

2002-03-27 Thread Jens Wolfgarten

Hallo nochmal!

Ich habe das ganze jetzt installiert bekommen, allerdings mit grub. Das
Ding ist echt Klasse. 

Nur noch eine Frage: Gehe ich recht in der Annahme, daß ich die
Partitionen auch mit grub ruhigen Gewissens auf ext3 umstellen kann und
alles wie vorher funktioniert, da ext3 ja abwärtskompatibel zu ext2 ist?

Ein kurzes Ja oder eine ausführlichens nein würde genügen :-)

Jens


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme bei der Installation von Debian 3.0 auf einem Baycom Notebook

2002-03-26 Thread Jens Wolfgarten

Hallo Debian-User-German!

Ich habe ein etwas merkwürdiges Problem mit der Installation eines
Baycom-Laptops unter Debian 3.0. 

In dem Laptop steckt eine Toshiba HDD mit 6495MB, sie ist also nicht
allzu groß. 

Wenn ich nun versuche, das System zu installieren, dann funktioniert
dies eigentlich auch wie immer: Ich kann partionieren, auswählen und er
spielt auch alle möglichen Daten auf die Platte.

Sobald es dann aber zum 1. Reboot kommt, kann er das System nicht mehr
starten. 

Es kommt immer die Meldung no bootable disk found, und daß, obwohl
lilo sich vorher nie beschwert hat und ohne Meldung in den mbr
geschrieben wurde.

Hat jemand eine Ahnugn, was ich da machen kann? Hilft evtl. eine Append
Zeile weiter? Und wenn ja, welche? Wo könnte ich noch suchen?

Danke!

Jens



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme bei der Installation von Debian 3.0 auf einem Baycom Notebook

2002-03-26 Thread Jens Wolfgarten

Hallo again!

Eduard Bloch schrieb:

  Es kommt immer die Meldung no bootable disk found, und daß, obwohl

  lilo sich vorher nie beschwert hat und ohne Meldung in den mbr 
  geschrieben wurde.
 
 An welcher Stelle kommt diese Meldung? Es gibt paranoide 
 BIOS-Versionen, die auf der Platte zusätzlich nach einer als 
 bootfähig markierten Partition suchen. Den Boot-Flag kannst 
 mit cfdisk setzen.

Die Meldung kommt direkt, wenn eigentlich das Booten beginnen sollte. 
Was könnte es sonst noch sein? Ich werde das heute abend mal direkt
versuchen.

Jens


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)