Audio-Aufnahme mit KDE-Programmen

2006-08-05 Thread Joachim Eikenbusch
Hallo NG,
ich mußte gerade eine uralte Audio-Kassette digitalisieren. Leider klappte
das mit KRecord nicht. Die Aufnahme klang seltsam vermurkst, d.h. als ob
der Ton zu schnell und mit Aussetzern läuft. Mit der der onboard-Soundkarte
beigelegten Windows-Audiosoftware von C-Media klappte die Aaufnahme
tadellos. Nun habe ich Zeit, dem Problem nachzuspüren; ich habe probiert,
die Einstellungen des Windows-Programms auf Krecord und Kmixer zu
übertragen, bekomme aber kein zufriedenstellendes Ergebnis. Vielleicht
kennt ja jemand die Schraube an der ich drehen muß?
Mit freundlichem Gruß
Joachim Eikenbusch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-Aufnahme mit KDE-Programmen

2006-08-05 Thread Joachim Eikenbusch
Philipp Flesch wrote:

 Auch im Medienbereich gerne eingesetzt: audacity ;-)
 
Vielen Dank,
Aufnahme auf Anhieb gelungen!

Joachim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVB-T PCI-Karte fuer Sarge gesucht

2006-05-30 Thread Joachim Eikenbusch
Evgeni Golov wrote:

 On Tue, 30 May 2006 14:24:02 +0200 Markus Haberkorn
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 ich suche eine DVB-T PCI-Karte für Debian Sarge.
 Die soll möglichst ohne großen Aufwand zu installieren sein.
 Es wird wohl eine Budget-Card werden, da es keine neuen Full
 Featured Karten mehr gibt? Schön wäre es, wenn man kein Windows
 braucht, um z.B. Firmware zu installieren.
 
 Hat da jemand Tips und Ratschläge für mich?
 Danke.
 
 Avermedia AverTV DVB-T 771 hier. Unter Sid, aber das macht nix. Brauch
 keine Firmware oder so, nur einen aktuellen Kernel (2.6.14).
 Damals für ~30E bei eGay inkl. aktiver Antenne bekommen.
 Fernbedienung gibts natürlich auch - lirc hilft.
 
 Ansonsten schau mal bei
 http://linuxtv.org/wiki/index.php/PCI_devices_DVB-T
 
Hallo,
ich habe gerade von Analog auf DVB-T umgestellt mit einer Technisat Airstar
Karte (b2c2-chip). Bis dato habe ich Kernel 2.4.27 verwendet (keine
DVB-Treiber), Versuche mit Kernel 2.6.8 waren mit viel Bastelei verbunden,
da nun etliche andere Anwendungen streikten und brachten am Ende keinen
Erfolg, da dieser nur den halben Treiber mitbringt; Modul skystar2 für den
b2c2-Chip vorhanden aber mt352 für den Frontend fehlten. Ich habe auch den
aktuellen Kernel 2.6.16 ausprobiert. Dieser Kernel ist m.E. ein enormer
technologischer Fortschritt, da das Konzept zum Laden der Treibermodule
komplett anders ist. Leider wollte meine alte Analog-TV-Karte, die ich
weiterhin zum Radioempfang nutzen möchte nun nicht mehr laufen. Schließlich
habe ich einfach ein Ubuntu-Kernelimage 2.6.10 installiert, mit dem ich
ohne große Softwareumbauten radiohören und fernsehen kann und alle
Anwendungen problemlos funktionieren. Zum Betrieb der Karte mit Kaffeine
mußte ich mit allerdings noch eine Konfigurationsdatei aus den vorgegebenen
Beispielen und den Informationen meines lokalen TV-Senders basteln.

Gruß Joachim Eikenbusch

Kanalkonfiguration für Bielefeld:

# DVB-T Bielefeld
# T freq bw fec_hi fec_lo mod transmission-mode guard-interval hierarchy
T 51400 8MHz 2/3 NONE QAM16 8k 1/8 NONE # ard / nrw
T 55400 8MHz 2/3 NONE QAM16 8k 1/8 NONE # wdr BI
T 57000 8MHz 2/3 NONE QAM16 8k 1/8 NONE # zdf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel 2.6.16 kein Ton von WinTV-Karte

2006-05-23 Thread Joachim Eikenbusch
Hi NG,
ich bin durch meinen lokalen Fernsehsender zum Umstieg auf DVB-T genötigt.
Ich habe schon eine entsprechende PCI-Karte Technisat Airstar eingebaut.
Wegen ihr bin ich auf den neuen Kernel 2.6.16 umgestiegen, da nur dieser
den erforderlichen Treiber als Modul schon mitbringt. Ich möchte aber meine
alte WinTV-Karte weiterverwenden zum Radioempfang.
Leider bleibt die TV-Karte stumm.
dmesg liefert zunächst unverdächtige Meldungen, dann erscheint folgendes:

bt878: Bt878 AUDIO function found (0).
ACPI: PCI Interrupt :00:0a.1[A] - GSI 18 (level, low) - IRQ 201
bt878_probe: card id=[0x13eb0070], Unknown card.
Exiting..
ACPI: PCI interrupt for device :00:0a.1 disabled
bt878: probe of :00:0a.1 failed with error -22

Ist es möglich, dass sich die Treiber gegenseitig bebindern? Mit den Kerneln
2.4.27 und 2.6.8 kann ich problemlos Fernsehen (-hören), doch die binden ja
die neue DVB-T Karte nicht ein. Ich habe schon alle möglichen Module
ausprobiert, nichts geht. Auch wenn ich die DVB-Treibermodule entferne,
erhalte ich mit 2.6.16 keinen Ton.

Gruß Joachim Eikenbusch

Anhang: 


lsmod
Module  Size  Used by
radeon 95904  1
drm61972  2 radeon
lp 10432  0
ipv6  217664  10
ext2   56648  2
mbcache 7652  1 ext2
nls_cp437   5600  9
vfat   11328  9
dm_mod 47892  0
dst_ca 11104  0
dst19684  1 dst_ca
tvmixer 5040  0
uart40110628  0
sound  67632  1 uart401
ata_piix9732  0
libata 52784  1 ata_piix
autofs416644  0
nls_iso8859_1   3936  1
i2c_algo_pcf5796  0
msdos   8704  0
fat46588  2 vfat,msdos
nls_iso8859_15  4512  8
tsdev   7200  0
mousedev   10368  2
hostap_pci 47664  0
hostap 99140  1 hostap_pci
ieee80211_crypt 5312  1 hostap
snd_bt87x  13256  1
sg 30300  0
snd_cmipci 30624  1
gameport   13480  1 snd_cmipci
snd_pcm74408  2 snd_bt87x,snd_cmipci
snd_page_alloc  9800  2 snd_bt87x,snd_pcm
snd_opl3_lib9024  1 snd_cmipci
snd_timer  20292  2 snd_pcm,snd_opl3_lib
snd_hwdep   8516  1 snd_opl3_lib
snd_mpu401_uart 6592  1 snd_cmipci
snd_rawmidi22048  1 snd_mpu401_uart
snd_seq_device  8236  2 snd_opl3_lib,snd_rawmidi
bt878  10364  1 dst
snd46080  13
snd_bt87x,snd_cmipci,snd_pcm,snd_opl3_lib,snd_timer,snd_hwdep,snd_mpu401_uart,
snd_rawmidi,snd_seq_device
orinoco_pci 6528  0
tuner  44876  0
evdev   8736  0
tvaudio22012  0
orinoco34452  1 orinoco_pci
b2c2_flexcop_pci7864  0
b2c2_flexcop   24236  1 b2c2_flexcop_pci
mt352   5668  1 b2c2_flexcop
mt312   6916  1 b2c2_flexcop
bcm3510 8516  1 b2c2_flexcop
stv0299 9672  1 b2c2_flexcop
dvb_core   70112  3 dst_ca,b2c2_flexcop,stv0299
stv0297 6656  1 b2c2_flexcop
nxt200x11652  1 b2c2_flexcop
dvb_pll11140  2 b2c2_flexcop,nxt200x
soundcore   8672  3 tvmixer,sound,snd
msp340027616  0
hermes  7136  2 orinoco_pci,orinoco
shpchp 39200  0
pci_hotplug24180  1 shpchp
lgdt330x7036  1 b2c2_flexcop
i2c_sis96x  5028  0
bttv  157340  1 bt878
video_buf  19972  1 bttv
firmware_class  9472  4 b2c2_flexcop,bcm3510,nxt200x,bttv
compat_ioctl32  1184  1 bttv
i2c_algo_bit8136  1 bttv
v4l2_common 7360  3 tuner,msp3400,bttv
btcx_risc   4520  1 bttv
ir_common   9156  1 bttv
tveeprom   13520  1 bttv
videodev8640  1 bttv
i2c_core   19312  18
dst,tvmixer,i2c_algo_pcf,tuner,tvaudio,b2c2_flexcop,mt352,mt312,bcm3510,
stv0299,stv0297,nxt200x,msp3400
,lgdt330x,i2c_sis96x,bttv,i2c_algo_bit,tveeprom
parport_pc 31472  1
parport31720  2 lp,parport_pc
floppy 55628  0
sis_agp 8164  1
agpgart29232  2 drm,sis_agp
psmouse34248  0
serio_raw   6436  0
rtc11252  0
pcspkr  2948  0
reiserfs  216784  1
ide_cd 35328  0
cdrom  31888  1 ide_cd
ide_disk   14528  15
generic 4164  0 [permanent]
usb_storage69312  0
sd_mod 16208  0
sis551311980  0 [permanent]
ide_core  111440  5 ide_cd,ide_disk,generic,usb_storage,sis5513
ohci_hcd

Re: dvb-treiber für Kernel 2.4.27x

2006-05-14 Thread Joachim Eikenbusch
Christian Frommeyer wrote:

 Am Freitag 12 Mai 2006 09:45 schrieb Joachim Eikenbusch:
 Selbstkompiliertes o.ä.! Was nun? Das Problem beim Kernel 2.6 ist,
 dass die Maus nicht geht, weder die PS2-Maus noch die
 Wacom-Grafiktablett-USB-Maus. An meiner X-Konfiguration kann das
 nicht liegen, denn mit der Knoppix-CD tritt derselbe Effekt auf.
 
 Den letzten Schluss kann ich nicht nachvollziehen. Ich würde zunächst
 mal schauen, ob die X-Config passt und ob die passenden Module auch
 geladen sind.
 
 Gruß Chris
 
Die X-Config ist i.O.
Das Mausproblem ist gelöst; beim 2.4 Kernel konnte ich die Treibermodule für
PS2-Maus und Grafiktablett laden und beides durcheinander benutzen, beim
2.6 funktioniert nur jeweils das eine oder das andere Eingabegerät, d.h.
nur für ein Eingabegerät dürfen die Treibermodule geladen sein. Leider
bekomme ich mit dem Kernel 2,6 neue Probleme; die grafischen
Scannerprogramme kooka und xsane laufen nicht, sie bleiben bei der
Scannersuche stecken. sane-find-scanner zeigt den Scanner, scanimage -L
stürzt ab. xscanimage läuft allerdings, sofern man den Gerätenamen
mitübergibt?! 
Wer kennt ein Kompendium zum Umstieg von 2.4 auf den Kernel 2.6 für einen
Durchschnitts-Desktop-PC?
Gruß Joachim  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dvb-treiber für Kernel 2.4.27x

2006-05-12 Thread Joachim Eikenbusch
Hi NG,
ich gehöre zu den 3% der Fernsehzuschauer, die noch über Antenne Analog-TV
gucken (per TV-Karte). Jetzt muß ich auf DVB-T umsteigen. Ich verwende
Kernel 2.4.27-686,
weil der 2.6er Kernel, der schon dvb-Treiber mitbringt auf meinem Rechner
nicht läuft. Gestern habe ich das Paket dvb-driver-source installiert und
alle readme-Anweisungen ausgeführt. Die Treiber wollen jedoch den Kernel
2.4.27 (nicht meinen 2.4.27-686). Ich verwende derzeit ausschließlich
Software der debian-sarge, nichts Selbstkompiliertes o.ä.! Was nun? Das
Problem beim Kernel 2.6 ist, dass die Maus nicht geht, weder die PS2-Maus
noch die Wacom-Grafiktablett-USB-Maus. An meiner X-Konfiguration kann das
nicht liegen, denn mit der Knoppix-CD tritt derselbe Effekt auf.
Gruß
Joachim  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kein imap bei kmail

2005-01-24 Thread Joachim Eikenbusch
Hallo NG,
ich habe gestern mein sarge-system mit dist-upgrade auf den neuesten Stand
gebracht. Seitdem fünktioniert der email-Abruf mit imap nicht mehr! Ich
komme zwar mit pop noch an meine emails aber eigentlich bevorzuge ich imap.
Wenn ich im kmail-Browserfenster ein imap-Postfach anklicke erscheint die
Fehlermeldung, dass der newimap prozess nicht gestartet werden kann. Ich
dachte gleich, dass mir da irgend eine neue imap client-Software fehlt,
habe aber nichts passendes gefunden. Vielleicht weiß jemand, welches Paket
mir eventuell fehlt oder was falsch konfiguriert sein kann.
MfG
Joachim Eikenbusch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umstieg von woody auf sarge

2004-12-10 Thread Joachim Eikenbusch
Hallo NG,
ich bin von einem problemlos laufenden woody-system (KDE, mozilla, ooffice
von openoffice.org) auf sarge umgestiegen. D.h. ich habe in der sources.lst
stable in testing geändert und update und dann dist-upgrade gemacht. Ich
habe auch den neuen Kernel 2.6.8-1-686 installiert und neben den alten
2.4.18-686 in den Bootloader grub integriert.
 
Zunächst habe ich sarge mit dem alten Kernel ausprobiert. Im großen und
ganzen funktionierte fast alles. Die 3D-Beschleunigung der Grafikkarte war
allerdings verschwunden. In der XServer-Logdatei war immerhin eine
Erklärung zu finden, nämlich, dass der Treiber zu alt wäre.

Mit dem neuen Kernel funktionierte dann die 3D-Beschleunigung (für mich nur
für tuxracer benötigt) doch die entscheidenden Funktionen des PC: Internet,
CD-Brennen, Drucken laufen nicht mehr. Ein Blick in diese Liste hat mir
gezeigt, daß für den Betrieb des 2.6 wohl etliche Anpassungen erforderlich
sind.

Die möchte ich mir momentan nicht antun, doch eines interessiert mich:

Meine Bootmeldungen sind (beim Start von Kernel 2.6) gespickt mit einer sich
wiederholenden Meldung: sym0:2:0:M_REJECT to send for : 1-2-3-1. (sym0
dürfte meine symbios scsi-Karte sein). Deutet das darauf hin, dass außer
dem Treiber für die Grafikkarte auch der Treiber für die Scsi-Karte nicht
richtig funktioniert? Vielleicht muß ich den Treibermodulen irgendwelche
Parameter mit auf den Weg geben. Leider habe ich keine Ahnung über solche
Parameter und weiß nicht, wo ich entsprechende Infos dazu finde. Ich bin
kein Kompilierer, sondern verwende ausschließlich die vorgefertigten .deb
Pakete. 

MfG
Joachim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein tuxracer nach Umstieg von woody auf sarge

2004-11-29 Thread Joachim Eikenbusch
Richard Mittendorfer wrote:


 *wie* bist du umgestiegen?
 
Quelle stable durch testing in /etc/apt/sources.lst ersetzt,
apt-get update und dann apt-get dist-upgrade

 wo werden kaputte packete gemeldet?
  
apt-get dist-upgrade verlief nicht in einem Rutsch, da ich erhebliche
Probleme mit dem Speicherplatz hatte, letztlich habe ich aber nach und nach
alle Anwendungen erneuert - eben bis auf xserver-xfree86 und einigen damit
zusammenhängenden Paketen (cpp, gss g++); die Installation von xfree86
scheitert mit der Meldung:

dpkg: Fehler beim Bearbeiten
von /var/cache/apt/archives/xserver-xfree86_4.3.0.dfsg.1-8_i386.deb
(--unpack):
 Unterprozess pre-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
dexconf: error: cannot generate configuration file;
xserver-xfree86/config/device/identifier not set.  Aborting.  Reconfigure
the X
server with dpkg-reconfigure xserver-xfree86 to correct this problem.

Natürlich habe ich dpkg-reconfigure xserver-xfree86 schon ein paarmal
durchlaufen lassen und besonders auf den identifier der Grafikkarte
geachtet.

glxinfo DRI mesa muss fuer deine karte funken - nicht software
 mesa.
 so sieht's bei mir aus:
 OpenGL renderer string: Mesa DRI I810 20020221
 
 so soll's nicht aussehen:
 OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
 OpenGL version string: 1.3 Mesa 4.0.4
 

So sieht's bei mir aus, ich nehme an direct rendering müßte eigentlich yes
lauten ?!


name of display: :0.0
libGL error: drmMap of sarea failed
display: :0  screen: 0
direct rendering: No
server glx vendor string: SGI
server glx version string: 1.2
server glx extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
client glx vendor string: SGI
client glx version string: 1.2
client glx extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
GLX extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
OpenGL vendor string: VA Linux Systems, Inc.
OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
OpenGL version string: 1.2 Mesa 3.4.2
OpenGL extensions:
GL_ARB_multitexture, GL_EXT_abgr, GL_EXT_blend_color,
GL_EXT_blend_minmax, GL_EXT_blend_subtract
glu version: 1.3
glu extensions:
GLU_EXT_nurbs_tessellator, GLU_EXT_object_space_tess

   visual  x  bf lv rg d st colorbuffer ax dp st accumbuffer  ms  cav
 id dep cl sp sz l  ci b ro  r  g  b  a bf th cl  r  g  b  a ns b eat
--
0x23 16 tc  0 16  0 r  y  .  5  6  5  0  0 16  0  0  0  0  0  0 0 None
0x24 16 tc  0 16  0 r  y  .  5  6  5  0  0 16  8  0  0  0  0  0 0 Slow
0x25 16 tc  0 16  0 r  y  .  5  6  5  0  0 16  0 16 16 16  0  0 0 Slow
0x26 16 tc  0 16  0 r  y  .  5  6  5  0  0 16  8 16 16 16  0  0 0 Slow
0x27 16 dc  0 16  0 r  y  .  5  6  5  0  0 16  0  0  0  0  0  0 0 None
0x28 16 dc  0 16  0 r  y  .  5  6  5  0  0 16  8  0  0  0  0  0 0 Slow
0x29 16 dc  0 16  0 r  y  .  5  6  5  0  0 16  0 16 16 16  0  0 0 Slow
0x2a 16 dc  0 16  0 r  y  .  5  6  5  0  0 16  8 16 16 16  0  0 0 Slow

Ich denke ich muß mir für weitere Recherchen die Kerneldokumentation
herunterladen?!


Mit freundlichem Gruß,
Joachim 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kein tuxracer nach Umstieg von woody auf sarge

2004-11-28 Thread Joachim Eikenbusch
Hi NG,
ich bin gerade von woody auf sarge umgestiegen. Bis auf das Paket
xserver-xfree86 habe ich mit dist-upgrade meine komplette Software
erneuert. Der XServer läßt sich nicht upgraden; apt-get meldet kaputte
Pakete. Na ja, wenn der alte XServer seinen Dienst täte, würde mich dieser
Umstand nicht weiter stören! Ich bin begeistert von den vielen Neuerungen
von sarge, bzw. KDE 3, doch mein tuxracer geht nicht mehr, jedenfalls nicht
3D-beschleunigt! Ich hänge meine Treiber- und XServerkonfiguration an die
Mail. Früher genügte es meiner Meinung nach, das Grafikkartenmodul (radeon)
zu laden, und die 3D-Beschleunigung lief. Ich habe mittlerweile auch drei
Betriebssystem kernel ausprobiert - ohne Erfolg! (2.4.bf, 2.4.18-686 und
2.6-686).
Vielleicht weiß jemand Rat!
MfG
Joachim Eikenbusch# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file should contain the names of kernel modules that are
# to be loaded at boot time, one per line.  Comments begin with
# a #, and everything on the line after them are ignored.

usb-uhci
input
keybdev
apm
sym53c8xx
usb-storage
joydev
mousedev
evdev
agpgart
es1371
parport_pc
3c59x
ide-scsi
msp3400
msdos
nls_iso8859-15
nls_utf8
bt878
psmouse
cdrom
Section Module
Load  GLcore
Load  dbe
Load  dri
Load  extmod
Load  glx
Load  record
Load  xie
Load  bitmap
Load  int10
Load  pex5
Load  speedo
Load  vbe
Load  freetype
Load  type1
Load  v4l
EndSection


Section Device
Option  accel
Option  dpms
Identifier  Card0
Driver  radeon
VendorName  ATI
BoardName   Radeon VE QJ
BusID   PCI:01:00:0
EndSection


Section DRI
Mode 0666
EndSection


Section Files
FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
RgbPath /usr/X11R6/lib/X11/rgb
ModulePath   /usr/X11R6/lib/modules
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc:unscaled
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo
# Additional fonts: Locale, Gimp, TTF...
# True type and type1 fonts are also handled via xftlib, see /etc/X11/XftConfig!
FontPath /usr/share/fonts/afms
FontPath /usr/share/fonts/override
FontPath /usr/share/fonts/type1
FontPath /usr/local/ooffice/share/fonts/truetype

EndSection


Section ServerFlags
Option AllowMouseOpenFail 
EndSection


Section InputDevice
Driver  keyboard
Identifier  keyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc104
Option  XkbLayout de
Option  XkbVarianteuro
EndSection


Section InputDevice
Driver  mouse
Identifier  mouse
Option  Protocol  PS/2
Option  Device/dev/psaux
Option  Emulate3Buttons true
EndSection


Section InputDevice
Driver  mouse
Identifier  usbmice
Option  Device /dev/input/mice
Option  Protocol IMPS/2
Option  ZAxisMapping 4 5
EndSection


Section ServerLayout
Identifier  Default layout
Screen  0 Screen0 0 0
InputDevice mouse CorePointer
InputDevice usbmice SendCoreEvents
InputDevice keyboard CoreKeyboard
EndSection


Section Monitor
Identifier Generic Monitor
VendorName LIFETEC
ModelName 1024x768, 70Hz
HorizSync 31.5-57
VertRefresh 50-90
Modeline 640x480 25.175 640  644  740  780   480  483  485  513 
#60Hz
Modeline 800x600 40.12  800  804  924 1052   600  601  605  616 
#60Hz
ModeLine 1024x768 651024 1032 1176 1344   768  771  777  794 
-HSync -VSync
Option DPMS
EndSection


Section Screen
Identifier  Screen0
Device  Card0
Monitor Generic Monitor
DefaultDepth 16
Subsection Display
Depth   32
Modes 1024x768 800x600 640x480
Virtual 0 0
EndSubsection
Subsection Display
Depth   24
Modes 1024x768 800x600 640x480
Virtual 0 0
EndSubsection
Subsection Display
Depth   8
Modes 1024x768 800x600 640x480
Virtual 0 0
EndSubsection
Subsection Display
Depth   16
Modes 1024x768 800x600 640x480
Virtual 0 0
EndSubsection
EndSection


aufrsten von stable auf unstable

2004-11-19 Thread Joachim Eikenbusch
Hallo NG,
ich betreibe meinen PC seit längerer Zeit mit Debian 3.0 (woody) das ich 
ständig mit apt-get auf dem neuesten Stand halte. Ich bin durch Knoppix auf 
die Idee gekommen, mein System auf unstable umzustellen. Mir fehlt jedoch 
die Anleitung dazu. Ich habe einfach 'mal versuchsweise un vor stable in 
meinem Quellenverzeichnis (sources.lst) gesetzt, und Kuddelmuddel erhalten. 
Ich möchte nicht Knoppix installieren, sondern ich möchte mein bestehendes 
System modernisieren. Vielleicht kann mir jemand eine entsprechende 
Anleitung nennen.

MfG
Joachim Eikenbusch  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aufrsten von stable auf unstable

2004-11-19 Thread Joachim Eikenbusch
Thorsten Busse wrote:


 
 im Prinzip sollte es reichen /etc/apt/sources.list auf testing oder
 unstable umzustellen und dann ein apt-get dist-upgrade durchzuführen.
 
 Wenn in der sources-list jedoch nicht nur die Standardeinträge drin sind,
 sondern auch noch irgendwelche Backports, etc. kann es ein bißchen
 fummeliger werden. Da könnte dann Handarbeit angesagt sein, wenn Probleme
 auftreten.
 
Tja meine Anfrage war ein wenig ein Schnellschuss; erstens habe ich 
testing gemeint anstelle von unstable (was aber am Problem prinzipiell 
nichts ändert!) und zweitens habe ich nicht geahnt, welche 
Fehlermöglichkeiten sich noch auftun, weil ich meine Softwarepakete nicht 
direkt, sondern über apt-proxy herunterlade. Ich hatte bisher sowohl in der 
sources.lst, als auch in der apt-proxy.conf http als 
Übertragungsprotokoll definiert. Jetzt habe ich in der apt-proxy.conf ftp 
statt http angegeben (und stable durch testing ersetzt) und siehe da 
update klappt tadellos! Außer bei dem Security-Server - ich vermute, daß 
dort die Sparte testing evtl. gar nicht existiert. Jetzt kann die 
Modernisierung losgehen!

MfG
Joachim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI-Problem mit cdrecord

2004-09-13 Thread Joachim Eikenbusch
Stephan Seitz wrote:

 On Tue, Sep 07, 2004 at 04:04:17PM +0200, Joachim Eikenbusch wrote:
einen entsprechenden Stecker besorgen. Wenn die fehlende Terminierung der
Grund dafür wäre, dass cdrecord -scanbus den Brenner nicht findet, dann
wunderts mich aber, dass mit dem alten Scanner alles funktionierte.
 
 Ein SCSI-Bus *muß* auf beiden Seiten terminiert sein. Wenn der Scanner
 das letzte Gerät am Strang ist, dann muß er den Bus terminieren, oder
 das Verhalten der Geräte wird sehr seltsam.
 Mein HP ScanJet 4c kann selber terminieren. Vielleicht konnte das dein
 alter auch. Beim neuen brauchst du dann einen zusätzlichen Terminator,
 weil die Hersteller an allem sparen.
 
Hi NG,
es WAR die Terninierung, und zwar intern wie extern. Extern fehlte ein 
Terminator-Stecker am Scanner, doch damit lief der Brenner immer noch 
nicht. Erst als ich intern statt des Brenners die Festplatte ans Ende des 
Busses verlegt habe, war cdrecord in der Lage, die Geräte fehlerfrei zu 
erkennen. Ich denke, das hat möglicherweise damit zu tun, dass die 
Festplatte scsi3 (mit Adapter) ist; ich habe sie vor einiger Zeit im 
Austausch für eine zu kleine scsi2-Platte eingebaut. Gibt es vielleicht 
eine Regel, dass bei Vorhandensein von scsi2 UND scsi3-Geräten möglichst 
ein scsi3-Gerät ans Busende gelegt werden soll?
MfG
Joachim Eikenbusch 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Scanner

2004-09-13 Thread Joachim Eikenbusch
Kai Timmer wrote:

 Hallo,
 wenn ich mit meinem Scanner (Umax AstraSlim SE) ein Bild einscannen will
 sieht das so aus: http://www.kaitimmer.de/scanner.jpg
 
 Auch der Vorschauscann sieht schon so komisch aus. Unter Windows läuft
 der Scanner an dem gleichen Rechner problemlos und er lief auch schon
 unter Debian.
 Ich weiß nicht genau seit wann der Fehler auftritt, da ich den Scanner
 nicht sehr oft benutze.
 
Ist es ein scsi-Scanner?
Ich habe auch gerade Probleme mit einem Scanner gehabt, die nur unter Linux 
(-sane) auftraten. Mit Windows lief der Scanner ohne erkennbaren Fehler. 
Ich habe festgestellt, das das Scannerprogramm (sane-find-scanner) und 
das CD-Brennprogramm (cdrecord -s) höchst unterschiedliche Resultate bei 
der Erkennung der scsi-Geräte liefern und letztlich eine korrekte 
Terminierung des scsi-Bus an beiden Enden UNBEDINGT benötigen, während die 
Windows-Treiber solche Fehler offenbar irgendwie verdauen.
MfG
Joachim Eikenbusch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SCSI-Problem mit cdrecord

2004-09-07 Thread Joachim Eikenbusch
Hallo NG,
ich habe folgende Geräte an meiner scsi-Karte:
1 Teac R55s-Brenner, 1 Festplatte und ein Scanner.
Bisher konnte ich problemlos CDs erstellen mit xcdroast und scannen mit 
sane/kooka. Nun habe ich den alten Scanner umax 610s durch einen etwas 
besseren (agfa snapscan 600) ersetzt. Der neue Scanner funktioniert 
tadellos, nur wenn dieser Scanner angeschlossen ist, funktioniert der 
cd-Brenner nicht, d. h. der scan des scsi-Bus funktioniert nicht. Ich habe 
mir die Programme scsiadd und scsitools installiert, komme jedoch nicht 
weiter. Offenbar kann allein das scan-Programm von xcdroast (cdrecord) den 
scsi bus nicht mehr scannen, wenn der agfa-scanner am scsi-bus hängt. Ist 
das ein Bug von cdrecord? Brauche ich evtl. nur einen Terminator am 
Scanner? (Den habe ich bisher nicht.) Gibt es eine Alternative zu cdrecord? 
MfG
Joachim Eikenbusch

P.S.: Ich weiß, das meine Hardware nicht auf dem letzten Stand der Technik 
ist.   


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI-Problem mit cdrecord

2004-09-07 Thread Joachim Eikenbusch
Andreas Kretschmer wrote:

 
 tut die Platte, wenn Scanner dran ist?
 
die Festplatte läuft normal
 

 
 Es könnte ein ID-Konflikt sein. Laufen Scanner und Brenner auf
 unterschiedlichen IDs? Terminierung: wenn die flasch ist, geht i.d.R.
 genau gar nix. Oder nur bei minimalsten Datenraten. Erinnert mich an
 meinen ProLiant, der mit un-terminiertem Streamer geliefert wurde.
 Laufwerk wurde erkannt, aber war unbedienbar.
 
die IDs sind verschieden; bei Vergabe derselben ID an zwei Geräte merke ich 
i.d.R. schon an der Bootmeldung der Scsi-Karte, dass etwas schiefläuft. Ich 
werde den PC einmal aufschrauben, um nachzusehen, ob der Brenner, bzw. die 
Festplatte terminiert ist. Um den Scanner zu terminieren müßte ich mir erst 
einen entsprechenden Stecker besorgen. Wenn die fehlende Terminierung der 
Grund dafür wäre, dass cdrecord -scanbus den Brenner nicht findet, dann 
wunderts mich aber, dass mit dem alten Scanner alles funktionierte.   

 
 Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie kann ich drucken von W98-Client?

2004-08-26 Thread Joachim Eikenbusch
Hallo NG,
ich verwende Debian-Woody mit Cups-Drucksystem. Via Netzwek ist der 
Windows98 Rechner meiner Tochter angeschlossen. Als ich ihr die Möglichkeit 
einrichten wollte, über das Netzwerk zu drucken, musste ich leider 
feststellen, dass Windows erst ab Version 2000 das für Cups erforderliche 
ipp beherrscht. Wie kann man denn von dem Windows Rechner drucken? Brauche 
ich dazu Samba oder Linneighborhood? Oder gibt es eine Erweiterung für den 
Windowsrechner? Natürlich könnte ich ihr auch einfach einen lokalen Drucker 
anschliessen, doch das möchte ich gerade nicht!
MfG
Joachim Eikenbusch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie kann ich drucken von W98-Client?

2004-08-26 Thread Joachim Eikenbusch
*))/%%/)(O/(=)midt wrote:

 Joachim Eikenbusch schrieb:
 ich verwende Debian-Woody mit Cups-Drucksystem. Via Netzwek ist der
 Windows98 Rechner meiner Tochter angeschlossen. Als ich ihr die
 Möglichkeit einrichten wollte, über das Netzwerk zu drucken, musste ich
 leider feststellen, dass Windows erst ab Version 2000 das für Cups
 erforderliche ipp beherrscht. Wie kann man denn von dem Windows Rechner
 drucken? Brauche
 
 
http://www.microsoft.com/windows98/downloads/contents/WUPreviews/IPP/Default.asp
 
 
Danke sehr!
Das ist zwar keine Linux-Lösung, aber klappt wunderbar!
MfG
Joachim Eikenbusch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lp0: using parport0 (polling)???

2004-06-12 Thread Joachim Eikenbusch
Hi NG,
ich habe von Modem auf DSL umgestellt und bin mit der Sache noch nicht 
zufrieden; ich verwende ein Fritz-DSL Router Fritz-Box-SL mit dhcp-Server. 
Beim Boot des PC erhalte ich folgende Meldung:

Starting automounter amd:lp0: using parport0 (polling)

Während der Meldung verharrt der Bootprozess etliche Sekunden und eine 
DSL-Verbindung wird aufgebaut (LED-Anzeige an der Fritzbox). Eine 
google-Suche nach der Boot-Meldung fördert Dutzende von Boot-Messages 
zutage, aber ich finde keine Erklärungen, wozu das polling dient.

Was hat der Automounter (ich benutze keine Network-Filesysteme) und der 
Parallelport (da hängt doch der Drucker dran) mit der Internetverbindung zu 
schaffen? Wozu und worin wird sich da eingewählt?

Vielleicht kann mir jemand eine kurze Aufklärung geben. Falls dieses 
polling überflüssig ist, würde ich es gern ausschalten, um den Bootvorgang 
zu beschleunigen.

Mit freundlichen Grüßen
Joachim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dhcp-Client konfigurieren

2004-05-27 Thread Joachim Eikenbusch
Hi NG,
ich bin auf der Suche nach einer verständlichen Anleitung zur Konfiguration 
(und Auswahl) eines dhcp-Clients. Mein ganzes Netzwerk besteht nur aus 
zwei Rechnern mit Woody/stable, die bisher mit festen IP-Addressen und 
Cross-Over-Kabel vernetzt waren. Jetzt habe ich ein dsl-modem-Router vom 
Typ FritzBox angeschafft, der per dhcp die adressen zuteilt. Ich habe das 
Paket dhcp-client installiert alles funktioniert bestens, wenn ich den 
Client mit dhclient starte. Ich möchte aber, das alle Benutzer jederzeit 
aufs Intenet zugreifen können, ohne dass root jedesmal den dhcp-Client 
startet! Wo muß ich den Programmaufruf einbauen, damit der Rechner beim 
Hochfahren auch den dhcp-Client startet?

Viele Grüße
Joachim Eikenbusch  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



euro-support

2004-03-25 Thread Joachim Eikenbusch
Hi NG,
ich habe mir die Pakete euro-suport, euro-suport-x, euro-suport-console 
installiert, um meinem Woody-KDE-System die Fähigkeit einzuhauchen, das 
Eurozeichen darzustellen und auszudrucken. Nicht-KDE-Pogramme wie Mozilla 
und OOffice können das von Anfang an, wobei jedoch der Ausdruck des 
Euro-Zeichens auf Papier nicht funktioniert. Ich habe also alle Anweisungen 
im Euro-Support-HowTo befolgt, und u.a. mehrere MB Schriften, sog. 
transcoded heruntergeladen. Leider bekomme ich statt des Eurozeichens nur 
das sog. Currency-Zeichen (Kringel mit 4 Zacken). Das Tool euro-test aus 
dem euro-support-paket zeigt mir jedoch ein ordentliches Euro-zeichen an 
und meldet, daß die Tastatur falsch konfiguriert ist. IMHO ist die Tastatur 
ok, wenn das Currency-zeichen kommt, das X-Windowsystem wahrschenlich auch 
(euro-test); ich vermute, daß KDE nicht mitspielt. Ich verwende 
Woody/stable mit KDE 2.2.2. Alle Einstellungen, die ich über das 
Kontrollzentrum vornehmen kann, habe ich auf iso8859-15 umgestellt. Ich 
bekomme bei altgr+e immer nur das Currency-Zeichen oder ein Fragezeichen. 
Wo muß ich 
noch drehen?
Gruß
Joachim 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



euro-support

2004-03-25 Thread Joachim Eikenbusch
Hi NG,
ich habe mir die Pakete euro-suport, euro-suport-x, euro-suport-console 
installiert, um meinem KDE-System die Fähigkeit einzuhauchen, das 
Eurozeichen darzustellen und auszudrucken. Nicht-KDE-Pogramme wie Mozilla 
und OOffice können das von Anfang an, wobei jedoch der Ausdruck des 
Euro-Zeichens auf Papier nicht funktioniert. Ich habe also alle Anweisungen 
im Euro-Support-HowTo befolgt, und u.a. mehrere MB Schriften, sog. 
transcoded heruntergeladen. Leider bekomme ich statt des Eurozeichens nur 
das sog. Currency-Zeichen (Kringel mit 4 Zacken). Das Tool euro-test aus 
dem euro-support-paket zeigt mir jedoch ein ordentliches Euro-zeichen an 
und meldet, daß die Tastatur falsch konfiguriert ist. IMHO ist die Tastatur 
ok, wenn das Currency-zeichen kommt, das X-Windowsystem wahrschenlich auch 
(euro-test); ich vermute, daß KDE nicht mitspielt. Ich verwende 
Woody/stable mit KDE 2.2.2. Alle Einstellungen, die ich über das 
Kontrollzentrum vornehmen kann, habe ich auf iso8859-15 umgestellt. Ich 
bekomme immer nur das Currency-Zeichen oder ein Fragezeichen. Wo muß ich 
noch drehen?
Gruß
Joachim 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umlaute in vfat-Partition

2004-03-18 Thread Joachim Eikenbusch
Hallo NG,
ich habe auf meinem PC eine Partition mit FAT32 Dateisystem, auf das ich 
sowohl mit DOS/Windows98 als auch mit Linux (woody,2.4.18-686) zugreife. 
Beide Systeme sind auf deutsche Umlaute eingestellt; DOS mit Codepage 850 
und Linux durch das Laden des entsprechenden Kernelmoduls cp850 und die 
Lokalisierung auf de_DE. Unter beiden Betriebssystemen habe ich keine 
Probleme mit Umlauten, und ich kann Dateinamen mit Umlauten erzeugen, 
merkwürdig ist jedoch, daß nur die unter dem jeweiligen Betriebsystem 
erzeugten Dateinamen korrekt dargestellt werden, zwischenzeitlich mit dem 
anderen Betriebssystem angelegte Dateinamen werden falsch angezeigt. Wie 
kann ich meine Betriebssysteme so angepassen, dass die Umlaute immer 
korrekt wiedergegeben werden?
Mit freundlichem Gruß
Joachim 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Filesystem panic FAT error

2004-03-09 Thread Joachim Eikenbusch
Hallo,
immer wieder stürzt mein PC (Pentium 2, Intel RC440- Mainboard, 80 GB 
Festplatte, Debian-Woody mit Kernel 2.4.18-bf ab. Dann rollen 2 Zeilen 
Fehlermeldung dauernd über die Konsole. Nur durch Umschalten (STR+Fx) auf 
eine andere Konsole kann ich das kurz verzögern, muß aber letzlich immer 
neu booten, was doch sehr ärgerlich ist. Die Fehlermeldung: Filesystem 
panic FAT error; dann in etwa, daß er versucht, jenseits des Gerätes zu 
lesen. Ich frage mich, ob die Festplatte für den betagten Rechner einfach 
zu groß ist. Oder kann meine Partitionstabelle defekt sein, die ich mit 
unterschiedlichen Tools (DOS-fdisk, PartitionMagic, parted, fdisk) 
bearbeitet habe. Mir ist nicht klar, ob die sich gegenseitig stören. Lohnt 
es vielleicht, statt des Standardkernels, den Pentium-optimierten Kernel 
2.4.18-686 zu installieren? Ich habe das auf meinem anderen (P3)-PC 
gemacht, ohne daß mir ein Unterschied aufgefallen wäre. Im allgemeinen bin 
ich von der Debian-Distribution begeistert wegen des genialen Paketsystems, 
der Fülle an Programmen und der guten Dokumentation, aber dafür wird IMHO 
enorme Tüftelei verlangt! Vielleicht kann mir jemand einen Denkanstoß geben.
Bis dahin mit freundlichem Gruß
Joachim  
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit apm,bidschirmschoner,kde2

2004-03-07 Thread Joachim Eikenbusch
Hi Newsgroup,
ich verwende kde2 auf einem Woody-System. Das System ist auf den neuesten 
Stand von stable aktualisiert. Leider funktionieren weder 
Bildschirmschoner noch Bildschirmabschaltung in der grafischen Oberfläche - 
nicht als Root und nicht als OttoNormalUser. Ich habe apm im Bios aktiviert 
und dort auch schon die verschiedensten Einstellungen durchprobiert. Auf 
der virtuellen Konsole funktioniert die Bildschirmabschaltung. Unter KDE 
funktioniert zumindest die manuelle Abschaltung mit apm -s, aber alle 
Einstellungen im Kontrollzentrum zu Energiespar- und auch Bildschirmschoner 
funktionieren nicht. In der XFree86-Conf lade ich fast sämtliche Module 
u.a. auch Option dpms in der Section Monitor. Ich habe keine Infos 
gefunden, welche Aktionen die Häkchen und Schieberegler im 
Kontrollzentrum auslösen. Oder fehlt mir einfach ein Daemon, der die 
Inaktivität der Eingabegeräte überwacht?! Vielleicht kann mir jemand 
weiterhelfen.
MfG
Joachim 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-proxy-import

2004-02-10 Thread Joachim Eikenbusch
Hallo NG,
ich habe mir gerade das Programm apt-proxy installiert. Da ich schon 
etliche Programmpakete in /var/cache/apt/archieves habe, habe ich sie mit 
apt-proxy-import in den apt-proxy-cache importiert. Mein Problem ist, dass 
ich sie während der Einrichtung von apt-proxy, also während des 
Ausprobierens von URL-Bezeichnungen in den Konfigurationsdateien 
aptproxy.conf und sources.lst 2 mal (zweimal) importiert habe. Jedenfalls 
tauchen die gleichen .debs in verschieden Unterverzeichnissen pool im 
apt-proxy-cache auf. Meine Frage ist: Darf ich die Ordner pool oder den 
ganzen apt-proxy-cache einfach löschen und apt-proxy-import erneut 
ausführen? Es geht mir darum, Speicherplatz auf der Festplatte zu sparen.
Viele Grüße
Joachim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Treiber fr TV-Karte

2004-01-15 Thread Joachim Eikenbusch
Hallo Newsgroup,
ich habe einen ganzen Abend vergeblich getüftelt, ein vernünftiges 
Fernsehbild auf meinem Woody-System (Kernel 2.4.18 bf) hinzubekommen. Ich 
habe ein Intel-PIII System und eine WinTV-Karte und Radeon VE (Treiber 
radeon). Mit der Hersteller-Software unter Windows98 erhalte ich ein 
formatfüllendes Vollbild, mit Knoppix ein Vollbild mit Trauerrändern, das 
mir jedoch schon reichen würde. Unter Woody bekomme ich nur ein kleines 
Bild, das ich lediglich durch Umschalten auf andere Screens mit xvidtune 
etwas größer bekomme. Der normale Vollbildmodus von xawtv liefert ein Bild, 
das zu 3/4 (rechts) streifig verzerrt ist. Ich habe alle Optionen von xawtv 
ausprobiert, dann habe ich alle möglichen Änderungen an der 
XFree86-Config-4 probiert (besonders die Treiber ati und vesa), 
schließlich habe ich gelesen, das spezielle CPU-optimierte Kernelvarianten 
helfen können, und habe den Kernel 2.4.18-686 parallel installiert und in 
Grub eingetragen. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.
Gruß Joachim   


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fernsehen am PC

2003-10-07 Thread Joachim Eikenbusch
Tim Boneko wrote:

 Am Dienstag, 7. Oktober 2003 00:13 schrieb Joachim Eikenbusch:
 
 [Ärger mit bt878]
 
 Wie sieht die 'Section Device' Deiner XF86Config-4 aus?
 
 tim
 
 
Section Device
### Available Driver options are:-
#Option accel
#Option crt_screen
#Option composite_sync
#Option linear
#Option mmio_cache
#Option probe_clocks
#Option reference_clock
#Option shadow_fb
Identifier  Card0
Driver  ati
VendorName  ATI
BoardName   Rage 128 Pro PF

Ich schätze, hier habe ich versäumt, nach dem Wechsel der Grafikkarte die 
Einstellungen anzupassen! ;-)
Gruss Joachim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fernsehen am PC

2003-10-06 Thread Joachim Eikenbusch
Hi NG,
ich habe vor ein paar Tagen schon einmal zum gleichen Thema gepostet. Ich 
bekomme einfach kein ordentliches Fernsehbild mit meiner TV-Karte (BT878) 
hin. Zunächst hatte ich das Problem, dass der Bildschirm und die Tastatur 
einfriert, sobald ich das xawtv-Kontextmenü öffne. Nachdem ich in der 
bttv-Moduldoku einen Hinweis auf eine mögliche Unverträglichkeit mit meiner 
Ati Rage Pro-Grafikkarte gefunden hatte, habe ich eine neue Karte 
ausprobiert; eine Radeon VE mit 32 MB. Und siehe da, das Einfrieren ist 
weg, aber nun habe ich keinen Volbild-Fernsehmodus; sobald man den 
xawtv-Bildschirm vergrößert, oder auf Vollbild umschaltet, löst sich das 
Bild in Fäden auf. Ich habe sämtliche in /usr/src/ insmod-options 
aufgeführten Schalter ausprobiert und komme nicht weiter. Seltsam nur, dass 
unter Knoppix (Kernel 2.4.20) das Fernsehen wunderbar funktioniert. Ich 
vermute, daß nicht am bttv-Modul, sondern an irgendeinem anderen 
Schräubchen gedreht werden müßte, das die Grafikausgabe steuert. Mein 
System läuft mit Kernel 2.4.18-bf24.
MfG Joachim Eikenbusch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fernsehen am PC

2003-09-29 Thread Joachim Eikenbusch
Joachim Eikenbusch wrote:

Hallo NG,
ich habe nochmal herumprobiert und u.a. die Kernelquelltexte (2.4.18) zum 
Studium der Dokumentation installiert. Dabei bin ich auf eine 
Unverträglichkeit des bttv-Moduls mit meiner Ati-Rage-Grafikkarte gestoßen. 
Ich müßte also entweder Grafikarte, oder softwareseitig XServer oder Kernel 
austauschen. 'Mal sehen, ob das den Aufwand wert ist. Jedenfalls sei vor 
der Anwendung von xawtv bei der Woody-Standardkonfiguration (Kernel 
2.4.18,XFree86) im Zusammenhang mit Ati-Rage GraKa gewarnt! (Näheres ist in 
der Kerneldokumentation zu finden!)
Mit freundlichem Gruss
Joachim Eikenbusch
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grub: wo ist menu.lst

2003-09-27 Thread Joachim Eikenbusch
Dirk Schleicher wrote:


 keine Informationen im Netz finden wie ich Grub sagen das es die
 Einträge in der menu.lst nimmt.
 
Veruch 'mal update-grub

Joachim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fernsehen am PC

2003-09-27 Thread Joachim Eikenbusch
Hallo NG,
ich versuche, eine Hauppauge WinTV-Karte unter Woody zu nutzen mit 
xawtv.auf der KDE-GUI. Dabei tritt der folgende Effekt auf: beim Booten des 
Rechners wird automatisch das Modul bttv geladen, Sendersuchlauf mit scantv 
klappt (dabei ist der Fernsehton zu hören), xawtv -hwscan meldet u.a. bt878 
-chip. Wenn ich jedoch xawtv gestartet habe (Flimmerfenster erscheint), und 
mit der rechten Maustaste das Menü starte, frieren sowohl Mauszeiger, als 
auch Tastatur ein, der Rechner lässt sich nur noch per Warmstart 
reaktivieren. Ich habe Knoppix ausprobiert, dort tritt das Einfrieren nicht 
auf, doch einen Sender einzustellen, habe ich auch dort nicht geschafft. In 
der Hoffnung auf den ein oder anderen Tipp verbleibe ich
mit freundlichem Gruss
Joachim Eikenbusch 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Virus?

2003-09-14 Thread Joachim Eikenbusch
Hi NG,
unter all dem Spam, den ich erhalte ist regelmäßig ein Network Security 
Patch mit einer ausführbaren Datei im Anhang. Ist das wohl wirklich von 
Microsoft(MS) oder ist das selbst ein Virus? Ich kann mir gar nicht 
vorstellen, dass MS selbst unaufgefordert Security-Patches an Jeden 
versendet! Ich habe keine Lust, das Zeug an meinem Win98 System 
auszuprobieren,  Weiß jemand mehr über diese Mails?
Nachvollgend der Inhalt der letzten Mail:
 
MS Customer
this is the latest version of security update, the
August 2003, Cumulative Patch update which eliminates all
known security vulnerabilities affecting Internet Explorer,
Outlook and Outlook Express as well as five newly discovered
vulnerabilities. Install now to protect your computer from these
vulnerabilities, the most serious of which could allow an attacker to
run executable on your system. This update includes the functionality
of all previously released patches.
System requirements:
Win 9x/Me/2000/NT/XP
This update applies to:
Microsoft Internet Explorer, version 4.01 and later
Microsoft Outlook, version 8.00 and later
Microsoft Outlook Express, version 4.01 and later
Recommendation:
Customers should install the patch at the earliest opportunity.
How to install:
Run attached file. Click Yes on displayed dialog box.
How to use:
You don't need to do anything after installing this item.
Microsoft Technical Support is available at
http://support.microsoft.com/
For security-related information about Microsoft products,
please visit the Microsoft Security Advisor web site at
http://www.microsoft.com/security
Contact us at
http://www.microsoft.com/isapi/goregwiz.asp?target=/contactus/contactus.asp
Please do not reply to this message. It was sent from an unmonitored
e-mail address and we are unable to respond to any replies.
Thank you for using Microsoft products.
With friendly greetings,
Microsoft Corporation Network Customer Services

©2003 Microsoft Corporation. All rights reserved. The names of the actual 
companies
and products mentioned herein may be the trademarks of their respective 
owners.

MfG Joachim Eikenbusch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nicht OT sondern Frechheit: Re: Virus? (von Bibelzitaten und Sadomismus)

2003-09-14 Thread Joachim Eikenbusch
Hi NG,
entschuldigt, das ich eine Frage gestellt habe, die nicht mit Debian zu tun 
hat! Ich verfolge jedoch nur diese eine Newsgroup und beschäftige mich 
sonst auch überhaupt nicht mit Computerviren. Ich habe auch keinen 
Virenscanner. Mein parallel installiertes Windows98 sehe ich auch keiner 
besonderen Gefahr ausgesetzt, da ich die Datei niemals dort ausgeführt 
hätte. Ich habe mich einzig und allein über die merkwürdigen Mails 
gewundert, die INHO sehr echt wirken und wollte wissen, was es damit auf 
sich hat (ob das SPAM ist).
MfG
Joachim Eikenbusch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



.deb-Pakete aus System extrahieren

2003-08-21 Thread Joachim Eikenbusch
Hi NG,
ich bin stolzer Besitzer einer Knoppix-CD (ct-Edition) auf der Programme, 
enthalten sind, namentlich OpenOffice 1.0, die ich gern auf meinem 
Woody-System installieren möchte. Irgendwie müsste man doch die Pakete 
daraus herausziehen können! Beim üblichen Deinstallieren werden ja die 
Dateien gelöscht (statt ins Paket zurückgestopft) - vielleicht existiert 
ja doch die Möglichkeit, aus einem installierten Programm wenn schon nicht 
ein völlig jungfräuliches, so doch ein instllierbares Package zu ziehen.
Gruß
Joachim Eikenbusch 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MOV-Files

2003-08-15 Thread Joachim Eikenbusch
Raphael Mack wrote:

 Hallo zusammen,
 
 meine Digitalkamera kann auch Filmchen aufnehmen. Allerdings spuckt sie
 .mov-Dateien aus. Das sieht mir irgendwie nach Quicktime aus, aber ich
 habe nirgends ein Quicktime für Linux gefunden und als ich gegooglet habe
 fand' ich einige Hinweise, es sei gar nicht möglich, mov-files unter LInux
 ab zu spielen (diese Information war aber schon von 1998) dann habe ich
 auch noch was gefunden wo stand, mit mplayer würde es gehen. - Auch
 mplayer habe ich nicht gefunden. Jetzt wollte ich einfach euch kurz fragen
 ob von euch jemand einen Player kennt mit dem ich .mov-Dateienanschauen
 kann. Und wo ich den herbekomme.
 
 Vielen Dank,
 
 Rapha
 
 
Hi,
ich stand vor dem gleichen Problem. Alle Hinweise deutenten zunächst auf 
fette non-free-Programmpakete wie mplayer und xine hin, die aus nur mit 
Downloadaufwand zu installieren sind. Dann habe ich auf meinen 
woody-Insallationsc-CDs das Paket xmovie entdeckt. Am Ende jedes Filmchens 
leiert xmovie etwas, aber meinen Ansprüchen genügt es vollauf.
Gruß
Joachim Eikenbusch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MOV-Files

2003-08-15 Thread Joachim Eikenbusch
Raphael Mack wrote:

 Hallo zusammen,
 
 meine Digitalkamera kann auch Filmchen aufnehmen. Allerdings spuckt sie
 .mov-Dateien aus. Das sieht mir irgendwie nach Quicktime aus, aber ich
 habe nirgends ein Quicktime fr Linux gefunden und als ich gegooglet habe
 fand' ich einige Hinweise, es sei gar nicht mglich, mov-files unter LInux
 ab zu spielen (diese Information war aber schon von 1998) dann habe ich
 auch noch was gefunden wo stand, mit mplayer wrde es gehen. - Auch
 mplayer habe ich nicht gefunden. Jetzt wollte ich einfach euch kurz fragen
 ob von euch jemand einen Player kennt mit dem ich .mov-Dateienanschauen
 kann. Und wo ich den herbekomme.
 
 Vielen Dank,
 
 Rapha
 
 
Hi,
ich stand vor dem gleichen Problem. Alle Hinweise deuteten zunchst auf 
fette, zumindest teilweise non-free-Programmpakete wie mplayer und xine 
hin, die aus nur mit 
Downloadaufwand zu installieren sind. Dann habe ich auf meinen 
woody-Installations-CDs das Paket xmovie entdeckt. Am Ende jedes Filmchens 
leiert xmovie etwas, aber meinen Ansprchen gengt es vollauf.
Gru
Joachim Eikenbusch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation von Terminal-Server

2003-07-30 Thread Joachim Eikenbusch
Hi group,
ich bin gerade dabei, meinen Rechner als Terminal einzurichten mit der 
Linux-Terminal-Server-Projekt-Software Version3 (ltsp). Ich habe alle 
Pakete nach Anleitung installiert. Der Terminal-PC bootet auch (von 
Diskette) aber der X-Server hängt sich auf mit
2 Meldungen: drm free bufs und r128 TextureBlit unresolved,
sowie
2 Meldungen: warning fontrenderer,
sowie Fatal server error: registered more than once,
und XDMCP fatal error: Manager unwilling Host unwilling!

Meine Grafikkarte ist eine ATI rage128 auf dem Terminal-PC, beim Server-PC 
steckt allerdings eine andere Karte drin.
Hat jemand eine Idee wie ich meinen X-Server zum Laufen kriege?
Außerdem würde ich die Bootsequenz -wenn er denn läuft - gerne in den 
Bootchip der NIC übertragen, ich weiß aber nicht wie das funktioniert. 

Gruß Joachim Eikenbusch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody und X-server

2003-06-05 Thread Joachim Eikenbusch

  Ein simpler _Austausch_ könnte später Probleme bereiten. Eventuell
  könnten diese Probleme vermieden werden, wenn zu Beginn der
  Konfigurationsdatei die entsprechenden Marker eingetragen werden ...

 s/Beginn/Ende/ X11 nimmt fuer manche Sachen den ersten passenden
 Eintrag, daher will man den debconf-Teil hinten, wahrscheinlich
 genuegt es, das hier einzufuegen:
 ### BEGIN DEBCONF SECTION

 ### END DEBCONF SECTION
 
 Genau das wollte ich gesagt haben :-) Diese drei Zeilen an den Anfang der
 XF86Config-4 geschrieben und den Rest dahinter geschrebbelt, das sollte
 der gangbarste Weg mit einer bereits getesteten SuSI-XF86Config sein :-)
 
Hallo,
ich habe mich bei der Installation von Woody 3.0(Kernel2.4) auf 2 
verschiedenen Rechnern stundenlang mit der X-Konfiguration beschäfigt; 
meine Erfahrung: per Editor an der XF86Config-4 herumzubasteln ist 
Zeitverschwendung! Auf einem Rechner führte Ausprobieren mit Debconf 
(dpkg-reconfigure..) zum Ziel, auf dem anderen führte nur der Austausch der 
gesamten Datei durch dieselbe aus einer funktionierenden CalderaOpenLinux 
3.1 Installation zum Erfolg. Wenn schon eine X-Installation auf dem Rechner 
vorhanden ist, würde ich versuchen, einfach die Dateien auzutauschen und zu 
gucken, was passiert.
Gruß Joachim Eikenbusch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)