Re: Debian als Router einsetzen

2003-11-15 Thread Joern Ahrens
Moin!

Am Samstag, 15. November 2003 17:22 schrieb Pierre Gillmann:
 ich würde gerne mein Debiansystem als Router einsetzen. Ich wollte
 wissen, wie sich das am besten bewerkställigen lässt. Oder macht sich
 nen Proxy besser?

Ob Proxy oder Router musst Du wissen ;-)

Ich hab mir nen Router konfiguriert mit iptables. www.iptables.org 
bietet da auch sehr gute Dokumentation. iptables ist meines Wissens 
auch in den Distri-Standardkernels (falls Du Dir nicht schon nen 
eigenen gebaut hast) enthalten.


 Ich hab schon gegoogelt und da kamen X-Artikel über Fli4L, da ich
 aber mein Debiansystem nur erweitern will und nichts neuinstallieren,
 kommt das nicht in Frage. Es gab einige Artikel, wie ich den Gateway
 erreichen kann, aber das kommt ja wohl später ;-). Ich möchte erstmal
 das Internet freigeben können, so dass man nur noch die Einstellungen
 auf den Clients machen braucht.

Hab leider noch nie einen Proxy aufgesetzt, von daher kann ich Dir dabei 
nicht so weiterhelfen..


Gruß,
Jörn

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]|PGP-ID: 0x216C1D08
http://stud.fh-wedel.de/~ii4820/|http://www.joernahrens.de.vu
Jabber: [EMAIL PROTECTED]  |ICQ: 97822080


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kopete 0.8 als Debianpaket

2003-11-03 Thread Joern Ahrens
Moin!

Am Montag, 3. November 2003 18:41 schrieb Pierre:
  http://www.apt-get.org

 Sorry, aber da hab ich schon öfter nachgeforscht.

 Eine Anleitung zum erstellen seiner eigenen Pakete bitte?

Ganz einfach, die Leute von Kopete waren schon so nett, das 
vorzubereiten. Einfach den Quellcode runterladen und entpacken. Wie man 
sieht, ist da schon ein debian-Verzeichnis. 
Bei mir reichte ein:
  $ dpkg-buildpackage

Dann wird das Paket erzeugt, vorher werden die Abhängigkeiten geprüft.


Viel Glück,
Jörn

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]|PGP-ID: 0x216C1D08
http://stud.fh-wedel.de/~ii4820/|http://www.joernahrens.de.vu
Jabber: [EMAIL PROTECTED]  |ICQ: 97822080


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get install

2003-10-26 Thread Joern Ahrens
Moin!

Am Sonntag, 26. Oktober 2003 23:42 schrieb Mario Duve:
 Hallo,

 In meiner sources.list habe ich folgenden Eintrag:

 # fr XFree 4.3
 deb http://ftp2.de.debian.org/debian ../project/experimental main

 wie kann ich jetzt aber erreichen das apt-get install auch den
 xserver-xfree86 von dort installiert?

Wenn das XFree dort neuer ist, sollte er das von selbst tun.

Ansonsten:
man apt-get
/-t

Das sollte der richtige Parameter sein.


Gru,
Jrn

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]|PGP-ID: 0x216C1D08
http://stud.fh-wedel.de/~ii4820/|http://www.joernahrens.de.vu
Jabber: [EMAIL PROTECTED]  |ICQ: 97822080


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Spam Problem

2003-10-23 Thread Joern Ahrens
Moin!

Am Mittwoch, 22. Oktober 2003 21:48 schrieb Udo Müller:
 Hast du das in einer oder in 2 Zeilen? Also

 * b3IAA...

 oder

 *
 b3IAA...

Jo danke, genau das war das Problem ;-)


Gruß,
Jörn

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]|PGP-ID: 0x216C1D08
http://stud.fh-wedel.de/~ii4820/|http://www.joernahrens.de.vu
Jabber: [EMAIL PROTECTED]  |ICQ: 97822080


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Thread Joern Ahrens
Moin!

Am Donnerstag, 23. Oktober 2003 09:16 schrieb Soeren D. Schulze:
 1. sein Woody mit Backport vollstopfen

 [...]

 1. Nicht ganz das Wahre. Man hat Ärger, für jedes Paket den passenden
 Backport zu finden, sources.list kann lang werden. Meistens spielen
 die Backports auch nicht richtig zusammen.

Kann ich so nicht unterstreichen. Man braucht ja nicht bei jedem Paket 
die neueste Version. Mir reichen 3 zusätzliche Einträge in der 
sources.list aus (KDE, Psi, OpenOffice). Und das sind nicht zu viele, 
finde ich.

Grundsätzlich halte ich diese Vorgehensweise für die beste. Ich habe 
bisher über apt-get.org eigentlich alles gefunden, was ich haben 
wollte.


Gruß,
Jörn

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]|PGP-ID: 0x216C1D08
http://stud.fh-wedel.de/~ii4820/|http://www.joernahrens.de.vu
Jabber: [EMAIL PROTECTED]  |ICQ: 97822080


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Spam Problem

2003-10-22 Thread Joern Ahrens
Moin Liste!

Am Sonntag, 19. Oktober 2003 14:15 schrieb Patrick Schnorbus:
 :0

 *  14
 *  165000
 {

 :0 BD

 *

  
b3IAAABBZG1pbgAAAEdFVCBodHRwOi8vd3cyLmZjZS52dXRici5jei9iaW4vY291bnRlci5naWYv 
 /dev/null
 }

Habe diese Regel unverändert in meine .procmailrc eingefügt. 
Komischerweise werden die Swen-Mails nicht nach /dev/null geschickt, 
sondern es wird eine Datei mit der Viren-Signatur als Name angelegt. 
Die Mails werden dann in diese Datei weitergeleitet..
Hat jemand ne Idee woran das liegt? Laut man-Page sollte die Regel so 
funktionieren, bin da etwas ratlos.


Gruß,
Jörn

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]|PGP-ID: 0x216C1D08
http://stud.fh-wedel.de/~ii4820/|http://www.joernahrens.de.vu
Jabber: [EMAIL PROTECTED]  |ICQ: 97822080


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)