Re: Probleme mit IDE CD und Brenner

2003-11-30 Thread Marcus Habermehl
Hallo.

Am So, 2003-11-30 um 12.01 schrieb Dirk Schleicher:
 Hallo Liste,
 
 ich habe in mein Woody die SCSI IDE Unterstützung einkompiliert und bin nach dieser 
 [1] Anleitung vorgegangen. 
 
 Die Laufwerke werden auch erkannt.
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /proc/scsi/scsi
 Attached devices:
 Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00
   Vendor: LG   Model: CD-RW CED-8080B  Rev: 1.06
   Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
 Host: scsi0 Channel: 00 Id: 01 Lun: 00
   Vendor: TOSHIBA  Model: DVD-ROM SD-M1612 Rev: X004
   Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
 
 Grub angepasst
 title woody 2.4.23
 kernel (hd0,5)/boot/vmlinuz-2.4.23.112903v02 root=/dev/hda6  hdd=ids-scsi 
 hdc=ide-scsi max_scsi_luns=1
 
 Die fstab noch angepasst.
 # /etc/fstab: static file system information.
 #
 # file system   mount point   type  options   dump  pass
 /dev/hda6 /   ext3errors=remount-ro   0   1
 /dev/hdb1 noneswapsw  0   0
 proc  /proc   procdefaults0   0
 /dev/fd0 /floppy  autouser,noauto 0   0
 /dev/scd0 /brenneriso9660 ro,user,noauto  0   0
 /dev/scd1 /cdrom  iso9660 ro,user,noauto  0   0
 /dev/hdb2 /mnt/suse   ext3users,auto
 /dev/hda3 /mnt/Cvfat  
 users,gid=users,umask=0002,iocharset=iso8859-15,code=437 0 0
 /dev/hda5 /mnt/D   vfat   
 users,gid=users,umask=0002,iocharset=iso8859-15,code=437 0 0
 
 
 K3b erkennt die Laufwerke.
 Ich kann aber nur noch mit umount /cdrom bzw. /brenner die CD entnehmen nicht mehr 
 über des KDE Icon CDROM- rechte Maustaste- Auswerfen.  
 
 
 Was kann das sein? Die selbe Machart unter SuSE ging.

Normalerweise muss man unter KDE die Eigenschaften der Geräte-Icons
aufrufen und das Gerät neu auswählen. Dann hat es bei mir immer
geklappt.

Gruß

Marcus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radeon Unterstützung ?

2003-11-27 Thread Marcus Habermehl
Hallo.

Am Mi, 2003-11-26 um 21.05 schrieb Daniel Wagner:
 Hallo Liste,
 
 Ich stelle mir gerade ein neues System zusammen und da kam mir die
 Frage: Wie gut werden die ATI Radeons eig. unter Debian unterstützt ?

[...]

Ich habe in meinem Laptop einen ATI Radeon 9000. Mit dem Vesa-Treiber
von XFree funktioniert der beinahe einwandfrei.

Das einzige Problem, wohl eher ein Laptop-Problem, ist, dass der
Bildschirm beim Wechsel von X auf eine Konsole weiß anläuft.

Gruß

Marcus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome ohne Fenstermanger

2003-11-20 Thread Marcus Habermehl
Thomas Piechocki [EMAIL PROTECTED] schrieb am Donnerstag, 20 November 2003:

 On Mon, 17 Nov 2003 17:34:41 +0100
 Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hi!
 
  Also ich kann bei Metacity keine Nachteile erkennen. Allerdings
  benutze ich hier auch SuSE 9.0. Mit Debian bin ich immer noch am
  Kämpfen. Und unter SuSE konnte ich noch keinen Unterschied zum
  früheren WM (Sawfish war das glaube ich) feststellen. Außer dass mit
  Metacity vom Style her besser gefällt.
  
 Kann mir nicht vorstellen, dass sich die Konfiguration von Metacity
 zwischen SuSE und Debian grossartig unterscheidet. Kannnst du denn mit
 SuSE-Metacity per Mausklick (mittlere bzw. rechte Taste auf Maximieren
 Symbol) das Fenster ausschließlich vertikal bzw. horizontal maximieren?
 Das ist für mich eine der wichtigsten Desktop-Funktionen überhaupt, ohne
 die ich gar nicht mehr arbeiten könnte. ;) Und wenn man sich dann
 z.B. einen leistungsstarken und trotzdem schnellen WM wie pekwm ansieht,
 merkt man erst, was alles bei Metacity fehlt, der bei den Funktionen
 höchstens Windows-Niveau bietet.

Gut, da hast du recht. Aber diese Art der Maximierung habe ich noch nie 
gebraucht. Wenn sie mir mal übern Weg gelaufen ist, fand ich sie eher 
störend. Von daher spielt das für mich auch keine Rolle.

 Der Standard-Style ist doch ziemlich gleichgültig. Man findet doch für
 fast jeden besseren Windowmanager unzählige Themes oder Styles, mit
 denen man das Aussehen seinem Geschmack anpassen kann. Metacity kann
 dann wie Sawfish aussehen und umgekehrt. 

Auch da muss ich dir Recht geben. Wenn ich aber ehrlich sein soll, habe 
ich mittlerweile keine Lust mehr, ständig irgendwelche Styles, Themes, 
Icons o. ä. runter zu laden, um dann feststellen zu müssen, dass es 
Schrott ist, oder gar nicht funktioniert. 

Ist aber wohl alles immer Geschmakssache. Oder?

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome ohne Fenstermanger

2003-11-17 Thread Marcus Habermehl
Thomas Piechocki [EMAIL PROTECTED] schrieb am Montag, 17 November 2003:

 On Mon, 17 Nov 2003 05:51:01 +0100
 Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  
  Gnome 2 verwendet den Fenstermanager Metacity. Man kann zwar auch
  andere benutzen, aber ich finde, dass Metacity schon besser für Gnome
  ist. Zumal er auch schneller sein soll.
  
 
 Schnell ist er vermutlich deshalb, weil alles Wesentliche, was einen
 guten WM unter Linux auszeichnet (noch) fehlt. Oder kann er inzwischen
 vertikal und horizontal maximieren, Fenster gruppieren, Maus- und
 Tastaturfolgen konfigurieren und...und...und...? 
 Passt allerdings gut ins Bild, das Gnome2 leider auf den ersten Blick
 vermittelt: Simpelst und Windows-ähnlich mit dem DAU als anvisierten
 Standard-User. Zum Glück steckt unter der neuen Fassade noch immer eine
 Menge, was früher einmal den Reiz von Gnome ausgemacht hat. 

Also ich kann bei Metacity keine Nachteile erkennen. Allerdings benutze 
ich hier auch SuSE 9.0. Mit Debian bin ich immer noch am Kämpfen. Und 
unter SuSE konnte ich noch keinen Unterschied zum früheren WM (Sawfish 
war das glaube ich) feststellen. Außer dass mit Metacity vom Style her 
besser gefällt.

Ehrlich gesagt finde ich, dass KDE eher windowsähnlich ist. Abgesehen 
von der Konfigurierbarkeit (gibt es das Wort überhaupt?). Habe aber 
Gnome noch nie in seinem ursprünglichen Zustand gesehen. Nur immer mit 
den Modifikationen von SuSE, RedHat  Co.

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome ohne Fenstermanger

2003-11-16 Thread Marcus Habermehl
Manuel Wildauer [EMAIL PROTECTED] schrieb am Montag, 17 November 2003:

 Bin jetzt nicht DER gnome fan, aber ich denke du solltest 
 so etwas wie sawfish oder enlightenment installieren, 
 dan klappts auch mit gnome
 
 Korrigiert mich wenn ich falsch liege..

Gnome 2 verwendet den Fenstermanager Metacity. Man kann zwar auch andere 
benutzen, aber ich finde, dass Metacity schon besser für Gnome ist. 
Zumal er auch schneller sein soll.

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-11-04 Thread Marcus Habermehl
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am Dienstag, 04 November 2003:

 Am 2003-11-02 21:23:10, schrieb Marcus Habermehl:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02 November 2003:
 
  Und die Dependencies erledigs Du zu Fuß ???
  NO - Mercie !!!
 
 Wie? dpkg installiert doch zusätzliche Pakete, um die Abhängigkeiten zu 
 erfüllen. Oder doch nicht?
 
 Nö, - das macht apt-get !
 
 Da kannste irgendwas installieren und dpkg schreit um hilfe weil was 
 fehlt... (er sagt dir sogar was...) also das/die Felende Paket(e) 
 nochmal mit 'dpkg -i' installieren und ups... noch ein paar neue 
 Dependencies...
 
 Nee danke !
 
 apt-get is the way of life !
 
 Das lößt wenigstens die ganzen dependencies auf ohne etwas zu 
 installieren, was ich nicht will. 
 
 Für X einfach ein apt-get install x-window-system-core gemacht und 
 das wars. (Du kannst auch das '-core' weglassen, dann installiert er 
 Dir noch xdm, xterm und so, - aber ich mach das lieber seperat.)

Na doll! Dann muss ich wohl neue Freundschaften schließen. ;-) Nur um 
mal ein Paket zu installieren ist es ja unsinnig, dselect oder aptitude 
zu starten. Bei SuSE habe ich mich deswegen auch  nicht gleich mit YaST2 
geprügelt.

Und wie heißt es so schön. Aus Fehlern lernt man. Und man kann ja immer 
noch aliase anlegen.

[...]

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound

2003-11-04 Thread Marcus Habermehl
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Montag, 03 November 2003:

 Hallo
 
 Marcus Habermehl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Montag, 03
  November 2003:
  
  Ist die Lautstärke falsch eingestellt oder sind die einige Kanäle
  stumm geschaltet? Ich habe gerade testweise Mandrake 9.1 installiert,
  da war genau das der Fall.
  
  Laut KMix ist alles außer das Mikro an. Daran scheint es nicht zu
  liegen.
  
  Der Typ vom SuSE-Support hat damals irgendwas gesagt, dass der
  Soundchip den gleichen IRQ wie ein anderes Gerät belegen würde. Glaube
  ich. Mit den Geschichten kenne ich mich nicht so aus. Zumindest war es
  etwas in der Richtung.
 
 Das könntest Du eventuell mit lspci -v oder cat /proc/interrupts
 herausbekommen.

Auf welche Zahlen muss ich da achten?

Der Soundchip wird mit 00:02.7 angezeigt. Dann gibt es noch weiter vier 
Dinge, die mit 00:02.X angezeigt werden. Also für das X steht halt eine 
Zahl.

Ist dass dann so ein IRQ-Sharing (nennt man das so?)?

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound

2003-11-04 Thread Marcus Habermehl
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Dienstag, 04 November 2003:

 Hallo
 
 Marcus Habermehl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Montag, 03
  November 2003:
  
  Marcus Habermehl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  Der Typ vom SuSE-Support hat damals irgendwas gesagt, dass der
  Soundchip den gleichen IRQ wie ein anderes Gerät belegen würde.
  Glaube ich. Mit den Geschichten kenne ich mich nicht so aus.
  Zumindest war es etwas in der Richtung.
  
  Das könntest Du eventuell mit lspci -v oder cat /proc/interrupts
  herausbekommen.
  
  Auf welche Zahlen muss ich da achten?
  
  Der Soundchip wird mit 00:02.7 angezeigt. Dann gibt es noch weiter
  vier Dinge, die mit 00:02.X angezeigt werden. Also für das X steht
  halt eine Zahl.
 
 Bei dem X handelt es sich nicht um den Interrupt. Um sie anzeigen zu
 lassen startest Du lspci mit dem Parameter -v. Das sollte dann ungefähr
 so aussehen:

Hab ich jetzt gemacht. Demnach teilen sich 5 Geräte (inkl. Sound) den 
Interrupt 10.

Könnte das Problem dann daran liegen?

[...]

 Außerdem solltest Du mal in Dein BIOS schauen, vielleicht hast Du dort
 Einstellungsmöglichkeiten.

Im BIOS gibts keine Einstellung. Das hatte der SuSE-Typ mich dreimal 
gefragt. Habe aber vorsichtshalber nochmal nachgeschaut. Ist ziemlich 
nackig, das BIOS.

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound

2003-11-03 Thread Marcus Habermehl
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Montag, 03 November 2003:

 Hallo
 
 Marcus Habermehl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02
  November 2003:
 
  ac97_codec ist soweit ich weiß (und wie der Name sagt) ein Codec. Ich
  habe eine SB Live! Karte, die den emu10k1-Treiber benötigt. Der lädt
  dann auch das ac97_codec-Modul. Du brauchst also noch einen weiteres
  Modul für Deinen Soundchip. Wie heißt der alsa-Treiber denn? Ich
  würde mal die Treiber trident und i810_audio ausprobieren.
  
  Der Alsa-Treiber unter SuSE heißt sound_intel8x0. Ich denke mal, dass
  dann i810_audio richtig wäre. Wenn ich aber versuche den Treiber mit
  insmod zu laden, bekomme ich die Meldung
  
  Using /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/i810_audio.o
  /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/i810_audio.o:
  unresolved symbol ac97_probe_codec
  /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/i810_audio.o:
  unresolved symbol ac97_set_dac_rate
  /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/i810_audio.o:
  unresolved symbol ac97_set_adc_rate
  
  Was hat das denn genau zu bedeuten? Den ac97_codec hatte ich vorher
  mit rmmod ac97_codec entfernt. Habs auch mal probiert ohne ac97_codec
  zu entfernen. Bringt die gleiche Meldung.
 
 Versuch mal, den Treiber mit modprobe anstelle von insmod zu laden. Wenn
 Dein Treiber von weiteren Modulen anhängt, dann wird modprobe die auch
 laden, während insmod das nicht tut.

Ja, das hat er gefressen. Jetzt spielt er auch die Musik ab, ohne einen 
Ton von sich zu geben. Und das kann man wörtlich nehmen.

Es komme nämlich nix aus den Lautsprechern. Dabei ist mir auch 
eingefallen, dass ich das gleiche Problem mit SuSE 8.1 hatte. Der 
Support konnte mir auch nicht weiterhelfen. Erst mit der 8.2 kamen auch 
Töne vom Laptop. Der SuSE-Support konnte sich das nicht erklären.

Aber irgend eine Ursache muss es ja geben. Einfach mal so wird das 
Problem bei der einen Version ja nicht das sein, und bei der anderen 
schon.

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound

2003-11-03 Thread Marcus Habermehl
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Montag, 03 November 2003:

 Hallo
 
 Marcus Habermehl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Montag, 03
  November 2003:
  
  [SIS Sound und i810_audio Treiber]
 
  Versuch mal, den Treiber mit modprobe anstelle von insmod zu laden.
  Wenn Dein Treiber von weiteren Modulen anhängt, dann wird modprobe
  die auch laden, während insmod das nicht tut.
  
  Ja, das hat er gefressen. Jetzt spielt er auch die Musik ab, ohne
  einen Ton von sich zu geben. Und das kann man wörtlich nehmen.
  
  Es komme nämlich nix aus den Lautsprechern. Dabei ist mir auch
  eingefallen, dass ich das gleiche Problem mit SuSE 8.1 hatte. Der
  Support konnte mir auch nicht weiterhelfen. Erst mit der 8.2 kamen
  auch Töne vom Laptop. Der SuSE-Support konnte sich das nicht erklären.
 
 Ist die Lautstärke falsch eingestellt oder sind die einige Kanäle stumm
 geschaltet? Ich habe gerade testweise Mandrake 9.1 installiert, da war
 genau das der Fall.

Laut KMix ist alles außer das Mikro an. Daran scheint es nicht zu 
liegen.

Der Typ vom SuSE-Support hat damals irgendwas gesagt, dass der Soundchip 
den gleichen IRQ wie ein anderes Gerät belegen würde. Glaube ich. Mit 
den Geschichten kenne ich mich nicht so aus. Zumindest war es etwas in 
der Richtung.

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-11-02 Thread Marcus Habermehl
Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] schrieb am Samstag, 01 November 2003:

 Hallo Marcus Habermehl, Du schriebst:
 
 Hallo.
 
 Der Betreff sag es ja schon. Ich habe über Google schon gesucht, aber 
 nichts gefunden.
 
 Ich suche speziell ein Debian-Paket für XFree = 4.2. Habe nämlich jetzt 
 Woody auf meinem Laptop installiert. Allerdings schein das vorhandene 
 XFree keinen ATI Radeon 9000 (mein Grafichip) zu unterstützen.
 
 Scheint wohl doch mit dem vesa-Treiber zu funktionieren. Aber die
 Überprüfung mit Google spare ich mir jetzt mal und poste lieber den

Auf die Idee, den Vesa-Treiber zu probieren, hätte ich auch früher 
kommen können. Das ganze Experimentieren hätte ich mir schenken können. 
Denn es funktioniert.

 Da bleibt aber der 3D-Support auf der Strecke. Vielleicht ist auch noch
 dieses Howto nützlich für Dich (wenn es auch R200+XFree86 4.x
 beschreibt).
 
 http://www.tldp.org/HOWTO/XFree86-R200/

3D-Support ist für mich nicht wirklich wichtig. Für mich ist nur 
wichtig, dass ich einen grafischen Webbrowser habe. Die Konsolen-Browser 
sind nicht immer sehr nützlich.

Danke für die Hilfe.

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-11-02 Thread Marcus Habermehl
Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] schrieb am Samstag, 01 November 2003:

 Hallo Marcus Habermehl, Du schriebst:
 
 Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] schrieb am Samstag, 01 November 2003:
 
  Moin,
  
  * Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] [2003-11-01 00:28]:
  Der Betreff sag es ja schon. Ich habe über Google schon gesucht, aber 
  nichts gefunden.
  
  Du solltest Pakete mit Apt installieren.
 
 Deswegen auch mein Problem. Mir ist klar, dass die ganze Datenbank 
 Schrott ist, wenn ich aus den Sourcen installiere. Gerade bei sowas 
 wichtigem.
 
 Gegen dpkg ist aber auch nix einzuwenden, oder? Mit den apt-tools konnte 
 ich mich noch nicht so ganz anfreunden.
 
 Für die apt-tools hätte ich eine Quelle für den XFree86 4.3.0
 Woody-Backport. Dafür nur in die /etc/apt/sources.list folgenden Eintrag
 machen:
 
 deb http://people.debian.org/~mmagallo/packages/xfree86/$(ARCH)/ ./
 
 AFAIK sollte der Backport den Radeon 9000 Mobiltity Chip unterstützen.
 Für meinen Radeon9000 war's die IMHO beste Lösung (so war es auch in den
 meisten von mir gesehenen Online-Quellen nachzulesen).

Ich habe jetzt nochmal versucht, den X-Server mit dpkg-reconfigure 
xserver-xfree86 zu konfigurieren.

Dabei ist mir aufgefallen, dass der bereits vorhandene X-Server auch 
einen radeon-Treiber hat. Wenn ich den aber auswähle und startx eingebe, 
bekomme ich die Fehlermeldung, dass kein Gerät gefunden wurde.

Ich denke mal, dass ich irgendwas bei der Bus-ID falsch gemacht habe. 
lspci zeigt mir für den Chip 01:00.0 an. Also habe ich bei der Abfrage 
von Debian PCI:01:00:0 eingegeben.

Ist das falsch? Wahrscheinlich, was?

  Ich suche speziell ein Debian-Paket für XFree = 4.2. Habe nämlich jetzt 
  Woody auf meinem Laptop installiert.
  
  Für Woody gibt es erstmal kein XFree86 4.2. Allerdings kannst Du
  versuchen, ein passendes Paket auf www.apt-get.org zu finden.
 
 Da habe ich mir jetzt alles aus dem XFree-Ordner runtergeladen. Wie kann 
 ich jetzt ein Update der installierten Pakete machen? dpkg hat mir da 
 noch nix genaueres verraten.
 
 Bei einem .deb-Paket doch einfach mit dpkg -i package.deb oder evtl.
 dpkg -i --force-overwrite package.deb wenn nötig. Genaueres steht aber
 in vielen offenen Quellen (Debian-Anwenderhandbuch, Debian-Reference,
 Google, etc.). Ich (ganz persönlich) tendiere lieber zu den apt-Tools.

dpkg -i hat dann funktioniert. Allerdings mit ein paar Fehlern. Danach 
wurden mir von aptitude einige Pakete angezeigt, die defekt waren. Also 
das System neu aufgesetzt und ich versuche mein Glück jetzt erstmal mit 
den vorhandenen XFree-Paketen.

 Mit dem obigen Eintrag in die apt-sources geht's einfacher mit
 apt-get update  apt-get install xserver-xfree86 weitere packeges
 bzw. apt-get upgrade.

Leider geht das bei mir noch nicht. Den Laptop habe ich noch nicht für 
das Internet eingerichtet. Momentan ziehe ich mir alles über meinen 
SuSE-Rechner.

  Allerdings schein das vorhandene XFree keinen ATI Radeon 9000 (mein
  Grafichip) zu unterstützen.
  
  Wieso scheint?
 
 Weil ich über Google einen Text gefunden habe, in dem beschrieben ist, 
 wie ich den X-Server zum Laufen bekomme. Hat bei mir aber nicht 
 geklappt. Deshalb gehe ich mal davon aus, dass der Chip nicht 
 unterstützt wird.
 
 Bin mal so frei. ;-)
 
 Ich hatte ähnliche Probleme mit meiner Radeon9000 (wenn auch nicht
 Mobility), bis ich den Backport für XFree 4.3.0 ausprobiert habe (es
 geht wahrscheinlich auch). Allerdings fehlte mir dann noch die
 3D-Unterstützung (beim original 2.4.18-bf24) bzw. für DRI muss ein
 neuerer Radeon-Treiber in den Kernel eingebaut werden (sollte sich IMO
 mit einem aktuelleren Kernel =2.4.20 realisieren lassen). Aber da kann
 ich dann keine Tips mehr geben und verweise auf die Profi's in dieser
 Liste.
 
 BTW: Ich bin Linux-Anfänger mit einem ähnlichen Problem. Vielleicht
 hilft Dir der folgende Link auch weiter:
 http://groups.google.de/groups?ie=UTF-8oe=UTF-8as_umsgid=Lp82.2q3.15%40gated-at.bofh.itlr=num=50hl=de
 
 Ein Radeon-HowTo findest Du auf http://www.gmpf.de, zu dem man mir aber
 den Hinweis gab, das Script switch2xf86_glx nicht auszuführen.
 Blättere mal in dem Thread, vielleicht ist die Problemlösung für Dich
 auch einfacher.

Habe bisher nur die Zeit gehabt, grob drüber zu schauen. Muss mir die 
Seiten noch etwas genauer durchlesen.

Aber schon mal danke für die Links.

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-11-02 Thread Marcus Habermehl
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] schrieb am Samstag, 01 November 2003:

 Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] schrieb am Samstag, 01 November 2003:
 
  Moin,
  
  * Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] [2003-11-01 00:28]:
  Der Betreff sag es ja schon. Ich habe über Google schon gesucht, aber 
  nichts gefunden.
  
  Du solltest Pakete mit Apt installieren.
 
  Deswegen auch mein Problem. Mir ist klar, dass die ganze Datenbank 
  Schrott ist, wenn ich aus den Sourcen installiere. Gerade bei sowas 
  wichtigem.
 
  Gegen dpkg ist aber auch nix einzuwenden, oder?
 
 Doch.

Warum? Was spricht denn gegen dpkg? Für mich scheint es so ähnlich wie 
rpm zu sein. Deshalb komme ich damit vielleicht auch etwas besser zu 
recht, als mit dem apt-tools.

[...]

  Ich suche speziell ein Debian-Paket für XFree = 4.2. Habe nämlich jetzt 
  Woody auf meinem Laptop installiert.
  
  Für Woody gibt es erstmal kein XFree86 4.2. Allerdings kannst Du
  versuchen, ein passendes Paket auf www.apt-get.org zu finden.
 
  Da habe ich mir jetzt alles aus dem XFree-Ordner runtergeladen.
 
 Diesen Satz verstehe ich nicht. Welchen Ordner denn?

Die Website, die ich dort gefunden habe war wie ein FTP-Verzeichnis 
aufgebaut. Also mit Ordnern und Dateien. Und ich habe mir alles aus dem 
Ordner XFree gezogen.

  Wie kann 
  ich jetzt ein Update der installierten Pakete machen? dpkg hat mir da 
  noch nix genaueres verraten.
 
 Du trägst einfach eine Quelle in deine 
  /etc/apt/sources.list ein.
 
 machst 
 
 su -c apt-get update
 
 und dann kannste munter installieren.
 
 
 Ich mach das mal Vor:
 
 Klick:
 http://www.apt-get.org/search.php?query=xfreesubmit=arch%5B%5D=i386
 
 Dort achte einfach darauf, welche Quellen für woody (aka stable) sind.
 
 Zum BEISPIEL gleich der erste Treffer:
 deb http://people.fsn.hu/~pasztor/debian woody xfree
 
 Oder auch der Vorletzte
 deb http://www.backports.org/debian stable all
 
 Und -  es eind auch XFree86 4.3 backports vorhanden. Allerdings
 teilweise experimental..

Die Möglichkeit habe ich noch nicht, da der Laptop noch nicht fürs 
Internet konfiguriert ist. ISDN läuft momentan über meinen SuSE-Rechner. 
Eigentlich hatte ich geplant, das interne Modem vom Laptop zum Laufen zu 
bewegen. Da die 9.0 von SuSE das Modem mittlerweile erkennt, denke ich 
mal, dass ich das auch unter Debian irgendwie schaffen kann.

Wichtig ist jetzt aber erstmal der X-Server.

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-11-02 Thread Marcus Habermehl
Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02 November 2003:

 Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] schrieb am Samstag, 01 November 2003:
 
  Hallo Marcus Habermehl, Du schriebst:
  
  Hallo.
  
  Der Betreff sag es ja schon. Ich habe über Google schon gesucht, aber 
  nichts gefunden.
  
  Ich suche speziell ein Debian-Paket für XFree = 4.2. Habe nämlich jetzt 
  Woody auf meinem Laptop installiert. Allerdings schein das vorhandene 
  XFree keinen ATI Radeon 9000 (mein Grafichip) zu unterstützen.
  
  Scheint wohl doch mit dem vesa-Treiber zu funktionieren. Aber die
  Überprüfung mit Google spare ich mir jetzt mal und poste lieber den
 
 Auf die Idee, den Vesa-Treiber zu probieren, hätte ich auch früher 
 kommen können. Das ganze Experimentieren hätte ich mir schenken können. 
 Denn es funktioniert.

Aber leider doch nicht so richtig. Wenn ich mich aus X auslogge oder auf 
eine andere Konsole wechseln will, läuft der Bildschirm an. Sofern man 
das so nenne will.

Der Bildschirm wird erst etwas bunt und dann immer heller, bis es 
aussieht, als wäre er weiß.

Bei SuSE hatte ich das mit Framebuffer gelöst. Bei Debian funktioniert 
das leider nicht.

Gibt es da vielleicht noch eine andere Lösung?

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kein Sound

2003-11-02 Thread Marcus Habermehl
Hallo.

Ich habe nach der Installation ein Problem mit dem Sound. Es gibt 
nämlich keinen.

Wenn ich versuche auf der Konsole eine OGG-Datei abzuspielen, bekomme 
ich folgende Meldung von ogg123

Error: Cannot open device oss.

Bei KDE sieht die Fehlermeldung so aus.

Error while initializing the sound driver:
device /dev/dsp can't be opend (Permission denied)

Was muss ich denn machen, damit der Sound auch abgespielt wird?

Übrigens habe ich vergessen, bei der Installation das Modul soundcore 
auszwählen.

Wie bekomme ich das jetzt dauerhaft in die Konfig mit rein? Da SuSE das 
immer schon bei der Installation gemacht hat, brauchte ich mich nie 
darum zu kümmern.

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-11-02 Thread Marcus Habermehl
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02 November 2003:

 Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  Ich denke mal, dass ich irgendwas bei der Bus-ID falsch gemacht
  habe.  lspci zeigt mir für den Chip 01:00.0 an. Also habe ich bei
  der Abfrage von Debian PCI:01:00:0 eingegeben.
 
 Ist bei mir genauso, bei einer ATI-Rage. Wird die BusID bei Dir in
 der /etc/XF11/XF86Config-4 unter der Section Device auch so
 angezeigt?

Ja, die BusID wird so angezeigt, wie ich es eingegeben habe.

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound

2003-11-02 Thread Marcus Habermehl
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02 November 2003:

 Hallo
 
 Marcus Habermehl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  Ich habe nach der Installation ein Problem mit dem Sound. Es gibt
  nämlich keinen.
  
  Wenn ich versuche auf der Konsole eine OGG-Datei abzuspielen, bekomme
  ich folgende Meldung von ogg123
  
  Error: Cannot open device oss.
  
  Bei KDE sieht die Fehlermeldung so aus.
  
  Error while initializing the sound driver:
  device /dev/dsp can't be opend (Permission denied)
  
  Was muss ich denn machen, damit der Sound auch abgespielt wird?
  
  Übrigens habe ich vergessen, bei der Installation das Modul soundcore
  auszwählen.
  
  Wie bekomme ich das jetzt dauerhaft in die Konfig mit rein? Da SuSE
  das immer schon bei der Installation gemacht hat, brauchte ich mich
  nie darum zu kümmern.
 
 Du mußt zwei Sachen machen:
 
 1. Treiber laden. Den soundcore-Treiber brauchst Du nicht laden, das
 geschieht automatisch wenn der Treiber für Deine Karte geladen wird. Du
 hast (mindestens) diese zwei Möglichkeiten:
 
 a. trage den Treiber in /etc/modules ein (von Hand oder mit modconf)
 b. mache einen Eintrag 
 
 alias sound-slot-0 modulename 
 
 in /etc/modutils/aliases oder einer eigenen Datei in /etc/modutils und
 starte update-modules.

lsmod sagt mir, dass sowohl soundcore als auch ac97_codec geladen sind. 
Also dürfte in der Hinsicht ja alles in Ordnung sein. Oder?

 2. füge Deine Benutzerkennung zur Gruppe audio hinzu.

Habe ich gemacht. Hat aber keine Wirkung gebracht. Bekomme weiterhin die 
selbe Fehlermeldungen.

Woran könnte es noch liegen? Da die Module ja doch von Anfang an 
automatisch geladen werden, muss ich in der /etc/modules.conf ja nix 
mehr ändern, oder? Aber auf der anderen Seite finde ich in der 
/etc/modules.conf keinen Eintrag für Sound. Könnte mein Problem daran 
liegen?

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound

2003-11-02 Thread Marcus Habermehl
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02 November 2003:

 Hallo
 
 Marcus Habermehl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  lsmod sagt mir, dass sowohl soundcore als auch ac97_codec geladen
  sind. Also dürfte in der Hinsicht ja alles in Ordnung sein. Oder?
 
 Ich glaube nicht, das es reicht, dieses Modul geladen zu haben. Was sagt
 denn lspci zu Deinem Soundchip? Schau am besten mal bei google oder
 groups.google nach, welchen Treiber Du brauchst.

lspci sagt folgendes.

00:02.7 Multimedia audio controller: Silicon Integrated Systems [SiS] 
Sound Controller (rev a0)

Für mich nicht sehr hilfreich. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass 
der ac97_codec als Treiber richtig ist. Auch wenn ich nicht mehr sagen 
kann wie ich darauf komme.

Über Google habe ich keinen Hinweis bekommen. Den Treiber kann ich mir 
nichtmal bei SuSE abgucken, weil dort Alsa benutzt wird.

  Woran könnte es noch liegen? Da die Module ja doch von Anfang an
  automatisch geladen werden, muss ich in der /etc/modules.conf ja nix
  mehr ändern, oder? Aber auf der anderen Seite finde ich in der
  /etc/modules.conf keinen Eintrag für Sound. Könnte mein Problem daran
  liegen?
 
 Du mußt erst mal herausfinden, welchen Treiber Du brauchst. Dann kannst
 Du dafür sorgen, daß der Treiber geladen wird.

Wie oben schon gesagt. Viele hilfreiche Infos habe ich dazu nicht. Wenn 
es mir morgen die Zeit erlaubt, werde ich mich mal mit Alsa auseinander 
setzen.

Vielleicht bring das ja etwas.

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound

2003-11-02 Thread Marcus Habermehl
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02 November 2003:

 Am 2003-11-02 11:40:13, schrieb Marcus Habermehl:
 Hallo.
 
 Ich habe nach der Installation ein Problem mit dem Sound. Es gibt 
 nämlich keinen.
 
 apt-get install dhb
 
 Und dann ganz viel lesen...

Würd ich gerne. aptitude zeigt mir aber kein Paket an, dass dhb heißt. 
apt-get sagt natürlich das Gleiche.

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-11-02 Thread Marcus Habermehl
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02 November 2003:

 Am 2003-11-02 10:14:08, schrieb Marcus Habermehl:
 
   Gegen dpkg ist aber auch nix einzuwenden, oder?
  
  Doch.
 
 Warum? Was spricht denn gegen dpkg? Für mich scheint es so ähnlich wie 
 rpm zu sein. Deshalb komme ich damit vielleicht auch etwas besser zu 
 recht, als mit dem apt-tools.
 
 Und die Dependencies erledigs Du zu Fuß ???
 NO - Mercie !!!

Wie? dpkg installiert doch zusätzliche Pakete, um die Abhängigkeiten zu 
erfüllen. Oder doch nicht?

 Die Möglichkeit habe ich noch nicht, da der Laptop noch nicht fürs 
 Internet konfiguriert ist. ISDN läuft momentan über meinen SuSE-Rechner. 
 Eigentlich hatte ich geplant, das interne Modem vom Laptop zum Laufen zu 
 bewegen. Da die 9.0 von SuSE das Modem mittlerweile erkennt, denke ich 
 mal, dass ich das auch unter Debian irgendwie schaffen kann.
 
 Wo ist das problem ?
 Netzwerkkarte rein, Netzwerk konfiguriert und installiert...
 
 Internet -- SuSi-Rechner -- Laptop

Das habe ich vor der Woody-Installation schon mehr als einmal probiert. 
Hat nie hingehauen. Wahrscheinlich bin ich zu blöd, das zu 
konfigurieren. :-(

 Wichtig ist jetzt aber erstmal der X-Server.
 
 Der währe mir zweitrangig, wenns ums installieren geht.
 Erst muss das Netzwerk laufen, dann der Rest. - 
 Alles andere ist irgendwie Kranks... 

Na ja. Netzwerk geht, Internet noch nicht. Ich finde mich in einer 
grafischen Umgebung etwas besser zurecht, als auf der Konsole. Und wenn 
es nur darum geht, mehrere XTerms geöffnet zu haben. Mit der ganzen 
switcherei komme ich sonst nur durcheinander.

Ist sicherlich ein Ergebnis davon, dass ich SuSE benutze. Da ist halt 
alles sooo schön grafisch und bund. ;-)

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-11-02 Thread Marcus Habermehl
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02 November 2003:

 Marcus Habermehl schrieb/wrote:
 
  Deswegen auch mein Problem. Mir ist klar, dass die ganze Datenbank 
  Schrott ist, wenn ich aus den Sourcen installiere. 
 
 Sie ist _nicht_ Schrott. In dem Moment, wo Du etwas am Paketmanagement
 vorebei installierst, ist die Paketdatenbank an sich noch voellig in
 Ordnung, spiegelt halt nur nicht mehr den aktuellen Stand der Dinge
 wieder.
 Statt von Schrott wuerde ich also eher von Inkonsistenz reden...

Akzeptiert. Mir viel in dem Moment keine passendere Umschreibung ein.

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound

2003-11-02 Thread Marcus Habermehl
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02 November 2003:

 Hallo
 
 Marcus Habermehl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02
  November 2003:
  
  Marcus Habermehl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  
   lsmod sagt mir, dass sowohl soundcore als auch ac97_codec geladen
   sind. Also dürfte in der Hinsicht ja alles in Ordnung sein. Oder?
  
  Ich glaube nicht, das es reicht, dieses Modul geladen zu haben. Was
  sagt denn lspci zu Deinem Soundchip? Schau am besten mal bei google
  oder groups.google nach, welchen Treiber Du brauchst.
  
  lspci sagt folgendes.
  
  00:02.7 Multimedia audio controller: Silicon Integrated Systems [SiS]
  Sound Controller (rev a0)
  
  Für mich nicht sehr hilfreich. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass
  der ac97_codec als Treiber richtig ist. Auch wenn ich nicht mehr sagen
  kann wie ich darauf komme.
  
  Über Google habe ich keinen Hinweis bekommen. Den Treiber kann ich mir
  nichtmal bei SuSE abgucken, weil dort Alsa benutzt wird.
 
 ac97_codec ist soweit ich weiß (und wie der Name sagt) ein Codec. Ich
 habe eine SB Live! Karte, die den emu10k1-Treiber benötigt. Der lädt
 dann auch das ac97_codec-Modul. Du brauchst also noch einen weiteres
 Modul für Deinen Soundchip. Wie heißt der alsa-Treiber denn? Ich würde
 mal die Treiber trident und i810_audio ausprobieren.

Der Alsa-Treiber unter SuSE heißt sound_intel8x0. Ich denke mal, dass 
dann i810_audio richtig wäre. Wenn ich aber versuche den Treiber mit 
insmod zu laden, bekomme ich die Meldung

Using /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/i810_audio.o
/lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/i810_audio.o: unresolved 
symbol ac97_probe_codec
/lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/i810_audio.o: unresolved 
symbol ac97_set_dac_rate
/lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/i810_audio.o: unresolved 
symbol ac97_set_adc_rate

Was hat das denn genau zu bedeuten? Den ac97_codec hatte ich vorher mit 
rmmod ac97_codec entfernt. Habs auch mal probiert ohne ac97_codec zu 
entfernen. Bringt die gleiche Meldung.

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-10-31 Thread Marcus Habermehl
Hallo.

Der Betreff sag es ja schon. Ich habe über Google schon gesucht, aber 
nichts gefunden.

Ich suche speziell ein Debian-Paket für XFree = 4.2. Habe nämlich jetzt 
Woody auf meinem Laptop installiert. Allerdings schein das vorhandene 
XFree keinen ATI Radeon 9000 (mein Grafichip) zu unterstützen.

Wäre super, wenn mir jemand eine Seite oder einen FTP-Server nennen 
könnte.

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-10-31 Thread Marcus Habermehl
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] schrieb am Samstag, 01 November 2003:

 Moin,
 
 * Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] [2003-11-01 00:28]:
 Der Betreff sag es ja schon. Ich habe über Google schon gesucht, aber 
 nichts gefunden.
 
 Du solltest Pakete mit Apt installieren.

Deswegen auch mein Problem. Mir ist klar, dass die ganze Datenbank 
Schrott ist, wenn ich aus den Sourcen installiere. Gerade bei sowas 
wichtigem.

Gegen dpkg ist aber auch nix einzuwenden, oder? Mit den apt-tools konnte 
ich mich noch nicht so ganz anfreunden.
 
 Ich suche speziell ein Debian-Paket für XFree = 4.2. Habe nämlich jetzt 
 Woody auf meinem Laptop installiert.
 
 Für Woody gibt es erstmal kein XFree86 4.2. Allerdings kannst Du
 versuchen, ein passendes Paket auf www.apt-get.org zu finden.

Da habe ich mir jetzt alles aus dem XFree-Ordner runtergeladen. Wie kann 
ich jetzt ein Update der installierten Pakete machen? dpkg hat mir da 
noch nix genaueres verraten.

 Allerdings schein das vorhandene XFree keinen ATI Radeon 9000 (mein
 Grafichip) zu unterstützen.
 
 Wieso scheint?

Weil ich über Google einen Text gefunden habe, in dem beschrieben ist, 
wie ich den X-Server zum Laufen bekomme. Hat bei mir aber nicht 
geklappt. Deshalb gehe ich mal davon aus, dass der Chip nicht 
unterstützt wird.

Bin mal so frei. ;-)

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsprobleme

2003-09-16 Thread Marcus Habermehl
Am Montag, 15. September 2003 19:30 schrieb Andreas Pakulat:

[...]

  Mit den apt-tools habe ich nocht nicht wirklich gearbeitet. Bin immer
  noch dabei, mit der Grundkonfiguration klar zu kommen. Oh Gott! Ist
  das ein Armutszeugnis.

 Nicht wirklich, ich hatte nach über 6 Monaten die Chance
 (Festplattencrash, kein ordentliches Backup) komplett neu zu
 installieren und hatte trotzdem noch hier und da Probleme.

Nach sechs Monaten mit Linux allgemein, oder speziell Debian? Also ich 
benutze sein 1 1/2 - 2 Jahren Linux. Vorwiegend SuSE. Schien mir am 
einfachsten. Und jetzt war ich halt der Meinung, dass ich genug gelernt 
habe, mich an eine etwas schwierigere Distri zu wagen. 

  Was die Hilfe angeht, da muss ich zugeben, dass ich in /usr/share/doc
  noch nie reingeschaut habe. Und an die ManPages denke ich sehr
  selten, weil ich da schon lange nicht mehr reinschauen musste.
 
  Kein Wunder, wenn man SuSEHelp hat. Da werden alle ManPages,
  Infoseiten und was weiß ich nicht noch alles durchsucht.

 Sowas gibts (theoretisch) auch für Debian, nennt sich ht-dig und
 scannt auch pdf's und sowas - nur manpages bin ich grad nicht sicher.
 Das Problem ist das der Index bei mit  1 GB ist und das war mir
 zuviel.

Warum nur theoretisch? Funktioniert das noch nicht richtig, oder erfüllt 
es überhaupt nicht seinen Zweck?

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsprobleme

2003-09-16 Thread Marcus Habermehl
Am Montag, 15. September 2003 19:13 schrieb Andreas Pakulat:
 On 15.Sep 2003 - 18:33:36, B. M. Habermehl wrote:
  Am Montag, 15. September 2003 01:01 schrieb Maik Holtkamp:
Wenn man weiß, was reingehört. Zumal mich die ganzen Distris mit
ihren grafischen Tools verwirren. Trotz gleicher XFree-Versionen
unterscheiden sich die unterstützten Bildschirme und die
Kartentreiber.
  
   Ungewoehnlich, bin ich bisher noch nicht drueber gestolpert.
 
  Darauf bin ich nur wegen meinem Monitor gekommen. SuSE bietet Scott
  in der Auswahl an, und die Anderen nicht. Genauso zeigen manche
  LCD-Bildschirme an, und andere wieder nicht.

 Die Auswahl von Monitoren bei Suse ist nur für die DAU's. Denn letzten
 Endes haben die nur alle möglichen Monitore samt Eckdaten
 zusammengesucht und die Eckdaten in eine DB gepackt. Damit die
 Anwender nicht ihr Handbuch brauchen gibts halt ne Auswahl wie bei
 Windoofs. Letzten Endes stehen dahinter diesselben Eckdaten wie in dem
 jeweiligen Monitorhandbuch, allerdings haben die SuSe Leute glaub ich
 noch die bei Rährenmonitoren unnötigen Modeline definitionen drin.

So ähnlich habe ich mir das auch gedacht. Finde ich ehrlich gesagt aber 
gut. Für den einen Monitor gab es nämlich kein Handbuch (gebraucht 
gekauft). Da ist man dann froh, wenn man sich das nicht mühsam raussuchen 
muss.

Ist ein Jahr nicht ein bissl lang? Immerhin kann sich doch in
einem Jahr im Software-Bereich eine Menge tun. Somit würde das
doch auch heißen, dass Debian immer hinterherhinkt.
  
   Fuer einen Server nicht.
 
  Gut, da nicht. Nur für eine Desktop-Distri wäre das halt lang. Bin ja
  aber schlauer geworden. ;-)

 Wieso? Du glaubst doch nicht das ein Windows User alle paar Monate
 ein neues BS kauft (ganz abgesehen davon das Windows nur alle paar
 Jahre erneuert wird). 

[...]

Sicherlich nicht. Selbst wenn M$ so oft ein neuen OS rausbringen würde, 
könnte sich das kaum jemand leisten. Was bei Linux ja wieder anders ist. 
Dazu kommt noch, dass bei Linxu Updates übers Internet möglich sind. Bei 
Windows findest du nur Updates, die Bugs beheben. Und während sich bei 
Linux (KDE, Gnome  Co.) schon was tut, spielt M$ eher an den Bildchen 
rum und versteckt bekannte Funktionen ganz woanders. Zumindest wirkt es 
so auf mich. Wobei ich auch wieder sagen muss, dass M$ in Sachen 
Stabilität doch zugelegt hat. Wenn man jetzt XP mit ME vergleicht. Bei ME 
haben die aber eh den größten Schrott auf den Markt gebracht. ;-)

Gruß 

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)