Re: nfs-client starten

2003-11-13 Thread Markus Maiwald
On Tue, 11 Nov 2003 09:20:08 +0100, David Baer [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

hallo,

ich habe neu einen laptop mit debian.
darauf mchte ich das filesystem meiner anderen (suse) maschine lesen.
ich gehe nach http://nfs.sourceforge.net/nfs-howto/ vor.
leider kommt der client nicht zum laufen.
[snip]
aber:
suriananda:/home/david# rpcinfo -p 192.168.1.3
rpcinfo: can't contact portmapper: RPC: Remote system error - Connection 
timed
out
[snip]
was muss ich noch/anders machen? wo liegt der hacken?

danke
david
Falsche implementierung von nfs in den Kernel wie zB. bei Knoppix.
Versuche mal
ps aux ; kill -9 [rpciod] auf dem client um den Hnder zu beseitigen.
Gehts? wenn nicht, dann:
apt-get -y remove nfs*  apt-get -y install nfs*; auf dem Server
klappts immer noch nicht?
Eintrag des export Verzeichnisses in die /etc/fstab im Server
Eintrag des export Verzeichnisses in die /etc/fstab im Client
Alles KILLEN was wie portmapper und nfs-dienst aussieht
und dann haendisch auf dem Server starten
Reihenfolge Beachten:
1. /sbin/portmap
2. /sbin/rpc.statd
3. /usr/sbin/rpc.nfsd
4. /usr/sbin/rpc.mountd -f /etc/exports
und auf dem Client:

1. /sbin/portmap
2. /sbin/rpc.statd
Viel Glueck

--
Regards,
+--+
|  ''. Markus Maiwald, eMail  maiwald AT gnoppix DOT org |
|  :' : Debian Gnoppix Developer   http://www.gnoppix.org |
| `, `  Debian GNU/Linux User   http://www.debian.org |
|   '-   Registered Linux-User   #329668 / GnuPG #D42F7ECB |
+--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Master Bootrecord lschen

2003-11-04 Thread Markus Maiwald
On Tue, 04 Nov 2003 14:20:14 +0100, Rainer Hattenhauer 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Ach ja, und zur ersten Frage: Habe hier parallel SUSE 9.0 (grub), Red Hat
Fedora (grub) und Debian (lilo, in root Part. installiert) und stelle mir
einfach die hypotetische Frage, ob man von Debian aus den Bootsektor von
jeglichem Code (egal ob von grub oder lilo)  entfernen kann.
dd if=/dev/zero of=/dev/hda bs=512 count=1

--
Regards,
+--+
|  ''. Markus Maiwald, eMail  maiwald AT gnoppix DOT org |
|  :' : Debian Gnoppix Developer   http://www.gnoppix.org |
| `, `  Debian GNU/Linux User   http://www.debian.org |
|   '-   Registered Linux-User   #329668 / GnuPG #D42F7ECB |
+--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Software AccessPoint mit Linux

2003-11-04 Thread Markus Maiwald
On Sun, 02 Nov 2003 22:40:15 +0100, Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

Auf einer IBM-Seite (1) habe ich ein Bericht gefunden, wo das gemacht 
wurde, ich hab sogar ein Bericht (2) gefunden, dass selbst MS solch 
Software bauen will. Ich bin dann noch ROSE (3) gefunden und bin nun 
bei Host AP driver for Intersil Prism2/2.5/3 (4) gelandet, wofr es 
sogar ein Deboian-Paket (5) gibt.

Hat das schon mal jemand ausprobiert? Und kennt jemand (gute) 
...wireless LAN cards based on Intersil's Prism2/2.5/3 chipset?
Naka, D-Link sollte dich in Sicherheit wiegen lassen.
Ansonsten geht ziemlich jede Karte,
wo Prism auf der Verpackung steht, da fast nur der Chipsatz wichtig is.
Mit Hostap ist die ganze Sache kein Problem mehr.
Es geht auch ohne, denn Praktisch ist die Karte ja wie eine Netzwerkkarte.
Ich habe hier eine 3Com fr mein DSL und eine D-Link 600 um meine
anderen Computer im Haus mit Daten zu fttern.
Zudem kann jeder, der mich besucht - und Schlepptop hat, sofort ins Netz!
--
Regards,
+--+
|  ''. Markus Maiwald, eMail  maiwald AT gnoppix DOT org |
|  :' : Debian Gnoppix Developer   http://www.gnoppix.org |
| `, `  Debian GNU/Linux User   http://www.debian.org |
|   '-   Registered Linux-User   #329668 / GnuPG #D42F7ECB |
+--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Thread Markus Maiwald
On Sun, 26 Oct 2003 18:30:07 +0100, Martin Brauns [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

Dirk Prsdorf schrieb:
Natrlich keinen Xserver!!
Warum nicht? Die Antwort wirkt zu klischee-haft.
Ich habe auf fast jedem Server (ausser die mit Internetanbindung)
einen kleinen netten Xserver (stable) installiert.
Mach ich was flasch?
[snip]

Bei Allen denen ich Debian bisher aufschwatzen wolte,
ndete die Begeisterung apruppt beim Anblick von Aptitude
(dselect hab ich erst gar nich gestartet).
Wie wre es mal mit kpackage, gnome-package oder synaptic?

Will man ein Desktop-Debian, ist es ja wohl eher
fr Einsteiger, die einen Ersatz
Jetzt kommen weit hergeholte Ausschweifungen weil Du Dich in die Ecke 
gedrngt fhlst.
Ich bin kein Einsteiger, und ich bin auf meiner Multimedia-Kiste
der ABSOLUTE OBER-DESKTOP-USER!!!

fr M$ suchen und die werden ja wohl kaum als
erstes nen Webserver aufsetzen, als auch ihren
Frauen/Mnnern erzhlen wollen Jetzt is schlu mit Chatten
nun gibts nen 3 Wochen emacs-Grundkurs
Solange das Debian-Desktop-Dings kompatibel mit Woody(stable) bleibt
kann ja jederzeit das Standartwoddy(stable) mitbenutzt werden,
im Gegensatz zu z.B. Knoppix(auf HD --anmerkung fr alle die es ganz
genau nehmen).
Gru
Martin
Ich verstehe ja wirklich was Du meinst. Aber es ist unsinnig.
Einziges Argument was ich zhlen lassen wrde ist,
dass Debian stable oft etwas sehr verstaubt ist, ok.
Aber ein neuer Debian Zweig a la Debian Desktop oder Debian 
M$-Umsteiger
ist unsinnig!!

Fr diese Wnsche gibt es aber inzwischen ber 150 Alternativen...
Ich fang mal an:
Gentoo, Yopper, SuSe, Mandrake, 
Ansonsten ist der War fr mich zu Ende, geht auch nach Hause Jungs ;-)

Liebste Gre,
Markus
--
+--+
|  ''. Markus Maiwald, eMail: maiwald AT gnoppix DOT org |
|  :' : Debian Gnoppix Developer, http://www.gnoppix.org  |
| `, `  Debian GNU/Linux User, http://www.debian.org/ |
|   '-   Registered Linux-User, #329668 / GnuPG #D42F7ECB  |
+--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Epson c82

2003-10-26 Thread Markus Maiwald
On Sun, 26 Oct 2003 13:00:13 +0100, k.u.a.lagler 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo
ich habe das Problem , mein c82 beginnt zu drucken aber es gibt nur eine 
leere seite

Tintenstand ist OK - Patronen sind neu

kann mir jemand helfen ?

Danke
Hallo ... --- Hier knnte Dein Name stehen..

Ich habe auch einen C82.
Ich knnte vielleicht helfen.
Aber ohne genauere Infos zu Deiner Vorgehensweise
(und anonym) bestimmt nicht!
Markus

--
+--+
|  ''. Markus Maiwald, eMail: maiwald AT gnoppix DOT org |
|  :' : Debian Gnoppix Developer, http://www.gnoppix.org  |
| `, `  Debian GNU/Linux User, http://www.debian.org/ |
|   '-   Registered Linux-User, #329668 / GnuPG #D42F7ECB  |
+--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Groupware unter Debian

2003-10-26 Thread Markus Maiwald
On Mon, 27 Oct 2003 01:10:10 +0100, Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

Hi,

ich suche eine Groupware Lsung, mit der ich so ein komisches Outlook
bedienen kann. Kennt einer von euch hier eine Lsung, die nichts
kostet und vielleicht sogar als .deb verfgbar ist?
Wenn es kein .deb geben sollte, wre ich auch ber ein paar Namen oder
Links sehr dankbar.
eGroupware auf PHP-Basis - wird heftigst entwickelt und kann sich in der 
nchsten Version mit dem Korganizer und einem Palm abgleichen..
opengroupware.org auf PHP-Basis - ist ganz nett
OpenExchange-Server - SuSe bietet eine sehr gute (kommerzielle?) Lsung

--
+--+
|  ''. Markus Maiwald, eMail: maiwald AT gnoppix DOT org |
|  :' : Debian Gnoppix Developer, http://www.gnoppix.org  |
| `, `  Debian GNU/Linux User, http://www.debian.org/ |
|   '-   Registered Linux-User, #329668 / GnuPG #D42F7ECB  |
+--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-25 Thread Markus Maiwald
On Fri, 24 Oct 2003 12:20:12 +0200, Soeren D. Schulze 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Markus Maiwald wrote:
On Thu, 23 Oct 2003 09:20:11 +0200, Soeren D. Schulze 
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Backports sind auch nicht Sinn der Sache, sondern Backports halt!! Die 
sind nicht offiziell!
Ich wei.

Aber wer gerne ein stable-System hat und trotzdem neue Versionen will, 
hat keine andere Wahl.
Der Kern der Frage ist dann aber: WER will die neusten Versionen??
Ich behaupte die (tschuldigung fr den Ausdruck:) Cracks nicht!!
Hchstens aus Spa an der Freude mit voll kalkuliertem Risikowissen, oder? 
;-)

1. Es gibt doch Backports. Man knnte also ebenso einfach mit dem 2.95 
kompilieren.
wird auch

2. In stable mssen die ja garnicht rein, aber testing wr schon schn.
kann man sich selber machen, wer Ahnung hat (und der wei um die Risiken, 
Desktop-User nicht)!

Aber in KNOPPIX herrscht dieses Problem ebenfalls: Kein normaler 
Anwender ist in der Lage, neue Pakete zu installieren, ohne dass er 
rger bekommt, weil sarge und sid zusammengewrfelt wurden.
Ja, genau, totaler Flickschuh-Mll
Dumme Frage: Ist das in GNOPPIX besser?
Auf keinen Fall! KNOPPIX ist ausgereifter und keine Beta mehr.
Naja, vielleicht eher Ansichtssache, weil unterschiedliche Philosophien 
dahinterstecken.
GNOPPIX ist halt stable ;-), kommt aber nicht drum herum, die 
(hervorragenden)
Gnome 2.4 Backports von Andreas Mueller (DD) zu benutzen. Es ist also doch 
nicht so ernst alles.

Ich finde die Diskussion gut hier.
Aber es ist mig an der Debian Philosophie grundlegend was ndern zu 
wollen.
Der wre bei Gentoo besser aufgehoben.
Ich bleibe dabei:
Stable fr System-/Datenkritische Umgebungen. Da gehren keine Backports 
rein.
LIVE-CDs wie K/(G)NOPPIX haben eine ganz andere Ausrichtung, Funktion und 
Zielgruppe, deswegen Ausnahme.
Desktop-User - und damit meine ich alle (mich auch), die Programm-mig 
Up-to-Date sein wollen,
MUESSEN ein sauberes Testing haben (wegen Abhngigkeiten), und zwar selber 
aufgesetzt.
Das schliet KNOPPIX aus! Gnoppix kann man mit einem apt-get 
dist-upgrade noch dazu machen,
aber es ist wei Gott nichts fr Dateikritischen Umgebungen.
So, und wer einen Spiele-/Multimedia-Rechner oder sonstwas hat,
oder wer geil auf den Ich-schwimme-auf-der-Welle der Aktualitt (apropos, 
hat jemand KDE 3.2? ;-)
Trip ist - der hat Unstable oder eine Mischung.
Das habe ich brigens auch, aber auf einem anderen Rechner als den, mit 
dem ich arbeite!!

--
+--+
|  ''. Markus Maiwald, eMail: maiwald AT gnoppix DOT org |
|  :' : Debian Gnoppix Developer, http://www.gnoppix.org  |
| `, `  Debian GNU/Linux User, http://www.debian.org/ |
|   '-   Registered Linux-User, #329668 / GnuPG #D42F7ECB  |
+--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kopie einer Audio-CD mit cdrdao

2003-10-25 Thread Markus Maiwald
On Sat, 25 Oct 2003 17:10:11 +0200, Frank Evers [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

On Samstag, 25. Oktober 2003 14:18, Ruediger Noack wrote:
Frank Evers wrote:
Das Bin-file enthlt eigentlich nur die rohen Audiodaten, es fehlen aber
die Daten, die blicherweise im Lead-in der CD stehe wrden, also vor
allem die TOC (die du zum brennen ja auch separat angegeben hast). Es
wre zwar sicher mglich einen Player fr das Bin-File zu schreiben, aber
mir ist da keiner bekannt.
So seh ich das zumindest, lasse mich aber gerne vom Gegenteil
berzeugen...
mplayer

--
+--+
|  ''. Markus Maiwald, eMail: maiwald AT gnoppix DOT org |
|  :' : Debian Gnoppix Developer, http://www.gnoppix.org  |
| `, `  Debian GNU/Linux User, http://www.debian.org/ |
|   '-   Registered Linux-User, #329668 / GnuPG #D42F7ECB  |
+--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian stable auf Laptop!

2003-10-24 Thread Markus Maiwald
On Fri, 24 Oct 2003 15:50:12 +0200, Frank Becker 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Leute,

habe heute Debian Woody auf meinem Laptop neu installiert. Will 
natrlich nicht nur die Konsole benutzen, und habe deshalb auch noch KDE 
  installiert. Leider startet er den kdm nicht.
Ich wei, dass ich das ganze mit dem Framebuffer lsen muss, aber leider 
  weiss ich nicht, wie ich beim Booten schon die Konsole im 
Framebuffermodus starten kann. Ich habs mal mit der Mglichkeit 
versucht, die frher bei SuSE funktioniert hat, nmlich in lilo.conf die 
Zeile vga=792 reinzuschreiben, aber das funktioniert leider nicht.

Wer kann mir helfen?
Benutze Knoppix wenn Du bereit bist unstable in Kauf zu nehmen und starte 
es mit knoppix wheelmouse fb=1024x768
und benutze dann hd-install.
Muss es stable sein nimm Gnoppix mit den gleichen Startoptionen, aber dann 
hast Du Gnome 2.4 (GDM).

Grund: Auf Laptops muss nicht ein super selbstgestricktes Debian laufen, 
da sind solche LIVE-CDs mit toller (Laptop-optimierter) Hardwareerkennung 
schon fantastisch.

Gru,
Markus
--
+--+
|  ''. Markus Maiwald, eMail: maiwald AT gnoppix DOT org |
|  :' : Debian Gnoppix Developer, http://www.gnoppix.org  |
| `, `  Debian GNU/Linux User, http://www.debian.org/ |
|   '-   Registered Linux-User, #329668 / GnuPG #D42F7ECB  |
+--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cron.daily, welcher user

2003-10-23 Thread Markus Maiwald
On Thu, 23 Oct 2003 08:50:15 +0200, Patrick Cornelissen 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi!

Auf meinem Server hat der co-admin ein script geschrieben, was leider 
nicht läuft...
Es soll von einem anderen Server über das Netz ein Backup spiegeln. 
Aktuell hat er dazu eine rsync-pw datei angelegt und die natürlich nur 
für root lesbar gemacht.

Skript: (anonymisiert)
#! /bin/sh
/usr/bin/rsync -rv --password-file=/etc/rsync_pw user@server::backup 
/backup
probier es mal mit der Option CONNECTING TO AN RSYNC SERVER OVER A REMOTE 
SHELL PROGRAM
--rsh=ssh -l ssh-user

jetzt kriege ich immer die benachrichtigungsmails von cron:
/etc/cron.daily/fetchbackup:
run-parts: failed to exec /etc/cron.daily/fetchbackup: No such file or 
directory
run-parts: /etc/cron.daily/fetchbackup exited with return code 1
Da das Skript funktioniert wenn man es als root ausführt, wird es wohl 
inter einem anderen user ausgeführt. Es gibt aber keinen user cron oder 
ähnliches...
falscher Dampfer!
die Rechte sehen so aus: -rwxr-xr-x rootroot
ist es executable?es wird auch als root ausgeführt!
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Thread Markus Maiwald
 ist als stable eins der besten Systeme fr Administratoren und 
Netzwerkserver, ebenso in Systemkritischen autarken Umgebungen 
(Produktionsumgebungen, Netzwerkdienste, etc).
II.
Wer alle Vorteile von Debian nutzen mchte plus einer gewissen Aktualitt 
(mit dem Risiko eventueller kleiner Unannehmlichkeiten oder greren 
Sicherheitslcken - was ja immer relativ ist ;-), sollte ganz klar den 
testing Zweig nutzen. Zielgruppe: Desktop-User.
III.
Wer entweder Developer ist (aktiv ander Paketverwaltung, System, einzelne 
Pakete, Innovationen, etc) - oder Lebensmde, oder aber Konfigurationsgeil 
- sollte unstable benutzen.

Punkt.
Wem auch nur ein Punkt der dreien nicht passt - sollte sich eine Frau 
(SuSi) auf den Desktop knallen - aber hinterher nicht weinen!

Wer KNOPPIX benutzt als Desktop-Umgebung (also eine HD-Install) benutzt, 
hat nie gelesen, als was das System eigentlich mal gedacht war.
Denen, die das tun, und weinen, mchte ich Gnoppix ans Herz legen!
Wer in einer Umgebung wie Vorfhrungen, Schulungen, etc arbeitet, dem 
empfehle ich Knoppix.

Gre,
Markus
--
+--+
|  ''. Markus Maiwald, eMail: maiwald AT gnoppix DOT org |
|  :' : Debian Gnoppix Developer, http://www.gnoppix.org  |
| `, `  Debian GNU/Linux User, http://www.debian.org/ |
|   '-   Registered Linux-User, #329668 / GnuPG #D42F7ECB  |
+--+
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SWAT und Samba

2003-10-22 Thread Markus Maiwald
On Wed, 22 Oct 2003 23:30:22 +0200, Thilo A. Coblenzer 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Moin,
Tach,

ich versuche gerade Samba mittels SWAT zu konfigurieren. Dies sind
übrigngens meine ersten Schritte mit Debian.
Also ich habe swohl Samba als auch SWAT installiert - wegen apt wage ich
übrigens den Debian-Versuch.
Dann habe ich die SWAT-Zeile in der inetd.conf auskommentiert. Da steht
jetzt also foglendes:
swat   stream  tcp nowait  root/usr/sbin/tcpd  /usr/sbin/sslwrap
-nocert -addr 127.0.0.1 -port 901
Ursprünglich stand da mal sswat, daß ändert aber auch nichts.
Dann habe ich ein inetd restart gemacht.
In der /etc/services steht swat auch mit Port 901.

Tja aber unter localhost:901 tut sich im Browser nix.
Dann habe ich mal versucht, als root einfach swat einzugeben. Aber da
passiert gar nix.
nmap und gucken ob der Port offen ist.
ps aux gucken ob Dienst läuft.
danach nochmal posten

Gruß,
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: backports bauen (XFCE4)

2003-10-22 Thread Markus Maiwald
On Wed, 22 Oct 2003 21:40:15 +0200, Kai Schubert [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

Hallo Liste,

Schon länger hatte ich mir vorgenommen, mich mit dem backporten von
Programmen von testing/unstable nach stable zu befassen.
Aktuell ist XFCE 4.0, oder?

Also ich habe hier Debian stable. Und rate mal, ja, XFCE4!!!
Wie habe ich das draufbekommen? hm...
rate mal, ja, per apr-get!!
Warum willst Du eien Backport bauen? Die unstable ist nämlich auch 4.0

Gruß,
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zertifizierungen

2003-10-22 Thread Markus Maiwald
On Tue, 21 Oct 2003 19:10:57 +0200, hauke homburg [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo,

Ich möchte mich in den nächsten Monaten zertifizieren lassen. Nach 
möglichkeit
auf LPI. Gibt es da bestimmte Anbieter? Die ich beachten sollte? Oder 
_muss_
das über Prometic laufen? Odr gehen auch andere? Wenn ja welche? Ich habe
z.b. Comptia im Auge.
Prometic in Köln ist ein lockerer Verein, war toll da.

Mich würden eure Meinungen interessieren.
Ansonsten schließe ich mich Maik Holtkamp an:
Papiere braucht man nur
 für die Presse (um sie beim Interview an der Wand hängen zu haben),
 zu Angeben vor Leuten die keine Ahnung haben,
 oder um selber zu tun als ob man Ahnung hätte (beim Vorstellungsgespräch 
beim Personlachef zB.).

Und wer will denn nur eins von den dreien? ;-)
Ich selbst weise kaum drauf hin (und wenn dann nur, wenn ich gefragt 
werde).

mfg
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: VCD Imager

2003-10-22 Thread Markus Maiwald
On Wed, 22 Oct 2003 20:20:10 +0200, Björn Alexander Binder 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Servus!
Gruetzi!
Hat jemand eine Ahnung wie man unter Knoppix 3.3 CVD-Imager installiert?
 ^
1. Nimm Gnoppix
2. Nimm vcdimager
Gruß,
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kopie einer Audio-CD mit cdrdao

2003-10-22 Thread Markus Maiwald
On Wed, 22 Oct 2003 20:50:13 +0200, Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

Moin

Bin leider etwas in Zeitnot und muss/möchte eine 1:1-Kopie einer 
Audio-CD machen (erstmalig).

Dazu habe ich folgendes gemacht:

--  snip  
$ cdrdao read-cd --device 0,1,0 name.toc
und wo ist die name.bin ??

$ cdrdao write --device 0,1,0 name.toc
--  snip  
Beim write passiert folgendes (scon mit 2 Rohlingen):
--  snip  
Cdrdao version 1.1.5 - (C) Andreas Mueller [EMAIL PROTECTED]
...
0,1,0: SONY CD-RW  CRX140E  Rev: 1.0c
Using driver: Generic SCSI-3/MMC - Version 1.2 (options 0x0010)
Disk seems to be written - hit return to reload disk.
wenn nichts drauf ist und nur ein LEAD-In wohl normal..

Aber warum erkennt cdrdao meine Rohlinge als written?
weil Du ein NICHTS gebrannt hast..?

arkus

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: keine Laufwerke unter gcdmaster als user

2003-10-22 Thread Markus Maiwald
On Sun, 19 Oct 2003 12:10:05 +0200, Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

Hallo Liste,
ich habe gcdmaster installiert. Meine CD-Laufwerke bekomme ich aber nur 
als
root zu sehen. Was muß ich für user einstellen?
man cdrecord
setuid cdrecording
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Homeverzeichnise beim Login mounten?

2003-10-16 Thread Markus Maiwald
Stimmt so nicht ganz, Ich glaube es gibt unter Windows einen
NFS-Server und zwar WARNFS
Schau mal unter 
http://www.fortunecity.de/wolkenkratzer/ibm/592/net/warnfs.html
nö, der geht nicht, weil der Link broken ist
und nu?
Markus

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Semi-OT: Gnoppix 0.6.0 beta1

2003-10-16 Thread Markus Maiwald
On Thu, 16 Oct 2003 11:40:11 +0200, Peter Baumgartner [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

da es doch mehrere Leute interessieren dürfte, die einen Woody-basierten
Server wollen, aber nicht fähig oder willens ( so wie ich ;-))) sind, 
sich durch die gesamte Konfiguration durchzuwühlen poste ich es mal.
Server? diesen Anspruch kenne ich noch nicht... da hast Du falsche 
Erwartungen.

Ist noch nicht so ganz ausgereift ( will z. B. partout /root unter 
/home/root installieren, alles läuft überd en User Credativ auf host 
Credativ, wenn man versucht, das zu ändern, fliegt alles in Stücke),
ja, ist ne beta und weit von 1.0. Denke mal an die Fehler von Knoppix in 
Version 3.1 noch!

lobhudel VALUE=aber das dürfte eine Frage von Tagen bis Wochen sein, 
dann wird das Teil richtig Klasse /lobhudel
danke danke, aber es ist schon recht gut ;-)

Ist jemand auf der Gnoppix-Mailinglist drauf, der das mal ansprechen 
kann? (Ich komme da nicht rein, obwohl suscribed, bekomme ich immer 
meldungen, daß Nichtmitglieder nicht posten dürfen - na ja)
schon geschehen. aber gedulde Dich, dies ist keine tote Alternative zu 
Knoppix, sondern wird stetig weiterentwickelt - dafür garantiert schon das 
rege Interesse und Feedback!

Gruß,
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Samba + Virenschutz

2003-10-16 Thread Markus Maiwald
On Thu, 16 Oct 2003 21:10:08 +0200, Joerg Jaspert [EMAIL PROTECTED] wrote:

Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] writes:

ich habe neulich bei einem Freund einen Fileserver mit Debian Woody
aufgesetzt. Sein Sohnemann betreibt fleißig Filesharing und schleppt
   ^^
das glaube ich Dir nicht ;-)
Einfache Sache: Zugriff für Sohn sperren bis er kapiert hat das er kein
Filesharing zu machen hat. Und meckert der Vater darüber den gleich mit
aussperren.
Wieso das denn? Sowas hat man nicht zu machen? (Dudududuuu..! 
*mitfingerzeigabermldonkeyversteck*)
Solche Sprüche sind oft in anderen Kreisen zu hören.

Ansonsten könnte man per cronjob alle dateien des sohnes regelmässig
löschen.
Genau, und zwar immer dann, wenn ein Virus gefunden wurde - gute Idee!
Das sensibilliert den Sohnemann ein guter Sharer mit entsprechendem 
Sicherheitsdenken zu werden!
und mehr als 2x wird er bestimmt kein Virus mehr einschleppen.
Es gibt an freier Software unter LINUX nicht viel, ich empfehle aus 
persönlichem Einsatz clamav. Das von Antivir soll aber auch nicht schlecht 
sein. clamav einfach per apt-get und antivir auf H+BV Webseite saugen.
Oder den mldonkey fragen ;-)

Oder per iptables dessen rechner komplett vom netz trennen,
dann verteilt sich auch kein virus mehr.
na tolle Lösung. Können ja auch die Autos abschaffen, dann gibts weniger 
Abgase.

Oder regelmässig nen virenscanner starten und alle infizierten löschen.
Letzte Lösung aber zu human imo.
Kommst aus Bayern oder hälst Dich für obertoll oder wie?
Jedenfalls möchte ich danken nicht so einen Regimevater wie Dich gehant zu 
haben!

Gruß,
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: usbview-Verstaendnis

2003-10-15 Thread Markus Maiwald
On Wed, 15 Oct 2003 08:10:15 +0200, Michael Hierweck 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Also:

usbview behauptet, ich habe zwei UHCI-Root-Hubs. An ersten dieser Root
Hubs soll ein Generic USB-Hub hängen. Wenn ich nun ein USB-Geräte
anschließe (hinten, egal welche der beiden Buchsen) hängt dieses stets
am zweiten.
Sehe ich das richtig, dass offenbar der zweite Root-Hub direkt hinten
angelossen ist, während sich der erste scheinbar im Inneren des Rechners
verbirgt. Ferner ist an diesem offenbar auch bereits ein 4x-Hub
angeschlossen?
so sieht es bei mir jedenfalls auch aus. Das heißt ein 4er ist 
vergeben/verschenkt!!?

Markus

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: HD Kopie

2003-10-15 Thread Markus Maiwald
On Wed, 15 Oct 2003 02:40:08 +0200, Harald Weidner 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Harald,

Hallo,
Markus Maiwald [EMAIL PROTECTED]:
Ein cp -a ist nicht akzeptabel, da ist cpio auf jeden Fall besser 
geeignet!
Was sollte an cp -a nicht akzeptabel sein?
Werkzeuge zur Dateisicherung unter Unix
cp: Sichert einzelne Dateien, probleme bei SymLinks. Braucht Dateisystem 
als Ziel, Bänder scheiden dadurch aus.

Backup: cp datei /backup
Inhalt: ls -la /backup
Restore: cp /backup/pfad/datei .../datei
rsync: Gleicht Datenbestände ab, lokal oder auf entfernten Rechnern. 
Veränderte Dateien werden inkrementell übertragen. Eignet sich für 
schnelle Backups, wenn genügen Plattenkapazität zur Verfügung steht.

Backup: rsync -va /daten /backup
Inhalt: ls -lRa /backup
Restore: rsync -va /backup /daten
tar: Tape Archive, schreibt mehrere Dateien hintereinander in eine Datei 
(Device), zusammen mit Informationen über Zugriffsrechte etc. Gut geeignet 
zum sichern auf Bänder, Nachteil: kein Direktzugriff, zurücksichern 
einzelner Dateien nur mit Hilfe eines Inhaltsverzeichnisses des 
Band-Archivs. Vorteil: Portabel zwischen allen Unix-Systemen.

Backup: tar vcf /dev/band /verzeichnis (Create)
Inhalt: tar vtf /dev/band (Table of contents)
Restore: tar vxf /dev/band (eXtract)
Kann auch zum Kopieren ganzer Verzeichnisbäume verwendet werden: cd 
/quelle ; tar cf - . | ( cd /ziel ; tar vxf - )

cpio: Bandformat ähnlich wie tar, Zusammenstellung der zu sichernden 
Dateien über Liste zu sichernder Dateien via stdin, normalerweise mit 
Hilfe eines find-Aufrufs erstellt. Dadurch Flexibilität was gesichert 
werden soll.

Backup: find /verzeichnis | cpio -o  /dev/band
Inhalt: cpio -t -iv /dev/band
Restore: cpio -iv /dev/band
pax: Schreibt und liest unterschiedliche Archiv-Formate, große Anzahl an 
Optionen für Auswahl der zu sichernden Dateien etc. Achtung, Fehler in 
Solaris beim Sichern von SymLinks!

Backup: pax -w -f /dev/band /verzeichnis
Inhalt: pax -f /dev/band
Restore: pax -r -f /dev/band
Kann auch zum Kopieren ganzer Verzeichnisbäume verwendet werden: cd 
/quelle ; pax -rw -pe -v . /ziel

dump/restore: Unter Solaris als ufsdump/ufsrestore werden hier nicht 
einzelne Dateien/Verzeichnisse ausgelesen, sondern das gesamte 
Dateisystem. Durch das blockweise Auslesen wird ein 
Geschwindigkeitsvorteil erzielt, ebenso beim Zuruecksichern. Zusätzlich 
wird vor den eigentlichen Daten noch ein Inhaltsverzeichnis geschrieben, 
aus dem beim interaktiven Restore einzelne Dateien selektiert werden 
können, die restauriert werden sollen. Das manuelle Erstellen des 
Inhaltsverzeichnisses wie bei tar ist also hinfällig. Nachteil: dadurch 
dass auf die grundlegenden Strukturen des Dateisystems zugegriffen wird 
sollte sich dieses möglichst in einem konsistenten, stabilen Zustand 
befinden. Am sichersten ist hier der Single-User-Mode.

dump/restore unterstützen auch das Behandeln von inkrementellen Backups. 
Dazu wird in der Datei /etc/dumpdates das Datum der letzten Sicherung 
gespeichert und benutzt. Vor dem ersten inkrementellen dump muss diese 
Datei mit touch /etc/dumpdates angelegt werden.

Backup: dump -0f /dev/band /dev/platte
Inhalt: restore -vt -f /dev/band
Restore:
restore -rf /dev/band (vollständig)
restore -if /dev/band (interaktiv)
bis dann,
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: HD Kopie

2003-10-14 Thread Markus Maiwald
On Tue, 14 Oct 2003 12:00:15 +0200, Andreas Hupfer [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Zusammen,

Ich habe seit geraumer Zeit folgendes Problem, dass ich einfach nicht
Hinbekomme! Ich hoffe ich finde bald eine Lösung mit der Hilfe dieser
Mailing Liste!
Googeln kostet Zeit?

Ich habe zwei Rechner mit Debian GNU / Linux 2.2r5 (Kernel 2.2.19),
beide Rechner sind analog (gleich) installiert.
[snip]

Gerne möchte ich noch zwei HDD haben, die ich parallel entwickeln kann
und die ich als Backup einsetzen kann. Kurz, ich müsste eine der 
bestehenden
Harddisk Kopieren / Clonen. Es wäre gut, wenn dieser Vorgang auch von 
einem
nicht linux Anwender durchgeführt werden könnte. (Optional)
 ^^^

google nach g4u.iso

Was ich versucht habe:
***
1 Versuch

Gemäss der Anleitung 'Hard Disk Upgrade Mini How-To' eine Kopie erstellt.
Was auch geklappt hat, leider konnte ich nach dem Upgrade von Debian 
nicht
mehr booten. Der Bootvorgang brach mit 'l 66' ab.
Zur Erklärung; der Bildschirm wurde mit der zahl 6 gefüllt.

2 Versuch

Mit Knoppix gebootet und einfach mit dd if=/dev/hda of=/dev/hdc die 
Platte kopiert. Mit dem Ergebniss, das der Bootprozess mit einem Kernel 
Panic
auf beiden Platten (original und Kopie) abbricht!!!
??? bei der hdc verständlich, da die .map sich bewegt hat (mtime).
Aber die hda? Da hast Du bestimmt was falsch gebastelt! Wo ist denn in der 
Zeit das CDROM geblieben, hast Du das etwa als Slave eingehängt? Schau 
vielleicht nochmal bei Hardware-HOWTOS nach.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und mir einfachere Methoden vorschlagen.
Einfacher als dd ?? dd_rescue ist sogar besser!
Siehe oben. und Dein 2. Versuch sind erste Wahl!
Ganz gut war der Vorschlag von Tim R. mittels cpio. Ich würde aber ein 
rsync -vuca vorziehen.
Ein cp -a ist nicht akzeptabel, da ist cpio auf jeden Fall besser geeignet!

Gruß,
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dependencies-Bug in kdelibs/kdelibs4?

2003-10-14 Thread Markus Maiwald
On Tue, 14 Oct 2003 18:50:26 +0200, Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

Hallo Liste,

ich bekomme viele Programme nicht mehr installiert (SID), aufgrund von 
fehlerhaften Abhängigkeiten in kdelibs und kdelibs4.
[Schnapp]

(Reading database ... 181375 files and directories currently installed.)
Preparing to replace kdelibs-data 4:3.1.4-1 (using 
.../kdelibs-data_4%3a3.1.4-2_all.deb) ...
Unpacking replacement kdelibs-data ...
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/kdelibs-data_4%3a3.1.4-2_all.deb (--unpack):
  trying to overwrite `/usr/share/mimelnk/application/x-cue.desktop', 
which is also in package k3b
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Errors were encountered while processing:
  /var/cache/apt/archives/kdelibs-data_4%3a3.1.4-2_all.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Das hoert sich nach einer ehemals Knoppix Grundinstallation an!

Ich nehme an, es handelt sich hier um einen Bug in den 
Versionsabhängigkeiten und wollte einen Bugreport schreiben - Ist das 
denn auch ein Bug, oder habt ihr das nicht?
Ich habe das nicht, aber hatte immer mit Knoppix genau das gleiche, vor 
allem bei k3b und kbear.

[Schnapp]

 Soll ich also bei sowas in Zukunft direkt einen Bugreport
schreiben oder lieber nochmal nachfragen, ob ihr das auch habt?
Du schreibst dann einen, wenn Du es weißt und Dir sicher bist (und 
folglich schon einen Lösungsansatz parat hast). Ich schreibe (noch) keine.
Bis dahin frage lieber mal nach..

Bis dann,
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: sylpheed

2003-10-14 Thread Markus Maiwald
On Tue, 14 Oct 2003 21:30:24 +0200, Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

Gruesse!
* Martin Küppers [EMAIL PROTECTED] schrieb am [14.10.03 
18:15]:

kann mir jemand von euch auf die Schnelle sagen, was ich bei der
Einrichtung eines Accounts unter Benutzer-ID eintragen muß.
Ich denke er meint den Mail-Account, ...

Ansonsten: wenn ich wissen würde was du wissen willst dann wüßte ich
vielleicht wie ich dir helfen können würde...
Vielleicht: man useradd
und nicht einen Systembenutzer (siehe Subject).

Aber haette ja klappen koennen..

Markus

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: bmp-Dateien unter woody und Nautilus 1.0.6

2003-10-14 Thread Markus Maiwald
On Tue, 14 Oct 2003 20:00:42 +0200, Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

Michelle Konzack wrote:
Am 2003-10-13 22:33:32, schrieb Ruediger Noack:
sg1.BMP: PC bitmap data, Windows 3.x format, 1655 x 2338 x 24
Pict0001.BMP: PC bitmap data, Windows 3.x format, 720 x 576 x 24
Nautilus zeigt mir Pict0001.BMP wunderbar als Vorschaubild (Thumbnail) 
an, sg1.BMP aber nicht. An den unterschiedlichen Auflösungen kann es 
doch kaum liegen. Oder doch? *grübel*
[SCHNAPP]

Wenn ich das jetzt richtig deute, ist Nautilus ohne Hilfsmittel in der 
Lage, png-Dateien (Thumbnails) darzustellen. Das war mir gestern noch 
nicht klar. Warum manchmal nur symbolische Thumbnail erzeugt werden, 
ist mir trotzdem schleierhaft. :-(
Ich denke es liegt an der Auflösung. ls -lh sollte Dir mal den 
Größenunterschied verdeutlichen!
Ein 24Bittiges Bild in Farbe bei 1655 x 2338 Pixeln dürfte um einiges 
größer sein als das gleich kodierte Pendant - aber eben nur mit 720 x 
576px!
Das Nautilus sich nicht einen Wolf rechnen möchte (um Dein System nicht in 
die Knie zu zwingen) ignoriert er einfach Bilder größer als (zB.) 1MB als 
Thumbnail darzustellen - macht dem User aber durch das PNG-Bild als 
Platzhalter darauf aufmerksam, das es sich um eine Media-Bild-Datei 
handelt.

Nur eine Vermutung, da ich Nautilus/Gnome noch nie benutzt habe.

Bis dann,
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Datei mit Root-Name-Server mit dig erstellen

2003-10-14 Thread Markus Maiwald
On Tue, 14 Oct 2003 20:00:26 +0200, Michelle Konzack 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Am 2003-10-14 18:47:52, schrieb Thilo Engelbracht:
Hallo Liste!

In meinem LAN habe ich einen Name-Server mit BIND9 aufgesetzt. Alles
funktioniert ohne Schwierigkeiten.
Nun habe ich noch folgendes Problem: Von Zeit zu Zeit möchte ich die 
Datei mit den Root-Servern aktualisieren.
Das wäre Quatsch, nimm einfach den Nameserver Deines ISPs.

??? Bist Du ISP mit ner eigenen OC3 oder sowas ???
:-) *freu*

Der Server existiert schon seit ewigkeiten (6 Jahre oder so) nicht
mehr public. Da war mal WHOIS drauf, der ebenfals abgestellt ist.
jetzt gehts los.. *sing*

 ;; connection timed out; no servers could be reached
Wieso tust Du sowas ???
Man zapft keine Root-Server zum PRIVATEN Vergnügen an...
Nein? Anzapfen? also illegales Entwenden ist das?

Das Ding ist Account-Geschützt.
ahh soo...

3.) Ich könnte mir event. die Datei von dem FTP-Server herunterladen - 
ich möchte aber gerne die dig-Methode nutzen.

Wieviele hundert MByte ???
Auf dem FTP ist es kompremiert !!!
*amKaffeeverschluck* darauf habe ich gewartet!! :-))
soso.. wieviele Milliarden Root-Server gibt es denn so, damit die 
Textdateien mehrere hundert MByte gross werden koennen!!? btw, stop 
plonking!

Hat jemand eine Idee? Liegt es vielleicht an der dig-Syntax?
Ja, an Deiner! Du bist blind dem Beispiel aus dem Buch gefolgt - nimm 
einfach einen anderen normalen DNS-Server, und schreib den Befehl richtig! 
-- /etc/resolv.conf

   Unless it is told to query a specific name server, dig will try 
each of
   the servers listed in /etc/resolv.conf.

Das heisst, Du bist theoretisch auch immer bei jeder Frage hochaktuell, 
wenn beim Einwählen in den ISP zB. der DNS-Server erneut in die 
resolv.conf eingetragen wird!

Die Root-Server kannste nicht mehr anzapfen. Die sind mittlerweile alle
blokiert und nur ein ausgewählter Kreis von Zahlenden Kunden hat dort
einen direkten account.
Was glaubt Du eigentlich, was passiert, wenn das jeder macht ?
Ja, was denn?? Ich freue mich jetzt schon auf dieses Lustspiel..
Ich denke das wäre nicht so fatal wie die letzten großen DoS-Attacken - 
zumal man ja nur alle paar Monate ein Update machen bräuchte. Also da 
muessen die Debian-Mirror durch das ständige apt-get update`n erheblich 
mehr aushalten, zumal da richtig was an Traffic über die Leitung geht. So 
ein dig braucht Zehntelsekunden.

Ach, was wäre die Liste nur ohne Dich Katastrophen-Menschen, Michelle..?  
;-)
Wir brauchen solche kompremerten Tricolores - früher haette man sie 
exekutiert, und dafür viele Gräben diggen lassen.

Thilo, Dein Fehler:

dig rs.internic.net . ns  dateiname : so muss es heißen! ohne das @ 
Zeichen!!
Dann klappts auch mit dem Download ohne Header-Fehler und wir erhalten 
eine mehrere hundert,  ähem.. Bytes große Datei:

[EMAIL PROTECTED]:~$ dig rs.internic.net . ns  dateiname | more dateiname

;  DiG 9.2.2  rs.internic.net . ns
;; global options:  printcmd
;; Got answer:
;; -HEADER- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 35646
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 10, ADDITIONAL: 10
;; QUESTION SECTION:
;rs.internic.net.   IN  A
;; ANSWER SECTION:
rs.internic.net.161787  IN  A   198.41.0.6
;; AUTHORITY SECTION:
internic.net.   153057  IN  NS  sec1.apnic.net.
internic.net.   153057  IN  NS  sec3.apnic.net.
internic.net.   153057  IN  NS  svc00.apnic.net.
internic.net.   153057  IN  NS  a.iana-servers.net.
internic.net.   153057  IN  NS  b.iana-servers.org.
internic.net.   153057  IN  NS  c.iana-servers.net.
internic.net.   153057  IN  NS  ns.apnic.net.
internic.net.   153057  IN  NS  ns.icann.org.
internic.net.   153057  IN  NS  ns1.crsnic.net.
internic.net.   153057  IN  NS  ns2.nsiregistry.net.
;; ADDITIONAL SECTION:
sec1.apnic.net. 52045   IN  A   202.12.29.59
sec3.apnic.net. 153 IN  A   202.12.28.140
svc00.apnic.net.55796   IN  A   202.12.28.131
a.iana-servers.net. 123180  IN  A   192.0.34.43
b.iana-servers.org. 12969   IN  A   193.0.0.236
c.iana-servers.net. 37000   IN  A   139.91.1.10
ns.apnic.net.   2025IN  A   203.37.255.97
ns.icann.org.   15449   IN  A   192.0.34.126
ns1.crsnic.net. 37131   IN  A   198.41.3.39
ns2.nsiregistry.net.92283   IN  A   198.41.3.108
;; Query time: 11 msec
;; SERVER: 213.148.130.10#53(213.148.130.10)
;; WHEN: Tue Oct 14 23:48:01 2003
;; MSG SIZE  rcvd: 445
;; Got answer:
;; -HEADER- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 60009
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 13, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 13
;; QUESTION SECTION:
;.  IN  NS
;; ANSWER SECTION:
.   382509  IN  NS  l.root-servers.net.
. 

Re: usbview-Verstaendnis

2003-10-14 Thread Markus Maiwald
On Tue, 14 Oct 2003 19:30:12 +0200, Michael Hierweck 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo,
Tach auch!

Gem. USB-View habe ich zwei USB-Anschlüsse (USB 1.0) und an einem hängt
ein USB-Hub (USB 1.1) mit vier Ports?
Nein. Du hast einen Hub (usb-uhci.o bei Intel und Via Chipsätzen) auf dem 
Mainboard. Der hat 4 Ports, wobei 2 Anschlüsse hinten aus Deiner Kiste 
ragen.
Bitte korrigiert mich wenn ich es falsch gelernt habe:
Das heißt Pro Anschluß (die ja zwei Verschiedene Leitungen mit je 
USB-Standard 1.0 sind) kannst Du bis zu 127 USB-Geräte anschließen.

Also wie die beiden IDE-Controller unabhängig voneinander sind und 
verschiedene Endgeräte (halt nur Master und Slave) bedienen.

Cu
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


POP SPAM FILTER MDA

2003-10-14 Thread Markus Maiwald
Hallo Liste!

Ich denke, das wird einige, die noch kein gutes System haben 
interessieren..

http://popfile.sourceforge.net/manual/de/firsttime.html

cya,
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit externem USB-Laufwerk

2003-10-13 Thread Markus Maiwald
On Mon, 13 Oct 2003 21:00:21 +0200, Thorsten Fricke [EMAIL PROTECTED] wrote:

*sichandieStirnklatscht* Ja, das ist wohl die schnellste und auch 
einfachste Loesung Danke fuer den Tip!!
BITTE! :-P

Trotzdem wuerde mich interessieren, wie ich ein USB-Laufwerk mounte, 
wenn denn mal ein funktionierendes System auf dem Rechner drauf ist...
^^^
Siehst Du? Ohne CDROM, ohne funktionierenden FloppyController, ohne 
Installation von einem guten Basissystem (aus irgendwelchen unerklrlichen 
Grnden geht wohl so einiges nicht am Rechner, warum dann USB ;-) von
vernnftigem System zu sprechen..
Aber nun gut.

Kann mir das trotzdem einer sagen? Oder gibt's da ein HowTo, welches ich 
mir reintun darf?
Seit den letzten neueren Kerneln ist das (fast) gar kein Problem und 
sollte wie ein normaler mount gehen.
Wenn Du denn mal meine Installationsanleitung befolgt hast, und beim 
Booten der Knoppix der Stick angeschlossen war, wirst Du in der /etc/fstab 
einen Eintrag sehen nlich diesem hier:
/dev/sda1	/mnt/usbstick	vfat	noauto,defaults,users,umask=022 0  0

Das bedeutet IMO dass der Stick nicht anderes als ein (simuliertes) SCSI 
(hier das 1.) Device ist, und somit bei Vorhandensein der entsprechenden 
Module cat /proc/modules (zB usb-storage, usb-u(/o)hci, usbcore) GANZ 
einfach ber
mount -t vfat (vorsichtige nehmen auto) /dev/sda1 /mnt/usbstick
gemountet werden kann!

Ein cdrecord -scanbus sollte Dir helfen herauszufinden ob es
1. berhaupt als SCSI-System erkannt ist
2. ber welchem Device es angesprochen wird (zB steht da 0,0,1)
cat /proc/scsi/scsi ist sogar etwas besser geeignet, vor allem da nicht 
jeder cdrecord hat.

Fast Analog gilt das fr smtliche usb-storage Gerte.

Ansonsten darfst Du Dir reintun:
http://www.gkainzbauer.de/computer/linux/howto/usb_drive.html
http://www.qbik.ch/usb/devices/
Viel Spa beim herumfuckeln ;-)

Markus

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Xterminals und Server einrichten unter Debian?

2003-10-13 Thread Markus Maiwald
Hallo Christian,

On Mon, 13 Oct 2003 19:10:11 +0200, Christian Schmidt 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Markus Maiwald schrieb/wrote:

thx, ich bin da nicht allein drauf gekommen.
Ich habe mir eben schon zwei Adressen aus dem LINUX-MAG genommen.

Was ist das LINUX-MAG?
Entschuldigung, das LINUX-Magazin (nicht USER!) ist gemeint.

Vielleicht waere es eine nette Geste, die zwei Adressen auch einmal zu
posten. Falls irgendwer in der Zukunft mal vor dem gleichen Problem
steht, haette er damit vielleicht auch schon einen Anhaltspunkt...
Das stimmt, aber keine Werbung machen ;-)
Nun, es sind zwei Regionale Systemhäuser, auf LINUX-Lösungen spezialisiert.
Jede LINUX-Magazin Ausgabe hat so ein Firmenverzeichnis
um einen kompetenten Partner in der Region zu finden.
Ich bin gespannt welche Vorschläge die mir im Vergleich zu den normalen 
Firmen machen.
Viel Hilfe habe ich ja hier nicht bekommen, obwohl doch bestimmt ein 
großer Teil von euch hier was dazu sagen könnte. Naja, ist aber auch schon 
Grauzone zum Off-Topic weil sehr allgemein.
Bei Interesse poste ich die Angebote der LINUX-Systemhäuser hier rein zum 
Vergleich.

Danke nochmal,
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cups und USB-Drucker

2003-10-13 Thread Markus Maiwald
On Mon, 13 Oct 2003 21:40:27 +0200, Frank Lorenzen [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

On Sat, Oct 11, 2003 at 03:14:38PM +0200, Christian Schmidt wrote:
Tobias Kraus schrieb/wrote:

 Am Freitag, 10. Oktober 2003 18:16 schrieb Christian Schmidt:

Warum schreibst du kein Hotplug-Script, das cups restartet wenn du den
Drucker einschaltest?
Gruss,
Christian


gruss
f
Da habe ich auch sehr großes Interesse dran, weil mich das gleich Problem 
plagt.

Markus

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Xterminals und Server einrichten unter Debian?

2003-10-12 Thread Markus Maiwald
Hallo!

Ich mchte ein Medizin-Institut mit 5 Clients und zwei Servern ausstatten.

Angebote (ca 8Stck.) habe ich mir eingeholt,
aber ALLE wollten mir eine Micro$oft-Lsung vorschlagen.
Hier ein normales Angebot:
Windows Server 2000 (2,8GHz, 512RAM, RAID 3x40GB) inkl. 5Clients-Lizenz.
Dazu 5 Einzelplatzrechner (je 2,4GHz + 60GB Festplatte, 256DDR-RAM) mit 
Windoze XP.
Plus Installation (ca 8std) und natrlich Wartungsvertrag.
Gesamtkosten: 9000 - 13000!!
Ich bin schockiert, das KEINER an OpenSource denkt, oder das verkauft.

Jetzt will ich das alleine machen.
berlegt habe ich mir folgendes:
Der Hauptserver: 1,5GHz Dual CPU Xeon, 512 GB RAM
Der Nebenserver: 1200MHz, 1GB RAM (schon vorhanden)
Die Clients: ThinClients mit 17 TFTs (wenig CPU, kleine Festplatte)
Der H.Server steht im Keller und ist File- Print- Proxy- Server.
Der N.Server steht oben und ist der XDMPC Server, sprich der Xserver fr 
die 5 Einzelpltze und OpenGroupware.
Die Thinclients sind zwar alle an, benutzt wird aber ja nur der, wo gerade 
wirklich Aktion in der Praxis ist - sprich Patientendaten werden 
verndert, Internetbrowser ist in Benutzung, Rechnungen geschrieben, etc.
Gesamtkosten: ca 5000!!

Frage1:
Reicht die Power fr die Anforderungen auf Dauer (es kommt eventuell 
Diktiersoftware hinzu)??
Frage1.b) Kann ich unter Debian Diktiersoftware einsetzen (ich kenne da 
gar nichts)?
Frage2
Funktioniert so ein Xserver (Ich denke da an das LINUX Terminal Projekt) 
mit den 5 CLients gut?
Frage3:
Ist Debian Linux wirklich eine gute Wahl dafr? Ist reibungsloses Arbeiten 
in der Praxis so mglich? Oder Microsoft doch fr so ein Projekt die 
bessere Qual der Wahl?

Die Mediziner wollen ja nur eine Art Groupware und Browser am Arbeitsplatz.
Ich bin schokiert, denen nur zum diktieren, tippen und etwas surfen 
2,4GHz PCs mit XP hinzusetzen - noch dazu Lizenzgebunden. Auerdem 
verschandelt das die Praxis.
Mit ThinClients knnen sie mir keinen Unsinn am PC machen. Durch 
LINUX/Debian ist die Rechte- Benutzerverwaltung etc besser skalierbar, 
usw.. Ich denke ihr kennt die Vorteile genug.

Also, was meint ihr dazu? Der zustndige Arzt meinte, wrde ich das 
hinkriegen, ein entsprechendes Gegenangebot zu machen, htte Microsoft 
einen guten Kunden weniger ;-))

Danke fr die geschenkte Aufmerksamkeit und Zeit!!

Markus

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Xterminals und Server einrichten unter Debian?

2003-10-12 Thread Markus Maiwald
Hallo!

Ich mchte ein Medizin-Institut mit 5 Clients und zwei Servern ausstatten.

Angebote (ca 8Stck.) habe ich mir eingeholt,
aber ALLE wollten mir eine Micro$oft-Lsung vorschlagen.
Hier ein normales Angebot:
Windows Server 2000 (2,8GHz, 512RAM, RAID 3x40GB) inkl. 5Clients-Lizenz.
Dazu 5 Einzelplatzrechner (je 2,4GHz + 60GB Festplatte, 256DDR-RAM) mit 
Windoze
XP.
Plus Installation (ca 8std) und natrlich Wartungsvertrag.
Gesamtkosten: 9000 - 13000!!
Ich bin schockiert, das KEINER an OpenSource denkt, oder das verkauft.

Jetzt will ich das alleine machen.
berlegt habe ich mir folgendes:
Der Hauptserver: 1,5GHz Dual CPU Xeon, 512 GB RAM
Der Nebenserver: 1200MHz, 1GB RAM (schon vorhanden)
Die Clients: ThinClients mit 17 TFTs (wenig CPU, kleine Festplatte)
Der H.Server steht im Keller und ist File- Print- Proxy- Server.
Der N.Server steht oben und ist der XDMPC Server, sprich der Xserver fr 
die 5
Einzelpltze und OpenGroupware.
Die Thinclients sind zwar alle an, benutzt wird aber ja nur der, wo gerade
wirklich Aktion in der Praxis ist - sprich Patientendaten werden 
verndert,
Internetbrowser ist in Benutzung, Rechnungen geschrieben, etc.
Gesamtkosten: ca 5000!!

Frage1:
Reicht die Power fr die Anforderungen auf Dauer (es kommt eventuell
Diktiersoftware hinzu)??
Frage1.b) Kann ich unter Debian Diktiersoftware einsetzen (ich kenne da 
gar
nichts)?
Frage2
Funktioniert so ein Xserver (Ich denke da an das LINUX Terminal Projekt) 
mit den 5
 CLients gut?
Frage3:
Ist Debian Linux wirklich eine gute Wahl dafr? Ist reibungsloses Arbeiten 
in der
Praxis so mglich? Oder Microsoft doch fr so ein Projekt die bessere Qual 
der
Wahl?

Die Mediziner wollen ja nur eine Art Groupware und Browser am Arbeitsplatz.
Ich bin schokiert, denen nur zum diktieren, tippen und etwas surfen 
2,4GHz PCs
mit XP hinzusetzen - noch dazu Lizenzgebunden. Auerdem verschandelt das 
die
Praxis.
Mit ThinClients knnen sie mir keinen Unsinn am PC machen. Durch 
LINUX/Debian ist
die Rechte- Benutzerverwaltung etc besser skalierbar, usw.. Ich denke ihr 
kennt
die Vorteile genug.

Also, was meint ihr dazu? Der zustndige Arzt meinte, wrde ich das 
hinkriegen,
ein entsprechendes Gegenangebot zu machen, htte Microsoft einen guten 
Kunden
weniger ;-))

Danke fr die geschenkte Aufmerksamkeit und Zeit!!

Markus

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit externem USB-Laufwerk

2003-10-12 Thread Markus Maiwald
Hallo Thorsten!

On Sun, 12 Oct 2003 17:40:14 +0200, Thorsten Fricke [EMAIL PROTECTED] wrote:

Leider ist aus platztechnischen Gruenden (der Desktop steht hochkant in 
einem Schreibtischfach) der Einbau eines CD-Laufwerks nicht moeglich.
Daher habe ich externes USB-Laufwerk angeschlossen.kann darauf aber 
leider ned zugreifen.
Also rechne mal die Zeit zusammen, die Du benötigst (oder benötigen wirst) 
um das hinzukriegen.
Wäre es da nicht so einfacher:

1.  Den Rechner aus der Ecke rausholen
2.  aufschrauben
3.  ein CDROM-Laufwerk einhängen
4.  booten
5.  kopieren
6.  ausmachen
7.  CDROM abhängen
8.  hochfahren (Test)
9.  runterfahren
10. zuschrauben
wieder in die Ecke stellen - fertig!!

Gruß,
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Newbi-problem: KDE-Update

2003-10-12 Thread Markus Maiwald
On Sun, 12 Oct 2003 21:30:12 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo.

Ich versuche verzweifelt KDE3.0.5 auf mein Debian-systtem zu 
installieren find aber niegends ne Anleidung.
(ich hab die Packete auf ner älteren Linux-user-CD)
Das einzige was ich bis jetzt gefunden hab ,is ne Anleidung für ne 
Installation übers Netz.
Wie mach ich das jetzt??
(bitte ne Idiotensiche Beschreibung, ich bin Neuling)
hast Du Internetanschluss? Ansonsten waere SuSi vielleicht besser für Dich!

[EMAIL PROTECTED]: apt-get update
[EMAIL PROTECTED]: apt-get install kde
Markus

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Xterminals und Server einrichten unter Debian?

2003-10-12 Thread Markus Maiwald
On Sun, 12 Oct 2003 21:10:13 +0200, Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

Moin,
Hi!

* Markus Maiwald [EMAIL PROTECTED] [2003-10-12 18:51]:
Angebote (ca 8Stck.) habe ich mir eingeholt,
aber ALLE wollten mir eine Micro$oft-Lsung vorschlagen.
Frag halt mal ein Unternehmen, da sich mit OS-Software auskennt. Die
findet man zB. im Linuxmagazin oder IIRC sogar auf www.debian.org.
Gabs' da nicht auch mal ein Howto?
thx, ich bin da nicht allein drauf gekommen.
Ich habe mir eben schon zwei Adressen aus dem LINUX-MAG genommen.
Es geht mir nicht um ein HOWTO (wers gibt, ok ;-)
sondern eher um die Besttigung, dass es so mit der Konstellation auch 
klappt.
Habe keine Lust, dass es nur am schwachen Server scheitert -
oder Debian eher die schlechtere Wahl bei soetwas ist.

Aber ich denke, ich wage es einfach.
Der Installationsbericht kommt dann in einen Monat ins Netz!
CU
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Lexmark Z55, CUPS und Samba Problem

2003-10-10 Thread Markus Maiwald
On Fri, 10 Oct 2003 10:10:13 +0200, Angela Stempfel 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo

ich probiere meinen Lexmark Z55 in CUPS zu installieren. Da es dafür 
kein ppd file gibt hab ich
das vom Z53 genommen. Auf den Drucker greife ich mit SAMBA zu. Es ist 
eine Freigabe
auf meinem Win2000 PC.
Wenn ich nun probiere eine Testseite auszudrucken, kommt dieser Request 
zwar an meinem
Win2000 PC an und der Drucker fängt auch an zu spoolen
Das ist aber schonmal kein Samba Problem.

. Es passiert aber  weiter nichts, dass heisst es wird nichts 
ausgedruckt.
Hat mir jemand einen Tip dazu?
Ja, hoffen, dass bald ein neuer Druckertreiber integriert wird - oder aber 
neues Gerät besorgen.
Grund:
Hatte vor etwa einem Jahr einen Z23 (Bei nur paar Euro konnte ich einfach 
nicht vobei gehen). Treiber stellte CUPS und GIMPprint aber nur für Z20 
und Z25 zur Verfügung. Lexmark ist außerdem bekannt als Windoof-Drucker 
Firma und wird auch auf dauer wohl nichts in OpenSource investieren wollen.
Heraus kam bei diversen nächtlichen Druckexzessen nie mehr als 
Buchstabensalat.
Habe ihn also nach der dritten Nacht aus dem Fenster geworfen und mir aus 
Frust einen teuren Minolta geholt (unterstützt vorbildlich seit Jahren 
LINUX).
Epson, Canon, HP sind auch in der Regel kein Problem - aber Lexmark dafür 
schon um so mehr.

Gruß,
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mausproblem/X

2003-10-08 Thread Markus Maiwald
On Wed, 08 Oct 2003 13:00:24 +0200, Thomas Rauchenwald 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Liste!

Ich habe mir vor kurzem eine neue Maus besorgt (A4Tech Optical GreatEye
SWOP-35), verbunden über PS/2.
Jetzt habe ich das Problem, dass sich die Maus mit X sehr eigenartig 
verhält (Debian sid).

Auszug aus der XFConfig-4:
Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Protocol  IMPS/2
Option  Device/dev/psaux
Option  ZAxisMapping  4 5
Option  Resolution300   
Option  Emulate3Buttons   false
EndSection

Hallo!

streiche   Option  CorePointer
streiche   Option  Resolution300
fuege hinzu:
Option  Emulate3Buttons true
Option  Emulate3Timeout 70
Option  SendCoreEvents  true
sollte es dann nicht gehen, kauf ne andere ;-)

Aber im ernst, Du hast ne billige Programmiertasten-Maus.
Da liegt bestimmt der Hund begraben.
USB ist besser (höhere Abtastgeschwindigkeit) und vor allem sollte es bei 
Eingabegeräten eine Marke sein (Logitech, etc).

Gruss.
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Fontprobleme X

2003-10-08 Thread Markus Maiwald
On Wed, 08 Oct 2003 14:20:13 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:

Mit dem letzten Update von testing wurden die mscorefonts installiert.
Diese funktionieren super in Mozilla, aber in xfontsel kann ich nix mit
Microsoft finden.
Hallo Thomas!

Hilf mir mal, und erkläre mir wie woher bei nem Update die mscorefonts 
herkommen?
Ich benutze Testing und kann selbst mit apt-cache search nichts an 
M$ und Schriften finden..

Danke,
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: privat aus Liste ausgetragen

2003-10-08 Thread Markus Maiwald
On Wed, 08 Oct 2003 15:40:18 +0200, Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

hi,
klingt mal wieder nach einem Fall für mailfilter.
Darüber gab's schon ausgedehnte Diskussionen hier.
http://mailfilter.sourceforge.net/
# apt-get install mailfilter
Gruß Frank

Hallo!
Ich wurde auch schon mal deswegen zusammengestaucht, habs mir also genauer 
angeguckt.

Die letzt Developement-Version ist vom April!!
Ich besitze nur IMAP Postfächer, und mailfilter hat IMAP nicht 
implementiert!!

Und nun?

Danke für Anregungen
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Fontprobleme X

2003-10-08 Thread Markus Maiwald
On Wed, 08 Oct 2003 17:10:16 +0200, Markus Maiwald 
[EMAIL PROTECTED] wrote:


Hilf mir mal, und erklre mir wie woher bei nem Update die mscorefonts 
herkommen?
Sorry, war Tippfehler den ich blind uebernahm und hat sich durch Marcus 
Jodorfs toller Anleitung komplett erbrigt.
Danke Dir! *inVerdanaschreib*

Markus

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kein root login unter x

2003-10-08 Thread Markus Maiwald
On Wed, 08 Oct 2003 21:40:08 +0200, Jewo [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo liebe Debian Selbsthilfegruppe!
Ja Hallo erstmal .. ;-)

Das mit der Fat Partition hat alles geklappt, allerdings habe ich nun 
ein anderes Problem, ich kann mich im Xserver nicht als root einloggen - 
ist das normal?
ja, weil besser is dat... weil wegen der Sicherheit und so...

Benutzer Jewo kann sich problemlos als Jewo im Xserver einloggen, wenn 
Jewo daraufhin versucht mit su root-Rechte zu bekommen, gibt es wiederum 
ein denied.
Jewo -- xterm -- su - --xhost + -- Wunschprogramm

hoffe es klappt ;-)

Markus

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux Sourcecode

2003-10-08 Thread Markus Maiwald
Hallo!

On Wed, 08 Oct 2003 23:20:09 +0200, Mike Pichler [EMAIL PROTECTED] 
wrote:
...
benötige ich zum installieren des Grafikkartentreibers den Linux
^^
welchens vielleicht noch könnte Dir unerwartete Hilfe geben falls jemand 
das selbe Problem mal hatte ;-)

ciao,
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kein root login unter x

2003-10-08 Thread Markus Maiwald
On Thu, 09 Oct 2003 02:00:14 +0200, Jewo [EMAIL PROTECTED] wrote:

Oha, ist mir das jetzt peinlich...!
*gespanntist*

Eigentlich darf ich garnicht erzählen was der Fehler war - ich müsste 
mich entweder unter einer anderen Email Adresse in dieser Liste 
eintragen oder mich damit abfinden, ewig als X-Tastatur-Jewo gefürchtet 
zu werden.
*haendereib*

Hm, alternativ könnte ich auch meiner imaginären Person Jewo die Schuld 
in die Schuhe schieben...
*nicknick*

Das Problem ist simpel (aber effektiv):
endlich.. hehe

Ich habe in der Shell das deutsche Tastaturlayout und unter X das 
englische eingestellt, deshalb habe ich unter X ständig bei der 
Passworteingabe sozusagen danebengetippt...
OMG!
ROFL!
*lachsichschlapp*
*giggle*
*kicker*
*grins*
*stock*
*rotwerd*
*sichansichselbstvorpaarmonatenerinner*
*schaem*
*newsganzschnellwegklick*
Aber ein gutes hat es: Thunderbird läuft jetzt endlich so wie ich es mir 
wünsche und dies ist schließlich die Hauptsache, auf die wir unser 
Hauptaugenmerk auch richten sollten.
GENAU!

Herzlich gelachte Gruesse,
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: merkwrdige E-Mails

2003-10-07 Thread Markus Maiwald
On Sun, 05 Oct 2003 18:20:36 +0200, Ingo Juergensmann 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

On Sat, Oct 04, 2003 at 05:53:31PM +0200, Markus Maiwald wrote:

Gibt es da vielleicht filter fuer pop3/imap die zwischen Server und 
Client
sitzen??
Also auch wenn es dich nun zufaelligerweise trifft:
Seit Wochen gibt es hier kaum ein anderes Thema in der Liste!
Schaut verdammich nochmal in das Mailing listen Archiv und stellt nicht
immer zum 36847203sten Mal die gleichen Fragen! Das nervt teilweise noch
mehr als die Virenmails.
*sichduck*
*verlegensei*
Markus

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB-Kamera mdeion md 6000 anschlieen

2003-10-07 Thread Markus Maiwald
On Mon, 06 Oct 2003 20:20:29 +0200, Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] wrote:

Markus Maiwald wrote:

lsusb sollte die Kamera erkenen.
bei mir zB der Drucker:
[EMAIL PROTECTED]:~$ lsusb
Bus 002 Device 001: ID :
Bus 001 Device 001: ID :
Bus 001 Device 002: ID 046d:c00e Logitech, Inc. Optical Mouse
Bus 001 Device 004: ID 04b8:0005 Seiko Epson Corp. Stylus Printer
(nachvollziehbar ist das usb systeme gemountet auf /proc/bus/usb/)

gphoto2 --port usb --camera Canon Digital IXUS -L
gphoto2 --port usb --camera Medion md 9700 -L
oh... das funktioniert...
gphoto2 --port usb --camera Canon Digital IXUS -P
Einzelne Bilder runterladen (hier Bild 1 bis Bild 3)
++
hey klasse!!!
gphoto2 -P lädt aber alle photos herunter. Wie kann man ein einzelnes 
Photo
selektieren?

http://www.uni-ulm.de/~egerster/

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gnoppix 0.5.5.2 Start von Festplatte - Hnger

2003-10-07 Thread Markus Maiwald
On Sun, 05 Oct 2003 14:20:08 +0200, Peter Schubert 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Markus Maiwald wrote:

Ich werde es mir persönlich zu Hause auf den Desktop schmeißen, wenn 
die RC 0.6.6 raus ist.


Man darf aber nicht vergessen, dass die Gnoppix immer eine Knoppix ist, 
hier nur mit Gnome, während die andere auf KDE setzt. Vorteil der 
Gnoppix ist zweifelsohne die Orientierung auf stable.
Das ist nicht ganz richtig.
Der Ursprung ist Knoppix. Auf dem Plan stehen andere/verbesserte 
Hardwareerkennung, eigener grafischer Installer (andere 
Installationsmethode), usw...
Die Methoden werden ganz andere sein, und die Entwicklungsrichtung ist 
eine ganz andere (KNOPPIX -- Multimedia, User, SOHO-Desktop).

Aber ohne Herrn Knopper wäre es nicht mal als Idee existent ;-)

NTLDR?

Also 2000/XP hat die Partitions als Bootable gekennzeichnet, oder nicht? 
Damit wird nicht aus dem MBR gebootet, sondern dem ersten Eintrag der 
Partition.
So war es jedenfalls mal in der Schule erklärt worden ;-)

Gruß,
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cups und USB-Drucker

2003-10-07 Thread Markus Maiwald
On Tue, 07 Oct 2003 15:40:32 +0200, Marcus Jodorf 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hmm, ich kann dazu irgendwie nichts in der Doku finden:

Ich betreibe einen USB-Inkjetdrucker mit Cups und dabei tritt der
nervige Umstand auf, daß der Drucker in Cups gestoppt wird, wenn man
mal versehentlich einen Druckjob abschickt, während der Drucker noch
ausgeschaltet ist.
Wenn dann nachträglich der Drucker eingeschaltet wird, darf man erst mal
wieder den Drucker in Cups starten, damit er den anliegenden und
Folgejobs endlich ausführt.
keine Lösung, aber bei mir ist es auch so. Ich muss sogar Cupsd komplett 
neu starten, damit er Drucke annimmt (schreibt man das so?), die 
Druckaufgaben im Spooler werden dann trotzdem nicht abgearbeitet.
*aerger*

Gruß
Markus 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gnoppix 0.5.5.2 Start von Festplatte - Hnger

2003-10-05 Thread Markus Maiwald
On Sun, 05 Oct 2003 11:10:09 +0200, Thomas Httl 
[EMAIL PROTECTED] wrote:


u.U. ist das auch ein Bug, denn die Diskette bootet wirklich nicht.
Wozu die das Installationsprogramm erstellt hat, wei ich dann aber
auch nicht. Ich habe daraufhin LILO von Gnoppix in die Root-
Partition eintragen lassen (dev/hdb1) und starte Gnoppix ber einen
bereits vorhandenen LILO eines anderen Linux mit einem Eintrag  (im
MBR der /dev/hda). Das klappt problemlos.
deswegen heisst es auch noch 0.5.5.2
(und ist schon vielverprechender als Knoppix es mit 3.0 war)
Hui, da warte ich aber dann noch eine Weile, bis Gnoppix problemlos
funktioniert, denn den MBR, wo sich XP breitgemacht hat, will ich nicht
verndern.
Die arbeiten mit Hochdruck, auch an netten neuen features, auf die Knoppix 
verzichten muss. Interessant ist dabei vor allem die Integration des 2.4 
Gnome Desktops auf Woody. *freu*
Ich werde es mir persnlich zu Hause auf den Desktop schmeien, wenn die 
RC 0.6.6 raus ist.

Anmerkung: Falls wieder jemand meint, meine Beschreibung sei
   ^^
ist das hier etwa blich?? (UseNet - Virus:)
unprofessionell, fr mich ist Linux ausschlielich reines Hobby
[..] snip
und sich ebenso ber jede gelungene Installation freut

So ist es. Schliee mich dem an.
dito

Grsse,
Markus
--
If you want to know how rich you are,
just count up all the things you have -
that money cant buy!
   --Daniel Webster
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB-Kamera mdeion md 6000 anschlieen

2003-10-05 Thread Markus Maiwald
Hi!

On Sun, 05 Oct 2003 12:20:07 +0200, Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] wrote:

lsmod sieht so aus:
Module  Size  Used byNot tainted
(..)
usb-storage97152   0  (unused)
(..)
usbmouse1760   0  (unused)
(..)
usbkbd  2848   0  (unused)
(..)
usb-uhci   20708   0  (unused)
usbcore48032   0  [usb-storage usbmouse usbkbd usb-uhci]
schn, das zeigt das alles ok ist.

lsusb sollte die Kamera erkenen.
bei mir zB der Drucker:
[EMAIL PROTECTED]:~$ lsusb
Bus 002 Device 001: ID :
Bus 001 Device 001: ID :
Bus 001 Device 002: ID 046d:c00e Logitech, Inc. Optical Mouse
Bus 001 Device 004: ID 04b8:0005 Seiko Epson Corp. Stylus Printer
   (nachvollziehbar ist das usb systeme gemountet auf /proc/bus/usb/)

Ein cdrecord --scanbus ergibt:
Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jrg Schilling
^^^
brauchst Du nicht.
Also scheint doch irgendetwas angeschlossen zu sein. Welche Schritte muss
ich noch nachvollziehen. Oder gibt es eine Schritt-fr Schritt-Anleitung
fr die Installation dieser Kamera.
ja, unter
http://www.google.de
wenn Du mass_storage im kernel aktiviert hast, kannst Du die Kamera 
einfach mounten
zB.
mount -t auto /dev/sda0 [oder eins da Du Brenner als SCSI-Emulation aktiv 
hast] /mnt/kamera
in der fstab magst Du folgendes eintragen:
none	/proc/bus/usb	usbdevfs	defaults,users,rw,devmode=0666	0  0
und es kann neugebootet werden.
mount -t usbdevfs /proc/bus/usb

gphoto2 --list-cameras
folgendes muss ausgegeben werden :
Number of supported cameras: 8
Supported cameras:
Canon Digital IXUS
Canon PowerShot A5
Canon PowerShot A5 Zoom
Canon PowerShot A50
Canon PowerShot Pro70
Canon PowerShot S10
Canon PowerShot S100
Canon PowerShot S20
und
gphoto2 --list-ports
zeigt :
Devices found: 5
Path Description
--
/dev/ttyS0   Serial Port 0
/dev/ttyS1   Serial Port 1
/dev/ttyS2   Serial Port 2
/dev/ttyS3   Serial Port 3
usb  Universal Serial Bus
Um jedem Benutzer Zugriff auf die Kamera zu ermglichen :

su -c 'chmod a+w /proc/bus/usb/001/002'

Liste der Bilder in der Kamera

gphoto2 --port usb --camera Canon Digital IXUS -L
Alle Bilder runterladen
gphoto2 --port usb --camera Canon Digital IXUS -P
Einzelne Bilder runterladen (hier Bild 1 bis Bild 3)
++
sollten die Infos nicht weiterhelfen, machen wir es auf die lam0r-tour:
I.	KNOPPIX booten
II.	Eintrag in der fstab (Kamera wird bestimmt als /dev/sda1 gemountet) 
mit der auf Festplatte vergleichen
III.	Eintrge bernehmen, abndern
IV.	neu starten

Gru,
Markus
--
If you want to know how rich you are,
just count up all the things you have -
that money cant buy!
 --Daniel Webster
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: merkwrdige E-Mails

2003-10-05 Thread Markus Maiwald
On Sun, 05 Oct 2003 10:00:14 +0200, Andreas Kretschmer 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Sieht stark nach Swen aus. Kurz und gut: mach Dir da mal keine Gedanken,
Du kannst nichts dafr, das kommt von hirntoten Auswurf-Usern. Die Mail
ist sowohl im Header als auch im Body ein Fake.
Ja, das mag sein, aber ich werde inwischen mit bis zu 15stck pro Stunde 
BELSTIGT!!!
Und da finde ich es scheibe wenn wir das nur aussitzen muessen!!
Ich bekam bisher immer ein schickes pop-up Fensterchen bei Mailerhalt.
Dafr habe ich zwei Tage rumdoktorn muessen, dass es laeuft. Und nun muss 
ich es wieder umstellen, seit ich hier in der NG gepostet habe, weil 
staenidig sich mein TacticalOps (Ja ich zocke unter LINUX;-) 
verabschieded, wenn ein pop-up Fenster erscheint!! *RGER*

Gibt es da vielleicht filter fuer pop3/imap die zwischen Server und Client 
sitzen??

Grummel,
Markus
--
If you want to know how rich you are,
just count up all the things you have -
that money cant buy!
 --Daniel Webster
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme bei Installation von X-Server

2003-10-05 Thread Markus Maiwald
On Sun, 05 Oct 2003 17:30:18 +0200, Christian Borchmann 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

hi,

guck mal unter /usr/share/doc/nvidia*  (glx-source und kernel-source)

da steht alles drinn, du fngst nach der anleitung an zu kompelieren, er
ld sich dabei die quellpakete vom nvidia server und bastelt dier 2
schicke .deb pakete.
das ist das Beste!
aber warum schwer, wenn man faul fragen kann.
und wir sind so bld und antworte noch ;-)
die installieren und mit dpkg-reconfigure xserver-xfree86 den driver von
nvidia auf nv umstellen.
das agpart module muss raus und depmod nvidia rein
dazu denke daran, dass eventuell probs auftauchen wegen einer anderen 
cc-Version.

ich habe als Anhang ein Script dass das alles automatisch fr Dich 
erledigt ;-)
Aber bitte unter Debian kein Update auf den 1.0.4496 Treiber, da bleibt 
nmlich die Konsole SCHWARZ, wenn man gleichzeitig X-Server laufen hat.
Also die Version vom Juli nehmen oder warten..

Ich benutze ihn trotzdem, da ich TacticalOps zocke und er da besser ist. 
Es gibt ja noch Xterm ;-)
Du kannst in dem Script natrlich mit $VER=4496 den gewnschten Treiber 
eintragen.

Frag mich zum Feintuning der XFree86.conf wennde probs hascht ;-)

cya
Markus
--
If you want to know how rich you are,
just count up all the things you have -
that money cant buy!
 --Daniel Webster#!/bin/sh
if test -z `lspci|grep VGA|grep -i nvidia`; then
 echo Error: No nVidia VGA adapter found.
 exit 3
fi
if test `whoami` != root; then
 echo Error: You must be root to run this script!
 exit 4
fi
if test -n $DISPLAY; then
 echo Error: Can\`t be run within X! Use a text console \(ALT-CTRL-F1\)
 exit 5
fi
VER=1.0-4496 
cd /usr/src
if ! test -e NVIDIA_kernel-$VER.tar.gz; then
 wget -N ftp://download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86/$VER/NVIDIA_kernel-$VER.src.rpm
 rpm2cpio NVIDIA_kernel-$VER.src.rpm|cpio -i NVIDIA_kernel-$VER.tar.gz
fi
if ! test -e NVIDIA_GLX-$VER.tar.gz; then
 wget -N ftp://download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86/$VER/NVIDIA_GLX-$VER.src.rpm
 rpm2cpio NVIDIA_GLX-$VER.src.rpm|cpio -i NVIDIA_GLX-$VER.tar.gz
fi
rm -rf NVIDIA_kernel-$VER
tar zxf NVIDIA_kernel-$VER.tar.gz /dev/null || (
 rm -f NVIDIA_kernel-$VER.src.rpm
 rm -f NVIDIA_kernel-$VER.tar.gz
 echo NVIDIA_kernel-$VER.tar.gz could not be extracted
 echo and has been deleted. Please restart this script.
 exit 1
) || exit $?
rm -rf NVIDIA_GLX-$VER
tar zxf NVIDIA_GLX-$VER.tar.gz /dev/null || (
 rm -f NVIDIA_GLX-$VER.src.rpm
 rm -f NVIDIA_GLX-$VER.tar.gz
 echo NVIDIA_GLX-$VER.tar.gz could not be extracted
 echo and has been deleted. Please restart this script.
 exit 2
) || exit $?
if test -f /etc/modutils/1alsa; then
 mv /lib/modules/extra/alsa /lib/modules/`uname -r`/
 rm -f /etc/modutils/1alsa
 update-modules
fi
DM=`cat /etc/X11/default-display-manager 2/dev/null`
DM=`basename $DM`
if test -z $DM; then
 test -e /etc/init.d/kdm  /etc/init.d/kdm stop
else
 test -e /etc/init.d/$DM  /etc/init.d/$DM stop
fi
rm -f /lib/modules/`uname -r`/kernel/drivers/video/nvidia.o
cd NVIDIA_kernel-$VER
if test `grep 2.95 /proc/version` -a -e /usr/bin/gcc-2.95; then
 make install CC=/usr/bin/gcc-2.95
elif test `grep 3.2 /proc/version` -a -e /usr/bin/gcc-3.2; then
 make install CC=/usr/bin/gcc-3.2
elif test `grep 3.3 /proc/version` -a -e /usr/bin/gcc-3.3; then
 make install CC=/usr/bin/gcc-3.3
else
 make install IGNORE_CC_MISMATCH=1
fi
cd ..
rm -rf NVIDIA_kernel-$VER
echo alias char-major-195 nvidia  /etc/modutils/nvidia
update-modules
cd NVIDIA_GLX-$VER
make install
cd ..
rm -rf NVIDIA_GLX-$VER
if ! test -e /etc/X11/XF86Config-4.1st; then
 cp /etc/X11/XF86Config-4 /etc/X11/XF86Config-4.1st
fi
perl -p -e 's/^[\s]*Load\s*GLcore/#\tLoad  GLcore/;
s/^[\s]*Load\s*dri/#\tLoad  dri/;
s/^[\s]*#*[\s]*Load\s*glx/\tLoad  glx/;
s/^[\s]*Driver\s*nv/\tDriver  nvidia/g;
s/^[\s]*Driver\s*fbdev/\tDriver  nvidia/g;
s/^[\s]*Driver\s*vesa/\tDriver  nvidia/g' \
 /etc/X11/XF86Config-4.1st  /etc/X11/XF86Config-4
if test -z $DM; then
 test -e /etc/init.d/kdm  /etc/init.d/kdm start
else
 test -e /etc/init.d/$DM  /etc/init.d/$DM start
fi