Webcamserver (Diskless, USBsystem)

2004-02-13 Thread Matthias Ebner
Hallo,

ich möchte hier gerne 2 zusätzliche Webcams installiern.

Leider sind die Montageplätze zu weit vom nächsten Rechner entfernt, so das
wir wohl oder übel einen extra Webcam-Server einrichten müssen.

Da die Kiste möglichst wenig Strom verbrauchen soll und so leise wie möglich
sein soll, dachten wir an ein System ohne Festplatte.

Wir hätten hier noch einige ältere PI/PII Systeme herumliegen.

Was kann man nun machen?

Ein System von Diskette/CD booten und den Rest von einem USB-Stick holen?

Wie sieht es mit Knoppix und auf Diskette/USB-Stick gespeicherter Config
aus?
Kann man damit etwas in dieser Richtung anfangen?

Die Cams sind normale USB Standard-Kameras.

Hat jemand Erfahrungen mit solchen Lösungen?


Bin für jeden Tip und alle Infos dankbar.


Schönen Tag noch.



mfg
  Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Platten Image von Remote Server erstellen

2003-12-28 Thread Matthias Ebner
Hallo,

ich wuerde gerne von einem entfernt stehenden Debian Woody Server ein Image
der Systemplatte machen.

Leider meckert Partimage, das die Partition in Benutzung ist. Ist ja auch
klar.

Gibt es eine Möglichkeit unter Debian/Linux-allgemein ein Image einer
gemounteten Systemplatte/Partition zu erstellen?

Evtl. kann man ein Disketten-Linux mit SSH-Server booten. Möglich? Gibt es
sowas in der Größe?
Kann man evtl. eine Knoppix CD oder ähnliches so umbauen, das dein
Linux-System von CD Startet und autom. einen SSH Server startet?


Freue mich über jeden Tip.

Vielen Dank.


mfg
  Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hdparm Werte für Samsung SV 1204H - was ist sinnvoll, was riskant?

2003-12-23 Thread Matthias Ebner
Hallo,

ich habe hier in einem Debian Server eine Samsung SV 1204H 120 GB, 5400er
Platte drinn.

Der Server dient als Samba Backup-Server.
Die Performance lässt zu wünschen übrig.

Der Rechner ist ein PIII 500 mit 128 MB RAM (Fujitsu Siemens Scenic).

Was für Eintstellungen sollte man bei der Modifikation mit hdparm auf jeden
Fall anwenden, von welchen sollte man besser die Finger lassen.

Es sollte eine gute Performace erreicht werden, jedoch auf keinen Fall ein
Risiko für Hardware und Daten eingegangen werden.

Würde mich über Tips und Erfahrungswerte freuen.

Vielen Dank.

mfg
  Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



LAN Backuplösung auf Remote Server?

2003-11-09 Thread Matthias Ebner
Hallo,

ein Bekannter hat mich damit beauftragt, nach einer Lösung zu suchen, welche
folgendes bewältigt:

Auf diversen Windows-Clients sollen diverse Daten geschiert und zentral auf
einem Fileserver gebündelt werden.
Dann sollen diese Daten per Standleitung auf einen Remote-Linuxserver
übertragen werden.

Soweit kein Problem.

Die Daten werden per Win-Software oder Script auf einen zentralen Samba
Fileserver kopiert.

Doch wie würdet ihr diese Daten am besten auf den Remote-Server kopieren?
Bei einer Leitungsbandbreite von angenommenen 128 kbit/s bis 2 Mbit/s?

Ein inkrementelles Kopieren wäre hier wohl die Wahl.
Doch dabei fällt das packen der Dateien auf dem lokalen Server wohl flach?

Wie kann man das komprimieren der Daten und ein inkrementelles Backup
verbinden?

Ideen?

Vielen Dank.

mfg
  Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apt-Get Probleme bei KDE 3 Installation auf Woody

2003-11-04 Thread Matthias Ebner
Hallo,

heute Morgen beshloss mit guter Laune ein Woody Desktop System aufzusetzen.

Als Newbie die Herausforderung ;-)


Leider ergeben sich einige Probleme:

Das System ist aus dem aktuellen 2.4er Diskettensatz aufgebaut worden.

Alles Woody/Stable.

In der sources.list steheh folgende Einträge:

--
deb http://http.us.debian.org/debian woody main contrib non-free
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib
non-free

#deb http://http.us.debian.org/debian unstable main contrib non-free
#deb http://non-us.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib
non-free

deb http://security.debian.org woody/updates main contrib non-free

deb http://download.kde.org/stable/latest/Debian woody  main
--

Leider bekomme ich bei einem apt-get install kdebase folgende Fehlermeldung:

Failed to fetch
http://download.kde.org/stable/latest/Debian/pool/main/k/kdelibs/kdelibs4_3.
1.4-0woody1_i386.deb  Size mismatch
E: Unable to fetch some archives, maybe run apt-get update or try
with --fix-missing?

Bin etwas ratlos.
Ein Ändern des Servers brachte auch keine Lösung.

xserver-xfree86 xserver-common sind installiert und konfiguriert.

Weiß jemand Rat?

Evtl. andere Quellen?
Anfängerfehler?

Danke.

mfg
  Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Netzwerkkopplung, VPN, SSH und etwas Windows

2003-11-01 Thread Matthias Ebner
Moin Debian Profis.

Evtl. ist das Thema nicht ganz Debian spezifisch, aber vielleicht
liegt die Lösung gerade wieder bei Debian ;-)

Folgendes Szenario:

- Heimbüro mit Rechnern unter Windows 2000 PRO und Windows XP Pro
hinter einem normalen DSL Router (Draytek 2500WE).

- Firmenbür mit mehreren Rechnern (W2K PRO, WXP PRO und Win 98) 
  und einem Novell Server. 
  Das Büro hängt hinter einem älteren Elsa Lancom DSL/1-10 DSL Router.

Nun will $Schwager von Zuhause auf seine Büro-Rechner zugreifen um
eine Spezial-Branchensoftware und einiges anderes remote zu bedienen
(Serverbasiert, läuft dort auf Novell).

Ich dachte an einen SSH-Tunnel und Tight-VNC/RDP.

Das Problem: Es gibt für Win keinen SSH-Server. Nur unter CygWin. 
Und das ist meiner Meinung nach eine Bastellösung.

Wenn ich jetzt in das Firmenlan eine kleine Kiste mit Debian hänge,
dort einen OpenSSH-Server installiere und vom Elsa-Router den SSH Port
auf die Linux Kiste forwarde sind wir wenigstens schon mal im LAN.

Nur, wie komme ich von der Linuxkiste auf die Winclients.

Kann der Debian-Server Anfragen an Private IPs, welche durch den
Tunnel weitergeleitet wurden) an die entsprechenden Clients im LAN
weiterleiten?

Unter http://fli4l.anadex.de/vnc_ssh_howto.html haben die einen SSH
Server auf Fli4l gebastelt.
Der stellt gleichzeitig auch den Router für deren LAN dar.

Die Frage: Kann ich das auch realisieren, wenn die Anfragen vom Elsa
Router auf einen Linux-Server im LAN weitergeleitet werden?

Soz. mit Putty den SSH Tunnel aufbauen, die Verbindung von VNC/RDP
geht auf einen lokalen Port, von da über den SSH-Tunnel und am Elsa
Router vorbei auf die Linux-Kiste.

Oder doch lieber per VPN :-)
Würde nur einen neuen Router im Firmenlan nötig machen.
Wäre vermutlich die sauberere Lösung.

Auch wenn der Zugriff über 128 kbit/s auf Dateiebene zu langsam ist,
wäre ein VNC/RDL über VPN wohl einfacher und stabiler zu realisieren.

Wie schätzt ihr die Gechwindigkeit über den 128 kbit/s Upstream ein?
Wie gesagt, die Anwendung läuft komplett auf dem Novell Server und
müsste somit ziehmlich umfangreich übertragen und gecached werden :-(

Freue mich über alle Tips und Alternativen.

Vielen Dank und ein schönes WE noch.

mfg
  Matthias


-- 
I've learned that life is one crushing defeat after 
another until you just wish Flanders was dead!
---
PGP Keys available on public servers and/or request
PGP Key-IDs: RSA 0xA978C689,  DH/DSS 0x98AD55D1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mysql

2003-09-21 Thread Matthias Ebner
On Sun, 21 Sep 2003 13:50:14 +0200, in linux.debian.user.german
Johannes Kreuzhuber [EMAIL PROTECTED] wrote:

Ich habe Mysql installiert und möchte mit phpmyadmin arbeiten
das funktioniert leider überhaupt nicht.
kenne mich leider auch nicht aus.

Bei Debian ist das die einfachste Übung der Welt.

Einfach Apache installieren, aus dem Netz die neueste Version von
phpmyadmin ziehen, in ein Verzeichnis unterhalb von /var/www/
entpacken und die Config-Datei von phpmyadmin etwas anpassen (ist sehr
gut in der Readme beschrieben).

Was noch sehr gut ist, ist mysqlfront.
Ist zwar ein Windows Programm, für den externen Zugriff auf MySql
jedoch absolut super geeignet.


mfg
  Matthias



-- 
I've learned that life is one crushing defeat after 
another until you just wish Flanders was dead!
---
PGP Keys available on public servers and/or request
PGP Key-IDs: RSA 0xA978C689,  DH/DSS 0x98AD55D1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Apt-get auf zwei Maschinen

2003-09-15 Thread Matthias Ebner
Hallo,

seit heute Morgen bekomme ich bei zwei unabhängigen Rechner nach einem
Apt-get update  folgende Fehler:

Reading Package Lists... Error!
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Error occured while processing ezmlm-src (NewVersion1)
E: Problem with MergeList
/var/lib/apt/lists/http.us.debian.org_debian_dists_unstable_non-free_binary-i386_Packages
E: The package lists or status file could not be parsed or opened.
backup:/etc/apt#

Kann das jemand bestätigen oder liegt das Problem eher lokal vor?

Sources.list:

deb http://http.us.debian.org/debian woody main contrib non-free
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib
non-free

deb http://http.us.debian.org/debian unstable main contrib non-free
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main
contrib non-free

deb http://security.debian.org woody/updates main contrib non-free
-

Und wenn wir schon dabei sind ;-) 
Evtl. kann der eine oder andere Optimierungsvorschläge für die
sources.list geben.

Die Systeme sind Woody, einzelne Pakete aus unstable.


Vielen Dank.

mfg
  Matthias


-- 
I've learned that life is one crushing defeat after 
another until you just wish Flanders was dead!
---
PGP Keys available on public servers and/or request
PGP Key IDs: RSA 0xA978C689,  DH/DSS 0x98AD55D1


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Apt-get auf zwei Maschinen

2003-09-15 Thread Matthias Ebner
Mahlzeit,

Zu dir: STFW! Google hilft!

Wenn man Zugriff darauf hat schon.

Allegmein: Da bestätigt es sich mal wieder, daß manche Leute 
*stinkendfaul* sind, um wenigstens mal für 2 Minuten google zu bemühen.

Meine Rede.
Leider konnte ich von unterwegs keinen Zugriff auf Websites erlangen.

Zuhause angekommen hba ich eben auch festgestellt, das es eine
bekannte Kleinigkeit war.

Mich machte nur stutzig, das das Problem zeitgleich an beiden Kisten
auftrat und vorher keinerlei Probleme vorhanden waren.

mfg
  Matthias


-- 
I've learned that life is one crushing defeat after 
another until you just wish Flanders was dead!
---
PGP Keys available on public servers and/or request
PGP Key IDs: RSA 0xA978C689,  DH/DSS 0x98AD55D1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie - Remote HDD Image anfertigen?

2003-09-15 Thread Matthias Ebner
On Sun, 14 Sep 2003 22:20:13 +0200, in linux.debian.user.german 
Marcus Jodorf wrote:

Um die „Systemkonfiguration“ zu sichern, könnte es z.B. auch einfach
reichen, „/etc“ und die Liste der installierten Pakete zu sichern.
Damit läßt sich ein System wieder rekonstruieren und die Sicherung geht
vor allem schnell.
Das ist ein minimaler Datenumfang und läßt sich mit unzähligen Methoden
lokal oder remote sichern. Das könnte z.B. ohne weiteres auch noch auf
Diskette passen.

Stimmt.
Daran habe ich nicht gedacht.

Newbiefrage: Wie kann ich einem Debian System am elegantesten die
Paketliste/Konfiguration entlocken?

Kann man die Wiederherstellung evtl. sogar automatisieren?

mfg
  Matthias


-- 
I've learned that life is one crushing defeat after 
another until you just wish Flanders was dead!
---
PGP Keys available on public servers and/or request
PGP Key IDs: RSA 0xA978C689,  DH/DSS 0x98AD55D1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wohnzimmer PC mit Debian

2003-09-14 Thread Matthias Ebner
On Sat, 13 Sep 2003 15:50:10 +0200, in linux.debian.user.german you
wrote:

http://jone.fateback.com/DebianInstall/Linux.html

Ciao

Elimar

Ist die Dbox serienmäßig nicht ein elender Brüllwürfel?

Ansonsten ist die Idee einen Versuch wert.


mfg
  Matthuas


-- 
I've learned that life is one crushing defeat after 
another until you just wish Flanders was dead!
---
PGP Keys available on public servers and/or request
PGP Key IDs: RSA 0xA978C689,  DH/DSS 0x98AD55D1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Newbie - Remote HDD Image anfertigen?

2003-09-14 Thread Matthias Ebner
Hallo,

ich hätte mal eine Frage:

Und zwar müsste ich von einigen entfernt stehenden Debian Servern ein
Image einer ganzen Partition machen.

Gibts dort eine Möglichkeit, dies remote auf eine 2. Platte zu machen
und das Image im Schadensfall vor Ort wieder schnell (evtl. mit
Windows Tools ala Ghost) zurückzuspielen?

Gibt es Bordmittel, mit denen man bei Debian solche Images ganzer
Partitionen (auf einem Debian oder Disketten-Linux Basisversion)
zurücksichern kann?


Vielen Dank.


mfg
  Matthias


-- 
I've learned that life is one crushing defeat after 
another until you just wish Flanders was dead!
---
PGP Keys available on public servers and/or request
PGP Key IDs: RSA 0xA978C689,  DH/DSS 0x98AD55D1


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie - Remote HDD Image anfertigen?

2003-09-14 Thread Matthias Ebner
On Sun, 14 Sep 2003 19:40:13 +0200, Marcus Jodorf
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Nur was soll das bringen? Für Backupzwecke gibt es schlauere
Möglichkeiten, als ein Image zu ziehen, was in solchem Fall
nur Platzverschwendung sein dürfte.
Wenn es nur darum geht, sich gegen einen Plattenausfall abzusichern - da
wäre wohl ein RAID 1 Setup naheliegender.

Raid 1 ist nicht möglich.
Es geht nur um die Sicherung der Systemkonfiguration.

Daten werden per Backup nächtens gesichert.


mfg
  Matthias


-- 
I've learned that life is one crushing defeat after 
another until you just wish Flanders was dead!
---
PGP Keys available on public servers and/or request
PGP Key IDs: RSA 0xA978C689,  DH/DSS 0x98AD55D1


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie - Remote HDD Image anfertigen?

2003-09-14 Thread Matthias Ebner
On Sun, 14 Sep 2003 20:00:18 +0200, in linux.debian.user.german you
wrote:

 Und zwar müsste ich von einigen entfernt stehenden Debian Servern
 ein Image einer ganzen Partition machen.

Wohin denn?

Auf eine zweite Platte im Server. Ebenfalls Remote ;-)

Danke für die Tips.


mfg
  Matthias


-- 
I've learned that life is one crushing defeat after 
another until you just wish Flanders was dead!
---
PGP Keys available on public servers and/or request
PGP Key IDs: RSA 0xA978C689,  DH/DSS 0x98AD55D1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wohnzimmer PC mit Debian

2003-09-13 Thread Matthias Ebner
Morgen,

Hab ich (mangels Hardware noch nicht gemacht, hab allerdings mal so etwas mit
dem Namen MythTV oder so ähnlich gesehen...

Also das gefällt mir gerade optisch sehr gut.

Ich möchte demnächst ebenfalls eine Debain Wohnzimmer-PC Lösung
zusammen basteln.

Da die meisten Projekte leider keine Screenshots auf der Site haben,
wird das wohl ein Schuss ins Blaue und man muß alle probieren.


Auf die Gefahr hin, gesteinigt zu werden ;-)
http://myhtpc.net/ - auch nicht schlecht, nur leider auf dem falschen
OS.


mfg
  Matthias



-- 
I've learned that life is one crushing defeat after 
another until you just wish Flanders was dead!
---
PGP Keys available on public servers and/or request
PGP Key IDs: RSA 0xA978C689,  DH/DSS 0x98AD55D1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



News per uucp oder Alternative zu leafnode

2003-07-21 Thread Matthias Ebner
Hallo,

ich bin mit der Verarbeitsungsgeschwindigkeit meines lokalen Leafnode
Newsservers mehr als unzufrieden.

Kann jemand eine schlanke, schnelle Alternative empfehlen?

Wie sieht es mit dem Newsempfang/Versand per uucp (arcor, etc.) aus?

Uucp ist bisher absolutes Neuland für mich.

Was gibt es bei Debian für Lösungen, um den Newsempfang/Versand per
uucp zu realisieren? Was für Pakete benötigt man?

Wie sollte man am besten ansetzen?


Vielen Dank.

mfg

Matthias


-- 
I've learned that life is one crushing defeat after 
another until you just wish Flanders was dead!
---
PGP Keys available on public servers and/or request:
PGP Key IDs: RSA 0xA978C689,  DH/DSS 0x98AD55D1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim , sendmail u.s.w.

2003-07-10 Thread Matthias Ebner
Hallo,

weiss jemand von euch wo ich viel
lesestoff ( infos, howtos, ebooks..)
 über mailsysteme herbekomme
besonders für sendmail und exim.
(in de.)

Ist zwar nicht in .de und auch nicht für Exim, aber wenn du das durch
hast, willst du kein anderes System mehr einsetzen ;-)

http://workaround.org/ispmail.shtml

mfg

Matthias


-- 
I've learned that life is one crushing defeat after 
another until you just wish Flanders was dead!
---
PGP Keys available on public servers and/or request:
PGP Key IDs: RSA 0xA978C689,  DH/DSS 0x98AD55D1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hochverfügbarkeit - Web-/Mailserver?

2003-07-09 Thread Matthias Ebner
Hallo,

ich überlege momentan, wie es am sinnvollsten möglich ist, einen
Web-/Mail-/Datenbankserver auf zwei identischen Systemen aufzusetzen.

Aktuell bin ich bei folgender Lösung angekommen:

Möglichkeit 1:

Zwei identische Systeme (Hardware, Software) welche mittels DRBD ihre
Daten per Remote Raid 1 auf dem gleichen Stand halten.

Fällt eine Maschine aus, müsste man manuell das Routing auf die
Ersatzmaschine umbiegen.

Möglichkeit 2:
Wie bei 1., nur zusätzlich das Ganze über eine Virtuelle IP und
Linux-HA (Heartbeat).

Das Umbiegen des Routing würde somit entfallen und das Ganze
theoretisch autom. erfolgen.

Wege mit Rsync und Co. lasse ich mal außen vor. Da ist mir das Risiko
mit den oft veränderten Datenbeständen (Email, Datenbank) und
entsprechenden Intervallen zu groß.

Ein zentrales Speichersystem wirft als SPOF das ganze Konzept auch
wieder über den Haufen.

Alle Theorie ist grau :-)

Wie sollte man am Besten ansetzen?

Würde mich über alle Infos und Link-Tipps zu Heartbeat und DRBD
freuen.

Besonders interessant wäre zu wissen, wie man die Sache mit dem
Stonith Masterswitch auf kostengünstige Art und Weise lösen kann.

Das ganze soll momentan nur zum testen laufen.


Schönen Abend noch.

mfg

Matthias


-- 
I've learned that life is one crushing defeat after 
another until you just wish Flanders was dead!
---
PGP Keys available on public servers and/or request:
PGP Key IDs: RSA 0xA978C689,  DH/DSS 0x98AD55D1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gmx / DNS Problem?

2003-07-06 Thread Matthias Ebner
Hallo,

Das klingt für mich nach einem DNS Problem... DNS ist ein bind9, der
schlicht als forwarder eingestellt ist (und zusätzlich ein paar kleinere
DNS bereithält):
forwarders {
   194.25.2.129;
194.25.0.125;
217.5.112.21;
}

Weiß jemand zufällig was der von mir will? Bisher hatte ich damit
irgendwie noch keine Probleme...

Ich hab seit heute Morgen ein ähnliches Problem, was in die selbe
Richtung zeigt: DNS Probleme bei T-Online/1und1/Telekom (oder wo immer
die Server stehen).

Server IPs:

194.25.2.129
194.25.2.130

Nachdem ich meinen Router auf autom. DNS Bezug umgestellt habe, lief
wieder alles wie gewohnt.

Hoffen wir, das das nur temp. ist.

Schönen Abend noch.

mfg

Matthias


-- 
Ich habe gelernt, dass das Leben eine nicht enden wollende Reihe von
Niederlagen ist, bis man sich nur noch wünscht, Flanders sei tot!!!
--
PGP Keys available on public servers and/or request:
PGP Key IDs: RSA 0xA978C689,  DH/DSS 0x98AD55D1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Courier imap - sendmail - squirrelmail

2003-06-21 Thread Matthias Ebner
Sascha Assbach [EMAIL PROTECTED] wrote:

Gibt es vielleicht HOWTOs / Dokus / mit genau dieser Zusammenstellung?
Vielleicht sogar auf deutsch?
Meist wird QMAIL oder POSTFIX eingesetzt in den Beschreibungen die ich
gefunden habe.

Ich würde eher zu Postfix, Courier imap/pop3 raten.

Dafür gibts recht gute Howtos im Netz (in der NG des öfteren
aufgelistet).

mfg

Matthias


-- 
Ich habe gelernt, dass das Leben eine nicht enden wollende Reihe von
Niederlagen ist, bis man sich nur noch wünscht, Flanders sei tot!!!
--
PGP Keys available on public servers and/or request:
PGP Key IDs: RSA 0xA978C689,  DH/DSS 0x98AD55D1


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH Public Key Auth. ohne Passwort?

2003-06-18 Thread Matthias Ebner
Guten Abend,

Vielen Dank für die Hilfe.

Es lag tatsächlich an der fehlenden Konvertierung mittels ssh-keygen
und der falschen Bezeichnung der authorized_keys (2).

Vielen Dank.

mfg

Matthias


-- 
Ich habe gelernt, dass das Leben eine nicht enden wollende Reihe von
Niederlagen ist, bis man sich nur noch wünscht, Flanders sei tot!!!
--
PGP Keys available on public servers and/or request:
PGP Key IDs: RSA 0xA978C689,  DH/DSS 0x98AD55D1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SSH Public Key Auth. ohne Passwort?

2003-06-17 Thread Matthias Ebner
Hallo,

ich bin gerade am experimentieren, wie ich meinem Server beibringen kann,
seine User per ssh und Public/Private Key zu authentifizieren.

Ich habe auf einer Windows Workstation per PuttyGen jeweils ein RSA und DSA
SSH2 Schlüsselpaar erzeugt, die Pubkeys übertragen und per cat in die Datei
authorized_keys im Homeverzeichnis des jeweiligen Users eingefügt

Wenn ich nun per [EMAIL PROTECTED] eine Verbindung herstellen möchte, bringt der
Server die Meldung Server refused our key und eine Passwortabfrage.

Hab ich was vergessen?

Würd mich über Tips freuen.

Vielen Dank.

mfg

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datenverschluesselung unter Debian (Gegenstueck zu Win EFS)?

2003-06-06 Thread Matthias Ebner
Hallo,

 Die komplette Systemplatte zu verschlüsseln ist etwas tricky. Sollte
 man sich überlegen, ob man das wirklich braucht.

Das System läuft auf einer eigenen Platte.
Soll unverschlüsselt weiterlaufen.

In der Regel ist das Dumfug, die ganze platte zu crypten.
Meist reicht es das /home fs zu verschlüsseln.
Gute Anwendungen legen ja sowieso die Daten im /home ab, das
sind ja die Meisten.

Die Datenplatte wird nur für Backup-Zwecke in einem kleinen Win
Netzwerk genutzt, keine Programme, keine Dienste.

mfg

Matthias


-- 
Ich habe gelernt, dass das Leben eine nicht enden wollende Reihe von
Niederlagen ist, bis man sich nur noch wünscht, Flanders sei tot!!!
--
PGP Keys available on public servers and/or request:
PGP Key IDs: RSA 0xA978C689,  DH/DSS 0x98AD55D1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Paketserver (apt) für LAN/Installationsquelle?

2003-06-06 Thread Matthias Ebner
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, wie man optimal mehrere
Debian Stationen im Netzwerk aktuell halten und Neuinstallationen über
Netzwerk durchführen kann.

Es gibt ja mehrere Varianten:

- apt-proxy

- apt-move

- apt-ftparchive

Auf den Clients sollen nur die Einträge in der sources.list stehen.

Der Paket-Server ist über einen Volumentarif an eine SDSL Leitung
angebunden.

Würde mich über Erfahrungen und Tips für die Optimale, stabile und
einfach zu realisierende Methode freuen ;-)

Vielen Dank.

Gruß 

Matthias


-- 
Ich habe gelernt, dass das Leben eine nicht enden wollende Reihe von
Niederlagen ist, bis man sich nur noch wünscht, Flanders sei tot!!!
--
PGP Keys available on public servers and/or request:
PGP Key IDs: RSA 0xA978C689,  DH/DSS 0x98AD55D1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Datenverschluesselung unter Debian (Gegenstueck zu Win EFS)?

2003-06-05 Thread Matthias Ebner
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Moeglichkeit, ähnlich wie bei W2K/XP EFS
eine gesamte Festplatte zu verschluesseln.

Saemtliche Daten sollten beim Schreibvorgang verschluesselt und beim
Lesevorgang entschluesselt werden (beides autom. und ohne Benutzereingriff).

Wie kann man dies unter Debian am Besten realisieren?

Der Hauptgrund dafür ist wengier die interen Sicherheit, sondern das
Problem,
wenn eine Platte defekt wird, und getauscht werden muß.

Wuerde mich über Infos und Empfehlungen freuen.

Vielen Dank.

Gruß

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu cups??

2003-04-03 Thread Matthias Ebner
Hallo,

Cups _ist_ die Alternative. :-)

Korrekt.

Anfangs dachte ich auch, das LPRng und Co. einfacher wären, gerade mit
Samba.

Aber wenn man sich (als Newbie wie ich) erstmal in Cups eingelesen
hat, möchte man es gar nicht mehr hergeben (sieh auch aktuelles
Linux-Magazin).

Wirklich erstaunlich, was das System alles kann.

mfg

Matthias


-- 
Die Weltgeschichte ist die Summe dessen, 
was vermeidbar gewesen wäre. (Oscar Wilde)
--
PGP Keys available on public servers and/or request
PGP Key IDs: RSA 0xA978C689, DH/DSS 0x98AD55D1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



IBM Thinpad R31/R40 unter Debian?

2003-03-19 Thread Matthias Ebner
Hallo,

ich spiele (mal wieder) mit dem Gedanken, mir ein Thinpad R31 oder R40
zuzulegen.

Nun würde mich vorher interessieren, wie die Chancen stehen auf diesen
Geräten ein Debian Desktop System zu installieren.

Wie sind eure Erfahrungen?
Machen die integrierten Komponenten Probleme?

Würde mich über Infos freuen.

Vielen Dank.

Gruß

Matthias


-- 
Die Weltgeschichte ist die Summe dessen, 
was vermeidbar gewesen wäre. (Oscar Wilde)

http://www.routerforum.de   ICQ: 127434518


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Thread Matthias Ebner
Hallo,

Nun wollte ich mal wissen, ob es denn mitllerweile schon irgendein offizielles 
KDE 3.1 Update von Debian gibt, oder ob man jetzt tatsächlich bis zum 
nächsten stable Release warten muß??
Weiß da irgendwer genaueres??

Das würde mich ebenfalls interessieren.
Des weiteren würde mich interessieren, ob die Möglichkeit besteht, mit
Hilfe von Alternativen Download Quellen in der Sources.List auf ein
Debian Woody Stable den aktuellen 3.x er KDE zu installieren.

Falls ja, welche DL-Quellen haben sich bei euch als zuverlässig und
kompatibel erwiesen?

Vielen Dank.

mfg

Matthias


-- 
Die Weltgeschichte ist die Summe dessen, 
was vermeidbar gewesen wäre. (Oscar Wilde)

http://www.routerforum.de   ICQ: 127434518


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zum Mounten von Verzeichnissen

2003-03-02 Thread Matthias Ebner
Mahlzeit.

Als erstes sorry, das ich euch mit einer Bagatelle belästige.

Ich habe momentan ein kleines Problem mit einem Verweis auf die mysqld.sock.
Unser Postfix kann nach einem Neustart nicht mehr auf den Verlinkten
/var/run/mysqld/mysqld.sock zugreifen.

Als Lösungsvorschlag erhielt ich nun folgendes:

Den Link entfernen und folgendes probieren:

mount --bind /var/run/mysqld /var/spool/postfix/var/run/mysqld

Nur leider steh ich hier total auf dem Schlauch.
Wie man Partitionen und Laufwerke mountet (etc/fstab) das bekomm ich noch
hin.
Aber wie bringe ich Woody bei, das es dieses Verzeichnis permanent und
autom. bei jedem Start mountet und beim Herunterfahren wieder entfernt (oder
beibehält??)

NG und Ganten spuckten hierzu nichts aus.

Würde mich über Tips freuen.

Vielen Dank und schönen Sonntag noch.

mfg

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum Mounten von Verzeichnissen

2003-03-02 Thread Matthias Ebner
Hallo,

In welcher Newsgroup hast du genauer nachgefragt? Message-ID?

Auf [EMAIL PROTECTED] kam nie eine Antwort von dir.

Sorry.
Dachte das Thema sein bei Debian besser aufgehoben.

mfg

Matthias


-- 
Die Weltgeschichte ist die Summe dessen, 
was vermeidbar gewesen wäre. (Oscar Wilde)

http://www.routerforum.de   ICQ: 127434518


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Popper Webmail und Absender-Zuweisung

2003-02-27 Thread Matthias Ebner
Hallo,

hoffe hier einigermassen richtig zu sein.

Vielleicht hat ja einer von euch die Popper Webmail Oberfläche
http://www.ractive.ch/popper/ im Einsatz.

Ich hab das Gestern aml auf einem Debian/Postfix/Courier
imap/pop3/apache/php4/mysql System installiert.

Läuft soweit (optisch ganz gut).

Ein Problem bleibt aber:

Wenn ich aus dem Webinterface eine mail versende, wird als Absender
der user www-data ([EMAIL PROTECTED]) verwendet.

Es folgt natürlich eine Fehlermeldung vom Smarthost (cannot route to
sender, etc.) reject, der Versuch ein maildir/ unter /var/www/
einzurichten, usw.

Also nicht sonderlich perfekt.

Ich hab alle möglichen Dateien durchsucht, die Website und diverse
Foren.

Ohne Erfolg.

Wie bring ich popper bei, das es wie Squirrelmail den Absender der
Mail als Absender verwendet, und nicht irgendeinen Systemuser?

Würde mich über Infos freuen.

Vielen Dank.

mfg

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Postfix und mysqld.sock - Links aus chroot

2003-02-27 Thread Matthias Ebner
Hallo,

ich als ziemlicher Debian Newbie habe ein kleines Problem.

Ich habe die Tage einen Debian Woody Testserver mit Postfix, Courier
imap/pop3, amavis und mysql aufgesetzt.

Soweit läuft der Server einwandfrei.

Aufgrund der chroot Umgebung von Postix hab ich einiges von sasl und pam
nach /var/spool/postfix/ kopieren müssen.

/var/spool/postfix/etc/pam.conf
/var/spool/postfix/etc/pam.d/
/var/spool/postfix/etc/sasl/  mit einem Link auf
/etc/postfix/sasl/smtpd.conf
Da im log mal was von Files differs gestanden hat.


Postfix bezieht seine Daten aus einer MySql Datenbank.

In /var/spool/postfix/var/run/mysqld/ liegt ein Link auf
/var/run/mysqld/mysqld.sock.

Ich habs mit Hard und Softlinks probiert.
Kopieren geht anscheinend hier nicht.

Nach einem Neustart des Systems das gleiche Bild:

mail.log:

pam_mysql: Mysql err Can't connect to local mysql server through socket
'/var/run/mysqld/mysqld.sock' (111)

nach einem Löschen des Links und neuem Anlegen des selbigen, sowie einem
Postfix Reload läuft wieder alles.

Bis zum nächsten Systemstart.
Dann das selbige Spiel.

Was hab ich übersehen?


Würde mich über Tips freuen.

Vielen Dank.

mfg

matthias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit Debian und Postfix

2003-02-22 Thread Matthias Ebner
Hallo,

ihr seit meine letzte Hoffnung:

Ich habe heir einen kleinen Testserver mit Debain Woody und Postfix/Courier
imap/pop3 und mysql nach dem HowTo von
http://www.marlow.dk/tech/postfix.html zusammengebastelt.

Der Server nimmt über smtp Mails korrekt an (Telnet Test).
Der Imap Verkehr funktioniert über Clients und Squirrelmail auch recht gut.

Nur 2 Probleme gibts noch:

- Ich kann keine Mails per pop3 abholen

- ich kann keine Mails per Client einliefern

Die Authentifizierung läuft über eine MySql Datenbank.

main.cf:
--
command_directory = /usr/sbin
daemon_directory = /usr/lib/postfix
program_directory = /usr/lib/postfix
default_privs = nobody
mail_owner = postfix

smtpd_banner = mx.syneha.de ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
setgid_group = postdrop
biff = no
append_dot_mydomain = no

myhostname = srv002.intern.syneha.de
mydomain = intern.syneha.de
myorigin = $myhostname
mydestination = $myhostname, localhost.intern.syneha.de, localhost
$transport_maps
relay_domains = $mydestination
inet_interfaces = all

home_mailbox = Maildir/

alias_maps= mysql:/etc/postfix/mysql-aliases.cf
relocated_maps= mysql:/etc/postfix/mysql-relocated.cf
transport_maps= mysql:/etc/postfix/mysql-transport.cf
virtual_maps  = mysql:/etc/postfix/mysql-virtual.cf

local_recipient_maps  = $alias_maps $virtual_mailbox_maps
unix:passwd.byname

virtual_mailbox_base= /home/vmail
virtual_mailbox_maps= mysql:/etc/postfix/mysql-virtual-maps.cf
virtual_uid_maps= mysql:/etc/postfix/mysql-virtual-uid.cf
virtual_gid_maps= mysql:/etc/postfix/mysql-virtual-gid.cf

#Smtp_auth fuer eingehende Verbindungen
smtpd_sasl_auth_enable  = yes
smtpd_sasl_local_domain = $mydomain
broken_sasl_auth_clients= yes
smtpd_sasl_security_options = noanonymous


#Smtp_auth fuer ausgehende Verbindungen
smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_password_maps   = hash:/etc/postfix/smtp_auth
smtp_sasl_security_options= noanonymous
relayhost = smtp.1und1.com

smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks,
   permit_sasl_authenticated,
   reject_unknown_sender_domain
   reject_non_fqdn_sender
   reject_maps_rbl,
   permit_auth_destination
   reject

maps_rbl_domains = rbl.maps.vix.com
   relays.mail-abuse.org
   relays.ordb.org
   spamhaus.relays.osirusoft.com
   spews.relays.osirusoft.com

content_filter = amavis:
---
In der Datei /etc/postfix/sasl/smtpd.conf steht
---
pwcheck_method: PAM
---
In der Datei /etc/pam.d/smtp steht
--
auth  optional   pam_mysql.so server=localhost db=postfix user=postfix
passwd=postfix table=users usercolumn=email passwdcolumn=clear crypt=n

account required pam_mysql.so server=localhost db=postfix user=postfix
passwd=postfix table=users usercolumn=email passwdcolumn=clear crypt=n
---

Als postfix maulte, es könne in /etc/pam.conf nix finden, hab ich die
Einträge dort auch noch rein geschrieben:
-
# --
-#
# /etc/pam.conf
#
# --
-#
#
# NOTE
# 
#
# NOTE: Most program use a file under the /etc/pam.d/ directory to setup
their
# PAM service modules. This file is used, but not recommended
# --
-#

# Format:
# serv.module   ctrl  module [path]
...[args..] #
# nametype   flag
#

auth  optional  pam_mysql.so server=127.0.0.1 db=postfix user=postfix
passwd=postfix table=users usercolumn=email passwdcolumn=clear crypt=n

account  required   pam_mysql.so server=127.0.0.1 db=postfix user=postfix
passwd=postfix table=users usercolumn=email passwdcolums=clear crypt=n

--

Auszug aus /var/log/mail.log

-
Feb 22 20:12:38 srv002 postfix/smtpd[987]: connect from emnpc1[192.168.1.5]
Feb 22 20:12:38 srv002 postfix/smtpd[987]: PAM _pam_init_handlers: could not
open /etc/pam.conf
Feb 22 20:12:38 srv002 postfix/smtpd[987]: PAM pam_start: failed to
initialize handlers
Feb 22 

WG: Debian Woody Router - 3 Nic's - DMZ - Routing?

2003-02-20 Thread Matthias Ebner
Hallo,

ich möchte demnächst einen kleinen Debain Rechner als Router meinem LAN
hinzufügen.


Internet
   |
   |
Draytek DSL Router
 |
 |
  Debian Router -- DMZ (2 Debian public Server)
   | (smtp, imap, pop3, http)
   |
   |
Lan mit Win/Linux Clients

==

Der Router soll 3 Netzwerkkarten erhalten:

eth0 - 192.168.1.2 zum DSL Router (internet, public)
eth1 - 192.168.2.1 zur DMZ (Server public)
eth2 - 192.168.3.1 zum LAN (privat)

Ich hab momentan nur noch das Problem, mir logisch vorstellen zu können, wie
die Konfiguration der einzelnen Interfaces auszusehen hat.

Wie kann ich 3 Karten, inkl. der Routen und Gateway in die
/etc/network/interfaces/ eintragen?

Der Netzwerkverkehr:

Vom LAN mit GW. eth2 (192.168.3.1) in die DMZ (eth1, 192.168.2.0)

Vom LAN mit GW eth2 (192.168.3.1) ins Internet (eth0)

Vom Internet mit GW eth0 (192.168.1.1) in die DMZ (eth1, 192.168.2.0)

Von der DMZ mit GW eth 1 (192.168.2.1) ins Internet (eth0)

Hab schon diverse Howtos gefunden, jedoch beziehn sich die meistens auf DSL
Router mit Dialup und Co.

Wie sollte man am Besten anfangen?

Würde mich über Tipps und Quellen freuen.

Vielen Dank.

Gruß

Matthias

PS: Sorry fürs doppelte Posting.
Falsches Konto gewählt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Woody Router - 3 Nic's - DMZ - Routing?

2003-02-20 Thread Matthias Ebner
N Abend

einfach der Reihe nach ;-)
Also, das ist nicht das Problem, einfach eintragen.

Ok :-)
Werds versuchen

Mir ist noch nicht ganz klar, ob in der DMZ auch ein WWW-Proxy für das LAN
soll, würde aber wohl Sinn machen.

Hmm.
Wie gesagt. Normalerweise würds sinn machen.
Aber ein LAN mit allem was es an ClientSoftware für Winows gibt.
Das würde bestimmt Ärger geben.
Socks Proxy?

Das könnte man noch weiter spielen:
Externer und interner Paketfilter.
Proxy für www und Co.

MailRelay, welches an einen internen LAN mailserver weiterleitet.

Mir gehts hauptsächlich darum, die beiden Server vom lan abzuschotten.

Fange einfach an, und sperre mit iptables erst einmal
alles.Gebe dann einfach die Dinge der Reihe nach frei,
die Du brauchst, und lege vor dem
REJECTEN immer schön eine LOG-Regel mit passendem log-prefix.

Hatte ich auch so vor.
Vermutlich mit FWbuilder (jetzt gibts wahrscheinlich gleich haue von den
Profis).

Gruß

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian Serversysteme autom. aktuell halten?

2003-02-06 Thread Matthias Ebner
Hallo,

über das hervorragende Paketverwaltungs-System von Debain ist es ja möglich,
eine Distribution ständig aktuell zu halten.

In wie weit macht es sinn, Serversysteme (Web, Email) z.B. jede Nacht
mittels apt-get update und apt-get dist-upgrade (oder Besserem) zu
aktualisieren?

Vor allem die Security Quellen wären ja wichtig.

Wie haltet ihr das in der Praxis, um eine gutes Gleichgewicht zwischen
Aktualität und Gefahr durch Fehlerhafte Pakete zu erreichen?

Vielen Dank.

mfg

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)