Re: X-Server starten angeschlossene ohne Maus und Tastatur

2006-10-07 Thread Michael Koch
On Sat, Oct 07, 2006 at 01:08:48PM -0700, Joerg wrote:
 Hallo,
 wie kann ich den X-Server starten, ohne Maus und Tastatur angeschlossen
 zu haben. Das System läuft über VNC (remote)

Wieso willst du einen X-Server starten wenn du nur ueber VNC auf den
Rechner zugreifen willst?


Michael
-- 
http://www.worldforge.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-19 Thread Michael Koch
On Tue, Sep 19, 2006 at 08:19:00AM +0200, Dirk Schleicher wrote:
 Am Mon, 18 Sep 2006 23:31:04 +0200
 schrieb Jan Hauke Rahm:
 
  gerade als TUI
 
 Hallo,
 
 TUI = ?

Text User Interface

Im Gegensaty zu GUI.


Cheers,
Michael
-- 
http://www.worldforge.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-19 Thread Michael Koch
On Tue, Sep 19, 2006 at 09:23:36AM +0200, Peter Weiss wrote:
 Am Di 19.09.2006 08:28 schrieb Michael Koch [EMAIL PROTECTED]:
 
  On Tue, Sep 19, 2006 at 08:19:00AM +0200, Dirk Schleicher wrote:
   Am Mon, 18 Sep 2006 23:31:04 +0200
   schrieb Jan Hauke Rahm:
   
gerade als TUI
   
   Hallo,
   
   TUI = ?
  
  Text User Interface
  
  Im Gegensaty zu GUI.
  
  [...]
 
 In meinem Umfeld nennt sich das CLI = Command Line Interface

Das ist was anderes. apt-get hat nur ein CLI, aptitude hat ein CLI und
ein TUI.


Michael
-- 
http://www.worldforge.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungen mit dem Wechsel von Sarge zu Etch?

2006-09-17 Thread Michael Koch
On Sun, Sep 17, 2006 at 11:11:16AM +0200, Micha Beyer wrote:
 Am Sonntag, 17. September 2006 08:42 schrieb Christian Fröse:
 
   Zur Upgrade-Methode: Einfach in sources.list Testing eintragen, die
   Stable- und Backport-Einträge entfernen und 'apt-get dist-upgrade'
   ausführen (falls bzw. so lange 'aptitude dist-upgrade' nicht
   funktioniert).
 
  Ich würde mal sagen, du solltest in der sources.list auf jeden Fall
  etch statt testing eintragen. Es kam schon vor, dass der Rechner
  nach dem neuen Release einfach auf testing blieb.
  Und das soll ja nicht Sinn der Sache sein.
 
 Hä? Was willst Du uns damit sagen?
 Normalerweise ist testing doch eh nur ein Symlink auf etch, ergo 
 identisch, also was willst Du sagen?

Irgendwann ist er das nicht mehr.


Cheers,
Michael
-- 
http://www.worldforge.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Merkwürdige Pakete

2006-09-12 Thread Michael Koch
On Wed, Sep 13, 2006 at 01:08:28AM +0200, Mathias Brodala wrote:
 Hallo alle miteinander.
 
 Weiß jemand, was es mit diesen ganzen *+b1-Paketen auf sich hat, welche 
 gestern
 Nacht in Sids Repository gelangt sind? Keines von diesen Paketen verfügt über
 ein Changelog und ist auch nicht in den News auf packages.qa.debian.org 
 verzeichnet.
 
 Es ist ja nicht das erste mal, dass ich solche Pakete sehe, aber so viele auf
 einmal macht mich doch etwas stutzig.

Das sind binary NMUs. Die werden gemacht wenn nur die
architektur-spezifischen Pakete auf einer oder wenigen Architekturen neu
gebaut werden muessen ohne dass das Paket selbst geändert werden muss.
Z.B. wegen eines gefixten Compilerbugs oder so.


Cheers,
Michael
-- 
http://www.worldforge.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suspend to disk?

2006-08-30 Thread Michael Koch
On Thu, Aug 31, 2006 at 12:46:42AM +0200, Alexander Fieroch wrote:
 Evgeni Golov wrote:
  Also für SOFTWARE_SUSPEND ausm Kernel brauchst du uswsusp nicht.
  Möglich aber nicht notwendig.
  apt-get install hibernate sollte reichen
  dann einfach 'hibernate' als root und er sollte schlafen - wenn du
  genug SWAP hast. Aufwachen kann er auch, du darfst bloß ned
  resume=/dev/dein_swap in den Bootparametern vergessen.
 
 Hallo,
 
 leider funktioniert hibernate bei mir nicht.
 
 $ hibernate
 WARNING: No configuration file found (ususpend.conf).
 This script probably won't do anything.
 hibernate: Unable to read configuration file ususpend.conf (from
 TryMethod directive).
 /bin/echo: Schreibfehler: Die Operation ist nicht erlaubt

Das Problem hatte ich auch. Ich habe in /etc/hibernate/hibernate.conf
dir Zeile mit ususpend.conf auskommentiert:

#TryMethod ususpend.conf

Und schon ging alles mit Kernel 2.6.17.11. Ich fahre hier Etch. Falls du
Sarge benutzt kann es sein dass das zu alt ist.


Cheers,
Michael
-- 
http://www.worldforge.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Findet noch eine Weiter entwicklung für apt-proxy2 statt?

2006-08-06 Thread Michael Koch
On Sun, Aug 06, 2006 at 11:53:50AM +0200, Kai Hildebrandt wrote:
 Hallo zusammen.
 
 Gibt es eine brauchbare Alternative zu apt-proxy2?

Squid?

 Momentan ist er mit dem twisted Framework 2.4 nicht mehr lauffähig und
 bei der Entwicklung scheint sich auch nicht mehr viel zu bewegen. :-|
 
 Oder ist da was in Planung? In den Paketlisten ist jedenfalls nur die
 Version 1.9.33 zu finden, die nicht (mehr) funktioniert.

Frage doch den Entwickler. Der sollte das am Besten wissen.


Cheers,
Michael
-- 
http://www.worldforge.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nach dist-upgrade - testing login-error

2006-07-29 Thread Michael Koch
On Sat, Jul 29, 2006 at 07:18:00PM +0200, Marco Estrada Martinez wrote:
 HI @ all,
 
 ich habe gerade dist-upgrade gemacht geht erst,mal alles ausser das ich 
 mich am gdm nicht anmelden kann;o(
 
 woran kann das liegen?

Platte/Partition voll?


Cheers,
Michael
-- 
http://www.worldforge.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sonderbarer (grundloser ?!?) GCC-Fehler

2006-06-11 Thread Michael Koch
On Sun, Jun 11, 2006 at 08:11:42AM +0200, Hannes H. wrote:
 Am 11.06.06 schrieb Dirk Finkeldey [EMAIL PROTECTED]:
 [..]
 cc1plus: internal compiler error: Segmentation fault
 Please submit a full bug report,
 
 Das solltest du mal machen
 
 An die Entwickler von gcc/g++ oder vom PECL-Modul?
 
 Was mir nicht eingeht: Warum geht's am anderen Rechner?

Kannst du auschliessen dass der Speicher des Rechners nicht kaputt ist?
Lass doch mal memtest durchlaufen. Das sieht mir doch stark danach aus.


Cheers,
Michael
-- 
http://www.worldforge.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-05 Thread Michael Koch
On Mon, Jun 05, 2006 at 10:20:29PM +0200, Michael Renner wrote:
 Moin,
 
 um vergleichbare Performancemessungen machen zu können bin ich auf der Suche 
 nach einem völlig beliebigen Java-Programm.
 
 Einzige Voraussetzung: es muss seltständig etwas tun! Vielleicht auf's 
 Netzwerk zugreifen.
 Ein Editor, der nach dem Start vor sich hinidelt nutzt mir leider nichts. Ich 
 fand Cinderala.2, bekomme jedoch keine Script hin um Fraktale zu berechnen. 
 Wichtig ist aber, dass sich das Programm selbst beschäftigen kann und während 
 der Messung keine Interaktion benötigt.
 
 Welche Java-App (kein Applet) könnte ich denn nehmen?

Kommt drauf an was du haben willst. Ein Programm mit einer
Endlosschleife ist in 10 Sekunden programmiert und getestet.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaffe für Firefox

2006-05-27 Thread Michael Koch
On Sat, May 27, 2006 at 05:33:48PM +0200, Christian Stalp wrote:
 Hallo zusammen,
 ich habe ein kurze Frage. Und zwar habe ich Kaffe als Java-VM 
 installiert. Jetzt brauche ich aber auch ein Java-Plugin für meinen 
 Browser ( Firefox, Opera ) der wird aber so wie es aussieht nicht mit 
 Kaffe mitgliefert?!? Was kann man da tun? Eine andere JAVA-VM installieren?

Kaffe hat momentan kein fuktionerendes plugin. Hoffentlich wird mit der
naechsten version das aus dem aktuellen GNU classpath gemerged. Ich
denke Dalibor arbeitet da schon dran. Momentan bleibt dir nur eine
prorpietaere Java Implementation (z.B. von SUN).


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaffe für Firefox

2006-05-27 Thread Michael Koch
On Sat, May 27, 2006 at 06:32:14PM +0200, Hannes H. wrote:
 Hallo!
 
 2006/5/27, Christian Stalp [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo zusammen,
 ich habe ein kurze Frage. Und zwar habe ich Kaffe als Java-VM
 installiert. Jetzt brauche ich aber auch ein Java-Plugin für meinen
 Browser ( Firefox, Opera ) der wird aber so wie es aussieht nicht mit
 Kaffe mitgliefert?!? Was kann man da tun? Eine andere JAVA-VM installieren?
 
 Ich hab auf meinem Test-Rechner (der unter Debian mit GNMOE läuft) die
 Installations-Anleitung von ubunuusers.de erfolgreich umsetzen können:
 
 http://wiki.ubuntuusers.de/Java#head-670524cd5caca61a20f931cc07e3884605b5bd9a

Ich als Debian Java Teammitglied wuerde dazu sagen: So kann man das auch
am Paketmanagement vorbei machen aber ich wuerde doch stark empfehlen:
Wennn schon SUN dann entweder mit make-jpkg ein *.deb bauen oder fuer
unstable das aus non-free nehmen. Da sind in beiden Faellen die Links
schon richtig gesetzt.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sezten von Umgebungsvariable in skript mit export (z.B. bash)...

2006-05-26 Thread Michael Koch
On Fri, May 26, 2006 at 01:50:45PM +0200, Robert Michel wrote:
 Salve!
 
 in der shell funktioniert das setzen einer Umgebungsvariablen:
 bash TEST=A
 bash export TEST
 bash $TEST
 A
 bash bash
 bash2 $TEST
 A
 bash2
 
 Versuche ich dies aus einem Skript heraus:
 #!/bin/bash
 # testexport.sh
 TEST2=A
 export TEST2
 exit 0
 #EOF
 
 bash./testexport.sh
 bash$TEST2
 bash
 
 Hmm ist wohl ein Gedankenfehler das Umgebungsvariablen
 nur fuer den aktuellen Prozess und seine Kinder gilt.
 Kann man mit einem Skript nicht eine Variable richtig
 global benutzbar erzeugen? Wie?

Du kannst das Skript sourcen:

source testexport.sh

oder

. testexport

Dadurch wird das Skript in der aktuellen Shell ausgefuehrt anstatt einen
neue zu erzeugen.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-25 Thread Michael Koch
On Fri, May 26, 2006 at 12:27:35AM +0200, Sven Freyer wrote:
 Hallo,
 
 gibt es eigentlich ein Problem mit der Mailingliste ?
 
 Ich habe heute 2 Mails an die Liste geschickt, aber habe diese nicht
 wieder über die Liste zurückbekommen.
 Im Archiv der Mailingliste finde ich jedoch meine Email.
 
 Es scheint mir nicht alleine so zu gehen, siehe folgende Email:
 Message-id: [EMAIL PROTECTED]
 http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/05/msg02992.html

Das liegt wohl daran dass murphy, der mailnglisten server, wiedermal in
spamcop gelistet ist. Leider benutzen immer noch zuviele Leute/Provider
spamcop.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software Raid 5

2006-05-24 Thread Michael Koch
On Wed, May 24, 2006 at 07:54:51AM +0200, Michael Koch wrote:
 On Wed, May 24, 2006 at 07:26:10AM +0200, Michael Windelen wrote:
  G.Wendebourg schrieb:
  Dank erst einmal fuer die Auskuenfte.
  
  Wesentlich ist ja das Thema Ausfallsicherheit.
  
  Wie stellt sich die Situation dar bei einem Raid 5 mit 3 oder 4 Platten?
  Wenn eine ausfaellt, dann muessten ja saemtliche Daten noch auf den
  beiden andern vefuegbar sein.
  Heisst das, ich habe dann 2/3 bzw. 3/4 Ausnutzung?
  
  Guten morgen!
  
  Die nutzbare Kapazität deines Raid 5 ist immer die Anzahl deiner dir zur 
  Verfügung stehender Platten (Partitionen) -1.
  Findest du aber auch mit google bzw. mit www.google.de/linux wenn du 
  nach raid 5 suchst ;)
  zb:
  http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/08/RAIDGrundlagen/RAID-Grundlagen.html
  VG
 
 Man soll nicht alles glauben was auf irgendwelchen Internetseiten steht.
 
 Die nutzbare Kapazität deines Raid 5 ist immer die Anzahl deiner dir zur
 Verfügung stehender Platten (Partitionen) - Spares.
 
 Die Anzahl der Spares darf auch groesser 1 sein. Dann duerfen auf mehr
 als eine Platte auf einmal ausfallen. Sie darf sogar 0 sein.
 Aber dann nimmt man lieber RAID 0.

Sorry. Irgendwie scheine ich noch geschlafen zu haben als ich das
geschrieben habe. Ist natuerlich falsch.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software Raid 5

2006-05-23 Thread Michael Koch
On Wed, May 24, 2006 at 07:26:10AM +0200, Michael Windelen wrote:
 G.Wendebourg schrieb:
 Dank erst einmal fuer die Auskuenfte.
 
 Wesentlich ist ja das Thema Ausfallsicherheit.
 
 Wie stellt sich die Situation dar bei einem Raid 5 mit 3 oder 4 Platten?
 Wenn eine ausfaellt, dann muessten ja saemtliche Daten noch auf den
 beiden andern vefuegbar sein.
 Heisst das, ich habe dann 2/3 bzw. 3/4 Ausnutzung?
 
 Guten morgen!
 
 Die nutzbare Kapazität deines Raid 5 ist immer die Anzahl deiner dir zur 
 Verfügung stehender Platten (Partitionen) -1.
 Findest du aber auch mit google bzw. mit www.google.de/linux wenn du 
 nach raid 5 suchst ;)
 zb:
 http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/08/RAIDGrundlagen/RAID-Grundlagen.html
 VG

Man soll nicht alles glauben was auf irgendwelchen Internetseiten steht.

Die nutzbare Kapazität deines Raid 5 ist immer die Anzahl deiner dir zur
Verfügung stehender Platten (Partitionen) - Spares.

Die Anzahl der Spares darf auch groesser 1 sein. Dann duerfen auf mehr
als eine Platte auf einmal ausfallen. Sie darf sogar 0 sein.
Aber dann nimmt man lieber RAID 0.


Cheers,
Michael
 
 Michael
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick mit merkwür diger Partitionstabelle

2006-05-21 Thread Michael Koch
On Sun, May 21, 2006 at 03:58:08PM +0200, R?diger Noack wrote:
 Moin,
 
 ich habe hier den USB-Stick eines Bekannten, der unter Win wohl klaglos 
 funktioniert und auf den ich ein paar Dateien *zusätzlich* kopieren 
 müsste. Ich schaffe es aber nicht, ihn zu mounten. Die Partitionstabelle 
 verstehe ich aber auch nicht wirklich.
 
 Disk /dev/sdb: 514 MB, 514850816 bytes
 16 heads, 32 sectors/track, 1964 cylinders
 Units = cylinders of 512 * 512 = 262144 bytes
 
Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
 /dev/sdb1   *   11964  502768e  W95 FAT16 (LBA)
 
 Disk /dev/sdb1: 2082.3 GB, 2082317979648 bytes
 16 heads, 32 sectors/track, 7943412 cylinders
 Units = cylinders of 512 * 512 = 262144 bytes
 
  Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
 /dev/sdb1p1   *   11964  502768e  W95 FAT16 (LBA)
 
 flinker:~# mount -t vfat /dev/sdb1 /media/usbstick
 mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sdb1,
missing codepage or other error
In some cases useful info is found in syslog - try
dmesg | tail  or so
 
 flinker:~# mount -t vfat /dev/sdb1p1 /media/usbstick
 mount: special device /dev/sdb1p1 does not exist

Hat der Stick vielleicht gar keine Partitionstabelle und einfach nur ein
FS? Versuche mal 'mount -t vfat /dev/sdb /media/usbstick'.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thread-Hijacking

2006-05-20 Thread Michael Koch
On Sat, May 20, 2006 at 03:14:07PM +0200, Hannes H. wrote:
 Dann muss ich wohl damit leben, dass ich einen schlechten(TM) MUA
 habe, da ich nicht gewillt bin im 21. Jahrhundert meine Mails mit
 einem Consolen-Programm zu lesen ...

Seit wann ist Kmail ein Consolen-Programm?


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System mit zwei Monitoren

2006-05-18 Thread Michael Koch
On Thu, May 18, 2006 at 10:32:53AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 18.05.06 06:25:47, Uwe Laverenz wrote:
  On Thu, May 18, 2006 at 12:52:11AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
   Puh, NVidia ist lange her, koennen die echtes Xinerama? Dann sei ihnen
   vergeben ;-) Aber ATI kann das nicht, da gibts nur einen MergedFB Modus
  
  Die können Xinerama, aber besser funktioniert mit den NVidia-Treibern
  das sogenannte Twinview, das (im Ggstz. zu Xinerama mit Matrox) auch
  volle 3D-Beschleunigung auf beiden Screens bietet. Zwei unterschiedliche
  Auflösungen waren zumindest mit Gnome ebenfalls kein Problem.
 
 Bei TwinView bzw. Multischirm ohne Xinerama (sowas kann X11 auch ;-)
 hast du tatsaechlich keinerlei Probleme mit unterschiedlichen
 Aufloesungen, weil effektiv 2 separate Screens da sind, sie werden nicht
 verschmolzen. Im Prinzip ist TwinView dasselbe wie 2 XServer starten,
 nur eben mit nur 1 XServer.
 
 Allerdings hat TwinView ein paar fuer mich _erhebliche_ Nachteile: Man
 kann keine Fenster und Daten zwischen beiden Screens austauschen
 (Funktioniert X11-Selection?). Das geht ueberhaupt nicht. Da kann ich
 den Monitor genausogut an meine Workstation stoepseln und hab dann sogar
 noch mehr Power ;-)

Hier geht das mit NVidia TwinView perfekt. Die NVidia-Leute sagen selber
dass sie das Xinerama Protokoll benutzen. Ich kann Fenster hin und her
schieben. Ist quasi ein Desktop.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neue apt Version in unstable

2006-05-18 Thread Michael Koch
On Thu, May 18, 2006 at 04:48:12PM +0200, Matthias Haegele wrote:
 http://www.debian.de/News/weekly/2006/20/:
 
 Inkrementelle Paketinformationsaktualisierungen. Bartosz Fenski 
 berichtete, dass die neue Version 0.6.44 von
 
 apt, die inkrementelle Aktualisierungen der Paketdatenbank erlaube,
 
 nach Unstable hochgeladen worden sei. Mit dieser Version von apt ist der 
 Umfang an Daten, der pro Lauf von apt-get update heruntergeladen werden 
 muss, drastisch von vier bis fünf Megabyte auf einige hundert Kilobyte 
 reduziert worden.
 
 Hat das schon jemand probiert oder ist das noch buggy?
 
 Hört sich ja für mich als (ISDN) Dialup-User vielversprechend an ...

Laueft bei mir wunderbar auf System die direkt einen Debian-Mirror
nutzen. Leider funzt das nicht auf Systemen die ueber einen apt-proxy
updaten. Da faellt es zurueck auf die alte Method. Insofern ist nix
kaputt. Warum es mit apt-proxy nicht funktioniert habe ich noch nicht
ueberprueft.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verständnisproble m flash-plugin

2006-05-08 Thread Michael Koch
On Sun, May 07, 2006 at 11:17:31PM +0200, Dirk Salva wrote:
 On Sun, May 07, 2006 at 10:19:09PM +0200, Heino Tiedemann wrote:
   Ähm - _was_ genau hast Du/sie denn jetzt gemacht? Das steht nirgendwo.
  Ach so, klar. 
  Ich tat das was DAUs wohl auch am ehesten machen: Ich bin auf eine
  Seite mit flash gegangen. Dann auf einen der Platzhalter geklickt
  (click here to install macromedia flash plugin), und den Anweisungen
  gefolgt. Das wars. danach war flash im $HOME/.mozilla/plugins
  Verzeichnis.
 
 Hmm. Ich wußte gar nicht, daß diese Plugins plattformunabhängig sind!?
 Gilt das für alle Plugins?

Sind sie nicht. Der laedt ein Plugin fuer Linux runter. Steht ja im
UserAgent dran dass man mit Linux surft.


Cheers,
Michael
-- 
http://www.worldforge.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verständnisproble m flash-plugin

2006-05-08 Thread Michael Koch
On Mon, May 08, 2006 at 09:05:35AM +0200, Peter Blancke wrote:
 Michael Koch [EMAIL PROTECTED] dixit:
  On Sun, May 07, 2006 at 11:17:31PM +0200, Dirk Salva wrote:
  On Sun, May 07, 2006 at 10:19:09PM +0200, Heino Tiedemann wrote:
 
   Ich bin auf eine Seite mit flash gegangen. Dann auf einen der
   Platzhalter geklickt (click here to install macromedia flash
   plugin), und den Anweisungen gefolgt. Das wars. danach war
   flash im $HOME/.mozilla/plugins Verzeichnis.
  
  Hmm. Ich wußte gar nicht, daß diese Plugins plattformunabhängig
  sind!? Gilt das für alle Plugins?
 
  Sind sie nicht. Der laedt ein Plugin fuer Linux runter. Steht ja
  im UserAgent dran dass man mit Linux surft.
 
 Ja.
 
 Bedenklicher ist wohl der von mir gemutmaszte Hintergedanke des OP,
 dasz sich da ausfuehrbare Software nachinstalliert, die unter
 Umstaenden das System -- wenn auch nur den Bereich des Users --
 kompromittieren koennte. Der Verdacht ist nicht unbegruendet.
 
 Unter solchen Ueberlegung ist es vermutlich sinnvoll, zum Stehsegeln
 im Internet einen eigenen Benutzer auf dem System zu verwenden.
 
 Mir persoenlich waere auch wohler, wenn sich solche Plugins
 ausschlieszlich mit root-Rechten installieren lieszen.

Kann man ganz einfach erzwingen indem man die /home Partition noexec
mounted. Dann koennen keine nativen libraries/plugins mehr von der /home
Partition geladen werden. Dann kann der zwar herunterladen aber es wird
nicht funktionieren es zu laden.


Cheers,
Michael
-- 
http://www.worldforge.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /var/chroot/sshd /proc: Wie löschen?

2006-03-09 Thread Michael Koch
On Thu, Mar 09, 2006 at 07:39:01PM +0100, Spiro Trikaliotis wrote:
 Was mache ich falsch? Nein, es läuft zur Zeit kein chroot darauf.
 
 Für sachdienliche Hinweise dankbar, ;)

Ist vielleicht noch das proc fs dort gemountet?


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tabcomletion und known_hosts

2006-03-08 Thread Michael Koch
On Wed, Mar 08, 2006 at 11:38:23PM +0100, Bastian Venthur wrote:
 Hans-Georg Bork schrieb:
  womit hast Du den denn aufgesetzt? Ohne Mindestinfo wird Dir wohl keiner
  helfen koennen, es sei denn, die Glaskugelreparaturwerkstatt hatte kuerzlich
  mal wieder ne Auslieferung ...
 
 Neu aufgesetzt im Sinne von: Platte formatiert und Debian neu
 installiert. Das war nötig nachdem (hoffentlich nur) mein FS defekt war.

Und WAS hast du installiert? Woody? Sarge? Etch? Sid? Ubuntu irgendwas?
Windows?


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ein neues buildsystem -- autotools endlich abloesen

2006-03-06 Thread Michael Koch
On Mon, Mar 06, 2006 at 08:33:39AM +0100, Christian Frommeyer wrote:
 Am Sonntag 05 März 2006 17:51 schrieb Eduard Bloch:
  Mein Java ist zur Zeit etwas angestaubt, aber IIRC fehlten da
  grundsaetzliche Dinge wie globales chdir und auslesen der
  Systemvariablen.
 
 Hmm, also wofür man ein globeals chdir (was auch immer das ist) 
 braucht ist mir jetzt gerade nicht wirklich klar, aber Falls Du mit 
 Systemvariablen Umgebungsvariablen (die ja bekanntlich nicht systemweit 
 gelten) meinst, die kann Java natürlich auslesen.

Es gab mal eine Version einer Implementierung der Programmiersprache
Java von SUN die das nicht konnte. SUN JDK 1.4 afaik. Aber 1.5 (oder
auch 5 genannt) kann das wieder. Alle anderen konnten immer
Umgebungsvariablen auslesen mit java.lang.System.getenv(String).


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ein neues buildsystem -- autotools endlich abloesen

2006-03-06 Thread Michael Koch
On Mon, Mar 06, 2006 at 12:15:49PM +0100, Enrico Weigelt wrote:
 * Michael Koch [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 snip
 
  Es gab mal eine Version einer Implementierung der Programmiersprache
  Java von SUN die das nicht konnte. SUN JDK 1.4 afaik. Aber 1.5 (oder
  auch 5 genannt) kann das wieder. Alle anderen konnten immer
  Umgebungsvariablen auslesen mit java.lang.System.getenv(String).
 
 AFAIK ist System.getenv() deprecated.

War mal so in 1.3 oder so. In 1.5 nicht mehr weil zuviele User
protestiert haben. In den freien Implementierungen hat das immer
funktioniert. Im IBM JDK afaik auch.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel Backproblem testing 2.6.15.1

2006-03-05 Thread Michael Koch
On Sun, Mar 05, 2006 at 11:56:39PM +0100, Andreas Juch wrote:
 Dirk Schleicher wrote:
 
  Das vermute ich auch! Aber ich habe zum letzt gebauten Kernel nichts
  verändert. Es ging ja bisher. Das ist was ich nicht verstehe,
 
 Die --initrd Option hat ja mit der Kernel .config nichts zu tun. Der
 Kernel wird bei gleicher Konfiguration zwar quasi gleich kompilliert,
 aber wenn du --initrd vergisst, wird keine initiale Ramdisk erzeugt in
 der der IDE Treiber ist. Somit kann der Kernel das Root FS nicht
 mounten, da er keinen IDE Treiber hat.

Nicht ganz richtig. Um ueberhaupt eine initrd benutzen zu koennen muss
der Support dafuer im Kernel aktiviert sein. Und das steht u.a. in der
.config drin.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian- System entrüm peln?

2006-03-05 Thread Michael Koch
On Sun, Mar 05, 2006 at 11:20:40PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 On 05.03.06 22:37:41, Tim Boneko wrote:
  Gibt es ein Tool, dass Dateien aufspürt, die zu keinem Paket gehören?
 
 Du koenntest was mit dpkg -L paketname und dpkg -l, sowie find
 basteln. So ungefaehr:
 
 dpkg -l | cut -f2 | while read paket ; do 
   dpkg -L $paket  /tmp/dateiliste
 done
 
 find /usr /bin /sbin /etc /boot /var -type f | while read file; do
   if ! grep $file /tmp/dateiliste ; then
 echo $file does not belong to a package
   fi
 done
 
 bzgl. der if-Syntax bin ich nicht sicher, bitte mal selbst in man bash
 schauen. Ach und find solltest du vllt. nicht ueber /var/cache,
 /usr/local und /var/lib/mysql laufen lassen...

Oder man macht es sich einfach und benutzt cruft.

apt-cache show cruft

apt-get install cruft


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Policy gesucht: Apt - dist-upgrade upgrade

2006-02-23 Thread Michael Koch
On Thu, Feb 23, 2006 at 09:06:18AM +0100, Wolfgang Friedl wrote:
 Was waeren eure Empfehlungen?

Kein unstable benutzen. Bei unstable kommt sowas oefter vor. Vor allem
bei den ganzen transitions die in der letzten Zeit gemacht wurden.

Mein Empfehlung ist Sarge mit backports zu benutzen. Wenn man unstbale
benutzt sollte man darauf gefasst sein dass mal was deinstalliert werden
will und wie man damit umgeht.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Solved]Re: eclipse findet java_home nicht

2006-02-18 Thread Michael Koch
On Sat, Feb 18, 2006 at 11:30:33AM +0100, Alexander Jede wrote:
 hmm Manchmal muss man wohl auch unter Linux warten/neustarten bis
 die Umgebundsvariablen gesetzt werden... auch wenn ich es seltsam finde,
 dass er mir in der Fehlermeldung erst raushaut, dass unter dem Pfad xy
 nichts findet und mir ihn auch hinschreibt, obwohl der Pfad richtig
 ist...
 Warte ich es erstmals ab

Das klingt jetzt nicht so als waere es geloest, auch wenn das Subject
was anderes sagt ...

Ich habe keine Probleme weder mit 3.1.1-x, noch 3.1.2-1. 3.1.2.2 kommt
bald nach unstable. Falls du deinen Fehler noch reproduzieren kannst
bitte ins bts oder an mich melden.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eclipse findet java_home nicht

2006-02-18 Thread Michael Koch
On Sat, Feb 18, 2006 at 11:25:46AM +0100, Alexander Jede wrote:
 Am Samstag, den 18.02.2006, 11:10 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
  On 18.02.06 10:56:30, Alexander Jede wrote:
   ich habe bei mir auf dem System eclipse (die Debian Packete / Version)
   installiert.
   Habe auch /etc/eclipse/java_home an mein System angepasst, damit der
   java 1.5 von Sun nutzt.
  
  Was heisst angepasst? Die sun-Eintraege an den Anfang geschoben?
 
 Ganz genau. Wollte nicht das eine andere VM genutzt wird ;)

Dann ware es am besten 'echo JAVA_HOME=/usr/lib/j2sdk1.5-sun 
~/.eclipse/eclipserc' auszufuehren.

   Wenn ich eclipse als root starte, funktioniert auch alles einwandfrei.
   Wenn ich jedoch versuche eclipse als user starte, dann bekomme ich eine
   Fehlermeldung, dass er mein java_home nicht findet.
  
  Ist vielleicht in $HOME/.eclipse/eclipserc ein JAVA_HOME gesetzt? Hast
  du die JAVA_HOME-Umgebungsvariable gesetzt?
 Schon alles ausprobiert
  - leer
  - mit -vm pfad, was er aber nicht fressen wollte
  - mit JAVA_HOME=pfad mochte er auch auch nicht

Bei meinem letzten Test haben alle funktioniert.

   Just for info:
   java habe ich installiert unter: /usr/lib/j2sdk1.5-sun/ und genauso
   steht es auch in der java_home
  
  Also per make-jpkg? Funktioniert hier einwandfrei, wobei ich eben
  JAVA_HOME auf das Sun-JDK zeigen lasse.
  
  Theoretisch sollte aber eclipse mit ecj/gcj schneller sein als mit Sun,
  weil dann die nativ-kompilierten Eclipse-Libs genutzt werden.
 
 Achaaa nice to know, hätte eigentlich umgekehrt gedacht, da sun ja
 schließlich java entwickelt hat und da damit meistens die Anwendungen
 besser laufen.So kann man sich wohl irren.

Sun ist zwar schnell. Aber sie sind auch bekannt dafuer dass sie nicht
die schnellsten auf dem Mark sind. Das native Eclipse ist auch nicht
immer schneller als SUN. Das haengt erstens an den Naturen von JIT vs.
AOT und ausserdem sind in GCJ noch fast gar keine
Performance-optimierungen geflossen.

   Das komische ist ja das ich ganze schon mal am laufen hatte nur nach
   einem  Upgrade auf 3.1.2 will der nicht mehr! :(
  
  Notfalls Bugreport, die Maintainer wissen ab besten Bescheid.
 ..
 Wenn ich es nicht in den Griff bekomme... 

Oder an mich ...


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Booten verstellt die Zeit

2006-02-11 Thread Michael Koch
On Fri, Feb 10, 2006 at 06:01:16PM +0100, Gerhard Wolfstieg wrote:
  Hallo,
 
 seit dem letzten Update (etch, gestern oder vorgestern) stellt sich beim
 Booten die Zeit eine Stunde vor -- und zwar additiv, jedemal eine Stunde
 zusätzlich.
   ntp hat es nicht verhindert, obwohl es bis zu Abweichungen von 120
 Minten eingreifen soll, und ist auch nicht Ursache, weil ich es
 inzwischen entfernt habe.
   Weiter kenne ich keinen Ansatz, um das zu korrigieren.

Kann es sein dass es was mit /etc/adjtime zu tun hat? Wenn da in der
ersten Zeile der letzte Wert ungleich 0.00 ist verstellt er afaik be
jedem booten die Zeit. Ich habe aber keine Ahnung wer diese Datei
schreibt.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo ist Webmin geblieben?

2006-02-11 Thread Michael Koch
On Sat, Feb 11, 2006 at 08:50:21PM +0100, Ralph Bergmann wrote:
 Hallo!
 
 
 Seit einer Weile ist Webmin bei testing und unstable wech :(
 
 Ich hab aber nichts mitbekommen, also weder in der DWN noch in den 
 Bug-Reports steht was.
 
 
 Weiß jemand was?!

Das ist rausgeschmissen worden. Den Grund weiss ich nicht mehr.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt: Pakete könne n nicht authentifiziert werden

2006-02-10 Thread Michael Koch
On Fri, Feb 10, 2006 at 02:07:25PM +0100, Micha Beyer wrote:
 Natürlich ist mir das aufgefallen, gestern gab es die Fehlermeldung, heute 
 funktioniert es ohne Probleme, ohne jede Änderung. Was sagst Du dazu?

Du hast zwischendurch apt-get update ausgefuehrt.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation?

2006-02-08 Thread Michael Koch
On Wed, Feb 08, 2006 at 10:24:34AM +0100, R?diger Noack wrote:
 Mario Moder wrote:
 
 Hast du zufällig eine Soundblaster Live oder irgendwas, was den
 emu10k1-ALSA-Treiber benutzt?
 
 Nein.
 
 snd_intel8x0   36140  0
 
 Wie so oft kommt man auf das einfachste nicht. Ich werde mal Alsa 
 benutzen, vielleicht klappt es dann.

Interessant. Das ist der ALSA-Treiber. Mit diesem Treiber bekomme ich gar
keinen Ton aus meinem Laptop. Es kann sein dass der etwas buggy ist.
Mit dem OSS-Treiber geht es allerdings wunderbar. Vielleicht solltest du
den mal probieren.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation?

2006-02-08 Thread Michael Koch
On Wed, Feb 08, 2006 at 05:45:57PM +0100, R?diger Noack wrote:
 snd_intel8x0   36140  0

 soundcore  10336  3 snd,i810_audio

Interessant. snd_intel8x0 ist der ALSA Treiber fuer deine Soundkarte,
i810_audio ist der OSS Treiber fuer deine Soundkarte. Irgendwas kommt
sich da ganz schoen in die Quere.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CC's fuer Bugs setzen

2006-01-24 Thread Michael Koch
On Tue, Jan 24, 2006 at 08:23:32PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 Hi,
 
 mal ne Frage an die BTS-Experten unter uns: Kann ich bei einem Bug ein
 CC an meine Email-Addresse einrichten? Ich will ungern bugs.debian.org
 alle paar Tage auf Fortschritt pruefen muessen, habe aber fuer
 [EMAIL PROTECTED] kein entsprechendes Kommando gefunden...

Alles was du brauchst steht unter:

http://www.debian.org/Bugs/Developer#subscribe


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eclipse auf Debian Sarge

2006-01-17 Thread Michael Koch
On Tue, Jan 17, 2006 at 02:44:44PM +0100, Andreas Schildbach wrote:
 Michael Koch wrote:
 
 Einen Backport fuer Sarge gibt es noch nicht. Wir arbeiten aber dran.
 
 Gibt es solche Pakete, die es derzeit fuer das Basis-Eclipse in Etch und 
 Ubuntu Breezy gibt, eigentlich auch fuer das Web Tools Project, Tomcat 
 5.0/5.5 und das TPTP (Test  Performace Tools Platform)?

In Etch nicht, nur in Sid. Ubuntu hat genau das was Debian Sid hat, oder
aelter.

Tomcat 5.0 ist seit langem in Sid und wird von Eclipse benutzt. An
tomcat 5.5, WTP und TPTP arbeiten wir.

 Und, inwieweit arbeiten die Debian-Pakete zusammen mit dem 
 Update-Manager in Eclipse? Sollte dieser dann nicht disabled werden, 
 zumindest fuer die Pakete die es als .debs gibt?

Wieso sollte das disabled werden. Jeder ist frei die Debs oder die
Update-Sites zu nutzen. Es sollte IMMER beides moeglich sein.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwischen den GCC-Versionen (gcc, g++) hin- und herschalten

2006-01-17 Thread Michael Koch
On Tue, Jan 17, 2006 at 08:56:29PM +0100, Kai Hildebrandt wrote:
 Hallo Leute.
 
 Ich würde gerne versuchen, ein selbst geschriebenes Programm auf
 verschiedenen Versionen der GNU C/C++ Compiler zu übersetzen.
 
 Jetzt benutzt debian ja das Alternatives-System, aber das greift beim
 gcc und g++ nicht.
 
 Gibt es da einen debian-way, um zwischen den einzelnen Versionen zu
 wechseln (quasi mit einem Befehl) oder muss ich jeweils in /usr/bin die
 Symlinks von Hand einstellen?

Einfach alle Compiler installieren und vor dem configure the Variablen
CC und CXX fuer den Compiler setzen. Die werden dann vom Configure
ausgewertet.

z.B.:

export CC=gcc-3.3
export CXX=g++-3.3


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eclipse auf Debian Sarge

2006-01-16 Thread Michael Koch
On Mon, Jan 16, 2006 at 06:59:43PM +0100, Andreas Brillisauer wrote:
 Hallo Peter,
 
 die Standard-Binariers die du unter eclipse.org bekommst, benötigen
 keine Installation. Somit kannst du den Tarball einfach entpacken und
 nach /opt oder /usr/local verschieben. Es gibt daher keinerlei Probleme
 wenn es darum geht Eclipse wieder sauber zu deinstallieren.
 
 Ob es Eclipse-DEBs gibt weiß ich leider nicht.

Einen Backport fuer Sarge gibt es noch nicht. Wir arbeiten aber dran.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Handy Software

2006-01-15 Thread Michael Koch
On Mon, Jan 09, 2006 at 08:29:21PM +0100, Thomas wrote:
 
 Falls Du irgendwie Erfolg hast, würde ich mich über einen Beitrag auf 
 dieser
 Liste sehr freuen.
 
  
 
 Nun, ich hatte bisher noch keinen Erfolg, aber ein wenig herausgefunden: 
 es gibt eine software namens bitpim, die das leisten könnte was ich mir 
 so in etwa vorgestellt habe.
 http://bitpim.sourceforge.net/#screenshots
 
 Die soll es angeblich auch für debian geben, habe aber nicht 
 herausgefunden in welchem repo ich die bekommen kann. In sarge unstable 
 habe ich nichts gefunden. (Ich benutzt derzeit übrigens sarge stable).
 
 auf http://debui.vlsm.org/devel/wnpp/being_packaged steht:
 # bitpim: allows you to view and CDMA based cell phones, seit 512 Tagen 
 in Vorbereitung.
 Was bedeutet das?
 Kommt das irgendwannmal in irgendein repo? in welches?
 
 Ich habe das bitpim rpm auf der dev site runtergeladen und mit alien 
 convertiert. Es installiert, aber beim start sagt es:
 # bitpim
 Traceback (most recent call last):
  File /opt/cx_Freeze-3.0.1/initscripts/ConsoleSetLibPath.py, line 30, 
 in ?
  File bp.py, line 83, in ?
  File gui.py, line 29, in ?
  File 
 /usr/lib/python2.3/site-packages/wx-2.6-gtk2-unicode/wx/__init__.py, 
 line 42, in ?
  File 
 /usr/lib/python2.3/site-packages/wx-2.6-gtk2-unicode/wx/_core.py, line 
 4, in ?
  File ExtensionLoader.py, line 12, in ?
 ImportError: libtiff.so.3: cannot open shared object file: No such file 
 or directory
 
 # whereis libtiff.so
 libtiff: /usr/lib/libtiff.a /usr/lib/libtiff.la /usr/lib/libtiff.so 
 /usr/share/man/man3/libtiff.3tiff.gz
 
 Kann jemand übersetzen warum genau das programm nicht startet?
 
 Lars schrieb:
 
  ... wird, wenn man es per USB-Kabel verbindet als normaler 
 Massenspeicher erkannt...
 
 scheint bei mir nicht der fall zu sein. Bzw usbview zeigt ein Samsung 
 Mobile USB Modem. Schon mal nicht schlecht, aber ich kann eben keine 
 dateien bewegen, da kein Massenspeicher gefunden wird.
 
 Michael schrieb:
 Das mit den Java-Spielen wird nicht funktionieren. Samsung-Handys
 erlauben das installieren von Java-MIDlets nur ueber OTA-Server.
 
 Für Windows gibt es diverse Lösungen Java spiele via usb kabel auf 
 Samsung Handys zu übertragen:
 http://www.xonio.com/forum/thread.html?bwthreadid=898024bwpage=2bwsortorder=ascending
 http://board.gulli.com/thread/459240-spiele-auf-sgh-d600/
 http://www.handykult.de/forums/showthread.php?t=112151

Interessant. Habe das noch nie hinbekommen und selbst ein Samsung
Techniker meinte zu mir dass das nicht geht.
 
 Bluetooth lösungen etc. kommen für mich erstmal nicht in frage, der 
 debian rechner kann das nicht und ich möchte keine neue hardware kaufen 
 wenn das mit windows nun mal super einfach und schnell funktioniert.

Mein Debian Rechner kann das, wenn das Handy das unterstuetzt (z.b. alle
Nokias). Man muss nur den Kernel mit dem patch aus
kernel-patch-2.(4|6)-bluez uebersetzen.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eclipse los werden oder aktualiseren (Nichterfüllte Abhängigkeiten)

2006-01-07 Thread Michael Koch
On Tue, Jan 03, 2006 at 06:47:32PM +0100, Al Bogner wrote:
 Hat wer für diese Problematik unter Sid einen Tipp:
 
 apt-get update
 ...
 
 
 apt-get upgrade
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Sie möchten wahrscheinlich »apt-get -f install« aufrufen, um dies zu 
 korrigieren.
 Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
   eclipse-jdt: Hängt ab: eclipse-platform (= 3.1.1-7) aber 3.1.1-6 ist 
 installiert
   eclipse-pde: Hängt ab: eclipse-platform (= 3.1.1-7) aber 3.1.1-6 ist 
 installiert
   eclipse-platform: Hängt ab: eclipse-rcp (= 3.1.1-6) aber 3.1.1-7 ist 
 installiert
   eclipse-source: Hängt ab: eclipse-platform (= 3.1.1-7) aber 3.1.1-6 ist 
 installiert
 E: Nichterfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie, -f zu benutzen.
 
 
 apt-get -f install
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Abhängigkeit werden korrigiert... Fertig
 Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
   eclipse-platform
 Empfohlene Pakete:
   eclipse-platform-gcj
 Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
   eclipse-platform
 1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 200 nicht aktualisiert.
 24 nicht vollständig installiert oder entfernt.
 Es müssen noch 0B von 45,6kB Archiven geholt werden.
 Nach dem Auspacken werden 4096B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
 Möchten Sie fortfahren [J/n]?
 (Lese Datenbank ... 202327 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
 installiert.)
 Vorbereiten zum Ersetzen von eclipse-platform 3.1.1-6 
 (durch .../eclipse-platform_3.1.1-7_i386.deb) ...
 Entpacke Ersatz für eclipse-platform ...
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten 
 von /var/cache/apt/archives/eclipse-platform_3.1.1-7_i386.deb (--unpack):
  versuche »/usr/lib/eclipse/features« zu überschreiben, welches auch in Paket 
 eclipse-source ist
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  /var/cache/apt/archives/eclipse-platform_3.1.1-7_i386.deb
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
 
 
 
 apt-get remove --purge eclipse-base eclipse-jdt eclipse-pde eclipse-platform 
 eclipse-platform-common eclipse-source
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Sie möchten wahrscheinlich »apt-get -f install« aufrufen, um dies zu 
 korrigieren:
 Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
   eclipse: Hängt ab: eclipse-jdt (= 3.1.1-7) soll aber nicht installiert 
 werden
Hängt ab: eclipse-pde (= 3.1.1-7) soll aber nicht installiert 
 werden
Hängt ab: eclipse-source (= 3.1.1-7) soll aber nicht installiert 
 werden
   eclipse-jdt-common: Hängt ab: eclipse-jdt (= 3.1.1-7) soll aber nicht 
 installiert werden
 E: Nichterfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt-get -f install« ohne 
 jeglich Pakete (oder geben Sie eine Lösung an).
 
 
 Wie kriege ich nun eclipse komplett wieder los oder eventuell aktuell 
 funktionierend?

Sorry, dass wir fuer das fixen so lange gebraucht haben, aber der Fehler
war nicht soo einfach zu fixen. Ich habe heute Eclipse 3.1.1-8
hochgeladen. Das sollten morgen zumindest fuer i386 auf den ueblichen
mirrors verfuegbar sein. Leider hat mir die GNOME experimental -
unstable transition auf allen anderen Architekturen einen Strich druch
die Rechnung gemacht.


Viel Spass,
Michael, der das verwurstet hatte
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Handy Software

2006-01-06 Thread Michael Koch
On Fri, Jan 06, 2006 at 08:22:03PM +0100, Thomas wrote:
 Hallo Leute,
 
 ich möchte gern mein Samsung D600 Mobiltelefon via usb an meinen Debian 
 rechner anschließen und dateien austauschen (Fotos, Musik,  Java spiele 
 etc.).

Das mit den Java-Spielen wird nicht funktionieren. Samsung-Handys
erlauben das installieren von Java-MIDlets nur ueber OTA-Server.

Das ist bei den Nokias Gottseidank viel einfacher, das geht das ueber
Bluetooth.

Daten sollten generell gehen ueber Bluetooth. Habe ich aber noch nie
versuch.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox installiert keine erweiterungen

2005-12-03 Thread Michael Koch
On Sat, Dec 03, 2005 at 05:59:03PM +0100, nils reitnauer wrote:
 fritz schrieb:
 
 hallo leute, mit dem debian-firefoxpaket (1.0.4-2sarge5) kann ich keine 
 erweiterungen installieren. Es erscheint zwar der installationsdialog aber 
 nach dem drücken von installieren passiert nichts! wo muss ich was 
 einstellen? mfg fritz
 
 
  
 
 Gegenfrage wieso lädst du nicht einfach von der mozilla.org seite den 
 allerneusten 1.5 browser? Der ist erstens mal viel neuer und alle 
 erweiterungen gehen auch. Wobei java installierst du am besten nach 
 dieser anleitung von sun:
 http://www.java.com/de/download/help/510500.xml#enable
 
 eine übersicht:
 
 http://www.java.com/de/download/help/510500.xml

Wer dieser Anleitung folgt ist selbst Schuld wenn er sich sein System
zerschiesst. Der einzig supportete Weg ist immer noch make-jpkg (aus dem
Paket java-package) zu benutzen oder ein existierendes Paket z.B. von
www.debian-unofficial.org zu installieren.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java unter Debian/Sarge installieren

2005-11-14 Thread Michael Koch
On Mon, Nov 14, 2005 at 01:39:37PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 ich traue mich die Frage kaum zu stellen, aber ich bekomme es nicht hin.
 
 Ich habe hier ein frisches Sarge-System und möchte noch das Sun-Java
 installieren.
 Nun kann ich aber java-package nicht installieren.
 
 apt-get install java-package ergibt:
 E: Konnte Paket java-package nicht finden
 
 Gibt es noch einen anderen Debian-konformen Weg?

Ja, java-package ist in in der contrib section, nicht in main. Trage
contrib in deine /etc/apt/sources.list ein und es wird funktionieren.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java unter Debian/Sarge installieren

2005-11-14 Thread Michael Koch
On Mon, Nov 14, 2005 at 01:57:29PM +0100, Gerhard Wolfstieg wrote:
 On Mon, 14 Nov 2005 13:50:13 +0100
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ich habe hier ein frisches Sarge-System und möchte noch das Sun-Java
  installieren.
  Nun kann ich aber java-package nicht installieren.
  
  apt-get install java-package ergibt:
  E: Konnte Paket java-package nicht finden
  
  Gibt es noch einen anderen Debian-konformen Weg?
 
 Mein Vorschlag ist, java von sun zu holen und die paar Zeilen
 Installationshinweise bezüglich SymLink für z.B firefox genau zu
 befolgen. Das ist zwar kein offizieller Weg, aber auch keiner, der m:E.
 irgendwie schadet, sondern nur nützt.

So kann das SUN Java aber nicht die Dependencies von Java Paketen
erfuellen und die Alternativen richtig setzen. Vom automatischen setzen
der Symlinks fuer die verschiedenen Browser. Wir vom DebianJava-Team
unterstuetuezen nur Installationen mit make-jpkg. Alles andere is nur
Arbeit fuer den Benutzer/Administrator.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java unter Debian/Sarge installieren

2005-11-14 Thread Michael Koch
On Mon, Nov 14, 2005 at 02:25:13PM +0100, Matthias  Mosimann wrote:
  --- Ursprüngliche Nachricht ---
  Von: Michael Koch [EMAIL PROTECTED]
  An: debian-user-german@lists.debian.org
  Betreff: Re: Java unter Debian/Sarge installieren
  Datum: Mon, 14 Nov 2005 15:14:21 +0100
  
  On Mon, Nov 14, 2005 at 01:39:37PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Hallo,
   ich traue mich die Frage kaum zu stellen, aber ich bekomme es nicht hin.
   
   Ich habe hier ein frisches Sarge-System und möchte noch das Sun-Java
   installieren.
   Nun kann ich aber java-package nicht installieren.
   
   apt-get install java-package ergibt:
   E: Konnte Paket java-package nicht finden
   
   Gibt es noch einen anderen Debian-konformen Weg?
  
  Ja, java-package ist in in der contrib section, nicht in main. Trage
  contrib in deine /etc/apt/sources.list ein und es wird funktionieren.
 
 
 vi /etc/apt/sources.list
 
 deb http://ftp.debian-unofficial.org/debian sarge main contrib non-free
 restricted
 deb-src http://ftp.debian-unofficial.org/debian sarge main contrib non-free
 restricted
 
 apt-get install [http://www.debian-unofficial.org/packages.html]

Wozu das ? java-package ist doch in Sarge drin un funzt wunderbar mit
SUN JDK.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java unter Debian/Sarge installieren

2005-11-14 Thread Michael Koch
On Mon, Nov 14, 2005 at 03:02:06PM +0100, Daniel Baumann wrote:
 Michael Koch wrote:
  Wozu das ? java-package ist doch in Sarge drin un funzt wunderbar mit
  SUN JDK.
 
 Hi man-di :)
 
 ..ist doch klar, oder? weil es automatisch geupdated wird, wenn ein
 neues update rauskommt.

Wenn man was neueres als Sarge wirklich braucht kann ja auch gleich
apt-get -t unstable dist-updrade ausfuehren. Alles was SUN und x86
angeht braucht man das worklich nicht. Ausserdem war gerade java-package
post-Sarge zeitweise ziemlich broken...


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schreibrecht = Löschr echt?

2005-11-10 Thread Michael Koch
On Thu, Nov 10, 2005 at 11:41:24AM +0100, Markus Bucher wrote:
 Hallo,
 
 wenn ein User Mitglied der Gruppe 'users' ist und eine Datei der Gruppe 
 'users' gehört, darf er sie bearbeiten, wenn chmod g=rw gesetzt ist.
 
 [EMAIL PROTECTED]:/tmp$ ls -la datei3
 -rw-rw-r--  1 bedv www-data 2 2005-11-10 11:42 datei3
 [EMAIL PROTECTED]:/tmp$ groups
 www-data
 [EMAIL PROTECTED]:/tmp$ echo 1  datei3
 [EMAIL PROTECTED]:/tmp$ cat datei3
 1
 [EMAIL PROTECTED]:/tmp$ rm datei3
 rm: reguläre Datei ,,datei3 entfernen? y
 rm: Entfernen von ,,datei3 nicht möglich: Die Operation ist nicht erlaubt
 
 Löschen darf nur der Besitzer?
 Wie kann ich der Gruppe Löschrechte geben?

Um eine Datei zu loeschen brauchst du Schreibrechte auf dem Verzeichnis
in dem die Datei liegt. Genauso zum Anlegen von neuen Dateien.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ausgabeumleitung funktioniert (mal wieder) nicht

2005-11-09 Thread Michael Koch
On Wed, Nov 09, 2005 at 09:40:25AM +0100, Ulrich Fürst wrote:
 Guten Morgen!
 
 Ich habe in einem Script u.a. cdrecord verwendet. Jetzt würde ich
 normalerweise gerne die Meldungen des Scripts sehen (sofern denn
 welche kommen). Nur fällt das eben nicht auf, weil cdrecord immer eine
 halbe Bildschirmseite vollschreibt. Das hätte ich eigentlich gerne
 verhindert, schaffe es aber nicht.
 
 Wie zu erwarten ergibt
 [1] $ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 1/dev/null
 oder
 [2] $ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 2/dev/null
 nur eine Reduktion der Ausgabe. Nur schaffe ich es anscheinend nicht
 die beiden sinnvoll zu verknüpfen.
 Nachdem google da eigentlich sehr auskunftsfreudig ist und es aber
 trotzdem nicht klappt, habe ich einfach mal alle Möglichkeiten
 durchprobiert.
 
 $ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 21/dev/null
 ist identisch mit [1]
 $ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 21/dev/null
 bewirkt zwar das ich keinen Output nach stdout bekomme, aber leider eine
 Datei namens 1.
 Ähnlich sieht's aus mit:
 $ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 12/dev/null
 Bleibt noch
 $ cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject 12/dev/null
 was zwar keine Dateien anlegt, aber den Output (wie [2] auch nicht
 verhindert. 
 
 Wo liegt hier der Fehler?

Womoeglich an der Reihenfolge. Ist vielleicht folgendes was du willst?
(ungetestet)

cdrecord dev=ATA:1,1,0 -eject /dev/null 21


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/sda2 erst nach cf disk /dev/sda verfügbar?

2005-10-18 Thread Michael Koch
On Tue, Oct 18, 2005 at 09:29:59AM +0200, Jan Luehr wrote:
 ja hallo erstmal,..
 
 leider habe ich ein etwas eigenartiges Problem auf Sarge. Jahrelang konnte 
 ich 
 dort meinen USB-Stick Problemlos nutzen. Als ich ihn heute mounten wollte, 
 monierte mount dass /dev/sda2 nicht vorhanden war.
 Überrasch checkte ich alles, stellte jedoch keinen Fehler fest - außer dass 
 diese Datei nicht vorhanden war.
 Nachdem ich (durch Zufall, Intuition?) die Part.-Tab. des usbsticks mit 
 cfdisk 
 überprüft hatte, war sda2 plötzlich da.
 
 In der zwischenzeit habe ich lediglich gnomemeeting installiert. Gibt's unter 
 den Abhängigkeiten oder empfohlenen Paketen irgendeins, dass so etwas 
 auslösen könnte?

udev oder devfsd.

Die erzeugen nur die device nodes fuer die Geraete deren kernel modul
gerade geladen ist. wobei udev das fuer den USB-Stick mit Hilfe von
hotplug selbst machen sollte ...


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/sda2 erst nach cf disk /dev/sda verfügbar?

2005-10-18 Thread Michael Koch
On Tue, Oct 18, 2005 at 11:18:37AM +0200, Jan Luehr wrote:
 ja hallo erstmal,...
 
 Am Dienstag, 18. Oktober 2005 10:18 schrieb Michael Koch:
  On Tue, Oct 18, 2005 at 09:29:59AM +0200, Jan Luehr wrote:
   ja hallo erstmal,..
  
   leider habe ich ein etwas eigenartiges Problem auf Sarge. Jahrelang
   konnte ich dort meinen USB-Stick Problemlos nutzen. Als ich ihn heute
   mounten wollte, monierte mount dass /dev/sda2 nicht vorhanden war.
   Überrasch checkte ich alles, stellte jedoch keinen Fehler fest - außer
   dass diese Datei nicht vorhanden war.
   Nachdem ich (durch Zufall, Intuition?) die Part.-Tab. des usbsticks mit
   cfdisk überprüft hatte, war sda2 plötzlich da.
  
   In der zwischenzeit habe ich lediglich gnomemeeting installiert. Gibt's
   unter den Abhängigkeiten oder empfohlenen Paketen irgendeins, dass so
   etwas auslösen könnte?
 
  udev oder devfsd.
 
 Auf /dev ist tmpfs gemountet.
 Was ich nur nicht so ganz verstehe:
 Wodurch wurde das ausgelöst - wie kann ich das wieder abstellen?

Das ist auf alle Faelle der udevd. Do solltest lieber fragen wie man das
richtig konfiguriert.

  Die erzeugen nur die device nodes fuer die Geraete deren kernel modul
  gerade geladen ist. wobei udev das fuer den USB-Stick mit Hilfe von
  hotplug selbst machen sollte ...
 
 Eh ja - aber durch installieren von gnomemeeting sollte hotplug nicht 
 beeinträchtigt werden.

Ist vielleicht bei deiner Installation von gnomemeeting das Paket hotplug
oder so entfernt worden?


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm in englisch starten

2005-06-11 Thread Michael Koch
On Sat, Jun 11, 2005 at 01:21:12PM +0200, Christoph Wegscheider wrote:
 Michael Koch [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Sat, Jun 11, 2005 at 10:52:35AM +0200, Christoph Wegscheider wrote:
  $ LANG=C programm
  oder 
  $ export LANG=C
  $ programm
  Das hat das Problem das Problem dass nur die Sprache und nicht andere
  locale-abhaengige Dinge umgestellt werden.
 
 AFAIK überschreibt LANG alle LC_* Variablen.

Nein. Umgekehrt. LC_ALL ueberschreibt alles, auch LANG.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm in englisch starten

2005-06-11 Thread Michael Koch
On Sat, Jun 11, 2005 at 01:03:30PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Hallo Bastian,
 
 Am 2005-06-11 10:27:15, schrieb Bastian Venthur:
  Moinsen Liste,
  
  ich wollte mal fragen, ob es einen standard-Weg gibt ein Programm mit der
  C-locale zu starten. Ich schreibe relativ häufig bugreports und wenn ich
  Menus/Fehler/usw. von deutsch ins englische übersetzte kommt bestimmt nicht
  das Original heraus (zumal viele Programme falsch ins Deutsche übersetzt
  sind).
 
 Wie währe es mit der
 
   __( '/home/michelle.konzack/.bashrc' )
  /
 | alias bugreport='LC_ALL=C bugreport'
  \__
 
 Dann wird in zukunft das progi 'bugreport' mit der locale C aufgerufen

Was soll ihm das nuetzen ? Dann ist das Programm duer das er den bugreport
schreiben will immer noch deutsch,


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm in englisch starten

2005-06-11 Thread Michael Koch
On Sat, Jun 11, 2005 at 10:27:15AM +0200, Bastian Venthur wrote:
 Moinsen Liste,
 
 ich wollte mal fragen, ob es einen standard-Weg gibt ein Programm mit der
 C-locale zu starten. Ich schreibe relativ häufig bugreports und wenn ich
 Menus/Fehler/usw. von deutsch ins englische übersetzte kommt bestimmt nicht
 das Original heraus (zumal viele Programme falsch ins Deutsche übersetzt
 sind).

von der Kommandozeile aus:

LC_ALL=C programmname



Gruss,

Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm in englisch starten

2005-06-11 Thread Michael Koch
On Sat, Jun 11, 2005 at 10:42:03AM +0200, Bastian Venthur wrote:
 Michael Koch wrote:
 
  On Sat, Jun 11, 2005 at 10:27:15AM +0200, Bastian Venthur wrote:
  Moinsen Liste,
  
  ich wollte mal fragen, ob es einen standard-Weg gibt ein Programm mit
  der C-locale zu starten. Ich schreibe relativ häufig bugreports und wenn
  ich Menus/Fehler/usw. von deutsch ins englische übersetzte kommt bestimmt
  nicht das Original heraus (zumal viele Programme falsch ins Deutsche
  übersetzt sind).
  
  von der Kommandozeile aus:
  
  LC_ALL=C programmname
 
 Danke schön. Leider scheint das nur für Konsolenprogramme zu funktionieren.
 Ein test mit kdevelop3 hat nicht funktioniert; das Programm startete
 weiterhin in deutsch. 

Das liegt an KDE. KDE ist das etwas non-standard. KDE Programme benutzen dies:

KDE_LANG=C kdeprogramm



Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm in englisch starten

2005-06-11 Thread Michael Koch
On Sat, Jun 11, 2005 at 10:52:35AM +0200, Christoph Wegscheider wrote:
 Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich wollte mal fragen, ob es einen standard-Weg gibt ein Programm mit der
  C-locale zu starten. Ich schreibe relativ häufig bugreports und wenn ich
 
 $ LANG=C programm
 oder 
 $ export LANG=C
 $ programm

Das hat das Problem das Problem dass nur die Sprache und nicht andere
locale-abhaengige Dinge umgestellt werden.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 3.1 mit Java

2005-06-08 Thread Michael Koch
On Wed, Jun 08, 2005 at 02:03:49PM +0200, Lennart Mordek wrote:
 Moin,
 
 
 Ich habe mich mal auf die Suche begeben, wie man Java auf Debian
 installiert. Dabei bin ich immer auf make-jpkg gestoßen. Diesen Befehl gibt
 es bei mir nicht! Es stand aber überall das ich java-package installieren
 soll, daran sollte es ja nicht scheitern. Aber mein PC meint es gibt bzw
 findet kein java-package mit apt-get install java-package. Kann mir jemand
 sagen wie Java zum laufen bekomme? Ich habe auch schon die jre-1.5 ... von
 Sun gezogen.

java-package ist in in contrib. Solange deine /etc/apt/sources.list auch
contrib und nicht nur main referenziert ist das Paket auch verfuegbar.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD-CD-Rom Laufwerk liest keine CDs mehr

2005-05-10 Thread Michael Koch
On Tue, May 10, 2005 at 09:33:57AM +0200, Tobias Krais wrote:
 Hi Ingo,
 
 Meint ihr, da ist noch was zu retten?
 Versuchs mit Weihwasser.
 Könnte es Schmutz auf der Linse sein? Vorsichtige Reinigung mit
 Weihwasser o.ä. könnte dann vielleicht helfen.
 
 Hab ich schon probiert. Die DVDs liest er ja, von dem her dürfte es wohl 
 nicht am Schmutz liegen.
 Ausserdem würde ich mit Weihwasser nur einen Bakterienteppich auf die Linse 
 legen, was sich bestimmt nicht gut auswirkt :-)

AFAIK werden fuer CD und DVD unterschiedliche LEsekoepfe benutzt. Vielleicht 
ist der fuer CD einfach kaputt.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge Firewall

2005-05-06 Thread Michael Koch
On Fri, May 06, 2005 at 11:50:35AM +0200, Lennart Mordek wrote:
 Vielen Dank für eure Tipps, ich werde einiges ausprobieren. Mit einem kann
 mich nur nicht anfreunden mit der Aussage vom Herr Kretschmer!
 
 Zitat (bzw siehe unten):
 Aber bevor Du jetzt gleich loslegst und Firewall-Skripte baust,
 berlegst Du Dir, ob es nicht vielleicht besser wre, die Server
 gescheit zu konfigurieren, denn eine 'Firewall' auf einem 'Server' ist
 mehr als fraglich.
 
 Ich habe mehrere Server die direkt im Internet stehen, laut meiner
 Auffassung sollte die vielleicht eine Firewall haben oder nich? Zur
 Sicherheit!
 Na ja. Jeden eigentlich seine Sache was er mit seinem Serer macht

Die Frage ist warum brauchst du iptables-Regeln? Ich persoenlich bevorzuge es
die Dienste so sicher wie moeglich zu konfigurieren and IPtables Regeln nur wenn
es ueberhaupt nicht anders geht. Grund ist dass sauber konfigurierte Dienste
schwerer zu attackieren sind und ein Wust von IPtables Regeln unuebersichtlich
und fehleranfaellig ist. Erste Grundregel ist deshalb, die Dienste nur aussen
verfuegbar machen wenn es noetig ist. Ein Mysql-Server der nur von PHP fuer die
Website benoetigt wird muss nicht nach aussen verfuegbar sein. Es reicht ihn 
lokal
erreichbar zu machen. Zum entfernten administrieren kann man notfalls einen
SSH-Tunnel starten. So muss man dann keine IPtables Regeln dafuer aufsetzen.

Alles in allem kann ich Andreas nur zustimmen auch wenn seine Antwort vielleicht
etwas kurz formuliert war.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CVS-update?

2005-04-30 Thread Michael Koch
On Sat, Apr 30, 2005 at 03:24:06PM +0200, Bertram Scharpf wrote:
 Hallo,
 
 
 # apt-cache policy cvs
 cvs:
   Installed: 1.11.1p1debian-10
   Candidate: 1.11.1p1debian-10
   Version Table:
 ...
  *** 1.11.1p1debian-10 0
 990 http://security.debian.org woody/updates/main Packages
 100 /var/lib/dpkg/status
 ...
 # 
 
 
 Bei CVS kamen dieser Tag die Updates 1.12.12 und 1.11.20;
 das zu schließende Sicherheitsloch scheint recht kritisch
 gewesen zu sein. Der Server cvs.ruby-lang.org zum Beispiel
 war deswegen über eine Woche lang zu.
 
 Wann kann man bei Woody/Sarge damit rechnen? Was ist so
 schwierig daran?

Die Fixes sind doch in 1.11.1p1debian-10 schon drin. Was dein Problem?
Es ist halt der Debian Weg nicht einfach neue Versionen in eine stable
Distribution zu packen sondern nur die wichtigen Fixes zurueckzuportieren.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Routing

2005-04-29 Thread Michael Koch
On Fri, Apr 29, 2005 at 11:33:40AM +0200, Michael Ott wrote:
 Hallo Andreas!
 
   Ich habe hier einen kleinen PC, der als Router funktionieren soll.
   
   An zwei Netzwerkkarten hängen zwei SPS mit folgenden IP-Adressen:
   SPS1: 192.168.2.3
   SPS2: 192.168.3.3
   
   Meine Kiste bekommt folgende IP-Adressen:
   eth0: dhcp (Kommunikation nach außen)
   eth1: 192.168.2.1
   eth2: 192.168.3.1
   
   Vom meiner Kiste aus kann ich mich mit den zwei SPS unterhalten, aber
   aus unseren Netzwerk kommt keiner auf die SPSen
   
   Wie richte ich jetzt die Routingtabellen (evtl. mit ipforwarding) ein.
   Ich stehe total auf dem Schlauch
  
  Was sagt cat /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
  
  Falls 0:
  
  echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
 geht trotzdem nicht, da ja im Netz keiner weiß, das dieser als Router
 funktioniert

Na dann musst du den anderen sagen dass ROUTER fuer die Netze  192.168.2.*
und 192.168.3.* zustaendig ist. Wenn dein ROUTER allerding skeine statische IP
hat wirst du aufgeschmissen sein.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Routing

2005-04-29 Thread Michael Koch
On Fri, Apr 29, 2005 at 12:28:36PM +0200, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Michael,
 
 Michael Ott, 29.04.2005 (d.m.y):
 
  Hallo Andreas!
  
   
   Was sagt cat /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
   
   Falls 0:
   
   echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
 
  geht trotzdem nicht, da ja im Netz keiner weiß, das dieser als Router
  funktioniert
 
 Und was spricht dagegen, diese Information zu verbreiten?

Dazu muessen all anderen das verbreitete auch verarbeiten koennen.
Man musste ein Routing-protokol wie OSPF oder andere benutzen. In diesem Fall
scheint das aber eher mit Kanonen auf Spazen schiessen zu sein.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grub und willkommensbildchen

2005-04-24 Thread Michael Koch
On Mon, Apr 25, 2005 at 06:52:55AM +0200, Michael Ott wrote:
 Hallo Ihr!
 
 Ich stelle mal eine Frage, ohne das Orakel von Google befragt zu haben:
 Gibt es einen Debian way, um einen schönen Willkommensbildschirm like
 lilo zu bekommen?

Haettest du google befragt wuesstest du die Antwort laengst.

Eine andere Quelle ist /usr/share/doc/grub/README.Debian. Sagt auch was dazu.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java unter Debian

2005-04-19 Thread Michael Koch
On Tue, Apr 19, 2005 at 09:55:45AM +0200, Peter Schütt wrote:
 Hallo,
 [..]
  Ich würde nun gerne das JDK 1.4.2_08 und 1.5 installieren.
 [..]
 Es hat fast alles problemlos geklappt.
 Nur die Plugins von FireFox gingen nicht.
 Ich habe nun von Hand die Links in /etc/alternatives auf die richtige
 PlugIn-Bibliothek umgelegt und nun geht es.
 Aber das ist sicherlich nicht der standardkonforme Weg.
 
 Wie mache ich es richtig?

Eine neuere Version von java-package ausprobieren und/oder einen Bugreport
schreiben. Eigentlich sollte das funktionieren. Auf manchen Platformen wie
amd64 gabs da aber letztens Probleme.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java unter Debian

2005-04-19 Thread Michael Koch
On Tue, Apr 19, 2005 at 09:58:32AM +0200, Rainer Bendig aka Ny wrote:
 Moin Moin Peter Schütt, *,
 
 Peter Schütt wrote on Apr 19, 2005 at 09:55AM +0200:
  Wie mache ich es richtig?
 cd /usr/lib/mozilla(-firefox)/plugins
 ln -s /opt/$javadir/$pfadzumplugin
 :)

Was natuerlich nur ein Wuergaround ist und keine echte Loesung.
Das Paketmanagement bzw die installierten Pakete sollten das
automatisch erledigen.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java unter Debian

2005-04-19 Thread Michael Koch
On Tue, Apr 19, 2005 at 10:28:22AM +0200, Rainer Bendig aka Ny wrote:
 Moin Moin Michael Koch, *,
 
 Michael Koch wrote on Apr 19, 2005 at 09:13AM +0200:
  Was natuerlich nur ein Wuergaround ist und keine echte Loesung.
  Das Paketmanagement bzw die installierten Pakete sollten das
  automatisch erledigen.
 Anders ausgedrueckt: a) gibt es keine offiziellen Java Pakete, 
  b) ist das der richtige[1] Weg laut mozilla.org
 
 Wenn man seine javapakete eh selbst bauen muss, ist es IMHO
 einfacher das binary einfach unter /opt/ auszufuehren und eben das
 Plugin verlinken.

Wenn du unbedingt alles am Paketmanagement vorbei machen willst bitte.
Dann lassen sich aber auch andere java Pakete aus Debian nicht so einfach
ohne meta-paket fuer das JDK in /opt installieren.

 Wenn man mir ein Java Package zeigt, dass nach dem offiziellen Weg
 gebaut wurde, dass die Plug-Ins richtig verlinkt werde ich meine
 Meinung aendern :P

Solange keiner bugreports schreibt der das so benutzt koennen wir nix fixen.
ALLES koennen wir leider nicht selbst testen.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java unter Debian

2005-04-19 Thread Michael Koch
On Tue, Apr 19, 2005 at 11:31:24AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 19.Apr 2005 - 10:28:22, Rainer Bendig aka Ny wrote:
  Moin Moin Michael Koch, *,
  Michael Koch wrote on Apr 19, 2005 at 09:13AM +0200:
  Wenn man seine javapakete eh selbst bauen muss, ist es IMHO
  einfacher das binary einfach unter /opt/ auszufuehren und eben das
  Plugin verlinken.

Danke aber diese Aussage war nicht von mir. ;-)


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schon wieder zurckgehaltene Pakete:

2005-04-19 Thread Michael Koch
On Wed, Apr 20, 2005 at 01:51:06AM +0200, Dirk Salva wrote:
 Hi Leute,
 
 in Bezug auf meinen alten thread mit den zurückgehaltenen Paketen
 (den ich grad nicht wiederfinde): jetzt habe ich schon wieder
 nicht aktualisierbare Pakete, diesmal in meinem 64-Bit AMD-Sarge:
 
 apt-get update
 apt-get upgrade
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
   libavcodeccvs libbio2jack0 libpostproc0 mplayer
 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 4 nicht
 aktualisiert.
 
 Nur - wieso?

Weil upgrade keine neuen Abhaengigkeiten installiert. Es updated nur
installierte Pakete. dist-upgrade installiert auch neue Pakete.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java unter Debian

2005-04-18 Thread Michael Koch
On Mon, Apr 18, 2005 at 08:53:50AM +0200, Peter Schütt wrote:
 Hallo,
 ich habe auf meinem Debian-Sarge vor ein paar Monaten java 1.4.2_05 mit
 j2se-package installiert, was später irgendwie nicht mehr geht.
 Ich würde nun gerne das JDK 1.4.2_08 und 1.5 installieren.
 Ich habe auch unter
 http://www.debian.org/doc/manuals/debian-java-faq/ch11.html#s11.2
 eine Anleitung dazu gefunden.
 Nun habe ich einige Fragen:
 Was muß ich beachten, wenn ich das alte JDK 1.4.2_05 bei mir von der Platte
 lösche?
 Wenn ich beiden neuen JDK's mittels des im Link angegebenen Verfahren
 installiere: 
 Gibt es etwas, worauf ich besonders achten muß?
 Wie kann ich am einfachsten zwischen beiden JDK's wechseln?
 Z.B. soll mal bei der Eingabe von java auf der Console mal das eine und
 mal das andere JDK verwendet werden.
 Reicht es, den Link der java-binary umzuhängen?

Die FAQ ist leider veraltet. Der richtige Weg ist java-package zu benutzen.
Dieses Paket enthaelt make-jpkg was folgendermassen aufgerufen wird:

fakeroot make-jpkg JDK-binary-tarball

Danach musst du das fertige deb nur noch installieren.

Welche Altlasten mit j2se-package zurueckbleiben weiss ich nicht da ich das
nicht kenne. Wir vom Debian Java Team unterstuetzen nur java-package wenn es
unbedingt eine unfreie Java Implementierung sein soll. Eine freie Alternative
waere zum Beispiel kaffe (auch in Debian enthalten).


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java unter Debian

2005-04-18 Thread Michael Koch
On Mon, Apr 18, 2005 at 09:53:45AM +0200, Markus Plessing wrote:
 Peter Schütt schrieb:
  Hallo,
  [...]
  Wie kann ich am einfachsten zwischen beiden JDK's wechseln?
  Z.B. soll mal bei der Eingabe von java auf der Console mal das eine und
  mal das andere JDK verwendet werden.
 
 Wenn Du wie von Michael gesagt java-package verwendest solltest
 Du auch den Weg über die alternatives nehmen.
 
 Am Besten Du stellst sicher, dass beide Pfade als alternatives
 für java bekannt sind. Das geht mit :
 
 update-alternatives [options] --install link name path priority
 
 link ist der Link, der gesetzt werden soll (z.B. /usr/bin/java)
 name ist in deinem Fall dann wohl java
 path ist der Pfad zu der JDK
 priority der Eintrag mit höchster Priorität wird für java gesetzt

Das Erzeugen der alternatives-links wird von den vonm make-jpkg erzeugten
Paketen automatisch erledigt. Wenn nicht ist es ein Bug und sollte gemeldet
werden.
 
 Solltest Du dann mehrere Einträge für java haben, kannst Du über
 
 update-alternatives --config java
 
 ( und Auswahl des Eintrags in der Liste ) wechseln.

Danke, hatte ich vergessen zu schreiben.

Alterntiv kannst du je nach Software die du verwenden willst JAVA_HOME nach
/usr/lib/j2sdk1.5-sun oder /usr/lib/j2sdk1.4-sun zeigen lassen. Achtung das wird
nicht von jeder Software unterstuetzt.

  Reicht es, den Link der java-binary umzuhängen?
 
 Reichen würde es wohl, ist aber irgendwie unschön wie ich finde.

Vor allem ist es am Paketmanagement vorbei was upgrades erschweren kann.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anzahl der Pakete

2005-04-12 Thread Michael Koch
On Tue, Apr 12, 2005 at 11:41:15AM +0200, Alexander Schmehl wrote:
 * Christian Roth [EMAIL PROTECTED] [050412 10:55]:
  gibt es auch eine Moeglichkeit diese Liste mit apt/dpkg/dselect o.ae.
  zu importieren und so ein System zu clonen?
 
 RechnerA:~$ dpkg --get-selections \*  datei
 
 (Datei datei von RechnerA auf RechnerB uebertragen)
 
 RechnerB:~# dpkg --set-selections  datei
 RechnerB:~# dselect install
 
 Anmerkung:
  - Das \* beim dpkg --get-selections erzeugt eine etwas groessere
Datei, in der auch saemtliche gepurgten Pakete aufgefuehrt sind,
sinnvoll, wenn man Standard-Pakete (z.B. nvi) entfernt hat.
  - statt dselect kann man auch aptitude nehmen, apt-get alleine geht
AFAIK nicht

apt-get dselect-upgrade


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mein Kernel hat Angst :-/

2005-04-10 Thread Michael Koch
On Sun, Apr 10, 2005 at 12:42:44PM +0200, Christian Schmidt wrote:
 Hallo chinatinte,
 
 hast Du auch einen richtigen Namen?
 
 [EMAIL PROTECTED], 10.04.2005 (d.m.y):
 
  Mein Eintrag in der grub-menu.list sieht so aus (ob's wohl
  daran liegt?):
  
  
  title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.11-7
  root(hd0,2)
  kernel  /boot/vmlinuz-2.6.11-7 root=/
 
 Dass root=/ ist klar, aber IMO erwartet grub hier eine Device-Angabe.

Nicht GRUB sondern der Kernel erwartet das device da.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chroot mit virtueller IP-Adresse

2005-04-01 Thread Michael Koch
On Fri, Apr 01, 2005 at 01:24:14PM +0200, Helmut Wollmersdorfer wrote:
 Michelle Konzack wrote:
 
 ic habe hier einen Rechner mit ein paar dutzend chroots denen
 ich jeweils eine eigene (virtuelle) IP-Adresse zuweisen möchte.
 
 Leider sind die HOWTOs nicht sehr gesprächig...
 
 Weis jemand, wie man sowas macht ?

Geht nicht mit chroots.
 
 Nein, aber ich trage mich mit dem Gedanken, linux-vserver.org einzusetzen. 
 Vielleicht ist das eine 
 generellere Lösung Deiner Zielsetzung.

Andere alternativen waeren UML oder XEN.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox nicht mehr auf Deutsch?

2005-04-01 Thread Michael Koch
On Fri, Apr 01, 2005 at 02:59:43PM +0200, Evgeni -SargentD- Golov wrote:
 Moin $LISTE,
 
 hab grad mein Sarge per apt mal upgedatet und der hat dabei folgendes
 gemacht:
 The following packages will be REMOVED:
   mozilla-firefox-locale-de
 Seit dem ist mein Firefox auf englisch - nicht weiter tragisch aber
 verwunderlich. Besonders weil alle anderen mozilla-firefox-locale-* noch
 vorhanden sind (also per apt installierbar, de ist verschwunden)
 
 Hat da einer ne kurze Info? debian-devel verliert über Firefox kein
 Wort.

Wurde heute schon hier behandelt. Lies einfach das Archiv.

Kurze Antwort: in Unstable ist das schon gefixt. Warte einfach ein paar
tage und installier das dingens wieder.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CAPI-Treiber (mISDN) per std2kern - Script zu den Kernelsourcen kopieren

2005-03-31 Thread Michael Koch
On Fri, Apr 01, 2005 at 12:11:09AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-03-31 21:33:48, schrieb Karlheinz Beer:
 
  Bin mit diesem fertigen Kernel in folgender
  Packetabhängigkeitssackgasse 
  gelandet:
  Initrd-tools infolge benötigter coreutils und stat sowie fileutils
  (will
  = 4.1.9)
  fileutils sind aber schon die (4.1-10) installiert
 
 Dann wende dich an Norbert Tretkowski dem Maintainer.
 Ich behe mal davon aus, das es der 2.4.27-2 ist
 
  Und als stable gibts auf
  http://packages.debian.org/stable/base/fileutils
  nun mal eben nichts neueres als (4.1-10)
  
  Bin zwar schwach im Kopfrechnen, aber die Aussage
  4.1-10  4.1.9
  darf doch noch als WAHR eingestuft werden, oder?
 
 Right.

Falsch. Und dpkg --compare-versions zeigt das auch.

4.1.9 is groesser als 4.1 und die -10 wird vernachlaessigt in diesem
Zusammenhang.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-03-28 Thread Michael Koch
On Sun, Mar 27, 2005 at 07:00:58PM +0100, Werner Mahr wrote:
 Am Sonntag, 27. März 2005 13:06 schrieb Eduard Bloch:
 
   Ich kann nur sagen, dass es relativ einfach ist, Leute zu finden,
   die auch aktiv mitarbeiten wuerden - allerdings tut Debian viel
   dafuer, solche Leute dann schnellstmoeglich zu vergraulen. Und
   hinterher heisst es wieder, dass sich niemand darum kuemmert...
   supi!
 
  Debian tut gar nichts, höchstens die einzelnen Personen. Deine
  Pauschalisierungen wandern langsam ins lächerliche ab.
 
 Naja, man kann nicht sagen, das Debian etwas dafür tut entwickler 
 fernzuhalten, aber man kann auch nicht sagen das es was dafür tut mehr 
 Entwickler zu bekommen. Das beste Beispiel ist die Zeitspanne die man 
 warten muss wenn man DD werden will. Nachdem man den ganzen 
 New-Maintainer Prozess durchlaufen hat, dauert es manchmal trotzdem 
 noch ewig, bis man endlich anfangen kann.

Soll das eine Entschuldigung sein nichts zu tun? Keiner hindert dich
daran etwas zu tun wenn du kein DD bist. Du kannst zum Beispiel Patches
fuer bestehende Probleme erstellen oder ganze Pakete maintainen wenn Du
einen Sponsor hast. Sponosoren zu finden ist auch nicht schwer. Es gibt
viele Moeglichkeiten zu helfen ohne DD zu sein. Wenn Du nur DD werden
willst um eine @debian.org email Addresse zu haben bist du klar fehl am
Platze.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Filtern von debian-devel-changes und automaischen Backporten

2005-03-20 Thread Michael Koch
On Sat, Mar 19, 2005 at 01:42:34PM +0100, Michelle Konzack wrote:

 Ideen willkommen...

Einen AT-job starten der das erledigt.


Michael
-- 
Java Trap: http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dies und das!

2005-03-07 Thread Michael Koch
On Mon, Mar 07, 2005 at 03:11:49PM +0100, Steffen Krapp wrote:
 Hallo Kai,
 
 mein Zug fuhr übrigens leider doch erst um 12:50 Uhr. :-(
 Naj, habe mich in der Bahnhofsbücherei rumgedrückt und noch die
 Zeitschrift Berge gekauft.
 
 Da Du Ubuntu-Linux noch nicht kennst hier mal zwei Links für Dich:
 http://www.pro-linux.de/berichte/ubuntu0410.html
 http://www.ubuntulinux.org/
 
 Gruß Steffen
 
 P.S. Mittwoch 10:00 Uhr an der Kletterhalle!

Soll die ganze Liste vorbeikommen ?  :-)


Michael
-- 
Java Trap: http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MAC-Adresse

2005-03-07 Thread Michael Koch
On Mon, Mar 07, 2005 at 05:07:09PM +0100, Klaus Becker wrote:

 Kann mir jemand das erklären? Welche der beiden Adressen zählt für DNS?

Keine. DNS kennt gar keine MAC Adressen.


Michael 
-- 
Java Trap: http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Befehl beim Herunterfahren ausfuhren (war: WOL)

2005-03-06 Thread Michael Koch
On Sun, Mar 06, 2005 at 04:24:20PM +0100, Matthias Reimann wrote:
 Hallo Michael!
 
 Michael Koch wrote on Sunday, March 06, 2005 10:38 AM:
 On Thu, Mar 03, 2005 at 09:44:46AM +0100, Matthias Reimann wrote:
  Michael Koch wrote on Thursday, March 03, 2005 8:00 AM:
  Ich habe einfach eine Datei /etc/modutils/wake-on-lan mit
  folgendem Inhalt angelegt:
 
  post-install 8139too /usr/sbin/ethtool -s eth0 wol g
 
  Danach noch update-modules ausfuehren und wenn dein
  Netzwerkkarten-Treiber (bei mir 8139too) wiedermal geladen 
  wird, z.B. beim naechsten Reboot, dann wird automatisch WOL 
  aktiviert.
 
  Ich habe das bei mir nochmal alles gecheckt. Ich benutze 
  obiges Kommando. Zum testen kanst du das auch einfach mal as 
  root ausfuehren (/usr/sbin/ethtool -s eth0 wol g) und dann 
  herunterfahren. Um den Rechner aufzuwecken rufe ich etherwake 
  MAC-Adresse auf einem anderen Rechner auf. Die richtige 
  MAC-Adresse bekommst du mit /sbin/ifconfig eth0 (Interface 
  gegebenenfalls anpassen).
 
 Die erste Variante benutzt auch den Befehl ethtool -s eth0 wol g. Das
 funktioniert und ist genau das was ich brauche. Die erste Variante
 arbeitet aber mit einem Script, da? in /etc/rc2.d/ verlinkt ist. Deine
 Variante mit dem post-install scheint mir aber sinnvoller zu sein,
 deshalb wurde ich mich freuen, wenn ich das zum Laufen bekame.
 
 Mit lsmod sehe ich, da? 8139too geladen ist.
 
 Wo wird dieses Modul geladen?
 Mu? ich irgendein Paket installieren, damit die Zeile mit post-install
 funktioniert?

Solange es nach einem update-modules in /etc/modules.conf auftaucht
funktioniert das auch nach dem naechsten reboot.

Die Maschine auf der ich das benutze laeuft mit dem kernel-image-2.4.26-1-k7.
Sollte also keinen grossen Unterschied zu deinem System machen.


Michael
-- 
Java Trap: http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Befehl beim Herunterfahren ausfuhren (war: WOL)

2005-03-04 Thread Michael Koch
On Fri, Mar 04, 2005 at 06:45:55PM +0100, Matthias Reimann wrote:
 Hallo!
 
 Richard Mittendorfer wrote on Thursday, March 03, 2005 10:26 PM:
 Also sprach Matthias Reimann [EMAIL PROTECTED]
  Richard Mittendorfer wrote onn Thursday, March 03, 2005 12:53 AM:
  [...]
  [...]
  du kannst natuerlich auch die anderen runlevels nutzen. dafuer 
  sind die rcX.d eintraege in /etc da. IMHO reicht in den 
  meisten faellen ein runlevel aus - will man die 
  rechnerkonfiguration aber im groesseren massstab aendern 
  laesst sich das mit einem init 3, oder was auch immer, und 
  den entsprechenden links loesen. einfach je nach zu startenden 
  services die Sxx und Kxx eintraege nach rc linken.
 
 Haben die normalen Runlevel 3-5 im Rohzustand nach der Installation
 von Sarge schon irgendeine Bedeutung, sprich eine Konstellation von
 Prozessen fur irgeneinen Zweck? Bei mir sehen die entsprechenden
 /etc/rcX.d/ Verzeichnisse soweit identisch aus.
 
 OTGibt es ein Tool zum Vergleichen von Verzeichnissen?/OT
 
 
  Michael Koch wrote on Thursday, March 03, 2005 8:00 AM:
   Ich habe einfach eine Datei /etc/modutils/wake-on-lan mit
   folgendem Inhalt angelegt:
  
   post-install 8139too /usr/sbin/ethtool -s eth0 wol g
  
   Danach noch update-modules ausfuehren und wenn dein
   Netzwerkkarten-Treiber (bei mir 8139too) wiedermal geladen 
   wird, z.B. beim naechsten Reboot, dann wird automatisch WOL 
   aktiviert.
  
  Das funktioniert leider nicht. Ich habe auf jeden Fall eine 
  Netzwerkarte mit RTL8139 Chip, der mit dem obigen Treiber 
  funktioniert. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich 
  auch diesen Treiber verwende. Wo kann ich das nachsehen?
 
  das sollte schon so klappen. ich bin mir aber nicht sicher wie 
  das mit dem laden der module auf deinem system funktioniert. 
  so hat der 2.6 kernel den hotplug daemon und andere 
  hardwareerkennungsprogramme die das laden mancher module 
  uebernehmen. du musst also nur herausfinden, wo der rtl 
  treiber geladen wird und dort den entsprechenden eintrag 
  machen. das 2.6er system verwendet (wenn ich da nur richtig 
  liege) andere konfigurationsfiles als das 2.4er modul-system.
 
 Ich konnte mit lsmod verifizieren, da? bei mir auch 8139too geladen ist.
 Aber die Variante, so wie sie von Michael Koch vorgeschlagen wurde,
 funktioniert bei mir immer noch nicht. Ich habe den kernel 2.4.27.
 Sollte es denn reichen, die Datei mit der post-install Zeile in
 /etc/modules zu kopieren und update-modules aufzurufen, oder mu? ich
 noch einen Schritt machen, den er vielleicht vorausgesetzt hat?

Nicht in /etc/modules. Das ist absolut die falsche Datei. Ich benutze
/etc/modutils/wake-on-lan, wie schon geschrieben. Danach noch
update-modules ausfuehren.


Michael
-- 
Java Trap: http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tool um Netzwerk abzusuchen

2005-03-02 Thread Michael Koch
On Wed, Mar 02, 2005 at 03:23:52PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 Hi,

Hallo,

 gibts ne Moeglichkeit nen Drucker/Kopiere mit Ethernet-Anschluss zu
 finden? Ich will die IP von dem Teil wissen, aber hab keine Idee
 wie... 

ping -b 255.255.255.255 

Sollte funktionieren.



Michael
-- 
Java Trap: http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tool um Netzwerk abzusuchen

2005-03-02 Thread Michael Koch
On Wed, Mar 02, 2005 at 03:56:30PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 On 02.Mär 2005 - 15:31:16, Michael Koch wrote:
  On Wed, Mar 02, 2005 at 03:23:52PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
   Hi,
  
  Hallo,
  
   gibts ne Moeglichkeit nen Drucker/Kopiere mit Ethernet-Anschluss zu
   finden? Ich will die IP von dem Teil wissen, aber hab keine Idee
   wie... 
  
  ping -b 255.255.255.255 
 
 Invalid option :-(

Hatte ich vorher ausprobiert auf meinem Sarge.

[EMAIL PROTECTED] ~ which ping
/bin/ping
[EMAIL PROTECTED] ~ dpkg -S /bin/ping
iputils-ping: /bin/ping


Gruss,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tool um Netzwerk abzusuchen

2005-03-02 Thread Michael Koch
On Wed, Mar 02, 2005 at 04:08:37PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-03-02 15:56:30, schrieb Andreas Pakulat:
 
   ping -b 255.255.255.255 
  
  Invalid option :-(
 
 Aber
 ping -c 4 255.255.255.255 
 
 funktioniert...  Dann antworten Dir alle rechner die im netzwerk sind.
 
 -c 4 besagt, das er nur 4 pings sendet...

Kommt darauf an welches ping du benutzt:

[EMAIL PROTECTED] ~ ping 255.255.255.255
Do you want to ping broadcast? Then -b
[EMAIL PROTECTED] ~ ping -c 255.255.255.255
Usage: ping [-LRUbdfnqrvVaA] [-c count] [-i interval] [-w deadline]
[-p pattern] [-s packetsize] [-t ttl] [-I interface or address]
[-M mtu discovery hint] [-S sndbuf]
[ -T timestamp option ] [ -Q tos ]
[hop1 ...] destination


Gruss,

Michael
-- 
Java Trap: http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tool um Netzwerk abzusuchen

2005-03-02 Thread Michael Koch
On Wed, Mar 02, 2005 at 04:31:47PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 On 02.Mär 2005 - 16:03:36, Michael Koch wrote:
  On Wed, Mar 02, 2005 at 03:56:30PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
   On 02.Mär 2005 - 15:31:16, Michael Koch wrote:
On Wed, Mar 02, 2005 at 03:23:52PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 Hi,

Hallo,

 gibts ne Moeglichkeit nen Drucker/Kopiere mit Ethernet-Anschluss zu
 finden? Ich will die IP von dem Teil wissen, aber hab keine Idee
 wie... 

ping -b 255.255.255.255 
   
   Invalid option :-(
  
  Hatte ich vorher ausprobiert auf meinem Sarge.
  
  [EMAIL PROTECTED] ~ which ping
  /bin/ping
  [EMAIL PROTECTED] ~ dpkg -S /bin/ping
  iputils-ping: /bin/ping
 
 Aha, hier netkit-ping :-)
 
 Was macht die Option denn?

-b Allow pinging a broadcast address.


Michael
-- 
Java Trap: http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Befehl beim Herunterfahren ausfhren (war: WOL)

2005-03-02 Thread Michael Koch
On Thu, Mar 03, 2005 at 07:50:39AM +0100, Matthias Reimann wrote:
 Hallo!

Auch Hallo!

 Beim Ausschalten bleiben die Daten aber anscheinend erhalten. Wie
 funktioniert das?

Ich habe einfach eine Datei /etc/modutils/wake-on-lan mit folgendem
Inhalt angelegt:

post-install 8139too /usr/sbin/ethtool -s eth0 wol g

Danach noch update-modules ausfuehren und wenn dein
Netzwerkkarten-Treiber (bei mir 8139too) wiedermal geladen wird,
z.B. beim naechsten Reboot, dann wird automatisch WOL aktiviert.


Michael
-- 
Java Trap: http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Komfortabler Shutdown, ohne root, auch von Windows aus?

2005-02-27 Thread Michael Koch
On Sun, Feb 27, 2005 at 02:24:07PM +0100, Wolf Wiegand wrote:
 Stefan Gold wrote:
 
 Ich suche nun nach einer Möglichkeit den Recher runterzufahren, bei der man 
 sich
 1. nicht mehr als root am System anmelden muss und
 2. der Shutdown möglichst komfortabel ist, idealerweise nur ein Klick auf 
 den Shutdown Button :-)
 
 Hallo,
 
 eigentlich finde ich den Vorschlag von Andreas ja am elegantesten, will Dir 
 aber trotzdem meine Lösung nicht vorenthalten:
 
 Auf meinem Router läuft ein Skript, dass alle 2 Sekunden prüft, ob in einem 
 bestimmten Ordner eine Datei vorhanden ist. Je nach Namen der Datei werden 
 verschiedene Aktionen ausgeführt, darunter auch der Shutdown. Der Ordner ist 
 über Samba freigegeben. Auf einem Windows-Rechner habe ich eine Batchdatei, 
 die 
 in dem Ordner eine Datei mit dem gewünschten Namen erstellt.
 
 Das Skript ist relativ simpel; du kannst es Dir unter 
 http://www.student.uni-oldenburg.de/wolf.wiegand/rexec anschauen.

Sorry, aber das klingt irgendwie wie durch das Knie ueber den grossen Zeh in 
das linke Ohrlaeppchen geschossen.


Michael
-- 
Java Trap: http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie schlimm ist es tglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Thread Michael Koch
On Sat, Feb 26, 2005 at 12:57:00PM +0100, Peter Blancke wrote:
 Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  In welchen Fällen kommt denn der timeout zum Tragen? Nur, wenn ein
  leeres Prompt auf Eingabe wartet, oder auch wenn z.B. ein
  dpkg-reconfigure wasweissich auf eine Eingabe wartet, weil ich
  grad abgelenkt oder aufm Klo oder sonstwas bin!?
 
 Abermals: Ausprobieren! ;-))
 
 Ich lese es Dir einmal vor:
 
 ,[ Aus man bash: ]
 | TMOUT If set to a value greater than zero, the value is interpreted
 |   as the number of sec­ onds to wait for input after issuing the
 |   primary prompt. Bash terminates after wait­ ing for that
 |   number of seconds if input does not arrive.
 `
 
 Gut, da geht nicht klar hervor, was mit after issuing the primary
 prompt.
 
 In der Tat: Wenn Du Programme laufen hast (ich habe es eben mit
 einem vim probiert), unterbleibt die Abmeldung. Ich hielte eine
 solche im Uebrigen auch nicht fuer wuenschenswert.
 
 Damit verfehlt es dann doch das urspruenglich angestrebte Ziel,
 automatisch abgemeldet zu werden.
 
 Es boete sich an, grundsaetzlich unter screen zu arbeiten und bei
 den zitierten Gaengen auf das Klo und anderswohin screen in den
 Hintergrund zu schieben. Jetzt wuerde wieder TMOUT greifen.

Dann waere es doch einfacher in screen einfach C-a C-x su druecken ...


Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .profile rekonstruieren

2005-02-19 Thread Michael Koch
On Sat, Feb 19, 2005 at 10:29:17AM +0100, Matthias Reimann wrote:
 Hallo,
 
 mir ist ein kleines Missgeschick unterlaufen. Ich wollte die .profile
 meines Routers bearbeiten. Da ich auf meinem Router keinen Editor habe,
 habe ich mir die Datei auf einen Netzwerkrechner gezogen. Dabei habe ich
 auf diesem ausversehen die .profile meines Userprofils überschrieben
 (Das Überschreiben mußte ich nicht bestätigen.).  Ich habe an der Datei
 bisher nichts geändert, deshalb sollte man sie doch relativ leicht
 rekonstruieren können. Gibt es dafür, vielleicht sogar  in Sarge, ein
 Tool? Viel muß ja nicht rein, aber es wäre klasse, wenn ich Datei
 vollständig rekonstruieren könnte.

cp /etc/skel/.bash_profile $HOME/.profile

Dann hast du die standard datei fuer die bash. Eigentlich sollte sie
.bash_profile heissen aber .profile geht auch.


Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java unter Debian

2005-02-17 Thread Michael Koch
On Thu, Feb 17, 2005 at 05:29:31PM +0100, Frank Küster wrote:
 Hallo,
 
 ich möchte gerne ein Java-Programm unter Debian laufen lassen. Ich weiß
 aber so gut wie gar nichts über Java.
 
 Soweit ich weiß, müsste ich mit dem kompiliert heruntergeladenen
 Programm etwa sowas machen:
 
 $ java Program.jar
 
 Nur: Wo bekomme ich in Debian ein /usr/bin/java her, um wenigstens
 auszuprobieren, ob das Programm mit einer freien Java-Version läuft? 
 
 Ich habe zwar http://java.debian.net/ gefunden, aber da kennen sich
 schon alle aus und kümmern sich nur darum, Java-Code mit freien
 Implementierungen zu byte-kompilieren; das will ich aber ja gar nicht.

Du kannst zum Beispiel Kaffe benutzen.

   apt-get install kaffe

Danach kannst du mit

   kaffe -jar Program.jar

dein Programm starten. Sollte es Probleme geben kannst du mir
persoenlich, der Kaffe Mailingliste (kaffe@kaffe.org) oder der GNU
classpath Mailinliste (classpath@gnu.org) mailen. Wenn es ein freies
Programm ist nehmen wir es auch gerne als Testobjekt auf um unsere Bugs
zu finden/fixen.


Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java unter Debian

2005-02-17 Thread Michael Koch
On Thu, Feb 17, 2005 at 07:41:37PM +0100, Frank Küster wrote:
 Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  Nur: Wo bekomme ich in Debian ein /usr/bin/java her, um wenigstens
  auszuprobieren, ob das Programm mit einer freien Java-Version läuft? 
  
  Ich habe zwar http://java.debian.net/ gefunden, aber da kennen sich
  schon alle aus und kümmern sich nur darum, Java-Code mit freien
  Implementierungen zu byte-kompilieren; das will ich aber ja gar nicht.
  # apt-cache search jdk
  sollte das zu wollende liefern =)
  oder?
 
 Wie soll man darauf kommen, dass man ein development kit (das bedeutet
 doch die Abkürzung, oder?) braucht, wenn man nur einen Interpreter (oder
 wie immer genau das mit Java-Bytecode aussieht) will?

Dafuer braucht man nur das JRE, Java Runtime Environment.


Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mutt und IMAP folders

2005-02-09 Thread Michael Koch
Hallo Liste,



Ich benutze Debian Sarge mit mutt 1.5.6-20040907+2/IMAP. Das klappt auch
ganz gut. Leider muss ich alle Folder die ich in mutt benutzen will ein
die mailboxes-Variable schreiben. Ist es irgendwie moeglich einfach
all Folder des IMAP-Servers zu benutzen. Der IMAP-Server ist ein
cyrus-imapd auf einem anderen Debian Sarge System. Leider hat mich
Google nicht so recht weitergebracht mit diesem Problem.


Vielen Dank im voraus,

Michael
-- 
http://www.worldforge.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt und IMAP folders

2005-02-09 Thread Michael Koch
On Wed, Feb 09, 2005 at 11:41:57AM +0100, Elimar Riesebieter wrote:
 On Wed, 09 Feb 2005 the mental interface of
 Michael Koch told:
 
  Hallo Liste,
  
  
  
  Ich benutze Debian Sarge mit mutt 1.5.6-20040907+2/IMAP. Das klappt auch
  ganz gut. Leider muss ich alle Folder die ich in mutt benutzen will ein
  die mailboxes-Variable schreiben. Ist es irgendwie moeglich einfach
  all Folder des IMAP-Servers zu benutzen. Der IMAP-Server ist ein
  cyrus-imapd auf einem anderen Debian Sarge System. Leider hat mich
  Google nicht so recht weitergebracht mit diesem Problem.
 
 file://localhost/usr/share/doc/mutt/html/manual-6.html#imap_list_subscribed

Das funktioniert leider nur im IMAP folder browser und nicht im normaler
Folder browser. Der Imap folder browser is aber gelinde gesagt schlecht
zu bedienen da man nicht alle Folder auf einmal sieht.


Michael
-- 
http://www.worldforge.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt und IMAP folders

2005-02-09 Thread Michael Koch
On Wed, Feb 09, 2005 at 01:22:54PM +0100, Joerg Friedrich wrote:
 Hi Michael,
 
 Michael Koch schrieb am Mittwoch, 09. Februar 2005 um 12:38:21 +0100:
  Ich benutze Debian Sarge mit mutt 1.5.6-20040907+2/IMAP. Das klappt auch
  ganz gut. Leider muss ich alle Folder die ich in mutt benutzen will ein
  die mailboxes-Variable schreiben. Ist es irgendwie moeglich einfach
  all Folder des IMAP-Servers zu benutzen. Der IMAP-Server ist ein
  cyrus-imapd auf einem anderen Debian Sarge System. Leider hat mich
  Google nicht so recht weitergebracht mit diesem Problem.
 
 in mutt ist die IMAP-Funktionalität leider ein wenig aufgesetzt. um die
 eintragungen in der variable mailboxes kommst Du nicht herum:
 http://mutt.sourceforge.net/imap/

Danke. Dann muss ich wohl in den sauren Apfel beissen und mir ein Script
schreiben das das automatisch erledigt vor jedem mutt start. So oft
starte ich ja mutt nicht, dass das performance technisch ein Problem
waere.


Michael
-- 
http://www.worldforge.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vim syntax on

2005-02-08 Thread Michael Koch
On Tue, Feb 08, 2005 at 04:02:46PM +0100, Bertram Scharpf wrote:
 Hallo,
 
 Am Dienstag, 08. Feb 2005, 12:57:09 +0100 schrieb Norbert Tretkowski:
  
  echo syntax on  ~/.vimrc
 
 Oder syntax on in `/etc/vim/vimrc' wieder einkommentieren.

Besser ist es wohl es in /etc/vim/vimrc.local zu schreiben, da dann die
Updates von VIM nich rummeckern. Die Datei wird automatisch gelesen wenn
sie existiert.


Michael
-- 
http://www.worldforge.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eclipse

2005-02-03 Thread Michael Koch
On Thu, Feb 03, 2005 at 02:38:30PM +0100, Daniel Leidert wrote:
 Am Donnerstag, den 03.02.2005, 14:20 +0100 schrieb Sascha Hüdepohl:
 
  wird es eigentlich eclipse nochmal in einer neueren Version in Debian
  geben? Es gibt doch schon ewig eclipse 3.0 und in SID ist immer noch
  2.1.3. Hab ich irgentwas verpasst?
 
 Nein. Nur arbeiten daran offenbar nur sehr wenige Leute. IMHO ist da
 eine Person alleine am Werk. Die Quellen zum experimentellen Pakete
 liegen auf mentors.debian.net. Siehe auch debian-mentors ML am gestrigen
 Tage.

Ist nicht ganz richtig. Es arbeiten mehrere Leute dran. Jerry ist halt
der der das Endwerk bereitstellt.


Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: konqueror und ipv6

2005-01-13 Thread Michael Koch
Am Donnerstag, 13. Januar 2005 11:17 schrieb Dirk Salva:
 On Thu, Jan 13, 2005 at 12:50:51AM +0100, Michael Koch wrote:
   Das ist schön für Dich, aber nicht das wirkliche Leben. Leider.
 
  Sorry, aber hast du schonmal dran gedacht dass das Problem nur
  auf deinem Rechner vorkommen könnte ? Kein Grund polemisch zu
  werden.

 Das mag sein, aber hast Du schonmal davon gehört, daß ein Rechner
 mit der alten Version problemlos lief und es deshalb nicht am
 Rechner liegen könnte?

Wer hat gesagt dass es am Rechner liegt, aber ich habe in der Tat 
schon von solchen Problemen Alpträume gehabt.

Wahrscheinlich liegt irgendwo noch eine Datei die das neue KDE nicht 
verträgt. Hast du mal versucht die ganzen MCOP dateien in ~, 
~/.kde, /tmp und /var/tmp zu löschen ?


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/



Re: konqueror und ipv6

2005-01-13 Thread Michael Koch
Am Donnerstag, 13. Januar 2005 12:09 schrieb Andreas Pakulat:

 Minor-Update? Von 3.2 auf 3.3 ist kein Minor-Update (ja ich weiss
 nur die Minornummer aendert sich, aber grad bei KDE hat das nicht
 viel mit Minor-Update zu tun.)

Versionsformat von KDE ist 
QT-Major-Version.Major-Version.Minor-Version.
So kommt es mir zumindest vor.


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: konqueror und ipv6

2005-01-12 Thread Michael Koch
Am Mittwoch, 12. Januar 2005 23:02 schrieb Dirk Salva:
 On Wed, Jan 12, 2005 at 06:11:13AM +0100, Andreas Pakulat wrote:
  On 12.Jan 2005 - 05:58:07, Andreas Pakulat wrote:
   habe gestern fürs KDE mittels
 
  Muss mir mal gleich selbst antworten: Die IPV6 Variable hat
  darauf keinen Einfluss... Aber was ist dann im argen...

 Falls Du KDE 3.3.1 meinst: da scheint noch einiges im Argen zu
 liegen, ich verstehe nicht, wie man so einen instabilen Mist
 freigeben kann. Jedenfalls ist mit KDE 3.3.1 mein Rechner (bei
 wenig Nutzung, Kontrollcenter oder ein oder zwei andere Sachen
 waren geöffnet) schon mindestens 3x vollkommen stehengeblieben, so
 daß ich noch nichteinmal Remote-Zugriff hatte.
 Ganz große Programmierkunst...

Bei mir rennt alles wunderbar. Musste noch nicht mal was an der 
Konfiguration nach dem Update von 3.2.2 drehen. Ging alles total 
schmerzlos.


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/



  1   2   3   4   >