Re: Why did Norbert Preining (having maintained KDE) left Debian?

2022-01-24 Thread Norbert Preining
On Mon, 24 Jan 2022, Pierre-Elliott Bécue wrote:
> moral contract.

Moral? Haven't seen that in the last months or years.
Riding the moral horse after having waded through so much stuff.

That is krass.

Norbert

--
PREINING Norbert  https://www.preining.info
Fujitsu Research +IFMGA Guide +TU Wien+TeX Live
GPG: 0x860CDC13   fp: F7D8 A928 26E3 16A1 9FA0 ACF0 6CAC A448 860C DC13



Re: Re: Why did Norbert Preining (having maintained KDE) left Debian?

2022-01-23 Thread Norbert Preining
Hi peb,

> And as debian-private is private, there is little to no chance a Debian
> Member will provide any mail Norbert might not provide.
> 
> And, for the sake of clarity, neither Norbert should provide no mail at
> all, for the forementioned reason.

That remains solely at my discretion. I will happily publish what is
necessary to clarify positions and actions.

Enjoy

Norbert

--
PREINING Norbert  https://www.preining.info
Fujitsu Research +IFMGA Guide +TU Wien+TeX Live
GPG: 0x860CDC13   fp: F7D8 A928 26E3 16A1 9FA0 ACF0 6CAC A448 860C DC13



Re: how to update TexLive 2014, apt-get or tlmgr?

2014-08-10 Thread Norbert Preining
On Fri, 08 Aug 2014, Sharon Kimble wrote:
 Thanks Norbert, that's the definitive answer that I was looking for, and
 I shall wait as suggested. :)

Next upload is planned for about the 25 August, after the holidays 
here in Japan are over.

All the best

Norbert


PREINING, Norbert   http://www.preining.info
JAIST, Japan TeX Live  Debian Developer
GPG: 0x860CDC13   fp: F7D8 A928 26E3 16A1 9FA0  ACF0 6CAC A448 860C DC13



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: https://lists.debian.org/20140811010447.gs5...@auth.logic.tuwien.ac.at



Re: how to update TexLive 2014, apt-get or tlmgr?

2014-08-08 Thread Norbert Preining
On Sat, 09 Aug 2014, Chris Bannister wrote:
  I'm using TexLive 2014 from the jessie repos, and also keeping a
  watching brief on comp.text.tex where it shows updates to packages as
  they occur. I'm interested in the tcolorbox and glossaries packages
  and see that they have recently been updated.
  
  What is the best way of getting the updated packages please? To update
  with tlmgr, and then hope that the ~/texmf/tex/latex/foo version
  overrides the texlive version, if that’s where they end up? 

Wait. I normally do updates of the texlive packages once a month.

If you cannot wait, use tlmgr in self mode, install locally,
and then make sure that after TL in Debina is updated to remove it again.

These are the two options.

Norbert


PREINING, Norbert   http://www.preining.info
JAIST, Japan TeX Live  Debian Developer
GPG: 0x860CDC13   fp: F7D8 A928 26E3 16A1 9FA0  ACF0 6CAC A448 860C DC13



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: https://lists.debian.org/20140808135832.gc5...@auth.logic.tuwien.ac.at



Re: Help with my Squeeze upgrade! (missing fonts)

2011-02-22 Thread Norbert Preining
On Fr, 11 Feb 2011, Erin Brinkley wrote:
 (1) Is it recommended to try adding /usr/share/texmf and 
 /usr/share/texmf-texlive fonts to fontconfig?


No, definitely NOT recommended.

TeX Live includes *everything* that is on CTAN and redistributable 
according to FSF/Debian (with some exceptions, and some Debian adaptions).

You don't know what font you will get.

There might be a font that calls itself Times and in fact is 
a comic book font.

Adding *blindly* all fonts is a no go, and I will not do it.

 (2) Should I file a bug report with the context package for still using the 
 obsolete name?

What in the context packages is using this font name?

 (3) What's up with Defoma

No idea, it is dead as far as I know.

Best wishes

Norbert

Norbert Preiningpreining@{jaist.ac.jp, logic.at, debian.org}
JAIST, Japan TeX Live  Debian Developer
DSA: 0x09C5B094   fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094

STOKE POGES (n.)
The tapping moments of an index finger on glass made by a person
futilely attempting to communicate with either a tropical fish or a
post office clerk.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20110222083733.gc31...@gamma.logic.tuwien.ac.at



Re: Help with my Squeeze upgrade! (missing fonts)

2011-02-11 Thread Norbert Preining
On Do, 10 Feb 2011, Roger Leigh wrote:
  Yes, it shows those for me too (I use the lmodern package also). That 
  seemed like a good tip but it turns out those are completely different LM 
  fonts. The LMTypewriter10 is a font that comes with the context pacakge. 
  It's not the only one that's missing, either. There are all kinds of other 
  fonts not recognized such as ZurichExBT and OldDreadfulNo7BT.

I cannot add much, I have no idea about defoma which seems to be dead.
I can only say that we do NOT activate all fonts in type1 format for
fontconfig/defoma, but only the ttf/otf fonts.

But in fact not much has changed there.

I haven't seen the start of the thread and there are many things mixed together.

What is the actual problem?

 It's not showing up with fc-list, even after running fc-cache as root.
 I think it's possibly a bug in context; or maybe in the defoma configuration
 that makes it look at TeX fonts:
 
 % rgrep texmf *
 conf.d/30-defoma.conf:   dir/usr/share/texmf/fonts/type1/public/lm/dir
 conf.d/30-defoma.conf:   
 dir/usr/share/texmf/fonts/type1/public/tex-gyre/dir

Yes, because the font was not made available to fontconfig, so it wil
not show up. I don't want to and I will not check all fonts in TL for
suitability for fontconfig/X whatever.

SuSE or RedHat is doing that (see recent thread on texlive mailing list)
and they got into various problemsbecasue some fonts are badly 
desinged and destroy fontconfigs selecction mechanism.

That is in fact a serious problem, I guess it is open since ages, that
font config does not parse all necessary font details, like expert font
sets etc.

 I've CCd the TeX/context and fontconfig maintainers.  To them: this
 problem is regarding the loss of the LMTypewriter10 font as both an X
 bitmap font and as a fontconfig-provided font as shown by fc-list
 following an upgrade to squeeze.  When one installs the context package,
 the font does not show up.

Is the package
lmodern-x11
installed?

Best wishes

Norbert

Norbert Preiningpreining@{jaist.ac.jp, logic.at, debian.org}
JAIST, Japan TeX Live  Debian Developer
DSA: 0x09C5B094   fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094

HIDCOTE BARTRAM (n.)
To be caught in a hidcote bartram is to say a series of protracted and
final goodbyes to a group of people, leave the house and then realise
you've left your hat behind.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20110211133401.gg1...@gamma.logic.tuwien.ac.at



Re: Help with my Squeeze upgrade! (missing fonts)

2011-02-11 Thread Norbert Preining
On Fr, 11 Feb 2011, Roger Leigh wrote:
 http://lists.debian.org/debian-user/2011/02/msg00847.html

So it is all about LModern. Well ... see the chagnelog:
lmodern (2.004-1) experimental; urgency=low

  * change section to fonts
  * new upstream version(s) (Closes: #469437)
  * this release changes font names and mappings, many things might break
...
 Sun, 11 Oct 2009 15:00:34 +0900

Yes, names have changed since then. Try to use LMMono10 instead. Can you
find that one?

Best wishes

Norbert

Norbert Preiningpreining@{jaist.ac.jp, logic.at, debian.org}
JAIST, Japan TeX Live  Debian Developer
DSA: 0x09C5B094   fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094

LOW EGGBOROUGH (n.)
A quiet little unregarded man in glasses who is building a new kind of
atomic bomb in his garden shed.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-user-requ...@lists.debian.org 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/20110211141329.gk1...@gamma.logic.tuwien.ac.at



Re: Debian, Iceweasle, Firefox!

2007-01-27 Thread Norbert Preining
On Sam, 27 Jan 2007, Piotr Dziubinski wrote:
 Iceweasel and Firefox are a different products, very similar, but different.

Can YOU please explain me what *important* differences there are?

If you miss the firefox logo, and the word firefox in the title bar,
then ok, well, run stable.

Otherwise I would like to see what kind of OPERATIONAL difference you
have found:
- you still can fall iceweasel as firefox on the command line
- you can browse the web *IN THE EXACT SAME WAY*

So what is the difference that started to make you angry?

Do you know that what has happend with firefox/iceweasel you probably
have experiences hundred of times WITHOUT EVEN REALISING?? New packages
which override others are created permanently, and the old packages go
into transitional state where they ask only for the new ones.


BTW: WARNING WARNING WARNING WARNING
If you have currently tetex-* on your computer, you will soon miss it
probably, but there will be texlive there ...

But with the same (or better) functionality.

So please stop whining about something which is happening permanently
and *makes sense*, and either go to stable, or live with it.

And if you are s desperate to have the firefox logo, just download
ot from www.mozilla.org and put it on you desktop background.

Best wishes

Norbert

---
Dr. Norbert Preining [EMAIL PROTECTED]Università di Siena
Debian Developer [EMAIL PROTECTED] Debian TeX Group
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
GLAZELEY (adj.)
The state of a barrister's flat greasy hair after wearing a wig all
day.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-24 Thread Norbert Preining
On Mon, 23 Okt 2006, Joerg Schilling wrote:
 Da die einzigen, die Probleme mit dem Lesen zu haben scheinen, bestimmte
 Linux Varianten verwenden und z.B. SuSE Linux nachweislich keine Probleme
 hat und die von Solaris verwendete Zeichensatzbenennung seit 16 Jahren
 verwendet wird, solltest Du Dir vielleicht mal Gedenken machen wie Du
 die Probleme mit Deinem BS behebst...


Spricht einer der immer so auf Standard-Konformität pocht, aber in
anderne Bereichen eben auf RFCs etc sch

Sehr einseitige Wahrnehmung.

Norbert

---
Dr. Norbert Preining [EMAIL PROTECTED]Università di Siena
Debian Developer [EMAIL PROTECTED] Debian TeX Group
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
it's at times like this, when
I'm trapped in a Vogon airlock with a man from Betelgeuse,
and about to die from asphyxiation in deep space that I
really wish I'd listened to what my mother told me when I
was young.'
`Why, what did she tell you?'
`I don't know, I didn't listen.'
 --- Arthur coping with certain death as best as he could.
 --- Douglas Adams, The Hitchhikers Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-22 Thread Norbert Preining
On Son, 22 Okt 2006, Christian Knoke wrote:
  Das Problem ist, das die Lizenz nicht so eindeutig ist. In einigen 
  Dateien gibt es Zusatzbestimmungen, die nicht GPL konform sind.
 
 Dann frage ich mich, welchen Sinn ein aus Lizenzgründen gemachter Fork
 hat, wenn der split point lizenzrechtlich auf unsicherem Boden steht.

Bis zum split gibt es noch die Möglichkeit der Inklusion in Debian.
Danach mit der neuen Lizenz nicht mehr.


Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining [EMAIL PROTECTED]Università di Siena
Debian Developer [EMAIL PROTECTED] Debian TeX Group
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
TYNE and WEAR (nouns)
The 'Tyne' is the small priceless or vital object accidentally dropped
on the floor (e.g. diamond tie clip, contact lens) and the 'wear' is
the large immovable object (e.g. Welsh dresser, car-crusher) that it
shelters under.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-18 Thread Norbert Preining
On Mon, 16 Okt 2006, Dirk Salva wrote:
 Jetzt wäre ich mal auf eine Antwort von Jörg gespannt. Ich habe mir

On Die, 17 Okt 2006, Peter Kuechler wrote:
 DAS war jetzt mal eine Mail (einschlisslich der angehängten Fragemails) zu 
 dem 
 Thema, die mir eigentlich gefehlt hat. Sie ist klar, und sie ist öffentlich, 
 da gibt es nichts zum drumherumreden. Da Jörg ja offensichtlich auch hier 
 anwesend ist, hat er ja jetzt eine prima Gelegenheit, das öffentlich 
 klarzustellen, wenn er das will.


Und wie zu erwarten war, kommt nichts ...
Ich hoffe das langsam Klarheit hier eintritt wo die Probleme liegen.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining [EMAIL PROTECTED]Università di Siena
Debian Developer [EMAIL PROTECTED] Debian TeX Group
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
ARTICLAVE (n.)
A clever architectural construction designed to give the illusion from
the top deck of a bus that it is far too big for the road.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Thread Norbert Preining
On Sam, 14 Okt 2006, Christian Frommeyer wrote:
  Beklage dich bitte bei Jörg (viel Glück) über die nicht DFSG (und
  auch nicht FSF) freie Lizenz (auch wenn sie OSI approved ist, sie ist
  nach FSF und DFSG nicht frei).
 
 Könntest Du das bitte mal belegen? Gelesen habe ich das auch schon 100 
 mal.

Bitte lies nach was ich schon hier geschrieben habe. Da gibt es links
zur FSF (!) FAQ die eindeutig erklärt das CDDL NICHT(!) kompatibel mit
GPL ist.

Und wenn du wissen willst warum sie nicht DFSG frei ist, dann bitte mach
dir doch die UUURRR Mühe und schau mal auf Wikipedia nach:
http://en.wikipedia.org/wiki/CDDL

Grummel, archive ist ein Begriff der hier unbekannt ist...

On Sam, 14 Okt 2006, Christian Frommeyer wrote:
 Wieso soll man die cdrtools nicht mehr verteilen dürfen? Es mag sein, 
 das die CDDL für Debian nicht frei genug ist (was mir bislang auch noch 
 niemand erklären konnte) aber ich wüsste nicht, was was grundsätzlich 

Siehe oben.

 gegen ein Verteilen sprechen würde.

Naja. Also laut FSF ist die Kombination die Schilling hier gemacht hat
(GPL/CDDL) leider ein Un-Sache, weil sie inkompatibel sind. Wie auch
immer. ARCHIVE!!!

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining [EMAIL PROTECTED]Università di Siena
Debian Developer [EMAIL PROTECTED] Debian TeX Group
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
KITMURVY (n.)
Man who owns all the latest sporting gadgetry and clothing (gold
trolley, tee cosies, ventilated shoes, Gary Player- autographed
tracksuit top, American navy cap, mirror sunglasses) but is still only
on his second gold lesson.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-13 Thread Norbert Preining
On Fre, 13 Okt 2006, Al Bogner wrote:
 cdrecord-Befehle. Wenn man schon cdrecord rauswerfen will, dann sollte man 
 das 
 erst tun, wenn wodim zuverlässig funktioniert. Wo es bei mir hakt, muss ich 
 mir erst ansehen.

Wenn man aber cdrecord wegen Lizenz-Unverträglichkeiten, sprich der
Eigenschaft nicht mehr DFSG free zu sein, raushaut, dann kann man nicht
lange rumspielen, weil solchen Sachen RC bugs sind, und wir vor einem
Release stehen.

Bitte lies nach, ich habe hier in der Liste eine längliche Übersicht
gepostet.

 wurde. Der Kleinkrieg mit Jörg sollte nicht auf den Rücken der User 
 ausgetragen werden.

Beklage dich bitte bei Jörg (viel Glück) über die nicht DFSG (und auch
nicht FSF) freie Lizenz (auch wenn sie OSI approved ist, sie ist nach
FSF und DFSG nicht frei).

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining [EMAIL PROTECTED]Università di Siena
Debian Developer [EMAIL PROTECTED] Debian TeX Group
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SNITTERBY (n.)
Someone who pins snitters (q.v.) on to snitterfields (q.v.) and is
also suspected of being responsible for the extinction of virginstows
(q.v.)
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch-Freeze verschoben: Nun doch Ubuntu Server 6.06?

2006-10-12 Thread Norbert Preining
On Don, 12 Okt 2006, Andreas Barth wrote:
 das war der zweite Fehler in dem Artikel - Feature Freeze haben wir
 längst, bisher nur nicht technisch hart durchgesetzt. Um was es geht,
 ist die Full Freeze, bei der sämtliche Änderungen nach etch von Hand
 angeschaut werden.

Hallo Andreas!

Semi-OT: Aber kannst du mir erklären warum Pakete auf der excuses page
also mit 0 Tage alt angegeben werde, obwohl sie schon länger hochgeladen
wurden? Dort steht auch dass sie aufgrund des freeze nicht nacht testing
gehen, auch wenn RC bugs gefixed werden ?!? Da stehe ich im Moment
daneben. (bsp: http://qa.debian.org/developer.php?excuse=texinfo)

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining [EMAIL PROTECTED]Università di Siena
Debian Developer [EMAIL PROTECTED] Debian TeX Group
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
NEMPNETT THRUBWELL (n.)
The feeling experienced when driving off for the frist time on a brand
new motorbike.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fork von cdrecord (war: ich kann nichts brennen (heul))

2006-09-27 Thread Norbert Preining
Hallo!

On Mit, 27 Sep 2006, Peter Kuechler wrote:
  Wie oft möchtest du dich hier eigentlich noch wiederholen und über
  Debian bitchen? Hast du nichts besseres zu tun?
 
 Immerhin geht es hier um Fragen, an denen er sehr stark beteiligt ist,
 würde ich sagen.

Das Problem ist das Jörg in praktisch jeder email auf Debian (und Linux
im allgemeinen) schimpft. Das ist vollkommen unnötig. Der fork war von
einer GPL Version und daher braucht man das nicht diskuttieren.

 Sorry, aber das sehe ich anders. Wen geht es wohl mehr an als
 Debian-User, die vorher ein funktionierendes cdrecord hatten und jetzt
 eben ein nicht mehr oder nur eingeschränkt funktionierendes cdrecord.

Stimmt. Ich hätte auch lieber das letzte veröffentlichte cdrecord auf
meinem Rechner. Und ich kann es mir auch selber kompilieren, und auch
selber die (wünschenswerten) Debian patches einspielen.

Aber Debian als Ganzes kann es nicht verteilen solange die Lizenz so wie
derzeit ist (GPL+CDDL mixture). (Und hier sage ich NICHTS darüber ob die
beiden kompatibel sind oder nicht, das ist egal, die CDDL ist nicht DFSG
frei, auch wenn sie eine OSI approved license ist, daher wird cdrecord
nicht aufgenommen).

 Wenn man solche Diskussionen hier verhindern werden sollen könnte man
 auf den Gedanken kommen, das man manche Sachen lieber unter der Decke
 halten will. Besonders blöd wird es dann, wenn das auch noch Debianleute
 sind. 

Also bitte, ich glaube ich habe eine ausführliche Darstellung gegeben,
mit genauen Angaben wo jeder nachlesen kann was passiert ist. Von
unter-den-Tisch-kehren kann ja wohl keine Rede sein.

 Ich weis nicht ob es so wichtig ist wer hier wen lieb haben muß.

Wer wen lieb hat ist vollkommen egal. Debian folgt den DFSG, und was
nicht DFSG free ist kommt nicht rein oder fliegt raus. Und cdrecord war
lange DFSG free, bis zum relicensing. Daher ist es rausgeflogen. Ich
sehe darin nicht den Untergang der Welt, auch wenn, wie gesagt, ich auch
lieber ein aktuelles cdrecord hätte.

 Wichtiger für kleine User wie mich ist es zu erkennen, wo die Reise hin
 geht und ob man sich lieber selber mit cdrecord versorgt (oder was auch
 immer da an Lösungen sonst noch möglich ist)

Sicher, verständlich. Es kann hier jederzeit wer vorspringen und sagen
ich mache inoffizielle Pakete von cdrecord etc und sie dann über seinen
Server verteilen. In Debian proper kommt es solange nicht rein solange
nicht cdrtools wieder unter einer DFSG freien Lizenz sind (und *nicht*
unter einer nur OSI approved Lizenz ist).

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining [EMAIL PROTECTED]Università di Siena
Debian Developer [EMAIL PROTECTED] Debian TeX Group
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
DUNBOYNE (n.)
The moment of realisation that the train you have just patiently
watched pulling out of the station was the one you were meant to be
on.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fork von cdrecord (war: ich kann nichts brennen (heul))

2006-09-26 Thread Norbert Preining
On Die, 26 Sep 2006, Peter Kuechler wrote:
 Ich will mich ja nicht einmischen, aber ich finde das recht interessant.
 Man liest darüber ja sonst nur mal was im Linuxmagazin usw.

BITTE NICHT! Schau dir den langen thread auf debian-devel an und bilde
dir deine eigene Meinung. Lass dich nicht von Jörg an der Nase
herumführen:

http://marc.theaimsgroup.com/?l=debian-develm=115167833828434w=2

ist die erste Nachricht, es folgen 142 andere. *Wenn* du das wirklich
durchliest, dann weißt du danach auch warum es eine cdrtools fork gibt.

 Möglicher weise trägt sowas ja bei vielen Leuten zu einer gewissen
 aufhellung bei.

Siehe dort, nicht nochmal hier das ganze.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining [EMAIL PROTECTED]Università di Siena
Debian Developer [EMAIL PROTECTED] Debian TeX Group
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
HAUGHAM (n.)
One who loudly informs other diners in a restaurant what kind of man
he is by calling for the chef by his christian name from the lobby.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fork von cdrecord (war: ich kann nichts brennen (heul))

2006-09-26 Thread Norbert Preining
On Die, 26 Sep 2006, Christian Schmidt wrote:
 Ohne weitere Kenntnis der schon gelaufenen Diskussionen: Joerg hat mit
 cdrecord ohne Zweifel eine tolle Software geschrieben, und IMHO muss

Stimmt.

 man seine Lizenzierungsbedingungen einfach akzeptieren.

Solange sie in irgendeiner Weise gültig sind. Aber die CDDL und die GPL
sind inkompatibel. Dies sagt:
- FSF als Autor der GPL [1] (die sollten es wissen, auch wenn Jörg sagt er
  weiß es besser und die FSF kann ihren eigenen Text nicht verstehen [2])
- (ehemalige) Miarbeiter von Sun die maßgeblich an der Entwicklung der
  CDDL mitgewirkt haben [3]
- diverse andere Postings, eg [4]

Nun. Hier stehen wir:
Jörg: Alles paletti, es passt wie es passt. Und wenn die FSF sagt dass
die GPL nicht mit der CDDL zusammenpasst, dann wissen sie nicht wovon
sie reden [2]. Und außerdem ist es eine OSI approved license (dies ist
aber Debian ziemlich egal). Und schlussendlich, die Debian Leute kennen
ihre eigenen DFSG nicht: Zitat aus [5]:
  The Debian people should just read their DFSG rules and try to
   understand them 

Debian: Wir halten uns an die DFSG, und damit kann diese Mischung nicht
in Debian bleiben.

Siehe dazu auch den entsprechenden Bug report 350739 [6] und den thread
auf debian-devel [7] wo alles nachgelsen werden kann. Oder auch die
Diskussion über Debian GNU/Solaris [8]

Ich glaube wenn einer den thread ernsthaft liest, dann weiß er wo wer
steht. Und schlussendlich, wer sich nicht die Zeit nehmen möchte, kann
ja mal Jörgs sogenanntes
proposal that makes sense for now and the future
[9] lesen. Hier ein paar Gustostückerln draus:
- Throw out Eduard Bloch. He has been the biggest problem for Debian
  in the past years.
- Remove the unneeded Debian changes as the unmodified original source
  does not need any changes in order to work correctly.
- Find someone to read the original GPL text in depth who did not yet
  read the wrong FSF GPL FAQ. Let this person be prepared and willing
  to have a serious fact based discussion in case that there are still
  any issues to discuss.
- Help me with defending against silly artificial limitations in the
  Linux kernel that makes life on Linux hard.

Um es zusammenzufassen: Alle Debian Developer sind dumm. Alle Linux
Kernel Developer sind dumm. Man könnte Jörg fast folgendes Zitat aus
einem anderen Buch zusprechen:
ICH BIN DER WEG DIE WAHRHEIT UND DAS LEBEN.
 AUSSERHALB VON MIR GIBT ES KEIN HEIL

Genug Zeit verschleudert. Ich melde mich nicht mehr dazu, weil ich
anderes wichtigeres zu tun habe.

[1] http://www.gnu.org/philosophy/license-list.html
[2] http://marc.theaimsgroup.com/?l=debian-develm=115532361414699w=2
The FSF GPL FAQ e.g. incorrectly claims:
[3] http://marc.theaimsgroup.com/?l=debian-develm=115532354030115w=2
[4] http://marc.theaimsgroup.com/?l=debian-develm=115228684622595w=2
[5] http://marc.theaimsgroup.com/?l=debian-develm=115521465311090w=2
[6] http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=350739
[7] http://marc.theaimsgroup.com/?t=11516784583r=1w=2
[8] http://lists.debian.org/debian-devel/2005/11/msg00123.html
[9] http://marc.theaimsgroup.com/?l=debian-develm=115524620825837w=2

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining [EMAIL PROTECTED]Università di Siena
Debian Developer [EMAIL PROTECTED] Debian TeX Group
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
MEATHOP (n.)
One who sets off for the scene of an aircraft crash with a picnic
hamper.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fork von cdrecord (war: ich kann nichts brennen (heul))

2006-09-25 Thread Norbert Preining
On Mon, 25 Sep 2006, Joerg Schilling wrote:
 Ich weis nicht wo Du Probleme siehst.
 Bei den cdrtools auf ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/ gibt es 
 jedenfalls 
 keinerlei Lizenzprobleme.


Bitte hör endlich damit auf Blödsinn hier zu verbreiten. Jeder der will
kann die ausführliche und *KLARE* Darstellung auf debian-devel
verfolgen. Und auch deine vollkommen destruktiven emails. Ich glaube du
hast oft genug gezeigt dass du einfach nicht kooperationsfähig bist.

 Nur weil irgendwelche Trolls Behauptungen aufstellen, die sie auch nach 

Selber.

UND JETZT GENUG DASS IST ALLES OFF TOPIC.


Das ist eine Debian ML, und wenn du ncihts mit Debian zu tun haben
willst, VERSCHWINDE!!

 Ich bin jedenfalls immer bereit mit Leuten zusammenzuarbeiten die die dazu 
 notwendigen Regeln einhalten. Dies traf uebrigens auf Debian bis etwa 2002 zu!

Die Regeln die du definierst. Nur halten sich andere Leute nicht
unbedingt an Regeln die ein perfider Größenwahnsinniger aufstellt.

 Wenn Debian sich an die aufgeschriebenen Regeln von Debian halten wuerde, 
 dann
 haetten wie keine Probleme.


Bitte. Du bist:
- weder Debian Developer
- noch hast du anscheinend eine Ahnung von den DFSG
also bitte shut-the-fuck-up und verbreite hier nicht Blödsinn.

Konzentriere dich auf die Entwicklung von cdrecord/solaris/wasimmer,
technisch werden wir dir da sicher nichts reinreden, aber urteile nicht
in vollkommen inkompetenter Weise über Debian.


Norbert

---
Dr. Norbert Preining [EMAIL PROTECTED]Università di Siena
Debian Developer [EMAIL PROTECTED] Debian TeX Group
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SLUGGAN (n.)
A lurid facial bruise which everyone politely omits to mention because
it's obvious that you had a punch-up with your spouse last night - but
which into a door. It is useless to volunteer the true explanation
because nobody will believe it.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMTP Auth bei exim/postfix

2006-08-23 Thread Norbert Preining
On Mit, 23 Aug 2006, Martin Möller wrote:
 Muss die Unterstützung für SMTP-Auth noch nachträglich einkompiliert
 werden, oder wird sie bereits in der Standardversion von exim und
 postfix unterstützt?

exim ja, postfix keine Ahnung.
In exim3 aus woody musste man noch ein bisschen die config files
anpassen, in exim4 von stable/testing sollte das schon besser sein.


Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
HASTINGS (pl.n.)
Things said on the spur of the moment to explain to someone who comes
into a room unexpectedly precisely what it is you are doing.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mein debian benutzt no ch Lilo. kann man das Ändern

2006-08-08 Thread Norbert Preining
On Die, 08 Aug 2006, Heino Tiedemann wrote:
  wird denn eigentlich von dpkg-configure versucht die Lilo einträge zu
  importieren, und grub gleich wieder bootfähig zu machen?
 
  AFAIR nein. Aber grub sollte via Debain-Paketmanager installierte 
  Kernel-Pakete erkennen und entsprechende Einträge anlegen.
 
 Hi, habe eben mal Grub installiert. 
 
 Es passierte aber nix. Der nächste boot war wieder mit LILO. mus sich
 da tatsächloich noch was per hand machen?

/usr/share/doc/grub/README.Debian:

...
quick setup
---

after installing the package:

1) grub-install (hd0)
   or if /boot is a separate partition
   grub-install --root-directory=/boot (hd0)

   using in place of (hd0) the device that you boot from



Nachlesen hilft.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
HOYLAKE (n.)
The pool of edible gravy which surrounds an inedible and disgusting
lump of meat - eaten to give the impression that the person is 'just
not very hungry, but mmm this is delicious'. Cf. Peaslake - a similar
experience had by vegetarians.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] acer tm3012 und batterie lade probleme

2006-07-03 Thread Norbert Preining
Hi alle!

Mein Acer TM3012 weigert sich die Batterien aufzuladen. Der laptop
rennt, aber die Batterieladung wird nicht besser. Hat wer eine Ahnung
was man da tun kann?


Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
ABERCRAVE (vb.)
To strongly desire to swing from the pole on the rear footplate of a
bus.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Canon PowerShot A400 als normaler Benutzer

2006-06-15 Thread Norbert Preining
On Don, 15 Jun 2006, Stephan Oppl wrote:
 nur als root mit dem Programm Digikam nutzen bzw. konfigurieren kann, 
 unter einem

Ich sitze gerade vor Windows, also kann ihc nichts genaues sagen, aber
du solltest dich in irgendeine Gruppe eintragen lassen, genau weiss ich
nicht welche, aber wenn sie angesteckt ist dann schau mal unter
/proc/bus/usb/BUS/ID nach welche gid die Kamera hat.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
UTTOXETER (n.)
A small but immensely complex mechanical device which is essentially
the 'brain' of a modern coffee vending machine, and which enables the
machine to take its own decisions.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Canon PowerShot A400 als normaler Benutzer

2006-06-15 Thread Norbert Preining
On Don, 15 Jun 2006, Manfred Kuberczyk wrote:
 Jep, das habe ich schon gemacht, jedoch vergessen zu rebooten, nach dem 
 reboot
 erkennt er sie auch unter meinem normalen Benutzernamen!! War bis jetzt 
 aber
 immer der Meinung, dass reboots unter Linux nicht nötig sind, ein großer
 unterschied zu M$ Windows, aber hier war offenbar doch unumgänglich!!
 
 Normalerweise brauchst Du nicht yu rebooten. Abmelden und wieder 
 anmelden, ween ueberhaupt.

Abmelden und wieder anmelden ist notwendig da sonst die session ja nicht
weiß dass du mitglied der Gruppe camera bist. Reboot ist nicht notwenig.
Ausloggen schon.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SPROSTON GREEN (n.)
The violent colour of one of Nigel Rees's jackets, worn when he thinks
he's being elegant.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch installer

2006-06-12 Thread Norbert Preining
  Hat da jemand schon mal positive Erfahrungen mit gemacht?

Gerade eben, ja. VIa etch netinstall cd ein unstable system auf mein
neues Acer TM3012 gebracht, und das ganze ist von einer firewire cd
ausgegangen. Nett.

Kein Maetzchen, keine Probleme.

unstable kann ma aber nur mit der netinstall version machen,

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
DARENTH (n.)
Measure = 0.176 mg. Defined as that amount of margarine capable of
covering one hundred slices of bread to the depth of one
molecule. This is the legal maximum allowed in sandwich bars in
Greater London.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hohles Geblubber (wa s: Optimale Faxlösung mit Sarge)

2006-06-03 Thread Norbert Preining
On Sam, 03 Jun 2006, Dirk Salva wrote:
  Nur mal so zum Nachdenken ;-)
 
 Das war aber nicht gefragt. Ist es eigentlich soo schwer, einfach nur
 auf gestellte Fragen zu antworten und nicht auf die Frage wie kann ich
 an meinem Auto den Reifen wechseln mit fahr Bus, das schont die
 Umwelt zu antworten? Und dann auch noch vergessen, das subject zu
 ändern. Grmpf. :-[

Mach mal halblang. Er hat dir *SEHR WOHL* geantwortet, nämlich wie man
das leichter erreichen kann. Du bist nicht zufrieden mit der Antwort,
ok. Aber akzeptiere sie.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
Arthur said, So which way do I go?
Down,  said Fenchurch, on this occasion.
He moved his hand.
Down,  she said, is in fact the other way. 
Oh yes.
 --- Douglas Adams, The Hitchhikers Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hohles Geblubber (wa s: Optimale Faxlösung mit Sarge)

2006-06-03 Thread Norbert Preining
On Sam, 03 Jun 2006, Dirk Salva wrote:
 es kaum geben können. [¹]Wenn ich eine eierlegende Wollmilchsau wollte,
 würde ich mir eine ebensolche kaufen und nicht in dieser ML nach einer
 Faxlösung fragen. Die Faxlösung ist übrigens _in jedem Fall_ besser:

Dies zu erwähnen hast du vergessen. Ich will damit ja nicht deine Suche
als dumm hinstellen, ich würde das auch so machen (nix Wollmilchsau,
sondern PC Lösung), aber trotzdem darfst du dich nicht wundern und
beschweren, wenn du einen Hinweis auf sie bekommst (besonders, wie schon
gesagt, wenn du nicht erwähnst dass du eine solche *nicht* haben
willst).

Genug des OT.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
You're bound to be unhappy if you optimize everything.
--- Donald E. Knuth


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql-server-4.1

2006-05-27 Thread Norbert Preining
On Sam, 27 Mai 2006, Hannes H. wrote:
 Wenn man mit apt-get das Package mysql-server-4.1 installiert wird
 automatisch (neben root) auch ein anderer Default-User angelegt.
 Kann man den problemlos löschen? Irgendwie kommt dann beim Starten von
 mysqld eine mysqladmin-Fehlermeldung.
 
 Leider schweigt sich die Dokumentation über diesen User aus, keine
 Ahnung wo ich Infos dazu finden kann :-/


Hmmm, mit mysql 5.0 (aber ich bin mir ziemlich sicher auch 4.0) stehte
in README.Debian:

You may never ever delete the special mysql user debian-sys-maint.  This
user together with the credentials in /etc/mysql/debian.cnf are used by the
init scripts to stop the server as they would require knowledge of the mysql
root users password else.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
OSHKOSH (n., vb.)
The noise made by someone who has just been grossly flattered and is
trying to make light of it.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql-server-4.1

2006-05-27 Thread Norbert Preining
Weil wir gerade dabei sind:

On Sam, 27 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote:
  Passwort ändern aus Sicherheitsgründen ist auch nicht notwendig/empfohlen?
 
 Nein, ausserdem ist das Passwort bereits ein zufaellig gewaehltes. Schau
 doch mal in /etc/mysql/debian.cnf.

Mit mysql-server-5X

Ich habe natürlich ein root password erstellt, steht auch im
README.Debian drinnen:
-
* PASSWORDS:

It is strongly recommended to set a password for the mysql root user (which
is NOT the same as the normal root user) with the command:
 /usr/bin/mysqladmin -u root password 'enter-your-good-new-password-here'
If you already had a password set add  -p  before -u to the line above.
---

Jetzt regt sich halt das init script auf:
$ /etc/init.d/mysql start
Starting MySQL database server: mysqld.
FIXME: This is still too noisy but will be changed, soon!
This script updates all the mysql privilege tables to be usable by
MySQL 4.0 and above.

This is needed if you want to use the new GRANT functions,
CREATE AGGREGATE FUNCTION, stored procedures, or
more secure passwords in 4.1

Got a failure from command:
cat /usr/share/mysql/mysql_fix_privilege_tables.sql | /usr/bin/mysql 
--no-defaults --force --user=root --host=localhost --database=mysql
Please check the above output and try again.

Running the script with the --verbose option may give you some information
of what went wrong.

If you get an 'Access denied' error, you should run this script again and
give the MySQL root user password as an argument with the --password= option
Checking for crashed MySQL tables in the background.



Das liegt daran dass das init script /etc/mysql/debian-start ausführt
und da steht drinnen:

/usr/bin/mysql_upgrade --defaults-file=/etc/mysql/debian.cnf

was ohne password nicht geht.

Gut gemacht ;-)

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
NASEBY (n.)
The stout metal instrument used for clipping labels on to exhibits at
flower shows.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql-server-4.1

2006-05-27 Thread Norbert Preining
On Sam, 27 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote:
 Das ist dann aber kein aktuelles mysql-server Paket aus unstable. Der

Aeehmmm ... Ich habe 5.0.21-3, was das letzte ist.

 [mysql_upgrade]
 host = localhost
 user = debian-sys-maint
 password = XX
 socket   = /var/run/mysqld/mysqld.sock

Auch das habe ich in meinem debian.cnf

  $bindir/mysql_fix_privilege_tables --silent --user=$user 
 --password=$password $arg


Ahhh. Gut. danke. Ich dachte mir eigentlich eh dass das irgendwann
gefixt werden wird, deswegen habe ich nichts unternommen.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
GRINSTEAD (n.)
The state of a lady's clothing after she has been to powder her nose
and has hitched up her tights over her skirt at the back, thus
exposing her bottom, and has walked out without noticing it.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Encoding beim Speichern von Datein mit VIM

2006-05-24 Thread Norbert Preining
On Die, 23 Mai 2006, Hannes H. wrote:
 Folgendes Problem: Umlaute (ä, ö, ü) und das scharfe S (ß), die in
 HTML-Files unter Windows im Klartext (also nicht als HTML-Entities
 auml; ...) abgespeichert wurden, werden im Browser korrekt
 dargestellt, da ich als Encoding ISO-8859-1 angegeben habe. Wenn ich
 nun mit VIM Umlaute in eine HTML-Datei einfüge, werden sie plötlich
 nicht mehr korrekt sondern als irgend welche Sonderzeichen (Größe)
 dargestellt.

Hast du eine [EMAIL PROTECTED] locale?

 Mein nächster Versuch war, einfach vor dem Speichern einer Datei VIM
 mit dem Befehl :set encoding=ISO-8859-1 dazu zu bringen, die Datein

:set fileencoding=iso-8859-1

encoding macht was anders (weiß gerade nicht was ;-)

 Frage a) Hat jemand verstanden was mein Problem ist? ;-)
 Frage b) Hat irgend jemand eine Lösung für mich?

Die Ausgabe von
locale
schicken, und eventuell auf @EURO umstellen.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
KALAMI (n.)
The ancient Eastern art of being able to fold road-maps properly.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Encoding beim Speichern von Datein mit VIM

2006-05-24 Thread Norbert Preining
On Mit, 24 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote:
  Die Ausgabe von
  locale
  schicken, und eventuell auf @EURO umstellen.
 
 Wieso das? Hier erkennt vim wunderbar dass eine HTML-Datei nicht ascii
 oder utf-8 sondern latin1-kodiert ist und setzt fileencoding
 entsprechend. IMHO also keinerlei Grund auf eine UTF-8 Locale zu
 verzichten, es waere eher interessant warum das beim OP nicht
 funktioniert.

Ah, gut zu wissen, und wirklic interessant warum es bei ihm nicht
funktioniert ...

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
CLIXBY (adj.)
Politely rude. Briskly vague. Firmly uninformative.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Thread Norbert Preining
On Mon, 22 Mai 2006, Orlando Rose wrote:
  Ich bin auf der Suche nach einem empfehlenswerten Script, das mir
  rsync-Backups mit Hardlinks von Rechnern im LAN auf ein NAS-System
  machen kann. Es sollte zuverlaessig und einfach sein; gesteuert durch
  cron; vorhalten soll es 7 taegliche sowie jeweils woechentliche und
  monatliche Backups...
 
 Mir hat das hier geholfen
 http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/09/backups/backups.html

Wie wäre es mit rsnapshot? Läuft hier schon seit .. umpf .. langem und
bietet snapshots
einen Tag lang alle 2h
eine Woche lang jeden Tag
ein Monat lang jede Woche
ein Jahr lang jedes Monat
alles auf einer nicht Riesenplatte, aber mit hard links zwischen den
snaps.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
WIKE (vb.)
To rip a piece of sticky plaster off your skin as fast as possible in
the hope that it will (a) show how brave you are, and (b) not hurt.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Thread Norbert Preining
On Mon, 22 Mai 2006, Peter Blancke wrote:
 Ich habe gerade rsnapshot hier wieder deinstalliert. Witzigerweise
 wird dabei gleich rsync mit runtergeschmissen, obwohl ich das
 zigfach brauche.

Wahrscheinlich hast du rsnapshot installiert, und dabei wurde von
aptitude automatisch rsync installiert. Nachdem du rsnapshot
deinstallierst entfernt aptitude auch alle automatisch installierten
Pakete.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
TROSSACHS (pl.n.) The useless epaulettes on an expensive raincoat.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync: Backup mit Hard Links

2006-05-22 Thread Norbert Preining
On Mon, 22 Mai 2006, Andre Berger wrote:
 rsnapshot sieht gut aus!

rsnapshot ist genial. Und wenn man dann noch die snapshots read only
mounted, können die Benutzer sich selber ihre unabsichtlich gelöschten
files holen.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SCONSER (n.)
A person who looks around then when talking to you, to see if there's
anyone more interesting about.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fileselection-Dialog in Firefox (was: GNOME verursacht Absturz von X)

2006-05-15 Thread Norbert Preining
On Fre, 12 Mai 2006, Frank Küster wrote:
  Nachdem auf meinen alten Rechnern GNOME wie ein furchtbar langsamer
  Traktor arbeitet (und ich hasse es noch immer das firefox den sinnlosen
  furchtbar langsamen fileselector von gnome hat), 
 
 Ah, vielleicht liegt mein Problem daran?  Der Datei-Auswahldialog im
 Firefox braucht bei mir ewig zum Starten, immer über eine Sekunde, aber
 auch mal mehrere.  Ist das bei diesem Dialog normal?

Ja, leider leider ja. Ich bin dazu übergegangen: rechte Maus, copy, wget
...

Dazu gibt es eine lange diskussion auf einer gnome ML wo sich selbst
Linus Torvalds geäußert hat.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
CORFU (n.)
The dullest person you met during the course of your holiday. Also the
only one who failed to understand that the exchanging of addresses at
the end of a holiday is merely a social ritual and is absolutely not
an invitation to phone you up and turn up unannounced on your doorstep
three months later.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Thread Norbert Preining
Hallo!

Seit der Umstellung dass alle locale settings von /etc/environment nach
/etc/default/locale gewandert sind, kann ich zwar noch immer alles
anzeigen, aber less etc regt sich auf dass ein file binary ist etc.
Liegt daran dass früher in /etc/environment
LC_COLLATE=C
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
war, und das jetzt in /etc/default/locale ist. Nur, wenn ich mich via
gdm einlogge, dann eine shell aufmache, dann hat die shell keine LANG/LC
settings. Daher regt sich less auf etc etc etc.

Weiß wer wo man was drehen muss, oder noch besser einen bug report
schreiben kann? gdm hat nichts dazu, bash auch nicht.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
LUBCROY (n.)
The telltale little lump in the top of your swimming trunks which
tells you you are going to have to spend half an hour with a safety
pin trying to pull the drawstring out again.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Thread Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote:
  Seit der Umstellung dass alle locale settings von /etc/environment nach
  /etc/default/locale gewandert sind
 
 Hab ich irgendwas verpasst? Hier jedenfalls gibts die Datei nicht und
 ein

ii  locales2.3.6-7 
man update-locales
...

(on sid)

 , kann ich zwar noch immer alles
  anzeigen, aber less etc regt sich auf dass ein file binary ist etc.
  Liegt daran dass früher in /etc/environment
  LC_COLLATE=C
  [EMAIL PROTECTED]
  [EMAIL PROTECTED]
  war, und das jetzt in /etc/default/locale ist. Nur, wenn ich mich via
  gdm einlogge, dann eine shell aufmache, dann hat die shell keine LANG/LC
  settings. Daher regt sich less auf etc etc etc.
 
 Ab damit in bash.bashrc oder profile in /etc und gut ist. Oder einfach
 dort sourcen und die Variablen exportieren

Nix gut, weil damit programme die durch einen anderen Mechanismus
gestartet werden nciht auch die settings mitbekommen (X menu etc).

 Ich sehe auch keinerlei hook der die Datei /etc/default/locales
 einlesen wuerde... Aber vllt. wurde das in login oder so eingebaut.
 Dann koennte es daran liegen das gdm evtl. keine Login-Shell erzeugt,

/etc/init.d/gdm:
...
gdm:if [ -r /etc/default/locale ]; then
gdm:  . /etc/default/locale
..

 Bugreport wuerde ich erstmal gegen locales schreiben, die haben das
 geaendert und muessten IMHO entsprechende Bugreports gegen andere Pakete
 schreiben (vmtl. bash).

Ok. Ich schau mal nach was es dort schon gibt.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SCETHROG (n.)
One of those peculiar beards-without-moustaches worn by religious
Belgians and American scientists which help them look like trolls.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Thread Norbert Preining
Hallo Andreas!

On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
 gdm kannst Du den neuen Ablageort für die locale in /etc/pam.d/gdm
 respektive /etc/pam.d/gdm-autologin beibringen, indem Du dort die Zeile
 
 auth required pam_env.so readenv=1 envfile=/etc/default/locale
 
 hinzufügst. Ein Bugreport sollte gegen gdm gehen, dem gehören die
 Dateien. Allerdings nur, wenn es keine Dateien

Stimmt. Sollte es. Und in bug report 361090 wurde darauf hingewiesen.

Der bug wurde geschlossen, aber anscheinend nur weil /etc/init.d/gdm das
file liest.

On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
 * Norbert Preining:
 
  gdm:if [ -r /etc/default/locale ]; then
  gdm:  . /etc/default/locale
 
 OK, dann vergiß meine Mail bzgl. der PAM-Konfiguration von gdm. Fraglich
 bleibt dann nur, wieso eine per gdm gestartete Session bei Dir das
 Environment nicht hat.

Ich habe den bug reopen-ed, weil es so aussieht dass gdm die settings
des init scripts zwar für sich selbst verwendet, aber nicht den login
sessions weitergibt. 

Man wird sehen was kommt.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
CLACKAVOID (n.)
Technical BBC term for a page of dialogue from Blake's Seven.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-13 Thread Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Wolf Wiegand wrote:
 mein xterm verschluckt sich manchmal an Sonderzeichen:

Nicht an sonderzeichen, aber an UTF8 code. Changelogs sind in UTF8 und
daher haben Sonderzeichen ESC codes. An denen verscluckt sich das
terminal.

 Die gleiche Ausgabe in der KDE-Konsole:

KDE console kann mit UTF8 eher umgehen.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
WYOMING (participial vb.)
Moving in hurried desperation from one cubicle to another in a public
lavatory trying to find one which has a lock on the door, a seat on
the bowl and no brown steaks on the seat.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Thread Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote:
 Bei gdm wurde das uebers init-Skript geloest.

Aber warum kommt dass dann nicht in mein environment hier?

(Siehe andere email)

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
MOLESBY (n.)
The kind of family that drives to the seaside and then sits in the car
with all the windows closed, reading the Sunday Express and wearing
sidcups (q.v.)
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-13 Thread Norbert Preining
Hallo Andreas!

On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote:
 PS: Mann bin ich grad gluecklich UTF-8 als User einzusetzen ;-)

Da bin ich noch irgendwie ziemlich nervös wenn ich das mache. Leider
arbeite ich mit vielen verschiedenenLeuten an files, und wenn die UTF8
bekommen, hängen sie sich auf. Wie hat du das gelöst? Interaction mit
anderen Leuten die nicht utf8 sind?

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
LOW ARDWELL (n.)
Seductive remark made hopefully in the back of a taxi.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Thread Norbert Preining
Hallo ihr beiden!

Also ic habe gdm - xfce4 laufen. Und bei mir wird *nichts* aus
/etc/default/locale weitergegebe.

Und ich habe keine lokalen Veränderungen in /etc/pam.d/, /etc/gdm/,
oder /etc/profile* /etc/bash* etc.

On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
 Ich habe eben probeweise die Einträge aus meiner PAM-Konfiguration
 entfernt, und an meine xfce4-Session wird das Environment weitergegeben.
 Hm, nicht gerade erhellend.

Wahrlich.

On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote:
 Siehe meine andere Antwort, IIRC macht gdm ne login-shell auf und damit
 muesste die PAM-Konfig von login aktiv werden. Wird dort bei dir
 /etc/default/locale eingelesen?

yup.
...
# locale variables are kept into /etc/default/locale in etch
session   required   pam_env.so readenv=1 envfile=/etc/default/locale


Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
BELPER
A knob of someone else's chewing gum which you unexpectedly find your
hand resting on under a deck's top, under the passenger seat of your
car or on somebody's thigh under their skirt.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Thread Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
 Als Default-oder als explizite xfce4-Sitzung? Da gab es Unterschiede,

Explizit.

$ cat ~/.dmrc
[Desktop]
Session=xfce4

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
BOTLEY
The prominent stain on a man's trouser crotch seen on his return from
the lavatory. A botley proper is caused by an accident with the push
taps, and should not be confused with any stain caused by insufficient
waggling of the willy.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Thread Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
  Lass den doch mal als Default starten, gut moeglich dass gdm bei
  explizit gewaehlten Sessions keine login-shell aufmacht und somit auch
  pam nicht zum Zug kommt. 
 
 Glaube ich kaum. Ich verwende praktisch nie die Default-Sitzung, das
 wäre mir schon mal zwischendurch aufgefallen.

Stimmt, default, oder selected, oder auch failsafe. Immer das gleiche.
Seltsam.

Kann einer von euch das folgende tun:
* mir sagen was in /etc/default/locale steht
* im 1. file in /etc/X11/Xsession.d ganz am Beginn ein
set  /tmp/foobar
  machen und mir /tmp/foobar schicken.
Bei mir kommt nämlich in /tmp/foobar kein LANGUAGE, kein LC_CTYPE etc
vor.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
MEATHOP (n.)
One who sets off for the scene of an aircraft crash with a picnic
hamper.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-13 Thread Norbert Preining
Hallo Andreas!

On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote:
 wo ich arbeite nehmen die wenigstens Notepad zum Editieren sondern haben
 IDE's oder richtige Editor (tm) auch unter Windows, die das
 automagisch konvertieren.

Umpf. Das ist schlecht. Ich kenne zuviele Leute die ihre/unsere files
mit xedit, pico, vi etc editieren, und von utf8 keine Ahnung haben. Dann
sind da noch die Fragen was mit cvs, svn passiert. 
 
 Prinzipiell wuerde ich aber Plain-Textdokumente immer nach latin9
 konvertieren wenn sie den Rechner verlassen. Das ist mit recode auch

Unhandlich und Fehler anfällig oder? Upps, vergessen zu konvertieren.

Oder, latex Dokument mit utf8 wird konvertiert, nur leider ist 
\usepackage[utf8]{inputenc}
eingestellt gewesen.

Nein, ich habe mit dem Gedanken gespielt, ist aber zu gefährlich.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
TOLSTACHAOLAIS (phr.)
What the police in Leith require you to say in order to prove that you
are not drunk.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[partially solved] Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Thread Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Norbert Preining wrote:
 Seit der Umstellung dass alle locale settings von /etc/environment nach
 /etc/default/locale gewandert sind, kann ich zwar noch immer alles
 anzeigen, aber less etc regt sich auf dass ein file binary ist etc.
 Liegt daran dass früher in /etc/environment
   LC_COLLATE=C
   [EMAIL PROTECTED]
   [EMAIL PROTECTED]
 war, und das jetzt in /etc/default/locale ist. Nur, wenn ich mich via
 gdm einlogge, dann eine shell aufmache, dann hat die shell keine LANG/LC
 settings. Daher regt sich less auf etc etc etc.

Also das Problem ist dass gdm nur LANG übernimmt, und ich aber einfach
nur LC_CTYPE gesetzt gehabt habe. Habe ich gerade von Jousseline
erfahren.

Frage dazu: Wie bekommt man englische Nachrichten mit euro ANzeige?

[EMAIL PROTECTED]

wäre mein Favorit, aber das spielts leider nicht ...

Ich möchte keine Übersetzungen, ich möchte alles so wie es ist, C, aber
ich möchte trotzdem öäüßàèùìòáéíúó etc verwenden können und ansehen
können (ja, ich brauche die dauern, ich lebe in Italien).

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SCOPWICK (n.)
The flap of skin which is torn off you lip when trying to smoke an
untipped cigarette.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Thread Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote:
 Ok, hab ein Ergebnis: gdm ist kaputt. Bugreport schreiben. Auch hier

Machst du das? Bitte mit den Ergebnissen von kdm ..., nachdem du schon
beides installiert hast.

Danke.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
`That young girl is one of the least benightedly
unintelligent organic life forms it has been my profound
lack of pleasure not to be able to avoid meeting.'
 --- Marvin's first ever compliment about anybody.
 --- Douglas Adams, The Hitchhikers Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Thread Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote:
 Kannst du mal bitte deine ganze gdm.conf posten und sonst alle
 gdm-Konfig-Dateien in /etc/gdm die du geaendert hast?

Leere Sektionen, also nichts drinnen.

 Eventuell auch mal aus /etc/X11/Xsession das posten was du geaendert
 hast?

Nichts.

 In der Zwischenzeit werde ich mal einen Kommentar zu 361090 absetzen,
 denn der Maintainer hat das wohl kaum getestet.

Wird man sehen. Jousseline ist ein sehr ok Kerl, ich kenne ihn, also ich
denke mir er wird sich was gedacht haben.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
FRADDAM (n.)
The small awkward-shaped piece of cheese which remains after grating a
large regular-shaped piece of cheese and enables you to cut your
fingers.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [partially solved] Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Thread Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
  Also das Problem ist dass gdm nur LANG übernimmt, und ich aber einfach
  nur LC_CTYPE gesetzt gehabt habe. Habe ich gerade von Jousseline
  erfahren.
 
 Kann ich nicht bestätigen, die Session übernimmet hier die
 LC_*-Variablen. Prüf aber mal, ob gdm eventuell LC_* ignoriert, wenn
 kein LANG gesetzt ist.

Also mein /etc/default/locale schaut nun so aus:
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=C
LC_MESSAGES=C

aber in meiner xterm bash:
$ echo .$LANG. .$LC_CTYPE. .$LC_COLLATE. .$LC_MESSAGES.
[EMAIL PROTECTED] .. .. ..

  [EMAIL PROTECTED]
 
 Mit LC_MESSAGES auf C. Die LC_*-Variablen müssen wirken, sonst ist

Danke.

On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote:
  Also das Problem ist dass gdm nur LANG übernimmt, und ich aber einfach
  nur LC_CTYPE gesetzt gehabt habe. Habe ich gerade von Jousseline
  erfahren.
 
 Kann ich nicht bestaetigen. Kannst du mir diese PM mal forwarden? Hier
 uebernimmt gdm auch LANG nicht, wenn ich mich ueber gdm einlogge ist
 LANG nicht gesetzt.

Komisch, hier schon. Bitte was passiert hier

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
HADZOR (n.)
A sharp instrument placed in the washing-up bowl which makes it easier
to cut yourself.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [partially solved] Re: /etc/environment vs /etc/default/locale

2006-05-13 Thread Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Kroschel wrote:
 keine Übereinstimmung festgestellt hatten, sind irgendwelche Kandidaten
 aus /etc/X11/Xsession.d/, die eventuell an den Variablen herumspielen.

Wie der Test den ich vorher vorgeschlagen hatte zeigt ist das
irrelevant, weil schon am Beginn des ersten scripts bei mir nichts mehr
gesetzt ist.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
HALIFAX (n.)
The green synthetic astroturf on which greengrocers display their
vegetables.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GNOME verursacht Absturz von X

2006-05-11 Thread Norbert Preining
Hallo Mathias!

On Don, 11 Mai 2006, Mathias Brodala wrote:
 dem Start von GDM ein Kernel-Panic. (Siehe
 http://download.noctus.net/gallery/caps/gnome_kernel_panic.jpg)

Passiert das ganze auch mit nicht binären ati Treibern, sprich den ati
aus Xorg (falls diese die Karte unterstützen)?

Nachdem das ganze ein kernel oops war, sind die meisten log files
ziemlich nutzlos, weil der wenn vom binären Modul ausgeht.

Wenn du es schaffst den Ooops zu wiederholen mit einem nicht binären
Modul, dann schreib an die lkml, das sollte helfen.

Vom Ooops bild sehe ich
fglrx
und
intermodule
die mir gar nichts sagen.

 3D-Beschleunigung. Momentan nutze ich aber besagtes radeon-Modul, da ich
 nicht jedes Mal bei einem Startversuch von GNOME einen Kernel-Panic
 haben möchte. Ich vermute, dass GNOME ein Problem verursacht und das
 doch noch recht instabile fgrlx-Modul den Rest erledigt. Auf einen

Eben. Am besten wäre es den Ooops an die fglrx Leute zu schicken und zu
beten?!

Hilft nicht viel, trotzden liebe Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
TOLSTACHAOLAIS (phr.)
What the police in Leith require you to say in order to prove that you
are not drunk.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GNOME verursacht Absturz von X

2006-05-11 Thread Norbert Preining
Hallo!

On Don, 11 Mai 2006, Mathias Brodala wrote:
  Passiert das ganze auch mit nicht binären ati Treibern, sprich den ati
  aus Xorg (falls diese die Karte unterstützen)?
 
 Zwar stürzt GNOME auch mit diesen ab, aber einen Kernel-Panic bekomme
 ich nicht, nein.

Hmm, das ist interessant. Tut schon der gdm abstuerzen oder erst wenn du
dich einloggst?

Im letzteren Fall wuerde ich folgendes machen:
- neuen user anlegen
- mit dem neuen user und NULL gnome configuration einloggen
Wenn gnome noch immer abstuerzt, dann ist das komisch. Wenn gnome unter
dem neuen user funktioniert, dann hast du irgendeine EInstellung
getroffen die das produziert. Duerfte nicht passieren, ist aber so.

Aus den log files des gdm/syslog sieht man jedenfalls nichts besonderes.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
HUBY (n.)
A half-erection large enough to be a publicly embarrassing bulge in
the trousers, not large enough to be of any use to anybody.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GNOME verursacht Absturz von X

2006-05-11 Thread Norbert Preining
On Don, 11 Mai 2006, Mathias Brodala wrote:
 Naja, XFCE ist ja auch nicht so übel. Solange GTK am Werke ist, bin ich
 froh.

Nachdem auf meinen alten Rechnern GNOME wie ein furchtbar langsamer
Traktor arbeitet (und ich hasse es noch immer das firefox den sinnlosen
furchtbar langsamen fileselector von gnome hat), bin ich vollkommen auf
XFCE umgestiegen. Ich bin ein user der nicht für dumm verkauft werden
will... aber das soll kein flamewar start sein ;-)

Gut dass deine Probleme gelöst sind.

Übrigens, was war das Problem an dem .xml file? Enthielt es einen
Schieß? binary einträge oder so? Irgendwas passiert?

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
DUDOO (n.)
The most deformed potato in any given collection of potatoes.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dpkg als Zombie

2006-04-21 Thread Norbert Preining
Hallo alle!

In letzter Zeit ist es mir schon ein paar Mal passiert dass dpkg sich
als Zombie verabschiedet. Das schaut so aus:
starte aptitude
upgrade packages
dpkg entpackt und installiert
aus, nichts tut sich

Sysrq-t zeigt mir:
dpkg  X DFF645C0 0  6657   5987 (L-TLB)
   c2517f84 c014b220 da1119c0 dff645c0 0008b824 da1119c0 df99e0c0 c561f144 
   c561f030 4d2dc000 012d c02a5600  c1553c40 c2516000 c561f030 
   0010 c2517fa8 c0118a6f c561f0ec d8f0fc7c c2517f94 c2517f94 c2516000 
Call Trace:
 [c014b220] __fput+0x123/0x146
 [c02a5600] clone_policy+0x15/0xf6
 [c0118a6f] do_exit+0x760/0x76a
 [c0118ae8] sys_exit_group+0x0/0xd
 [c02b3ee7] syscall_call+0x7/0xb
 [c02b007b] pfkey_spddelete+0x8/0x221

kernel ist 2.6.17-rc1-mm3

Irgendwelche Ideen, sagt irgendwem obiges was?

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SWANIBOST (adj.)
Complete shagged out after a hard day having income tax explained to
you.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xserver-common laesst sich nicht installieren

2006-04-21 Thread Norbert Preining
On Fre, 21 Apr 2006, Frank Küster wrote:
 Es wurde mehrfach in debian-legal angesprochen, aber entscheiden müssten
 die ftp-master, und von denen war nichts zu hören.  Ich vermute, sie
 haben zumindest für GFDL-Dokumente von der FSF beschlossen, das Problem
 zu ignorieren - im Vertrauen darauf, dass die FSF nicht klagen wird.

Aber das hilft nicht wirklich, weil die meisten Pakete mit GFDL Docs
schon RC bugs haben, dass die docs entfernt werden müssen.

Best wishes

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
ULLAPOOL (n.)
The spittle which builds up on the floor of the Royal Opera House.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg als Zombie

2006-04-21 Thread Norbert Preining
On Fre, 21 Apr 2006, Frank Terbeck wrote:
 Sieht nach einem Kernel-oops; ich nehme mal an, dass das nicht der
 komplette Output ist, oder?

Nein, das ist kein kernel Ooops. Sonst hätte ich an lkml geschrieben. Es
ist die Ausgabe von Sysrq-t (tasks).

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SLUBBERY (n.)
The gooey drips of wax that dribble down the sides of a candle so
beloved by Italian restaurants with Chianti bottles instead of
wallpaper.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xserver-common laesst sich nicht installieren

2006-04-20 Thread Norbert Preining
On Don, 20 Apr 2006, David Kastrup wrote:
  - Eine Debian-CD (oder z.B. eine TeXLive-CD) kann man ohne auf die
  Details zu achten unverändert oder angepasst seinem Buch beilegen,
  oder einem Rechner den man verkauft, etc.
 
 Und das wäre nicht mehr der Fall, wenn man Emacs mit seiner
 GFDL-Dokumentation auslieferte?

Unklar. Je nach Buch und freundlich bzw feindlicher Auslegung eines
Richters kann das sehr wohl sein.

GFDL:

3. COPYING IN QUANTITY

If you publish printed copies (or copies in media that
commonly have printed covers) of the Document, numbering
more than 100, and the Document's license notice requires
Cover Texts, you must enclose the copies in covers that
carry, clearly and legibly, all these Cover Texts:
Front-Cover Texts on the front cover, and Back-Cover Texts
on the back cover.  Both covers must also clearly and
legibly identify you as the publisher of these copies.  The
front cover must present the full title with all words of
the title equally prominent and visible.  You may add other
material on the covers in addition.  Copying with changes
limited to the covers, as long as they preserve the title of
the Document and satisfy these conditions, can be treated as
verbatim copying in other respects.

Wenn ich jetzt ein dünnes Heftchen mit einer TeX live CD ausliefere, auf
der unter anderem diverse GFDL Dokumente drauf sind (emacs, texinfo,
...) müßte ich alle cover texte (ok, oder zumindest so viele wie passen)
auf die außenseite des buches gebens. Dazu noch weitere invariante
Sections etc etc etc.

Das Problem is hinlänglich diskutiert, eine ausführliche Darstellung,
besser als ich sie machen kann, findet man auf debian-devel ml oder
hier:
http://people.debian.org/~srivasta/Position_Statement.xhtml


Und ja, alle GFDL Dokumente werden aus Debian Paketen entfernt. Sie
kommen in eigene non-free Pakete.

Lehmann etc wird diese wahrscheinlich nicht inkludieren können, nur um
sicher zu sein das es keine Klagen gibt.

Die Lizenz ist unklar, und kann daher sehr weit interpretiert werden,
und die Interpretation passiert NICHT von der FSF, sondern von dem
Richtern, wenn es zu einer Klage kommt.

Es ist eine wichtige und gute Idee der FSF, nur leider so nicht ganz
gelungen.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
GLOADBY MARWOOD (n.)
Someone who stops Jon Cleese on the street and demands that he does a
funny walk.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer: horizontale , flackernde Streifen in der rechten Bildhälfte

2006-04-18 Thread Norbert Preining
On Die, 18 Apr 2006, Jonas E. Huber wrote:
 Nur habe ich das Problem, dass in der rechten Bildhälfte
 flackernde horizontale Streifen vorhanden sind. Dieses Geflimmer

Dass kann ich bestätigen.

Ciao

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
ZEAL MONACHORUM (n.)
(Skiing term.) To ski with 'zeal monachorum' is to descend the top
three quarters of the mountain in a quivering blue funk, but on
arriving at the gentle bit just in front of the restaurant to whizz to
a stop like a victorious slalom-champion.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-14 Thread Norbert Preining
On Sam, 15 Apr 2006, Hartmut Figge wrote:
 http://www.triffids.de/pub/screenshot/sid1.png (17 KB)
 
 Sid ist im Augenblick spannend. :)

Also so spannend ist das auch wieder nicht. Oder wenn du nichts
spannenderes kennst, dann hast du noch keine ernsthaft library
transition in sid mitgemacht. Die paar Pakete die noch in X11R6/bin
installieren sind nicht wirklich wichtig (ok mir gehen auch ein paar
ab), aber wer das changelog von xorg gelesen hat, weiß das eh schon:
  * Have x11-common conflict with packages installing binaries to
/usr/X11R6/bin. We need to remove them in order to install a proper
symlink at this location to /usr/bin. Packages will still be able to
install to /usr/X11R6/bin, but they need to be removed from the system
first so that we can set up the symlink and not drop them out of the path.
Thanks Steve Langasek. (closes: #362524, #362200)
xprint kannst du ja soundso killen, und *proxy* brauchen auch die
wenigsten, xfs ist eigentlich für viele auch unnötig (wer hat ernsthaft
einen fontserver laufen und installiert nicht die fonts direkt), was
bleibt ist xview-client und xviewg, bei mir auch nohc xli, was ich am
meisten vermisse (und kdrill). Aber dann wars es auch schon.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
HOYLAKE (n.)
The pool of edible gravy which surrounds an inedible and disgusting
lump of meat - eaten to give the impression that the person is 'just
not very hungry, but mmm this is delicious'. Cf. Peaslake - a similar
experience had by vegetarians.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-13 Thread Norbert Preining
On Don, 13 Apr 2006, Hartmut Figge wrote:
 Option  XkbRules  xfree86
 Option  XkbModel  pc102

Ich würde
Option XkbRules xorg
Option XkbModel pc105
probieren.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
CLENCHWARTON (n. archaic)
One who assists an exorcist by squeezing whichever part of the
possessed the exorcist deems useful.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude und pinning u nd automatischeAbhängigkeitsauflösung

2006-02-28 Thread Norbert Preining
Hallo Andreas!

On Die, 28 Feb 2006, Andreas Pakulat wrote:
  Jetzt möchte ich aber dass *immer* nach texlive aufgelöst wird (was auch
  immer geht). Händisch geht das, da gehe ich durch die alternativen
  Auflösungsmöglichkeiten in aptitude und komme irgendwann zu der wo nur
  texlive Pakete installiert werden und keine tetex.
 
 Da wirst du dir gleich selbst ins Bein beissen, dass texlive auf so
 viele Pakete verteilt ist, denn...

Wieso? Im Prinzip, bevor ich die tl Pakete so gebaut habe dass sie mit
tetex arbeiten, hat das test system super geklappt. Und es geht auch
jetzt eigentlich eh gut, nur möchte ic noch die Auflösungen von Deps
steuern können.

 Das funktioniert nicht, APT versteht bei Package nur einen einzelnen
 Stern oder volle Paketnamen, * ist da nicht als generelles Wildcard
 gedacht.

Ah, ok. Immerhin etwas. Aber ich habe es auch mit divrsen Pin Angaben
probiert (l=texlive zb, weil in meinem release file label: texlive
drinnen steht) und mit Package: *, hat auch nicht geklappt.

  Package: tetex-base
  Pin: release a=unstable
  Pin-Priority: -1
 
 Das verstehe ich allerdings nicht, was sagt apt-cache policy tetex-base
 in dem Fall?

gibt mir:
tetex-base:
  Installed: (none)
  Candidate: 3.0-14
  Package pin: 3.0-14
  Version table:
 3.0-14 -1
500 http://ftp.de.debian.org sid/main Packages

was irgendwie richtig aussieht (der -1 ist da), aber ich kapier nicht
was der Unterschied von 3.0.14 -1 und dem 500 dem der URL ist.

  Immer ende ich mit das aptitude mir als erste Variante vorschlägt tetex
  zu installieren.
 
 Vllt. sind das Problem auch die Pakete die nur auf tetex dependen, von
 denen gibts naemlich noch einige... Musste hier auch einige neu bauen um
 texlive-Abhaengigkeiten reinzukriegen..

Nein, weil wenn ich es manual mache komme ich zu einer Lösung wo alle
texlive pakete installiert werden, keine tetex, und keine Abhängigkeiten
unbeachtet bleiben (ich pass schon auf dass das geh)

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
TUMBY (n.)
The involuntary abdominal gurgling which fills the silence following
someone else's intimate personal revelation.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude und pinning u nd automatischeAbhängigkeitsauflösung

2006-02-28 Thread Norbert Preining
Hall Andreas!

On Die, 28 Feb 2006, Andreas Pakulat wrote:
 Ich meinte das dahingehend, dass du evtl. 1 (_leicht_ uebertrieben
 ;-) Eintraege in die preferences machen musst, damit das klappt.

Zum Glück leicht übertrieben ... weil das Testn von 1 Paketen würde
JAHRE dauern bevor ich einen upload machen kann, so dauert es schn fast
20h um alle Tests laufen zu lassen.

 (oder seiner manpage). Ich schreib mal nen Bugreport... Ha, hab was
 gefunden. Bugreport 216688 und die letzte Antwort darin erklaert warum

A. Bummer. Und iwe mache ich das jetzt. Naja, mir wird schon was
einfallen.

  Nein, weil wenn ich es manual mache komme ich zu einer Lösung wo alle
  texlive pakete installiert werden, keine tetex, und keine Abhängigkeiten
  unbeachtet bleiben (ich pass schon auf dass das geh)
 
 Also noch mal fuer mich dummen, dein Test-System macht sowas wie
 
 aptitude install paket das ein TeX-System braucht
 
 und dabei wird tetex installiert. Wenn du dasselbe manuell machst
 bzw. in der TUI das Paket auswaehlst passiert das nicht? 

aptitude install texlive-latex-extra

schlägt mir vor Solution install tetex, leave texlive-latex-extrra
uninstalled. 
Accept this solution: 
 Wenn ich no sage, dann bietet es mir die nächste Lösung an, die aber
einen schlechteren Wert hat, dann noch eine, dann noch eine, und
irgendwann kommt dann die wo alle texlive-pakete installiert werden und
kein tetex.

Im GUI erscheint da Conflict rot unten, typ e fro examine, und dann
kann man mit , und . durch die optinen scrollen.

Nur wenn ich automatische tests mache --assume-yes, dann nimmt es immer
den ersten Kandidaten, den ich aber wegbekommen möchte, weil es der mit
tetex ist.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
AMERSHAM (n.)
The sneeze which tickles but never comes. (Thought to derive from the
Metropolitan Line tube station of the same name where the rails always
rattle but the train never arrives.)
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



aptitude und pinning und a utomatischeAbhängigkeitsauflösung

2006-02-27 Thread Norbert Preining
Hallo alle!

Ich verzweifle: Wie kann ich diesem (dummen) apt/apt-get/aptitude sagen
dass es ein gewissen Paket NIE NIE NIE betrachten soll wenn es versucht
Anhängigkeiten aufzulösen.

Hintergrund: Ich habe ein automatisches Testsystem für die texlive
Pakete das upgrade-remove-install-purge-install tests für jedes Paket
macht.

Nur gibt es einige Pakete die eine Dependency entweder auf tetex oder
texlive haben.

Jetzt möchte ich aber dass *immer* nach texlive aufgelöst wird (was auch
immer geht). Händisch geht das, da gehe ich durch die alternativen
Auflösungsmöglichkeiten in aptitude und komme irgendwann zu der wo nur
texlive Pakete installiert werden und keine tetex.

Was ich schon probiert habe ist das mit Pinning zu lösen, bekomme es
aber nicht hin:

Package: texlive-*
Pin-Priority: 1000

klappt nicht

Package: tetex-base
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: -1

geht nicht

Immer ende ich mit das aptitude mir als erste Variante vorschlägt tetex
zu installieren.

Kann mich da irgendjemand erhellen?


Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
I don't know,  said the voice on the PA, apathetic
bloody planet, I've no sympathy at all.
 --- Douglas Adams, The Hitchhikers Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-24 Thread Norbert Preining
On Fre, 24 Feb 2006, Andreas Pakulat wrote:
 Hmm, mein PDF sieht auch ohne die 2 ordentlich aus und die Schriften
 skalieren ordentlich. Die Bilder werden irgendwann pixelig aber das kann
 man ja nunmal nicht abstellen...

Kommt auf die Einstellungen von pdflatex und dvips an, ob zB
standardmäßig die type1 Schriften gewählt werden oder nicht.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
`The best way to get a drink out of a Vogon is to stick
your finger down his throat...'
 --- The Book, on one of the Vogon's social inadequacies.
 --- Douglas Adams, The Hitchhikers Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-24 Thread Norbert Preining
On Fre, 24 Feb 2006, Andreas Pakulat wrote:
 mal wget --save-headers url ausfuehren.

Ahh..

Also:
Rechner 1, mein laptop, apache2, KEIN AddDefaultCharset schickt im
header
Content-Type: text/html
und der firefox dort liest dann den meta tag und stellt alles ordentlich
da.

Rechner 2, neu installiert, apache2, EIN AddDefaultCharset
Content-Type: text/html; charset=UTF-8

Wieso schickt alo mein apache2 auf dem neu installiertem Rechner
zusätzlich das charset=UTF-8, wobei alles auf @euro läuft. Steht auch so
im /etc/environment drinnen.

Beide Rechner sind auf genau dem gleichen debian/sid Stand.

Vorschläge irgendwer?

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
HATHERSAGE (n.)
The tiny snippets of beard which coat the inside of a washbasin after
shaving in it.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-24 Thread Norbert Preining
On Fre, 24 Feb 2006, Andreas Pakulat wrote:
  Wieso schickt alo mein apache2 auf dem neu installiertem Rechner
  zusätzlich das charset=UTF-8, wobei alles auf @euro läuft.

DODDL ICH DODDL ICH

Ich weiß nicht woher dieses file kommt:
/etc/apache2.d/conf.d/charset
aber da steht 
AddDefaultCharset UTF-8
drinnen.

Ein dlocate etc/apache2.d/conf.d/charset findet nichts, aslo ist mir
vollkommen unklar woher das kommen kann. 

Doddl ich, jetzt weiß ich warum. Hätte mir schon früher auffallen
können. Dank jedenfalls für die Fehlersuche.

Best wishes

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
CAIRNPAT (n.)
A large piece of dried dung found in mountainous terrain above the
cowline which leads the experienced tracker to believe that hikers
have recently passed.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-24 Thread Norbert Preining
On Fre, 24 Feb 2006, Frank Küster wrote:
  Kommt auf die Einstellungen von pdflatex und dvips an, ob zB
  standardmäßig die type1 Schriften gewählt werden oder nicht.
 
 Sicher?  Ich meine, folgendes Dokument
 
 \usepackage[T1]{fontenc}
 
 hat auf einem System ohne cm-super gar keine Wahl, als Type3-Schriften
 zu verwenden:

Stimmt. Außer man hat andere type1 ec schriften installiert.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
GALLIPOLI (adj.)
Of the behaviour of a bottom lip trying to spit mouthwash after an
injection at the dentist. Hence, loose, floppy, useless. 'She went
suddenly Gallipoli in his arms' - Noel Coward.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-23 Thread Norbert Preining
Ich schaffe es einfach nicht meinem mozilla beizubringen, dass er
Umlaute als Umlaue darstellt, und nicht als komisch UTF8 oder sonstige
Dinge.

Hier der HTML code:
!DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN
meta http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=iso-8859-1
html
head
titletest 1/title
/head
body
 Das ist ein Umlaut: ä
/body

Sonstige Einstellungen:
[EMAIL PROTECTED], die locale gibt es auch
im firefox ist eingestellt:
Default Character Encoding: Western iso8859-1
(oder auch -15, egal)
und jedesmal wird die Seit falsch angezeigt, firefox glaubt dass das
UTF8 ist, so ein Schwachkopf.

Wie kann man das dem firefox austreiben?

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
ARTHUR  What is an Algolian Zylatburger anyway?
FORDThey're a kind of meatburger made from the most unpleasant parts
of a creature well known for its total lack of any pleasant
parts.
ARTHUR  So you mean that the Universe does actually end not with a bang
but with a Wimpy?
 --- Cut dialogue from Fit the Fifth.
 --- Douglas Adams, The Hitchhikers Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-23 Thread Norbert Preining
On Don, 23 Feb 2006, Frank Terbeck wrote:
 Tag Norbert,
 
 AFAIK werden Umlaute in iso-8859-1 html Seiten in der Art 'auml;'
 geschrieben. Siehe dazu auch:

Ja das ist klar so geht es immer. Aber dann könnte man ja alles in ASCII
schreiben.

Wenn man aber die Umlaute so schreiben möchte wie sie halt sind, dann
gibt man dem HTML Code normalerweise seine Codierung mit, und
anscheinend verstottert sich der firefox and dem meta http-equiv tag das
eigentlich den charset festlegen sollte.

Siehe dazu:
http://www.selfhtml.net/html/kopfdaten/meta.htm#zeichensatz

Zitat:
Diese Angabe ist für den Web-Server und den Web-Browser sehr hilfreich,
denn sie teilt beiden Software-Typen eindeutig mit, nach welchem
Zeichensatz die Inhalte der HTML-Datei im Zweifelsfall zu interpretieren
sind. Wichtig ist die Zeichensatzangabe vor allem dann, wenn Sie
innerhalb der HTML-Datei z.B. deutsche Umlaute nicht maskieren.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
CLABBY (adj.)
A 'clabby' conversation is one stuck up by a commissionaire or
cleaning lady in order to avoid any further actual work. The opening
gambit is usually designed to provoke the maximum confusion, and
therefore the longest possible clabby conversation. It is vitally
important to learn the correct, or 'clixby' (q.v.), responses to a
clabby gambit, and not to get trapped by a 'ditherington' (q.v.). For
instance, if confronted with a clabby gambit such as 'Oh, mr Smith, I
didn't know you'd had your leg off', the ditherington response is 'I
haven't' whereas the clixby is 'good.'
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-23 Thread Norbert Preining
On Don, 23 Feb 2006, Frank Terbeck wrote:
 Ich habe gerade mal einen Bekannten gefragt, und er sagte, wenn es
 nicht geht, wird die Datei falsch kodiert sein.
 Er hat Recht, ich habe eine solche Seite geschrieben, und testhalber
 auf http://www-users.rwth-aachen.de/frank.terbeck/test.html gelegt.
 Funktioniert.

Hmmm, ok, die erscheint bei mir ganz ordentlich. Aber wenn ich mir deine
Datei kopiere, dann wird sie wieder falsch angezeigt.

Danke dafür, damit weiß ich dass es irgendwo im apache ein Hund
vergraben ist ... Ich gehe mal graben.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
GASTARD (n.)
Useful specially new-coined word for an illegitimate child (in order
to distinguish it from someone who merely carves you up on the
motorway, etc.)
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-23 Thread Norbert Preining
On Don, 23 Feb 2006, Martin Reising wrote:
 Seite mit http://validator.w3.org/ überprüfen und Encoding im
 Webserver oder in den Webseiten entsprechend setzen.

Ich dachte es reicht in den Webseiten das anzugeben, aber anscheinend
(siehe anderes posting) macht der apache irgendwas böses...

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
CONDOVER (n.)
One who is employed to stand about all day browsing through the
magazine racks in the newsagent.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-23 Thread Norbert Preining
On Don, 23 Feb 2006, Norbert Preining wrote:
  auf http://www-users.rwth-aachen.de/frank.terbeck/test.html gelegt.
 
 Hmmm, ok, die erscheint bei mir ganz ordentlich. Aber wenn ich mir deine
 Datei kopiere, dann wird sie wieder falsch angezeigt.

Hmm also jetzt stehe ich daneben:

Ich mache ein
telnet www-users.rwth-aachen.de 80
GET /frank.terbeck/test.html

und 
telnet localhost 80
GET /norbert/test.html

und in beiden Fällen bekomme ich GENAU das gleiche file, genau die
gleiche Ausgabe am Terminal.

Warum zeigt dann firefox dass eine falsch und das andere richtig an

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
GUERNSEY (adj.)
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-23 Thread Norbert Preining
On Don, 23 Feb 2006, Markus Schulz wrote:
 Die Datei ist aber auch im Latin9 Mode erzeugt und gespeichert worden? 

Ja, ist sie.

 Denn wenn die Datei als UTF8 gespeichert wurde, ist der Umlaut in UTF8 

Nein, ist sie nicht. Überprüft, drei mal!

 Generell halte ich aber garnichts davon die Umlaute ohne Html Kodierung 
 zu schreiben.

Ich schon ;-) Wenn man heutzutage sich noch mit solchen Krüppeln von
ouml; etc rumschlagen muss, dann dann ich weiß nicht was dann. Das ist
Steinzeit. Wozu gibt es das charset attribut.

Nunja, firefox scheint doch irgendwo in der Steinzeit zu sein...

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
DOLEGELLAU (n.)
The clump, or cluster, of bored, quietly enraged, mildly embarrassed
men waiting for their wives to come out of a changing room in a dress
shop.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-23 Thread Norbert Preining
On Don, 23 Feb 2006, Norbert Preining wrote:
  Denn wenn die Datei als UTF8 gespeichert wurde, ist der Umlaut in UTF8 
 
 Nein, ist sie nicht. Überprüft, drei mal!

Und was ja das Problem ist, dass firefox GLAUBT es ist UTF8, wobei es
aber latin9/iso-8859-15 ist. Wenn ich dem firefox sage:
View - Character Encoding - Western
dann erscheint der Umlaut ja auch brav. Nur firefox glabut *dauernd*
UTF( zu bekommen...

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SUTTON and CHEAM (nouns)
Sutton and cheam are the kinds of dirt into which all dirt is
divided. 'Sutton' is the dark sort that always gets on to
light-coloured things, 'cheam' the light-coloured sort that clings to
dark items. Anyone who has ever found Marmite stains on a dress-shirt
or seagull goo on a dinner jacket (a) knows all about sutton and
cheam, and (b) is going to tome very curious dinner parties.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-23 Thread Norbert Preining
On Don, 23 Feb 2006, Norbert Preining wrote:
 Danke dafür, damit weiß ich dass es irgendwo im apache ein Hund
 vergraben ist ... Ich gehe mal graben.

Nach Änderung der Zeile

#DefaultCharset iso-8859-1

nach

DefaultCharset iso8859-1

in /etc/apache/apache2.conf geht alles.

Das verstehe ich nicht. Wirklich nicht. Wie verändert apache die Ausgabe
dass firefox glaubt es ist UTF8, während ich auf der Konsole (xterm) mit
GET /norbert/test.hml einfach nur normalen Text sehe ...

Hat da wer eine Ahnung?

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
BOOKThere is a theory which states that if ever anyone discovers
exactly what the Universe is for and why it is here, it will
instantly disappear and be replaced by something even more
bizarrely inexeplicable.
There is another theory which states that this has already happened.
 --- Introduction to Fit the Seventh.
 --- Douglas Adams, The Hitchhikers Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-23 Thread Norbert Preining
On Don, 23 Feb 2006, Martin Reising wrote:
 gesetzt hast, allerdings meckert der Validator nicht zu unrecht rum,
 denn richtig müsste es folgendermaßen aussehen:

Habe beliebige Ordnungen des html/head/meta stanzas probiert. Es ist ein
*reines* Problem des apache. Warum, keine Ahnung. Siehe andere email.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
GLENWHILLY (n. Scots)
A small tartan pouch worn beneath the kilt during the thistle-harvest.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-23 Thread Norbert Preining
On Don, 23 Feb 2006, Andreas Pakulat wrote:
 Ach und kannst du das mal den LaTeX Leuten beibringen? Da muss man
 naemlich auch a nutzen, statt ä.

Also ich kann mich nicht mehr erinnern, wann ich das letzte Mal a oder
\a oder so was in LaTeX verwendet  habe, und ich schreibe viel. Und
viel mit Umlauten (wenn man Gödel Logiken betreibt, kommt das Wort Gödel
halt oft vor).

Ja, wie die anderen schon geschrieben haben, fast gut, besser heute für
uns:

\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage{T1}{fontenc}
\usepackage{textcomp}

damit kann man:
- ordentliche Worttrennung
- Suchen in PDF Dokumenten
- Eingabe von Umlatuen und EUR Zeichen direkt so wie man will
- (habe ich was vergessen?)

 1. Das ist eine Optionale Angabe
 2. Hat IIRC die vom Server mitgelieferte Kodierung (per HTTP-Header)
 Vorrang.
 
 Liest dein FF die Datei lokal oder per Server?

apache rennt und ich lese die Sachen über localhost:80, also so wie es
sein soll.

Und Es scheint zu stimmen, dass apachen irgendwelches Zeug noch
nmitschickt, aber nur unter gewissen Umständen, weil wenn ich mit telnet
localhost 80 mir das file sauge, dann sehe ich außer dem was im html
file drinnen steht nichts. Keine zusätzlciehn header, nix was auf utf-8
hindeutet.

Und ich wiederhole, FF *glaubt* das es UTF 8 ist, sonst würde nicht
unter View-Character Encoding UTF8 angehacklt sein, oder?

 Ach und: Was zur Hoelle hat das mit Debian zu tun ;-)

Nix, oder schon, weil apache so installiert wurde.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
FRAMLINGHAM (n.)
A kind of burglar alarm usage. It is cunningly designed so that it can
ring at full volume in the street without apparently disturbing
anyone. Other types of framlingams are burglar alarms fitted to
business premises in residential areas, which go off as a matter of
regular routine at 5.31 p.m. on a Friday evening and do not get turned
off til 9.20 a.m. on Monday morning.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-23 Thread Norbert Preining
On Don, 23 Feb 2006, Andreas Pakulat wrote:
  Und was ja das Problem ist, dass firefox GLAUBT es ist UTF8, wobei es
 
 Falsch, FF glaubt es waere latin1 oder latin9. Wenn FF glauben wuerde es

NEIN, nein nein. FF GLAUBT es ist UTF8, oder kannst du mir erklären
woher das Hackerl unter View-Character Encoding neben nicode(UTF8)
herkommt, wenn nicht aus den Innereien des FF?

 waere UTF-8 und es ist tatsaechlich latin1/9, dann wuerde der Umlaut
 fehlen und das nachfolgende Zeichen auch.

Das wiederum ist natürlich richtig, aber man weiß ja nie was sich FF
sonst noch denkt.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
BECCLES
The small bone buttons placed in bacon sandwiches by unemployed
guerrilla dentist.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTML, firefox, utf8, und Umlaute

2006-02-23 Thread Norbert Preining
On Don, 23 Feb 2006, Jan Kohnert wrote:
 \usepackage{ucs}
 \usepackage[utf8x]{inputenc}
 
 Ich weiß nur leider nicht, ob es das Paket für Debian gibt...

Muss ich gleich auf meine TeX live Pakete hinweisen:
apt-get install texlive-latex-recommended
und man hat es ;-) (debian/experimental noch)

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
BOSEMAN
One who spends all day loafing about near pedestrian crossing looking
as if he's about to cross.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: partimage

2006-02-16 Thread Norbert Preining
On Don, 16 Feb 2006, Gerhard Wolfstieg wrote:
 heißt das, Du kannst mit dd ein Image von beliebigen CDs und DVDs
 erstellen, das outfile *.iso nennen und mit einem Brennprogramm ein
 Backup erstellen?

Solange es
- keine Koiergeschützte CD ist mit absichtlich bad sectors
- es keinen mix aus daten und music tracks gibt

ja.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
HASTINGS (pl.n.)
Things said on the spur of the moment to explain to someone who comes
into a room unexpectedly precisely what it is you are doing.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] smb/cifs und iso images mounten

2006-02-09 Thread Norbert Preining
On Don, 09 Feb 2006, Christian Frommeyer wrote:
  das cifs fs. Das darunterliegende Netzwerk ist ein Gigabyte, also
 
 Was ist denn das? Eine Netzwerkkarte von Gigabyte? Oder Eine 1GB 
 Flashdisk zum Daten rübertragen?

Ooops, Gigabit sollte es geheißen haben. Wäre aber auch nicht soo schwer
zu erraten gewesen, oder?

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
HATHERSAGE (n.)
The tiny snippets of beard which coat the inside of a washbasin after
shaving in it.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] smb/cifs und iso images mounten

2006-02-09 Thread Norbert Preining
On Don, 09 Feb 2006, Christian Frommeyer wrote:
 *g* deshalb ja das SCNR war zu verführerisch :)

Oh, habe ich gar nicht gesehen das SCNR ...

Best wishes

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
KETTERING (n.)
The marks left on your bottom or thighs after sunbathing on a
wickerwork chair.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] smb/cifs und iso images mounten

2006-02-08 Thread Norbert Preining
Hallo Leute!

Problem: Fileserver liefert nur per cifs/smb aus. Auf dem FIleserver
liegen iso images. Wie bringt man den linux Client Rechner dazu die isos
zu mounten?

Derzeit mache ich das so:
- mounten des dirs mit den isos via cifs auf /var/isos
- mount -o loop -t iso9660 /var/isos/foo.iso /mnt/foo

Problem dabei: Beim abspielen eines Filmes stottertst ziemlich.

Ich vermute dass nicht das loop mounten der bottleneck ist, sondern das
cifs fs. Das darunterliegende Netzwerk ist ein Gigabyte, also sollte es
schnell genug sein.

Fragen:
- Kann man cifs irgendwie beschleunigen?
- Gibt es eine andere Möglichkeit?

Herzliche Grüße und vielen Dank

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
BABWORTH
Something which justifies having a really good cry.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] smb/cifs und iso images mounten

2006-02-08 Thread Norbert Preining
On Mit, 08 Feb 2006, Andreas Pakulat wrote:
  Ich vermute dass nicht das loop mounten der bottleneck ist,
 
 Das kannst du ja leicht Testen mittels rueberkopieren des ISO's...

Siehe unten.

  sondern das cifs fs.
 
 Soo langsam ist das eigentlich auch nicht, probier mal SMB das ist IIRC
 noch langsamer ;-)

Ah, gut, immerhin mal eine Aussage. Ich war mir nicht sicher was man da
verwenden soll, smb oder cifs.

  Das darunterliegende Netzwerk ist ein Gigabyte, also sollte es
  schnell genug sein.
 
 Sollte, kannst du das belegen? Mal direkt Daten übers Netz übertragen,
 z.b. mit netcat und Zeit messen. Was für Datenraten kriegst du denn mit
 cp vom cifs zustande (so pi mal Daumen mit time messen)?

Ok, werde ich machen.

  - Gibt es eine andere Möglichkeit?
 
 ISO's auf deinen Rechner kopieren und dann abspielen?

Wenn der client ein linux-appliance video-recorder ist, dann weiß ich
nicht ob sich das ausgeht, außerdem sollte es einfach gehen ;-)

Danke jedenfalls.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
YORK (vb.)
To shift the position of the shoulder straps on a heavy bag or
rucksack in a vain attempt to make it seem lighter. Hence : to laugh
falsely and heartily at an unfunny remark. 'Jasmine yorked politely,
loathing him to the depths of her being' - Virginia Woolf.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X sessions und nicht terminierte ssh clients

2006-02-07 Thread Norbert Preining
Hallo Richard!

On Sam, 28 Jan 2006, Richard Mittendorfer wrote:
 Damit scheint klar, dass dort (XSession) nicht vernuenftig aufgeraeumt
 wird. 

Genau.


Ich habe mir mal angesehen was so über das Kabel läuft, und das ist
nicht viel:
Feb  8 00:33:00 localhost kernel: IN= OUT=eth0 SRC=arbeitsplatzrechner 
DST=andererrechner LEN=52 TOS=0x10 PREC=0x00 TTL=64 ID=42668 DF PROTO=TCP 
SPT=35108 DPT=22 WINDOW=32767 RES=0x00 ACK URGP=0 
Feb  8 00:33:00 localhost kernel: IN=eth0 OUT= 
MAC=00:0c:76:3e:82:f7:00:0d:ed:6d:28:bf:08:00 SRC=andererrechner 
DST=arbeitsplatzrechner LEN=52 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=61 ID=59060 DF PROTO=TCP 
SPT=22 DPT=35108 WINDOW=41992 RES=0x00 ACK URGP=0 
Das wiederholt sich in unregelmäßigen Abständen, nächste Zeiten
00:33:18
00:34:35
00:34:50

D.h. der arbeitsplatzrechenr, auf dem die XSession die ssh nicht
ordentlich killt, sendet zuerst ein Paket an anderenrechner, und der
antwortet.

Ich nehme an das sind die TCPKeepAlive pakete. TCPKeepAlive ist per
default auf yes für ssh. Oder sagt dir das was anderes?

Ich denke mir aber das selbst das abdrehen von TCPKeepAlive nicht viel
nutzen wird, aber probieren kann man es (auch wenn ich nicht begeistert
bin davon).

 Ich glaube, dass die XSession diese Prozesse aus irgendeinen Grund nicht
 als zu dieser Session gehoerend ansieht und sie dann beim Ausloggen
 stehen laesst. Dafuer wird's noetig sein genau zu schauen, wie sie
 gestartet werden.

Man beachte dass das nicht der einzige Prozess ist, der so überlebt.Ein
anderes Beispiel ist der gconfd, der auch immer weiterlebt ...

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
AMLWCH (n.)
A British Rail sandwich which has been kept soft by being regularly
washed and resealed in clingfilm.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X sessions und nicht terminierte ssh clients

2006-01-28 Thread Norbert Preining
Hallo Richard!

On Sam, 28 Jan 2006, Richard Mittendorfer wrote:
  Nein, nicht alle. Wenn ich auf Recher A sitze und auf Rechner a eine
   A == a ? -^
 
  lokale X session laufe habe (man beachte dass jeder Rechner ein
  eigener vollwertiger Rechner ist!),
 
 A != a

A == a, ja sorry

Also A = a = arbeitsplatzrechner = vollwertige Rechner
andererrechner

  und dann ssh [EMAIL PROTECTED] -e exmh
 
 andererrechner != A != a ??   Bbbitte!! :)

andererrechner != (A = a)

 Was tut das -e? ssh host -e app tut hier nichts, weil -e, der ssh
 uebergeben, den escapce character bestimmt. exhm ist zweifellos kein
 passender. 

Umpf, doddl ich, verwechselt, einfach nur
ssh [EMAIL PROTECTED] exmh 
logt sich auf andererrechner als user ein und startet statt einer login
shell exmh.

  Nur wenn ich meinem twm sage, Exit, und der exmh auf andererrechner
  rennt noch, dann wird zwar das exmh terminiert, aber die unterliegende
  ssh Verbindung nicht.
 
 Verwirrtsei.
 
 [ ] der an andererrechner laufende sshd [EMAIL PROTECTED] bleibt.
 [x] der lokale ssh host -e command bleibt.
 [ ] die inet Verbindung zw. beiden Hosts bleibt. 
 
 So? :)

ssh wird auf A=a=arbeitsplatzrechner gestartet mit
ssh [EMAIL PROTECTED] exmh 
dh auf andererrechner rennt eine exmh.

Exit des twm auf arbeitsplatzrechner tut folgendes:
* beendet den exmh DISPLAY=arbeitsplatzrechner auf andererrechner
* beendet aber NICHT die ssh von arbeitsplatzrechner auf andererrechner.

Dh, NACH dem beenden der X session bleibt folgendes auf andererrechner
über:
user 12560  0.0  0.3  6476 1648 ?SJan27   0:00 /usr/sbin/sshd
root 12563  0.0  0.2  6412 1512 ?SJan27   0:00 /usr/sbin/sshd

 Du wuergst also deine Xsession mit einer laufenden Anwendung ab. Soweit
 ich verstanden hab, bliebt in diesem Fall keine ssh Verbindung (die du
 mit ssh [EMAIL PROTECTED] -e application aus einem lokalen Terminal 
 gestartet
 hast) zwischen den Rechnern stehen, sondern der ssh am
 Klienten(XServer). Beendest du zuerst die remote X-Anwendung stirbt auch
 der ssh Prozess und deine Xsession wird sauber beendet.

Fast fast. Beende ich die remote X-Anwendung, wird alles brav
terminiert.

Würge ich die Xsession bei laufender remote X-Anwendung ab, bleibt der
lokale ssh Prozess laufen, und daher auch der entsprechende ssh Prozess
auf anderemrechner.

 Klar, also da sind (weiss nicht genau, wer da in Sarge alles am Werke
 ist) ssh-agent, X und evtl. auch dbus im Spiel. Deine ssh Session wird
 lokal nicht (rechtzeitig) weggeraeumt. Loesung weiss ich mal keine. 

Also unter woody gab es jedenfalls aux ssh-agent und X, da gibt es auch
kaum einen Unterschied, sprich die einzelnen scripts werden gleich
aufgerufen.

DBUS: Wo funkt da dbus bitte rein??? Damit kenne ich mich nicht aus.

 Passiert das auch, wenn du X mit ctrl+alt+backspace statt twm-exit
 beendest, denn dann koenntest du versuchen im gdm (k.A. ob das auch mit
 [kx]dm funkt) allwaysrestartserver probieren. 

Ok, gute Idee, werde ich machen. Aber ich vermute dass das keine
Auswirkung hat, weil die ssh Prozess ohne jedes Terminal arbeiten. Aber
ausprobieren werde ich es.

Danke für den Tipp, werde sehen was passiert.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
KIRBY (n.)
Small but repulsive piece of food prominently attached to a person's
face or clothing. See also CHIPPING ONGAR.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X sessions und nicht terminierte ssh clients

2006-01-28 Thread Norbert Preining
On Sam, 28 Jan 2006, Norbert Preining wrote:
  Passiert das auch, wenn du X mit ctrl+alt+backspace statt twm-exit
  beendest, denn dann koenntest du versuchen im gdm (k.A. ob das auch mit
  [kx]dm funkt) allwaysrestartserver probieren. 
 
 Ok, gute Idee, werde ich machen. Aber ich vermute dass das keine
 Auswirkung hat, weil die ssh Prozess ohne jedes Terminal arbeiten. Aber
 ausprobieren werde ich es.

Nützt nichts. Selbst beenden des gdm beendet nicht die schon laufenden
ssh Prozesse. Leider.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
BECCLES
The small bone buttons placed in bacon sandwiches by unemployed
guerrilla dentist.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X sessions und nicht terminierte ssh clients

2006-01-28 Thread Norbert Preining
Hallo Richard!

On Sam, 28 Jan 2006, Richard Mittendorfer wrote:
  Umpf, doddl ich, verwechselt, einfach nur
  ssh [EMAIL PROTECTED] exmh 
  logt sich auf andererrechner als user ein und startet statt einer
  login shell exmh.
 
 Mit dem  schickst du den Prozess in den Background. Kann sein, dass
 deine Probleme daher ruehren. Zwar sollte der Prozess auch so beim
 Enden der XSession gekillt werden, tut er augenscheinl. aber nicht. Mal
 ohne probieren. Wird der Befehl tatsaechlich ueber einen xterm o.ae.
 gestartet oder via Script/Menueeintrag/Icon?

Sowohl als auch, ändert nichts an der Tatsache. Beides probiert.
Mit und ohne  weiß ich jetzt nicht.

  ssh wird auf A=a=arbeitsplatzrechner gestartet mit
  ssh [EMAIL PROTECTED] exmh 
  dh auf andererrechner rennt eine exmh.
  
  Exit des twm auf arbeitsplatzrechner tut folgendes:
  * beendet den exmh DISPLAY=arbeitsplatzrechner auf andererrechner
 
 Also kein ssh -X sondern XDMCP???

Schon ssh -X, nix XDMCP.

  Würge ich die Xsession bei laufender remote X-Anwendung ab, bleibt der
  lokale ssh Prozess laufen, und daher auch der entsprechende ssh
  Prozess auf anderemrechner.
 
 Aha, jetzt wird's hell. ssh herueben auch. Und wie sieht's mit der
 Verbindung, also der Netzwerkverbindung aus. Kannst du diese mit z.B.
 iptstate -f noch sehen? Wird gar noch was uebertragen / keepalive?

Kann ich jetzt nicht testen, weil schon all clients gekillt sind.

 Da fragst du den Falschen, Ich konnte hier (Etch) folgende Prozess
 beobachten: 
 
 /usr/bin/ssh-agent /usr/bin/ssh-agent /usr/bin/dbus-launch
 --exit-with-session sh /home/ritch/.xsession

Umpf. Grmm.

 Also scheint auch dbus mit dem richtigen Beenden einer ssh zu tun zu
 haben. Inwieweit? K.A., aber ich kenne dbus genausowenig, daher will 
 ich's mal nicht ausschliessen.

Ok.

 Kannst du mal sehen was passiert, wenn du einen (an beiden Enden mal
 versuchen) der uebriggebliebenen ss[hd] killst? Wenn's hilft, ist ein
 Wuergaround, der beim Ein- oder Ausloggen oder gdm neustarten die alten
 Uebriggebliebenen toetet moeglich.

Also wenn ich auf arbeitsplatzrechner die ssh kille, dann werden auch
brav die server auf dem anderenrechner beendet. Also es liegt wirklich
nur am beenden der ssh clients auf dem arbeitsplatzrechner.

 Nachdem das Ganze nun doch auch NetzwerkRelated sein kann: Stell (falls
 den iptstate die sshsession noch zeigt und in diesem state weilt)
 /proc/sys/net/ipv4/netfilter/ip_conntrack_tcp_timeout_established fuer
 Versuchszwecke mal auf eine kurze Zeit und schau ob das was nuetzt. 
 Sollte es nur, wenn keine Daten u. auch kein keepalive darueber laufen.

Hmm, kann ich probieren, braucht aber einen neuen kernel. Der derzeitige
hat keine netfilter aktiviert (sind alle hinter einer firewall und haben
keine eigenen Filterregeln).

Aber das mitloggen des Traffics des Kanals ist vielleciht von Nutzen!
Danke, werde ich probieren.

Ciao

Norbert

PS: Bin jetzt 1 Woche offline, also erwarte nicht weitere Antworten.

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
TODBER (n.)
One whose idea of a good time is to stand behind his front hedge and
give surly nods to people he doesn't know.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X sessions und nicht terminierte ssh clients

2006-01-27 Thread Norbert Preining
Hallo Richard!

On Fre, 27 Jan 2006, Richard Mittendorfer wrote:
  Wir haben folgendes Problem: Seit dem upgrade von woody auf sarge
  werden ssh Prozesse, die während einer Xsession gestartet wurden, beim
  ausloggen nicht mehr terminiert.
 
 Alle? Dann sshd mal DEBUG und ssh -v. 

Nein, nicht alle. Wenn ich auf Recher A sitze und auf Rechner a eine
lokale X session laufe habe (man beachte dass jeder Rechner ein eigener
vollwertiger Rechner ist!), und dann
ssh [EMAIL PROTECTED] -e exmh
mache. Dann beende ich exmh und logge mich aus, dann ist alles palletti.

Nur wenn ich meinem twm sage, Exit, und der exmh auf andererrechner
rennt noch, dann wird zwar das exmh terminiert, aber die unterliegende
ssh Verbindung nicht.

  Also: gdm managed das einloggen, user loggt sich ein, startet mit
  ssh [EMAIL PROTECTED] -e program
  ein program auf einem anderen Rechner (unserem server).
  
  Dann logt sich user aus, ohne das Program ordentlich zu terminieren,
 
 Am lokalen terminal beendet sich's ordnungsgemaess?

Was? Der subprozess der von der ssh auf dem anderen Rechner gestartet
wird, terminiert immer, nur die unterliegende Transport-ssh nicht.

  und die ssh rennt und rennt und rennt und rennt. Damit bleiben auch am
 
 Die Netzwerkverbindung bleibt bestehen AKA Gegenstelle glaubt man waere
 noch eingeloggt und die App rennt remote weiter? Zeigt iptstate -f die
 Verbindung? jobs nohup oder backgrounded?

Nein, die app rennt nicht weiter, nur die ssh rennt noch!

  server natürlich die ganzen Prozesse auf ewig hängen, solange nicht
  der Ursprungsrechner rebootet wird. Wenn das nun ein paar User auf ein
  paar Rechnern mit mehreren Programmen machen, hat man bald einmal
  ziemliche Anzahl von nutzlosen ssh Prozessen.
 
 Hilft TCPKeepalive? man sshd_config. 

Irrelevant, weil ja der Rechner rennt, und wir wollen ihn ja nicht
dauernd runterfahren müssen, nur um die ssh Programme zu töten.
Aber nein, es hilft nicht, ich habe es schon gesetzt.

  Nun die Frage: Woran kann das liegen. Ich habe die alten Xsession
  scripts durchsucht und nicht wirklich grobe Unterschiede gefunden,
  inklusive des Xsession.d scriptlets.
 
 Tippe eher auf ssh(d), da ausloggen den Prozess beenden sollte. Sind das
 X Applikationen ueber einen sshtunnel oder xdmcp oder an der console?

Ausgeloggt wird ja auf einem ganz anderen Rechner, nicht dort wo das
programm rennt. Ausgeloggt wird auf lokalem Rechner, und damit wird -
weil plötzlich das X weg ist - der remote Prozess auch gekillt, aber
nicht die ssh drunter.

  Hat wer dieses Phänomen schon erlebt, bzw noch besser behoben?
 
 Sowas aehnliches: Manche Sessions werden nach ausloggen zwar
 netzwerkmaessig beendet (Etch/Sid), der lokale Terminal haengt aber.
 Manchmal hilft ~..

Also wenn man die applikation beendet, dann wird auch die ssh beendet,
also daran liegt es nicht.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
WOKING (participial vb.)
Standing in the kitchen wondering what you came in here for.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler mit Acrobat-Reader

2006-01-24 Thread Norbert Preining
On Die, 24 Jan 2006, Johannes Starosta wrote:
 acroread, sodass dieser nur noch in Notfällen benötigt wird. Inwiefern
 telefoniert er denn? Kann man das mittels ethereal oder Ähnlichen
 nachvollziehen?

Leicht. Oder googlen. Gibgt genügend Diskussion darüber.

Das:
iptables -A OUTPUT -o eth0 -p tcp -m owner --cmd-owner acroread -j REJECT 
--reject-with tcp-reset
solte helfen
 
 -- 
 MFG, Johannes
 
 http://home.arcor.de/jstarosta
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

Herzliche Grüße
Best wishes

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SCREGGAN (n. banking)
The crossed-out bit caused by people putting the wrong year on their
cheques all through January.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X Modline 1400*1050

2005-12-01 Thread Norbert Preining
On Don, 01 Dez 2005, Lars Schimmer wrote:
 Ich habe hier einen DVI Projektor und muß zwingend 1400*1050 in 75Hz fahren.

Wow, cooles Ding. 1400x1050? Das ist was mein laptop screen hat, und der
kommt leider *nie* mit den beamern klar. Was ist das bitte für ein
beamer?

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
FROLESWORTH (n.)
Measure. The minimum time it is necessary to spend frowning in deep
concentration at each picture in an art gallery in order that everyone
else doesn't think you've a complete moron.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LAN/WLAN automatisch wechseln? (bonding...)

2005-11-27 Thread Norbert Preining
On Son, 27 Nov 2005, Elimar Riesebieter wrote:
 On Sun, 27 Nov 2005 the mental interface of
  ich möchte Debian 2.8.6.2-386 so einrichten, daß der Netwerkverkehr
  automatisch über die LAN-Schnittstelle eth0 fließt wenn diese
  eingesteckt ist und ansonsten über wlan0 (immer vorhanden). Es würde

 apt-cache show netenv

Blödsinn. Wozu netenv?

Im /etc/network/interfaces beim eth0 Schnittstelle
metric 0
eintragen und bei wlan schnittstelle
metric 1
Wenn dann eth0 up ist, fließt der Paketstrom über die niedrigstmögliche
Schnittstelle (die mit der kleinsten Metrik).

Dann noch ifplugd und schon geht das alles automatisch.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
DUNCRAGGON (n.)
The name of Charles Bronson's retirement cottage.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: US-Tastatur, AltGr und Eurozeichen (und andere)

2005-11-25 Thread Norbert Preining
On Die, 22 Nov 2005, Andreas Kroschel wrote:
  Ich habe den Anfang nicht verfolgt, aber warum tut man sich das an?
  Ich lebe in Italien und habe eine italienische Tastatur, möchte aber
  trotzdem zB Umlaute leicht eingeben können.
 
 Ich hatte mittenthreads mal geäußert, daß mir eine Mischung aus Xkb und
 xmodmap nicht behage, insbesondere weil der OP auch Modifier-Keys wie
 RAlt mit xmodmap umbelegen wollte. Mag sein, daß man auch mit xmodmap

Also das verstehe ich nicht. Diese Lösung hat doch NICHT von Stabilität
was upgrades angeht, oder? Nächste Version von X überschreibt die
geändeten files.

Ich tue auch diverse Keys und MOdifiers ändern, aber eben nachdem ich
mit xkb das generelle layout selektiert habe.

Und meine .Xmodmaps bleiben über lange Zeit hin gleich, selbst über den
switch von XFree to Xorg, über diverse upgrades, ncihts zum nachdenken.

Der Grund: Die keycodes bleiben gleich. Und da denke ich mir ist das
herum-patchen in tiefen config files doch wohl nicht der Sinn?

Also ich lege auf meinem laptop die WIndows Tasten und die Menu Taste
um, damit ich schnellen Zugriff auf MultiKey habe. Und auf dem
italienischen Desktop zusätzlich noch die Umlaute. Das sind in total
vielleich 5-10 Zeilen im Xmodmap.

 Von Antun würde ich nicht sprechen; wenn Du aus dem Thread die
 zwischenzeitlichen Irrtümer wegläßt, steht am Anfang ein Problem und am
 Ende eine IMHO saubere und nicht allzu komplizierte Lösung.

Deren Manko aber - wie ich es sehe - eine Änderung von nicht config
files ist, die beim nächsten update überschrieben werden.

 entstehendes alternatives Layout für US-Tastaturen im de_DE-Raum, das
 gleich im Paket xlibs mit enthalten ist, wäre natürlich ein Traum :-)

Viel Spaß beim Versuch die X maintainer dazu zu überreden.

Da würde ich es sinnvoller finden ein ordentl ... ach was, ich habe
schon gesagt was ich meine.

Herzliche Grüße und happy hacking ;-)


Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SMEARISARY (n.)
The correct name for a junior apprentice greengrocer whose main duty
is to arrange the fruit so that the bad side is underneath. From the
name of a character not in Dickens.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wer hat eine Philips Webcam? (pwc)

2005-11-22 Thread Norbert Preining
On Die, 22 Nov 2005, Sascha Hüdepohl wrote:
   um endlich rauszufinden, wo das Problem mit meiner elendigen Webcam ist,
   wüßte ich gerne, ob hier jemand mit gleicher/ähnlicher Ausrüstung ist.
   
   Ich habe eine PCVC 730K
   Kernel 2.6.14 (selbst gebaut)
   Debian/SID
   
  
  Hast Du mal mit camstream versucht?
 
 Ja, ich habe alles an Webcamsoftware versucht was ich finden konnte.
 Ich erhalte immer das selbe graue Bild. Eine einfarbig graue Fläche.
 
 Hast du eine solche Cam?
 Hast du Kernel 2.6.14?

Hole dir die aktuellen Quellen von pwc:
http://www.saillard.org/linux/pwc/

Auspackaen, cd, make , make install

Dann: wichtig: make install kopiert das pwc.ko nach
/lib/modules/n.n.n/kernel/drivers/usb/media/ und das alte ist in 
/lib/modules/n.n.n/kernel/drivers/usb/media/pwc

Also das alte löschen oder das neue drüberschieben.

depmod -ae

rmmod pwc
modprobe pwc

freuen.

Sollte klappen.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
BECCLES
The small bone buttons placed in bacon sandwiches by unemployed
guerrilla dentist.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wer hat eine Philips Webcam? (pwc)

2005-11-22 Thread Norbert Preining
On Die, 22 Nov 2005, Sascha Hüdepohl wrote:
  http://www.saillard.org/linux/pwc/
 
 Das halte ich ja nicht aus. Ich war natürlich davon ausgegangen, das die
 akteullsten Quellen schon im Kernel sind. Zumal der 2.6.14 ja nicht
 s alt ist.

Was im kernel ist hat AC irgendwann einmal reingebracht, ist aber
hoffnungslos veraltet. Und bisher hat sich niemand die Mühe gemacht den
Treiber von saillard.org neu zu submittieren.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
HARPENDEN (n.)
The coda to a phone conversion, consisting of about eight exchanges,
by which people try gracefully to get off the line.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: US-Tastatur, AltGr und Eurozeichen (und andere)

2005-11-22 Thread Norbert Preining
On Die, 22 Nov 2005, Frank Küster wrote:
  $ setxkbmap -v 9 -rules xfree86 -model pc104 -layout us -variant intlDE
 
 Nein, es klappt schon.  Ich habe alle Änderungen wieder zurückgenommen
 und dann die Datei /etc/X11/xkb/symbols/pc/us editiert:

Ich habe den Anfang nicht verfolgt, aber warum tut man sich das an?
Ich lebe in Italien und habe eine italienische Tastatur, möchte aber
trotzdem zB Umlaute leicht eingeben können.

Ich verwende unter X das normal xkb layout für italienische Tastaturen, und
dann passe ich mir die paar Änderungen mit xmodmap an, geht eigentlich
automatisch weil Xsession die entsprechenden lädt (AFAIR).

Aber wahrscheinlich wollt ihr ja was ganz was anderes machen und mein
Kommentar ist nutzlos.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
HALCRO (n.)
An adhesive fibrous cloth used to hold babies' clothes
together. Thousands of tiny pieces of jam 'hook' on to thousands of
tiny-pieces of dribble, enabling the cloth to become 'sticky'.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schneller dhcp-client

2005-11-19 Thread Norbert Preining
On Sam, 19 Nov 2005, Andreas Boeswald wrote:
 Habe mich für den quick'n dirty hack entschieden.
 Ist für mich die beste und einfachste Lösung.

Ich weiß zwar nicht was der quick'n'dirty hack ist, aber ich habe auch
wlan und Kabel und habe keine timeouts.

Ich verwende halt ifplugd für ifup/down und wpasupplicatn für das
scannen von wlan aps. Wenn wpasupplicant was findet, dann configuriert
es das wlan interface so weit dass es ifplugd mitbekommt und ifup wlan0
macht. Und wenn ein Kabel angesteckt wird wird aich dhpclient gestartet
für das eth0 interface.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
`How do you feel?' he asked him.
bits of me keep
passing out.' 
`We're safe,' he said.
`Oh good,' said Arthur.
in one of the
spaceships of the Vogon Constructor Fleet.'
this is obviously some strange usage of
the word safe that I wasn't previously aware of.'
 --- Arthur after his first ever teleport ride.
 --- Douglas Adams, The Hitchhikers Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wohin eigen Programme installieren?

2005-11-08 Thread Norbert Preining
On Mit, 09 Nov 2005, Sven Hartge wrote:
 Und für /usr/local nimmt man eben stow, damit man den Kram auch wieder
 los wird.

Ich bevorzuge graft. Habe stow ausprobiert, hat mir aber lange nicht so
gepasst wie graft. Kann mich aber auch nicht mehr erinnern warum, ist
schon zu lange her.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
MAARUIG (n.)
The inexpressible horror experienced on walking up in the morning and
remembering that you are Andy Stewart.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tex-common in Sid

2005-11-01 Thread Norbert Preining
On Die, 01 Nov 2005, Thomas Kosch wrote:
 The following NEW packages will be installed:
   binutils debhelper dpkg-dev gcc gcc-4.0 libc6-dev libmudflap0 
 libmudflap0-dev linux-kernel-headers make
 The following packages will be upgraded:
   tex-common

tex-common bracuht debhelper, aber

debhelper schlägt dh-make nur vor

und dh-make zieht dpkg-dev rein
und schlägt build-essential vor

build-essential zieht dann libc6-dev gcc etc rein

Wie wäre es wenn du aptitude/dselect verwendest und/oder nicht suggests
automatisch installierst?

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
NACTION (n.)
The 'n' with which cheap advertising copywriters replace the word
'and' (as in 'fish 'n' chips', 'mix 'n' match', 'assault 'n'
battery'), in the mistaken belief that this is in some way chummy or
endearing.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tex-common in Sid

2005-11-01 Thread Norbert Preining
On Die, 01 Nov 2005, Bastian Venthur wrote:
  tex-common installiert ein
  debhelper-script.
 
 Das scheint mir ein Fehler vom Maintainer zu sein. Debhelper ist eigentlich
 eine Sammlung von Skripten die die Maintainerarbeit unterstützen sollen.
 Normalerweise hat das nix in den depends zu suchen.

Ich bin zwar nicht der Maintainer von tex-common (da ich kein DD bin),
aber das dh_ script stammt von mir.

Wir haben das script vorerst in tex-common untergebracht, weil für ein
script ein eigenes Paket generieren vielleicht ein bisschen übertrieben
ist (auch wenn es dh_perl etc gibt) (und auch weil tex-common dafür
prädestiniert war).

Wie ich gesagt habe, viele der Pakete kommen wegen automatisch erfüllter
Suggests rein (was aber eben nicht sein muss!).

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
FLIMBY (n.)
One of those irritating handle-less slippery translucent plastic bags
you get in supermarkets which, no matter how you hold them, always
contrive to let something fall out.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   >