RE: Neues Geschaeft.

2004-03-09 Thread Philipp Stader
Ohja. Am besten Du drohst T-Online gleich mit ner Klage. Die werden sich
kugelrund lachen.

Merkst Du was?

Grüße

Phil

 -Original Message-
 From: Michelle Konzack [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Sent: Tuesday, March 09, 2004 7:00 PM
 To: Debian-User
 Subject: Re: Neues Geschaeft.
 
 Am 2004-03-09 18:43:08, schrieb J-T Krug:
 
 Kann man solche Absender nicht einfach aus der Liste filtern ?
 Die nerven doch nun wirklich schon 3 Monate oder so - und 
 werden wohl 
 nicht mehr freiwillig aufhören...
 
 Mich wundert es, das T-Online nichts macht. Denen habe ich 
 jetzt für jede SPAM eine Abuse-Mail geschrieben...
 
 Wird Zeit, das denen mal jemand den Mailserver zustopft.
 
 Gruß Jörg
 
 Greetings
 Michelle
 
 --
 Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, 
 http://counter.li.org/ 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Webserver synchronisieren

2004-03-06 Thread Philipp Stader
Hallo,

lftp sollte die Aufgabenstellung bewältigen können.

Grüße

Philipp

 -Original Message-
 From: news [mailto:[EMAIL PROTECTED] On Behalf Of Matthias Taube
 Sent: Saturday, March 06, 2004 5:34 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Webserver synchronisieren
 
 Hi,
 
 ich möchte die Dateien auf einem Webserver mit meiner lokalen 
 Entwicklung auf der Festplatte synchron halten.
 
 rsync erfordert aber (wenn ich das richtig verstanden habe) 
 einen rsync Server auf dem Webserver.
 
 Ich will aber einfach per ftp die Dateien auf dem Webserver, 
 die älter als die lokalen sind ersetzen bzw. neue hochladen.
 
 Also wget -N ftp://server/*.htm nur andersherum.
 Gibt es da was passendes?
 
 --
 mfg
 Matthias Taube
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verbindungsprobleme mit T-DSL PPPOE/PPPD

2004-03-04 Thread Philipp Stader
Hallo Liste,

habe zwei Rechner (jeweils p3 733mhz, 256mb ram, intel e100 onboard, 3c905c
tx ) mit Debian Woody als DSL Gateway im Einsatz. 

Leider ist es doch recht häufig so, daß die PPPOE Verbindung wohl abbricht
und die Verbindung nicht wieder aufgebaut wird. Der Server läuft tadellos
aber ohne Internetverbindung. Ich war heute zufällig vor Ort und konnte mir
anschauen in welchem Zustand das System war. In ps aux sah man, daß kein
pppd mehr lief. Ich hab unter debianforum.de schon gesucht und einen
Workaround gefunden [1], der die Verbindung neustarten soll wenn die PPP
Verbindung abgebaut wird. Leider hat auch dieser Workaround keine Besserung
gebracht.

Auf den Rechnern läuft Kernel 2.4.24 ungepatcht und OpenVpn 1.5 als Backport
von backports.org. Ansonsten alles aus Woody. Die Rechner machen nebenbei
noch masquerading/nat fürs Lan.

Am einen Rechner haben wir einen T-DSL Business Anschluß und am anderen SDSL
mit 512/512. Der Fehler tritt bei beiden auf.

Ärgerlicherweise ist in /var/log/ppp-connect-errors keine Datum/Uhrzeit
dabei damit man zumindest sehen könnte wann es Probleme gab.

Hat jemand eine Idee wie ich sicherstellen kann, daß die Rechner so gut wie
immer online sind und Ausfälle der PPP/PPPOE Verbindung zuverlässig erkannt
werden um umgehenden Reconnect einzuleiten?

Bin für alle Anregungen dankbar.

Grüße vom Bodensee

Phil

[1] http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?p=109013#109013


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)