Re: muttng telefoniert staendig mit dem imap-Server

2005-09-17 Thread Sascha Berkenkamp
* Florian Heinle [EMAIL PROTECTED] [13.09.2005 19:45]:
 Daher verwende ich offlineimap (ist in sarge), das spiegelt einfach die
 IMAP-Struktur in ein lokales Maildir, was man dann bequem im mutt(-ng)
 verwenden kann oder eben auch mit nem eigenen IMAP-Daemon ansprechen kann.

das ganze kann ich nur empfehlen. Lasse bei mir Offlineimap auf dem
Laptop laufen und habe noch nie richtige Probleme gehabt. Die Mails
werden sauber synchronisiert. Auch wenn man mal den typischen Ablauf:
Synchronisieren, lesen, synchronisieren vergisst und zwischendurch mal
seine Mails direkt ueber IMAP liest ist es kein Problem.
Allerdings kannst Du mit Offlineimap keine IMAP Verzeichnisse
erstellen. Ich erstelle die immer direkt mit einem Mailprogramm das
auf das _richtige_ Imap zugreift. Auch wenn man mal Imap Ordner so
loescht bekommt Offlineimap das nicht mit. Aber das sind Schwaechen
worueber ich hinaus sehen kann.
Wenn Du die graphische TK Oberflaeche von Offlineimap nicht magst und
es mit Mutt kombinieren willst, so nutze ich folgendes Macro:
macro generic B shell-escapeofflineimap -o -u Curses.Blinkenlightsenter  
'Sync my mails'

Die Mails sprichst dann mit Mutt direkt wie folgt an:
set mbox_type=Maildir
set folder=$HOME/Mail/hs-bremen

Naja wobei der mbox_type vom Imap Server abhaengt.


Sascha

-- 
Diese E-Mails ist signiert um die Echtheit zu gewaehrleisten.
Weitere Informationen zum Verschluesseln und Signieren von E-Mails
finden Sie unter:
http://homepage.hs-bremen.de/~sabe



-- 
Diese E-Mails ist signiert um die Echtheit zu gewaehrleisten.
Weitere Informationen zum Verschluesseln und Signieren von E-Mails
finden Sie unter:
http://homepage.hs-bremen.de/~sabe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Limits in /etc/secu rity ändern

2005-08-29 Thread Sascha Berkenkamp
* Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] [29.08.2005 11:39]:

[...]
 fsize in /etc/security/limits.conf.
 
 * hard fsize 2048
 
 manuell auf
 * soft fsize unlimeted
 setzen?
 
 Hmm, im Prinzip würde ja wahrscheinlich auch nur eine Erhöhung von 2048 auf 
 'unlimeted reichen in der ersten Zeile reichen, oder? 

Kommentiere die Zeile einfach aus, dann gibt es keine Beschraenkungen
mehr. 
Ich hatte hier ein Problem auf einem Server, da hatte ich auch die
fsize auf 2048 stehen und ein User sagte immer er koenne nur Files
kleiner wie 2 MB auf den Server in sein Verzeichnis laden.
Habe das dann versucht mit meinem Account zu reproduzieren. Leider
ohne Erfolg. Naja jedenfalls nach langem suchen bin ich dann auf die
/etc/security/limits.conf gestossen.
Mein Tip: setz ordentliche Quotas und Du ersparst Dir ne Menge
Aerger. Oder Du hast nen guten Grund dazu hard fsize zu benutzen!

Sascha

-- 
Diese E-Mails ist signiert um die Echtheit zu gewaehrleisten.
Weitere Informationen zum Verschluesseln und Signieren von E-Mails
finden Sie unter:
http://homepage.hs-bremen.de/~sabe


signature.asc
Description: Digital signature


[VPN] OpenVPN oder FreeSwan?

2005-03-12 Thread Sascha Berkenkamp
Hallo,

ich habe hier einen Arbeitsrechner und einen Webserver stehen. Der
Arbeitsrechner haengt im lokalen Netzwerk in der Hochschule, dass nur
mit hochschulinternen Rechnern kommunizieren darf, mit externen Rechnern
geht es nur per Cisco VPN (mit Adressbereichwechsel).
Der Webserver hat nur eine externe statische IP, hanegt allerdings ueber ein 
VLAN
im Hochschulinterne Netz eingespeist, bekommt aber keine lokale Adresse
zugewiesen. Also ist vom Arbeitsrechner (ohne VPN) erreichbar.
Nun soll die Authentifizierung und die /home Partition vom Webserver
fuer den Arbeitsserver kommen. Da am gleichen Rechner auch gesurft
werden soll muss von diesem auch eine Verbindung ins Internet bestehen.

Mein Vorschlag: VPN Verbindung zum Webserver, ueber den geroutet wird
und sowohl mit autofs und PAM die Authentifizierung erfolgt.
Da es nun jedoch mehrere VPN Techniken gibt und ich nicht herausfinden
konnte was fuer meine Situation am sinnvollsten ist wollte ich die Frage
mal an die Experten weitergeben. 
Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen FreeSwan/OpenSwan/StrongSwan
und OpenVPN in meiner Situation? 
Ich stelle mir vor, dass der Arbeitsrechner mit meinem Webserver
auf einem lokalen Adressbereich kommuniziert (zB. 192.168.0.0/24) und
somit auch gleichzeitig PAM und autofs geschuetzt wird. 

Gruss
Sascha

-- 
Diese E-Mails ist signiert um die Echtheit zu gewaehrleisten.
Weitere Informationen zum Verschluesseln und Signieren von E-Mails
finden Sie unter:
http://homepage.hs-bremen.de/~sabe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[XPrint] mehrere Seiten auf eine Seite drucken

2004-07-17 Thread Sascha Berkenkamp
Hallo,

gibt es eine Moeglichkeit mit Xprint fuer Mozilla einen Drucker
vorabzudefinieren, der auf meinem Laserdrucker per Default dann
zweiseitg (also two sides on one sheet) druckt.
Ich moechte diese Einstellung nicht per Default am Drucker einstellen,
sondern nur als Einstellung oder als auswaehlbaren Drucker bei XPrint,
damit ich manche Webseiten platzsparender drucken kann.

Sascha

-- 
GPG Key: http://homepages.hs-bremen.de/~sabe/gpg/SaschaBerkenkamp.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mozilla und xmms -e

2004-07-09 Thread Sascha Berkenkamp
Hallo,

ich benutze um mich durch meine Mp3szu durchwuehlen haeufig das
Apache::MP3 Modul von Linoln-Stein.
Da ich leider wohl bei xmms nicht voreinstellen kann, dass er meine neu
ausgewaehlten Songs nur an die Playlist anhaengen kann, scheine ich es
wohl nur mit xmms -e loesen zu koennen.
Fuer die Konsole ist es ja nur ein dreizeiler:
#!/bin/bash
XMMS=xmms -e
$XMMS $@

Wenn ich dieses nun zB als Skript namens xmmswrapper speichere und
dieseen dann versuche mit Mozilla zu oeffnen kann er immernoch nicht das
Lied ans Ende der Playlist hinzufuegen.

Weiss jemand von Euch, wie Mozilla den Dateinamen dem Programm
uebergibt, oder ob man das ganze irgendwie anders loesen kann?

mfG 
Sascha Berkenkamp

-- 
GPG Key: http://homepages.hs-bremen.de/~sabe/gpg/SaschaBerkenkamp.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



allg. Ueberlegungen zu Rechnerpool mit Debian

2004-04-18 Thread Sascha Berkenkamp
Hallo,

wir haben bei uns im Labor einen Rechnerpool mit ca 15 Rechnern, von
denen 12 Rechner iX86 sind und die anderen 3 Suns.
Momentan laeuft auf den iX86 ein Suse 9.0, da sich allerdings die
Probleme mit Suse auf Grund der Administrierbarkeit haeufigen moechte
ich den Admin gerne von Debian und der einfachen Adminarbeit
ueberzeugen.

Das erste Problem ist die Installationsroutine, denn auch wenn es
momentan nur 12 Rechner sind, ist es nervig auf jedem Rechner diese
manuell vorzunehmen. Auf einigen PCs gab es wohl bei einer
Testinstalltion Probleme mit X11 und den Grafikkarten, unter Suse sind
jedoch alle Grafikkarten richtig installiert worden. Ich denke man kann
ja die XConfig von Suse erstmal als Vorschlag nehmen.
Als Partitionen soll der vorhande Platz uebernommen werden und
automatisch parationiert werden, vielleicht jedoch waere es ganz
praktisch sich den Vorschlag anzugucken und bei Bedarf per Hand zu
aendern.
Als Softwareauswahl sollte eine bestimmte Vorgabe, zB von einem schon
installieren Rechner uebernommen sein.
Ebenso sollen allgemeine Programmeinstellungen in /etc/ zb. emacs, mutt
oder so auf jedem Rechner gleich sein.
Ist es hier sinnvoller eigene Packages mit den Einstellungen zu bauen,
oder Teile von /etc per automounter laufen zulassen? Alternativ kann es
sinnvoll sein bestimmt Daten von /etc mit einem Rferenzrechner zu
synchronisieren.

Wie weit ist soetwas automatisierbar und mit Debian Tools zb.
autoinstall realisierbar, zumal nicht alle Rechner die gleiche Hardware
haben. Ich denke mann koennte ja einen Teil von /etc per automounter laufen
lassen. $HOME kommt sowieso per NFS von einer Sun.

Die eigentliche Adminarbeit nach der korrekten Installation stelle ich
mir eigentlich ganz einfach vor.
Mittel apt-proxy,apt-cacher, auto-apt und noch ein APT das die
installierte Software mit einem Refernz-PC abgleicht sollte es bestimmt
Moeglichkeiten geben.
Bestimmte Aktionen kann man bestimmt mittel dsh auch an alle Rechner
administrieren. Meine Logfiles kann ich ja auch an andere Rechner
schicken lassen.


Habt Ihr noch weiter Tips und Empfehlungen dazu?
Ich schaetze besonders an dieser Debian Loesung, dass man vieles sehr
gut automatisieren kann. Da evtl. weitere Rechner zu dem Rechnerpool
dazukommen werden, die jedoch an einem anderen Standort der Hochschule
stehen sollen, ist dies ein sehr wichtiger Vorteil.

Momentan ist einfach das Problem, dass Suse unserem Admin viel
Installationsaufwand genommen hat, jedoch sich immer mehr zeigt, dass
die dort eingesparte Zeit verschwendet wird um Fehler an den PCs
auszubuegeln.
Der Admin kommt aus der Unix Scene und arbeitet damit schon seit ca. 20
Jahren, jedoch tut sich in einigen Dingen noch schwer mit Linux.

Ich wuerde kerne ein kleines Konzept fuer unseren Rechner Pool
ausarbeiten und mit unserem Admin zwei, drei Debian Installationen
durchfuehren und Ihn von dieser Loesung ueberzeugen.

Gruss
Sascha
-- 
GPG Key: http://homepages.hs-bremen.de/~sabe/gpg/SaschaBerkenkamp.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cisco VPN Client

2004-03-26 Thread Sascha Berkenkamp
* Marek Opielka [EMAIL PROTECTED] [09:59h, 26.03.2004]:

Hallo Marek,

habe hier nen Unstable auf meinem Laptop laufen und nutze ebenfalls
CiscoVPN in der Hochschule Bremen.

 Running on: Linux 2.4.18-bf2.4 #1 Son Apr 14 09:53:28 CEST 2002 i686
 Could not attach to driver. Is kernel module loaded?

bohnsopp:~# lsmod | grep cisco
cisco_ipsec   377280   0  (unused)

Wird allerdings nur gelaten, wenn ich 
/etc/init.d/vpnclient... gestartet habe

   See http://www.tux.org/lkml/#export-tainted for information about
   tainted modules
   Module cisco_ipsec loaded, with warnings

habe das gleiche bei mir auch. Ist kein Problem.

 Den Cisco VPN Client (Version 4.0.3 (B)) konnte ich erfolgreich installieren.

Nutze hier Cisco Systems VPN Client Version 4.0 (Rel)

Kann leider nicht mehr alles nachvollziehen was ich gemacht habe, ich
ich habe soweit ich weiss Cisco nur so installiert wie unter
www.rz.hs-bremen.de beschrieben.

Habe allerdings ein Problem mit dem DHCP. Sobald meine WLAN Karte einen
Access-Point findet bekommt er eine 172. Nummer. Erst nachdem ich mich
mit VPN connected habe bekomme ich eine gueltige IP, mit der es moeglich
ist im Netz zu surfen.
Nach einiger Zeit nach der Autorisierung mittels VPN versucht mein
DHCP-Client (auf meinem Laptop) eine neue IP zu bekommen, bzw. fragt ob
er die IP behalten darf. Da das ganze sich im 172. Namensraum
stattfindet und meine VPN-IP in einem anderen Namensraum vergeben wird,
habe ich Probleme mit dem Hochschuleigenen Nameserver.
Wir haben jetzt schon die DHCP Zeit auf dem Server verlaengert
(600.000ms glaube ich), dennoch habe ich momentan nach ca. 25-40 Minuten
wieder einen 172. Nameserver in /etc/resolv.conf!
Scheinbar scheint sich mein DHCP-Client nicht fuer die volle Zeit eine
IP zu holen.

Ein weiteres Problem haben wir hier mit Cisco, denn VPNClient schreibt
die /etc/resolf.conf nach Beendigung nicht zurueck.


Sascha
-- 
GPG Key: http://homepages.hs-bremen.de/~sabe/gpg/SaschaBerkenkamp.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ärger über Debian Sarge ISOs

2004-03-24 Thread Sascha Berkenkamp
* Frank Draeger [EMAIL PROTECTED] [11:23h, 24.03.2004]:

 Ich habe dafür den Debian
 Installer genommen, aber das ist vermutlich das was Du mit Netinstaller
 CD meinst. Muss man nur drauf achten das es zum einen Daily-Buidls gibt
 vor denen wird gewarnt das sie auch mal nicht funktionieren können und
 es gibt die Beta 3 Version.

Sarge ist halt noch kein Stable. Wenn es unbedingt Sarge sein soll, dann
versuche Dein Glueck mal mit der Beta 3, aber bedenke, dass ist eine
Beta.
Die schon vorhandenen CDs kannst jedoch weiterhin mit apt-cdrom add
nutzen.



Re: Verwaltung eines heterogenen Netzes

2004-03-23 Thread Sascha Berkenkamp
* Jens Lehnen [EMAIL PROTECTED] [18:00h, 22.03.2004]:

 Ich habe bisher in Richtung Samba, ACL, und LDAP gestoebert, aber mir 
 fehlt der richtige Zugang und der richtige Lesestoff
 um eine Vorstellung zu bekommen wie das ganze aufgebaut werden muss.

Wie gross soll denn Dein Netzwerk werden? Fuer 10 Rechner lohnt sich
meineserachtens kein LDAP. LDAP ist sehr maechtig und um einen guten
LDAP-Server aufzusetzen braucht es schon einiges an Ueberlegungen und
Zeit.
Samba ist recht einfach und Du findest recht viel Doku im Netz.
Es gibt genuegend Howtos und Google hilft Dir sicherlich dabei.


-- 
GPG Key: http://homepages.hs-bremen.de/~sabe/gpg/SaschaBerkenkamp.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: includehtml fuer linux

2004-03-22 Thread Sascha Berkenkamp
  Ich arbeite bei der Erstellung mit includefiles (z.B. fuer Menues, die auf
  allen Seiten erscheinen sollen). Vor dem Upload auf den Server sollen dann
  die (statischen) HTML-Seiten erstellt werden.

www.perlmeister.com - Michael hat mal nen nettes Perl Skript in dieser
Richtung geschrieben.

-- 
GPG Key: http://homepages.hs-bremen.de/~sabe/gpg/SaschaBerkenkamp.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften zu klein

2004-03-14 Thread Sascha Berkenkamp
* Patrick Cornelissen [EMAIL PROTECTED] [12:18h, 13.03.2004]:

 Seit heute morgen sind bei einigen Programmen unter X die Schriften 
 extrem klein.
 Ich habe gestern set-language-env mal ausprobiert, daher habe ich dann 
 z.B. die .Xressource gelöscht, leider hat das nichts gebracht.

hat sich bei Dir was unter /etc/console-tools/config geaendert?
Ich habe naemlich festgestellt, dass wenn ich die euro-faehigen
Schriften 
SCREEN_FONT=lat9u-16
APP_CHARSET_MAP=iso15
da drin habe, dass zB bei Gimp oder XMMS die Schriften total klein sind.

-- 
GPG Key: http://homepages.hs-bremen.de/~sabe/gpg/SaschaBerkenkamp.gpg



Re: ext3 nach vorne =?iso-8858-15?q?verg?==?iso-8858-15?b?cvbfZXJuPw==?=

2004-03-09 Thread Sascha Berkenkamp
* Elmar W. Tischhauser [EMAIL PROTECTED] [00:00h, 09.03.2004]:

 Wenn sich also bei parted in dieser Richtung noch nichts getan hat und
 niemand ein neues Tool vorschlagen kann

Wenn es nicht unbedingt ein Unix Programm sein muss, dann sollte es
soweit ich weiss auch mit dem Boot Loader von Acronis funktionieren. 
Bevor man eine grosse aufwendige BackupRestore Aktion macht vielleicht
eine Alternative

Gruss
Sascha

-- 
GPG Key: http://homepages.hs-bremen.de/~sabe/gpg/SaschaBerkenkamp.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Notebook: Verschiedenen runlevel automatisch starten

2004-02-07 Thread Sascha Berkenkamp
* Joel HATSCH [EMAIL PROTECTED] [21:11h, 29.01.2004]:

 schon mal netenv angeschaut ?

netenv ist sehr flexibel, da du eigentlich alles was du willst mit
Skripten selber konfiguerieren kannst. 
In manchen situationen ist es ein wenig bloed, da man eigentlich die
Konfigurationsdateien mittels echo neu schreibt, muss man halt nur
wissen, wenn man mal was in /etc aendert

Sascha

-- 
GPG Key: http://homepages.hs-bremen.de/~sabe/gpg/SaschaBerkenkamp.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Netenv AND Wireless Lan

2004-01-12 Thread Sascha Berkenkamp
Hallo,

ich habe ein Problem mit NetEnv. Ich habe dieses sehr schoene Tool auf
meinem Laptop eingerichtet und es funktioniert auch mit meinem 100MB LAN
hervorragend. 
Nun moechte ich gerne aber auch meine WLAN Karte mit diesem Tool
steuern, wie kann ich die benoetigten Dinge wie:
wireless_mode
wirelss_essid
verarbeiten. Momentan komme ich um den Umweg die /etc/network/interfaces
nachbearbeiten zu lassen nicht drum rum.
Gibt es elegantere Loesungen?

Gruss
Sascha

-- 
GPG Key: http://homepages.hs-bremen.de/~sabe/gpg/SaschaBerkenkamp.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netenv AND Wireless Lan

2004-01-12 Thread Sascha Berkenkamp
* Sascha Berkenkamp [EMAIL PROTECTED] [18:02h, 12.01.2004]:

 Nun moechte ich gerne aber auch meine WLAN Karte mit diesem Tool

hat sich schon erledigt. Unter /usr/share/doc/netenv/examples war ein
sehr gutes Skript fuer Debian. Mit ein paar neuen Variablen hat alles so
geklappt wie ich wollte.

Sascha

-- 
GPG Key: http://homepages.hs-bremen.de/~sabe/gpg/SaschaBerkenkamp.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Testing Update /dev/input/mice

2004-01-07 Thread Sascha Berkenkamp
Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner USB Mouse an meinem Laptop. Die Mouse
wird in der X11 Configurationsdatei unter /dev/input/mice angesprochen,
d.h. bis dato funktionierte sie immer dann sobald ich sie eingegesteckt
habe.
Heute hatte ich die Mouse nach laengerer Zeit mal wieder angeschlossen
und sie bleibt reglos, wird allerdings vom System erkannt.
Da ich keine Aenderungen in meiner X11 Config Datei vorgenommen hatte
war es fuer micht total unerklaerlich.
Allerdings habe ich gesehen, dass X11 Probleme mit /dev/input/mice hat,
d.h.
Cannot open device /dev/input/mice

Da ich auch dort keine Aenderungen vorgenommen habe, vermute ich dass es
ein einem apt-get upgrade liegt. Habe naemlich gestern das System
upgedatet.
Leider habe ich jedoch keinen Bugeintrag gefunden.
Ich bin mir jedoch nicht ganz sicher, ob es auch wirklich am Update
liegt.

Hat jemand aehnliche Probleme oder kann mir zumindenst sagen, wie ich
die Maus sonst noch ansprechen kann. 

Gruss
Sascha

-- 
GPG Key: http://homepages.hs-bremen.de/~sabe/gpg/SaschaBerkenkamp.gpg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)