unsubscribe

2004-01-07 Thread Steffen Schmidt



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Normaler benutzer soll System in Gnomedesktop herunterfahren knnen.

2003-12-30 Thread Steffen Schmidt
On Tue, 30 Dec 2003 17:56:50 +0100
Alexander Bruckner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi, ich bräuchte wieder mal ein bißchen Unterstützung.
 
 Ich möchte das ein normaler Benutzer im Gnomedesktop das System 
 herunterfahren darf. Dazu habe ich über linuxconf dem Benutzer das
 Recht 
   may Shutdown = gruanted gegeben. Zusätzlich habe ich der Datei 
 gshutdown, über dieses Programm kann man das System vom Gnomedesktop
 aus 
   herunterfahren, für alle Gruppen Schreib-, Lese- und das Recht zum 
 ausführen gegeben. Doch trotzdem bemängelt gshtudown, dass nur der
 Root das System herunterfahren darf. Auch habe ich allen Gruppen das
 Recht zum lesen, schreiben und ausführen für die Datei shutdown
 gegeben. Hab mir gedacht, dass die irgendwie vielleicht durch
 gshutdown aufgerufen werden könnte. Funktioniert aber auch nicht.
 
 Habe ich da was übersehen?
 
 Grüße
 
 Alex
 
Warum so kompliziert? Wenn Du schon Gnome am laufen hast, dann sicher
doch auch den GDM als Login-Manager. Über diesen kann man das System
bequem runterfahren lassen. Üblicherweise darf dies auch nur der Root,
aber GDM ist so konfigurierbar, das dies auch jedem Benutzer erlaubt
werden kann.

Gruss Steffen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radio asx unter Debian

2003-11-17 Thread Steffen Schmidt
On Sun, 16 Nov 2003 16:42:09 +0100
Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 funktioniert bei jemandem dieser Radio link?
 http://www.rbcmp3.com/asx/radioru48.asx
 unter Suse habe ich mal geschaft es unter gxine ans laufen zu bringen.
 Jetzt habe ich Xine und xine-lib-0.9.13 doch es läuft trotzdem nicht.
 Es kommt zur Fehlermeldung das es kein demuxer plugin gibt. Ihrgend
 wie war ich nicht erfolgreich bei der Suche. Könnte mir jemand
 hälfenen und ein tip geben wie ich das Radio in diesem Format ans
 laufen bekomme.
mplayer frisst dat Ganze ohne Probleme. Quellen findest Du über
apt-get.org
Achja und am besten über die Console mit

mplayer http://www.rbcmp3.com/asx/radioru48.asx

starten. Da mplayer erstmal einiges an Daten puffert und man
mitverfolgen kann wie weit das Programm ist. Was bei der GUI-Variante
auch passiert, aber da sieht man nicht was mplayer macht und beendet
ggf. ohne Erfolgserlebnis ;)

Gruss Steffen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Debian] Mplayer braucht alten Kernel?

2003-11-15 Thread Steffen Schmidt
On 16 Nov 2003 00:02:00 +0200
[EMAIL PROTECTED] (Dirk Salva) wrote:

 mehr funktioniert? Ich wuesste nicht, wofuer ich 2.2.20 benoetige, wo
 doch  schon 2.4.18 hier laeuft!?...
 Oder gibt's einen mplayer-backport, der besser abgestimmt ist?

Vielleicht hilft es uns/Dir weiter, wenn Du mal Deine Sourcequelle von
apt postest, bzw. welche Backport-Quellen Du genau benutzt.
Und dann mach doch einfach mal nen
apt-get install mplayer-k7 -s
oder
apt-get install mplayer -s
und postet was da an output kommt.

 Ich meine mich auch zu erinnern, von Problemen in Zusammenhang mit dem
  
 mplayer gelesen zu haben, weiss aber nicht mehr, was das war und ob
 mich  das vom mplayer abhalten sollte...
 
Weiss ich leider nichts darüber
 
 ciao, Dirk
Gruss Steffen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL Benutzername

2003-11-07 Thread Steffen Schmidt
On Fri, 07 Nov 2003 11:10:03 +0100
Alexander Kühne [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Weiß jemand den Anhang für Arcor als Provider?
 
Kein Anhang. Benutzer und Passwort müssen unverändert übergeben werden,
so jedenfalls bei mir.

Gruss Steffen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI-Treiber in den Kernel integrieren (Woody 3.0r1)

2003-10-29 Thread Steffen Schmidt
On Wednesday 29 October 2003 20:03, Daniel Leidert wrote:

 Das hilft mit tatsächlich um einiges weiter. Danach fanden sich noch
 mehr Quellen, die für meine Problem- und Zielstellungen hilfreich
 sind. Nur, dass ich nun auch noch das BIOS meiner powered by
 ATI-Karte für die ATI-Treiber flashen müsste, gefällt mir gar nicht.
 Gibt es da nicht eine andere Möglichkeit? 
Musst Du neuerdings auch nichtmehr, da die aktuellen Treiber auch mit 
powerd by ATI - Karten kein Problem haben.

 Nach http://dri.sourceforge.net/cgi-bin/moin.cgi/ und
 http://linuxwiki.de/OpenGL müsste ich doch in einem aktuelleren
 Vanilla-Kernel 2.4.xx bereits 3D-Unterstützung für meine Graka
 finden(?).
Wohl eher nicht. Der Linux Kernel ist ein Stück freie Software, die 
Treiber von ATI aber nicht. Insofern werden diese Treiber so nie den 
Einzug in der Kernel halten. Möglicherweise gibs irgendwann mal 
brauchbare, freie Implementierungen, solange magst Du aber sicher nicht 
warten ;)

Gruss Steffen

PS.: Ich kann Dir gern mein Kernel-Packet zukommen lassen, wenn Du Dir 
das kompilieren nicht zutraust. Private Mail reicht. Lehrreiche ist 
jedoch immer das Selbermachen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI-Treiber in den Kernel integrieren (Woody 3.0r1)

2003-10-28 Thread Steffen Schmidt
On Monday 27 October 2003 23:50, Daniel Leidert wrote:
 Hallo,

 Vorweg: Ich mache gerade meine ersten Schritte mit Debian und Linux
 im allgemeinen. Also bitte nicht sofort schlagen :-)

Kein Problem is wohl keiner mit nem Linux-Grundwissen geboren worden ;)

 Mein Problem: Ich habe ein Debian/Woody 3.0r1 mit dem 2.4.18
 bf24-Kernel inkl. XServer-XFree 4.3.0 Backport aufgesetzt. Das klappt
 bis dahin auch ganz gut. Bis hierhin unterstützt meine Graka
 (Radeo9000, also Radeon fl wenn ich mich richtig erinnere, das ganze
 auf einem ASUS-Board mit KT333-Chipsatz) ja nur 2D-Rendering. Also
 möchte ich die ATI-Treiber 4.3.0_3.2.5 installieren. Also das rpm in
 ein deb-Paket umgewandelt und installiert. Danach gab XFree86.0.log
 folgende Logeinträge:

 ...
 (WW) Open /dev/fb1: no such device
 ...
 (WW) Open /dev/fb7: no such device
 ...
 (EE) RADEON(O): Failed to open framebuffer device, conult warnings
 ... (WW) RADEON(O): Failed to fbdevtlWInit failed, not using
 framebuffer device
 ...
 [dri] radeon.o kernel module version is 1.1.1 but version 1.5.0 or
 newer is needed
 [dri] Disabling dri
 ...

Warum FrameBuffer-Device? Du hast deine XF86Config-4 schon mit dem 
mitgelieferten Config-Tool erstellen lassen? fglrxconfig

 Also habe ich nochmal Google angeworfen und fand ein (deutsches)
 Radeon-HowTo für die ATI-Treiber auf http://www.gmpf.de. Daran habe
 ich mich versucht zu halten. Also kernel-sources-2.4.18 von der
 Debian-CD installiert, entpackt und entsprechend /usr/src/linux
 verlinkt. Das Modul fglrx wird jedoch nicht gefunden. Also habe ich
 versucht (entsprechend dem HowTo Punkt 7b) das Modul zu erstellen,
 was man mir mit:

 kernel includes at /usr/src/linux/include not found or incomplete

 quittierte. Wo könnte hier der Fehler liegen?
apt-get install kernel-headers-2.4.18

 Aus der ATI Anleitung werde ich leider (wahrscheinlich weil
 Linux-Newb) auch nicht richtig schlau. Zumindest ist mir der Satz in
 der Sektion 2.4 Generating a customized kernel module:

 setup that kernel source with the config file matching your kernel

 etwas suspekt. Was soll ich dort genau tun?
So oder so werden die Treiber nicht mit dem Standard Debian-Kernel 
funktionieren, der dieser eher konservativ konfiguriert ist und keine 
spezielle Unterstützung für aktuelle Prozessoren bietet. Um's Kernel 
backen kommst Du nicht herum. Explizite Angabe der Prozessorfamilie.

 Ansonsten unterscheidet
 sich die Anleitung kaum von dem angesprochenen Radeon-HowTo. Oder ist
 mein Kernel (2.4.18 aus der bf24 Installation) zu alt? Kann ich den
 patchen - wenn ja, welcher Kernel ist aktuell stabil und gutmütig zu
 einem Newbie? Das Problem ist ansonsten relativ einfach: ich möchte
 mir nicht das System zerschießen.
Der Kernel ist nicht zu alt und ins System einzutauchen bringt immer 
die Gefahr sich alles zu zerschiessen. Für mich ist das aber nen 
gewissen Anreiz es trotzdem immer wieder zu tun.


 Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich hoffe das hilft Dir einwenig weiter.
Der folgende Link sollte Dir noch zusätzliches Hintergrundwissen geben:
http://groups.google.de/groups?hl=delr=ie=UTF-8selm=200209192206.39298.k9ert%40onlinehome.de

Auf http://www.gmpf.de gibt es ein Script was sich switch2xf86_glx 
nennt, dies unter Debian nicht ausführen, da es dort kein Sinn macht 
und wichtige Dateien überschreibt.

Gruss Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chmod wirkungslos

2003-10-28 Thread Steffen Schmidt
On Tuesday 28 October 2003 23:33, Son-Gokuu wrote:

 woran kann das liegen? muss ja irgendwie an der festplatte liegen,
 denn auf meiner anderen, auf der debian installiert ist, funktioniert
 ja alles! filesystem ist auch nichts ungewöhnliches, fat32... bin
 momentan also ratlos!

fat32, das Datei-System der angehängten Platte, ist kein 
Linux-Dateisystem, insofern kann es mit den Linux üblichen Flags nichts 
anfangen bzw. haben dort keine Wirkung. Schreib-/Lese-Rechte kannst Du 
nur beim Mounten zuordnen.

 VIELEN DANK, Dominik
Gruss Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debain Win2k auf einer Platte?

2003-10-27 Thread Steffen Schmidt
On Monday 27 October 2003 11:04, Michael Langer wrote:
 Hi,
 ich möchte auf einer HD sowohl Debian als auch Win2k installieren.
1. W2k installieren, bei der Installation natürlich nicht die gesamte 
Platte nutzen bzw. wenn es schon installiert ist die W2k Partition zu  
schrumpfen - Googlen nach Resizen von Partitionen
2. Debian installieren, Lilo in den MBR schreiben lassen. Lilo fragt 
nach ob auch die W2k-Partition ins Auswahlmenü soll

Problematischer wirds bei der Auswahl der Dateisysteme. ext3 kann W2k 
nicht lesen/schreiben (mit dem Tool explore2fs ist zumindest das 
Lesen möglich  http://uranus.it.swin.edu.au/~jn/linux/;), Linux 
hingegen kann NTFS zwar Lesen aber das Schreiben ist nur experimentell. 
Insofern wärs ratsam eine weitere FAT32 Partition zum Datenaustausch zu 
haben oder man beschränkt sich darauf die Daten des jeweilig anderen OS 
nur zu Lesen. Ansonsten gibs keine Probs bei ner friedlichen Koexistenz 
der beiden OS auf einer Platte.

Gruss Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafikkarte gestroben, welche neue

2003-10-24 Thread Steffen Schmidt
On Friday 24 October 2003 07:57, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Was gibt es da ausser Nvidia. Bei Nvidia nervt mich das ewige
 Kernelmodul kompilieren.

Kommst Du bei ATI auch nicht dran vorbei, obwohl einmal kompileren 
reicht. Es werden spezielle Erweiterungen der aktuellen Prozessoren 
benötigt, die in den Kernel kompiliert sein müssen.

 Wie gut ist die 3D Unterstütung für die ATI Karten.

Wie ich denke hervorrangend, zumindest läuft meine 9700 nicht 
schlechter als gelegentlich unter Windows. Die 8500er, die ich davor 
hatte, lief auch problemlos.

 Muss jetzt nicht direkt von xfree in Woody Unterstützt werden. Würde
 mir da auch nen Backport holen (oder zu SID wechseln).

ATI bietet Treiber für 4.1 - 4.3 an. Bei mir läuft dat Ganze Prima mit 
dem Standard X-Server unter Woody. Selbst TVOut wird mittlerweile 
unterstützt.

Gruss Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gnome-pim-conduits

2003-09-29 Thread Steffen Schmidt
Hi,

mein Problem ist die Syncronisation von einem Palm mit dem Kalender von 
Gnome. Das dazu erforderlich Packet gnome-pim-conduits scheint 
diezbezüglich defekt zu sein. Dies bestätigt mir auch ein Bug-Report 
zum Packet. Leider wird der Bug auch nur bestätigt, ohne jegliche 
Informationen wie man ihn beseitigen könnte. Reichlich Googlen und 
testen von etweiigen Backports hat bisher auch kein Erfolg gebracht.

Problembeschreibung: Gibs nicht viel zusagen, da das 
Gnome-Kontrollzentrum schon beim initialisieren des Conduits meckert.
Unable to instantiate GnomeCal conduit
Alle anderen Conduits funktionieren im Übrigen ohne Probleme.

Ich hoffe das einer von der Liste da erfolgreicher war und mir mögliche 
Tips geben kann. Laufen tut bei mir Debian als Woody Release.

Gruss Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwischenstand: ShowImg in Führung

2003-09-15 Thread Steffen Schmidt
On Sunday 14 September 2003 21:36, Armin Menzel wrote:
 Danke für die vielen Vorschläge!

 Hier nun ein erster Zwischenstand:


Na das ist doch mal nen lobenswerter Abschluss einer Anfrage. Danke 
sowas wünscht man sich öfter

 2) GTK See:
 installation: apt-get install gtksee
 (http://security.debian.org/pool/updates/main/g/gtksee/gtksee_0.5.0-6
_i386.deb) K-Menü: K\Graphics\Viewers\GTKsee
 Aussehen: GTK

Scheint mir für Mausschubser sehr geeignet zu sein. Bei Verzeichnissen 
mit vielen Bildern ist die Erstellung der Thumbnails schon recht 
nervig, weil erstens es recht lange dauert und zweitens man in der Zeit 
zur Untätigkeit verdonnert ist.

 6) GQView
 installation: apt-get install gqview (von woody CD 2)
 K-Menü: K\Graphics\Viewers\gqview
 Aussehen: GTK
 Anmerkung: Sehr schnell

Etwas gewöhnungsbedürftig, aber super per Tasten (-kombinationen) zu 
steuern. Maus geht natürlich auch. Und flott, flott, flott ;)

Danke Armin

und Gruss Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Format *.nrg - wer weiß wie es geht ?

2003-09-03 Thread Steffen Schmidt
On Wednesday 03 September 2003 19:54, Peter Schubert wrote:

 Aber bitte keine Vorschläge Windows und Nero zu installieren, eher
 fliegt die DVD in den Müll ;-) !!!

Du könntest auch versuche wine zu bitte isobuster für dich laufen zu lassen 
(www.isobuster.com). Damit könntest Du den Inhalt des Images extrahieren und 
dann brennen.
Gänzlich ohne Windows / Windows-Emu wirste wohl Deinen Mülleimer bemühen 
müssen, jedenfalls hab' ich keine Lösung parat.

Gruss Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim 3.35 Dialup Konfiguration = Mails verschicken

2003-08-28 Thread Steffen Schmidt
On Wednesday 27 August 2003 22:17, M. Emal Alekozai wrote:
 Exim 3.35 Dialup Konfiguration = Mails verschicken

 Das hat zur Folge, das meine Mails in Exim teilweise auf Frozen gesetzt
 werden.
Müssen erstmal wieder entfroren werden:
1.) mit exim -bp queue auflisten
2.) mit exim -Mt #ID entfrieren, #ID steht dabei für die Mail ID in deinem 
Beispiel wäre das 19rJrY-Fs-00 und 19rJru-GI-00
3.) mit exim -qf -v abschicken
Soweit mein bescheidenes Wissen, ob man das automatisieren kann entzieht sich 
jetzt meiner Kenntnis.

 Auf der exim FAQ Seite[1] habe ich gelesen, dass es möglich (aber nicht
 erwünscht)  ist exim so zu konfigurieren, dass es nur E-Mails, nur
 verschickt wenn eine Modem Verbindung existiert.
Dazu hab ich leider keine Informationen.

Gruss Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim Konfiguration fuer GMX

2003-08-24 Thread Steffen Schmidt
On Sunday 24 August 2003 01:24, Bernd Bechtold wrote:
 Hallo,

 ich moechte GMX als Smarthost fuer exim benutzen. Wenn ich versuche, eine
 Mail zu verschicken, erhalte ich nachfolgende Antwort. Wer kann helfen?

Soweit ich das beurteilen kann schlägt die Authentivizierung bei GMX fehl. 
Schau Dir mal das HowTo unter folgendem Link an:

http://www.linuxer.onlinehome.de/apps/exim.htm

hat mir bei der Einrichtung von fetchmail und exim für gmx sehr geholfen. Bin 
auf den Link übrigens mit Google gestossen +exim +gmx.

Gruss Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radeon 8500 + woody

2003-08-14 Thread Steffen Schmidt
On Thursday 14 August 2003 17:57, Thomas Letzner wrote:
 Hallo,

 hat es jemand geschafft eine ATI Radeon 8500 unter Woody zum laufen
 gebracht? Wenn ja wüsste ich gerne wie. 

 Regards [EMAIL PROTECTED]
Also ich hab die hier mit Woody am laufen, ohne XFree-Backport. Als 2D-Karte 
bekommst Du die recht problemlos zum Laufen. Kritisch wirds beim 3D-Support. 
Dazu musst Du Dir nen eignen Kernel backen, da der Original aufgrund von 
Kompatiblität einige spezifische Prozessor-Extensions nicht unterstützt. 
Diese wiederum braucht aber der ATI-Treiber. Nachdem dies geschehen kann man 
den Treiber problemlos kompelieren und per modconf installieren. Danach kann 
man XFree mit dem mitgelieferten Tool konfigurieren (Packet genau anschauen).
Noch ein Problem war das die ATI-Treiber nur BUILD-BY-ATI Karten unterstützt 
haben, weiss nicht ob dat immer noch so ist, hab mich nach erfolgreicher 
Installation nicht um neuere Treiber gekümmert. Jedenfalls hab ich dieses 
Problem dadurch gelöst, das ich meiner Karte nen ATI-BIOS verpasst habe. 
Infos/Tools dazu findest Du hier: http://atinews.de/forum/.
Ganz informativ fand ich auch den folgenden Link: 
http://groups.google.de/groups?hl=delr=ie=UTF-8selm=200209192206.39298.k9ert%40onlinehome.de

Sorry das ich Dir keine detailierte Anweisungen geben kann. Das war eine 
meiner ersten Handlungen unter Debian und da war ick noch recht konfus ;) 
Geholfen hat mir aber auch die Readme zum Treiber. 

Gruss Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner schaltet sich nicht aus

2003-07-31 Thread Steffen Schmidt
On Wednesday 30 July 2003 19:33, Andreas Sonnabend wrote:
 Hallo,
 wenn ich mit der win-Partition meinen Rechner runterfahre, dann schaltet er
 sich aus. Wenn ich dasselbe mit woody mache (von KDE 3.1.2 abmelde) bleibt
 er nach einer Meldung mit I20 stehen und sagt, daß es noch etwas dauern
 könnte. Aber selbst nach 30min hat sich nichts getan.

 Gruß

 Andreas

http://lists.debian.org/search.html
List filter: user-german
Date Filter : muss man nen bisschen rumprobieren, im Zweifelsfall alle

bin z.b. mit ausschalten, fündig geworden. shutdown als suchbegriff  is aber 
definitv treffender.

Dat is jetzt keine Anmache, aber viele viele Probleme wurden schon desöfteren 
hier besprochen, da lohnt sich nen Blick ins Archiv fast immer ;)

Gruss Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundblaster Live! 1024 Value

2003-07-28 Thread Steffen Schmidt
On Monday 28 July 2003 09:14, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe ne SB Live! 1024 Value und habe versucht sie mit dem Package
 emu10k1 im System einzubinden. Leider fällt das immer wieder schief..
 Nunja hat vieleicht jemand einen Tip wie ich die Soundkarte einbinden
 kann?


 MfG F.Jaeckel
Mmh merkwürdig bei selbiger Soundkarte wird hier das Modul problemlos 
eingebunden. was aber sein kann ist das dieses Modul von anderen vorher 
installierten abhängt. per modconf habe ich zusätzlich die Module soundcore 
und sound aus der sektion /kernel/drivers/sound installiert.

Gruss Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Jukebox

2003-06-23 Thread Steffen Schmidt
On Saturday 21 June 2003 18:21, Matthias Weinhold wrote:
 also ich nehme dafür rimps, es funktioniert alles über ein Webinterface,
 die playlist werden in einer Datenbank aufbewahrt, wunderbares Teil.

 http://rimps.sourceforge.net/

 Grüße Matthias

 PS: Achja, früher hatte ich immer gjay genommen.
Schade das die Resonanz nicht so berauschen ist, aber Rimps war schon nen 
guter Tip und läuft auch erstmal. Noch benötigte Funktionen lassen sich ja 
per HTML/PHP noch bequem einpflegen, insofern wird mich das über kurz oder 
lang dann doch zufrieden stellen.

Also erstmal Danke für deinen Tip.

Gruss Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Performence von Debian

2003-06-23 Thread Steffen Schmidt
Hi,

ich bin da auf nen merkwürdiges Phänomen gestossen. Bisher habe ich nen 100 
Mhz Laptop als Schnittstelle für nen GDI-Laserdrucker benutze, und somit 
Debian zur Verfügung gestellt. Dazu lief darauf Windows 98. Da ich den Laptop 
nun aber gelegentlich zum Abspielen von MP3-Datein nutzen wollte und ich 
sonst von Debian sehr überzeugt bin, habe ich einfach mal parallel zu Windows 
noch Debian auf der Kiste installiert Leider scheint die Performance unter 
Debian nicht auszureichen um stotterfrei MP3's zu decodieren. Eine wahre 
Tortur für die Ohren. Komischerweise läuft selbiges unter der 
Windowsinstallation problemlos.
Kann sich diesen Umstand jemand erklären? Zum Abspielen unter Debian/Woddy 
habe ich mpg321 genutzt. Eventl. gibs ja auch noch nen resourcenschonenderen 
MP3-Player, laut TOP lag die Auslastung bei um die 97%. Ich bin jedenfalls 
ratlos...

Gruss Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Jukebox

2003-06-20 Thread Steffen Schmidt
Hi,

Ich hab ihr hunderte MP3-Dateien rumliegen, fein säuberlich nach Artist und 
Alben sortiert und mit vollständigem ID-Tag ausgestattet. Das Packet easytag 
war dabei übrigens eine sehr grosse Hilfe. Nun stehe ich vor dem Problem 
diese Datei nett zu verwalten. Sprich ich such ein Jukebox-Packet was sich 
recht komfortabel verwalten lässt. Angeschaut habe ich mir:

mc-foo : ohne man-page unbrauchbar für mich,
mserv : schon ganz nett, aber die Eingriffe durch den User sind nicht 
wirklich schön gelöst. Eventl. löst dies aber nen schicker Client, am 
liebsten auf Basis von GTK.

Meine Frage ist nun hat jemand Erfahrung mit MP3-Verwaltung unter 
Debian-Woddy. Nen einfaches Brainstorming würde mir für's erste reichen.

Gruss Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shutdown

2003-06-17 Thread Steffen Schmidt
On Monday 16 June 2003 10:57, Michael Tuschik wrote:
 Hi,

 On Sun, Jun 15, 2003 at 11:57:06PM +0200, Martin Schmiderer wrote:
  On Sunday 15 June 2003 23:14, Heino Tiedemann wrote:
   Martin Schmiderer [EMAIL PROTECTED] wrote:
ich bin ziemlich neu als Debian (woody)-user. Habe bis jetzt
erfahrung mit SuSE und RedHat.
Mein Problem: Mein Rechner schaltet nach einem shutdown nicht ab.
 
  Hi *,
 
  vielen Dank fuer die Tips!
  Problem ist geloest...  apt-get install apmd ;-)

 Nur noch als Hinweis. Es hätte gereicht, das apm-Modul zu laden.
 (in /etc/modules eintragen oder modconf nutzen). Die Installation
 des apmd startet den apmd, welcher ein automatisches Laden des
 besagten apm-Moduls bewirkt.

 Gruß
 Micha

Nunja das ist nicht zwingend der weisheit letzter schluss :)
Ich musste z.B. zum apm-modul noch einen parameter angeben. In meiner 
/etc/modules sieht das dann wie folgt aus:

apm power_off=1
.

Danach klappte es auch mit dem automatischen abschalten ohne apmd-packet

Gruß Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Teles ISDN ISA/PnP

2003-04-05 Thread Steffen Schmidt
 Hallo zusammen,
ich versuche seit einiger Zeit vergeblich meine Teles 16.3c unter Woody 
zum laufen zu bringen.
Installation bisher:

  1. pnpdump /etc/isapnp.conf
  2. entkommentieren der entsprechenden Einträge
  3. isapnp /etc/isapnp.conf
  4. Meldung .OK
  5. kompilieren des Kernel (2.4.20) mit ISDN Unterstützung, Hisax als
 Modul, Teles Treiber in Kernel integriert.
  6. modconf
beim Versuch das hisax Modul zu laden kommt folgende Meldung :

Installing module hisax. If the device isn't there, or isn't configured 
correctly, this could cause your system to pause for up to a minute.

/lib/modules/2.4.20/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o: unresolved symbol 
register_isdn_Rsmp_1ea7ec8e
/lib/modules/2.4.20/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o: insmod 
/lib/modules/2.4.20/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o failed
/lib/modules/2.4.20/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o: insmod hisax failed

Installation failed.
depmod: *** Unresolved symbols in 
/lib/modules/2.4.20/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.20/misc/fcclassic.o

Please press ENTER when you are ready to continue.

Wenn ich gleich darauf cat /proc/ioports ausführe bekomme ich folgenden Angaben:
-001f : dma1
0020-003f : pic1
0040-005f : timer
0060-006f : keyboard
0080-008f : dma page reg
00a0-00bf : pic2
00c0-00df : dma2
00f0-00ff : fpu
0170-0177 : ide1
01f0-01f7 : ide0
0213-0213 : isapnp read
02f8-02ff : serial(set)
0376-0376 : ide1
03c0-03df : vga+
03f6-03f6 : ide0
03f8-03ff : serial(set)
0a79-0a79 : isapnp write
0cf8-0cff : PCI conf1
9000-90ff : Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+
 9000-90ff : 8139too
9400-940f : Promise Technology, Inc. 20268
 9400-9407 : ide2
 9408-940f : ide3
9800-9803 : Promise Technology, Inc. 20268
 9802-9802 : ide3
a000-a007 : Promise Technology, Inc. 20268
 a000-a007 : ide3
a400-a403 : Promise Technology, Inc. 20268
 a402-a402 : ide2
a800-a807 : Promise Technology, Inc. 20268
 a800-a807 : ide2
b000-b0ff : Adaptec AHA-2940U2/U2W / 7890/7891
b400-b41f : Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 USB
 b400-b41f : usb-uhci
b800-b80f : Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE
 b800-b807 : ide0
 b808-b80f : ide1
d000-dfff : PCI Bus #01
 d800-d8ff : ATI Technologies Inc 3D Rage Pro AGP 1X/2X
e400-e43f : Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI
e800-e81f : Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI
 kann mir bitte jemand einen Tip geben?

Danke schonmal.
Steffen
--
Diese Nachricht ist von:
Steffen Schmidt
[EMAIL PROTECTED]


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Teles ISDN ISA/PnP

2003-04-03 Thread Steffen Schmidt




Hallo zusammen,
ich versuche seit einiger Zeit vergeblich meine Teles 16.3c unter Woody zum
laufen zu bringen.
Installation bisher:

  pnpdump /etc/isapnp.conf
  entkommentieren der entsprechenden Eintrge
  isapnp /etc/isapnp.conf
  Meldung .OK
  kompilieren des Kernel (2.4.20) mit ISDN Untersttzung, Hisax als Modul,
Teles Treiber in Kernel integriert.
  modconf

beim Versuch das hisax Modul zu laden kommt folgende Meldung :

Installing module hisax. If the device isn't there, or isn't configured
correctly, this could cause your system to pause for up to a minute.

/lib/modules/2.4.20/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o: unresolved symbol
register_isdn_Rsmp_1ea7ec8e
/lib/modules/2.4.20/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o: insmod /lib/modules/2.4.20/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o
failed
/lib/modules/2.4.20/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o: insmod hisax failed

Installation failed.
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.20/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.20/misc/fcclassic.o

Please press ENTER when you are ready to continue.

Wenn ich gleich darauf "cat /proc/ioports" ausfhre bekomme ich folgenden Angaben:
-001f : dma1
0020-003f : pic1
0040-005f : timer
0060-006f : keyboard
0080-008f : dma page reg
00a0-00bf : pic2
00c0-00df : dma2
00f0-00ff : fpu
0170-0177 : ide1
01f0-01f7 : ide0
0213-0213 : isapnp read
02f8-02ff : serial(set)
0376-0376 : ide1
03c0-03df : vga+
03f6-03f6 : ide0
03f8-03ff : serial(set)
0a79-0a79 : isapnp write
0cf8-0cff : PCI conf1
9000-90ff : Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+
  9000-90ff : 8139too
9400-940f : Promise Technology, Inc. 20268
  9400-9407 : ide2
  9408-940f : ide3
9800-9803 : Promise Technology, Inc. 20268
  9802-9802 : ide3
a000-a007 : Promise Technology, Inc. 20268
  a000-a007 : ide3
a400-a403 : Promise Technology, Inc. 20268
  a402-a402 : ide2
a800-a807 : Promise Technology, Inc. 20268
  a800-a807 : ide2
b000-b0ff : Adaptec AHA-2940U2/U2W / 7890/7891
b400-b41f : Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 USB
  b400-b41f : usb-uhci
b800-b80f : Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE
  b800-b807 : ide0
  b808-b80f : ide1
d000-dfff : PCI Bus #01
  d800-d8ff : ATI Technologies Inc 3D Rage Pro AGP 1X/2X
e400-e43f : Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI
e800-e81f : Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI

 kann mir bitte jemand einen Tip geben?

Danke schonmal.
Steffen
-- 
Diese Nachricht ist von:

Steffen Schmidt
[EMAIL PROTECTED]