Re: Probleme mit security-update

2005-08-31 Thread Thomas Sommer
Am Tue, 30 Aug 2005 22:30:20 +0200 schrieb Andreas Pakulat:

 Ist die Partition voll?
Nein
 Irgendwelche Rechte kaputt?
Ich denke nicht, zumindest habe ich nirgends rumgepfuscht
 
 Schonmal als root probiert entsprechende Dateien anzulegen (einfach als
 leere Dateien)?
Ja, damit tut es aber wenn ich inder sources.list den Eintrag für
security raus nehme apt-get update, wieder rein und apt-get update. Habe
ich das gleiche Problem wieder.
Hier mal die config-Datei


deb ftp://ftp.uni-stuttgart.de/debian stable main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free

Außerdem habe ich mal base-config gestartet. Erhalte hier aber nur noch
grep: menu/.mnu: No such file or directory

Naja base-config tut dann halt nicht.


Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit security-update

2005-08-31 Thread Thomas Sommer
 Ansonsten: FS ist auch heil oder?
Stimmt da müßte der Fehler sein. Ein mv von Hand bringt nämlich den
selben Fehler. Danke für den Tipp.

Thomas


 
 Andreas
 
 -- 
 Tomorrow, you can be anywhere.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit security-update

2005-08-30 Thread Thomas Sommer
Hallo,

kann mir jemand sagen was hier mit meinem apt-get update los ist?

Failed to fetch 
http://security.debian.org/dists/stable/updates/main/binary-i386/Packages.gz  
rename failed, No such file or directory 
(/var/lib/apt/lists/partial/security.debian.org_dists_stable_updates_main_binary-i386_Packages.decomp
 - 
/var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_stable_updates_main_binary-i386_Packages).
Failed to fetch 
http://security.debian.org/dists/stable/updates/main/binary-i386/Release  
rename failed, No such file or directory 
(/var/lib/apt/lists/partial/security.debian.org_dists_stable_updates_main_binary-i386_Release
 - 
/var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_stable_updates_main_binary-i386_Release).
Failed to fetch 
http://security.debian.org/dists/stable/updates/contrib/binary-i386/Packages.gz 
 rename failed, No such file or directory 
(/var/lib/apt/lists/partial/security.debian.org_dists_stable_updates_contrib_binary-i386_Packages.decomp
 - 
/var/lib/apt/lists/security.debian.org_dists_stable_updates_contrib_binary-i386_Packages).


Danke Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CVS Probleme

2005-08-27 Thread Thomas Sommer
Hallo,

wenn ich ein cvs commit von meinem unstable Rechner auf den stable Rechner
mache erhalte ich folgende Meldung

/home/cvs/.repository/VERZ/Datei.cc,v  --  Datei.cc
new revision: 1.16; previous revision: 1.15
cvs [commit aborted]: unexpected '\x22' reading revision number in RCS
file /home/cvs/.repository/VERZ/Datei.cc,v

Das ganze bricht ab obwohl noch 20 weitere Dateien kommen sollten.

Kopiere ich das gesamte Repository aber auf den unstable Rechner tut alles.

Weiß jemand was da vor sich geht?

Danke Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wo ist unstable hin

2005-07-07 Thread Thomas Sommer
Hallo zusammen,

bei apt-get update findet mein Rechner die unstable Dateien nicht
mehr.

Fehl http://non-us.debian.org unstable/non-US/main Packages
  404 Not Found
Ign  http://non-us.debian.org unstable/non-US/main Release

Fehl http://security.debian.org unstable/updates/main Packages
  404 Not Found
Ign  http://security.debian.org unstable/updates/main Release


Weiß jemand was da los ist? Bisher ht es immer geklappt.
Gibt es unstable nicht mehr?

Danke Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Firefox lokale links erlauben

2005-06-11 Thread Thomas Sommer
Hallo,

weiß jemand zufällig wie ich meinen Firefox so einstelle, daß er von
einer Seite die vom localen Webserver geladen wird die einen Link auf
file:/// öffnet.


Also ungefähr so:

Aktuelles Dokument: http://localhost/index.html
Dort ausgewählter Link: file:///home/ich/link.html

Den Link öffnet er nämlich nur wenn ich statt 
http://localhost/index.html
file:///var/www/index.html  lade

Meine Vermutung:
Jemand könnte ja was böses wollen und seine Seite so manipulieren daß
mit der lokalen Datei Schindluder getrieben wird.

Aber man muß das doch ausschalten können oder?


Danke schonmal 

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Firewall Ramdisk und Apache

2005-04-28 Thread Thomas Sommer
Hallo

ich möchte mir unter Debian eine Firewall basteln, die gleichzeitig noch
einen Apache (ist kontraproduktiv, aber via DSL nicht so dramatisch) drauf
hat. Allerdings will ich das Ding leise haben, im Prinzip fehlt mir dazu
nur die Möglichkeit die Platte still zu legen oder das Root FS in eine
Ramdisk zu laden. FLI4L ist nicht wirklich ne Alternative da kein Apache.

Eine Idee die ich bisher habe: Die Root-Platte nur lesbar einhängen, dann
kann ich sie auch mittels hdparm runter fahren und sie bleibt unten.

Hat mir jemand ein paar Tipps, oder gibt es eine Art FLI4L auf
Debianbasis, do daß man einfach ein paar Packete hinzuinstallieren kann?

Danke schon mal

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Speicherbedarf eines UML Servers

2005-04-12 Thread Thomas Sommer
Hallo zusammen,

weiß jemand von euch zufällig wie groß der Speicherbedarf eines
virtuellen Rechners ist? Kann man einen apache noch mit einem P100 und
80MB RAM in einer virtuellen Umgebung laufen lassen oder wird das zu knapp?

Danke schon mal

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: altes bios grosse festplatte

2005-02-16 Thread Thomas Sommer
Also ich habe vor 2 Jahren eine 40GB Platte in meinen 486 gehängt und es
tat ohne
Probleme. Das einzige Problem war die Partitionierung. Aber dafür habe
ich sie einfach kurz in einen neueren Rechner gehängt, fdisk gestartet,
alles eingestellt (eine große 40GB Partition) und dann die Platte in den 
486 eingebaut. Habe das anschließend noch mit weiteren Platten und
anderen alten Rechnern gemacht und nie Probleme gehabt.

- Wenn man einen neueren Rechner hat bruacht man also keinen extra
Kontroller.

thomas

Am Wed, 16 Feb 2005 12:50:11 +0100 schrieb Florian (flobee):

 Hallo
 Ich will in meinen alten Pentium eine grössere Festplatte einbauen und
 bin mir nicht mehr sicher welche Möglichkeiten ich habe damit der Rechner
 und dann auch Debian damit umgehen können! Wissen tue ich das man seit
 geraumer Zeit eher mit schrägen blicken angeschaut wird wenn man nach
 einer Treiber-diskette zur Festplatte fragt :-(
 
 Hat jemand diesen Anwendungsfall und wie wurde das gelösst? (Früher gabs
 bei den Wester Digital Platten immer eine Diskette bei wo man ein DDO
 (Dynamic Drive Overlay) auf die platte geschrieben hat damit die grösse
 richtig erkannt wird. Hab ich a) lange nicht mehr gesehen b) wird die
 Platte langsamer und bestimmt gibts auch hier bei über 40 GB dann auch
 wieder was neues: das war vor 10 Jahren mal so ;) )
 
 gruß Florian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-08 Thread Thomas Sommer
Hallo zusammen,

so langsam wird es Zeit daß ich mir eine Methode überlege wie ich meine
160GB Platte sichere. Momentan sicher ich nämlich nur mein 1GB
Homeverzeichnis indem ich täglich ein dump auf eine andere Platte kopiere
und dann nochmals auf eine Jaz-Diskette. Die wechsel ich alle Woche aus
und habe somit immer eine tägliche Kopie die nicht durch Blitzschlag
vernichtet wird, außer ich schreibe gerade in diesem Moment auf die
Diskette - Dann verliere ich aber nur eine Woche.

So etwas ähnliches hätte ich gerne für meine 160 GB Platte. Meine
Überlegung war diese mittel Software-raid zu spiegeln und wöchentlich
eine der Platten durch eine dritte auszutauschen.

Jetzt meine Frage:
Prinzipiell dürfte es ziemlich lange dauern bis die Daten auf die
gewechselte Platte gespiegelt sind. Aber gibt es da vielleicht einen
Trick. Immerhin fehlen hier nur die Änderungen der letzten Woche. Mit
einem rsync wäre das meistens in 1-10 Minuten erledigt. 
Könnte man demnach die Platte tauschen, ein rsync laufen lassen und die
Platte dann erst in's Raid einhängen, und der Rechner rödelt dann nicht
so lange? 

Oder hat sonst jemand eine geniale Idee, wie man ein tägliches Backup
produzieren kann, daß physikalisch vom Stromkreis getrennt ist, ohne daß
ich täglich Hand anlegen muß und dabei nicht viel kostet?

Danke Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-08 Thread Thomas Sommer
 Die Idee hast Du nicht zufälligerweise aus dem Leserbrief in der
 aktuellen c't? ;-)


Ne, ist auf meinem eigenen Mist gewachsen. Mit meiner bisherigen Version
wäre ich ja zu frieden, aber mit 40 Euro kann ich das nicht umsetzen.
Mit nem Raid wäre ich bei 300-400. Das geht noch.
Wichtig ist:
Die Daten die da gesichert werden sind nur Massendaten also die Rohdaten
von eingescannten Dias oder Quellcode aus dem Netz. 
Ich brauche daher nicht eine Datensicherung über die letzten 30 Jahre.
Es reichen die letzten 2 Wochen da Verluste entweder durch ein
rm -rf *, Blitz oder Plattencrash entsteht.

Die Alternative ist abwechselnd zwei Platten über USB und rsync zu
bespielen. Aber das Raid fände ich besser weil ich gleichzeitig die
Ausfallsicherung drin habe.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-08 Thread Thomas Sommer

 Woher weißt du, dass nicht die Platte, die gerade gezogen werden soll,
 nicht gerade die ist, die Sektoren-Fehler auf der anderen für das System
 ausgleicht?(um nur mal ein Beispiel zu nennen). In einem gespiegelten
 System mit synchronen Platten sind beide total gleichberechtigt.

Ich bestehe nicht auf meiner Idee und bei soviel Gegendarstellung werde
ich es mir nochmal gut überlegen. Aber trotzem ne kleine Frage:
Was passiert wenn beide Platten einen Sektorfehler haben und dieser
gekreuzt ausgelichen wird. Dann ist doch eigentlich alles futsch
wenn ich eine Platte auswechseln muß, oder?
Will sagen, sobald eine der Platten auch nur den kleinsten Fehler hat
muß ich sie komplett auswechseln?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



esd spinnt

2004-09-02 Thread Thomas Sommer
Hallo,

mit unstable beendet sich der esd (unter icewm) automatisch wenn
ich den xmms beende. Weiß jemand woran das liegt? Nervt nämlich tierisch
das Ding neu starten zu müssen nur weil man kurz die Musik ausgemacht hat.

Danke schon mal

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Docbook und Formeln

2004-04-22 Thread Thomas Sommer
Da gebe ich Dir recht, hatte das auch schon mal versucht, aber 
von dem Ergebnis war ich nicht so überzeugt.

Ich dachte nur, vielleicht hat hier schon jemand eine komfortable Lösung
gefunden. Aber so schön einfach wie in Latex geht das glaube ich nicht.

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Docbook und Formeln

2004-04-20 Thread Thomas Sommer
Hallo,

docbook ist ja ziemlich Klasse aber ich finde nichts womit ich
auch komplexe Formeln setzen kann. Integrale, Matrizen etc.

Weiß hier jemand über so was bescheid oder muß ich dafür doch bei
Latex bleiben?

Danke

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mnogosearch funktioniert nur halb

2004-04-13 Thread Thomas Sommer
Hallo,

ich habe gerade auf unstable die mnogosearch-mysql installiert.
Indexer etc. läuft alles, nur die Abfrage über Apache gibt mir keine
Ergebnisse zurück:

Im Error log steht:
{../../src/sql.c:3095} Query: SELECT url_id,intag FROM dict,url WHERE
dict.word='a' AND url.rec_id=dict.url_id

Eine Abfrage direkt in der Datenbankt mit identischem Benutzer und
Passowort gibt mir ein Ergebnis. Also entweder kriege ich keine Verbingung
oder irgendwas anderes läuft schief.

Weiß zufällig jemand was hier los ist?

Danke

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nochmal Frage zu ext3 und noflushd

2004-03-23 Thread Thomas Sommer
Da es gerade aufkam, hatte ich mir gedacht ich versuche es mal wieder (zum
xten Mal). Ich habe natürlich meine Root partition als ext3 formatiert.

Habe in der fstab dann auf ext2 umgestellt, der noflushd fährt die Platte
auch runter, kurz danach aber wieder hoch. Syslog etc. ist nicht dran
schuld, aber das ext3 modul kann ich nicht aus dem Kernel nehmen.
Liegt es evtl. daran. Und wenn ja wie bekomme ich das ext3 wieder weg ohne
die Platte auszuhängen. So stand es nämlich in der angegebenen FAQ. 

Danke

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Floppy über USB

2004-03-20 Thread Thomas Sommer
Danke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Floppy über USB

2004-03-19 Thread Thomas Sommer
Hallo,

bin auf der Suche nach nem Klapprechner. Das Ding was mich interessiert
hat aber leider nur nen Floppy über USB. Macht das irgendwelche Probleme
mit Debian. Kann ich es nur über CD installieren?
Name des Gerätes

Asus M2400N

Danke Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN SSH und die Firewall

2004-03-10 Thread Thomas Sommer
 Ein VPN ist sowas wie eine Röhre, durch die die Daten gehen. Währe die
 Röhre aus Glas, könnte man von außen nur verschl. Zeugs sehen. Nettes
 Tool dafür ist tcpdump.
 Nun, jede Röhre hat 2 Enden. Dort terminiert das VPN. Die Enden können
 Clients oder Netze sein. Die Röhre selbst kann SSH sein oder IPSec oder
 was es da noch so gibt.

Ok verstanden: Nein das VPN terminiert nicht am Client, der ist mittels
route add -network so angelegt daß das Netz dahinter erreichbar ist.
So wie ich die Sache gerade sehe, habe ich alles richtig gemacht, nur 
daß das Packete von der Firewall geblockt werden. Ich weiß nur nicht was
ich für das Forwarden eingeben sollte. Wie gesagt ich hatte sowas wie
unten probiert. Ich dachte das würde alles was von ppp0 kommt auf $INTIF
durchlassen. Entsprechende Regel für die Gegenrichtung und die Sache ist 
geritzt. Soweit zumindest meine Theorie. Stimmt das? Und wenn ja wo ist
dann der Fehler in meiner Iptables-Regel. Wenn die stimmt, dann muß ja
doch am Routing liegen.

Muß wohl noch nen bischen Zeit reinstecken 

 
 
  ##Von mir eingefügt
  #Aktivieren für vpn
  $IPTABLES -A FORWARD -i $INTIF -o ppp0 -j ACCEPT $IPTABLES -A FORWARD
  -o $INTIF -i ppp0 -j ACCEPT
  
  Füge _hier_ eine LOG-Regel ein und REJECTe dann, was verboten sein
  soll.
 
 Meinst Du sowas?
 $IPTABLES -A FORWARD -j LOG
 
 Ja.
 
 
 Andreas
 -- 
 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
 fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
 von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
 Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VPN SSH und die Firewall

2004-03-09 Thread Thomas Sommer
Hallo,

ich will nen kleines VPN aufbauen mit SSH und PPPD. Das tut auch alles so
weit, nur wenn ich von einem Netzt ins andere pinge spuckt mir iptables ne
Warnung aus und läßt nichts durch. Ich habe ewig im Netzt gesucht, aber
keine weiteren Infos gefunden, vielleicht kann hier ja jemand nen kleinen
Blick auf die Firewall werfen:

Mein VPN läuft über PPP0 und ich verbinde ein 192.168.1.0 mit
192.168.0.0.

Meine Firewall läuft auf 192.168.1.254  im VPN: 192.168.0.100
der Client auf 192.168.0.9  im VPN: 192.168.0.101

Von der Firewall und vom Client kann ich beide Netze pingen.
Aus den Netzen, dann aber nur die Firewall bzw. den Client (beide IPs die
sie jeweils haben)

VPN Device: PPP0

Danke für jeden Hinweis

Thomas

Firewall script-

EXTIF=eth1
INTIF=eth0


#Clearing any previous configuration
#
#  Unless specified, the defaults for INPUT and OUTPUT is ACCEPT
#The default for FORWARD is DROP
#
echoclearing any existing rules and setting default policy..
$IPTABLES -P INPUT ACCEPT
$IPTABLES -F INPUT
$IPTABLES -P OUTPUT ACCEPT
$IPTABLES -F OUTPUT
$IPTABLES -P FORWARD DROP
$IPTABLES -F FORWARD
$IPTABLES -t nat -F

echoFWD: Allow all connections OUT and only existing and related ones IN
$IPTABLES -A FORWARD -i $EXTIF -o $INTIF -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
$IPTABLES -A FORWARD -i $INTIF -o $EXTIF -j ACCEPT
$IPTABLES -A FORWARD -j LOG

##Von mir eingefügt
#Aktivieren für vpn
$IPTABLES -A FORWARD -i $INTIF -o ppp0 -j ACCEPT
$IPTABLES -A FORWARD -o $INTIF -i ppp0 -j ACCEPT

echoEnabling SNAT (MASQUERADE) functionality on $EXTIF
$IPTABLES -t nat -A POSTROUTING -o $EXTIF -j MASQUERADE

echo -e \nrc.firewall-2.4 v$FWVER done.\n


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VPN SSH und die Firewall

2004-03-09 Thread Thomas Sommer
 Nett, daß Du uns diese Meldung nicht sagst. Ist ja klar, wir sind hier
 die Prüflinge, und Du stellst die Fragen.

Hab ich im Eifer des Gefechts vergesse:
IN=eth0 OUT=ppp0 SRC=192.168.1.3 DST=192.168.0.254 LEN=60 TOX=0x00
PREC=0x00 TTL=63 ID=9343 DF PROTO=UDP SPT=32990 DPT=53 LEN=40

Jetzt hoffe ich daß das auch wirklich aussagt, daß das Packet gblockt
wird. Jedenfalls sind SRC und DST beide keine VPN-Gateways.

 Welche Rolle spielt SSH dabei?
Das VPN ist die Billigversion über pppd mit ssh Tunnel und weiterem
Aufruf von pppd auf dem anderen Rechner

 Meine Firewall läuft auf 192.168.1.254  im VPN: 192.168.0.100 der
 Client auf 192.168.0.9   im VPN: 192.168.0.101
 
 Das VPN terminitert auf der einen Seite am Client?

Kannst Du mir die frage etwas genauer erläutern? Ich verstehe leider
nicht ganz was der Begriff terminieren hier bedeutet. 


 Von der Firewall und vom Client kann ich beide Netze pingen. Aus den
 Netzen, dann aber nur die Firewall bzw. den Client (beide IPs die sie
 jeweils haben)
 
 IP_Forward im Kernel aktiviert?

Ja in beiden, habe ich extra nachgeschaut

 echoclearing any existing rules and setting default policy..
 $IPTABLES -P INPUT ACCEPT
 
 Warum ACCEPT?

Weil es so in der Datei stand die ich in (glaube) einer Howto gefunden
habe.

 ##Von mir eingefügt
 #Aktivieren für vpn
 $IPTABLES -A FORWARD -i $INTIF -o ppp0 -j ACCEPT $IPTABLES -A FORWARD
 -o $INTIF -i ppp0 -j ACCEPT
 
 Füge _hier_ eine LOG-Regel ein und REJECTe dann, was verboten sein
 soll.

Meinst Du sowas?
$IPTABLES -A FORWARD -j LOG


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Pipe Symbol

2004-02-21 Thread Thomas Sommer
Hi!

Since yesterday i'm not able to type a pipe or a bigger than smaller
than symbol.
I cannot determine where this comes from.

I'm using Debian unstable with 2.4.24 Kernel on a Toshiba Satellite 1130.

Regards,

Thomas


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Cups printing to W2K probs

2004-02-19 Thread Thomas Sommer
Hi everybody,

i have a prob with, okay, actually i dont't know if the debian system has
a fault or the W2K machine is fucked up.
So please don't blame me for posting in the wrong ng ;)

I just wanna print to a W2K workstation via cups.

The funny thing is:
start printing on debian system
W2K show an incoming printjob
the printjob disappears :(
nothing was printed

So, where do i have to look for?
in /var/log/cups/error_log is quite a lot of debug msg
i can quote them here, if it will be usefull.

cups 1.1.20
debian unstable with 2.4.23 Kernel

regards

Thomas


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



tvtime tut, aber vcr nicht

2004-01-28 Thread Thomas Sommer
Hallo,

weiß jemand zufällig was folgende Meldung bei vcr bedeutet?
CImage : Cannot convert from 24 bit image to unimplemented   0x0

Fernsehschauen geht, nur aufnehmen nicht. Komisch, oder?

Danke,
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



tvtime tut, aber vcr nicht

2004-01-25 Thread Thomas Sommer
Hallo,

weiß jemand zufällig was folgende Meldung bei vcr bedeutet?
CImage : Cannot convert from 24 bit image to unimplemented   0x0

Fernsehschauen geht, nur aufnehmen nicht. Komisch, oder?

Danke,
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scsi-ide-cdrw

2004-01-17 Thread Thomas Sommer
Am Sat, 17 Jan 2004 08:10:06 +0100 schrieb Andreas Janssen:

 Hello
 
 Thomas Sommer ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
 after reading a lot of howtos, newsgroups, etc. i constandly have the
 following problem with my cdrw-drive (when i try to mount it):
 
 dusk:/# mount /dev/cdrw
 mount: /dev/scd0 ist kein gültiges blockorientiertes Gerät
 (english: is not a valid block device)
 
 scsi-ide-module is installed proper, and i even can burn cds with the
 drive.
 
 fstab:
 ---snip---
 /dev/cdrw /cdromiso9660 ro,user,noauto0 0
 ---snip---
 
 First, check where /dev/cdrw is pointing to. After activating ide-scsi,
 it should point to /dev/scd0 or /dev/scd1 instead of /dev/hd*,
 depending on the amount of drives you activated ide-scsi for.

cdrw - /dev/scd0

 Second, depending on your Kernel, make sure you told the ide-cd driver
 to ignore the CDRW drive. If the ide-cd driver is compiled into the
 Kernel (e.g. installation Kernel), configure your bootloader:
 
 append=hdc=ide-scsi #(if hdc is your cdrw)

already before my post to this group done

 If you use lilo, run it from the command line after changing the
 configuration. This will also work if ide-cd is compiled as a module.
 
 If you use a module only configuration (ide-cd as a module), you can
 also make sure that either
 
 ide-cd does not get loaded before ide-scsi
 
 ide-cd is told to ignore the cdrw. Add
 
 options ide-cd ignore=hdc
 
 To some file in /etc/modutils and run update modules.

I don't think that that will solve the problem, because i actually can
burn cds with cdrecord or cdbakeoven but can't read from the same drive

 best regards
 Andreas Janssen

Thx so far

Thomas


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: scsi-ide-cdrw

2004-01-17 Thread Thomas Sommer
Am Sat, 17 Jan 2004 04:00:10 +0100 schrieb Kevin Mark:

 On Sat, Jan 17, 2004 at 02:05:36AM +, Thomas Sommer wrote:
 Hi,
 
 after reading a lot of howtos, newsgroups, etc. i constandly have the
 following problem with my cdrw-drive (when i try to mount it):
 
 dusk:/# mount /dev/cdrw
 mount: /dev/scd0 ist kein gültiges blockorientiertes Gerät
 (english: is not a valid block device)
 
 scsi-ide-module is installed proper, and i even can burn cds with the
 drive.
 
 fstab:
 ---snip---
 /dev/cdrw /cdromiso9660 ro,user,noauto0 0
 ---snip---
 
 So, what have i done wrong?
 
 Regards
 Thomas
 Hi Thomas,
 what messages are in /var/log/messages and /var/log/dmesg
 that specify you drives?
 -Kev

Hey Kevin,

/var/syslog:
---snip---
Jan 17 15:11:46 dusk kernel: SCSI subsystem driver Revision: 1.00
Jan 17 15:11:46 dusk kernel: scsi0 : SCSI host adapter emulation for IDE ATAPI devices
Jan 17 15:11:46 dusk kernel:   Vendor: TOSHIBA   Model: DVD-ROM SD-R6012  Rev: 1033
Jan 17 15:11:46 dusk kernel:   Type:   CD-ROM ANSI SCSI 
revision: 02
---snip---

/var/dmesg:
---snip---
hdc: attached ide-scsi driver.
Partition check:
 hda: hda1 hda2  hda5  hda3 hda4
SCSI subsystem driver Revision: 1.00
scsi0 : SCSI host adapter emulation for IDE ATAPI devices
  Vendor: TOSHIBA   Model: DVD-ROM SD-R6012  Rev: 1033
  Type:   CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
---snip---

Thx
Thomas


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: scsi-ide-cdrw

2004-01-17 Thread Thomas Sommer
Am Sat, 17 Jan 2004 04:00:06 +0100 schrieb Alvin Oga:

 
 
 On Sat, 17 Jan 2004, Thomas Sommer wrote:
 
 Hi,
 
 after reading a lot of howtos, newsgroups, etc. i constandly have the
 following problem with my cdrw-drive (when i try to mount it):
 
 dusk:/# mount /dev/cdrw
 mount: /dev/scd0 ist kein gültiges blockorientiertes Gerät
 (english: is not a valid block device)
 
 what is the link for /dev/cdrw ??
   ln -s /dev/hdc /dev/cdrw ??

cdrw - /dev/scd0

 brute force:
   mount -o ro -t iso9660 /dev/hdc /cdrom 
   ( if that works ... you;d have to fiddle with  /dev/cdrw

doesn't work :(

 fstab:
 ---snip---
 /dev/cdrw /cdromiso9660 ro,user,noauto0 0
 
 i assume /cdrom exists since you can rw to the cdrw

/cdrom does exist
 
 c ya
 alvin

Thx 
Thomas


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: scsi-ide-cdrw

2004-01-17 Thread Thomas Sommer
Am Sat, 17 Jan 2004 03:20:10 +0100 schrieb Roberto Sanchez:

 Thomas Sommer wrote:
 Hi,
 
 after reading a lot of howtos, newsgroups, etc. i constandly have the
 following problem with my cdrw-drive (when i try to mount it):
 
 dusk:/# mount /dev/cdrw
 mount: /dev/scd0 ist kein gültiges blockorientiertes Gerät
 (english: is not a valid block device)
 
 scsi-ide-module is installed proper, and i even can burn cds with the
 drive.
 
 fstab:
 ---snip---
 /dev/cdrw /cdromiso9660 ro,user,noauto0 0
 ---snip---
 
 So, what have i done wrong?
 
 What kernel do you have?  

2.4.24 with debian-patches

 Are you running devfs?  

yes i do

 What does /dev/cdrw point to?  

/dev/cdrw - /dev/scd0

 What is the output of lsmod or your .config?

i use a kernel that doesn't support loadable modules.
i integrated the sd und ide-scsi modules to the kernel
 
 -Roberto

Thx
Thomas


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



scsi-ide-cdrw

2004-01-16 Thread Thomas Sommer
Hi,

after reading a lot of howtos, newsgroups, etc. i constandly have the
following problem with my cdrw-drive (when i try to mount it):

dusk:/# mount /dev/cdrw
mount: /dev/scd0 ist kein gültiges blockorientiertes Gerät
(english: is not a valid block device)

scsi-ide-module is installed proper, and i even can burn cds with the
drive.

fstab:
---snip---
/dev/cdrw /cdromiso9660 ro,user,noauto0 0
---snip---

So, what have i done wrong?

Regards
Thomas



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



mutt und gpg

2003-12-08 Thread Thomas Sommer
Ok, von der Idee das RE durch AW zu ersetzten bin ich abgekommen,
aber gibt es eine Möglichkeit mutt so zu konfigurieren, daß
jede E-Mail automatisch verschlüsselt wird.
Ich möchte meine Mails wie immer schreiben auf y drücken und der passende
Schlüssel, so er denn vorhanden ist wird gesucht.

Danke

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und gpg

2003-12-08 Thread Thomas Sommer
Dankeschön, es tut endlich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mutt Re:-Aw:

2003-12-07 Thread Thomas Sommer

Hallo, 

weiß jemand wie ich mutt dazu bringe in der Betreffzeile ein Aw: statt ein
Re: zu bringen?

Danke

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tschuldigung

2003-12-07 Thread Thomas Sommer
Ich hoffe jetzt stimmts. Hatt mich irgendwann zwischen Mail, Anmeldung und
Newsprogramm verheddert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)