Re: Gnoppix HD-Installation wie ?

2003-09-20 Thread Ulrich Gehring
Hallo Peter,
irgendwer hat hier mal von der Gnoppix geschrieben, er hätte sie auf HDD 
installiert ? Auch bei Google steht immer nur, dass das gehen soll, 
nirgendwo aber wie, weil ja das Installationsscript ala Knoppix fehlt. 
Da die Gnoppix auf stable basiert, wäre mal ganz interessant eine 
HD-Installation irgendwo beschrieben zu finden. Kann jemand aus eigenem 
Erfolg berichten oder hat einen Link parat?
knx-install
sollte funktionieren.
Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Brauche Hilfe für HylaFax

2003-09-03 Thread Ulrich Gehring
Hallo Christian,
---8-
Habe gerade beim Bummeln im Bahnhofskiosk entdeckt, dass das RedHat
Magazin (oder wie immer das RedHat-Blatt heissen mag) einen recht
umfangreichen Artikel zu diesem Thema enthaelt.
Auch die Anbindung von Win-Clients und sogar die von Macs (mit
klassischem MacOS) findet Erwaehnung...
---8-
danke für diesen Hinweis.
Das ist genau das, was ich für mich (und meine Schüler) brauche.
Werde gleich losfahren und mir das Magazin kaufen.
Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Sharp hat den Zaurus in Deutschland gestoppt

2003-08-31 Thread Ulrich Gehring
Hallo Peter,
Hallo Pinguine,
wei jemand etwas Nheres zu der sehr knappen Heise-Info, dass der 
Verkauf des Linux-PDAs Zaurus vom Hersteller Sharp in Deutschland 
gestoppt worden ist?
die CPU des Zaurus 5500 wird nicht mehr gebaut.
Den Nachfolger Zaurus 5600 mit der NachfolgerCPU mit (ca.) 400MHz wird 
in den USA schon verkauft.
In Deutschland soll es einen Hndler geben der dieses Gert importiert.
Bei ebay bekommt man den Zaurus 5600 fr 350 aus Singapur.

Gru Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mouse auf Konsole

2003-08-14 Thread Ulrich Gehring
Hallo Rico,
Meine PS/2 Maus läuft perfekt unter X. Aber auf der Konsole vermisse ich
sie? Wie stelle ich das ein, dass sie auch auf der Konsole funktioniert?
apt-get install gpm
Gruss Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mount: RPC: Programm nicht registriert

2003-08-02 Thread Ulrich Gehring
Hallo Johannes,

[EMAIL PROTECTED]:~# mount 192.168.1.2:/120/ /120/
mount: RPC: Programm nicht registriert
Netzwerk läuft, das ganze trat auf nachdem 192.168.1.2 über 192.168.1.1 ins 
Netz geroutet wurde, anscheinend haben mehrere das Problem.

Hat jemand ne Idee?
zu den schon genannten Möglichkeiten noch eine:
Trage mal in die /etc/hosts die beteiligten Rechner ein.
Das hat bei mir auch mal geholfen.
Randbemerkung: Kennst du den scp-Befehl?
Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Installation von Terminal-Server

2003-07-31 Thread Ulrich Gehring
Hallo Joachim,

ich bin gerade dabei, meinen Rechner als Terminal einzurichten mit der 
Linux-Terminal-Server-Projekt-Software Version3 (ltsp). Ich habe alle 
Pakete nach Anleitung installiert. Der Terminal-PC bootet auch (von 
Diskette) aber der X-Server hängt sich auf mit
2 Meldungen: drm free bufs und r128 TextureBlit unresolved,
sowie
2 Meldungen: warning fontrenderer,
sowie Fatal server error: registered more than once,
und XDMCP fatal error: Manager unwilling Host unwilling!

Meine Grafikkarte ist eine ATI rage128 auf dem Terminal-PC, beim Server-PC 
steckt allerdings eine andere Karte drin.
Hat jemand eine Idee wie ich meinen X-Server zum Laufen kriege?
Außerdem würde ich die Bootsequenz -wenn er denn läuft - gerne in den 
Bootchip der NIC übertragen, ich weiß aber nicht wie das funktioniert. 
 

ich habe ltsp am laufen.
Funktioniert problemlos.
Leider (?) bin ich grade im Urlaub und kann nicht auf meine Doku zugreifen.
Solche Probleme hatte ich anfangs auch.
Doku genau lesen. Da gibt es ziemlich hinten eine Liste Was tun wenn 
(so ähnlich).
Die Lösung könnte ungefähr so aussehen:

folgende Dateien ändern/anpassen:
- /etc/kde2/Xaccess
* #any host can get a login window
da muß wirklich ein Stern = MuliplikationZeichen sein
- /etc/ssh/sshd_config
X11Forwarding yes
X11DisplayOffset 10
Dann ssh neu starten: /etc/init.d/ssh restart
- /etc/kde2/kdm/Xservers
:0 [EMAIL PROTECTED] /usr/X11R6/bin/X -dpi 100 -nolisten tcp vt7
- /etc/kde2/kdm
[Xdmcp]Enable=true
Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xwindow Konfiguration

2003-07-31 Thread Ulrich Gehring
Hallo Thomas,

ich habe mein xwindow konfiguriert (mit xf86config). Mit lspci habe ich den
Typ der Grafikkarte heraus bekommen und mit gpmconfig die Mauskonfiguration
ausgetestet (sie funktioniert also). Jedoch tritt bei der Eingabe von startx
folgender Fehler auf:
% -
type1: Unknown error loading module
freetype: Unknown error loading module
Config Error: /etc/X11/XF86Config:150

Section InputDevice
^
not a recognized section name
giving up.
% -
das X konfigurierst du am besten so:
ca.
- 0.) Konfigurationsscript komplett neu starten: dbkg-rekonfiguriere 
Programmname - man xf86cfg u.a.
also: dpkg-reconfigure xserver-xfree86
- 1.) XFree86 -configure Kann einige Zeit dauern. Meldung beachten.
- wenn erfolglos: xf86config
- 2.) Die so entstandene XF86Config.new so wie gemeldet testen. Grauen 
X-Server-Bildschirm mit [Strg]+[Alt]+[-] killen. Bei Problemen mit der 
Maus: Von Hand die XF86Config.new ändern. oder gleich mit 3. weitermachen
- 3.) Dann die XF86Config.new in XF86Config-4 umbenennen und nach 
/etc/X11/XF86Config-4 kopieren.
- 4.) xf86cfg -textmode -configure /etc/X11/XF86Config-4 erledigt dann 
den Rest
- Card Driver = vesa für nicht unterstützte Grafikkarten.
- ab XFree4.2: xf86cfg -textmode -xf86config /etc/X11/XF86Config-4
- Maus auf: PS/2 und psaux oder bei einer RadMaus ImPS/2
Frequenzen für LCDs:
- Hsync 31.5-57.0
- Vertikal Refresh 50-70

Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB Maus unter X

2003-07-23 Thread Ulrich Gehring
Hallo Frederic,

Ich habe Debian installiert mit dem aktuellen X-server. Besitze eine USB maus welche ich einfach nicht eingebunden kriege. ich habe versucht sie über /dev/usb/mouse0 einzubinden sowie über/dev/usbmouse1 nix hat funktioniert. Kann mir einer sagen wie es geht?
 

du mußt mit modconf hid (human interface device) und nocht ein paar 
andere Module einbinden (usb-uhci, ...).
Dann sollte die Maus unter /dev/usb/usbmouse0 ansprechbar sein.

 Von einer potato-Installation:

 USB (Maus)

   * Anmerkung
 - USB-Geräte anzeigen: cat /proc/bus/usb/devices
   * modconf - usb - hid, mousedev, usb-uhci, usbmouse
   * ls -l /proc/bus/usb
 - total 0
   * mount -t usbdevfs none /proc/bus/usb
   * ls -l /proc/bus/usb
 - drei Einträge
   * mkdir /dev/usb
 mknod /dev/usb/usbmouse0 c 13 32
   * cat /dev/usb/usbmouse0
 Das Bewegen der Maus zeigt wirre Zeichen. Abbrechen mit [Strg] + [C]
   * automatisches mouten beim Booten
 /etc/fstab
 none /proc/bus/usb usbdevfs defaults 0 0
 (unterhalb von: proc /proc...)
Gruß Ulrich





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Access-mdb Dateien lesen

2003-07-22 Thread Ulrich Gehring
Hallo Werner,

Hallo Liste,
schoenen Montag allen.
fuer Debian testing soll es ein Gnome-Tool geben, das Datenbankdateien,
die fuer M$-Access erstellt wurden oeffnen koennen. Schade, ich arbeit
mit Stable und moechte ungern mischen. 
Ich wuerde am liebsten ueber ODBC auf solche .mdb - Dateien zugreifen,
um Teile davon in PostgreSQL zu importieren. Gibt es dafuer ein Tool
oder einen odbc-Treiber fuer Debian Woody (stable)?
Dank im Voraus

vielleicht hilft dir das weiter (ungelesen).

http://www.heise.de/ix/artikel/2000/10/176/
http://perl.grolmsnet.de/faq/#odbc
Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Diskless Administration

2003-07-19 Thread Ulrich Gehring
Hallo Stefan,

Ich möchte in einem kleinen Heim-LAN die Datenhaltung zentrieren,
also ein Fileserver, die restlichen Rechner diskless Clients.
---8---
vielleicht ist das was für dich:
http://www.ltsp.org/
läuft bei uns 100% zuverlässig (KDE2).
Knoppix soll so etwas auch können (KDE3).
Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: shutdown

2003-06-17 Thread Ulrich Gehring
Hallo Andreas,

ich habe ein ziemlich ähnliches Problem.
Bei mir ist APM aktiviert. 
Wenn ich den Rechner runterfahre schaltet er manchmal aus und manchmal
nicht. Dann sehe ich die Meldung Power down und der Rechner hängt.
Das Verrückteste - dann funktioniert nochnichtmal das manuelle
ausschalten mehr. Ich muss erst den Reset-Schalter drücken, bevor ich 
den Rechner ausschalte.

Irgendwelche Ideen?
 

Solche Rechner habe ich auch (11 Stück).
Die haben ACPI.
Gruß Ulrich

 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: poster

2003-06-15 Thread Ulrich Gehring
Hallo Matthias,

Guten Morgen liebe Linuxianer :)
Ich weiß nicht, ob das hier in der Liste ein angebrachtes Topic ist,
aber ich schreib einfach einmal *g*.
Wer von euch weiß, wo ich Linuxposter zu günstigem Preis
bekomme?
Möchte nämlich mein Zimmer einrichten, da ich nächstes
Monat ein größeres Zimmer bekomme. Deshalb wär es auch toll, 
wenn es so ein Set gäbe wie zB 5 Poster auf einmal ...
Leider ist mir als 15-jähriger Schüler http://www.thinkgeek.com
um einiges zu teuer.
mach eurem Kunst-/ZeichenLehrer mal einen Vorschlag.
In Anlehnung an: http://www.linuxfaq.de/f/Files/msad2.jpg
In meinem Unterricht würde ich sowas machen.
Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Festplatten Image

2003-06-15 Thread Ulrich Gehring
Hallo Sebastian,

cp -av /mnt/QuellPartition/* /ZielPartition
a = alles, rekursiv, Benutzerrechte werden beibehalten
v = zeigt an was kopiert wird
Klappt genausogut und ist (für mich) flexibler.


Das kopiert aber nicht Dateien und Verzeichnis, die mit ienem . beginnen. 
Geht das auch irgendwie?
habs grad ausprobiert (rh9).
Es geht wirklich nicht :-(
seltsam...
Jedenfalls funktioniert das mit dem Clonen so.
Vielleicht werde ich auch schon langsam alt...
und habe den mc genommen :-)
Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NFS-Problem

2003-06-15 Thread Ulrich Gehring
Hallo Pedro,

kann mir mal jemand verraten wie der mount befehl für 
das mounten einer cd via nfs aussieht
ich erhalte andauernd fehelermeldungen
so in ner art /cdrom is not a block device
oder 
mount: 192.168.0.20:/dev/cdrom failed, reason given by server: Not a directory
meine exports shaut eigentlich ganz einfach aus:
/share 192.168.0.0/255.255.255.0 (rw,insecure,no_root_squash)
/cdrom 192.168.0.0/255.255.255.0 (rw,insecure,no_root_squash)
oder hängst da schon , aber mit /share läufts eigentlich so wie ichs will
und die howtos bringen mich auch net weiter
hmm...?
zuerst muß mal das Mounten in der Konsole funktionieren:
z.B.: mount /dev/hdc /cdrom
oder: mount /cdrom
vgl. /etc/fstab
Wenn das funktioniert, dann kann der Automounter noch dazwischenfunken.
Meine /etc/exports sehen ca. so aus:
/cdrom  (ro)
/freigaben  *(ro)
/   192.168.0.13(ro,no_root_squash)
Vielleicht ist ja was für dich dabei.

Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: shutdown

2003-06-15 Thread Ulrich Gehring
Hallo Martin,

ich bin ziemlich neu als Debian (woody)-user. Habe bis jetzt erfahrung mit 
SuSE und RedHat.
Mein Problem: Mein Rechner schaltet nach einem shutdown nicht ab.
Ich habe irgendwo mal gelesen das es eine anweisung in der lilo.conf gibt das 
das ausschalten erzwingt, finde aber die infos nicht mehr.
Danke fuer Hilfe,

gruss Martin
ich meine da fehlt apmd
(oder hat der Rechner acpi)
apt-get install apmd
kennst du schon: apt-cache search gesuchtesWort
Gruss Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Festplatten Image

2003-06-14 Thread Ulrich Gehring
Hallo Mario,

Ich möchte gern mir if=/dev/hda bs=... count=...
ein image meiner Festplatte erstellen.
Kann mir jemand sagen, welche Werte für bs und count
eingetragen werden müssten?
fdisk -l sagt:

Disk /dev/hda: 255 heads, 63 sectors, 1027 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 bytes
ich habe das immer so gemacht:
z.B. dd if=/dev/hda5 of=wo_anders_hin/hda5_von_server.image
Aber jetzt mache ich das ganz einfach mit:
cp -av /mnt/QuellPartition/* /ZielPartition
a = alles, rekursiv, Benutzerrechte werden beibehalten
v = zeigt an was kopiert wird
Klappt genausogut und ist (für mich) flexibler.
Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Festplatten Image

2003-06-14 Thread Ulrich Gehring
Hallo Andreas,

Aber jetzt mache ich das ganz einfach mit:
cp -av /mnt/QuellPartition/* /ZielPartition


Aber damit geht doch zumindest der Bootsektor verloren!?

Ja, aber den bekommen die käuflichen Tools auch nicht richtig hin.
Und die rescue-Diskette von Debian.org funktioniert immer:
z.B. rescue root=/dev/hda5
Dann läuft auch ein Windows gleich wieder (Lilo als Bootmanager)
Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

1. FreePascal
2. GNU Pascal
3. p2cc
(Ich weiß, dass es für Linux mindestens noch ein viertes gibt, aber 
nicht bei Debian)
obwohl ich eher eine andere Sprache verfechte: Für die 
(OOP-)Pascal-Freunde gibt es da auch noch
Kylix

Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

---8---
Ich habe im Informatik Unterricht (Abi. 88) PASCAL gelernt,
an der Uni dann Modula-2. Spaeter LISP und dann C/C++ (Uni. KL),
schliesslich an der Uni. Koeln einen Programmierkurs fuer Anfaenger (!), fuer
Sprachwissenschaftler,  Java - 
es wurde en passant in Teamwork ein 'Konkordanz-Programm' entwickelt.

Wie gesagt, die Teilnehmer waren Sprachwissenschaftler hatten _keine_ 
Programmiererfahrung.Resultat: 

- viel Spass
- hoher Lerneffekt,
- grosse Motivation
die Punkte sind IMHO vollkommen sprachunabh., sondern vorallem durch
den Dozent und das Lernklima determiniert. 

stimmt genau, stimmt haargenau!

Nimm was Du willst, aber welche Sprache koennen die Schueler rel. einfach auch 
zu Hause (auf ihren Win/Linux/Apple Kisten) einsetzen, um Kurs unabh. 
weiterzulernen?
... und nicht vergessen: Die eingesetzte Sprache (IDE) werden sich die 
Schüler _besorgen_ und später, wenn sie dann mal Entscheider sind 
sicherlich auch. In der Industrie bezahlt man für derartige 
Manipulationen sehr viel Geld.
Also lasse dir noch Geld geben, wenn du ein käufliches Tool einsetzt.

Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

Eine Sprache auzuwählen ist schwer. Ich rate von C/ C++ für Anfänger 
ab. Am besten ist eine Skriptsprache, da das Kompilieren wegfällt.
Das Programm kann direkt gestartet werden.
Python bzw. Scheme werden immer wieder genannt, da diese auf starker
OO setzen. Eigentlich ist die Sprache egal, da m.E. Konzepte 
vermittelt werden sollen.

Eine Übersicht wie die einzelnen Sprachen im Code aussehen:

418 Beispiele in 129 (oder 157*) Programmier-Sprachen:

http://www.ntecs.de/old-hp/uu9r/lang/html/lang.de.html
Wie gefällt euch denn das: 
http://www.ntecs.de/old-hp/uu9r/lang/html/brainf_ck.de.html
War nicht ganz ernst gemeint :-)
---8
Aus leidgeprüfter Erfahrung muß ich leider sagen, dass das größere 
Problem sein wird überhaupt eine Akzeptanz für Linux zu finden.
Wenn nicht mind. 2 Personen pro sind kannst du eh alles vergessen...

Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kein Ton zu hoeren

2003-06-12 Thread Ulrich Gehring
Hallo Sabine,

Nun geht alles ohne Fehlermeldung, nur kommt kein Ton, Boxen sind
überprüft und funktionsfähig.
 ,
|  [EMAIL PROTECTED]:~$ mpg123 musik.mp3
|  High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3.
|  Version 0.59r (1999/Jun/15). Written and copyrights by Michael Hipp.
|  Uses code from various people. See 'README' for more!
|  THIS SOFTWARE COMES WITH ABSOLUTELY NO WARRANTY! USE AT YOUR OWN RISK!
|  
|  Playing MPEG stream from musik.mp3 ...
|  Junk at the beginning 49443303
|  MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
 `

Hat jemand vielleicht ne Idee?
noch ne Idee:
Auf dem Rechner läuft doch sicher auch ein Windows - geht's denn da?
Oder hast du eine Knoppix CD?
Oder schließ mal den Lautsprecher an Speaker bzw. LineOut an, wenns zwei 
verschiedene gibt.

Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-12 Thread Ulrich Gehring
Hallo Michael,

aus meiner Schulzeit kenne ich Software, Niki - der Roboter,
ich nicht.
 ein
System, welches eine anschauliche Einführung in die Programmierung
ermöglicht.
anschauliche Einführung: ist das nicht die Aufgabe des Lehrers?

Wir haben es im Schulunterricht eingesetzt und ich habe
damit meine ersten Schritte in die Programmiersprache Pascal gemacht.
Ich suche nun ein solches (oder moderneres) System, darf auch eine Lib
sein, welches möglichst ohne viel grafischen, ablenkenden Schickschnack
einen sanften und motivierenden Einstieg in der Programmierung (darf
auch OOP sein) ermöglicht, zum Einsatz in der Sekundarstufe II.
die wollen doch etwas höher hinaus - oder?

Die zu erlernende Sprache sollte ein konzeptionell ausgereift, aber von
der Struktur her nicht zu komplex, also als Lehrsprache geeignet, sein.
wenn du nur einen einzigen Befehl ansiehst, ist jede Sprache nicht 
komplex - oder?

Angenehm wäre es, wenn man die Sprache (das Sprachkonzept) über bis zum
Kursende, wenn komplexere Algorithmen entwickelt und analysiert werden
sollen, beihalten könnte.
unbedingt nötig.

Von Java halte ich wegen der Lizenzbedingungen nicht viel... Perl eignet
sich zum Lernen sicherlich genauso wenig wie C. PHP ist als halbherzig
objektorierte Sprache weniger geeignet. Python könnte evtl. eine gute
Wahl sein... *überleg*
Für Windows gibt es zahlreiche Lösungen, leider wurde ich bisher nicht
für Linux oder gar Debian fündig.
Vor so einer Entscheidung stand ich (wir) auch mal.
Ich (wir) habe mich damals aus _vielerlei_ Gründen für C und C++ 
entschieden.
Um mal in Zahlen zu sprechen: In 11-C, in 12-C++, in 13-Gesamtsystem.
Egal wie deine Entscheidung ausfällt, sie muß vor dem Rest der Welt 
vertretbar sein.

Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE 3.1.1 auf woody

2003-06-11 Thread Ulrich Gehring
Hallo Phillip,

ich hab das mal so gemacht:
[KDE 3.1 Installationsprozedur]

aber mittlerweile bin ich wieder bei KDE 2.2.2
Und wieso?
weil es mit KDevelop ungelöste Abhängigkeiten gab und weil es stabiler 
läuft.
Jedenfalls war das bei mir so.
Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kein Ton zu hoeren (was: Can't open default sound device!)

2003-06-11 Thread Ulrich Gehring
Hallo Sabine,

Nun geht alles ohne Fehlermeldung, nur kommt kein Ton, Boxen sind
überprüft und funktionsfähig.
 ,
|  [EMAIL PROTECTED]:~$ mpg123 musik.mp3
|  High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3.
|  Version 0.59r (1999/Jun/15). Written and copyrights by Michael Hipp.
|  Uses code from various people. See 'README' for more!
|  THIS SOFTWARE COMES WITH ABSOLUTELY NO WARRANTY! USE AT YOUR OWN RISK!
|  
|  Playing MPEG stream from musik.mp3 ...
|  Junk at the beginning 49443303
|  MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
 `

Hat jemand vielleicht ne Idee?
kann man da auch irgendwo die Lautstärke regeln. Vielleicht steht sie ja 
auf Aus oder ganz leise.

Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welches Notebook?

2003-06-09 Thread Ulrich Gehring
Hallo Christian,

ich bin am überlegen, ob ich nicht meinen Arbeitsplatzrechner durch ein
(leistungsfähigeres) Notebook ersetze. Bei dieser Wetterlage bringt der
PC einen ganz schön ins schwitzen durch die Wärmeabgabe.
Könnt Ihr mir ein günstiges Notebook empfehlen? Es sollte auf jedenfall
leise sein und CD-RW/DVD drinnen haben. Netzwerk versteht sich von
selbst denke ich.
wie schon erwähnt...Notebook-kauf ist Religion...
_Ohne_ Stromsparprozessor ist das dauernde Ein- und Ausschalten das 
Lüfters schon auffallend. Weil von geräuschlos auf man hört was ist 
schon ein Unterschied.

Aber bedenke: Etwas defekt = alles defekt d.h. Gerät weg beim Service 
bzw. wirtschaftlicher Totalschaden.

Aber ich möchte noch etwas anderes anmerken:
Netzteil ca. 200 Watt Leistungsaufnahme (oder?).
Also maximal 200 Watt Wärmeabgabe.
Ein Mensch gibt im Leerlauf ca. 100 Watt Wärme ab.
Es wird also kaum kühler im Büro. Die Wärmeabstrahlung konzentriert sich 
aber auf den Bereich um den Prozessor. Also wird deine Hand einen 
wärmeren Arbeitsplatz empfinden, da die Hand in der Nähe des Notebooks ist.
Schau mal an die Decke. Glühbirnen zu sehen? Ca. 99% Wärmeabgabe.

Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XConfiguration

2003-06-05 Thread Ulrich Gehring
Ulrich Gehring wrote:

Hallo Johannes Martin,

habe woody installiert. X läuft nicht schlecht, wenn ich
von der Maus absehe. Ich würde gerne ein paar Dinge verändern
unter direkter Sicht (Maus beispielsweise). Früher ging das
mit XF86Setup. Gibt es da einen Ersatz?
du kannst das z.B. so machen:
- 1.) XFree86 -configure Kann einige Zeit dauern. Meldung beachten.
- wenn erfolglos: xf86config
- 2.) Die so entstandene XF86Config.new so wie gemeldet testen. Grauen 
X-Server-Bildschirm mit [Strg]+[Alt]+[-] killen. Bei Problemen mit 
der Maus: Von Hand die XF86Config.new ändern. oder gleich mit 3. 
weitermachen
- 3.) Dann die XF86Config.new in XF86Config-4 umbenennen und nach 
/etc/X11/XF86Config-4 kopieren.
- 4.) xf86cfg -textmode -configure /etc/X11/XF86Config-4 erledigt dann 
den Rest
- Card Driver = vesa für nicht unterstützte Grafikkarten.
- ab XFree4.2: xf86cfg -textmode -xf86config /etc/X11/XF86Config-4
- Quell-/Zieldatei für XFree86-4 definieren/erstellen: xf86cfg 
-xf86config /etc/X11/XF86Config-4
- Maus auf: PS/2 und psaux oder bei einer RadMaus ImPS/2
Frequenzen für LCDs:
- Hsync 31.5-57.0
- Vertikal Refresh 50-70

Gruß Ulrich






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kdevelop 2.1.5 für KDE 3.1 unter stable?

2003-06-04 Thread Ulrich Gehring
Hallo Michael,

ich betreibe KDE 3.1 (die Nolden-Pakete) unter woody. Was meinen Usern fehlt 
ist 'kdevelop'. Gibt es einen Port dafür?
vielleicht hilft dir das etwas:

KDE3.1 für Woody:

apt-get remove kde*

/etc/apt/source.list
deb http://download.kde.org/stable/3.1/Debian stable main
apt-get update (evtl. 2x)

apt-get upgrade

apt-get install kdebase kdm kdevelop qt3-tools kdoc kiconedit kdelibs4-doc

dselect automake1.5 entfernen automake1.6 installieren

(evtl.) dselect autoconf2.5

apt-get install kdevelop*

apt-get install libqt3-dev libqt3-helper libqt3-mt-dev libqt3-mt libqt3 
qt3-doc qt3-tools

apt-get install kdelibs4-dev kdelibs-data kdelibs-bin

Qt-Dokumentation nach dem Installieren verschieben von 
/usr/share/doc/qt3-doc/html nach /usr/share/doc/qt3-doc
Das ist dann auch der Pfad zur Qt-Dokumentation

Gruß Ulrich

PS Etwas spät - war einige Tage offline

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Warenwirtschaftssysteme

2003-06-04 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

ich habe mal LinuxKontor gefunden. Leider konnte ich es selbst noch 
nicht ausprobieren. Ist aber OpenSource und Freeware.
www.linux-kontor.de/de
vielleicht:
http://www.wogra-solutions.de
Habe es aber nie ausprobiert.
Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: AW: Linux in der Schule

2003-05-29 Thread Ulrich Gehring
Hallo Thomas,

Wir drucken mit Cups und KPrinter.
Drucker hängt an einem PrintServer.
Was für einen? Eigener Rechner, Aufsteck-Printserver?
Aufsteck-Printserver der daneben steht (3 Drucker-Anschlüsse, D-Link-DP100).


Drucker sind in der Regel HP LaserJet- oder DeskJet-Drucker (A4 und 
A3) ohne PostScript und HP A0 Plotter.
Ohne PostScript ist zwar billiger,...
und das ist in einer Schule ein gutes Argument.
---8--
Z.B.: Papier leer. Folge Drucker geht auf Angehalten und startet 
nicht selbständig.
Sehr seltsam, denn der Printserver sollte das weitermelden bzw. nach der 
 Fehlerkorrektur wieder starten.
Dieses Problem muß ich erst noch näher untersuchen. Tritt auch nur auf, 
wenn viele gleichzeitig drucken.
---8--
Z.B.: Mit welchen Drucksystem der 4 Drucksysteme soll denn gedruckt 
werden (Aktuelles Drucksystem in KPrinter)? Und wenn das mal einer 
verstellt?
Meist lassen sich als root einige Dinge festlegen. Hab aber auf die 
Schnelle bei http://printing.kde.org/ nichts gesehen. Frag doch mal in 
einer KDE-spezifischen Gruppe nach.
Da hat ein anderer Debianer eine gute Idee gehabt. Die muß ich mal 
ausprobieren.

Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kommunikation über /dev/ttyS0

2003-05-29 Thread Ulrich Gehring
Hallo Armin, hallo Kristian,

ich muß für ein Laborexperiment den PC über die serielle
Schnittstelle mit einem Gerät verbinden. Gibt es eine
Library mit der ich die Schnittstelle programmieren kann?
Ich suche jetzt schon länger aber so richtig fündig bin ich
nicht geworden.
ich habe auch dieses Ziel. Aber mein Notebook hat leider keinen 
COM-Anschluß :-)
Vielleicht hilft dir das etwas weiter:

/*
terminal.c - Ein- und Ausgabe ueber die serielle
 Schnittstelle
*/
# include stdio.h
# include unistd.h
# include fcntl.h
# include termios.h
# define TERM_DEVICE /dev/ttyS0   /* = COM1 */
# define TERM_SPEED B19200  /* Bit/Sek */
int main()
 {
  int fd, old_flags;
  ssize_t length;
  char buffer[16];
  struct termios term_attr;
  fd_set input_fdset;
  if ((fd = open(TERM_DEVICE, O_RDWR)) == -1)
   {
perror(terminal: Can't open device  TERM_DEVICE);
return(1);
   }
/* RS232 konfigurieren */
  if (tcgetattr(fd, term_attr) != 0)
   {
perror(terminal: tcgetattr() failed);
return(1);
   }
  term_attr.c_cflag = TERM_SPEED | CS8 | CRTSCTS | CLOCAL;
  term_attr.c_iflag = 0;
  term_attr.c_oflag = OPOST | ONLCR;
  term_attr.c_lflag = 0;
  if (tcsetattr(fd, TCSAFLUSH, term_attr) != 0)
perror(terminal: tcsetattr() failed);
/* Std.-Eingabe anpassen */
  if (tcgetattr(STDIN_FILENO, term_attr) != 0)
   {
perror(terminal: tcgetattr() failed);
return(1);
   }
/* alte Einst. sichern */
  old_flags = term_attr.c_lflag;
  term_attr.c_lflag = ~(ICANON | ECHO);
  if (tcsetattr(STDIN_FILENO, TCSAFLUSH, term_attr) != 0)
perror(terminal: tcsetattr() failed);
  while (1)
   {
FD_ZERO(input_fdset);
FD_SET(STDIN_FILENO, input_fdset);
FD_SET(fd, input_fdset);
if (select(fd+1, input_fdset, NULL, NULL, NULL) == -1)
  perror(terminal: select() failed);
if (FD_ISSET(STDIN_FILENO, input_fdset))
 {
  if ((length = read(STDIN_FILENO, buffer, 16)) == -1)
perror(terminal: read() failed);
  else
if (buffer[0] == '\33')  /* Abbruch mit ESC */
  break;
else
  write(fd, buffer, length);
 }
if (FD_ISSET(fd, input_fdset))
 {
  if ((length = read(fd, buffer, 16)) == -1)
perror(terminal: read() failed);
  else
write(STDOUT_FILENO, buffer, length);
 }
   }
/* Std.-Eingabe wie vorher */
  term_attr.c_lflag = old_flags;
  if (tcsetattr(STDIN_FILENO, TCSAFLUSH, term_attr) != 0)
perror(terminal: tcsetattr() failed);
  printf(Aborted.\n);
  close(fd);
  return(0);
 }
Ich habe auch noch andere Sammelstücke mit evtl. nützlichem Inhalt. Aber 
die haben zusammen ca. 5MB.
Wenn du möchtest kann ich sie dir schicken.

Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux in der Schule

2003-05-29 Thread Ulrich Gehring
Hallo Thomas,

---8---
Punkt 1 zu beachten also: KDE soll in erträglicher Geschwindigkeit 
laufen (damit kommen auch alle Windows-User zurecht, die ich an meinen 
Linux Rechner setze o.ä.).
Geht vielleicht mit einem zentralen, fetten Server, wenn die einzelnen 
Rechner nur noch X11-Terminal spielen.
sowas läuft bei uns mit einem PIII/500-Dualprozessor-Server und dummen 
Terminals mit 133 bis 200 MHz (nur 1 Diskettenlaufwerk zum Booten, keine 
Festplatte).
Debia, KDE2, schnell genug.
Und das Beste: Die Installation bekommt sogar ein Lehrer hin (z.B. ich).

---8-


Aber ein Menge rührt auch von der Unfähigkeit der Admins: Mein 
Account geht einfach nicht mehr (irgendwann wurden alle Passwörter 
geändert bzw. zurückgesetzt. Ich glaub ich geh da mal mit dem ptrace 
Exploit dran, und änder mein passwd).
Außerdem sind die Home-Verzeichnisse nicht zentral gelagert 
(ärgerlich, wenn man an jedem Rechner seine Bookmarks neu erstellen 
muss).
Bei uns gibt's das auch nicht. Aber ein extra Rechner für schülereigene 
Dateien. Auf diesen Rechner können die Schüler auch von zu Hause über 
das Internet zugreifen. Fli4l machts zuverlässig (und billig) möglich.
Tja, wenn ich das richtig mitbekommen habe, bekommen die Lehrer nur 
ein/zwei Stunden pro Woche gutgeschrieben für die komplette Wartung.
Je nachdem braucht man die Zeit schon pro Tag. Und nach einer Woche 
Schulung ist man auch noch kein richtiger (wissender) Admin.
Ich bekomme 5 Stunden gutgeschrieben. Aber es sind hier bei uns ca. 12 
Server-Computer, ca. 5 Printserver, 3 Netze mit ca. 10 Glasfaserstrecken 
und ca. 15 Switches, ca. 110 Schüler-/Lehrerrechner, ca. 20 Notebooks, 
eine Unmenge Drucker, und noch mehr Programme. Und viele, viele Leute 
mit noch mehr Fragen...

Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: schau, schau ...

2003-05-29 Thread Ulrich Gehring
Hallo Wolfgang

SuSE wirft Microsoft aus München raus!

http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,250721,00.html

Na dann ist heute wirklich ein Feiertag *freu* *freu* *freu*

Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Druckerprobleme CUPS

2003-04-06 Thread Ulrich Gehring
Hallo Rolf-Dietrich,

ich habe ein kleines Problem: Mein Drucker lässt sich mit dem
Verwaltungstool von Cups ansprechen und er druckt auch eine Testseite
(als root). Wenn ich allerdings aus einer kde-Anwendung (als user)
drucken möchte, geht gar nichts.
Irgendwie scheint das an fehlenden Rechten zu liegen, doch an welcher
Stelle?
 

hast du als Druckbefehl kprinter eingegeben und den Cupsdrucker dann
ausgewählt?
(evtl. apt-get install kdelibs3-cups)
   

Ja, kprinter hatte ich genommen. Das mit kdelibs3-cups kann ich aber leider 
vergessen, weil dann mein geupdatetes kde 3.1 removed würde...

Ich bin jetzt aber schon etwas tiefer eingestiegen. Das Drucken unter kde 
funktioniert prinzipiell, auch als user, doch aus kmail heraus funktioniert 
es leider nicht...
 

vielleicht gibt es ja kdelibs4-cups
oder vielleicht apt-get update und apt-get upgrade
Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Partition herausfinden

2003-04-05 Thread Ulrich Gehring
Hallo Martin

Ich mach das bei mir so und habe es eben ausprobiert und es hat 
funktioniert:
/etc/fstab
/dev/hda2   /mnt/win   vfat   user,uid=1000   0   0
Letzte Zeile mit [Enter] abschließen.


Okay, ich habe dann heute morgen mal die vermeintliche Zeile an's 
letzte Glied gerückt und ihr eine extra-CR spendiert.
Jetzt funktioniert es sowohl mit deinem Eintrag, als auch mit 
user,umask=0.
In der /etc/mtab steht derweil:
/dev/hda3 /mnt/windows vfat rw,noexec,nosuid,nodev,umask=0 0 0

Ich würde mit meinem Halbwissen derzeit denken, dass die mtab-Datei 
den aktuellen Status angibt, was alles eingebunden ist.
mtab = MountTABelle - was grad eingebunden ist
fstab = FileSystemTABelle
Mmh, immerhin geht es nun, aber lag es jetzt nur daran, wo die Zeile 
stand? Ich werde nochmal rumprobieren um meinen Fehler zu finden. 
wo - nein; nur wie.
Wenn du mal rumprobieren möchtest habe ich hier noch was von einer SuSE:
* 
/dev/hda1   /mnt/win_c   vfat   users,gid=users,umask=0002,iocharset=iso8859-15, 
code=437   0   0

Gruß Ulrich

*

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X-Server neu konfigurieren

2003-04-05 Thread Ulrich Gehring
Hallo Raphael,

Hallo zusammen,

wie muss ich denn debconf aufrufen, wenn ich nur meinen X-Server neu 
konfigurieren will und nicht alles neu konfigurieren will?

meinst du so etwas:

In einer Konsole als root:

**xf86cfg -textmode -configure /etc/X11/XF86Config-4

Gruß Ulrich

**

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Druckerprobleme CUPS

2003-04-05 Thread Ulrich Gehring
Hallo Rolf-Dietrich,

Hallo Leute,

ich habe ein kleines Problem: Mein Drucker lässt sich mit dem Verwaltungstool 
von Cups ansprechen und er druckt auch eine Testseite (als root). Wenn ich 
allerdings aus einer kde-Anwendung (als user) drucken möchte, geht gar 
nichts. 

Irgendwie scheint das an fehlenden Rechten zu liegen, doch an welcher Stelle?

hast du als Druckbefehl kprinter eingegeben und den Cupsdrucker dann 
ausgewählt?
(evtl. apt-get install kdelibs3-cups)

Gruß Ulrich*
*
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PS/2 erkannt -- Serielle Maus tot

2003-04-05 Thread Ulrich Gehring
Hallo Rudolf, Norbert,

bei der Installation von debian-Woody wird offensichtlich
ein PS/2-Mausanschluss - wenn vorhanden - bevorzugt
eingebunden.
Ich kann im BIOS den PS/2-Anschluss nicht abschalten.
Wie bringe ich's meinem Kinde bei, dass die Maus an 
Com1 (respektive ttyS0) hängt und nicht am PS/2??

Habe die Installation (zum ca. 12ten Mal) abgeschlossen
und eine Menge eigene Versuche (und Googlen) hinter
mir. Jetzt ist es Zeit für ein bisschen human Input... ;-).
 

Für die Konsole: Maustreiber installieren
apt-get install gpm
bzw. Maus mit gpmconfig konfigurieren
- Where is your mouse - /dev/ttyS0
- What type - ps2
- responsiveness - leer
- protocol - ms3
- additional arguments - leer
Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gnome in deutsch

2003-04-04 Thread Ulrich Gehring
Hallo Ulrich,

ich bin umgestiegen von woody+kde auf sid+gnome2.2
Leider ist die Menüleiste am oberen Bildschirmrand nicht in deutsch.
Die Menüs sind in deutsch.
Programme die ich starte jedoch in englisch.
Starte ich die Programme im Terminal sind sie in deutsch.
Wenn ich mich als root anmelde ist alles in deutsch. 
Hab's gefunden.
/home/user/.gnome
[EMAIL PROTECTED]
Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Konsole: Farbe einstellemn C++-Bücher

2003-04-04 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

Wie kann ich in der Konsole(nicht die unter einer graphischen Oberfläche
wie z.B. KDE), die Schriftfarbe verändern?
   

echo -ne '\e[0;33m'  für gelb z.B.
 

du findest die Definitionen für diese Escape-Sequenzen evtl. in /etc/color

Ich mach das bei mir dann so:

/*---escape.c---*/
#include stdio.h
/*---*/
/*---Farbsteuerungen---*/
/* Farbdefinitionen aus /etc/color */
/*---*/
/*--*/
/*---Zeichenfarbe---*/
/*--*/
int fgcolor(int farbe)
{
   switch (farbe)
   {
   case 1: printf(\033[30m);break;/* schwarz??? */
   case 2: printf(\033[31m);break;/* rot */
   case 3: printf(\033[32m);break;/* gruen */
   case 4: printf(\033[33m);break;/* orange */
   case 5: printf(\033[34m);break;/* blau */
   case 6: printf(\033[35m);break;/* lila, magenta, violett */
   case 7: printf(\033[36m);break;/* tuerkies, cyan */
   case 8: printf(\033[37m);break;/* grau */
   case 9: printf(\033[38m);break;/* weiss */
   case 10: printf(\033[01m);break;/* hell(-farbig) */
   case 11: printf(\033[02m);break;/* dunkel(-grau) */
   case 12: printf(\033[00m);break;/* normal */
   case 13: printf(\033[05m);break;/* blink */
   case 14: printf(\033[07m);break;/* reverse */
   default:printf(\nFehler: Farbcode ausserhalb des 
Wertebereichs.\n);break;
   }
   return 0;
}

/*--*/
/*---Hintergrundfarbe---*/
/*--*/
int bgcolor(int farbe)
{
   switch (farbe)
   {
   case 1: printf(\033[40m);break;/* schwarz??? */
   case 2: printf(\033[41m);break;/* rot */
   case 3: printf(\033[42m);break;/* gruen */
   case 4: printf(\033[43m);break;/* orange */
   case 5: printf(\033[44m);break;/* blau */
   case 6: printf(\033[45m);break;/* lila, magenta, violett */
   case 7: printf(\033[46m);break;/* tuerkies, cyan */
   case 8: printf(\033[47m);break;/* grau */
   case 9: printf(\033[48m);break;/* weiss */
   case 12: printf(\033[00m);break;/* normal */
   default:printf(\nFehler: Farbcode ausserhalb des 
Wertebereichs.\n);break;
   }
}

/*---*/
/*---Cursor positionieren (x=0,y=0=TLC=oben-links)---*/
/*---im Betriebssystem hat TLC x=1 und y=1---*/
/*---festgestellt mit pos(x,y);   ---*/
/*---*/
void pos(int x,int y)
{
   printf(\033[%i;%if,y,x);
}
/*--*/
/*---CLS - den ganzen Bildschirm loeschen---*/
/*--*/
void cls()
{
   printf(\033[2J);
}
Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Partition herausfinden

2003-04-04 Thread Ulrich Gehring
Hallo Martin,

Jetzt kommt allerdings das nächste Problem. Ich möchte als user auf 
diese Partition schreiben und wenn möglich soll sie noch automatisch 
eingebunden werden.

Zum automatischen Einbinden in der /etc/fstab nehme ich das Kommando 
`noauto' _nicht_ mit rein. Ich nehme `user' weil es für mich als user 
gemounted werden soll. Und ich setze `umask=0' damit ich schreiben und 
lesen kann, als user!
Meine entsprechende Zeile sieht so aus:
/dev/hda3/mnt/windowsvfatuser,umask=000

Die einzelnen Abschnitte sind durch tabs getrennt, keine unnötigen 
Leerzeichen befinden sich zwischen den Einträgen. Ich setze:
# mount -a
um die /etc/mtab zu aktualisieren.
Als root kann ich ohne Probleme unter /mnt/windows schreiben, jedoch 
als user nur lesen:
[EMAIL PROTECTED]:/mnt/windows$ echo abc  datei2
bash: datei2: Permission denied

Warum klappt das nicht mit meinem umask=0?

Ich habe dann gedacht: Jetzt gib ihm ...
/dev/hda3/mnt/windowsvfat
user,rw,umask=0,uid=1000,gid=100000

Da:
[EMAIL PROTECTED]:/mnt/windows$ id
uid=1000(martin) gid=1000(martin) groups=1000(martin), ...
aber auch das klappt nicht. :-(

Was muss ich tun - irgendwie ist da gerade eine echte Verschwörung im 
Gange ...

Martin 


Ich mach das bei mir so und habe es eben ausprobiert und es hat 
funktioniert:
/etc/fstab
/dev/hda2   /mnt/win   vfat   user,uid=1000   0   0
Letzte Zeile mit [Enter] abschließen.
Die uid ermittle ich aus der /etc/passwd
Ich hatte mal das Problem, dass es dennoch _nicht_ ging.
Es lag dann daran, dass ich mal versehendlich mit chmod -r ... auf der 
Win-Partition die Dateiattribute verändert hatte.

Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


gnome in deutsch

2003-04-03 Thread Ulrich Gehring
Hallo Liste,

ich bin umgestiegen von woody+kde auf sid+gnome2.2
Leider ist die Menüleiste am oberen Bildschirmrand nicht in deutsch.
Die Menüs sind in deutsch.
Programme die ich starte jedoch in englisch.
Starte ich die Programme im Terminal sind sie in deutsch.
Wenn ich mich als root anmelde ist alles in deutsch.
Kann mir da jemand helfen.
Danke für jeden Tip und Gruß
Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cups starten

2003-03-30 Thread Ulrich Gehring
Hallo Oliver,

 Ich habe mir Debian 3.0 installiert und wollte nun Cups unter KDE zum
 laufen zu bekommen.
 Nachdem ich die Pakete

 cupsys
 cupsys-pstoraster
 cupsys-client
 qtcups
 cupsys-driver-gimpprint

 mit apt-get installiert habe und den Rechner neu bootete, startete dieser
 auch cupsd. Ich konnte
 auch mit Hilfe des Webinterface zwei Drucker (S/W und Farbe) einrichten.
 Leider kann ich diese zum
 Drucken nicht auswählen. Als Drucksystem erscheint nur:

 Generic UNIX LPD print system (default)
 print through an external programm
 LPR
 RLPR

 Cups als Drucksystem kann ich nicht auswählen.

 Vielleicht kann mit jemand sagen, was ich noch vergessen habe einzurichten
 oder zu verändern

ich mach das immer so:

(Achtung: vor dem Konfigurieren Drucker aus der /etc/printcap entfernen!)

Pakete installieren: apt-get install cupsys cupsys-driver-gimpprint a2ps 
foomatic-db gimp1.2-print gimpprint-locales kdelibs3-cups (für kprinter)
cupsomatic.ppd
apt-get install hpijs und pnm2ppa foomatic-bin
kein: cupsys-bsd (es sei denn du möchtest das wirklich)

Konfigurationtool im Browser aufrufen: http://localhost:631
 Printers - Add Printer - Benutzer=root
 Name, Location, Description eingeben (beliebig) - Continue
(Hier für einen HP930c)
 Device, Parallel Port #1(HEWLETT-PACKARD DESKJET 930C) - Continue
 Marke: HP - Continue
 Model: HP 900 Serie - Continue
 Meldung: Printer HP930c has been added successfully.
 HP930c anklicken und weitere Einstellungen vornehmen.

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups starten

2003-03-30 Thread Ulrich Gehring
Hallo Martin,

  ich mach das immer so:
 
  Pakete installieren: apt-get install cupsys cupsys-driver-gimpprint a2ps
  foomatic-db gimp1.2-print gimpprint-locales kdelibs3-cups (für kprinter)
  cupsomatic.ppd
  apt-get install hpijs und pnm2ppa foomatic-bin
  kein: cupsys-bsd (es sei denn du möchtest das wirklich)
 
  Konfigurationtool im Browser aufrufen: http://localhost:631

 Warum installierst du denn foomatic-db, wenn du statt dessen nur das
 veraltete cuspomatic-ppd benutzt? (8. April 2002, 20. April 2001)

 Wenn man schon foomatic-db installiert, kann man sich cupsomatic-ppd sparen
 und ließt /usr/share/doc/foomatic-bin/USAGE.gz (intressant wird es ab
 Example:).
Weil es so das erste mal funktioniert hat.
Aber den Tip werde ich mir merken.
Danke und Gruß - Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cupsdrucker im mozilla-menü?

2003-03-30 Thread Ulrich Gehring
Hallo Jan,

 ich suche nach einer Möglichkeit, aller per cups installierten Drucker im
 mozilla Fenster zur Auswahl zu haben (nicht nur Postscript standard). Ein
 Workaround mit kprinter ist weniger gut, da er zu viel Intelligenz von den
 Benutzern verlangt. (Darüber sind Diskussionen zwecklos; es ist eine
 Tatsache) Habt ihr da eine Idee?

Vielleicht hilft dir folgendes aus einer ganz anderen Mail:
//---
Um Drucker bekannt zu machen,
gibt es seit eh und je /etc/printcap.

Cups erzeugt /etc/printcap.cups und wenn man man darauf /etc/printcap
symlinkt, dann erkennt auch OO automatisch alle jeweils vorhandenen
Drucker.

Das hat den Vorteil, daß z.B. auch dynamisch eingebundene Drucker
jeweils OO bekannt sind, wenn sie auch verfügbar sind.
Nett z.B. wenn man seinen Laptop in's Netz hängt. Die verfügbaren
Drucker im Netz hat man dann jeweils auch bei OO zur Auswahl und wenn
man sich ausklinkt, sind sie auch wieder weg.
\\---
Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux installation support

2003-03-30 Thread Ulrich Gehring
Hallo André,

 I have several problems to install Linux on my computer. I have tested
 the distributions
 Debian Woody, Suse 8.1 and Knoppix 3.1 on my computer using any
 possibility of hardware
 configuration.
---8---
 graphic card:
 ASUS V8200 Pure GeForce 3
---8---
 Following I discribe the problems:
 Suse 8.1:
:-(

 Debian Woody:
:-)
 Here was also no problem to install Linux from bootable CD. The system
 reboots after installation
 properly, but with some failure messages with grahic card and/or screen
 detection. But I was able
 to get login as root so I started to find the problem in the system and
 a solution in the
 documentation of Debian Woody. But I was not able to install or
 configure Xfree86 or any of the
 windowmanager (xdm, gdm, kdm). So I got no GUI. That is the result of
 the installation with the
 compact kernel. All installations of the other kernels failed.
---8
also, wenn ich das richtig verstehe solltest du damit weiterkommen:
1) XFree86 -configure Kann einige Zeit dauern. Meldung beachten.
2) Die so entstandene XF86Config.new so wie gemeldet testen.
Grauen X-Server-Bildschirm mit [Strg]+[Alt]+[-] killen. Bei Problemen mit 
der Maus: Von Hand die XF86Config.new ändern. oder gleich mit 3) weitermachen.
3) Dann die XF86Config.new in XF86Config-4 umbenennen und nach 
/etc/X11/XF86Config-4 kopieren.
4) xf86cfg -textmode -configure /etc/X11/XF86Config-4 erledigt dann den Rest
- Card Driver = vesa für nicht unterstützte Grafikkarten.
- ab XFree4.2: xf86cfg -textmode -xf86config /etc/X11/XF86Config-4
aber XFree4.2 hast du bei woody normal nicht.

Gruß Ulrich 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Programmbedienung aufnehmen

2003-03-30 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit die Bedienung eines Programms aufzunehmen und 
später wieder wie ein Film ablaufen zu lassen?
System Woody mit KDE.

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit nfsmount

2003-03-28 Thread Ulrich Gehring
Hallo Hans-Peter,

 ich habe ein Problem mit nfsmount und weiß einfach nicht mehr weiter :(
 Folgendes Problem:

 Ich möchte eine Linuxpartition die auf einen anderen Rechner ist mounten.
 Nachdem ich mit apt-get den nfs-kernel-server installiert habe habe ich
 die exports eingestellt.
 Auszug:

 /home10.0.0.50(rw)
 /10.0.0.50(ro)

 Das mounten klappt auch wunderbar und ich sehe z. B. das
 Downloadsverzeichnis und kann auf die Daten zugreifen.
 Nur wenn ich auf das /home/xxx/mail Verzeichnis zugreifen möchte heißt
 es immer das dieses leer wäre.
 Dieses ist aber nicht der Fall.

 Ich habe auch schon / gemountet. Auch hier sehe ich wirklich alles bis
 auf die /home/xxx/mail Verzeichnisse wo die ganzen Mailordner liegen.
 Hat jemand ne Idee woran es liegen könnte?
 Habe mir auch schon die Verzeichnisrechte angeschaut und das lesenrecht
 ist dafür auch da.
vielleicht haben die User ihr Homeverzeichnis auf einer anderen Partition?!
Dann muß man folge-Links (oder so ähnlich) erst aktivieren.

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Monitor-Problem

2003-03-28 Thread Ulrich Gehring
Hallo blue???,

 Ich bei mir startet der KDE nicht!

 Es kommt die Fehlermeldung: Display not found!

 Ich habe den Monitor bei der Installation aber eigentlich korrekt
 installiert.

 Knoppix, SuSE und RedHat funktionieren.

 Mein Monitor: Samsung SyncMaster 950p  max 1600*1200 @ 75Hz.

 Grafikkarte: nVidia Geforce 2 GTS

versuchs mal so:

 - 1.) XFree86 -configure Kann einige Zeit dauern. Meldung beachten.
 - wenn erfolglos: xf86config
 - 2.) Die so entstandene XF86Config.new so wie gemeldet testen. Grauen 
X-Server-Bildschirm mit [Strg]+[Alt]+[-] killen. Bei Problemen mit der Maus: 
Von Hand die XF86Config.new ändern. oder gleich mit 3. weitermachen
 - 3.) Dann die XF86Config.new in XF86Config-4 umbenennen und nach 
/etc/X11/XF86Config-4 kopieren.
 - 4.) xf86cfg -textmode -configure /etc/X11/XF86Config-4 erledigt dann den 
Rest
 - Card Driver = vesa für nicht unterstützte Grafikkarten.
 - ab XFree4.2: xf86cfg -textmode -xf86config /etc/X11/XF86Config-4
 - -configure kann weggelassen werden.
 - /etc/X11/XF86Config-4 kann weggelassen werden.
 - Quell-/Zieldatei für XFree86-4 definieren/erstellen: xf86cfg -xf86config 
/etc/X11/XF86Config-4
 - Maus auf: PS/2 und psaux oder bei einer RadMaus ImPS/2
 Frequenzen für LCDs:
 - Hsync 31.5-57.0
 - Vertikal Refresh 50-70

Gruß Ulrich 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO auf Deutsch (die 2te)

2003-03-28 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

also, wenn es garnicht klappen will kannst du es auch so machen:

ooo installieren:
download von openoffice.org hat gleich deutsche Menues.
Programm von www.openoffice.org herunterladenn
Für eine lokale-MehrUserInstallation:
1. entpacken (als popel=unpriviligierter User)
2. - install wichtig: X muß root_user sein und in X-Konsole starten!
installiert nach /usr/local/ooo
3. dann als popel in einer X-Konsole starten - /usr/local/OpenOffice/@setup 
= WorkstationInstallation (Netzinstallation)
installiert nach /home/user/ooo 
Mozilla/Netscape sollte ein Adressbuch angelegt haben; oder [Abbruch] bei 
Adressbuchimport.

Deutsches Wörterbuch für OpenOffice einstellen:
Von ooo runterladen (bzw. Installationsprogramm machts wohl automatisch)
entpacken und Datei de_DE.aff und de_DE.dic und dictionary.lst.example nach 
/home/user/OpenOffice/user/wordbook kopieren.
dictionary.lst.example umbenennen in dictionary.lst
Eintrag DICT de DE de_DE an oberste Stelle kopieren.
OpenOffice starten
Tools-Options-Language Settings-Writing Aids-[Edit]
unter Language mit dem PullDownMenü die Sprache Deutsch auswählen
Spelling- und Hypernation-Kästchen aktivieren
[Close], [Ok]
Tools-Options-Language Settings-Language-Germany usw. einstellen

Ist zwar nicht so schön, aber es funktioniert auch.

Gruß Ulrich
---8
  Du hast bei der Standardinstallation openoffice.org-l10n-en
  installiert, kannst aber nicht auch das dt. Sprachpaket installieren.
  
  
  Du mußt also zuerst mit dpkg --purge openoffice.org-l10n-en
 
  Kann nicht auf Grund vieler Abhängigkeiten durchgefürt werden!

 Ja dann deinstalliert er das OO wieder.

  das
  engl. Paket deinstallieren und kannst dann mit dpkg -i
  openoffice.org-l10n-de das dt. Paket installieren.
 
  Hat aus o.g. Grunde nicht geklappt!
 
  Das Dunmme ist:
 
  apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin
  openoffice.org-debian-files openoffice.org-spellcheck-de-de
  openoffice.org-help-de openoffice.org-l10n-de
  Reading Package Lists... Done
  Building Dependency Tree... Done
  The following extra packages will be installed:
   openoffice.org-l10n-en
  The following NEW packages will be installed:
   openoffice.org openoffice.org-bin openoffice.org-debian-files
  openoffice.org-help-de openoffice.org-l10n-en
  openoffice.org-spellcheck-de-de
  0 packages upgraded, 6 newly installed, 0 to remove and 86  not upgraded.
  Need to get 36.3MB/63.6MB of archives. After unpacking 175MB will be
  used. Do you want to continue? [Y/n]
 
  Er will mir ständig openoffice.org-l10n-en statt  openoffice.org-l10n-de

 Du könntest mal probieren die l10n-de Pakete als erstes zu stellen, aber
 lies erstmal unten.

  andrehen, davon kann ich ihn nicht abringen, selbst wenn ich die
  einzelnen Paket wie oben mit openoffice.org-l10n-de aufliste!?
  Also bald krieg' ich echt die Krise mit diesen OO-Paketen :-(, was für
  eigenartige Abhängigkeiten der Pakete für die sprachspezifischen
  Anpassungen!?

 Hab ich ich verguckt oder hast du immernoch Adrian's deb-Zeile in der
 sources.list? Mach doch bitte mal ein

 | apt-cache policy openoffice.org

 und überprüfe das er auch wirklich die Pakete von freenet nimmt und
 nicht weiterhin Adrian's, weil die höre Version haben (kann das hier
 nicht überprüfen). Bei mir jedenfalls depended openoffice.org (so ein

 Virtuelles Paket gibts hier) nicht auf l10n-en, sondern folgendermaßen:
 | Depends: openoffice.org-debian-files (= 1.0.2), \
 | openoffice.org-bin (1.0.1-pre1.0.2), openoffice.org-l10n-en \
 | ( 1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-ar ( 1.0.1-pre1.0.2) \
 |
 | | openoffice.org-l10n-da (1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-de \
 |
 | ( 1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-el ( 1.0.1-pre1.0.2) | \
 | openoffice.org-l10n-es (1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-fr \
 | ( 1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-it ( 1.0.1-pre1.0.2) | \
 | openoffice.org-l10n-ja (1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-ko \
 | ( 1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-nl ( 1.0.1-pre1.0.2) | \
 | openoffice.org-l10n-pl (1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-pt \
 | ( 1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-ru ( 1.0.1-pre1.0.2) | \
 | openoffice.org-l10n-sv (1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-tr \
 | ( 1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-zh-CN ( 1.0.1-pre1.0.2) | \
 | openoffice.org-l10n-zh-TW ( 1.0.1-pre1.0.2)

 Und damit kann man irgendeines der l10n-Pakete installieren, oder aber
 nicht, dann installiert er l10n-en, weil es das erste in der
 oder-Liste ist.

 Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: installation von openoffice (bunk) ?

2003-03-25 Thread Ulrich Gehring
Hallo Thomas,

 ich muß mir Openoffice installieren, um an alte Dateien heran zu kommen.
 Auf der Suche nach einem passenden Eintrag für die sources.list von
 Apt bin ich auf die Pakete von A. Bunk gestossen.
 Nach einen apt-get update bin ich auf das Problem gestossen, dass Apt
 (viel zu) viele andere Paket auch upgraden will. Das ganze sieht dann so
 aus:

 The following extra packages will be installed:
   gcc-3.2-base libgcc1 libstdc++5 openoffice.org-bin
 openoffice.org-debian-files openoffice.org-l10n-en
 The following NEW packages will be installed:
   gcc-3.2-base libstdc++5 openoffice.org openoffice.org-bin
 openoffice.org-debian-files openoffice.org-l10n-en
 1 packages upgraded, 6 newly installed, 0 to remove and 86  not upgraded.
 Need to get 49.5MB of archives. After unpacking 151MB will be used.
0 to remove - sieht doch gut aus.
86  not upgraded - sieht nicht so gut aus.


 Was mir etwas Sorgen bereitet, ist das offensichtlich notwendige Upgrade
 von :

 gcc-3.2-base
 libstdc++5

 Muß ich da etwa mit größeren Schwierigkeiten rechnen, wenn ich diese
 Upgrades zlasse? Z.B. laufen dann meine bisherigen Programme weiter, die
 ich unter Woody stable installiert habe!?
 Hab vorest einmal zurückgeschreckt vor dieser Maßnahme, aber eine
 Version von Openoffice brauche ich dringend!
 Danke für alle Tips!

Ich habe es so gemacht (reinrassiges woody)
/etc/apt/source.list ergänzen:
deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ woody main 
contrib
dann apt-get update, apt-get upgrade
dann apt-get install openoffice.org openoffice.org-help-de 
openoffice.org-l10n-de openoffice.org-spellcheck-de-de

Keinerlei Probleme.

Gruß Ulrich
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken mit einem Sharp AR-112e

2003-03-23 Thread Ulrich Gehring
Hallo Claus,

 bei google und google.groups habe ich leider nichts gefunden.
 Und zwar habe ich einen Sharp Laserdrucker, der auch als Kopierer
 dient. Genau lautet die Produktbezeichnung 'Sharp AR-112e'.
 Den Kernel sollte ich soweit klar gemacht haben (Parallel Support
 und Printer Support fest einkompiliert). Mit magicfilterconfig habe
 ich dann einen Drucker am Device /dev/lp0 eingerichtet.

 Mit 'cat datei  /dev/lp0' bekomme ich nur die Meldung
 'no such device'. lpr habe ich unter woody installiert mit
 'apt-get install lpr'.

 Den Logs kann ich leider nichts entnehmen. Anfangs fehlte char-major-6,
 was sich mit einem neuen Kernel beheben lies.

 Zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass der Drucker direkt an einem
 Scanner hängt. Der Scanner ist noch nicht eingerichtet und sollte
 die Daten eigentlich nur durchschleifen. Der Scanner widerum ist an
 den PC direkt angeschlossen. Denke auch nicht, dass es daran liegt.

Vielleicht hilft dir das:

Kontrolle ob Device vorhanden:
 ls -la /dev/lp0
 sollte ca. folgendes Ergebnis liefern:
 crw-rw   1 root   lp   6,   0 Jun 13 2001 /dev/lp0

Druckertest Nr.1 mit:
echo hallohallohallo  /dev/lp0
 Drucker sollte sich irgendwie bemerkbar machen.
 (lp0 ist der erste Druckeranschluß- also LPT1)
 (lp1 ist der zweite Druckeranschluß - also LPT2 usw.)
 Anmerkung: Seite wird nicht automatisch ausgeworfen.
 
Alle Leichen aus /var/spool/lpd löschen
 es bleibt übrig: /var/spool/lpd/lp und /var/spool/lpd/remote
 alle Verzeichnisse sind leer.

magicfilter installieren:
 apt-get install lpr magicfilter gs

Drucker einrichten:
 magicfilterconfig
 (u.U. magicfilterconfig -force oder magicfilterconfig --force)
 Hier für einen HP DeskJet 930C
 -Full: HP930c
 -Short: hp930c
 -Full Path: /dev/lp0
 -InputFilter: dj690c
 -done
 Meldung Is this ok? mit y und [Enter] bestätigen
 Beachte Meldung: /var/tmp/printcap generated
 Datei /var/tmp/printcap nach /etc kopieren (ergibt Datei: /etc/printcap)

Druckerdienst neu starten:
 - /etc/init.d/lpd stop
 - /etc/init.d/lpd start

Druckertest Nr.2 mit:
 lpr Dateiname
 z.B. lpr /etc/printcap
 Änderungen in der /etc/printcap werden ohne /etc/init.d/lpd restart 
übernommen.
 
Datei: /etc/printcap
 lp|hp930c|HP930c:\
:lp=/dev/lp0:sd=/var/spool/lpd/hp930c:\
:sh:pw#80:pl#72:px#1440:mx#0:\
:if=/etc/magicfilter/dj550c-filter
af=/var/log/lp-acct:lf=/var/log/lp-errs:

Lokales Drucken sollte nun möglich sein.

Datei /etc/printcap etwas griffiger:
lp|hp930c|HP930c:\
:lp=/dev/lp0:\
:sd=/var/spool/lpd/hp930c:\
:sh:\
:pw#80:pl#72:px#1440:mx#0:\
:if=/etc/magicfilter/dj550c-filter
:af=/var/log/lp-acct:\
:lf=/var/log/lp-errs:

Aber warum druckst du nicht mit Cups?
---
Drucken mit Cups:
Zunächst locales Drucken ermöglichen:
Pakete installieren: apt-get install cupsys cupsys-driver-gimpprint a2ps 
foomatic-db gimp1.2-print gimpprint-locales kdelibs3-cups (für kprinter)
cupsomatic.ppd
apt-get install hpijs und pnm2ppa foomatic-bin
_kein_: cupsys-bsd

Foomatic Printfilter Configuration - Preserve manual - no

Beim Booten sollte nun eine Meldung über den angeschlossenen Drucker über 
den Bildschirm huschen (muß aber nicht).

Achtung: vor dem Konfigurieren Drucker aus der printcap entfernen!
Variante 1
 Konfigurationtool im Browser aufrufen: http://localhost:631
 Printers - Add Printer - Benutzer=root
 Name, Location, Description eingeben (beliebig) - Continue
 Device, Parallel Port #1(HEWLETT-PACKARD DESKJET 930C) - Continue
 Make: HP - Continue
 Model: HP 900 Serie - Continue
 Meldung: Printer HP930c has been added successfully.
 HP930c anklicken und weitere Einstellungen vornehmen.
 [K] - System - Debian - QtCUPS - hier können auch Einstellungen 
vorgenommen werden.

In z.B. KWord - File - Print - zunächst Print system currently used auf 
CUPS (Common Unix Printing System) einstellen.

Bei allen Programmen kann anstelle von lpr als Druckbefehl: kprinter 
angegeben werden.
kprinter funktioniert auch übers Netzwerk.

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit / nach Update auf KDE 3.1

2003-03-23 Thread Ulrich Gehring
Hallo Rolf-Dietrich,

 heute habe ich doch mal versucht, mein KDE 3.05 auf KDE 3.1 zu updaten. Ich
 habe mich nach dem README aus dem Nolden-Paket gerichtet und alles
 mögliche deinstalliert u.s.w. wie beschrieben.

 Nachdem dann keine Installation von neuen kde-Paketen funktionierte, weil
 alle möglichen Abhängigkeiten nicht mitspielten, habe ich dselect gestartet
 und versucht, das damit hin zu bekommen. Das hat aber nicht geklappt, weil
 autoconf2.13 zu deinstallieren war, was absolut nicht funktioniert hat.

 Nach allem möglichen rumspielen habe ich dann irgendwann mit apt-get kde
 3.1 installiert bekommen. Problem bleibt aber, das dselect noch immer der
 Meinung ist, dass es autoconf2.13 deinstallieren möchte...

 Soweit so gut. Nun meine Fragen:

 Was ist mit autononf2.13 los? Warum lässt es sich nicht deinstallieren?
 Wo verstecken sich die tasks von dselect? Ich muss dem Programm doch an
 irgend einer Stelle mitteilen können, dass sich die alten Aufgaben erledigt
 haben. Wo werden die Informationen zu anstehenden Aktionen von dselect
 abgelegt?

 Ich hoffe, meine Probleme sind verständlich ausgedrückt und jemad kann mir
 helfen...

ich habe das bei mir so gemacht:
aber bin schon wieder bei einem reinrassigen woody gelandet :-)

apt-get remove kde*

/etc/apt/source.list
 deb http://download.kde.org/stable/3.1/Debian stable main

apt-get update (evtl. 2x)

apt-get upgrade

apt-get install kdebase kdm kdevelop qt3-tools kdoc kiconedit kdelibs4-doc

dselect automake1.5 entfernen automake1.6 installieren

(evtl.) dselect autoconf2.5

apt-get install kdevelop*

apt-get install libqt3-dev libqt3-helper libqt3-mt-dev libqt3-mt libqt3 
qt3-doc qt3-tools

apt-get install kdelibs4-dev kdelibs-data kdelibs-bin

Qt-Dokumentation nach dem Installieren verschieben von 
/usr/share/doc/qt3-doc/html nach /usr/share/doc/qt3-doc
 Das ist dann auch der Pfad zur Qt-Dokumentation

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror und https

2003-03-22 Thread Ulrich Gehring
Hallo Markus,

 auf einem alten System (altes unstable mit testing) läuft der Konqueror
 wunderbar. Ich kann mich z.B. unter Hotmail ganz normal anmelden (da kommt
 zwar eine kurze Warnung wegen eines nicht unterstützten Browsers, aber
 https funktioniert).

 Auf einem anderen Rechner, mit Woody installiert, bekomme ich nur die
 Fehlermeldung - unbekanntes Protokoll https.

ich meine
apt-get install konq-plugins
dann müßte es gehen.
Evtl. noch:
Einstellungen, Konqueror-Browser, Plugins, Plugins global aktivieren

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: qtopiadesktop libstdc++-libc6.1-2.so.3

2003-03-21 Thread Ulrich Gehring
Hallo Martin,

 ich habe das qtopiadesktop 1.6 rpm mit alien konvertiert und installiert.

ist das der Simulator für den Sharp Zaurus?
Dann hilft dir das vielleicht weiter:
http://www.hosengummi.de/sharp/zaurus.html
Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sis900 Netzwerkkarte Notebook

2003-03-21 Thread Ulrich Gehring
Hallo Bernd,

 ich hab folgendes Problem. Auf meinem Laptop wird die Netzwerkkarte nicht
 erkannt. (SIS900) Bei dem Notebook handelt es sich um ein Gericom
 Masterprice. wie bekomm ich die zum laufen?
nur, wenn du dir einen eigenen Kernel installierst.
Und zwar den 2.4.20 von ftp.kernel.org

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux in der Schule -Ideen, Vorschlge, Dokumentation gesucht

2003-03-21 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

  Nur als Anmerkung: Ich mag Mäuse. Freundlicherweise kann man damit Text
  kopieren und vermeidet Arbeit Tippfehler beim Editieren von
  Konfigurationsdateien.
und (aus Erfahrung) einem Maus-User kann man das Mausen nur schwerlich 
abgewöhnen.

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux in der Schule - Ideen, Vorschläge, Dokumentation gesucht

2003-03-20 Thread Ulrich Gehring
Hallo Enrico,

 mein Informatiklehrer hat mich letztens gefragt, ob ich nicht Linux in
bin sowas.

 einem der Computerräume installieren könnte. Ich meinte, ich müsse mir das
 erstmal überlegen. Nunja, ich bin mit meinen Überlegen so ziemlich am Ende.
 Was mir momentan fehlt ist Fachwissen, wie man bestimmte Sachen erledigt,
 z.B. das Verwalten aller $HOME-directories und Benutzerkonten auf einem
 Server (mhm, eigentlich mein schwerstes Problem), locken von X, etc.
Wir (ich) machen das so:
2 Netze aus ca. 100 Rechnern (ca. 10 Server).
Internetzugang: fli4l
1 Server mit Verzeichnis frei-für-alle
1 Server mit (Windows-)Freigaben (Samba) für jeden einzelnen Schüler.
Unter Linux werden diese Freigaben mit gnomba o.ä. gemountet (z.Zt. noch 
Versuchsstadium).
Zugriff auf das Schülernetz auch von zu Hause.

 Als Distribution dachte ich entweder an Debian stable oder die Linuxdistro
 von Schleswig-Holstein (kmlinux?). Letzteres muss ich mir jedoch erstmal
 genauer anschauen.
Ich benutze möglichst nur Debian-woody.
Denn nur stable ist stable :-)
Einen kleinen Einblick: www.zgb-buchen.de (UpLoad, Schulnetz)

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 3.0rc1 Woody - Xfree auf Notebook - ueble Fehler in der Darstellung

2003-03-20 Thread Ulrich Gehring
Hallo Malte,

 PS: Du weisst nicht zufaellig wo festgelegt ist, was beim Start
 mitstartet? Bei Gentoo gab es rc-update.

meinst du evtl. /etc/rc5.d/-Startscripte

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 3.0rc1 Woody - Xfree auf Notebook - ueble Fehler in der Darstellung

2003-03-19 Thread Ulrich Gehring
Hallo Malte,

  1.) In einer root-Konsile
   XFree86 -configure
  Kann einige Zeit dauern. Meldung beachten.
  - wenn erfolglos: xf86config oder gleich mit 4. weitermachen

 Die Meldung sagt sinngemaeß: Habe glide nicht gefunden,
ist denke ich egal.
 auch deine Maus
 (Touchpad eigentlich) habe ich nicht erkannt!
wegen der fehlenden Maus kann der X-Server nicht starten..
/etc/X11/XF86Config-4 (Auszug von meinem Notebook)
Section InputDevice
Identifier  MouseUSB
Driver  mouse
Option  Protocol ImPS/2
Option  Device /dev/input/mice
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

bei dir dann:
Section InputDevice
Identifier  MouseMalte
Driver  mouse
Option  Protocol PS/2
Option  Device /dev/psaux
EndSection
 (Was nicht verwunderlich ist, ich habe sie nicht in den Kernel gepackt,
 weil mir dieses Kernelmenu suspekt war. Wollte gleich den 2.4.20er von
 Hand bauen, wie ich es von Gentoo gewohnt bin...
Hatte auch schon Gentoo drauf.
Jetzt aber wieder Debian.
Auch mit 2.4.20
 Wie kann ich das nachholen?
Wenn du möchtest schicke ich dir meine .config-Datei.
 xf86config habe ich ebenfall versucht.
mit
xf86cfg -textmode -configure /etc/X11/XF86Config-4
hat es bei mir immer funktioniert.
Wenn die Grafikkarte nicht erkannt wird-vesa

  2.) Die so entstandene XF86Config.new so wie gemeldet testen. Grauen
  X-Server-Bildschirm mit [Strg]+[Alt]+[-] killen. Bei Problemen mit
  der Maus: Von Hand die XF86Config.new ändern. oder gleich mit 3.
  weitermachen

 Obwohl erfolglos, habe ich es ausprobiert. Der gewohnte belebte Schirm -
 leider nur lebte der Bildfehler.

 Tipp 4 schuf eine Config, die zwar normal starten will, aber nicht kann, da
 das TouchPad fehlt. Es scheint, als laege es doch daran...
TouchPad ist bei mir /dev/psaux
 Also die Hauptfrage:
 Wie baue ich einen neuen Kernel? Ich habe in der FAQ schon gelesen, dass
 das nicht einfach so geht.
Wie gesagt: Wenn du möchtest schicke ich dir meine .config-Datei (ca 25kB).

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 3.0rc1 Woody - Xfree auf Notebook - ueble Fehler in der Darstellung

2003-03-18 Thread Ulrich Gehring
Hallo Malte,

 ich habe nach einer Installation der oben genannten CD ein maechtiges
 Problem. Nachdem ich Xfree86 installiert habe und deconf (hiess es glaub
 ich) die Konfiguration meiner XF86Config anvertraut habe, bekomme ich nach
 dem ersten 'startx' und nun auch nach jedem Neustart folgenden Bildfehler:
 Im halben Sekundentakt kommt ein weisses oder schwarzes Bild herab,
 durchsetzt von vielen Strichen der jeweiligen anderen Farbe. Ab und zu
 kommen auch mal gelb oder blau dazu. Der schwer erkennbare Inhalt des
 Bildes springt hin und her und ist somit unlesbar. Ich kann auch nicht dem
 Kernel init 2 mitgeben, er scheint ja X gleich starten zu wollen, da ich
 von LiLo keine Auswahl bekomme, sondern sofort die einzige Option gebootet
 wird.

 Ich habe den sis Treiber verwendet, nach dem Kernelframebuffer hat er nicht
 gefragt.
---8-
 Wer kann mir helfen, die XF86Config wieder zu vernormalen?
veruch es mal so:

1.) In einer root-Konsile
 XFree86 -configure
Kann einige Zeit dauern. Meldung beachten.
- wenn erfolglos: xf86config oder gleich mit 4. weitermachen

2.) Die so entstandene XF86Config.new so wie gemeldet testen. Grauen 
X-Server-Bildschirm mit [Strg]+[Alt]+[-] killen. Bei Problemen mit der Maus: 
Von Hand die XF86Config.new ändern. oder gleich mit 3. weitermachen

3.) Dann die XF86Config.new in XF86Config-4 umbenennen und nach 
/etc/X11/XF86Config-4 kopieren.

4.) xf86cfg -textmode -configure /etc/X11/XF86Config-4
erledigt dann den Rest
- Card Driver = vesa für nicht unterstützte Grafikkarten.
- Maus auf: PS/2 und psaux oder bei einer RadMaus ImPS/2
Frequenzen für LCDs:
- Hsync 31.5-57.0
- Vertikal Refresh 50-70

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: QT Dokumentation in KDevelop 2.1.5 funktioniert nicht

2003-03-15 Thread Ulrich Gehring
Hallo Florian,

---8---

  Solltest du eine Lösung haben wie KDevelop die KDE-Lib-Dokumentation
  findet wäre ich für einen Tip dankbar. Das funktioniert bei mir nicht :-(

 Die Doku zu den KDE-Libs (kdelibs4-doc 3.1.0-1woody2) liegt unter
 /usr/share/doc/kde/HTML/en/kdelibs-apidocs/. Und das wird auch von KDevelop
 akzeptiert und funktioniert so.

 Mit einer älteren Version von KDevelop hatte ich mal Probleme mit der Doku,
 aber eben habe ich das so eingestellt und alles wird schön links in der
 Baumansicht unter Handbücher - Qt/KDE-Bibliotheken angezeigt.

 Hast du das gemeint, oder war dein Problem ein anderes?

ich denke das war es.
Aber ich habe zwischenzeitlich wieder auf ein reinrassiges woody gewechselt.
Stable ist halt stable :-)

Gruß und danke.

Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: Aldi PC 2,6 GHz und Netzwerkkarte

2003-03-14 Thread Ulrich Gehring
Hallo Gregor,

 Deine Vermutung ist richtig. Es ist eine SIS900 Karte. (Die
 Netzwerkleuchten blinken auch ein paar mal beim booten)

 Ich habe mir jetzt den Kernel runtergeladen. Ich nehme an, das ich diesen
 jetzt auf CD brenne. Nur wie geht es dann weiter?

 Fordert der Prompt for incomplete mich dann auf das CD-Rom Laufwerk
 anzugeben und installiert das dann selber?

also Kernel selber kompilieren ist etwas hakelig.
Da gibt es Leute die können das viel, viel beser als ich.
So geht es ungefähr:

Kernel-Quellen müssen installiert sein.
Von http://www.kernel.org runterladen und ins richtige Verzeichnis entpacken.
dann: cd /usr/src/linux-2.4.20
Link anlegen bzw. ändern: ln -s linux-2.4.20 linux
Die folgenden 4 Zeilen bewirken (evtl.) dass die Konfiguration vom alten 
Kernel auf den neuen Kernel übertragen wird. Die 4 Zeilen müssen nicht 
eingegeben werden.
x) Alte config-Datei sichern: .config 
x) make mrproper (Achtung: löscht alle vorher gemachte Einstellungen) 
x) .config zurückkopieren 
x) make oldconfig 
make menuconfig 
evtl. eine andere vorher gespeichere Kernelkonfiguration wieder laden 
(Menüpunkt ganz unten) 
Einstellungen tätigen (da braucht man ein glückliches Händchen)
In der Hilfe bedeutet Yes fest in den Kernel einbinden und nicht nur als 
Modul. 
Evtl. speichern (Menüpunkt ganz unten: z.B. kernel_v1) 
Programm verlassen und speichern.
Befehl: make dep  make clean bzImage modules modules_install 
Läuft einige Zeit.
Neuen Kernel installieren: cp arch/i386/boot/bzImage /boot/bzImage_ufg
Alten _und_ neuen Kernel startfähig machen:

/etc/lilo.conf ergänzen: (wenn du den Lilo benutzt)
   image=/boot/bzImage_ufg
   label=Linux-2.4.20-ufg
   root=/dev/hda6 -hier natürlich die richtige Partition angeben
   read-only

Befehl: lilo
Sollte fehlerfrei durchlaufen.
Nach einem Reboot kann der neue Kernel ausgewählt werden.

Wünsche dir viel Erfolg
Vielleicht hilft dir das auch weiter: http://www.openoffice.de/linux/buch/

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aldi PC 2,6 GHz und Netzwerkkarte

2003-03-13 Thread Ulrich Gehring
Hallo Gregor,

 ich habe schon überall rumgestöbert, habe allerdings noch keine Lösung für
 folgendes Problem gefunden:
 Ich starte Linux (Knoppix CD von CT), eth0 wird erkannt und DHCP soll im
 Hintergrund eine Netzwerkadresse holen.

 Der Versuch scheitert aber ohne Fehlermeldung.
 Manuell kann ich der Karte eine IP-Adresse zuweisen was mich aber nicht
 weiterbringt.

 Was ist bitte an diesem Rechner so besonders das die Netzwerk-Karte nicht
 arbeitet (Unter Windows PX funktioniert sie einwandfrei).
 Wo kann ich nachlesen wie ich die Karte ans laufen bringe.

ich hatte auch so einen Rechner unter der Fuchtel.
Ich meine es war eine SIS900-Netzwerkkarte.
Jedenfalls mußte ich von www.kernel.org den 2.4.20er Kernel herunterladen.
Aktiviere Prompt for incomlete aktivieren; dann gibts noch ein paar weitere 
Menüs; und da noch ein paar aktivieren.
Damit ging die Netzwerkkarte dann.

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hilfe für einen blutigen Anfänger!!!

2003-03-13 Thread Ulrich Gehring
Hallo Uwe,

 seit einigen Tagen habe ich versuchsweise Linux auf meiner Maschine
 installiert und versuche krampfhaft meine Netzwerkkarte zu installieren.
 Ich habe ein Mainboard mit nforce2-G Chip, also LAN und Video onboard. Auf
 der NVIDIA-Seite gab es Treiber, aber wie die nun korrekt eingebunden
 werden habe ich nicht gefunden.
 Für Eure Hilfe danke ich im Voraus.

vielleicht kommst du mit lspci weiter.
Und dann mit modconf die Karte aktivieren.

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: QT Dokumentation in KDevelop 2.1.5 funktioniert nicht

2003-03-13 Thread Ulrich Gehring
Hallo Viktor,

 Ich habe folgendes Problem: Wenn ich ich in KDevelop 2.1.5 (KDE 3.1) die QT
 Dokumentation einsehen möchte, meldet mir KDevelop das er sie nicht finden
 kann. Die Doku ist aber definitiv installiert und der richtige Pfad ist
 auch eingestellt. KDevelop möchte die Datei /usr/share/doc/qt/index.html
 öffnen der korrekte Pfad lautet aber /usr/share/doc/qt/html/index.html.
 Kennt jemand dieses Problem und weiß eine Lösung? Danke für jede Hilfe!

du kannst das Problem ganz einfach lösen:

Qt-Dokumentation nach dem Installieren verschieben von 
/usr/share/doc/qt3-doc/html nach /usr/share/doc/qt3-doc
Das ist dann auch der Pfad zur Qt-Dokumentation.

Dann funktioniert es :-)

Solltest du eine Lösung haben wie KDevelop die KDE-Lib-Dokumentation findet 
wäre ich für einen Tip dankbar. Das funktioniert bei mir nicht :-(

Gruß Ulrich

 
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Thread Ulrich Gehring
Hallo Thomas,

 Ich hätte gern KDE 3.1 auf Woody. Aber aus irgendeinem Grund bekomme ich
 das nicht hin -- egal wie ich das mache. Es scheint aber nicht nur mir so
 zu gehen. Und scheinbar liegt das daran, das die Inoffiziellen Quellen ne
 Menge KombatibilitätsProbs zu dem sich auf Woody befindlichen KDE 2.2.2  --
 Hab ich so mitbekommen.
 Nun wollte ich mal wissen, ob es denn mitllerweile schon irgendein
 offizielles KDE 3.1 Update von Debian gibt, oder ob man jetzt tatsächlich
 bis zum nächsten stable Release warten muß??
 Weiß da irgendwer genaueres??

ich hab das vor ein paar Tagen so gemacht:
(debian woody 3.0, kde 2.2.2 - also ganz normal)

- zunächst mein Homeverzeichnis weggesichert
dann diesen User gelöscht (deluser) und das Userverzeichnis auch.
dann:
apt-get remove kde*

/etc/apt/source.list ergänzt
 deb http://download.kde.org/stable/3.1/Debian stable main

apt-get update (evtl. 2x)

apt-get upgrade

apt-get install kdebase kdm kdevelop qt3-tools kdoc kiconedit kdelibs4-doc

dselect automake1.5 entfernen automake1.6 installieren
(evtl.) dselect autoconf2.5

apt-get install kdevelop*

apt-get install libqt3-dev libqt3-helper libqt3-mt-dev libqt3-mt libqt3
qt3-doc qt3-tools

apt-get install kdelibs4-dev kdelibs-data kdelibs-bin

Qt-Dokumentation nach dem Installieren verschieben von:
/usr/share/doc/qt3-doc/html nach /usr/share/doc/qt3-doc

Das ist dann auch der Pfad zur Qt-Dokumentation

Wie du siehst benutze ich Kdevelop.
Den Pfad zu den KDE-Lib-Dokus (oder so ähnlich) habe ich aber noch nicht 
hinbekommen.

dann:
den User wieder angelegt (adduser) und dem weggesicherten Verzeichnis die 
neuen Userrechte zugesprochen (chmod -R UserName:UserName Verzeichnis)
die Daten (Verzeichnisse) für den Konqueror und Kmail in das neue 
Userverzeichnis hineinkopiert. Die Aktion war nötig weil die Schriften nicht 
schön waren. Jetzt sind sie ok.

Heute habe ich noch festgestellt, dass das Drucken nicht mehr ging. Also noch: 
apt-get install cupsys cupsys-driver-gimpprint a2ps foomatic-db gimp1.2-print 
gimpprint-locales

Jetzt läuft wieder alles prima :-)

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Thread Ulrich Gehring
Hallo Thomas,

---8-
 Das kenne ich, ist aber LEIDER nur auf Englisch. Ich kann nicht so
 besonders gut (bin mir da dann oft nicht so sicher ob ich jetzt richtig
 verstanden habe was ich da gelesen habe)
 Kennts du eine Deutsche Anleitung?
ach ja, das brauchst du auch noch:

apt-get install kde-i18n-de

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Thread Ulrich Gehring
Hallo Norbert,

  dann diesen User gelöscht (deluser) und das Userverzeichnis auch.

 Warum loescht du fuer ein KDE Update den kompletten User samt Daten?
Weil ohne löschen waren die Schriften sehr groß und unschön.
Sie ließen sich auch nicht einstellen.
Bei root war alles ok.
Darum habe ich nach dem Update den User gelöscht und wieder dazugemacht (wie 
beschrieben).

Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice ?!

2003-03-06 Thread Ulrich Gehring
Hallo Frank,

  Ich würde es dann mit dem mc installieren.

 Wieso das denn? Ich wusste gar nicht dass der das kann, aber
 wahrscheinlich ruft der sowieso nur dpkg -i $file auf, oder?
sicher.
Der kann sogar Bilder anzeigen - wenn das entprechende Programm installiert 
ist.

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice ?!

2003-03-06 Thread Ulrich Gehring
Hallo Norbert,

  Ich würde es dann mit dem mc installieren.

 Warum das denn?

weil ich schon etwas älter bin und es damals, als das alles mit der 
Computerrei angefangen hat, noch keine Grafik gab. Da war ein NortonCommander 
einfach griffiger als mit zwei Fingern auf der Tastatur zu suchen.

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Knoppix - wie nun weiter?

2003-03-05 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

 Ich habe Knoppix (c't) nun auf der HD, aber alle Versuche ein paar
 Programme nachzuinstallieren enden damit das apt ~100 KDE Programme löschen
 will :-( Wie soll ich nun weitermachen?
 Woody installieren und Knoppix löschen?

die LUG-Mosbach (bei Heilbronn) http://www.lugmos.de zeigt heute Abend
(Mittwoch, den 5. März 2003 um 19:00 Uhr)
wie man Knoppix installiert und daraus dann ein woody macht.
Etwas kurzfristig - aber in der Kürze liegt ja bekanntlich die Würze :-)

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice ?!

2003-03-05 Thread Ulrich Gehring
Hallo Kai,

  evtl. noch ein apt-get upgrade und dann:
  apt-get install openoffice.org openoffice.org-help-de
  openoffice.org-l10n-de openoffice.org-spellcheck-de-de

 Kann ich mir die Dateien eigentlich auch so runterladen und dann mit
 dpkg -i installieren
 Ich hab hier nämlich nur nen ISDN Anschluss.

sollte gehen. Habe ich noch nie ausprobiert.
Ich würde es dann mit dem mc installieren.

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie braucht Hilfe in KDE-update

2003-03-03 Thread Ulrich Gehring
Hallo Hans,

 Hallo Leute,
 ich bin zum allerersten Mal auf dieser Liste, und newbie in Debian.
 Habt daher bitte etwas Nachsicht mit mir, bin ich wenigen Tagen auch
 schon 69 Jahre alt.
ich gehöre auch schon zu den etwas älteren - aber glücklicher Rentner bin ich 
noch nicht  ;-)


 1. ich bin kein Linux-Neuling. Früher bei SuSE, Versuche mit Mandrake,
 Redhat et alii.
auch schon alles hinter mir.

 Dann hatte ich schon einige mal die Knoppix-CD ausprobiert, aber erst
 jetzt mit der c't-Anleitung in Heft  5/2003 alles auf eine Partition
 einer leeren Festplatte kopiert - hdf1 - und nun bin ich am
 Ausprobieren und ich bin begeistert. Weil natürlich lilo mit dieser
 Festplatte so weit hinten nichts anfangen konnte - auf einem
 Promise-RAID-Controller, nahm ich Grub und alles fluscht wunderbar.
keine Erfahrungen mit diesem Controller.


 2. Dann steht da in der c't, wie man mit Synaptic und den Befehlen
 apt-get sein System updaten kann.
 Ich finde z.B. auch die neueste Version von KDE 3.1, daß da ein update
 oder upgrade vorhanden sei und wenn ich sage: proceed, dann werden die
 bisher installierten Pakete von KDE alle gelöscht, aber die neuen nicht
 installiert und ich schau dann bei einem Neustart ganz schön dumm aus
 der Wäsche.

 3. ich habe schon dreimal neu installiert und immer wieder versucht ...
 ging nicht.

 4. ich habe auf eine Partition - bei 4 Festplatten im System kein
 Problem, alles downloaded, was unter KDE für Debian an Neuem 3.1 zu
 finden war, aber ich weiß einfach nicht, wie ich das upgraden kann.

 Meine große Bitte: kann mir einer da einen Tipp geben, wie ich das
 machen soll - bitte stellt euch vor, daß ich möglichst dumm bin unter
 Debian und ihr dürft da gar nichts voraussetzen -
 oder kann mir einer da seine sources.lst in /etc/apt/ senden, die
 hinhaut und die macht, was ich will:
 updaten oder upgraden, ohne daß das vorhandene KDE gelöscht wird.

alles kein Problem...
oder vielleicht doch...

Nun Hans, es gibt da die Distribution Debian-GNU-Linux.
Von Debian gibt es 3 Varianten.

- sid = ewig in der Weiterentwicklung, enthält viele neue Software, man 
könnte auch sagen: Die neuste Software mit den neusten Bugs ;-)

- sarge = wird mal die nächste stabile Debian-Version

- woody = ist die aktuelle nach Debian-Kriterien als stabil angesehene 
Debian-GNU-Linux-Version

Zu welcher der drei Varianten die Pakete/Software auf einem Debian-Linux sind 
kann man aus einer Datei entnehmen. Du findest die in /etc/apt/source.list
Auf _meinem_ Rechner sieht die so aus:

deb http://ftp.freenet.de/debian/ stable main non-free contrib
deb-src http://ftp.freenet.de/debian/ stable main non-free contrib
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib 
non-free
# deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free

An dem Eintrag stable erkennt man, dass ich eine als stabil deklarierte 
Version von Debian benutze. Und so läuft sie auch! Natürlich nicht die 
allerneuste Software. Die ist für Debian noch nicht stabil genug.

Die Einträge in der source.list kann man beliebig mischen. Was dabei heraus 
kommt ist dann z.B. Knoppix.
Schau dir die Datei /etc/apt/source.list deines Koppix-Linux mal an - aber 
Achtung: Nur auf einem Stuhl mit Armlehnen. Es könnte sein, dass du dabei 
ansonsten seitlich vom Stuhl fällst.
Da gibt es Einträge wie: unstable, unofficial, sid, experimental, testing.
Und so läuft es auch.

Wahrscheinlich wird es jetzt einen Hagelsturm an Klagen gegen meine 
Auffassung und diese Mail geben. Aber ich berteue ein Netz mit ca. 100 
Rechnern an denen Ausbildung betrieben wird und die _müssen_ laufen; geht 
nicht - gibt's nicht. Ich habe es u.a. auch mit Knoppix versucht. Aber es 
geht nichts über woody - und dann kommt erst mal lange garnichts!

Hans ich freu mich schon auf weitere Fragen.

Gruß aus dem Odenwald
Ulrich

PS Als Trostpflaster: Einen Server habe ich unter Knoppix laufen; aber eben 
nur einen Server


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsprobleme

2003-03-03 Thread Ulrich Gehring
Hallo Martin,

 ich hatte einen lagen Tag gestern, nachdem ich erfolgreich ein
 Hardware-Problem beseitigt hatte, um Debian zu installieren. Es
 startet bis zum Login prompt. Wenn ich einlogge und startx eingebe
 (nach alter Gewohnheit), kommt die Meldung:

 /usr/bin/X11/X: no such file or directory
 ...
 connection refused (errno 111)

 und dann noch (errno3) in einer folgenden Zeile,

 und es kehrt zum Prompt zurück. Nun würde ich gerne KDE laufen lassen,
 Debian scheint per default gnome zu starten, was auch nicht klappt.
 Ich habe einen 15-LCD-Monitor und eine Matrox-Millenium MGA200
 AGP-Karte mit 8 MB in der Maschine, und habe die Einstellungen in
 xf86config so unauffällig wie möglich gehalten:

wenn es ein woody ist kannst du es so machen:

1.  XFree86 -configure
Meldung lesen.
2. Die erzeugte Datei umbenennen und kopieren nach /etc/X11/XF86Config-4
3. xf86cfg -textmode -configure /etc/X11/XF86Config-4
4. Einstallungen für LCD-Bildschirm
Frequenzen:
 - Hsync 31.5-57.0
 - Vertikal Refresh 50-70
so sollte es dann funktionieren.
Manchmal macht die Maus Probleme.

Das X sollte natürlich installiert sein.
Mit tasksel geht es am zuverlässigsten.

Gruß Ulrich
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sid, woody, sarge und die anderen (was: Re: Newbie braucht Hilfe in KDE-update)

2003-03-03 Thread Ulrich Gehring
Hallo Bernd,

  - woody = ist die aktuelle nach Debian-Kriterien als stabil
  angesehene Debian-GNU-Linux-Version

 Und hier ist alles abgeschlossen. Nur noch Bugs werden behoben,
 ansonsten nichts. Nur security Bugs? Oder auch andere?
Ich denke alle, denn es soll ja stabil (und richtig) laufen.
Für security gibt es einen Extraeintrag in der source-Liste.
Den habe ich bei mir immer deaktiviert (#) und habe auch keine Probleme.
Das ist eher etwas für Rechner die mit einer festen IP am Internet hängen.
Aber jeder wie er will :-)


 Und was ist mit Potato und noch ältere? Werden da auch noch Bugs
 behoben?
Ist eigentlich egal. Siehe ftp://ftp.debian.org/debian/dists/
vgl.: apt-get --help bzw. apt-get dist-upgrade macht aus einem installierten 
Debian das nächst aktuellere (wenn vorhanden). Habe ich aber noch nie 
ausprobiert.
Um ein installiertes Debian aktuell zu halten:
apt-get update dann apt-get upgrade.



 Was aber ist sarge? Also testing? Was kommt da hinein und was nicht?
 Anscheinend nicht jede neuste Software, sonst wäre es ja sid, aber
 doch mehr als nur Bugs, die behoben werden, sonst wäre es frozen,
 oder stable.

 Was ist überhaupt frozen und was ist stable? Wo ist der
 Unterschied?  Bei beiden gibt es doch, soviel ich weiß nur
 Bugbehebung.
Keine Ahnung. Mein System muß laufen. Für mehr habe ich leider keine Zeit.


 Wer entscheidet, wann sarge frozen wird, und wann es stable wird,
 und wer legt eine neue testing auf, und wer gibt ihm den Namen?

Kann man sicherlich irgendwo nachlesen.

  Aber ich betreue ein Netz mit ca. 100
  Rechnern an denen Ausbildung betrieben wird und die _müssen_ laufen; geht
  nicht - gibt's nicht. Ich habe es u.a. auch mit Knoppix versucht. Aber es
  geht nichts über woody - und dann kommt erst mal lange garnichts!

 potato?
dann potato. Und dann wieder lange nichts.
Aber wie gesagt - bei einem Produktionssystem.

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.1

2003-03-03 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

  Nun soll man die alten Dateien von KDE entfernen, wie macht man das?
  Wie dann weiter, um KDE 3.1 drauf zu kriegen?
 
  Ich möchte das gerne mit einem Tool wie apt-get machen...

 Guckst Du hier :-)

 http://ktown.kde.org/~nolden/kde/README

KDE 3.1 ist ja wohl kein Problem.
Aber wie sieht es mit weiterer Software und deren Abhängigkeit(en) und 
Vollständigkeit aus?
Z.B. KDevelop - kdoc, qt-doc, qt3-tools, kdelibs3-doc, kdelibs-dev, elvis, 
linuxdoc-tools, c-cpp-reference usw.
Denke da klemmt es dann doch. Lasse mich aber gerne korrigieren!

Gruß Ulrich
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice ?!

2003-03-03 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

  ich weiß zwar nicht ganz genau ob das hier hin gehört, aber mich würde
  einfach mal interessieren warum OpenOffice 1.0.1 nicht mit zu Woody
  gehört? Zumindest hab ich die Packete mit Apt nicht gefunden. (Man möge
  mich bitte verbessern, wenn ich hier Unsinn erzähle).

 Stimmt, OpenOffice gehört nicht zu Woody, aber es gibt quasi
 inoffizielle Pakete.
 Füge
 deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ woody main
 contrib deiner /etc/apt/sources.lis hinzu, führe ein apt-get update aus,
 und versuchs nochmal.

evtl. noch ein apt-get upgrade und dann:
apt-get install openoffice.org openoffice.org-help-de openoffice.org-l10n-de 
openoffice.org-spellcheck-de-de

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie kommt man aus gpm raus?

2003-03-03 Thread Ulrich Gehring
Hallo,

Am Montag, 3. März 2003 18:35 schrieb Dr. Martinus:
 Debian öffnet nun immer dieses Login-Fenster gpm, glaube ich. Als root
 kann ich da nicht einloggen, komme also nicht an ein KDE oder
 sonstiges Window-System als root ran. Ich kann nicht aus gpm raus -
 es gibt keine Möglichkeit, an die Konsole zu kommen, außer nach einem
 login und Start des KDE oder Gnome. Oder verstehe ich die Einträge im
 Menü nicht richtig?
zunächst muß der kdm installiert sein: apt-get install kdm
Falls der kdm schon drauf ist: dpkg-reconfigure kdm
in dem Progammfenster den kdm wählen
und schon sollte es funktionieren.

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: einfaches Textmenü

2003-03-03 Thread Ulrich Gehring
Hallo Frank,

 ich suche für ein einfaches Auswahlmenü auf der Konsole erstens eine
 Möglichkeit dieses anzuzeigen und zweitens evtl. auch Eingaben
 entgegennehmen zu können.

...
und dann gibt es da noch
xdialog
Es funktioniert genau so wie dialog - nur grafisch.
Ein evtl. Umstieg bzw. Parallelentwicklung ist dann etwas angenehmer.
Beispiel:

dialog --msgbox Hallo Frank... 5 15
Xdialog --msgbox Hallo Frank... 5 15

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufloesung aendern in X

2003-03-03 Thread Ulrich Gehring
Hallo Stefan,

 Wie aendere ich die Standardaufloesung von XFree86? In der XFree86Config-4
 steht bei den ganzen Farbtiefen an erster Stelle 1280x1024, gestartet wird
 aber immer mit 1024x768. Gibt es da noch einen Configurationfile der das
 festlegt? Standardmaessig wird mit Screen 0 gestartet, wo finde ich den
 bitteschoen in meiner Config?

Reicht das?
xf86cfg -textmode -configure /etc/X11/XF86Config-4

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was bedeutet bf24?

2003-03-01 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

Am Freitag, 28. Februar 2003 22:24 schrieb Kai Großjohann:
 Wenn man von der Netinst-CD bootet, kann man das am Syslinux-Prompt
 eingeben.  Was 24 bedeutet, kann ich mir denken.  Aber bf?

Initialen des Kernel-Bauers - hat mir mal einer erzählt.

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Probleme

2003-02-28 Thread Ulrich Gehring
Hallo Johannes,

 Ich habe gestern Debian 3.0_r1 auf mein Notebook installiert. Das hat
 alles relativ reiblungslos funktioniert. Debian 3.0 scheint doch recht
 komfortabel zu sein verglichen mit 2.2. Ich hatte sofort ein laufendes
 X-System. Allerdings etwas pixelig und die Fenster sind etwas groß.
 Schätze, dass hat etwas mit der Auflösung zu tun. Wie ändere ich das am
 geschicktesten? Ich habe Angst, die relativ günstige Situation durch
 Dilletantismus in eine komöizierte zu verwandeln. Von Debian 2.2 kenne ich
 XF86Setup. Soll ich es damit versuchen?
 /etc/X/XF86Config-4 heißt meine Konfigurationsdatei. Die -4 scheint etwas
 Neues
 zu sein unter 3.0. Gibt es dafür ein spezielles tool zum Bearbeiten.

als root: XFree86 -configure
Kann einige Zeit dauern. Meldung beachten.
Datei nach /etc/X11/XF86Config-4 kopieren.

dann:
xf86cfg -textmode -configure /etc/X11/XF86Config-4
noch ein paar Daten
 - Hsync 31.5-57.0
 - Vertikal Refresh 50-70
So geht bei mir die USB-Maus und das Mauspad:
Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  PS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEventstrue
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection 

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Probleme

2003-02-28 Thread Ulrich Gehring
Hallo Johannes,

 Vielen Dank. Allerdings will ich vermeiden, die ganze Prozedur nochmal
 zu machen, da eigentlich alles gut funktioniert bis auf die zu großen
 Fenster. Woran muss ich denn da denken? Benutzt XFree86 -configure meine
 bereits existierende Konfigurationsdatei als default?

XFree86 -configure manipuliert meineswissens nix. Es erzeugt nur eine 
XF86Config.new in /root.
Meldung lesen und testen. Abbrechen mit [Strg]+[Alt]+[-]
Dann wenns funktioniert die Datei /etx/X11/XF86Config-4 wegsichern
und die /root/XF86Config.new kopieren nach /etc/X11/XF86Config-4
Dann
xf86cfg -textmode -configure /etc/X11/XF86Config-4
Du kannst auch gleich mit dem Befehl anfangen.
Hat bei mir immer funktioniert und ist wirklich einfach zu bedienen.
Du mußt eigentlich nur Confugure screen wählen und dann die gewünschte 
Auflösung auswählen und dann Write XF86Config and quit
Und, wenn du zwischendurch Bauchweh bekommst kannst du immer mit [Strg]+[c] 
abbrechen.

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit XServer

2003-02-28 Thread Ulrich Gehring
Hallo Andi,

 Was bringt eigentlich der Eintrag:

 Generic Mouse in der XF86Config-4?
 Wenn der KDE abbricht kommt nämlich immer
 der Fehler: xf860OpenSerial: Cannot open device
 dev/input/mice No such device

 Generic Mouse: cannot open input device
 PreInit failed for input device Generic Mouse

also das X konfiguriert man ca. so:

als root: XFree86 -configure
Kann einige Zeit dauern. Meldung beachten. Testen.
Mit der Maus gibt's manchmal Probleme.
So sieht eine XF86Config-4 für eine PS2-Maus aus:
...
Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  PS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection
...

Datei /root/XF86Config.new nach /etc/X11/XF86Config-4 (um)kopieren.

dann:
xf86cfg -textmode -configure /etc/X11/XF86Config-4

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: installation

2003-02-27 Thread Ulrich Gehring
Hallo Karlheinz,

 Hallöchen nochmals.

 also das mit de erstinstallation hat geklappt. ich musste aber, das es
 Probleme mit den bestehenden Ext3 partitionen gab alles neu machen. Zum
 G lück hatte ich vorher das /home Verzeichniss gesichert

 Nun hänge ich aber an der Configuraion des X-servers fest und irgendwie
 kann ich auch meine Netzwerkarte und das Internet (dsl) nicht
 einrichten.

 debian fragte zwar bei  der Installation die Daten ab, aber nothing.

 Nun meine Frage, wie kann ich nachträglich  auf der Konsole das net
 konfigueriuen, denn ein mir bekanntes Netconf scheint es nicht zu
 geben.
 wie lautet es denn bei debian, oder welchen weg muss ich einschlagen?
Mit modconf erst mal die passende Netzwerkkarte aktivieren. Ist bei manchen 
auch schon aktiv.
dann: /etc/network/interfaces

# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The first network card - this entry was created during the Debian 
installation
# (network, broadcast and gateway are optional)
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.38
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1

so ungefähr.

 Das selbe gilt für Xf86Config. Wie heisst das tool, welches ich nehmen
 muss um den X-server aufzusetzen.
zunächst:  XFree86 -configure
Meldung lesen.
Dann nach /etc/X11/XF86Config-4 kopieren.
Dann: xf86cfg -textmode -configure /etc/X11/XF86Config-4

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften unscharf

2003-02-27 Thread Ulrich Gehring
Hallo Christoph,

 Jetzt sehen die Schriften noch schlechter aus. Aber es hat ja auch
 vorher mit Anti-Aliasing geklappt. Da muss scheinbar irgendwas anderes
 verändert worden sein. Die Schriften sehen aber übrigens nur in
 KDE-Programmen so schlecht aus, wie ich gerade festgestellt habe.

melde dich mal unter einem anderen Benutzernamen an.
Ich denke dann wird es gut sein.
Z.B. in eine Konsole schalten mit [Strg] + [Alt] + [F3]
anmelden
dann: startx -- :1
unter F8 ist dann dieses X
unter F7 das erste X

Gruß Ulrich

PS: User anlegen mit adduser [Enter]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-RS232 Interface Converter

2003-02-27 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

ich habe mir einen USB_to_RS232-Konverter gekauft.
Das Gerät wird auch irgendwie erkannt.
Z.B. Auszug aus /proc/bus/usb/devices
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=40 MxPwr=  0mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub
E:  Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS=   8 Ivl=255ms
T:  Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=00 Cnt=01 Dev#=  2 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 1.10 Cls=00(ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor=0711 ProdID=0230 Rev= 1.02
S:  Manufacturer=USB-RS232 Interface Converter
S:  Product=USB Ver1.1 Device
S:  SerialNumber=945626

aber wie kann man jetzt Daten über das Gerät schicken?
Danke für jeden Tip.

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nur einmal starten möglich

2003-02-21 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

ich habe auf meinem woody (Kernel 2.4.20) die Entwicklungsumgebung für den 
Sharp Zaurus (Linux PDA) installiert.
Dazu muß FrameBuffer aktiviert sein.
Die Entwicklungsumgebung startet einen sgn. VirtuellenFrameBuffer und darin 
läuft dan die Simulation des Zaurus.
Das funktioniert auch.
Aber nur 1 mal.
Beim nächsten Start nicht mehr.
Nach einer erneuten Installation geht es wieder 1 mal; usw.

In der Hoffnung positiver Antworten - schonmal danke

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wechsel von Red Hat auf Debian

2003-02-21 Thread Ulrich Gehring
Hallo Martin,

 ich möchte von Red Hat auf Debian wechseln. Was muss ich beachten?
 Oder: gibt es irgendwo ein HOWTO? Habe das Web schon vorwärts und
 rückwärts durchsucht, vielleicht mit der falschen Maschine oder den
 falschen Suchworten, ich fand jedenfalls nichts, was mir gereicht
 hätte...

suchst du vielleicht so etwas:

http://www.openoffice.de/linux/buch/

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: installieren von Festplatte

2003-02-15 Thread Ulrich Gehring
Hallo Klaus,

 ich habe eine Mini-CD runtergeladen  will davon Woody installieren.
ich kenne ja nicht alle CDs. Aber die die ich kenne sind bootfähige CDs.
Wenn du keinen Brenner hast, kann man auch per Disketten installieren.
---8
Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker einrichten

2003-02-14 Thread Ulrich Gehring
Hallo Yevgen,

 wollte gerade den Drucker(Epson Stylus Color 680) einrichten, aber das
 läuft irgenwie schief. Ich habe es versucht mit magicfilterconfig
 einzurichten und habe alles angegeben was er wollte. Am Ende gibt die
 Meldung aus, dass angeblich die Datei /etc/tmp/printcap erzeugt werden
die Datei wird in /var/tmp/printcap erstellt (jedenfalls bei mir)

 sollte und die soll ich nach /etc/printcap rüberbringen. Das Problem ist
 aber, dass die Datei /etc/tmp/printcap gatr nicht erzeugt wird und es
 gibt auch keine Fehlermeldung dazu. Was läuft da schief? Oder soll ich
 doch CUPS benutzen, der ist immerhin 15MB groß.
Ich habe gerade diese Woche mit Cups Erfolg gehabt.
Anmerkung: Vor dem Einrichten des Cups-Druckers den evtl. erzeugten 
printcap-Drucker aus der /etc/printcap entfernen.
Folgend Patkete habe ich installiert:
apt-get install cupsys cupsys-driver-gimpprint a2ps foomatic-db gimp1.2-print 
gimpprint-locales kdelibs3-cups (für kprinter)
cupsomatic.ppd hpijs
kein: cupsys-bsd
nur evtl. nötig: libqtcups2 qtcups pnm2ppa foomatic-bin
Foomatic Printfilter Configuration - Preserve manual - no

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xfree86 - Konfiguration

2003-02-14 Thread Ulrich Gehring
Hallo Detlef,

 Als Debian-Newbie hat mir diese Liste schon sehr beim Einstieg und
 einigen Fragen durchs lesen sehr geholfen, Dank und schön dass es Euch
 gibt. Nun sitze ich verzeifelt daran auf meinem Zweit-Rechner den X-Server
 zum laufen zu bringen,was irgendwie nicht gelingen will. Konfiguration mit
 xfree86config
 Zur Hardware :
 Grafikkarte Advance - Logic 2101 (ISA) lässt sich aus der Liste auswählen
 Monitor Royal DN-1564G
 Maus (Genius) seriell entweder ttyS0 oder ttyS1 (bwide möglickeiten
 ausprobiert. Ich denke es hakt anden Hsync und Vsync. Googel Suche zur
 Hardware hat mich nicht wirklich weiter gebracht. Fehlermeldung am ende vom
 startx Sinngemäß:
 Screens found,but none with a useable Configuration.
 Habt Ihr ne Idee was ich hier falsch mache ??
 Gruß Detlef

ich nehme mal an du benutzt Debian 3.0 (woody).
Von meinem Notizzettel:
XFree86-4 konfigurieren:
Als root: XFree86 -configure
Kann einige Zeit dauern bis sich der Computer wieder meldet. Meldung beachten.
Änderungen von Hand tätigen oder
Datei Kopieren nach: /etc/X11/XF86Config-4 kopieren
xf86cfg -textmode -configure /etc/X11/XF86Config-4
Einstellungen tätigen...
mit startx überprüfen.

Wünsche dir viel Erfolg.
Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wie schalte ich einen Debian Internet-Server hinter einen fli4l Router?

2003-02-13 Thread Ulrich Gehring
Hallo Markus,

 der fli4l Router läuft seit gestern bei mir. Als nächstes möchte ich einen
 Debian Internet Server einrichten und diesen gleich so konfigurieren das
 ich ihn hinter den Router schalten kann.

 Gibt es hierzu vielleicht eine howto oder eine Installationsanleitung die
 mir erklärt was ich anstellen und beachten muss?

was soll den möglich sein?
ssh?
Das reicht fürs kopieren und für remote-X-Anwendungen.
Da könnte ich dir eine Beispielkonfiguration zumailen.

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qt-mt library missing

2003-02-12 Thread Ulrich Gehring
Hallo Frederik,

 mache ich ein:

 gcc -lqt-mt
 /usr/bin/ld: cannot find -lqt-mt
 collect2: ld returned 1 exit status

 ich habe probiert: alle möglichen Kombinationen aus qt-Paketen, die
 qt-lib selber kompiliert.

 Es klappt einfach nicht.

 Könnte mir jemand sagen, wie ich herausfinde, was er genau vermisst?

 bzw. wo kann ich finden, dass z.B. ein math.h mit -lm gelinkt wird?

also ich mach das so:

gcc -lm ProgrammName.c

und dann funktioniert es.

Aber ich arbeite nur noch mit KDevelop. Ist doch viel bequemer.
Eine kleine Einführung habe ich mal geschrieben.
Die kannst du dir ja mal ansehen.
http://www.hosengummi.de/beispiel/fuenf_schritte.html
(die gepackte Version ist z.Zt. gerade aktuell)

Folgende Pakete habe ich installiert:
Anmerkung: Manchmal entfernt aber auch ein Paket ein anderes Paket; dann muß 
man sich halt entscheiden.
(debiam 3.0, woody, kde 2.2.2)

apt-get install:
 
kedit kdevelo* gimp kdoc a2ps kdbg kiconedit ark qt-doc kdelibs3-doc 
kdestudio qt3-tools (oder kde-designer), kdelibs-dev (enthält z.B. kapp.h), 
kdebase-dev elvis (enthält ctags), sgml2html = ist in linuxdoc-tools, 
ksgml2html = ist in sgml-tools kde-devel kdevelop-data kdevelop-doc kexample 
c-cpp-reference
 
Fehlermeldung: configure: error: Can't find X includes. Please check your 
installation and add the correct paths!
evtl.: xlibs-dev build-essential

mit dselect: libxml2-devel, qt-desi*(gner)

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: testing vs. stable

2003-02-11 Thread Ulrich Gehring
Hallo Mathias,

  Wie gross ist der unterschied zwischen testing und stable?

 Sehr gross.

 testing hat aktuellere Software.

 In testing kommen jeden Tag aktuellere Pakete und damit auch neue Bugs.

 Es kann problemlos ein viertel oder halbes Jahr dauern bis ein
 Security-Fix in testing ankommt.

  Denn ich will bald möglichst auf meinem Hauptcomputer von S.u.S.E Linux
  8.1 wegkommen!

 Du solltest stable verwenden.

wenn du abenteuerlustig bist kannst du auch sid verwenden.
Da werden im Wochentakt große Teile von kde und xfree erneuert ;-)

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: ioperm()

2003-02-09 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

ich habe die Mails nicht von Anfang an mitbekommen, aber vielleicht ist es ja 
das was du suchst:

  Mittels ioperm schalte ich den Zugriff frei, was jedoch nur als
  ROOT moeglich ist.
  Was muss ich machen, dass ich den ioperm auch als normaler User nutzen
  kann?

--- Externes Programm lptout/lptout.c - Wert auf LPT-Port ausgeben --- 

// Kompilieren: gcc -O2 -o lptin lptin.c
// Programm braucht set uid Bit
// Aufruf in C/C++ mit: system(lptout 888,int AusgabeWert); 

#include asm/io.h
#include stdio.h

int main(int argc, char* argv[]) {
int base=atoi(argv[1]);   // Basisadresse des LPT-Ports (888%=LPT1=378hex)

int value=atoi(argv[2]);   // Ausgabewert, Bitmuster

if(base!=888)exit(1);   // Sicherheitsabfrage(n)

ioperm(base,3,1);   // Zugriff auf die drei (zweiter Parameter) LPT_Adressen
// BasisAdresse_(erster Parameter) = Datenregister
// BasisAdresse+1 = Statusregister
// BasisAdresse+2 = CtrlRegister
// des LPT-Ports erlauben=1 (dritter Parameter)

outb(value,base);   //Bitmuster ausgeben
outb(1,base+2); //Fallende Flanke in CtrlRegister erzeugen; dadurch 
wird Byte geschrieben
outb(0,base+2);
ioperm(base,3,0);   //Zugriff auf die Portadressen wieder 
verbieten
};

Ich hätte auch noch ein Beispiel für LPT-Einlesen.

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linux erkennt ext3 Partition nicht automatisch.

2003-02-07 Thread Ulrich Gehring
Hallo Rupert,

 weshalb erkennt Linux (Woody 2.4.18) eine ext3 Partition beim mounten mit
 mount /dev/hde1 /mnt nicht automatisch? Ich kann die Partition zwar
 mounten, aber ein ls -l liefert mir die unten stehende Ausgabe. Wenn ich
 das Dateisystem mit angebe mount -t ext3 /dev/hde1 /mnt funktioniert es
 problemlos. Sollte Linux seine eigenen Dateisysteme nicht automatisch
 erkennen?

die Entwicklung von ext3 ist (I think) noch nicht abgeschlossen.
Es gibt verschiedene Versionen von ext3. Die sind nicht unbedingt kompatibel 
(ältere, neuere).

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fdisk -l

2003-02-04 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

  wieso erhalte ich (Debian Woody) mit dem Befehl fdisk -l keine Ausgabe?
  Unter SuSE Linux wurden mir alle Partitionen von allen Festplatten
  angezeigt.

 Mhh komisch. Also bei mir hier [3.0r1] funktioniert das ohne Probleme.
 Als StandardUser wie auch als Super-User ...

Mhh komisch.
Bei mit geht es nur als root_user (debian 3.0).
Aber vielleicht: fdisk -l /dev/hda
(kleines L)
Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Mandrake

2003-01-28 Thread Ulrich Gehring
Hallo Klaus,

 ich benutze seit 3,5 Jahren Mandrake  habe vor kurzem Woody parallel dazu
 auf einer Partition installiert. Ich hatte mir gedacht, solange ich Debian
 nicht ausreichend kenne, kann ich immer noch auf Mandrake zurückgreifen 
 gehe also kein Risiko ein.

 Seitdem habe ich aber Schwierigkeiten sowohl mit Woody als auch mit
 Mandrake 9.0. Unter Mandrake funktionnieren gnome  kde nicht immer
 richtig: gnome arbeitet manchmal extrem langsam, kde-Programme lassen sich
 nicht starten; su funktionniert unter kde nicht, kmail lässt sich
 manchmal nicht starten etc. Gestern abend liess sich kde unter Mandrake
 nicht mehr starten, sowohl als Benutzer denn als root, heute
 funktionniert's wieder ohne ein Eingreifen meinerseits.
 Unter Woody ist gnome manchmal sehr verlangsamt, X-Windows bricht ab- und
 zu zusammen, der Rechner ist 1-2 mal sogar von selbst neu gestartet. Nach
 einem Neustart funktionnieren beide Systeme wieder einigermassen normal,
 aber manchmal nur zeitweise.

 Beide Systeme teilen das gleiche /home/Verzeichnis, die Versionen von gnome
Das wundert mich nicht, dass du Probleme hast. Die Dateien haben doch 
Attribute die nicht übertragbar sind. Ich habe auch zwei Distris auf meinem 
Rechner (debian und mulinux). Und Schreibzugriff hat der gleiche UserName von 
der jeweils anderen Distri nicht.

Gruß Ulrich

  kde, die ich benutze, sind nicht die gleichen. Ich nehme an, dass die
 versteckten Konfigurationsdateien  -verzeichnisse unter /home/klaus, die
 beide Systeme gleichzeitig benutzen, für Unordnung sorgen.

 Die Benutzernummern (/home/klaus) von Mandrake habe ich an die von Woody
 angeglichen, damit ich unter beiden Systemen auf meine Dateien zugreifen
 kann. Das klappt, nur kmail zeigt unter Woody nicht alle meine
 Verzeichnisse an, aber darauf komme ich später zurück, es geht mir zunächst
 vor alleme darum, ein stabiles System zu haben. Ich habe übrigens nur
 stable installiert.

 Hat jemand Ratschläge oder Erfahrung mit der gleichzeitigen Benutzung 2er
 Systeme ? Eine Lösung wäre vielleicht, unter Woody einen neuen Benutzer mit
 eigenem /home-Verzeichnis zu schaffen. Dann stellt sich aber die Frage des
 Zygriffs auf /home/klaus mit meinen Dateien.

 tschüss
 Klaus


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation

2003-01-26 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

  Ich hab hier meine 6 Disketten und komme auch bis in die
  Installationsroutine. Dort stelle ich das Tastaturlayout ein, doch
  dann komme ich nicht weiter. Der findet meine Festplatten nicht und
  kann auch die Floppy nicht mounten, mit der ich weitere
  Treiber/Module installieren könnte. Hat jemand 'ne Idee woran das
  liegen könnte?

 Wie sind die Festplatten angeschlossen?
 Von wann und von wem sind die Disketten?

 Nimm doch die erste von den Debian-CD`s oder die Netinstall-CD (35
 MB).

z.B. von da:
ftp://ftp.debian.org/debian/dists/Debian3.0r1a/main/disks-i386/3.0.23-2002-05-21/images-1.44/bf2.4
oder von da:
http://www.debian.org/CD/netinst/

Gruß Ulrich


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   3   >