Re: Sylpheed Funzt *Freu*

2002-03-08 Diskussionsfäden Martin Hennes

On Thu, 07 Mar 2002 23:21:26 +0100
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [Björn Fischer]:
 
 [Sylpheed Lob]

 einen gewaltigen Nachteil hat Sylpheed leider immer noch: es ist nicht
 in der Lage, iso-8859-15 zu senden. Es bleibt momentan nur der Ausweg,

Verwende 0.7.3, da gibts den Nachteil nicht mehr.

MfG  Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (Open)LDAP, Was: Re: Benutzer, Gruppen, Passwoerter

2002-03-08 Diskussionsfäden Tille, Andreas

On Fri, 8 Mar 2002, Frank Ronneburg wrote:

 Die Kurzfassung zu dem Linux Magazin Artikel, Konfigfiles  Patches
 gibts hier:
 http://www.linux-ag.com/signon/
Alles sehr schön.  MIch würde nun aber noch mal interesserien, ob selbiges
auch schon mal mit der NDS von Novell 5 als LDAP server an Stelle von
OpenLDAP erfolgreich versucht wurde.

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails aus /var/mail/user erneut verschicken ggf weiterleiten

2002-03-08 Diskussionsfäden Andreas Mueller

 Wie kann ich diese Mails an eine andere (nicht auf dem gleichen Server)
 Mailadresse weiterleiten? 

 /etc/mail/aliases

username: username,[EMAIL PROTECTED]

sendmail -bi 

fertich. 


cheers 
amu
---



msg03295/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ssh ohne Passwort

2002-03-08 Diskussionsfäden Michael Koch

 http://www.schlittermann.de/ssh

 Wenn das nicht hilft, würde ich es gerne wissen.  Dann muß es
 aktualisiert werden.

Ich weiss es jetzt nicht mehr genau, aber ich glaube das es nur bei SSH 
Protokoll 1 funktioniert. Aus Sicherheitsgründen ist hier aber nur SSH 
Protokol 2 erlaubt. Ich meine ich hatte das mal genau so gemacht und es 
funzte hier nicht.


Gruss Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Haufenweise defunct-Prozesse

2002-03-08 Diskussionsfäden Michael Welle

Sers,

Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] writes:

 N'Abend Leute,
 mir ist in den letzten Tagen aufgefallen, dass einige Programme im
 Moment verdammt viele Zombies produzieren, namentlich galeon, xmms,
 evolution, xemacs usw. also alles Programme die meist laenger laufen.
 An sich laufen die Programme ohne Probleme. Muss ich mir darum Sorgen
 machen?
ich waere geneigt zu sagen, das Zombies im Familienpack ein
Programmierfehler sind. Es gibt aber auch andere Moeglichkeiten, um
Zombies zu bekommen. Zombies entstehen, wenn Kind-Prozesse verenden,
deren Eltern aber die Nachricht vom Ableben nicht annehmen. Zombies
fuellen nur Eintraege in der Prozesstabelle, sonst nichts. 

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh ohne Passwort

2002-03-08 Diskussionsfäden Rainer Nagel

Hi Michael,

On Fri, Mar 08, 2002 at 10:34:05AM +0100, Michael Koch wrote:
  http://www.schlittermann.de/ssh
 
  Wenn das nicht hilft, würde ich es gerne wissen.  Dann muß es
  aktualisiert werden.
 
 Ich weiss es jetzt nicht mehr genau, aber ich glaube das es nur bei SSH 
 Protokoll 1 funktioniert. Aus Sicherheitsgründen ist hier aber nur SSH 
 Protokol 2 erlaubt. Ich meine ich hatte das mal genau so gemacht und es 
 funzte hier nicht.

OK, ersetze bei der Anleitung ~/.ssh/identity durch ~/.ssh/id_dsa und
~/.ssh/authorized_keys durch ~/.ssh/authorized_keys2.
Wobei inzwischen die Einträge sowohl in authorized_keys als auch in
authorized_keys2 gelesen werden.

Ciao
--  
Rainer Nagel
[EMAIL PROTECTED]
Duesseldorfer Linux User Group - http://www.dlug.de



msg03300/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mails aus /var/mail/user erneut verschicken ggf weiterleiten

2002-03-08 Diskussionsfäden Christoph Kampe

On Thu, Mar 07, 2002 at 11:46:27PM +0100, Stefan Klein wrote:
 On Thu, 7 Mar 2002 22:44:17 +0100
 Christoph Kampe [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ich habe bei sendmail in der virtusertable für eine Mailadresse
  einen lokalen User (POP3 Box) als Empfänger eingetragen. Alle seine
  Mails landen in /var/mail/user. Klar.
  
  Wie kann ich diese Mails an eine andere (nicht auf dem gleichen
  Server) Mailadresse weiterleiten? 
  Lokal kann ich ja mit cat /var/mail/user  /var/mail/user2 an
  einen anderen  Pop-Account weiterleiten.
  
  user kann seine mails aufgrund einer Firewall nicht mehr per pop3
  abholen. 
 
 Du legst in seinem $HOME ne Datei .forward an, und schreibst in die die 
 Addresse an die die Mail weitergeleitet werden soll.

Sorry, hatte mich falsch ausgedrückt.
wie die spätere Weiterleitung funktioniert weiß ich ja.

Ich habe jetzt eine Datei mit den alten Mails /var/mail/user
und _diese_ möchte ich weiterleiten.
Die Möglichkeiten, zippen, verschicken etc kenne ich auch sind aber
leider nicht praktikabel :-(

Ich schau mal ob mir ggf formail helfen kann.

gruß
Christoph


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh ohne Passwort

2002-03-08 Diskussionsfäden Johannes Franken

On Thu, Mar 07, 2002 at 11:36:47PM +0100, Mihail Issakov wrote:
  Wie bekomme ich die Standard-sshd-Installation der beiden
  Woody-Rechner dazu, Login ohne Passwort zu machen?
 Hast Du PasswordAuthentication in /etc/ssh/sshd_config schon disabled?

ssh probiert erst RSA und dann PasswordAuthentication.
Damit ist diese Option fuer Udos RSA-Problem unwesentlich.

-- 
Johannes Franken
 
Professional unix/network development
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.jfranken.de/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh ohne Passwort

2002-03-08 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Rainer,

* Rainer Nagel [EMAIL PROTECTED] [08-03-02 10:49]:
 On Fri, Mar 08, 2002 at 10:34:05AM +0100, Michael Koch wrote:
   http://www.schlittermann.de/ssh
  
   Wenn das nicht hilft, würde ich es gerne wissen.  Dann muß es
   aktualisiert werden.
  
  Ich weiss es jetzt nicht mehr genau, aber ich glaube das es nur bei SSH 
  Protokoll 1 funktioniert. Aus Sicherheitsgründen ist hier aber nur SSH 
  Protokol 2 erlaubt. Ich meine ich hatte das mal genau so gemacht und es 
  funzte hier nicht.
 
 OK, ersetze bei der Anleitung ~/.ssh/identity durch ~/.ssh/id_dsa und
  ^
 ~/.ssh/authorized_keys durch ~/.ssh/authorized_keys2.
 Wobei inzwischen die Einträge sowohl in authorized_keys als auch in
 authorized_keys2 gelesen werden.

Das war es. ssh-keygen erzeugt standardmäßig einen rsa1 Key, der
nur passend ist für Protocol 1. Protocol 2 braucht aber entweder
rsa oder dsa. Die erzeugten Keys (id_rsa und id_dsa) lassen sich
dann per ssh-copy-id -i .ssh/id_rsa zielrechner kopieren und mit
der Standardkonfig vom sshd nutzen. Von nun an ist kein Passwort
mehr nötig.

Danke euch allen.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0xAD0EEC22
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg03306/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ssh ohne Passwort

2002-03-08 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Matthias,

* Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] [08-03-02 09:32]:
 Hallo Udo,
 
 * Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [08-03-02 01:06]:
  ssh-copy-id erledigt genau dieses.
  
  man ssh-copy-id:
  
  ssh-copy-id  -  install  your  identity.pub  in  a  remote
  machine's authorized_keys
 
 Ah ja, ist ja interessant.
 Hast du in der sshd_config folgendes drinstehen:
 RSAAuthentication yes
 
 Aber ein ssh -v kann auch schon sehr hilfreich sein.

Es wurde der falsche identity-Key benutzt. ssh-keygen und
ssh-copy-id arbeiten grundsätzlich nach Protocol 1. Ich nutze aber
Protocol 2. Da muß ssh-keygen andere Keys erzeugen und ssh-copy-id
andere Keys kopieren.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0xAD0EEC22
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg03307/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ssh ohne Passwort

2002-03-08 Diskussionsfäden Eike Bernhardt

Moin!

On Fri Mar  8 01:38:11 2002 CET Udo Mueller wrote:

 * Eike Bernhardt [EMAIL PROTECTED] [08-03-02 00:17]:
 
  [ssh-agent und ssh-add]
 
  Und schon hast brauchst du fuer Connections mit dem Default Key kein
  Passwort mehr eingeben.
 
 Muß ich aber wohl noch machen... leider...

Hmm, klappt hier ganz wunderbar. Nachdem ssh-add und einmal Keyphrase
eingeben kann ich ohne Passwortabfrage auf die Rechner drauf, wo dieser
Key passt.

ssh-add fuegt auch den richtigen Key hinzu? *dummfrag* Standardmaessig
ist das wohl der SSHv1 Key *auch grad umgestellt hab*

Tschoe!
-- 
Eike Bernhardt  http://unorganized.net/ICQ: 11256658
Remember: for any given clean, structured program, there will be a hack that
 does the same thing and is faster, smaller (or both) and much harder to
 understand. -- MarkusQ   http://slashdot.org/comments.pl?sid=28470cid=3060880


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Suche deutsche Openoffice packet

2002-03-08 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Hallo Leute,

ich bin anscheinend wider von Blindheit geschlagen.
Ich kann mich erinnern, das ich vor kurzem gelesen habe, das es auch ein
fertiges deutsches bin- oder sogar deb- Packet von OO existiert.
Kann mir jemand sagen wo?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Letzte Worte eines Machos:
  Hallo Süße, wie wär's mit uns beiden?



msg03309/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ssh ohne Passwort

2002-03-08 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Udo,

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [08-03-02 11:21]:
 Es wurde der falsche identity-Key benutzt. ssh-keygen und
 ssh-copy-id arbeiten grundsätzlich nach Protocol 1. Ich nutze aber
 Protocol 2. Da muß ssh-keygen andere Keys erzeugen und ssh-copy-id
 andere Keys kopieren.

Grins, ich weiss schon, wieso ich es per Hand mache. :-)

-- 
Gruss
Matthias



msg03310/pgp0.pgp
Description: PGP signature


SiS und X, der 2. Versuch

2002-03-08 Diskussionsfäden Michael Koch

Hallo Liste,


Ich nochmal mit meinem Notebook. Ich habe mir einen Kernel selbst gebastelt 
mit VESA VGA graphics console angeschaltet. Das ist der VESA Framebuffer, 
denke ich. Muss da sonst noch was angestellt sein ?

Dann habe ich den Kernel installiert und den Lilo geändert. Ich habe 
append=vga=ask hinzugefügt, aber der man kann dar nix eingeben wie sonst 
und Framebuffer wird auch nicht benutzt. Wieso nur ?

Ich habe im Internet schon gesucht, aber die schreiben immer nur dass man den 
Vesa Framebuffer benutzen soll, nur wie ?

Ich habe herausgefunden das kernel-2.4.7-bf2-4 auch mit framebuffer bootet, 
aber leider ist das Bild total verschoben, es beginnt etwas weiter unten, ein 
paar zeilen (2) sind nicht sichtbar und die beiden untersten Zeilen sind oben 
am Bldschirmrand zu sehen. Kann man das irgendwie justieren ? das wäre doch 
gut, dann bräuchte ixh keinen anderen Kernel, der kann schon alles was ich 
brauche.


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche deutsche Openoffice packet

2002-03-08 Diskussionsfäden Holger Jehle

Lothar Schweikle-Droll wrote:

Hallo Leute,

ich bin anscheinend wider von Blindheit geschlagen.
Ich kann mich erinnern, das ich vor kurzem gelesen habe, das es auch ein
fertiges deutsches bin- oder sogar deb- Packet von OO existiert.
Kann mir jemand sagen wo?

###openoffice pakete:
deb http://klecker.debian.org/~nidd/debian unstable/


leider sehr langsam der server

Gruss Holger



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche deutsche Openoffice packet

2002-03-08 Diskussionsfäden Erik Vetters

Am Fri, 8 Mar 2002 11:40:42 +0100 sprach
Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED]

Hallo Leute,

ich bin anscheinend wider von Blindheit geschlagen.
Ich kann mich erinnern, das ich vor kurzem gelesen habe, das es auch
ein fertiges deutsches bin- oder sogar deb- Packet von OO existiert.
Kann mir jemand sagen wo?


http://lang.openoffice.org/de

unter Download ;-) auf der rechten Seite 


greetz Erik

--






msg03316/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Webcam

2002-03-08 Diskussionsfäden Michael Hierweck

Dirk Haage wrote:
 
 Am Mit, 2002-03-06 um 22.27 schrieb Michael Hierweck:
  Hallo!
 
  Welche aktuellen Modell sind denn funktionsfähig (mit Debian) und
  entsprechend zu empfehlen? Oder gibt es da gar keine Schwierigkeiten
  mehr?
 
 Also da musst du vorsichtig sein. Auf der USB-Seite für Linux ist ne
 genaue Liste drauf. Nach einigem Rumprobieren sind die auf
 Philipps-Chips basierenden am besten unterstützt, da Philipps auch ein
 Binary-Modul für die komprimierten Modi liefert.
 Und bei denen ist dann ab 740 aufwärts auch das Bild sehr viel besser
 als bei denen unter 740.
 
  Ich suche eigentlich ein Modell, welche einfach nur eine Datei auf
  meiner Festplatte durch das Bild ersetzt, und zwar auf anforderung bzw.
  nach einem intervall.
 
 Wenns ein großes Bild sein soll (640x480), siehe oben, ansonsten
 brauchst du die komprimierten Modi nicht.

Danke erstmal,

eine Frage noch:

Wird die 740K von den aktuellen Kerneln (2.4.17 und später) unterstützt
oder benötigt man dafür Fremdmodule? Ich las irgendwas von binary-only
Modulen, möglicherweise war der Artikel aber auch veraltet...

Wodurch unterscheidet sich denn der komprimierte Modus vom normalen?
Ab welcher Bildgröße bzw. ab welchem Abfrageintervall bruacht man den
denn?

Viele Grüße

Michael

-- 
Michael Hierweck
GnuPG-Key-ID:  0xBD64F025
GnuPG-Fingerprint: BDB1 2E59 7D13 7607 F4F4  B9D8 5CE3 4084 BD64 F025


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh ohne Passwort

2002-03-08 Diskussionsfäden Andreas Metzler

On Fri, Mar 08, 2002 at 10:49:01AM +0100, Rainer Nagel wrote:
 On Fri, Mar 08, 2002 at 10:34:05AM +0100, Michael Koch wrote:
 http://www.schlittermann.de/ssh

 Wenn das nicht hilft, würde ich es gerne wissen.  Dann muß es
 aktualisiert werden.
[ssh v2 ] 
 OK, ersetze bei der Anleitung ~/.ssh/identity durch ~/.ssh/id_dsa und

oder ~/.ssh/id_rsa

 ~/.ssh/authorized_keys durch ~/.ssh/authorized_keys2.

Nein.

 Wobei inzwischen die Einträge sowohl in authorized_keys als auch in
 authorized_keys2 gelesen werden.

~/.ssh/authorized_keys ist bei aktuellen Versionen von OpenSSH der
richtige Platz auch fuer ssh2-Keys, /.ssh/authorized_keys2 wird nur
noch aus Kompatibilitaetsgruenden gelesen, in der manpage wirst du
keinen Hinweis mehr darauf finden.
 cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SiS und X, der 2. Versuch

2002-03-08 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Freitag, 8. März 2002 12:03 schrieb Michael Koch:

 Dann habe ich den Kernel installiert und den Lilo geändert. Ich habe
 append=vga=ask hinzugefügt, aber der man kann dar nix eingeben wie
 sonst und Framebuffer wird auch nicht benutzt. Wieso nur ?

Es ist anscheinend normal, dass die VESA-modes nicht aufgelistet 
werden, eine explizite Angabe funktioniert aber dennoch.

Ich habe in lilo.conf vga=0x0317 (1024x768x16bit) eingebaut und 
bekomme so meine Wunschkonsole mit 128 Spalten und 48 Zeilen, ohne am 
Font herumgebastelt zu haben. 

Die Vesamodes sind beispielsweise in 
http://rickrichardson.freeservers.com/linux/rh60vesafb.html aufgelistet.

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: numlocktaste

2002-03-08 Diskussionsfäden Andre Berger

* jochen georges [EMAIL PROTECTED], 2002-03-08 07:07 -0500:
  --- Andre Berger [EMAIL PROTECTED] schrieb:  *
 Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED],
  2002-02-27 07:01 -0500:
   Am 27 Feb 2002, schrieb Udo Müller:
   

Hmm, ich hab das C-Proggi von der Suse-Seite mal
  ausprobiert.
Kompilierte sofort und klappt einwandfrei...
   
   Das glaube ich dir ja, nur nicht jeder möchte oder
  kann selbst
   kompilieren. Immerhin werden doch einige *-dev
  benötigt, die
   Speicherplatz fressen :-)
  
  Ich habe mal ein fuer i386 kompiliertes nicht-deb
  zum Download auf
  meine Webseite gestellt. Auspacken, in
  /usr/local/bin/ rein, ein
  /usr/local/bin/numlockx  in die ~/.xsession,
  fertig.
  
 
 hallo andre, 
 erst mal danke ! 
 wenn ich das programm manuell starte funktioniert es, 
 doch ein eintrag in der ~/.xsession (oder in der
 /etc/X11/Xsession) bleibt wirkungslos.
 
 wo mag der wurm liegen, wo kann ich suchen?

Hallo Jochen!

Hmm, ich hab das gerade nochmal ausprobiert, bei mir geht's.
Ins Blaue hinein gedacht, ueberschreibt vielleicht dein
Window-Manager diese Einstellung? Schreib doch mal probeweise den
numlockx-Befehl mit komplettem Pfad in die /etc/profile und in die
~/.xsession 

source /etc/profile 

-Andre




msg03320/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Front-end zu LyX und efax?

2002-03-08 Diskussionsfäden Andre Berger

[1.1.6fix4 aus woody auf potato]

Neuere Version von LyX haben das Fax-GUI nicht mehr. Ich habe efax
zwar so eingerichetet, dass ein lpr -Pfax -J '#' das Fax an Nummer
# verschickt, aber eigentlich haette ich gerne wieder ein
Fax-Adressbuch, das aus/in LyX funktioniert, so wie xsendfax (oder
xfaxsend oder so, das fruehere jedenfalls). Weiss jemand Rat?

-Andre




msg03321/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: hda auf hdb kopieren

2002-03-08 Diskussionsfäden dieter franzke

HAllo,

Am Fre, 2002-03-08 um 00.33 schrieb Stefan Klein:
 N'Abend.
 
 On 07 Mar 2002 23:25:42 +0100
 Michael Welle [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Sers,
  
  Stefan Klein [EMAIL PROTECTED] writes:
  [...]
   ((cd /mnt/hda3  tar -cf -)|(cd /mnt/hdb3  tar -xf -)) die
  eine prima Idee, sich die Permissions zu zernageln. man tar
 
 Sicher?
 
 Ich bin mir sicher das ich genau so schon einmal eine partition kopiert habe. 
Auserdem hab ich gerade ein test.tar als user erzeugt und als root ausgepackt, die 
Rechte waren gleich.
 
 Laut manpage gibt es mehrere Optionen die das Verhalten bezüglich Dateiattributen 
beinflussen, leider steht nicht dabei was default ist (oder ich habe es übersehen).
 
 Um sicher zu gehen kann man aber auch in die manpage schauen und die entsprechenden 
Optionen zum erhalt des Users/Gruppe und der Zugriffsrechte raussuchen.
 

wer auf nummer sicher gehen will: Schalter --numeric-owner setzen.

also etwa so:
in das Verzeichnis der alten Platte wechseln und dann:

tar -cSp --numeric-owner -f - . | (cd /neueplatte  tar xSpvf - )

ciao

dieter



ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Aliase - wie rausfinden?

2002-03-08 Diskussionsfäden Friedemann Schorer

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hi :-)
Wie kann ich mir anzeigen lassen, welche Aliase auf meiner Shell gelten?
Ich hab' hier das Phänomen, daß mir ls eine Ausgabe wie ls -a erzeugt - aber
in der .bashrc ist kein entsprechender Alias drin :-/
Weiß jemand Rat?


Danke :-)


Friedemann

- --
Vollendetsein hat man nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen,
sondern wenn es nichts mehr wegzunehmen gibt


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGPfreeware 5.0i for non-commercial use
MessageID: S+FDJyf8iKNFVeJKk2jep1HZBexDrSC+

iQA/AwUBPIipbx6n3B2DuZ64EQKxWgCglZj9QH41TnW3N+ikvgniAbvGZZ0AoIWU
carp6vj7LVi1Em7lvyAZ1+HY
=YLMX
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aliase - wie rausfinden?

2002-03-08 Diskussionsfäden Reinhard Foerster

On Fri, Mar 08, 2002 at 01:07:11PM +0100, Friedemann Schorer wrote:

 Wie kann ich mir anzeigen lassen, welche Aliase auf meiner Shell gelten?

alias

 Ich hab' hier das Phänomen, daß mir ls eine Ausgabe wie ls -a erzeugt - aber
 in der .bashrc ist kein entsprechender Alias drin :-/
 Weiß jemand Rat?

lies in man bash die Abschnitte INVOCATION und FILES und suche die
dort genannten Files der Reihe nach durch. Irgendwo wirst du die Defis für 
die Aliase finden.

  Reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Link und Mozilla - Galeon

2002-03-08 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hi,

hab hier einen Link, denn ich mit Galeon und Mozilla nicht öffnen
kann, bei Netscape kommt auch nicht.
Ein abschalten von java und javascript nutzt auch nichts.

Der Link ist:
http://www.tecchannel.de/news/20020307/thema20020307-6905.html

Ist das vielleicht ein Bug im Browser?
Oder ist bei mir nur was falsch eingestellt?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh ohne Passwort

2002-03-08 Diskussionsfäden Mihail Issakov

Johannes Franken wrote:
 
 On Thu, Mar 07, 2002 at 11:36:47PM +0100, Mihail Issakov wrote:
   Wie bekomme ich die Standard-sshd-Installation der beiden
   Woody-Rechner dazu, Login ohne Passwort zu machen?
  Hast Du PasswordAuthentication in /etc/ssh/sshd_config schon disabled?
 
 ssh probiert erst RSA und dann PasswordAuthentication.
 Damit ist diese Option fuer Udos RSA-Problem unwesentlich.

Ich dachte mann will Passwd Auth. ganz disablen,
dann uebrigens die option aus Udo's sshd_config
PAMAuthenticationViaKbdInt yes waere problematisch,

This allows the use of most PAM challenge response
authentication modules, but it will allow password authentication
regardless of whether PasswordAuthentication is disabled.  The
default is ``no''.

Regards,
Mihail


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Link und Mozilla - Galeon

2002-03-08 Diskussionsfäden Michael Koch

Am Freitag, 8. März 2002 14:53 schrieb Matthias Fechner:
 Hi,

 hab hier einen Link, denn ich mit Galeon und Mozilla nicht öffnen
 kann, bei Netscape kommt auch nicht.
 Ein abschalten von java und javascript nutzt auch nichts.

 Der Link ist:
 http://www.tecchannel.de/news/20020307/thema20020307-6905.html

Der Konqueror 2.2.2 zeigt sie ohne Probleme an. 

Galeon zeigt sie auch an, hängt sich aber anschliessend direkt auf.



Gruss Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Link und Mozilla - Galeon

2002-03-08 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Dirk,

* Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] [08-03-02 15:37]:
 Geht hier direkt und ohne Probleme mit Galeon 1.0.3 und nem Mozilla
 0.9.8

Komisch, Micheal scheint das gleiche Problem zu haben wie ich.
Bei mir läuft auch Galeon 1.0.3 und Mozilla 0.9.8(aus SID).

Auch wenn ich es mit mozilla-cvs versuche, habe ich das gleiche Problem.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aliase - wie rausfinden?

2002-03-08 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Friedemann,

* Friedemann Schorer [EMAIL PROTECTED] [08-03-02 13:07]:
 Wie kann ich mir anzeigen lassen, welche Aliase auf meiner Shell gelten?

versuch mal alias.

-- 
Gruss
Matthias



msg0/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Link und Mozilla - Galeon

2002-03-08 Diskussionsfäden Michael Koch

Am Freitag, 8. März 2002 16:24 schrieb Matthias Fechner:
 Hallo Dirk,

 * Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] [08-03-02 15:37]:
  Geht hier direkt und ohne Probleme mit Galeon 1.0.3 und nem Mozilla
  0.9.8

 Komisch, Micheal scheint das gleiche Problem zu haben wie ich.
 Bei mir läuft auch Galeon 1.0.3 und Mozilla 0.9.8(aus SID).

Ich vergass zu schreiben: aktuellestes Sid.


Gruss,
Mich_A_E_l


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Link und Mozilla - Galeon

2002-03-08 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Matthias,

On Fri, 8 Mar 2002 14:53:43 +0100
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hab hier einen Link, denn ich mit Galeon und Mozilla nicht öffnen
 kann, bei Netscape kommt auch nicht.
 Ein abschalten von java und javascript nutzt auch nichts.
 
 Der Link ist:
 http://www.tecchannel.de/news/20020307/thema20020307-6905.html

Bei mir macht mozilla 0.9.8 kurz nach dem Laden der Seite 'ne Mücke.

Gruß, Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Link und Mozilla - Galeon

2002-03-08 Diskussionsfäden David Elze

On Fri, Mar 08, 2002 at 02:53:43PM +0100, Matthias Fechner wrote:


Hi, 

http://www.tecchannel.de/news/20020307/thema20020307-6905.html

Yep, viele tecChannel-Subpages hängen mir Galeon/Mozilla (unstable)
schon seit Wochen auf. Ein alter Netscape 4.7x funzt hingegen.

CU
  David


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Link und Mozilla - Galeon

2002-03-08 Diskussionsfäden Dirk Haage

Am Fre, 2002-03-08 um 16.24 schrieb Matthias Fechner:
 Hallo Dirk,
 
 * Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] [08-03-02 15:37]:
  Geht hier direkt und ohne Probleme mit Galeon 1.0.3 und nem Mozilla
  0.9.8
 
 Komisch, Micheal scheint das gleiche Problem zu haben wie ich.
 Bei mir läuft auch Galeon 1.0.3 und Mozilla 0.9.8(aus SID).
 
 Auch wenn ich es mit mozilla-cvs versuche, habe ich das gleiche Problem.

Hmm, hier ist noch en Squid dazwischen.

Ciao
/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)172 9 26 32 18



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche deutsche Openoffice packet

2002-03-08 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Freitag, 8. März 2002 16:37 schrieb Martin Troeger:

 On Fri, 8 Mar 2002 12:22:58 +0100

 Wow! Nur 4 Stunden!

Nur zur Info: bis zu mir hat erstere Mail nur 8 Minuten gebraucht - und 
davon hat sie volle 5 Minuten bei gmx.de herumgelegen.  :-)

| Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
| Resent-Date: Fri, 8 Mar 2002 12:30:34 +0100

| Date: Fri, 8 Mar 2002 12:22:58 +0100
| Message-Id: [EMAIL PROTECTED]

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Link und Mozilla - Galeon

2002-03-08 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Michael,

* Michael Koch [EMAIL PROTECTED] [08-03-02 16:33]:
 Ich vergass zu schreiben: aktuellestes Sid.

Meins auch(ca. 39 min), aber mit der von gestern oder vergestern gings
auch nicht.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Link und Mozilla - Galeon

2002-03-08 Diskussionsfäden Adrian Neumaier

Am Fre, 2002-03-08 um 14.53 schrieb Matthias Fechner:
 Hi,
 
 hab hier einen Link, denn ich mit Galeon und Mozilla nicht öffnen
 kann, bei Netscape kommt auch nicht.
 Ein abschalten von java und javascript nutzt auch nichts.
 
 Der Link ist:
 http://www.tecchannel.de/news/20020307/thema20020307-6905.html
 
 Ist das vielleicht ein Bug im Browser?
 Oder ist bei mir nur was falsch eingestellt?
 
 -- 
 Gruss
 Matthias
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 

Hallo,
bei mir funktioniert die Seite wunderbar und auf anhieb in Mozilla 0.9.8
und Galeon 1.03 (ohne irgendwelche Proxies dazwischen)

Mozilla Version : Version: 2:0.9.8-3
Galeon Version: 1.0.3-0.6

Bei mir läuft Debian SID

Gruß
Adrian

-- 
Aus einem Geschichtsbuch aus dem Jahre 2010 ueber Microsoft:
..denn sie versuchten Ihre Software als Betriebssystem zu verkaufen!
--
(°   
//\  ICQ : 48407402  
V_/_ Registered Linuxuser #255628 (http://counter.li.org)  
  



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Suche deutsche Openoffice packet

2002-03-08 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Udo,

On Fri, 8 Mar 2002 17:44:02 +0100
Udo  Burghardt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Freitag, 8. März 2002 16:37 schrieb Martin Troeger:
 
  On Fri, 8 Mar 2002 12:22:58 +0100
 
  Wow! Nur 4 Stunden!
 
 Nur zur Info: bis zu mir hat erstere Mail nur 8 Minuten gebraucht -
 und davon hat sie volle 5 Minuten bei gmx.de herumgelegen.  :-)
 
 | Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
 | Resent-Date: Fri, 8 Mar 2002 12:30:34 +0100
 
 | Date: Fri, 8 Mar 2002 12:22:58 +0100
 | Message-Id:
 | [EMAIL PROTECTED]

Du muss ich debian doch mal loben, die haben hellseherische Fähigkeiten:
;-) 
 Received: from mailout10.sul.t-online.com (194.25.134.21)
 by murphy.debian.org with SMTP; 8 Mar 2002 11:23:19 -

Dann hat aber Debian 2 Stunden gebraucht, um sie an mich
zurückzuschicken:

 Received: from [216.234.231.6] (helo=murphy.debian.org)
 by mxng02.kundenserver.de with smtp (Exim 3.22 #2)
 id 16jKOZ-00026B-00
 for [EMAIL PROTECTED]; Fri, 08 Mar 2002 14:26:51 +0100

wenn ich das jetzt richtig interpretiere. Und dann hat sich mein
Provider gedacht, wenn Debian schon 2 Stunden braucht, tun wir das auch
mal

Gruß, Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mozilla aus unstable (zur Zeit mozilla-browser_2%3a0.9.8-2_i386.deb)

2002-03-08 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

Hallo,
seit geraumer Zeit bekomme ich immer eine Fehlermeldung beim
Installieren des mozilla-Paketes, und in Folge darauf auch bei galeon.
Hat noch jemand diesen Fehler oder kann mir helfen?:

Richte mozilla-browser ein (0.9.8-2) ...
Updating mozilla chrome registry...install: relocation error: /usr/lib/libc.so.6
Not defined in file ld-linux.so.2 with link time reference
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von mozilla-browser (--configure):
Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 127 zurck
dpkg: Abhngigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von galeon:
galeon hängt ab von mozilla-browser (= 2:0.9.8); aber:
Paket mozilla-browser ist noch nicht konfiguriert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von galeon (--configure):
 Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
 

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ISO8859-1

2002-03-08 Diskussionsfäden Hoffmann

Hallo,

wenn ich xmms starte, kommt bei mir volgende Meldung:

Gdk-WARNING **: Missing charsets in FontSet creation


Gdk-WARNING **: ISO8859-1


** CRITICAL **: Couldn't open playlist font

** CRITICAL **: Couldn't open playlist font

** CRITICAL **: Couldn't open playlist font

** CRITICAL **: Couldn't open playlist font

** CRITICAL **: Couldn't open playlist font

** CRITICAL **: Couldn't open playlist font

und in der playlist kann ich dann auch nichts sehen.
ich hab es schon mit verschiedenen font-packeten versucht wie zB. xfonts-100dpi
(apt-cache search ISO8859-1 ; ISO-8859-1 ; ISO 8859-1) hat aber nie geklappt.
Normalerweise müssten die fonts ja auch in den dependencyes stehen...
(der gleiche fehler kommt auch, wenn ich den standart-skin benutze)
hoffentlich kann mir hier jemand helfen, danke im vorraus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Link und Mozilla - Galeon

2002-03-08 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 08 Mar 2002, schrieb Matthias Fechner:

 Hi,
 
 hab hier einen Link, denn ich mit Galeon und Mozilla nicht öffnen
 kann, bei Netscape kommt auch nicht.
 Ein abschalten von java und javascript nutzt auch nichts.
 
 Der Link ist:
 http://www.tecchannel.de/news/20020307/thema20020307-6905.html
 
 Ist das vielleicht ein Bug im Browser?
 Oder ist bei mir nur was falsch eingestellt?
 
Verhält sich sehr komisch! Manchmal funktioniert die Seite, manchmal
stürtz der Browser sofort ab. Wenn er läuft, dann läuft er.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Ich benötige Unterhosen.
Lange?
Ich will sie kaufen - und nicht mieten.



msg03349/pgp0.pgp
Description: PGP signature


bttv error

2002-03-08 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

Hallo,
folgendes Problem:
Wenn ich xawtv starte, bekomme ich in syslog die Meldung:
Mar  8 20:58:07 home modprobe: modprobe: Can't locate module char-major-81-0

Das ist bttv. Das Modul wird aber einwandfrei geladen.

Meine Konfig:
# i2c
alias char-major-89 i2c-dev
options i2c-corei2c_debug=1
options i2c-algo-bitbit_test=1

# bttv
alias char-major-81 videodev
alias char-major-81-0   bttv
options bttvcard=10 radio=1
options tuner   debug=1


Was nicht funktioniert ist:
Das Modul für den sound ist nicht geladen. Welches brauche ich
eigentlich? Bei mir werden derzeit via xmms 6 Module geladen:
sb  7360   0  (autoclean)
sb_lib 32192   0  (autoclean) [sb]
uart401 6016   0  (autoclean) [sb_lib]
sound  51724   0  (autoclean) [sb_lib uart401]
soundcore   3236   5  (autoclean) [sb_lib sound]
isa-pnp27400   0  (autoclean) [sb]

Aber anscheinend nur soundcore verwendet???

Außerdem wird tvaudio geladen, was ich eigentlich nicht brauche.

Sowohl die Sound als auch die bttv-Module werden nach dem
Beenden der Application nicht entladen.

Könnte mir da jemand weiterhelfen? Ich habe schon allerhand mittels
post-install post-remove bttv erfolglos versucht. 
Danke.

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Link und Mozilla - Galeon

2002-03-08 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Dirk,

* Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] [08-03-02 17:41]:
 Hmm, hier ist noch en Squid dazwischen.

Der ist bei mir auch noch dazwischen.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hda auf hdb kopieren

2002-03-08 Diskussionsfäden Stefan Klein

Hallo Michael,

auf der ML ist genug Rauschen.


On 08 Mar 2002 10:33:59 +0100
Michael Welle [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Ich bin mir sicher das ich genau so schon einmal eine partition
  kopiert habe. Auserdem hab ich gerade ein test.tar als user
  erzeugt und als root ausgepackt, die Rechte waren gleich. 
 Anyway, das Vorgehen von Geisteswissenschaftlern ;). Wenn es einmal
 klappt, wird es immer klappen. 

Ertappt. Mist. ;-)
 
  Um sicher zu gehen kann man aber auch in die manpage schauen und
  die entsprechenden Optionen zum erhalt des Users/Gruppe und der
  Zugriffsrechte raussuchen. 
 Richtig. Dein Tip war ja auch in Ordnung. So aehnlich mache ich das
 auch. Da der Frager aber nicht das howto oder die faq gefunden hat,
 wo drin steht, wie man sein Problem loest, hielt ich den Hinweis auf
 die man page fuer passend.

Stand das nicht auch mal in der manpage von tar (die Befehlszeile)?

Aber Du hast recht, wahrscheinlich währe ein Link auf das Linux-Tipps-HOWTO (fast) 
besser gewesen, da hätte der Frager evtl. noch ein bisl. mehr gelesen und nen bookmark 
gesetzt.

Grüße,


-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mini-distri

2002-03-08 Diskussionsfäden Stefan Klein

Hallo.

On Fri, 8 Mar 2002 20:00:22 +0100
Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 ich suche ne Mini-Distri, die auf nem 286 mit 20MB HD als router und
 traffic-shaper laufen soll. Vielleicht auch noch ne Firewall/Paket
 Filtering (mal sehen, wie die Auslastung ist)
 Hat jemand nen Link? Danke.
 

Soweit ich weiß braucht Linux mind. eine 386'er es gibt (oder gab) aber einen Patch um 
Linux auch auf 286'ern zum laufen zu bringen.

Gruß,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails aus /var/mail/user erneut verschicken ggf weiterleiten

2002-03-08 Diskussionsfäden Stefan Klein

Hallo.

On Fri, 8 Mar 2002 10:57:38 +0100
Christoph Kampe [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Du legst in seinem $HOME ne Datei .forward an, und schreibst in
  die die Addresse an die die Mail weitergeleitet werden soll.
 
 Sorry, hatte mich falsch ausgedrückt.
 wie die spätere Weiterleitung funktioniert weiß ich ja.
 
 Ich habe jetzt eine Datei mit den alten Mails /var/mail/user
 und _diese_ möchte ich weiterleiten.

sollten allte Mails nicht in $HOME/mbox liegen?

 Die Möglichkeiten, zippen, verschicken etc kenne ich auch sind aber
 leider nicht praktikabel :-(

Warum? Alle zukünftigen Mails werden doch weitergeleitet.

Gruß,


-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OT: Netzteil für kleinen Server ....

2002-03-08 Diskussionsfäden Markus Hubig

Hi ihr,

ist zwar 'n bissle OT aber ich hoffe auf eure Erfahrung. Ich habe
momentan ein Problem mit meinem Home-Server(le). Da sind jetzt
insgesammt 4 IDE Platten, 1 SCSI Platte, 2 SCSI CDRoms ein 3,5 Zoll
Floppy und ein altes 5 1/4 Zoll Floppy drin, auserdem ein Duron 750
und 384MB Speicher, und das alles mit einem 300W Netzteil. 

Heute Morgen so gegen 6.30 Uhr (letzter Loggeintrag) ist diese
Kombination dann in die Kniehe gegangen. Das Netzteil riecht seit dem
etwas verschmort und der Rechner bootet nur noch wenn ich mindestens 
eine Platte vom Strom nehme.

Deswegen jetzt meine Frage: Hatt jemand Erfahrung mit einer aehnlich
stromhungerigen Konfiguration, und/oder einen Tipp fuer ein gutes
Netzteil mit _SAFT_ ??

Ueber jede Antwort und Tipp freut sich,

Markus

-- 
[ markus hubig ] [ mail: [EMAIL PROTECTED] ] [ debian/gnu linux (sid)  ]
[ vorholzstrasse 6 ] [ saft: [EMAIL PROTECTED] ] [ linux 2.4.17 i686   ]
[ 76131 karlsruhe  ] [ tele: +049 721 6657522  ] [ reg. Linux user #204961 ]



msg03355/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Link und Mozilla - Galeon

2002-03-08 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Matthias Fechner]:

 http://www.tecchannel.de/news/20020307/thema20020307-6905.html

Netscape 4.79 in Ordnung.

ii  mozilla-browser-cvs  0.0.20020226.11.trunk-1 ==

hafi@t900:~$ mozilla-cvs
Segmentation fault

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-03-08 Diskussionsfäden Tim Zllner

unsubscribe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hda auf hdb kopieren

2002-03-08 Diskussionsfäden Stefan Klein

On Fri, 08 Mar 2002 21:15:06 +0100
Stefan Klein [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Michael,
 
 auf der ML ist genug Rauschen.

Sollte eigendlich ne PM werden, sorry.

Gruß,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Locale-Probleme, kein Euro-Glyph etc.

2002-03-08 Diskussionsfäden Michael Gutbier

Hallo allerseits,

seit ich Debian Pre 3.0 installiert habe, ärgere ich mich über die nicht
funktionierenden Locales. (Irgendwas mache ich vielleicht falsch.)

Probleme:
  
Der Euro-Support läuft nicht. Weder unter X, noch auf der Konsole.
  Das Cent-Symbol funktioniert jetzt zufälligerweise mal unter X. Ich kann
es auch mit der Tastatur eingebeno

Ich habe einige Pakete installiert, die im Prinzip das Euro-Zeichen und
dessen Eingabe unterstützen sollten:

euro-support, euro-support-console, euro-support-x
sowie (viele) X-Fonts:
  xfonts-100dpi, xfonts-100dpi-transcoded, xfonts-75dpi,
  xfonts-75dpi-transcoded, xfonts-a12k12, xfonts-baekmuk, xfonts-base,
  xfonts-base-transcoded, xfonts-intl-chinese, xfonts-scalable, 

diese sollten doch reichen, oder? Muss ich vielleicht die
xfonts-100dpi/xfonts-75dpi/xfonts-base löschen und nur die transkodierte
Version installiert lassen? Keine Ahnung.

* X11: welches XkbLayout muss ich wählen, um den Euro zu bekommen, oder
  hat das damit gar nichts zu tun?

Hier mal ein paar Details.

  $ cat /etc/locale.gen
  de_DE@euro
  de_DE

  $ locale
  LANG=de_DE@euro
  LC_CTYPE=de_DE@euro
  [... alles ist auf de_DE@euro gesetzt! ...]
  LC_ALL=de_DE@euro

ein paar Beispiele für Fehlermeldungen:
  $ man
  (null): can't set the locale; make sure $LC_* and $LANG are correct

  $ perl
  perl: warning: Setting locale failed.
  perl: warning: Please check that your locale settings:
  LANGUAGE = (unset),
  LC_ALL = de_DE@euro,
  LC_MESSAGES = de_DE@euro,
  LC_CTYPE = de_DE@euro,
  LANG = de_DE@euro
  are supported and installed   on your system.
  perl: warning: Falling back to the standard locale (C).

  $ xmms
  Gdk-WARNING **: locale not supported by C library


Interessant sind die Meldungen von Perl und gdk!

   Was läuft da schief?

Mir ist nicht klar, was da vor sich geht. Die Mechanismen dahinter und
solches.

locale not supported by C library: heißt dies, dass die libc6 das
nicht kann oder habe ich bloß nicht die richtigen Einstellungen
getroffen?

  Bitte helfet mir! :)


MfG, Michael

-- 
Help stamp out and abolish redundancy.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Locale-Probleme, kein Euro-Glyph etc.

2002-03-08 Diskussionsfäden Alexander Schmehl

* Michael Gutbier [EMAIL PROTECTED] [020308 23:45]:

 locale not supported by C library: heißt dies, dass die libc6 das
 nicht kann oder habe ich bloß nicht die richtigen Einstellungen
 getroffen?
Das heisst wahrscheinlich, dass du vergessen hast, ein locale-gen
auszuführen, nachdem du /etc/locale.gen angepasst hast.

-- 

cu
Alex

-- 
PGP public key on demand, mailto:[EMAIL PROTECTED] (automated reply)  


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Netzteil für kleinen Server ....

2002-03-08 Diskussionsfäden Joerg Jaspert

Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] writes:

 Deswegen jetzt meine Frage: Hatt jemand Erfahrung mit einer aehnlich
 stromhungerigen Konfiguration, und/oder einen Tipp fuer ein gutes
 Netzteil mit _SAFT_ ??

Das Enermax mit 500 W (550W hats IMO, müsste nachsehen) tuts wunderbar
mit 4HDDs, 2 CDs, 4 120er Lüftern, 280ern, 3 60ern und dem CPU Lüfter
für nen Duron900. Und Spannungsschwankungen sind NULL vorhanden.
Also kann man das empfehlen. :)
Kleineren Kram würd ich gar nich erst anfassen :)

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)