Re: XFS und Lilo

2002-03-11 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein

Am Sonntag, 10. März 2002 15:51 schrieb Stefan Werner:

 Yes there is native XFS filesystem support for GRUB starting with
 version 0.91 and up.

Der patch  dafür ist seit geraumer Zeit schon in der Debian grub-Version 
enthalten. 


 Mein Problem ist nur, dass ich mit der Konfiguration von grub noch nie
 zurecht gekommen bin. Lilo konfigurieren kann ich im Schlaf, aber
 grub...

Das update-grub Skript nimmt Dir eigentlich einen grossen Teil der Mühe ab.
info grub würde ich empfehlen

 Grub kann auch in die /root Partition installiert werden, oder?

Wo immer Du willst - sogar über die ersten 8Gigabyte hinaus, da grub einen 
eigenen Festplattentreiber besitzt und nicht auf das BIOS angewiesen ist.

Sebastian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xrdb geht nicht mehr - Bug?

2002-03-11 Diskussionsfäden Michael Welle

Morgen,

Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Michael,

 * Michael Welle [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 23:21]:
 ist der Praeprozessor denn installiert? xbase-clients sollte eigentlich
 davon abhaengig sein.

 Welchen meinst du denn damit?
es ging doch um den C Praeprozessor. Der sollte in einem eigenen
Packet stecken. 


VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian @ CeBit

2002-03-11 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hi Janto!

On Sun, 10 Mar 2002, Janto Trappe wrote:

| Ich haette eigentlich schon interesse! Organisieren will ich das
| ganze aber ehrlich gesagt nicht.

Ich habe grade festgestellt, daß ich einen Tag Zeit aufbringen könnte.
:)
Allerdings will (und kann) ich das auch nicht organisieren, weil mir
Bezugspunkte fehlen.
Lässt sich denn nicht einfach ein Treffpunkt zu einer bestimmten Zeit
ausmachen?

|  Hier noch mal meine Preferenzen:
|  
|   13.3.  und   18.3. -- 20.3.
| 
| Wann ist mir ziemlich egal, ich habs da nicht so wirklich weit. :)

Am 13. wär schön...

-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xrdb geht nicht mehr - Bug?

2002-03-11 Diskussionsfäden Michael Welle

Hallo,

Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Torsten,

 * Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 21:42]:
 Was sagt type xrdb?  xrdb sollte /usr/X11R6/bin/xrdb sein.

 Das war das Problem, anscheinend hat irgendein Programm eine Leiche
 zurueckgelassen, hab jetzt diese gelöscht und schon gehts wieder.
hm, /usr/X11R6/bin und /usr/bin/X11 sind verlinkt...

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




IMAP und SSL

2002-03-11 Diskussionsfäden Roland Steber

Hallo Zusammen,

habe jetzt auf meinem Debian System IMAP über SSL laufen.
Realisiert habe ich das mit einem Eintrag in /etc/inetd.conf:

imaps stream tcp nowait root /usr/sbin/stunnel imapd -l /usr/sbin/imapd

Jetzt fällt mir aber auf, dass ich im Logfile nicht mehr den Host des 
Rechners zu Gesicht bekomme, der via IMAP die Post abfragt, sondern 
als Host immer localhost angegeben wird. Kann man dass irgendwie ändern?

Mar 11 12:51:59 mailhq imapd[9654]: Authenticated user=rs 
host=localhost [127.0.0.1]

-- 
Roland Steber
IT-Administration

geba GmbH
Wecostr. 7-11
D-53783 Eitorf
http://www.geba.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Jabber - (jetzt aber wirklich)

2002-03-11 Diskussionsfäden Michael Hierweck

Hallo zusammen,

wir hatten ja hier schon ein paar Threads zu diesem Thema, inzwischen 
denk ich, dass ich alle Vorbereitungen getroffen habe. Da System auf 
dem jabbrd laufen soll, beitzt zwar eine dynamische IP, diese bekommt 
aber von dyndns einen Hostnamen, so dass der Server auffindbar sein 
sollte, auch wenn sich die IP ändert. Ferner habe ich das System durch 
iptables abgesichert, so dass nicht alle Türen offen stehen.

Nun die noch anstehenden Punkte:

- Tansporte für Jabberd kompilieren und einrichten

Der Maintianer schrieb dazu (in irgendeiner Liste), dass die Trabsporte 
nciht dabei seien, da es sehr aufwändig sei, diese zu komilieren... 
Irgendjemand hier hatte das aber doch geschafft. WIe kann ich denn ein 
eigenes jabber-Paket bauen, welches die Transporte enthält oder neue 
Pakete für die Transporte?

- Packetfilter öffnen

damit eben auch Verbindungen zum jabberd von außen aufgebaut werden 
können, sonst wäre ja der Trick mit dyndns nicht nötig gewesen. Weiß 
jemand, welche ich öffnen muss/kann/sollte?

Ich werde über den Fortschritt hier bereichten, vielleicht kann es ja 
jemand verwenden...

Vielen Dank.

Michael



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Netzteil für kleinen Server ....

2002-03-11 Diskussionsfäden Gerhard Schromm

On Mon, 11 Mar 2002, Matthias Fechner told this:
 * Stefan Werner [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 20:17]:
 Also bei mir wurden seine Eurozeichen wunderbar dargestellt, wie
 auch in Deinem Reply.  In der Mail von Markus Hubig ist kein
 charset gesetzt, daher wurde es von Deinem mutt wohl falsch
 interpretiert. Da aber in vielen Mails kein charset gesetzt ist,
 weiss ich nicht, wer jetzt das Problem hat ;)
 
 Nein, ist ein Fehler von xrdb bei mir, deswegen werden die Fonts
 nicht mehr richtig gesetzt, anscheinend ein Bug im xrdb unter SID.

Jein, meinem Eindruck nach lag das an einem kaputten cpp Paket. Mit dem
neuen Paket sollte das dann behoben werden.

bye Gerhard.
-- 
204: Finanzbeamter
   Ein fast-Sysadmin-Beruf, wo man wundervoll Leute larten kann.
   (Jürgen Nieveler)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: inetd-Dienste discard daytime time

2002-03-11 Diskussionsfäden Joerg Jaspert

[EMAIL PROTECTED] (Thomas ReiX) writes:

  Ich weiss nicht genau was die Dienste discard, daytime und time
  machen,
 inetd.conf(5)
 | Inetd provides several ``trivial'' services internally by use of
 [einiges gelöscht]
 Kann evtl. jemand kurz erklären warum inetd die selber braucht (oder habe
 ich internally falsch verstanden) ?

Brauchen nicht. Es bietet die an. provides = bietet an.

 Wenn inetd die nicht braucht, warum sind die defaultmäßig aktiviert ?
 (wenn sie eh jeder deaktiviert)

Weils schon immer so war ? Weils den Maintainer des Pakets vom inetd
noch nicht störte ? Weiss der Geier. 
Schreib nen Bugreport mit der Bitte um Änderung. Entweder wirds getan
oder du weisst warums immer an ist :)

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: IMAP und SSL

2002-03-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler

On Mon, Mar 11, 2002 at 01:18:41PM +0100, Roland Steber wrote:
 habe jetzt auf meinem Debian System IMAP über SSL laufen.
 Realisiert habe ich das mit einem Eintrag in /etc/inetd.conf:
 
 imaps stream tcp nowait root /usr/sbin/stunnel imapd -l /usr/sbin/imapd
 
 Jetzt fällt mir aber auf, dass ich im Logfile nicht mehr den Host des 
 Rechners zu Gesicht bekomme, der via IMAP die Post abfragt, sondern 
 als Host immer localhost angegeben wird. Kann man dass irgendwie ändern?
 
 Mar 11 12:51:59 mailhq imapd[9654]: Authenticated user=rs 
 host=localhost [127.0.0.1]

Afaik nur dadurch, dass du einen imapd mit eingebautem ssl verwendest
(uw-imapd-ssl statt uw-imapd), das kann aber die Version in potato
(Paket imap) noch nicht.
  cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail: no mailservers have been specified

2002-03-11 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Thomas,

* Thomas Huemmler [EMAIL PROTECTED] [11-03-02 13:29]:
 Hi,
 
 die Meldung im Subject erhalte ich, wenn ich das Skript
 /usr/share/doc/fetchmail/contrib/debian_rc als /etc/init.d/fetchmail
 laufen lasse. Der Daemon startet dann beim Booten leider nicht, obwohl 
 die Meldung *already running* noch kommt.
 Wenn ich anschließend als root /etc/init.d/fetchmail start aufrufe,
 läuft's.
 
 Die Konfigurationsdatei steht in /root/.fetchmailrc. Wo muss die hin,
 damit Fetchmail als Daemon startet?

cat /etc/init.d/fetchmail
[...]
# A fetchmailrc file containg hosts and passwords for all local users should be
# placed in /etc/fetchmailrc.  Remember to make the /etc/fetchmailrc mode 600
# to avoid disclosing the users' passwords

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0x655D5554
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg03603/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: INodes zu 97 % benutzt - Abhilfe

2002-03-11 Diskussionsfäden Dirk Haage

Am Mon, 2002-03-11 um 01.08 schrieb Markus Hubig:
 Hi Gerhard!
 
 On Sun, 10 Mar 2002, Gerhard Engler wrote:
 
  Der hohe INodes-Wert liegt warscheinlich daran, daß auf der Platte leafnode
  seine news ablegt und auch freedb seine cddb-Daten hier unterhält.

 IMHO werden bei ext2 und ext3 die Anzahl der Inodes beim Anlegen des
 Filesystems festgesetzt. Wenn die voll sind ist's Pech! Ob man dann z.B.:
 mit tune2fs die Anzahl nachtraeglich vergroessern kann oder ob man die
 Anzahl ueberhaupt veraendern kann weiss ich zwar nicht, bezweifle es
 aber!

Und da bringt Reiser dann gleich noch mehr Nutzen, da es keinen
Verschnitt durch viele kleine Dateien gibt.

 /var auf eine eigene Partition zu legen wuerde ich auf alle Faelle
 empfehlen, da dort wohl die meisten Schreib- und Dateizugriffe 
 passieren, und damit die root-Partition nicht unnoetig gefaerdet wird.

Dann noch DevFS und man kann / sogar ro mounten. Sehr praktische Sache
das.

/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)172 9 26 32 18



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: char-major-108 mit modconf?

2002-03-11 Diskussionsfäden Martin Wuertele

Hi Christian!

Christian Kuhn schrieb am Sonntag, den 10. März 2002:

...

 Wie man wohl schon ahnt, erhalte auch ich beim Starten der
 ppp-Verbindung (eingerichtet nach dem README unter /usr/doc/pppoe)
 den berühmten Error, daß kein device mit char-major-108
 aufzutreiben sei. Google wurde befragt, und dem entnahm ich, daß
 ich offensichtlich noch ein paar Module nachladen muß.
 
 Ich habe z.Z. die Kernel-Sourcen noch nicht installiert (sind die
 überhaupt auf der 1. CD drauf?). Irgendeine innere Stimme sagt mir,
 daß die nötigen Module wohl alle da sind und ich sie nur mit
 modconf einsetzen muß. Dies ist die Liste der Module, die ich mit
 modconf ausgewählt habe:
 
 8390 (war ich nicht; wofür ist das?)

der ne treiber brauch das

 bsd_comp (hat sich bei der Auswahl von ppp mit aktiviert)
 ne2k-pci (die Billig-Karte von der Telekom)
 ppp
 ppp_deflate (hat sich bei der Auswahl von ppp mit aktiviert)
 slhc (ebenso)
 syncppp (hab ich mal mitgenommen, als es nicht ging, hat aber auch
 nix gebracht)
 via-rhine (für die D-Link DFE-530TX fürs interne Netzwerk)
 
 Hätte ich da noch mehr wählen müssen?
 
aus /etc/modutils/aliases:
alias char-major-108ppp_generic

du mußt also das ppp_generic modul noch laden.

lg martin
-- 
[EMAIL PROTECTED] -- NO HTML MAILS PLEASE
 PGP/GPG encrypted and signed messages preferred



msg03605/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ntop upgrade

2002-03-11 Diskussionsfäden Martin Wuertele

Hi Jonas!

Jonas Meurer schrieb am Sonntag, den 10. März 2002:

 Ein apt-get -u upgrade sagte mir dass ntop zurückgesetzt wurde.
 Ein 'apt-get install ntop' wollte dann libfreetype6 libgd2
 xfree86-common und xlibs mitinstallieren. Was soll das? Ich will auf
 meinem Server kein xfree86. Wozu braucht ntop das? Was hat sich
 verändert?
 
ntop will die xfree86-common libraries weil es die für gd braucht. x
selbst wird natürlich nicht installiert (dafür bräuchtest du mindestens
noch einen x-server, normalerweise xserver-xfree86)

lies dir mal die packet beschreibung durch (dpkg -p xserver-xfree86)

lg martin
-- 
[EMAIL PROTECTED] -- NO HTML MAILS PLEASE
 PGP/GPG encrypted and signed messages preferred



msg03607/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kleines Sicherheitsproblem

2002-03-11 Diskussionsfäden Janto Trappe

Hallo Michael,

* Michael Welle [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 23:43]:

 Sie gehoeren aber nicht dem selben Benutzer. Nun, ein ssh mit
 X11-Forwarding duerfte das Problem erschlagen. Das wurde auf dieser
 Liste schon ewig diskutiert und sollte sich im Archiv finden
 lassen. Dort werden wohl auch die Vor- und Nachteile der xauth-Loesung
 diskutiert. Gibt es da eigentlich einen faq-Eintrag (Hallo Janto;-)?   

Es gibt nur einen Link auf 'Alle Macht dem User':

http://dugfaq.sylence.net/dug-faq/node7.html#SECTION00075000

Gruss
Janto

-- 
Windows NT ist wie ein Baumstamm, an dem man eine halbe Stunde unter
größten Schmerzen laboriert, und den man am Ende nicht runtergespült
kriegt, so daß man sein Abflußrohr vergrößern muß oder sich beim
manuellen Wegoperieren echt widerlich schmutzig macht. - FvL in doc



msg03608/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Thinkpad T21 ( mal CD-ROM mal Floppy )

2002-03-11 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann

On Sun, Mar 10, 2002 at 09:32:44PM +0100, Robert Rakowicz wrote:
 Hi,
 
 hat vielleicht jemand gleiches Gerät und weiss was man tun muss um im
 laufenden betrieb das CD-ROM gegen Floppy oder umgekehrt austauschen zu
 können ?

Suspend to RAM und dann wechseln.  Am T22 geht das.
Und alles als Modul.
Im *laufenden* Betrieb habe ich es mit 2.2.x noch nicht geschafft.  Ich
weiß auch nicht, ob das mit 2.4.x geht, weil m.E. jemand dem BIOS ja
sagen muß, daß jetzt alles wieder ok ist.  Damit dieses Gepiepse
aufhört.

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN - internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 2.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11  37DD 347D 73DC FF56 BA6D -



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sedlbauer Speedfax+ und Hylafax

2002-03-11 Diskussionsfäden Michael Hierweck

Hallo zusammen,

noch auf der alten JFL-Liste hatte man mir die Sedlbauer Speedfax+ Karte 
zum Faxen empfohlen...

Nun habe ich sie eingebaut und konfiguriert, d.h. das Modul wird geladen 
und die ISDN-Utilities starten und laden die Firmware.

Im Syslog erscheinen auch ein- und ausgehende Anrufe...

Leider gleibt es mir aber nicht hylafax dazu zu überreden mit der Karte 
zu laufen. Ich halte mich dabei an Sedlbauers Aneltiung für hylafax 
unter SuSE 7.2. Leider sieeht die Ausgabe von faxsetup unter Debian 
anders aus, d.h. es werden auch ganz andere Dinge gefragt. Debian meint 
aber, dass die faxsetup erfolgreoch war.

Wenn ich nun faxaddmodem aufrufe und dabei die Einstellungen von 
Sedlbaer übernehme, dann rbicht faxaddmodem ab, wenn es versucht mit dem 
Modem zu kommunizieren.

Dann schägt /bin/stty fehl...

Kann mir jemand helfen oder eine laufende Konfig mailen? (Klar, dass ich 
dann noch Faxnummer etc. anpassen muss...

Vielen Dank.

Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: IMAP und SSL

2002-03-11 Diskussionsfäden Christoph Bayer

Hall Andreas,

  habe jetzt auf meinem Debian System IMAP über SSL laufen.
  Realisiert habe ich das mit einem Eintrag in /etc/inetd.conf:

  imaps stream tcp nowait root /usr/sbin/stunnel imapd -l
 /usr/sbin/imapd

 Afaik nur dadurch, dass du einen imapd mit eingebautem ssl verwendest
 (uw-imapd-ssl statt uw-imapd), das kann aber die Version in potato
 (Paket imap) noch nicht.
   cu andreas

Genau das Packet habe ich unter Woody installiert und es tut
fast, was es machen soll: Nur wie installiere ich ein eigenes
Zertifikat? Ein Programm für SSL mit unsinnigem Zertifikat
(wie in uw-imapd-ssl), das man nicht ändern kann, ist auch nicht
das was ich wollte...

Weiss da jemand Rat? Ich würde eigentlich nur ungern von uw-imapd
wechseln...

Viele Grüße,

Christoph Bayer

P.S. Sorry Andreas, hab beim Antworten nicht richtig aufgepasst...


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: Jabber - (jetzt aber wirklich)

2002-03-11 Diskussionsfäden Carl-Eric Menzel


- Müssen die beiden Ports 5222 und 5269 für ein- oder ausgehende
 Verbindungen geöffnet werden?

Auf 5222 lauscht jabberd nach Clients, auf 5269 auf andere Server,
zumindest letztere muß also überall hören können.

- Gem. jabberd.xml wird bei beiden Ports nur auf der IP 127.0.0.1 
 gelauscht. Wie löse ich dies denn, im Zusammenhang mit der dynmaischen 
 IP? jabberd darf/soll auf allen Interfaces lauschen...

Trag statt ipirgendeineIP/ip einfach nur ip/ ein, dann horcht er
überall.

Disclaimer: Alle Antworten jetzt nur aus dem Gedächtnis und nicht
geprüft ;-)
-- 
 Carl-Eric 'Calle' Menzel | They that can give up essential liberty to 
 OpenPGP ID: CDE2A81B |  obtain a little temporary safety deserve
 - Encrypted Messages |  neither liberty nor safety. 
   Preferred -| - Benjamin Franklinfé€Q$Ña
±ÈbrG§J'žŠwŒj)Z×›‰©î±êàz¹šž·ª¹ë-–+-±×›‰©è® 
¢µ×¦JæãyËnžË›±Êâmã롹^™ãŠV§–+-™«-z¹b²Ûy¸šžŠàzx%


AW: Temparature.app und c++

2002-03-11 Diskussionsfäden Fischer, Björn

 Hallo Leute,
 
 ich möchte mir gerne Temperature.app kompilieren. Allerdings möchte
 make das Programm c++ zum Kompilieren haben. Ich hab's allerdings
 nicht installiert und weiß auch nicht, in welchem Paket das ist.

Soweit ich weiß müsste der C++-Compiler (g++) bei der GNU Compiler
Collection (gcc) mit dabei sein.

Viele Grüße

Björn Fischer

--
Software is like sex: it's better when it's free... - Linus Torvalds 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Temparature.app und c++

2002-03-11 Diskussionsfäden Alexander Schmehl

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [020311 15:58]:

 Allerdings möchte make das Programm c++ zum Kompilieren haben.
apt-get install gcc gcc-doc

-- 

cu
Alex

-- 
PGP key on demand, mailto:[EMAIL PROTECTED] with subject get pgp-key



msg03617/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Temparature.app und c++

2002-03-11 Diskussionsfäden Michael Welle

Hallo,

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Leute,

 ich möchte mir gerne Temperature.app kompilieren. Allerdings möchte
 make das Programm c++ zum Kompilieren haben. Ich hab's allerdings
 nicht installiert und weiß auch nicht, in welchem Paket das ist.
das ist idR. ein link auf den g++. Das Paket dazu heisst wohl auch g++
+ die davon abhaengigen.

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Temparature.app und c++

2002-03-11 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Debian,

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [11-03-02 15:58]:
 Hallo Leute,
 
 ich möchte mir gerne Temperature.app kompilieren. Allerdings möchte
 make das Programm c++ zum Kompilieren haben. Ich hab's allerdings
 nicht installiert und weiß auch nicht, in welchem Paket das ist.
 
 Kann mir einer helfen?

Hilf dir selbst: gpp.

Sorry für den Traffic, aber kaum,da sie weg war, ist mir der
richtige Gedanke gekommen.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0x655D5554
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg03619/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Temparature.app und c++

2002-03-11 Diskussionsfäden Martin Wuertele

Hi Udo!

Udo Mueller schrieb am Montag, den 11. März 2002:

 ich möchte mir gerne Temperature.app kompilieren. Allerdings möchte
 make das Programm c++ zum Kompilieren haben. Ich hab's allerdings
 nicht installiert und weiß auch nicht, in welchem Paket das ist.
 
installier g++, das ist der gnu c++ compiler. über das alternative system
wird dann ein symlink von c++ auf den gesetzt.

lg martin
-- 
[EMAIL PROTECTED] -- NO HTML MAILS PLEASE
 PGP/GPG encrypted and signed messages preferred



msg03620/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: INodes zu 97 % benutzt - Abhilfe

2002-03-11 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

Hi,
* Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] [020311 14:43]:
 Dann noch DevFS und man kann / sogar ro mounten. Sehr praktische Sache
 das.
Hast Du da nen DokuTip zu, zu DevFS? Am besten auf deutsch.
Danke
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail: no mailservers have been specified

2002-03-11 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [11.03.02 16:13]:
  Die Konfigurationsdatei steht in /root/.fetchmailrc. Wo muss die hin,
  damit Fetchmail als Daemon startet?
 
 cat /etc/init.d/fetchmail
 [...]
 # A fetchmailrc file containg hosts and passwords for all local users should be
 # placed in /etc/fetchmailrc.  Remember to make the /etc/fetchmailrc mode 600
 # to avoid disclosing the users' passwords

das hat leider mit dem Problem nichts zu tun. Denn die Meldung
*mailservers have not been specified* gibt Fetchmail aus, wenn es die
.fetchmailrc nicht findet.

Ich vergaß zu erwähnen, dass ich Potato einsetze. Was Du hier zitierst,
ist /etc/init.d/fetchmail aus testing/unstable. Das arbeitet mit einem
User fetchmail und definiert über die Variable CONFFILE, wo fetchmailrc
zu finden ist. 

In *meiner* /etc/init.d/fetchmail (aka
/usr/share/doc/fetchmail/contrib/debian_rc) ist das aber leider noch
nicht vorgesehen. Und wenn ich an den Parameter DAEMON dort die Option
*-f /root/.fetchmailrc* dranhänge, startet fetchmail auch nicht als
Daemon.

Nichtsdestotrotz hat meine .fetchmailrc als Mode 600, damit niemand das
Passwort sehen kann.

Gibt es noch andere Hinweise?

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de



msg03622/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: INodes zu 97 % benutzt - Abhilfe

2002-03-11 Diskussionsfäden Dirk Haage

Am Mon, 2002-03-11 um 15.55 schrieb Ulrich Wiederhold:
 Hi,
 * Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] [020311 14:43]:
  Dann noch DevFS und man kann / sogar ro mounten. Sehr praktische Sache
  das.
 Hast Du da nen DokuTip zu, zu DevFS? Am besten auf deutsch.

Nö, war aber auch ganz einfach:
- Kernel mit automatisch gemounteten devFS bauen und installieren
- apt-get install devfs
- fertig und läuft.
- fstab anpassen und / ro mounten, dafür müssen aber mindestens /var
/tmp auf anderen Partitionen liegen. Für /tmp bietet sich da tmpfs an.

HTH

/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)172 9 26 32 18



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ntop upgrade

2002-03-11 Diskussionsfäden Jonas Meurer

On Mon, Mar 11, 2002 at 02:58:55PM +0100, Martin Wuertele wrote:
 Jonas Meurer schrieb am Sonntag, den 10. März 2002:
 
  Ein apt-get -u upgrade sagte mir dass ntop zurückgesetzt wurde.
  Ein 'apt-get install ntop' wollte dann libfreetype6 libgd2
  xfree86-common und xlibs mitinstallieren. Was soll das? Ich will auf
  meinem Server kein xfree86. Wozu braucht ntop das? Was hat sich
  verändert?
  
 ntop will die xfree86-common libraries weil es die für gd braucht. x
 selbst wird natürlich nicht installiert (dafür bräuchtest du mindestens
 noch einen x-server, normalerweise xserver-xfree86)

Ok, danke für die info.

Bye
 Jonas

-- 
2B or not 2B... that is the question.

if ((char)(0x2b ^ ~0x2b) == (char)0xff)
printf(Shakespeare was a jerk.\n);


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail: no mailservers have been specified

2002-03-11 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Thomas,

* Thomas Huemmler [EMAIL PROTECTED] [11-03-02 17:04]:
 * Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [11.03.02 16:13]:
   Die Konfigurationsdatei steht in /root/.fetchmailrc. Wo muss die hin,
   damit Fetchmail als Daemon startet?
  
  cat /etc/init.d/fetchmail
  [...]
  # A fetchmailrc file containg hosts and passwords for all local users should be
  # placed in /etc/fetchmailrc.  Remember to make the /etc/fetchmailrc mode 600
  # to avoid disclosing the users' passwords
 
 das hat leider mit dem Problem nichts zu tun. Denn die Meldung
 *mailservers have not been specified* gibt Fetchmail aus, wenn es die
 .fetchmailrc nicht findet.
 
 Ich vergaß zu erwähnen, dass ich Potato einsetze. Was Du hier zitierst,
 ist /etc/init.d/fetchmail aus testing/unstable. Das arbeitet mit einem
 User fetchmail und definiert über die Variable CONFFILE, wo fetchmailrc
 zu finden ist. 
 
 In *meiner* /etc/init.d/fetchmail (aka
 /usr/share/doc/fetchmail/contrib/debian_rc) ist das aber leider noch
 nicht vorgesehen. Und wenn ich an den Parameter DAEMON dort die Option
 *-f /root/.fetchmailrc* dranhänge, startet fetchmail auch nicht als
 Daemon.

Kannst du dein /etc/init.d/fetchmail an mich per PM senden?

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0x655D5554
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg03627/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Netzteil für kleinen Server ....

2002-03-11 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Gerhard,

* Gerhard Schromm [EMAIL PROTECTED] [11-03-02 09:55]:
 Jein, meinem Eindruck nach lag das an einem kaputten cpp Paket. Mit dem
 neuen Paket sollte das dann behoben werden.

War eine Leiche, siehe anderes Posting von mir.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xrdb geht nicht mehr - Bug?

2002-03-11 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Michael,

* Michael Welle [EMAIL PROTECTED] [11-03-02 11:32]:
 hm, /usr/X11R6/bin und /usr/bin/X11 sind verlinkt...


War es bei mir nicht, sind unterschiedliche Dateien gewesen, aber
jetzt geht es ja wieder, hoffentlich beim nächsten reboot auch noch. :-)

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFS und Lilo

2002-03-11 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann

Hallo Stefan!

Stefan Werner schrieb am Sonntag, 10. März 2002:

 On Son, 10 Mär 2002, Enrico Zschemisch wrote:
 
 On Wednesday, 31. December 1969 23:59, Sebastian Heinlein wrote:
 Oder grub benutzen.
 Grub kann AFAIK nicht von XFS Partitionen booten. bei mir gehts auf
 jeden fall nicht mit grub 

Behauptet wer?

 Mein Problem ist nur, dass ich mit der Konfiguration von grub noch nie
 zurecht gekommen bin. 

Das schließt ja nicht aus, dass es hier in der Liste durchaus Mitleser
gibt, die Dir behilflich sind. Dazu sollte aber mehr an Informationen
von Dir rüberkommen. So ist die Angabe viel zu pauschal.

 Lilo konfigurieren kann ich im Schlaf, aber grub...

Wenn Du das mit LILO schaffst, dann dürfte das mit Grub auch
zu schaffen sein. :-)
 
 Grub kann auch in die /root Partition installiert werden, oder?

Ja, aber er ist im MBR schon wesentlich besser aufgehoben. :-)

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xrdb geht nicht mehr - Bug?

2002-03-11 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Michael,

* Michael Welle [EMAIL PROTECTED] [11-03-02 11:05]:
 es ging doch um den C Praeprozessor. Der sollte in einem eigenen
 Packet stecken. 

Hat sich ja jetzt erledigt, war eine Leiche.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




courier-imap ordnerplroblem

2002-03-11 Diskussionsfäden Mirco Rohloff

Hallo Liste,

endlich habe ich meinen Mailserver jetzt mit Courier-imap am laufen, 
doch so richtige freude will da bei mir nicht aufkommen. Wenn ich Ordner 
aus dem Server anlege macht , aber er zeigt nicht immer alle Mail an die 
im Ordner liegen. Auch scheint er bei mir mit mehr als drei Ordnern 
probleme zu bekommen. Motilla läuft sich dann einfach Tod. Auch geht das 
Löschen von Ordnern nicht immer. Ich verwende Woody mit mozilla 098.

Hat da jemand ähnliche Erfahrungen oder weis vieleicht Rat


Gruß Mirco


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




courier-imap

2002-03-11 Diskussionsfäden Mirco Rohloff

Hallo Liste,

endlich habe ich meinen Mailserver jetzt mit Courier-imap am laufen, 
doch so richtige freude will da bei mir nicht aufkommen. Wenn ich Ordner 
aus dem Server anlege macht , aber er zeigt nicht immer alle Mail an die 
im Ordner liegen. Auch scheint er bei mir mit mehr als drei Ordnern 
probleme zu bekommen. Motilla läuft sich dann einfach Tod. Auch geht das 
Löschen von Ordnern nicht immer. Ich verwende Woody mit mozilla 098.

Hat da jemand ähnliche Erfahrungen oder weis vieleicht Rat


Gruß Mirco


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Access-Ersatz unter Debian

2002-03-11 Diskussionsfäden Peter Staudt

Hallo Eckhard,

Eckhard Hoeffner wrote:
 
 Zur Zeit arbeite ich an einem anderen Projekt. Es geht darum, mit
 PHP, einer Datenbank und LaTeX die Bürokorrespondenz abzuwickeln,
 also z.B. Rechnung in ein Formular mit dem Browser schreiben, mit
 LaTeX ausdrucken und dann  gleich in einer Datenbank speichern;
 einen Brief über ein Browserformular schreiben und dann in der
 Datenbank speichern; Mahnungen, Serienbriefe, etc. - alles über die
 Datenbank.

Ich glaube, damit stößt du in eine Marktlücke!
 
 Ich habe gerade erst angefangen. Ist allerdings ziemlich viel
 Arbeit, so dass ich irgendwann um Mithelfer bitten werde.

Ich kann momentan wenig mehr anbieten, als mich als Alpha-Tester
anzubieten, ... oder vielleicht Dokumentations-Schreiber?
Hat das Projekt schon eine homepage? Ich bin auf jeden Fall _sehr_
interessiert, melde dich wenn du Mitstreiter brauchst.

Tschüß
Peter


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: char-major-108 mit modconf?

2002-03-11 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Christian Kuhn]:

 Wie man wohl schon ahnt, erhalte auch ich beim Starten der
 ppp-Verbindung (eingerichtet nach dem README unter /usr/doc/pppoe)
 den berühmten Error, daß kein device mit char-major-108
 aufzutreiben sei. Google wurde befragt, und dem entnahm ich, daß


hafi@t900:~$ grep -A2 108 ch /usr/src/linux/Documentation/devices.txt 
108 charDevice independent PPP interface
  0 = /dev/ppp  Device independent PPP interface

hafi@p166:~$ ls -l /dev/ppp
crw---1 root dip  108,   0  2. Sep 2001  /dev/ppp


Vorhanden?

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: IMAP und SSL

2002-03-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Roland Steber [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 (uw-imapd-ssl statt uw-imapd), das kann aber die Version in potato
 (Paket imap) noch nicht.

 Hm, keine andere Möglichkeit?
 Ich wollte ohnehin am imapd etwas ändern. Ich hatte da cyrus ins Auge 
 gefasst, da der deamon Ordner mit Nachrichten und Ordnern unterstützt. 
 Das macht der imap-deamon, den es bei Debian dabei gibt ja nicht. Ob 
 der cyrus das kann?

Auch uw-imap kann das prinzipiell, nur nicht mit dessen favorisiertem
Format mailbox, cyrus ziemlich sicher.
Cut'n'paste: Mein Senf zu den diversen IMAP-Implementierungen:
-
Meinereiner wuerde UW-IMAP einsetzen wenn
-die User sowieso normale Accounts auf dem Rechner haben.
-Man auch direkt lokal (via ssh) mit stinknormalen MUAs ohne
 Maildir-Unterstuetzung aus dem Spool lesen koennen will.
-Performance nicht so wichtig ist, dh. der Server eh nichts zu tun hat
-rpm -Uvh imapd-2001.rpm das Maximum an aufgewendeter
 Konfigurationsarbeit sein soll.

Wenn zweitens wegfaellt, investiert man _etwas_ mehr Zeit,
stellt von Mbox zu Maildir um (Zustellung+alte vorhandene Mailfolder
konvertieren) und verwendet courier-imap.
--

Cyrus-IMAP ist die grosse Loesung: Alle Mails wandern in die
Blackbox-Cyrus, eigene User-Verwaltung, etc. (Ich habe ihn noch nie
verwendet, alles Hoerensagen.)
cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dselect mit CD-Rom?

2002-03-11 Diskussionsfäden Christian Kuhn

Hallo Gemeinde,

Nachdem ich nirgendwo im System oder auf der CD eine ppp_sync.o zum
Einbinden gefunden habe, dachte ich mir, vielleicht doch mal die
Kernelquellen zu installieren und halt eine zu erzeugen. Allerdings
weigert sich dselect, mit der CD zusammenzuarbeiten. Als Pfad habe
ich /dists/woody eingegeben. Das nimmt er, beschwert sich aber
gleich, daß in /dists/woody/main/binaries-i386 keine *deb-Dateien
sind. Womit er recht hat. Da sind nämlich eine Menge directories,
in denen sich die *.debs aufhalten. Wie bringe ich dselect das
alles bei?

Und bevor ich noch öfter mit Fragen nerve, die sicherlich alle
schon mal beantwortet wurden: Wo ist die FAQ?

mfg
Christian


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB Filesystem

2002-03-11 Diskussionsfäden Björn Fischer

Hi,

 Hallo,
 ich würde gerne das USB Filesystem bei mir einhängen und hab deswegen
 mal im i-net gegoogle'd und dabei das hier gefunden :
 none  /proc/bus/usb   usbdevfs   defaults,noauto 0  0
 allerdings bekomme ich beim booten die meldung das diese Line falsch
 sei und mein USB Filesystem wird deswegen nicht eingehängt.
 
 Kann mir da jmd helfen ?

Das möchte ich doch hoffen. Ich hatte vor ein paar Tagen das gleiche
Problem. Hast Du einen selbst kompilierten Kernel? Bei mir war das
Problem, dass ich einfach ein paar Optionen vergessen hatte mit
hineinzukompilieren.

Unter Input Core Support musst Du zum einen alle Geräte die Du am USB
benutzen willst, anwählen, und dann noch zusätzlich unter USB support.
Dann hat es bei mir geklappt wenn ich mich recht entsinne.

Aber der beste Tipp ist http://www.linux-usb.org. Da findest Du alles
was Du wissen musst.

Bis dann

Björn


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB Filesystem

2002-03-11 Diskussionsfäden Michael Gutbier

Hallo Adrian,

[USB-Filesystem]
 none  /proc/bus/usb   usbdevfs   defaults,noauto 0  0
 allerdings bekomme ich beim booten die meldung das diese Line falsch sei
 und mein USB Filesystem wird deswegen nicht eingehängt.

usbdevfs/proc/bus/usb usbdevfs defaults 0 0

steht bei mir in der fstab. Und es läuft. Dazu muss allerdings im Kernel
die Unterstützung für Preliminary USB device filesystem
(CONFIG_USB_DEVICEFS) aktiviert sein!

MfG, Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




2.4.17er Kernel und IPv6

2002-03-11 Diskussionsfäden Tobias Ebbeke



Hi,

ich habe mein Woddy vom 2.2er kernel mithilfe eines 
deb paketes auf 2.4.17 upgedated, jetzt ist aber meine IPv6 unterstüzung weg, 
kann mir einer sagen wie ich die wieder zum laufen kriege?

Tobi


Re: OpenOffice als deb?

2002-03-11 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Sun, Mar 10, 2002 at 05:04:58PM +0100, Sven Rudolph wrote:
 Stefan Klein [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Ich installiere Openoffice nach /opt/openoffice (bei der Installation 
  den Schalter -net mit angeben) und führe dann als User nochmal 
  /opt/openoffice/setup aus um den den Userabhängigen Teil nach 
  /home/$USER/openoffice zu installieren.
 
 Gibt es ein Verfahren, bei dem man ohne die extra Installation pro
 User auskommt. Man kann nicht jedem User beibringen, wie er das
 installiert ...

Setz doch anstelle des OpenOffice-Binaries ein Skript. Dieses schaut
zuerst nach, ob der User bereits einmal setup ausgeführt hat, tut dies
ggf. für den User und startet dann das eigentliche OO-Binary.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dselect mit CD-Rom?

2002-03-11 Diskussionsfäden Denny Schierz

Am Mon, 2002-03-11 um 23.22 schrieb Christian Kuhn:
 Da sind nämlich eine Menge directories,
 in denen sich die *.debs aufhalten. Wie bringe ich dselect das
 alles bei?

für cd's ist apt-cdrom verantwortlich. Nehme einfach apt-setup Das
hilft dir dabei.

cu


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: courier-imap ordnerplroblem

2002-03-11 Diskussionsfäden Mirco Rohloff

Mirco Rohloff wrote:

 Hallo Liste,

 endlich habe ich meinen Mailserver jetzt mit Courier-imap am laufen, 
 doch so richtige freude will da bei mir nicht aufkommen. Wenn ich 
 Ordner aus dem Server anlege macht , aber er zeigt nicht immer alle 
 Mail an die im Ordner liegen. Auch scheint er bei mir mit mehr als 
 drei Ordnern probleme zu bekommen. Motilla läuft sich dann einfach 
 Tod. Auch geht das Löschen von Ordnern nicht immer. Ich verwende Woody 
 mit mozilla 098.

Hab habe doch eher nfs Probleme mit meinen Server, deshalb bleibt 
Mozilla wohl hängen.

Gruß Mirco


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: char-major-108 mit modconf?

2002-03-11 Diskussionsfäden Michael Wagner

On Sun, Mar 10, 2002 at 11:39:47PM +0100, Christian Kuhn wrote:
 
 Wie man wohl schon ahnt, erhalte auch ich beim Starten der
 ppp-Verbindung (eingerichtet nach dem README unter /usr/doc/pppoe)
 den berühmten Error, daß kein device mit char-major-108
 aufzutreiben sei. Google wurde befragt, und dem entnahm ich, daß
 ich offensichtlich noch ein paar Module nachladen muß.

Hallo Christian,

welchen Kernel verwendest du denn? Dieses Modul gibt es erst beim
Kernel 2.4.x. Ich habe hier auch den 2.2.21-pre4 auf meinem Router
laufen und da erscheint auch diese Meldung, was aber nichts macht. Die
Verbindung läuft trotzdem einwandfrei. Du könntest in
/etc/modutils/ppp den Eintrag 

alias char-major-108ppp_generic

umändern in 

alias char-major-108off

und dann update-modules aufrufen, damit es in die modules.conf
übernommen wird. Aber wie gesagt, es ist nicht notwendig. 

Hth Michael

-- 
You need no longer worry about the future.  This time 
tomorrow you'll be dead.



msg03663/pgp0.pgp
Description: PGP signature