TrueType-Fonts - welcher Fontserver

2002-03-25 Diskussionsfäden Alexander Wasmuth

Moin,

ich hab' mich jetzt endlich mal überwunden und die TrueType-Fonts aus
dem Paket msttcorefonts installiert.

Dazu habe ich den xfstt installiert und siehe da, es geht.

Dann hab' ich die Bugreports zu xfstt durchgesehen und festgestellt, daß
der xfs ebenfalls mit TTFs klar kommt (der xfstt also eigentlich
überflüssig ist), also xfstt wieder weg und den xfs entsprechend
konfiguriert, geht auch.

Und dann gibt's da ja noch den xfs-xtt.

Mir stellt sich jetzt die Frage, was die beiden TrueType-Fontserver
anders machen als der xfs und ob mir durch die Verwendung des xfs
irgendwelche 'Features' verloren gehen. Aus den Beschreibungen der
Fontserver bin ich in der Hinsicht nicht so richtig schlau geworden.

Oder ist das Jacke wie Hose?

Alex

Debian woody
-- 
Alexander Wasmuth   http://alexander.wasmuth.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Aiptek Pen Cam

2002-03-25 Diskussionsfäden Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)

hallo,

gphoto2? gphoto war doch lange zeit als debian package nicht gepflegt
worden. 

gruss michael


 ich versuche hier gerade eine Aiptek Pen Cam am USB-Port mit Hilfe von
 gphoto2 zum Laufen zu bekommen. Bisher allerdings ohne Erfolg, sie wir
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dhcpd.conf - feste ip vergeben misslingt

2002-03-25 Diskussionsfäden Markus Hubig

Hi Deutsche!

On Mon, 25 Mar 2002, Markus Hubig wrote:

 Hi Robert!
 
 On Sun, 24 Mar 2002, Robert Rakowicz wrote:
 
 Matthias Tresp [EMAIL PROTECTED] writes:
 hier meine dhcpd.conf, dorf vermute ich den fehler:
 
 ja da ist er auch.
 
 option domain-name-servers galei.all;
 
 Hier muss eine Adresse ! sonst kann gar keine Namensauflösung
 funktionieren was weider bedeutet das Du auch keine fixed-address Name
 in dhcp.conf vergeben kannst.

PLONK!! d;-{ OK ok ok ich habs gemerkt !! Hrmm, binn wohl noch nicht
ganz wach ...

Gruss Markus

-- 
[ markus hubig ] [ mail: [EMAIL PROTECTED] ] [ debian/gnu linux (sid)  ]
[ vorholzstrasse 6 ] [ saft: [EMAIL PROTECTED] ] [ linux 2.4.17 i686   ]
[ 76131 karlsruhe  ] [ tele: +049 721 6657522  ] [ reg. Linux user #204961 ]



msg04486/pgp0.pgp
Description: PGP signature


AW: Netscape Euro (was: Re: locale not supported...)

2002-03-25 Diskussionsfäden Maisenbacher Matthias (GS/EMW4) *

 BODY
 Euro1: #164 und Euro2: euro
 /BODY
 Links, Lynks und w3m mögen den Euro1, Netscape und Mozilla den Euro2,

Nicht ganz richtig.
Lynx zeigt zwar nur bei Euro1 das Euro-Zeichen,
aber auch Euro2 wird ausgewertet. Zumindest bei mir 
(Lynx 2.8.4rel1 unter woody pre von 28.Januar)
kommt dort nicht euro, sondern EUR!

 Matthias


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xinetd und fetchmail, exim

2002-03-25 Diskussionsfäden Karl-Heinz Köther

Am Sonntag, 24. März 2002 22:44 schrieb Robert Rakowicz:
  only_from   = 192.168.10.0/24
 das ist falsch. Hier darf nur Netz und keine Netmask stehen.

Hi,
den Eintrag habe ich aus der manpage vom xinetd:

only_from ...
e)   an ip address/netmask range in the form of 1.2.3.4/32.

Gruss, Karl-Heinz.
-- 
Twinkle twinkle little star, how I wonder what you are?
Up above the world so high, like a diamond in the sky.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dhcpd.conf - feste ip vergeben misslingt

2002-03-25 Diskussionsfäden Michael Welle

Sers,

Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi Deutsche!
und was ist mit den Kollegen aus .at oder .ch? Und unseren
Spam-Freunden aus China?

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mit tasksel deinstallieren??

2002-03-25 Diskussionsfäden Christian Link

hi,
1. gibts ne moeglichkeit mit tasksel tasks zu deinstallieren??
2. wie entferne ich mit dselect pakete ohne das er die dependencies check beim - 
markieren? mit [shift]??
gruss

christian



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: TrueType-Fonts - welcher Fontserver

2002-03-25 Diskussionsfäden Frank Barknecht

Alexander Wasmuth hat gesagt: // Alexander Wasmuth wrote:

 Dazu habe ich den xfstt installiert und siehe da, es geht.
 
 Dann hab' ich die Bugreports zu xfstt durchgesehen und festgestellt, daß
 der xfs ebenfalls mit TTFs klar kommt (der xfstt also eigentlich
 überflüssig ist), also xfstt wieder weg und den xfs entsprechend
 konfiguriert, geht auch.
 
 Und dann gibt's da ja noch den xfs-xtt.
 
 Mir stellt sich jetzt die Frage, was die beiden TrueType-Fontserver
 anders machen als der xfs und ob mir durch die Verwendung des xfs
 irgendwelche 'Features' verloren gehen. Aus den Beschreibungen der
 Fontserver bin ich in der Hinsicht nicht so richtig schlau geworden.

Also wenn du nicht gerade Fonts übers Netz zur Verfügung stellen willst,
brauchst du mit Xfree4 überhaupt keinen Fontserver für TT-Fonts. 
Das hier in /etc/X11/XF86Config-4 reicht:

Section Module
# ...
Loadfreetype
EndSection

Fontpath anpassen nicht vergessen.

Ansonsten würde ich xfs nehmen, der stammt direkt aus den xfree86 Quellen
und sollte am besten angepasst sein, aber ich habe hier seit XFree 4.0
keinen Fontserver mehr laufen, aus besagten Gründen.

Ciao,
-- 
 ____
 Frank Barknecht    __    __ trip\ \  / /wire __
  / __// __  /__/ __// // __  \ \/ /  __ \\  ___\   
 / /  / /  / /  / // // /\ \\  ___\\ \  
/_/  /_/  /_/  /_//_// /  \ \\_\\_\
/_/\_\ 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: TrueType-Fonts - welcher Fontserver

2002-03-25 Diskussionsfäden Alexander Wasmuth

Frank Barknecht wrote:

  Mir stellt sich jetzt die Frage, was die beiden TrueType-Fontserver
  anders machen als der xfs und ob mir durch die Verwendung des xfs
  irgendwelche 'Features' verloren gehen. Aus den Beschreibungen der
  Fontserver bin ich in der Hinsicht nicht so richtig schlau geworden.
 
 Also wenn du nicht gerade Fonts übers Netz zur Verfügung stellen willst,
 brauchst du mit Xfree4 überhaupt keinen Fontserver für TT-Fonts. 
 Das hier in /etc/X11/XF86Config-4 reicht:
 
 Section Module
   # ...
   Loadfreetype
 EndSection
 
 Fontpath anpassen nicht vergessen.

Oh, danke. Ich hab' jetzt auch den Fontserver rausgenommen, klappt
einwandfrei.


Cheers, Alex
-- 
Alexander Wasmuth   http://alexander.wasmuth.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel: make menuconfig spinnt

2002-03-25 Diskussionsfäden Marc-Christian Petersen

Hi Christian,

server:/usr/src/linux# make menuconfig
rm -f include/asm
( cd include ; ln -sf asm-i386 asm)
make -C scripts/lxdialog all
make[1]: Entering directory `/usr/src/kernel-source-2.2.20/scripts/lxdialog'
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE 
-DCURSES_LOC=curses.h   -c -o lxdialog.o lxdialog.c
In file included from lxdialog.c:22:
dialog.h:29: curses.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
make[1]: *** [lxdialog.o] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.2.20/scripts/lxdialog'
make: *** [menuconfig] Fehler 2

root@codeman:/# zcat /usr/src/Contents-i386.gz |grep usr/include/curses.h
usr/include/curses.h devel/libncurses5-dev

- apt-get install libncurses5-dev

Wenn man keinen Contents-File hat, kann man auch bei www.debian.org suchen 
gehen. apt-cache search bringt das File nicht hervor.

Was hab ich denn hier falsch gemacht?
Du denkst nicht nach ;-)

Also, make menuconfig spinnt da nicht :-) ... Ich glaube man sollte wirklich 
mal sowas machen, das für Anfänger in solchen Sachen eine Funktion Anfänger 
eingebaut wird, der einem dann in Deutsch EXAKT sagt, was da lost ist. ;-)))

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824  080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at wwwkeys.pgp.net.   Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel: make menuconfig spinnt

2002-03-25 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Marc-Christian,

* Marc-Christian Petersen [EMAIL PROTECTED] [25-03-02 15:20]:
 root@codeman:/# zcat /usr/src/Contents-i386.gz |grep usr/include/curses.h
 usr/include/curses.h devel/libncurses5-dev

Wo bekomme ich denn diese COntents-i386.gz, auf debian.org oder..?

Hab mich da nämlich auch schon einige mal rumgeärgert.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel: make menuconfig spinnt

2002-03-25 Diskussionsfäden Sebastian Inacker

Hallo Matthias.

On Mon, 25 Mar 2002, Matthias Fechner wrote:
 * Marc-Christian Petersen [EMAIL PROTECTED] [25-03-02 15:20]:
  root@codeman:/# zcat /usr/src/Contents-i386.gz |grep usr/include/curses.h
  usr/include/curses.h devel/libncurses5-dev
 Wo bekomme ich denn diese COntents-i386.gz, auf debian.org oder..?

Mindestens auf den CDs und dort, wo man sich die Dateien von den CDs
einzeln downloaden kann. Zum Beispiel unter

http://ftp.de.debian.org/debian/dists/potato/

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel: make menuconfig spinnt

2002-03-25 Diskussionsfäden Frank Frst

Marc-Christian Petersen [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 - apt-get install libncurses5-dev

 Wenn man keinen Contents-File hat, kann man auch bei www.debian.org suchen 
 gehen. apt-cache search bringt das File nicht hervor.

Was hab ich denn hier falsch gemacht?
 Du denkst nicht nach ;-)

 Also, make menuconfig spinnt da nicht :-) ... Ich glaube man sollte wirklich 
 mal sowas machen, das für Anfänger in solchen Sachen eine Funktion Anfänger 
 eingebaut wird, der einem dann in Deutsch EXAKT sagt, was da lost ist. ;-)))

$ apt-cache show kernel-source-2.4.18|grep Suggests
Suggests: libncurses-dev | ncurses-dev, kernel-package

Wenn man nicht mit apt-get, sondern (wie als Anfänger empfohlen) mit
dselect oder aptitude installiert, dann passiert das nicht.

Allerdings gebe ich zu, dass dselect wirklich zum Abgewöhnen ist. Als
Anfänger bin ich (mit potato) sehr schnell zu apt-get übergegangen,
mittlerweile verwende ich i.d.R. aptitude.

Oder erzähle ich hier Müll, und aptitude/dselect schlagen nur Recommends
zur Installation vor?

Gruß, Frank
-- 
Frank Fürst, physikalische Biochemie, Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5062  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LC_CTYPE in textutils?

2002-03-25 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich

Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 locales, denn z.B. bei bash zeigt sich dasselbe Problem:
 for i in a A ä Ä ; do case $i in [[:lower:]]) echo $i is lc ;; esac ; done

 Imo ist das ein 1a Bug, und da du zwei schoen nachpruefbare Faelle
 hast, wird es auch sicher ein 1a Bugreport.

Danke, ich schreibe den Bugreport.

Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel: make menuconfig spinnt

2002-03-25 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Sebastian,

* Sebastian Inacker [EMAIL PROTECTED] [25-03-02 16:06]:
 Mindestens auf den CDs und dort, wo man sich die Dateien von den CDs
 einzeln downloaden kann. Zum Beispiel unter

Danke für die Info, jetzt bin ich auch stolzer Besitzer dieses Files.
:-)

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Galeon mit 1,4 TByte (?!)

2002-03-25 Diskussionsfäden Goran Ristic

Ich habe hier ein seltsames Problem, von dem ich nicht weiß, wo das her
kommt:
dragonheart[1]: g - 18:25:59 ~/.gconf/apps/galeon/State  l
total 1.4T
-rwS--x--t  39063 2442098807 2492700822  11E Dez 15  1913 history*
srws--srwT  52947 3469594579 3469922254 3.5G Mai 19  1944 prefs_dialog=

Das ist mir aufgefallen, als ich das ~/.gconf Verzeichnis nicht löschen
konnte.
Mal abgesehen davon, daß ich natürlich keine XX-TByte auf dem Notebook
habe ;) interessiert mich natürlich, woher und wie sowas zustande kommt.

Nebenbei: Die Verzeichnisse des ~/.gconf lassen sich nicht löschen. Auch
nicht von root und auch nicht, nachdem ich versucht habe, die Rechte neu
zu setzen.

Für Hinweise, Hile wie immer dankbar!
-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel: make menuconfig spinnt

2002-03-25 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich

Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 In file included from lxdialog.c:22:
 dialog.h:29: curses.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 make[1]: *** [lxdialog.o] Fehler 1
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.2.20/scripts/lxdialog'
 make: *** [menuconfig] Fehler 2

 Was hab ich denn hier falsch gemacht?

Du brauchst noch libncurses5-dev.  Du hättest auch besser dselect
genommen und das suggests beachtet ;-)

Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel: make menuconfig spinnt

2002-03-25 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Frank Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Oder erzähle ich hier Müll, und aptitude/dselect schlagen nur Recommends
 zur Installation vor?

Nein, du liegst richtig, zumindest in Punkto dselect, es behandelt wie
Depends (d.h. man wird sie nur mit Gewalt los), Suggests schlaegt es
vor, man kann sich aber ohne Umstaende dafuer zu entscheiden diese
nicht zu installieren.
 cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Galeon mit 1,4 TByte (?!)

2002-03-25 Diskussionsfäden Gerhard Schromm

On Mon, 25 Mar 2002, Goran Ristic stated:

 Das ist mir aufgefallen, als ich das ~/.gconf Verzeichnis nicht
 löschen konnte.  Mal abgesehen davon, daß ich natürlich keine
 XX-TByte auf dem Notebook habe ;) interessiert mich natürlich, woher
 und wie sowas zustande kommt.

In deinem Fall ist es wohl ein Fehler im Dateisystem. Ansonsten kann
man solche 'Monster'dateien mit dd produzieren.

,
| 510% dd if=/dev/zero of=reallyBIG bs=1024 seek=1G count=1
| 1+0 records in
| 1+0 records out
| 511% ls -lh reallyBIG 
| -rw-rw-r--1 gschromm gschromm 1.0T 25. Mär 20:29 reallyBIG
| 512% du -h reallyBIG 
| 16k   reallyBIG
| 513%
`

Das Stichwort heißt sparse files.

 Nebenbei: Die Verzeichnisse des ~/.gconf lassen sich nicht
 löschen. Auch nicht von root und auch nicht, nachdem ich versucht
 habe, die Rechte neu zu setzen.

Wenn das Dateisystem ein ext2 (und vmtl. ext3) ist, kannst du
versuchen, den Fehler mittels debugfs zu beheben. *WICHTIG* vorher die
Manpage lesen, da man sich damit leicht das Filesystem entgültig
schrotten kann.

Andernfalls wirst du das System sichern müssen (ohne .gconf), die
Partition formatieren, und die Sicherung zurückspielen müssen.

bye Gerhard


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Auf welcher CD-ROM liegt das Basissystem

2002-03-25 Diskussionsfäden Christian Gerhardt

Hi!

Ich versuche gerade die Debian 2.2.5 (Potato) Images dahingehend anzupassen,
daß mein Brailledevice bereits während des Installationsprogramms dbootstrap
angesprochen wird. Das Anpassen der Diskettenimages war kein Problem. Auch
hatte ich das Basissystem heruntergeladen und entsprechend angepaßt, weil
die Debianinstallation ja quasi in zwei Teile untergliedert ist. Nach dem
ersten Reboot wird erneut dbootstrap gestartet, um die letzten Informationen
einzusammeln und hier wurde die Braillezeile nur dann angesprochen, wenn die
Unterstützung im Basissystem eingefügt war, also dre Braillezeilentreiber
eingefügt wurde und ein entsprechender Aufruf in /etc/init.d/rc.d/rcS
eingefügt wurde.

Wenn man sich das Image der 1. CD ansieht, dann fällt auf, daß unter /boot
ein File namens rescue.bin herumliegt. Mounted man dieses, so findet man
unter anderem auch root.bin. Hierfür gibt es normalerweise 2 Disketten, also
2*1,44 MB und daher gehe ich davon aus, daß es sich bei rescue.bin insgesamt
um ein bootbares CD-ROM-Image (2,88 MB) handelt. Ich möchte gerne ddavon
ausgehen, daß eben /boot/rescue.bin gebootet wird. Wenn man sich nämlich
root.bin genauer ansieht, dann stellt man fest, daß hier unter /etc/inittab
der Aufruf von dbootstrap eingetragen ist, was sich mit root.bin der
Disketten deckt. Liege ich hier richtig?

Das nächste Problem besteht darin, daß ich nun das Basissystem entsprechend
modifizieren muß, doch finde ich das Basissystem auf den CD-ROM-Images
einfach nicht. Kann mir bitte jemand sagen, welches File als Basissystem
verwendet wird, damit ich hier einige Änderungen vornehmen kann. Falls es
sich um ein .deb-File handeln sollte, ist das kein Problem. Wie man es
ausgewickelt bekommt, wird ja hier und da ordentlich beschrieben. Wäre nett,
wenn mir jemand relevante Informationen geben könnte, denn ich möchte nicht
ständig über Disketten installieren. Vielen Dank!

Bis dann,
Christian



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Apt-Cache teilen übers Netzwerk

2002-03-25 Diskussionsfäden Christian Obst

Hallo Liste!

Ich habe hier einen Woody-Rechner und einen Potato-Rechner, die miteinander
vernetzt sind. Der Woody-Rechner hat Internet-Zugang. Jetzt würde ich gerne
den Potato-Rechner upgraden auf Woody, und dazu die gecachten Debs des
Woody-Rechners verwenden. D.h. ich will nicht alles noch mal runterladen,
sondern auf dem Potato ein apt-get dist-upgrade machen, und dann lädt er
sich die Pakete vom Woody Rechner.
Ich habe mir apt-proxy angesehen, aber das scheint einen bestehenden Cache
nicht nutzen zu können, sondern einen eigenen anzulegen.

Weiss jemand, wie ich das oben beschriebene Szenario realisieren kann?

Danke und Gruß,

Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Hat jemand Gnomemeeting am laufen

2002-03-25 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Hallo,

hat jemand gnomemeeting am laufen?

Wenn ja wie muß man hierfür vorgehen?
die *deb Packete (woody) sind nicht die Aktuellsten. gibt es neuerer?
Muß man den Kernel Patchen?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

DAU: Auf meiner Tastatur fehlt eine Taste.
EDV: Welche denn?
DAU: Ich soll die 'any-key' Taste drücken, aber die gibt's bei mir nicht.



msg04511/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Woody - Probleme mit 4GB RAM

2002-03-25 Diskussionsfäden Martin Hauke

Hallo,

ich habe einen Rechner mit einem Tyan Thunder HEsl-T das mit 2
Prozessoren und 4GB registred ECC-RAM bestueckt ist und auf dem Woody
laeuft.

Der Kernel ist ein 2.4.17er von kernel.org der mit der Option
CONFIG_HIGHMEM4G=y kompiliert wurde. Die vollen 4GB werden daraufhin
auch erkannt und der Kernel _sollte_ den gesamten Speicherbereich nun
sinnvoll addressieren koennen.

Dem ist aber leider nicht so, da der Rechner, bestueckt mit 4GB RAM,
nicht viel schneller ist, als ein alter 486er. (z.B. Kerneluebersetzen  6h)
Betreibt man das gute Stueck jedoch nur mit 2GB RAM, dann laueft der
Rechner tadellos mit voller Geschwindigkeit. (Uebersetzten des Kernels in ca.3
min)

Am Speicher kann es nicht liegen, da dieser auch in anderen Rechnern
ohne Probleme funktioniert und ich ihn auch innerhalb der Speicherbaenke
komplett durchgetauscht habe. Das Board unterstuetzt lt. Hersteller bis zu 6GB
und auch die Kerneloption CONFIG_HIGHMEM64G=y konnte nicht helfen.

Bin wirklich dankbar fuer jeden Tipp.

Gruss, Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen bers Netzwerk

2002-03-25 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Christian,

* Christian Obst [EMAIL PROTECTED] [25-03-02 20:53]:
 Hallo Liste!
 
 Ich habe hier einen Woody-Rechner und einen Potato-Rechner, die miteinander
 vernetzt sind. Der Woody-Rechner hat Internet-Zugang. Jetzt würde ich gerne
 den Potato-Rechner upgraden auf Woody, und dazu die gecachten Debs des
 Woody-Rechners verwenden. D.h. ich will nicht alles noch mal runterladen,
 sondern auf dem Potato ein apt-get dist-upgrade machen, und dann lädt er
 sich die Pakete vom Woody Rechner.
 Ich habe mir apt-proxy angesehen, aber das scheint einen bestehenden Cache
 nicht nutzen zu können, sondern einen eigenen anzulegen.
 
 Weiss jemand, wie ich das oben beschriebene Szenario realisieren kann?

Also fürs erste Upgrade ist wohl am besten, wenn du
/var/cache/apt/archives von woody zu potato kopierst und einfach,
ohne sonst was zu ändern ein apt-get update.

Für alle späteren Fälle habe ich mir squid eingerichtet, apt via
apt.conf auf den squid gestellt und eine http-Quelle in die
sources.list eingetragen. Alle Pakete, die ich ziehe auf dem einen
Rechner, stehen somit allen Rechnern in meinem Netzwerk zur
Verfügung.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04513/pgp0.pgp
Description: PGP signature


ide raid controller unter woody?

2002-03-25 Diskussionsfäden Dirk Weiser



hallo,

soll keine Werbung werden, aber kann mir jemand 
einen ide raid controller empfehlen, der

1. unter woody läuft
2. auch sonst gut ist.


danke!

gruss
dirk w.


Re: Apt-Cache teilen bers Netzwerk

2002-03-25 Diskussionsfäden Jochen Schulz

Moin Christian!

 Ich habe mir apt-proxy angesehen, aber das scheint einen bestehenden Cache
 nicht nutzen zu können, sondern einen eigenen anzulegen.
 
 Weiss jemand, wie ich das oben beschriebene Szenario realisieren kann?

Ich behaupte einfach mal, Folgendes funktioniert:
/var/cache/apt in einen Tarball packen, mittels scp auf den anderen
Rechner kopieren, auspacken und freuen.

Habe ich Recht? ;-)


J0chen.

-- 
Don't talk politics and don't throw stones, your royal highnesses.
 [Radiohead - Living in a glasshouse]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xdm-login für root?

2002-03-25 Diskussionsfäden Jörn Franke

Hallo zusammen,

vor kurzem hbe ich bereits mal angefragt ob es möglich ist sich als root
über xdm grafisch einzuloggen. Wenn ich mich recht erinnere hat das vor
ein oder zwei Jahren auf meinem System mal funktioniert. Leider weis ich
nicht mehr wie ich das hin bekommen habe und find auch nichts dazu...
Hat mir jemand einen Rat?

Danke und Gruß, Jörn.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xdm-login für root?

2002-03-25 Diskussionsfäden Dirk Weiser

Grüss dich,

also beim gdm musst du in:

/etc/X11/gdm/gdm.conf

die option: allowroot=false ändern.

ich vermute, dass es bei xdm ähnlich wenn nicht sogar genauso ist.

gruss
dirk w.
- Original Message -
From: Jörn Franke [EMAIL PROTECTED]
To: Debian [EMAIL PROTECTED]
Sent: Monday, March 25, 2002 9:54 PM
Subject: xdm-login für root?


 Hallo zusammen,

 vor kurzem hbe ich bereits mal angefragt ob es möglich ist sich als root
 über xdm grafisch einzuloggen. Wenn ich mich recht erinnere hat das vor
 ein oder zwei Jahren auf meinem System mal funktioniert. Leider weis ich
 nicht mehr wie ich das hin bekommen habe und find auch nichts dazu...
 Hat mir jemand einen Rat?

 Danke und Gruß, Jörn.


 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Festplatte pltzlich voll

2002-03-25 Diskussionsfäden Timo Sticher

Hi !

In den letzten 2-3 Wochen ist mehrmals auf einmal meine root-Partition 
voll gewesen, obwohl sie eigentlich momentan nur mit ca. 60% gefüllt 
sein dürfte. Ist auch schon über Nacht passiert, in der ich den Rechner 
stundenlang nicht angerührt habe ... Nach einem reboot ist die Platte 
dann wieder normal voll, also ca. zu 60%. Ich hab keine Ahnung, woran 
das liegt, System ist aktuelles woddy mit Kernel 2.4.18. Aus Unstable 
hab ich nur mozilla und licq installiert, liegt es vielleicht an einem 
der Pakete ? Und wie kann ich rauskriegen, wo die Riesendatei(en) 
liegen, die die Festplatte voll machen ?

Gruss
Timo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen übers Netzwerk

2002-03-25 Diskussionsfäden Christian Obst

On Mon, Mar 25, 2002 at 09:17:15PM +0100, Udo Mueller wrote:
 Hallo Christian,
 
 * Christian Obst [EMAIL PROTECTED] [25-03-02 20:53]:
  Hallo Liste!
  
  Ich habe hier einen Woody-Rechner und einen Potato-Rechner, die miteinander
  vernetzt sind. Der Woody-Rechner hat Internet-Zugang. Jetzt würde ich gerne
  den Potato-Rechner upgraden auf Woody, und dazu die gecachten Debs des
  Woody-Rechners verwenden. D.h. ich will nicht alles noch mal runterladen,
  sondern auf dem Potato ein apt-get dist-upgrade machen, und dann lädt er
  sich die Pakete vom Woody Rechner.
  Ich habe mir apt-proxy angesehen, aber das scheint einen bestehenden Cache
  nicht nutzen zu können, sondern einen eigenen anzulegen.
  
  Weiss jemand, wie ich das oben beschriebene Szenario realisieren kann?
 
 Also fürs erste Upgrade ist wohl am besten, wenn du
 /var/cache/apt/archives von woody zu potato kopierst und einfach,
 ohne sonst was zu ändern ein apt-get update.

Hast Du das so gemacht? Ein apt-get update geht doch die
/etc/apt/sources.list durch und fragt die entsprechenden Quellen ab. Apt
bräuchte doch noch die Packages-Informationen.

 Für alle späteren Fälle habe ich mir squid eingerichtet, apt via
 apt.conf auf den squid gestellt und eine http-Quelle in die
 sources.list eingetragen. Alle Pakete, die ich ziehe auf dem einen
 Rechner, stehen somit allen Rechnern in meinem Netzwerk zur
 Verfügung.

Aber die holen sich die Pakete dann doch aus dem Squid-Cache, und nicht aus
dem Apt-Cache, oder? Dann hast Du Deine Pakete ja doppelt vorhanden, oder
sehe ich da etwas falsch?

 Gruss Udo

Gruß Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplatte pltzlich voll

2002-03-25 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Timo,

* Timo Sticher [EMAIL PROTECTED] [25-03-02 22:13]:
 
 In den letzten 2-3 Wochen ist mehrmals auf einmal meine root-Partition 
 voll gewesen, obwohl sie eigentlich momentan nur mit ca. 60% gefüllt 
 sein dürfte. Ist auch schon über Nacht passiert, in der ich den Rechner 
 stundenlang nicht angerührt habe ... Nach einem reboot ist die Platte 
 dann wieder normal voll, also ca. zu 60%. Ich hab keine Ahnung, woran 
 das liegt, System ist aktuelles woddy mit Kernel 2.4.18. Aus Unstable 
 hab ich nur mozilla und licq installiert, liegt es vielleicht an einem 
 der Pakete ? Und wie kann ich rauskriegen, wo die Riesendatei(en) 
 liegen, die die Festplatte voll machen ?

du -h --max-depth=1 /

Alles, was dabei unter /proc auftaucht, darfst du getrost
ignorieren.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04523/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Apt-Cache teilen übers Netzwerk

2002-03-25 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel

On Mon, Mar 25, 2002 at 08:53:05PM +0100, Christian Obst wrote:
 Hallo Liste!

Hi,
 
 Ich habe mir apt-proxy angesehen, aber das scheint einen bestehenden Cache
 nicht nutzen zu können, sondern einen eigenen anzulegen.

Doch, es kann (in hinreichend neuen Versionen) vorhanden deb Dateien in
seinen eigenen cache importieren. Siehe apt-proxy-import(8)
 
 Weiss jemand, wie ich das oben beschriebene Szenario realisieren kann?

Auf dem woody apt-proxy installieren und ab dann *beide* Rechner über
apt-proxy updaten.

 Danke und Gruß,
 Christian

Thorsten
-- 
There's a door
Where does it go?
It stays where it is, I think.
(Terry Pratchett, Eric)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dhcpd.conf - feste ip vergeben misslingt

2002-03-25 Diskussionsfäden erkan yanar

On Mon, Mar 25, 2002 at 01:37:33PM +0100, Michael Welle wrote:
 Sers,
 
 Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Hi Deutsche!
 und was ist mit den Kollegen aus .at oder .ch? Und unseren
 Spam-Freunden aus China?
 
und mir?!

mzg
erkan yanar

-- 
ueber den grenzen muss die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen übers Netzwerk

2002-03-25 Diskussionsfäden Dirk Haage

Am Mon, 2002-03-25 um 20.53 schrieb Christian Obst:
 Hallo Liste!
 
 Ich habe hier einen Woody-Rechner und einen Potato-Rechner, die miteinander
 vernetzt sind. Der Woody-Rechner hat Internet-Zugang. Jetzt würde ich gerne
 den Potato-Rechner upgraden auf Woody, und dazu die gecachten Debs des
 Woody-Rechners verwenden. D.h. ich will nicht alles noch mal runterladen,
 sondern auf dem Potato ein apt-get dist-upgrade machen, und dann lädt er
 sich die Pakete vom Woody Rechner.
 Ich habe mir apt-proxy angesehen, aber das scheint einen bestehenden Cache
 nicht nutzen zu können, sondern einen eigenen anzulegen.
 
 Weiss jemand, wie ich das oben beschriebene Szenario realisieren kann?

Mit apt-move die vorhandenen Pakete in eine mirror-Struktur bringen,
diese kann man dann ohne Probleme mit apt-proxy weiternutzen. (hab ich
hier auch so gemacht.

HTH
/dirk



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplatte plötzlich voll

2002-03-25 Diskussionsfäden Dominik Thinay

hoi
Wenn auf deinem Rechner zufälligerweise nen Squid läuft der ein bischen buggy ist wäre 
das sicher nen Grund. ansonsten suche Dir die riesendatei'en. Ne hilfe kann xdiskusage 
und du -sh /* sein.

gruss dominik


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen übers Netzwerk

2002-03-25 Diskussionsfäden Christian Obst

On Mon, Mar 25, 2002 at 10:34:44PM +0100, Udo Mueller wrote:
 Hallo Christian,
 
 * Christian Obst [EMAIL PROTECTED] [25-03-02 22:15]:
  On Mon, Mar 25, 2002 at 09:17:15PM +0100, Udo Mueller wrote:
   * Christian Obst [EMAIL PROTECTED] [25-03-02 20:53]:

[Pakete teilen, aber wie]
   
   Also fürs erste Upgrade ist wohl am besten, wenn du
   /var/cache/apt/archives von woody zu potato kopierst und einfach,
   ohne sonst was zu ändern ein apt-get update.
  
  Hast Du das so gemacht? Ein apt-get update geht doch die
  /etc/apt/sources.list durch und fragt die entsprechenden Quellen ab. Apt
  bräuchte doch noch die Packages-Informationen.
 
 Warum auch immer, ich weiß nicht, warum, werden so aber auch die
 unter /v/c/a/a vorhandenen Pakete miteinbezogen.
 
   Für alle späteren Fälle habe ich mir squid eingerichtet, apt via
   apt.conf auf den squid gestellt und eine http-Quelle in die
   sources.list eingetragen. Alle Pakete, die ich ziehe auf dem einen
   Rechner, stehen somit allen Rechnern in meinem Netzwerk zur
   Verfügung.
  
  Aber die holen sich die Pakete dann doch aus dem Squid-Cache, und nicht aus
  dem Apt-Cache, oder? Dann hast Du Deine Pakete ja doppelt vorhanden, oder
  sehe ich da etwas falsch?
 
 Wenn du mit Rechner A ein Paket installierst, liegt es
   a) im Squid-Cache
   b) auf Rechner A in /v/c/a/a
 
 Sollte aber kein Problem sein, da du sicher ab und zu apt-get clean
 aufrufst, um die teils veralteten Pakete von deiner Platte zu
 putzen. Im Squid-Cache sind sie ja zur Not noch vorhanden, sodaß
 man später noch einen manuellen Download machen könnte.
 
 Oder hab ich dich jetzt falsch verstanden?

Doch, das wars schon. Aber die Methode von Knut Sübert gefällt mir im
Moment besser, so hatte ich mir das vorgestellt. Trotzdem danke.
 
 Gruss Udo

Gruß,

Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen übers Netzwerk

2002-03-25 Diskussionsfäden Christian Obst

On Mon, Mar 25, 2002 at 10:11:30PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Christian Obst schrieb:
 
  Woody-Rechners verwenden. D.h. ich will nicht alles noch mal runterladen,
  sondern auf dem Potato ein apt-get dist-upgrade machen, und dann lädt er
  sich die Pakete vom Woody Rechner.
 
  Ich habe mir apt-proxy angesehen, aber das scheint einen bestehenden Cache
  nicht nutzen zu können, sondern einen eigenen anzulegen.
 
 Hallo,
 
 was hier gut klappt, ist mittels apt-move aus den in
 /var/cache/apt/archives vorhandenen Paketen einen eigenen Minimirror
 zusammenzubauen.
 
 Den dann per apache freigeben und einen entsprechenden
 (ggf. zusätzlichen) Eintrag in den /etc/apt/sources.list auf dem
 anderen Rechner setzen.
 
 Ungefähr so:
 
   root@woody# apt-move update # räumt nebenbei alles auf
 
   root@potato# apt-get update
   root@potato# apt-get dist-upgrade 
 
 Hoffentlich ist das dem von Dir nicht gewünschtem apt-proxy nicht zu
 ähnlich.

Ne, das ist sogar genau das, was ich suchte! Nur das mit dem Apache gefällt
mir nicht. Geht das auch mir ftpd?

Gruß,

Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




test

2002-03-25 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter

schaun mer mal
-- 
  Excellent day for drinking heavily. 
  Spike the office water cooler;-)
--


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplatte plötzlich voll

2002-03-25 Diskussionsfäden Helmut Luck

On Monday 25 March 2002 22:13, Timo Sticher wrote:
 Hi !

 In den letzten 2-3 Wochen ist mehrmals auf einmal meine root-Partition
 voll gewesen, obwohl sie eigentlich momentan nur mit ca. 60% gefüllt
 sein dürfte. Ist auch schon über Nacht passiert, in der ich den Rechner
 stundenlang nicht angerührt habe ... Nach einem reboot ist die Platte
 dann wieder normal voll, also ca. zu 60%. Ich hab keine Ahnung, woran
 das liegt, System ist aktuelles woddy mit Kernel 2.4.18. Aus Unstable
 hab ich nur mozilla und licq installiert, liegt es vielleicht an einem
 der Pakete ? Und wie kann ich rauskriegen, wo die Riesendatei(en)
 liegen, die die Festplatte voll machen ?

Zu deiner letzten Frage:

getestet
cd /
du -m | grep ^[1-9][0-9][0-9].* | less
/getestet

Das zeigt dir alle Verzeichnisse, die größer als 100MB sind.
Das dauert zwar etwas, sollte dir aber helfen, die Ungetümer 
zu finden.

cu 
Helmut Luck


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen bers Netzwerk

2002-03-25 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Christian,

* Christian Obst [EMAIL PROTECTED] [25-03-02 22:54]:
  
  Sollte aber kein Problem sein, da du sicher ab und zu apt-get clean
  aufrufst, um die teils veralteten Pakete von deiner Platte zu
  putzen. Im Squid-Cache sind sie ja zur Not noch vorhanden, sodaß
  man später noch einen manuellen Download machen könnte.
 
 Doch, das wars schon. Aber die Methode von Knut Sübert gefällt mir im
 Moment besser, so hatte ich mir das vorgestellt. Trotzdem danke.

Muß man denn nach Knut's Methode das apt-get update vom www-Server
nur einmal, oder für alle Rechner einzeln, machen?

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04535/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: keymaps einstellen...

2002-03-25 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Christian Link [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wo stelle ich ein welche keymap beim start geladen werden soll?

woody:
dpkg-reconfigure console-common oder install-keymap(8),
/etc/console/boottime.kmap.gz.
 cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bye

2002-03-25 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Sun, Mar 24, 2002 at 01:13:19AM +0100, Hartmut Figge wrote:
 
 brauchte ein wenig Urlaub von der Liste und habe das 'Unsubscribe'
 Formular bei Debian ausgefüllt. Schien der bequemste Weg. Und dann kam
 die Rückmeldung der Webseite:
 
 Mail has been sent unsubscribing [EMAIL PROTECTED] to the following mailing
 lists: 
 
  [EMAIL PROTECTED]
 
 Hoffentlich bedeutet das jetzt nicht, daß dies tatsächlich auf der Liste
 selbst landet. Falls ja, sind die gelegentlichen 'unsubscribe'-Irrläufer
 leicht zu verstehen.

Das ist vermutlich nur zweideutig formuliert. Es wird wohl keine Mail
an die Mailingliste geschickt, daß man sich abgemeldet hat, es wird
nur eine Mail verschickt, die bewirkt, daß man von der Liste
abgemeldet wird.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gpm stört Maus unter X

2002-03-25 Diskussionsfäden Marco Herrn

On Mon, Mar 25, 2002 at 11:25:24PM +0100, Ralph Werner wrote:
 Hi,
 
 nachdem es mir gelungen ist, den Xserver zum Laufen zu bringen (Danke nochmal
 für die Hilfe ;o) ), sprang der Mauszeiger in regelm. Abständen unkontrolliert
 auf dem Bildschirm herum. 
 Ich habe daraufhin gpm gestopt und das Problem war beseitigt.
 
 Ist das generell so, dass sich diese beiden Treiber in die Quere kommen?

Des öfteren, ja. Versuch doch mal in der XF86Config das Maus-Device auf
gpmdata zu stellen und für gpm den repeat type auf raw.
Das sollte in der Regel helfen.

Ciao
Marco

-- 
You can only live once, but if you do it right, once is enough.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gpm strt Maus unter X

2002-03-25 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Ralph,

* Ralph Werner [EMAIL PROTECTED] [25-03-02 23:25]:
 Hi,
 
 nachdem es mir gelungen ist, den Xserver zum Laufen zu bringen (Danke nochmal
 für die Hilfe ;o) ), sprang der Mauszeiger in regelm. Abständen unkontrolliert
 auf dem Bildschirm herum. 
 Ich habe daraufhin gpm gestopt und das Problem war beseitigt.
 
 Ist das generell so, dass sich diese beiden Treiber in die Quere kommen?

Das sind keine Treiberprobleme, sondern X und gpm greifen aufs
gleiche Device zu.
Betreibe gpm im raw-mode und richte X mittels XF86Config(-4) auf
/dev/gpmdata.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04540/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: keymaps einstellen...

2002-03-25 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Mon, Mar 25, 2002 at 08:36:16PM +0100, Christian Link wrote:
 
 wo stelle ich ein welche keymap beim start geladen werden soll?

  sudo dpkg-reconfigure -plow console-tools

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tomcat deb für Potato ?

2002-03-25 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Mon, Mar 25, 2002 at 10:44:03PM +0100, Robert Rakowicz wrote:
 
 suche o.g DEB für Potato. Google hat nichts brauchbares dazu
 gesagt. Vielleicht weiss aber jemand wo ich die Pakete finden
 kann. Möchte nicht unbedingt deswegen auf woody updaten.

Das Problem dürfte nicht Tomcat sein, sondern daß man für Tomcat ja
wiederum auch noch ein paar andere Dinge braucht. 

Allerdings muß man ja auch nicht gleich komplett auf woody gehen, weil
man ein paar wenige Pakete aus woody braucht. Insbesondere da Tomcat +
Umgebung Javakrams ist, solltest Du die Pakete aus woody ohne ein
update der libc6 installieren können.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Galeon mit 1,4 TByte (?!)

2002-03-25 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hi Gerhard!

On Mon, 25 Mar 2002, Gerhard Schromm wrote:

| In deinem Fall ist es wohl ein Fehler im Dateisystem. Ansonsten kann
| man solche 'Monster'dateien mit dd produzieren.

Jo. Ist mir dann auch aufgefallen.
Auf diese Idee bin ich natürlich erst zum Schluß gekommen; war ja beim
booten keine besondere Meldung.

| Das Stichwort heißt sparse files.

Danke.

|  Nebenbei: Die Verzeichnisse des ~/.gconf lassen sich nicht
|  löschen. Auch nicht von root und auch nicht, nachdem ich versucht
|  habe, die Rechte neu zu setzen.
| 
| Wenn das Dateisystem ein ext2 (und vmtl. ext3) ist, kannst du
| versuchen, den Fehler mittels debugfs zu beheben. *WICHTIG* vorher die
| Manpage lesen, da man sich damit leicht das Filesystem entgültig
| schrotten kann.

ext3. Offensichtlich _ist_ es schon Schrott. Denn viele
Links/Programme/Konfigs sind zwar vorhanden, aber leider nicht mehr
zugreifbar.

Mich wundert noch immer, woher das kommt? Das System ist ein-zweimal
ausgeschaltet (Akkus leer) worden. Das Journal wurde aufgerufen und die
Files entsprechend wiederhergestellt. Keine besonderen Fehler.

Demzufolge muß man e2fsck dennoch öfter aufrufen.

| Andernfalls wirst du das System sichern müssen (ohne .gconf), die
| Partition formatieren, und die Sicherung zurückspielen müssen.

Das hilft ja nicht (s.o.). 

Und natürlich ist die letzte Sicherung der Platte zwei Wochen alt. -
Zeit, in der ich ne Menge Programme neu installiert habe. :(
-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Galeon mit 1,4 TByte (?!)

2002-03-25 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 Nebenbei: Die Verzeichnisse des ~/.gconf lassen sich nicht löschen.
 Auch nicht von root und auch nicht, nachdem ich versucht habe, die
 Rechte neu zu setzen.

Als ich mal einen gehackten Rechner aufräumen (rm -rf 
/mnt/rootpartititon) wollte, blieben einige Dateien des Rootkits 
übrig. Könnte deinem Laptop sowas wiederfahren ist?
Allerdings scheint mir ein Homeverzeichniss eines Users ein 
ungewöhnlicher Ort für ein rootkit.

Sicherheitshalber kannst Du ja mal mit chkrootkit drübergehen.

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8n7eVIfCsAmXJIGERAtulAJ9pgr5pbIPIqy0Ka5RA8IrPNUtIwQCdEpEh
dT5hNfWZqIQ4cV9a9AnwaLo=
=lQpM
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: keymaps einstellen...

2002-03-25 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 wo stelle ich ein welche keymap beim start geladen werden soll?

dpkg-reconfigure console-common


Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8n7i+IfCsAmXJIGERAvGPAJ47LQrpMMB79hWmZR60rgPhrxISpQCfQps+
PZvJaPLxntQrVXrcvMM3zh8=
=K1o6
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dhcpd.conf - feste ip vergeben misslingt

2002-03-25 Diskussionsfäden Markus Hubig

On Mon, 25 Mar 2002, erkan yanar wrote:

 On Mon, Mar 25, 2002 at 01:37:33PM +0100, Michael Welle wrote:
 Sers,
 
 Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Hi Deutsche!
 und was ist mit den Kollegen aus .at oder .ch? Und unseren
 Spam-Freunden aus China?
 
 und mir?!

Oh man !!! ;-( ich habe einfach nur Reply gedrueckt! Und weil ich auf
meine eigene eMail geantwortet habe hiess der Absender nun mal
Deutsche Debian ML oder so und mutt hatt gemaess meiner default
attribution

| attribution='Hi %v!\n\nOn %{%a, %d %b %Y}, %n wrote:\n'
|  ^

den Vornahmen genommen ... und das ist in dem fall Deutsche!
Sollte sich dadurch jemand diskrimieniert fuehlen tut es mir erstens
Leid und zweitens ist er dann _sehr_ empfindlich!

Gruss Markus, leicht gereizt!

-- 
[ markus hubig ] [ mail: [EMAIL PROTECTED] ] [ debian/gnu linux (sid)  ]
[ vorholzstrasse 6 ] [ saft: [EMAIL PROTECTED] ] [ linux 2.4.17 i686   ]
[ 76131 karlsruhe  ] [ tele: +049 721 6657522  ] [ reg. Linux user #204961 ]



msg04547/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: gtk-config?????

2002-03-25 Diskussionsfäden Michael Bramer

On Sun, Mar 10, 2002 at 02:10:10PM +0100, Dirk Haage wrote:
 Am Son, 2002-03-10 um 01.57 schrieb Zvonko Krnjajic:
  On Sun, 2002-03-10 at 01:55, Peter Berlau wrote:
   Moin Zvonko,
   
   Zvonko Krnjajic schrieb am Sonntag, den 10. März 2002 um 01:31 :
   


Halllo miteinander

ich hab da ein Problem ich kann das script gtk-config nicht finden .
Wenn ich was für gnome kompilieren will dann suchen die Andwendungen
immer nach diesen und anderen gtk, gdk scripts kann mir jemand sagen wo
die sind???
Habe woody mit gnome instaliert.
   Möglicherweise musst du noch das
   libgtk1.2-dev - Development files for the GIMP Toolkit
   installieren, afaik ist `gtk-config` da enthalten,
 
 Kleiner Tip am Rande: Auf der Debian-Seite kann man unter Packages nach
 Dateien suchen und er gibt die Pakete aus, in denen diese Dateien
 vorhanden sind.

oder man verwendet sofort auto-apt 

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
»Unix  IS  user friendly - it's just selective about who its friends are !«



msg04548/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ide raid controller unter woody?

2002-03-25 Diskussionsfäden Joerg Jaspert

Dirk Weiser [EMAIL PROTECTED] writes:

 soll keine Werbung werden, aber kann mir jemand einen ide raid controller empfehlen, 
der
 1. unter woody läuft
 2. auch sonst gut ist.

Wenn Dus dir leisten kannst: 3ware. Ansonsten verzichte und nimm das
Software RAID das eh im Kernel ist. Leg dir höchstens nen billigen UDMA
Kontroller zu.

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)