Re: Apt-Cache teilen rs Netzwerk

2002-03-27 Diskussionsfäden Michael Tuschik


Hallo zusammen,

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Goran Ristic [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Gesendet: Dienstag, 26. März 2002 17:16

 Doch habe ich mal versucht. Leider hat das gute Stück den Dienst bei mir
 verweigert. - Wenn Du eine funktionierende apt-proxy.conf hast, dann
 immer her damit (per PM). ;)

hatte apt-move mal ausprobiert hat mir aber nich so gefallen. Z.Zt. nutze
ich apt-proxy und bin damit super zufrieden :)

Also hier mal eine funktionierende Konfiguration:

apt-proxy.conf
APT_PROXY_CACHE=/vol/id1/Debian

add_backend /main/  \
$APT_PROXY_CACHE/debian/\
ftp.us.debian.org::debian/  \
ftp.de.debian.org::debian/  \
ftp2.de.debian.org::debian/ \
ftp.uk.debian.org::debian/

add_backend /non-US/\
$APT_PROXY_CACHE/non-US/\
ftp.de.debian.org::debian-non-US/   \
ftp2.de.debian.org::debian-non-US/  \
ftp.uk.debian.org::debian/non-US/

add_backend /security/  \
$APT_PROXY_CACHE/security/  \
security.debian.org::debian-security/   \
non-us.debian.org::debian-security/

CLEANUP_DAYS=7
CLEAN_SWEEP=30
#MAX_VERSIONS=2
BACKEND_FREQ=240
RSYNC_TIMEOUT=30
#KEEP_STATS=1
#DEBUG=true
apt-proxy.conf

Und nun die passende sources.list:

(wobei für apt.proxy.server natürlich der Server eingetragen werden muß,
auf dem apt-proxy läuft.)

sources.list
deb http://apt.proxy.server:/main potato main contrib non-free
deb http://apt.proxy.server:/non-US potato/non-US main contrib non-free
deb http://apt.proxy.server:/security potato/updates main contrib
non-free

deb http://apt.proxy.server:/main woody main contrib non-free
deb http://apt.proxy.server:/non-US woody/non-US main contrib non-free
#deb http://apt.proxy.server:/security woody/updates main contrib
non-free

deb http://apt.proxy.server:/main sid main contrib non-free
deb http://apt.proxy.server:/non-US sid/non-US main contrib non-free
#deb http://apt.proxy.server:/security sid/updates main contrib non-free
sources.list

hoffe das hilft euch weiter.

Gruß
Micha


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Probleme bei der Installation von Debian 3.0 auf einem Baycom Notebook

2002-03-27 Diskussionsfäden Jens Wolfgarten

Hallo nochmal!

Ich habe das ganze jetzt installiert bekommen, allerdings mit grub. Das
Ding ist echt Klasse. 

Nur noch eine Frage: Gehe ich recht in der Annahme, daß ich die
Partitionen auch mit grub ruhigen Gewissens auf ext3 umstellen kann und
alles wie vorher funktioniert, da ext3 ja abwärtskompatibel zu ext2 ist?

Ein kurzes Ja oder eine ausführlichens nein würde genügen :-)

Jens


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Laptop, Dateisystemkorruption tortz ext3 (was: Re: Galeon mit 1,4 TByte (?!))

2002-03-27 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hi Markus!

On Wed, 27 Mar 2002, Markus Hubig wrote:

| BTW.:Dieses Problem wirkt sich auch auf die APM Faehigkeiten meines
|  Laptops aus, seit ich jornaling File Systeme einsetzte
|  (ext3, xfs) ist es Glueckssache ob ein apm -s meinen Laptop in
|  den sleepmode befoerdert oder nicht! Hmm, mit reiserfs gab's
|  dieses Problem nicht ... 

Für ext3 könntest Du vielleicht noflushd einsetzen. - Allerdings kann
ich nicht grade behaupten, daß dies hier 'hervorragend' läuft. Liegt wohl
daran, daß ich die richtigen Einstellungen noch nicht rausgefummelt habe.
Denn das muß man offensichtlich tun - trial and error.

Daß das Notebook sich aber nicht in den Suspend schicken läßt, ist mir
neu. - Zumindest habe ich weder mit APM, noch mit ACPI Probleme damit.

BTW: Kann mir jemand sagen, wie ich mit ACPI den event Deckel schließen
dazu benutzen kann, das Notebook einzuschläfern? Ich brauche sowas wie
den Befehl suspend - nur eben für das ganze System.

Bevor jemand meckert: ;)
ACPI funktioniert mit 2.4.17 soweit ganz hervorragend (Patches von
sourceforge.net/projects/acpi; nicht die Kernelmodule).
-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen bers Netzwerk

2002-03-27 Diskussionsfäden Chris Halls

On Tue, Mar 26, 2002 at 07:58:59PM +0100, Christian Obst wrote:
 Geht es jetzt um eine Kombination aus apt-move und apt-proxy? Wie sieht
 das dann aus? Ich habe jetzt gestern aus meinem Apt-Cache mit apt-move einen Mirror
 generiert, einen FTP-Daemon eingerichtet und den Woody-Rechner auf dem
 (Ex)-Potato als Apt-Quelle angegeben, lief prima.

Nein, apt-move und apt-proxy bauen unterschiedliche Cacheverzeichnisse
(apt-move hat seiner eigene Structur, apt-proxy macht eine spiegelung).
apt-proxy ist änlich wie deine Lösung, aber das Cacheverzeichnis kann mit
apt-proxy von beiden Computer aus automatisch aktualisiert werden.

Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany



msg04618/pgp0.pgp
Description: PGP signature


ISDN-Kanalbündelung abschalten bei eingehendem Anruf

2002-03-27 Diskussionsfäden Gerhardt Englert

Hallo Mailing-Liste,

wenn ich bei größeren Downloads die ISDN-Kanalbündelung benutze bin ich per
Telefon leider nicht mehr erreichbar.

Für die Windows Fritz-Software gibt es hier eine Möglichkeit die
Kanalbündelung bei eingehenden Anrufen abzuschalten.

Hat jemand eine Idee wie ich so etwas unter Debian Woody realisieren kann?

(Vielleicht auch zusätzlich die Abschaltung der Kanalbündelung, wenn jemand
versucht hinauszutelefonieren).

Vielen Dank!

Gerhard

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation uebers Netz

2002-03-27 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Thomas Huemmler [EMAIL PROTECTED] [21.03.02 23:15]:
 ich habe hier einen Notebook mit USB-Floppy und Netzwerkanschluss, aber
 ohne CD-ROM. Darauf läuft derzeit Windows 2000. Soll aber Potato drauf.
 Holen möchte ich die Daten von dem CD-ROM-Laufwerk auf dem Desktop. Wie
 fange ich das am geschicktesten an? 

Habe es folgendermaßen gelöst (finde ich allerdings nicht sehr
zufriedenstellend, habe aber nicht mehr Zeit zur Zeit), falls es 
interessiert:

1. Mit Win-98-Startdiskette gebootet. Fips gestartet und die vorhandene
Partition aufgeteilt.

2. Win2000 gestartet, und über einen Samba-Share das Basissystem
samt root.bin, rescue.bin und drivers.tgz von der ersten CD rübergeholt. 
Danach mit install.bat Debian installiert - Installationsmedium
»harddisk«.

3. Netzwerkkarte als Modul geladen, Netz konfiguriert, /etc/exports auf
dem Desktop/Server erzeugt, dann »mount -t nfs SERVER Mountpunkt« auf 
dem Notebook.

4. per NFS die CD-Images herübergeholt (hier hätte ich gern direkt auf
die CDs zugegriffen, ist aber wohl mit apt-get nicht vorgesehen), 
/etc/apt/sources.list angepasst und alles weitere installiert.

Zur Zeit geht Sound, USB und Modem noch nicht. Brauche ich derzeit aber
auch nicht. Netz netzt, das ist die Hautpsache. Danke für die Tipps.

Gut zu gebrauchen sind übrigens auch die Informationen von Toshiba - 
natürlich nur für Toshiba-Notebooks ;-) - unter 
http://newsletter.toshiba-tro.de/main/

Also nochmals Danke fürs erste.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: samba aus xinetd starten

2002-03-27 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

Hallo,
* Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] [020327 03:01]:
 Hatte vor kurzem genau das gleiche Problem. Und so gings dann:
Keine Chance. Hier tut sich nichts.

 Ach ja, da auf dem Rechner siemlich oft samba genutzt wird starte ich
 ihn jetzt als daemon in /etc/init.d/
Ich nutze das eigentlich sehr selten, desshalb auch über xinetd.

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HP-Laserjet IIISi

2002-03-27 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Tue, Mar 26, 2002 at 01:30:58PM +0100, Ingo Juergensmann wrote:
 
 Was mich aber eher interessieren wuerde, ist die Tatsache, wie man den
 Drucker nach einem Error 50 (oder so aehnlich) dazu ueberredet, weiter zu
 drucken und nicht auf einer Wartung zu beharren? Bzw. was eine Wartung durch
 HP kostet? 

Das kann wohl alles mögliche sein, siehe auch 
- http://www.all-laser.com/error50.html
- http://ourworld.compuserve.com/homepages/nationaltonertech/sx50.htm

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerk

2002-03-27 Diskussionsfäden Axel Noetzold

* Malte Thoma [EMAIL PROTECTED] [020327 09:24]:
 Hallo,

Auch Hallo,
 
 verzeit, falls meien Frage zu trivial ist, aber ich fange gerade erst an 
 mich mit Debian zu beschäftigen:
 
 Anforderung:
 Laptop mit eingebauter Netzwerkkarte in verschiedenen Umgebungen zu 
 betreiben.
 
 Bisherige Lösung:
 
 1. editieren der Datei /etc/network/interfaces
 2. starten des Programes  /etc/init.d/networking restart
 
 FRAGE: Geht das auch einfacher, also insbesondere OHNE die Datei 
 'interfaces' jedesmal zu editieren? Bei PCMCIA konnte man 'Schemata' 
 auswählen und dementsprechend wurde bein einschieben der Karte die ip, 
 die route, etc gesetzt. Etwas vergleichbares wird es doch für 
 Netzwerkkarten auch geben, oder?

Frei nach Ganten:


scheme maloche
iface eth0 inet static
address xxx.xxx.xxx.xxx
usw.

scheme to_hus
iface eth0 usw. usf.

Die jeweilige Config rufst Du mit ifup -a -s maloche (oder to_hus) auf
und fertig
Gruß
Axel
-- 
Nonsense is better than no sense at all -- (No-Means-No)
Dr. Axel Nötzold  Medizinische Universität zu Lübeck


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN-Kanalbündelung abschalten beieingehendem Anruf

2002-03-27 Diskussionsfäden Valentin Funk

Hi,

 Hat jemand eine Idee wie ich so etwas unter Debian Woody realisieren kann?

nur 'ne Idee, hab's noch nicht gemacht:

isdnlog: hier kannst Du komfortabel den D-Kanal beobachten. Dort
kannst Du zu jeder MSN und/oder jeder eingehenden Nummer ein Befehl
ausführen.
Da die Anrufe auf alle Fälle auf dem D-Kanal reinkommen, auch wenn beide
B-Kanäle belegt sind, lässt sich so ein B-Kanal frei machen.

Guck dir die Doku zu isdnlog an.

Das Ergebnis würde mich auch interessieren.


Grüße
Valentin

-- 
Valentin Funk, Stuttgart, [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: StarOffice und OpenOffice laufen nicht mehr

2002-03-27 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Wed, Mar 27, 2002 at 07:53:46AM +0100, Martin Troeger wrote:
 
 Kann mit mit apt irgendwie
 herausbekommen, welche Pakete z. B. im März installiert wurden?

Du kannst in /var/lib/dpkg/info anhand der File-Modification-Zeiten
sehen, wann welches Paket zuletzt installiert wurde. Also z.B. mit
einem
  \ls -lt /var/lib/dpkg/info/*.list | less

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ps (aux) futch? (second try)

2002-03-27 Diskussionsfäden Christian Link

hi,

komisch, wenn ich ps aux eingebe bekomme ich ein Signal 11 caught by ps (procps 
version 2.0.7) \n Please send bug...
weis jmd. woran das liegt??? (hab procps schon re-installiert..)

gruss

christian




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerk

2002-03-27 Diskussionsfäden Joerg Friedrich

Malte Thoma schrieb am Mittwoch, 27. März 2002 um 09:24:31 +0100:
 Hallo,
 
 Anforderung:
 Laptop mit eingebauter Netzwerkkarte in verschiedenen Umgebungen zu 
 betreiben.
 
 FRAGE: Geht das auch einfacher, also insbesondere OHNE die Datei 
 'interfaces' jedesmal zu editieren? Bei PCMCIA konnte man 'Schemata' 
 auswählen und dementsprechend wurde bein einschieben der Karte die ip, 
 die route, etc gesetzt. Etwas vergleichbares wird es doch für 
 Netzwerkkarten auch geben, oder?
 

Hi!
Schau' Dir mal die Pakete divine, intuitively, laptop-netconf, whereami,
guessnet oder laptop-net. Die können das wohl alle. Habe zwar keinen
Laptop, aber nach den Beschreibungen zu urteilen, ist das das richtige
für Dich.


-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

What happened last night can happen again.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerk

2002-03-27 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Wed, Mar 27, 2002 at 09:24:31AM +0100, Malte Thoma wrote:
 
 FRAGE: Geht das auch einfacher, also insbesondere OHNE die Datei 
 'interfaces' jedesmal zu editieren? Bei PCMCIA konnte man 'Schemata' 
 auswählen und dementsprechend wurde bein einschieben der Karte die ip, 
 die route, etc gesetzt. Etwas vergleichbares wird es doch für 
 Netzwerkkarten auch geben, oder?

Es gibt auch fürs Netzwerk gibt es Schemas, die man mit 'ifup/ifdown
--scheme=scheme' auswählen kann. Allerdings steht auf ifup(8) auch:

   Schemes as implemented (and as almost  completely  undocu­
   mented)  are  something  of a kludge, and will be signifi­
   cantly reworked in a future version.

Wie sie benutzt werden, weiß ich nicht. 

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gpm strt Maus unter X

2002-03-27 Diskussionsfäden Ralph . Werner

 Dann fragen wir mal so: Was für eine Maus hast du denn 
 überhaupt 
 angeschlossen? Das hast du uns noch gar nicht 
 verklickert. 
 
 /dev/mouse bzw /dev/gpmdata lassen auf eine PS/2 Maus 
 schliessen 
 und /dev/input/mice auf eine USB Maus.
 Was ist es denn nun bei dir für ne Maus, die Probleme 
 macht? 
 
 Gruss Udo

Hallo Udo,

ich habe eine ps/2 Maus. XFree86 habe ich mit dpkg-reconfigure
XFree
eingerichtet. Im Dialog habe ich auch nur die PS/2 Maus ausgewählt.

cu, Ralph 

--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation uebers Netz

2002-03-27 Diskussionsfäden Eduard Bloch

#include hallo.h
Udo Mueller wrote on Fri Mar 22, 2002 um 09:47:59AM:

 Ich glaube, auf people.debian.org/~blade gibt es boot-floppies mit
 USB-Unterstützung. Ohne die, dürftest du mit deinem USB-Floppy
 aufgeschmissen sein.

Nein. Das Problem ist, dass USB-Treiber plus USB-Storage einiges an
Platz im Kernel benötigen. Platz, das ich besser für andere Sachen
verwende. Es dürfte aber kein Problem sein, die normallen
Woody-Boot-Floppies mit einem angepassten Kernel zu versehen. Dafür
nimmt man 

 - die Rescue-Diskette (a:)
 - kernel-source-2.4.18 aus Sid
 - entpackt die config.gz Datei von der Rescue-Floppy in die .config Datei
 - make menuconfig
 - Einige unnötige Treiber rauswerfen, z.B. Netzwerk-Treiber
   SCSI/low-level/* Treiber.
 - USB fest einkompilieren, usb-uhci oder usb-ohci einkompilieren,
   usb-storage, usb-floppy oder so.
 - Makefile editieren, EXTRAVERSION = mit -bf2.4 ergänzen
 - make bzImage
 - mcopy arch/i386/boot/bzImage a:linux
 - syslinux.cfg-Datei auf der Diskette editieren, /dev/fd0 überall durch
   (ohne Gewähr!) /dev/sda ersetzen.
 - syslinux /dev/fd0

 - Ich würde mich über Erfolgsmeldungen freuen

 Du kannst es dir auch noch etwas einfacher machen, falls W2k auf
 FAT liegt: Kopiere einfach das base.tar.gz auf die Platte, damit du
 während der Inst. darauf zugreifen kannst.

Das heisst bei Woody basedebs.tar, liegt im FTP-Archiv nahe bei den
disks-i386, und funktioniert ähnlich.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
[ddeus_work] welche moeglichkeiten gibt es eine festplate zu beschleunigen 
   ausser DMA und 32bit zugeng einschalten ?
[ddeus_work] welche moeglichkeiten gibt es eine festplate zu beschleunigen
   ausser DMA und 32bit zugang einschalten ?
noel wir wantworten erst, wenn mandie Frage 5 mal stellt.
-- #debian.de



msg04633/pgp0.pgp
Description: PGP signature


locatedb weg

2002-03-27 Diskussionsfäden Alexander Schmehl


Mahlzeit,

ich weiss nich warum, aber aus irgendeinem Grund wird bei mir
regelmässig die Datenbank von locate geleert. Keine Ahnung und wodurch
(weshalb ich ja auch eben den root's cronjobs anschauen wollte).
Nachdem ich ein updatedb ausgeführt habe, klappt es auch wieder. Wenn
ich dann aber wieder eien Datei suche (meist erst sehr viel später),
ist /var/lib/locate/locatedb wieder quasi leer.

-- 

cu
Alex

-- 
PGP key on demand, mailto:[EMAIL PROTECTED] with subject get pgp-key


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




newsticker

2002-03-27 Diskussionsfäden Marco Herrn

Hallo,

ich suche nach einem Programm, das ticker mit Nachrichten z.B von Heise
online (also aus rdf-Dateien) füttert.
Gibt es da bereits etwas?

Ciao
Marco
-- 
Experience is something you don't get until just after you need it.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




woody mit Kernel 2.4

2002-03-27 Diskussionsfäden Michael Mersch



Hallo,

ich habe bei mir woody von den Lehmanns-CD´s 
installiert aber nur mit Kernel 2.2.
Wieso kann ich bei der Installation nicht 2.4 
wählen?
Und wo kann ich mir aktuellere Woody-CD´s als Datei 
runterladen?

Danke!
michael mersch


Re: newsticker

2002-03-27 Diskussionsfäden Joerg Friedrich

Hallo Marco!

Marco Herrn schrieb am Mittwoch, 27. März 2002 um 14:42:09 +0100:
 ich suche nach einem Programm, das ticker mit Nachrichten z.B von Heise
 online (also aus rdf-Dateien) füttert.
 Gibt es da bereits etwas?

ich verstehe zwar nicht genau, ob Du rdf-files erstellen willst, oder
ein Programm suchts, um sie darzustellen, aber unter
http://freshmeat.net/search?q=rdf 

findet sich einiges

-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

You can do very well in speculation where land or anything to do with dirt
is concerned.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Laptop, Dateisystemkorruption tortz ext3

2002-03-27 Diskussionsfäden Gregor Zattler

Hi Markus,
* Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] [Mit 27 Mär 2002 01:43:59 GMT]:
 On Wed, 27 Mar 2002, Gregor Zattler wrote:
 
  Es gibt offenbar ein Problem mit write caches von
  Laptopfestplatten, die auch auf explizites flush hin den Cache
  nicht leeren.
  
  Siehe auch:
  
  http://www-106.ibm.com/developerworks/linux/library/l-fs8/
  http://kt.zork.net/kernel-traffic/kt20011015_137.html#1
  http://www.uwsg.indiana.edu/hypermail/linux/kernel/0110.0/0925.html 
 
 Danke! Genau nach solchen Infos habe ich gesucht. Leider habe ich eine
 solche Platte in meinem Dell-Laptop. Es ist eine IBM-DARA-212000. Was
 mir noch nicht so ganz Klar ist: Ist das jetzt so ne Art
 Producktionsefehler und kann ich Ersatz fordern, oder muss ich damit
 leben? 

Bin mir nicht sicher, lies mal die Links, die ich in diesem
Thread in 20020327025102.F8412@localhost (peinlich) angegeben
habe. Ich würd's zumindest  versuchen.


Ciao, Gregor
-- 
   /\ASCII Ribbon Campaign
   \ /Respect for open standards
X No HTML/RTF in email
   / \No M$ Word docs in email


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mozilla und mittlere Maustaste

2002-03-27 Diskussionsfäden Stephan Seitz

Hi!

On Mit, Mär 27, 2002 at 03:05:14 +0100, Jonas Meurer wrote
 Normalerweise öffnet sich der Link beim Klick auf die mittlere
 Maustaste in einem neuen Fenster. Das ist bei Mozilla und Netscape
 so.
 Gibt es irgendwie die Möglichkeit Mozilla beizubringen dass er den
 Link in einem neuen Tab, nicht neuen Fenster öffnen soll?

Sicher, zumindest in 0.9.9. Gehe nach Edit-Preferences. Dort findest
du im Abschnitt Navigator den Punkt Tabbed Browsing. Hier kannst du
das Verhalten nach Wunsch einstellen.

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg04644/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mozilla und mittlere Maustaste

2002-03-27 Diskussionsfäden Stephan Seitz

Hi! 

On Mit, Mär 27, 2002 at 03:05:14 +0100, Jonas Meurer wrote
 Normalerweise öffnet sich der Link beim Klick auf die mittlere
 Maustaste in einem neuen Fenster. Das ist bei Mozilla und Netscape
 so.
 Gibt es irgendwie die Möglichkeit Mozilla beizubringen dass er den
 Link in einem neuen Tab, nicht neuen Fenster öffnen soll?

Sicher, zumindest in 0.9.9. Gehe nach Edit-Preferences. Dort findest
du im Abschnitt Navigator den Punkt Tabbed Browsing. Hier kannst du
das Verhalten nach Wunsch einstellen.

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg04645/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Kompilieren mit glut

2002-03-27 Diskussionsfäden Frank Frst

Ich versuche gerade, das Programm molscript zu kompilieren (es ist
ziemlich non-free und daher nicht in Debian enthalten). Dabei habe ich
ein Problem, und das scheint mit Debian-spezifischen Benamsungen zu
tun zu haben, deswegen frage ich auf dieser Liste.

Das Programm braucht eben die GLUT-Libraries, und die gibt es in Debian
als glutg3 und glutg3-dev, andere habe ich nicht gefunden. Allerdings
erwartet das Programm eine Datei, die es bei mir nicht gibt:

#include ../lib/glut/glutbitmap.h

auch in keinem anderen Verzeichnis. Soweit ich den Code verstehe, wird
in der entsprechenden Source-Datei (clib/ogl_bitmap_character.c) die
Funktion glBitmap aufgerufen (und nicht viel anderes). Die gibt es in
keiner Textdatei, sei es *.h oder ohne h, allerdings in binary files:

$ for file in `dpkg -L glutg3`;\ 
   do grep glBitmap $file 2/dev/null; done
Binary file /usr/lib/libglut.so.3.7 matches
Binary file /usr/lib/libglut.so.3 matches
$ for file in `dpkg -L glutg3-dev`;\
   do grep glBitmap $file 2/dev/null; done
Binary file /usr/lib/libglut.a matches
Binary file /usr/lib/libglut.so matches

Habe ich da jetzt irgendwas wichtiges nicht installiert, oder muss ich
das Makefile oder den Source anpassen?


TIA, Frank
-- 
Frank Fürst, physikalische Biochemie, Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5062  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: newsticker

2002-03-27 Diskussionsfäden Axel Noetzold

* Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] [020327 14:42]:
 Hallo,
 
 ich suche nach einem Programm, das ticker mit Nachrichten z.B von Heise
 online (also aus rdf-Dateien) füttert.
 Gibt es da bereits etwas?

apt-cache search ticker

ergibt ca 10 verschiedene ticker.

 
 Ciao
 Marco

Gruß
-- 
Nonsense is better than no sense at all -- (No-Means-No)
Dr. Axel Nötzold  Medizinische Universität zu Lübeck


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mozilla und mittlere Maustaste

2002-03-27 Diskussionsfäden Urs Breinlinger

On Wed, Mar 27, 2002 at 03:05:14PM +0100, Jonas Meurer wrote:
 Gibt es irgendwie die Möglichkeit Mozilla beizubringen dass er den Link
 in einem neuen Tab, nicht neuen Fenster öffnen soll?

Ab 0.98 kann man das sogar im Preferences Menu einstellen. Davor (ab
0.95 IMHO) konnte man das ueber einen undokumentierten Eintrag in den
prefs.js einstellen:

user_pref(browser.tabs.opentabfor.middleclick, true);

oder so aehnlich.


   urs
-- 
|ICQ: # 43814926 |  Urs Breinlinger
|--eMail header--|  [EMAIL PROTECTED]
|  GnuPGPGP  |   http://potato.ghb.fh-furtwangen.de


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mozilla und mittlere Maustaste

2002-03-27 Diskussionsfäden Matthias Pretzer

* Jonas Meurer [27.03.2002]:

 Hallo,
 
 Normalerweise öffnet sich der Link beim Klick auf die mittlere Maustaste
 in einem neuen Fenster. Das ist bei Mozilla und Netscape so.
 Gibt es irgendwie die Möglichkeit Mozilla beizubringen dass er den Link
 in einem neuen Tab, nicht neuen Fenster öffnen soll?

Ab IIRC 0.9.8 geht das ganz einfach in den Preferences:

Preferences-Navigator-Tabbed Browsing-Open tabs instead Windows
for...

Vor 0.9.8 kann man das irgendwie in der prefs.js per Hand eintragen.
-- 
+-+
| Real Men don't make backups. They upload it via ftp and |
| let the world mirror it.   - Linus Torvalds |
+-+


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Laptop, Dateisystemkorruption tortz ext3

2002-03-27 Diskussionsfäden Gregor Zattler

Hi Frank,
* Frank Fürst [EMAIL PROTECTED] [Mit 27 Mär 2002 14:51:47 GMT]:
 Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  On Wed, 27 Mar 2002, Gregor Zattler wrote:
 
  Es gibt offenbar ein Problem mit write caches von
  Laptopfestplatten, die auch auf explizites flush hin den Cache
  nicht leeren.
  
  Siehe auch:
  
  http://www-106.ibm.com/developerworks/linux/library/l-fs8/
  http://kt.zork.net/kernel-traffic/kt20011015_137.html#1
  http://www.uwsg.indiana.edu/hypermail/linux/kernel/0110.0/0925.html 
 
  Danke! Genau nach solchen Infos habe ich gesucht. Leider habe ich eine
  solche Platte in meinem Dell-Laptop. Es ist eine IBM-DARA-212000. 
 
 Gibt es irgendwo eine Liste, welche Festplatten davon betroffen sind?
 Ich würde es nämlich ganz gerne wissen, bevor ich ext3 ausprobiere - der
 Kernel ist schon entsprechend kompiliert...

Das ist *kein*ext3 Problem.

Ciao, Gregor
-- 
   /\ASCII Ribbon Campaign
   \ /Respect for open standards
X No HTML/RTF in email
   / \No M$ Word docs in email


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dhcpd.conf - feste ip vergeben misslingt

2002-03-27 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Michael,

* Michael Tuschik [EMAIL PROTECTED] [27-03-02 09:26]:
 Hmmm. Also bei mir funktioniert das. Ich glaube mich zu erinnern, daß der
 dhcpd bei bereits vergebener IP die gleiche immer wieder vergibt (unabhängig
 von einer Änderung in der config). Unter NT/2k müsste in diesem Fall
 ein ipconfig /renew helfen, neue IP's zu vergeben.

Du kannst eine Zeit einstellen, wie lange die IP-Adresse für die
MAC-Adresse reserviert werden soll, bevor sie an andere Mac-Adressen
vergeben wird.

Also ipconfig /renew, bewirkt nur, das eine neue Adresse beantragt
wird, aber was der dhcpd-server macht, liegt an der config.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




LVM: exportierte VG wieder importieren geht nicht

2002-03-27 Diskussionsfäden Dirk Haage

Sorry, falls die jetzt doppelt kommt, aber web.de braucht mal wieder Stunden.

Hi Leute!
Ich hab ein Riesenproblem. Ich habe ein wenig an meinem System gebastelt
und dafür wollte ich 2 IDE-Platten umstöpseln (vorher waren beide an
einem Kanal, ich wollte jede an einen eigenen hängen)
Dafür hab ich vorher gemacht:
vgchange -a n
vgexport -a
was auch ohne Probleme geklappt hat.

Jetzt wollte ich die vg wieder einhängen und nix funktioniert. Ich hab
auch den alten Zustand (beide Platten an einem Kanal) wieder
hergestellt, kein Unterschied.

Hier die Ausgaben von den Programmen
(musste ich abtippen, da momentan nix anderes funktioniert)

$pvscan
pvscan -- inactive PV /dev/hda3 is EXPORTED VG vg00 [18.01 GB / 0
free]
pvscan -- inactive PV /dev/hdb2 is EXPORTED VG vg00 [18.16 GB / 0
free]
pvscan -- inactive PV /dev/hde2 is EXPORTED VG vg00 [37.18 GB / 0
free]
pvscan -- inactive PV /dev/hdf2 is EXPORTED VG vg00 [56.26 GB / 0
free]

$vgimport -v vg00 /dev/hda3 /dev/hdb2 /dev/hde2 /dev/hdf2


vgimport - ERROR: wrong number of physical volumes to import volume
group vg00

$vgimport -v vg00 /dev/hdf2
...
vgimport - ERROR: only 1 physical volumes of 4 given for volume group
vg

LVM Version 1.0.1

Kernel 2.4.18 oder 2.4.17 (macht aber auch keinen Unterschied)

Hat irgendwer eine Idee, was ich noch probieren könnte? Ich hab zwar ein
Backup der wichtigen Daten, aber meine ganze CD-Sammlung wäre dann
futscht und ich müsste wieder von vorne anfangen (das letzte Mal hat es
fast ein halbes Jahr gedauert) :(

Hoffentlich könnt ihr mir helfen
/dirk



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apt-Cache teilen bers Netzwerk

2002-03-27 Diskussionsfäden Dirk Haage

Am Die, 2002-03-26 um 19.58 schrieb Christian Obst:
 On Tue, Mar 26, 2002 at 04:39:52PM +0100, Chris Halls wrote:
  On Tue, Mar 26, 2002 at 03:22:07PM +0100, Goran Ristic wrote:
   Da man das per cron automatisieren kann, IMHO die leichteste Lösung.
  
  Dann hast du apt-proxy noch nicht benutzt ;-)
 
 Geht es jetzt um eine Kombination aus apt-move und apt-proxy? Wie sieht
 das dann aus? Ich habe jetzt gestern aus meinem Apt-Cache mit apt-move einen Mirror
 generiert, einen FTP-Daemon eingerichtet und den Woody-Rechner auf dem
 (Ex)-Potato als Apt-Quelle angegeben, lief prima.

Wunderbar, dann benuzte für diese Pakete einfach deinen Mini-Mirror und
ab jetzt apt-proxy. Vorteile:
- Pakete werden nur einmal übertragen
- du musst nicht auf dem einen Rechner alle Pakete haben, die auf den
anderen Rechnern installiert sind
- Package-Dateien werden nur nach einer gewissen Zeit aktualisiert
(konfigurierbar)


/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)172 9 26 32 18




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: woody mit Kernel 2.4

2002-03-27 Diskussionsfäden Sebastian Wolfgarten

Hallo Michael,

wieso ziehst Du Dir denn keinen neueren Kernel von kernel.org
oder per apt-get. Du brauchst wohl noch die neueren Modutils
und dann ist das ok...

Gruß
Sebastian
www.wolfgarten.com



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody mit Kernel 2.4

2002-03-27 Diskussionsfäden Marcus Frings

Wednesday, March 27, 2002, 3:48:50 PM, Michael Mersch wrote:
 
 ich habe bei mir woody von den Lehmanns-CD´s installiert aber nur mit Kernel 2.2.
 Wieso kann ich bei der Installation nicht 2.4 wählen?

Vielleicht aus Stabilitätsgründen? Keine Ahnung! Nach der Installation
kannst Du auf jeden Fall per dselect einen 2.4'er Kernel installieren
oder, wie ich das schon immer mache, Dir die Originalkernelsources
ziehen und selber kompilieren.

 Und wo kann ich mir aktuellere Woody-CD´s als Datei runterladen?

ISOs gibt es bei www.linuxiso.org. Ob die aber aktueller sind als
gekaufte CDs weiß ich nicht. Was spricht gegen apt-get update / apt-get
upgrade?

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: newsticker

2002-03-27 Diskussionsfäden Marco Herrn

From -IReturn-Receipt-To:
List-Post: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Help: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=help
List-Subscribe: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=subscribe
List-Unsubscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=unsubscribe
Precedence: list
Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]

On Wed, Mar 27, 2002 at 04:49:14PM +0100, Axel Noetzold wrote:
 
 apt-cache search ticker
 
 ergibt ca 10 verschiedene ticker.

Das ist richtig, nur leider ist ticker der einzige konsolenbasierte und
das ist mir wichtig.

Ciao
Marco

-- 
When your away, I'm restless, lonely
Wretched, bored, dejected only
Here's the rub, my darling dear
I feel the same when you are near

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




aus der mailing liste raus

2002-03-27 Diskussionsfäden Jan Weber

From -IReturn-Receipt-To:
List-Post: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Help: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=help
List-Subscribe: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=subscribe
List-Unsubscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=unsubscribe
Precedence: list
Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]

möchte aus der mailing liste raus.
aber alle abwahlversuche gehen schief.

habe an debian-user-german-request... geschrieben und was weis ich nicht
alles.
ann mich einfach nicht austragen, was soll ich machen?

mfG
Jan Weber
[EMAIL PROTECTED]
http://www.shadowframe.de

Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Bastian Gläßer/PD/Kreditwerk ist außer Haus.

2002-03-27 Diskussionsfäden Bastian Gläßer

From -IReturn-Receipt-To:
List-Post: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Help: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=help
List-Subscribe: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=subscribe
List-Unsubscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=unsubscribe
Precedence: list
Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]

Ich werde ab  26.03.2002 nicht im Büro sein. Ich kehre zurück am  23.12.2024.

Ich werde Ihre Nachricht überhaupt nicht mehr beantworten.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: locatedb weg

2002-03-27 Diskussionsfäden Frank Frst

From -IReturn-Receipt-To:
List-Post: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Help: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=help
List-Subscribe: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=subscribe
List-Unsubscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=unsubscribe
Precedence: list
Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]

Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Mahlzeit,

 ich weiss nich warum, aber aus irgendeinem Grund wird bei mir
 regelmässig die Datenbank von locate geleert. Keine Ahnung und wodurch
 (weshalb ich ja auch eben den root's cronjobs anschauen wollte).
 Nachdem ich ein updatedb ausgeführt habe, klappt es auch wieder. Wenn
 ich dann aber wieder eien Datei suche (meist erst sehr viel später),
 ist /var/lib/locate/locatedb wieder quasi leer.

Schon mal

find /etc -type f | xargs grep -ils locate 
(und updatedb) eingegeben und über das Ergebnis nachgedacht? Nein, ich
habe keine Lösung, aber vielleicht lässt sich ja so das Problem eingrenzen.

Gruß, Frank
-- 
Frank Fürst, physikalische Biochemie, Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5062  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Laptop, Dateisystemkorruption tortz ext3 (was: Re: Galeon mit 1,4 TByte (?!))

2002-03-27 Diskussionsfäden Goran Ristic

From -IReturn-Receipt-To:
List-Post: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Help: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=help
List-Subscribe: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=subscribe
List-Unsubscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=unsubscribe
Precedence: list
Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]

Hi Markus!

On Wed, 27 Mar 2002, Markus Hubig wrote:

|  Für ext3 könntest Du vielleicht noflushd einsetzen. - Allerdings kann
| 
| hab ich schon mal versucht ... aber das ergebniss wahr alles andere
| als berauschend! Bei ext3 kannman das auch fast vergessen, habe
| glesen das man um den noflushd ans laufen zu bringen defackto die
| jornaling faehigkeit aushebeln muesste.

Das meinte ich mit rumfummeln. - Es geht, doch bis die richtigen
Einstellungen gefunden sind...Lohnt die Mühe eigentlich nicht.

Ist denn Reiser besser in dieser Beziehung?

|  Daß das Notebook sich aber nicht in den Suspend schicken läßt, ist mir
|  neu. - Zumindest habe ich weder mit APM, noch mit ACPI Probleme damit.
| 
| ACPI aha, gibts da was aehnliches wie apm -s ??

Nee, eben nicht (mir zuimindest nicht bekannt). Deswegen die untere Frage.

|  ACPI funktioniert mit 2.4.17 soweit ganz hervorragend (Patches von
|  sourceforge.net/projects/acpi; nicht die Kernelmodule).
| 
| Das kommt IMHO auch auf den Rechner bzw das bios an ... 

Naja. Die Standard-Module ACPI der Kernel bieten lediglich Power-OFF.
Keine Abfrage der Batterie, Stromversorgung, Deckel-zu. 
Dies wird mit den Patches behoben.

Und natürlich muß das BIOS ACPI überhaupt unterstützen... ;)

-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Laptop, Dateisystemkorruption tortz ext3

2002-03-27 Diskussionsfäden Frank Frst

From -IReturn-Receipt-To:
List-Post: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Help: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=help
List-Subscribe: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=subscribe
List-Unsubscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=unsubscribe
Precedence: list
Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]

Gregor Zattler [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hi Frank,
  Danke! Genau nach solchen Infos habe ich gesucht. Leider habe ich eine
  solche Platte in meinem Dell-Laptop. Es ist eine IBM-DARA-212000. 
 
 Gibt es irgendwo eine Liste, welche Festplatten davon betroffen sind?
 Ich würde es nämlich ganz gerne wissen, bevor ich ext3 ausprobiere - der
 Kernel ist schon entsprechend kompiliert...

 Das ist *kein*ext3 Problem.

Oh, ich dachte, das wird erst dadurch getriggert. Dann ist es doch
sicher ein Fall fürs Umtauschen - und die Frage, ob und wo es so eine
Liste gibt, oder wie man das Ausprobieren kann, ist umso drängender.

Gruß, Frank
-- 
Frank Fürst, physikalische Biochemie, Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5062  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody mit Kernel 2.4

2002-03-27 Diskussionsfäden Gregor Zattler

From -IReturn-Receipt-To:
List-Post: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Help: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=help
List-Subscribe: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=subscribe
List-Unsubscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=unsubscribe
Precedence: list
Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]

Hi Michael,
* Michael Mersch [EMAIL PROTECTED] [Mit 27 Mär 2002 15:48:50 GMT]:
 Hallo,
  
 ich habe bei mir woody von den Lehmanns-CD´s installiert aber nur mit Kernel
 2.2.
 Wieso kann ich bei der Installation nicht 2.4 wählen?
 Und wo kann ich mir aktuellere Woody-CD´s als Datei runterladen?

Der 2.4er Kernekl ist gerade so ein Paket, wie jede andere
Software auch: 

womit auch immer Du Deine Pakete installierst (dselect, aptitude,
ap-get, capt, ...) such' nach einem kernel-image:

0 pit:~$ apt-cache search kernel-image
kernel-imagekernel-image-2.0.38
kernel-image-2.2.17 kernel-image-2.2.17-compact
kernel-image-2.2.17-ide kernel-image-2.2.17-idepci
kernel-image-2.2.20 kernel-image-2.2.20-compact
kernel-image-2.2.20-ide kernel-image-2.2.20-idepci
kernel-image-2.2.20-reiserfskernel-image-2.2.20-udma100-ext3
kernel-image-2.4kernel-image-2.4.13-586-ext3
kernel-image-2.4.14-586-ext3kernel-image-2.4.14-k7
kernel-image-2.4.16-386 kernel-image-2.4.16-586
kernel-image-2.4.16-586tsc  kernel-image-2.4.16-686
kernel-image-2.4.16-686-smp kernel-image-2.4.16-k6
kernel-image-2.4.16-k7  kernel-image-2.4.17-386
kernel-image-2.4.17-586tsc  kernel-image-2.4.17-686
kernel-image-2.4.17-686-smp kernel-image-2.4.17-bf2.4
kernel-image-2.4.17-k6  kernel-image-2.4.17-k7
kernel-image-2.4.18-386 kernel-image-2.4.18-586tsc
kernel-image-2.4.18-686 kernel-image-2.4.18-686-smp
kernel-image-2.4.18-bf2.4   kernel-image-2.4.18-k6
kernel-image-2.4.18-k7  
kernel-image-2.4.18pre1grfz-dma-pci-sounds-via
kernel-image-2.4.19-pre2-ac4kernel-image-2.4.5-r4k-kn04
kernel-image-2.4.9-k6


und installiere es...


Ciao, Gregor
-- 
   /\ASCII Ribbon Campaign
   \ /Respect for open standards
X No HTML/RTF in email
   / \No M$ Word docs in email


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kompilieren mit glut

2002-03-27 Diskussionsfäden Mihail Issakov

From -IReturn-Receipt-To:
List-Post: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Help: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=help
List-Subscribe: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=subscribe
List-Unsubscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=unsubscribe
Precedence: list
Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]

Frank Fürst wrote:
 
 Ich versuche gerade, das Programm molscript zu kompilieren (es ist
 ziemlich non-free und daher nicht in Debian enthalten). Dabei habe ich
 ein Problem, und das scheint mit Debian-spezifischen Benamsungen zu
 tun zu haben, deswegen frage ich auf dieser Liste.
 
 Das Programm braucht eben die GLUT-Libraries, und die gibt es in Debian
 als glutg3 und glutg3-dev, andere habe ich nicht gefunden. Allerdings
 erwartet das Programm eine Datei, die es bei mir nicht gibt:
 
 #include ../lib/glut/glutbitmap.h

Du brauchst glut-sources, dort gibts glutbitmap.h,
Evt. hilft glut*.tar.gz (sources) und molscript
in /usr/local oder so was auspacken und in molscript-dir
ein Link glut - ../glut* machen. Evt. glut3g* Pakete
deinstall. und/oder LD_LIBRARY_PATH anpassen.

sh-2.05a$pwd
sh-2.05a$/usr/local/glut-3.7/lib/glut
sh-2.05a$ls *h
glutbitmap.h  glutstroke.h  layerutil.h  win32_glx.h
glutint.h glutwin32.h   stroke.h win32_x11.h

Regards,
Mihail


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LVM: exportierte VG wieder importieren geht nicht

2002-03-27 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

From -IReturn-Receipt-To:
List-Post: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Help: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=help
List-Subscribe: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=subscribe
List-Unsubscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=unsubscribe
Precedence: list
Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]

Dirk Haage schrieb:
 Ich hab ein Riesenproblem. Ich habe ein wenig an meinem System gebastelt
 und dafür wollte ich 2 IDE-Platten umstöpseln (vorher waren beide an
 einem Kanal, ich wollte jede an einen eigenen hängen)

Vorweg vielleicht, wie es hätte richtig gehen können: Du schaltest das 
Gerät ab, hängst die Platten um, schaltest wieder an und fertig. Die 
LVM-Init-Skripte machen immer einen Diskscan, analysieren die Situation 
und kommen damit zurecht. LVM-Kommandos benötigst Du höchstens bei 
Hotswap-Situationen im laufenden Betrieb.

LVM interessiert sich auch nicht für die /dev/xxx Angaben. Diese dienen 
nur zur Kommunikation mit dem Benutzer. Intern werden die LVM-Elemente 
anhand von selbst erstellten IDs verwaltet. Diese sind für die reale 
Zuordnung relevant. Solange Du also nicht an den PVs etwas geändert 
hast, müsstest Du alles wieder in Ordnung bringen können.

Eine Schritt für Schritt-Anleitung mit allen Eventualitäten ist mir 
jetzt zu aufwändig. Deshalb nur ein paar Stichworte zur Marschrichtung. 
Zuerst würde ich ein vgcfgrestore versuchen. Eventuell bekommst Du so 
direkt die alten Einstellungen wieder. Vielleicht ist es dafür auch 
schon zu spät. Dann mal einen lvmdiskscan und vgscan machen und sich 
Überblick verschaffen.

Das einzige was Du wirklich selbst wissen musst ist, die Zuordnung und 
Reihenfolge der PVs. Das heisst es ginge sicher auch: neue VG anlegen 
mit den PVs in der richtigen Reihenfolge, neue LVs anlegen (von LVs war 
noch gar nicht die Rede. Da fehlt mir insofern auch jede Detailinfo von 
Deiner Seite)

Also, versuche zuerst die alte Konfiguration (sollte übersichtlicher 
sein) wieder an's laufen zu bekommmen und dann einfach umstöpseln. 
Solange Du nicht ein pvcreate machst, kann Deinen Daten nicht viel 
passieren...

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kompilieren mit glut

2002-03-27 Diskussionsfäden Michael Welle

From -IReturn-Receipt-To:
List-Post: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Help: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=help
List-Subscribe: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=subscribe
List-Unsubscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=unsubscribe
Precedence: list
Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]

Sers,

[EMAIL PROTECTED] (Frank Fürst) writes:
[...]
 auch in keinem anderen Verzeichnis. Soweit ich den Code verstehe, wird
 in der entsprechenden Source-Datei (clib/ogl_bitmap_character.c) die
 Funktion glBitmap aufgerufen (und nicht viel anderes). Die gibt es in
die Open GL bzw. Mesa-Pakete installiert? 

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody mit Kernel 2.4

2002-03-27 Diskussionsfäden Frank Frst

[EMAIL PROTECTED] (Michael Mersch) schrieb:

 Hallo,
  
 ich habe bei mir woody von den Lehmanns-CD´s installiert aber nur mit Kernel 2.2.
 Wieso kann ich bei der Installation nicht 2.4 wählen?

Das kommt vermutlich daher, dass die eben eine bestimmte Sorte
boot-floppies der CD zugrundegelegt haben, und das war eben nicht bf2-4.

Aber du kannst einfach (zumindest wenn du einen Netzzugang hast) 
apt-get kernel-image-2.4.18-$dein_Geschmack
ausführen, das sollte eigentlich über die Dependencies alles
installieren. 

Ich habe die Sourcen geholt (die debianisierten, dieses eine Mal, wegen
der Build-Dependencies etc.) und bin auch gut gefahren. Dann muss man
halt ein bisschen Doku lesen, z.B. was man machen muss, wenn man devfs
einkompiliert.

 Und wo kann ich mir aktuellere Woody-CD´s als Datei runterladen?

Kommen die Rechner nicht ans Netz? Wenn doch, kannst du doch problemlos
eine Installation von den alten CDs machen und dann nur die
installierten Pakete updaten.

Gruß, Frank
-- 
Frank Fürst, physikalische Biochemie, Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5062  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LVM: exportierte VG wieder importieren geht nicht

2002-03-27 Diskussionsfäden Dirk Haage

Am Mit, 2002-03-27 um 18.08 schrieb Rainer Ellinger:
 Dirk Haage schrieb:
  Ich hab ein Riesenproblem. Ich habe ein wenig an meinem System gebastelt
  und dafür wollte ich 2 IDE-Platten umstöpseln (vorher waren beide an
  einem Kanal, ich wollte jede an einen eigenen hängen)
 
 Vorweg vielleicht, wie es hätte richtig gehen können: Du schaltest das 
 Gerät ab, hängst die Platten um, schaltest wieder an und fertig. Die 
 LVM-Init-Skripte machen immer einen Diskscan, analysieren die Situation 
 und kommen damit zurecht. LVM-Kommandos benötigst Du höchstens bei 
 Hotswap-Situationen im laufenden Betrieb.

Aha, das ist ja praktisch. Da das nirgendwo beschrieben war, hab ich das
lieber so machen wollen. (Hinterher ist man immer schlauer)

 LVM interessiert sich auch nicht für die /dev/xxx Angaben. Diese dienen 
 nur zur Kommunikation mit dem Benutzer. Intern werden die LVM-Elemente 
 anhand von selbst erstellten IDs verwaltet. Diese sind für die reale 
 Zuordnung relevant. Solange Du also nicht an den PVs etwas geändert 
 hast, müsstest Du alles wieder in Ordnung bringen können.

Nein, hab ich nicht, sind immernoch die gleichen Platten. 
 
 Eine Schritt für Schritt-Anleitung mit allen Eventualitäten ist mir 
 jetzt zu aufwändig. Deshalb nur ein paar Stichworte zur Marschrichtung. 
 Zuerst würde ich ein vgcfgrestore versuchen. Eventuell bekommst Du so 
 direkt die alten Einstellungen wieder. Vielleicht ist es dafür auch 
 schon zu spät. Dann mal einen lvmdiskscan und vgscan machen und sich 
 Überblick verschaffen.
vgcfgrestore wollte nicht, da die VG exportiert ist, zu den anderen
müsste ich nochmal gucken (bin grad nicht zu Hause, da da ja nix mehr
geht)

 Das einzige was Du wirklich selbst wissen musst ist, die Zuordnung und 
 Reihenfolge der PVs. Das heisst es ginge sicher auch: neue VG anlegen 
 mit den PVs in der richtigen Reihenfolge, neue LVs anlegen (von LVs war 
 noch gar nicht die Rede. Da fehlt mir insofern auch jede Detailinfo von 
 Deiner Seite)

Achso, also es gibt zum einen 4 PV (was für ne Reihenfolge muss ich da
wissen?) und 3 LV (/usr /var /home waren das mal).
Ich werd auf ner anderen Partition mal ein Minimal-System installieren,
damit wenigstens wieder ISDN läuft und ich vom Laptop aus mailen kann,
dann kann ich auch die genauen Ausgaben mitschicken.

Vielen Dank erstmal.

/dirk



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LVM: exportierte VG wieder importieren geht nicht

2002-03-27 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Dirk Haage schrieb:
 $vgimport -v vg00 /dev/hda3 /dev/hdb2 /dev/hde2 /dev/hdf2

Oops, hatte ein wenig schnell geschossen...
jetzt fällt bei mir erst der Groschen...

Rette mal aus /etc/lvmtab.d/* was zu retten ist. Es könnte einfach 
gehen, wenn Du /etc/lvmtab* von einem Backup restaurieren kannst und 
dann vgcfgrestore machst. Nehme also auf jeden Fall die ursprüngliche 
Hardware-Konfiguration.

Wenn ich es jetzt richtig im Kopf habe, hast Du mit vgexport die PVs 
gerade alle zu freien Verwendung freigegeben (und können damit in andere 
VGs importiert werden, um dort neu zu LVs dazugefügt zu werden und mit 
neuen Daten bespielt zu werden. Das entspricht in etwa, mit fdisk alle 
Partitionen zu löschen. Dann sind die Daten zwar noch alle da, wenn man 
aber die Aufteilung nicht mehr im Kopf hat, wird es schwierig.
-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: StarOffice und OpenOffice laufen nicht mehr

2002-03-27 Diskussionsfäden Matthias Tresp

Am Mittwoch, 27. März 2002 07:53 schrieb Martin Troeger:
 Hallo Liste,

hi martin,

 seit ein paar Tagen laufen StarOffice 6 beta und Openoffice 641 nicht
 mehr und brechen mit der Meldung Abgebrochen ab. Ab und zu kommt auch
 ein Speicherzugriffsfehler. Kann mir nicht vorstellen, wie das
 zustande kommt. Vielleicht liegt es auch an einem anderen Programm, was
 ich in der Zwischenzeit installiert habe. Kann mit mit apt irgendwie
 herausbekommen, welche Pakete z. B. im März installiert wurden?

ich habe eine andere vermutung:
ich bekam folgende mail von sun.com:

###schnipp
Dear StarOffice 6.0 Beta Software User,

As beta products are designed to run for a limited period of time, the
StarOffice 6.0 beta product is set to expire on Sunday, March 31, 2002. 
Sun 
is providing a free patch to extend the life of the beta software until
June 3. Please visit http://www.sun.com/staroffice/so6beta_patch.html to 
download the
StarOffice 6.0 Beta software patch.

The beta patch will help you avoid interruptions to any of the StarOffice 
6.0
Beta applications you may be using. The patch will keep your software 
running
and ease the transition from the beta product to the final retail product,
planned for release in May. Again, the patch download can be found at
http://www.sun.com/staroffice/so6beta_patch.html.

Thank you.

The StarOffice Team

Copyright 2002 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved. Sun, Sun
Microsystems, and StarOffice, are trademarks or registered trademarks of 
Sun
Microsystems, Inc. in the United States and other countries.


Powered by MarketModels 
###schnapp

datum vom: Thu Mar 21 19:40:53 2002
hilft dir das?


mfg mt


-- 
PGP-Key auf Anforderung
Matthias Tresp [EMAIL PROTECTED]
phone +49(0177) 8428 767
fax +49(089) 244 360 206


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: aus der mailing liste raus

2002-03-27 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi 

 nicht alles.
 ann mich einfach nicht austragen, was soll ich machen?
Steht eigentlich in fast jeder Mail von dieser Liste:

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)

Also: Probleme?

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8ojAFIfCsAmXJIGERAvVEAJ49SAH6PqBG5hs30/sob/jtxlYaWQCeMKt5
7+YTRtXO4w0gA33CfP1KbAo=
=IFmj
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kompilieren mit glut

2002-03-27 Diskussionsfäden Frank Frst

[EMAIL PROTECTED] (Frank Fürst) schrieb:

 Ich versuche gerade, das Programm molscript zu kompilieren (es ist
 ziemlich non-free und daher nicht in Debian enthalten). Dabei habe ich
 ein Problem, und das scheint mit Debian-spezifischen Benamsungen zu
 tun zu haben, deswegen frage ich auf dieser Liste.

Nein, hat es nicht. Wenn man lange genug auf der Molscript-Homepage
sucht kommt man auch zu Lösung:



| If you have installed GLUT using the precompiled installable
|distribution, then it seems that the GLUT include file 'glutbitmap.h'
|(which is used by one of the clib files) is missing. This is an include
|file that is not really meant to be used externally, which is probably
|why it is not included in the compiled distribution.

Also apt-get source glutg3, die Datei in das molscript-Verzeichnis
kopiert und den include-Aufruf geändert.

Jetzt habe ich allerdings das nächste Problem. Ich fürchte, das ist
nicht Debian-spezifisch. Aber da ich diese Mail sowieso losschicke kann
ich es ja auch noch anhängen, muss ja niemand antworten:


cc -o molscript -O1 molscript.tab.o global.o lex.o col.o select.o state.o graphics.o 
segment.o coord.o xform
.o postscript.o raster3d.o vrml.o regex.o opengl.o image.o eps_img.o sgi_img.o 
jpeg_img.o png_img.o  clib/cl
ib.a \
  /usr/lib/libglut.a -lGLU -lGL -lXmu -lXext -lX11 /usr/lib/libjpeg.a 
/usr/lib/libpng.a /usr/lib
/libz.a -lm  -L /usr/lib -L/usr/X11R6/lib/

[diese beiden -L-Flags habe ich hinzugefügt, weil er mit -lXmu nicht
zurecht kam]

/usr/lib/libGL.a(glxext.o): In function `__glXGetCurrentContext':
glxext.o(.text+0x1a): undefined reference to `pthread_key_create'
glxext.o(.text+0x31): undefined reference to `pthread_getspecific'
/usr/lib/libGL.a(glxext.o): In function `__glXSetCurrentContext':
glxext.o(.text+0x5a): undefined reference to `pthread_key_create'
glxext.o(.text+0x75): undefined reference to `pthread_setspecific'
[... noch mehr davon in weiteren Funktionen]
collect2: ld returned 1 exit status
make: *** [molscript] Error 1

Was will mir das sagen? 

$ dpkg -l xlibmesa*|grep ^ii
ii  xlibmesa-dev   4.1.0-14   XFree86 version of Mesa 3D graphics library 
ii  xlibmesa3  4.1.0-14   XFree86 version of Mesa 3D graphics library

Was neueres gibt es also nicht. Was bedeutet überhaupt dieses glxext.o -
ich habe keine soche Datei, auch nicht mit andrer extension, und auch
nicht unter den neu erzeugten molscript-Dateien.

Gruß, Frank
-- 
Frank Fürst, physikalische Biochemie, Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5062  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gpm strt Maus unter X

2002-03-27 Diskussionsfäden Ralph Werner

am Wed, Mar 27, 2002 schrieb Udo Mueller:
 Hallo Ralph.Werner,
 
 Bitte tue mir und dir den Gefallen und nutze nicht mehr Webmail von
 T-Online, sondern einen vernünftigen MUA. Hinweise findest du
 zuhauf im Archiv dieser Liste.

Sorry, kommt nicht wieder vor ;o). 

 Und antworte bitte nicht an privat, sondern an die Liste. Wenn du
 nur mir die Antwortmail schickst, kann _kein_ anderer darauf
 antworten. Und genau das ist aber das Prinzip eine ML.

Als mir das auffiel, war die mail schon weg. In anderen Listen geht ein reply
an die Liste, hier muss ich den Empfänger ändern und das hatte ich verpasst.

 
 Gut, dann entferne in der XF86Config-4 schon mal den Eintrag mit
 /dev/input/mice, der ist für USB.

Hab ich...

 Beim ServerLayout mußt du dann diese Maus auch rausnehmen.

das auch...

 Poste bitte, in die Liste, den kompletten auszug aus der
 XF86Config-4, den die PS/2 Maus angeht und die /etc/gpm.conf (so
 heißt die glaub ich) bitte auch.
 
 Gruss Udo
 

gpm.conf:

device=/dev/psaux
responsiveness=
repeat_type=raw
type=ps2
append=

XF86Config-4:

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/gpmdata
Option  Protocol  ImPS/2
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection


-- 
cu, Ralph



msg04676/pgp0.pgp
Description: PGP signature


murphy

2002-03-27 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Leute,

hab nur ich diese Probleme oder auch andere:

Ich bekomme Mails in denen wohl murphy Mist baut:

In den letzten ca. 15 Mails kommen erst die normalen Header
und dann ein

From ...

 nach einer Leerzeile. Darauf folgen weitere Header.


Beispiel:

User-Agent: Mozilla/5.0
X-Mailing-List: [EMAIL PROTECTED]
archive/latest/5148
X-Loop: [EMAIL PROTECTED]

From -IReturn-Receipt-To:
List-Post: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Help: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=help
List-Subscribe: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=subscribe
List-Unsubscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=unsubscribe
Precedence: list
Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]

Woran kann das liegen?

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: modlines

2002-03-27 Diskussionsfäden Reinhard Echle

On Thu, Mar 21, 2002 at 03:38:51PM +0100, Eduard Bloch wrote:
 
 $ apt-get install videogen
 $ some_modes.sh
 
hi eduard,
gemacht, getan und die modelines funktionieren. nur das problem mit
dem bild bleibt trotzdem. 
beim starten von openoffice flimmert das bild immer noch leicht. bei
mousebewegungen ist ähnliches zu beobachten, genauso wie bei den
menü's. eigenartig wird es, wenn ich glxgears starte. das flimmern
ist dann so gut wie weg. hat da jemand eine vorstellung, woran das
liegen könnte?

graka: elsa erazor III pro (video)

cat /proc/driver/nvidia/agp/status
status: enabled
driver: AGPGART
AGP Rate:   2x  (maxwert)
fast write: disabled(not supported)
SBA:disabled(supported)


in der xf86config-4 ist auch nichts außergewöhnliches drin. mit
ausnahme, daß der hw-cursor zur zeit eingetragen ist.


grüsse reinhard



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: aus der mailing liste raus

2002-03-27 Diskussionsfäden Frank Barknecht

Hi Jan,
Jan Weber hat gesagt: // Jan Weber wrote:

 möchte aus der mailing liste raus.
 aber alle abwahlversuche gehen schief.
 
 habe an debian-user-german-request... geschrieben und was weis ich nicht
 alles.
 ann mich einfach nicht austragen, was soll ich machen?


Wie's in jeder Listenmail ganz unten steht: Mail doch mal an den
[EMAIL PROTECTED]
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Tschüss,
-- 
 ____
 Frank Barknecht    __    __ trip\ \  / /wire __
  / __// __  /__/ __// // __  \ \/ /  __ \\  ___\   
 / /  / /  / /  / // // /\ \\  ___\\ \  
/_/  /_/  /_/  /_//_// /  \ \\_\\_\
/_/\_\ 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fwd: Re: Kernel-source nicht gleich mit kernel.org?

2002-03-27 Diskussionsfäden Matthias Popp

==BEGIN FORWARDED MESSAGE==

On Sat, 23 Mar 2002 16:39:48 +0100, Andreas Metzler wrote:

Thomas Korber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:
 Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote:


  cu andreas
[1] mkinitrd wird sich wahrscheinlich straeuben, da dir initrd
support for cramfs fehlt, fuer selbstkompilierte Kernel verwendet
man aber selten eine initrd.

Ich habe mich schon immer gefragt wozu dieses cramfs eigentlich gut
sein soll. SuSE und Plain-Kernel kommen ohne dieses Cramfszeugs aus,
und benutzen auch ne Initrd. Nur mit dem Unterschied, das sie nicht so
riesig ist, und deswegen auf eine Diskette passt samt Kernel, wenns
sein muß. Die Initrd eine SuSE 7.3 für Kernel 2.4.13 hat eine Größe von
rund 550 KB. Und die vom Debian-Kernel ist deutlich über 3,5 MB groß.
Die bekäme ich nicht einmal alleine auf eine Diskette, noch nicht
einmal mit Tricks. Und mit Kernel 2.2.x funtioniert cramfs auch nicht
soweit ich weiß.



===END FORWARDED MESSAGE===

Mich würde doch mal brennend der Grund interessieren warum eine Debian
INITRD so riesing ist. bzw. mehr enthält als nötig.

It's time to close windows !!!

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
49-163-4289 455



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ML-Probleme (was: newsticker)

2002-03-27 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Wed, Mar 27, 2002 at 09:27:23PM +0100, Andreas Metzler wrote:
 Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] wrote:
 From -IReturn-Receipt-To:
  List-Post: mailto:[EMAIL PROTECTED]
  List-Help: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=help
  List-Subscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=subscribe
  List-Unsubscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=unsubscribe
  Precedence: list
  Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]
 [...]
 
 Verschickst du das wirklich im Body deiner Mail, ist der der ML-Server
 kaputt?

Es scheint derzeit wirklich Probleme mit den Listen auf
lists.debian.org zu geben. Über debian-news kamen eben die Debian
Weekly News ähnlich verunstaltet. Kurz darauf kam über
debian-news-german die deutsche Version, ohne daß die Mail kaputt
war. 

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: newsticker

2002-03-27 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Andreas,

* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [27-03-02 21:27]:
 Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] wrote:
 From -IReturn-Receipt-To:
  List-Post: mailto:[EMAIL PROTECTED]
  List-Help: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=help
  List-Subscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=subscribe
  List-Unsubscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=unsubscribe
  Precedence: list
  Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]
 [...]
 
 Verschickst du das wirklich im Body deiner Mail, ist der der ML-Server
 kaputt?

ML-Server, kam noch bei ca. 15 anderen Mails vor. Ist aber
anscheinend schon wieder gefixt.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04683/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Jabber Transports

2002-03-27 Diskussionsfäden Michael Hierweck

Hallo zusammen,

ich versuche - wie schon hier zu lesen war - jabber zu konfigurieren.

Ich habe eine vermutlich laufende Jabber-Konfiguration. Nun habe ich die 
zusätzlichen Transporte

aim
icq
irc
msn
yahoo

übersetzt und ins Verzeichnis /usr/lib/jabber/transports kopiert.

Leider gelingt es mir nciht, auch nur einen einzigen Transport zu 
aktivieren, sie werden zwar in der Liste angeziegt, aber die 
Registierung mit entsprechender Benutzerkennung und Kennwort schlägt 
stets aufgrund von fehlern (Timeout etc.) fehl.

Kann mir jemand eine Konfiguartionsdatei zur Verfügung stellen, die 
funktioniert. (als Muster?)

Danke.

Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: newsticker

2002-03-27 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] wrote:
From -IReturn-Receipt-To:
 List-Post: mailto:[EMAIL PROTECTED]
 List-Help: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=help
 List-Subscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=subscribe
 List-Unsubscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=unsubscribe
 Precedence: list
 Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]
[...]

Verschickst du das wirklich im Body deiner Mail, ist der der ML-Server
kaputt?
   cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gpm strt Maus unter X

2002-03-27 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Ralph,

* Ralph Werner [EMAIL PROTECTED] [27-03-02 22:25]:
 am Wed, Mar 27, 2002 schrieb Udo Mueller:
  
  Bitte tue mir und dir den Gefallen und nutze nicht mehr Webmail von
  T-Online, sondern einen vernünftigen MUA. Hinweise findest du
  zuhauf im Archiv dieser Liste.
 
 Sorry, kommt nicht wieder vor ;o). 

Gut ;)

  Und antworte bitte nicht an privat, sondern an die Liste. Wenn du
  nur mir die Antwortmail schickst, kann _kein_ anderer darauf
  antworten. Und genau das ist aber das Prinzip eine ML.
 
 Als mir das auffiel, war die mail schon weg. In anderen Listen geht ein reply
 an die Liste, hier muss ich den Empfänger ändern und das hatte ich verpasst.

Hab ich auch zu spät gesehen, da ich meine inbox vor der
Debian-Mailbox öffne. Sorry.

  Poste bitte, in die Liste, den kompletten auszug aus der
  XF86Config-4, den die PS/2 Maus angeht und die /etc/gpm.conf (so
  heißt die glaub ich) bitte auch.
 
 gpm.conf:
 
 device=/dev/psaux
 responsiveness=
 repeat_type=raw
 type=ps2
 append=

Sieht für mich korrekt aus, aber ich nutze das nicht. Vielleicht
kann das ein gpm User man kommentieren.

Brauchst du überhaupt gpm? Arbeitest du ohne X auf der Konsole?
Wenn nein, dann können wir gpm nämlich rausschmeissen und nur über
die XF86Config arbeiten. Ich mach das so und ich hab alles am
laufen, was ich brauche, inkl Wheel.

 XF86Config-4:
 
 Section InputDevice
   Identifier  Configured Mouse
   Driver  mouse
   Option  CorePointer
   Option  Device/dev/gpmdata
   Option  Protocol  ImPS/2
   Option  ZAxisMapping  4 5
 EndSection

Setze hier mal zuerst Protocol auf PS/2 und teste das mal.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04687/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: newsticker

2002-03-27 Diskussionsfäden Marco Herrn

On Wed, Mar 27, 2002 at 09:27:23PM +0100, Andreas Metzler wrote:
 Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] wrote:
 From -IReturn-Receipt-To:
  List-Post: mailto:[EMAIL PROTECTED]
  List-Help: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=help
  List-Subscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=subscribe
  List-Unsubscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=unsubscribe
  Precedence: list
  Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]
 [...]
 
 Verschickst du das wirklich im Body deiner Mail, ist der der ML-Server
 kaputt?

Im Body nicht, mehr im Header. Aber auch nicht bewusst. War bei deiner
mail auch dabei.

-- 
I'd love to go out with you, but I did my own thing and now I've got
to undo it.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LVM: exportierte VG wieder importieren geht nicht

2002-03-27 Diskussionsfäden Dirk Haage

Am Mit, 2002-03-27 um 18.08 schrieb Rainer Ellinger:
 Dirk Haage schrieb:
  Ich hab ein Riesenproblem. Ich habe ein wenig an meinem System gebastelt
  und dafür wollte ich 2 IDE-Platten umstöpseln (vorher waren beide an
  einem Kanal, ich wollte jede an einen eigenen hängen)

Problem gelöst durch Basis-System installieren, dort ein pvscan und ein
vgimport. Danach ging es auch wieder im alten System. Warum das so ist,
hab ich zwar nicht verstanden, aber was soll's.
Was mir jedoch dabei aufgefallen ist: auf dem alten System kommen beim
Ausführen jeglicher LVM-Befehle haufenweise invalidate: busy buffer,
beim neuen nicht. 
kernel 2.4.18 (custom beim alten, 686-smp beim neuen)
lvm10 1.1rc1-1
lvm-common 1.5.2 (auf beiden)

Muss ich mir darum Sorgen machen und was bedeutet das überhaupt?

/dirk   


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)