Re: Diashow mit bildern...

2002-04-21 Diskussionsfäden Thorsten Mueller

Have a look at
http://MarginalHacks.com/Hacks/album/

It's perfect for creating html photoalbum.

Greetings
Thorsten


On Sat, 2002-04-20 at 22:07, Michael Bramer wrote:
 On Sat, Apr 20, 2002 at 09:04:13PM +0200, Michael Bramer wrote:
  Hallo
  
  Ich suche zwei Programme, vielleicht kann mir einer helfen:
   
   1.) 
 Ich suche ein Programm, das Bilder (von einer Digi-Cam) in eine oder
 mehrere Web-Seiten ablegt. 
  
 Sowas wie http://this.is.not-mediaways.com/
 
 sorry, das sollte 
  
http://this.is.not-mediaways.net/homes/Florian_Lohoff/images/chronologic/2001-jul-Linuxtag/
 
 lauten...
 
 
 Gruss
 Grisu
 -- 
 Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
 PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
 `Man sollte dem Verantwortlichen für ILOVEYOU alles mögliche antun,
  aber wahrscheinlich wird bloß seine Firma zweigeteilt. -- Usenet   



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba logon script

2002-04-21 Diskussionsfäden Joerg Friedrich

Hallo Karin!

Karin Gerbrich schrieb am Samstag, 20. April 2002 um 00:07:28 +0200:
  und die winclients holen es sich beim start.
 
 sollen sich's holen, tun's aber nicht :o(

woher weißt Du das? irgendwelche Logfiles?
es ist etwas schwer so herumzuorakeln, 
mal die relevanten Bereiche aus Deiner smb.conf posten 
also global und die entsprechenden shares
das logon-script.

Logfile-Ausschnitt mit eingeschaltetem Debugging


 
 
  dann musst du das script mit einem windows tool schreiben, von wegen
  zeilenumbruch.
 
 Hab ich unter Win geschrieben, die Zeilenumbrüche sind korrekt (lf-cr)
 Ich kann das Script auch händisch unter Win vom Samba-Share aus starten, es
 funktioniert da, bloß es wird nicht beim logon ausgeführt!

für solche probleme gibt es die scripts `dos2unix` und `unix2dos` aus
dem Paket sysutils.

-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

The problem with the gene pool is that there is no lifeguard.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: memdump

2002-04-21 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] [21-04-02 01:06]:

 das ist mir heute auch aufgefallen. Die Datei war 2 Tage alt und das
 ist scheinbar zum 1. Mal vorgekommen, denn mir ist es bis jetzt noch
 nicht aufgefallen. Ich habe bis jetzt auch noch nicht rausgefunden, wo
 das herkommt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, welches Programm
 einfach so in / reinschreibt. 

Hallo Michael,

ich habe den Übeltäter. ;-)

root@one [5]:~ # cd /
root@one [5]:/ # ls -l .memdump
ls: .memdump: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
root@one [5]:/ # /etc/cron.monthly/scrollkeeper
...
root@one [5]:/ # ls -l .memdump
-rw-r--r--1 root root   82 21. Apr 10:51 .memdump

Ich habe den Job jetzt etwas geändert, in /tmp stört mich die Datei nicht:

root@one [5]:/ # cat /etc/cron.monthly/scrollkeeper
#! /bin/sh

cd /tmp

umask 022
scrollkeeper-rebuilddb

Gruss Uwe



msg06284/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: memdump

2002-04-21 Diskussionsfäden Michael Welle

Sers,

Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Fri, Apr 19, 2002 at 11:33:19AM +0200, Uwe Kerstan wrote:
  
 welches Programm schreibt die Datei /.memdump auf die Platte?
vielleicht hilft das oder aehnliches weiter?

http://dev.w3.org/cvsweb/XML/RunTests.diff?r1=1.3r2=1.4

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice.org original oder .deb?

2002-04-21 Diskussionsfäden Gerhard Engler

- Original Message -
From: Dominik Thinay [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, April 21, 2002 12:52 AM
Subject: Re: OpenOffice.org original oder .deb?


 On Sat, 20 Apr 2002 14:53:00 +0200
 stoeni [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich hab noch nen älteres Packet auf meinem Rechner. Das ältere Packet
lässt sich unter woody/sid  auf jedenfall installieren. Die neue Packet von
Grommit   Co  hab ich noch nicht ausprobiert unter woody

 Hier der Apt-Source zu dem älteren Packet :

 deb
ftp://hauteuchdrum.informatik.uni-siegen.de/pub/local/openoffice/deb-package
s ./

 Viel Erfolg

 dominik

Hallo Liste, hallo dominik,

bei mir funktioniert das auch nicht. Die Installation per apt-get
funktioniert. Wenn ich dann aber mit oofice starte erhalte ich:

/usr/lib/openoffice/program/setup.bin: error while loading shared libraries:
libstlport_gcc.so: cannot open shared object file: No such file or directory
/usr/bin/oofice: /home/gerhard/.openoffice/soffice: Datei oder Verzeichnis
nicht gefunden

Gruß

Gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: memdump

2002-04-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 welches Programm schreibt die Datei /.memdump auf die Platte?

 $ ls -l /.memdump
 -rw-r--r--1 root root   82 19. Apr 09:23 /.memdump

 $ cat /.memdump
  09:23:10

  MEMORY ALLOCATED : 0, MAX was 0
 BLOCK  NUMBER   SIZE  TYPE

 Was passiert da? 
 Ungefragt nach / schreiben finde ich nicht gut.
[...]

Ich hatte die Datei auch, es muss ein Programm sein, dass als root
aufgerufen wurde und dann gekillt wurde oder abgestuerzt ist und das
gegen libxml2 linkt.

|- /usr/share/doc/libxml2-dev/libxml-dev.html/xml.html --
| Debugging routines
| 
| When configured using --with-mem-debug flag (off by default),
| libxml uses a set of memory allocation debugging routineskeeping
| track of all allocated blocks and the location in the code where
| the routine was called. A couple of other debugging routines allow
| to dump the memory allocated infos to a file or call a specific
| routine when a given block number is allocated:
| 
| * xmlMallocLoc() xmlReallocLoc() and xmlMemStrdupLoc() are the
|   memory debugging replacement allocation routines
| * xmlMemoryDump () dumps all the informations about the allocated
|   memory block lefts in the .memdump file
|

(Gefunden mit
find /usr/ -type f -print0 | xargs -0 grep -l memdump)

Bei mir sind das folgende Komponenten:
downhill:~# dpkg --no-act -r libxml2
dpkg: dependency problems prevent removal of libxml2:
 wv depends on libxml2 (= 2.4.0-1).
 libmagick5 depends on libxml2 (= 2.4.0-1).
 kdelibs3 depends on libxml2 (= 2.4.0-1).
 kdelibs3-bin depends on libxml2 (= 2.4.0-1).
 libxml2-dev depends on libxml2 (= 2.4.16-2).
 libxslt1 depends on libxml2 (= 2.4.3-1).
 libwmf0.2-2 depends on libxml2 (= 2.4.0-1).
 xsltproc depends on libxml2 (= 2.4.3-1).

ametzler@downhill:~ { find /usr/bin -type f -print0 | xargs -0 grep -l xmlMemoryDump 
; } 21 | tee /tmp/memdump-log2
/usr/bin/xml2man
/usr/bin/xmllint
/usr/bin/xsltproc
/usr/bin/xmlcatalog

   cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mozilla geht nach apt-get dist-upgrade nicht mehr

2002-04-21 Diskussionsfäden Gerhard Engler

Hallo Mailingliste,

seit dem letzten apt-get update; apt-get dist-upgrade wurde auch mozilla auf
Version 0.9.9-6 upgedatet.

Wenn ich jetzt bei einem empfangenen eMail auf Antworten clicke wird die
Antowortadresse nicht mehr automatisch gesetzt.

Passiert das bei Euch auch?

Wie kann ich das abstellen?

Vielen Dank!

Gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dist-upgrade auf woody

2002-04-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Hannes Lau [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich versuche mich gerade an einem dist-upgrade von 2.2r2 auf woody von
 mehreren CD´s. Leider schlaegt da so ziehmlich alles fehl, was ich auch 
 versuche mit apt + dselect ein dist-upgrade vorzunehmen (internal error).

Dazu spaeter.

 Laut:
 http://www.debian.org/releases/woody/i386/release-notes/ch-upgrading.en.html
 (soory fuer die ueberlange Zeile), soll/muss ich vorab dies
 up/downgraden auf eine static version:
 dpkg_1.6.13_i386.deb + apt_0.3.19_i386.deb

| If you want to upgrade using CD-ROMs, or if you are
| upgrading from Debian GNU/Linux release 2.0 or earlier,
| you need the versions of apt and dpkg available in the
| http://http.us.debian.org/debian/dists/woody//main/upgrade-i386/
| directory at your Debian mirror, or the upgrade/ directory on the
| first CD-ROM from your Debian 3.0 CD set.

Ich _glaube_ das ist falsch, und wurde ohne nachzudenken aus dem
entsprechenden Abschnitt von potato kopiert, das sollte vielleicht
abgeaendert werden auf:
| If you want to upgrade using CD-ROMs from Debian GNU/Linux release
| 2.1 or earlier, or if you are upgrading from Debian GNU/Linux
| release 2.0 or earlier, you need ...

 Und das wiederum soll ich unter der url finden:
 http://http.us.debian.org/debian/dists/woody/
 und dort irgendwo unter main/upgrade-i386/
 Aber sowas finde ich nicht. Auch auf den CD´s ist davon nix zu sehen :-/

Im entsprechenden Verzeichnis fuer potato.

 Frage: Wo kann ich dies finden? Was muss ich noch beachten beim
 dist-upgrade?
 Danke fuer Antwort im voraus.

Wenn du Zeit hast, probiere es mal folgendermassen, mich wuere
interessieren, wie gut es mit dselect geht.
* Wichtige Dateien sichern (dpkg --get-selection *  datei,
  /var/lib/dpkg/status, /etc/
* apt-cdrom add fuer alle cds durchfuehren.
* dselect update
* dselect select, und das recommends/suggests aufloesen.
* apt-get dselect-upgrade
Wenn das fehlschlaegt, Fehler dokumentieren:
apt-get -o Debug::pkgProblemResolver=true dselect-upgrade
apt-get install apt apt-utils dpkg debconf
apt-get dselect-upgrade
dselect--Select 
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zu dumm fuer ne Webcam

2002-04-21 Diskussionsfäden Wolfgang Erig

On Sat, Apr 20, 2002 at 06:24:41PM +0200, Dieter Schuster wrote:
Hi Dieter,

danke für Deine Tips, aber ich komme trotzdem nicht durch.

  kernel: usb.c: USB device 4 (vend/prod 0x797/0x801a) is not claimed
  by any active driver. 
   
 
 Dir fehlt der passende Treiber dazu. Du mußt herausfinden was für
 einen Chip die Kamera verwendet und das entsprechende Modul bauen und
 laden (lassen). v4l brauchst Du auch!
Ich habe alles was an Treibern dort existiert als Modul übersetzt
und ein Teil ließ sich auch laden, aber die obige Meldung blieb.
Alles googlen bringt keinen Hinweis auf Treiber oder Chipsatz.
Drüber schlafen hat auch nix geholfen, ich glaub ich gebe auf :(
Aber gib mir doch bitte noch einen Tip über eine preisgünstige Webcam,
für die es einen Treiber gibt,

Wolfgang


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice.org original oder .deb?

2002-04-21 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Gerhard,

* Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] [21-04-02 11:15]:
 
 bei mir funktioniert das auch nicht. Die Installation per apt-get
 funktioniert. Wenn ich dann aber mit oofice starte erhalte ich:

Hast du den Start auch mal mit openoffice probiert?
Damit konnte ich es fast einwandfrei aufrufen.

Gruss Udo

-- 
Wenn ich einem Schwein eine RedHat-CD um den Hals binde und es trete
kann man sagen, dass KDE  Co. auch ohne Ram schnell laufen.
-- Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.newusers--



msg06291/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: isdnlog

2002-04-21 Diskussionsfäden Thomas Kunz

hi reinhard,

unter /usr/share/doc/kernel-doc-version/Documentation/sysctl/kernel.txt.gz 
findest du noch ein paar Möglichkeiten und kannst dir die resultate unter 
/proc/sys/kernel/ anschauen.

Cu Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zu dumm fuer ne Webcam

2002-04-21 Diskussionsfäden Eduard Bloch

#include hallo.h
Wolfgang Erig wrote on Sun Apr 21, 2002 um 12:16:26PM:

 Alles googlen bringt keinen Hinweis auf Treiber oder Chipsatz.
 Drüber schlafen hat auch nix geholfen, ich glaub ich gebe auf :(
 Aber gib mir doch bitte noch einen Tip über eine preisgünstige Webcam,
 für die es einen Treiber gibt,

Such mal bei Deja nach Erfolgsberichten mit Webcams mit dem CPIA-Chip,
die werden ganz akzeptabel unterstützt (d.h. läuft mit camE und xawtv,
Zapping evtl. auch, wenn man es ein bishen hackt), die Qualität ist
durchschnittlich.

Falls du eine TV-Karte hast, dann kannst du auch ein Kamera-Modul von
Conrad nehmen. Das hat den Vorteil, dass es weniger CPU-Last und Buslast
als die USB-Lösungen anbieten, und mehr Kompatibilität mit den üblichen
TV-Viewer-Programmen. Solches Modul liegt im gleichen Preisbereich wie
Webcams, wird vom Rechner versorgt (12V, Kabel muss man selbst basteln),
TV-Verbindung geht über der Compsosite-Video-Eingang.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Ich glaube nicht, daß man dieses Stück in Software umgesetzte Scheiße über-
haupt mieser machen kann, als es sowieso schon ist. Das dürfte das einzige
Programm sein, das vom Verhalten und seinen Anwendern her schlimmer als XP
auf einem Amiga ist. - Manuel Richardt in ka.talk ueber Outlook Express


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: memdump

2002-04-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote:
[ /.memdump]
 root@one [5]:~ # cd /
 root@one [5]:/ # ls -l .memdump
 ls: .memdump: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 root@one [5]:/ # /etc/cron.monthly/scrollkeeper
 ...
 root@one [5]:/ # ls -l .memdump
 -rw-r--r--1 root root   82 21. Apr 10:51 .memdump

 Ich habe den Job jetzt etwas geändert, in /tmp stört mich die Datei nicht:

 root@one [5]:/ # cat /etc/cron.monthly/scrollkeeper
 #! /bin/sh

 cd /tmp

 umask 022
 scrollkeeper-rebuilddb

Hallo!
Danke, ich habe einen Bugreport dazu verfasst.
http://bugs.debian.org/143868
Allerdings solltest cd /tmp durch cd $scrollkeeper_db_dir
ersetzen, sonst kann $boesartiger_benutzer einen Symlink
/tmp/.memdump -- datei_die_er_ueberschreiben_will
anlegen und damit beliebige Dateien ueberschreiben.
  cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice.org original oder .deb?

2002-04-21 Diskussionsfäden Jan-Hendrik Palic

Hi ...

On Sun, Apr 21, 2002 at 11:15:46AM +0200, Gerhard Engler wrote:

/usr/lib/openoffice/program/setup.bin: error while loading shared libraries:
libstlport_gcc.so: cannot open shared object file: No such file or directory
/usr/bin/oofice: /home/gerhard/.openoffice/soffice: Datei oder Verzeichnis
nicht gefunden

Hast Du die libstlport4.5_4.5.3gcc3-2 installiert, findest Du auch bei
http://apt-proxy.sourceforge.net/openoffice.

die normale libstlport4.5 in debian ist mit gcc2 kompiliert, wir
brauchten aber eine, die mit gcc3 kompiliert wurde, darum der Umstand.

Bei PPC muessen wir uebrigens auf libstlport4.0 umsteigen, weil
OpenOfifce.org nicht baut mit gcc3 und libstlport4.0. Wir muessen es da
mit gcc2 und libstlport4.0 bauen.
Die Porters bei OpenOffice.org sind aber dabei, das zu fixen ... :)


Regards
Jan

-- 
One time, you all will be emulated by linux!


Jan- Hendrik Palic
Url:http://www.billgotchy.de;
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]

-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d- s: a-- C++ UL++ P+++ L+++ E W++ N+ o+ K- w--- 
O- M- V- PS++ PE Y+ PGP++ t--- 5- X+++ R-- tv- b++ DI-- D+++ 
G+++ e+++ h+ r++ z+ 
--END GEEK CODE BLOCK--



msg06295/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Diff meldet Unterschied, nur ich sehe ihn nicht?

2002-04-21 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Hallo Leute,

ich habe hier zwei Dateien (als Anhang) die laut diff unterschiedlich
sind.

Ich habe so Erzeugt:

Unter BlackBox:

locale  datei

Unter Gnome:

locale  datei

In meiner Gnome Sitzung funktioniert Euro  Sonderzeichen. In meiner
Blackbox Sitzung funktionieren nicht einmal die Sonderzeichen.
Könnt ihr endecken was der unterschied ist?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Aus der bloßen Begierde zu gefallen ist der weibliche Sinn für
Kleidung und Schönheit nicht abzuleiten, der Mann hat jene ohne
diesen.
  -- Jean Paul


LANG=de_DE@euro
LC_CTYPE=de_DE@euro
LC_NUMERIC=de_DE@euro
LC_TIME=de_DE@euro
LC_COLLATE=de_DE@euro
LC_MONETARY=de_DE@euro
LC_MESSAGES=de_DE@euro
LC_PAPER=de_DE@euro
LC_NAME=de_DE@euro
LC_ADDRESS=de_DE@euro
LC_TELEPHONE=de_DE@euro
LC_MEASUREMENT=de_DE@euro
LC_IDENTIFICATION=de_DE@euro
LC_ALL=


LANG=de.DE@euro
LC_CTYPE=de.DE@euro
LC_NUMERIC=de.DE@euro
LC_TIME=de.DE@euro
LC_COLLATE=de.DE@euro
LC_MONETARY=de.DE@euro
LC_MESSAGES=de.DE@euro
LC_PAPER=de.DE@euro
LC_NAME=de.DE@euro
LC_ADDRESS=de.DE@euro
LC_TELEPHONE=de.DE@euro
LC_MEASUREMENT=de.DE@euro
LC_IDENTIFICATION=de.DE@euro
LC_ALL=



msg06296/pgp0.pgp
Description: PGP signature


SB-512 / Live! und Midi

2002-04-21 Diskussionsfäden Thomas Amm

Hallo,

weiss jemand zufällig, ob (und wie) man mit einem Soundblaster 512PCI
bzw. SB Live! Midi nutzen kann ? Ich habe es mit Alsa und auch OSS
versucht, aber ohne jeden Erfolg.

Gruss,

Thomas



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Diff meldet Unterschied, nur ich sehe ihn nicht?

2002-04-21 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [21-04-02 14:01]:

Brille ab...

 LANG=de_DE@euro
 LANG=de.DE@euro

Brille auf. :-)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: memdump

2002-04-21 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [21-04-02 13:50]:

 Danke, ich habe einen Bugreport dazu verfasst.

Na prima. 

 Allerdings solltest cd /tmp durch cd $scrollkeeper_db_dir
 ersetzen, sonst kann $boesartiger_benutzer einen Symlink
 /tmp/.memdump -- datei_die_er_ueberschreiben_will
 anlegen und damit beliebige Dateien ueberschreiben.

Hast Recht. Mein nächster cron.monthly ist noch eine Weile hin,
mal schauen wann der Bugfix kommt.

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Diff meldet Unterschied, nur ich sehe ihn nicht?

2002-04-21 Diskussionsfäden Joerg Plate


LANG=de.DE@euro
   |
LANG=de_DE@euro

-- 
I'm working on it.  http://Patterner.de

http://StudiesInWords.de awfully darn close to the most useful Buffy link in 
existence WGF


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zu dumm fuer ne Webcam

2002-04-21 Diskussionsfäden Thomas Amm

Am Son, 2002-04-21 um 12.16 schrieb Wolfgang Erig:
 On Sat, Apr 20, 2002 at 06:24:41PM +0200, Dieter Schuster wrote:
 Hi Dieter,
 
 danke für Deine Tips, aber ich komme trotzdem nicht durch.
 
   kernel: usb.c: USB device 4 (vend/prod 0x797/0x801a) is not claimed
   by any active driver. 

  
 Alles googlen bringt keinen Hinweis auf Treiber oder Chipsatz.
 Drüber schlafen hat auch nix geholfen, ich glaub ich gebe auf :(
 Aber gib mir doch bitte noch einen Tip über eine preisgünstige Webcam,
 für die es einen Treiber gibt,

Die meisten Pencams, wie du eine hast beinhalten AFAIK einen STV0680
Chip, kosten so um 50¤ und sind als Webcam oder für Schnappschüsse a la
EBay-Auktion ganz brauchbar. Ich habe hier z.b. eine Siemens 3in1, läuft
recht problemlos.
 
 
-- 
www.scannerphoto.de - reasonable webdesign


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




/etc/alternatives entfernen?

2002-04-21 Diskussionsfäden Henrik Grotjahn

Moin!

/etc/alternatives ist ja ganz witzig, aber irgendwie passt die
Tatsache, $Zeugs erst unnötigerweise über diverse Links zu schicken,
bevor es denn startet, nicht zu meiner keep it short and simple
Strategie. Da ich sowieso nie mehr installiert habe, als ich brauche,
ist das ganze hier eh nutzlos. Ich würde also den alternatives-
Mechanismus gerne rückstandsfrei entsorgen. man update-alternatives
sagt mir nix dazu. Habe ich irgendwas zu beachten?

Bis dann,

Henrik

-- 
Word Dokumente? Nein danke! - http://www.subotnik.net/misc/doc.html


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SB-512 / Live! und Midi

2002-04-21 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Thomas Amm [EMAIL PROTECTED] [21-04-02 14:10]:

 weiss jemand zufällig, ob (und wie) man mit einem Soundblaster 512PCI
 bzw. SB Live! Midi nutzen kann ? Ich habe es mit Alsa und auch OSS
 versucht, aber ohne jeden Erfolg.
 
Welches Programm nutzt Du für midi?
Schon mal mit timidity versucht?

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SB-512 / Live! und Midi

2002-04-21 Diskussionsfäden Matthias Tresp

Am Sonntag, 21. April 2002 14:10 schrieb Thomas Amm:
 weiss jemand zufällig, ob (und wie) man mit einem Soundblaster 512PCI
 bzw. SB Live! Midi nutzen kann ? Ich habe es mit Alsa und auch OSS
 versucht, aber ohne jeden Erfolg.

hast du mit alsa mal snd-card-virmidi probiert? 
leider kenne ich mich nicht mit Soundblaster 512PCI aus.

#[...] etc/modules.conf
alias snd-card-0 snd-card-es18xx
# Virtuelle MIDI-Karte:
alias snd-card-1 snd-card-virmidi
#[...] etc/modules.conf



leider funktioniert bei mir an der konsole auch nicht playmidi. es gibt 
eine playmidi.conf die irgendwie wohl konfiguriert werden kann...
ich stelle mich mal mit als fragender in die reihe.


mfg mt

-- 
PGP-Key auf Anforderung ID 0DC8F8AF53278FB71
Matthias Tresp [EMAIL PROTECTED]
phone +49(0177) 8428 767
fax +49(089) 244 360 206


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zu dumm fuer ne Webcam

2002-04-21 Diskussionsfäden Dieter Schuster

Tach auch!

Am Son, den 21 April 2002, schrieb Wolfgang Erig:
 On Sat, Apr 20, 2002 at 06:24:41PM +0200, Dieter Schuster wrote:
 Aber gib mir doch bitte noch einen Tip über eine preisgünstige Webcam,
 für die es einen Treiber gibt,

WebCams von Phillips laufen ohne Probleme. Die werden vom Kernel
direkt unterstützt, und zusätzlich gibt es noch von Phillips ein
weiters Kernelmodul damit auch höhere Auflösungen unterstützt werden.

Bei mir läuft eine Vesta Pro (PCVC680K), bei meinem Bruder eine ToUCam
Pro; beide ohne irgendwelche Probleme.


Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg06306/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mozilla geht nach apt-get dist-upgrade nicht mehr

2002-04-21 Diskussionsfäden Joerg Arlandt

Hallo

Gerhard Engler wrote:

 Hallo Mailingliste,

 seit dem letzten apt-get update; apt-get dist-upgrade wurde auch
  mozilla auf Version 0.9.9-6 upgedatet.

  Wenn ich jetzt bei einem empfangenen eMail auf Antworten clicke wird
  die Antowortadresse nicht mehr automatisch gesetzt.

  Passiert das bei Euch auch?

Nein, aber ich habe auch Probs nach dem Update :-(

Ich kann bei den Maileinstellungen bei Server für ausgehende Nachrichten 
nichts mehr einstellen. Dort steht immer eine Fehlermeldung.

Ideen?

  Vielen Dank!
  Gerhard

-- 
bis dann
  -ja

http://www.arlandt.de

Diese Mail wurde auf Viren getestet (siehe erweiterte Mailheader).




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Anti-Aliasing bei debian 2.2

2002-04-21 Diskussionsfäden Christian Weiß

Hi !
Hat jemand einen Tip, wie man bei Debian 2.2 Anti-Aliasing einstellt 
bzw. wie man Problemlos auf eine neuere XFree86-Version umstellen kann ?
danke !
Christian




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SB-512 / Live! und Midi

2002-04-21 Diskussionsfäden Thomas Amm

Am Son, 2002-04-21 um 14.35 schrieb Uwe Kerstan:
 * Thomas Amm [EMAIL PROTECTED] [21-04-02 14:10]:
 
  weiss jemand zufällig, ob (und wie) man mit einem Soundblaster 512PCI
  bzw. SB Live! Midi nutzen kann ? Ich habe es mit Alsa und auch OSS
  versucht, aber ohne jeden Erfolg.
  
 Welches Programm nutzt Du für midi?
 Schon mal mit timidity versucht?
 
Ja, aber timidity ist nur MIDI-Emulation via Wavetable.
Für full-Duplex-Geschichten oder MIDI und Wave gleichzeitig
nützt mir das nicht viel.
Naja, werde mal wieder ernsthaft über externes MIDI nachdenken.
 

-- 
www.scannerphoto.de - reasonable webdesign


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mal wieder apt-proxy

2002-04-21 Diskussionsfäden Jochen Schulz

  Komisch. Jetzt kommt ein 11 Connection refused. In /var/log/ kann ich
  aber nichts verdächtiges entdecken. Bei apt-proxy scheint der Connect
  auf jeden Fall gar nicht anzukommen, da taucht er im Log nicht auf.
  Iptables meckert auch nicht.
 
 Probier mal in der sources.list localhost so funktioniert es bei mir.

Nope, ich habe localhost, router und 192.168.6.1 probiert. Immer
Connection refused und nie ist was in /var/log/ zu finden.

Apt-Proxy macht für einen Rechner irgendwie keinen Sinn, wenn der zweite
alles nochmal holen muß. Keine Ideen? Fehlen Infos?


J0chen.
-- 
Hier in unseren Breiten, neigt der Drogist seit den 60er Jahren eher
dazu,, sein Heil im Buddhismus und Artverwandtem zu suchen.
Fremde Zwangsjacken passen anscheinend besser. ;-)
[[EMAIL PROTECTED]]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




localized openoffice.org als deb

2002-04-21 Diskussionsfäden Alexander Schmehl


Hallo,

gibt es eigentlich auch das verdeutschte OO als deb?
Oder kann man sich das irgendwie zusammenbasteln?

-- 

cu
Alex

-- 
PGP key on demand, mailto:[EMAIL PROTECTED] with subject get pgp-key


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anti-Aliasing bei debian 2.2

2002-04-21 Diskussionsfäden Eduard Bloch

Moin Christian!
Christian Weiß schrieb am Sunday, den 21. April 2002:

 Hat jemand einen Tip, wie man bei Debian 2.2 Anti-Aliasing einstellt 
 bzw. wie man Problemlos auf eine neuere XFree86-Version umstellen kann ?

RTF FAQ, und sag jetzt nicht, du hast denn Link noch nie gesehen.

http://dugfaq.sylence.net/dug-faq/dug-faq.html

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
 [Microsoft wirbt:] Ein offenes Betriebssystem kann schon mal mutieren.
Mutieren tun vor allem MS-proprietäre Dateiformate.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /etc/alternatives entfernen?

2002-04-21 Diskussionsfäden Eduard Bloch

#include hallo.h
Henrik Grotjahn wrote on Sun Apr 21, 2002 um 02:32:51PM:

 bevor es denn startet, nicht zu meiner keep it short and simple
 Strategie. Da ich sowieso nie mehr installiert habe, als ich brauche,
 ist das ganze hier eh nutzlos. Ich würde also den alternatives-
 Mechanismus gerne rückstandsfrei entsorgen. man update-alternatives

Du willst kein Debian, sondern LFS.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Weasel: schreib mal da hinein, daß ich im IRC immer so schroff bin und nur auf
die Türen zeige, öffnen und durchgehen müssen die Leute schon selbst.  Und wenn
sie nicht tun, was ich ihnen sage, endet mein Support an der Stelle.
  -- Joey in #debian.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Muttprint + $

2002-04-21 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter

Hallo,

ich verwende mutt zum Mailsenden und will auch mit muttprint mails
ausdrucken. Welchen Font muss ich installieren und in ~/.muttprintrc
eintragen, damit der Euro-Character ¤ auch als solcher gedruckt
wird?

Danke

Ciao

Elimar
-- 
  On the keyboard of life you have always
  to keep a finger at the escape key;-)
--


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /etc/alternatives entfernen?

2002-04-21 Diskussionsfäden Henrik Grotjahn

Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] writes:

 Du willst kein Debian, sondern LFS.

Hm, habe ich auch schon gedacht. Wollte dann aber eher gentoo oder so
ausprobieren. Vieles von /usr/sbin/*config* finde ich aber sehr
praktisch und zeitsparend. Auch die Kernelgeschichte ist IMHO extrem
gut gelöst. Und apt finde ich einfach klasse. Nur manches stört mich
eben auch, aber deswegen gleich auf allen Komfort verzichten? Ich bin
mir nicht sicher...

Bis dann,

Henrik

PS: Ein Cc: ist nicht nötig, danke!

-- 
Word Dokumente? Nein danke! - http://www.subotnik.net/misc/doc.html


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SB-512 / Live! und Midi

2002-04-21 Diskussionsfäden Frank Barknecht

Thomas Amm hat gesagt: // Thomas Amm wrote:

 weiss jemand zufällig, ob (und wie) man mit einem Soundblaster 512PCI
 bzw. SB Live! Midi nutzen kann ? Ich habe es mit Alsa und auch OSS
 versucht, aber ohne jeden Erfolg.
Das ist eine Karte mit dem emu10k1-Chip, nicht wahr? Dann hast du
Glück, das ist der einzige Chipsatz, dessen Hardware-Midi-Synth unter
Linux unterstützt wird. 

Du brauchst dazu das Tool sfxload aus dem awe-drv Paket oder von
Takashi Iwai's Homepage. (-Google)
Außerdem Soundfonts von der Installations-CD oder aus dem Netz.

Dann bei ALSA in /etc/modutils/alsa einfügen:

 alsa:
alias char-major-116 snd
alias char-major-14 soundcore
options snd snd_major=116 snd_device_mode=0660 snd_device_gid=29 snd_device_uid=0

alias sound-slot-0 snd-card-0
alias sound-service-0-0 snd-mixer-oss
alias sound-service-0-1 snd-seq-oss
alias sound-service-0-3 snd-pcm-oss
alias sound-service-0-8 snd-seq-oss
alias sound-service-0-12 snd-pcm-oss

# ab ALSA 0.9beta11 ohne -card
alias snd-card-0 snd-card-emu10k1
options snd-card-emu10k1 snd_enable

post-install snd-synth-emu10k1 /usr/bin/sfxload /pfad/zu/SFBank/8mbgmsfx.sf2
 ende

Nachdem du update-modutils ausgeführt hast, sollte es dann auch mit
dem Midi klappen.

Ciao,
-- 
 Frank Barknecht  _ ___footils__


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[Mail Delivery System Mailer-Daemon@rz.uni-potsdam.de] Mail delivery failed: returning message to sender

2002-04-21 Diskussionsfäden Frank Frst


Mirco Rohloff [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Karin Gerbrich wrote:

 Ein WinNT-Server hat os level = 64
 (WinXP ist ja eigentlich nix anders als ein gepatchtes WinNT, oder ;o)
 65 ist höherwertig als 64, damit müsste Samba also vorrangig sein ...
 
 Das hat leider auch nicht geklappt. Ich habe den Wert jetzt sogar auf
 128 hochgedreht.

Ich verstehe sowieso nicht, warum sich der OS level auf die
Domänenfunktion auswirken sollte - ich dachte das betrifft nur die
Browsing Elections.

 der Rechner meldet sich an. Dann startet man Neu und wenn man sich am
 Anmeldeschirm an der Domäne anmelden möchte erscheint die Nachricht:

 Leider konnte kein Vertrauensverhältnis mit der Domäne aufgebaut werden. :-(

Was sagen denn in diesem Moment die Logfiles?



 Ich hänge einfach mal meine smb.conf dran vieleicht liegt ja da der Fehler:

 ---schnipp---

 # Global parameters
 [global]

nichts auffälliges, ich empfehle dir, zum debuggen

 log file = /var/log/samba/log.%m
 log level = 1

zu nehmen. Wenn da keine auffälligen Sachen auftauchen (und auch nicht
in log.smbd, etwa beim Samba-Start), solltest du als nächstes den
Loglevel hochsetzen, zuerst auf 2, dann auf 3 - mehr ist kaum
sinnvoll. Schreibe dann mal, was da auffälliges kommt (du kannst ja mit
einem erfolgreichen Login von einem NT-Rechner vergleichen).

   print command = lpr -P %p -o raw %s -r
   lpq command = lpstat -o %p
   lprm command = cancel %p-%j

Ist das alles wirklich nötig? Ich dachte (habe es aber nicht
nachgesehen), dass das mit printing=cups automatisch richtig gesetzt
wird.

Gruß, Frank
-- 
Frank Fürst, physikalische Biochemie, Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5062  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[Mail Delivery System Mailer-Daemon@rz.uni-potsdam.de] Mail delivery failed: returning message to sender

2002-04-21 Diskussionsfäden Frank Frst


Karin Gerbrich [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo!

 Ich versuch jetzt schon seit Stunden, beim Anmelden ein Logonscript auf den
 Win2k-Clients ausführen zu lassen!
 Aber das Script wird nicht ausgeführt, und das Log-File wird zwar angelegt,
 aber nix reingeschrieben

Die manpage behauptet, der default-log-level sei 0; ich behaupte es ist
2. Probiere trotzdem mal aus,

log level = 2

dann sollte zumindest _irgendwas_ geschrieben werden.

Gruß, Frank
--
Frank Fürst, physikalische Biochemie, Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5062  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




=?iso-8859-15:iso-8859-1:utf-8?q?L=E4uf?==?iso-8859-15:iso-8859-1:utf-8?q?t?= Mozilla (Woody/PPC) mit Java-Plugin?

2002-04-21 Diskussionsfäden Dieter Schuster

Tach auch!

Hat jemand von euch auf einem PowerPC eine Mozillaversion laufen, die
mit Blockdown Java J2RE-1.3.1 zusammenläuft (oder mit einem anderen
Java-Plugin) ? Version 0.9.9, 0.9.7, 0.9.6, 0.9.5, 0.9.4 und 0.9.2
laufen (bei mir) nicht. Es stürtzen alle mit folgender Fehlermeldung ab:

INTERNAL ERROR on Browser End: Pipe closed during read? State may be corrupt 
System error?:: Success

Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg06323/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Dist-upgrade auf woody

2002-04-21 Diskussionsfäden Frank Frst

Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 * dselect update
 * dselect select, und das recommends/suggests aufloesen.
 * apt-get dselect-upgrade
 Wenn das fehlschlaegt, Fehler dokumentieren:
 apt-get -o Debug::pkgProblemResolver=true dselect-upgrade
 apt-get install apt apt-utils dpkg debconf
 apt-get dselect-upgrade
 dselect--Select 

Wieso schlägst du vor, apt, dpkg  Co nur bei Fehlschlag upzudaten? Ich
habe bisher immer gehört, man solle das (also die drittletzte Zeile)
immer als erstes nach dem apt-get update / dselect update machen.

Gruß, Frank
-- 
Frank Fürst, physikalische Biochemie, Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5062  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: pop3 server für virtuelle Benutzer

2002-04-21 Diskussionsfäden Sebastian Wolfgarten

Hallo Jörg,

qmail mit vpopmail von inter7.com kann
genau dieses Feature. Wenn Du Hilfe
bei der Implementierung brauchst,
sag mir einfach Bescheid.

Gruß
Sebastian



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dist-upgrade auf woody

2002-04-21 Diskussionsfäden Hannes Lau

Am Sonntag dem 21. Apr 2002 um 13:04 +0100 Uhr, meinte Matthias Popp:

Hallo,

 ...internal error, could not perform immediate confirmation.
 
 Das Einlesen klappt noch und dann kommt dieser Fehler bei apt-get ? 

[...]

Danke fuer die Antworten. Also ich bin nach dem Tip von Fam. Brauns
[EMAIL PROTECTED] rangegangen und habe in einer install- deinstall-
Orgie zunaechst haendisch die pre-dependens aufgeloest und probiert
und gemacht und getan; indem ich mit der libc6 begonnen habe, die
haendisch zu installieren usw... Interessant war dabei, wie weit man
doch problemlos ueber das alte System das neue haendisch drueber
buegeln konnte, ohne die Kontrolle insgesamt zu verlieren.
Interessant war auch, dass doch (fuer mich) unerwartet frueh die libs 
von gtk und die xlibs eingebunden werden und wie standhaft sich die 
alte xlib6g gegen ein deinstallieren werte (bis ich dann kurzerhand 
alles von der Platte kickte, was nach x aussah bzw. das braucht). 
Nachdem diese pre-depends aufgeloest waren, habe ich kurzerhand dem 
dselect gesagt: kick mal das alte perl von der Platte, woraufhin er das
halbe System gleich mit loeschen wollte ;-) Das habe ich natuerlich 
unterbunden, die benoetigten Pakete wieder angewaehlt und danach hat er
braf die neuen Pakete von woody eingespielt. O.k. apt kannte auf einmal
seine CDs nicht mehr ... Kleinkram. Nach einigen Runden apt/dpkg/dselect
begruesste mich dann ein woody 3.0 ;-)
Noch so eine Install-Orgie und ich kann die Position aller libs auf
den CDs und die Abhaengigkeiten der Pakete untereinander im Schlaf
herbeten... ;-/
Komischerweise ist nun im xterm auf einmal das Fonts-Aussehen verstellt:
was vorher schwarze Schrift war, ist nun weiss (nicht so Klasse zu
lesen). Naja, da muss ich noch dran arbeiten.
Und perl meckert auch noch etwas:

17:43:44root@penti333:/home/hannes $ update-inetd --enable ftp
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE =3D (unset),
LC_ALL =3D de_DE,
LANG =3D de_DE
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).

Wo stell ich den das ein? Danke fuer Antwort im voraus.

CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg06326/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Dist-upgrade auf woody

2002-04-21 Diskussionsfäden Hannes Lau

Am Sonntag dem 21. Apr 2002 um 11:44 +0200 Uhr, meinte Andreas Metzler:

Hallo,

  http://www.debian.org/releases/woody/i386/release-notes/ch-upgrading.en.html
 
 | If you want to upgrade using CD-ROMs, or if you are
 | upgrading from Debian GNU/Linux release 2.0 or earlier,
 | you need the versions of apt and dpkg available in the
 | http://http.us.debian.org/debian/dists/woody//main/upgrade-i386/
 | directory at your Debian mirror, or the upgrade/ directory on the
 | first CD-ROM from your Debian 3.0 CD set.
 
 Ich _glaube_ das ist falsch, und wurde ohne nachzudenken aus dem
 entsprechenden Abschnitt von potato kopiert, das sollte vielleicht
 abgeaendert werden auf:
 | If you want to upgrade using CD-ROMs from Debian GNU/Linux release
 | 2.1 or earlier, or if you are upgrading from Debian GNU/Linux
 | release 2.0 or earlier, you need ...
 
  Und das wiederum soll ich unter der url finden:
  http://http.us.debian.org/debian/dists/woody/
  und dort irgendwo unter main/upgrade-i386/
  Aber sowas finde ich nicht. Auch auf den CD´s ist davon nix zu sehen :-/
 
 Im entsprechenden Verzeichnis fuer potato.

Grrrh, warum muss immer ich ueber solche Ungereimtheiten stolpern ;-/

CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg06327/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: SB-512 / Live! und Midi

2002-04-21 Diskussionsfäden Thomas Amm

Am Son, 2002-04-21 um 18.03 schrieb Frank Barknecht:

 Das ist eine Karte mit dem emu10k1-Chip, nicht wahr? Dann hast du
 Glück, das ist der einzige Chipsatz, dessen Hardware-Midi-Synth unter
 Linux unterstützt wird. 
 
 Du brauchst dazu das Tool sfxload aus dem awe-drv Paket oder von
 Takashi Iwai's Homepage. (-Google)
 Außerdem Soundfonts von der Installations-CD oder aus dem Netz.
 
Bingo!
Sieh an, genauso habe ich das mit meiner guten, alten AWE64-ISA auch
immer gemacht; aber auf die Idee, dass die AWE-utils bei einer emu10k1
auch funktionieren wäre ich nicht gekommen. Steht IMHO auch nirgens.

tausend Dank allerseits, 

Thomas

-- 
www.scannerphoto.de - reasonable webdesign


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mplayer - Installation?

2002-04-21 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

gleich noch einen:

Bei dem Versuch, mit apt-get install mplayer dieses Paket zu installieren, erhalte ich 
die Fehlermeldung

home:/home/qno/.mutt# apt-get install mplayer
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.

Since you only requested a single operation it is extremely likely that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  mplayer: Depends: libsdl1.1 but it is not installable
E: Sorry, broken packages

Und in der Tat weiß apt-cache auch nichts von libsdl1.1. Was läuft schief? Falsche 
Quellen? Bug in den Abhängigkeiten? Hab ich die falsche sources.list? Auch diese:

deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 _Woody_ - fsn.hu's i386 Binary-1 (20020218)]/ 
unstable contrib main non-US/contrib non-US/main non-US/non-free non-free

deb ftp://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ testing main non-free contrib
deb-src ftp://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ testing main non-free contrib
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US testing/non-US main contrib non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US testing/non-US main contrib non-free

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free

#deb http://non-us.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib non-free
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib non-free
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib non-free

# Woody proposed updates
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main

deb http://www.openoffice.de/debian/ stable main

deb ftp://134.28.62.2/Debian . .

deb http://marillat.free.fr/ testing main
deb-src http://marillat.free.fr/ unstable main

# OpenOffice
deb http://klecker.debian.org/~nidd/debian unstable/

(war mal hier gepostet, hab ich geklaut).

TIA
Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: VFAT und Rechte

2002-04-21 Diskussionsfäden Jochen Schulz

Hi Christian!

Du schriebst:
 Hallo Gemeinde,
 
 Ich habe noch Dateien auf FAT32 Partitionen liegen. Die Einbindung der
 Partitionen läuft mit
 
 /dev/hda8   /winvfatdefaults0
 2
 
 in /etc/fstab (andere Partitionen analog).
 
 Dateien in solcherart eingebundenen Partitionen gehören alle zu
 root/root und haben doch sehr eingeschränkte Rechte, was das Arbeiten
 nicht erleichtert. Was will ich denn lesen, um mit diesen Dateien
 gescheit arbeiten zu können?

Gut, daß Du gleich so fragst:
man mount

Bei mir steht z.B.:

# Dateisystem MountpunktTyp   Optionen  dump  pass
/dev/hda1   /mnt/win2k  vfatuser,uid=1000   0   0

Damit ist die Partition für den User mit der ID 1000 les- und
schreibbar. eine GroupID kannst Du natürlich auch angeben.


J0chen.

-- 
 3. Was sagen seine Eltern dazu? Wissen sie überhaupt von seinen Tätigkeiten?
Die fallen bestimmt in Ohnmacht. Was, Moderator einer Newsgroup? Er
war doch immer so ein anständiges Kind. So zerplatzen Lebensentwürfe.
[Thorsten Blüm  Sebastion Koppehel am 03/06/02 in dang]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: VFAT und Rechte

2002-04-21 Diskussionsfäden Thorben Sparkuhle

On Sat, Apr 20, 2002 at 06:42:21PM +0200, Christian H. Kuhn wrote:

 /dev/hda8   /winvfatdefaults0   2
 
 Dateien in solcherart eingebundenen Partitionen gehören alle zu root/root und haben 
doch sehr eingeschränkte Rechte, was das Arbeiten nicht erleichtert. Was will ich 
denn lesen, um mit diesen Dateien gescheit arbeiten zu können?
 
Hallo,

ich habe bei mit noch hinter defaults
defaults,user,uid=1000
stehen, damit die Dateien mir gehören. Sie gehören dann zwar noch der
Gruppe root, aber sonst kann ich problemlos damit arbeiten. Die Zahl
musst natürlich durch die entsprechende uid des jeweiligen Benutzer
geändert werden.

Mfg
Thorben


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Muttprint + $

2002-04-21 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 21 Apr 2002, schrieb Elimar Riesebieter:

 Hallo,
 
 ich verwende mutt zum Mailsenden und will auch mit muttprint mails
 ausdrucken. Welchen Font muss ich installieren und in ~/.muttprintrc
 eintragen, damit der Euro-Character ¤ auch als solcher gedruckt
 wird?
 
Blöde Zwischenfrage. Was ist so besonders an muttprint? Mutt druckt doch
auch ohne muttprint.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Angela Ufen 



msg06335/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Drucken an untersch. Orten

2002-04-21 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hi Marcus!

On Sat, 20 Apr 2002, Marcus Jodorf wrote:

|  War schon goldrichtig. - Ich fummel' nur noch an der Konfig daf~r. 

| Bis auf das Browsing und dem dafür nötigen Kleinkram (BrowseAddress,
| BrowseAllow, und einem Alloweintrag unter Location /Location
| kannst Du eigentlich alles erst mal in der Defaulteinstellung lassen
| und dann sollte das eigentlich schon brauchbar tun.

Tut es jetzt auch. :)
Einfacher, als ich anfangs dachte (und noch einfacher als per bsd-lpd).
Danke für die Hilfe..!

-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?



msg06336/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OpenOffice.org original oder .deb?

2002-04-21 Diskussionsfäden Gerhard Engler

Udo Mueller wrote:
 Hallo Gerhard,
 
 * Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] [21-04-02 11:15]:
 
bei mir funktioniert das auch nicht. Die Installation per apt-get
funktioniert. Wenn ich dann aber mit oofice starte erhalte ich:
 
 
 Hast du den Start auch mal mit openoffice probiert?
 Damit konnte ich es fast einwandfrei aufrufen.
 
 Gruss Udo
 

Hallo Udo,

da erhalte ich

su: openoffice: command not found


Gruß

Gerhard


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[OT] Output eines Programms als Parameter an ein zweites übergeben

2002-04-21 Diskussionsfäden Marco Herrn

Hallo,

wie kann ich zwei Programme auf verknüpfen, von denen das zweite nicht
von stdin lesen kann? Was ich brauche ist etwas, bei dem ein Programm
als Parameter das Ergebnis eines anderen bekommt, etwa in der Art:

foo bar

Dabei sind beides Programme, von denen bar eine Ausgabe macht, die ich
als Parameter an foo übergeben will.
Wie erreiche ich das?

Ich hoffe ich bin hier nicht völlig mit Blindheit geschlagen...

Ciao
Marco
-- 
There are more dead people than living, and their numbers are increasing.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Afterstep als User findet keine Fonts

2002-04-21 Diskussionsfäden Steffen Schulz

Hi,

Ich hab gerade afterstep installiert und der sieht auch ganz hübsch
aus, nur leider startet der als user(pepe) nicht, weil er lucida- 
und helvetica-fonts nicht findet. Als root findet er zwar lucida nicht,
kann aber starten. Witziger weise klappt das starten auch als root mit
su pepe -c afterstep. Hier ist Woody, als Fontserver läuft xfs-xtt.



sich auf viele Antworten freuend,  :)
pepe

-- 
No matter where you are, everyone is always connected. 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




(OT): Spammerliste gesucht

2002-04-21 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hi *

In der letzten Zeit habe ich den Eindruck gewonnen, daß der Spam etwas
überhand nimmt.
Zwar killt Mutt und procmail auf Knopfdruck dauerhaft Spammer, aber
ich bin etwas faul. ;)
Da dachte ich, ihr habt sicherlich auch eine solche Liste. Und ich
dachte ferner, man könne das ganze gesammelt jedem zur Verfügung stellen,
der das will/benötigt.

Also, ich für meinen Teil würde sowas gern haben :)
Ich möchte aber ungern weitere (teils nutzlose) spamkiller verwenden.

Sollte es also jemanden geben, der sowas bereits irgendwo (öffentlich)
gesammelt/archiviert hat, bitte ich um die Adresse.
Andernfalls stelle ich mich auch gern zur Verfügung. Ich hätte die
Möglichkeit, das publik zu machen.

Grundvoraussetzung für die Annahme der Files wäre von meiner Seite aus:
- ihr habt in euren Listen nur spammer drin
(also bitte nicht die persönlichen Killfiles)
- und die Liste ist wenigstens einmal mit 'sort' durchgeackert
In dem Fall denke ich, sollte sich eine genügend große Liste
zusammenstellen lassen.

PS: Ich frage absichtlich _hier_ nach, da meine Erfahrung mit dieser ML
zeigt, daß annährend alle Poster eine ...äh... gewisse Reife haben.
Listen, die sich im Netz finden sind m.e. weniger vertrauenswürdig. ;)
-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?



msg06340/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OpenOffice.org original oder .deb?

2002-04-21 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Gerhard,

Ich brauche kein Cc: da ich die Liste abonniere.

* Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] [21-04-02 20:35]:
 Udo Mueller wrote:
 
 Hast du den Start auch mal mit openoffice probiert?
 Damit konnte ich es fast einwandfrei aufrufen.
 
 da erhalte ich
 
 su: openoffice: command not found

Warum startest du das per su?

Gibt `which openoffice` was aus?

Gruss Udo

P.S. Sorry, eben erst gesehen, daß du die Mail auch an die Liste
geschickt hast.

-- 
Alkohol soll ja gleichgültig machen.
Na und?



msg06341/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Output eines Programms als Parameter an ein zweites bergeben

2002-04-21 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Marco,

* Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] [21-04-02 20:52]:
 
 foo bar
 
 Dabei sind beides Programme, von denen bar eine Ausgabe macht, die ich
 als Parameter an foo übergeben will.
 Wie erreiche ich das?

foo  bar

Gruss Udo

-- 
Ich hätte gerne Gästebucheinträge. Kommst du vorbei und schreibst was
rein?
http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo



msg06342/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Muttprint + $

2002-04-21 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter

On Sun, 21 Apr 2002 the mental interface of Lothar Schweikle-Droll told:

 Am 21 Apr 2002, schrieb Elimar Riesebieter:
 
  Hallo,
  
  ich verwende mutt zum Mailsenden und will auch mit muttprint mails
  ausdrucken. Welchen Font muss ich installieren und in ~/.muttprintrc
  eintragen, damit der Euro-Character ¤ auch als solcher gedruckt
  wird?
  
 Blöde Zwischenfrage. Was ist so besonders an muttprint? Mutt druckt doch
 auch ohne muttprint.

Das ist auch mir bekannt! Zum Beispiel:
set print_command=fmt --prefix='' -s -w80| fmt -s -w80| a2ps -b -1 -R 
--pretty-print=mail

Aber ich wiil es halt mit muttprint ausprobieren! 

Ciao

Elimar
-- 
  Numeric stability is probably not all that 
  important when you're guessing;-)
--


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Output eines Programms als Parameter an ein zweitesübergeben

2002-04-21 Diskussionsfäden Alexander Thoma

Am Son, 2002-04-21 um 20.52 schrieb Marco Herrn:
 Hallo,
 
 wie kann ich zwei Programme auf verknüpfen, von denen das zweite nicht
 von stdin lesen kann? Was ich brauche ist etwas, bei dem ein Programm
 als Parameter das Ergebnis eines anderen bekommt, etwa in der Art:
 
 foo bar

ich hoffe, ich habe dich richtig verstanden

foo $(bar)

 
 Dabei sind beides Programme, von denen bar eine Ausgabe macht, die ich
 als Parameter an foo übergeben will.
 Wie erreiche ich das?
 
 Ich hoffe ich bin hier nicht völlig mit Blindheit geschlagen...
 
 Ciao
 Marco
 -- 
 There are more dead people than living, and their numbers are increasing.
 
 --
 Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
 (GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
 Key ID: 0x94620736
 

-- 
mfg alex


I am chaos. 
I am the substance from which your artists and scientists build rhythms.
I am the spirit with which your children and clowns laugh in happy
anarchy.
I am chaos. I am alive, and tell you that you are free



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: OpenOffice.org original oder .deb?

2002-04-21 Diskussionsfäden Gerhard Engler

Udo Mueller wrote:
 Hallo Gerhard,
 
 * Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] [21-04-02 20:35]:
 
Udo Mueller wrote:

Hast du den Start auch mal mit openoffice probiert?
Damit konnte ich es fast einwandfrei aufrufen.

da erhalte ich

su: openoffice: command not found
 
 
 Wieso startest du das per su?
 
 Was sagt `which openoffice`?
 
 Gruss Udo
 

Hallo Udo,

which openoffice sagt leider gar nichts. Weder eine Fehlermeldung noch 
eine Bestätigung.

Das su kommt daher, da ich mich als user eingeloggt und anschließend per 
su auf root umgeloggt habe. Aber auch als user geht es nicht.

Gruß

Gerhard


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Output eines Programms als Parameter an ein zweites übergeben

2002-04-21 Diskussionsfäden Marco Herrn

On Sun, Apr 21, 2002 at 09:12:10PM +0200, Udo Mueller wrote:
 Hallo Marco,
 
 * Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] [21-04-02 20:52]:
  
  foo bar
  
  Dabei sind beides Programme, von denen bar eine Ausgabe macht, die ich
  als Parameter an foo übergeben will.
  Wie erreiche ich das?
 
 foo  bar

Nein, das funktioniert nicht. Dazu müsste bar ja eine Datei sein, aus
der ich lese und nach meinem Verständnis müsste foo von stdin lesen
können, um das zu bewerkstelligen.

Ciao
Marco


-- 
There are more dead people than living, and their numbers are increasing.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Output eines Programms als Parameter an ein zweites übergeben

2002-04-21 Diskussionsfäden Marco Herrn

On Sun, Apr 21, 2002 at 09:15:57PM +0200, Alexander Thoma wrote:
 Am Son, 2002-04-21 um 20.52 schrieb Marco Herrn:
  Hallo,
  
  wie kann ich zwei Programme auf verknüpfen, von denen das zweite nicht
  von stdin lesen kann? Was ich brauche ist etwas, bei dem ein Programm
  als Parameter das Ergebnis eines anderen bekommt, etwa in der Art:
  
  foo bar
 
 ich hoffe, ich habe dich richtig verstanden
 
 foo $(bar)

Danke, ja du hast mich richtig verstanden. Danach habe ich gesucht.
Mit den Klammern habe ich es auch schon versucht, ich wusste allerdings
nicht, dass ich das $-Zeichen davor setzen musste.

Ciao
Marco

-- 
One is not superior merely because one sees the world as odious.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mozilla geht nach apt-get dist-upgrade nicht mehr

2002-04-21 Diskussionsfäden Gerhard Engler

Frank Barknecht wrote:
 Gerhard Engler hat gesagt: // Gerhard Engler wrote:
 
 
seit dem letzten apt-get update; apt-get dist-upgrade wurde auch mozilla auf
Version 0.9.9-6 upgedatet.
 
 Je nachdem, welche Version du vorher hattest, kann es sein, dass die
 Daten in ~/.mozilla nicht mehr kompatibel sind. Vielleicht mal
 umbenennen Mozilla neu einrichten. Ja, ich weiß, das ist blöd, aber
 einen Versuch wert. 
 
 Ciao,

Hallo Frank,

tatsächlich. Nach der Neueinrichtung geht wieder alles.

Vielen Dank!

Gerhard


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice.org original oder .deb?

2002-04-21 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Gerhard,

bitte kein Cc: an mich, ich lese die Liste.

* Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] [21-04-02 21:14]:
 Udo Mueller wrote:
 
 Wieso startest du das per su?
 
 Was sagt `which openoffice`?
 
 which openoffice sagt leider gar nichts. Weder eine Fehlermeldung noch 
 eine Bestätigung.
 
 Das su kommt daher, da ich mich als user eingeloggt und anschließend per 
 su auf root umgeloggt habe. Aber auch als user geht es nicht.

Komisch, bei mir hat das .deb /usr/bin/openoffice angelegt.

$ which openoffice
/usr/bin/openoffice

$ dpkg -S /usr/bin/openoffice
openoffice.org: /usr/bin/openoffice

Gruss Udo

-- 
Ich kein potato mehr (und am 1. Mai soll es ja woody fertig geben), in
Klammer gebe ich immer an b ich diese Frage im letzten Monat gestellt
wurde - weiter zurueck mein Archiv nicht)
Andreas Metzler in [EMAIL PROTECTED] 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice.org original oder .deb?

2002-04-21 Diskussionsfäden Gerhard Engler

Jan-Hendrik Palic wrote:
 Hi ...
 
 On Sun, Apr 21, 2002 at 11:15:46AM +0200, Gerhard Engler wrote:
 
 
/usr/lib/openoffice/program/setup.bin: error while loading shared libraries:
libstlport_gcc.so: cannot open shared object file: No such file or directory
/usr/bin/oofice: /home/gerhard/.openoffice/soffice: Datei oder Verzeichnis
nicht gefunden
 
 
 Hast Du die libstlport4.5_4.5.3gcc3-2 installiert, findest Du auch bei
 http://apt-proxy.sourceforge.net/openoffice.
 
 die normale libstlport4.5 in debian ist mit gcc2 kompiliert, wir
 brauchten aber eine, die mit gcc3 kompiliert wurde, darum der Umstand.
 
 Bei PPC muessen wir uebrigens auf libstlport4.0 umsteigen, weil
 OpenOfifce.org nicht baut mit gcc3 und libstlport4.0. Wir muessen es da
 mit gcc2 und libstlport4.0 bauen.
 Die Porters bei OpenOffice.org sind aber dabei, das zu fixen ... :)
 
 
   Regards
   Jan
 

Hallo Jan,

daran lag es anscheinend. Man muß die libstlport4.5 zunächst manuell 
herunterlade und manuel per dpkg -i installieren. Per deselect geht es 
nicht.

Gruß

Gerhard



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (OT): Spammerliste gesucht

2002-04-21 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Goran,

* Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] [21-04-02 21:05]:
 Hi *
 
 Sollte es also jemanden geben, der sowas bereits irgendwo (öffentlich)
 gesammelt/archiviert hat, bitte ich um die Adresse.
 Andernfalls stelle ich mich auch gern zur Verfügung. Ich hätte die
 Möglichkeit, das publik zu machen.

Das ist ne gute Idee. Ich könnte auch was stricken, denke ich, wo
man über ein Interface ne Datei hochladen kann und diese dann
gemerged wird. Wahrscheinlich auch auf dem gleichen Rechner wie
Goran ;)

Gruss Udo

-- 
Alkohol soll ja gleichgültig machen.
Na und?



msg06351/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mozilla geht nach apt-get dist-upgrade nicht mehr (Nachtrag)

2002-04-21 Diskussionsfäden Gerhard Engler

Frank Barknecht wrote:
 Gerhard Engler hat gesagt: // Gerhard Engler wrote:
 
 
seit dem letzten apt-get update; apt-get dist-upgrade wurde auch mozilla auf
Version 0.9.9-6 upgedatet.
 
 Je nachdem, welche Version du vorher hattest, kann es sein, dass die
 Daten in ~/.mozilla nicht mehr kompatibel sind. Vielleicht mal
 umbenennen Mozilla neu einrichten. Ja, ich weiß, das ist blöd, aber
 einen Versuch wert. 
 
 Ciao,

Hallo Frank,

jetzt habe ich mich zu früh gefreut. Ich kann eMails zwar absenden, 
erhalte dann aber die Fehlermeldung:

Der akutelle Befehl war nicht erfolgreich. Der Mail-Server antwortete: 
SUBSCRIBE failed: Already subscribed to mailbox gesendete Objekte.

Hat jemand eine Ahnung was mir das sagen soll?

Vielen Dank!

Gerhard


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Afterstep als User findet keine Fonts

2002-04-21 Diskussionsfäden Dieter Schuster

Tach auch!

Am Son, den 21 April 2002, schrieb Steffen Schulz:
 Ich hab gerade afterstep installiert und der sieht auch ganz hübsch
 aus, nur leider startet der als user(pepe) nicht, weil er lucida- 
 und helvetica-fonts nicht findet. Als root findet er zwar lucida nicht,
 kann aber starten. Witziger weise klappt das starten auch als root mit
 su pepe -c afterstep. Hier ist Woody, als Fontserver läuft xfs-xtt.

Hast Du unter dem Benutzer 'pepe' die Variablen für locales (LANG, LC_*)
anders belegt als bei 'root'?

Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg06353/pgp0.pgp
Description: PGP signature


deb packet

2002-04-21 Diskussionsfäden Jochen Georges

hallo

ich haette ganz gerne das programm pixiplus (in einer version die noch mit 
qt2 auskommt.).
die entsprechenden sourcen habe ich hier (tar.gz).

aus gruenden der leichten deinstallierbarkeit moechte ich aber alles nur als 
*deb installieren.

das dh_make howto sagt mir, ich solle das programm erst mal normal 
installieren, bevor ich das *deb packet mache.

aber weiss ich, ob es sich sauber deinstallieren laesst?


deswegen meine frage:
gibt es eine stelle, bei der ich meinen wunsch anmelden kann, dass dieses 
programm als *deb angeboten wird?


heissen dank fuer alle hinweise

beste gruesse
jochen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




nfs-problem

2002-04-21 Diskussionsfäden Benedikt Kale

Hallo,

ich bin mir keiner Schuld bewusst ;-). Seit heute jedenfalls darf ich
meine home-partition nicht mehr beschreiben, die per nfs eingemountet
wird.

ein mount sagt:

gordon:/home/ on /home type nfs
(rw,v2,rsize=8192,wsize=8192,hard,udp,nolock,addr=gordon)

und in der /etc/fstab steht

gordon:/home/ /home nfs rw,defaults,nolock 0 2

Der Client laueft uebrigens unter sid, ein anderer Client unter woody
hat mit den gleichen Einstellungen keine Probleme. Der Server (gordon)
laueft auch unter woody.

Ich weiss nur nicht, wo ich anfangen soll zu suchen. Kann mir jemand
einen Tip geben?

Danke im Vorraus,

Bene

P.S.: Ich Trottel habe eben diese Mail an die alte Listenadrese
geschickt. Ich hoffe nicht, dass sie nun doppelt kommt.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer - Installation?

2002-04-21 Diskussionsfäden andreas


Hallo Christian,

On Saturday 20 April 2002 18:47, Christian H. Kuhn wrote:
 Hallo Gemeinde,

 gleich noch einen:

 Bei dem Versuch, mit apt-get install mplayer dieses Paket zu installieren,
 erhalte ich die Fehlermeldung

 home:/home/qno/.mutt# apt-get install mplayer
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 Some packages could not be installed. This may mean that you have
 requested an impossible situation or if you are using the unstable
 distribution that some required packages have not yet been created
 or been moved out of Incoming.
Soweit ich weiß gibt es keine Debian Pakete vom mplayer, zumindest keine 
offiziellen und es sind auch keine vorgesehen (siehe mplayer-doku).
Falls du ein (inoffizielles) mplayer-xxx.deb hast, installierst du es mit
dpkg -i  mplayer-xxx.deb .
Aber du kannst dir ja die sourcen von www.mplayerhq.hu runterladen und dann 
selbst kompilieren.

 TIA
 Christian

gruß, andreas




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer - Installation?

2002-04-21 Diskussionsfäden Stephan Seitz

Hi!

On Sam, Apr 20, 2002 at 06:47:39 +0200, Christian H. Kuhn wrote
 Bei dem Versuch, mit apt-get install mplayer dieses Paket zu
 installieren, erhalte ich die Fehlermeldung
[...]
 deb http://marillat.free.fr/ testing main 
 deb-src http://marillat.free.fr/ unstable main

Die Testing-Pakete sind IIRC veraltet. Nimm lieber die aus unstable.
Da mplayer zu viele Spezifikationen zur Compilezeit festlegt, gibt es
auch keine Binary-Pakete (außer mplayer-doc).
Du mußt also ein apt-get source mplayer machen, in debian/control
nachschauen, ob die Abhängigkeiten alle erfüllt sind, und dann mplayer
selber kompilieren. Das fertige Paket heißt dann mplayer-custom.

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg06357/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: compile script fuer kde3

2002-04-21 Diskussionsfäden Gerald Preissler

Wolfgang Nolte [EMAIL PROTECTED] writes:

 An alle Leser/innen,
 
 kennt jemand von euch ein script, ähnlich garnome für gnome, welches
 kde3 in einem rutsch für debian's woody compiliert?
 -- 
 Mit freundlichen Gruessen,
 

Hallo Wolfgang,

ich kenne zwar garnome nicht und bin auch nicht besonders stolz auf
das folgende Script, aber bei mir hat es getan was es soll : einmal
anwerfen, schlafen gehen, am nächsten Morgen ist KDE3
installiert. Damit das ganze funktioniert müssen die Sourcen in einem
Verzeichnis ausgepackt werden, das Skript muss an dieses Verzeichnis
angepasst werden. In der vorliegenden Form werden nur die unbedingt
nötigen Teile installiert, für die optionalen Pakete ist die Zeile
'for dir in ...' entsprechend zu erweitern.

Ich hoffe es hilft, für Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich
immer dankbar.

Gruß
Jerry

--8--
#! /bin/sh
export SRCDIR=/usr/local/src/kdesrc/3.0
for dir in arts* kdelibs* kdebase*;
do
  cd $SRCDIR/$dir
  ./configure --prefix=/usr/local/kde
  make
  make install
done;


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer - Installation?

2002-04-21 Diskussionsfäden Alexander Thoma

Hallo Christian,

Am Sam, 2002-04-20 um 18.47 schrieb Christian H. Kuhn:
 Hallo Gemeinde,
 

Für Debian kannst du mal unter http://www.birme.se/mplayer/ nachschauen.
Da gibts die 0.80 als Installer.deb (kein Binaerpaket).

 gleich noch einen:
 
 Bei dem Versuch, mit apt-get install mplayer dieses Paket zu installieren, erhalte 
ich die Fehlermeldung
 
 home:/home/qno/.mutt# apt-get install mplayer
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 Some packages could not be installed. This may mean that you have
 requested an impossible situation or if you are using the unstable
 distribution that some required packages have not yet been created
 or been moved out of Incoming.
 
 Since you only requested a single operation it is extremely likely that
 the package is simply not installable and a bug report against
 that package should be filed.
 The following information may help to resolve the situation:
 
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   mplayer: Depends: libsdl1.1 but it is not installable
 E: Sorry, broken packages
 
 Und in der Tat weiß apt-cache auch nichts von libsdl1.1. Was läuft schief? Falsche 
Quellen? Bug in den Abhängigkeiten? Hab ich die falsche sources.list? Auch diese:
 
 deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
 
 # deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 _Woody_ - fsn.hu's i386 Binary-1 (20020218)]/ 
unstable contrib main non-US/contrib non-US/main non-US/non-free non-free
 
 deb ftp://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ testing main non-free contrib
 deb-src ftp://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ testing main non-free contrib
 deb http://non-us.debian.org/debian-non-US testing/non-US main contrib non-free
 deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US testing/non-US main contrib non-free
 
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free
 deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free
 
 #deb http://non-us.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib non-free
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib non-free
 deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib non-free
 
 # Woody proposed updates
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main
 deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main
 
 deb http://www.openoffice.de/debian/ stable main
 
 deb ftp://134.28.62.2/Debian . .
 
 deb http://marillat.free.fr/ testing main
 deb-src http://marillat.free.fr/ unstable main
 
 # OpenOffice
 deb http://klecker.debian.org/~nidd/debian unstable/
 
 (war mal hier gepostet, hab ich geklaut).
 
 TIA
 Christian
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
-- 
mfg alex


I am chaos. 
I am the substance from which your artists and scientists build rhythms.
I am the spirit with which your children and clowns laugh in happy
anarchy.
I am chaos. I am alive, and tell you that you are free



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: deb packet

2002-04-21 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Sun, Apr 21, 2002 at 09:54:03PM +0200, Jochen Georges wrote:
 hallo

sali,

 aber weiss ich, ob es sich sauber deinstallieren laesst?

kannst du und zwar mit stow. das ist zwar kein deb, aber damit lässt
sich etwas ähnliches mit symlinks in /usr/local/* machen. eine art
softwareverwaltung, ohne ein paket draus zu machen.

ich hab dazu vor einiger zeit mal eine kleine einleitung geschrieben:

http://www.infodrom.org/Mail-Archive/debian-user-de/1999/11/0294.html

 deswegen meine frage:
 gibt es eine stelle, bei der ich meinen wunsch anmelden kann, dass
 dieses programm als *deb angeboten wird?

ja. bei bugs.debian.org als wnpp:

http://bugs.debian.org/wnpp

über's web oder mit dem paket 'bug'


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer - Installation?

2002-04-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] wrote:
 gleich noch einen:

 Bei dem Versuch, mit apt-get install mplayer dieses Paket zu
 installieren, erhalte ich die Fehlermeldung

 home:/home/qno/.mutt# apt-get install mplayer
[...]
  mplayer: Depends: libsdl1.1 but it is not installable
 E: Sorry, broken packages

[...]
 deb http://marillat.free.fr/ testing main
 deb-src http://marillat.free.fr/ unstable main
[...]

Das mplayer-Paket von http://marillat.free.fr/ ist offenbar steinalt,
(ausserdem verstoesst es gegen das copyright) hol dir die Sourcen von
http://www.mplayerhq.hu/ und kompilier es dir selbst:

tar -x --bzip -f Mplayer...tar.bz2
cd Mplayer.../
libavcodec/README beachten.
in debian/rules den ./configure Aufruf eventuell anpassen[1]
build-dependencies installieren (libglib-dev, libgtk-dev, xlibs-dev,
libpng2-dev, zlib1g-dev, ... auf Wunsch auch libsdl1.2-dev)
dpkg-buildpackage -uc -us -b -rfakeroot
als root installieren.
  cu andreas
[1] --enable-largefiles --disable-svga --enable-mga --enable-xmga \
--enable-xv --enable-fbdev --disable-runtime-cpudetection
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit dem XServer

2002-04-21 Diskussionsfäden Niels Fallenbeck

Hallo,

seit ich vorhin mit einem apt-get dist-upgrade unter anderem den
Xserver aktualisiert habe, startet dieser nicht mehr. 
Ich benutze die testing-Distribution, der Xserver lief vorher mit einer
Matrox Millennium G450 und 2 Monitoren einwandfrei.
Jetzt bricht er den Startvorgang mit folgender Meldung ab:

Symbol XAA_888_plus_PICT_a8_to_ from module
/usr/X11R6/lib/modules/drivers/mga_drv.o is unresolved!
Symbol fbPictureInit from module
/usr/X11R6/lib/modules/drivers/mga_drv.o is unresolved!
 
Das Logfile habe ich angehängt.
Vielen Dank im Voraus,

Niels
-- 
*
* URL: http://www.fallenbeck.com  ICQ: 11650064 *
*  http://www.terrorpop.deAIM: fallenbeck   *
*  http://www.webstreams.de   IRC: #buntspecht (IRCnet) *
* Member of SETI@Lahn-Dill-Kreis  Fax: +49 (089) 2443-91485 *
*



This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted
to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
please check the latest version in the XFree86 CVS repository
(http://www.XFree86.Org/cvs)

XFree86 Version 4.1.0.1 / X Window System
(protocol Version 11, revision 0, vendor release 6510)
Release Date: 21 December 2001
If the server is older than 6-12 months, or if your card is
newer than the above date, look for a newer version before
reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/FAQ)
Build Operating System: Linux 2.4.17 i686 [ELF] 
Module Loader present
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Mon Apr 22 03:28:32 2002
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) ServerLayout Matrox PowerDesk configured.
(**) |--Screen Display Merged (0)
(**) |   |--Monitor Display Merged
(**) |   |--Device MATROX CARD 1
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) Option XkbRules xfree86
(**) XKB: rules: xfree86
(**) Option XkbModel pc105
(**) XKB: model: pc105
(**) Option XkbLayout de
(**) XKB: layout: de
(**) Option XkbVariant nodeadkeys
(**) XKB: variant: nodeadkeys
(==) Keyboard: CustomKeycode disabled
(**) |--Input Device Configured Mouse
(**) FontPath set to 
/usr/lib/X11/fonts/TrueType,/usr/lib/X11/fonts/75dpi,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X11/fonts/Speedo,/usr/lib/X11/fonts/misc
(==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(--) using VT number 7

(WW) Open APM failed
(II) Module ABI versions:
XFree86 ANSI C Emulation: 0.1
XFree86 Video Driver: 0.4
XFree86 XInput driver : 0.2
XFree86 Server Extension : 0.1
XFree86 Font Renderer : 0.2
(II) Loader running on linux
(II) LoadModule: bitmap
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
Module class: XFree86 Font Renderer
ABI class: XFree86 Font Renderer, version 0.2
(II) Loading font Bitmap
(II) LoadModule: pcidata
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.4
(II) PCI: Probing config type using method 1
(II) PCI: Config type is 1
(II) PCI: stages = 0x03, oldVal1 = 0x80010040, mode1Res1 = 0x8000
(II) PCI: PCI scan (all values are in hex)
(II) PCI: 00:00:0: chip 10b9,1541 card 10b9,1541 rev 04 class 06,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:01:0: chip 10b9,5243 card , rev 04 class 06,04,00 hdr 01
(II) PCI: 00:02:0: chip 10b9,5237 card , rev 03 class 0c,03,10 hdr 00
(II) PCI: 00:03:0: chip 10b9,7101 card 10b9,7101 rev 00 class 06,80,00 hdr 00
(II) PCI: 00:07:0: chip 10b9,1533 card , rev c3 class 06,01,00 hdr 00
(II) PCI: 00:0a:0: chip 9005,0010 card 9005,a180 rev 00 class 01,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:0b:0: chip 109e,036e card 0070,13eb rev 02 class 04,00,00 hdr 80
(II) PCI: 00:0b:1: chip 109e,0878 card 0070,13eb rev 02 class 04,80,00 hdr 80
(II) PCI: 00:0c:0: chip 10b7,9058 card 10b7,9058 rev 00 class 02,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:0d:0: chip 1102,0002 card 1102,8061 rev 07 class 04,01,00 hdr 80
(II) PCI: 00:0d:1: chip 1102,7002 card 1102,0020 rev 07 class 09,80,00 hdr 80
(II) PCI: 00:0f:0: chip 10b9,5229 card , rev c1 class 01,01,8a hdr 00
(II) PCI: 01:00:0: chip 102b,0525 card 102b,0641 rev 82 class 03,00,00 hdr 00
(II) PCI: End of PCI scan
(II) LoadModule: scanpci
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libscanpci.a
(II) Module scanpci: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.4
(II) UnloadModule: