Re: Audio-CD auch als User

2002-04-23 Diskussionsfäden Tille, Andreas

On Mon, 22 Apr 2002, Marko Schulz wrote:

 Du benutzt als Ripper grip(cdparanoia)?  Gibt es eventuell ein
 Problem mit dem Rip file format?

 Beim Rippen hatte ich mit Grip noch keine Probleme, aber beim Encoden
 machte er mir gelegentlich Ärger, wenn z.B. der Titel
 Anführungszeichen enthält.  Das hat sich dann mit der Kommandozeile
 beim Aufruf von oggenc gebissen.  Die Symptome waren dabei immer so,
 daß er noch normal gerippt hat, das encoden dann aber still abbrach
 und auch die Wave-Datei gelöscht hat.
Auch ärgerlich - aber so war's bei mir nicht.  Ich versuch dem mal auf
den Grund zu gehen.

Danke für die Hinweise

  Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deutsche Anleitung fr Exim Alsa..?

2002-04-23 Diskussionsfäden Tille, Andreas

On Tue, 23 Apr 2002, Steffen Richter wrote:

 du findest unter http://www.world-email.cx eine meiner Meinung nach top
 Anleitung von Rene Sasse. Sehr ausführlich.
Hey - total genial!  Das bräuchte ich jetzt nur noch zum Off-Line lesen,
wenn ich mal mit dem Laptop umherfahre, denn nur dann habe ich Zeit, mich
richtig in sowas zu vertiefen.

Starke Sache, Rene.

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Deutsche Anleitung fr Exim Alsa..?

2002-04-23 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi Andreas!

 -Original Message-
 From: Tille, Andreas [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Tuesday, April 23, 2002 8:42 AM
 To: J.F. Lehmanns deutsche Debian Liste
 Cc: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: Deutsche Anleitung für Exim  Alsa..?

 Hey - total genial!  Das bräuchte ich jetzt nur noch zum Off-Line lesen,

Dann saug's Dir damit:
http://www.httrack.com/page3.php



liebe Grüße, Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




pppd stirbt unerwartet

2002-04-23 Diskussionsfäden Valentin Funk

Hallo Liste,

ich habe schon seit einiger Zeit ein Debian (Woody)-System als
DSL-Router etc. am laufen. Leider gibt es immer ,al wieder, nach
mehreren Tagen ohne Ungewöhnlichkeiten, das Problem, dass der pppd
einfach stirbt. Im syslog hinterlässt er noch folgendes:

Apr 23 08:58:43 www pppd[2543]: LCP terminated by peer
Apr 23 08:58:43 www pppoe[2545]: Session terminated -- received PADT
from peer
Apr 23 08:58:43 www pppd[2543]: ioctl(PPPIOCSASYNCMAP): Inappropriate
ioctl for device(25)
Apr 23 08:58:43 www pppd[2543]: tcflush failed: Input/output error
Apr 23 08:58:43 www pppd[2543]: Exit

Ich konnte bisher noch keinen Grund ausmachen, kennt jemand einen? Gibt
es die Möglichkeit, diesen automatisch wieder zu starten?

Wenn dann kein Internet im LAN ist, legt meine Workstation (Woody) ein
ganz merkwürdiges Verhalten an den Tag:
ntpdate funktioniert logischerweise nicht, das bringt den syslogd dazu,
ewige Zeit zum Starten zu benötigen und dann dauert sehr, sehr lange,
bis ein Programm gestartet wird. Wenn dieses dann läuft, ist die
Geschwindigkeit normal. Komischerweise ist auch keine besonders hohe 
CPU-Auslastung zu erkennen.
Kennt jemand das Verhalten?


Dank  Gruß

Valentin
-- 
Valentin Funk, Stuttgart, [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit loopback device

2002-04-23 Diskussionsfäden David

Mein System ist woody - debian 3.0 (pre)
vom Sept. 2001

Wenn ich eingebe: lpr datei
(Lprng installiert und nicht lpr), kommt:

Get_local_host: 'localhost' IP address not available!

und bei
ping -c3 localhost

ping: unknown host localhost

und bei
gethostip

localhost: Host name lookup failure

bei
ifconfig -a

loLink encap:Local Loopback  
  LOOPBACK  MTU:3924  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:0 
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

Es hat keine Adresse und es ist nicht RUNNING.

Ich sage:
ifconfig lo 127.0.0.1 up
und
ifconfig -a

loLink encap:Local Loopback  
  inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:3924  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:0 
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)


und
ping -c3 localhost

ping: unknown host localhost

Also: Problem NICHT behoben! Was kann ich noch tun?

David


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zu dumm fuer ne Webcam

2002-04-23 Diskussionsfäden Wolfgang Erig

Hi Kris,
On Mon, Apr 22, 2002 at 10:56:49PM +0200, Kristian A. Rink wrote:
 
 Kannst Du eventuell 'mal etwas längere dmesg - Dumps oder aber die Anzeige
 von usbview posten? Vielleicht findet sich ja noch 'was an Infos, was
 hilfreicher sein könnte... *grübel*
das ist wahrscheinlich zuviel für diese Liste, ich schicke es per PM.
 
 Zu dem Teil hat's leider auch nicht allzu viel Doku... Der Vendor-ID nach
 zu urteilen, stammt der Chip von Grandtech Semiconductor, und die
danke, guter Tip. Führte mich gleich zu einer List of USB ID's von
Vojtech Pavlik, wo die ID verzeichnet ist. Alles googeln damit brachte aber
auch keinen Erfolg.
 Product-ID paßt eigentlich auf die Typhoon PenCam. Treiber scheint's
 momentan aber noch keine brauchbaren zu geben. Vielleicht wär's am
 sinnvollsten, auf der USB-Mailingliste nochmal nachzufragen? 
So langsam reift die Sicherheit, daß die Kamera wirklich nicht
unterstützt wird. Ist auch ein Ergebnis, leider nicht das erwünschte.
Der Kollege, der mir das Ding geliehen hat, hat schon gelästert,

Wolfgang


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit loopback device

2002-04-23 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo David,

* David [EMAIL PROTECTED] [23-04-02 10:47]:
 Mein System ist woody - debian 3.0 (pre)
 Get_local_host: 'localhost' IP address not available!
 
 ping: unknown host localhost
 
 localhost: Host name lookup failure
 
 Also: Problem NICHT behoben! Was kann ich noch tun?

Was steht so alles in deiner /etc/network/interfaces und
/etc/hosts?

Gruss Udo

-- 
Komische Leute gibt's.
Bestellen einen her, um die Klingel zu reparieren,
und dann macht keiner auf.



msg06456/pgp0.pgp
Description: PGP signature


unsubscribe geht nicht

2002-04-23 Diskussionsfäden Grossmann, Dietmar

Hallo,
ich habe mehrmals vergeblich versucht mich von dieser mailingliste
auzutragen. Meine mailadresse ist auf dem listenserver auch nicht mehr
bekannt. Jedenfals sagt er beim erneuten unsubscribe das meine mailadresse
nicht bekannt sei. Offensichtlich bin ich ausgetragen worden, bekomme aber
die listenmails weiterhin.

Kann mir jemand helfen bzw. wo ist der trick?

Danke

Dietmar Großmann


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deutsche Anleitung fr Exim Alsa..?

2002-04-23 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hi Tille,!

Huch? Nachname vor dem Vornamen? ;)

On Tue, 23 Apr 2002, Tille, Andreas wrote:

|  du findest unter http://www.world-email.cx eine meiner Meinung nach top
|  Anleitung von Rene Sasse. Sehr ausführlich.
| Hey - total genial!  Das bräuchte ich jetzt nur noch zum Off-Line lesen,
| wenn ich mal mit dem Laptop umherfahre, denn nur dann habe ich Zeit, mich
| richtig in sowas zu vertiefen.

man wget 
könnte Dein Freund sein. Dann hast Du's.

-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?



msg06459/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: unsubscribe geht nicht

2002-04-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler

On Tue, Apr 23, 2002 at 11:13:38AM +0200, Grossmann, Dietmar wrote:
 ich habe mehrmals vergeblich versucht mich von dieser mailingliste
 auzutragen. Meine mailadresse ist auf dem listenserver auch nicht mehr
 bekannt. Jedenfals sagt er beim erneuten unsubscribe das meine mailadresse
 nicht bekannt sei. Offensichtlich bin ich ausgetragen worden, bekomme aber
 die listenmails weiterhin.
 
 Kann mir jemand helfen bzw. wo ist der trick?

Hallo!
Du bist vermutlich mit einer anderen Adresse subskribiert, wirf mal
einen Blick in den Header, bei mir steht da u.a.
-
Return-path: [EMAIL PROTECTED]
Received: from mx.univie.ac.at ([131.130.1.29] helo=mx2.univie.ac.at)
by server.logic.univie.ac.at with esmtp (Exim 3.22 #1 )
id 16zwNp-00060X-00
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 23 Apr 2002 11:14:45 +0200
Received: from murphy.debian.org (murphy.debian.org [65.125.64.134])
by mx2.univie.ac.at (8.12.2/8.12.2) with SMTP id g3N9Ec9R047804
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 23 Apr 2002 11:14:39 +0200


Insbesondere am Return-path sieht man, dass ich mit
[EMAIL PROTECTED] angemeldet bin.
cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zu dumm fuer ne Webcam

2002-04-23 Diskussionsfäden Kristian Rink

 Hi Kris,

  von usbview posten? Vielleicht findet sich ja noch 'was an Infos, was
  hilfreicher sein könnte... *grübel*
 das ist wahrscheinlich zuviel für diese Liste, ich schicke es per PM.

Ist angekommen, hat leider auch weniger gebracht, als ich mir das erhofft
hatte. Hab' in letzter Zeit relativ viel mit dem Kram rumprobiert und auch
immer 'mal noch das eine oder andere Detail gefunden, was des Nachhakens wert
gewesen wäre, aber hier sieht's nicht allzu schön aus. :(

 So langsam reift die Sicherheit, daß die Kamera wirklich nicht
 unterstützt wird. Ist auch ein Ergebnis, leider nicht das erwünschte.
 Der Kollege, der mir das Ding geliehen hat, hat schon gelästert,

Sieht danach aus, leider. Bei mir liegt der Kauf so eines Teils, wie schon
erwähnt, erst ein paar Tage zurück, und ich hab' davor einiges an Zeit
drangehängt, um halbwegs 'rauszufinden, welche Kameras man denn überhaupt probieren
kann... Vielleicht helfen Dir bei der weiteren Suche ein paar Links weiter:


http://webcam.sourceforge.net
(für Kameras mit dem CPiA - Chip von STM -- ist mit den Modulen cpia.o
respektive cpia_[usb|parallel].o mittlerweile im Main-Kernel-Tree, auf der Site
findest Du aber eine recht gute Liste an unterstützten Kameras)

http://www.smcc.demon.nl/webcam/
(für alle möglichen Kameras, die auf Philips gelabelt sind und/oder
zumindest mit einem Philips - Chip geliefert werden. Insbesondere die ToU - Kamera -
Serie wirst Du möglicherweise im Elektronik-Großmarkt Deines Vertrauens
finden, insofern ist das schon interessant. Müßte ab 2.4 ebenfalls im Kernel-Tree
sein.)

http://alpha.dyndns.org/ov511
(für Kameras basiert auf dem ov511 und kompatiblen Bildgebern. Meine
TerraCam läuft mit dem Treiber recht gut, wie gesagt. Ansonsten hat's auch hier eine
*enorm* umfangreiche Liste zu unterstützten Kameras und eventuellen
Problemen mit solchen, die nicht ganz so gut unterstützt werden)

http://qce-ga.sourceforge.net
(für Logitech Quickcam Express. Sieht von der Installation her etwas
hakeliger aus, da offensichtlich nur über cvs erhältlich, hat aber zumindest ein
paar Links zu artverwandten Projekten für ähnliche Kameras von Logitech /
Conectix)

http://www.qbik.ch/usb/devices/search_res.php?pattern=Cam
(zeigt Dir alles das an, was in der linux-usb - Datenbank so an Kameras
bekannt ist. Auch hier und dort vielleicht ganz interessant)

Cheers,
Kris

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Audio Line-In aktivieren

2002-04-23 Diskussionsfäden Kristian Rink

 Hallo,
 
Hallo,...

schnipp

 Hat da jemand Erfahrungen?  Bringt Line-In tatsächlich mehr und wenn 
 ja, wie kann ich diesen Eingang aktivieren?

Ich kenn' selbige Effekte auch, hab auch schon ein wenig Zeit damit
verbracht, mein ganzes altes Thrash-Metal - Vinyl auf beständigere Tonträger zu
überspielen, um die guten schwarzen Stücke zu schonen. Signal vom Plattenspieler
noch vor dem Verstärker von der Anlage abgefangen, ins Line-In meiner SBLive!
gestopft und mit sox aufgenommen. Hat allerdings etwas Übung erfordert, weil
bei mir am Anfang die Aufnahmelautstärke meist zu gering war. Mittlerweile
geht's aber.

Was das Einstellen des Aufnahme-Kanals betrifft: Versuch' am besten 'mal,
einen Mixer wie gmix (oder gamix, falls Du die ALSA-Treiber verwendest), dort
hat's üblicherweise unter jedem steuerbaren Kanal auch einen Button markiert
als Aufn[ahme], und dort ist's dann auch wieder so, daß nur entsprechend
einer aktiviert sein kann. Das Umschalten zwischen Mikro und Line-In klappt
jedenfalls damit recht gut.

Cheers,
Kris

 
 Viele Grüße
 
  Andreas.
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Audio Line-In aktivieren

2002-04-23 Diskussionsfäden Axel Noetzold

* Tille, Andreas [EMAIL PROTECTED] [020423 11:02]:
 Hallo,
 
 ich habe mal versucht, Schallplatten zu digitalisieren.
 Dazu habe ich folgendes Setup benutzt:
 
Plattenspieler  -  Verstärker  - Laptop-Mikrofoneingang
 
 ...
 
 Das ging soweit ganz gut, doch als ich nun auch eine Audio-Kasette per
 
   Kasettendeck-  Verstärker  - Laptop-Mikrofoneingang
 
 digitalisieren wollte, klang das total häßlich blechern - einfach nicht
 anhörbar.  Ähnlich war es bei dem Versuch den Ton eines Videos zu
 digitalisieren
 
   Videorekorder - Fernseher -  Verstärker  - Laptop-Mikrofoneingang
 
 Da war mehr Geknatter drauf als man sich wirklich anhören möchte.
 
 Ein Freund sagte mir nun, daß der Verstärker dazwischen nicht gut sei
 und ich lieber das Original-Signal vom jeweiligen Gerät nehmen solle
 und dieses dann nicht in den Mikrofon-Eingang sondern in Line-In
 stecken müßte.  Dazu müßte aber erst Mikro-Deaktiviert und Line-In
 aktiviert werden (so sei es zumindest unter Win, daß immer nur ein
 Eingang aktiv sein dürfe).  Ich habe aber keine Idee, wie das zu
 realisieren ist.

Den Verstärker mußt Du schon dazwischenschalten (Entzerrung des Phonosignals).
Die Impendanz des line-in sollte aber exact zu derjenigen des line-out des
Verstärkers passen.
Das das mit dem Mikroeingang entsetzlich klingt wundert mich überhaupt nicht.
Das Eingangssignal für line-in wird bei 0,75 V, das eines Mikrophones ligt im
mV-Bereich ...

 
 Außerdem käme das einem Gehampel mit Strippen gleich, denn ich müßte immer
 wieder die ganze Stereo-Anlage vorziehen, um die Strippe dort hinzustöpseln,
 wo ich sie brauche.  Über den Verstärker könnte ich sie einfach liegenlassen
 und schalte einfach auf die gewünschte Quelle um.

ACK
 
 Hat da jemand Erfahrungen?  Bringt Line-In tatsächlich mehr und wenn ja,
 wie kann ich diesen Eingang aktivieren?

Keine Ahnung - bei meiner SB-live ist er aktiviert

 
 Viele Grüße
 
  Andreas.

Gruß zurück
Axel
-- 
Nonsense is better than no sense at all -- (No-Means-No)
Dr. Axel Nötzold  Medizinische Universität zu Lübeck


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (OT): Spammerliste gesucht

2002-04-23 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 22 Apr 2002, schrieb Frank Barknecht:

 Frank Niedermann hat gesagt: // Frank Niedermann wrote:
 
  wie funktioniert denn die Spam-Filterung, z.B. kommen bei mir
  (GMX-Account) in letzter Zeit viele [EMAIL PROTECTED]
  spam-mails rein, *@freenet.de zu sperren waere ja bloed ...
 
 Ich habe jetzt gerade die Anregung aufgenommen und spamassassin
 installiert (apt-get). Bis auf das Kopieren von 
 /etc/spamassassin/user_prefs.template nach ~/.spamassassin/user_prefs 
 und Einfügen von:
   
   # spamassassin -
   :0fw
   | spamassassin -P
   
   :0:
   * ^X-Spam-Status: Yes
   spam
   # - spamassassin
 
Trägt man das am besten vor oder nach seine eigene Filtern ein?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Stirbt der Bauer Anfang Mai, ist der Mai für ihn vorbei.



msg06464/pgp0.pgp
Description: PGP signature


[Hardware] Intel ProShare

2002-04-23 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Hallo,

ich habe hier eine Intel ProShare.
Das ist ein Kamera mit einem Videoausgang  einem Stromanschluß.

Kann ich diese Kamera an einer Video Karte betreiben  damit z.B
NetMeeting zu nutzen?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Lang leben will jeder, nur alt werden will keiner...



msg06465/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: (OT): Spammerliste gesucht

2002-04-23 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Lothar,

* Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [23-04-02 09:13]:
 Am 22 Apr 2002, schrieb Frank Barknecht:

# spamassassin -
:0fw
| spamassassin -P

:0:
* ^X-Spam-Status: Yes
spam
# - spamassassin
  
 Trägt man das am besten vor oder nach seine eigene Filtern ein?

Kommt drauf an, was du willst: Wenn erst mal alle deine anderen
Filter greifen sollen, ans Ende.
Da es sich aber um SPAM handelt, wäre es sinnvoll, alles an den
Anfang vor alle anderen Regeln zusetzen.

Wenn dann eine Mail falsch sortiert wird (hatte ich heute), dann
kann man den Absender ja als whitelist_from in die
~/.spamassassin/user_prefs eintragen.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg06466/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Matrox _hal_ Treiber besser? (was: Re: Problem mit dem XServer)

2002-04-23 Diskussionsfäden Gregor Zattler

Hi Andreas,
* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [Mon 22 Apr 2002 16:24:38 GMT]:
 On Mon, Apr 22, 2002 at 03:14:22PM +0200, Gregor Zattler wrote:
  Sind die Treiber von Matrox denn empfehlenswert?  Was gewinnt man
  mit denen?
 
 Vor allem Unterstuetzung fuer G550 _ohne_ Upgrade auf XFree
 4.2 (das es noch gar nicht als ordentliches Debian-Package gaebe.)
 
 Ansonsten:
 ftp://ftp.matrox.com/pub/mga/archive/linux/2002/lnx200notes.txt
 
 The Matrox HAL (Hardware Abstraction Layer) is a special library
 to enable features not supported by the standard XFree86 driver.
 It's required for DualHead, TV output, and DVI support with G400-
 based graphics hardware, for multi-display support with G200 MMS
 products, and for DVI support with G550 products. It's also needed
 for certain PowerDesk features such as adjusting refresh rates,
 display positioning, and the DualHead Multi-Display - Merged
 feature. The HAL library is not required for basic DualHead support
 (without a DVI monitor) with G450- and G550-based graphics
 hardware.

Ah, ich hoffte auf Performancegewinne. Ich hab' eine G450 und
weiß nicht, was DVI ist, also werd' ich's auch nicht brauchen...


Vielen Dank, Gregor
-- 
Kommunikation benoetigt gemeinsame /\ASCII Ribbon Campaign   
Standards -- unformatierter Text  \ /Respect for open standards
in E-Mails, als Anhaenge nur offene X No HTML/RTF in email 
Standards, keine Micro$oft-Dateien / \No M$ Word docs in email


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (OT): Spammerliste gesucht

2002-04-23 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hi Lothar!

On Tue, 23 Apr 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:

|# spamassassin -
|:0fw
|| spamassassin -P
|
|:0:
|* ^X-Spam-Status: Yes
|spam
|# - spamassassin
|  
| Trägt man das am besten vor oder nach seine eigene Filtern ein?

Also, ich habe das als letzte Instanz _nach_ meinen eigenen Filtern
eingetragen.

-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?



msg06468/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: (OT): Spammerliste gesucht

2002-04-23 Diskussionsfäden Daniel Reith

On Die, 23 Apr 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:

Hallo Lothar,

[spamassisin]

Trägt man das am besten vor oder nach seine eigene Filtern ein?


falls du einen relativ langsamen Rechner (ich hab hier einen PII-266 mit
64 MB Ram) hast, kann ich dir nur den Tipp geben, dass ganze nach den
Mailinglistenfiltern in deine .procmailrc zu schreiben. Wenn 100 Mails
durch spamassin gehen, ist mein Rechner jedenfalls schon eine Zeit
blockiert.

Gruß,

Daniel

-- 
Waehrend in Villa-Linux schon gesurft wird, wird
in Villa-Windows noch der Communicator 4.5 geladen.



msg06469/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Plattenwechsel

2002-04-23 Diskussionsfäden Juergen Beier

Hallo,

Ich habe gerade eine zweite Platte in meinen PC eingebaut und will nun Linux
und Win98 auf diese Platte verlagern, die erste neu partitionieren (weil
da einiges durcheinander ist) und dann sid als zweites OS
installieren.

Meine Frage: kann ich mit cp -a /doscalt/ /doscneu die Daten von der alten
Windows-Partion auf die neue Festplatte kopieren, ohne dass die
Funktionsfähigkeit von Windows leidet ? In meinem Bios kann ich die
2. Platte zur ersten machen, so dass ein Problem mit dem MBR nicht entstehen
dürfte. Die Verlagerung von Debian auf die neue Platte ist mir klar.

Danke schon jetzt.

Jürgen  


-- 
Jürgen Beier [EMAIL PROTECTED]
Rosentreterpromenade 21,  D-13437 Berlin
TEL: +49-30-41191193


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Matrox _hal_ Treiber besser? (was: Re: Problem mit dem XServer)

2002-04-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler

On Tue, Apr 23, 2002 at 12:24:18PM +0200, Gregor Zattler wrote:
[...]
 Ich hab' eine G450 und
 weiß nicht, was DVI ist, also werd' ich's auch nicht brauchen...

Wohl richtig. DVI ist die Schnittstelle fuer den Anschluss digitaler
Displays. (TFTs.)
http://www.tecchannel.de/hardware/243/5.html
  cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (OT): Spammerliste gesucht

2002-04-23 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Goran,

* Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] [23-04-02 12:50]:
 Hi Lothar!
 
 On Tue, 23 Apr 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 
 |# spamassassin -
 |:0fw
 || spamassassin -P
 |
 |:0:
 |* ^X-Spam-Status: Yes
 |spam
 |# - spamassassin
 |  
 | Trägt man das am besten vor oder nach seine eigene Filtern ein?
 
 Also, ich habe das als letzte Instanz _nach_ meinen eigenen Filtern
 eingetragen.

Also landet der SPAM, der über die diversen ML's geht, trotzdem
in den normalen Mailfoldern.

Gruss Udo

P.S: Meld dich mal.

-- 
Ich hätte gerne Gästebucheinträge. Kommst du vorbei und schreibst was
rein?
http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo



msg06472/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt: /var/mail/xyz is not a mailbox.

2002-04-23 Diskussionsfäden Andre Berger


--a8Wt8u1KmwUX3Y2C
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

* Christian Schubert [EMAIL PROTECTED], 2002-04-22 07:29 -=
0400:
 Hi all,
=20
 welchen Grund kann mutt zu der o.g. Meldung haben?
=20
 Ich bin dabei ein Mailserver (Postfix) mit fetchmail und popa3d auf einer=
=20
 Woody-Dirstri aufzusetzen. Ruf der Client 'userxyz' sein Postfach mittels=
 POP=20
 ab, kommt folgende Fehlermeldung:=20
=20
 Fehler beim Aufbau der Verbindung mit server.  Anmeldung bei server.=
=20
 nicht m=F6glich. =DCbermittelt 'PASS ihr Passwort Server-Antwort '-ERR'=
 
=20
 In /var/log/syslog steht dann:=20
 popa3d[866]: Failed or refused to load /var/mail/userxyz
=20
 Loggt sich userxyz direkt auf dem Mailserver ein, gibt es kein Problem mi=
t=20
 der Authentifizierung. Ein 2. User auf dem Mailserver und auf dem Client =
hat=20
 keine Probleme seine Mails abzuholen. Ich vermut, da=DF beim User userxyz=
=20
 irgend eine Berechtigung nicht stimmt oder ein Proze=DF den Account block=
iert.
=20
 Zu Info /etc/fetmailrc sieht so aus:
 set daemon  300
 set syslog
 set no bouncemail
 set postmaster postmaster
 # in /etc/aliases wird postmaster auf userxyz geleitet
 defaults:
   antispam -1
   batchlimit 100
 poll pop3.xxx.de with protocol pop3
   user mmm password ??? is userxyz here keep
=20
 und /etc/default/fetchmail so:
 (keine Ver=E4nderungen, also wird fetchmail vom user fetchmail aufgerufen)
=20
 Wenn .muttrc =FCberhaupt erforderlich ist, dann ist f=FCr /home/userxyz d=
ort=20
 folgendes eingetragen:
 set folder =3D ~/Mail
 set mbox_type =3D mbox
 set mbox =3D +mbox
 set editor =3D /usr/bin/vi
 mailboxes !
 mailboxes /var/mail/userxyz
 mailboxes +wichtig +unwichtig

Bei mir sind die mailboxes in _einer Zeile_. Wie laeuft's denn mit

mailboxes ! /var/mail/userxyz +wichtig +unwichtig

-Andre

--a8Wt8u1KmwUX3Y2C
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8xVTYWkhBtALlJZ0RAuSHAKCVl24oVmyIt/tUsjXoHI+NR+9XmACg4+gi
UthJFqnKtI8ZdfL7rGGb2yI=
=Fvay
-END PGP SIGNATURE-

--a8Wt8u1KmwUX3Y2C--


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deutsche Anleitung fr Exim Alsa..?

2002-04-23 Diskussionsfäden Tille, Andreas

On Tue, 23 Apr 2002, Goran Ristic wrote:

 man wget
 könnte Dein Freund sein. Dann hast Du's.
Ich kenne diverse Tools wie wget, aber das Dann hast Du's. ist wohl
etwas vereinfacht bei dynamisch erzeugten Webseiten ...

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Audio Line-In aktivieren

2002-04-23 Diskussionsfäden Michael Welle

Sers,

Tille, Andreas [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 ich habe mal versucht, Schallplatten zu digitalisieren.
 Dazu habe ich folgendes Setup benutzt:
vielleicht hilft Dir das bei der Technik weiter: 
http://members.tripod.de/big_sleepy/howto.htm

Die Eingaenge Deiner Soundkarte solltest Du mit einem Mixer-Programm
Deiner Wahl einstellen koennen. Ich habe schonmal xaumix funktionieren
gesehen ;). 

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: proftpd vermisst...

2002-04-23 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Tue, Apr 23, 2002 at 02:35:04PM +0200, Ingo Steinert wrote:
 hy,
 
 ich installiere eigentlich woechentlich irgendwo ein woody.
 
 jetzt wollte ich es gestern mal wieder tun, da fand ich den proftpd nicht
 mehr... ist der aus irgendeinem grunde aus der distro verschwunden? meiner
 meinung nach war die version 1.2.4 bisher in woody enthalten.. auch mit dem
 packet x48 ist es mit aehnlich ergangen...
 
 weiss einer was? ;-))

Dazu stand etwas im Release Status Update der am 16. April über
[EMAIL PROTECTED] ging.  Wenn ich es richtig
verstanden habe, wurde es aus woody entfernt, weil es von einer
Bibliothek abhängt, mit der es Probleme gibt.  Ich weiß nicht, wie die
Chancen stehen, daß es vor dem Release wieder in woody landet.


-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Plattenwechsel

2002-04-23 Diskussionsfäden Dieter Schuster

Tach auch!

Am Die, den 23 April 2002, schrieb Juergen Beier:
 Meine Frage: kann ich mit cp -a /doscalt/ /doscneu die Daten von der alten
 Windows-Partion auf die neue Festplatte kopieren, ohne dass die
 Funktionsfähigkeit von Windows leidet ? In meinem Bios kann ich die

Die Frage ist OT! Keine Ahnung ob es mit cp geht, ich würde dd nehmen
und die ganze Partition kopieren.


Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg06478/pgp0.pgp
Description: PGP signature


OT: vfat Partition kopieren (was: Plattenwechsel)

2002-04-23 Diskussionsfäden Gregor Zattler

Hi Juergen et al.,
* Juergen Beier [EMAIL PROTECTED] [Die 23 Apr 2002 13:42:38 GMT]:
[ ... ]
 Meine Frage: kann ich mit cp -a /doscalt/ /doscneu die Daten von der alten
 Windows-Partion auf die neue Festplatte kopieren, ohne dass die
 Funktionsfähigkeit von Windows leidet ? 

Nach meinen Erfahrungen: Jein:

Du musst beim mounten der beiden Partitionen das (den?) richtige
Charset angeben.  Nach einer Hilfe aus dieser (oder linux-l?)
Mailingliste sieht das in meiner /etc/fstab so aus:

/dev/hda2   /mnt/f-win  vfat
rw,auto,users,uid=1000,gid=1000,check=relaxed,posix,uni_xlate,codepage=437,iocharset=iso8859-2
0 2

Allerdings hab' ich mal mit exotischen Datweinamen rumgespielt
und erinnere mich nicht mehr, ob ich am ENde einen Weg gefunden
hatte wirklich *alle* Dateinamen sowohl als SFN als auch als LFN
zu kopieren.  Wenn nicht SFN und LFN richtig kopiert werden tun
hinterher irgendwelche Verknüpfungen nicht mehr (in der Registry
stehen z. B. oft SFN).

Ich habe eine Reihe von Dateien mit exotischen Zeichen in den
Dateinamen (Umlaute, Anführungszeichen, Apostropen u.d.gl.) und
traue einem cp -a nicht über den Weg.

Ich kopiere vfat Partitionen immer mit dd.

Ciao, Gregor
-- 
Kommunikation benoetigt gemeinsame /\ASCII Ribbon Campaign   
Standards -- unformatierter Text  \ /Respect for open standards
in E-Mails, als Anhaenge nur offene X No HTML/RTF in email 
Standards, keine Micro$oft-Dateien / \No M$ Word docs in email


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Plattenwechsel

2002-04-23 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Tue, Apr 23, 2002 at 02:58:16PM +0200, Dieter Schuster wrote:
 
 Am Die, den 23 April 2002, schrieb Juergen Beier:
  Meine Frage: kann ich mit cp -a /doscalt/ /doscneu die Daten von der alten
  Windows-Partion auf die neue Festplatte kopieren, ohne dass die
  Funktionsfähigkeit von Windows leidet ? In meinem Bios kann ich die
 
 Keine Ahnung ob es mit cp geht, ich würde dd nehmen
 und die ganze Partition kopieren.

dd funktioniert ja nur dann, wenn die Partitionen genau die selber
Größe haben (auch dann bin ich mir unsicher).

cp wird aber vermutlich die FAT-Attribute nicht mitkopieren. Ich weiß
nicht, ob das zu Problemen führt (z.B. weil C:/{io,msdos}.sys kein
System-Attribut mehr haben)

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Plattenwechsel

2002-04-23 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Marko,

* Marko Schulz [EMAIL PROTECTED] [23-04-02 15:05]:
 On Tue, Apr 23, 2002 at 02:58:16PM +0200, Dieter Schuster wrote:
  
  Keine Ahnung ob es mit cp geht, ich würde dd nehmen
  und die ganze Partition kopieren.
 
 dd funktioniert ja nur dann, wenn die Partitionen genau die selber
 Größe haben (auch dann bin ich mir unsicher).

dd if=/dev/hda of=/dev/hdb und vorher von nem Notsystem booten.

Gruss Udo

-- 
F: Word? Was ist das?
A: Das ist wohl das Programm, das ursrpünglich einmal Text heißen sollte.
   Da es aber für längere Dokumente ungeeignet ist, wurde es umbenannt.
   Inzwischen kann es aber bereits 97 Wörter verwalten.



msg06481/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Plattenwechsel

2002-04-23 Diskussionsfäden Michael Bramer

On Tue, Apr 23, 2002 at 01:42:38PM +0200, Juergen Beier wrote:
 Ich habe gerade eine zweite Platte in meinen PC eingebaut und will nun Linux
 und Win98 auf diese Platte verlagern, die erste neu partitionieren (weil
 da einiges durcheinander ist) und dann sid als zweites OS
 installieren.
 
 Meine Frage: kann ich mit cp -a /doscalt/ /doscneu die Daten von der alten
 Windows-Partion auf die neue Festplatte kopieren, ohne dass die
 Funktionsfähigkeit von Windows leidet ? In meinem Bios kann ich die
 2. Platte zur ersten machen, so dass ein Problem mit dem MBR nicht entstehen
 dürfte. Die Verlagerung von Debian auf die neue Platte ist mir klar.

ja sollte gehen. Ich habe das selber vor längerer Zeit mal gemacht.

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit,
 aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. -- A.  Einstein



msg06482/pgp0.pgp
Description: PGP signature


autofs

2002-04-23 Diskussionsfäden Marcus Fritzsch

Hallo,

ich hab vorhin mal automount eingerichtet.. geht auch ganz gut, nur
krieg ich es nciht gebacken den timeout auf einen anderen wert als
stadardmaessige 5minten zu setzen. Ich hab mir halt das startscript
angeguckt, und da gibt es tatsaechlich eine variable
'daemonoptions'... da hab ich dann nen '-t60' dahinter gesetzt, aber
es sieht so aus als wuerde diese variable gar nicht beim start des
programms beruecksichtigt '#!/bin/bash -x'...

Falls siech jemand damit auskennt, ich tus noch nicht ;)

dank' im vorraus,
Marcus
-- 
  --- Marcus Fritzsch [EMAIL PROTECTED] ---
 / Why should I try to explain 'multitasking' to a windows user? /
-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian, Voodoo 5 Quake3 und OpenGL

2002-04-23 Diskussionsfäden try

On Mon, 22 Apr 2002 22:07:28 + Enrico Zschemisch [EMAIL PROTECTED] wrote:
hiho,


On Monday 22 April 2002 17:29, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hast du irgendwelche libs verlinken müssen ?? (ala
 libMesaVooodooGL.so oder so)
also, noch mal kurz, was ich gemacht hab (und nur das):
XServer ist tdfx
Kernel: Wolk 3.3 (also 2.4.18) mit DRI Version 4.1 Treibern 
festeinkompiliert (unter 3dfx Banshee/voodoo3+ auf y) sowie agpgart 
als modul
apt-get install libglide3 xlibmesa3
Q3 installiert (version 1.31)
cp /usr/lib/libGl.so.1.2 /usr/local/games/quake3/libGL.so
quake3

und dann gings ..


ist das absicht, dass die Mail nur an mich ging und nicht an die 
Liste?? wenn nicht, forwarde das mal weiter an die liste bitte 

ciao Enrico
-- 
avo ergo sum




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (OT): Spammerliste gesucht

2002-04-23 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hi Udo!

On Tue, 23 Apr 2002, Udo Müller wrote:

|  Also, ich habe das als letzte Instanz _nach_ meinen eigenen Filtern
|  eingetragen.
| 
| Also landet der SPAM, der über die diversen ML's geht, trotzdem
| in den normalen Mailfoldern.

Nö, warum? 
Bei mir siehts so aus: fetchmail-qmail-antivir-procmail-folder.
Die Mails landen erst in den entsprechenden Foldern, nachdem alle
Procmailtests durchlaufen wurden.
Die Verzögerung, die durch diese Verkettung entsteht, ist für ein dial-up
System vertretbar.

| P.S: Meld dich mal.

Nacher auf woody. ;)

-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?



msg06486/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 2 fragen zu drucker und cdrom

2002-04-23 Diskussionsfäden Ulrich Gehring

Hallo Michael,

---8-
 Drucken möchte ich eigentlich mit normalem LPR. Ich in einer
 anderen Installation von Debian das gleiche Problem und dort
 dann Cups installiert. Ich konnte dann drucken, aber mit Gimp
 oder überhaupt Grafiksachen gabs weiterhin Probleme.

 Jedenfalls habe ich apsfilter installiert und lpd neu gestartet, aber
 irgendwas verstehe ich wohl nicht oder falsch. Jedenfalls sieht
 /etc/printcap folgendermaßen aus:

 lp|Generic dot-matrix printer entry:\

 :lp=/dev/lp0:\
 :sd=/var/spool/lpd/lp:\
 :af=/var/log/lp-acct:\
 :lf=/var/log/lp-errs:\
 :pl#66:\
 :pw#80:\
 :pc#150:\
 :mx#0:\
 :sh:

 Der Drucker ist ein Epson Stylus Color 600 das müsste sicher
 noch in die erste Zeile. Ansonsten sieht es eigentlich nicht aus
 als hätte ich apsfilter wirklich installiert. Vielleicht doch wieder
 Cups?

Versuch es mal so:

Druckertest Nr.1 mit:
 echo hallohallohallo  /dev/lp0
 Drucker sollte sich irgendwie bemerkbar machen.
 (lp0 ist der erste Druckeranschluß - also LPT1)
 Anmerkung: Seite wird nicht automatisch ausgeworfen.
 
Alle Leichen aus /var/spool/lpd löschen
 es bleibt übrig: /var/spool/lpd/lp und /var/spool/lpd/remote
 alle Verzeichnisse sind leer.

magicfilter installieren:
 apt-get install lpr magicfilter gs

Drucker einrichten:
 magicfilterconfig
 (u.U. magicfilterconfig -force oder magicfilterconfig --force)
 Hier für einen HP DeskJet 930C
 -Full: HP930c
 -Short: hp930c
 -Full Path: /dev/lp0
 -InputFilter: dj690c
 -done
 Meldung Is this ok? mit y und [Enter] bestätigen
 Beachte Meldung: /var/tmp/printcap generated
 Datei /var/tmp/printcap nach /etc kopieren (ergibt Datei: /etc/printcap)


Druckerdienst neu starten:
 - /etc/init.d/lpd stop
 - /etc/init.d/lpd start

Druckertest Nr.2 mit:
 lpr Dateiname
 z.B. lpr /etc/printcap
 Änderungen in der /etc/printcap werden ohne /etc/init.d/lpd restart 
übernommen.
 
 Datei: /etc/printcap sieht dann so aus:
 lp|hp930c|HP930c:\
:lp=/dev/lp0:sd=/var/spool/lpd/hp930c:\
:sh:pw#80:pl#72:px#1440:mx#0:\
:if=/etc/magicfilter/dj550c-filter
af=/var/log/lp-acct:lf=/var/log/lp-errs:
 
 Lokales Drucken sollte nun möglich sein.
 Im Mozilla: lpr ${MOZ_PRINTER_NAME:+'-P'}${MOZ_PRINTER_NAME}

 Datei /etc/printcap etwas griffiger: 

Datei: /etc/printcap
 lp|hp930c|HP930c:\
:lp=/dev/lp0:\
:sd=/var/spool/lpd/hp930c:\
:sh:\
:pw#80:pl#72:px#1440:mx#0:\
:if=/etc/magicfilter/dj550c-filter
:af=/var/log/lp-acct:\
:lf=/var/log/lp-errs:
 
 Drucken mit KDE geht jetzt (evtl.) noch nicht!
Falls das so ist:
 Druckereinrichtung mit kde-Drucker-Tool bringt auch nichts!
 Obwohl /etc/printcap verändert wird.
 _Fehlermeldung_: /usr/bin/lpr -P 'lp|hp930c|HP930c' '-#1' Dateiname
 Ursache: Der lpr versteht den Parameter '-#1' nicht!
 
Abhilfe:
 Datei /usr/bin/lpr umbenennen in /usr/bin/lpr-ufg
 Folgendes Script erzeugen: 

Datei: /usr/bin/lpr
#!/usr/bin/perl
 
#--- print ---#$ARGV[0]#-#$ARGV[1]#-#$ARGV[3]#--;
system(/usr/bin/lpr-ufg $ARGV[0] '$ARGV[1]' $ARGV[3]);
exit 0;
---EndeScript. Die Leerzeile unter /usr/bin/perl muß sein.--- 

Zugriffsrechte: -rwxr-xr-x (755)
 Dieses einzeilige PerlScript entfernt lediglich den Parameter '-#1'
 Datei /etc/printcap wieder wie oben erzeugen (bzw. wiederherstellen).
 
In KDE-Programmen dann im Menü: Datei - Drucken folgendes wählen:
 Drucker: lp|hp930c|HP930c
 Aktuelles Drucksystem: LPR (standardmäßiges BSD-Drucksystem)
 (UNIX-LPD-Drucksystem (Voreinstellung) geht auch)

Wünsche dir viel Erfolg...

Gruß Ulrich


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Plattenwechsel

2002-04-23 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Juergen,

* Juergen Beier [EMAIL PROTECTED] [23-04-02 16:19]:
 Udo Mueller schrieb am 23.04.2002 um 15:18 Uhr:
  
  dd if=/dev/hda of=/dev/hdb und vorher von nem Notsystem booten.
 
 Sorry für das OT und danke für die Warnungen und Tipps ! Verstehe ich das Letztere 
richtig, dass ich mit dd von /dev/hda2 nach /dev/hdb1 kopieren kann
 und dass die Partitionen nicht genau dieselbe Größe haben müssen ?

Ja, das verstehst du falsch:

Mit dem obigen Befehl legst du exakt die gleichen Partitionen auf
hdb an, wie du auf hda hast.

also eine exakte Spiegelung.

Gruss Udo

-- 
Alkohol soll ja gleichgültig machen.
Na und?



msg06488/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Deutsche Anleitung f??r Exim Als a..?

2002-04-23 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hi Andreas!

On Tue, 23 Apr 2002, Tille, Andreas wrote:

|  man wget
|  könnte Dein Freund sein. Dann hast Du's.
| Ich kenne diverse Tools wie wget, aber das Dann hast Du's. ist wohl
| etwas vereinfacht bei dynamisch erzeugten Webseiten ...

Warum?
Zur allergrößten Not mußt Du eben den ganzen Folder ziehen.

-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?



msg06489/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [telnetd] ttloop: read: Broken pipe

2002-04-23 Diskussionsfäden Hannes Lau

Am Montag dem 22. Apr 2002 um 23:42 +0200 Uhr, meinte Hannes Lau:

Hallo,

 Neustart dies: Die telnet-verbindung zum Rechner ist aeusserst lahm,
 aber nur beim Verbindungsaufbau...

Also ich beobachte das derzeit. Nachdem ich den Rechner ueber Nacht
mit Nichtbeachtung strafte und einem Neustart geht´s mal gut, mal
weniger. Komisch...

CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg06490/pgp0.pgp
Description: PGP signature


[pcmcia] Laptop Dist-upgrade auf woody 3.0

2002-04-23 Diskussionsfäden Hannes Lau

Hallo,

Ich habe hier einen Laptop mit debian 2.2r2 und kernel 2.2.18. Der
soll nun auf woody upgraded werden. Im Rechner steckt eine pcmcia-eth0
Karte. Leider habe ich den Kernel nicht selbst gebaut, sonst wuesst
ich noch, wie das geht mit dem pcmcia-Zeugs. 
Frage: Wird beim dist-upgrade dies pcmcia-Zeugs von beruehrt oder ist
das eine rein Kernel-spezifische Sache? Muss ich da was beachten beim
dist-upgrade (z.B. alle pcmcia-Module entladen oder so?).
Danke fuer Antwort im voraus.

CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg06491/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Welsche Mail Server ist das beste für lokal zustellung und Extern für Private NETZWERKE?

2002-04-23 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Tue, Apr 23, 2002 at 06:59:43AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:

  [SMTP-Auth statt SMTP-after-POP]
 
 kannst du es genauer sagen wie man das mit exim realiesieren könnte

Da Du scheinbar gmx benutzt: Guck Dir mal
http://www.sylence.net/doc/gmx_faq.htm an. Auch wenn es nicht um GMX
geht, sollten sich die Beispiele von dort gut anpassen lassen.

Die ausgefeilteren Einstellungen von dort (Auth bei mehreren
Benutzern) brauchst Du ja vermutlich nicht.

http://dugfaq.sylence.net/ ist übrigens auch einen Blick wert. ;-)

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (OT): Spammerliste gesucht

2002-04-23 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Goran,

* Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] [23-04-02 16:28]:
 On Tue, 23 Apr 2002, Udo Müller wrote:
 
 | Also landet der SPAM, der über die diversen ML's geht, trotzdem
 | in den normalen Mailfoldern.
 
 Nö, warum? 
 Bei mir siehts so aus: fetchmail-qmail-antivir-procmail-folder.
 Die Mails landen erst in den entsprechenden Foldern, nachdem alle
 Procmailtests durchlaufen wurden.

Ist doch egal, wie deine Kette ist: In der procmailrc werden also
Listenmails wegsortiert, bevor sie zu spamassassin kommen, wenn du
die spamassassin-Regel _ganz_ ans Ende packst.

Du sortierst nur Spam aus, der sonst in deiner INBOX landet...

Gruss Udo

-- 
Tochter: Pappi, heiraten auch Kamele?
Vater  : ...nur Kamele



msg06493/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OpenOffice.org original oder .deb?

2002-04-23 Diskussionsfäden Jan-Hendrik Palic

Hi .. 

On Mon, Apr 22, 2002 at 03:51:43PM +0200, Tille, Andreas wrote:
 das kann man zwar (technisch) so machen, aber:

   Bitte keine Epoche für sowas verwenden !!

 Benutzt doch einfach eine andere VersionNr. oder gar einen anderen Namen
 für das Paket.
Womit Du natürlich wieder mal vollkommen recht hast ...
Dann sollte in dem neuen Paket natürlich auch ein
 Provides: alter name
 Conflicts: alter name
drinstehen.

Die Idee hatte ich auch schon .. danke!
Wird gefixt! :)

Jan

-- 
One time, you all will be emulated by linux!


Jan- Hendrik Palic
Url:http://www.billgotchy.de;
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]

-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d- s: a-- C++ UL++ P+++ L+++ E W++ N+ o+ K- w--- 
O- M- V- PS++ PE Y+ PGP++ t--- 5- X+++ R-- tv- b++ DI-- D+++ 
G+++ e+++ h+ r++ z+ 
--END GEEK CODE BLOCK--



msg06494/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: (OT): Spammerliste gesucht

2002-04-23 Diskussionsfäden Frank Barknecht

Daniel Reith hat gesagt: // Daniel Reith wrote:

 falls du einen relativ langsamen Rechner (ich hab hier einen PII-266 mit
 64 MB Ram) hast, kann ich dir nur den Tipp geben, dass ganze nach den
 Mailinglistenfiltern in deine .procmailrc zu schreiben. Wenn 100 Mails
 durch spamassin gehen, ist mein Rechner jedenfalls schon eine Zeit
 blockiert.
Das kann ich mir vorstellen, denn schließlich wird für jede Mail ein
perl Interpreter gestartet, wenn ich das ganze richtig verstanden
habe. Es gibt aber auch den spam-Daemon und spamc, das sollte
schneller sein, vielleicht so schnell wie procmail selbst.

ciao,
-- 
 Frank Barknecht  _ ___footils__


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mit mutt/exim bouncen!?

2002-04-23 Diskussionsfäden David Elze

Hiho, 

ist vielleicht nicht wirklich ganz ontopic aber immerhin, die Frage
bezieht sich ausschließlich auf ein sid-System ;-)

Nachdem ich in letzter Zeit ziemlich viele Wurmverseuchte Mails bekomme
frage ich mich, ob es eine Möglichkeit gibt solche Mails - obwohl sie
schon bei mir auf dem System gelandet sind - so zu bouncen, dass der
Empfänger sie zurückbekommt als ob ich sie nicht bekommen hätte. Ein
bounce eben. Mutt bietet ja per b so eine Option, allerdings werden
doch dann von exim (mein derzeitiger mta) wieder Headerzeilen
hinzugefügt und die Mail bekommt einen neuen envelope was ich ja nicht
will!?

Oder gibt es irgendeine bessere Alternative die ich nicht kenne? 

CU
  David - genervt durch unwissende OjE-User


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Plattenwechsel

2002-04-23 Diskussionsfäden Jochen Georges

On Tuesday 23 April 2002 13:42, Juergen Beier wrote:

jetzt ein win-tipp (schlagt mich!)
im dos-fenster:
xcopy /k/r/e/i/s/c/h c: d:

beste gruesse
jochen


 Hallo,

 Ich habe gerade eine zweite Platte in meinen PC eingebaut und will nun
 Linux und Win98 auf diese Platte verlagern, die erste neu partitionieren
 (weil da einiges durcheinander ist) und dann sid als zweites OS
 installieren.

 Meine Frage: kann ich mit cp -a /doscalt/ /doscneu die Daten von der
 alten Windows-Partion auf die neue Festplatte kopieren, ohne dass die
 Funktionsfähigkeit von Windows leidet ? In meinem Bios kann ich die
 2. Platte zur ersten machen, so dass ein Problem mit dem MBR nicht
 entstehen dürfte. Die Verlagerung von Debian auf die neue Platte ist mir
 klar.

 Danke schon jetzt.

 Jürgen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: autofs

2002-04-23 Diskussionsfäden Marcus Fritzsch

Hallo,

 Ich gebe den timeout in /etc/auto.master mit und das funktioniert
 einwandfrei.
 
 /mnt/blah   /etc/auto.blah --timeout=3
hmm, hab ich gemacht und es tut, thx!!

bye

-- 
  --- Marcus Fritzsch [EMAIL PROTECTED] ---
 / Why should I try to explain 'multitasking' to a windows user? /
-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xcdroast / mkisofs

2002-04-23 Diskussionsfäden Holger Leskien

Hallo,

ich habe seit ein paar Tagen ein seltsames Problem. Wenn ich mit
X-CD-Roast eine CD mastern will, bekomme ich folgende Meldung:

Warning: creating filesystem that does not conform to ISO-9660.
mkisofs 1.14 (i686-pc-linux-gnu)
Scanning /data/cds/hoerspiele15
Scanning /data/cds/hoerspiele15/Siegfried Lenz - Das schönste Fest der
Welt
Joliet: protecting extension of Siegfried Lenz - 02.mp3
Joliet: protecting extension of Siegfried Lenz - 03.mp3
Joliet: protecting extension of iegfried Lenz - 02.mp3
Joliet: protecting extension of iegfried Lenz - 03.mp3
Joliet: protecting extension of egfried Lenz - 02.mp3
Joliet: protecting extension of egfried Lenz - 03.mp3
...

Das geht eine Weile so weiter. Wenn viele Dateien auf der CD sind,
beendet mkisofs seine Arbeit mit einer Fehlermeldung.

Ich habe den Eindruck, daß dieser Fehler erst seit einem Paket-Update
(testing) besteht, kann mir aber überhaupt nicht erklären, was das soll.
Ich habe sogar ausprobiert, ob es an den Umlauten liegt, aber dem ist
nicht so.

Wer weiß mehr?

Danke und Gruß

Holger

-- 
Taking a moment to take it easy is being a friend to yourself


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Galeon und Java

2002-04-23 Diskussionsfäden Holger Leskien

Hallo,

wie bringe ich Galeon bei, Java-Applets anzuzeigen?

Danke und Gruß

Holger

-- 
Wir sind Gefangene unserer eigenen Logik


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xcdroast / mkisofs

2002-04-23 Diskussionsfäden Eduard Bloch

#include hallo.h
Holger Leskien wrote on Tue Apr 23, 2002 um 08:46:13PM:

 Das geht eine Weile so weiter. Wenn viele Dateien auf der CD sind,
 beendet mkisofs seine Arbeit mit einer Fehlermeldung.

Na welche Meldung denn?

 Ich habe den Eindruck, daß dieser Fehler erst seit einem Paket-Update
 (testing) besteht, kann mir aber überhaupt nicht erklären, was das soll.

Der Eindruck kann täuschen. Der Suffix-Protection-Patch ist seit kurzem
drin, aber der sollte nichts kaputt machen.

 Ich habe sogar ausprobiert, ob es an den Umlauten liegt, aber dem ist
 nicht so.
 
 Wer weiß mehr?

Probiere mal die neuste Alpha-Version von
http://people.debian.org/~blade/testing/ und schick die Fehlermeldung an
den Verantwortlichen (*g*).

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Zum 1.000.001. Mal: Jedes Programm, das kompliziertere Funktionen
bietet als Space Invaders verlangt eine 'zeitraubende intensive
Einarbeitung' wenn man es vernünftig nutzen möchte.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Galeon und Java

2002-04-23 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Tue, Apr 23, 2002 at 08:49:00PM +0200, Holger Leskien wrote:
 
 wie bringe ich Galeon bei, Java-Applets anzuzeigen?

Ich habe vor einiger Zeit einfach mal das Paket j2sdk1.3 von einem
Blackdown-Mirror installiert und seitdem tut es still seinen
Dienst. Die Zeile für sources.list ist bei mir:
  deb ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/Java/Linux/debian potato non-free
  
Seitdem gibt es folgende Verlinkung
/usr/lib/mozilla/plugins/javaplugin_oji.so
 - /etc/alternatives/javaplugin_oji.so
 - /usr/lib/j2sdk1.3/jre/plugin/i386/mozilla/javaplugin_oji.so

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Exim und amavis?

2002-04-23 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter

Hallo Liste,

wie schaffe ich es aus- und eingehende Mails mit Amavis + antivir
(http://www.antivir.de) +exim auf Viren zu checken. Es gibt
amavis-postfix, das auch funktioniert aber kein deb Package für
amavis-exim!

Danke für Eure Hinweise!

Ciao

Elimar

-- 
  Never make anything simple and efficient when a way 
  can be found to make it complex and wonderful ;-)
--


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fw: proftpd vermisst...

2002-04-23 Diskussionsfäden Christoph Bayer

Hallo Liste,

  jetzt wollte ich es gestern mal wieder tun, da fand ich den proftpd
nicht
  mehr... ist der aus irgendeinem grunde aus der distro verschwunden?

 Dazu stand etwas im Release Status Update der am 16. April über
 [EMAIL PROTECTED] ging.  Wenn ich es richtig
 verstanden habe, wurde es aus woody entfernt, weil es von einer
 Bibliothek abhängt, mit der es Probleme gibt.  Ich weiß nicht, wie die
 Chancen stehen, daß es vor dem Release wieder in woody landet.

Ich hab mich auch gefragt, was aus proftpd geworden ist, war auch kurz davor
nochmal nachzufragen. Ich finde, proftpd ist ein so elementares Packet, dass
man darauf nicht verzichten kann. Wie kann man eventuell helfen, dass das
Packet noch rein kann?

Viele Grüße,

Christoph



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (OT): Spammerliste gesucht

2002-04-23 Diskussionsfäden Gregor Zattler

Hi Frank et al.,
* Frank Barknecht [EMAIL PROTECTED] [Die 23 Apr 2002 17:34:32 GMT]:
 Daniel Reith hat gesagt: // Daniel Reith wrote:
 
  falls du einen relativ langsamen Rechner (ich hab hier einen PII-266 mit
  64 MB Ram) hast, kann ich dir nur den Tipp geben, dass ganze nach den
  Mailinglistenfiltern in deine .procmailrc zu schreiben. Wenn 100 Mails
  durch spamassin gehen, ist mein Rechner jedenfalls schon eine Zeit
  blockiert.
 Das kann ich mir vorstellen, denn schließlich wird für jede Mail ein
 perl Interpreter gestartet, wenn ich das ganze richtig verstanden
 habe. Es gibt aber auch den spam-Daemon und spamc, das sollte
 schneller sein, vielleicht so schnell wie procmail selbst.

Ich hab' zwar einen besser ausgestatteten Rechner, konnte aber
auch feststellen, dass Spamassassin furchtbar lange dauert:  Die
überprüfung von Spamblocklisten und Razornet dauerte einfach zu
lang (meine INet-Verbindung ist besonders dünn).  

Hab' das mit dem Switch -L behoben, jetzt werden nur noch lokal
auswertbare Kriterien angewandt.

Ciao, Gregor
-- 
Kommunikation benoetigt gemeinsame /\ASCII Ribbon Campaign   
Standards -- unformatierter Text  \ /Respect for open standards
in E-Mails, als Anhaenge nur offene X No HTML/RTF in email 
Standards, keine Micro$oft-Dateien / \No M$ Word docs in email


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wacom Graphire (seriell) einbinden

2002-04-23 Diskussionsfäden Thomas Amm

Am Die, 2002-04-23 um 21.29 schrieb Gerhard Kugler:
 Hallo Thomas,
 
 Danke für deine konkrete Hilfe. Aber das InputDevice cursor ist 
 undefiniert. Das meldet der X-Sever beim missglückten Hochfahren. Ich 
 vermute, du hast es beim Reinkopieren in die Mail einfach übersehen. 
 Könntest du die Definition bitte einfach nachschicken?

Asche auf mein Haupt:

# das Modul hatte ich auch nicht angegeben
Section Module
(...)
Loadxf86Wacom.so

EndSection

# der Cursor
Section InputDevice   Identifier  cursor
Driver  wacom
Option  CorePointer
Option  Type cursor
Option  Device /dev/ttyS0
EndSection



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problembericht

2002-04-23 Diskussionsfäden Juergen Klopotowski




Vor einigen Wochen habe ich mir bei Lehmanns das 
Prewiew Paket von Debian 3.0 gekauft. Mir ist es bis heute nicht gelungen das 
System auf meinem Computer zu installieren weil nach der zweiten Eingabe des 
Superuserpasswortes immer die Meldung erscheint, Passwörter stimmen nicht 
überein. Als ich eine Installations CD der Zeitschrift Linux intern verwendete 
passierte das gleiche.Ich habe es so oft versucht, dass ausgeschlossen werden 
kann, dass ich mich jedes mal verschrieben habe. Der Computer war ein Pentium 
III 733 mit einem Intel i820 Chipsatz und einer Nvidia TNT2 M64 Grafikkarte. 
Wenn Ihnen dieses Phenomen bekannt ist und Sie eine Loesung kennen würde ich es 
sehr schätzen darüber Informationen zu erhalten.Mit freundlichen 
Gruessen,Juergen Klopotowski



Re: Problembericht

2002-04-23 Diskussionsfäden Kristian Rink

On Tue, Apr 23, 2002 at 10:50:34PM +0200, Juergen Klopotowski wrote:
 Vor einigen Wochen habe ich mir bei Lehmanns das Prewiew Paket von Debian 3.0 
gekauft. Mir ist es bis heute nicht gelungen das System auf meinem Computer zu 
installieren weil nach der zweiten Eingabe des Superuserpasswortes immer die Meldung 
erscheint, Passwörter stimmen nicht überein. Als ich eine Installations CD der 
Zeitschrift Linux intern verwendete passierte das gleiche.Ich habe es so oft 
versucht, dass ausgeschlossen werden kann, dass ich mich jedes mal verschrieben habe. 
Der Computer war ein Pentium III 733 mit einem Intel i820 Chipsatz und einer Nvidia 
TNT2 M64 Grafikkarte. Wenn Ihnen dieses Phenomen bekannt ist und Sie eine Loesung 
kennen würde ich es sehr schätzen darüber Informationen zu erhalten.
 Mit freundlichen Gruessen,
 Juergen Klopotowski
 

Hallo, ...

...um ehrlich zu sein: Ich installiere seit reichlich sechs Jahren
GNU/Linux - Systeme auf den verschiedensten Maschinen und Architekturen
und hab' *so* einen Fehler noch nie erlebt... Ein paar Ideen dazu:

() Ich lese, daß es eigentlich weitestgehend schon geprüft würde, aber
nochmal: Kann sichergestellt werden, daß die beiden Passwörter
übereingestimmt haben? Persönlich hab' ich für Installationen immer
Passwörter der Art x, die halbwegs einfach zu tippen sind, für
'root' gesetzt, um eben hier dumme Überraschungen zu vermeiden.

() Wurde schon einmal versucht, das System mit leerem 'root' - Passwort
zu installieren? Ist zwar (es kann wohl gar nicht oft genug betont
werden) *enorm* bedenklich, aus sicherheitstechnischer Sicht, wäre aber
auch hier zumindest zur Fehlersuche interessant.

() Hat's auf irgendeiner der Systemkonsolen während der Eingabe
Fehlermeldungen irgendwelcher Art gegeben (bei Debian GNU/Linux während
der Installation 'mal mit ALT+Fx durchschalten und die
Status-Ausgaben beobachten), die eventuell nähere Informationen liefern
würde?

() Ist die verwendete Tastatur USB-basiert? Ist sichergestellt, daß die
Tastatur problemlos erkannt wird und auch im Installationsprozeß
problemlos funktioniert?


 

-- 
Kristian Rink
irc:: irc.sorcery.net (kristian @ #dreamlab)
fon:: ++49 160 92526188
fax:: ++49 1212 5 119 57 762
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (OT): Spammerliste gesucht

2002-04-23 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

Hi,
ich habe das ganze jetzt so installiert wie hier beschrieben und auch
schon einige whitelist Einträge gemacht, jedoch wird auch normaler
Mailinglistentraffic in SPAM einsortiert, u.a. auch Mails dieses
Threads. Die Procmaileinträge habe ich ganz am Anfang vorgenommen.

Hat jemand eine user_prefs, die sowas verhindert?
Denn wenn ich die Mailinglisten in user_prefs eintrage, erhalte ich ja
auch wieder den Spam der über die Listen komme in meiner normalen
Mailbox...

Danke.
Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim und amavis?

2002-04-23 Diskussionsfäden Joerg Arlandt

Elimar Riesebieter wrote:
 Hallo Liste,
 
 wie schaffe ich es aus- und eingehende Mails mit Amavis + antivir
 (http://www.antivir.de) +exim auf Viren zu checken. Es gibt
 amavis-postfix, das auch funktioniert aber kein deb Package für
 amavis-exim!
 
 Danke für Eure Hinweise!

Von H*BEDV gibt es ein Programm für Linux, womit man auch Mails checken 
kann. Das läuft mit dem gleichen normalen antivir key für Linux.

Ich nutze das hier allerdings in Verbindung mit Postfix.

Geht eigentlich relativ gut. Vieleicht schaust Du Dir das mal an.

Heist mailgate

 Ciao
 Elimar

-- 
bis dann
  joerg

http://www.arlandt.de

(Diese Mail wurde vor dem Versand auf Viren getestet!)



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (OT): Spammerliste gesucht

2002-04-23 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Ulrich,

* Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] [23-04-02 20:44]:
 Hi,
 ich habe das ganze jetzt so installiert wie hier beschrieben und auch
 schon einige whitelist Einträge gemacht, jedoch wird auch normaler
 Mailinglistentraffic in SPAM einsortiert, u.a. auch Mails dieses
 Threads. Die Procmaileinträge habe ich ganz am Anfang vorgenommen.
 
 Hat jemand eine user_prefs, die sowas verhindert?
 Denn wenn ich die Mailinglisten in user_prefs eintrage, erhalte ich ja
 auch wieder den Spam der über die Listen komme in meiner normalen
 Mailbox...

Hmm, das ist komisch, ich hatte seit gestern oder vorgestern erst
eine Mail, die dorthin gewandert ist:

Message-Id: 1019548101.799.36.camel@funk
von Valentin Funk:  ^ die Message-ID ist nicht
  korrekt.

SPAM:  Start SpamAssassin results
--
SPAM: This mail is probably spam.  The original message has been altered
SPAM: so you can recognise or block similar unwanted mail in future.
SPAM: See http://spamassassin.org/tag/ for more details.
SPAM:
SPAM: Content analysis details:   (5 hits, 5 required)
SPAM: Hit! (2.0 points)  Received via a relay in relays.osirusoft.com
SPAM:[RBL check: found 204.224.20.195.relays.osirusoft.com., 
+type: 127.0.0.4]
SPAM: Hit! (3.0 points)  DNSBL: sender is Confirmed Spam Source
SPAM:
SPAM:  End of SpamAssassin results -

Gruss Udo

-- 
Ich kein potato mehr (und am 1. Mai soll es ja woody fertig geben), in
Klammer gebe ich immer an b ich diese Frage im letzten Monat gestellt
wurde - weiter zurueck mein Archiv nicht)
Andreas Metzler in [EMAIL PROTECTED] 



msg06513/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mit mutt/exim bouncen!?

2002-04-23 Diskussionsfäden David Elze

On Tue, Apr 23, 2002 at 11:01:16PM +0200, Jens Benecke wrote:

Abend, 

kommen meine Mails in der Liste überhaupt an?

diese Mail kam jetzt an :)

Hm, KMail benutze ich nicht und yepp, ich habe mir auch so einen
Standard-Text gebastelt. Nur reagieren manche Leute auf derartige
Hinweise nicht sondern pusten weiter ungehemmt ihren Schrott ins Netz. 

http://www.jensbenecke.de/misc/outlook.html

Liegt das an meinem System oder warum kann lynx die Seite einwandfrei
anzeigen aber Galeon/Mozilla zeigen nur eine leere Seite!? Hier 
werkelt ein nightly updated sid...

CU
  David


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [pcmcia] Laptop Dist-upgrade auf woody 3.0

2002-04-23 Diskussionsfäden Mark Baumann

Hallo!


 Hallo,

 Ich habe hier einen Laptop mit debian 2.2r2 und kernel 2.2.18. Der
 soll nun auf woody upgraded werden. Im Rechner steckt eine pcmcia-eth0
 Karte. Leider habe ich den Kernel nicht selbst gebaut, sonst wuesst
 ich noch, wie das geht mit dem pcmcia-Zeugs.
 Frage: Wird beim dist-upgrade dies pcmcia-Zeugs von beruehrt oder ist
 das eine rein Kernel-spezifische Sache? Muss ich da was beachten beim
 dist-upgrade (z.B. alle pcmcia-Module entladen oder so?).
 Danke fuer Antwort im voraus.

Hab mein Thinkpad 560 X versucht den 2.4.18. Standardkernel zu
installieren. Nach der INstallation von Lilo war/ist mein Bios zerschossen
die pcmcia devices werden nicht mehr gefunden bzw. es koennen keine IRQ
zugewiesen werden. mit 2.2.19 liefs ohne Probs. Bin noch am genaueren
Fehler erforschen, also falls du ein TP hast vorsicht bei einem 2.24
Kernel. ALlerdings hab ich bis jetzt beim Googlen noch niemanden gefunden
der einen aehnlichen Fehler hatte

   CU H.Lau  --

Gruesse

Mark
 -
 Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
 Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
 18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
 -



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (OT): Spammerliste gesucht

2002-04-23 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

allerdings in den Folder spamassassin und nicht nach spam wie in
.procmailrc angegeben.

Gruß
uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (OT): Spammerliste gesucht

2002-04-23 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [020423 23:43]:
 Hmm, das ist komisch, ich hatte seit gestern oder vorgestern erst
 eine Mail, die dorthin gewandert ist:

Hi,
bei mir geht alles dahin, u.a. auch diese Mail.
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (OT): Spammerliste gesucht

2002-04-23 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Ulrich,

* Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] [24-04-02 01:03]:
 allerdings in den Folder spamassassin und nicht nach spam wie in
 .procmailrc angegeben.

Schick mir mal die Mail weiter. Ich will mal sehen, mit welcher
Begrpndung.

Gruss Udo

-- 
LINUX wird nie zum meistinstallierten System -
so oft wie man Win98 neu installieren darf!



msg06519/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Evolution: neue Mail per Link in KDE

2002-04-23 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Donnerstag, 18. April 2002 18:55 schrieb Valentin Funk:
 Hallo,

 ist jemand unter uns, der weiß, wie ich KDE konfigurieren muss, so
 dass ein Klick auf ein href=mailto:...; im Konqueror ein neues
 Mail-Fester von Evolution geöffnet wird?

 Wäre sehr daran interessiert.

Kontrollzentrum - Netzwerk - E-Mail

Ich weiss allerdings nicht wie die die URL übergibst.

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8xeh8IfCsAmXJIGERAmQ3AJ9FT1x/Ornt0UKVjW0tFJSpbjp7DwCaApN3
Dm/Sz/K5mFZucayYWHJUWKA=
=mewd
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Writing bugs about OpenOffice.org

2002-04-23 Diskussionsfäden Jan-Hendrik Palic

#includeHello

Just for your Information:

Please do not sent bugs related the OpenOffice.org debian package to
the debian-bts or the OpenOffice.org IssueZilla.

Please send them to [EMAIL PROTECTED]

OpenOffice.org is not an official package and it is not in debian yet.
The OpenOffice.org team do not support our debian package.

So the only list for issues is the debian-openoffice mailing list.

Thnx

Cheers Jan

-- 
One time, you all will be emulated by linux!


Jan- Hendrik Palic
Url:http://www.billgotchy.de;
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]

-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d- s: a-- C++ UL++ P+++ L+++ E W++ N+ o+ K- w--- 
O- M- V- PS++ PE Y+ PGP++ t--- 5- X+++ R-- tv- b++ DI-- D+++ 
G+++ e+++ h+ r++ z+ 
--END GEEK CODE BLOCK--



msg06522/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Problembericht

2002-04-23 Diskussionsfäden Franz Sichler

Am Die, 2002-04-23 um 22.50 schrieb Juergen Klopotowski:
 Vor einigen Wochen habe ich mir bei Lehmanns das Prewiew Paket von Debian 3.0 
gekauft. Mir ist es bis heute nicht gelungen das System auf meinem Computer zu 
installieren weil nach der zweiten Eingabe des Superuserpasswortes immer die Meldung 
erscheint, Passwörter stimmen nicht überein. Als ich eine Installations CD der 
Zeitschrift Linux intern verwendete passierte das gleiche.Ich habe es so oft 
versucht, dass ausgeschlossen werden kann, dass ich mich jedes mal verschrieben habe. 
Der Computer war ein Pentium III 733 mit einem Intel i820 Chipsatz und einer Nvidia 
TNT2 M64 Grafikkarte. Wenn Ihnen dieses Phenomen bekannt ist und Sie eine Loesung 
kennen würde ich es sehr schätzen darüber Informationen zu erhalten.
 Mit freundlichen Gruessen,
 Juergen Klopotowski
 
  Passwörter stimmen nicht überein

Hi,

Eigentlich bin ich Laie, aber genau deshalb meine Frage: Ist es möglich,
daß während der Installation das Tatsaturlayout geändert wird,z.B.vorher
englisch, nachher deutsch?
Möglich auch, daß nicht alle Zeichen akzeptiert werden (wie bei SuSE).

tschüs

Franz Sichler


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)