[faith@crypted.org: dpkg]

2002-05-15 Diskussionsfäden Martin Schulze

Kann jemand helfen?

Gruesse,

Joey

-- 
If you come from outside of Finland, you live in wrong country.
-- motd of irc.funet.fi

Please always Cc to me when replying to me on the lists.

---BeginMessage---

Hallo De.bian User,

ich habe massive Probleme ein Paket zu deinstallieren.

RI** Opt non-US   netsaint 0.0.7c-0.1  0.0.7c-0.3 
Package is in a very bad inconsistent state - you should
 reinstall it before attempting a removal.

Das Neuinstalliren funktioniert leider auch nicht.
Wie kann ich dieses Paket loswerden ?

danke für Eure Tips
Michael






---End Message---


automount

2002-05-15 Diskussionsfäden Thomas Ulrich Nockmann



Hallo,


ich moechte gerne von rechner-1 das exportierte Verzeichnis
/www (eigene Partition) auf rechner-2 automounten.


In /etc/exports auf rechner-1 habe ich folgenden Eintrag:

 /www   *.mein.netz(rw)


Ein showmount ergibt:

 root@rechner-2:/# showmount -e rechner-1 
 Export list for rechner-1:
 /www*.mein.netz
 root@rechner-2:/#


In /etc/auto.master steht:

Version 1:

 /www/etc/auto.direct --timeout=120 -rw


Version 2:

 /-/etc/auto.direct --timeout=120 -rw


und in /etc/auto.direct:

 /www -rw rechner-1.mein.netz:/www


Jetzt starte ich autofs neu:

 root@rechner-2:/# /etc/init.d/autofs restart
 Reloading automounter: checking for changes ...
 Starting automounter: /www.
 root@rechner-2:/#


und sehe mir den Status an:

 root@rechner-2:/# /etc/init.d/autofs status
 Configured Mount Points:
 
 /usr/sbin/automount --timeout=120  /www file /etc/auto.direct rw

 Active Mount Points:
 
 /usr/sbin/automount --timeout=120 /www file /etc/auto.direct rw
 root@rechner-2:/#


Dann wechsele ich nach /www und sehe - nichts ;-(

 root@rechner-2:/# cd /www
 root@rechner-2:/www# ls
 root@rechner-2:/www#


Ein mount ergibt, das ich 'nichts' nach /www gemountet habe.

 root@rechner-2:/www# mount

 /schnipp ... /schnapp

 automount(pid872) on /www type autofs 
   
   
   
 (rw,fd=5,pgrp=872,minproto=2,maxproto=3)
 root@rechner-2:/www#


In beiden o.g. Versuchen wurden die Verzeichnisse /- bzw. /www 
erzeugt.

Im Verzeichnis /www auf rechner-1 befinden sich Unterverzeichnisse.

Und indirekt geht auch nicht.

Kann mir einer von Euch einen Tipp geben, wodran es liegen kann?


Gruss

Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Text2pnp ?

2002-05-15 Diskussionsfäden Michael Bramer

Hallo

Ich suche ein Tool, das einen beliebigen Text als Grafik (pnp, gif,
etc.) darstellt. Kennt einer sowas? 
(sollte per script und nicht per Maus gehen)

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Jaja. Die Heisenbergsche Unschaerferelation soll nur die Rechenfehler
der Simulationshardware verdecken.
  -- [EMAIL PROTECTED] (Lutz Donnerhacke) ueber simulierte Realitaet



msg07868/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: automount

2002-05-15 Diskussionsfäden Eduard Bloch

Moin Thomas!
Thomas Ulrich Nockmann schrieb am Wednesday, den 15. May 2002:

 In /etc/auto.master steht:
 
 Version 1:
 
  /www/etc/auto.direct --timeout=120 -rw
...
  /-/etc/auto.direct --timeout=120 -rw

Was soll das werden? In auto.master definierst du das
Master-Verzeichniss, und...

 und in /etc/auto.direct:
 
  /www -rw rechner-1.mein.netz:/www

...in der dazugehörigen Map-Datei definierst du, wie der virtuelle
Mount-Point heissen soll.

Mach daraus z.B.

web -rw rechner-1.mein.netz:/www


Und du kannst (blind) ins /www/web wechseln.

 Dann wechsele ich nach /www und sehe - nichts ;-(

Natürlich. Es wird erst gemountet, wenn die Ressource benötigt wird.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Die meisten Menschen pflegen im Kindesalter vom Zeigen auf Gegenstände
(Mausbewegung) und ga sagen (Mausklick) abzukommen, zugunsten eines
mächtigeren und langwierig zu erlernenden Tools (Sprache).
 Achim Linder in de.comp.os.linux.misc


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[debian] Fragen zu debhelper

2002-05-15 Diskussionsfäden Joerg Desch

Ich habe gestern meine ersten eigenen DEB's gepackt. Dank dh-make und
debhelper ist der Einstieg ja recht schnell. Allerdings kam es bei den
beiden Paketen zu einigen Unstimmigkeiten.

In der man-page zu debhelper steht, daß die dh_* tools alle Verzeichnisse,
mit denen sie arbeiten, auch selber anlegen. Bei der Installation der
Binaries irgendwo unterhalb von debian/package/usr/... war dies auch
wirklich der Fall. Bei der manpage hat dies leider nicht geklappt, so daß
ich hier das Makefile um install ... -d $(DESTDIR)... erweitern mußte.
Habe ich da was falsch gemacht?

Ich habe zwei Pakete gepackt. Bei dem ersten gab es ein configure und ein
Makefile.in (aber kein Makefile.am). Das zweite kam nur mit einem
Makefile. dh_make hat die Sourcen entsprechend um ein ./debian Verzeichnis
erweitert. In der rules-Datei des ersten Projekts wurde bei der
Installation dem make-Aufruf ein prefix=debian/package/... übergeben
(sollte das nicht PREFIX heißen? egal). Bei dem andern Projekt mußte in
der install-regel des Makefile mit $(DESTDIR) gearbeitet werden. Hier
wurde dem `make install' entsprechend DESTDIR=... übergeben.

Nach welchen Regeln entscheidet dh_make was zu übergeben ist? Gibt es da
einen zu bevorzugenden Weg?

Und zum Schluß: gibt es automake/autoconf Makros, die debhelper und co
unterstützen? Oder gibt es diesbezügliche Snippets? 

-- 
Joerg Desch [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Text2pnp ?

2002-05-15 Diskussionsfäden Christoph Springsfeld

On 15 May 2002 at 8:07, Michael Bramer wrote:

 Hallo

 Ich suche ein Tool, das einen beliebigen Text als Grafik (pnp, gif,
 etc.) darstellt. Kennt einer sowas?
 (sollte per script und nicht per Maus gehen)

So als ersten Wurf könnte man das mit a2ps oder enscript  in
PostScript umwandeln und dann mit Hilfe von Ghostscript in ein pnp
file.

Geht aber vermutlich auch einfacher.

Christoph
--
Christoph Springsfeld
CWA GmbH
Heider-Hof-Weg 23d
52080 Aachen, Germany
[EMAIL PROTECTED]
Fon: +49 2405 411661; Fax: ++49 2405 411610


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mkdir + sed probleme

2002-05-15 Diskussionsfäden Michael Tuschik



Ohne Worte:

mt2@istfs1:/home/mt2/x  ll
total 4
drwxr-xr-x2 mt2  users1024 May 15 09:39 .
drwx--   29 mt2  users2048 May 15 09:39 ..
-rw-r--r--1 mt2  users  12 May 15 09:38 dat
mt2@istfs1:/home/mt2/x  cat dat
marc
marc 2
mt2@istfs1:/home/mt2/x  mkdir `cat dat`
mt2@istfs1:/home/mt2/x  ll
total 6
drwxr-xr-x4 mt2  users1024 May 15 09:39 .
drwx--   29 mt2  users2048 May 15 09:39 ..
-rw-r--r--1 mt2  users  12 May 15 09:38 dat
drwxr-xr-x2 mt2  users1024 May 15 09:39 marc
drwxr-xr-x2 mt2  users1024 May 15 09:39 marc 2
mt2@istfs1:/home/mt2/x 

Gruß
Micha


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [debian] Fragen zu debhelper

2002-05-15 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Joerg Desch [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 In der man-page zu debhelper steht, daß die dh_* tools alle Verzeichnisse,
 mit denen sie arbeiten, auch selber anlegen. Bei der Installation der
 Binaries irgendwo unterhalb von debian/package/usr/... war dies auch
 wirklich der Fall. Bei der manpage hat dies leider nicht geklappt, so daß
 ich hier das Makefile um install ... -d $(DESTDIR)... erweitern mußte.
 Habe ich da was falsch gemacht?

Installierst du die Manpages mit dh_installman(pages) oder macht das
make ... install? dh_installman(pages) sollten
debian/package/usr/share/man/... etc. anlegen, mit make install hat
debhelper nichts zu tun. - Du solltest dann die Verzeichnisse statt das
Makefile zu patchen mit dh_installdirs vor dem Aufruf von make install
anlegen:
echo usr/share/man  debian/paket.dirs

 Ich habe zwei Pakete gepackt. Bei dem ersten gab es ein configure und ein
 Makefile.in (aber kein Makefile.am). Das zweite kam nur mit einem
 Makefile. dh_make hat die Sourcen entsprechend um ein ./debian Verzeichnis
 erweitert. In der rules-Datei des ersten Projekts wurde bei der
 Installation dem make-Aufruf ein prefix=debian/package/... übergeben
 (sollte das nicht PREFIX heißen? egal). Bei dem andern Projekt mußte in
 der install-regel des Makefile mit $(DESTDIR) gearbeitet werden. Hier
 wurde dem `make install' entsprechend DESTDIR=... übergeben.

 Nach welchen Regeln entscheidet dh_make was zu übergeben ist? Gibt es da
 einen zu bevorzugenden Weg?
[...]

# Setup debian/rules
if (-x ./configure )
...
$INSTALL=\$(MAKE) install prefix=\$(CURDIR)/debian/$package_name/usr;
...
else
$INSTALL=\$(MAKE) install DESTDIR=\$(CURDIR)/debian/$package_name;
...
fi

DESTDIR ist maechtiger, damit erschlaegst du naemlich nicht nur die
Verzeichnisse unter /usr/ (Prefix) sondern auch /etc/ und /var/. Wenn
es vom Makefile unterstuetzt wird, wuerde ich es verwenden.
  cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




nochmals LinuxTag....

2002-05-15 Diskussionsfäden Michael Bramer

Hallo

sorry, wenn ich nochmals störe... 

Wir haben jetzt die ersten Versionen für die LinuxTag-CD fertig und
diese muß dringend vor der Pressung getestet werden. 

Wenn also einer DSL oder schnelleres Internet und etwas Zeit hat:

  Die Images können unter http://people.debian.org/~joerg/lt/ gezogen
  werden. Am besten macht man das vielleicht mit wget: 
wget -c http://people.debian.org/~joerg/lt/images/woody-i386-1_NONUS_vX.raw
  wobei X die Versionsnummer ist.

  Dann kann man dieses normal auf CD brennen und testen. 

  Achtung: ich und die anderen geben keine Garantie. 

  
  Wenn man spätere Versionen auch testen möchte, kann man diese per
  rsync holen. Leider hat people.debian.org kein rsync, daher findet
  sich dieses auf einen anderen Rechner. Hier eine kurze Anleitung:

  1.) mal schauen was vor Ort vorhanden ist:
rsync  -a german.ath.cx::lt2002
  man bekommt dann einen Text und ein Dateilisting angezeigt.
  2.) das alte Image den gleichen Namen geben, wie das neue Image, was
  man haben möchte. (per 'cp' oder 'mv')
cp /tmp/woody-i386-1_NONUS_v1.raw /tmp/woody-i386-1_NONUS_v3.raw
  3.) dann rsync starten
rsync -B 7000 -P german.ath.cx::lt2002/images/woody-i386-1_NONUS_v3.raw 
/tmp/woody-i386-1_NONUS_v3.raw
  nach wenigen Megabytes ist das Image dann da.
  4.) dann vieleicht noch testen ob alles ok ist:
md5sum /tmp/woody-i386-1_NONUS_v3.raw
  und das Ergebnis mit der Angabe im MD5SUMS-File vergleichen.

Wenn man Fehler findet, wichtige Packages fehlen sollten, man andere
Verbesserungen hat etc. Mail bitte an (auch gerne auf Deutsch):
[EMAIL PROTECTED]
Bitte auch eine Mail schreiben wenn alles ok ist und man keine Probleme
hatte!

Fragen/Hinweise zu  dieser Mail bitte an 
[EMAIL PROTECTED]

Danke für eure Hilfe.

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Since software cannot be foolproof, we should get rid of the the
fools.



msg07874/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [faith@crypted.org: dpkg]

2002-05-15 Diskussionsfäden Andreas Doescher

Martin Schulze [EMAIL PROTECTED] writes:

Moin,
die Frage ist, welche Methoden zum entfernen schon angewendet wurden?
Falls dpkg --purge netsaint noch nicht benutzt wurde, so ist es
immer einen Versuch wert (falls noch irgendwelche Einstellungen des
Paketes behalten werden sollen, sollte man sie vorher
sichern...). Sollte auch das nicht funktionieren, so sollte man sich
die Meldung genauer anschauen. Es wird von dpkg erwartet, daß Dateien
die er installiert hat auch da sind, wenn er das Paket wieder
entfernen soll. Sollte dpkg bemängeln, das eine Datei oder ein
Verzeichnis nicht da ist, dann einfach anlegen. Wenn auch das nicht
hilft, dann sollte man sich die Scripte in
/var/lib/dpkg/info/netsaint.* ansehen. Es gibt zwei Arten von Scripte,
zum einen die zum installieren (*.preinst *.postinst) und die zum
entfernen (*.prerm *.postrm). Und an dieser Stelle braucht man dann
Zeit, Geduld und die Ausgabe von dpkg (ohne genaue Fehlermeldung kann
man leider nur raten :-).

Ich hoffe das hilft erstmal...

Ciao,
Andreas  

Original Posting:
From: Faith Healer [EMAIL PROTECTED]
Subject: dpkg 
To: [EMAIL PROTECTED]
Date: Wed May 15 08:02:36 2002 +0200
Message-ID: 002b01c1fbd6$2147a0c0$640c0b0a@rockstable
X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2600.

Hallo De.bian User,

ich habe massive Probleme ein Paket zu deinstallieren.

RI** Opt non-US   netsaint 0.0.7c-0.1  0.0.7c-0.3 
Package is in a very bad inconsistent state - you should
 reinstall it before attempting a removal.

Das Neuinstalliren funktioniert leider auch nicht.
Wie kann ich dieses Paket loswerden ?

danke für Eure Tips
Michael



-- 
Freiheit für Pinguine!



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mkdir + sed probleme

2002-05-15 Diskussionsfäden Michael Tuschik


Ohne Worte 2:

mt2@istfs1:/home/mt2/x  ll
total 4
drwxr-xr-x2 mt2  users1024 May 15 09:58 .
drwx--   29 mt2  users2048 May 15 09:39 ..
-rw-r--r--1 mt2  users  12 May 15 09:38 dat
mt2@istfs1:/home/mt2/x  echo 'marc\nmarc 2'
marc
marc 2
mt2@istfs1:/home/mt2/x  mkdir `echo 'marc\nmarc 2'`
mt2@istfs1:/home/mt2/x  ll
total 6
drwxr-xr-x4 mt2  users1024 May 15 09:59 .
drwx--   29 mt2  users2048 May 15 09:39 ..
-rw-r--r--1 mt2  users  12 May 15 09:38 dat
drwxr-xr-x2 mt2  users1024 May 15 09:59 marc
drwxr-xr-x2 mt2  users1024 May 15 09:59 marc 2
mt2@istfs1:/home/mt2/x 


Hoffe mal, das hilft nu langsam.

Gruß
Micha


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mkdir + sed probleme

2002-05-15 Diskussionsfäden Michael Welle

Morgen,

Marc Bruenink [EMAIL PROTECTED] writes:

 moinsen.

  frage ist vielmehr wie ich das nun in mkdir reinbekomme!
 Warum fkt die aufgezeigte Loesung nicht?
 tja wenn ich das wusste wuerde ich nicht fragen :-)

 ich weiss nur das es bei mir definitiv nicht klappt und das liegt nicht
 daran das ich zu bloed bin text von einem terminal ins andere zu
 kopieren. 
Das stimmt. Es scheint an der shell zu liegen. Eigentlich verwende ich
etwas cshell-artiges. Gerade mal mit der bash probiert und da klappt
es so schlecht, wie bei Dir ;-(. Da muss ich erstmal drueber
nachdenken. 

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




imaps mit courier-imap?

2002-05-15 Diskussionsfäden Michael Renner

Moin,
ich habe schon laenger courier-imap laufen.
Nun kommt der Wunsch nach imaps (also SSL)
auf. Das Debian Paket scheint das nicht zu leisten.
Dafuer gibt es 'uw-imapd-ssl ', aber wozu umsteigen?
Auf http://www.courier-mta.org/ wird von SSl Support
gesprochen ... was also ist der richtige Weg?
Dankbar fuer Pointer!
CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [debian] Fragen zu debhelper

2002-05-15 Diskussionsfäden Joerg Desch

On Wed, 15 May 2002 09:30:15 +0200
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Installierst du die Manpages mit dh_installman(pages) oder macht das
 make ... install?

Gute Frage. ;-)

Ich habe ja dh_make die Arbeit machen lassen. Ich habe dann nur in
verschiedenen Versuchen (1) manpage.1 oder (2) package.1 oder (3)
manpages und package.1 zur Verfügung gestellt.

Auf jeden Fall bedindet sich in rules unter binary-arch: ein Aufruf von
dh_installman. In der rule install: aber nicht mehr. Hier wird nur make
install aufgerufen.

 dh_installman(pages) sollten debian/package/usr/share/man/... etc.
 anlegen,

So dachte ich mir das auch.


 echo usr/share/man  debian/paket.dirs

Das fehlt. In debian/dirs steht nur usr/bin! Soll ich das abschließende
/man1 weglassen?


 # Setup debian/rules
 if (-x ./configure )
 ...
 $INSTALL=\$(MAKE) install
 prefix=\$(CURDIR)/debian/$package_name/usr;
 ...
 else
 $INSTALL=\$(MAKE) install DESTDIR=\$(CURDIR)/debian/$package_name;
 ...
 fi

Ok. Also geht dh_make davon aus, daß bei einem vorliegenden ./configure
ein Makefile vorliegt, daß den GNU-Regeln der autotools genügt. Der Autor
hat aber leider nicht automake verwendet.


 DESTDIR ist maechtiger, damit erschlaegst du naemlich nicht nur die
 Verzeichnisse unter /usr/ (Prefix) sondern auch /etc/ und /var/. Wenn
 es vom Makefile unterstuetzt wird, wuerde ich es verwenden.

Wie bringe ich denn den autotools bei, daß sie DESTDIR verwenden sollen?
Auf genau solche Feinheiten hat meine Frage bezüglich der
Debian-Unterstützung für autoconf/automake abgezielt. ;-)


-- 
Joerg Desch [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




beach towel

2002-05-15 Diskussionsfäden linda

Dear Sirs:
 We know your esteemed company in beach towels from Internet, and pleased to introduce 
us as a leading producer of high quality 100% cotton velour printed towels in China, 
we sincerely hope to establish a long-term business relationship with your esteemed 
company in this field.
  
Our major items are 100% cotton full printed velour towels of the following sizes and 
weights with a annual production capacity of one million dozens:

Disney Standard:
30X60 inches, weight  305grams/SM, 350gram/PC  
40X70 inches, weight  305grams/SM, 550gram/PC  

Please refer to our website http://www.jacquard-towel.com/index.html for more details 
ie patterns about our products.
Once you are interested in our products, we will give you a more favorable price.

Looking forward to hearing from you soon 

Thanks and best regards,
Linda
Henan Ziyang Textiles
http:/www.jacquard-towel.com


















-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mkdir + sed probleme

2002-05-15 Diskussionsfäden Michael Tuschik


Final working version (bash):

istfs1:~/x  ll
total 3
drwxrwsr-x2 mag1c1000 1024 May 15 10:39 .
drwxr-sr-x7 mag1c1000 1024 May 15 10:33 ..
-rw-rw-r--1 mag1c1000   80 May 15 10:38 dat
istfs1:~/x  cat dat
/home/ftp/beschaller/shy fx/blabla.mp3
/home/ftp/beschaller/blablaband/lied.mp3
istfs1:~/x  sed -e 's/\/home\/ftp\/beschaller\///g' -e
's/\/[^/]*\.[Mm][Pp]3//g'
-e 's/^//g' -e 's/$//g' dat | xargs mkdir
istfs1:~/x  ll
total 5
drwxrwsr-x4 mag1c1000 1024 May 15 10:39 .
drwxr-sr-x7 mag1c1000 1024 May 15 10:33 ..
drwxrwsr-x2 mag1c1000 1024 May 15 10:39 blablaband
-rw-rw-r--1 mag1c1000   80 May 15 10:38 dat
drwxrwsr-x2 mag1c1000 1024 May 15 10:39 shy fx
istfs1:~/x 


Auf die Idee mit xargs hätte ich früher kommen können :(
So gehts aber ... auch mit der bash !

Gruß
Micha


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Text2pnp ?

2002-05-15 Diskussionsfäden Kajetan Hundhammer

On 15 May 2002 at 8:07, Michael Bramer wrote:
 Ich suche ein Tool, das einen beliebigen Text als Grafik (pnp, gif,
 etc.) darstellt. Kennt einer sowas?
 (sollte per script und nicht per Maus gehen)

Gimp kann sowas recht gut. Für einen Probelauf, Aussehen etc kannst Du 
mit GUI arbeiten, anschliessend einfach als batch laufen lassen.

Stichpunkte: Gimp, Script-Fu, Batch

Folgende URLs könnten Dir beim Einstieg helfen:
http://gug.sunsite.dk/tutorials/tomcat17/
http://gug.sunsite.dk/tutorials/tomcat3/
http://gug.sunsite.dk/tutorials/titix1/

Kajetan


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [debian] Fragen zu debhelper

2002-05-15 Diskussionsfäden Michael Koch

 Ich habe ja dh_make die Arbeit machen lassen. Ich habe dann nur in
 verschiedenen Versuchen (1) manpage.1 oder (2) package.1 oder (3)
 manpages und package.1 zur Verfügung gestellt.

 Auf jeden Fall bedindet sich in rules unter binary-arch: ein Aufruf von
 dh_installman. In der rule install: aber nicht mehr. Hier wird nur make
 install aufgerufen.

du solltest mal folgendes lesen:

man dh_installman

Dann wird alles klar warum.


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [debian] Fragen zu debhelper

2002-05-15 Diskussionsfäden Joerg Desch

On Wed, 15 May 2002 10:53:53 +0200
Michael Koch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 du solltest mal folgendes lesen:
 man dh_installman

Das habe ja gemacht. Daher habe ich auch von debian/manpage.1 auf
debian/manpages + debian/package.1 umgestellt. Aber es ist ja auch
nicht so, daß er keine manpage findet, sondern nur das er sie nicht ins
destination dir kopieren kann, da dieses nicht erstellt wurde.

-- 
Joerg Desch [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian starten mit Lilo

2002-05-15 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* H. Felder [EMAIL PROTECTED] [15-05-02 07:11]:

 Ich starte mit Lilo noch zich andere Systeme und die Lilo.conf liegt
 auf der SuSe-Partition (hda5)...
 
Hallo H.

nichts gegen Lilo, aber ich bin der Meinung, dass du mit Grub
bei mehreren Linux-Installationen¹ die bessere Wahl triffst.
Falls du Grub noch nicht kennst, einfach mal eine Grub-Bootdisk
basteln und erstmal davon booten. Laß dich überraschen! :-)
Nie wieder Lilo anfassen nach Kerneländerungen oder Änderungen
an der übrigen Bootmaschinerie - ein Riesenvorteil.

Gruss Uwe

¹andere Betriebssysteme sind auch kein Problem


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [debian] Fragen zu debhelper

2002-05-15 Diskussionsfäden Michael Koch

Am Mittwoch, 15. Mai 2002 10:58 schrieb Joerg Desch:
 On Wed, 15 May 2002 10:53:53 +0200

 Michael Koch [EMAIL PROTECTED] wrote:
  du solltest mal folgendes lesen:
  man dh_installman

 Das habe ja gemacht. Daher habe ich auch von debian/manpage.1 auf
 debian/manpages + debian/package.1 umgestellt. Aber es ist ja auch
 nicht so, daß er keine manpage findet, sondern nur das er sie nicht ins
 destination dir kopieren kann, da dieses nicht erstellt wurde.

Muss es nicht debian/package.manpages heissen ?

dann sollte es funzen.

Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [debian] Fragen zu debhelper

2002-05-15 Diskussionsfäden Andreas Metzler

On Wed, May 15, 2002 at 10:26:21AM +0200, Joerg Desch wrote:
[...]
 echo usr/share/man  debian/paket.dirs
 
 Das fehlt. In debian/dirs steht nur usr/bin! Soll ich das abschließende
 /man1 weglassen?

Noe.

[...]
 Wie bringe ich denn den autotools bei, daß sie DESTDIR verwenden sollen?
 Auf genau solche Feinheiten hat meine Frage bezüglich der
 Debian-Unterstützung für autoconf/automake abgezielt. ;-)

DESTDIR hat afaik nichts debian-spezifisches an sich, mit halbwegs
aktuellem automake erzeugte Makefiles koennen das automatisch,
ansonsten muss man (dh. der Autor des Programms) es selbst beim
Schreiben von Makefile oder Makefile.in einbauen.
 cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [debian] Fragen zu debhelper

2002-05-15 Diskussionsfäden Joerg Desch

On Wed, 15 May 2002 11:10:04 +0200
Michael Koch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Muss es nicht debian/package.manpages heissen ?

Soweit ich weiß nur dann, wenn aus einem Source mehrere Pakete gebaut
werden sollen.

-- 
Dipl.Ing. Joerg Desch [EMAIL PROTECTED]   Abt. Entwicklung
Völker Video- und Datentechnik-=*=-http://www.voelker-web.de
Key fingerprint = C734 AB05 ED98 9497 499C  5CB5 8911 D9B1 9F71 E853


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [debian] Fragen zu debhelper

2002-05-15 Diskussionsfäden Michael Koch

Am Mittwoch, 15. Mai 2002 11:19 schrieb Joerg Desch:
 On Wed, 15 May 2002 11:10:04 +0200

 Michael Koch [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Muss es nicht debian/package.manpages heissen ?

 Soweit ich weiß nur dann, wenn aus einem Source mehrere Pakete gebaut
 werden sollen.

Dann wäre das aber sicher in der manpage dokumentiert, Ich sehe da nix.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [debian] Fragen zu debhelper

2002-05-15 Diskussionsfäden Joerg Desch

On Wed, 15 May 2002 11:24:13 +0200
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Das fehlt. In debian/dirs steht nur usr/bin! Soll ich das
  abschließende/man1 weglassen?
 
 Noe.

Ich hab's eben mal schnell probiert. Es geht wunderbar. Danke für den Tip.


 DESTDIR hat afaik nichts debian-spezifisches an sich, mit halbwegs
 aktuellem automake erzeugte Makefiles koennen das automatisch,

Ich habe es einfach manuell in's Makefile.in reingebaut. Es geht nun auch.
Ich werde dem Autor aber vorschlagen, auf automake unzustellen.

-- 
Joerg Desch [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody: Cluster mit mehreren 486er ?

2002-05-15 Diskussionsfäden Dieter Schuster

Tach auch!

Am Die, den 14 Mai 2002, schrieb Michael Wahlbrink:
 Sodann sollte vom Master aus jede Maschine per telnet, nfs, rsh, ssh,
  ^^   ^^^
definitiv nicht!

warum nicht? Ist telnet und rsh nicht schneller als ssh? Und kommt es
bei Clustern nicht auf Geschwindigkeit an. Sicherheit kannst Du ja
auch anders erreichen.


Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg07894/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: automount

2002-05-15 Diskussionsfäden Eduard Bloch

Moin Thomas!
Thomas Ulrich Nockmann schrieb am Wednesday, den 15. May 2002:

 So kenn ich das bei direktem Automounten von Solaris.

Nun ja, das ist nicht Solaris. BTW, gibt es Solaris/x86 immer noch
kostenlos fuer Privatanwender und Studenten?

 Da wird durch die Angabe von /-  das in der direkten Map-Datei 
 angegebene Verzeichnis mit absolutem Pfad fuer den Automounter zur 
 Verfuegung gestellt.

Geht so nicht mit autofs...

  web -rw rechner-1.mein.netz:/www
 
  Und du kannst (blind) ins /www/web wechseln.
 
 Ja, das ist dann indirektes Automounten.
 Ein Master-Verzeichnis benoetigt man ja nur bei indirektem 
 Automounten.

Aber was stört dich daran? Du kannst das Master-Verzeichnis in
/var/autofs/amnt und ein Symlink /www - /var/autofs/amnt/web erstellen.

 Geht das bei Linux nicht ?

Kann man so nicht sagen, es gibt noch IIRC zwei Alternativen zu autofs:
amd (automount-Daemon) und supermount. Probiert hab ich sie noch nicht,
aber das erstere ist als veraltet verschrien, und das letztere als
Bug-Haufen.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Vielleicht sollten alle ihre Web-Seiten ausdrucken
und von innen gegen die Fensterscheiben kleben?
Dann würde man wieder mehr spazieren gehen...
-- Pale Male in heise online


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[debian] dependeny check mit dpkg?

2002-05-15 Diskussionsfäden Joerg Desch

wie kann ich herausfinden, ob sich ein Paket installieren läßt, oder
nicht? Ich bekomme zur Zeit nur dann die fehlenden Dependencies, wenn
ich es tatsächlich installieren. --noact liefert leider nichts
brauchbares.

-- 
Joerg Desch [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: automount

2002-05-15 Diskussionsfäden Meinolf Sander

Quoting Eduard Bloch ([EMAIL PROTECTED]):

 Nun ja, das ist nicht Solaris. BTW, gibt es Solaris/x86 immer noch
 kostenlos fuer Privatanwender und Studenten?

Bei SUN direkt nicht mehr, aber es gibt noch CD-Images auf ftp.fsn.hu,
die allerdings schon etwas älter sind. AFAIK wird diese Plattform
(momentan) nicht weiterentwickelt.

Ciao,
   Meinolf
-- 
Flav Win 98 Psychic edition: We'll tell you where you're going tomorrow


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Übertakten von PII

2002-05-15 Diskussionsfäden Frank Lassowski

Mittwoch, 15. Mai 2002 16:30:51
Hallo Leute!
Gibt's eigentlich unter Linux die Möglichkleit per Software den FSB zu
erhöhen?
Bei mir läuft unter Windows ein PII Klamath auf einem Intel a440lx Chipsatz
fehlerfrei mit 320 statt 266 Mhz.
Das würd ich gern auch unter Debian woody -kernel 2.4.18 - machen.

Für Hinweise und links wär ich dankbar, hab unter dem Wust von Google nix
gefunden.

Dank von
Frank


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xv

2002-05-15 Diskussionsfäden Bernd Grube

Moin!
Gibt es das Grafik-Programm xv als Debian-Package?
MfG Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [debian] dependeny check mit dpkg?

2002-05-15 Diskussionsfäden Martin Peikert

Joerg Desch wrote:
 On Wed, 15 May 2002 14:03:14 +0200
 Martin Peikert [EMAIL PROTECTED] wrote:
--8--
IIRC fragt 'apt-get install Paketname' nach, wenn weitere Pakete 
installiert werden sollen - da kann man abbrechen
 
 Ich will aber nicht etwas aus der eingetragenen QUellen installieren,
 sondern ein vorliegendes Einzelpaket. Und das geht ja nur mit dpkg.

Huch? Wenn das Paket im Verzeichnis /var/cache/apt/archive liegt, geht 
das IMHO auch mit Paketen aus nichteingetragenen Quellen - so habe ich 
mir zuhause openoffice.org installiert, da das Paket hier sowieso vorlag 
habich das auf CD-RW mitgenommen - ging...

Also dann:
mv DeinPaket.deb /var/cache/apt/archive/
apt-get --simulate install DeinPaket.deb

Funktioniert's?


GTi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian starten mit Lilo

2002-05-15 Diskussionsfäden Eduard Bloch

#include hallo.h
Uwe Kerstan wrote on Wed May 15, 2002 um 10:23:08AM:
 Nie wieder Lilo anfassen nach Kerneländerungen oder Änderungen
 an der übrigen Bootmaschinerie - ein Riesenvorteil.

Quatsch. Änderst du die Plattengeometrie oder Bootreihenfolge, ist Grub
genauso verloren wie jeder anderer erweiterter Boot-Loader. Oder
willst hier erzählen, das sie in 512Bytes auch eine KI zum Lokalisieren
des Stage-2 (oder wie das bei Grub auch hiess) eingebaut haben?

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Alfie Und mal wieder ein paar Pakete, die sich nicht mal installieren
lassen
Alfie Ich kanns nicht verstehen.
 * Alfie . o O ( .. zumindest solange nicht, bis es mir mal passiert ist )
  -- #debian.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mkdir + sed probleme

2002-05-15 Diskussionsfäden Michael Tuschik


Hi Marc,

 -Ursprüngliche Nachricht-

 In welcher shell hat das ueberhaupt mit
 mkdir `toller befehl`
 geklappt?? Ich bin ja immer noch davon ueberzeugt das das nicht haette
 funktionieren duerfen...

Jaja, sorry. War eine tcsh. Wenn man auf verschiedenen Maschinen
unterschiedliche Shells benutzt, kann das mal passieren.

Gruß
Micha


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mini-CD-Image

2002-05-15 Diskussionsfäden Jan Luehr

ja hallo erstmal,...

ich habe folgendes Problem. 
Ich habe eine 185MB große CD-R, auf die ich ein potato Image brennen möchte, 
mitdem ich dann debian über einen ftp Server installieren kann.

Ich hab's mir so gedacht. Als bootimage nehme ich die rescue Diskette, dann 
brenne ich noch die tgzs vom Basis System und von den Treibern auf die CD-R. 
Aber wie muss ich die Root-Disk darauf brennen, damit ich booten kann? Gibt 
es eigentlich schon ein solches Image?

Keep smiling
yanosz

-- 
GnuPG Key available at http://www.jluehr.de.vu/public_key.asc


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xv

2002-05-15 Diskussionsfäden Meinolf Sander

Quoting Bernd Grube ([EMAIL PROTECTED]):

 Gibt es das Grafik-Programm xv als Debian-Package?

In Woody auf jeden Fall:

ms@mars:~$ apt-cache show xv
Package: xv
[...]
Depends: libc6 (= 2.1.2), libjpeg62, libpng2, libtiff3g, libz1,
xlib6g (= 3.3.6)

Wenn die Abhängigkeiten erfüllt sind, sollte sich das auch auf
einer Potato (falls hierfür nicht vorhanden) installieren lassen.

Ciao,
   Meinolf
-- 
Truthful, adj.:
Dumb and illiterate.
-- Ambrose Bierce, The Devil's Dictionary


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Amavis und Postfix

2002-05-15 Diskussionsfäden Christian Schubert

Am Montag, 13. Mai 2002 21:18 schrieb andreas well:
 Am Montag, 13. Mai 2002 18:34 schrieb Christian Schubert:
  [...]

 in /etc/postfix/master.cf mußt Du die Zeilen:
 vscan unix  -   n   n   -   10pipe
   user=vscan argv=/usr/sbin/amavis ${sender} ${recipient}

 wie folgt ändern:
 amavis unix  -   n   n   -   10   pipe
   user=amavis argv=/usr/sbin/amavis ${sender} ${recipient}

 und in /etc/postfix/main.cf die Zeile:
 content_filter = vscan:

 ändern in:
 content_filter = amavis:

 Danach:
 # /etc/init.d/postfix restart

 Problem gelöst ?

 Wenn nicht dann überprüfe ob der user amavis existiert und der user
 postfix seine eigene Gruppe hat:
 # groups amavis postfix

 die Ausgabe dieses Befehls sollte wie folgt aussehen:
 amavis : nogroup
 postfix : postfix

 sollte postfix z. B. in nogroup sein mußt Du das ändern:
 # /etc/init.d/postfix stop
 # deluser postfix
 # adduser --system  --group --home /var/spool/postfix   \
 --no-create-home postfix
 # /etc/init.d/postfix start

 ...und falls der user amavis nicht existiert:
 # /etc/init.d/postfix stop
 # /etc/init.d/amavis-postfix stop
 # adduser --system --home /var/lib/amavis --no-create-home amavis
 # /etc/init.d/amavis-postfix start
 # /etc/init.d/postfix start

 Problem jetzt gelöst?

 Wenn nicht melde Dich noch mal.

 P.S. falls Du diesen Link noch nicht hast, dann solltest Du Dir hier
 mal die Virus-Test-Signaturen  herunterladen und amavis damit testen:
 http://www.eicar.org/anti_virus_test_file.htm
 Als Tip: pack jeweils nur eine Signatur in eine mail dann kannst Du
 genau sehen welche files erkannt werden und welche nicht.

 Zum Thema Antivirus solltest Du Dir, meiner Meinung nach, auch
 unbedingt diese Seite anschauen:
 http://www.openantivirus.org/index.php
 (ist meines Wissens nach die erste ernstzunehmende Open Source Lösung)

 gruß
 andreas well


Hi Andreas,

danke für den guten Tip, es funktioniert jetzt. Gibt es einen Grund warum 
diese wichtige Info (Änderung des Usernamen) nirendwo zu finden ist oder habe 
ich zu wenig gesucht?

Gruß CHristian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mini-CD-Image

2002-05-15 Diskussionsfäden Alexander Wirt

On Wed, May 15, 2002 at 06:20:02PM +0200, Jan Luehr wrote:
 ja hallo erstmal,...
 
 ich habe folgendes Problem. 
 Ich habe eine 185MB große CD-R, auf die ich ein potato Image brennen möchte, 
 mitdem ich dann debian über einen ftp Server installieren kann.
 
 Ich hab's mir so gedacht. Als bootimage nehme ich die rescue Diskette, dann 
 brenne ich noch die tgzs vom Basis System und von den Treibern auf die CD-R. 
 Aber wie muss ich die Root-Disk darauf brennen, damit ich booten kann? Gibt 
 es eigentlich schon ein solches Image?
 
Naja es gibt die netinst cds die sind fertig haben ca. 30 MB und
können von NFS,http,ftp und so installieren. Sie unterstützen
Nerzwerkm,ppp und pppoe Verbindungen. :) 
Wär sowas nicht passend ?
URL: http://www.debian.org/CD/netinst/

mfg alex

-- 
Alexander formorer Wirt   KeyID: BC7D020A 
EMail: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 28651245


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mini-CD-Image

2002-05-15 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Jan,

* Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] [15-05-02 18:20]:
 
 ich habe folgendes Problem. 
 Ich habe eine 185MB große CD-R, auf die ich ein potato Image brennen möchte, 
 mitdem ich dann debian über einen ftp Server installieren kann.
 
 Ich hab's mir so gedacht. Als bootimage nehme ich die rescue Diskette, dann 
 brenne ich noch die tgzs vom Basis System und von den Treibern auf die CD-R. 
 Aber wie muss ich die Root-Disk darauf brennen, damit ich booten kann? Gibt 
 es eigentlich schon ein solches Image?

Da woody jetzt (die Tage|bald) als stable released wird, kannst du
dir woody Boot-CD-Images runterladen. Sollen wohl eine Größe von 30
MB haben.
Da ist alles wichtige für die Netzinstalltion drauf, aber leider
kein ISDN. Netzwerk/DSL soll klappen.

Selbst hab ichs noch nicht ausprobiert. 

Gruss Udo

-- 
Es gibt keine Witze über Microsoft, es sind Tatsachen.



msg07918/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mini-CD-Image

2002-05-15 Diskussionsfäden Eduard Bloch

#include hallo.h
Jan Luehr wrote on Wed May 15, 2002 um 06:20:02PM:

 ich habe folgendes Problem. 
 Ich habe eine 185MB große CD-R, auf die ich ein potato Image brennen möchte, 
 mitdem ich dann debian über einen ftp Server installieren kann.

Warum Potato? Du kannst fertige netinst-Images nehmen, z.B.

http://ftp.uni-kl.de/pub/linux/debian.cdimages/woody-netinst/
(40mb, bf2.4 kernel, basedebs)

oder

http://www.phy.olemiss.edu/debian-cd/woody-i386-1.raw 
(185mb, multiboot (mehrere kernel), base- und standard-debs)

 Ich hab's mir so gedacht. Als bootimage nehme ich die rescue Diskette, dann 
 brenne ich noch die tgzs vom Basis System und von den Treibern auf die CD-R. 
 Aber wie muss ich die Root-Disk darauf brennen, damit ich booten kann? Gibt 
 es eigentlich schon ein solches Image?

Ja, das 2.88mb grosse rescue.bin als floppy-image bei mkisofs.
Debian-CDs werden automatisch mit dem Tool debian-cd erstellt.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
CHS argl bin i deppert
-- #debian.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-file

2002-05-15 Diskussionsfäden Matthias Popp

Hallo,

Wenn ich apt-file update ausführe dann tut apt-file zwar so als wenn
etwas heruntergeladen wird. Aber ob da tatsächlich was passiert da habe
ich so meine Zweifel. Zumal ich nirgends was finden kann. Es gibt in
/var ein Cache Verzeichnis das bleibt aber leer. Und gerade darüber
schweigt die Doku .



Aus einem Geschichtsbuch aus dem Jahre 2010 ueber Microsoft:
..denn sie versuchten Ihre Software als Betriebssystem zu verkaufen!

GPG Public Key fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mini-CD-Image

2002-05-15 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 15 May 2002, schrieb Jan Luehr:

 ja hallo erstmal,...
 
 ich habe folgendes Problem. 
 Ich habe eine 185MB große CD-R, auf die ich ein potato Image brennen möchte, 
 mitdem ich dann debian über einen ftp Server installieren kann.
 
 Ich hab's mir so gedacht. Als bootimage nehme ich die rescue Diskette, dann 
 brenne ich noch die tgzs vom Basis System und von den Treibern auf die CD-R. 
 Aber wie muss ich die Root-Disk darauf brennen, damit ich booten kann? Gibt 
 es eigentlich schon ein solches Image?
 
Ich habe mal durch Zufall ein 35MB großes CD-Image gefunden, das ein
Boot fähiges minimal Woody ist. Mit dem habe ich einige Rechner
installiert.
Kann dir leider nicht mehr sagen wo ich es gefunden habe. Such doch mal
bei google nach cd image mini debian
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Letzte Worte von Sherlock Holmes:
  Klare Sache, sie sind der Mörder



msg07921/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian starten mit Lilo

2002-05-15 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] [15-05-02 17:34]:

  Nie wieder Lilo anfassen nach Kerneländerungen oder Änderungen
  an der übrigen Bootmaschinerie - ein Riesenvorteil.
 
 Quatsch. Änderst du die Plattengeometrie oder Bootreihenfolge, ist Grub
 genauso verloren wie jeder anderer erweiterter Boot-Loader. Oder
 willst hier erzählen, das sie in 512Bytes auch eine KI zum Lokalisieren
 des Stage-2 (oder wie das bei Grub auch hiess) eingebaut haben?
 
Hallo Eduard,

geänderte Plattengeometrie sollte eigentlich kein Problem sein,
solange Grub die Stage* noch findet.
Was meinst du mit Bootreihenfolge? Kann ich nicht nachvollziehen.
Ob es eine automatische Lokalisierung gibt weiß ich nicht.

grub find /boot/grub/stage2
 (hd0,7)
 (hd1,1)
 (hd1,2)

Meinst du vielleicht sowas?

Ich glaube in Erinnerung zu haben, dass Lilo schon gestreikt
hat, wenn man ihn nach dem editieren einer eventuelle Bootmessages
nicht ausgeführt hat. Kannst ja mal testen. ;-)

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nochmals LinuxTag....

2002-05-15 Diskussionsfäden Martin Samesch

Michael Bramer wrote:
 
 Wir haben jetzt die ersten Versionen für die LinuxTag-CD fertig und
 diese muß dringend vor der Pressung getestet werden.
 
 Wenn also einer DSL oder schnelleres Internet und etwas Zeit hat:
 
   Die Images können unter http://people.debian.org/~joerg/lt/ gezogen
   werden. Am besten macht man das vielleicht mit wget:
 wget -c 

Das Image habe ich vorhin ohne Probleme mit jigdo runtergeladen. Die CD
ist gerade noch im Brenner (speed=2 ;-).

Gruß,
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Image brennen ?

2002-05-15 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hi DucHa! (?)

On 15 Mai 2002, you wrote in linux.debian.user.german:

 Windows Brennprogramm muss ich nehmen , das auch RAW-Format
 
Nero hat bei mir funktioniert


-- 
liebe Gruesse Karin
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Druckerproblem

2002-05-15 Diskussionsfäden Frank Zimmermann

Hallo Liste,

ich versuche gerade CUPS auf meinem Rechner einzurichten. Habe dabei leider
ein kleines Problem mit dem device. Das web frontend sagt mir:
Unable to open parallel port device file /dev/lp0: No such device
Device URI: parallel:/dev/lp0

Ein escputil -n -u -r /dev/lp0 (als user) ergibt eine etwas andere Fehlermeldung:
Cannot open device /dev/lp0: Permission denied

Wohingegen mit escputil -n -u -P C80 nichts passiert.

Ein ls -l /dev/lp* ergibt folgende Ausgabe

crw-rw1 root lp 6,   0 15. Apr 2001  /dev/lp0
crw-rw1 root lp 6,   1 15. Apr 2001  /dev/lp1
crw-rw1 root lp 6,   2 15. Apr 2001  /dev/lp2

was soweit ich das erkennen kann recht vernünftig aussieht.

Hier ist der entsprechnde Auszug aus meinem selbst gebauten Kernel 2.4.18:

# Parallel port support
#
CONFIG_PARPORT=y
CONFIG_PARPORT_PC=y
CONFIG_PARPORT_PC_CML1=y
CONFIG_PARPORT_SERIAL=y
# CONFIG_PARPORT_PC_FIFO is not set
# CONFIG_PARPORT_PC_SUPERIO is not set
# CONFIG_PARPORT_AMIGA is not set
# CONFIG_PARPORT_MFC3 is not set
# CONFIG_PARPORT_ATARI is not set
# CONFIG_PARPORT_GSC is not set
# CONFIG_PARPORT_SUNBPP is not set
# CONFIG_PARPORT_OTHER is not set
CONFIG_PARPORT_1284=y


Hat jemand noch einen hinweis für mich, worauf ich achten sollte?

Danke, 
Frank

-- 
Dr. Frank Zimmermann| registered Linux user 133450
23, Sandon Road | web: http://www.ds10.uklinux.net
Birmingham B17 8DR  | e-mail: [EMAIL PROTECTED]
UK


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xv

2002-05-15 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Meinolf Sander [EMAIL PROTECTED] [15-05-02 18:22]:

  Gibt es das Grafik-Programm xv als Debian-Package?
 
 In Woody auf jeden Fall:
 
Wenn ich auf den Debian-Seiten suche ist es nicht 
in Woody. Bei Aptitude steht es bei mir unter:
Obsolete and Locally Created Packages
Installiert habe ich es mal unter Potato.

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Druckerproblem

2002-05-15 Diskussionsfäden Michael Koch

 Ein ls -l /dev/lp* ergibt folgende Ausgabe

 crw-rw1 root lp 6,   0 15. Apr 2001  /dev/lp0
 crw-rw1 root lp 6,   1 15. Apr 2001  /dev/lp1
 crw-rw1 root lp 6,   2 15. Apr 2001  /dev/lp2

 was soweit ich das erkennen kann recht vernünftig aussieht.

Gehört Dein Benutzer der Gruppe lp an ? 


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xv

2002-05-15 Diskussionsfäden Meinolf Sander

Quoting Uwe Kerstan ([EMAIL PROTECTED]):

 Gibt es das Grafik-Programm xv als Debian-Package?
 
 In Woody auf jeden Fall:
  
 Wenn ich auf den Debian-Seiten suche ist es nicht 
 in Woody. Bei Aptitude steht es bei mir unter:
 Obsolete and Locally Created Packages
 Installiert habe ich es mal unter Potato.

Wie Marcus gerade schrieb, ist es mittlerweile leider nicht mehr
als Debian-Paket verfügbar. Meine Version ist 3.10a-25, es dürfte
also noch nicht lange her sein, dass es entfernt wurde.
Aber die Möglichkeit, Pakete aus den Sourcen zu bauen, besteht ja
immer...

Ciao,
   Meinolf
-- 
You will find me drinking gin
In the lowest kind of inn,
Because I am a rigid Vegetarian.
-- G.K. Chesterton


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Druckerproblem

2002-05-15 Diskussionsfäden Frank Zimmermann

On Wed, May 15, 2002 at 07:50:23PM +0200, Michael Koch wrote:
  Ein ls -l /dev/lp* ergibt folgende Ausgabe
 
  crw-rw1 root lp 6,   0 15. Apr 2001  /dev/lp0
  crw-rw1 root lp 6,   1 15. Apr 2001  /dev/lp1
  crw-rw1 root lp 6,   2 15. Apr 2001  /dev/lp2
 
  was soweit ich das erkennen kann recht vernünftig aussieht.
 
 Gehört Dein Benutzer der Gruppe lp an ? 

Jetzt ja, aber mit dem gleichen Problem. Wenn ich den escputil als root
abschicke erhalte ich Device not found. Irgendwie muss es also an den
devices liegen.

 
 
 Gruss,
 Michael
 
Frank
-- 
Dr. Frank Zimmermann| registered Linux user 133450
23, Sandon Road | web: http://www.ds10.uklinux.net
Birmingham B17 8DR  | e-mail: [EMAIL PROTECTED]
UK


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: WLAN-Karte

2002-05-15 Diskussionsfäden Christof Klaiber

On Wed, May 15, 2002 at 03:30:32PM +0200, Karsten Rothemund wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich habe gerade eine PCMCIA-WLAN-Karte von DELL auf den Tisch bekommen
 (Daten siehe unten [1]). Mich wuerde interessieren, ob ich diese unter
 Linux ans rennen bekommen kann.

 Dell TrueMobile 1150 Series   == da ist die DELL-Karte

 Aufdruck:
 -
 DELL TrueMobile 1150 SERIES
 11Mbps Wireles LAN Adapter

Hallo Karsten,

die Karte läuft hier relativ Problemlos. (Relativ weil die Karte in
einer CardBus bridge in einem 486-er ihren Dienst tut. Die alte kommt
mit der neuen Technik nicht so ganz klar. In meinem Laptop
funktionierts problemlos.)

/etc/pcmcia/config

device orinoco_cs
  class network module hermes, orinoco, orinoco_cs

und

card Intersil PRISM2 11 Mbps Wireless Adapter
  manfid 0x0156, 0x0002
  bind orinoco_cs

Ich mußte das noch von Hand eintragen, aber so wie es aussieht gehört
das mittlerweile wohl zum pcmcia-Paket.

Grüße,
Christof


-- 
No RISC, no fun.



msg07930/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Druckerproblem

2002-05-15 Diskussionsfäden Frank Zimmermann

On Wed, May 15, 2002 at 06:37:04PM +0100, Frank Zimmermann wrote:

Nachtrag:
 Hallo Liste,
 
 Unable to open parallel port device file /dev/lp0: No such device
 Device URI: parallel:/dev/lp0
 
 
 Ein ls -l /dev/lp* ergibt folgende Ausgabe
 
 crw-rw1 root lp 6,   0 15. Apr 2001  /dev/lp0
 crw-rw1 root lp 6,   1 15. Apr 2001  /dev/lp1
 crw-rw1 root lp 6,   2 15. Apr 2001  /dev/lp2
 
 was soweit ich das erkennen kann recht vernünftig aussieht.

Auszug aus /var/log/messages:

May 15 21:40:28 voyager kernel: parport0: irq 7 detected
May 15 21:40:28 voyager kernel: parport0: Printer, EPSON Stylus C80

Der Drucker wird somit vom Kernel richtig an /dev/lp0 erkannt. Dennoch
erhalte ich immer die Meldung No such device!

Frank

 
 -- 
 Dr. Frank Zimmermann  | registered Linux user 133450
 23, Sandon Road   | web: http://www.ds10.uklinux.net
 Birmingham B17 8DR| e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 UK
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
Dr. Frank Zimmermann| registered Linux user 133450
23, Sandon Road | web: http://www.ds10.uklinux.net
Birmingham B17 8DR  | e-mail: [EMAIL PROTECTED]
UK


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Druckerproblem

2002-05-15 Diskussionsfäden Frank Zimmermann

On Wed, May 15, 2002 at 06:37:04PM +0100, Frank Zimmermann wrote:
 Hallo Liste,
 
 
 Hier ist der entsprechnde Auszug aus meinem selbst gebauten Kernel 2.4.18:
 
 # Parallel port support
 #
 CONFIG_PARPORT=y
 CONFIG_PARPORT_PC=y
 CONFIG_PARPORT_PC_CML1=y
 CONFIG_PARPORT_SERIAL=y

Es hängt definitiv am Kernel. Ich habe gerade meinen alten 2.2.19er Kernel
gebooted und jetzt funktioniert zumidest mal das Drucken der Testseite aus
Opera. Allerdings wird mittels escputils keine gescheite Tesseite gedruckt,
Gimp druckt nur Schrott und aus StarOffice 6 heraus passiert gar nichts.

Frank
-- 
Dr. Frank Zimmermann| registered Linux user 133450
23, Sandon Road | web: http://www.ds10.uklinux.net
Birmingham B17 8DR  | e-mail: [EMAIL PROTECTED]
UK


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Text2pnp ?

2002-05-15 Diskussionsfäden Michael Bramer

On Wed, May 15, 2002 at 04:17:38PM +0200, Jürgen Dollinger wrote:
 Michael Bramer wrote:
  Ich suche ein Tool, das einen beliebigen Text als Grafik (pnp, gif,
 
 du meinst png?

ja

 banner hallo | asciitopgm 200 200 |pnmtopng blub.png
 
 ist ein uebler hack. banner macht aus Text eine Art Asciigraphik,
 asciitopgm wandelt in ein Bild (die Groesse wird dabei angegeben),
 und pnmtoetwas schliesslich in das gewuenschte Format. Eventuell noch
 ein pnmrotate dazwischen schieben.

oh ja. ein sehr guter Ansatz. Das hilft wirklich. (Hätte ich auch selber
drauf kommen können).

Danke

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
`Sie haben die Position des Mauszeigers veraendert. Starten Sie Windows 
neu, damit die Aenderungen wirksam werden.`  -- (Andreas Stempfhuber)



msg07933/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem bei Installation

2002-05-15 Diskussionsfäden H. Felder

Hallo Alexander!

Alexander Wirt schrieb: 
 Wo kann ich mir denn das CD-Image saugen? Die problembehaftete
 Version habe ich mir erst heute morgen (14.05.02) vom angeblichen
 Hauptserver in Ungarn runter geladen...
[...]
 das gefixte base ist AFAIK irgendwann gestern nacht released worden.
 Ich weiss nicht wie oft fsn.hu seine cds updatet

Teufel auch! Da war ich ja nur ein paar Stunden zu früh...

Habe mir mittlerweile eine fehlerfreie Version ziehen können!

Vielen Dank an alle für eure Hilfe!

 mfg alex

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian starten mit Lilo

2002-05-15 Diskussionsfäden H. Felder

Hallo Juerg!

Vielen Dank erstmal an alle für die Hilfe!

Juerg Schneider schrieb: 
 Wie sieht den deine ganze Platte(n) aus? Und was ist da drauf? 

Ich habe nur eine Platte (hda)! Dort gibt es:

Windoof hda1
QNX hda2
noch leer   hda3
EXT hda4
SuSe allhda5 (hier habe ich die lilo.conf)
swaphda6
swaphda7
SuSe winzig hda8
Debian  hda9
Debian Test hda10


Funktioniert auch soweit alles, außer...

 Bei mehreren Distis in verschiedenen Partitionen will der lilo 
 beim schreiben des MBR's die Kernels sehen, d.h. die anderen 
 Partitionen müssen gemountet sein.

Guter Tip! Das war schon die halbe Miete! Mit dem Eintrag

image = /data2/vmlinuz
label = Debian
root  = /dev/hda9

bekomme ich jetzt auch den passenden Kernel geladen (data2 ist die
unter SuSe gemountete Potato-Debian-Partition). Jedenfalls gibt sich
nach der Loginprozedur der Potato-Debian-Kernel mit

Linux gondolin 2.2.19 #1 blabla
   ^^
zu erkennen, statt des SuSe-Kernels

Linux gondolin 2.4.18-4GB #1 blabla
   ^^

Soweit, so gut!

Seltsamerweise funzt das selbe Spielchen

image = /data3/vmlinuz
label = Debian Test
root  = /dev/hda10

auf meiner Debian-Test-Partition auf hda10 offensichtlich nicht (wobei
data3 wieder eine gemountete Debian Partition ist (Woody), diesmal
eben hda10), denn ich bekomme die Meldung für das Potato-Kernel

Linux gondolin 2.2.19 #1 blabla
   ^^

statt

Linux gondolin 2.2.20-idepci #1 blabla
   ^

für den neuen Woody-Kernel.

[am Kopf kratz']

 Gruss
 Jürg

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Druckerproblem

2002-05-15 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Frank Zimmermann [EMAIL PROTECTED] [15-05-02 19:37]:

 CONFIG_PARPORT=y
 CONFIG_PARPORT_PC=y
 CONFIG_PARPORT_PC_CML1=y
 CONFIG_PARPORT_SERIAL=y
 # CONFIG_PARPORT_PC_FIFO is not set
 # CONFIG_PARPORT_PC_SUPERIO is not set
 # CONFIG_PARPORT_AMIGA is not set
 # CONFIG_PARPORT_MFC3 is not set
 # CONFIG_PARPORT_ATARI is not set
 # CONFIG_PARPORT_GSC is not set
 # CONFIG_PARPORT_SUNBPP is not set
 # CONFIG_PARPORT_OTHER is not set
 CONFIG_PARPORT_1284=y
  
 Hat jemand noch einen hinweis für mich, worauf ich achten sollte?
 
Hallo Frank, 

versuche mal CONFIG_PARPORT_1284 auszuschalten.
Das hat bei mir mal Probleme verursacht, keine
Ahnung, ob das auch dein Problem ist...

$ grep PARPORT /usr/src/linux/.config
CONFIG_PARPORT=m
CONFIG_PARPORT_PC=m
CONFIG_PARPORT_PC_CML1=m
# CONFIG_PARPORT_SERIAL is not set
# CONFIG_PARPORT_PC_FIFO is not set
# CONFIG_PARPORT_PC_SUPERIO is not set
# CONFIG_PARPORT_AMIGA is not set
# CONFIG_PARPORT_MFC3 is not set
# CONFIG_PARPORT_ATARI is not set
# CONFIG_PARPORT_GSC is not set
# CONFIG_PARPORT_SUNBPP is not set
# CONFIG_PARPORT_OTHER is not set
# CONFIG_PARPORT_1284 is not set

Gruss Uwe



msg07936/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Druckerproblem

2002-05-15 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Frank Zimmermann]:

  # Parallel port support
  #
  CONFIG_PARPORT=y
  CONFIG_PARPORT_PC=y
  CONFIG_PARPORT_PC_CML1=y
  CONFIG_PARPORT_SERIAL=y
 
 Es hängt definitiv am Kernel. Ich habe gerade meinen alten 2.2.19er Kernel

Was ist mit

# Character devices
#

CONFIG_PRINTER=m

?
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)