Radeon8500 mit FireGL8800 Treiber von ATI

2002-06-16 Diskussionsfäden Gerhard Messner

HI!

ATI bietet mittlerweile einen Treiber für die FireGL8800 für XFree. Die
Radeon8500 basiert angeblich auf dem selben Chipsatz. Hat schon jemand
diesen Treiber unter XFree4.1 mit einer Radeon8500 laufen?

wenn ja, wie kriegt man das hin?

DANKE!

gruss
gerhard



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PCMCIA Probleme

2002-06-16 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 16 Jun 2002, schrieb Michael Ablassmeier:

  http://pcmcia-cs.sourceforge.net/ 
  
  bei freshmeat.net hättest du es auch gefunden.
  Es gibt auch ein deb-Packet davon
  
 ich hab pcmcia-cs installiert, ist ja wohl auch nötigt, dies tut aber
 auch nichts anderes als festzustellen welche Karte/Bus vorhanden sind um
 dann die jeweiligen Module zu laden ..?
 
Du mußt die PCMCIA-Source Installieren  die Treiber selber kompilieren.


-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Reisen bildet - vor allem den Stau auf Autobahnen.
 



msg10687/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 15-06-2002 debian-user-german FAQ

2002-06-16 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 15 Jun 2002, schrieb Dirk Haage:

 Am Sam, 2002-06-15 um 01.07 schrieb Janto Trappe:
 debian-user-german FAQ
 
 Coole Sache, so finde ich das sehr gut. Vielen Dank und großes Lob, an
 alle, die dabei mit gebaut haben!
 Musste ich jetzt mal loswerden.
 
 /dirk

Dem muß ich zustimmen. Macht weiter so gute sache.
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Fahren Sie mich bitte irgendwohin, ich werde überall gebraucht.
 



msg10688/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: blackbox

2002-06-16 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 15 Jun 2002, schrieb Ulrich Wiederhold:

 Hallo,
 ich habe soeben Blackbox installiert und bin jetzt am Konfigurieren.
 
 Meine Fragen:
 
 Ich starte in ~/.xinitrc einige Programme, die beim Start von blackbox
 ausgeführt werden sollen. Wie kann ich die an einen bestimmten
 Arbeitsplatz binden?

-- keine Ahnung
 
 Unter Icewm konnte ich bestimmten Zusatztasten Befehle, z.B. zur
 CD-Player Steuerung zuordnen, z.B. ala key F22 aumix -w -1.
 Wie funktioniert sowas bei blackbox?
 
Du benötigst bbkey. Das ganze startes ich aus der .xsession

 .xsession beginn --
#!/bin/sh

/usr/bin/bbpager 
/usr/bin/gkrellm --wm -w 
/usr/bin/bbkeys -i 
rxvt -bg black -fg gray -cr yellow -sr 
exec blackbox 
#exec fluxbox

 .xsessionb ende 


 Kennt jemand einen Bandwidth-Monitor im Blackboxstil?

Du kanst die Module von WM benutzen
 
 Wie kann ich die Hintergrundfarbe setzen?

Das geht in den styles (/usr/share/blackbox/styles/deine Auswahl bzw.
~/home/.blackbox/styles/deine Auswahl )
Welche styles du benutzt steht in der .b*b*rc

 
 Weiß jemand, wo deb's von bbrun und bbrd und bbweather zu finden sind?
 
Habe ich auch noch nicht gefunden, ich hab das gefühl, das das Packet
nicht sehr gut gepflegt wird.

 Ich habe mit hwclock die Uhr nachgestellt. Auch nach dem Neustart von X
 und blackbox zeigt die Blackbox-Uhr in der Toolbar die alte unkorrekte
 Uhrzeit an. Warum? Wie kann ich das ändern?

Was sagt date? B*B* stehlt nur die Systemzeit dar.
 
 Danke.

gern geschehen.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Der Himmel ist für Gläubige, die Hölle für jeden.
 



msg10689/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: bbkeys

2002-06-16 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 15 Jun 2002, schrieb Ulrich Wiederhold:

 Hallo,
 ich versuche gerade, mit bbkeys die Tastensteuerung in blackbox zu
 aktivieren, nur leider gelingt mir das nicht.
 
 home:~$ bbkeysconf.pl 
bei mir steht die bbkey Config in .bbkeysrc

 
 *** BBKeys Configuration Tool ***
 
 List: Current Configuration
 -
  0  Control+F20  =  xchat -d /home/fzzgrr/.xchat-dalnet
 .


In der .bbkeysrc steht bei mir:

#~/.bbkeysrc, automagically configured by me :-)

KeyToGrab(Tab), WithModifier(Mod1), WithAction(NextWindowAllWorkspaces)
KeyToGrab(m), WithModifier(Mod1), WithAction(MaximizeWindow)
KeyToGrab(F1), WithModifier(Mod1), WithAction(Workspace1)
KeyToGrab(F2), WithModifier(Mod1), WithAction(Workspace2)
KeyToGrab(c), WithModifier(Mod1), WithAction(Close)
KeyToGrab(2~), WithModifier(Mod1), WithAction(Workspace2)
KeyToGrab(s), WithModifier(Mod1), WithAction(ShadeWindow)

 Soweit korrekt, nur leider klappt das nach dem Starten von bbkeys  nicht. Es 
erscheint ein Button, mit dem ich bbconf - keybindings aufrufen kann und das wars. 
   
 Keine der Tastenkombinationen funktioniert. Warum nicht?
 
 Außerdem hätte ich gerne, daß die Tasten F20 bis F31 auch ohne Control
 vorher funktionieren. Der Eintrag in .bbkeysrc lautet z.B.:
 KeyToGrab(F22), WithModifier(Control), WithAction(aumix -w -1)

man (1|5) bbkeys oder man (1|5) bbkeysrc
 
 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wer klug ist, kann sich dumm stellen.
 



msg10690/pgp0.pgp
Description: PGP signature


cdrecord mkisofs

2002-06-16 Diskussionsfäden christianf

hallo liste,

ich habe ein problem mit mkisofs
die fehlermeldung in xcdroast und eroaster:

Joliet: protecting extension of filename
 (hunderte wiederholungen)

zum schluss folgende fehlermeldung:

mkisofs: Joliet tree sort failed.

Ich nutze Debian Woody.
Ich habe das packet cdrecord neu eingespielt 
klappt nicht.

Letztendlich habe ich die alte potato version 
von mkisofs , cdrecord aufgespielt.

Die alte version (debian ftp potato) von xcdroast läuft nun auch.
jedoch laufen neuere programme wie eben eroaster nicht mit der alten 
version.

Gruss Christian Fein



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailannahme von Exim

2002-06-16 Diskussionsfäden Marc Haber

On Thu, 13 Jun 2002 13:55:05 +0200, Christoph Bayer
[EMAIL PROTECTED] wrote:
ist es möglich, Exim so zu konfigurueren, dass
auch Mails an genommen werden, ohne dass ein
entsprechender Unix Account vorhanden sein muss? 

Aber natürlich. Steht sogar in der FAQ.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eurosymbol (KDE)

2002-06-16 Diskussionsfäden Valentin Schwamberger

Hallo Kolja!

Kolja Brix wrote:
 Valentin Schwamberger wrote:
  Vor allem die letzten beiden Einträge sind wichtig. Und zwar genau
  so, wie sie stehen! Auch die unterstrichene Stelle, ohne sie geht bei
  mir nichts.
 Ich habe sie genau übernommen. Leider ohne Erfolg... :-(( Wahrscheinlich ist 
 irgendeine andere Einstellung noch falsch: Wenn ich AltGR und E drücke, 
 erscheint in KDE-Programmen nur ein Fragezeichen. :-(
 
KDE-Kontrollzentrum/persönliche Einstellungen/Land und Sprache auf
deutsch/deutsch, Zeichensatz auf ISO-8859-15, ansonsten
  Das ist natürlich auch wichtig, aber das macht man eigentlich
  intuitiv richtig :-).
 Ja, natürlich... Aber irgendwie scheint das noch nicht alles gewesen zu 
 sein... :-((
 
 Woran könnte es denn noch liegen?
Nebenbei bemerkt: Bei Udo Gehring funktioniert es mit diesen
Einstellungen ebenfalls, hat er mir per PM geschickt.

Hast du die locales richtig eingestellt? Sonst == dpkg-reconfigure locales
Ich habe folgende Einträge ausgewählt:
[*] de_DE@euro ISO-8859-15
[*] de_DE ISO-8859-1; generiert werden sie ja dann automatisch.

Was mir sonst noch einfällt: 
tino@dezibelz:~$ apt-cache search kde deutsch
kde-i18n-de - de i18n Dateien für KDE
Dieses Paket hast du auch installiert?

Bei mir hat das eigentlich gelangt, wenn du genau meine
/etc/enviroment verwendest, müsste es passen.

Du könntest dir noch die locales-Einstellungen in einer K-Console
anzeigen lassen, ob da immer noch alles richtig ist. Vielleicht läuft
da was schief.

Und: du musst im Kontrollcenter natürlich auch noch eine Schrift
auswählen, die iso-8859-15-kodiert ist. (Unter
Erscheinungsbild/Schriften)

Die Schriftarten müsstest du ja installiert haben, wenn du unter
reinen X-Programmen den ¤ hast.
xfonts-100dpi-transcoded
xfonts-75dpi-transcoded
xfonts-base-transcoded 

Gruß, Valentin.

PS: @Udo und @Kolja: Warum schreibt ihr mir per PM und nicht an die
Liste?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




TAR und Name als Datum dynamisch?

2002-06-16 Diskussionsfäden Carsten Dirk

hi,

hab  eine  Frage  und zwar. Kann man dem Tar sagen das er als Name für
den  Archiv  der  per  Cronjob's gemacht wird die Datum nimmt geht das
überhaupt?   D.h.  doe  Name  ist  so  zusagen  dynamisch  und  nicht
festgelegt.


  

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Dirk  mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: TAR und Name als Datum dynamisch?

2002-06-16 Diskussionsfäden Martin Haefele

Carsten Dirk wrote:
 hi,
 
 hab  eine  Frage  und zwar. Kann man dem Tar sagen das er als Name für
 den  Archiv  der  per  Cronjob's gemacht wird die Datum nimmt geht das
 überhaupt?   D.h.  doe  Name  ist  so  zusagen  dynamisch  und  nicht
 festgelegt.
 

Ich wuerd's folgendermassen anpacken:

tar zcf `date +%Y-%m-%d`.tgz FOO

Martin.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gnome-panel-vermehrung

2002-06-16 Diskussionsfäden M G Berberich

Hallo,

bei mir kommen ab und zu beim einlogen zwei gnome-panel (übereinander)
hoch und sämtliche Appletts sind zwei oder drei mal da und verteilen
sich zu etwa 20% auf das untere Panel und 80% auf das obere.

Hat irgendjemand dieses Phänomen schon beobachtet? 

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  |



msg10696/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: PCMCIA Probleme

2002-06-16 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

  
 Du mußt die PCMCIA-Source Installieren  die Treiber selber kompilieren.
 

ok dann werd ich mir das mal angucken
danke :)


-- 
MfG /*/ kind regards  /*/ Debian GNU\Linux
Michael Ablassmeier  /*/  ITSZ Holzkirchen


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eurosymbol (KDE)

2002-06-16 Diskussionsfäden Kolja Brix

Hallo Valentin!

Danke für Deine Nachricht!

Am Freitag, 14. Juni 2002 19:46 schrieb Valentin Schwamberger:

 Ich hab's nach langen Irrwegen endlich geschafft, KDE bei mir
 ¤-tauglich (Auch dieser ¤ entstand in mutt unter KDE) zu machen:

 tino@dezibelz:~$ cat /etc/environment
 LC_CTYPE=de_DE@euro
 LC_NUMERIC=de_DE@euro
 LC_TIME=de_DE@euro
 LC_COLLATE=de_DE@euro
 LC_MONETARY=de_DE@euro
 LC_MESSAGES=de_DE@euro
 LC_PAPER=de_DE@euro
 LC_NAME=de_DE@euro
 LC_ADDRESS=de_DE@euro
 LC_TELEPHONE=de_DE@euro
 LC_MEASUREMENT=de_DE@euro
 LC_IDENTIFICATION=de_DE@euro
 LC_ALL=de_DE@euro
 LANGUAGE=de_DE@euro
 LANG=de_DE.ISO8859-15
  

 Vor allem die letzten beiden Einträge sind wichtig. Und zwar genau
 so, wie sie stehen! Auch die unterstrichene Stelle, ohne sie geht bei
 mir nichts.
Ich habe sie genau übernommen. Leider ohne Erfolg... :-(( Wahrscheinlich ist 
irgendeine andere Einstellung noch falsch: Wenn ich AltGR und E drücke, 
erscheint in KDE-Programmen nur ein Fragezeichen. :-(

   KDE-Kontrollzentrum/persönliche Einstellungen/Land und Sprache auf
   deutsch/deutsch, Zeichensatz auf ISO-8859-15, ansonsten
 Das ist natürlich auch wichtig, aber das macht man eigentlich
 intuitiv richtig :-).
Ja, natürlich... Aber irgendwie scheint das noch nicht alles gewesen zu 
sein... :-((

Woran könnte es denn noch liegen?

Danke für Eure Hilfe!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdrecord mkisofs

2002-06-16 Diskussionsfäden Eduard Bloch

Moin christianf!
christianf schrieb am Sunday, den 16. June 2002:

 Joliet: protecting extension of filename
  (hunderte wiederholungen)

Keine Wiederholungen, trotzdem ein kosmetischer Fehler.

 zum schluss folgende fehlermeldung:
 

Schalte Joliet aus, oder sorge dafür, dass die Dateinamen kürzer als 64
Zeichen sind. Joliet kann nicht mehr (und schick Bugreports an
Microsoft). Mit etwas Glück kann mkisofs die Dateinamen kürzen (mit dem
Extension-Protection-Patch bleiben dann die Endungen erhalten). Sind die
Dateinamen aber in den ersten 60 Zeichen identisch, gibt es Kolisionen
und es kommt zu...

 mkisofs: Joliet tree sort failed.

...dem hier.

 Ich nutze Debian Woody.
 Ich habe das packet cdrecord neu eingespielt 
 klappt nicht.

Klar. (mkisofs: ... hast du gelesen, oder?)

 Letztendlich habe ich die alte potato version 
 von mkisofs , cdrecord aufgespielt.

Glücksfaktor. Mit dieser Version mussten die Dateinamen sich in den
ersten 64 Zeichen (statt 60) unterscheiden. Dafür wird die Joliet-Endung
danach gelöscht. Was ist dir lieber, Soundfile...langerDateiname.m oder
Soundfile...langerDatena.mp3?

 Die alte version (debian ftp potato) von xcdroast läuft nun auch.
 jedoch laufen neuere programme wie eben eroaster nicht mit der alten 
 version.

Kannst du mal ein Beispiel des Dateibaums an mich schicken?  
(find /source-tree | gzip  log).

MfG,
Eduard, noch-cdrtools-Maintainer.
-- 
Möchten Sie Ihre Festplatten formatieren?
 [J]etzt nicht
 [N]a klar


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit timidity als Server

2002-06-16 Diskussionsfäden Nils Rehfeld

Hallo,
hat einer von euch timidity als midi-Soundserver laufen. Ich habe damit 
Probleme:

timidity -iA -Os
/dev/snd/pcm00: Sound protocol is not compatible
Couldn't open ALSA pcm device (`s')

Das angegebene Device gibt es garnicht.

Meine Konfiguration:
Linux version 2.4.18 (root@debian) (gcc version 2.95.4 20011002 (Debian 
prerelea
se)) #1 SMP Sat Jun 8 20:07:48 CEST 2002

mit aktiviertem alsa-Support
/proc/asound/version
Advanced Linux Sound Architecture Driver Version 0.9.0rc1.
Compiled on Jun  8 2002 for kernel 2.4.18 (SMP) with versioned symbols.

Die normale Soundfunktionalität ist ansonsten insgesamt ok. Ich brauchte 
nur einen Software-Midi Sequenzer und eigentlich sollte timidity dieses 
können. Habe das auch auf einer Suse laufen gesehen.
Ist das timidity Paket mit der neuen Alsa-Version nicht kompatibel.

Grüsse
Nils




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Mäuse

2002-06-16 Diskussionsfäden Arvid Warnecke

Hallo,

On Fri, Jun 14, 2002 at 05:46:31PM +0200, Udo Mueller wrote:
 Ich hab ne Logitech MouseMan Optical Cordless. Alle Tasten und Rad
 funktionieren.
 
Hab mich schon lange nicht mehr mit meiner Maus (die am Rechner ;-))
befasst. Früher hatte ich imwheel und inzwischen habe ich darauf
verzichtet, weil das Rad in den Browsern funktioniert und ich es
normalerweise nur dort brauche. Aber was mich interessieren würde: Wie
kann man die zusätzlichen beiden Maustasten in Betrieb nehmen? Im
Browser wäre das sehr nett um da z.B. zurück auf eine zu legen.
Funktioniert das auch mit imwheel, oder was braucht man da?
BTW ich hab eine der ersten kugellosen M$-Mäuse, also noch mit Kabel und
wackeligen Tasten ;-)
Logitech hatte ich mal ne Funkmaus, aber alle zwei Monate Baterien zu
wechseln war mir dann irgendwann zu lästig.

Cheers,
Arvid

-- 
 .''`. [Arvid Warnecke] [ [EMAIL PROTECTED] ]  [05323-715724]
: :' : [IRC madhatter] [ http://nostalgix.org ] [PGP-Subject: get pgp key]
`. `'  Linux 2.4.16 i686  XFree86 Version 4.1.0.1  Uptime: 16 days, 16:13
  `--  BOFH #237: Plate voltage too low on demodulator tube



msg10702/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: bei pppoeconf wird ppp0 nicht gefunden

2002-06-16 Diskussionsfäden Max Moritz Sievers

On Saturday 15 June 2002 20:32, Max Moritz Sievers wrote:
 On Saturday 15 June 2002 19:33, Udo Mueller wrote:
  eth0 = lokales Netzwerk.
  eth1 = DSL

 Nein, es gibt nur eine Netzwerkkarte. Es gibt auch kein wirkliches
 lokales Netz. In /etc/network/interfaces ist eth0 für das Netzwerk
 192.168.1.0 konfiguriert. Sollte ich das löschen?

Das habe ich jetzt gemacht. Nun funktioniert es. Ich habe ein ppp0.
Vielen Dank.


mfG
Max Moritz Sievers


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdrecord mkisofs

2002-06-16 Diskussionsfäden christianf

On Sun, Jun 16, 2002 at 11:55:53AM +0200, Eduard Bloch wrote:
 Moin christianf!
 christianf schrieb am Sunday, den 16. June 2002:
 
  Joliet: protecting extension of filename
   (hunderte wiederholungen)
 
 Keine Wiederholungen, trotzdem ein kosmetischer Fehler.

naja stimmt pro datei eine wiederholung :-)

  zum schluss folgende fehlermeldung:
  
 
 Schalte Joliet aus, oder sorge dafür, dass die Dateinamen kürzer als 64
 Zeichen sind. Joliet kann nicht mehr (und schick Bugreports an
 Microsoft). Mit etwas Glück kann mkisofs die Dateinamen kürzen (mit dem
 Extension-Protection-Patch bleiben dann die Endungen erhalten). Sind die
 Dateinamen aber in den ersten 60 Zeichen identisch, gibt es Kolisionen
 und es kommt zu...

Danke für den Tip.
Wo genau kann ich dies Joilet auschalten.

  mkisofs: Joliet tree sort failed.
 
 ...dem hier.

  Ich nutze Debian Woody.
  Ich habe das packet cdrecord neu eingespielt 
  klappt nicht.
 
 Klar. (mkisofs: ... hast du gelesen, oder?)

Du meinst die Fehlermeldung ?

  Letztendlich habe ich die alte potato version 
  von mkisofs , cdrecord aufgespielt.
 
 Glücksfaktor. Mit dieser Version mussten die Dateinamen sich in den
 ersten 64 Zeichen (statt 60) unterscheiden. Dafür wird die Joliet-Endung
 danach gelöscht. Was ist dir lieber, Soundfile...langerDateiname.m oder
 Soundfile...langerDatena.mp3?

Sollte keine negative Kritik an der Arbeit der entwickler sein, dafür
bin ich zu dankbar klasse Software mir aus dem internet laden zu können.

  Die alte version (debian ftp potato) von xcdroast läuft nun auch.
  jedoch laufen neuere programme wie eben eroaster nicht mit der alten 
  version.
 
 Kannst du mal ein Beispiel des Dateibaums an mich schicken?  
 (find /source-tree | gzip  log).

ja schick ich dir direkt an deine email Adresse.

 MfG,
 Eduard, noch-cdrtools-Maintainer.
 -- 
 Möchten Sie Ihre Festplatten formatieren?
  [J]etzt nicht
  [N]a klar

[J]

PS: Danke für die Antwort
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




USBMouse

2002-06-16 Diskussionsfäden Markus Hansen

Hi

 Hattest du alles für die USBMaus eingerichtet?

 Nein. Dir fehlt usbmgr (debian Paket) und in der
 /etc/usbmgr/preload.conf muss dann stehen

   usb-ohci (oder usb-uhci, je nach Mainboard)
   usbmouse
   mousedev

Alles da.
Der PC sagt nur, das er keinen Core Pointer hat.
Und dann hat er kein X mehr gestartet mit der meldung
No Screens found.
(genaue Fehlermeldung habe ich nicht mehr, da nach dem
booten die /var/log/Xfree86 schon wieder neu war.

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdrecord mkisofs

2002-06-16 Diskussionsfäden Thomas Korber

christianf [EMAIL PROTECTED] writes:
 On Sun, Jun 16, 2002 at 11:55:53AM +0200, Eduard Bloch wrote:

  Schalte Joliet aus, oder sorge dafür, dass die Dateinamen kürzer als 64
  Zeichen sind. Joliet kann nicht mehr (und schick Bugreports an
  Microsoft). Mit etwas Glück kann mkisofs die Dateinamen kürzen (mit dem
  Extension-Protection-Patch bleiben dann die Endungen erhalten). Sind die
  Dateinamen aber in den ersten 60 Zeichen identisch, gibt es Kolisionen
  und es kommt zu...

[...]

 Wo genau kann ich dies Joilet auschalten.

man mkisofs, Option -J. Diese einfach weglassen...

-- 
Grüße, | http://www.korbernet.de +++ mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Thomas  |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084  CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound Blaster 128 PCI, läuft nicht. Modul?

2002-06-16 Diskussionsfäden Thomas Korber

Joachim [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 meine Sound Blaster Karte '128 PCI' gibt keinen Sound wieder.

 debian:/home/joachim# lsmod
 Module  Size  Used byTainted: P  

 sound  53836   0  (unused)
 es1371 27872   0 
 ac97_codec  9632   0  [es1371]
 gameport1484   0  [es1371]
 soundcore   3556   6  [sound es1371]

Sieht doch eigentlich ganz gut aus. Hast Du schon mal probiert, einen
Mixer, z. B. aumix, aufzurufen? Eventuell ist dort die Lautstärke auf
Null. 

-- 
Grüße, | http://www.korbernet.de +++ mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Thomas  |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084  CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: spamassissin einrichten

2002-06-16 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich

Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 local_delivery:
 transport_filter=/usr/bin/spamc
 ...
 mail_server:
 driver=smtp
 transport_filter=/usf/bin/spamc

Hier ist ein Tippfehler.


 funktioniert bei mir nicht.

Fehlermeldungen?  Teste vorher auch mal spamc auf der Kommandozeile,
Beispielmails sind im Paket enthalten.

Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdrecord mkisofs

2002-06-16 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich

christianf [EMAIL PROTECTED] writes:

 Schalte Joliet aus, oder sorge dafür, dass die Dateinamen kürzer als 64
 Zeichen sind. Joliet kann nicht mehr (und schick Bugreports an
 Microsoft). Mit etwas Glück kann mkisofs die Dateinamen kürzen (mit dem
 Extension-Protection-Patch bleiben dann die Endungen erhalten). Sind die
 Dateinamen aber in den ersten 60 Zeichen identisch, gibt es Kolisionen
 und es kommt zu...

 Danke für den Tip.
 Wo genau kann ich dies Joilet auschalten.

Suche mal in den Optionen deines Frontends und entferne die -J Option
beim Aufruf von mkisofs.  Allerdings hast du dann unter MS-BS nur noch
kurze Dateinamen (max. 31 bei ISO-9960), eventuell auch nur noch 8.3.

Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit DSL-Einwahl

2002-06-16 Diskussionsfäden Michael Fehrmann

Hallo,

bin gerade dabei, bei mir erstmals Debian (woody) zu installieren und 
einzurichten. Habe dabei ein Problem mit DSL. Wenn ich den Rechner neu starte 
und pon dsl-provider eingebe, erscheint bei der Ausgabe von plog u.a. 
folgender Eintrag:

Jun 16 12:55:21 woody pppd[549]: not replacing existing default route to eth0 
[192.168.1.2]

Als Resultat kann der Browser keine URLs finden.
Gebe ich zuvor 'route del default' ein, dann funktioniert alles bestens. 
Hat jemand einen Hinweis was ich ändern muß, damit es, damit es funktioniert. 
Vielen Dank.

MfG
Micha


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




/var ist zu voll!!!

2002-06-16 Diskussionsfäden Carsten Dirk

hi,

mein var verzeichniss auf dem Server hat ein eigenes part. Leider wenn
ich  df auf rufe steht das /var/ 92% voll ist. Ich habe schon per hand
nachgeschaut  ob  es  irgend welsche grossere Dateien gibt leider habe
ich  nichts  gefunden. Das komische ist gestern war alles ok so ca 10%
belegt und heute auf einmal 92% voll. Kann mir jemand sagen wie ich es
rausfinden kann was das genau passiert ist.

  

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Dirk  mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /var ist zu voll!!!

2002-06-16 Diskussionsfäden Michael Koch

 mein var verzeichniss auf dem Server hat ein eigenes part. Leider wenn
 ich  df auf rufe steht das /var/ 92% voll ist. Ich habe schon per hand
 nachgeschaut  ob  es  irgend welsche grossere Dateien gibt leider habe
 ich  nichts  gefunden. Das komische ist gestern war alles ok so ca 10%
 belegt und heute auf einmal 92% voll. Kann mir jemand sagen wie ich es
 rausfinden kann was das genau passiert ist.

Versuch doch mal mit du (disk-usage) den Übeltäter zu finden


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel 2.4 und kein Internet mehr

2002-06-16 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Timo Traub schrieb:
 Ich hab auch ein Suse 7.3 mal spasseshalber draufgemacht. (Kernel
 2.4, ext3) Keine Chance, tut genauso nicht, selbe
 Netzwerkmeldungen...

Wäre noch die Idee, dass bei einer 10/100er Netzwerkkarte, diese bei 
einem 2.2er Kernel mit 10Mbit initialisiert wird und beim 2.4er mit 
100Mbit und somit die Verbindung nicht klappt. Allerdings wäre es dann 
schon mit dem ping essig...

... bin langsam am Ende meiner Checkliste. Die ist sowieso nicht die 
ausgereifteste, da ich überlicherweise mit Hand auflegen arbeite. :-))

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 15-06-2002 debian-user-german FAQ

2002-06-16 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Janto Trappe schrieb:
debian-user-german FAQ
 Häufig gestellte Fragen und Antworten dieser Mailingliste. Die

Auch häufig gesendete? Ich ermutige immer noch dazu, dieses einmal die 
Woche zu schicken. So ist es realistisch, dass es jeder irgendwo in der 
mbox findet.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /var ist zu voll!!!

2002-06-16 Diskussionsfäden Jens Benecke

On Fri, Mar 16, 2001 at 01:36:31PM +0100, Carsten Dirk wrote:
 
 mein var verzeichniss auf dem Server hat ein eigenes part. Leider wenn
 ich  df auf rufe steht das /var/ 92% voll ist. Ich habe schon per hand
 nachgeschaut  ob  es  irgend welsche grossere Dateien gibt leider habe
 ich  nichts  gefunden. Das komische ist gestern war alles ok so ca 10%
 belegt und heute auf einmal 92% voll. Kann mir jemand sagen wie ich es
 rausfinden kann was das genau passiert ist.

du -s /var/* (disk usage, summary)

das größte suchen, dann da drin noch mal du -s machen. hast du einen
Proxy o.ä. da laufen? Ist evtl /var/log übergelaufen?


-- 
mfg, Jens Benecke  /// www.hitchhikers.de, www.linuxfaq.de, www.linux.ms
This mail is an attachment? Read http://www.jensbenecke.de/misc/outlook.html

V: Epson Stylus Color 600, 1440dpi, inkl. 4F+4SW-Patronen
V: 24x Pioneer SCSI-CDROM, ohne Frontklappe
V: 8/40x TEAC SCSI CD-Writer, kann Überlänge



msg10715/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: USBMouse

2002-06-16 Diskussionsfäden Jens Benecke

On Sun, Jun 16, 2002 at 01:06:09PM +0200, Markus Hansen wrote:
 Hi
 
  Hattest du alles für die USBMaus eingerichtet?
  Nein. Dir fehlt usbmgr (debian Paket) und in der
  /etc/usbmgr/preload.conf muss dann stehen
  usb-ohci (oder usb-uhci, je nach Mainboard)
  usbmouse
  mousedev

 Alles da.  Der PC sagt nur, das er keinen Core Pointer hat.

Ja, XFree86 sagt das. Und weiter?

 Und dann hat er kein X mehr gestartet mit der meldung No Screens
 found.  (genaue Fehlermeldung habe ich nicht mehr, da nach dem booten
 die /var/log/Xfree86 schon wieder neu war.

Werden die Module korrekt geladen? Hast du in der XFree-Konfiguration
das Device richtig angepasst? (/dev/usbmouse oder /dev/input/mice oder
sowas) Vielleicht musst du das Device noch mit mknod erzeugen, bei mir
entsteht es von selbst (das macht devfs). ;)
 

-- 
mfg, Jens Benecke  /// www.hitchhikers.de, www.linuxfaq.de, www.linux.ms
This mail is an attachment? Read http://www.jensbenecke.de/misc/outlook.html

V: Epson Stylus Color 600, 1440dpi, inkl. 4F+4SW-Patronen
V: 24x Pioneer SCSI-CDROM, ohne Frontklappe
V: 8/40x TEAC SCSI CD-Writer, kann Überlänge



msg10716/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: /var ist zu voll!!!

2002-06-16 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Carsten Dirk schrieb:
 leider habe ich  nichts  gefunden. Das komische ist gestern war alles
 ok so ca 10% belegt und heute auf einmal 92% voll. Kann mir jemand
 sagen wie ich es rausfinden kann was das genau passiert ist.

Suchen!

cd /var ins /var Verzeichnis wechseln
du -s `ls -d *` listet die Grössen der Unter
verzeichnisse

Und dann eben in's dickste Verzeichnis und dort weitersuchen. Fall Du 
es nicht direkt erkennst, diese Fliegenschisse sind UMSCHALT- 
APOSTROPH (nicht das über'm Doppelkreuz). Man nimmt diese Variante 
gerne an der Konsole, weil's schneller zu tippen ist.

In Bash-Skripten ist es besser du -s $(ls -d *) zu schreiben. Sieht man 
einfach besser und kann man - im Gegensatz zum Fliegenschiss - auch 
ineinander verschachteln.

Mit ls -laSr kannst Du im Verzeichnis selbst die Dateien nach Grösse 
sortiert auflisten lassen. Die dickste Datei steht ganz unten. 
Vermutlich hast Du irgend etwas installiert, was nun fleissig meckert 
oder Logfiles volabert.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USBMouse

2002-06-16 Diskussionsfäden Mihail Issakov

Markus Hansen wrote:

Nein. Dir fehlt usbmgr (debian Paket) und in der
/etc/usbmgr/preload.conf muss dann stehen

  usb-ohci (oder usb-uhci, je nach Mainboard)
  usbmouse
  mousedev

 
 Alles da.
 Der PC sagt nur, das er keinen Core Pointer hat.


Hallo,

Versuch mouse als HID device:
module:
usb-ohci (usb-uhci)
input
hid
mousedev

device (13,63):
/dev/input/mice

usbdevfs und usbmgr sind dann optional.

Regards,
Mihail





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit DSL-Einwahl

2002-06-16 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Michael,

* Michael Fehrmann schrieb [16-06-02 13:34]:
 
 bin gerade dabei, bei mir erstmals Debian (woody) zu installieren und 
 einzurichten. Habe dabei ein Problem mit DSL. Wenn ich den Rechner neu starte 
 und pon dsl-provider eingebe, erscheint bei der Ausgabe von plog u.a. 
 folgender Eintrag:
 
 Jun 16 12:55:21 woody pppd[549]: not replacing existing default route to eth0 
 [192.168.1.2]
 
 Als Resultat kann der Browser keine URLs finden.
 Gebe ich zuvor 'route del default' ein, dann funktioniert alles bestens. 

Du hast also die Netzwerkkarte, die du für DSL nutzt, als
Netzwerkkarte für das lokale Netzwerk in /etc/network/interfaces
eingetragen. Nimm die Einträge betreffend 192.168.1.2 aus dieser
Datei raus. Dann sollte auch pon dsl-provider klappen.

Wenn die Einträge verbleiben, wird halt schon eine Route gesetzt.

Gruss Udo

-- 
... My girlfriend says I don't pay attention, or something like that.



msg10719/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit cups

2002-06-16 Diskussionsfäden Valentin Schwamberger

Hallo Liste!

Jetzt habe ich nochmal Probleme mit cups: Beim Versuch, mit kdvi zu
drucken, kommt nach dem Druckaufruf immer folgende Fehlermeldung,
egal ob ich als root oder als user angemeldet bin:

cupsdoprint -P 'hplj1200ps' -J  -H 'localhost:631' -o 'HPNup
JCLFastRes=False JCLResolution=1200dpi PageSize=A4 copies=1
orientation-requested=3'
/home/tino/.kde/tmp-dezibelz/kviewshellJ3eqec.tmp: Ausführung
fehlgeschlagen mit Meldung:
 client-error-bad-request

Für mich sieht das so aus, als ob kdvi, anders als andere
KDE-Programme, die falschen Parameter für cupsdoprint verwendet,
z.B. das -J  kann so irgendwie nicht funktionieren. Außerdem
stimmt die Reihenfolge der Parameter nicht mit den von cupsdoprint
--help genannten überein.
Fällt dazu jemand was ein, wie kann ich das beheben? Kann man
irgendwo in eine config-Datei selber den Befehl editieren? Ich hab'
schon ein bißchen in /etc herumgegrept, aber leider nichts gefunden.

Leider mache ich aber viel mit LaTeX und würde daher natürlich gerne
mit kdvi drucken und nicht den Umweg über ps oder pdf gehen...

In den anderen Programmen funktioniert es _jetzt_ unter KDE, so
beispielsweise kghostview.

Danke auch der Tipp mit kprinter war echt gut.


Gruß, Valentin.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eurosymbol (KDE)

2002-06-16 Diskussionsfäden Kevin Krammer

On Sunday, 16. June 2002 11:45, Kolja Brix wrote:
  LANGUAGE=de_DE@euro
  LANG=de_DE.ISO8859-15
   
 
  Vor allem die letzten beiden Einträge sind wichtig. Und zwar genau
  so, wie sie stehen! Auch die unterstrichene Stelle, ohne sie geht bei
  mir nichts.

Ja, kann ich bestätige, vorallem der letze.

KDE-Kontrollzentrum/persönliche Einstellungen/Land und Sprache
auf deutsch/deutsch, Zeichensatz auf ISO-8859-15, ansonsten
 
  Das ist natürlich auch wichtig, aber das macht man eigentlich
  intuitiv richtig :-).

 Ja, natürlich... Aber irgendwie scheint das noch nicht alles gewesen zu
 sein... :-((

 Woran könnte es denn noch liegen?

Sieh nach, ob die Schriften auch 8859-15 unterstützen.
Ich hatte nämlich auch das Probelm, bis ich die transcoded fonts 
installiert hatte:
xfonts-base-transcoded
xfonts-75dpi-transcoded
xfonts-100dpi-transcoded

Ciao,
Kevin

-- 
~
Kevin Krammer [EMAIL PROTECTED]
Developer at the Kmud Project http://www.kmud.de/
~


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USBMouse

2002-06-16 Diskussionsfäden Nils Rehfeld




Markus Hansen wrote:

  Hi
  

  Hattest du alles fr die USBMaus eingerichtet?

Nein. Dir fehlt "usbmgr" (debian Paket) und in der/etc/usbmgr/preload.conf muss dann stehen	usb-ohci (oder usb-uhci, je nach Mainboard)	usbmouse	mousedev
  
  Alles da.Der PC sagt nur, das er keinen Core Pointer hat.Und dann hat er kein X mehr gestartet mit der meldungNo Screens found.(genaue Fehlermeldung habe ich nicht mehr, da nach dembooten die /var/log/Xfree86 schon wieder neu war.Markus

Hallo,
kann es sein, das das garnichts mit usb zutun hat sobdern ein XFree86 Problem
ist. Die Fehlermeldung kenne ich von meiner ersten Einrichtung. Da gibt
es in /etc/X11/XF86Config-4 verschiedene Eintrge zum Core Pointer:



Section "InputDevice"
 Identifier "Generic Keyboard"
 Driver "keyboard"
 Option "CoreKeyboard"
 Option "XkbRules" "xfree86"
 Option "XkbModel" "pc104"
 Option "XkbLayout" "de"
 Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
EndSection
Section "InputDevice"
 Identifier "Configured Mouse"
 Driver "mouse"
 Option "CorePointer"
 Option "Device" "/dev/psaux"
 Option "Protocol" "PS/2"
EndSection
Section "InputDevice"
 Identifier "Generic Mouse"
 Driver "mouse"
 Option "SendCoreEvents" "true"
 Option "Device" "/dev/input/mice"
 Option "Protocol" "ImPS/2"
EndSection


Section "ServerLayout"
 Identifier "Default Layout"
 Screen "Default Screen"
 InputDevice "Generic Keyboard"
 InputDevice "Configured Mouse"
 InputDevice "Generic Mouse"
EndSection


Bei mir ist /dev/input/mice ein Link auf /dev/gpmdata, benutze aber z.Z.
gpm garnicht.

Ein weiterer Punkt knnte sein, dass in der Module Section ein Eintrag fr
den USB-Maustreiber fehlt ?

Nils


















Re: /var ist zu voll!!!

2002-06-16 Diskussionsfäden frank paulsen

Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes:

 cd /var   ins /var Verzeichnis wechseln
 du -s `ls -d *`   listet die Grössen der Unter
   verzeichnisse

du --max-depth=1 /var

kann ich mir einfacher merken, man bekommt eine summe und es werden
auch verzeichnisse mitgezaehlt, die mit einem '.' anfangen.

-- 
frobnicate foo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel 2.4 und kein Internet mehr

2002-06-16 Diskussionsfäden Timo Traub

Rainer Ellinger schrieb am 16.06.02
 Wäre noch die Idee, dass bei einer 10/100er Netzwerkkarte,
 diese bei
 einem 2.2er Kernel mit 10Mbit initialisiert wird und beim 2.4er mit
 100Mbit und somit die Verbindung nicht klappt. Allerdings
 wäre es dann
 schon mit dem ping essig...

Das interne Netz hier ist 100Mbit. Der Router macht nur mit 10Mbit.
Unter Win läuft die Netzwerkkarte als 100Mbit-Karte.
Wo kann ich das denn im Linux einsehen, bzw. gleich ändern?


 da ich überlicherweise mit Hand auflegen arbeite. :-))

Das scheint langsam wirklich meine einzige Hoffnung zu sein. ;-)


Grüße
Timo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




capi4hylafax mit fcpci und hylafax sendet nicht

2002-06-16 Diskussionsfäden Christoph Kampe

Hi,

Ich hab von unstable die capi4hylafax und hylafax installiert. Ausserdem
eine FritzCard PCI v2.0, und die Treiber von avm aus dem fcpci-sus8.0
paket. die Treiber werden geladen, mit pppd kann ich testvervindungen
aufbauen. Grundinstallation ist woody mit kernel 2.4.12-ipsec. 

Ich bekomme die Fehlermeldungen:
Jun 15 15:52:56 loco FaxSend[4413]: Unable to setup modem on\
/dev/faxCAPI; giving up after 2 attempts
Jun 15 15:58:19 loco FaxSend[4462]: Syntax error at line 164, missing\
':' in {
Jun 15 15:58:19 loco FaxSend[4462]: Syntax error at line 395, missing\
':' in }
Jun 15 15:58:24 loco FaxSend[4462]: /dev/faxCAPI: Can not initialize\
modem.

Wobei die {} aus der Standardinstallation vom config.faxCAPI sind, in
der ich nur die entsprechenden Daten, faxNr, MSN und Identifier geändert
habe.

die devices:
crw---1 uucp uucp  68,   0 15. Jun 11:54 capi20
crw-rw-rw-1 root dialout   68,   1 15. Jun 11:54 capi20.00
lrwxrwxrwx1 root root   11 15. Jun 14:32 faxCAPI -\
/dev/capi20

faxCAPI hatte ich selbst verlinkt, die Rechte von capi20 von root:root
auf uucp:uucp geändert.
Ich hatte es eigentlich so verstanden, daß faxCAPI von c2faxrecv
bereitgestellt wird, deshalb weiss ich nicht wo die Fehlermeldung mit
dev/faxCAPI herkommt. 

hylafax kann mit dem Modem faxCAPI nichts anfangen und findet es
nicht, oder kann nicht auf /dev/capi20 zugreifen.
Wenn ich die Rechte (um den Fehler einzugrenzen) auf 777 setze, werden
diese wieder auf 600 automatisch (von wem weiss ich nicht)
zurückgesetzt.

Hat das schon jemand am laufen und kann sich die Mühe machen mir mal
ein ls -l der devices zu schicken, und ggf seine anonymisierten confis
aus /etc/hylafax und die Rechte in /var/spool/fax bzw /var/spool/hylafax?
(ich musste ein symlink auf /var/spool/fax setzen). Und ggf mal eine
Liste der Dateien/Verz in /var/spool/hylafax?

Ausserdem finde ich keine Info zu der Fehlermeldung 
Jun 15 17:12:28 loco FaxQueuer[2944]: HylaClient::send: client/3100:\
Cannot open FIFO: No such file or directory
Jun 15 17:13:09 loco FaxQueuer[3203]: HylaClient::send: client/3110:\
Cannot open FIFO: No such device or address

Ich hatte in /var/spool/hylafax mal einen FIFO mit mkfifo angelegt, aber
das half nicht :-( (aufgrund eines Tips aus einer Archivmail mit google 
gesucht).

Ich hatte einige Tips gefunden für die Kombination fcpci, capi4hylafax
und debian, aber leider funktioniert es einfach nicht.

Viele Fragen, aber leider komme ich im Moment überhaupt nicht weiter.

Any Hints?


Regards 
Christoph


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




cpio/find - Frage

2002-06-16 Diskussionsfäden Gerhard Engler

Hallo Mailingliste,

irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Ich möchte von meiner Festplatte 
fast alles bis auf die Verzeichnisse /home/mp3 /home/Download ... auf 
meinen Streamer sichern.

Alles sichern geht mit:
cd /
find home -print | cpio -o /dev/st0

prima.

Bloß wie kann ich mit find/cpio einzelne Verzeichnisse ausschließen. 
Eine Option wie --exclude bei tar habe ich nirgends gefunden.

Vielen Dank!

Gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound Blaster 128 PCI, läuft nicht. Modul?

2002-06-16 Diskussionsfäden Joachim

On Sonntag, 16. Juni 2002 00:51, Michael Bramer wrote:

Hallo, :-)

Danke für eure Hielfe. Es geht, zumindest als root. Danke nochmal an alle.

Ich habe allerdings festgestellt das es die Gruppe 'audio' bei mir nicht 
gibt. Soll ich die machen??

Gruß Joachim


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mutt sendet E-Mails nicht an meinen SMTP.

2002-06-16 Diskussionsfäden Joachim

On Dienstag, 11. Juni 2002 19:39, Johannes Holzer wrote:

Hallo,

sorry das ich erst jetzt antworte. Keine Zeit.

 Du bist doch bei Schlund, oder?
 
 Sorry, ich bin noch recht neu bei Linux. Was meinst du???

 Deinen ISP :), bzw. deinen Domain-anbieter. Ich hatte gedacht dass du
 mal was von smtp.kundenserver.de geschrieben hast. Soweit ich weiss
 ist der von Schlund.

aha

 Ah, sorry. Message-ID ist z.b. 16bRoU-65-00. Also rufst du exim so auf:
 exim -d5 -M 16bRoU-65-00
 (btw. 115d... Du hast das Problem scheint's schon ne Weile ;)

und was bringt mir das? ICh verstehe nicht ganz was ich daraus schlie0en soll.
Ein paar Zeilen des outpuds:


sender_local=0 resent=no ident=mail
Non-recipients:
Empty Tree
 End of tree 
recipients_count=1
body_linecount=58 message_linecount=9
LOG: 0 MAIN
  Unfrozen by forced delivery
smarthost router called for [EMAIL PROTECTED]
  route_domain = gmx.de
routed by smarthost router:
  deliver to [EMAIL PROTECTED]
 transport: remote_smtp
  host mrelayng.kundenserver.de [212.227.126.160] 
  host mrelayng.kundenserver.de [212.227.126.161] 
  host mrelayng.kundenserver.de [212.227.126.155] 
  host mrelayng.kundenserver.de [212.227.126.162] 
 Remote deliveries 
remote_smtp transport entered
mrelayng.kundenserver.de [212.227.126.160] status = usable
host in ? no (option unset)
delivering 16bRoU-65-00 to mrelayng.kundenserver.de [212.227.126.160] 
([EMAIL PROTECTED])
set_process_info:   747 delivering 16bRoU-65-00 to 
mrelayng.kundenserver.de [212.227.126.160] ([EMAIL PROTECTED])
Connecting to mrelayng.kundenserver.de [212.227.126.160.25] ... connected
  SMTP 220 kundenserver.de ESMTP Sun, 16 Jun 2002 18:05:37 +0200
  SMTP EHLO debian
  SMTP 250-mrelayng0.kundenserver.de Hello debian [80.133.135.159]
 250-SIZE 20971520
 250-PIPELINING
 250-AUTH PLAIN LOGIN
 250 HELP
host in ? yes (auth.mail.onlinehome.de)
  SMTP MAIL FROM: SIZE=3424
  SMTP RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]
  SMTP DATA
  SMTP 530 Authentication required
  SMTP 503 No sender yet given
  SMTP 503 MAIL FROM command must precede DATA
  SMTP QUIT
set_process_info:   747 delivering 16bRoU-65-00: j
erver.de [212.227.126.160] for [EMAIL PROTECTED]: result OK
Leaving remote_smtp transport
set_process_info:   747 delivering 16bRoU-65-00 (j
[EMAIL PROTECTED])


 Sorry, in was muss ich das ändern? Ich verstehe das mit den ganzen $
  nicht.

 das *@Joachim
 in *@deineDomain.de
 ändern.


Sieht jetzt so aus:

*@onlinehome.de${lookup{$1}lsearch{/etc/email-addresses}\
{$value}fail} frFs

end

 Nicht direkt. public_name _muss_ LOGIN sein
 also:

 login:
   driver = plaintext
   public_name = LOGIN
   client_send = : cc7624758-908  : ***

O.K. sieht jetzt genauso aus, bis auf die Sterne.

Es scheint jetzt auch zu klappen, glaube ich. ICh sage auf alle Fälle dann 
nochmal bescheid.

Gruß Joachim


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Drucker druckt nicht mehr

2002-06-16 Diskussionsfäden Frank Zimmermann

Hallo Liste,

ich habe schon wieder ein problem mit meinem Drucker:
Epson Stylus C80
sid (letzte Woche aktualisiert, bin mir nicht sicher ob cups dabei war)
dpkg -l cupsys* liefert
ii  cupsys 1.1.14-3   Common UNIX
Printing System(tm) - server
ii  cupsys-bsd 1.1.14-3   Common UNIX
Printing System(tm) - BSD commands
ii  cupsys-client  1.1.14-3   Common UNIX
Printing System(tm) - client programs (SysV)
un  cupsys-dev keine(keine
Beschreibung vorhanden)
ii  cupsys-driver-gimpprint4.2.2-pre1-1   gimp-print printer
driver for CUPS
ii  cupsys-pstoraster  1.1.14-3   Common UNIX
Printing System(tm) - pstoraster

Wenn ich versuche zu drucken wird der Job normal angenommen und dann
passiert nichts. Wenn ich mir in Opera dann unter http://localhost:631 den
Drucker anschaue, sieht es so aus als ob er druckt:
Printer state: idle, accepting jobs
Sending print fiel, 59 bytes...

Die Job queue ist aber leer und wenn ich dann zu Show Completed Jobs gehe
steht dort aborted. Ein click auf Restart Job liefter mir:
client-error-not-possible

Dann habe ich die escputils ausprobiert:

escputil -n (nozzle-check) funktioniert
escputil -s (status) -r /dev/lp0 Cannot read from
 /dev/lp0:Eingabe-/ausgabefehler
escputil -i (ink) -r /dev/lp0 Cannot parse output from printer

Wenn ich dann im Browser den Drucker stoppe und dann wieder starte:

escputil -i -r /dev/lp0 liefert Werte zurück und
escputil -s -r /dev/lp0 liefert mir folgendes:
 ST
ST:03
IQ:555C5C5C
AI:CW:0232323232,MI:00
INK:1101,3202,4304,5408
IG:0108NA

womit ich absolut nichts anfangen kann. Sobald ich also versuche etwas zu
drucken ist /dev/lp0 blockiert, der Druckjob wird abgebrochen und das device
bleibt blockiert.

Es ist verdammt wichtig, daß ich drucken kann, da ich gerade auf Jobsuche
bin und viele Firmen eben immer noch eine schriftliche Bewerbung haben
wollen.

Ich hoffe mit Eurer Hilfe diese Problem alsbald zu lösen,

Frank
-- 
Dr. Frank Zimmermann| registered Linux user 133450
2, Sedgehill Av.| web: http://www.ds10.uklinux.net
Birmingham B17 0QR  | e-mail: [EMAIL PROTECTED]
UK  | tel: 0044-121-427 1468


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cpio/find - Frage

2002-06-16 Diskussionsfäden Michael Welle

Hallo,

Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
 irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Ich möchte von meiner Festplatte
 fast alles bis auf die Verzeichnisse /home/mp3 /home/Download ... auf
 meinen Streamer sichern.

 Alles sichern geht mit:
 cd /
 find home -print | cpio -o /dev/st0

 prima.

 Bloß wie kann ich mit find/cpio einzelne Verzeichnisse
 ausschließen. Eine Option wie --exclude bei tar habe ich nirgends
 gefunden.
man find /prune

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cpio/find - Frage

2002-06-16 Diskussionsfäden Gerhard Engler

Michael Welle schrieb:
 Hallo,
 
 Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] writes:
 [...]
 
irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Ich möchte von meiner Festplatte
fast alles bis auf die Verzeichnisse /home/mp3 /home/Download ... auf
meinen Streamer sichern.

Alles sichern geht mit:
cd /
find home -print | cpio -o /dev/st0

prima.

Bloß wie kann ich mit find/cpio einzelne Verzeichnisse
ausschließen. Eine Option wie --exclude bei tar habe ich nirgends
gefunden.
 
 man find /prune
 
 VG
 hmw

Hallo Michael,

vielen Dank für Dein eMail. Die Manpage hatte ich schon durchgelesen, 
kam damit aber nicht weiter.

Unter -prune steht: wahr, wenn die Option -depth gesetzt ist; sonst falsch

Für meine Lösung hilft mir das nicht weiter. - Oder sehe ich den Wals 
vor lauter Bäumen nicht?

Vielen Dank!

Gerhard



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /var ist zu voll!!!

2002-06-16 Diskussionsfäden Joerg Friedrich

frank paulsen schrieb am Sonntag, 16. Juni 2002 um 16:27:27 +0200:
 Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  cd /var ins /var Verzeichnis wechseln
  du -s `ls -d *` listet die Grössen der Unter
  verzeichnisse
 
 du --max-depth=1 /var

du -kx --max-depth=1 /var | sort -n

-k für bessere Lesbarkeit :-)
-x nur auf dieser Partition bleiben. (Habe z.b. /var/spool/news als
eigenen Mountpoint, sonst stimmen die werte nicht.

und sort -n, damit ich die größten Verbraucher gleich unten sehe :-))

-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

Necessity hath no law.
-- Oliver Cromwell


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




reiser oder ext3 fr /var/spool/news

2002-06-16 Diskussionsfäden Gerhard Engler

Hallo Mailingliste,

nachdem mir auf dem Laufwerk, aufdem sich /var/spool/news befindet so 
lange die inodes ausgehen (das Laufwerk ist eigentlich noch nicht voll) 
muß ich hier etwas tun.

Ich wollte auf reiser-filesystem umsteigen. Leider kann ich dann mit 
dump kein backup mehr machen. Daher meine Frage:

Hat ext3 auch eine intelligente Verwaltung der inodes (wenn man das so 
sagen kann) oder habe ich hier das gleiche Problem, daß ich irgendwann

df 70 % used
df -i 99 % used

erhalte?

Vielen Dank!


Gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mplayer installation bricht ab !

2002-06-16 Diskussionsfäden Ulrich

Am Samstag 15 Juni 2002 10:54 schrieben Sie:
 Moin Ulrich!

 Ulrich schrieb am Saturday, den 15. June 2002:
   Also apt-get install libgtk1.2 libgtk1.2-common libgtk1.2-dev und
   nochmal!
also libgtk1.2-common rückt meine source.list nicht raus !
die anderen pakete schon ! nichts desto trotz hab ich den mplayer nun 
installiert ABER was ist mit GUI ??? 
wie kann ich die graphische oberfläche starten ??
mit gmplayer ?? da geht nix ! 

gruss uli


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X-Configiration

2002-06-16 Diskussionsfäden Joerg Moritz

Am Montag, 10. Juni 2002 22:23 schrieb Joerg Moritz:
 Hallo Gemeinde

 Ich habe mir WOODY gesaugt und installiert ,aber X will nicht so wie ich
 will. In meinem Rechner steckt GeForce2 MX Graphikkarte .XF86Setup und
 xviddetect geht nicht und xf86config tut seine Sache auch nicht. Nach
 startx kommt nach meheren Startversuchen no screen found .
 Ich wuerde mich ueber einfach verstaendlich Hilfe freunen.

 MFG
Joerg Moritz

Hallo zusamme

ich habe es jetzt endlich geschafft.
X laeuft jetzt mit allem,sogar mit der Maus.
Nochmals besten Danke fuer eure Hilfe.

MFG
Joerg Moritz


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: reiser oder ext3 fr /var/spool/news

2002-06-16 Diskussionsfäden Thomas Templin

On Sunday 16 June 2002 20:15, Gerhard Engler wrote:
[...]
 nachdem mir auf dem Laufwerk, aufdem sich /var/spool/news
 befindet so lange die inodes ausgehen (das Laufwerk ist
 eigentlich noch nicht voll) muß ich hier etwas tun.

 Ich wollte auf reiser-filesystem umsteigen. Leider kann ich dann
 mit dump kein backup mehr machen. Daher meine Frage:

 Hat ext3 auch eine intelligente Verwaltung der inodes (wenn man
 das so sagen kann) oder habe ich hier das gleiche Problem, daß
 ich irgendwann

 df 70 % used
 df -i 99 % used
 erhalte?
[...]
Wenn Du suballocation meinst (auffüllen nicht gefüllter Blöcke mit 
weiteren Daten) dann nein. IMO macht ext3 kein suballocation, ich 
kenne diese Funktion bisher nur von reiserfs und Novells 
Dateisystem.
Tschüss,
Thomas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)