Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-24 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Hallo Leute,

seit Jahren funktioniert meine exim einwandfrei, doch leider hat mein
Provider (1und1) seinen smtp Zugang umgestellt.

Er benutz jetzt SMTP-Authentication.

wie realisiere ich das mit exim?

Bin schon seit geraumer Zeit am suchen, find leider nicht verständliches.
Hat jemand eine Beispielkonfig?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Was keiner kann, das kann ich auch.
 



msg13443/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CISCO-Router im NUR Linux-Netzwerk (Windoof wurde beerdigt)

2002-07-24 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 26 Jul 2002, schrieb Michelle Konzack:

 Hallo Leute und vor allem CISCO-Router Benutzer...
 
 Habe hier einige CISCO-Router vom Typ 761, 1340 und 2930. 
 
 Nun ist es so, das ich die Dinger bisher unter Win95 oder eNTe 
 konfiguriert habe, da es bisher unter Linux nicht möglich war. 
 
Du kanst versuch deine grafischen Konfig Tools mit wine zum laufen zu
bekommen. Das ist auch nur eine Überganslösung, bis du gelernt hast mit der
Console deine Cisco büchse zu konfigurieren. 

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Sie können machen, was Sie wollen, aber doch nicht so!
 



msg13444/pgp0.pgp
Description: PGP signature


ISDN Teldat 150 PCI einrichten

2002-07-24 Diskussionsfäden michael mersch

Leider bin ich noch nicht viel weiter.

Ich habe es mit der anleitung probiert und folgende Probleme:
löschen der ersten drei Zeilen - ich habe die ersten drei ausfuerbaren
Zeilen deaktiviert
ausserdem waren einige sachen etwas anders als beschrieben
/etc/resolv.conf - nicht gefunden
und beim verbindunsaufbau eine sofortige Fehlermeldung.

Danach habe ich es probiert wie es Valentin beschrieben hat.
Aber wie geht es weiter?
Wie sehe ich ob die Kernelunterstuetzung da ist und wo kann ich dann meine
T-online daten eintragen?

Dafuer hat das einrichten der soundkarte einfacher geklappt als vermutet, so
kann ich wenigstens mp3´s hören. ;-)

Fuer weiter Hilfe waehre ich euch sehr dankbar.
michael



Ich glaube diese kleine Anleitung drfte die Weiter Helfen:
Kopie aus http://mitglied.lycos.de/jeppo/index.php?uebergabe=linux_debian

11. Internet (Teledat 150 PCI ISDN Controller)
adduser username dialout (username Linux)
adduser username dip (username Linux)
chmod 660 /etc/ppp/chap-secrets
chmod 660 /etc/ppp/pap-secrets
apt-get install isdnutils
modconf
  misc
hisax
  protocol=2 type=27
isdnconfig
  1 network devices
ippp0
  2 synchronous ppp daemon
ippp0
  q
/etc/isdn/device.ippp0 editieren
  Die ersten drei Zeilen löschen
  Bei statischer Provider II LOCALIP und REMOTEIP eingeben
  Bei dynamischer Provider IP LOCALIP und REMOTEIP unverändert belassen
  LOCALMSN (eigene Rufnummer ohne Vorwahl)
  REMOTEMSN (Provider Rufnummer ohne führende Null)
  isdnctrl huptimeout (Zeit in Sekunden nach der die Leitung bei Inaktivität
getrennt werden soll)
  DIALMODE (auto, manual)
/etc/isdn/ipppd.ippp0 editieren
  Die ersten drei Zeilen löschen
  name X (X = Login Name beim Provider)
  #X:Y bei statischer IP # entfernen X = eigene IP Y = Provider IP
/etc/ppp/pap.secrets editieren
  Username Provider * Passwort Provider
/etc/ppp/chap.secrets editieren
  Username Provider * Passwort Provider
/etc/resolv.conf editieren
  nameserver 194.25.2.129
  nameserver 194.25.0.125
reboot
Verbindung aufbauen
  /usr/sbin/isdnctrl dial ippp0
Verbindung trennen
  /usr/sbin/isdnctrl hangup ippp0


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Source f. samba 2.2.4

2002-07-24 Diskussionsfäden schoeppner

Hallo zusammne,
ich suche die Source für Samba Version 2.2.4.
Wo kann ich die finden?

Mit freundlichen Grüssen

Sven Schöppner


GAG BioScience GmbH
Hochschulring 40
28359   Bremen

Tel.: + 49 (0) 421 2230 8 0
Fax.: + 49 (0) 421 2230 8 30

www.gag-bioscience.de


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-24 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

On Wed, Jul 24, 2002 at 09:08:51AM +0200, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 Hallo Leute,
 
 Bin schon seit geraumer Zeit am suchen, find leider nicht
 verständliches.
 Hat jemand eine Beispielkonfig?

/etc/exim/exim.conf

der teil ganz unten AUTHENTIFICATION CONFIGURATION
dürfte für dich interessant sein

-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-24 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 24 Jul 2002, schrieb Lothar Schweikle-Droll:

 Hallo Leute,
 
 seit Jahren funktioniert meine exim einwandfrei, doch leider hat mein
 Provider (1und1) seinen smtp Zugang umgestellt.
 
 Hat jemand eine Beispielkonfig?
 
So, habe jetzt auch eine Beispiel Konfig bekommen. (Danke an Dieter) Ich benutze bei 
1und1
ein E-Mail mit Weiterleitung. Kann ich da auch SMTP mit Auth benutzen?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 In der Mitte der Nacht beginnt der nächste Morgen.
 



msg13448/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-24 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 24 Jul 2002, schrieb Michael Ablassmeier:

 On Wed, Jul 24, 2002 at 09:08:51AM +0200, Lothar Schweikle-Droll wrote:
  Hallo Leute,
  
  Bin schon seit geraumer Zeit am suchen, find leider nicht
  verständliches.
  Hat jemand eine Beispielkonfig?
 
 /etc/exim/exim.conf
 
 der teil ganz unten AUTHENTIFICATION CONFIGURATION
 dürfte für dich interessant sein

Gibt es in meiner exim-Konfig nicht :-(

 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Ein Kompromiß ist nur dann gerecht, wenn beide Partner damit gleich unzufrieden 
sind.
 



msg13449/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-24 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 24 Jul 2002, schrieb Lothar Schweikle-Droll:

 Am 24 Jul 2002, schrieb Lothar Schweikle-Droll:
 
  Hallo Leute,
  
  seit Jahren funktioniert meine exim einwandfrei, doch leider hat mein
  Provider (1und1) seinen smtp Zugang umgestellt.
  
  Hat jemand eine Beispielkonfig?
  
 So, habe jetzt auch eine Beispiel Konfig bekommen. (Danke an Dieter) Ich benutze bei 
1und1
 ein E-Mail mit Weiterleitung. Kann ich da auch SMTP mit Auth benutzen?
 
Die Konfig funktioniert nicht richtig :-(

Hat den niemand eine Komplette Konfig für mich?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Große Dinge zerfallen in kleine. Kleine zerbröseln zu Staub.
 



msg13450/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Automatisches Mailsortierung mit procmail courier-imap

2002-07-24 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Debianer,

Ich möchte gerne die Emails via procmail sortieren.
Dies ist auch nicht das Problem, wenn ich das mbox-Format verwende.

Ich habe allerdings mein Mailsystem auf qmail und courier-imap mit
maildir-Format umgestellt.

Nun soll allerdings procmail die Emails in das Maildir-Verzeichnis
einsortieren. Wie stelle ich das am Besten an?

Da ich bei imap auch neu bin, hab ich dort ebenfalls noch ein paar
Schwierigkeiten. Was ich mit bekommen habe ist, das bei courier-imap
die Folder mit einem '.' getrennt werden, statt mit '/'.

Hätte jemand eine Kurzanleitung dafür? Vielleicht sogar für mutt?

Danke im Vorraus.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-24 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

On Wed, Jul 24, 2002 at 10:02:28AM +0200, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 Am 24 Jul 2002, schrieb Michael Ablassmeier:
 
 Gibt es in meiner exim-Konfig nicht :-(
 
hm, in meiner schon..
welche exim version benützt du ?
vielleicht mal updaten, ggf. ein dpkg-reconfigure exim machen,..

exim 3.35-1
hier der Teil der config (etwas gekürzt):


#   AUTHENTICATION CONFIGURATION #
# plain:
#   driver = plaintext
#   public_name = PLAIN
#   server_condition = ${if 
crypteq{$2}{${extract{1}{:}{${lookup{$1}lsearch{/etc/exim/passwd}{$value}{*:*}{1}{0}}
#   server_set_id = $1
#
# login:
#   driver = plaintext
#   public_name = LOGIN
#   server_prompts = Username:: : Password::
#   server_condition = ${if 
crypteq{$2}{${extract{1}{:}{${lookup{$1}lsearch{/etc/exim/passwd}{$value}{*:*}{1}{0}}
#   server_set_id = $1
# plain:
#   driver = plaintext
#   public_name = PLAIN
#   client_send = ^username^password
# login:
#   driver = plaintext
#   public_name = LOGIN
#   client_send = : username : password
#
# cram_md5:
#   driver = cram_md5
#   public_name = CRAM-MD5
#   client_name = username
#   client_secret = password

-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Source f. samba 2.2.4

2002-07-24 Diskussionsfäden Alexander Schmehl

* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [020724 09:35]:

 ich suche die Source für Samba Version 2.2.4.
 Wo kann ich die finden?
Frag doch lieber nach dem 'Wie'. Sofern du zu faul bist google zu
bemühen, kannst du auch auf gut Glück einmal www.samba.org
ausprobieren. Vielleicht wirst du dort auch unter Download Sites einen
Deutschen Server finden, der dir mittels einen weiteren Klicks die
aktuellen Samba Sourcen schickt.

-- 

cu
Alex

-- 
PGP key on demand, mailto:[EMAIL PROTECTED] with subject get pgp-key



msg13454/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: PATH-Variable und su-Befehl

2002-07-24 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

 --- Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] schrieb:  Hallo,
 
 Rüdiger Noack sagte:
  Frank Niedermann wrote:
 
  [ PATH-Variable in su-Umgebung ]
 
  siehe man su und /etc/login.defs.
 
 War goldrichtig, in der /etc/login.defs habe ich
 ENV_SUPATH um das Java-Verzeichnis erweitert.
 Irgendwie finde ich das noch ziemlich sinnlos aber
 es funktioniert, danke.
 
Meine Verweise sollten nur zur Erklärung des Verhaltens dienen.
Du solltest Dir aber überlegen, die Variable ENV_SUPATH um den Java-Pfad zu
ergänzen. Immerhin beeinflusst Du damit die default-Systemumgebung, obwohl Du
den Pfad sicherlich nur bei bestimmten Aufrufen brauchst.
An solchen zentralen Stellen bin ich immer sehr vorsichtig mit Änderungen bzw.
Erweiterungen, schon unter Sicherheitsaspekten.

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat.

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt und gnupg

2002-07-24 Diskussionsfäden Matthias Kirschner

Hi Olli

 bash-2.05b$ locate pgpewrap
 /usr/bin/pgpewrap
da ist sie nicht.

 /usr/lib/mutt/pgpewrap
da ist sie

Was sollte ich jetzt ändern, dass es auch unter /usr/bin/pgpewrap drin
ist?

Danke
Matze


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt und gnupg

2002-07-24 Diskussionsfäden Matthias Kirschner

Hi Johannes
doch pgpgpg ist installiert.

Danke
Matze


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt und gnupg

2002-07-24 Diskussionsfäden Matthias Kirschner

Hi Meinolf
locate pgpewrap
/usr/lib/mutt/pgpewrap

soll ich den absoluten Pfad in der .mutt/gpg.rc eintragen:
 set pgp_encrypt_sign_command=/usr/lib/mutt/pgpewrap gpg --passphrase-fd 0 -v
 --batch -o - --encrypt --sign %?a?-u %a? --armor --always-trust -- -r
 %r -- %f

oder gibts da ne besser Möglichkeit??

Danke
Matze


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PPPD / PPPOE error

2002-07-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, Jul 23, 2002 at 09:37:59 +0200, Rolf Buenning wrote:
[...]
 ps axu | grep [p]ppd   echo Ja, der laeuft!

 Hmmm... ja, jetzt wird der eigene grep-Prozess nicht mehr
 mitgegreppt.

 Ich habe aber - leider - trotz Lektuere der Man-Page zu grep das mit
 dem [p] nicht verstanden. Kann mir das jemand bitte kurz erlaeutern?
[...]

Hallo!
Ich musste auch Fragen, der Trick ist folgender:
[p]ppd matcht auf genau dasselbe wie pppd, es ist nur etwas
umstaendlicher hingeschrieben, allerdings sieht der Output von ps,
den du betrachtest, anders aus, es steht da jetzt

ametzler  3551  1.0  0.2  1704  672 vc/2  S  10:21  0:00 grep [p]ppd
statt
ametzler  3551  1.0  0.2  1704  672 vc/2  S  10:21  0:00 grep pppd

und der regulare Ausdruck [p]ppd (ein beliebiges Zeichen aus der
Zeichenmenge, die nur p enthaelt, gefolgt von ppd) matcht aber nicht
auf disen String [p]ppd.
   cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Source f. samba 2.2.4

2002-07-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler

[EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich suche die Source für Samba Version 2.2.4.
 Wo kann ich die finden?

Auf deren Homepage?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am 24 Jul 2002, schrieb Michael Ablassmeier:
 On Wed, Jul 24, 2002 at 09:08:51AM +0200, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 Bin schon seit geraumer Zeit am suchen, find leider nicht
 verständliches.
 Hat jemand eine Beispielkonfig?
 
 /etc/exim/exim.conf
 
 der teil ganz unten AUTHENTIFICATION CONFIGURATION
 dürfte für dich interessant sein

 Gibt es in meiner exim-Konfig nicht :-(

Hallo!
Den generieren auch erst aktuellere Versionen von eximconfig:
--
#  REWRITE CONFIGURATION #
...
end
#   AUTHENTICATION CONFIGURATION #
# These examples below are the equivalent for client side authentication.
# They assume that you only use client side authentication to connect to
# one host (such as a smarthost at your ISP), or else use the same user
# name and password everywhere

# plain:
#   driver = plaintext
#   public_name = PLAIN
#   client_send = ^username^password
#
# login:
#   driver = plaintext
#   public_name = LOGIN
#   client_send = : username : password
#
# cram_md5:
#   driver = cram_md5
#   public_name = CRAM-MD5
#   client_name = username
#   client_secret = password
--

Versuch mal
telnet 11.smtp.smarthost smtp
ehlo www.linux.net
quit

Dann muesste er dir sagen, welche Authentifizierung er akzeptiert,
wenn moeglich nimm cram_md5.
cu andreas


-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Automatisches Mailsortierung mit procmail courier-imap

2002-07-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Bernd Menzel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich möchte gerne die Emails via procmail sortieren.
 Dies ist auch nicht das Problem, wenn ich das mbox-Format verwende.

 Ich habe allerdings mein Mailsystem auf qmail und courier-imap mit
 maildir-Format umgestellt.

 Nun soll allerdings procmail die Emails in das Maildir-Verzeichnis
 einsortieren. Wie stelle ich das am Besten an?
[...]

Das ist kein Problem, aktuelle Versionen von procmail unterstuetzen
Maildir.

| procmailrc(5) 
| Anything else will be taken as a mailbox name (either a filename or
| a direc- tory, absolute or relative to the current directory (see
| MAILDIR)). If it is a (possibly yet nonexistent) filename, the mail
| will be appended to it.
|
| If it is a directory, the mail will be delivered to a newly
| created, guaranteed to be unique file named $MSGPREFIX* in the
| specified directory. If the mailbox name ends in /., then this
| directory is presumed to be an MH folder; i.e., procmail will use
| the next number it finds available. If the mailbox name ends in
| /, then this directory is presumed to be a maildir folder; i.e.,
| procmail will deliver the message to a file in a subdirectory named
| tmp and rename it to be inside a subdirectory named new.
|---
cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-24 Diskussionsfäden Dieter Tremel

Hallo,

gerade habe ich gemerkt, dass es aus versehen nur per pm rausging,
also hier der Vollständigkeit halber:

 Provider (1und1) seinen smtp Zugang umgestellt.
 Er benutz jetzt SMTP-Authentication.

 wie realisiere ich das mit exim?

 Bin schon seit geraumer Zeit am suchen, find leider nicht verständliches.
 Hat jemand eine Beispielkonfig?


/etc/exim/exim.conf:

# This transport is used for delivering messages over SMTP connections.

remote_smtp:
  driver = smtp
  authenticate_hosts = smtp.1und1.com

# To use SMTP AUTH when sending to a particular host, such as your ISP's
# smarthost, uncomment and edit the above line, and also the example
# client-side authenticators at the bottom of the file

end

und am Schluss:

plain:
  driver = plaintext
  public_name = PLAIN
  client_send = ^pt1234567-ab^geheim


Dieter Tremel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt und gnupg

2002-07-24 Diskussionsfäden Johannes Athmer

On Wed, Jul 24, 2002 at 10:35:37AM +0200, Matthias Kirschner wrote:
  bash-2.05b$ locate pgpewrap
  /usr/bin/pgpewrap
 da ist sie nicht.
 
  /usr/lib/mutt/pgpewrap
 da ist sie
 
 Was sollte ich jetzt ändern, dass es auch unter /usr/bin/pgpewrap drin
 ist?

Wahrscheinlich nicht die sauberste, aber wohl die schnellste, Lösung:
link /usr/lib/mutt/pgpewrap /usr/bin/pgpewrap


BTW: Ich habe an der PGP/GPG-Konfiguration von Mutt bei mir nichts
umgestellt und habe kein /usr/bin/pgpewrap sondern nur
/usr/lib/mutt/pgpewrap.

-- 
Johannes Athmer

Mail: [EMAIL PROTECTED] | [EMAIL PROTECTED]
Nickname: Hangman5386 / Hangy5386 / hAnGy



msg13465/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt und gnupg

2002-07-24 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Johannes,

* Johannes Athmer schrieb [24-07-02 12:28]:
 On Wed, Jul 24, 2002 at 10:35:37AM +0200, Matthias Kirschner wrote:
  
   /usr/lib/mutt/pgpewrap
  Was sollte ich jetzt ändern, dass es auch unter /usr/bin/pgpewrap drin
  ist?
 
 Wahrscheinlich nicht die sauberste, aber wohl die schnellste, Lösung:
 link /usr/lib/mutt/pgpewrap /usr/bin/pgpewrap
 
 BTW: Ich habe an der PGP/GPG-Konfiguration von Mutt bei mir nichts
 umgestellt und habe kein /usr/bin/pgpewrap sondern nur
 /usr/lib/mutt/pgpewrap.

$ grep pgpewrap /etc/Muttrc
set pgp_encrypt_only_command=/usr/lib/mutt/pgpewrap /usr/bin/gpg \
  --batch  --quiet  --no-verbose --output - --encrypt --textmode \
  --armor --always-trust -- -r %r -- %f
set pgp_encrypt_sign_command=/usr/lib/mutt/pgpewrap /usr/bin/gpg \
  --passphrase-fd 0  --batch --quiet  --no-verbose  --textmode \
  --output - --encrypt --sign %?a?-u %a? --armor --always-trust -- -r
  %r -- %f

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg13466/pgp0.pgp
Description: PGP signature


suche lame debs

2002-07-24 Diskussionsfäden Jochen Georges

hallo debianisten, 


ich bin auf der suche nach deb-files zur installation von lame


fuer alle tipps sehr dankbar


beste gruesse
jochen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody und Gnome

2002-07-24 Diskussionsfäden Jrgen Hamel

Hallo,

[ Hermann Flacke [EMAIL PROTECTED] - 23.07.2002 14:40:27 ]:

 So geht's mir gerade auch, aber in einem etwas anderen Zusammenhang:
 
 1.Habe in /etc/apt/sources.list stehen:
 
   deb http://ftp.de.debian.org/debian ../project/experimental main
   deb-src http://ftp.de.debian.org/debian ../project/experimental main
 
 2.Ein apt-get -t experimental install gnome2 sagt:
 
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   gnome2: Depends: gnome-control-center2 but it is not going to be installed
 E: Sorry, broken packages

Als ehemaliger Susianer bin ich bei solchen Sachen auch immer vor die
Wand gelaufen. Tatsächlich hilft hier immer lesen, lesen, lesen !
Auf www.gnome.org gibt es Anleitungen für Gnome2, auch für Debian.

Kurzzusammenfassung : Gnome2 läuft nicht auf woody, sondern nur auf
unstable.

Überleg dir, ob du das willst !!!

Ich habe mich dafür entschieden, also die sources.list entsprechend 
abgeändert, ein dist-upgrade durchgeführt, Gnome2 installiert, 
läuft bestens !!


 
 3.Was habe ich als ein Von-SuSE-Kommender falsch gemacht?
 

nichts, nur noch ein wenig mehr lesen. Von Debian bin ich absolut begeistert !!

Tschüß
JH 

-- 
Cyrus Computer GmbH Juergen Hamel

If Bill Gates had a penny for every time Windows crashed...
..oh wait, he does.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Automatisches Mailsortierung mit procmail courier-imap

2002-07-24 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Bernd,

* Bernd Menzel schrieb [24-07-02 11:35]:
 On Wed, Jul 24, 2002 at 10:19:44AM +0200, Andreas Metzler wrote:
  Das ist kein Problem, aktuelle Versionen von procmail unterstuetzen
  Maildir.
 
 Muß ich wohl überlesen haben. Heißt das, das ich einfach meine
 bisherige procmailrc nur mit der Endung '/' für dis Postfächer setzen
 muß?
 Dann ist es ja noch einfacher als ich das dachte...

Jupp.

Gruss Udo

-- 
Komische Leute gibt's.
Bestellen einen her, um die Klingel zu reparieren,
und dann macht keiner auf.



msg13470/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: suche lame debs

2002-07-24 Diskussionsfäden Thomas Templin

On Wednesday 24 July 2002 11:32, Jochen Georges wrote:
[...]
 ich bin auf der suche nach deb-files zur installation von lame
[...]
Lohnt sich m.E. nicht, da 
a) das kompilieren ohne Probleme in kurzer Zeit erledigt ist 
und 
b) bei einer Kompilation besser auf die CPU abgestimmt wird wird
   (MMX \ 3DNow Unterstützung).
Tschüss,
Thomas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: procmail + cyrus-imap

2002-07-24 Diskussionsfäden Ralf Lieb

Christian H. Kuhn wrote:
 Hallo Ralf,
 
 Ralf Lieb [EMAIL PROTECTED] on Tue, Jul 23, 2002 at 10:06:02PM +0200:
 
DELIVERMAIL=/usr/sbin/cyrdeliver -e
:0
*
|$DELIVERMAIL -a ralf -m user.ralf ralf

exim sagt:
...= ralf ralf@localhost D=procmail T=procmail_pipe
...
...
 
 
 Ich begreif nicht ganz, was Du willst. Die Mails kommen ohnehin in die
 Inbox. procmail kann sie lediglich woandershin kopieren. Wenn Du sie
 an einen anderen User-Account haben willst, gehört das über den
 aliases-Director geregelt. Falls ichs richtig verstanden habe, sag
 Bescheid, dann sag ich Dir auch, wie das geht.

Hallo Christian,

ich hab mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt.
Nach stundenlangen Mailverschlucken, hab ich
die Filterregel auf einfaches Durchreichen
gekürzt, um zu gucken, ob das wenigstens
funktioniert.
   Das funktioniert jetzt dank der Datei von Joerg.
(siehe anderer Thread)

 
 Die Ausgabe von exim erzählt nix von procmail. Es wird der
 procmail-Director aufgerufen, der den procmail_pipe-Transport
 benutzt. Wenn Du nichts furchtbar verkonfiguriert hast, wird dadurch
 auch procmail aufgerufen, aber es würde nichts schaden, die
 entsprechenden Abschnitte Deiner exim.conf zu posten.
 
Nene, die exim.conf ist fast so jungfräulich, wie nach der
Installation. (Außer das es für lokale Nutzer über cyrdeliver
zustellen soll, wie bei cyrus beschrieben)


 mfg
 Christian

tschüß
Ralf


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GeForce 4 MX 440 und X.. (woody)

2002-07-24 Diskussionsfäden Joaachim


Hallo

Ganz einfach: guck mal auf www.nvidia.com. Die haben im Downloadbereich
einen
Treiber für X11 (linux), der heißt nvdida. Damit gibts ganz ordentliche
Beschleunigung (natürlich 3D) und er ist von den Herstellern des Chips.
Andere gibts meines Wissens nicht.

Ich habe mir jetzt mal die 5 Dateien runtergeladen...

-NVIDIA_GLX-1.0-2960.i386
-NVIDIA_GLX-1.0-2960.src
-NVIDIA_GLX-1.0-2960.tar
-NVIDEA_kernel-1.0-2960.src
-NVIDEA_kernel-1.0-2960.tar

Sind das die die ihr meint???

Das Problem ist nur bin noch ein Newbie und ich weiß nicht wie ich die
jetzt in der Kernel basteln kann...
Kann mir jemand eine Anletung schreiben? (In Deutsch)
Wás ich wo eingeben muss, wo ich was eintragen muss, was cih dann machen
muss usw.

Gruß Joachhim


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GeForce 4 MX 440 und X.. (woody)

2002-07-24 Diskussionsfäden Andreas Kalbitz

Am Mittwoch, 24. Juli 2002 12:13 schrieb Joaachim:
 Hallo

 Ganz einfach: guck mal auf www.nvidia.com. Die haben im
  Downloadbereich

 einen

 Treiber für X11 (linux), der heißt nvdida. Damit gibts ganz
  ordentliche Beschleunigung (natürlich 3D) und er ist von den
  Herstellern des Chips. Andere gibts meines Wissens nicht.

 Ich habe mir jetzt mal die 5 Dateien runtergeladen...

 -NVIDIA_GLX-1.0-2960.i386
 -NVIDIA_GLX-1.0-2960.src
 -NVIDIA_GLX-1.0-2960.tar
 -NVIDEA_kernel-1.0-2960.src
 -NVIDEA_kernel-1.0-2960.tar

 Sind das die die ihr meint???
Na ja,
mach dir ein Verzeichnis make unter /root fertig (oder wo auch 
immer)
jedesmal wenn du den Kernel erneuerst und dabei make dep clean usw. 
einsetzt, wird das eventuell überschrieben.
Entpacke NVIDIA_kernel-xxx.tar und NVIDIA_GLX-xxx.tar dort im 
Verzeichnis.
Darin findest du dann die README, die dir sagt, dass du in beiden 
Fällen einfach make aufrufen musst.
Interessant wirds dann erst bei der XF86-Config-4 (bei mir funzt die 
NVIDIA GeForce4 Go 440 erst nachdem ich XFree-4.2.0 genommen habe. 
Will nicht sagen, dass das bei dir genauso sein muss.
Auf jeden Fall kannst du die X-Konfiguration wie immer durchführen 
und musst hinterher den Treiber von nv auf nvidia ändern.
Hoffe, das hilf schon etwas weiter.

Gruß Felix
-- 
Felix' Begriffslexikon: MTA
falsch: Müll-Transport-Arbeiter
richtig: Mail Transport Agent
http://www.pingos.schulnetz.org


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Automatisches Mailsortierung mit procmail courier-imap

2002-07-24 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Bernd,

* Bernd Menzel schrieb [24-07-02 12:17]:
 On Wed, Jul 24, 2002 at 11:52:58AM +0200, Udo Mueller wrote:
  Jupp.
 
 Das Linux einfach ist, weis ich immer mehr zu Schätzen, hättest aber
 ruhig was zu meinen IMAP-Verzeichnissen schreiben können... ;-)
 
 Werde mir nochmal die man maildirmake(1) durchlesen, vielleicht finde
 ich da was...

Glaub ich dir wohl, aber was soll ich schreiben, wenn ich dazu nix
weiss?? :)

Gruss Udo

-- 
LINUX wird nie zum meistinstallierten System -
so oft wie man Win98 neu installieren darf!



msg13480/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Automatisches Mailsortierung mit procmail courier-imap

2002-07-24 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hi Udo,

On Wed, Jul 24, 2002 at 12:33:08PM +0200, Udo Mueller wrote:
 Glaub ich dir wohl, aber was soll ich schreiben, wenn ich dazu nix
 weiss?? :)

Schade...

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian-Mirror: SLINK 2.1 RELEASE 5

2002-07-24 Diskussionsfäden Eduard Bloch

Moin Michelle!
Michelle Konzack schrieb am Saturday, den 27. July 2002:

 Nun ist es so, das ich nach rund 12 Monaten Krankheit und Krankenhaus-
 aufenthalt wieder zu Hauese bin und meine Server und Workstations plus 
 Router undmFirewals einem Update von 2.1r2 auf 2.1r5 unterzogen habe...
 
 Nun sind ALLE 2.1r5 Rechner instabil oder funktionieren nicht mehr !!!

http://archive.debian.org/dists/slink/

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Linux ist wie ein Pinguin im Wasser - elegant und geschmeidig.
   Und für manch andere Spezies auch durchaus gefährlich.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




XimianEvolution und automatisch eMail holen

2002-07-24 Diskussionsfäden Karin Gerbrich

Hello World!


Ich hab nun endlich meinen Schleppi mit Debian (testing) versorgt! Zeit
ist's worden!
Als Desktop verwende ich Gnome, als PIM hab ich mich voresrst mal für
Evolution entschieden. (bin halt Outlook noch so gewöhnt ;o)

Fragen:
- Ich hab eingestellt, dass eMails alle 10 Minuten automatisch abgeholt
werden, aber das tut nicht! Auch beim Starten von Evolution werden
eMails nicht automatisch abgeholt :o(
- bei einem Test-eMail hab ich festgestellt, dass das eMail mit hoher
Priorität versandt wurde, das mag ich nicht, find aber bis jetzt mal
noch nirgens einen Punkt, wo ich das ändern könnte!
- ist wem eine deutschsprachige FAQ oder NewsGroup zu Evolution bekannt?


Liebe Grüße aus Wien
-- 
Karin Gerbrich
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://gerbrich.at/
http://blue-danube-cup.org/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Installation

2002-07-24 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter



Gestern versuchte ich debian 3.0 zu installieren. 
bei der installation des Systems wurde die folgende fehlermeldung ausgegeben: 
dbootstrap (vault 1) so oder ähnlich (ich vergass es leider im eifer 
aufzuschreiben). die installation wurde abgebrochen. woran könnte das 
liegen?

grüsse aus zürich (CH)
kay

---
Kay Ramon Sauter
[EMAIL PROTECTED] 
[EMAIL PROTECTED] 


Re: procmail + cyrus-imap

2002-07-24 Diskussionsfäden Ralf Lieb

Joerg Jaspert wrote:
 Ralf Lieb [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 
 
Ich bekomm' das Filtern mit
procmail in die imap-Boxen nicht gebacken.
 
 
 Ich hab das folgende irgendwo irgendwann mal im Netz gefunden.
 Funkt bestens mit Cyrus.
 Auch wenn ich mittlerweile nur noch Gnus Splitting nehme :)
 

...[Listing verschluckt]

Hallo Joerg,

danke jetzt funktioniert es.
Noch was.
Was ist für spamassassin besser, es für jede Mail zu starten oder
es als Damon laufen zu lassen?

Ralf



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: procmail + cyrus-imap

2002-07-24 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Ralf,

* Ralf Lieb [EMAIL PROTECTED] [24-07-02 13:33]:
 Was ist für spamassassin besser, es für jede Mail zu starten oder
 es als Damon laufen zu lassen?

Kommt auf dein Mailvolumen drauf an, bei mir läuft er als Daemon, da
braucht er zwar mehr Speicher(auf die Dauer gesehen), aber dafür ist
die CPU-Last nicht so hoch.

Bei sehr vielen Mails würde ich dir empfehlen spamassassin als Daemon
laufen zu lassen.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL und Debian Woody

2002-07-24 Diskussionsfäden Gregor Karzelek

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Leuts,

Ich hab das Problem schon gelöst.

Ich musste, wie auch u.a. Eduard vorschlug die defaultroute löschen.

Grüße
Gregor

PS:
Demnächst halte ich einen VHS Kurs zum Thema Linux für Umsteiger
und soll da auch auf Enstehung von Linux und UNIX-Konzepte eingehen.
Ich habe auch so eine grobe Fassung fertig.
Könnte sich von euch jemand bereitfinden sie mal nach inhaltlichen Fehlern 
oder missverständnisen abzuklappern?
Antwort bitte Privat.
- -- 
/***
** Gregor Karzelek
** Reg. Linuxuser Nr. 215394
** [EMAIL PROTECTED]
***/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP 6.5.8

iQA/AwUBPT6UF/i7d/6jdWBWEQLifwCgwg+VlVBy4XquZ6P1syOjSwlTgQgAoJVn
ylbezed4j7w7xI/da6jrhBmR
=9urq
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Courier IMAP-Server fehlerhaftes Logging

2002-07-24 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

ich habe mir mal logcheck auf meinem Debian-Server installiert
und dabei ist mir aufgefallen das der Courier IMAP-Server (ssl)
sehr viel in das Logfile schreibt:

Unusual System Events
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: Connection, ip=[:::127.0.0.1]
Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: LOGIN, user=fbn, ip=[:::127.0.0.1]
Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: Connection, ip=[:::127.0.0.1]
Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: LOGIN, user=fbn, ip=[:::127.0.0.1]
Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: Connection, ip=[:::127.0.0.1]
Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: LOGIN, user=fbn, ip=[:::127.0.0.1]
Jul 24 10:02:11 s1 imaplogin: LOGOUT, user=fbn, ip=[:::127.0.0.1],
headers=0,body=0
[...]

In der Konfiguration zu Courier habe ich keinen Log-Eintrag
gefunden, ist das ein Fehler oder normal und wie kann man das
abstellen/einschränken?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hylafax und Client

2002-07-24 Diskussionsfäden Dieter Franzke

Hi,

Am Mittwoch, 24. Juli 2002 12:37 schrieb D. Holze 
Server-Rental.de:
 Hello Deutsche,

   Hi, hat hier schon mal wer hylafax mit einem Client getestet.
   Wenn ich mich per Client (WHFC oder Cypheus) sagt er immer
   Falsches Passwort oder User.
   Muss ich den user bestimmt adden oder wie wird das gehandlet.

der user muß auf dem Hylafxserver ein Benutzerkonto haben.

ciao

dieter
-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim 1und1 SMTP-Versand (SMTP-Authentication)

2002-07-24 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 24 Jul 2002, schrieb Lothar Schweikle-Droll:

 Hallo Leute,
 
 seit Jahren funktioniert meine exim einwandfrei, doch leider hat mein
 Provider (1und1) seinen smtp Zugang umgestellt.
 
 Er benutz jetzt SMTP-Authentication.
 
 wie realisiere ich das mit exim?
 
 Bin schon seit geraumer Zeit am suchen, find leider nicht verständliches.
 Hat jemand eine Beispielkonfig?
 
So, danke an all eure Hilfe.
Habe mal meine Konfig nach euren Voprschlägen geändert. Werde sie heute
oder morgen bei mir zuhause Testen.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Gott denkt in den Genies, träumt in den Dichtern und schläft in den übrigen 
Menschen.
 



msg13492/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: procmail + cyrus-imap

2002-07-24 Diskussionsfäden Joerg Jaspert

Ralf Lieb [EMAIL PROTECTED] writes:

 danke jetzt funktioniert es.
 Noch was.
 Was ist für spamassassin besser, es für jede Mail zu starten oder
 es als Damon laufen zu lassen?

Systemabhängig.

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg Encrypted Mail preferred!
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Ich kann mich bei cyrus2 mich anmelden

2002-07-24 Diskussionsfäden Thorsten Mauch

Hallo 
Ich kann mich bei cyrus2 ( aus unstable ) mich anmelden. 

in der imapd.conf gahe ich:
sasl_pwcheck_method: auxprop

wenn ich mich anmelden will  bekomme folgenden Fehler:
pollux:~# cyradm -user cyrus localhost
IMAP Password:
  Login failed: user not found at
/usr/lib/perl5/Cyrus/IMAP/Admin.pm line 114
cyradm: cannot authenticate to server with  as cyrus
pollux:~#

danke


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Java 1.3 SDK Probleme???

2002-07-24 Diskussionsfäden Dirk Haage

On Wed, 24 Jul 2002 12:24:46 +0200
Markus Garscha [EMAIL PROTECTED] wrote:

 1. ich installiere j2re1.3 
 2. aufruf von java ... funktioniert super
 3. ich installiere j2sdk1.3
 4. aufruf von java ... zeigt:
 
 Error occurred during initialization of VM
 java/lang/NoClassDefFoundError: java/lang/Object
 
 hat jemand eine idee? das seltsame ist, dass j2sdk1.3 auf einen rechner
 einwandfrei funktioniert. ich tippe mal, dass irgendein paket fehlt -
 nur welches???

Also hier geht das auch wunderbar, vielleicht einfach mal ein apt-get remove --purge 
und danach wieder ein apt-get install

/dirk


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: Hylafax und Client

2002-07-24 Diskussionsfäden D. Holze Server-Rental.de

Hello Martin,

Wednesday, July 24, 2002, 2:10:06 PM, you wrote:


MZ Am 24.07.2002, 13:57:35, schrieb Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED] 
MZ zum Thema Re: Hylafax und Client:


 Hi,

 der user muß auf dem Hylafxserver ein Benutzerkonto haben.

 ciao

 dieter
 --
 registered linuxuser 199810
 it's time to close windows


MZ Hallo,

MZ und zwar in der etc/hosts.hfaxd

Diese datei habe ich aber nicht. ich habe nur eine etc/hosts.lpd daher
denke ich mal das sie das sein wird?

Da kann ich allerdings nur ips eintragen keine user daten oder sontwas.

MZ Gruss

MZ Martin



-- 
Best regards,
 D.mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hylafax und Client

2002-07-24 Diskussionsfäden Andreas Weinert

hi


  Hi, hat hier schon mal wer hylafax mit einem Client getestet.
  Wenn ich mich per Client (WHFC oder Cypheus) sagt er immer
  Falsches Passwort oder User.
  Muss ich den user bestimmt adden oder wie wird das gehandlet.


den clientrechner (ip) in /var/spool/fax/etc/hosts eintragen

gruß
andy




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Zugriff ueber smbfs

2002-07-24 Diskussionsfäden Carsten Schulz

Hallo,
ich habe ein Problem beim Zugriff auf Freigaben auf einem W2k-Server.
Ich habe das smbfs als Modul uebersetzt und die Module smbfs und smbclient
installiert. Verbinde ich mich mit dem Server kann ich zwar Datein lesen,
das Schreiben dauert aber ewig.
Unter potato mit 2.2er Kernel war mit der Konfiguration alles gut. Beim 
Kernel
2.4.18 gab es ja anfangs einige Probleme mit smbfs, die sollten aber 
eigentlich
beseitigt sein.
So langsam weiss ich nict mehr weiter. Muss ich noch irgend etws beachten?

Gruß
Carsten Schulz


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: Hylafax und Client

2002-07-24 Diskussionsfäden D. Holze Server-Rental.de

Hello Martin,

Wednesday, July 24, 2002, 2:10:06 PM, you wrote:


MZ Am 24.07.2002, 13:57:35, schrieb Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED] 
MZ zum Thema Re: Hylafax und Client:


 Hi,

 Am Mittwoch, 24. Juli 2002 12:37 schrieb D. Holze
 Server-Rental.de:
  Hello Deutsche,
 
Hi, hat hier schon mal wer hylafax mit einem Client getestet.
Wenn ich mich per Client (WHFC oder Cypheus) sagt er immer
Falsches Passwort oder User.
Muss ich den user bestimmt adden oder wie wird das gehandlet.

Ich hab noch nen Fehler gefunden, kann damit aber nichts anfangen.

Jul 24 11:55:19 linux FaxQueuer[6113]: Missing ':' separator in modem group 
specification
Jul 24 11:55:19 linux FaxQueuer[6113]: HylaClient::send: client/6034: Cannot open 
FIFO: No such device or address
Jul 24 11:56:18 linux HylaFAX[6119]: Protocol botch, unexpected EOF.
Jul 24 14:18:13 linux HylaFAX[6341]: Protocol botch, unexpected EOF.




-- 
Best regards,
 D.mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: Hylafax und Client

2002-07-24 Diskussionsfäden D. Holze Server-Rental.de

Hello Andreas,

Wednesday, July 24, 2002, 2:33:53 PM, you wrote:

AW hi


  Hi, hat hier schon mal wer hylafax mit einem Client getestet.
  Wenn ich mich per Client (WHFC oder Cypheus) sagt er immer
  Falsches Passwort oder User.
  Muss ich den user bestimmt adden oder wie wird das gehandlet.


AW den clientrechner (ip) in /var/spool/fax/etc/hosts eintragen

AW gruß
AW andy




AW --
AW Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
AW mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Juhu, viel dank, es klappt :)


-- 
Best regards,
 D.mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hylafax und Client

2002-07-24 Diskussionsfäden Martin Zambo





Am 24.07.2002, 14:47:03, schrieb D. Holze Server-Rental.de 
[EMAIL PROTECTED] zum Thema Re[2]: Hylafax und Client:


 in der etc/hosts.hfaxd

 Diese datei habe ich aber nicht. ich habe nur eine etc/hosts.lpd daher
 denke ich mal das sie das sein wird?


Hallo, 

nein, die ist es nicht, es  ist auch nicht das /etc Verzeichnis gemein 
sondern das etc vom Fax.

Bei mir in /var/spool/fax/etc/hosts,hfaxd.

Da trägst Du dann um z. B. dem Benutzer Martin von allen Rechnern Zugriff 
zu gestatten  martin@*$ ein.

Genaue Beschreibung zu dieser Datei in den man Pages.

Gruss

Martin



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: Hylafax und Client

2002-07-24 Diskussionsfäden D. Holze Server-Rental.de

Hello Martin,

Wednesday, July 24, 2002, 2:58:17 PM, you wrote:





MZ Am 24.07.2002, 14:47:03, schrieb D. Holze Server-Rental.de 
MZ [EMAIL PROTECTED] zum Thema Re[2]: Hylafax und Client:


MZ Hallo,

MZ nein, die ist es nicht, es  ist auch nicht das /etc Verzeichnis gemein 
MZ sondern das etc vom Fax.

MZ Bei mir in /var/spool/fax/etc/hosts,hfaxd.

Habe ich schon gefunden, nun geht das connecten auch,
aber nun habe ich das Problem, das ich nicht weiß ob das fax Senden
btw die einstellung funzt. ich denke mal wenn er nach dem fax modem
fragt meint er sicherlich /dev/ippp1
Gibt es eine möglichkeit dieses zu testen?
Wenn ich die nummer anrufe geht nicht einmal das Fax ran.

MZ --
MZ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
MZ mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




-- 
Best regards,
 D.mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Courier IMAP-Server fehlerhaftes Logging

2002-07-24 Diskussionsfäden Waldemar Brodkorb

Hallo Frank,
Frank Niedermann wrote,

 Hallo,
 
 ich habe mir mal logcheck auf meinem Debian-Server installiert
 und dabei ist mir aufgefallen das der Courier IMAP-Server (ssl)
 sehr viel in das Logfile schreibt:
 
 Unusual System Events
 =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
 Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: Connection, ip=[:::127.0.0.1]
 Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: LOGIN, user=fbn, ip=[:::127.0.0.1]
 Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: Connection, ip=[:::127.0.0.1]
 Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: LOGIN, user=fbn, ip=[:::127.0.0.1]
 Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: Connection, ip=[:::127.0.0.1]
 Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: LOGIN, user=fbn, ip=[:::127.0.0.1]
 Jul 24 10:02:11 s1 imaplogin: LOGOUT, user=fbn, ip=[:::127.0.0.1],
 headers=0,body=0
 [...]
 
 In der Konfiguration zu Courier habe ich keinen Log-Eintrag
 gefunden, ist das ein Fehler oder normal und wie kann man das
 abstellen/einschränken?

Ungewöhnlicher Wunsch, normalerweise freut man sich wenn Courier
überhaupt etwas loggt. 
In man couriertcpd steht exact welche Möglichkeiten du hast:

Zum Beispiel:
   -stderr=logfile
Set  program's  standard  error to the specified file,
logfile.  The file is created, if necessary, and is opened in append mode. 

Dies mußt du in dein Startscript unter /etc/init.d einpflegen.

gruß
  Waldemar

-- 
8485 D0CE 2743 656E 867C  5C93 0317 AFD8 BE21 BD90


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Gnome2 auf Woody - Erfahrungen?

2002-07-24 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

auf der Seite
http://lists.debian.org/debian-gtk-gnome/2002/debian-gtk-gnome-200207/msg00222.htmlwird
 beschrieben, wie man Gnome2 auf Woody installieren
kann. Hat das jemand von euch vielleicht schon getestet?

Ich benutze noch Gnome1.4 und möchte mein System nicht
durch neue Libarys/Programme zerschiessen ...

Wäre Garnome zum Testen besser geeignet?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hauppauge ...

2002-07-24 Diskussionsfäden Michael Scheiba

On Friday 26 July 2002 05:55, Michelle Konzack wrote:
 Hallo,

 währe nett, wenn Du in plain TEXT schreiben würdest,
 den es strengt ziehmlich an, das Windows gewirr zu lesen.

Wenn du dich hier schon beschwerst, dann lass a) den tofu,
b) das quoten von html-mails. 

 Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ich kann mich bei cyrus2 mich anmelden

2002-07-24 Diskussionsfäden Waldemar Brodkorb

Hi,
Thorsten Mauch wrote,

 Hallo 
 Ich kann mich bei cyrus2 ( aus unstable ) mich anmelden. 
 
 in der imapd.conf gahe ich:
 sasl_pwcheck_method: auxprop

Also sasldb2 ? Existiert der Benutzer cyrus denn in der 
/etc/sasldb2 ?
 
 wenn ich mich anmelden will  bekomme folgenden Fehler:
 pollux:~# cyradm -user cyrus localhost
 IMAP Password:
   Login failed: user not found at
 /usr/lib/perl5/Cyrus/IMAP/Admin.pm line 114
 cyradm: cannot authenticate to server with  as cyrus
 pollux:~#

Du solltest dir mal die Datei upgrading.html aus dem
cyrus-sasl2 package anschauen. 
Oder ist cyrus2 gegen die alte Library gelinkt?

gruß
  Waldemar

-- 
8485 D0CE 2743 656E 867C  5C93 0317 AFD8 BE21 BD90


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re[2]: Hylafax und Client

2002-07-24 Diskussionsfäden Dieter Franzke

Hi,

Am Mittwoch, 24. Juli 2002 15:18 schrieb D. Holze 
Server-Rental.de:



 Habe ich schon gefunden, nun geht das connecten auch,
 aber nun habe ich das Problem, das ich nicht weiß ob das fax
 Senden btw die einstellung funzt. ich denke mal wenn er nach
 dem fax modem fragt meint er sicherlich /dev/ippp1

ohaisdn!
welche KArte???
geht nur mit bestimmten.

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[4]: Hylafax und Client

2002-07-24 Diskussionsfäden D. Holze Server-Rental.de

Hello Dieter,

Wednesday, July 24, 2002, 3:18:32 PM, you wrote:

DF Hi,

DF Am Mittwoch, 24. Juli 2002 15:18 schrieb D. Holze 
DF Server-Rental.de:

DF 

 Habe ich schon gefunden, nun geht das connecten auch,
 aber nun habe ich das Problem, das ich nicht weiß ob das fax
 Senden btw die einstellung funzt. ich denke mal wenn er nach
 dem fax modem fragt meint er sicherlich /dev/ippp1

DF ohaisdn!
DF welche KArte???
DF geht nur mit bestimmten.

das ist ne Ganz normal FritzCard PCI ( Passiv )

DF --


DF registered linuxuser 199810
DF it's time to close windows





-- 
Best regards,
 D.mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Courier IMAP-Server fehlerhaftes Logging

2002-07-24 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo Waldemar,

Waldemar Brodkorb sagte:
 Frank Niedermann wrote,
 ich habe mir mal logcheck auf meinem Debian-Server installiert
 und dabei ist mir aufgefallen das der Courier IMAP-Server (ssl)
 sehr viel in das Logfile schreibt:
 [...]

 Ungewöhnlicher Wunsch, normalerweise freut man sich wenn Courier
 überhaupt etwas loggt.

Naja ich finde das war eindeutig zu viel ... alle 2 Stunden eine
50kb-Mail ... ;-)

 In man couriertcpd steht exact welche Möglichkeiten du hast:
 Zum Beispiel:
   -stderr=logfile
 Set  program's  standard  error to the specified file,
 logfile.  The file is created, if necessary, and is opened in append
 mode.

Ja in etwa das was ich gesucht habe.

 Dies mußt du in dein Startscript unter /etc/init.d einpflegen.

Ist es nicht besser den Eintrag in die /etc/courier/imapd bei der
Variable TCPDOPTS einzutragen? :-)

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re[2]: Hylafax und Client

2002-07-24 Diskussionsfäden Andreas Weinert

hallo


Habe ich schon gefunden, nun geht das connecten auch,
aber nun habe ich das Problem, das ich nicht weiß ob das fax Senden
btw die einstellung funzt. ich denke mal wenn er nach dem fax modem
fragt meint er sicherlich /dev/ippp1

Nein, faxen direckt ueber isdn geht nicht, nur mit der capi (keine erfahrung).
Am besten vielleicht erstmal http://www.hylafax.org/setup.html durchlesen.

Dann Modem kaufen und wie beschrieben einstellen.

gruß
andy




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Courier IMAP-Server fehlerhaftes Logging

2002-07-24 Diskussionsfäden Michael Koch

Am Mittwoch, 24. Juli 2002 11:35 schrieb Frank Niedermann:
 Hallo,

 ich habe mir mal logcheck auf meinem Debian-Server installiert
 und dabei ist mir aufgefallen das der Courier IMAP-Server (ssl)
 sehr viel in das Logfile schreibt:

 Unusual System Events
 =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
 Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: Connection, ip=[:::127.0.0.1]
 Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: LOGIN, user=fbn, ip=[:::127.0.0.1]
 Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: Connection, ip=[:::127.0.0.1]
 Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: LOGIN, user=fbn, ip=[:::127.0.0.1]
 Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: Connection, ip=[:::127.0.0.1]
 Jul 24 10:02:10 s1 imaplogin: LOGIN, user=fbn, ip=[:::127.0.0.1]
 Jul 24 10:02:11 s1 imaplogin: LOGOUT, user=fbn, ip=[:::127.0.0.1],
 headers=0,body=0
 [...]

 In der Konfiguration zu Courier habe ich keinen Log-Eintrag
 gefunden, ist das ein Fehler oder normal und wie kann man das
 abstellen/einschränken?

Du kannst das in der logcheck mail unterdrücken. Du musst nur eine zeile in 
/etc/logcheck/logcheck.ignore eintragen. Achtung das sind RegExps.


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Java 1.3 SDK Probleme???

2002-07-24 Diskussionsfäden Markus Garscha

* Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] [2003-07-24 14:22]:
 On Wed, 24 Jul 2002 12:24:46 +0200
 Markus Garscha [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  1. ich installiere j2re1.3 
  2. aufruf von java ... funktioniert super
  3. ich installiere j2sdk1.3
  4. aufruf von java ... zeigt:
  
  Error occurred during initialization of VM
  java/lang/NoClassDefFoundError: java/lang/Object
  
  hat jemand eine idee? das seltsame ist, dass j2sdk1.3 auf einen rechner
  einwandfrei funktioniert. ich tippe mal, dass irgendein paket fehlt -
  nur welches???
 
 Also hier geht das auch wunderbar, vielleicht einfach mal ein apt-get remove --purge 
und danach wieder ein apt-get install
 
 /dirk

hab ich schon gemacht, aber daran liegt es nicht, leider .(

ist sehr sehr seltsam...

cu
markus

 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





msg13514/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Digtalkamera und Quicktime-Movies??? mplayer streikt!

2002-07-24 Diskussionsfäden Markus Garscha

Hi!

weiss jemand wie ich quicktime movies meiner digicam (nikon 5000) unter
linux abspielen kann? ich dreh langsam durch, denn nicht mal google
bringt einen hinweis...
das komische ist, dass mplayer _bestimme_ .mov aus dem internet
abspielt, aber das format von meiner kamera scheint er nicht zu mögen.
wie erkennt man eigentlich welcher codec eingesetz wurde? sollte doch
irgendwo im movie-header stehen, oder?

cu
markus





msg13515/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Courier IMAP-Server fehlerhaftes Logging

2002-07-24 Diskussionsfäden Waldemar Brodkorb

Hi,
Frank Niedermann wrote,

 Hallo Waldemar,
 
 Waldemar Brodkorb sagte:
  Frank Niedermann wrote,
  ich habe mir mal logcheck auf meinem Debian-Server installiert
  und dabei ist mir aufgefallen das der Courier IMAP-Server (ssl)
  sehr viel in das Logfile schreibt:
  [...]
 
  Ungewöhnlicher Wunsch, normalerweise freut man sich wenn Courier
  überhaupt etwas loggt.
 
 Naja ich finde das war eindeutig zu viel ... alle 2 Stunden eine
 50kb-Mail ... ;-)

Hehe..
 
  In man couriertcpd steht exact welche Möglichkeiten du hast:
  Zum Beispiel:
-stderr=logfile
  Set  program's  standard  error to the specified file,
  logfile.  The file is created, if necessary, and is opened in append
  mode.
 
 Ja in etwa das was ich gesucht habe.
 
  Dies mußt du in dein Startscript unter /etc/init.d einpflegen.
 
 Ist es nicht besser den Eintrag in die /etc/courier/imapd bei der
 Variable TCPDOPTS einzutragen? :-)

Sicherlich. Auf meinem verwurschtelten Router der ein bißerl aus Sid
besteht, weiß ich den regulären Weg meist nicht mehr ;)

gruß
  Waldemar

-- 
8485 D0CE 2743 656E 867C  5C93 0317 AFD8 BE21 BD90


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Digtalkamera und Quicktime-Movies??? mplayer streikt!

2002-07-24 Diskussionsfäden Waldemar Brodkorb

Hallo,
Markus Garscha wrote,

 Hi!
 
 weiss jemand wie ich quicktime movies meiner digicam (nikon 5000) unter
 linux abspielen kann? ich dreh langsam durch, denn nicht mal google
 bringt einen hinweis...
 das komische ist, dass mplayer _bestimme_ .mov aus dem internet
 abspielt, aber das format von meiner kamera scheint er nicht zu mögen.
 wie erkennt man eigentlich welcher codec eingesetz wurde? sollte doch
 irgendwo im movie-header stehen, oder?

In den meisten Fällen ist es der Sorensen Codecs. Läßt sich wohl zur
Zeit nur mit dem kommerziellen Codeweaver Plugin (wine) unter
Unix realisieren. (Außnahme MacOSX ) 

gruß
  Waldemar 


-- 
8485 D0CE 2743 656E 867C  5C93 0317 AFD8 BE21 BD90


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re[4]: Hylafax und Client

2002-07-24 Diskussionsfäden Dieter Franzke

Hi,

Am Mittwoch, 24. Juli 2002 15:35 schrieb D. Holze 

...

 das ist ne Ganz normal FritzCard PCI ( Passiv )

geht nur mit den originalen avm-treibern.
Beim FTP von avm besorgen. Liegt auch ne Anleitung für capihylafax 
bei.
Die brauchst du nämlich. Geht nicht mit i4L, sondern über faxcapi

ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Digtalkamera und Quicktime-Movies??? mplayer streikt!

2002-07-24 Diskussionsfäden Marco Schultze

Am Mittwoch, 24. Juli 2002 15:41 schrieb Markus Garscha:

 das komische ist, dass mplayer _bestimme_ .mov aus dem internet
 abspielt, aber das format von meiner kamera scheint er nicht zu mögen.
 wie erkennt man eigentlich welcher codec eingesetz wurde? sollte doch
 irgendwo im movie-header stehen, oder?

Ich nehme an, dass die Filme, die mplayer abspielen kann, mit dem Sorensen 
Codec Version 1 erzeugt wurden. Dieser Codec wird meines Wissens von mplayer 
unterstützt. Aktuell ist momentan Version 3, die man nur mit kommerziellen 
Produkten abspielen kann, da der codec nicht offengelegt wurde. 
Wahrscheinlich benutzt deine Kamera diese Version.

mfg

Marco


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Anfängerprobleme: Apache zeigt keine Html Seite an

2002-07-24 Diskussionsfäden Torsten Händler

Hallo alle zusammen!

Wie schon erwähnt, ich bin Anfänger in Sachen Linux.
Mein Problem sieht wiefolgt aus:

Ich habe den Apache Server auf mein System (Woody) installiert und
kann über den Browser keine Html Dateien öffnen. Er bietet mir
nur die Möglichkeit an die Seite runterzuladen. Wenn ich das mache
und die Datei lokal von meinem PC mit dem Browser öffne, erhalte ich die
richtige Seite.
Kann es vielleicht an den MIME Typen liegen? Wenn ja, wie behebe ich dieses
Problem?

Hoffe ihr könnt mir helfen.

MfG
Torsten Händler

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Digtalkamera und Quicktime-Movies??? mplayer streikt!

2002-07-24 Diskussionsfäden Markus Garscha

Hab gerade mal xmovie ausprobiert, und der spielt die movies problemlos
ab. ich finde aber keine möglichkeit die filme (in z.b. avi,divx) zu
konvertieren, da xmovie selbständig ist und keine codecs verwendet. in
der beschreibung von xmovie steht aber, dass xmovie für uncompressed
quicktime funktioniert. es sieht sehr danach aus, dass das .mov format
eine reines mjpeg ist, aber eben als quicktime codiert...
vielleicht hilft diese info, einen codec zu finden. ich hab noch keinen,
aber sobald ich was weiss gebe ich natürlich bescheid

markus

* Waldemar Brodkorb [EMAIL PROTECTED] [2003-07-24 15:37]:
 Hallo,
 Markus Garscha wrote,
 
  Hi!
  
  weiss jemand wie ich quicktime movies meiner digicam (nikon 5000) unter
  linux abspielen kann? ich dreh langsam durch, denn nicht mal google
  bringt einen hinweis...
  das komische ist, dass mplayer _bestimme_ .mov aus dem internet
  abspielt, aber das format von meiner kamera scheint er nicht zu mögen.
  wie erkennt man eigentlich welcher codec eingesetz wurde? sollte doch
  irgendwo im movie-header stehen, oder?
 
 In den meisten Fällen ist es der Sorensen Codecs. Läßt sich wohl zur
 Zeit nur mit dem kommerziellen Codeweaver Plugin (wine) unter
 Unix realisieren. (Außnahme MacOSX ) 
 
 gruß
   Waldemar 
 
 
 -- 
 8485 D0CE 2743 656E 867C  5C93 0317 AFD8 BE21 BD90
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




msg13521/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Digtalkamera und Quicktime-Movies??? mplayer streikt!

2002-07-24 Diskussionsfäden Markus Garscha

* Marco Schultze [EMAIL PROTECTED] [2003-07-24 15:51]:
 Am Mittwoch, 24. Juli 2002 15:41 schrieb Markus Garscha:
 
  das komische ist, dass mplayer _bestimme_ .mov aus dem internet
  abspielt, aber das format von meiner kamera scheint er nicht zu mögen.
  wie erkennt man eigentlich welcher codec eingesetz wurde? sollte doch
  irgendwo im movie-header stehen, oder?
 
 Ich nehme an, dass die Filme, die mplayer abspielen kann, mit dem Sorensen 
 Codec Version 1 erzeugt wurden. Dieser Codec wird meines Wissens von mplayer 
 unterstützt. Aktuell ist momentan Version 3, die man nur mit kommerziellen 
 Produkten abspielen kann, da der codec nicht offengelegt wurde. 
 Wahrscheinlich benutzt deine Kamera diese Version.

ich glaube eher, das die kamera simple jpeg-frames erzeugt und diese als
einfaches motion-jpeg in .mov abspeichert. hab aber noch keine
möglichkeit gefunden da ran zu kommen.
übrigens xmovie spielt die filme ab!


cu
markus

 
 mfg
 
 Marco
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




msg13522/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Anfängerprobleme: Apache zeigt keine Html Seite an

2002-07-24 Diskussionsfäden D. Holze Server-Rental.de

Hello Torsten,

Wednesday, July 24, 2002, 4:07:38 PM, you wrote:

TH Hallo alle zusammen!

TH Wie schon erwähnt, ich bin Anfänger in Sachen Linux.
TH Mein Problem sieht wiefolgt aus:

TH Ich habe den Apache Server auf mein System (Woody) installiert und
TH kann über den Browser keine Html Dateien öffnen. Er bietet mir
TH nur die Möglichkeit an die Seite runterzuladen. Wenn ich das mache
TH und die Datei lokal von meinem PC mit dem Browser öffne, erhalte ich die
TH richtige Seite.
TH Kann es vielleicht an den MIME Typen liegen? Wenn ja, wie behebe ich dieses
TH Problem?

Sind es php files oder html files?





-- 
Best regards,
 D.mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




WG: Ich kann mich bei cyrus2 mich anmelden

2002-07-24 Diskussionsfäden Thorsten Mauch

Hm
Ich habe keine Ahnung wie cyrus2 gelink ist. da ich die deb
packete installiert habe. 
Eine /etc/sasldb2 habe ich garnicht. Ich denke ich
brauche die auch garnicht, da in 
/etc/pam-d/imap
pam_unix als Authentifizierungsmethode angegeben ist.
Oder mach ich da einen Denkfehler ? Wie müsste
ich es den konfigurieren um damit die normalen
Unix Logins auch von cyrus benutzt werden können ?

danke 
Thorsten


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Waldemar Brodkorb [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
Gesendet: Mittwoch, 24. Juli 2002 15:15
An: '[EMAIL PROTECTED]'
Betreff: Re: Ich kann mich bei cyrus2 mich anmelden


Hi,
Thorsten Mauch wrote,

 Hallo 
 Ich kann mich bei cyrus2 ( aus unstable ) mich anmelden. 
 
 in der imapd.conf gahe ich:
 sasl_pwcheck_method: auxprop

Also sasldb2 ? Existiert der Benutzer cyrus denn in der 
/etc/sasldb2 ?
 
 wenn ich mich anmelden will  bekomme folgenden Fehler:
 pollux:~# cyradm -user cyrus localhost
 IMAP Password:
   Login failed: user not found at
 /usr/lib/perl5/Cyrus/IMAP/Admin.pm line 114
 cyradm: cannot authenticate to server with  as cyrus
 pollux:~#

Du solltest dir mal die Datei upgrading.html aus dem
cyrus-sasl2 package anschauen. 
Oder ist cyrus2 gegen die alte Library gelinkt?

gruß
  Waldemar

-- 
8485 D0CE 2743 656E 867C  5C93 0317 AFD8 BE21 BD90


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ich kann mich bei cyrus2 mich anmelden

2002-07-24 Diskussionsfäden Waldemar Brodkorb

Hi,
Thorsten Mauch wrote,

 Hm
 Ich habe keine Ahnung wie cyrus2 gelink ist. da ich die deb
 packete installiert habe. 
 Eine /etc/sasldb2 habe ich garnicht. Ich denke ich
 brauche die auch garnicht, da in 
 /etc/pam-d/imap
 pam_unix als Authentifizierungsmethode angegeben ist.
 Oder mach ich da einen Denkfehler ? Wie müsste
 ich es den konfigurieren um damit die normalen
 Unix Logins auch von cyrus benutzt werden können ?

Mail ging jetzt per PM raus. Bitte nicht zweimal eine
Mail an mich. Bitte nur an die Liste schicken!

gruß
  Waldemar

-- 
8485 D0CE 2743 656E 867C  5C93 0317 AFD8 BE21 BD90


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Java 1.3 SDK Probleme???

2002-07-24 Diskussionsfäden Michael Welle

Sers,

Markus Garscha [EMAIL PROTECTED] writes:

 * Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] [2003-07-24 14:22]:
 On Wed, 24 Jul 2002 12:24:46 +0200
 Markus Garscha [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  1. ich installiere j2re1.3 
  2. aufruf von java ... funktioniert super
  3. ich installiere j2sdk1.3
  4. aufruf von java ... zeigt:
  
  Error occurred during initialization of VM
  java/lang/NoClassDefFoundError: java/lang/Object
ein verwirrtes $JAVA_HOME, $JDK_HOME oder $CLASSPATH? Setz doch
spasseshalber mal den CLASSPATH auf die entsprechenden Klassen.

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Ich kann mich bei cyrus2 mich anmelden

2002-07-24 Diskussionsfäden Thorsten Mauch

Danke :)
saslauthd -a pam funtioniert. ich hatte mittlerweile
auch saslpasswd2 eine /etc/sasldb2 angelegt und
cyrus dort leserechte vergeben.
Später möchte ich in meinem system ldap umstellen.
Rate ich richtig das ich dann einfach nur:
saslauthd -a  pam_ldap starten muss ?




-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Waldemar Brodkorb [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
Gesendet: Mittwoch, 24. Juli 2002 16:50
An: '[EMAIL PROTECTED]'
Betreff: Re: Ich kann mich bei cyrus2 mich anmelden


Hi,
Thorsten Mauch wrote,

 Hm
 Ich habe keine Ahnung wie cyrus2 gelink ist. da ich die deb
 packete installiert habe. 
 Eine /etc/sasldb2 habe ich garnicht. Ich denke ich
 brauche die auch garnicht, da in 
 /etc/pam-d/imap
 pam_unix als Authentifizierungsmethode angegeben ist.
 Oder mach ich da einen Denkfehler ? Wie müsste
 ich es den konfigurieren um damit die normalen
 Unix Logins auch von cyrus benutzt werden können ?

Mail ging jetzt per PM raus. Bitte nicht zweimal eine
Mail an mich. Bitte nur an die Liste schicken!

gruß
  Waldemar

-- 
8485 D0CE 2743 656E 867C  5C93 0317 AFD8 BE21 BD90


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL und Debian Woody

2002-07-24 Diskussionsfäden Eduard Bloch

Moin Gregor!
Gregor Karzelek schrieb am Wednesday, den 24. July 2002:

 PS:
 Demnächst halte ich einen VHS Kurs zum Thema Linux für Umsteiger
 und soll da auch auf Enstehung von Linux und UNIX-Konzepte eingehen.
 Ich habe auch so eine grobe Fassung fertig.
 Könnte sich von euch jemand bereitfinden sie mal nach inhaltlichen Fehlern 
 oder missverständnisen abzuklappern?
 Antwort bitte Privat.

Ich vermisse etwas wie... Eure Hilfe wird mit einer grosszügigen Spende
an das Debian-Projekt belohnt.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Wenn er die Reise bloß gut übersteht - sonst heißt es nachher noch,
dass
wir alle 2000 Jahre einen von ihnen umbringen. - Amnon Abramowitsch,
israelischer Journalist, zur Reise des Papstes ins heilige Land
(zitiert nach: Die Zeit Nr. 13/2000)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation

2002-07-24 Diskussionsfäden Ulrich Gehring

Hallo Kay,
 Gestern versuchte ich debian 3.0 zu installieren. bei der installation des
 Systems wurde die folgende fehlermeldung ausgegeben: dbootstrap (vault 1)
 so oder ähnlich (ich vergass es leider im eifer aufzuschreiben). die
 installation wurde abgebrochen. woran könnte das liegen?
so was kam bei mir mal ganz am Ende als schon fast alle Pakete installiert 
waren. Es lag daran, dass sich der Lilo nicht hat installieren lassen.
Und das lag daran, dass ich ganz am Anfang beim partitionieren der Festplatte 
die Meldungen (...kann nicht schreiben...) nicht beachtet hatte.

Gruß Ulrich


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ich kann mich bei cyrus2 mich anmelden

2002-07-24 Diskussionsfäden Waldemar Brodkorb

Hi,
Thorsten Mauch wrote,

 Danke :)
 saslauthd -a pam funtioniert. ich hatte mittlerweile
 auch saslpasswd2 eine /etc/sasldb2 angelegt und
 cyrus dort leserechte vergeben.
 Später möchte ich in meinem system ldap umstellen.
 Rate ich richtig das ich dann einfach nur:
 saslauthd -a  pam_ldap starten muss ?

Falsch. saslauthd -a ldap , aber das funktioniert erst bei
cyrus-sasl 2.1.6 und nur wenn dieses experimentelle Feature
aktiviert wurde.
Andere weg ist in /etc/pam.d/imap einfach pam_ldap zu nutzen.

gruß
  Waldemar


P.S.: Finde mal heraus was TOFU bedeutet und stelle es ab, thx.

-- 
8485 D0CE 2743 656E 867C  5C93 0317 AFD8 BE21 BD90


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: suche lame debs

2002-07-24 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Moin,

Am Mittwoch, 24. Juli 2002 11:32 schrieb Jochen Georges:
 ich bin auf der suche nach deb-files zur installation von lame

http://marillat.free.fr/dists/unstable/main/binary-i386/index.html

oder noch besser in /etc/apt/sources.list eintragen

deb http://marillat.free.fr/ unstable main 
apt-get update
apt-get install lame

Gruß,
Uwe

-- 
What if this wasn't a hypothetical question?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Diaetiketten

2002-07-24 Diskussionsfäden Arne Braun

Hy Ulrich ,
On Tue, 23 Jul 2002 17:34:30 +0200
Thomas Templin [EMAIL PROTECTED] wrote:


 Allerdings ist der Aufwand für Latex auch nicht nennenswert höher. 
 Wenn ich mal eine Auflage von 500 Seiten A4 mit Dia Etiketten zu 
 Grunde lege lohnt sich wahrscheinlich sogar selber eine 
 Applikation zu programmieren. *lach*
 Tschüss,
 Thomas
 
Vielleicht ist ja glabels so ein Programm  http://snaught.com/glabels/
Gruß Arne



msg13532/pgp0.pgp
Description: PGP signature


OOo 1.0.1

2002-07-24 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

Hallo, mal eine Frage...

# Eintrag in /etc/apt/sources.list
deb ftp://ftp.vpn-junkies.de/openoffice unstable main contrib

# apt-get install openoffice.org-l10n-de
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following extra packages will be installed:
  libstlport4.5gcc3.0 openoffice.org openoffice.org-bin openoffice.org-l10n-en
The following NEW packages will be installed:
  libstlport4.5gcc3.0 openoffice.org openoffice.org-bin openoffice.org-l10n-de
  openoffice.org-l10n-en
0 packages upgraded, 5 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.
Need to get 78.9MB of archives. After unpacking 194MB will be used.
Do you want to continue? [Y/n]

...geht das auch ohne openoffice.org-l10n-en?

Das deutsche Paket würde mir natürlich ausreichen.
Sind die Abhängigkeiten nicht ganz korrekt?

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Chaos nach mißglücktem dist-upgrade

2002-07-24 Diskussionsfäden Torsten Wolny

Hallo,

mir ist gestern leider die Platte während eines dist-upgrades hängen
geblieben. Das System stand komplett und es half nur noch ein harter
Reset. Das Filesystem war dannach natürlich verwirrt und zwang mich zu
einem manuellen fsck. Dabei wurde so einiges gelöscht. Die Folge ist,
das im Moment weder Gnome noch KDE zum starten zu bewegen sind, da
einige Biliotheken nicht mehr auffindbar sind.
Nun zu meiner Frage:
Gibt es irgendeine Möglichkeit rauszufinden, welche Pakete ich
nachinstallieren muß, um mein System wieder auf in den Griff zu kriegen?
Laut apt ist alles auf dem neuchsten Stand, aber das war ja nicht anders
zu erwarten.

Danke im Voraus für alle Hinweise

TorWo




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PPPD / PPPOE error

2002-07-24 Diskussionsfäden Peter Blancke

On Wed, Jul 24, 2002 at 10:30:32 +0200, Andreas Metzler wrote:
 Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Tue, Jul 23, 2002 at 09:37:59 +0200, Rolf Buenning wrote:
 [...]
  ps axu | grep [p]ppd   echo Ja, der laeuft!
 
  Hmmm... ja, jetzt wird der eigene grep-Prozess nicht mehr
  mitgegreppt.
 
  Ich habe aber - leider - trotz Lektuere der Man-Page zu grep das mit
  dem [p] nicht verstanden. Kann mir das jemand bitte kurz erlaeutern?
 [...]
 
 Ich musste auch Fragen, der Trick ist folgender:
 [p]ppd matcht auf genau dasselbe wie pppd, es ist nur etwas
 umstaendlicher hingeschrieben, allerdings sieht der Output von ps,
 den du betrachtest, anders aus, es steht da jetzt
 
 ametzler  3551  1.0  0.2  1704  672 vc/2  S  10:21  0:00 grep [p]ppd
 statt
 ametzler  3551  1.0  0.2  1704  672 vc/2  S  10:21  0:00 grep pppd
 
 und der regulare Ausdruck [p]ppd (ein beliebiges Zeichen aus der
 Zeichenmenge, die nur p enthaelt, gefolgt von ppd) matcht aber nicht
 auf disen String [p]ppd.

Oh, das ist wieder mal clever. Klasse! Danke!

Im Uebrigen ist der Vorschlag von Reinhard, das Problem mit

  ifconfig ppp0 /dev/null || /etc/init.d/ppp start

zu loesen, wesentlich eleganter. Aber fuer eine kleine Turnuebung am
geistigen Hochreck ist die Grep-Variante wieder mal herrlich!

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hauppauge Win/TV PCI (1996) == Packages

2002-07-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Hallo, 

nachdem ich mehrere Disketten an Paketen installiert habe und auch alle 
depencies gelöst sind wollte ich fbtv aufruven, aber ich bekomme die 
Fehlermeldung:

michelle@michelle5:~  fbtv
using linux console font /usr/share/consolefonts/lat1-16.psf.gz
open /dev/fb0: no such device

Tja, das Device ist da und noch mehr...

michelle@michelle5:/dev  ls fb*
fb0fb1current fb3autodetect  fb5fb6current 
fb0autodetect  fb2fb3current fb5autodetect  fb7
fb0current fb2autodetect  fb4fb5current fb7autodetect  
fb1fb2current fb4autodetect  fb6fb7current 
fb1autodetect  fb3fb4current fb6autodetect  


Kann mir ein TV-Karten-Besitzer weiterhelfen ???

Danke
Michelle


Am 14:09 25/07/02 +0200 hat Michelle Konzack geschrieben:

Hallo Leute, 

Es wird alles erkannt und OK ! 

 ##  Get the Power of Debian/GNU-Linux  ##
-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.

+--+
| Michelle's Internet-ServiceInh.  Michelle Konzack|
| FunkLAN-Providerin   |
|  |
| Alte Zoll Strasse 17 |
| 77694 Kehl am RheinTel 0049/(0)7851/9569-313 |
| GermanyFax 0049/(0)7851/9569-314 |
+--+


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re[4]: Hylafax und Client

2002-07-24 Diskussionsfäden Peter Blancke

On Wed, Jul 24, 2002 at 16:05:31 +0200, Dieter Franzke wrote:
 Am Mittwoch, 24. Juli 2002 15:35 schrieb D. Holze 
 
  das ist ne Ganz normal FritzCard PCI ( Passiv )
 
 geht nur mit den originalen avm-treibern.

 Beim FTP von avm besorgen. Liegt auch ne Anleitung für capihylafax
 bei.  Die brauchst du nämlich. Geht nicht mit i4L, sondern über
 faxcapi

Korrekt.

Und wie das geht? Bei jedem ploetzlichen Anstieg der
Serverauslastung kippt die Verbindung, eine Einheit ist dahin und
der Zorn mehrt sich.

Ich habe jetzt endlich mir bei eBay ein ganzes Regal voller
gebrauchter Faxmodems gekauft. Die funktionieren mehr als praechtig,
da hat es hier noch keinen Faxabbruch gegeben.

Wenn man mich fragt: Haende Weg von der passiven AVM-Karte, das ist
wirklich nur ein Notbehelf fuer Privatrechner -- nichts fuer Server.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody und Gnome

2002-07-24 Diskussionsfäden Joerg Fick

Hallo Zusammen,

Jürgen Hamel [EMAIL PROTECTED] writes:

 Kurzzusammenfassung : Gnome2 läuft nicht auf woody, sondern nur auf
 unstable.


Mit folgendem Eintrag in /etc/apt/source.list
deb http://people.debian.org/~kov/debian woody gnome2
Klappt die Installation von gnome2 unter woddy.
Der Eintrag ist zu finden, wenn man sich die Installationsanleitung für
woody auf http://www.gnome.org genauer ansieht.
Ich persönlich empfinde gnome2 als schneller wie gnome 1.4,
aber ich habe es erst gestern installiert.

cu,
Jörg 

-- 
Freiheit fuer Pinguine!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OOo 1.0.1

2002-07-24 Diskussionsfäden Rene Engelhard

Hi Uwe,

Uwe Kerstan wrote:
 Hallo, mal eine Frage...
 
 # Eintrag in /etc/apt/sources.list
 deb ftp://ftp.vpn-junkies.de/openoffice unstable main contrib
 
 # apt-get install openoffice.org-l10n-de
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 The following extra packages will be installed:
   libstlport4.5gcc3.0 openoffice.org openoffice.org-bin openoffice.org-l10n-en
 The following NEW packages will be installed:
   libstlport4.5gcc3.0 openoffice.org openoffice.org-bin openoffice.org-l10n-de
   openoffice.org-l10n-en
 0 packages upgraded, 5 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.
 Need to get 78.9MB of archives. After unpacking 194MB will be used.
 Do you want to continue? [Y/n]
 
 ...geht das auch ohne openoffice.org-l10n-en?
 
 Das deutsche Paket würde mir natürlich ausreichen.
 Sind die Abhängigkeiten nicht ganz korrekt?

Mehr oder weniger.

Das Probelem ist, das openoffice.org auf openoffice.org-l10n-en ODER
openoffice-l10n dependet.

openoffice.org-l10n wird von den restlichen -l10n-* Paketen provided.

Das Problem ist, daß da im Moment auf eine bestimmte Version dependet
wird, das bei dem normalen Paket funktioniert, versionierte
Provides: aber noch nicht funktionieren bzw. noch nicht von apt
bzw. dpkg unterstützt werden.

Demnach musst Du fürs erste -l10n-en mitinstallieren.

Die Auswahl der Sprache wird eh durch das openoffice wrapper script
aus der Locale genommen.

Grüße

Rene


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anführungsstriche oben und unten was: Re: makeconfig

2002-07-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Am 13:53 14/07/2002 +0200 hat hgb at users.sourceforge.net geschrieben:

Moin Manfred,

On Sat, 2002-07-13 at 19:30, Manfred Tews wrote:

' und ` sind selbstverstaendlich da, nicht aber dieses ´ weil es halt
ungebraeuchlich und damit mehr als fluessig ist.

   -- hgb

Interessant...

Soll das heissen, das ich kein französisch auf einer deutschen 
Tastatur mehr schreiben darf ??? 

Hmmm, würde dann bedeuten, das ich in Zukunft zwei Laptops benötige... 
Laufendes Umkonfigurieren (so 20-100 Mal pro Tag) währe zu nervig. 

Wer sind eigentlich die Erfinder dieser Keymaps ??? - Amerikaner ??? 
Das die NUR a-z, A-Z und 0-9 kennen ist mir schon klar... 


Michelle

-- 
In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ?
The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anführungsstriche oben und unten was: Re: makeconfig

2002-07-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Am 12:30 13/07/2002 +0200 hat hgb at users.sourceforge.net geschrieben:

Moin,

On Sat, 2002-07-13 at 10:19, Rainer Ellinger wrote:
 Dirk Haage schrieb:

Es sieht zwar sinnlos aus, aber die Standard US-Tastatur kennt dieses
Zeichen ueberhaupt nicht ... ich schreibe gerade auf einer.

   -- hgb

Geht NUR über Tastatur-Codes weshalb ich meine US-Cherry nicht mehr 
verwende obwohl Sie mir unter Linux besser zu bediehnen ist. 

Michelle

-- 
In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ?
The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Athlon MP 1900+

2002-07-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Hallo, 

möchte einen neuen Server aufsetzen und dazu zwei Athlon MP 1900+ 
verwenden. Kann mir jemand sagen, wo ich passende Mainboards für 
Dual-Athlons bekommen kann ??? 

Mein Lieferanzt ist leider nur auf den normalen Bedarf abgestimmt...

...sprich: unflexibel und er versuchte, mir Win eXtra Platt mit dem 
MüllSchrott Entreprise Server zu verklopfen. 

Danke
Michelle



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Festplatte mit /home gesprengt

2002-07-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Moin Leute, 

nachdem ich ein neues Mainboard (Abit AT7-Max) bekommen habe wurde es 
auch gleich mit 4 IBM's IC35L120AVV aufgerüstet und im Raid 1 zusammen 
gestellt. 

Das OS und /home befinden sich auf dem ersten HD-Satz. 

Nun ist es so, das /home Platzmässig (118 GByte) gesprengt wurde und 
nun um den den zweiten HD-Satz erweitert werden muss. 

Auf dem Server befinden sich rund 180 Home's und Apache mit 
Virtualdomains die sich in /home/$USER/public_html befinden. 

Desweiteren ist für alle $USER Samba und secure-nfs installiert. 

Wie gehe ich hierfür am besten vor ???

You know:   Don't touch a runing System !!!

Was heist, das ich mir exakt im klaren sein muss, was ich genau 
machen muss, damit die Kiste weiterlebt. 

Ich verwende auf dem Server Debian Slink 2.1r5, da Embedded Systems 
die nur Lanmanager 1 unterstützen darauf zugreifen können. 

Ich hatte versucht, Apache beizubringen, das es noch andere public_html 
gibt, als in /home/$USER, wie zum Beispiel /home1/$USER...

Danke für die Hilfe
Michelle


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Migration zu Linux

2002-07-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack

HAllo, 

Am 15:37 16/07/02 +0200 hat Rüdiger Noack geschrieben:

 --- Jonas Weismüller [EMAIL PROTECTED] schrieb:

Variante 1: Am Desktop sitzt der normale User. Soll er die
Möglichkeit haben,
mit einem grafischen Tool das System kaputtzukonfigurieren und den
IT-Leuten
ein Haufen Arbeit machen? Und wenn er die Möglichkeit nicht haben
soll, ist ja

Der normale USER sollte ausschliesslich das Tun, für was er bezahlt wird...
Nettes Desktop, und dann die Notwendigen Office- und Internet-Programme.

Variante 2: Am Desktop sitzt wirklich ein Admin. Der zieht es allemal
vor, das
meiste über Scripte/Kommandos zu machen. Jedenfalls, wenn es schneller
geht und

Ach ja ???
Erzähle das mal einem eNTe Admin, der auf Linux umsteigen soll...
Der kündigt freiwillig und geht in Früh-Rente wenn er über 35 ist. 
Ansonsten sucht er sich eine neuen eNTe-Brötchengeber

solange er nicht ganz genau weiß, was bei so einem Klick abgeht.

Wissen das die Wini-Admins ???

Manchmal mag ein grafisches Tool ganz wünschenswert sein (erspart
das lange
Nachschlagen der genauen Syntax bei nicht so häufig vorkommenden Aktionen),
aber notwendig ist es sicher nicht. Für 'nen Admin schon gar nicht. ;-)

Gruß
Rüdiger

Schönen Sonntag

Michelle

-- 
In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ?
The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Migration zu Linux

2002-07-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Hallo Thomas, 

man kann davon ausgehen, das warscheinlich einer in der Chefetage 
mal über einen Linux-Artikel gestolpert ist wo drinstand, das ES 
kostenlos ist. 

Vieleicht hat er dann noch die SuSE 8.0 der PC-Direkt erwischt und 
das Teil in die Kiste Eingelegt und einen Reboot durchgeführt... 

Läuft ja vollständig von der CD und Ramdisk... 

Habe das einigen Leuten hier in Strasbourg vorgeführt und die sind 
begeistert !!! 

Wenn man das jetzt auf die entsprechende AnzahlCompis umlegt, ist 
die Ersparnis enorm...(bis jetzt rund rund 1800 Euro pro Arbeitsplatz). 

Deswegen, - die Chefetage will wissen, ob Linux zum Geldsparen taugt. 
Hier geht es ja um Gewaltige Summen... (Ich habe schon erwähnt, das 
Spenden an dei FSF oder ähnliches immer Willkommen sind. 

Einige haben sich wirklich informiert und mich mit ettlichen 
Informationen überrascht (war wegen Krankheit ja 12 Monate Offline)

Michelle


Am 14:50 13/07/2002 +0200 hat Thomas Reiß geschrieben:

Hallo,

das hört sich ja richtig interessant an dass eine Firma selber auf den
Gedanken kommt 8-)

 ##  Get the Power of Debian/GNU-Linux  ##
-- 
In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ?
The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bash Prompt spinnt - ein Bug?

2002-07-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Hmmm, 

Hatte das auch verwendet, aber jedesmal wenn ich mc aufgerufen 
habe und wieder verließ, war es aus mit bunt 

Woran kann das liegen ???

Verwende die 26 WOODY-Disketten plus mc und ein paar Proggies 
für meine Win/TV-PCI. 

Michelle


Am 12:03 13/07/2002 +0200 hat Sacher Khoudari geschrieben:

 In man bash, Abschnitt PROMPTING steht:
 
   \[ begin a sequence of non-printing characters,
  which could be used to embed a terminal con­
  trol sequence into the prompt
   \] end a sequence of non-printing characters
 
 Damit solltest du die Farbcodes umschließen. Ich nutze z.B.
 \[\e[07m\]\u@\h:\w\[\e[0m\]   bzw.
 \[\033[07m\]\u@\h:\w\[\033[0m\] 
 in bash-1.x   
 
 Diese inverse Darstellung funktioniert übrigens auf viel mehr Terminals 
 als eine bunte Darstellung.
 
   Reinhard

Hey, es klapt! Vielein Dank! :)
Sacher




 ##  Get the Power of Debian/GNU-Linux  ##
-- 
In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ?
The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re:

2002-07-24 Diskussionsfäden Christian Fein

On Fri, Jul 26, 2002 at 05:55:59AM +0200, Michelle Konzack wrote:
meta content=MSHTML  

[OT]
Hat Microsoft nun ein eigenes HTML im Programm? ;-)

gruss
-- 
OnTimeData AG
Christian Fein
Software Entwicklung
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Digtalkamera und Quicktime-Movies??? mplayer streikt!

2002-07-24 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hallo, Markus! 

[x] TOFU bitte abstellen. Danke.

Mittwoch, der 24. Juli 2002

| Hab gerade mal xmovie ausprobiert, und der spielt die movies problemlos
| ab. ich finde aber keine möglichkeit die filme (in z.b. avi,divx) zu
| konvertieren, da xmovie selbständig ist und keine codecs verwendet. in

transcode und als GUI dvd::rip.
ripmake ist auch ganz nett.



-- 
regards, gr.
... there are about 5,000 people who are part of that commitee.  These guys
have a hard time sorting out what day to meet, and whether to eat croissants
or doughnuts for breakfast -- let alone how to define how all these complex
layers that are going to be agreed upon.
-- Craig Burton of Novell, Network World


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Chaos nach miglcktem dist-upgrade

2002-07-24 Diskussionsfäden Stefan Klein

Hallo.

On 24 Jul 2002 19:05:54 +0200
Torsten Wolny [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gibt es irgendeine Möglichkeit rauszufinden, welche Pakete ich
 nachinstallieren muß, um mein System wieder auf in den Griff zu
 kriegen?

Das dürfte nicht so einfach sein, da IMHO dpkg nur die checksummen der
Konfigdateien archiviert.

 Laut apt ist alles auf dem neuchsten Stand, aber das war ja nicht
 anders zu erwarten.


evtl. hilft ein neuinstallieren aller installierten Pakete (wobei du
dich nochmal schlau machen musst was mit den Konfigdateien passiert,
bzw. ob die jeweiligen Scripte die die Konfig erzeugen überhaupt
aufgerufen werden und auf Benutzereingabe warten)

ungetestet:


for package in `COLLUNMS=300 dpkg -l | grep '^ii' | awk '{print $2}'`
do
apt-get install --reinstall $package
#apt-get clean # bei evtl. ungenügend Platz unter /var
done

Eine Flatrate solltest Du schon haben.


Gruß,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hauppauge Win/TV PCI (1996) == Packages

2002-07-24 Diskussionsfäden Waldemar Brodkorb

Hi,
Michelle Konzack wrote,

 Hallo, 
 
 nachdem ich mehrere Disketten an Paketen installiert habe und auch alle 
 depencies gelöst sind wollte ich fbtv aufruven, aber ich bekomme die 
 Fehlermeldung:
 
 michelle@michelle5:~  fbtv
 using linux console font /usr/share/consolefonts/lat1-16.psf.gz
 open /dev/fb0: no such device
 
 Tja, das Device ist da und noch mehr...

Nur weil die Datei bzw. Device Node existiert, bedeutet das noch
lange nicht das die entsprechende Treiberunterstützung, in diesem
Fall Framebuffer, geladen ist.

BTW: Dafür das du auf _so_ vielen ML subscribet bist, solltest du
doch Wissen das eine Signatur von mehr als 4 Zeilen als unhöflich
angesehen wird. Wäre nett wenn du das abstellst.

gruß
  Wal`der sich mit einer Zeile begnügt`demar

-- 
8485 D0CE 2743 656E 867C  5C93 0317 AFD8 BE21 BD90


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re[4]: Hylafax und Client

2002-07-24 Diskussionsfäden Dieter Franzke

Hi,

Am Mittwoch, 24. Juli 2002 19:27 schrieb Peter Blancke:

.


 Und wie das geht? Bei jedem ploetzlichen Anstieg der
 Serverauslastung kippt die Verbindung, eine Einheit ist dahin
 und der Zorn mehrt sich.

 Ich habe jetzt endlich mir bei eBay ein ganzes Regal voller
 gebrauchter Faxmodems gekauft. Die funktionieren mehr als
 praechtig, da hat es hier noch keinen Faxabbruch gegeben.

 Wenn man mich fragt: Haende Weg von der passiven AVM-Karte, das
 ist wirklich nur ein Notbehelf fuer Privatrechner -- nichts
 fuer Server.

alternativ setze ich ganz gerne auch die semiaktive Sedlbauer 
Speed-fax pci ein.
Läuft total problemlos und zuverlässig.
Wobei Modem fürs faxen eigentlich geeigneter ist..


ciao

dieter
-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hauppauge Win/TV PCI (1996) == Packages

2002-07-24 Diskussionsfäden Reinhard Foerster

On Sun, 28 Jul 2002 09:04:13 +0200, Michelle Konzack wrote:

 michelle@michelle5:~  fbtv
 using linux console font /usr/share/consolefonts/lat1-16.psf.gz
 open /dev/fb0: no such device
 
 Tja, das Device ist da und noch mehr...
 
 michelle@michelle5:/dev  ls fb*
 fb0fb1current fb3autodetect  fb5fb6current 

Die Gerätedatei ist zwar vorhanden aber kein Teil des Kernels
(Gerätetreiber) fühlt sich dafür zuständig. 
Vermutlich läuft bei dir die normale Textkonsole womit kein frambuffer
device vorhanden ist. 
Versuch mal vesafb. Doku dazu gibts in kernelsource/Documentation/fb/*

  Reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XimianEvolution und automatisch eMail holen

2002-07-24 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

Christian Fein [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Fragen:
  - Ich hab eingestellt, dass eMails alle 10 Minuten automatisch abgeholt
  werden, aber das tut nicht! Auch beim Starten von Evolution werden
  eMails nicht automatisch abgeholt :o(
 eine möglichkeit ist das du die emails per fetchmail  cron abholst.
 Und auf diese dann per Evolution zugreifst. 

Nicht wirklich optimal, oder? AFAIK sollte Evolution das auch von
alleine koennen.

lg, raffi
-- 
Alles bis hier inklusive diesem Satz ist totaler Bloedsinn und falsch.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hauppauge Win/TV PCI (1996) == Packages

2002-07-24 Diskussionsfäden Holger Paulsen

On Sun, Jul 28, 2002 at 09:04:13AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 
 michelle@michelle5:~  fbtv
 using linux console font /usr/share/consolefonts/lat1-16.psf.gz
 open /dev/fb0: no such device

Mit welchem vga-Modus bootet der Kernel?


  Holger



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >