Re: Laufwerke: cdrom, cdrom0, cdrom1

2002-08-11 Diskussionsfäden Rolf Buenning

Thomas Amm [EMAIL PROTECTED] [10.08.2002]
 Aus unerfindlichen Gründen tragen DOS-Partitionen auf 
 ZIP-Disks immer die Partitionsnummer 4.

NIcht unerfindliche Gründe, sondern weil der Hersteller sie (meistens) 
so partitioniert hat.

Da Zip-Laufwerke wie (IDE)Festplatten behamdelt werden, kann man sie
auch umpartionieren (was für ein Wort).

fdisk -l /dev/$zipdrive

Gruß Rolf
-- 
fortune: cannot execute.  Out of cookies.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit Wavelan

2002-08-11 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 10 Aug 2002, schrieb Rainer Ellinger:

 Stephan Splitthoff schrieb:
  Als Kernel benutze ich 2.2.16 und linux-wlan-ng-0.1.14 
  Sowohl ifconfig als auch route zeigen keine Probleme.
 
 Das sieht danach aus, dass Du das Kommando iwconfig aus dem Paket 
 wireless-tools noch nicht kennst.
 
Das denke ich auch,  zusätzlich noch die Datei

  /etc/pcmcia/wireless.opts

anpassen ;-)

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wenn Gesetze sprechen könnten, würden sie sich zuallererst über die Juristen 
beschweren.
 



msg14972/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Richtiges Modul für PCnet-PCI II

2002-08-11 Diskussionsfäden Marc Haber

On Sat, 10 Aug 2002 22:12:25 +0200, Rainer Ellinger
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Marc Haber schrieb:
 Äben nicht. Nimm' ein potato, installier's Dir, installiere iproute,
 und stelle fest, dass die von Debian gelieferten Kernel ohne
 NETLINK-Support daherkommen, mithin ifconfig funktioniert, und ip
 nicht.

Musste ich tatsächlich mal machen. Ich verwende schon immer eigene 
Kernel. Daher ist mir das gar nicht aufgefallen.

Mir fällt das immer nur bei frischen Systemen auf, die noch keinen
eigenen Kernel bekommen haben. Das ist extrem lästig.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: db_get endet mit Code 30

2002-08-11 Diskussionsfäden Michael Koch

Am Samstag, 10. August 2002 12:35 schrieb Holger Kubiak:
 Hallo,

 ich baue gerade ein Paket, das ueber ein postinst und ein config-Skript
 verfuegt. Wenn ich es installiere (dpkg -i deb), dann bekomme ich eine
 Fehlermeldung, dass das postinst (Shell-Skript) mit Code 30 beendet wurde.
 Dies liegt am Aufruf von db_get.

 Wenn ich es jetzt deinstalliere (dpkg -P ...), verlaeuft alles normal,
 installiere ich es jetzt wieder, erhalte ich keine Fehlermeldung.

 Baue ich das Paket mit debuild neu, wiederholt sich das Spiel.

 Hat jemand eine Idee, warum das so ist, insbesondere: Weiss jemand, was
 der Return-Code 30 von db_get bedeutet? (Ich habe in
 /usr/share/doc/debian-policy/debconf-specification.html nur gefunden, dass
 es eine db_get-eigene Status-Meldung ist.)

man debconf-devel


Wenn du debconf debuggen willst lohnt es sich immer ein export 
DEBCONF_DEBUG=developer zu machen, da sieht man dann meisst woran es liegt.


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: copy ohne Änderung des Datums

2002-08-11 Diskussionsfäden Michael Welle

Morgen,

Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
 Witzig in diesem Zusammenhang ist, das die eigentliche wörtliche 
 Bedeutung von inode bei einer Diskussion kürzlich auf der LKML selbst 
 Linus und Dennis Richie nicht mehr erinnern konnten. Ist soweit ich 
 weiss immer noch ungeklärt. :-D
Martin Mueller und Sebastian Hetze sind der Meinung, dass es
information node heisst. 

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: netzwerkkarte will nicht :((

2002-08-11 Diskussionsfäden A.C. Almeida

Hallo,

RX- und TX packets zeigen nur Nullen an; die Befehle haben keine Wirkung gezeigt. Ich
überlege, ob irgendein Dienst die Karte blockiert... Ich frage mich nur, warum es vor
dem Update noch funktioniert hat und was ist jetzt anders ?

Warum mußt Du das beantworten ? Scheint so, daß es alle andere besser wissen.

Ich kenne das Forum mittlerweile einige Jahre; nebenbei gesagt: ich bin kein Linux-
Crack, sondern betreibe das eher als Hobby. Ich verwende auch nicht Suse oder Mandrake,
sondern genau Debian, weil man dort noch selbst Hand anlegen muß - dabei lernt man
schliesslich mehr...

Nur mußte ich gelegentlich feststellen, daß hier im Forum scheinbar nur noch Gurus Ihr
Wissen austauschen und Lahmer-Fragen zu beantworten einfach unter Ihr Niveau ist.

Ehrlich gesagt, habe ich im Berufsleben keine Zeit mich durch Howtos und docs
durchzuquälen, um festzustellen, daß ich ein Komma vergessen habe. Nur wenn man im
Forum keine Hilfe erhält, dann frage ich mich: wozu das Ganze ?

Gruß

Antonio


Holger Kubiak schrieb:

 On Fri, 09 Aug 2002 23:17:15 +0200
 A.C. Almeida [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Alle Einträge sind beim Update abgefragt und eingetragen worden; die
  Karte wird beim Booten auch erkannt. ifconfig zeigt auch eth0 an, aber
  es kommt zu keiner Verbindung (ping, etc.).

 Was sagen die Felder RX packets und TX packets (nach dem Pingen) in
 der Ausgabe von ifconfig. Stehen bei RX Nullen, so versuche mal

 ifdown eth0
 modprobe -r eth0
 modprobe eth0
 ifup eth0

 Dies hilft zumindest bei einigen 3Com-Karten (mit Modul 3c95x).
 Gleich meine Frage an alle: Warum muss ich das machen?

 Gruß
 Holger

 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: copy ohne nderung des Datums

2002-08-11 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf

On Sat, Aug 10, 2002 at 11:43:01PM +0200, Rainer Ellinger wrote:
 Witzig in diesem Zusammenhang ist, das die eigentliche wörtliche 
 Bedeutung von inode bei einer Diskussion kürzlich auf der LKML selbst 
 Linus und Dennis Richie nicht mehr erinnern konnten. Ist soweit ich 
 weiss immer noch ungeklärt. :-D

Divers andere *nix-Hersteller haben in ihren Docs 'information node' als
Erklärung für inode. Könnte was dran sein.

   Diese Zeitangabe wird  immer wieder gerne missverstanden.
  Woran mag dies wohl liegen. ;-)
 
 Du erklärst es mir nun etwas ausführlicher?

Viele Menschen (u.a. auch schon mal ich) neigen zu der freudschen
Fehlleistung, aus atime für access time, mtime für modification time bei
ctime ein create time ab zu leiten, da es ja erst mal nicht einsichtig
ist, warum ein File eine modification und change time haen soll. Erst
bei genaurer Betrachtung wird dann klar, dass die Letztere sich auf die
Veränderung des korrespondierendem inode bezieht.
Dies wird noch dadurch verstärkt, dass andere Filesysteme durchaus eine
create time kennen.

Hoffe, dass Dir klar ist, woran dies wohl liegen mag.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: netzwerkkarte will nicht :((

2002-08-11 Diskussionsfäden Holger Kubiak

On Sun, 11 Aug 2002 10:16:30 +0200
A.C. Almeida [EMAIL PROTECTED] wrote:

 RX- und TX packets zeigen nur Nullen an; die Befehle haben keine Wirkung
 gezeigt. Ichüberlege, ob irgendein Dienst die Karte blockiert... Ich
 frage mich nur, warum es vor dem Update noch funktioniert hat und was
 ist jetzt anders ?

Schon komisch, wenn das Pingen nicht einmal die TX-packets erhoeht.

Versuche mal modprobe -c | grep eth0. Wenn dort nichts erscheint, muss
Du mal den genauen Namen Deines Netzwerkmoduls herausfinden und ggf. die
Befehle wiederholen.

Wenn die Karte durch irgendeinen weiteren Dienst blockiert sein sollte, so
sollte modprobe -r eth0 eine Fehlermeldung geben.

Du hast geschrieben, dass Du eine ISA-Karte hast. Sind IRQ und IO korrekt
gesetzt?

 Warum mußt Du das beantworten ? Scheint so, daß es alle andere besser
 wissen.

Ach, ich glaube, hier wurde meine Frage falsch verstanden: Ich meinte,
warum muss ich das Modul neu laden, damit ich die Netzwerkkarte nutzen
kann, nicht warum ich die Frage beantworten muss...

Gruß
Holger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: suche netten mp3-player

2002-08-11 Diskussionsfäden Florian Krohs

Hallo Rainer,

* Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] [10-08-02 22:13]:
 Dann lerne Maschinen-Tastschreiben (10-Finger) und dann kennst Du 
 mindestens eine Person, die die Umschalt-Feststelltaste verwendet ;-)

hmm, waere ne idee.
aber benutzt man da dann wirklich caps lock ? wann und warum ?
also ich denke ich bleib bei meinem 10-finger-irgendwie-stil. das klappt
eigentlich ganz gut, auch ohne caps-lock.

gruss florian
-- 
Florian Krohs   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ?: mount mountet manchmal nicht

2002-08-11 Diskussionsfäden Gregor Zattler

Hi Elimar,
* Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] [10. Aug. 2002]:
 On Sat, 10 Aug 2002 the mental interface of Gregor Zattler told:
  im letzten 3/4 Jahr kam's ab und zu, in letzter Zeit etwas
  häufiger, vor, dass beim booten meine /home -Partition nicht
  gemountet wurde. 
  Wenn ich dann als root händisch ein mount -a mache klappt's fast
  immer, genau 1x jedoch erst beim zweiten Anlauf:
  
  root@pit:~# mount -a
  mount: special device LABEL=f-home does not exist
 .
 
 Prüf mal Deine /etc/fstab und vergleiche sie nach mount -a mit der
 /etc/mtab.

hier die relevanten Zeilen aus /etc/fstab:
0 pit:/tmp$ egrep -iv noauto|^#|^$ /etc/fstab  
/dev/hda3   /   ext3,ext2   defaults,errors=remount-ro 
 0   1
tmpfs   /dev/shmtmpfs   size=777m  
 0   0
/dev/hda6   noneswapsw 
 0   0
proc/proc   procdefaults   
 0   0
LABEL=f-home/home   ext3,ext2   rw,auto,debug  
 0   2
LABEL=f-var /varext3,ext2   rw,auto
 0   2
LABEL=f-usr /usrext3,ext2   rw,auto
 0   2
/dev/hda2   /mnt/f-win  vfat
rw,auto,noexec,users,uid=1000,gid=1000,check=relaxed,posix,uni_xlate,codepage=437,iocharset=iso8859-2
  0 2

und hier /etc/mtab
0 pit:/tmp$ cat /etc/mtab 
/dev/hda3 / ext3,ext2 rw,errors=remount-ro 0 0
proc /proc proc rw 0 0
devpts /dev/pts devpts rw,gid=5,mode=620 0 0
tmpfs /dev/shm tmpfs rw,size=777m 0 0
/dev/hda5 /home ext3 rw,debug 0 0
/dev/hda7 /var ext3 rw 0 0
/dev/hda8 /usr ext3 rw 0 0
/dev/hda2 /mnt/f-win vfat 
rw,noexec,nosuid,nodev,uid=1000,gid=1000,check=relaxed,posix,uni_xlate,codepage=437,iocharset=iso8859-2
 0 0
/dev/shm/tmp /tmp none rw,bind 0 0
/dev/hda9 /mnt/zeugs ext3 rw,noexec,nosuid,nodev 0 0
0 pit:/tmp$ 

/mnt/zeugs wird durch ein anderes script gemountet.

Sieht doch alles ganz o.k. aus? Jetzt ist das /home freilich auch
gemountet. Die anderen files systeme / Partitionen haben noch nie
Ärger gemacht, beim mounten.

Ciao, Gregor
-- 
The future is here. It's just not widely distributed yet.
-- William Gibson


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: netzwerkkarte will nicht :((

2002-08-11 Diskussionsfäden Florian Krohs

Hallo A.C.,

* A.C. Almeida [EMAIL PROTECTED] [11-08-02 10:16]:
 Ehrlich gesagt, habe ich im Berufsleben keine Zeit mich durch Howtos und docs
 durchzuquälen, um festzustellen, daß ich ein Komma vergessen habe. Nur wenn man im
 Forum keine Hilfe erhält, dann frage ich mich: wozu das Ganze ?

Hmm, also das ist mir noch nicht aufgefallen, dass irgendwelche
lamer-fragen in dieser ML nicht beantwortet werden. Hier wird
doch jede freundliche gestellte Frage ernsthaft beantwortet.

Nur wenn jemand hier dreist support einfordert, was ja durchaus
schon mal vorgekommen ist [du bist aber jetzt nicht gemeint], wird
die hilfe von ein paar boesen worten begleitet.

aber nun zu deinem problem: 
was sagen denn ifconfig und route ?
und was sagt der kernel beim laden deines nic-moduls ?

gruss florian
-- 
Florian Krohs   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ?: mount mountet manchmal nicht

2002-08-11 Diskussionsfäden Gregor Zattler

Hi Rainer,
* Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] [10. Aug. 2002]:
 Gregor Zattler schrieb:
  root@pit:~# mount -a
  mount: special device LABEL=f-home does not exist
 
 Bitte zeige mal Deine /etc/fstab und ls -la /home im nicht 
 gemounteten Zustand. 

Viele lange Zeilen: sorry

-Beisskante--
# /etc/fstab: static file system information.
#
# file system mount point   type  options  
 dump  pass

#LABEL=f-root   /   ext3,ext2   defaults,errors=remount-ro 
 0   1

##grmpf: für mkinitrd:
/dev/hda3   /   ext3,ext2   defaults,errors=remount-ro 
 0   1

tmpfs   /dev/shmtmpfs   size=777m  
 0   0

/dev/hda6   noneswapsw 
 0   0

proc/proc   procdefaults   
 0   0

/dev/fd0/floppy vfatdefaults,user,noauto   
 0   0
/dev/cdrom  /cdrom  iso9660 defaults,ro,user,noauto
 0   0

LABEL=f-home/home   ext3,ext2   rw,auto,debug  
 0   2
LABEL=f-var /varext3,ext2   rw,auto
 0   2
LABEL=f-usr /usrext3,ext2   rw,auto
 0   2

LABEL=f-zeugs   /mnt/zeugs  ext3,ext2   rw,noauto,users
 0   2

LABEL=f-rescue  /mnt/f-rescue   ext2ro,noauto,users
 0   2
LABEL=w-rescue  /mnt/w-rescue   ext2ro,noauto,users
 0   2

LABEL=w-root/mnt/w-root ext3,ext2   ro,noauto,users
 0   2
LABEL=w-home/mnt/w-root/homeext3,ext2   ro,noauto,users
 0   2
LABEL=w-var /mnt/w-root/var ext3,ext2   ro,noauto,users
 0   2
LABEL=w-usr /mnt/w-root/usr ext3,ext2   ro,noauto,users
 0   2
LABEL=w-zeugs   /mnt/w-root/mnt/zeugs   ext3,ext2   ro,noauto,users
 0   2
#/dev/hda2  /mnt/f-win  vfat
ro,auto,users,uid=1000,gid=1000,check=relaxed,posix,uni_xlate,codepage=437,iocharset=iso8859-2
0 2
/dev/hda2   /mnt/f-win  vfat
rw,auto,noexec,users,uid=1000,gid=1000,check=relaxed,posix,uni_xlate,codepage=437,iocharset=iso8859-2
 0 2
/dev/hdd2   /mnt/w-win  vfat
rw,noauto,noexec,users,uid=1000,gid=1000,check=relaxed,posix,uni_xlate,codepage=437,iocharset=iso8859-2
  0  2
-Beisskante--


0 pit:~# umount /home
0 pit:~# mount -l
/dev/hda3 on / type ext3,ext2 (rw,errors=remount-ro) [f-root]
proc on /proc type proc (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw,size=777m)
/dev/hda7 on /var type ext3 (rw) [f-var]
/dev/hda8 on /usr type ext3 (rw) [f-usr]
/dev/hda2 on /mnt/f-win type vfat 
(rw,noexec,nosuid,nodev,uid=1000,gid=1000,check=relaxed,posix,uni_xlate,codepage=437,iocharset=iso8859-2)
/dev/shm/tmp on /tmp type none (rw,bind)
/dev/hda9 on /mnt/zeugs type ext3 (rw,noexec,nosuid,nodev) [f-zeugs]
0 pit:~# ls -al /home
total 8
drwxr-xr-x2 grfz grfz 4096 2002-02-02  ./
drwxr-xr-x   18 root root 4096 08-04 23:02 ../


 Tritt das Problem ohne Deine ext3,ext2 Idee auch 
 auf?

Erstmalig trat das vor dem Umzug auf ext3 auf. Damit gab's diesen
Eintrag damals noch gar nicht. Alle anderen file systeme mounten
ohne zu klagen.


Ciao, Gregor
-- 
The future is here. It's just not widely distributed yet.
-- William Gibson


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ?: mount mountet manchmal nicht

2002-08-11 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Gregor Zattler schrieb:
 LABEL=f-home/home   ext3,ext2   rw,auto,debug

Hattest Du die debug Option dabei auch immer drin oder erst jetzt? Wenn 
ja, dann wäre das mein Verdacht.

Debug-Option sind typischerweise nicht sehr robust und auch selten so 
gut getestet, wie die normalen Betriebsparameter einer Software. Sollen 
ja (manchmal wirklich quick und dirty) nur den Entwicklern beim 
Debugging helfen. Ich habe es schon mehrfach erlebt (z.B. bei 
ReiserFS), dass Probleme ihre Ursache im eingeschalteten Debugging 
hatten. Auf solche Funktionen sollte man in Produktivsystemen/-kerneln 
grundsätzlich verzichten.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem beim Einloggen

2002-08-11 Diskussionsfäden Marco Herrn

Hallo,

ich habe ein etwa 2 Wochen altes woody laufen.
Als ich mich heute einloggen wollte, kam auch der login-prompt, jedoch
erschien nach der Eingabe meines Usernamens die Bemerkung
  System bootup in progress - please wait
Und direkt danach, dass das Login fehlgeschlagen ist.
Nach einem reboot konnte ich mich ganz normal einloggen.

Woher kommt diese Meldung?
Normalerweise sollte der bootvorgang doch abgeschlossen sein, wenn der
login-Prompt erscheint.
-- 
The best defense against logic is ignorance.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: copy ohne Änderung des Datums

2002-08-11 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Michael Welle schrieb:
  Witzig in diesem Zusammenhang ist, das die eigentliche wörtliche
  Bedeutung von inode bei einer Diskussion kürzlich auf der LKML
 Martin Mueller und Sebastian Hetze sind der Meinung, dass es
 information node heisst.

Dennis Ritchie meint, dass es index-node heissen könnte/müsste. Ganz 
ganz früher gab es dazu auch noch separate Index-Dateien in den 
Filesystemen. Für mich ist diese Erklärung z.Zt. auch der Favorit.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was stimmt hier nicht?

2002-08-11 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Alexander Weiss wrote:
 * Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] [020810 20:23]:
 
Thomas Besser wrote:

ssh -X root@localhost

Naja, gerade ds ist doch aus sicherheitsgründen standardmässig 
deaktiviert ;)
 
 
 Soweit ich weiß von localhost aus nicht;-)
 Zumindest verwende ich das auch immer.

Also ich habe an den Standardeinstellungen nichts verändert (ausser dass 
auch X-Verbindungen zugelassen werden) und bei mir geht das selbst mit 
root@localhost nicht.



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit Wavelan

2002-08-11 Diskussionsfäden Stephan Splitthoff

On Sun, 11 Aug 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:

 Am 10 Aug 2002, schrieb Rainer Ellinger:

  Stephan Splitthoff schrieb:
   Als Kernel benutze ich 2.2.16 und linux-wlan-ng-0.1.14
   Sowohl ifconfig als auch route zeigen keine Probleme.
 
  Das sieht danach aus, dass Du das Kommando iwconfig aus dem Paket
  wireless-tools noch nicht kennst.
 
 Das denke ich auch,  zusätzlich noch die Datei

 /etc/pcmcia/wireless.opts

 anpassen ;-)

Laut Doku ist das /etc/pcmcia/wlan-ng.opts

Ich bin jetzt auch einen Schritt weiter.
iwconfig zeigt mir jetzt auch infos zu wlan0 an, und wavemon zeigt auch
sinnvolle Infos. Geaendert hab ich jetzt eigentlich nur den Kernel (jetzt
2.4.19).

Es wird aber immer noch keine Verbindung zum AP hergestellt ;-(
Auch die Fehlermeldung im kernel.log ist noch dieselbe ;-(



splitti
-- 
Stephan Splitthoff  [EMAIL PROTECTED]
Falkenstr. 36   http://www.splitti.de
33758 Schloss Holte Mobil: 0173-210 33 08
Tel.: 05207-92 59 50Fax: 01212-511 28 07 82



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ?: mount mountet manchmal nicht

2002-08-11 Diskussionsfäden Gregor Zattler

Hi Rainer,
* Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] [11. Aug. 2002]:
 Gregor Zattler schrieb:
  LABEL=f-home/home   ext3,ext2   rw,auto,debug
 
 Hattest Du die debug Option dabei auch immer drin oder erst jetzt? Wenn 
 ja, dann wäre das mein Verdacht.

Erst jetzt. Seitdem schmeisst mount im zweiten Versuch die
Debug-Infos aus meinem Ursprung posting aus. Mit denen habe ich
die ext3-Mailingliste belästigt, dort meinte aber einer, das sei
kein ext3 Problem (leider ohne zu erläutern, was der debug-output
nun besagt) und ich solle mich an die mount people wenden.

In die Richtung hab' ich auch gemailt, aber keine Antwort
bekommen.

Ziemlich rätselhaft, was?

Ciao, Gregor
-- 
The future is here. It's just not widely distributed yet.
-- William Gibson


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Timestamp im PacketLog?

2002-08-11 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Hi!

Mein neues Firewallscript (basierend auf ipchains da ich den 2.2.20er 
Kernel verwende) logt nun die Fehlgeschlagene Verbindungsversuche (mit 
$IPCHAINS -A input -l -j DENY ), und ich bekomme jetzt Einträge die wie 
folgt aussehen:

Packet log: input DENY eth0 PROTO=17 129.206.171.29:138 
129.206.255.255:138 L=221 S=0x00 I=7736 F=0x T=128 (#26)

Aber ich hätte da noch gerne nen Timestamp mit drin, ohne dem bringen 
mir die Nachrichten recht wenig. 'man ipchains' und 'man syslog' haben 
leider nichts gebracht, google auch nicht.

Schonmal vielen Dank!
Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-get update/upgrade: The following packages have been kept back

2002-08-11 Diskussionsfäden Elias Gerber

Hallo zusammen.

Ich update mein System (Woody) regelmässig mit 'apt-get update' und 
'apt-get upgrade'. Nur wird in letzter Zeit die Liste der packages die 
zurückgehalten werden immer länger. Ist das normal? / Was kann ich dagegen tun?

Im Moment sieht es so aus:

p3500:~# apt-get upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages have been kept back
   base-config dpkg gettext-el libwraster2 samba samba-common wmaker
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 7  not upgraded.

Und hier noch meine '/etc/apt/sources.list':
deb http://ftp.us.debian.org/debian/ stable main
deb-src http://ftp.us.debian.org/debian/ stable main
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main

deb http://security.debian.org/ stable/updates main

deb http://ftp.us.debian.org/debian testing main
deb-src http://ftp.us.debian.org/debian testing main
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US testing/non-US main
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main

Ein Link auf eine ausführlich apt-Dokumentation würde mir sicher auch schon 
viel helfen... hab selber nichts gefunden.

Grüsse und ein schönes Wochenende
Elias

Elias Gerber
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Antialiasing in Kde Kontrollzentrum War: Charset ...

2002-08-11 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Am Samstag, 10. August 2002 19:56 schrieb Eckhard Hoeffner:
 * Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED] [10 08 02 19:45]:
 Aber weshalb kann ich wenn das Häkchen drin ist _keine_ Fonts
  mehr wählen, und auch den Zeichensatz nicht einstellen?

 Das haengt irgendwie damit zusammen, welche Schriften KDE
 erkennt. Ich habe bei mir auch nur einige Schriften zur Auswahl,
 wenn ich Anti-Aliasing einstelle, unter anderem die TrueTypes von
 MS.

Hallo Eckhard,

Ich habe _garkeine_ zur Auswahl es wird nur der default fonttype 
helvetica (zum Glück helvetica!) angezeigt.

Aber ich habe folgendes gefunden, aber noch keine Zeit da mal dran 
zu drehen:

Re: KDE Fonts
Datum: Mon, 01 Jul 2002 17:52:33 +0400
Von: Nikita V. Youshchenko [EMAIL PROTECTED]
 An: [EMAIL PROTECTED]

 If antialiasing is enabled, font paths come from 
/etc/X11/XftConfig (and only Type1 and TrueType fonts are 
supported).
If antialiasing is disabled, KDE uses X font paths.

Aber was ist mit den charsets? Werden die auch dort eingestellt?

ciao

gerhard



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was stimmt hier nicht?

2002-08-11 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Am Sonntag, 11. August 2002 12:32 schrieb Sacher Khoudari:
 Alexander Weiss wrote:
  * Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] [020810 20:23]:
 Thomas Besser wrote:
 ssh -X root@localhost
 
 Naja, gerade ds ist doch aus sicherheitsgründen standardmässig
 deaktiviert ;)

Was ist bitte ds?

  [...]
 Also ich habe an den Standardeinstellungen nichts verändert
 (ausser dass auch X-Verbindungen zugelassen werden) und bei mir
 geht das selbst mit root@localhost nicht.

ich nehme immer xhost + local:root@

ciao

gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get update/upgrade: The following packages have been kept back

2002-08-11 Diskussionsfäden C²³

Hi!

 Hallo zusammen.
 
 Ich update mein System (Woody) regelmässig mit 'apt-get update' und 
 'apt-get upgrade'. Nur wird in letzter Zeit die Liste der packages die 
 zurückgehalten werden immer länger. Ist das normal? / Was kann ich dagegen 
 tun?

Meines Wissens ist das normal, weil bei einem apt-get upgrade nur
pakete aktualisiert werden, die von bereits installierten abhängen.
D.h. wenn ein Paket in einer neuen Version von einem nicht installierten
Paket abhängt, wird es beim upgrade normalerweise nicht upgegradet.
Man kann das aber auf wunsch manuell machen, mit apt-get install 
[zurückgehaltene(s) Paket(e)].
Wenn ich irgendwas falsch verstanden/rübergebracht habe bitte korrigieren!
 
 Grüsse und ein schönes Wochenende
 Elias

Hth!

Tschö,
Konstantin

-- 
BOFH excuse #77:

Typo in the code


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ?: mount mountet manchmal nicht

2002-08-11 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter

Hallo Gregor,

On Sun, 11 Aug 2002 the mental interface of Gregor Zattler told:
.


   root@pit:~# mount -a
   mount: special device LABEL=f-home does not exist
  .
  
  Prüf mal Deine /etc/fstab und vergleiche sie nach mount -a mit der
  /etc/mtab.
 
 hier die relevanten Zeilen aus /etc/fstab:
 0 pit:/tmp$ egrep -iv noauto|^#|^$ /etc/fstab  
 /dev/hda3/ ext3,ext2  defaults,errors=remount-ro 0 1
 ^
Wenn Du zur Sicherheit Deine ext3 fs auch mit einem Kernel booten
willst, der kein ext3 unterstützt (Rescue Kernel) trage einfach auto
ein! Ein 2.2.20 ohne ext3 Unterstützung mountet dann als ext2. Geht
bei mir hervorragend!

.
 LABEL=f-home /home ext3,ext2  rw,auto,debug  0 2
   
  Für was benötigst Du Diese Labels? Ich hab das noch nie gesehen
  oder in manpages gelesen. Warum trägst Du nicht entsprechend der
  mtab (s.u.), die den gemounteten Zustand beschreibt, ein:
/dev/hda5   /home auto  defaults  0 2

Aus der Manpage für mount:

defaults
 Use default options: rw, suid, dev, exec, auto,nouser, and async

wobei hier 
dev Interpret character or block special devices on the file system
für Dich interessant sein dürfte.

 und hier /etc/mtab
 0 pit:/tmp$ cat /etc/mtab 
 /dev/hda3 / ext3,ext2 rw,errors=remount-ro 0 0
 proc /proc proc rw 0 0
 devpts /dev/pts devpts rw,gid=5,mode=620 0 0
 tmpfs /dev/shm tmpfs rw,size=777m 0 0
 /dev/hda5 /home ext3 rw,debug 0 0
  ^
  Unnötig!
.

Probier es mal aus. Es sollte funktionieren!

Ciao

Elimar


-- 
.~.
/V\   L   I   N   U   X
   // \\ Phear the Penguin
  /(   )\
   ^^-^^
--



msg14996/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: HD trotz udma100 saulangsam aber nur beim Lesen

2002-08-11 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Liste,

vor einiger Zeit schrieb ich hier über mein Problem, dass meine
Festplatte beim lesenden Zugriff trotz korrekter Einstellungen (udma)
sehr langsam ist.

Nun wurde sie auch beim Schreiben mit einem Mal sehr langsam. Da nun
meine zweite Platte angekommen ist, konnte ich sämtliche Daten auf die
Neue kopieren und wollte die alte zum Garantieaustausch vorbereiten
(Daten löschen, neues Filesystem drauf), da ich annahm, dass die
Platte kaputt ist. Sämtliche Versuche mit Kabel und IDE-Port tauschen,
als Master, Slave, Master/Slave laufen zu lassen brachten keine Ergebnisse.

Nun habe ich bonnie vor und nach dem Löschen und Erstellen des neuen
FS über die Platte laufen lassen und ich wunderte mich nicht schlecht,
als ich das hier vor die Augen bekam:

http://troeger-online.net/bonnie/bonnie.html


Kann sich jemand so etwas erklären?

Die zweite, fast identische Platte mit den gleiche Daten drauf zickt
nicht rum.


Gruß, Martin 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




samba mit ldap

2002-08-11 Diskussionsfäden Axel Machens

Hi Leute,

ich hab die Tage bei mir Debian installiert (2.2 potato)und bin
sehr zufrieden.Ich möchte gern mal mein Samba mit Ldap Unterstützung
ausprobieren.Infos zu den Paketen hab ich nur für SuSE gefunden.
Dort wird auf pam_ldap und nss_ldap sowie openldap-devel
openldap-client und openldap in den Versionen 2.x hingewiesen.
Welche Pakete brauche ich denn bei Debian ? Und wo bekomme
ich sie als .deb ? Auf dem Mirror hab ich nichts unter den Namen
gefunden.

Bin für jede Info Dankbar !!

Gruss

Axel Machens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Download der Debian Updates

2002-08-11 Diskussionsfäden Kuno Kneul

Hallo,

kann ich die Updates von Debian
(security.debian.org) auch manuell
runterladen?

Oder etwas ausführlicher:
Ich hab nur ein 56k Modem. Wenn
ich security.debian.org in meine
/etc/apt/sources.list eintrage bietet
er mir an alle nötigen Updates
runterzuladen. Soweit so gut.
Aber ich möchte alle für meine
Architektur (i386) verfügbaren Updates
auf einem lokalen Datenträger haben.
Z.B. für spätere Neuinstallationen.

Dank im Vorraus,

Gerd.

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was stimmt hier nicht?

2002-08-11 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Gerhard Gaussling wrote:
Naja, gerade ds ist doch aus sicherheitsgründen standardmässig
deaktiviert ;)

 
 Was ist bitte ds?

Sorry, Tippfehler. Sollte 'das' heissen ;)

Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [1/2 OT] ASCII-Art Logos

2002-08-11 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Dominik Rau wrote:
 iod@IoD:~$ apt-cache search poster
 newspost - Usenet binary autoposter
 poster - make big posters out of PostScript pages
 
 poster - Scale and tile a postscript image to print on multiple pages

Vielen Dank! Werd mich gleich an die Arbeit machen :)

Sacher



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download der Debian Updates

2002-08-11 Diskussionsfäden Hueseyin Koese


- Original Message -
From: Kuno Kneul [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, August 11, 2002 1:57 PM
Subject: Download der Debian Updates


 Hallo,

 kann ich die Updates von Debian
 (security.debian.org) auch manuell
 runterladen?

 Oder etwas ausführlicher:
 Ich hab nur ein 56k Modem. Wenn
 ich security.debian.org in meine
 /etc/apt/sources.list eintrage bietet
 er mir an alle nötigen Updates
 runterzuladen. Soweit so gut.
 Aber ich möchte alle für meine
 Architektur (i386) verfügbaren Updates
 auf einem lokalen Datenträger haben.
 Z.B. für spätere Neuinstallationen.

 Dank im Vorraus,

 Gerd.

 --
 GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
 http://www.gmx.net


 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


hallo,

http://dugfaq.sylence.net/

hier steht alles nötige drin ;-)


CooSee ´Ya



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download der Debian Updates

2002-08-11 Diskussionsfäden Holger Paulsen

On Sun, Aug 11, 2002 at 01:57:27PM +0200, Kuno Kneul wrote:
 
 Aber ich möchte alle für meine
 Architektur (i386) verfügbaren Updates
 auf einem lokalen Datenträger haben.
 Z.B. für spätere Neuinstallationen.

apt-get legt die Pakete alle in /var/cache/apt/archives/ ab
und löscht sie erst, wenn Du mit apt-get clean expliziet
darum bittest. Entweder nicht tun oder woanders hinschieben.


  Holger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download der Debian Updates

2002-08-11 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Am Sonntag, 11. August 2002 13:57 schrieb Kuno Kneul:
 Hallo,

 kann ich die Updates von Debian
 (security.debian.org) auch manuell
 runterladen?

Ich denke das müsste mit wget zu machen sein.

 Oder etwas ausführlicher:
 Ich hab nur ein 56k Modem. Wenn
 ich security.debian.org in meine
 /etc/apt/sources.list eintrage bietet
 er mir an alle nötigen Updates
 runterzuladen. Soweit so gut.
 Aber ich möchte alle für meine
 Architektur (i386) verfügbaren Updates
 auf einem lokalen Datenträger haben.
 Z.B. für spätere Neuinstallationen.

www.liniso.de ist auch nicht schlecht.

Hallo Gerd,

AFAIK werden die packete im apt cache solange gespeichert bis man 
mit apt-get clean diesen löscht. Das heist soweit ich das verstehe, 
dass nach einem apt-get remove paketname ein erneutes installieren 
mit apt-get install dieses aus dem cachze installiert wird, solange 
es keine updates dafür gibt.

Ansonsten:

apt Offline nutzen:
http://www.openoffice.de/linux/buch/apt.html#AEN4858

Bitte korrigieren, falls sich Fehler eingeschlichen haben.

HTH

gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download der Debian Updates

2002-08-11 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Am Sonntag, 11. August 2002 14:08 schrieb Hueseyin Koese:
 [TOFU gelöscht]

 hallo,

 http://dugfaq.sylence.net/

 hier steht alles nötige drin ;-)

http://www.debian-etikette.de.vu/

vielleicht auch 'hilfreich' *zwinker* ;-)

gerhard 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigene Domain (OT)

2002-08-11 Diskussionsfäden Olli

hi

On Sat, Aug 10, 2002 at 08:50:08PM +0200, Elimar Riesebieter wrote:
 Hallo Liste,
 
 diess ist vielleicht OT aber trotzdem:
 
 Ich will mir eine eigene Do,ain zulegen. Mein Schwerpunkt ist:
 -  Eigener Mail Server
 -  Mind. 12 Mail Adressen
 -  Von aussen will ich mein Netzwerk erreichen. Habe dynamische
IP-Adressen (t-online dsl flat) und will über Domain Namens
Auflösung zugreifen.
 -  KEINE WERBUNG vom Provider!
 -  Web Präsenz nicht unbedingt notwendig
 
sieh dich mal bei diensten wie dyndns.org um da bekommste ne eigene
subdomain mit mx record d.h. du kannst bei dir zuhause nen eigenen
webserver laufen lassen und bekommst dahin deine mails.  du kannst dir
aber auch ne richtige domain besorgen und dann nen cname eintrag auf die
dyndns addresse machen lassen. das kostet dich (ausser der richitgen
domain) nix weiter.
mfg
olli




msg15006/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mails in Mutt in verschiedene Mailboxen einsortieren

2002-08-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Thomas Jahns [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 2002.07.15 23:56:19 +0200 Wolfgang Kaufmann wrote:
   | :0:
   | *^TO_debian-user-german@lists\.debian\.org
   | in-l-de-debian-user

 Nur so als Vorschlag: wäre

 * ^From bounce-debian-user-german

 nicht das bessere Filterkriterium?

Jepp, oder ganz einfach:
* ^X-Mailing-List: debian-user-german@lists\.debian\.org
   cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [1/2 OT] ASCII-Art Logos

2002-08-11 Diskussionsfäden Olli

hi

On Sat, Aug 10, 2002 at 05:27:43PM +0200, Sacher Khoudari wrote:
 Hi!
 
 Ich siche ne gute Seite mit Ascii-Art Logos, insbessondere mit 
 Debian-Logos. Hab schon gegoogelt, bin aber leider nicht fündig geworden :(
 
 Wäre für jeden Tip sehr dankbar!
 
 Sacher
 

was du dir nicht kannst im internet besorgen das baue dir einfach
selbst. ich glaube mit gimp gibts plugins da kann man dann halt debian
logos als bild laden und als ascii art abspeichern.
mfg
olli



msg15009/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: gpg key-id

2002-08-11 Diskussionsfäden Olli

hi

On Sat, Aug 10, 2002 at 06:42:56PM +0200, Gregor Zattler wrote:
 Hi Oliver,
 * Oliver Beck [EMAIL PROTECTED] [10. Aug. 2002]:
 
 Es sind verschiedene Key-Ids, aber der selbe Schlüssel.

aehm *hustel* das geht?
ich dachte so eine key id waere dafuer da einen schluessel zweifelsohne
zu identifizieren?
wieso kann man 2 keyids haben fuer einen schluessel bzw was soll das
bringen?
mfg
olli




msg15010/pgp0.pgp
Description: PGP signature


re: kde 3 pakete war: Unidentified subject!

2002-08-11 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Am Samstag, 10. August 2002 22:14 schrieb umidori kamome:
 Hey Yo Hoh!

 Ich habe irgendwo unter einem link auf
 http://mypage.bluewin.ch/kde3-debian/
 gelesen, es gaebe offizielle kde3-Pakete (in sid), wenn
 gcc-3.0.1 durch ist. Jetzt habe ich aber schon gcc-3.1-Packete
 in sid entdeckt.
 Nun ist das ja alles nicht so wild, da es ja z.b. bei
 geniussystems schon Pakete gibt, aber eben nicht alles...
 Wenn ich z.b. koffice (oder viele andere Pakete)
 installieren moechte, dann geht das nicht:

 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   koffice: Depends: koffice-libs but it is not going to be
 installed
...
fuer alle anderen Bestandteile ebenfalls
...
 E: Sorry, broken packages

Severin Greimel in debian-kde:

You might want to try the following apt line:
deb http://people.debian.org/~bab/kde3 ./
Looks like you are currently trying to download KOffice packages 
for KDE 2...

http://lists.debian.org/debian-kde/2002/debian-kde-200207/msg00263.html
http://lists.debian.org/debian-kde/2002/debian-kde-200207/msg00216.html

 Auf obengenannter Seite habe ich zwar auch von Paketen, die
 ich gerne haette, gelesen, aber so ganz geheuer ist mir das
 Ganze noch nicht - hat jemand
 (1) Erfahrung, die er kurz skizziert teilen moechte, oder
 (2) Informationen ueber baldige Aufnahme von kde3 (offiziell)

http://lists.debian.org/debian-kde/2002/debian-kde-200204/msg00085.html
Würde mich auch interessieren...

 und ausserdem
 (3) Wie uebernehme ich einzelne Pakete von sid in meine
 sarge Installation? Wenn ich einfach eine sid-Zeile in
 /etc/apt/sources.list eintrage, dann habe ich doch nur noch
 die sid-Pakete drinnen?!

Du kannst das sogenannte 'pinning' verwenden:
z.B.:
http://www.google.de/search?as_q=pinning+debian-user-germannum=10hl=deie=UTF-8oe=UTF-8btnG=Google-Sucheas_epq=as_oq=as_eq=lr=as_ft=ias_filetype=as_qdr=allas_occt=anyas_dt=ias_sitesearch=http%3A%2F%2Flists.debian.org
http://www.google.de/search?hl=deie=UTF-8oe=UTF-8as_qdr=allq=preferences+debian-user-german+site%3Ahttp%3A%2F%2Flists.debian.orgbtnG=Google-Suchemeta=
http://www.infodrom.org/Mail-Archive/debian-user-de/2002/08/0505.html


 Ich danke Euch fuer jede Aufklaerung und Information (auch
 URLs sehr gerne)

HTH

gerhard

-- 
http://dugfaq.sylence.net/ debian-user-german faq
http://www.openoffice.de/linux/buch/ Anwenderbuch von F. Ronneburg
http://www.debian.org/distrib/packages#search_packages Paketsuche
http://www.google.de/search?hl=deas_qdr=allq=Suche+debian-+site%3Alists.debian.orgmeta=


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zip100 - was fehlt noch?

2002-08-11 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Ok, ich habe es nun ins lilo.conf geschrieben, aber bisher liess sich
das ziplaufwerk nur nach dem lilo-prompt-kommando mounten. daher mal den
text von lilo.conf. Was habe ich falsch gemacht?

# Support LBA for large hard disks.
#
lba32

# Overrides the default mapping between harddisk names and the BIOS'


debian:/home/kay# exit  
exit
kay@debian:~$ less /etc/lilo.conf 
/etc/lilo.conf: Permission denied
kay@debian:~$ su
Password: 
debian:/home/kay# less /etc/lilo.conf 
# /etc/lilo.conf - See: `lilo(8)' and `lilo.conf(5)',
# ---   `install-mbr(8)', `/usr/share/doc/lilo/',
#   and `/usr/share/doc/mbr/'.

# +---+
#disk=/dev/sda
#bios=0x80

# Specifies the boot device.  This is where Lilo installs its boot
# block.  It can be either a partition, or the raw device, in which
# case it installs in the MBR, and will overwrite the current MBR.
#
boot=/dev/hda

# Specifies the device that should be mounted as root. (`/')
#
root=/dev/hda3

# Enable map compaction:
# Tries to merge read requests for adjacent sectors into a single
# read request. This drastically reduces load time and keeps the
# map smaller.  Using `compact' is especially recommended when
# booting from a floppy disk.  It is disabled here by default
# because it doesn't always work.
#
# compact

append=hdb=ide-scsi

# Installs the specified file as the new boot sector
# You have the choice between: bmp, compat, menu and text
# Look in /boot/ and in lilo.conf(5) manpage for details
#
install=/boot/boot-menu.b

# Specifies the location of the map file
#
map=/boot/map

# You can set a password here, and uncomment the `restricted' lines
# in the image definitions below to make it so that a password must
# be typed to boot anything but a default configuration.  If a
# command line is given, other than one specified by an `append'
# statement in `lilo.conf', the password will be required, but a
# standard default boot will not require one.
#
# This will, for instance, prevent anyone with access to the
# console from booting with something like `Linux init=/bin/sh',
# and thus becoming `root' without proper authorization.
#
# Note that if you really need this type of security, you will
# likely also want to use `install-mbr' to reconfigure the MBR
# program, as well as set up your BIOS to disallow booting from
# removable disk or CD-ROM, then put a password on getting into the
# BIOS configuration as well.  Please RTFM `install-mbr(8)'.
#
# password=tatercounter2000

# Specifies the number of deciseconds (0.1 seconds) LILO should
# wait before booting the first image.
#
delay=20

# You can put a customized boot message up if you like.  If you use
# `prompt', and this computer may need to reboot unattended, you
# must specify a `timeout', or it will sit there forever waiting
# for a keypress.  `single-key' goes with the `alias' lines in the
# `image' configurations below.  eg: You can press `1' to boot
# `Linux', `2' to boot `LinuxOLD', if you uncomment the `alias'.
#
# message=/boot/bootmess.txt
prompt
timeout=150
#   prompt
#   single-key
#   delay=100
#   timeout=100

# Specifies the VGA text mode at boot time. (normal, extended, ask,
mode)
#
# vga=ask
# vga=9
#
vga=normal

# Kernel command line options that apply to all installed images go
# here.  See: The `boot-prompt-HOWO' and `kernel-parameters.txt' in
# the Linux kernel `Documentation' directory.
#
# append=

# Boot up Linux by default.
#
default=Linux

image=/vmlinuz
label=Linux
read-only
#   restricted
#   alias=1

image=/vmlinuz.old
label=LinuxOLD
read-only
optional
#   restricted
#   alias=2

# If you have another OS on this machine to boot, you can uncomment the
# following lines, changing the device name on the `other' line to
# where your other OS' partition is.
#
# other=/dev/hda4
#   label=HURD
#   restricted
#   alias=3
other=/dev/hda1
  label=WinNT(hda1)



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




re: kde 3 pakete war: Unidentified subject!

2002-08-11 Diskussionsfäden umidori kamome
Hey Yo Hoh, Gerhard!

Danke - doch ich habe es inzwischen mal gewagt, einige Adressen
auszuprobieren:

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-
free
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian sarge-proposed-updates 
main contrib non-free
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main 
contrib non-free
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US sarge-proposed-
updates/non-US main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main
deb http://kde3.geniussystems.net/debian ./   # kde3
deb http://people.debian.org/~bab/kde3 ./   # koffice
deb http://people.debian.org/~njordan/kde3.0/ ./   # 
kdevelop
deb http://arachni.kiwi.uni-hamburg.de/~harlekin/debs/ ./   
# liquid

Und bis auf ein paar 404er habe ich noch keine schlimmen 
Dinge erlebt :)

cu
kamome

__
Do You Yahoo!?
Yahoo! BB is Broadband by Yahoo!
http://bb.yahoo.co.jp/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


PATH?

2002-08-11 Diskussionsfäden Ilyas Keser

hallo zusammen:

ich glaube das kennt jeder aber ich krieg das nicht raus. Wie kann
ich ein Program z.B. in meinem home Ordner von überall aus starten.
Muss ich dafür den Pfad des Programmes in die Variable $PATH
hinzufügen oder geht es ganz anders?

Wenn es was mit der Variable $PATH läuft könntet ihr mir sagen wie das geht.

Vielen Dank

ilyas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sicherheitsaktualisierungen

2002-08-11 Diskussionsfäden Michael Schuele

Hallo,

Gestern hab ich mir mal woody installiert.
Von der Linuxtag-CD gebootet und dann übers ftp.de.debian.org
installiert, lief soweit auch alles ganz gut.

Eigentlich hatte ich mir davon versprochen, dass
Sicherheitsaktualisierungen relativ schnell vorhanden sind, so dass ich
nicht immer alles selber kompilieren muss. Als Beispiel dient OpenSSL,
das in letzter Zeit ja öfter erneuert wurde. Leider scheint stable da
erst bei openssl 0.9.6c zu sein, wobei doch mind. Version e zu empfehlen
ist.
Anscheinend brauche ich dann wohl OpenSSL aus der testing. In der FAQ 
habe ich unter 4.16 zwar gefunden, wie ich bestimmte Pakete aus einem
anderen Tree bekomme, allerdings ist das erst in apt aus testing 
vorhanden, und da komme ich ja nicht dran :-)

die /etc/apt/sources.list:

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib
non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main
contrib non-free

deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free

Wäre es vielleicht besser, einfach die security updates aus testing zu
holen, also

deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free

zu schreiben?

Noch ne kleine Frage:
Ich möchte anstatt exim lieber postfix verwenden, leider möchte 
'apt-get remove exim' auch apache und weitere Pakete deinstallieren.
Wie kann ich das umgehen und nur exim loswerden?

thx,

Michael




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Anfänger probleme

2002-08-11 Diskussionsfäden Karlhanns Spiegel

Hallo Freaks
der erste Umstig von SuSI ist gut gegangen. Die 8 Lehmann-CDs trafen 
inzwischen ein. Mit apt-add CD1-8 und einem grösseren Udate klappte es 
auch hinreichend.

Beim weiteren Konfigurieren gibt es aber massiv Stress. Ich hoffe es ist 
nicht zu weit gewünscht etwas Beistand zu bekommen. Das HTML-Buch ist auf 
dem parallelen Notbook offen aber oft immer noch zu wenig aussagekräftig, 
ebenso die FAQs.


1.) x-system
Ich wollte xfree4 konfigurieren. Die laufende Beispieldatei aus der 
SuSE-partition lag daneben.
Nachdem dselekt nicht weiter kam, machte ich es direkt mit start von 
xfree86conf, es schien zu gehen, aber startx bringt diese Meldungen:

hostname lookup failure   # der Eintrag in HOSTNAME stimmt exakt

ERROR: SubSelection extmod
modul section keyword expected

# DGA
# daraufhin habe ich diesen ZeilenBlock auskommentiert
# er ist bei SuSE auch nicht drin

dann meinte er, dass die Fonts nicht vorhanden waeren

anschliessend wollte er keine mouse finden

ich bemühte dpkg-reconfigure xserver-xfree86

dieser gab als Antwort:
Module nicht installiert und kann nix finden

dselect zeigt aber diese Teile als installiert und auf der Platte ist es 
ja auch ;-(

2. DIALD
ppp ist installiert worden, die Konfiguratio dselect schlägt bei diald 
fehl. Trotz mehrmaligen starten von install.
Wie kriege ich das in die Reihe ggf manuell ?  Aber so dass dselekt das 
auch hinnimmt.

3.) Lokales mininetz SuSE-Laptop (noch) und Tischserver über WaveLAN 
PCMCIA
ide gesamte Einstellung ist analog der gut laufenden Suse-konfig gemacht. 
Dennoch es kommt zu einem Konflikt bei irq17 bei eth0 , der Cardmanager 
sratet nicht. PCMCIA läuft sauber.

Ok einige Dateien liegen ja jetzt woanders, wo finde ich eine Definition 
der speziell Debian-üblichen Einrichtung oder wer kann helfen. Ich denke 
es ist nur eine Winzigkeit.

irq 17 auklammern half allerdings nichts.


Ich würde mich riesig freuen wenn debian bald sauber arbeiten würde und 
Ihr mir dazu etwas auf die Sprünge helfen würdet.

Gruß aus dem Neckartal, Karlhanns



 







--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ext3-Erfahrungen

2002-08-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Gregor Zattler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [10. Aug. 2002]:
 Konstantin Salz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hat jemand von Euch schon gute/schlechte Erfahrungen
 mit Ext3fs gemacht?
 [...] 
  Gibt es besondere Stolpersteine/Dinge die man beachten muss?
 
 Wenn man auto als fs-Typ in fstab verwendet (damit man auch
 problemlos alte Kernel ohne ext3-Support booten kann) gibt es
 zumindest ein kleines Problem - updatedb nimmt die entsprechenden
 Partitionen nicht in die locate-Datenbank auf, siehe Bug#119603.

 Man kann statt dessen auch ext3,ext2 angeben, dann werden diese
 Typen von links nach rechts ausprobiert -- Kernel ohne ext3
 Unterstützung mounten dann eben als ext2. Steht bei mir so in der
 fstab und locate funktioniert.
[...]

Ausgezeichnete Idee, danke fuer den Tipp.
cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XMMS: Als User kein Zugriff auf cdrom

2002-08-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Jörg Keller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Sam, 2002-08-10 um 19.37 schrieb Branko Sinkovic:
 Ich möchte als User mit Xmms auf eine Audio-CD im cdrom zugreifen.
 Als root funkt es prima aber als User nicht.
 User hat die Rechte für cdrom und audio.

 leider habe ich im moment kein debian-system zur verfuegung, um das
 nachzuvollziehen. aber trotzdem folgende tips:

 - schaue nach, welches geraet von xmms verwendet wird
 - dann suchst du das geraet im /dev - verzeichnis: ls -l | grep /dev/...

Bis hierher komplett  richtig.

 - ich vermute, dass das geraet root und der gruppe disk gehoert, dann
 solltest du den user in die gruppe disk aufnehmen

Aber das ist eine Schnapsidee, der User kann dann auch
(unabsichtlich, durch Ungeschick) das ganze System loeschen, lahmlegen,
auslesen, kopieren, weil er dann auch Lese- und Schreibzugriff auf die
_Fest_platten hat.

chgrp cdrom /dev/passende_Datei

 - alternativ koenntest  du auch einen link setzen, auf den der user
 zugreifen kann: ln -s /dev/XXX /dev/music zu beispiel und dann dem user
 die rechte darauf geben 
[...]

Ebenso falsch. Mit links ist da nichts zu machen
chmod a+w /dev/music
aendert die Rechte von /dev/XXX.
   cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anfänger probleme

2002-08-11 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber

Hallo Karlhanns!

* Karlhanns Spiegel wrote/schrieb:
 
 1.) x-system
 Ich wollte xfree4 konfigurieren. Die laufende Beispieldatei aus der 
 SuSE-partition lag daneben.
 Nachdem dselekt nicht weiter kam, machte ich es direkt mit start von 
 xfree86conf, es schien zu gehen, aber startx bringt diese Meldungen:
 
 hostname lookup failure   # der Eintrag in HOSTNAME stimmt exakt

Wie sieht deine /etc/resolv.conf aus? Da solltest du drin stehen.

 dann meinte er, dass die Fonts nicht vorhanden waeren
 
 ich bemühte dpkg-reconfigure xserver-xfree86

Installier x-window-system. Dann sind alle Abhängigkeiten (z.B.
xfonts-base, siehe oben) erfüllt. Dann kannst du es auch
dpkg-reconfiguren

 dselect zeigt aber diese Teile als installiert und auf der Platte ist es 
 ja auch ;-(

Kennst du apt-cache und apt-get ? das ist IMHO einfacher als dselect

Gruß

//Robert

-- 
,-.
   Robert Weissgraeber   |Friends are relatives you make for yourself.   
 [EMAIL PROTECTED]|   
`-'


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sicherheitsaktualisierungen

2002-08-11 Diskussionsfäden Olli

hi

On Sun, Aug 11, 2002 at 03:31:02PM +0200, Michael Schuele wrote:
 Hallo,
 
 Gestern hab ich mir mal woody installiert.
 Von der Linuxtag-CD gebootet und dann übers ftp.de.debian.org
 installiert, lief soweit auch alles ganz gut.
 
[snip] 

bei den problem mit den sicherheitsupdates kann ich nix zu sagen 

 Noch ne kleine Frage:
 Ich möchte anstatt exim lieber postfix verwenden, leider möchte 
 'apt-get remove exim' auch apache und weitere Pakete deinstallieren.
 Wie kann ich das umgehen und nur exim loswerden?
 
... aber hier 
mach einfach mal ohne apt-get remove exim apt-cache search postfix 
da werden dir alle packete die zum postfix gehoeren angezeigt (brauchst
du sicher nicht alle) und dann halt einfach apt-get install postfix.
das istalliert dir dein postfix und deinstalliert gleichzeitig exim
(zumindest sollte es so sein).
mfg olli



msg15020/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sicherheitsaktualisierungen

2002-08-11 Diskussionsfäden Marcus Frings


Sunday, August 11, 2002, 3:31:02 PM, Michael Schuele wrote:
  
 Eigentlich hatte ich mir davon versprochen, dass
 Sicherheitsaktualisierungen relativ schnell vorhanden sind, so dass ich
 nicht immer alles selber kompilieren muss. Als Beispiel dient OpenSSL,
 das in letzter Zeit ja öfter erneuert wurde. Leider scheint stable da
 erst bei openssl 0.9.6c zu sein, wobei doch mind. Version e zu empfehlen
 ist.
 Anscheinend brauche ich dann wohl OpenSSL aus der testing.

Nein, Sicherheitsfixes werden vom Debian-Security-Team auf die jeweilige
Stable-Version in der Regel zurückportiert. Du solltest im Changelog
sehen, daß die openssl 0.9.6c diese Fixes enthält.

 Ich möchte anstatt exim lieber postfix verwenden, leider möchte
 'apt-get remove exim' auch apache und weitere Pakete deinstallieren.
 Wie kann ich das umgehen und nur exim loswerden?

[Vermutung: Was ist, wenn Du apt-get install postfix auswählst? Dann
sollte eventuell nur exim gelöscht werden.]

Gruß,
Marcus
--
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Antialiasing in Kde Kontrollzentrum War: Charset ...

2002-08-11 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner

* Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED] [11 08 02 13:38]:

Aber ich habe folgendes gefunden, aber noch keine Zeit da mal dran 
zu drehen:

Re: KDE Fonts
Datum: Mon, 01 Jul 2002 17:52:33 +0400
Von: Nikita V. Youshchenko [EMAIL PROTECTED]
 An: [EMAIL PROTECTED]

 If antialiasing is enabled, font paths come from 
/etc/X11/XftConfig (and only Type1 and TrueType fonts are 
supported).
If antialiasing is disabled, KDE uses X font paths.

Ich habe mir jetzt auch mal KDE3 installiert - ist um einiges flotter
und bunter - leider fehlt mir quante und kfilereplace. Aber ansonsten
habe ich auch AntiAlising eingestellt und jetzt _viele_ Schriften zur
Auswahl (beim Buchstaben C waren es schon über 100). 

Schreib halt mal in die 

/etc/X11/XftConfig

dir /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1
dir /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType

Dann werden offenbar die die Verzeichnisse einbezogen.

Dann zu allen Type1 und TrueType Schriften in 
/usr/share/fonts/...

soft links nach 

= /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1
= /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType

setzen. 
Als nächstes dann in den Verzeichnissen 
mkfontdir ausführen und dann - jeweils in den Verzeichnissen 
fonts.dir nach fonts.scale kopieren (oder umgekehrt - ich weiß jetzt
nicht, welche der beiden Dateien mkfontdir erzeugt). 

Möglichweise noch xfs neustarten. 
-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zip100 - was fehlt noch?

2002-08-11 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED] [10-08-02 17:56]:

 hdb: No disk in drive

Hallo Kay,

ein paar Ideen:

* keine Diskette eingelegt :-)

 mount: /dev/hdb4: can't read superblock

* ein frisch formatierte Diskette einlegen
* Diskette kaputt
* Laufwerk kaputt
* Wie ist die Diskette formatiert?
* SCSI-Emulation für hdb ausschalten

 kann mir das jemand erklären...?

Nein, mein Laufwerk funktioniert. 'mount -t vfat /dev/hdb4 /zip' 
lädt auch alle benötigten Module automatisch

Gruss Uwe


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sicherheitsaktualisierungen

2002-08-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Michael Schuele [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Gestern hab ich mir mal woody installiert.
 Von der Linuxtag-CD gebootet und dann übers ftp.de.debian.org
 installiert, lief soweit auch alles ganz gut.

 Eigentlich hatte ich mir davon versprochen, dass
 Sicherheitsaktualisierungen relativ schnell vorhanden sind, so dass ich
 nicht immer alles selber kompilieren muss. Als Beispiel dient OpenSSL,
 das in letzter Zeit ja öfter erneuert wurde. Leider scheint stable da
 erst bei openssl 0.9.6c zu sein, wobei doch mind. Version e zu empfehlen
 ist.
 Anscheinend brauche ich dann wohl OpenSSL aus der testing.

Falsch. OpenSSL in den security-updates fuer stable enthaelt die
noetigen kritischen Bugfixes (Ich habe das im konkreten Fall nicht
nachgeprueft, aber Debians security-Updates laufen nun mal so, dass
nicht die neue Upstream-Version verwendet wird, sondern die Bugfixes
auf die alte Version zurueckportiert werden, um neuen Code und neue
Bugs zu minimieren.)

[...]
 Noch ne kleine Frage:
 Ich möchte anstatt exim lieber postfix verwenden, leider möchte 
 'apt-get remove exim' auch apache und weitere Pakete deinstallieren.
 Wie kann ich das umgehen und nur exim loswerden?

Hmm, funktioniert ein einfaches 
apt-get install postfix
nicht? Ich verwende immer dselect, damit ist das einfach.

Zur Not:
dpkg --force-depends --purge exim
apt-get install postfix
 cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit libvorbisfile

2002-08-11 Diskussionsfäden Olli

Hallo
seit kurzem kann ich keine oggs mehr abspielen da folgende Ausgabe
kommt: 

ogg123: relocation error: /usr/lib/libvorbisfile.so.3: undefined symbol:
ogg_stream_reset_serialno

Ich habe schon nen Bugreport aufgegeben aber ich bin mir nicht so ganz
sicher ob es ein Bug ist. Hat jemand das selbe Problem? Hat jemand ne
Loesung?
mfg
Olli



msg15028/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: XMMS: Als User kein Zugriff auf cdrom

2002-08-11 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Andreas,

* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [11-08-02 15:21]:
 Ebenso falsch. Mit links ist da nichts zu machen
 chmod a+w /dev/music
 aendert die Rechte von /dev/XXX.

Da habe ich auch eine kurze Frage, hab schon einige Rechte geändert
oder Symlinks in /dev angelegt, aber nach einem Reboot sind Symlinks
weg und die Rechte manchmal auch wieder zurückgestellt.

Woran kann denn das liegen, setzt Debian beim booten oder in der Cron
die Rechte wieder neu?

Wo muss ich da was ändern, das Symlinks erhalten bleiben?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PATH?

2002-08-11 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter

Hallo Ilyas,

On Sun, 11 Aug 2002 the mental interface of Ilyas Keser told:

 hallo zusammen:
 
 ich glaube das kennt jeder aber ich krieg das nicht raus. Wie kann
 ich ein Program z.B. in meinem home Ordner von überall aus starten.
 Muss ich dafür den Pfad des Programmes in die Variable $PATH
 hinzufügen oder geht es ganz anders?
 
 Wenn es was mit der Variable $PATH läuft könntet ihr mir sagen wie das geht.
Kopiere das Programm doch nach /usr/bin oder mache einen Link
ln -s /home/Ilyas/Deinprogramm /usr/bin/Deinprogramm

/usr/bin und /usr/local/bin sind in $PATH enthalten. Kanns'te mit
echo $PATH auf der Kommandozeile nachvollziehen. Bei einem Link
müßen allerdings die Rechte entsprtechend gestzt werden.

Ciao

Elimar


-- 
  Do you smell something burning or ist it me?
--



msg15030/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: PATH?

2002-08-11 Diskussionsfäden Michael Rauch

$PATH ist genau das wonach du suchst. wenn du in der shell einen befehl 
eingibst werden die verzeichnisse die in der umgebungsvariablen PATH 
stehen nach einem binary mit dem befehlsnamen durchsucht. du musst also 
das verzeichnis in dem dein binary ist an PATH anfügen. angenommen dein 
programm ist in $HOME/bin (eg. /home/userX/bin/some-program) dann machst 
du das mit

export PATH=$PATH:$HOME/bin

willst du dein programm nicht nur in dieser shell session starten können 
sondern immer, fügst du die obige zeile an den schluss vom file 
.bash_profile in deinem home verzeichnis an. der inhalt dieses files 
wird beim ausführen einer login shell ausgeführt. um die änderung sofort 
verfügbar zu haben machst du dann noch

source $HOME/.bash_profile

ich nehm jetzt mal an, dass du mit bash arbeitest, wenn nicht heisst 
einfach das file anders das du editieren musst und ev. heisst's nicht 
export - aber es geht immer noch um PATH. man wird dir weiterhelfen ...

./michael

Ilyas Keser wrote:
 hallo zusammen:
 
 ich glaube das kennt jeder aber ich krieg das nicht raus. Wie kann ich 
 ein Program z.B. in meinem home Ordner von überall aus starten. Muss ich 
 dafür den Pfad des Programmes in die Variable $PATH hinzufügen oder geht 
 es ganz anders?
 
 Wenn es was mit der Variable $PATH läuft könntet ihr mir sagen wie das 
 geht.
 
 Vielen Dank
 
 ilyas
 
 



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XMMS: Als User kein Zugriff auf cdrom

2002-08-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [11-08-02 15:21]:
 Ebenso falsch. Mit links ist da nichts zu machen
 chmod a+w /dev/music
 aendert die Rechte von /dev/XXX.

 Da habe ich auch eine kurze Frage, hab schon einige Rechte geändert
 oder Symlinks in /dev angelegt, aber nach einem Reboot sind Symlinks
 weg und die Rechte manchmal auch wieder zurückgestellt.

Verwendest du devfs (grep devf /proc/mounts)?

 Woran kann denn das liegen, setzt Debian beim booten oder in der Cron
 die Rechte wieder neu?

 Wo muss ich da was ändern, das Symlinks erhalten bleiben?

Wenn devfs, in /etc/devfs/, z.B. erstelle einen Symlink von
/dev/v4l/vbi0 nach /dev/vbi:
# /etc/devfs/devices.d/ametzler
REGISTER ^v4l/vbi0$ CFUNCTION GLOBAL symlink $devname vbi
UNREGISTER ^v4l/vbi0$ CFUNCTION GLOBAL unlink vbi
 cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sicherheitsaktualisierungen

2002-08-11 Diskussionsfäden Michael Schuele

On Sun, 11 Aug 2002 15:57:30 +0200
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Falsch. OpenSSL in den security-updates fuer stable enthaelt die
 noetigen kritischen Bugfixes (Ich habe das im konkreten Fall nicht
 nachgeprueft, aber Debians security-Updates laufen nun mal so, dass
 nicht die neue Upstream-Version verwendet wird, sondern die Bugfixes
 auf die alte Version zurueckportiert werden, um neuen Code und neue
 Bugs zu minimieren.)

Ach so. Das ist doch ganz schön aufwendig, wenn die Upstream-Version
schon einige Änderungen erfahren hat.

 Hmm, funktioniert ein einfaches 
 apt-get install postfix

Tja, zu einfach um darauf zu kommen. Zum Glück will ich nicht sowohl
postfix als auch exim haben :-)

thx,

Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[OT] Header

2002-08-11 Diskussionsfäden Michael Schuele

Hi,

warum sind hier eigentlich die unterschiedlichsten Header-Varianten im
Einsatz?
Manchmal ist die Liste im To:, manchmal im Cc:, manchmal ist Reply-To:
auf die Addresse des Absenders gesetzt.
Diskussionen sollten doch auf der Liste geführt werden, solange die
Antwort nicht per PM kommt.

Ausserdem stehts doch auf http://www.debian-etikette.de.vu/ wie es geht
:-)

ciao,

Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit DRI und Radeon Karte

2002-08-11 Diskussionsfäden Arne Knoblauch

Hallo ich brauche Hilfe,

ich bin seit Mittwoch dabei mich in Debian einzuarbeiten. Nun habe ich
seit ein paar Tagen das Problem das es mir nicht gelingen will DRI zu
aktivieren. Ich benutze Xfree86 4.2.0 von
http://people.debian.org/~branden/  und Kernel 2.4.18 selbst gebacken.
Die Instalation hat nach etwas Mühne auch funktioniert. Es werden alle
Module geladen und XFree86.0.log sieht bis auf einen Punkt gut aus. Und
ich schaffe es nicht diesen Fehler zu beseitigen.

Und das ist er:

(EE) RADEON(0): [agp] AGP not available
(EE) RADEON(0): [drm] failed to remove DRM signal handler
(II) RADEON(0): [drm] removed 1 reserved context for kernel
DRIUnlock called when not locked

agpgat ist als Modul geladen. /dev/apggart existiert owner:root
groupe:video permissions 660.

lsmod:
Module  Size  Used byNot tainted
agpgart30624   0  (unused)
radeon 93240   0 


  
cat /proc/dri/0/name
radeon 0xe200

Hier fehlt wieder der agpgart als device obwohl agpgart geladen ist?
cat /proc/devices 
Character devices:
  1 mem
  2 pty/m%d
  3 pty/s%d
  4 tts/%d
  5 cua/%d
  6 lp
  7 vcs
 10 misc
 13 input
 14 sound
 81 video_capture
116 alsa
128 ptm
136 pts/%d
162 raw
180 usb
226 drm

Meine XFree86config-4:
### BEGIN DEBCONF SECTION

Section Files
FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection

Section Module
LoadGLcore
Loadbitmap
Loaddbe
Loadddc
Loaddri
Loadextmod
Loadfreetype
Loadglx
Loadint10
Loadrecord
Loadspeedo
Loadtype1
Loadvbe
Loadxie
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc104
Option  XkbLayout de
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  ExplorerPS/2
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEventstrue
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section Device
Identifier  Radeon
VendorName  ATI
Driver  ati
Option  AGPMode 1
EndSection

Section Monitor
Identifier  Generic Monitor
HorizSync   30-60
VertRefresh 50-75
Option  DPMS
EndSection


Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  Radeon
Monitor Generic Monitor
DefaultDepth 16
Subsection Display
Depth   16
Modes   1280x1024 1024x768 800x600 640x480
ViewPort0 0
EndSubsection
Subsection Display
Depth   32
Modes   1280x1024 1024x768 800x600 640x480
ViewPort0 0
EndSubsection
EndSection


Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  Default Screen
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
InputDevice Generic Mouse
EndSection

Section DRI
Mode0666
EndSection

### END DEBCONF SECTION



glxinfo output:

name of display: :0.0
display: :0  screen: 0
direct rendering: No - Verflucht diese Meldung bringt mich noch um ;-)
server glx vendor string: SGI
server glx version string: 1.2
server glx extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
client glx vendor string: SGI
client glx version string: 1.2
client glx extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
GLX extensions:
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_EXT_import_context
OpenGL vendor string: VA Linux Systems, Inc.
OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
OpenGL version string: 1.2 Mesa 3.4.2
OpenGL extensions:
GL_ARB_multitexture, GL_EXT_abgr, GL_EXT_blend_color, 
GL_EXT_blend_minmax, 

Re: ?: mount mountet manchmal nicht

2002-08-11 Diskussionsfäden Gregor Zattler

Hi Elimar,
* Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] [11. Aug. 2002]:
 On Sun, 11 Aug 2002 the mental interface of Gregor Zattler told:
root@pit:~# mount -a
mount: special device LABEL=f-home does not exist
   .
   
   Prüf mal Deine /etc/fstab und vergleiche sie nach mount -a mit der
   /etc/mtab.
  
  hier die relevanten Zeilen aus /etc/fstab:
  0 pit:/tmp$ egrep -iv noauto|^#|^$ /etc/fstab  
  /dev/hda3/ ext3,ext2  defaults,errors=remount-ro 0 1
  ^
 Wenn Du zur Sicherheit Deine ext3 fs auch mit einem Kernel booten
 willst, der kein ext3 unterstützt (Rescue Kernel) trage einfach auto
 ein! Ein 2.2.20 ohne ext3 Unterstützung mountet dann als ext2. Geht
 bei mir hervorragend!

Meine Variante funktioniert auch hervorragend und hat den
Vorzug, dass der automounter eines Kernels mit
???-FS-Unterstützung die Partition nicht als etwas missverstehen
und mounten kann, was sie nicht ist.

 
 .
  LABEL=f-home /home ext3,ext2  rw,auto,debug  0 2
    
   Für was benötigst Du Diese Labels? Ich hab das noch nie gesehen
   oder in manpages gelesen. Warum trägst Du nicht entsprechend der
   mtab (s.u.), die den gemounteten Zustand beschreibt, ein:
 /dev/hda5   /home auto  defaults  0 2

Weil es sehr angenehm ist mit Labeln von Hand zu mounten. Man
muss sich nicht merken, wo das file system ist, sondern mountet
es unter einem aussagekräftigen Namen. Den Namen gibt's auch,
wenn man die Platte wo anders einbait oder die Partitionen
verschiebt. Steht in der man page zu mount.

 
 Aus der Manpage für mount:
 
 defaults
  Use default options: rw, suid, dev, exec, auto,nouser, and async
 
 wobei hier 
 dev Interpret character or block special devices on the file system
 für Dich interessant sein dürfte.

Ist das nicht nur für /dev interessant, was ich ja im /-file
system habe? Ich hab's auf jeden Fall nachgetragen. Danke.

  und hier /etc/mtab
  0 pit:/tmp$ cat /etc/mtab 
  /dev/hda3 / ext3,ext2 rw,errors=remount-ro 0 0
  proc /proc proc rw 0 0
  devpts /dev/pts devpts rw,gid=5,mode=620 0 0
  tmpfs /dev/shm tmpfs rw,size=777m 0 0
  /dev/hda5 /home ext3 rw,debug 0 0
   ^
   Unnötig!

Stimmt, es kommt immer das selbe raus. Hab' ich eben wegen des
Problems nachgetragen.

 Probier es mal aus. Es sollte funktionieren!

Es funktioniert ohnehin meistens schon beim booten, bei den
anderen file systemen immer.  Inzwischen krieg' ich ein
einmaliges Scheitern des mount auch nicht mehr mit, weil ich in
einem späteren rc-script noch mal mount -a aufrufe.

Ciao, Gregor
-- 
The future is here. It's just not widely distributed yet.
-- William Gibson


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gpg key-id

2002-08-11 Diskussionsfäden Gregor Zattler

Hi Olli,
* Olli [EMAIL PROTECTED] [11. Aug. 2002]:
 hi
 
 On Sat, Aug 10, 2002 at 06:42:56PM +0200, Gregor Zattler wrote:
  Hi Oliver,
  * Oliver Beck [EMAIL PROTECTED] [10. Aug. 2002]:
  
  Es sind verschiedene Key-Ids, aber der selbe Schlüssel.
 
 aehm *hustel* das geht?
 ich dachte so eine key id waere dafuer da einen schluessel zweifelsohne
 zu identifizieren?
 wieso kann man 2 keyids haben fuer einen schluessel bzw was soll das
 bringen?

Es sind verschieden lange key-ids. 

Diese key-ids entstehen bei der Generierung des Schlüsselpaares.
Weil die Generierungen der Schlüsselpaare von einander unabhängig
passieren, kann niemand garantieren, dass nicht verschiedene
Schlüsselpaare verschiedener Nutzer gleiche key-ids haben.  
Je länger die key-id, desto unwahrscheinlicher eine Kollision
zweier key-ids verschiedener Schlüssel, aber desto unbequemer
auch, sie etwa einzugeben, zu diktieren oder sie sich zu merken.
Für die klassischen 8-stelligen key-ids gibt es bereits mehrere
Kollisionen auf den key servern.

Zumindest bei gnupg entspricht die 8-stellige key-id der zweiten
Hälfte der long key-id, die wiederum der zweiten Hälfte des
fingerprints entspricht:

0 pit:~$ gpg --fingerprint  [EMAIL PROTECTED]
pub  1024D/D25307CA 2001-09-29 Gregor Zattler [EMAIL PROTECTED]
 Key fingerprint = B557 8304 7878 9E7B 98D7  FEAB F2EB 825A D253 07CA
uidGregor Zattler [EMAIL PROTECTED]
sub  4096g/F877E5F0 2001-09-29

0 pit:~$ gpg --list-keys --with-colons  [EMAIL PROTECTED]
pub:u:1024:17:F2EB825AD25307CA:2001-09-29:::u:Gregor Zattler [EMAIL PROTECTED]::scESC:
uid:uGregor Zattler [EMAIL PROTECTED]:
sub:u:4096:16:AD8A61F5F877E5F0:2001-09-29::e:
0 pit:~$ 


Das zeigt sehr schlagend, dass es sich nur um verschiedene Formen
des immergleichen (Schlüssels) handelt.


Ciao, Gregor
-- 
The future is here. It's just not widely distributed yet.
-- William Gibson



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: samba mit ldap

2002-08-11 Diskussionsfäden Frank Lorenzen

On Sun, Aug 11, 2002 at 01:51:31PM +0200, Axel Machens wrote:
 Hi Leute,
 
 ich hab die Tage bei mir Debian installiert (2.2 potato)und bin
 sehr zufrieden.Ich möchte gern mal mein Samba mit Ldap Unterstützung
 ausprobieren.Infos zu den Paketen hab ich nur für SuSE gefunden.
 Dort wird auf pam_ldap und nss_ldap sowie openldap-devel
 openldap-client und openldap in den Versionen 2.x hingewiesen.
 Welche Pakete brauche ich denn bei Debian ? Und wo bekomme
 ich sie als .deb ? Auf dem Mirror hab ich nichts unter den Namen
 gefunden.

Soweit ich weiß, funktioniert ldap erst ab samba-2.2.irgendwas
ordentlich. Die Version in Potato ist meines Wissens nach 2.0.7.
Du wirst also nicht umhin kommen dir entweder ein aktuelles Samba
aus den Sourcen zu drehen, es mit apt-get -b source samba und einer
deb-src auf woody zu probieren, oder auf Woody aufzurüsten.
Ausserdem muß beim compilieren --with-ldap oder etwas
sinngleiches angegeben werden. Ob dies beim (vorcompilierten)
Woodypaket der fall ist weiß ich nicht.

pam_ldap und nss_ldap heissen bei Debian libpam-ldap und
libnss-ldap. Im Zweifelsfall findet man so etwas über
apt-cache search pam ldap heraus. Die openldap Pakete hießen
in Potato glaube ich sogar noch openldap-[utils|server|...]
in Woody heißt der server slapd und die utils ldap-utils. 

 
 Bin für jede Info Dankbar !!
 

Es gab dazu mal im Linux-Magazin und in der iX (ziemlich
zeitgleich!) jeweils einen Artikel.

 Gruss
 
 Axel Machens


grüßlies
f


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: =?iso_8859-15?b?QW5m5G5nZXI=?= probleme

2002-08-11 Diskussionsfäden Adrian Zaugg

Hallo Karlhanns

On Sun, 11 Aug 2002 13:45:43 GMT
Karlhanns Spiegel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ok einige Dateien liegen ja jetzt woanders, wo finde ich eine Definition 
 der speziell Debian-üblichen Einrichtung oder wer kann helfen.

http://www.debian.org/doc/packaging-manuals/fhs/

FHS beschreibt, wie die File- und Directory Struktur aufgebaut ist
vielleicht findest Du dort, was Du suchst.

Gruss, Adrian.


-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Samba-Server und ein paar Fragen zu interfaces und shares

2002-08-11 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

ich bin gerade dabei den Samba-Server auf meinem Debian-Server
zu konfigurieren, benutze das samba-Debian-Paket Version 2.2.3a-6

In der smb.conf habe ich bind interfaces only = yes und
interfaces = eth0 192.168.1.100/24 eingetragen.

Wie kann ich nun testen, ob Samba wirklich nur auf diesem
Interface laeuft und nicht auch auf eth1 (dsl)?

Ausserdem zeigt mir ein smbclient -L 192.168.1.100 folgende
Shares an:

smbclient -L 192.168.1.100
Password:
Anonymous login successful
Domain=[FNET] OS=[Unix] Server=[Samba 2.2.3a-6 for Debian]

Sharename  Type  Comment
-    ---
public Disk  Public Stuff
IPC$   IPC   IPC Service (s1 CIFS-Server (Samba
2.2.3a-6 for Debian))ADMIN$ Disk  IPC Service (s1 
CIFS-Server (Samba
2.2.3a-6 for Debian))
public und home habe ich in die smb.conf eingetragen, die IPC$
und ADMIN$ - Eintraege sind mir fremd, wozu werden die benoetigt
und wie kann man sie ggf. deaktivieren?

Danke und Gruss,
  Frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit DRI und Radeon Karte

2002-08-11 Diskussionsfäden Arne Knoblauch

 Erstmal Danke für die Antwort 

das steht im Syslog
Aug 11 18:16:51 neuer kernel: agpgart: Detected Via Apollo Pro KT266
chipset
Aug 11 18:16:51 neuer kernel: agpgart: AGP aperture is 64M @ 0xe800

sieht doch so aus als wäre alles in Ordnung oder?

In der Hoffnung auf eine weiter gute Idee

Arne

  agpgat ist als Modul geladen. /dev/apggart existiert owner:root
  groupe:video permissions 660.
 
 Wahrscheinlich ist agpgart NICHT mit Unterstützung des richtigen
 Chipsatzes kompiliert worden. Du musst bei der Kompilierung den
 richtigen (oder alle) Chipsets angeben, sonst gehts nicht.
 
 Was sagst denn agpgart wenn es geladen wird, erkennt es einen chipsatz?
 Wenn es ohne Kommentar in /var/log/syslog geladen wird, dann ist der
 richtige chipsatz nicht einkompiliert.
 
 Herzliche Grüße
 
 Norbert
 
 ---
 Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
 gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
 ---
 OUGHTERBY (n.)
 
 Someone you don't want to invite to a party but whom you know you have
 to as a matter of duty.
 
   --- Douglas Adams, The Meaning of Liff 
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get update/upgrade: The following packages have been kept back

2002-08-11 Diskussionsfäden Holger Kubiak

On Sun, 11 Aug 2002 13:46:37 +0200
C²³ [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Ich update mein System (Woody) regelmässig mit 'apt-get update' und 
  'apt-get upgrade'. Nur wird in letzter Zeit die Liste der packages die
  zurückgehalten werden immer länger. Ist das normal? / Was kann ich
  dagegen tun?
 
 Meines Wissens ist das normal, weil bei einem apt-get upgrade nur
 pakete aktualisiert werden, die von bereits installierten abhängen.
 D.h. wenn ein Paket in einer neuen Version von einem nicht installierten
 Paket abhängt, wird es beim upgrade normalerweise nicht upgegradet.
 Man kann das aber auf wunsch manuell machen, mit apt-get install 
 [zurückgehaltene(s) Paket(e)].
 Wenn ich irgendwas falsch verstanden/rübergebracht habe bitte
 korrigieren!

Ich nutze fuer so etwas apt-get dist-upgrade.

Gruß
Holger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Antialiasing in Kde Kontrollzentrum War: Charset ...

2002-08-11 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Am Sonntag, 11. August 2002 16:01 schrieb Eckhard Hoeffner:
 * Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED] [11 08 02 13:38]:
 Aber ich habe folgendes gefunden, aber noch keine Zeit da mal
  dran zu drehen:
 
 Re: KDE Fonts
 Datum: Mon, 01 Jul 2002 17:52:33 +0400
 Von: Nikita V. Youshchenko [EMAIL PROTECTED]
  An: [EMAIL PROTECTED]
 
  If antialiasing is enabled, font paths come from
 /etc/X11/XftConfig (and only Type1 and TrueType fonts are
 supported).
 If antialiasing is disabled, KDE uses X font paths.

 Ich habe mir jetzt auch mal KDE3 installiert - ist um einiges
 flotter und bunter - leider fehlt mir quante und kfilereplace.

Hmmm .. Ich weiß: Ich werde es auch bald mal wagen.

 Aber ansonsten habe ich auch AntiAlising eingestellt und jetzt
 _viele_ Schriften zur Auswahl (beim Buchstaben C waren es schon
 über 100).

Dank Deinem Tip geht's jetzt bei mir auch mit Kde 2.2.2


 Schreib halt mal in die

 /etc/X11/XftConfig

 dir /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1
 dir /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType

 Dann werden offenbar die die Verzeichnisse einbezogen.

jepp # habe ich an entsprechender Stelle gelöscht.

 Dann zu allen Type1 und TrueType Schriften in
 /usr/share/fonts/...

 soft links nach

 = /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1
 = /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType

 setzen.

War wohl schon erledigt

 Als nächstes dann in den Verzeichnissen
 mkfontdir ausführen und dann - jeweils in den Verzeichnissen
 fonts.dir nach fonts.scale kopieren (oder umgekehrt - ich weiß
 jetzt nicht, welche der beiden Dateien mkfontdir erzeugt).

 Möglichweise noch xfs neustarten.

Ja, danke das war's, übrigens nehme ich jetzt statt helvetica 
arial, weil die so ziemlich exakt gleich sind, und ich keine 
helvetica Type1 oder ttf habe.

Ich muß nochmal etwas in der Doku blättern, weil fonts unter 10pt 
antialiased nicht so scharf erscheinen. BTW: Gibt es auch die 
möglichkeit z.B. normal nicht antialiased und kursiv doch 
antialiased einzustellen, da ja bei kursiv der 'Treppeneffekt 
wieder deutlicher wird?

ciao

gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Upgrade Woody - Sid

2002-08-11 Diskussionsfäden Michael Bramer

On Mon, Jul 22, 2002 at 10:26:45AM +0200, Steffen Conrad wrote:
  Wenn Du dich nicht gut auskennst, würde ich dir prinzipiell sid
  abraten. Es ist durchaus möglich, dass bei sid mal ein Paket so
  richtig kaputt ist. Es heisst nicht umsonst unstable.
 
 mit nicht gut auskennen meine ich die Paketverwaltung von Debian.
 Ansonsten ist mir Linux kein Buch mit sieben Siegeln mehr, nur wenn man
 die letzten 4 Jahre in der Firma unter SuSE entwickelt hat, dann muss
 man sich schon ein wenig strecken, die grundlegenden Sachen umzulernen
 und einen X-Server auch mal per Hand ans laufen zu kriegen. Leider ist
 die im Handel befindliche Fachliteratur teilweise schon wieder veraltet.
 Habe Debian GNU/Linux von Ganten und kann mit dem Kapitel über XFree 3
 hinsichtlich XFree 4 nun wirklich nicht viel anfangen.

dazu:
 1.) Peter Ganten, einige andere und ich haben erste Planungen für ein
 Update von seinen Buch unternommen. Das wird aber noch etwas
 dauern...
 2.) Ich habe mein Buch etwas in den letzten Wochen überarbeitet. Ist
 aber deutlich schlechter als der Ganten und als Handbuch gedacht
 und beschränkt sich im X-Bereich auf den 'Debian-Weg' und einer
 grobe Einführung. Es ist z.Z. in druck und wird in einigen Tagen
 herauskommen und später über I-Net. 
 3.) Wenn ich richtig informiert bin, ist der Ronneburg auch aktueller.
 Ob auch schon die online Version, ist mir aber nicht ganz klar.

 
 Bezüglich Sid/Woody/testing/unstable: Leider habe ich noch nicht so sehr
 viel nützliche Doku dazu gefunden, inwieweit die einzelnen Versionen
 sich unterscheiden und wieweit die Umbenennung der Versionen (bezgl.
 Release Woody) durchgeführt wurde. Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass
 woody nach stable und sid nach testing gewechselt ist, allerdings kam
 mir da gleich der Gedanke, dass da ein unachsames update/upgrade ja
 sofort die woody-installations zerschossen hätte, wenn man das release
 nicht früh genug mitgekriegt hat.

je nach einstellung der Leute. Man kann 'woody' eintragen oder aber auch
'testing'

 Sid möchte ich haben, da ich halt rumprobieren möchte und mir das KDE3
 sehr gut gefällt und hier zuhause auch nicht unbedingt das rock solid
 system stehen muss.

ist kde3 schon in sid?

 Ich habe woanders gelesen, das Sid immernoch unstable ist - verstehe ich
 das jetzt falsch? Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass mit dem

nein

 release von woody die testing nach stable und die unstable nach testing
 gesetzt wird!? Fragen über Fragen.

sid ist wie woody auch eine Figur in der TS. Aber es wird auch mit
'still in development' übersetzt... sid wird immer sid aka unstable
bleiben.

 Kann mir mal jemand ein Dokument nennen, dass diese Vorgehensweisen
 bezgl. Versionsbenennung etc. beschreibt? Dann bin ich gerne bereit, die
 Sache nochmal von neuem anzugehen. ;-)

sollte man schnell finden...

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Da haben wir es, emacs ist eine Religon, kein Editor. Ich bin nicht bereit
 einer Goetze meinen Spreicher zu opfern. -- Werner Olschewski



msg15047/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Upgrade Woody - Sid

2002-08-11 Diskussionsfäden Michael Bramer

On Mon, Jul 22, 2002 at 01:36:01PM +0200, Udo Mueller wrote:
 Deine Zeilen sind viel zu lang. Bitte kürze sie auf max 74 Zeichen.
 
 * Sascha Morr schrieb [22-07-02 13:36]:
  On Mon, 22 Jul 2002 11:04:08 +0200
  Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Fast: sid bleibt sid bleibt bleibt sid.
   woody = stable
   sarge (Neu!) = testing
  
  Hm jetzt kapier ich gar nix mehr ;-( Ich dachte vor dem Release
  von Debian 3.0 war potato=stable, woody=testing und sid=unstable.
  Danach müßte ja jetzt da Woody zu stable geworden ist sid zu
  testing geworden sein und für unstable müßte es nen neuen namen
  geben (währe dann wohl sarge).
 
 Sid wird immer unstable bleiben. Warum kann ich dir nicht genau
 sagen. Es wir nur ein Wechsel zwischen stable und testing geben:

das ist doch nur logisch. 

Schau dir jetzt doch einfach mal das neue stable (woody), das neue
testing (sarge) und das (neue) unstable (sid) an. Dann wirst du
feststellen, das das testing _nichts_ vom alten unstable hat und im
Grunde nur eine Kopie vom alten testing ist. 

Daher brauchen wir also einen neuen Namen für diese neue Sache, also für
testing - sarge. Erst durch die updates in sarge wird testing sich mit
der Zeit vom alten testing bzw. neuen stable entfernen und eigenständig.



Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Wenn man sich naeher mit Linux beschaeftigt, wird man nie versuchen,
WinNT das Attribut stabil aufzudruecken! ([EMAIL PROTECTED])



msg15048/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Upgrade Woody - Sid

2002-08-11 Diskussionsfäden Michael Bramer

Hallo

nur zwei Anmerkungen:

On Mon, Jul 22, 2002 at 12:46:15PM +0200, Markus Liebl wrote:
 also, ich kann dir erzählen was ich weiss: (Kommentare erwünscht)
 
 es gibt immer drei Distributionen stable, testing und unstable
 Jeder hat einen Spitznamen. Im Moment stable=woody, testing=sarge und
 unstable=sid.
 Wobei unstable in Zukunft immer sid heißen wird.
 
 Diese Distris hängen in einer Kette zusammen:
 
 neue Pakete  - unstable - testing - stable.
 
 Das ist nicht 'richtig' da es was
 anzeigt, was es nicht gibt. Von
 testing kommen keine Pakete nach
 stable. Deine Erklärung weiter
 unten ist ok.

 unstable:
 Neue Pakete bzw. neue Versionen von Paketen landen zuerst in unstable.
 Dort werden sie zum ERSTEN Mal richtig testet. 

das 'richtig testet' getestet, ist nicht richtig. Die Pakete kommen nach
sid und jeder _kann_ diese testen. Wenn keinen nichts macht, kommen die
Pakete nach testing, wenn die 'Test'-Zeit abgelaufen ist.



Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Documentation is is like sex; bad documentation is much better than
no documentation.



msg15050/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Netscape7 RC1 installation (libstdc++-libc6.1-1.so.2)

2002-08-11 Diskussionsfäden Gerhard Messner

HI!

ich hab mir mal netscape7rc1 gezogen und wollte es gerade installieren,
doch ich bekomme immer die fehlermeldung: 

error while loading shared libraries: libstdc++-libc6.1-1.so.2

in debian scheint es diese libraries nicht zu geben...


weiß vielleicht jemand, wie man das ding installiert?


DANKE!

gruss
gerhard


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Programm automatisch bei X-Start ausfuehren

2002-08-11 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hi,

in welcher Datei muss ich ein Programm eintragen damit
es automatisch beim Starten von X mitgestartet wird?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Programm automatisch bei X-Start ausfuehren

2002-08-11 Diskussionsfäden Thorben Sparkuhle

On Sun, Aug 11, 2002 at 06:53:33PM +0200, Frank Niedermann wrote:
 Hi,
 
 in welcher Datei muss ich ein Programm eintragen damit
 es automatisch beim Starten von X mitgestartet wird?

Hallo,
die Datei heisst 
.xinitrc

MfG
Thorben


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Programm automatisch bei X-Start ausfuehren

2002-08-11 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

Thorben Sparkuhle sagte:
 On Sun, Aug 11, 2002 at 06:53:33PM +0200, Frank Niedermann wrote:

 in welcher Datei muss ich ein Programm eintragen damit
 es automatisch beim Starten von X mitgestartet wird?

 die Datei heisst
 .xinitrc

Die scheint bei mir ignoriert zu werden, in meiner .xinitrc
steht exec xfwm ich benutze aber eigentlich xfce ueber den wdm ?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Programm automatisch bei X-Start ausfuehren

2002-08-11 Diskussionsfäden Stephan Dietl

Hallo!

Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Die scheint bei mir ignoriert zu werden, in meiner .xinitrc
 steht exec xfwm ich benutze aber eigentlich xfce ueber den wdm ?

.xsession

Beispiel:

panel 
xterm 
exec wmaker



HTH,

Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key at www.cargal.org/interact/keys/Publotuskey.asc
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg15057/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Juchuuu erledigt

2002-08-11 Diskussionsfäden Arne Knoblauch

ich habe es rausgefunden ich muss das Modul agpgart vor dem Modul radeon
laden jetzt klapt's

danke an alle die mir geholfen haben


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ein kleines problemchen mit debsig und oder apt-get

2002-08-11 Diskussionsfäden Stephan Dietl

Hallo!

Michael Bramer [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 unsinn.
 entferne doch einfach mal 'debsigs'

Ah,ok! Herzlichen Dank für den Tip, ich probier es sobald ich den
Kollegen wieder besuche!


Danke,

Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key at www.cargal.org/interact/keys/Publotuskey.asc
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg15060/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Ext3-Erfahrungen

2002-08-11 Diskussionsfäden Sven Hartge

Martin Troeger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 on 2002-08-11 00:36 You wrote:
   
   on the target filesystem.  The filesystem is now ext3!  Note that
   the filesystem need not be unmounted for this operation.
 
 Ihr solltet aber daran denken, dass das Journal sichtbar ist, wenn das
 Dateisystem eingehängt war, wobei es unsichtbar ist, wenn es
 ausgehängt war. 

Spätestens beim nächsten fsck wird es versteckt.

S°

-- 
Letzte Worte eines Bungee-Jumpers: Ist das Seil nicht zu lang?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-proxy einrichten

2002-08-11 Diskussionsfäden Sven Hartge

Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thu, Aug 08, 2002 at 09:02:04AM +0200, Chris Halls wrote:
 Hi Chris!
 
 On Thu, Aug 08, 2002 at 12:11:17AM +0200, Thomas Wegner wrote:
  -schnipp---
  chef:/home/tommi# apt-proxy-import -d /var/cache/apt/archives 
  Backend /var/cache/apt-proxy/debian/ does not have filelists - skipped
  Backend /var/cache/apt-proxy/non-US/ does not have filelists - skipped
  Backend /var/cache/apt-proxy/security/ does not have filelists - skipped
  apt-proxy-import: No backend filelists found.
  schnapp-
  Was muss ich machen? Ein apt-get update hatte ich vorher gerade
  durchlaufen lassen. apt-proxy-import habe ich als root ausgeführt?
 
 Als du 'apt-get update' durchgefuhrt hast, ging das wirklich durch
 apt-proxy?  Du must sources.list ändern.  Schau in /var/log/apt-proxy.log,
 ob apt-proxy was macht.

 Diese Datei gibt es nicht bei mir. Läuft apt-proxy als daemon? Hier
 ist nämlich nichts in /etc/init.d.

apt-proxy (v1) läuft über inetd

 Ich sitze hier am Rechner, der eigentlich als Proxy dienen
 soll. Diesen Rechner will ich so konfigurieren, dass er seinseits
 Pakte aus dem Internet mittels apt-proxy abholt. Wenn ich die
 Sources.list anpasse z. B.:
 
 deb ftp://ftp.de.debian.org:/debian testing main contrib non-free

Nein, so läuft das nicht.

So muss das aussehen:

deb http://ds9:/main unstable main contrib non-free
deb http://ds9:/non-US unstable/non-US main contrib non-free
deb http://ds9:/apt-proxy unstable/
deb http://ds9:/blackdown woody non-free
deb http://ds9:/security stable/updates main contrib non-free
deb http://ds9:/security testing/updates main contrib non-free
deb-src http://ds9:/main unstable main contrib non-free
deb-src http://ds9:/non-US unstable/non-US main contrib non-free
deb-src http://ds9:/apt-proxy unstable/

Statt ds9 wie bei mir muss dein Rechner stehen, oder localhost, wenn
du auf dem gleichen Rechner wie der apt-proxy bist.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
51: Version x.5
   Mit neuen Icons! (Kristian Köhntopp)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Programm automatisch bei X-Start ausfuehren

2002-08-11 Diskussionsfäden umidori kamome
Hey Yo Hoh, Frank!

Soweit ich mich erinnere, startest Du in .xinitrc
Programme, wenn Du X ueber "startx" startest, in .xsession,
wenn Du ueber desktop-manager startest.

Ausserdem steht xfwm fuer xfce - der XFWindowManager
(so heist es glaube ich ausgeschrieben) ist der window-
manager von xfce.
Wenn Du also "exec xfwm" in Deiner .xinitrc stehen hast und
Du nach "startx" in xfce landest, so ist das genau das, was
Du erwarten solltest.
Glueckwunsch, es scheint zu funktioneren ;)

cu
kamome

__
Do You Yahoo!?
Yahoo! BB is Broadband by Yahoo!
http://bb.yahoo.co.jp/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ein kleines problemchen mit debsig und oder apt-get

2002-08-11 Diskussionsfäden Stephan Dietl

Hallo!

Michael Bramer [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 unsinn.
 entferne doch einfach mal 'debsigs'

Nachsatz: Habe gerade bei mir geschaut, habe folgendes installiert:

ii  debsigs   0.1.11applies
cryptographics signatures to Debian packages

IIRC hatte er das selbe Paket installiert, bei mir tritt aber wie gesagt
das Problem nicht auf.mist, leider kann ich den Kollegen heute nicht
erreichen.


Danke,

Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key at www.cargal.org/interact/keys/Publotuskey.asc
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg15065/pgp0.pgp
Description: PGP signature


gdm-login

2002-08-11 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter

Ich wollte eigentlich, dass nicht gdm, also gnome desktop manager mich
einloggt, sondern kdm. so habe ich eben einfach kdm installieren lassen.

Nur: ich hätte es wohl anders tun sollen, denn jetzt komme ich unter
user nicht mehr rein, nur noch mit root. wo kann ich entsprechende
änderungen vollziehen, damit ich gdm / kdm starten kann - und wenn
möglich automatisch nach lilo gestartet wird?

kay




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[3]: samba mit ldap

2002-08-11 Diskussionsfäden Axel Machens

Hello Frank,

FL pam_ldap und nss_ldap heissen bei Debian libpam-ldap und
FL libnss-ldap. Im Zweifelsfall findet man so etwas über
FL apt-cache search pam ldap heraus. Die openldap Pakete hießen
FL in Potato glaube ich sogar noch openldap-[utils|server|...]
FL in Woody heißt der server slapd und die utils ldap-utils. 

Danke Frank für Deine Hilfe.
apt-cache search war ein super Tip - hat auf anhieb mit samba
gekalappt :o)

Gruss

Axel Machens



-- 
Best regards,
 Axelmailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gdm-login

2002-08-11 Diskussionsfäden Hueseyin Koese


- Original Message -
From: Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED]
To: Debian User German [EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, August 11, 2002 8:20 PM
Subject: gdm-login


 änderungen vollziehen, damit ich gdm / kdm starten kann - und wenn
 möglich automatisch nach lilo gestartet wird?

hallo,

dpkg-reconfigure kdm --- kdm auswählen, fertig !


CooSee ' Ya







-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Programm automatisch bei X-Start ausfuehren

2002-08-11 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

danke für die ganzen Tips hat aber alles komischerweise
nicht funktioniert ... ich denke mal das liegt an dem wdm
als Login-Manager. Der hat ein eigenes .XSession-File und
wenn ich das Programm da eintrage funktioniert's (sytemweit
aber das spielt auf dem Rechner keine Rolle).

Gruss,
  Frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




reinstall von kernel-image

2002-08-11 Diskussionsfäden Daniel Wagner


-- 
God is real - unless declared integer.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




reinstall von kernel-image

2002-08-11 Diskussionsfäden Daniel Wagner

Hallo!

Habe heute für auf meinem Gateway, der vorweggesagt alles andere als
Mission-Critical ist, auf Kernel 2.4.19 upgedatet und dazu natürlich
mit kernel-package ein Paket gebaut und dieses dann installiert.

Dann bin ich draufgekommen, dass ich eigentlich bei dem Upgrade auch
einige Optionen in der Kernel-Config umstellen wollte und hab ein
zweites Paket gebaut, das sich jetzt aber nicht installieren lässt,
genauer gesagt es bleibt in Half-Installed hängen, weil das postrm
Skript crashed, hab leider mit perl nicht so die mega Erfahrung,
weshalb ich das Debugging von dem postrm Script gelassen habe. Wie
bekomme ich jetzt aber dieses Paket wieder weg? dpkg und apt-get
meinen immer das ich ein reinstall probieren soll, was aber immmer
fehlschlägt.

Any hints?

- Daniel

-- 
God is real - unless declared integer.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




USB - PS/2 Adapter

2002-08-11 Diskussionsfäden wenrup

Hallo,

da ich an meinem aktuellen Notebook (Toshiba Satelite 1900-102) leider keine PS/2 
Anschluesse fuer Tastatur und Maus habe suche ich nach einer USB-Loesung. Eventuell 
käme einen USB-PS/2 Adapter in Frage. Es gibt unterschiedliche Typer aktive und 
passive ( z.B. http://www.kabelonlineshop.de/index.html?usb_adapter.htm ). Soviel ich 
mitbekommen habe brauche ich fuer die passiven eine Maus die USB unterstuetzt, wie 
sieht es mit der Tastatur aus. Leider unterstuetzt das mein Logitec Cordles Desktop 
noch kein USB, deshalb waehre mir ein aktiver Adapter lieber. Mein Touchpad spreche 
ich unter X ueber das /dev/psaux Device an, wie ist das mit einer USB Maus oder PS/2 
Maus am USB-Port,  die nur ab und zu angesteckt ist, muss ich jedes mal die XF86Config 
abaendern? 

Wer hat damit Erfahrung unter Debian Linux (Woody), Bin fuer jeden Hinweis oder Link 
dankbar.

Gruss Rupert Wenzel
__
Jetzt testen fur 1 Euro! Ihr All-in-one-Paket! 
https://digitaledienste.web.de/Club/formular/?mc=021106


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ext3-Erfahrungen

2002-08-11 Diskussionsfäden Michael Wagner

On Sat, Aug 10, 2002 at 08:39:44PM +0200, Udo Burghardt wrote:
 Am Samstag, 10. August 2002 19:28 schrieb Michael Wagner:
 
 [Zu Frank Barknecht]
 
  Ext3 kann noch nicht mit quotas umgehen.
 
 Darf ich fragen wo das dokumentiert ist oder wie sich das bemerkbar macht?
 
 Ich habe 2.4.18/woody mit lvm/quota/ext3 auf einem Server und habe letzte 
 Woche Warnmails ...quota exceeded... bekommen, aber ansonsten noch 
 keine Zuverlässigkeitstests gemacht.
 
Hallo Udo,

auf dieser Seite habe ich hierzu was gefunden. Es gibt aber auch noch
ein paar andere.

http://www.zip.com.au/~akpm/linux/ext3/ext3-usage.html

Allerdings ist sie vom Dezember 2001 und bezieht sich noch auf den den
Kernel 2.4.7. Da ich selber kein Quota verwende, kann ich nur das
weitergeben, was ich gelesen habe. Und ich habe bis jetzt nichts
gegenteiliges gelesen, als das, was ich geschrieben habe. Vielleicht
weiß ja ein anderer mehr darüber. Eduard Bloch ist ja der Maintainer
des Patches für die 2.2.er Kernel. Der müsste ja theoretisch besser
informiert sein als ich.

In dem Paket doc-linux-text finden sich auch noch:

/usr/share/doc/HOWTO/en-txt/extra/ext3-usage-HOWTO.gz und
/usr/share/doc/HOWTO/en-txt/extra/ext3-mini-HOWTO.gz

Da steht das auch mit der Quota-Beschränkung.

CU Michael

PS: Falls sich in dieser Richtung was geändert hat, wird mich ja
hoffentlich jemand verbessern.

-- 
A journey of a thousand miles begins with a cash advance.



msg15075/pgp0.pgp
Description: PGP signature


mkisofs-Bedienung

2002-08-11 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Leute,

stehe womöglich auf'm Schlauch.

Habe Verzeichnis /test/verzeichnis und möchte dieses auf CD
brennen. Also 'mkisofs -o test.iso /test/verzeichnis'. Jetzt ist aber
'verzeichnis' das Root-Verzeichnis auf der CD und ich möchte das aber
sehen, also /mnt/cdrom/verzeichnis.

Wie mache ich das? 

Danke!

Martin 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Programm automatisch bei X-Start ausfuehren

2002-08-11 Diskussionsfäden Walter Saner

Frank Niedermann schrieb:

 nicht funktioniert ... ich denke mal das liegt an dem wdm
 als Login-Manager. Der hat ein eigenes .XSession-File und
 wenn ich das Programm da eintrage funktioniert's (sytemweit
 aber das spielt auf dem Rechner keine Rolle).

Ist allow-user-xsession aktiviert?

man Xsession.options


Ciao
Walter


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Privat ISP aufbauen

2002-08-11 Diskussionsfäden Matthias Toberer

Hello debian-user-german,

  Ich möchte mir einen kleinen InternetServiveProvider aufbauen. So
  für ca 10 Leute. Mit Webserver(mysql, php), Mailserver, Ftpserver
  Der Server ist mittels dyndns erreichbar.

  
  Gibt es da Tools für die Verwaltung und/oder Einrichtung? Oder muss
  man das alles händisch machen. Am besten wäre es wenn sich Leute per
  Webpage anmelden könnten und auch von da aus ihren Account
  administrieren.

  Für Tips wäre ich sehr dankbar.

-- 
Best regards,
 Matthias  mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Latex floatfig.sty

2002-08-11 Diskussionsfäden b.gutermann

Hi Leute,
kann mir jemand sagen wie ich Latex dazu bringe die floatfig Umgebung zu
verwenden.
Ich habe die Datei floatfig.sty in den Ordner mit den anderen *.sty
copiert, leider kein erfolg.

Danke
\\\||///
  \\  - -  //  .~..~.   .~.   .~.
   (  @ @  )  / V \  / V \ / V \ / V \
-oOo--( )--oOo---/ ( ) \ ---/ ( ) \---/ ( ) \---/ ( ) \---
  ^^ ^^  ^^ ^^ ^^ ^^ ^^ ^^
Created with Pine 4.21
Okt 30 22:41:01 CET 2001
Bernhard Gutermann



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OT: Debugger für Java

2002-08-11 Diskussionsfäden Marco Herrn

Hallo,

kennt jemand einen guten Debugger für Java? Der von Sun mitgelieferte
ist wohl nicht so die Welle

Ciao
Marco
--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Juchuuu erledigt

2002-08-11 Diskussionsfäden Stefan Baehre

Arne Knoblauch wrote:

 ich habe es rausgefunden ich muss das Modul agpgart vor dem Modul radeon
 laden jetzt klapt's

Das radeon Modul mußt du eigentlich gar nicht explizit laden. Das tut
der XFree Treiber selbständig.

-- 
Stefan Baehre
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem beim Einloggen

2002-08-11 Diskussionsfäden Marco Herrn

On Sun, Aug 11, 2002 at 12:41:07PM +0200, Holger Kubiak wrote:
 On Sun, 11 Aug 2002 12:10:32 +0200
 Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Als ich mich heute einloggen wollte, kam auch der login-prompt, jedoch
  erschien nach der Eingabe meines Usernamens die Bemerkung
System bootup in progress - please wait
  Und direkt danach, dass das Login fehlgeschlagen ist.
  Nach einem reboot konnte ich mich ganz normal einloggen.
  
  Woher kommt diese Meldung?
 
 grep System bootup /etc/init.d/*
 ergibt /etc/init.d/bootmisc.sh als Uebertaeter. Dort wird eine
 /etc/nologin angelegt, die erst wieder in /etc/rcX.d/S99rmnologin
 geloescht wird.
 
 Ich weiss nicht, wann der init-Prozess die gettys startet, aber wenn es
 waehrend der Abarbeitung der Skripte in /etc/rcX.d passiert, dann kann man
 sich nicht einloggen, wenn man ganz schnell ist.
 
 Es kann natuerlich auch sein, dass aus voellig unerklaerlichen Gruenden
 S99rmnologin nicht aufgerufen wurde. Das laesst sich IMO herausfinden,
 indem Du versuchst, Dich als root einzuloggen. Fuer den gilt /etc/nologin
 nicht.

Danke, ich halte es zwar für unwahrscheinlich, dass das noch mal
passiert, aber beim naechsten mal werde ich das versuchen.
Vielleicht haette ich ja nur noch ein bisschen laenger warten sollen.

Ciao
Marco

--
Uns widert ein auf der Straße verwesendes Vogelgerippe an, aber keines,
das auf unserm Teller liegt.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mkisofs-Bedienung

2002-08-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Martin Troeger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 stehe womöglich auf'm Schlauch.

 Habe Verzeichnis /test/verzeichnis und möchte dieses auf CD
 brennen. Also 'mkisofs -o test.iso /test/verzeichnis'. Jetzt ist aber
 'verzeichnis' das Root-Verzeichnis auf der CD und ich möchte das aber
 sehen, also /mnt/cdrom/verzeichnis.

 Wie mache ich das? 

Einfach:
mkdir /tmp/foo  mv /test/verzeichnis /tmp/foo/
mkisofs -o test.iso /tmp/foo

Etwas komplizierter:
mkisofs -o test.iso -graft-points /verzeichnis=/test/verzeichnis
  cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ext3-Erfahrungen

2002-08-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sat, Aug 10, 2002 at 08:39:44PM +0200, Udo Burghardt wrote:
 Am Samstag, 10. August 2002 19:28 schrieb Michael Wagner:
 [Zu Frank Barknecht]
  Ext3 kann noch nicht mit quotas umgehen.
 Darf ich fragen wo das dokumentiert ist oder wie sich das bemerkbar macht?
[...]

 http://www.zip.com.au/~akpm/linux/ext3/ext3-usage.html
[...]

Hallo!
Um das ganze zusammenzufassen, und damit nicht alle Betroffenen wie ich
selbst nachschauen muessen:
- ext3 und quota funktioniert grundsaetzlich
- ext3 mit den normalen Quotas im Vanilla Kernel kann aber zu
  Deadlocks und Crashes fuehren.
- The quota code in the -ac kernels is very different, and once that
  gets merged into Linus' tree we shall continue development and
  testing of quota code for ext3.
  
RedHat verwendet diese neumodischen Quotas (erkennbar an aquota.users
statt quota.users) und ext3 per default, und es scheint weitgehend
problemlos zu funktionieren, es gibt keine fetten Warnungen, und
bugzilla.redhat.com gibt auch nichts dazu her. Die Quotatools von
Debian/Woody verstehen dieses neue Format, man braeuchte also nur den
Kernelpatch.
 cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ext3-Erfahrungen

2002-08-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Martin Troeger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 on 2002-08-11 00:36 You wrote:
   on the target filesystem.  The filesystem is now ext3!  Note that
   the filesystem need not be unmounted for this operation.

 Ihr solltet aber daran denken, dass das Journal sichtbar ist, wenn das
 Dateisystem eingehängt war, wobei es unsichtbar ist, wenn es
 ausgehängt war. 

 Spätestens beim nächsten fsck wird es versteckt.

Ausser beim Rootfilesystem.
cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[Debian] woody - isapnp Problem mit Kernel 2.4.18

2002-08-11 Diskussionsfäden Eckhard Lehmann

Hallo Liste,

ich habe hier ein Problem mit IsaPNP unter Debian Woody und dem Kernel Image 
2.4.18... Kriege meine AVM FritzCard PNP nicht zum laufen :-(.

Mit Kernel 2.2.20 läuft die Karte einwandfrei auf IO=0x240 und IRQ=9.
Die entsprechenden Zeilen in /etc/isapnp.conf sehen bei mir so aus:
#
(CONFIGURE AVM0900/-1 (LD 0
# Logical device decodes 16 bit IO address lines
# Minimum IO base address 0x0200
# Maximum IO base address 0xffe0
# IO base alignment 32 bytes
# Number of IO addresses required: 32
# (IO 0 (SIZE 32) (BASE 0x0200) (CHECK))
# IRQ 3, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 12 or 15.
# High true, edge sensitive interrupt
 (INT 0 (IRQ 9 (MODE +E)))
 (NAME AVM0900/-1[0]{AVM ISDN-Controller FRITZ!Card})
 (ACT Y)
))
#---

Wenn ich damit isapnp /etc/isapnp.conf ausführe, wird die Karte auch 
korrekt aktiviert. Wenn ich aber über modconf das hisax-Modul mit den 
Parametern io=0x240 irq=9 protocol=2 type=27 laden will, erscheint in 
/var/log/messages dieser Text:

---
Aug 12 00:38:34 woody kernel: ISDN subsystem Rev: 
1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1 loaded
Aug 12 00:38:34 woody kernel: HiSax: Linux Driver for passive ISDN cards
Aug 12 00:38:34 woody kernel: HiSax: Version 3.5 (module)
Aug 12 00:38:34 woody kernel: HiSax: Layer1 Revision 1.1.4.1
Aug 12 00:38:34 woody kernel: HiSax: Layer2 Revision 1.1.4.1
Aug 12 00:38:34 woody kernel: HiSax: TeiMgr Revision 1.1.4.1
Aug 12 00:38:34 woody kernel: HiSax: Layer3 Revision 1.1.4.1
Aug 12 00:38:34 woody kernel: HiSax: LinkLayer Revision 1.1.4.1
Aug 12 00:38:34 woody kernel: HiSax: Card 1 Protocol EDSS1 Id=HiSax (0)
Aug 12 00:38:34 woody kernel: HiSax: AVM PCI driver Rev. 1.1.4.1
Aug 12 00:38:34 woody kernel: AVM PnP: Class FF Rev 255
Aug 12 00:38:34 woody kernel: AVM PCI/PnP: reset
Aug 12 00:38:34 woody kernel: AVM PCI/PnP: S1 ff
Aug 12 00:38:34 woody kernel: HiSax: AVM Fritz!PnP config irq:9 base:0x240
Aug 12 00:38:34 woody kernel: AVM PnP: ISAC version (ff): 2085 V2.3
Aug 12 00:38:34 woody kernel: AVM Fritz PnP/PCI: IRQ 9 count 0
Aug 12 00:38:34 woody kernel: AVM Fritz PnP/PCI: IRQ 9 count 0
Aug 12 00:38:34 woody kernel: AVM Fritz PnP/PCI: IRQ(9) getting no interrupts 
during init 1
Aug 12 00:38:34 woody kernel: AVM PCI/PnP: reset
Aug 12 00:38:34 woody kernel: AVM PCI/PnP: S1 ff
Aug 12 00:38:34 woody kernel: AVM Fritz PnP/PCI: IRQ 9 count 0
Aug 12 00:38:34 woody kernel: AVM Fritz PnP/PCI: IRQ(9) getting no interrupts 
during init 2
Aug 12 00:38:34 woody kernel: AVM PCI/PnP: reset
Aug 12 00:38:34 woody kernel: AVM PCI/PnP: S1 ff
Aug 12 00:38:34 woody kernel: AVM Fritz PnP/PCI: IRQ 9 count 0
Aug 12 00:38:34 woody kernel: AVM Fritz PnP/PCI: IRQ(9) getting no interrupts 
during init 3
Aug 12 00:38:34 woody kernel: HiSax: Card AVM Fritz PnP/PCI not installed !
---

Scheint so, als ob der Interrupt 9 für die Karte nicht funktionieren würde... 
Ein anderer geht aber auch nicht, es käme nur noch IQ 3 in Frage und der wird 
ja durch COM 2 (ttsy1 oder so) belegt...
Das Problem taucht nur beim Kernel 2.4.x auf, bei Kernel 2.2.x funktioniert 
alles korrekt... :-/

Weiß nicht, was ich noch machen soll, habe jetzt schon fast jede Änderung an 
/etc/isapnp.conf gemacht, die was bewirken könnte, habe isapnp schon mehrfach 
ausgeführt und die Module (de)installiert... Wo kann man denn noch anfangen? 

Kann mir da jemand helfen?


Danke im Vorraus,

Eckhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >