Re: Emacs wird zu groß dargestellt

2002-09-19 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Ulrich,

* Ulrich Hermann [EMAIL PROTECTED] [19-09-02 21:07]:
  In dieser Datei steht bei mir auch - dpi 100, aber xdpyinfo gibt 75 
 dpi aus. Merkwürdig!

Startest du dein X mit gdm?
Wenn ja, schau dir mal die Datei /etc/gdm/gdm.conf an, die Zeile fast
ganz unten ändern.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Prog zum skriptgesteuerter FTP-Upload

2002-09-19 Diskussionsfäden Valentin Schwamberger

Hallo Heiko!

On 18.09 23:38, Heiko Heil wrote:
 * Valentin Schwamberger [EMAIL PROTECTED] [18.09.2002 23:34]:
  Fallen euch noch weitere Programme für diesen Zweck ein?
 
 ncftpput

Cool, vielen Dank.
ncftpput hab' ich jetzt mal eingebaut, es erfüllt seinen Zweck.

Gruß,

Valentin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Prog zum skriptgesteuerter FTP-Upload

2002-09-19 Diskussionsfäden Valentin Schwamberger

Hallo Frank!

On 18.09 23:23, Frank Fürst wrote:
 Valentin Schwamberger [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Wenn da auch ein sshd läuft (was er sowieso sollte, nicht?), dann kannst
 du es mit scp machen. 

Nein, läuft leider nicht...
 
Trotzdem danke und Gruß,

Valentin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




t-online30 unter Woody mit mitmodemconf einrichten ?

2002-09-19 Diskussionsfäden memala

Hallo,

nach einiger Konfiguratin wird mein Modem unter woody erkannt.
Nur mit dem herauswählen funktioniert es noch nicht. Als ISP benutze ich T-Online 30 .
Trotz einigen Einstellungen mit modemconf funktiniert das Herauswählen nicht. Ich 
höre zware diese pieps laute vom Modem aber kurz bevor 
eine Verbindung Aufgebaut wird erhalte ich eine Fehlermeldung.

Hat jemand in der Mailingliste schon ähnliche Erfahrungen gemacht oder weis jemand 
woran das liegen kann ?

Danke Emal
[EMAIL PROTECTED] 





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




HTML-Mails beschneiden

2002-09-19 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Liste,

ich möchte gerne meine Mailboxen etwas kleiner halten, indem ich
Mails um den HTML-Anteil verkleinere.
Ich nutze procmail zum sortieren und hab da ja die Möglichkeit, ein
paar Progrämmchen aufzurufen.

html2text bringt, wie ich bis jetzt gesehen habe, aber noch nicht
_den_ gewünschten Effekt.

In mutt sehe ich, daß zusätzlich zum multipart/alternativ noch
text/plain und text/html vorhanden sind. 

Wie lösche ich diesen Teil am bsten und einfachsten raus?
Wenn ihr da ne Info hättet, welche mich auf den rechten Weg führt,
wär ich euch sehr dankbar.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg18842/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: HTML-Mails beschneiden

2002-09-19 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Udo,

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [19-09-02 09:47]:
 html2text bringt, wie ich bis jetzt gesehen habe, aber noch nicht
 _den_ gewünschten Effekt.

Schau dir mal w3m -dump an.

-- 
Gruss
Matthias



msg18843/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: HTML-Mails beschneiden

2002-09-19 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Matthias,

* Matthias Fechner schrieb [19-09-02 10:00]:
 Hallo Udo,
 
 * Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [19-09-02 09:47]:
  html2text bringt, wie ich bis jetzt gesehen habe, aber noch nicht
  _den_ gewünschten Effekt.
 
 Schau dir mal w3m -dump an.

Stimmt eigentlich auch, schliesslich nimmt mutt den ja auch zur
Anzeige.
Weisst du, wie ich das am besten in procmail einbaue, damit ich nur
noch den reinen Text speichern kann?

Gruss Udo

-- 
Ich kein potato mehr (und am 1. Mai soll es ja woody fertig geben), in
Klammer gebe ich immer an b ich diese Frage im letzten Monat gestellt
wurde - weiter zurueck mein Archiv nicht)
Andreas Metzler in [EMAIL PROTECTED] 



msg18844/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Dateien via Skript löschen

2002-09-19 Diskussionsfäden Michael Welle

Hallo,

Daniel Bayer [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Wed, Sep 18, 2002 at 10:01:02PM +0200, Michael Welle wrote:
 Daniel Bayer [EMAIL PROTECTED] writes:
 [...]
  einfach mal find -exec echo \{} \; und find -print0 | xarge -0 echo
  aus. Dann siehst Du den Unterschied. Bei mir brauchte der zwei Befehl
  etwa 1.9 Sekunden. Den ersten habe ich nach etwa 3 Minuten
 das klingt nach cache.

 Ich habe zuerst die xargs-Variante genommen (3x). Die Variante ohne exec
 hat also eventuell etwas vom cache profitiert und trotzdem länger als
 3 Minuten gebraucht. In dem Verzeichnis, das ich genommen habe, gibt
 es übrigens 24995 Einträge.
aja. Hm, bei der Menge duerfte es in der Tat lang dauern. Auf meinem
privaten Rechner dauert der erste find-Lauf ohne exec etc. ueber 20k
Dateien schon laenger als 2s ;). 

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sound-Files zerhacken

2002-09-19 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Hallo,

ich habe eine Hörspielkassette geschenkt bekommen. Diese Kassette möchte
ich auf CD-Brennen.
Jetzt habe ich folgendes Probleme. Damit man sich so ein Hörspiel besser
anhören kann würde ich die 60 Minuten Spielzeit in 15(30) Tracks zerlegen.
Beim Abspielen soll man natürlich diese Übergänge von einem zum anderen
titel nicht hören. 

  Wie brennt man 15(30)Tracks ohne Zwangspause?

Gibt es ein möglichkeit diese Aufsplittung zu automatisieren, das heist
das nach 2 Minuten ein Pause gesucht wird  dann der Track abgespeichert
wird.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Ich bin zu allem fähig - aber zu nichts zu gebrauchen.
 



msg18846/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound-Files zerhacken

2002-09-19 Diskussionsfäden Axel Noetzold

* Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [020919 10:18]:
 Hallo,
 
 ich habe eine Hörspielkassette geschenkt bekommen. Diese Kassette möchte
 ich auf CD-Brennen.
 Jetzt habe ich folgendes Probleme. Damit man sich so ein Hörspiel besser
 anhören kann würde ich die 60 Minuten Spielzeit in 15(30) Tracks zerlegen.
 Beim Abspielen soll man natürlich diese Übergänge von einem zum anderen
 titel nicht hören. 
 
   Wie brennt man 15(30)Tracks ohne Zwangspause?

cdrdao

Du mußt dafür ein eigenes TOC-File schreiben und gibst einfach für jeden
Trak die Zeiten und das Sourcefile an. Das Programm ist sehr gut
dokumentiert, brennt *ohne* Pausen (dao) und ist überhaupt gut.
(hint) Wenn Du die Doku nicht durchlesen willst, rippe mal einfach 'ne
Musik-CD und schaue Dir dann das TOC-File an - dann weist Du sofort wie
es geht :)

 
 Gibt es ein möglichkeit diese Aufsplittung zu automatisieren, das heist
 das nach 2 Minuten ein Pause gesucht wird  dann der Track abgespeichert
 wird.

Keine Ahnung

 
Gruß
Axel
-- 
Nonsense is better than no sense at all -- (No-Means-No)
Dr. Axel Nötzold  Medizinische Universität zu Lübeck



msg18847/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: HTML-Mails beschneiden

2002-09-19 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Udo,

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [19-09-02 10:04]:
 Weisst du, wie ich das am besten in procmail einbaue, damit ich nur
 noch den reinen Text speichern kann?

Nein, leider nicht, mein mutt macht das für mich, aber wenn du weisst
wie es geht, las es mich wissen, dann wird mein procmail ein bischen
erweitert.

-- 
Gruss
Matthias



msg18848/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound-Files zerhacken

2002-09-19 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Lothar,

* Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [19-09-02 10:18]:
   Wie brennt man 15(30)Tracks ohne Zwangspause?

Du musst es auf jeden Fall in DAO brennen.

-- 
Gruss
Matthias



msg18849/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: HTML-Mails beschneiden

2002-09-19 Diskussionsfäden Christoph Maurer

Am Don, 19 Sep 2002 schrieb Matthias Fechner:
 Hallo Udo,
 
 * Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [19-09-02 10:04]:
  Weisst du, wie ich das am besten in procmail einbaue, damit ich nur
  noch den reinen Text speichern kann?
 
 Nein, leider nicht, mein mutt macht das für mich, aber wenn du weisst
 wie es geht, las es mich wissen, dann wird mein procmail ein bischen
 erweitert.

Ich stelle mir das nicht so einfach vor, da ja auch der Content-Type
der Mails (bzw. bei multipart/alternative sogar der ganze Aufbau)
verändert werden muss. 

Vielleicht sind die MIME-Module von Perl ein Ansatz (und damit im
Zusammenhang u.U. nicht procmail sondern Mail::Audit)

Gruß

Christoph 



-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235



msg18850/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Emacs wird zu groß dargestellt

2002-09-19 Diskussionsfäden Ruediger Noack

Hallo,

 --- Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 * Ulrich Hermann [EMAIL PROTECTED] [19-09-02 21:07]:
   In dieser Datei steht bei mir auch - dpi 100, aber xdpyinfo gibt 75 
  dpi aus. Merkwürdig!
 
 Startest du dein X mit gdm?
 Wenn ja, schau dir mal die Datei /etc/gdm/gdm.conf an, die Zeile fast
 ganz unten ändern.

Angeregt durch diesen Thread habe ich bei mir gestern genau diese Änderung in
der gdm.conf gemacht. xdpyinfo sagt mir jetzt auch 100 dpi (gegenüber 75
vorher), aber in Gnome kann ich absolut keine Änderung der Darstellung
erkennen!?!
Sehr merkwürdig.

Gruß
Rüdiger

-- 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HTML-Mails beschneiden

2002-09-19 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Christoph,

* Christoph Maurer schrieb [19-09-02 10:41]:
  * Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [19-09-02 10:04]:
   Weisst du, wie ich das am besten in procmail einbaue, damit ich nur
   noch den reinen Text speichern kann?
 
 Ich stelle mir das nicht so einfach vor, da ja auch der Content-Type
 der Mails (bzw. bei multipart/alternative sogar der ganze Aufbau)
 verändert werden muss. 
 
 Vielleicht sind die MIME-Module von Perl ein Ansatz (und damit im
 Zusammenhang u.U. nicht procmail sondern Mail::Audit)

Einfach die Mail in w3m reinpipen geht auch nicht, da die Header
auch komplett durcheinander gewürfelt werden.
Ich hatte auch schon die Befürchtung, daß ich mir perl mal intensiv
aneignen müsste, damit ich das lösen kann...

Gruss Udo

-- 
Tochter: Pappi, heiraten auch Kamele?
Vater  : ...nur Kamele



msg18852/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound-Files zerhacken

2002-09-19 Diskussionsfäden Karsten Rothemund

On Thu, Sep 19, 2002 at 10:31:46AM +0200, Axel Noetzold wrote:
 * Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [020919 10:18]:
  Hallo,
  
  ich habe eine Hörspielkassette geschenkt bekommen. Diese Kassette möchte
  ich auf CD-Brennen.
  Jetzt habe ich folgendes Probleme. Damit man sich so ein Hörspiel besser
  anhören kann würde ich die 60 Minuten Spielzeit in 15(30) Tracks zerlegen.
  Beim Abspielen soll man natürlich diese Übergänge von einem zum anderen
  titel nicht hören. 
  
Wie brennt man 15(30)Tracks ohne Zwangspause?
 
 cdrdao

Bzw.: es gab mal eine GUI dazu (xcdrdao). Mit der kannst du die
Track-Marken direkt setzen (und eventuell Pausen rausschneiden oder
welche einfuegen). Das Teil selbst kann ich nichjt mehr finden
(schade, ich fands gut), aber so wie es aussieht, ist das in gcdmaster
eingeflossen, so dass du hier die gleichen Moeglichkeiten haben
solltest.

 Du mußt dafür ein eigenes TOC-File schreiben und gibst einfach für jeden
 Trak die Zeiten und das Sourcefile an. Das Programm ist sehr gut

Das wird von der GUI uebernommen.

 dokumentiert, brennt *ohne* Pausen (dao) und ist überhaupt gut.
 (hint) Wenn Du die Doku nicht durchlesen willst, rippe mal einfach 'ne
 Musik-CD und schaue Dir dann das TOC-File an - dann weist Du sofort wie
 es geht :)
 
  
  Gibt es ein möglichkeit diese Aufsplittung zu automatisieren, das heist
  das nach 2 Minuten ein Pause gesucht wird  dann der Track abgespeichert
  wird.
 
Ich weiss nicht, wie du das Tape in den Rechner bekommen hast. Ich
habe Tapes mit gramofile gerippt. Das hat eine zusaetzliche Option
um die Songs automatisch zu splitten. Vielleicht hilft dir das weiter
(ich habe es nie ausprobiert, mache das lieber nach Sicht mit der
Gui).

Hope this helps,

-- 

Karsten Rothemund,
Institut f. Allgemeine Elektrotechnik, Universitaet Rostock
Tel.: +49 (0)381 498 3649
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
(PGP- and GnuPG-Key available on my HomePage:
 http://www-ae.e-technik.uni-rostock.de/home/karo/)



msg18853/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Passwort und User abgleichen

2002-09-19 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Jens Benecke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, Sep 10, 2002 at 11:37:26AM +0200, Robert Huckstorf wrote:
 
 bin auf der suche nach einer effizienten und sicheren moeglichekeit
 zum abgleich von usern und passwoertern. Ich habe zur zeit mehrere
 linux rechner und bin es leid auf jedem einzelnen die user
 einzurichten.  was wuerdet ihr mir empfehlen

 Wenns _einfach_ sein soll, nur ein paar User existieren und diese auch
 nur auf einem der Rechner ihre Passwörter ändern können sollen/brauchen:

 rsync-over-ssh von passwd, shadow, gpasswd und group auf alle anderen.

Wenn man es nachtraeglich macht, muss man aufpassen, es koennte
Probleme mit bei der Installation dynamisch generierten UIDs (z.B.
fuer junkbuster) geben, da sie auf den Rechnern nicht uebereinstimmen.

 Ich mach das so statt mit NIS oder LDAP, weil es a) funktioniert, b)
 supereinfach eingerichtet ist, und c) fast transparent für die User
 ist, wenn du mit ssh-host-keys arbeitest und 'alias passwd=ßsh  server
 passwd' arbeitest.

d) Die Arbeitsplatzrechner laufen tadellos weiter, auch wenn der
Server steht.
   cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Exim den DNS-Lookup abgewöhnen

2002-09-19 Diskussionsfäden Thomas_Kroener

Hallo Liste...

Ich habe woody laufen und den standardmaessig installierten exim.
Ich habe exim mit Option 'Internet Site' mit eximconfig konfiguriert.
Leider
kann ich keine Mails an andere Linux-Rechner innerhalb des eigenen
LANs schicken, da exim jedes Mal einen DNS-Lookup macht und dort
logischerweise die Rechner nicht findet. Mails von anderen Linux-Rechnern
kann er aber empfangen. Wenn ich von dem exim-Rechner einen telnet
auf Port 25 der anderen Rechner mache, kann ich sehr wohl mailen, aber
eben nicht ueber exim.

Da ich keine internen DNS-Server aufsetzen will, suche ich nach einer
Alternative.

Wie kann ich exim den DNS-Lookup abgewoehnen???
Alles was ich will, ist, daß er an andere Linux-Rechner innerhalb des
eigenen privaten LANs Mails schicken kann und dafuer bespielsweise
die /etc/hosts benutzt.

Ich habe auch mit einigen Einstellungen in der exim.conf gespielt, bin aber
zu keinem Ergebnis gekommen.

Danke im Voraus

Thomas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




resize mit parted wie geht das ?

2002-09-19 Diskussionsfäden Alois Stöckl

Hallo Liste,

würde gerne die Partitionsgröße einer Platte mit parted verändern.
In parted gibt es den Befehl resize.
Nur wie wende ich Ihn an. Mit parted resize /dev/sdb2 start end
weis ich nichts anzufangen. ich kann für start und end eintragen was ich will 
es geschieht nichts. Die Partition die ich verändern möchte ist ext2

Gruß
Alois


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian CDs von Lehmanns

2002-09-19 Diskussionsfäden jonni jalass

Am Mittwoch, 18. September 2002 17:53 schrieb Johannes Bedenbender:
 Hallo,

 hat jemand erfahrung mit den Debian CDs von Lehmanns gemacht? Sind
 die in Ordnung oder gibt es bessere CDs?

Habe noch keine Fehler bemerkt. Ob es bessere CDs gibt, weiss ich 
nicht.

Sind auch div. Handbuecher drauf.

gruss
jj


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound-Files zerhacken

2002-09-19 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 19 Sep 2002, schrieb Karsten Rothemund:

  
 Ich weiss nicht, wie du das Tape in den Rechner bekommen hast. Ich
 habe Tapes mit gramofile gerippt. Das hat eine zusaetzliche Option
 um die Songs automatisch zu splitten. Vielleicht hilft dir das weiter
 (ich habe es nie ausprobiert, mache das lieber nach Sicht mit der
 Gui).
 
Ich benutze auch gramofile. Muß mal diese Option suchen.

Benutzt du zum rippen noch spezielle Filter?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Aus einer Reihe von Nullen wird schnell eine Kette...
 



msg18858/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Re: Exim den DNS-Lookup abgewöhnen

2002-09-19 Diskussionsfäden Thomas_Kroener


Hallo Eric...

On 19.09.2002 11:56 Eric Boese-Wolf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Thomas
  Ich habe woody laufen und den standardmaessig installierten exim.
  Ich habe exim mit Option 'Internet Site' mit eximconfig konfiguriert.
  Leider
  kann ich keine Mails an andere Linux-Rechner innerhalb des eigenen
  LANs schicken, da exim jedes Mal einen DNS-Lookup macht und dort
  logischerweise die Rechner nicht findet. Mails von anderen
Linux-Rechnern
  kann er aber empfangen. Wenn ich von dem exim-Rechner einen telnet
  auf Port 25 der anderen Rechner mache, kann ich sehr wohl mailen, aber
  eben nicht ueber exim.
  Da ich keine internen DNS-Server aufsetzen will, suche ich nach einer
  Alternative.
 Dann hast Du nach meiner bescheidenen Information leider pech gehabt.
 Exim löst nicht einfach den Teil @$1 nach $1 auf, sonst könnte er die
/etc/hosts
 verwenden. Exim macht einen DNS type=mx lookup, das bedeutet, er sucht
den
 nächsten Mail Exchanger für diesen Host und ich glaube nicht, dass man
einen
 solchen Eintrag in die /etc/hosts schieben kann.

In der exim.conf steht in der Sektion ROUTERS CONFIGURATION/ORDER DOES
MATTER

lookuphost:
  driver = lookuphost
  transport = remote_smtp

literal:
  driver = ipliteral
  transport = remote_smtp

Milchmaedchenrechnung-Like habe ich die Absaetze vertauscht, aber auch
nicht die
erwuenschte Wirkung erzielt. Ich dachte man koennte evtl an den Parametern
drehen.
So z.B. bei driver was anderes eintragen, habe aber dazu keine Doku
gefunden, welche
Werte zulaessig sind

  Wie kann ich exim den DNS-Lookup abgewoehnen???
  Alles was ich will, ist, daß er an andere Linux-Rechner innerhalb des
  eigenen privaten LANs Mails schicken kann und dafuer bespielsweise
  die /etc/hosts benutzt.
 siehe oben.

Ok, dann bleibt mir wohl nur sendmail oder aehnliches...

  Ich habe auch mit einigen Einstellungen in der exim.conf gespielt, bin
aber
  zu keinem Ergebnis gekommen.

Danke fuer die Infos...

ciao Thomas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound-Files zerhacken

2002-09-19 Diskussionsfäden Karsten Rothemund

On Thu, Sep 19, 2002 at 11:57:47AM +0200, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 Am 19 Sep 2002, schrieb Karsten Rothemund:
 
   
  Ich weiss nicht, wie du das Tape in den Rechner bekommen hast. Ich
  habe Tapes mit gramofile gerippt. Das hat eine zusaetzliche Option
  um die Songs automatisch zu splitten. Vielleicht hilft dir das weiter
  (ich habe es nie ausprobiert, mache das lieber nach Sicht mit der
  Gui).
  
 Ich benutze auch gramofile. Muß mal diese Option suchen.
 
 Benutzt du zum rippen noch spezielle Filter?


Ha! :-)

Ich habe mal den eingebauten Rauschfilter versucht. Das hat so gut
gearbeitet, dass immer wieder ganze Teile der Musik fehlten (OK, war ne
Live-Aufnahme ;). Daraufhin habe ich keine Filter mehr versucht. 

Mir ging es auch nur darum, die alten Aufnahmen (teilweise Mitschnitte
aus Radio und TV) so, wie sie sind, auf CD zu bringen. Ob diese Filter
(korrekt angewendet) die Musik wirklich verbessern, weiss ich nicht
(ich kann nur Info wegnehmen, nicht dazu packen). Dann lieber mit
Knacksern und Rauschen.

CU,
-- 

Karsten Rothemund,
Institut f. Allgemeine Elektrotechnik, Universitaet Rostock
Tel.: +49 (0)381 498 3649
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
(PGP- and GnuPG-Key available on my HomePage:
 http://www-ae.e-technik.uni-rostock.de/home/karo/)



msg18860/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: HTML-Mails beschneiden

2002-09-19 Diskussionsfäden Sven Hartge

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich möchte gerne meine Mailboxen etwas kleiner halten, indem ich Mails
 um den HTML-Anteil verkleinere.  Ich nutze procmail zum sortieren und
 hab da ja die Möglichkeit, ein paar Progrämmchen aufzurufen.

demime

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
71: Nescafe
   Der Welt populärster WWW-Browser [tm] (vgl. Java)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim den DNS-Lookup abgewhnen

2002-09-19 Diskussionsfäden Sven Hartge

[EMAIL PROTECTED] wrote:

 In der exim.conf steht in der Sektion ROUTERS CONFIGURATION/ORDER DOES
 MATTER
 
 lookuphost:
  driver = lookuphost
  transport = remote_smtp
 
 literal:
  driver = ipliteral
  transport = remote_smtp
 
 Milchmaedchenrechnung-Like habe ich die Absaetze vertauscht, aber auch
 nicht die erwuenschte Wirkung erzielt.

Logisch.

der ipliteral ist für Zustellungen an Adressen wie user@[45.23.246.12]
zuständig.

Das ist aber meist abgeschaltet, heißt a) Exim weigert sich dahin
zuzustellen und b) der annehmende Server weigert sich, die Mail zu
akzeptieren.

Lösung: Erstelle einen Router, den du mit einer Tabelle fütterst, welche
internen Rechner es gibt und setze den nach oben.

Z.B. so:

,[transport
| int_smtp:
|   driver = smtp
`

,[router
| int_route:
|driver = domainlist
|transport = int_smtp
|search_type = lsearch
|route_file = /etc/exim/route.intern
`

,[route.intern
| urd:urd.feds.ath.cx byname
| urd.feds.ath.cx:urd.feds.ath.cx byname
| skuld:  skuld.feds.ath.cx   byname
| skuld.feds.ath.cx:  skuld.feds.ath.cx   byname
`

S°

-- 
BOFH excuse #391:

We already sent around a notice about that.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernel Module Autoloader

2002-09-19 Diskussionsfäden Christoph Bayer

Hallo Liste, 

ich habe eine Frage zum Kernel Module Autoloader: 

Das automatische Laden von Modulen (z.B. floppy.o)
funktionier wunderbar. Ich hatte aber zusätzlich erwartet,
dass die Module, wenn sie einige Zeit nicht mehr gebraucht
wurden, automatisch wieder entfernt werden. Das ist
aber bei meinem 2.2.21er Kernel unter Woody nicht der Fall... 

Muss ich einen cron Job verwenden, der z.B. alle 2 h
nicht verwendete Module entfernt oder geht das irgendwie automatisch? 

Vielen Dank und viele Grüße, 

Christoph Bayer 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Exim den DNS-Lookup abgewöhnen

2002-09-19 Diskussionsfäden Thomas_Kroener


On 19.09.2002 12:52 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
  In der exim.conf steht in der Sektion ROUTERS CONFIGURATION/ORDER
DOES
  MATTER
  lookuphost:
   driver = lookuphost
   transport = remote_smtp
  literal:
   driver = ipliteral
   transport = remote_smtp
  Milchmaedchenrechnung-Like habe ich die Absaetze vertauscht, aber auch
  nicht die erwuenschte Wirkung erzielt.
 Logisch.
 der ipliteral ist für Zustellungen an Adressen wie user@[45.23.246.12]
 zuständig.
 Das ist aber meist abgeschaltet, heißt a) Exim weigert sich dahin
 zuzustellen und b) der annehmende Server weigert sich, die Mail zu
 akzeptieren.
 Lösung: Erstelle einen Router, den du mit einer Tabelle fütterst, welche
 internen Rechner es gibt und setze den nach oben.
 Z.B. so:
 ,[transport
 | int_smtp:
 |   driver = smtp
 `
 ,[router
 | int_route:
 |driver = domainlist
 |transport = int_smtp
 |search_type = lsearch
 |route_file = /etc/exim/route.intern
 `
 ,[route.intern
 | urd:urd.feds.ath.cx byname
 | urd.feds.ath.cx:urd.feds.ath.cx byname
 | skuld:  skuld.feds.ath.cx   byname
 | skuld.feds.ath.cx:  skuld.feds.ath.cx   byname
 `
 S°

Danke, sowas in der Art hatte ich gesucht.Das werd ich mal ausprobieren...

ciao Thomas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




logcheck will nicht ignoren

2002-09-19 Diskussionsfäden Frank Fürst

Seit dem upgrade zu woody habe ich hier ein Problem mit logcheck. Obwohl
ich ihm gesagt habe, dass er regelmäßig wiederkehrende Einträge nicht
melden soll, kriege ich dauernd entsprechende Mails. Ich habe das
Gefühl, ich habe an der Konfiguration irgendwas missverstanden. In den
Mails steht zum Beispiel:

Unusual System Events
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Sep 17 23:08:01 sugar PAM_unix[29627]: (cron) session opened for user mail by (uid=0)
Sep 17 23:08:01 sugar PAM_unix[29627]: (cron) session closed for user mail

und das fünfmal die Stunde. Dabei steht in 

:~# cat /etc/logcheck/ignore.d/cron 
CRON.*CMD
cron.*CMD
cron.*RELOAD
cron.*STARTUP
(cron) session opened for user mail
(cron) session closed for user mail

:~# 

Und so weiter, es gibt noch andere Falschmeldungen, für die ich
entsprechende Einträge gemacht habe. Was muss ich noch beachten?

TIA, Frank
-- 
Frank Küster geb. Fürst, physikalische Biochemie,
Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5244  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Exim den DNS-Lookup abgewöhnen

2002-09-19 Diskussionsfäden Thomas_Kroener


On 19.09.2002 13:05 Eric Boese-Wolf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [snipped]
 
  In der exim.conf steht in der Sektion ROUTERS CONFIGURATION/ORDER
DOES
  MATTER
  lookuphost:
driver = lookuphost
transport = remote_smtp
  literal:
driver = ipliteral
transport = remote_smtp
 [snipped]

schnippel

 
  Ok, dann bleibt mir wohl nur sendmail oder aehnliches...
 Muss nicht sein, ich habe gerade mal die Doku gewälzt.
 Theoretisch müsste es möglich sein, mit den obigen Einstellungen
 literal:
 driver = ipliteral
 transport = remote_smtp
 und der Einstellung
 # host_lookup = * - Entfernen
 host_accept_relay=192.168.1.0/24 # oder ähnliches
 Mails mit Addressen der Form
 user@[192.168.1.111]
 zu verschicken.

/schnippel

Ich versuchs mal
Danke und ciao...

Thomas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel Module Autoloader

2002-09-19 Diskussionsfäden Stephan Seitz

Hi!

On Thu, Sep 19, 2002 at 01:06:37PM +0200, Christoph Bayer wrote:
 Das automatische Laden von Modulen (z.B. floppy.o)
 funktionier wunderbar. Ich hatte aber zusätzlich erwartet,
 dass die Module, wenn sie einige Zeit nicht mehr gebraucht
 wurden, automatisch wieder entfernt werden. Das ist

Da im Gegensatz zum 2.2er-Kernel das automatische Laden vom Kernel
selber durchgeführt wird (im 2.2er-Kernel gab es das User-Space-Tool
kerneld), kann er Module nicht entladen.

 Muss ich einen cron Job verwenden, der z.B. alle 2 h nicht

Genau das. Darum steht auch in linux/Documentation/kmod.txt:

To periodically unload unused modules, put something like the
following in root's crontab entry:

0-59/5 * * * * /sbin/rmmod -a

Das entfernt alle 5 Minuten unbenutzte Module.

HTH,

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg18867/pgp0.pgp
Description: PGP signature


isdn_net: local hangup ippp0

2002-09-19 Diskussionsfäden David Elze

Moin, 

habe hier ein seltsames Verhalten unter sid/2.4.19/AVM Fritz PCI im
Zusammenhang mit der Einwahl über ISDN. Die Karte funktioniert wunderbar
(vbox z.B. rennt prima) und alle relevanten ISDN/ipppd-Konfigs sollten
stimmen denn sie sind von einer früheren sid-Installation (ca. eine
Woche alt) übernommen wo alles perfekt funktionierte. 

Der einzige evtl. wichtige Unterschied zur alten Installation ist der,
dass jetzt DSL als Standard fungiert und ISDN nur als Backup möglich
sein soll. 

Das Problem äussert sich nun so, dass nach einem poff dsl-provider,
/etc/init.d/isdnutils restart, isdnctrl dialmode ippp0 auto, ping
www.debian.de in /var/log/messages folgendes nach korrekter
OPEN-Angabe zum DSN kommt:

ippp0: dialing 1 192071... # Nummer ist korrekt (Arcor)
isdn_net: local hangup ippp0 # Zeitunterschied zur ersten Meldung ca. 7s
ippp0: Chargesum is 0

und mehr nicht vom Kernel trotz aktivierter debug-Modi (danach halt
logische ipppd-Meldungen von wg. Terminating/LCP is down ect.).

Hab's per einkompiliertem Treiber und als Modul versucht, gegoogelt bis
zum Abwinken und diverse FAQs/HowTos gelesen aber nichts relevantes dazu
gefunden. 

Also falls jemand eine Idee hat wäre ich wirklich sehr verbunden ;-)

CU
  David


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: WOLK (was: [linux 2.4.19] program cc1 got fatal signal 11)

2002-09-19 Diskussionsfäden Martin Samesch

Hallo Enrico,

Enrico Zschemisch wrote:

Erst mal vielen Dank für die Erläuterungen.

 Am Freitag, 13. September 2002 17:42 schrieb Martin Samesch:
  Goal: stablity, schön, aber for testing purpose only... und Use
  [...] at your own risk. So ganz ist das Ziel also noch nicht
  erreicht, oder ist das nur der übliche Hinweis?
 Das ist nur der übliche Hinweis. Und naja, in einer produktiven Umgebung würd
 ich mir überlegen, ob ich das ganze einsetze. Aber als Kernel für nen
 Desktoprechner ist er einfach nur genial, v.a. mit KDE ;-)

OK, so hatte ich mir das auch vorgestellt. Die Möhre, auf der ich WOLK
testen will, ist ja auch nur ein Desktoprechner.

Aber was ist KDE? Ist das sowas wie IceWM? ;-)

Was bringt mir dieser Patch effektiv?
  
   Bei mir: mehr Arbeitsgeschwindigkeit, mehr Funktionen, paar Bugs weniger,
   etc.
  Wieviel mehr?
 z.B. 30% mehr Durchsatz mit hdparm -tT, 195 FPS anstelle von 150 FPS bei Q3 (
 ;) ), KDE3 reagiert vom Gefühl (!!!) her schneller als ohne meinen Super
 Pages Extensions patch und mehr hab ich noch nicht getestet, weil ich nicht
 weiß, wie 

30% mehr Durchsatz sollte sich schon bemerkbar machen. Hmmm, Q3...
heißt das, dass es allgemein mehr FPS bringt (z.B. bei bzflag,
tuxracer)? Werde ich ja sehen, wenns mit dem kompilieren mal klappt.
KDE: s.o.

  Welche?
 z.B. USB Treiber aus 2.4.19, mehr Dateisysteme und dann muss ich mal überlegen
 ... acpi patches, /proc/config.gz Unterstützung, GrSec, LIDS, Preemptive
 patch, low latency, async i/o, etc

USB benutze ich nicht und mir reicht ext3/reiserfs. Aber es sind
wirklich ein paar Dinge drin, die sich nach der Beschreibung ganz gut
anhören.

  Welche nicht mehr?
 Ich kann endlich übern Paralellport drucken 8-)

Damit hatte ich noch nie Probleme.

  Neue Bugs?
 Bestimmt ;)

Ist das einer (linux-2.4.18-wolk3.5-fullkernel):

drivers/video/video.o: In function `vga16fb_set_disp':
drivers/video/video.o(.text+0x7085): undefined reference to
`fbcon_vga_planes'
drivers/video/video.o(.text+0x7096): undefined reference to
`fbcon_ega_planes'
make[2]: *** [kallsyms] Error 1
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.18-wolk3.5-fullkernel'
make[1]: *** [vmlinux] Error 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.18-wolk3.5-fullkernel'
make: *** [stamp-build] Error 2

Werde ich gleich mal googlen gehen...

make-kpkg [...] kernel_headers lief problemlos durch.

   Nö, der Kernelrelease gefällt uns nicht wirklich, deswegen bleiben wir
   vorerst bei 2.4.18  die ganzen wichtigen Updates aus 2.4.19 sind aber
   drinne ..
  Begründung? Ich hatte, mal vom aic7xxx abgesehen, keine Probleme mit
  2.4.18 und 2.4.19 macht sich bisher auch nicht negativ bemerkbar.
 Naja, die Unterschiede zwischen 2.4.19 und 2.4.18 sind nicht sooo groß. Die
 ganzen USB Treiber Updates und so sind alle in WOLK mit drinne. Und der
 Aufwand, alles auf 2.4.19 zu portieren, wenn es kaum Vorteile hat, ist auch
 Zeitverschwendung.

ACK

Im Betrieb sind mir bisher keine Unterschiede zwischen 2.4.18 und
2.4.19 aufgefallen (wie gesagt, der Bug im aic7xxx-Treiber ist
offensichtlich behoben).

Gruß,
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




SANE

2002-09-19 Diskussionsfäden Volker Cordes

Hi,

weiß jemand, ob es sane 1.0.8 schon als debian - Pakete gibt (da wird 
mein Scanner endlich unterstützt).

Danke,
Volker


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: WOLK (was: [linux 2.4.19] program cc1 got fatal signal 11)

2002-09-19 Diskussionsfäden Marc-Christian Petersen

On Thursday 19 September 2002 13:29, Martin Samesch wrote:

Hi Martin,

 OK, so hatte ich mir das auch vorgestellt. Die Möhre, auf der ich WOLK
 testen will, ist ja auch nur ein Desktoprechner.
 Aber was ist KDE? Ist das sowas wie IceWM? ;-)
lol. Kenn ich auch nicht ;)

   Neue Bugs?
  Bestimmt ;)

 Ist das einer (linux-2.4.18-wolk3.5-fullkernel):

 drivers/video/video.o: In function `vga16fb_set_disp':
 drivers/video/video.o(.text+0x7085): undefined reference to
 `fbcon_vga_planes'
 drivers/video/video.o(.text+0x7096): undefined reference to
 `fbcon_ega_planes'
 make[2]: *** [kallsyms] Error 1
 make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.18-wolk3.5-fullkernel'
 make[1]: *** [vmlinux] Error 2
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.18-wolk3.5-fullkernel'
 make: *** [stamp-build] Error 2

 Werde ich gleich mal googlen gehen...
google bringt Dir da wahrscheinlich nichts, außer Du findest per google die 
Mailinglist-Archives von WOLK.

Einfacher wäre es, wenn Du es mir per Mail schickst, dann kann ich auch darauf 
antworten, wie man was/wo/wie fixt ;) ... oder auf die Mailingliste von WOLK 
subscriben.

Anyway, v3.6-rc1 solltest Du schon nehmen. Dann + addon für grsec 1.9.7-rc4 + 
superpage addon package (in der wolk-devel ML zu finden) und Patch Nr. 388 
bei dem ganzen Gepatche rauslassen. Dann lüpperts auch gut.

Ich warte schon seit Wochen auf grsecurity v1.9.7 final, dann kommt 3.6 WOLK 
auch final raus.

 Im Betrieb sind mir bisher keine Unterschiede zwischen 2.4.18 und
 2.4.19 aufgefallen (wie gesagt, der Bug im aic7xxx-Treiber ist
 offensichtlich behoben).
Ich sag' nur heavy disk I/O. Mit heavy mein ich was es wörtlich heißt ;)

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SANE

2002-09-19 Diskussionsfäden David Elze

On Thu, 19 Sep 2002 13:40:03 +0200 Volker Cordes wrote:

Hi, 

weiß jemand, ob es sane 1.0.8 schon als debian - Pakete gibt (da wird 
mein Scanner endlich unterstützt).

Aktuell in sid (unstable, also neuste deb-Pakete enthalten) ist sane
1.0.7 - da musst du entweder noch ein bischen Geduld haben oder aus den
Sourcen selbstkompilieren.

CU
  David


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




debmirror

2002-09-19 Diskussionsfäden Ralf Schmidt

Hallo DebianerInnen,

mich plagt ein Problemchen mit debmirror.

Debmirror spiegelt die binary sarge wunderbar.
Wenn ich über debian-cd die CD zusammenstelle will meckert Debian-cd daß
die Verzeichnisse /doc /indeces /tools fehlen.

Wie bekomme ich die entsprechende regexp in den --include von debmirror?
Ich habe schon
--include=/doc/*, --include=doc/*, '--include='doc/*'
--include='../doc/*' --include=../doc/* und noch weitere ausprobiert. 
Leider ohne Erfolg. 

Ich finde den Fehler einfach nicht.
Es wäre schön wenn ich hierzu einen Tip bekommen könnte.

Danke.

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt


-- 
  Auf die Dauer hilft sowieso nur Linuxpower.
   Registrierter Linux-User #219586.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: logcheck will nicht ignoren

2002-09-19 Diskussionsfäden Alexander Duscheleit

Hallo Frank,

* Frank Fürst [EMAIL PROTECTED] [18-09-02 22:57]:
 Seit dem upgrade zu woody habe ich hier ein Problem mit logcheck. Obwohl
 ich ihm gesagt habe, dass er regelmäßig wiederkehrende Einträge nicht
 melden soll, kriege ich dauernd entsprechende Mails. Ich habe das
 Gefühl, ich habe an der Konfiguration irgendwas missverstanden. In den
 Mails steht zum Beispiel:
 
 Unusual System Events
 =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
 Sep 17 23:08:01 sugar PAM_unix[29627]: (cron) session opened for user mail by (uid=0)
 Sep 17 23:08:01 sugar PAM_unix[29627]: (cron) session closed for user mail
 
 und das fünfmal die Stunde. Dabei steht in 
 
 :~# cat /etc/logcheck/ignore.d/cron 
 CRON.*CMD
 cron.*CMD
 cron.*RELOAD
 cron.*STARTUP
 (cron) session opened for user mail
 (cron) session closed for user mail
.*\(cron\) session opened for user mail.*
.*\(cron\) session closed for user mail
  ^ ^

damit sollte es gehn

 Und so weiter, es gibt noch andere Falschmeldungen, für die ich
 entsprechende Einträge gemacht habe. Was muss ich noch beachten?

logcheck benutzt egrep, nicht grep also musst du Sonderzeichen maskieren.

 
 TIA, Frank

HTH, Alex

-- 
registered Linux user #276860
I sense much NT in you. NT leads to Blue Screen, Blue Screen leads to
downtime, downtime leads to suffering. NT is the path to the Dark Side.
   -- Ellsworth, one small voice



msg18874/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Filesystem mit quota support

2002-09-19 Diskussionsfäden Christoph Bayer

Hallo Liste, 

ich suche ein Filesystem mit Journaling, das auch Quota
unterstützt. Soweit ich weiss, gilt das für ext3.
Bei reiserfs bin ich mir, was quota angeht, nicht sicher.
Wie sieht es denn bei xfs aus? Ich habe geplant, einen
2.4.19er Kernel zu verwenden 

Viele Grüße, 

Christoph Bayer 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: logcheck will nicht ignoren

2002-09-19 Diskussionsfäden Frank Küster, geb. Fürst

Alexander Duscheleit [EMAIL PROTECTED] schrieb:

  (cron) session opened for user mail
  (cron) session closed for user mail
 .*\(cron\) session opened for user mail.*
 .*\(cron\) session closed for user mail
   ^ ^
 
 damit sollte es gehn
 
  Und so weiter, es gibt noch andere Falschmeldungen, für die ich
  entsprechende Einträge gemacht habe. Was muss ich noch beachten?
 
 logcheck benutzt egrep, nicht grep also musst du Sonderzeichen maskieren.

Das hatte ich überlesen. Naja, es steht auch nicht wirklich deutlich in
der Dokumentation, nur zwischen den Zeilen und in den Sourcen.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster geb. Fürst, physikalische Biochemie,
Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5244  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Filesystem mit quota support

2002-09-19 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Thu, Sep 19, 2002 at 02:36:23PM +0200, Christoph Bayer wrote:
 Hallo Liste, 

sali,

 ich suche ein Filesystem mit Journaling, das auch Quota
 unterstützt. Soweit ich weiss, gilt das für ext3.
 Bei reiserfs bin ich mir, was quota angeht, nicht sicher.
 Wie sieht es denn bei xfs aus? Ich habe geplant, einen
 2.4.19er Kernel zu verwenden 

ich kann dir keine klare ja/nein antwort geben, aber ein paar links:

XFS:
http://oss.sgi.com/projects/xfs/faq.html#quotaswork

Ext3:
http://lists.debian.org/debian-testing/2002/debian-testing-200205/msg00088.html

ReiserFS:
ftp://ftp.suse.com/pub/people/mason/patches/reiserfs/quota-2.4

Quota Support und Userland Tools:
http://www.sf.net/projects/linuxquota/

HTH


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Erfahrungen mit USB ADSL Modem?

2002-09-19 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Wed, 11 Sep 2002, Mathias Gygax wrote:
[...]
 nichtsdestotrotz gibt es sonst noch den PPPoATM treiber.

 http://www.sfgoth.com/~mitch/linux/atm/pppoatm/
 Ist aber doch eher ein Gemurkel, auf das ich mich nicht einlassen möchte.

Hallo!
Wuerde dir wohl auch nichts nuetzen, da die dt. Telekom PPPoE und
nicht PPPoATM benutzt. In .at wird afaik PPPoA (mit Alcatel USB
Speedtouch) verwendet, und die Leute sind nicht sehr gluecklich damit.
PPPoE ist wohl weiter verbreitet und daher besser getestet.
 cu andreas
-- 
FAQ dieser Liste http://dugfaq.sylence.net/
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dateisystem nachträglich ändern ... ???

2002-09-19 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Arcon Zarras [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich hätte da noch eine Frage.

 Ich hatte mich für EXT2 entschieden und es läuft auch ohne Probleme, aber
 nun weiss ich mehr über EXT3 und Raiser, dass ich doch gerne raiser
 verwenden würde und nun aber zu meiner Frage,

 kann man das Dateisystem nachträglich ändern? Wie z.B. bei Win2k von FAT32
 zu NTFS?!

Nein. Aus der dcoul-FAQ:
| 2.43 Ich möchte das Dateisystem meiner Linuxpartition wechseln und
| z.B. von ext2 auf ReiserFS umsteigen. Kann ich da irgendwie direkt
| konvertieren?
| 
| Nein. Die gängigen Dateisysteme für Linux (ext2, xfs, ReiserFS, ...)
| unterscheiden sich in ihrer internen Struktur so stark, dass ein
| direktes Konvertieren nicht möglich ist. (Und wenn schon, würde man es
| nicht ohne aktuelles, getestetes Backup probieren wollen.)
| 
| Es bleibt daher die klassische universelle Methode: Backup, neues
| Dateisystem erstellen, Daten wieder aufspielen. Siehe Hard Disk
| Upgrade Mini How-To
| http://www.tldp.org/HOWTO/mini/Hard-Disk-Upgrade/
| 
| Nur zwischen ext2 und ext3 kann man mit tune2fs -j bzw.
| tune2fs -O ^has_journal hin und her konvertieren.
   cu andreas
-- 
FAQ dieser Liste http://dugfaq.sylence.net/
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: backup

2002-09-19 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 19 Sep 2002, schrieb Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA):

 hi,
 
 was benutzt Ihr für Euer backup.
 
Diese Thena wurde in den letzten 6 Monate schon mehr mals intensiv
besprochen. Sch doch mal in der Maillingliste nach Backup.

 
 tar finde ich gut, taper finde ich komfortabel.
 
 was habt Ihr da so im angebot?
 
apt-cache search backup |less

zeigt dir jede Menge.

Ich benutze tar

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wer zuletzt lacht, stirbt wenigstens fröhlich.
 



msg18881/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: WOLK (was: [linux 2.4.19] program cc1 got fatal signal 11)

2002-09-19 Diskussionsfäden Enrico Zschemisch

Hallo,



Am Donnerstag, 19. September 2002 13:29 schrieb Martin Samesch:
 Aber was ist KDE? Ist das sowas wie IceWM? ;-)
Naja, langsamer und IMHO schöner. Aber ich benutz von dem ganzen Kram auch nur 
KDevelop (noch keine bessere IDE gefunden) und kmail :)
Ansonsten fluxbox ;-)


 30% mehr Durchsatz sollte sich schon bemerkbar machen. Hmmm, Q3...
 heißt das, dass es allgemein mehr FPS bringt (z.B. bei bzflag,
 tuxracer)? Werde ich ja sehen, wenns mit dem kompilieren mal klappt.
 KDE: s.o.
Also, die 30% sind bei mir nur mit dem Super Pages Extension Patch möglich 
(funzt soweit ich weiß auch nur mit athlon (xp) ), aber ansonsten 10% mehr 
bei mir (gf2 gts, athlon mit 1,5GhZ). Brachte aber auf meiner alten Banshee 
sehr viel mehr speed.


   Neue Bugs?
 Ist das einer (linux-2.4.18-wolk3.5-fullkernel):
Ich würd dir 3.6rc1 empfehlen...


 make-kpkg [...] kernel_headers lief problemlos durch.
mhm, benutz ich nie. ich nehm immer den standartkram (make clean, dep, 
bzImage, modules, modules_install)



Bye Enrico



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Wie stelle ich bei Woody den default Windowmanager ein ?

2002-09-19 Diskussionsfäden Alois Stöckl

Hallo Liste,

wie bekomme ich bei debian's Woody den windowmanager eingestellt?

Habe KDE auf der Kiste, weil ich daraus gerne einige programme verwende, aber 
als WM ist er mir einfach zu Mächtig

Mit Dank im voraus

Alois


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dateien via Skript löschen

2002-09-19 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Michael Koch wrote:
Wie geschrieben, kommt drauf an was gemacht wird.

 Die von Dir beschriebene Funktionsweise von xargs erschien mir ja zuerst 
 einleuchtend. Jetzt habe ich aber mal in die man page gesehen:

 -- snip --
 and executes the command (default is /bin/echo) one or  more  times  
 with  any initial-arguments followed by arguments read from standard input
 ...
 Run up  to  max-procs  processes  at  a  time;  the default is 1. 
 -- snap --

 Das ganze sagt mir, dass xargs genauso viele Prozesse aufruft, wie es 
 Argumente erhält, mit der Option -P allerdings evtl. parallel.

Nein. s.u.

 Woher sollte xargs auch wissen, wieviele Argumente das aufgerufene 
 Programm verträgt? Stelle Dir mal nur ein cp oder mv vor.

Das (vernuenfig programmierte) Programm ist nicht das beschraenkende
Element, vielmehr gibt es im Kernel eine Beschraenkung fuer die
maximale Laenge der Kommandozeile und _die kennt_ xargs.

xargs gibt dem Kommando gerade soviele Argumente mit, dass diese
Beschraenkung nicht ueberschritten wird. Erst wenn sich nicht alles
auf einmal ausgeht, kommt die Option -P zum Zug, mit -P1 wartet es bis
das erste rm Liste vieler Dateien fertig ist, ehe es das naechste 
rm Liste vieler Dateien aufruft, mit -P2 laufen gleichzeitig
zwei rm-Prozesse, etc.

BTW:  find|xargs ist _viel schneller:_
--
ametzler@downhill:/dev/shm time { find 2002-messages-jul -type f -exec rm \{} \;  
/dev/null ;}
real0m0.489s
user0m0.270s
sys 0m0.220s
ametzler@downhill:/dev/shm time { find 2002-messages-jul -type f -print0 | xargs -0 
rm  /dev/null ;}
real0m0.012s
user0m0.000s
sys 0m0.010s
--
Das ist der Unterschied zwischen sofort und Gedenkpause,
2002-messages-jul ist nur ein 1 MB grosser Maildir-Mailfolder mit 260
Nachrichten/Dateien, beim Aufruf der Kommandos kommt es zu keinen
Festplattenzugriffen, rm, glibc sowie der fragliche Mailfolder liegen
komplett im Cache.

Lesetipp:
| Newsgroups: de.comp.os.unix.linux.infos,de.answers,news.answers
| Subject: de.comp.os.unix.linux.infos - FAQ (section2)
| Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
| 
| 2.36 Ich erhalte die Fehlermeldung Argument list too long, wenn ich in
| einem Verzeichnis mit sehr vielen Dateien mit rm * versuche, alle
| Dateien zu löschen.

 cu andreas
-- 
FAQ dieser Liste http://dugfaq.sylence.net/
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: backup

2002-09-19 Diskussionsfäden Andreas Behnert

Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA) wrote:
 hi,
 
 was benutzt Ihr für Euer backup.
 
 ich möchte zwischen zwei szenarien unterscheiden:
  - recovery des systems nach crash oder für neueinrichtung
 eines rechners auf der Basis eines existierenden Systems
  - Datenduplizierung zum Schutz vor Verlust
 
 eingesetzte medien sind ein scsi tape und ein cd-brenner.
 
 gesichert werden sollen ausschliesslich lokale daten; 
 unterstützung für clients im netz ist nicht erfoderlich.
 
 tar finde ich gut, taper finde ich komfortabel.
 
 was habt Ihr da so im angebot?
 
 gruss
  micha(hf)

afbackup
Die Konfiguration hat zwar einige Zeit gedauert und gut Nerven
gekostet, aber dafür tut es jetzt recht ordentlich. Gerät ist
ein 6fach DDS4 DAT-Wechsler und diese werden leider von den
wenigsten Proggis ordentlich unterstützt ...

Gruß,
ab


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wie stelle ich bei Woody den default Windowmanager ein ?

2002-09-19 Diskussionsfäden Eric Boese-Wolf

update-alternatives --config x-window-manager

Eric Böse-Wolf


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HTML-Mails beschneiden

2002-09-19 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Sven,

* Sven Hartge schrieb [19-09-02 12:53]:
 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  ich möchte gerne meine Mailboxen etwas kleiner halten, indem ich Mails
  um den HTML-Anteil verkleinere.  Ich nutze procmail zum sortieren und
  hab da ja die Möglichkeit, ein paar Progrämmchen aufzurufen.
 
 demime

Super. Das tut es. Aber: Charset us-ascii hab ich mir schon
umgestellt, weil die German Umlauts nicht richtig angezeigt wurde.
Hilft aber nix.
Hast du ne Ahnung, wie ich die hinkriege? Ist zwar nicht schlimm,
und ich kann mir auch denken, was da stehen sollte, aber schöner
wär's schon.
Aso: Meine Testmail kommt iso-8859-1 kodiert rein und geht so auch
wieder raus. aber anstatt der Umlaute oder =FC... hab ich nur ein |
Zeichen da stehen...

Any hints?

Gruss Udo

-- 
Da kam dann das Elfmeterschießen. Wir hatten alle die Hosen voll, aber
bei mir lief's ganz flüssig.
-- Paul Breitner



msg18887/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian CDs von Lehmanns

2002-09-19 Diskussionsfäden Wolfgang Rinnert

[..]
   sehr hilfreich. Was die Qualität des Handbuches angeht ist es IMHO um
   Klassen besser als die, die ich von SuSE gewöhnt bin.
[..]
  aber die Debian spezifischen Dinge handelt es auch ab und meine

Apropos,
gibt es irgendwo die man-pages (oder inhaltlich vergleichbares) 
-- nur die Debian-spezifischen Sachen, also apt* und dselect etc. --
im Netz zum DL oder im Laden als Buch?
Ich bin auch Umsteiger auf debian, und derzeit noch nicht soweit, 
daß ich an meiner Debian-Kiste drucken kann ...
D.h. ich bin für jede Option am hin- und herswappen zu der Session mit der Manpage.

Danke für Hilfe.
Wolfgang

__
Virenschutz inklusive: Bei WEB.DE FreeMail konnen Sie jeden
Dateianhang auf Viren prufen http://freemail.web.de/?mc=021130


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SANE

2002-09-19 Diskussionsfäden Adrian Bunk

On Thu, 19 Sep 2002, Volker Cordes wrote:

 Hi,

Hallo Voker,

 weiß jemand, ob es sane 1.0.8 schon als debian - Pakete gibt (da wird
 mein Scanner endlich unterstützt).

komplett ungetestet:

  http://www.fs.tum.de/~bunk/Debian/sane/


 Danke,
 Volker

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lastverteilung im Netzwerk

2002-09-19 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Adrian,

Adrian Zaugg - Camco AG [EMAIL PROTECTED] on Wed, Sep 18, 2002 at 11:20:34PM +0200:
 Das könnte ganz einfach ein Hardwareproblemchen sein. Manchmal
 verhandeln Netzwekkarten ein Fullduplex und irgendwie geht es nicht so
 recht, probiere die Karte des 2KWin auf Halfduplex zu stellen und teste
 nochmals...vielleicht geht's ja es ist eh' nicht schlecht beim
 Testen/  bei der Fehlersuche von unten zu beginnen, d.h. so im Stil: Ist
 der Computer eingeschaltet, etc...:-)
 

Umstellen auf Halfduplex hat in der Tat eine Verbesserung gebracht -
bei 100er Ethernet mir nicht ganz verständlich; muß wohl wirklich ein
Hardwareproblem sein. 

Eine Eingrenzung des Problems zeigte: Nicht die GESCHWINDIGKEIT der
Verbindung ist problematisch - 30 kB/s für ne geteilte DSL-Verbindung
ist wohl nicht s furchtbar, wenn auch noch optimierbar -, kritisch
scheint vielmehr die Anzahl der Verbindungen zu sein. Wenn auf einem
Rechner ein File-Sharing-Client läuft, belegt der bei der
Verbindungsaufnahme nach außen offensichtlich alle Kapazitäten. Kann
man nicht irgendwie die Anzahl der erlaubten Verbindungen erhöhen?

mfg
Christian



msg18890/pgp0.pgp
Description: PGP signature


AW: Debian CDs von Lehmanns

2002-09-19 Diskussionsfäden Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)

hallo,

debian-reference-en könnte Dein Freund sein. 
die deutsche übersetzung ist noch in der mache.

gruss
 micha(hf)

   aber die Debian spezifischen Dinge handelt es auch ab und meine
 
 Apropos,
 gibt es irgendwo die man-pages (oder inhaltlich vergleichbares) 
 -- nur die Debian-spezifischen Sachen, also apt* und dselect etc. --
 im Netz zum DL oder im Laden als Buch?
 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HTML-Mails beschneiden

2002-09-19 Diskussionsfäden Sven Hartge

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge schrieb [19-09-02 12:53]:
 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 ich möchte gerne meine Mailboxen etwas kleiner halten, indem ich
 Mails um den HTML-Anteil verkleinere.  Ich nutze procmail zum
 sortieren und hab da ja die Möglichkeit, ein paar Progrämmchen
 aufzurufen.
 
 demime
 
 Super. Das tut es. Aber: Charset us-ascii hab ich mir schon
 umgestellt, weil die German Umlauts nicht richtig angezeigt wurde.
 Hilft aber nix.

Hmm.

Ich habe demime als Wrapper um den Mailman-Wrapper und kille damit HTML,
etc. Über die Liste gehen meist deutsche Mails, also mit -1 und -15,
alles ohne Probleme.

Welche Version von demime hast du?

Wie sieht dein Setup aus?

S°

-- 
Letzte Worte eines Marylin Manson-Fans: Gott, steh mir bei...


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian CDs von Lehmanns

2002-09-19 Diskussionsfäden memala

Hallo Wolfgang,

ich finde das Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch ganz brauchbar
es ist im netz erreichbar unter
 http://www.openoffice.de/linux/buch/

(gibt es auch als pdf, html.tar.gz, deb und rpm zum herunterladen).

Emal


Apropos,
gibt es irgendwo die man-pages (oder inhaltlich vergleichbares) 
-- nur die Debian-spezifischen Sachen, also apt* und dselect etc. --
im Netz zum DL oder im Laden als Buch?
Ich bin auch Umsteiger auf debian, und derzeit noch nicht soweit, 
daß ich an meiner Debian-Kiste drucken kann ...
D.h. ich bin für jede Option am hin- und herswappen zu der Session mit der Manpage.

Danke für Hilfe.
Wolfgang




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smbfs-Probs

2002-09-19 Diskussionsfäden Udo Hassbach

Hallo Christoph,

Am Dienstag, 17. September 2002 08:05 schrieb Christoph Maurer:
 Am Mon, 16 Sep 2002 schrieb Udo Hassbach:
 
 Lasse das mal wieder über die Liste laufen, vielleicht hat der eine
 oder andere eine zündende Idee..
 
  Am Donnerstag, 12. September 2002 19:10 schrieb Christoph Maurer:
   Am Don, 12 Sep 2002 schrieb Udo Hassbach:
Am Dienstag, 10. September 2002 18:47 schrieb Christoph Maurer:
 Am Die, 10 Sep 2002 schrieb Udo Hassbach:
  Am Montag, 9. September 2002 16:55 schrieb Christoph Maurer:
   Am Mit, 28 Aug 2002 schrieb Udo Hassbach:
[snip]
  Okay, jetzt endlich die Routing-Tabelle:
  uhas@linux:~# route -n
  Kernel IP routing table
  Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse Iface
  212.143.0.31*   255.255.255.255 UH0  00 ippp0
  212.143.0.31*   255.255.255.255 UH0  00 ippp0
  192.168.0.1 *   255.255.255.255 UH0  00 ippp1
  192.168.0.1 *   255.255.255.255 UH0  00 ippp1
  192.168.150.0   *   255.255.255.0   U 0  00 eth0
  192.168.150.0   *   255.255.255.0   U 0  00 eth0
 
 Warum steht eigentlich jeder Eintrag zweimal in der Routing-Tabelle?

Keine Ahnung. Ist nur bei der Ausgabe via route. In der
Konfigurationsdatei ist jeder Eintrag nur einmal vorhanden.
 
  0.0.0.0 192.168.0.1 0.0.0.0 UG0  00 ippp1
  
 
 Im Prinzip sieht die Tabelle für meine Begriffe richtig aus, bist Du
 sicher, daß hardwareseitig alles passt?

Ich habe jetzt spasseshalber auf einer freien Partition nochmal NT
draufgepackt. Von da aus klappt die Verbindung astrein. Also kann
es ja wohl nicht an der Hardware liegen.

 Kannst Du Deine Ip-Nummer auf dem jeweiligen Rechner anpingen? 

Werden ich gleich morgen Früh testen und dir dann das Ergebnis hier
mitteilen.

 Und ping IP-Nummer geht weder in Richtung windows noch linux?

Von Windows nach Linux habe ich nocht nicht probiert, da ja die
Verbindung nur in umgekehrter Richtung gehen soll. Ich werd's
aber auch gleich morgen Früh testen.

 Evtl. eine Firewall laufen, die jeglichen Netzverkehr unterbindet
 oder so?

Ja, da läuft Zone-Alarm 3.x, aber die IP des Linuxrechners ist als
trusted eingetragen. Unter NT klappts ja auch, nur unter Linux
nicht. Einfach sch..., dass der Microschrott das besser hinkriegt
:(

CU
Udo

-- 
Ein Platz an der Sonne - (Man sieht einen Liegestuhl von der Seite
auf einer Terrasse mit Blumen dahinter, u.a. Sonnenblumen)
Dies ist eine energiespendende Frischzellenpostkarte mit
erhöhtem Wellness-Faktor: Lass es dir gut gehen!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HTML-Mails beschneiden

2002-09-19 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Michael,

* Michael Koch schrieb [19-09-02 18:07]:
   demime
 
 In welchem Paket ist das versteckt ? apt-cache search demime brachte 
 leider gar nichts.

In den fernen Weiten des Internets sah man eine Suchmaschine: google!

google - demime - 1.Link

  Super. Das tut es. Aber: Charset us-ascii hab ich mir schon
 
 Kannst du man posten wie du das in deine .procmailrc eingebunden hast? 
 Ich würde das auch gern hier einsetzen.

#:0 fw
#| /usr/local/bin/demime -

Gruss Udo

-- 
Ich kein potato mehr (und am 1. Mai soll es ja woody fertig geben), in
Klammer gebe ich immer an b ich diese Frage im letzten Monat gestellt
wurde - weiter zurueck mein Archiv nicht)
Andreas Metzler in [EMAIL PROTECTED] 



msg18896/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian CDs von Lehmanns

2002-09-19 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender

Am Mittwoch, 18. September 2002 18:31 schrieb Heiko Heil:
 Kenn die Lehmann-CDs nicht - ich habe mir Woody bei Linuxland gekauft
 (http://www.linuxland.de/katalog/01_linuxdistri_bs/debian/debian30/frami
fy). Sind 8 CDs (incl. Open Office - IMHO allerdings nur 1.0.0). Ich habe
 mich für dieses Angebot entschieden, da hier ein überarbeitetes
 400-Seiten-Handbuch dabei ist. Dieses war für mich als Debian-rookie
 sehr hilfreich. Was die Qualität des Handbuches angeht ist es IMHO um
 Klassen besser als die, die ich von SuSE gewöhnt bin.

Das mit dem Handbuch ist ein schlagkräftiges Argument. Und das ist auch 
voll Einsteiger geeignet?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HTML-Mails beschneiden

2002-09-19 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Sven,

* Sven Hartge schrieb [19-09-02 17:53]:
 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  Super. Das tut es. Aber: Charset us-ascii hab ich mir schon
  umgestellt, weil die German Umlauts nicht richtig angezeigt wurde.
  Hilft aber nix.
 
 Ich habe demime als Wrapper um den Mailman-Wrapper und kille damit HTML,
 etc. Über die Liste gehen meist deutsche Mails, also mit -1 und -15,
 alles ohne Probleme.

Ich hab demime in meine .procmailrc eingebunden und pipe da _alle_
Mails durch. Soll ja auch egal sein, wie die kodiert sind,
hauptsache der Scheiss-HTML kommt weg.

 Welche Version von demime hast du?

$demime_version = demime 0.99d.1;

 Wie sieht dein Setup aus?

In demime selber habe ich nur 

$::junkmail_file = /etc/demime/demime_junkmail.cf;

geändert. Sonst nix. Muss ich sonst noch irgendwo was einstellen?
Oder Perl-libs installieren?

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg18898/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Dual-Athlon...

2002-09-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Hallöchen, 

Problem hat sich erledigt...

Habe einen Blockfehler auf der /usr/src gehabt und beim 
Kernel kompilieren ist eine datei beschädigt gewesen... 

Direkt nach dem Booten der Kiste werden innerhalb der 
ersten 10 Zeilen die CPU's angezeigt... 

Nur linuxlogo weis nichts von meinen Athlon MP... 
Allerdings geile BogoMIPS ;-)) 

(Ich glaube mit rund 4800 zeigt er aber zu wenig an, 
denn mein K6/200 hat ja schon 399,76 BogiMIPS) 


Da ich kein Multiprozessorsystem habe ungetestet:

sar -u ALL

bash: sar: command not found

Gruß
Rüdiger

Michelle


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit PostgreSQL

2002-09-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Hallo Harald

Am 18:40 16/09/02 +0200 hat Harald Reindl geschrieben:

Am Son, 2002-09-15 um 07.46 schrieb Tamay Dogan:

 Hallo Leute, 

   Backend-Prozess. Eine Zwischenlösung wäre, postmaster mit einer
   geringeren Anzahl an Backend-Prozessen zu starten. Benutze dazu die
-N
   Option mit einem Wert kleiner als die standardmäßigen 32. Eine

Das ist keine lösung, - dies ist ein Zustand...

   dauerhafte Lösung wäre es, die Kernel-Parameter SEMMNS und SEMMNI zu
   erhöhen.

Richtig, aber wo ???

   Falls die Fehlermeldung anders aussieht, hast Du möglicherweise keine
   Semaphoren-Unterstützung in Deinem Kernel aktiviert.

Habe versucht die 126 Mbyte kernel-source-2.4.18 
zu greppen aber nichts brauchbares gefunden. 

wechsle mal den User mit 'su - postgres'

Ich bin 'su postgres' 

Grüsse aus München
Harald Reindl

Aber nicht aus dem nördlichen Bunnyhill ??? 
Dort lebte ich 11 Jahre lang, bevor es mich in die Fremde zog.

Michelle


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fragen zur Installation

2002-09-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Am 22:27 2002-09-13 +0200 hat Marcus Fihlon geschrieben:

Am Fre, 2002-09-13 um 21.43 schrieb Aaron Schawalder:

 2.) Mein Computer hat keine Soundkarte. Unter Windows kann ich
Musikhören.
 
Lesen sollte man können... 

 Früher hatte ich mal Redhat und konnte damit meine CD's ebenfalls
abspielen. 
 Wie mache ich das unter woody?

Starte als root modconf und installiere damit die Module, die zu Deiner
Soundkarte gehören. Schaue eventuell vorher unter Windows nach, wie sie
heißt, falls Du das nicht weißt.

Jaja, die Schule nach der 1. Klasse verlassen und nicht lesen lernen.
Dafür Linuxen...

Versuchs mal mit 'apt-get install cdtools'

Gruß
Marcus

Michelle


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: WirelessLAN PCI

2002-09-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack

Hallo, 

PCMCIA (WAVE-Lan) - PCI Adapter gibt es für rund 50 Euro 
die meisten haben auch Linux-Treiber (Sourcen) dabei. 

Die Wave-Lan-Karten bekommst Du billig auf http://www.eBay.de/ .

Michelle



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HTML-Mails beschneiden

2002-09-19 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Sven,

* Udo Mueller schrieb [19-09-02 19:04]:
 * Sven Hartge schrieb [19-09-02 17:53]:
 
  Wie sieht dein Setup aus?

Habe meine procmail-Regel noch um den Parameter --8bit erweitert.
Bin irgendwann auf der HP darauf gestossen, das demime per pod2man
auch ne man-Page bereit stellt. Gelesen, guwusst, gelöst.

Danke dir.

Gruss Udo

-- 
Aus Murphy's Gesetzen:
Das Backup, das du gerade gemacht hast, wirst du nie brauchen.



msg18903/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Postfix Smtp Auth

2002-09-19 Diskussionsfäden Mario Duve

Hallo,

Hab mir das postfix-tls packet installiert, und wollte jetzt smtp
auth konfigurieren.
So wie ich das sehe, wurde Postfix mit pwcheck_method pwcheck
compiliert?
Habe jetzt laut Debian README eine datei
/etc/postfix/sasl/smtpd.conf erstellt mit Inhalt

pwcheck_method: pwcheck

Die notwendigen einstellungen in der postfix main.cf sind gemacht
und
pwcheck ist auch installiert.

Wenn ich jetzt jedoch Mails senden will, werden diese abgelehnt.
Fehlermeldung ist in
/var/log/mail.log

SASL LOGIN authentication failed

Kennt jemand dieses Problem und konnte es beseitigen?

Gruss, Mario



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: backup

2002-09-19 Diskussionsfäden Axel

Am Donnerstag, 19. September 2002 15:31 schrieb Lothar Schweikle-Droll:

Du hast Recht. Aber ich habe nur einen CD-Brenner, 
und dafür ist nichts senkrechtes dabei.

Ich nutze cdbk.sourceforge.net, bin aber nicht ganz zufrieden damit

 Am 19 Sep 2002, schrieb Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA):
  hi,
 
  was benutzt Ihr für Euer backup.

 Diese Thena wurde in den letzten 6 Monate schon mehr mals intensiv
 besprochen. Sch doch mal in der Maillingliste nach Backup.

  tar finde ich gut, taper finde ich komfortabel.
 
  was habt Ihr da so im angebot?

 apt-cache search backup |less

 zeigt dir jede Menge.

 Ich benutze tar


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Grafik auf Notebook

2002-09-19 Diskussionsfäden Martin Zambo

Hallo,

Ich habe auf meinem Notebook unter großen Schwierigkeiten mit der Grafik 
Wood installiert.

Jetzt klemmts an der X-Konfiguration. Ich habe noch suse und Knopix auf 
dem Teil installiert. Kann ich die Einstellungen der 
Konfigurationsdateien vielleicht übertragen?

Danke und Gruss

Martin Zambo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grafik auf Notebook

2002-09-19 Diskussionsfäden David Elze

On Thu, 19 Sep 2002 17:46:16 GMT Martin Zambo wrote:

Ich habe auf meinem Notebook unter großen Schwierigkeiten mit der
Grafik Wood installiert.

Was genau klemmt denn? Was sagt dir /var/log/XFree86.0.log (besonders
nach Zeilen mit (EE) suchen)? Was genau klappt denn nicht?

Jetzt klemmts an der X-Konfiguration. Ich habe noch suse und Knopix auf
dem Teil installiert. Kann ich die Einstellungen der
Konfigurationsdateien vielleicht übertragen?

Du kannst natürlich die /etc/X11/XF86Config-4 (wenn bei dir XFree86
in der Version 4.0 oder höher läuft, ansonsten XF86Config) von der
jeweiligen funktionierenden Distri übernehmen (trotzdem evtl. Backup
nicht vergessen) sofern unter Woody X an sich eingerichtet ist und du
nur Probleme mit der Erstellung der Konfig-Datei hast. 

Allerdings würde ich dir dann zur XF86Config-4 von Knoppix raten da dies
auch auf Debian basiert ... bei SuSE hätte ich so meine Bedenken ;-)

CU
  David


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grafik auf Notebook

2002-09-19 Diskussionsfäden Michael Koch

Am Donnerstag, 19. September 2002 19:46 schrieb Martin Zambo:
 Hallo,

 Ich habe auf meinem Notebook unter großen Schwierigkeiten mit der
 Grafik Wood installiert.

 Jetzt klemmts an der X-Konfiguration. Ich habe noch suse und Knopix
 auf dem Teil installiert. Kann ich die Einstellungen der
 Konfigurationsdateien vielleicht übertragen?

Kommt drauf an, was für ein Grafikchip in deinem Notebook drin ist. 
SuSE und Knoppix dürften ein neueres XFree86 haben, das mehr Chips 
unterstützt als das in Woody.

Ansonsten hilft bei der Konfiguration von XFree86 immer ein beherztes:

dpkg-reconfigure xserver-xfree86


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: backup

2002-09-19 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 19 Sep 2002, schrieb Axel:

 Am Donnerstag, 19. September 2002 15:31 schrieb Lothar Schweikle-Droll:
 
 Du hast Recht. Aber ich habe nur einen CD-Brenner, 
 und dafür ist nichts senkrechtes dabei.

Du hast geschrieben, das du ein Tape hast.
 
 Ich nutze cdbk.sourceforge.net, bin aber nicht ganz zufrieden damit

Bitte schick mir keine private Mail, wenn du der Liste antwortest.
 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Man muß nicht alles wissen, man muß nur wissen, wo alles steht.
 



msg18910/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: backup

2002-09-19 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hallo, Axel! 

Donnerstag, der 19. September 2002

| Am Donnerstag, 19. September 2002 15:31 schrieb Lothar Schweikle-Droll:
| 
| Du hast Recht. Aber ich habe nur einen CD-Brenner, 
| und dafür ist nichts senkrechtes dabei.

cdbackup oder mondo versucht?

-- 
regards, gr.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Getty-Prozesse verschwinden

2002-09-19 Diskussionsfäden Markus Schaub

Hallo,

Ich habe auf einem Rechner das Problem, dass bei einem Reboot nur auf
tty1 ein getty gestartet wird, obwohl die entsprechenden Eintraege in
/etc/inittab vorhanden sind. Nach einem manuellem Aufruf init 2 ist 
es so wie es sich gehoert. Kennt jemand das Problem vielleicht? Ich bin im
Moment ziemlich ratlos.
Das Problem trat sowohl auf, als das System noch auf Potato lief, als auch
nach dem Update auf Woody.

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grafik auf Notebook

2002-09-19 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hallo, Martin! 

Donnerstag, der 19. September 2002

| Hallo,
| 
| Ich habe auf meinem Notebook unter großen Schwierigkeiten mit der Grafik 
| Wood installiert.

Welches NB? Grafikchip? Hast Du schonmal bei linux-laptop.net vorbei
gesehen, ob da was ist?
-- 
regards, gr.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grafik auf Notebook

2002-09-19 Diskussionsfäden Andreas Schockenhoff

Hallo,

On Thursday, 19. September 2002 19:56, Michael Koch wrote:

 Ansonsten hilft bei der Konfiguration von XFree86 immer ein beherztes:

 dpkg-reconfigure xserver-xfree86
Ich habe gute Erfahrungen gemacht wenn ich vorher 

insmod agpgart
aufgerufen habe.

Wenn der Server dann läuft brauche ich es nicht immer. Warum muß ich mal 
untersuchen.

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mutt + mysql-Adressbuch

2002-09-19 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Leute,

ich versuche gerade mit meinen winzigen Perlkenntnissen, mutt's
Adressbuch an mysql anzubinden und zwar an ein selbst verfasstes..

Das auslesen der mysql-Inhalte klappt, allerdings möchte ich auch
gerne neue aliase anlegen können.

So, wie ich das jetzt sehe, wird doch bei einem Anlegen eines neuen
Alias in mutt, einfach ein

   alias name Vorname Nachname [EMAIL PROTECTED]

an das Ende der aliases-Datei angehängt.

Wie bekomme ich aber jetzt diese Daten als Parameter an mein
perl-Progrämmchen? Wie ordne ich diese Paramter intern zu?

Wenn mir da die Perl-Spezialisten mal weiterhelfen könnten, dann
wäre ich echt fröhlich.

Gruss Udo

-- 
Statistik für die Debian-Mailingliste gefällig?
- http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo/?id=debian -



msg18915/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Getty-Prozesse verschwinden

2002-09-19 Diskussionsfäden Heiko Heil

* Markus Schaub [EMAIL PROTECTED] [19.09.2002 20:35]:
 Ich habe auf einem Rechner das Problem, dass bei einem Reboot nur auf
 tty1 ein getty gestartet wird, obwohl die entsprechenden Eintraege in
 /etc/inittab vorhanden sind. Nach einem manuellem Aufruf init 2 ist 
 es so wie es sich gehoert. [...]

Sorry, dass ich so blöde frag', aber Du bootest wirklich im runlevel 2
(id:2:initdefault: - Eintrag in /etc/inittab)?
-- 
Gruß Heiko


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Getty-Prozesse verschwinden

2002-09-19 Diskussionsfäden Dennis Stosberg

Am 19.09.2002 um 20:22 schrieb Markus Schaub:

 Ich habe auf einem Rechner das Problem, dass bei einem Reboot
 nur auf tty1 ein getty gestartet wird, obwohl die
 entsprechenden Eintraege in /etc/inittab vorhanden sind. Nach
 einem manuellem Aufruf init 2 ist es so wie es sich
 gehoert. Kennt jemand das Problem vielleicht? Ich bin im
 Moment ziemlich ratlos.

In welchem Runlevel fährt das System denn hoch? Sind die Gettys
für den Runlevel auch aktiviert?

-- 
Dennis Stosberg
  eMail: [EMAIL PROTECTED]
gpg key: http://stosberg.net/dennis.asc
icq: 63537718


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lastverteilung im Netzwerk

2002-09-19 Diskussionsfäden Dieter Franzke

Hi,

Am Donnerstag, 19. September 2002 17:27 schrieb Christian H. Kuhn:
 Hallo Adrian,

 Adrian Zaugg - Camco AG [EMAIL PROTECTED] on Wed, Sep 18, 2002 at 
11:20:34PM +0200:
  Das könnte ganz einfach ein Hardwareproblemchen sein. Manchmal
  verhandeln Netzwekkarten ein Fullduplex und irgendwie geht es
  nicht so recht, probiere die Karte des 2KWin auf Halfduplex zu
  stellen und teste nochmals...vielleicht geht's ja es ist
  eh' nicht schlecht beim Testen/  bei der Fehlersuche von
  unten zu beginnen, d.h. so im Stil: Ist der Computer
  eingeschaltet, etc...:-)

 Umstellen auf Halfduplex hat in der Tat eine Verbesserung
 gebracht - bei 100er Ethernet mir nicht ganz verständlich; muß
 wohl wirklich ein Hardwareproblem sein.

 Eine Eingrenzung des Problems zeigte: Nicht die GESCHWINDIGKEIT
 der Verbindung ist problematisch - 30 kB/s für ne geteilte
 DSL-Verbindung ist wohl nicht s furchtbar, wenn auch noch
 optimierbar -, kritisch scheint vielmehr die Anzahl der
 Verbindungen zu sein. Wenn auf einem Rechner ein
 File-Sharing-Client läuft, belegt der bei der Verbindungsaufnahme
 nach außen offensichtlich alle Kapazitäten. Kann man nicht
 irgendwie die Anzahl der erlaubten Verbindungen erhöhen?

beim Filesharing-Client die uploadrate auf unter 17KB/s drosseln 
wirkt wunder!!
Sonst hast du soviel overhead, daß kaum noch ein download möglich 
ist.

ciao

dieter
-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: isdn_net: local hangup ippp0

2002-09-19 Diskussionsfäden David Elze

On Thu, 19 Sep 2002 13:19:58 +0200 David Elze wrote:

Hi to me ;-)

hab's zum Glück gelöst. Der Hund war in der /etc/isdn/device.ippp0
begraben. Dort wurde isdnctrl addphone ${device} out $MSN ausgeführt,
jedoch scheint die Null selbst für die eigene MSN nötig zu sein, also
isdnctrl addphone ${device} out $LEADINGZERO$MSN und alles klappt wie
geschmiert. 

Aber ohne ein diff mit meinen alten Konfigs wäre ich da nie im Leben
drauf gekommen. 

Vielleicht hat ja mal jemand ein ähnliches Problem und dann hilft dieses
selbst-reply evtl. beim Durchsuchen des List-Archives weiter ;-)

CU
  David


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lastverteilung im Netzwerk

2002-09-19 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Dieter,

Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED] on Thu, Sep 19, 2002 at 08:49:19PM +0200:
  Eine Eingrenzung des Problems zeigte: Nicht die GESCHWINDIGKEIT
  der Verbindung ist problematisch - 30 kB/s für ne geteilte
  DSL-Verbindung ist wohl nicht s furchtbar, wenn auch noch
  optimierbar -, kritisch scheint vielmehr die Anzahl der
  Verbindungen zu sein. Wenn auf einem Rechner ein
  File-Sharing-Client läuft, belegt der bei der Verbindungsaufnahme
  nach außen offensichtlich alle Kapazitäten. Kann man nicht
  irgendwie die Anzahl der erlaubten Verbindungen erhöhen?
 
 beim Filesharing-Client die uploadrate auf unter 17KB/s drosseln 
 wirkt wunder!!
 Sonst hast du soviel overhead, daß kaum noch ein download möglich 
 ist.

Einer steht auf 11, der andere auf 12. Oder gilt das für die Summe?

mfg
Christian



msg18920/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Prog zum skriptgesteuerter FTP-Upload

2002-09-19 Diskussionsfäden Maik Holtkamp

Hy,

Am 02/09/19@07:01 schrieb Johannes Athmer:

 On Wed, Sep 18, 2002 at 11:10:32PM +0200, Valentin Schwamberger wrote:
  
  Unter W2k benütze ich das mitgeliefert ftp: Man kann per
  Kommandozeilenparameter eine Datei mit dem Benutzernamen, dem
  Passwort, dem Server und allen weiteren Befehlen (put Dateiname,
  quit...) angeben. So was wäre ideal.
 
 In der Datei ~/.netrc kann man Zugangsdaten zu einem Server angeben.
 Beispiel einer .netrc:
 hostname hangman5386.kicks-ass.org
 username blablub
 password blubber
 
 (meine ich jedenfalls *g*)
 Weiterhin könntest du warscheinlich mit 
 'cat befehle.txt | ftp hangman5386.kicks-ass.org' die Befehle aus der
 befehle.txt (oder halt anderer Datei) an FTP geben lassen, der sich dann

oder:

---schnipp---
work:~ # less /usr/local/sbin/ipsend
...
ftp -n *FTPSITE* EOT
user *USERNAME* *PASS*
cd maik
send /var/local/html/index.html index.html
*jede Menge anderer Befehle*
quit
EOT
---schnapp---

-- 
bye maik


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: backup

2002-09-19 Diskussionsfäden Maik Holtkamp

Hy,

Am 02/09/19@14:31 schrieb Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA):

 hi,
 
 was benutzt Ihr für Euer backup.
 
 ich möchte zwischen zwei szenarien unterscheiden:
  - recovery des systems nach crash oder für neueinrichtung
 eines rechners auf der Basis eines existierenden Systems
  - Datenduplizierung zum Schutz vor Verlust
 
 eingesetzte medien sind ein scsi tape und ein cd-brenner.
 
 gesichert werden sollen ausschliesslich lokale daten; 
 unterstützung für clients im netz ist nicht erfoderlich.
 
 tar finde ich gut, taper finde ich komfortabel.
 
 was habt Ihr da so im angebot?

Ich nehme afio und ein leicht angepasstes
/usr/share/doc/afio/examples/script1/backup

-- 
bye maik


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grafik auf Notebook

2002-09-19 Diskussionsfäden Kevin Krammer

On Thursday, 19. September 2002 19:46, Martin Zambo wrote:
 Hallo,

 Ich habe auf meinem Notebook unter großen Schwierigkeiten mit der
 Grafik Wood installiert.

 Jetzt klemmts an der X-Konfiguration. Ich habe noch suse und Knopix auf
 dem Teil installiert. Kann ich die Einstellungen der
 Konfigurationsdateien vielleicht übertragen?

Eventuell auf XFree4.2 upgraden.
War bei meinem Omnibook praktisch Vorraussetzung wenn ich nicht über den 
Standard vesa Treiber gehen wollte.
Knoppix verwendet auch 4.2 soweit ich weiß.

Ciao,
Kevin

-- 
~
Kevin Krammer [EMAIL PROTECTED]
Developer at the Kmud Project http://www.kmud.de/
~


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Traffic auf Webserver messen

2002-09-19 Diskussionsfäden Frank Niedermann

Hallo,

ein guter Freund hat das Problem, das er zu viel Traffic
auf seinem Linux Webserver im Internet verursacht.

Dank Webalizer ist schonmal sicher, das der Traffic nicht
allein durch den Webserver verursacht wird, vielmehr muss
irgendein anderer Server (ftp / ssh / smtp / mysql) die
Hauptlast verursachen.

Gibts da auch so ein grafisches Tool wie Webalizer für
den Netzwerktraffic auf einem Linux-Server allgemein,
also Wer (Source-IP) wann auf welchem Port was übertragen
hat?

Danke,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Traffic auf Webserver messen

2002-09-19 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Frank,

* Frank Niedermann schrieb [19-09-02 21:29]:
 
 Gibts da auch so ein grafisches Tool wie Webalizer für
 den Netzwerktraffic auf einem Linux-Server allgemein,
 also Wer (Source-IP) wann auf welchem Port was übertragen
 hat?

apt-cache search network traffic
[...]
mrtg ...
[...]

Hätte man fast von selbst drauf kommen können, mal apt-cache zu
fragen oder? :)

Gruss Udo

-- 
Aus Murphy's Gesetzen:
Das Backup, das du gerade gemacht hast, wirst du nie brauchen.



msg18925/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt + mysql-Adressbuch

2002-09-19 Diskussionsfäden Heiko Heil

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [19.09.2002 21:01]:
 ich versuche gerade mit meinen winzigen Perlkenntnissen, mutt's
 Adressbuch an mysql anzubinden und zwar an ein selbst verfasstes..

Ich bin der letzte, der Dich davon abhalten will ;-) , doch ich kann Dir
nur empfehlen, Deine Energie in das Aufsetzten eines LDAP-Servers rein
zu stecken. Dann einfach ein Perl-Skript als query_command in mutt
einbinden (siehe z.B. http://www.fiction.net/blong/programs/mutt/query/)
und dann mit Q in mutt einen Query starten. Mit dieser Lsg. kannst Du
Deine Daten trotzdem aus MySQL holen und hast zudem einen gewaltigen
Vorteil: *eine* Datenquelle für alle MUAs.
-- 
Gruß Heiko


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lastverteilung im Netzwerk

2002-09-19 Diskussionsfäden Dieter Franzke

Hi,

Am Donnerstag, 19. September 2002 21:07 schrieb Christian H. Kuhn:
 Hallo Dieter,

 Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED] on Thu, Sep 19, 2002 at 
08:49:19PM +0200:
   Eine Eingrenzung des Problems zeigte: Nicht die
   GESCHWINDIGKEIT der Verbindung ist problematisch - 30 kB/s
   für ne geteilte DSL-Verbindung ist wohl nicht s
   furchtbar, wenn auch noch optimierbar -, kritisch scheint
   vielmehr die Anzahl der Verbindungen zu sein. Wenn auf einem
   Rechner ein
   File-Sharing-Client läuft, belegt der bei der
   Verbindungsaufnahme nach außen offensichtlich alle
   Kapazitäten. Kann man nicht irgendwie die Anzahl der
   erlaubten Verbindungen erhöhen?
 
  beim Filesharing-Client die uploadrate auf unter 17KB/s
  drosseln wirkt wunder!!
  Sonst hast du soviel overhead, daß kaum noch ein download
  möglich ist.

 Einer steht auf 11, der andere auf 12. Oder gilt das für die
 Summe?


die Summe des uploadstreams sollte kleiner 17 KB/s sein.
Kleinere Werte bringen keine Besserung mehr.

ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt + mysql-Adressbuch

2002-09-19 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Heiko,

* Heiko Heil schrieb [19-09-02 21:42]:
 * Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [19.09.2002 21:01]:
  ich versuche gerade mit meinen winzigen Perlkenntnissen, mutt's
  Adressbuch an mysql anzubinden und zwar an ein selbst verfasstes..
 
 Ich bin der letzte, der Dich davon abhalten will ;-) , doch ich kann Dir
 nur empfehlen, Deine Energie in das Aufsetzten eines LDAP-Servers rein
 zu stecken. Dann einfach ein Perl-Skript als query_command in mutt
 einbinden (siehe z.B. http://www.fiction.net/blong/programs/mutt/query/)
 und dann mit Q in mutt einen Query starten. Mit dieser Lsg. kannst Du
 Deine Daten trotzdem aus MySQL holen und hast zudem einen gewaltigen
 Vorteil: *eine* Datenquelle für alle MUAs.

Hmm, schön und gut, aber was, wenn ich nur einen MUA habe und mir
den Stress einer Config von LDAP nicht machen will? Da nehme ich
lieber mein bereits vorhandenes Telefonbuch und erweitere es um den
Spalte alias. Finde ich viel einfacher.

Ich hatte auch schon die Überlegung, einfach ein Makro auf die
Taste a zu legen, und muss nun nur versuchen, irgendwie die
wichtigen Daten aus der Mail zu bekommen. 

Hat jemand dazu ne Idee?

Gruss Udo

-- 
Aus Murphy's Gesetzen:
Das Backup, das du gerade gemacht hast, wirst du nie brauchen.



msg18928/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 3D für ATI Radeon 8500 (Woody)

2002-09-19 Diskussionsfäden Kim Neunert

Hurra, ich habs hingekriegt, 3D läuft :-)

Hier nochmal eine Zusammenfassung aller Stolpersteine über die ich geflogen 
bin:

nimm einen treiber von ati
für die radeon
http://mirror.ati.com/support/products/pc/radeon8500/linux/radeon8500linuxdrivers.html?cboOS=LinuxXFree86cboProduct

Hab ich gemacht

mit alien ein deb-packet erstellen und mit 
dpkg --force-overwrite --install packetneame
installieren

auch problemlos

dann dieser beschreibung folgen
http://mirror2.ati.com/drivers/firegl/readme410143.txt

Dort wird beschrieben, wie man die Module kompiliert. Zu dem Zweck braucht man  
die Kernelsourcen (dachte ich, in Wahrheit braucht man die Sourcen und die 
Header desjenigen Kernels, den man installiert hat -- ja so naiv war ich ;-). 
Ich hab mir den kompletten Quellcode meines Kernels installiert. Da ich aber 
einen Standard-Image Kernel laufen hatte kam folgende Fehlermeldung:

Am Dienstag, 17. September 2002 20:02 schrieb Eduard Bloch:
 Moin Kim!

 Kim Neunert schrieb am Monday, den 16. September 2002:
  Hmm, ab hier gibts Probleme. Versuche ich die Treiber zu installieren
  erhalte ich folgende Ausgabe:
  ./make.sh
  ATI module generator V 1.0
  ==
  Error:
  kernel includes at /usr/src/linux/include do not match current kernel.
  they are versioned as 2.4.18
  instead of 2.4.18-bf2.4.
  you might need to adjust your symlinks:
  - /usr/include
  - /usr/src/linux

 Genau.
 apt-get install kernel-headers-2.4.18-bf2.4
 cd /usr/src
 ln -s kernel-headers-2.4.18-bf2.4 linux

Das habe ich auch noch hinbekommen ;-)

Aber dann beim kompilieren der Module:

./make.sh
ATI module generator V 1.0
==
Error:
XFree86 drm includes at /usr/src/linux/include/../drivers/char/drm do not fit 
this driver.
This driver is designed to only work with X4.1.0 or higher.
You can match this by getting Linux kernel 2.4.8 or higher.

Das ist auch nicht weiter verwunderlich weil obiger File gar nicht existiert.
Meine Lösung: ich habe ich die Kernel Headers nach 
/usr/src/kernel-sources-2.4.18/include kopiert. Danach den linux-Link neu 
angelegt.

Nach dem ich versuche zu kompilieren erhalte ich folgendes:
./make.sh
ATI module generator V 1.0
==
probing for VMA API version...
cleaning...
patching 'highmem.h'...
compiling 'agpgart_be.c'...
compiling 'firegl_public.c'...
firegl_public.c:615: redefinition of `__cmpxchg'
/usr/src/linux/include/../drivers/char/drm/drmP.h:276: `__cmpxchg' previously 
defined here
compiling failed - object file was not generated

Auch ein vorheriger make dep hat nicht geholfen (oder ist er sogar schädlich 
weil die Headers dann verändert werden ?)

Egal, im Vorteil ist, wer die Doku liest. Dort steht irgendwas von wegen daß 
es nur mit speziellen Kernels geht ...

Da ich eigentlich einen K7 auf meinem Mainboard mein eigen nenne habe ich also 
kernel-image-2.4.18-k7 installiert und die zugehörigen Header auch noch 
gleich dazu (so wie oben beschrieben).

Einen make distclean sollte man sich sparen (sonst sind IMHO auch wieder die 
Header weg) dafür aber wie im vorherigen Posting von Gerhard Messner 
beschrieben die config aus /boot übernehmen. Ob ein make dep notwendig war, 
weiss ich leider nicht mehr. 

Ich bekam also die Module kompiliert und Sie können auch geladen werden. Aber 
ich hab keine funktionierende XF86-Config-4 hinbekommen. Das lag nach einigem 
googlen daran:

http://groups.google.de/groups?hl=delr=ie=UTF-8threadm=alhte8%24ag5%2400%241%40news.t-online.comrnum=2prev=/groups%3Fq%3Dfglr200%26hl%3Dde%26lr%3D%26ie%3DUTF-8%26selm%3Dalhte8%24ag5%2400%241%2540news.t-online.com%26rnum%3D2

Kurzzusammenfassung:
Es gibt zwei Arten von Radeon 8500. Die Originalen von ATI und Retailkarten 
von anderen Herstellern. Die Treiber funktionieren nur mit den 
Originalkarten. Wieder gegooglet ...

http://groups.google.de/groups?hl=delr=ie=UTF-8selm=2b042fd7.0209070423.17be5656%40posting.google.com

Kurzzusammenfassung:
Dort ist beschrieben wie man das BIOS der Karte flasht um sozusagen die 
Herstellersignatur mit der von ATI zu überschreiben.

Das war _bei mir_ relativ unproblematisch (ich mach sowas eigentlich äußerst 
ungern).

Nochmal Dank an alle die mir behilflich waren ... bis zum nächsten Problem 
(jetzt spiel ich erst mal Tuxracer ;-)

Gruß

Kim


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lastverteilung im Netzwerk

2002-09-19 Diskussionsfäden Joerg Friedrich

Christian H. Kuhn schrieb am Donnerstag, 19. September 2002 um 21:07:14 +0200:
 Hallo Dieter,
 
 Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED] on Thu, Sep 19, 2002 at 08:49:19PM +0200:
   der Verbindung ist problematisch - 30 kB/s für ne geteilte
   DSL-Verbindung ist wohl nicht s furchtbar, wenn auch noch
  
  beim Filesharing-Client die uploadrate auf unter 17KB/s drosseln 
  wirkt wunder!!
  Sonst hast du soviel overhead, daß kaum noch ein download möglich 
  ist.
 
 Einer steht auf 11, der andere auf 12. Oder gilt das für die Summe?
 

Logisch für beide!

Wahrscheinlich hast Du eine 'normale' DSL-Verbindung also 768 kbit/s
down- und 128 kbit/s upstream. Über die 128 kbit/s upstream gehen etwa
17,5 KB/s raus. wenn da irgendwelche Filesharer mit voller Rate von Dir
saugen, können für Dich eingehende (Netz-)Pakete nicht mehr bzw. nur
noch tröpfchenweise bestätigt werden, es stockt. Also halte die Summe
Deines Upstreams immer kleiner als die maximale Geschwindigkeit Deines
Uplinks.
-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

Beam me up, Scotty!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xargs (was: Dateien via Skript löschen)

2002-09-19 Diskussionsfäden Ruediger Noack

Hallo Andreas

Andreas Metzler wrote:

Das (vernuenfig programmierte) Programm ist nicht das beschraenkende

Genial programmiert!

Element, vielmehr gibt es im Kernel eine Beschraenkung fuer die

maximale Laenge der Kommandozeile 

War mir klar.

und _die kennt_ xargs.

Das nicht!


xargs gibt dem Kommando gerade soviele Argumente mit, dass diese
Beschraenkung nicht ueberschritten wird. Erst wenn sich nicht alles
auf einmal ausgeht, kommt die Option -P zum Zug, mit -P1 wartet es bis
das erste rm Liste vieler Dateien fertig ist, ehe es das naechste 
rm Liste vieler Dateien aufruft, mit -P2 laufen gleichzeitig
zwei rm-Prozesse, etc.

xargs ist wirklich genial programmiert und ich hatte dazu die 
Funktionsweise wie beschrieben interpretiert, mich aber durch diesen 
Thread und eigene Tests schon eines Besseren belehren lassen.
Danke für die ausgezeichnete und sehr einleuchtende Erklärung.

Gruß
Rüdiger

-- 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel Module Autoloader

2002-09-19 Diskussionsfäden Ruediger Noack

Hallo Stephan

Stephan Seitz wrote:

To periodically unload unused modules, put something like the
following in root's crontab entry:

0-59/5 * * * * /sbin/rmmod -a

Das entfernt alle 5 Minuten unbenutzte Module.
  

Hast Du mal überprüft, ob rmmod -a funktioniert?
Habe gerade mal ein bisschen damit gespielt (in der shell). Bei mir 
entfernt rmmod -a kein einziges Modul, mit rmmod modul aber sehr 
wohl. Läuft da was falsch oder verstehe ich es falsch?

Gruß
Rüdiger

-- 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel Module Autoloader

2002-09-19 Diskussionsfäden Marc-Christian Petersen

On Thursday 19 September 2002 22:58, Ruediger Noack wrote:

Hi Rüdiger, Stephan,

 0-59/5 * * * * /sbin/rmmod -a
 
 Das entfernt alle 5 Minuten unbenutzte Module.

 Hast Du mal überprüft, ob rmmod -a funktioniert?
 Habe gerade mal ein bisschen damit gespielt (in der shell). Bei mir
 entfernt rmmod -a kein einziges Modul, mit rmmod modul aber sehr
 wohl. Läuft da was falsch oder verstehe ich es falsch?
Das funktioniert nur, wenn die Module als autoclean geladen wurden.
-k für modprobe oder halt per Kernel Module Loader (wenn er Module für XYZ 
Feature nachladen muß)

man modprobe /-k

als crontab-Eintrag nutze ich:

... test -f /proc/modules  /sbin/modprobe -s -r



-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kein Pos1 in xterm

2002-09-19 Diskussionsfäden Matthias Haehn

Hallo Andreas,

[EMAIL PROTECTED] schrieb am Don, Sep 19, 2002  12:00:36 +0330:

 habe grad woody installiert und nun gibts ein kleines Problem mit
 dem xterm. Ich habe an dessen Konfiguration nichts verändert. Die
 tasten Pos1 und Ende funktionieren nicht im xterm, zumindestens nicht
 in der bash, im vim schon. Alle anderen Terminals haben solche
 Probleme nicht.

Rainer Ellinger hat mir vor kurzem eine Lösung für das Problem
geschickt:

füge die Zeilen

#
# some terminal specific hacks
$if term=xterm
\e[H: beginning-of-line
\e[F: end-of-line
\e[5C: forward-word
\e[5D: backward-word
$endif

in die Datei /etc/inputrc ein (vorausgesetzt, Du hast da auch
set editing-mode emacs drin stehen).

Dann geht es und dazu ein nettes feature für C-left und C-right.

Es scheint, dass das seit Woody nicht mehr in den Xressourcen geregelt
wird.

Gruß,

-- 
Matthias Haehn   [EMAIL PROTECTED] / [EMAIL PROTECTED]
 http://www.pfaffenwinkel.de/marktplatz/linux2


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




upgrade-Problem potato-woody

2002-09-19 Diskussionsfäden Ulrich B?chsel

Hallo Liste!

Heute wollte ich endlich von Potato zu Woody upgraden. Hierbei sind 
jedoch Probleme aufgetreten, die ich nicht lösen kann. Zur Grundinfor-
mation: Ich hatte bisher eine Linuxland-Debian-Distribution (Potato)
und habe mir jetzt die 7 offiziellen Debian-Woody-CDs von Lin24.de
besorgt. Außerdem habe ich versucht, die Anleitung in den Release
Notes (Intel x86) zu befolgen, d. h. ich habe nach erfolgreichem
dpkg --audit meine alten CD-ROMs aus der Datei /etc/apt/sources.list
auskommentiert und dann die sieben neuen CDs mittels apt-cdrom add
aufgenommen. Dies ergab keine Fehlermeldungen und erschien mir erfolgreich.

Anschließend habe ich dselect aufgerufen, mich davon überzeut, daß
die Access-Methode apt aktiviert ist, anschließend den Menüpunkt Update
und dann Select aufgerufen. Dort habe ich selbst keine Änderungen vorge-
nommen und den Auswahlbildschirm mit Return verlassen. Dasselbe gilt
für den danach aufgetauchten conflict/dependency resolution Bildschirm,
da ich nicht genau wußte, was hier von mir erwartet wird.

Sodann habe ich Install aufgerufen und nach Aufforderung die Binary-1
CD-ROM eingelegt. Auf dem Bildschirm ging dann ein Zähler von 1% an
aufwärts, bis mir folgende Fehlermeldung angezeigt wurde:

E: Internal Error, Could not perform immediate configuration.
Some Errors occured while unpacking. I'm going to configure the
packages that were installed. This may result in duplicate errors
and errors caused by missing dependencies. This is OK, only the
errors above this message are important. Please fix them and run
Install again.

Wie aufgefordert habe ich dann eine Taste gedrückt, und es kam eine weitere
Fehlermeldung:

installation script returned error exit status 100

Anschließend war ich wieder im dselect-Hauptmenü.

Hat jemand eine Ahnung, was hier schief gegangen ist und wie ich es re-
parieren kann? Ich habe auch keine Idee, wie ich erfahren kann, welches 
Programm den Fehler verursacht hat. Ich habe den Eindruck, daß überhaupt
keine neues Paket aus Woody installiert wurde.

Danke im voraus,

Ulrich


PS: Soweit die release notes unter 3.3.3 mich aufforderten oben nachzusehen,
ob ich apt und dpkg in den neuesten Versionen installieren muß, habe ich
den entsprechenden Abschnitt leider nicht finden können, so daß ich auch 
apt und dpkg noch in den alten (potato) Versionen benutze.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Filme konvertieren mit transcode

2002-09-19 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hi all,

Sebastian Gutweiler [EMAIL PROTECTED] on Fri, Jul 19, 2002 at 03:54:24PM +0200:
 Bei mplayer befindet sich im TOOLS Verzeichnis das Script mencvcd, das
 mit mencoder und den mjpegtools + vcdimager automatisch (S)VCDs erstellt
 und ziemlich leicht zu bedienen ist, auf Wunsch brennt es die Images
 auch sofort - hab ich aber noch nicht ausprobiert. 

Sieht erstmal genial aus. Allerdings versucht das Ding, mplayer zu
starten, mplayer gibt seinen Hilfstext aus, und das wars dann. Kann
mir jemand nen Tip geben, wie das zu bedienen ist?

mfg
Christian



msg18937/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Emacs wird zu groß dargestellt

2002-09-19 Diskussionsfäden Harald Weidner

Hallo,

Ulrich Hermann [EMAIL PROTECTED]:

ich habe Woody 3.0 neu installiert. Alles funktioniert, aber leider
werden einige Anwendungen zu groß dargetstellt. Es hängt
wahrscheinlich mit xfonts-100dpi zusammen. Einen Auszug der X86Config
habe ich angefügt. Weiß jemand weiter?

FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi

Diesen Effekt hatte ich auch mal. Es genügte, die beiden oben zitierten
Zeilen in ihrer Reihenfolge zu vertauschen, um wieder zu den normalen
Fonts zurück zu kommen.

Gruß, Harald

-- 
Harald Weidner   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt + mysql-Adressbuch

2002-09-19 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Liste,

ich antworte mir mal ausnahmsweise selbst :)

* Udo Mueller schrieb [19-09-02 21:55]:
  * Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [19.09.2002 21:01]:
   ich versuche gerade mit meinen winzigen Perlkenntnissen, mutt's
   Adressbuch an mysql anzubinden und zwar an ein selbst verfasstes..
 
 Ich hatte auch schon die Überlegung, einfach ein Makro auf die
 Taste a zu legen, und muss nun nur versuchen, irgendwie die
 wichtigen Daten aus der Mail zu bekommen.

Ich habe mir zu diesem Zweck 2 kleine Scripte geschrieben:

  1.) mutt_alias.pl :   Eine Datenbank auslesen und als
mutt-alias-Datei formatiert wieder 
ausgeben
  2.) mutt_insert_alias.pl:
Die aktuelle Mail wird in dieses Script
gepiped, ausgewertet und ein Eintrag in 
einer MySQL-Datenbank hinzugefügt.

Falls jemand Interesse hat, bitte melden. Ich werde bis Sonntag
wohl auch unter 

   http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo/?id=code

zur Verfügung stellen. 

Über Feedback und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen.

Gruss Udo

-- 
Hauptsache gesund, und die Frau hat Arbeit.



msg18939/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 4x86 als Fileserver

2002-09-19 Diskussionsfäden Marc Reinhold

Hi erstmal,

On Wed, Aug 21, 2002 at 09:07:29AM +0200, Stefan Keul wrote:

 Meine Frage ist folglich: Wie schaffe ich es, dass ein 4x86 mit dicken
 Platten bootet? 
Bin zwar Debian- bzw. Linuxneuling, aber koennte hier evt. der Smartboot Manager eine 
Loesung bieten ? ( Woody CD1, Verzeichnis install, sbm.bin)

Hab da sowas gelesen, dass der auch auf alten Systemen mit großen Platten und/oder 
CD-ROM zurechtkommmt. Keine Garantie *gg*

Gruß,

Marc 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Postfix Smtp Auth

2002-09-19 Diskussionsfäden Peter Tobias

Moin Mario,

 Hab mir das postfix-tls packet installiert, und wollte jetzt smtp
 auth konfigurieren.
 So wie ich das sehe, wurde Postfix mit pwcheck_method pwcheck
 compiliert?
 Habe jetzt laut Debian README eine datei
 /etc/postfix/sasl/smtpd.conf erstellt mit Inhalt

 pwcheck_method: pwcheck

 Die notwendigen einstellungen in der postfix main.cf sind gemacht
 und
 pwcheck ist auch installiert.

 Wenn ich jetzt jedoch Mails senden will, werden diese abgelehnt.
 Fehlermeldung ist in
 /var/log/mail.log

 SASL LOGIN authentication failed

 Kennt jemand dieses Problem und konnte es beseitigen?

Normalerweise laeuft der smtpd bei postfix in einer chroot-Umgebung.
Da der pwcheck-Daemon nicht unter der selben chroot-Umgebung laeuft,
findet der postfix smtpd den pwcheck Socket unter /var/run/pwcheck
nicht und kann deshalb nicht mit dem pwcheck-Daemon kommunizieren.
Aehnliches gilt z.B. auch bei der Verwendung der sasldb. In der
chroot-Umgebung kann der smtpd die Datei /etc/sasldb nicht finden.

Setz mal in der /etc/postfix/master.cf wie folgt den smtpd in eine
nicht-chroot-Umgebung:

# ==
# service type  private unpriv  chroot  wakeup  maxproc command + args
#   (yes)   (yes)   (yes)   (never) (50)
# ==
#smtp inet  n   -   -   -   -   smtpd
smtp  inet  n   -   n   -   -   smtpd

Wenn es nun funktioniert, dann hast Du die Ursache.


Ciao,

Peter

PS: ggf. musst Du den pwcheck-Daemon noch in Deine Startskripte mit
aufnehmen, damit er auch nach einem Reboot wieder mit gestartet
wird.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >