Re: no subject

2002-10-19 Diskussionsfäden Peter Palmreuther
Hallo Johannes,

Am Freitag, 18. Oktober 2002 um 22:19:23 schriebst du in der Nachricht
mid:200210182019.g9IKJNX11436;mailgate5.cinetic.de, (zu mindest in
Teilen):

 user johannes-hirte there

Versuch's mal hiermit:

user [EMAIL PROTECTED] there
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Peter Palmreuther
(The Bat! v1.62/Beta6 on Windows 2000 5.0 Build 2195 Service Pack 1)

If you try to please everybody, nobody will like it.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: no subject

2002-10-19 Diskussionsfäden Sven Salzwedel
Peter Palmreuther schrieb am Sat, Oct 19, 2002 at 09:26:22AM +0200:
 Hallo Johannes,
 
 Am Freitag, 18. Oktober 2002 um 22:19:23 schriebst du in der Nachricht
 mid:200210182019.g9IKJNX11436;mailgate5.cinetic.de, (zu mindest in
 Teilen):
 
  user johannes-hirte there
 
 Versuch's mal hiermit:
 
 user [EMAIL PROTECTED] there
 -- 
 Mit freundlichen Grüßen
 Peter Palmreuther
 (The Bat! v1.62/Beta6 on Windows 2000 5.0 Build 2195 Service Pack 1)
 
 If you try to please everybody, nobody will like it.
 

nein, das bringt nichts. es muss alles in hochkomma ('), nicht in
 stehen. der Popserver ist ausserdem pop.web.de und nicht pop3.web.de,
zumindest geht es damit bei mir.

Gruß

-- 
apt-get moo
gpg --keyserver search.keyserver.net --recv-key DF33E7DA


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit X, Netzwerk

2002-10-19 Diskussionsfäden Peter
Hallo, vielleicht weiss jemand weiter:

Ich habe eine Woody-Installation mit MatroxG550 DualHead Graka. Leider 
kann ich von entfernten Rechnern keine X-Fenster dorthin exportieren, 
weder mit Umgebungsvariablen, noch per ssh. Kann es sein, daß man dem
X-Server explizit sagen kann, auf welchem Port er horchen soll? 
(Portscan gibt keinen offenen Port für X zurück).
Wäre für jeden Hinweis dankbar, wenn nötig kann ich auch genauere 
Informationen geben!

Danke

Peter


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bash

2002-10-19 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Also normalerweise funktioniert die Befehlsvervollstaendigung mit
 der TAB-Taste.
 Was Du dazu eingeben muesstest, waere demnach:
 cd /u TAB lo TAB b TAB
 Latuernich ohne Leerzeichen...
 
 Verwechselst Du da eventuell etwas?

Ich glaube kaum, dass der OP da etwas verwechselt hat, sondern nur ein
ungünstiges Beispiel verwendet hat, das auch mit TAB funktioniert.
Praktisch ist 'history-search-backward' und 'history-search-forward' in
/etc/inputrc immer dann, wenn es darum geht, alte Befehle, mit vielen
Parametern die man nicht mehr auswendig kennt oder zu faul ist erneut
ein zu geben, aus der History schnell hervor zu kramen. Ja, das kann 
man auch mit CTRL-r machen, aber das ist ein anderer Weg, der auch 
nicht immer zum gewünschten Erfolg führt, dafür aber gut ist, wenn man 
z.B. nur einen Teil der Parameter kennt.
Es gibt halt viele Wege nach Rom.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bash

2002-10-19 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Dirk Prösdorf wrote:


[bash-history]



Ich setze mir in der bash bisher immer
EDITOR=vi,
v.a. weil ich es seit Jahren von Unix-Systemen (ksh) so gewohnt bin.
Wenn ich diese Diskussion hier lese, komme ich allerdings auf die Idee, 
mir die native bash-Möglichkeiten mal anzusehen. Vielleicht entgehen 
mir ja sonst nette Möglichkeiten. Gibt's da was bzw. wo kann ich mich 
mal (möglichst ksh und bash gegenüberstellend) schlauer machen?

Gruß
Rüdiger
--



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



HPLJ 1000 USB Problem

2002-10-19 Diskussionsfäden Sebastian Puhr
Hallo,

ich versuche schon seit längerem einen HP LaserJet 1000 auf einer Woody zum 
laufen zu bekommen, doch leider scheiter ich immer an der folgender Meldung:
printer.c: usblp0: nonzero read/write bulk status received: -32.

Die Einstellungen sind meiner Meinung nach auch richtig, da andere USB Geräte 
(auch Drucker) wunderbar funktionieren.

Das Größte Problem mit dem HPLJ 1000 ist, dass man vor Benutzung die Firmware 
hochladen muss, was in der Regel mit cat gemacht wird, damit man die Filter 
umgeht. Doch genau hier passiert es. Sobald ich die Firmware hochlade, 
bekomme ich besagte Meldung und der Prozess bleibt aktiv bis ich den Stecker 
des Druckers ziehe.
Der Drucker wir den Logs nach einwandfrei erkannt und auch sonst tauchen 
keine Fehler auf.

Ich wäre dankbar um jeden Hinweis bezüglich dieser Meldung.
MfG.

CU Sebastian Puhr

-- 
Tel:+49 89 35 74 74 00
Fax:+49 89 91 41 10 71
E-mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit X, Netzwerk

2002-10-19 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Peter schrieb:
 Ich habe eine Woody-Installation mit MatroxG550 DualHead Graka.

Ist dafür unwesentlich.

 Leider kann ich von entfernten Rechnern keine X-Fenster dorthin
 exportieren, weder mit Umgebungsvariablen, noch per ssh. 

Bei ssh müssen Server- und Client-Konfigurationen X-Forwarding 
erlauben. Dann geht es mit ssh -X ...

 sein, daß man dem X-Server explizit sagen kann, auf welchem Port er
 horchen soll? (Portscan gibt keinen offenen Port für X zurück).

Ja, kann man. Je nach Display-Manager nach der passenden Xserver suchen 
(z.B. /etc/X11/xdm/Xservers) und dort umstellen. Darüber hinaus man 
Xsecurity lesen und verstehen. Aber ssh ist der einfachere und 
sicherere Weg. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit fetchmail

2002-10-19 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Dadurch kommt dann das Problem das alle Mails die abgerufen werden
 als Empfangsdatum Thu, 17 Oct 2002 16:38:59 +0200 drinnenstehen
 haben. Kann ich das abschalten?

An den Received-Headern solltest Du nicht schrauben. Die sind dazu da, 
dass Programme und Menschen Fehler erkennen und analysieren können.

Wenn Dein Mail-Programm die Empfangs- und nicht die Sendezeit anzeigt, 
solltest Du das im Mail-Programm umstellen. Gute Programme ermöglichen 
dies nach Wahl einzustellen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bash

2002-10-19 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Ruediger Noack schrieb:
 entgehen mir ja sonst nette Möglichkeiten. Gibt's da was bzw. wo kann
 ich mich mal (möglichst ksh und bash gegenüberstellend) schlauer
 machen?

Fällt mir spontan nur was in gedruckter Form ein: das Shell-Buch und 
insbesondere die Linux-Kurzreferenz[1] von Helmut Herold.

[1] http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3827315360

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mathe-Software

2002-10-19 Diskussionsfäden Marek Opielka
Hallo,

ich suche eine Software mit der ich folgenen Sachen berechnen kann:

- Gleichungen und Ungleichnungen
- Relationen und Funktionen
- Lineare Algebra
- Folgen, Reihen und Grenzwerte
- Differentialrechnungen usw.

Bis jetzt habe ich ein paar Programme gefunden, weiß aber nicht so
genau ob sie sich für so was eignen. Als erstens habe ich maxima
ausprobiert und später mupad. Mupad finde ich eigentlich sehr gut, es
ist aber keine freie Software. ;(
Ich hörte noch von octave und scilab. Arbeitet jemand von euch mit deser
Software und kann mir postives oder negatives schreiben?
Vielleicht gibt es noch was gutes, was ich ihn meiner Suche übersehen
hatte?

Danke schön
knoxx

-- 
Marek Opielka
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mathe-Software

2002-10-19 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Marek,

* Marek Opielka [EMAIL PROTECTED] [19-10-02 11:40]:
 - Gleichungen und Ungleichnungen
 - Relationen und Funktionen
 - Lineare Algebra
 - Folgen, Reihen und Grenzwerte
 - Differentialrechnungen usw.

Also, ich kann maple empfehlen, dass Programm ist wirklich gut und
wenn du noch studierst, gibt es eine Studentenversion für ca. 30 EUR,
dass Geld ist es echt wert.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit CF-Lesegerät an USB (Woody)

2002-10-19 Diskussionsfäden Rolf Lucius
Am Freitag, 18. Oktober 2002 23:48 schrieb Torsten Werner:

 mount /dev/sda1 /mnt

 funktioniert wahrscheinlich besser.

Stimmt, das geht! Ich hatte mich einfach zu sehr auf die Ausgabe von 
sane-find-scanner verlassen.

Das Problem ist nur, dass ich den Speicher nicht wechseln kann. Es kommt dann 
immer eine Fehlermeldung.

Wie kann man denn eigentlich herausfinden, welche Geräte in /dev womit belegt 
sind?

Danke,

Rolf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ide-scsi und 16-Bit IDE-DVD Laufwerk

2002-10-19 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo Liste,

ich habe hier ein kleines Problem mit meinem DVD Laufwerk (IDE).

Bis vor kurzem hatte ich es normal als IDE_Laufwerk betrieben.
Es wurde vom System (debian_sid) immer nur im 16-Bit-Modus angesteuert,
weswegen ich z.B. so keine DVDs gucken konnte.
Nachdem ich das Teil mit hdparm in den 32-Bit-Modus gebracht hatte lief
alles.

Da ich mir jetzt einen Brenner (IDE) zugelegt habe, habe ich beide
Laufwerke
per SCSI-Emulation eingebunden (/dev/scd0 (DVD) und /dev/scd1 (Brenner).
Leider will das DVD nicht so richtig, normale CDs funzen, SVCDs gehen
nicht.
Kann das wieder an einer 16-Bit-Ansteuerung liegen? Wenn ja, wie stellt
man das
ein, hdparm geh bei SCSI ja nicht.

Oder kann ich mit hdparm trotz SCSI-Emulation den Bus /dev/hda auf 32
Bit einstellen ?

Greetz,
Andre Timmermann





-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mathe-Software

2002-10-19 Diskussionsfäden Marek Opielka
Hallo,

danke für die schnelle Antwort.

On Sat, Oct 19, 2002 at 11:49:57AM +0200, Matthias Fechner wrote:
 Also, ich kann maple empfehlen, dass Programm ist wirklich gut und
 wenn du noch studierst, gibt es eine Studentenversion für ca. 30 EUR,
 dass Geld ist es echt wert.

Auf der Homepage steht aber leider, dass die Software 129$ kostet:
The suggested retail price for the Maple 8 Student Edition is $129.00 US
for US orders and $149.00 CAN for Canadian orders (prices do not include
shipping and 

Dann bin ich noch auf:
http://www.scientific.de/produkte/maple/maple_studenten.html

Hier kostet die Softwar 199 Euro. So viel Geld kann ich nicht ausgeben.
Hast du vielleicht eine frühere Version?

Ich werde mich nach freien Alternativen umsehen müssen.

Gruß
knoxx
-- 
Marek Opielka
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




spamassassin mit inetd starten?

2002-10-19 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Hallo Liste,

ich starte bis jetzt spamassassin im Daemon Modus über init.d.

Leider funktioniert, danach der Daemon nicht :-(

Ich sehe im syslog folgende Fehler:

Oct 19 12:08:40 ke-c-linux-3424 root: spamd starting 
Oct 19 12:08:41 ke-c-linux-3424 spamd[206]: MX lookup died: Illegal
division by zero at /usr/share/perl5/Net/DNS/Resolver.pm line 814.  Netwo
rk is unreachable

Ich habe mir ein gleines script geschrieben, das meine WLAN-Karte
konfiguriert, danch ein pump durchfürt  am Schluß noch spamassassin
startet. Danach läuft der Daemon auch nicht. Im Log steht folgendes:

Oct 19 12:10:36 ke-c-linux-3424 ldroll: spamd starting
  
Er funktioniert aber nicht. (ps -aux |grep spa -- kein Eintrag)

Erst wenn ich ihn als root manuell mit /etc/init.d/spamassassin start
funktioniert er.

Das ist nicht sehr befriedigend. Mein Gedanke ist, den Daemon nur auf
Bedarf über inetd zu starten. Nur was muß man in die inetd.conf
eintragen? Habe davon keine Ahnung  vieleicht geht es ja auch nicht 
alle Fersuche wären umsonst.

Ich kenne die IP-Adresse  den Port.
Oct 19 12:13:33 ke-c-linux-3424 spamd[515]: connection from 
ke-c-linux-3424 [127.0.0.1] at port 1030

-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de

 Mund zu! Sonst werden die Milchzähne sauer!
 



msg21850/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem mit CF-Lesegerät an USB (Woody)

2002-10-19 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Rolf Lucius schrieb:
 Wie kann man denn eigentlich herausfinden, welche Geräte in /dev
 womit belegt sind?

Was meinst Du mit herausfinden? Im Kernel-Source (oder auch im 
passenden kernel-doc Paket) befindet sich ein Belegungsplan in der 
Datei Documentation/devices.txt 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mathe-Software

2002-10-19 Diskussionsfäden Constantin Gruber
Hallo Marek,

 Dann bin ich noch auf:
 http://www.scientific.de/produkte/maple/maple_studenten.html

 Hier kostet die Softwar 199 Euro. So viel Geld kann ich nicht ausgeben.
 Hast du vielleicht eine frühere Version?

Ich weiss nicht, wo Du studierst, aber hier bei uns auf der TU Wien gibt es 
eine Studentenlizenz von Maple für 5,50 EUR! (Wird von der TU vertrieben). 

Gruß,
Constantin

-- 
-
Constantin Gruber, Vienna - Austria
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Student at Vienna University of Technology
GPG Public Key ID: 1646BFA3
Fingerprint: FFFB AF0D 1011 B227 D489  B0DA 363C 37FA 1646 BFA3
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mathe-Software

2002-10-19 Diskussionsfäden Joachim Franek
 Ich hörte noch von octave und scilab. Arbeitet jemand von euch mit deser
 Software und kann mir postives oder negatives schreiben?

gute links fuer octave: http://octave.sourceforge.net/ 

yacas lohnt einen Blick.
http://www.xs4all.nl/~apinkus/
http://www.lernnetz-sh.de/opensource/beispiele/yacas/

Mit http://www.ginac.de/ habe ich noch nichts gemacht.

-- 
MFG
Joachim Franek
http://www.pibf.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LVM-Root-Problem mit Kernel-2.4.19

2002-10-19 Diskussionsfäden Dieter Schuster
Tach auch!

Am Fre, den 18 Oktober 2002, schrieb Rainer Ellinger:
 Dieter Schuster schrieb:
  Bei mir läuft Linux 2.4.17 mit initrd und root auf LVM, aber dem
  Kernel 2.4.19 mit root auf LVM bekomme ich nicht ans Laufen. Der
  VFS: Cannot open root device debian/root or 0d:eb
 
 Der gleiche Kerneltyp (debian.org/kernel.org)?
 Die selbe initrd und .config?

Ja, beides mal kernel.org mit xfs-Patch und derselben .config. Initrd
ist auch die gleiche.


Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: 1024D/FDE465C9
Bevorzugt verschluesselte eMails.

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg21854/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: spamassassin mit inetd starten?

2002-10-19 Diskussionsfäden daniel paranhos zitterbart
On Sat, 19 Oct 2002 12:40:57 +0200
Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote:

hallo lothar 

 Leider funktioniert, danach der Daemon nicht :-(

warum nicht einfach spamassassin mit procmail starten?
vorrausgesetzt du verteilst deine mails mit procmail, aber dort sins 2 eintraege und 
alles geht wunderbar

auszug aus procmailrc

:0fw
| spamassassin

:0:
* ^X-Spam-Status: Yes
caughtspam

schon wandert alles was spam ist in den ordner caughtspam

gruss

daniel





-- 
+++
Daniel Paranhos Zitterbart  

ircnet: #ch5 (irc.uni-erlangen.de)
mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP public key at http://bert.ch5.de
+++
   

   


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PHP als CGI-Version

2002-10-19 Diskussionsfäden Jochen Kchelin
Kann mir jemand sagen, wie die Anweisungen in der httpd.conf
lauten, wenn ich PHP als CGI-Version installieren möchte, und ich
es nicht nur unter /cgi-bin lauffähig haben möchte.

Desweiteren sollten die Scripte ohne #!/usr/local/bin/php laufen.

Mein php-binary ist /usr/local/bin/php
Mein Docroot ist /www

und ich zeige gerade noch suexec nach!

Danke.

-- 
Jochen Kaechelin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bash

2002-10-19 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wenn ich diese Diskussion hier lese, komme ich allerdings auf die Idee, 
 mir die native bash-Möglichkeiten mal anzusehen.

'man bash' ist da hilfreich.

 Gibt's da was bzw. wo kann ich mich 
 mal (möglichst ksh und bash gegenüberstellend) schlauer machen?

Zumindest spuckt Google einiges aus, wenn man 'ksh+bash' eingibt. Ob da
aber auch eine direkte Gegenüberstellung bei ist, habe ich nicht
getestet.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Suche Weboberfläche für Mails

2002-10-19 Diskussionsfäden hans-peter.bruns
Hallo,

Ich bin auf der suche nach einer guten Weboberfläche von der ich meine
Mails lesen und empfangen kann.
Auch sollte eine Kalenderfunktion, Terminfunktion, Adressen ect dabei
sein.
Habe bis jetzt nur squirrelmail mal kurz angetestet aber es hat mir
nicht so recht gefallen.
Was gibt es denn sonst noch für gute Weboberflächen für Mails?
Habe mal einen Webepost von Skyrix bekommen. Wie findet ihr diese
Oberfläche?
Wäre nett wenn Ihr mit ein paar Links und Empfehlungen geben könnten.
Danke
Gruß

Hans-Peter


P.S. Achja danke für die schnelle Hilfe mit dem Fetchmailproblem das
konnte ich lösen.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mathe-Software

2002-10-19 Diskussionsfäden Marek Opielka
On Sat, Oct 19, 2002 at 02:12:33PM +0100, Constantin Gruber wrote:
Hallo Constantin,

 Ich weiss nicht, wo Du studierst, aber hier bei uns auf der TU Wien gibt es 
 eine Studentenlizenz von Maple für 5,50 EUR! (Wird von der TU vertrieben). 

ich bin kein Student (noch nicht), deshalb kann ich mir diese Version
nicht kaufen. Die Preise habe ich einem Online-Shop gefunden.
5,50 Euro ist ein Tolle Preis, keine Frage.

Gruß
knoxx
-- 
Marek Opielka
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound auf Gericom Webgine (SIS7012)?

2002-10-19 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Robert,

* Robert Rakowicz schrieb [18-10-02 21:58]:
 
 hat jemand erfolgreich die o.g Karte zum laufen gebracht?. Chip selbst
 wird erkannt und geladen nur die Lautsprecher sagen nichts. Bis jetzt
 habe ich Alsa, Kernel-Treiber ( 2.4.20-pre9) und Treiber die von SIS
 direkt gestellt werden. In allen Fällen das gleiche ;(. Google hat bis
 jetzt dazu weder was positives noch negatives gesagt.

Habe ein ähnliches Gericom und ich hab 

- Sound
  - Trident 4DWave DX/NX, SiS 7018 or ALi 5451 PCI Audio Core
  
aktiviert und bei mir läuft der Sound problemlos.

Gruss Udo

-- 
Tochter: Pappi, heiraten auch Kamele?
Vater  : ...nur Kamele



msg21860/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Suche Weboberfläche für Mails

2002-10-19 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
[EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich bin auf der suche nach einer guten Weboberfläche von der ich meine
 Mails lesen und empfangen kann.
 Auch sollte eine Kalenderfunktion, Terminfunktion, Adressen ect dabei
 sein.

www.horde.org - IMP und all das andere dort.

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg Encrypted Mail preferred!
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end



msg21861/pgp0.pgp
Description: PGP signature


fetchmail vs. web.de (was: no subject)

2002-10-19 Diskussionsfäden Peter Palmreuther
Hallo Sven,

Am Samstag, 19. Oktober 2002 um 09:37:25 schriebst du in der Nachricht
mid:20021019073725.GA6721;macromedial.de, (zu mindest in Teilen):

 user [EMAIL PROTECTED] there

 nein, das bringt nichts. es muss alles in hochkomma ('), nicht in
  stehen. der Popserver ist ausserdem pop.web.de und nicht pop3.web.de,
 zumindest geht es damit bei mir.

Du magst ja Recht haben, ich kann natürlich nur sagen was auf meinem
System mit dem Standard-Woody fetchmail-Paket funktioniert und was in
meinem MUA eingetragen ist.

Meine WEB.de Adresse rufe ich direkt ab, daher habe ich die Info
'[EMAIL PROTECTED]' aus den Einstellungen des MUA.

Meine Steinalt-fetchmail Konfigurationsdatei die noch alte POP3-Konten
einsammelt und lokal konsolidiert arbeitet mit  um die Usernamen (und
Passworte) und ein kurzer 'telnet ... 110' Test ergab, dass auch
'pop3.web.de' funktioniert.

http://hilfe.web.de/freemail/Hilfe/Inhalt/Optionen/

sagt unter 'POP3' auch:

POP3-Server: pop3.web.de

Achja, bevor ich's vergesse und um die Ohren gepfeffert kriege meine
fetchmail Version sei 'zu alt' und würde deswegen mit den ''
funktionieren:

,-= [ apt-cache policy fetchmail ] =-
| fetchmail:
|   Installed: 5.9.11-6.1
`-=

Wenn's in stable 'ne neuere Version gibt lügt mein 'apt' oder ich bin
zu blöd meine sources.list zu verwalten ... sollte mich aber wundern,
alles andere wird, wenn nötig, brav aktualisiert.
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Peter Palmreuther
(The Bat! v1.62/Beta6 on Windows 2000 5.0 Build 2195 Service Pack 1)

This side up


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mathe-Software

2002-10-19 Diskussionsfäden Marek Opielka
On Sat, Oct 19, 2002 at 01:18:10PM +0200, Joachim Franek wrote:

Hallo Joachim,

danke schön für deine Antwort.

 gute links fuer octave: http://octave.sourceforge.net/ 

Octave scheint sehr interessant zu sein. So wie ich das jetzt gelesen
habe ist die Syntax 100% zu Matlab kompatible. Das könnte später
vorteile bringen und ich könnte auch die viele Dokumentationen zu Matlab
benutzen. Auf jeden Fall denke ich darüber nach.

 
 yacas lohnt einen Blick.
 http://www.xs4all.nl/~apinkus/
 http://www.lernnetz-sh.de/opensource/beispiele/yacas/

Da yacas in den Ports war habe ich es mir auch gleich installiert, auf
den ersten Blick scheint es mir nicht so umfangreich zu sein wie octave.

Gruß
knoxx
-- 
Marek Opielka
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche Weboberfläche fürMails

2002-10-19 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo,

schau Dir doch mal das Projekt von horde.org an.

Mit dem Imp bekommst Du Deine Mails, es gibt Kalender und
Kontaktverwaltung.

apt-cache search horde

imp3 - Web Based Mail Program.
darktim@pagan:~/filez/public/Downloads/filme$ apt-cache search horde
horde - Core elements for the Horde Web Application Suite
horde2 - The Horde Web Application Suite
kronolith - Web Based Calendar Manager
turba - A web based contact manager

horde2 ist die neuere Version, die Alte brauchst Du nicht.

Greetz,
Andre Timmermann


On Sat, 2002-10-19 at 14:28, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 Ich bin auf der suche nach einer guten Weboberfläche von der ich meine
 Mails lesen und empfangen kann.
 Auch sollte eine Kalenderfunktion, Terminfunktion, Adressen ect dabei
 sein.
 Habe bis jetzt nur squirrelmail mal kurz angetestet aber es hat mir
 nicht so recht gefallen.
 Was gibt es denn sonst noch für gute Weboberflächen für Mails?
 Habe mal einen Webepost von Skyrix bekommen. Wie findet ihr diese
 Oberfläche?
 Wäre nett wenn Ihr mit ein paar Links und Empfehlungen geben könnten.
 Danke
 Gruß
 
 Hans-Peter
 
 
 P.S. Achja danke für die schnelle Hilfe mit dem Fetchmailproblem das
 konnte ich lösen.
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: spamassassin mit inetd starten?

2002-10-19 Diskussionsfäden Peter Palmreuther
Hallo Lothar,

Am Samstag, 19. Oktober 2002 um 12:40:57 schriebst du in der Nachricht
mid:20021019104057.GA1051;ke-c-linux-3424, (zu mindest in Teilen):

[spamd startet nicht]
 Mein Gedanke ist, den Daemon nur auf Bedarf über inetd zu starten.

Das ist unsinnig. Dann kannst du auch spamassassin über procmail oder
maildrop, oder wie auch immer du deine Mails zustellen läßt, benutzen.

Der 'spamd' bringt nur dann etwas, wenn er bereits als Daemon läuft,
wenn die Anforderung einer Überprüfung ansteht.

Da inetd erst bei Bedarf startet ist der Vorteil des 'Daemon' dahin,
es wird dann (so gut wie) jedes Mal erst die gesamte Perl-Maschinerie
angeschmissen um den Prozess zum laufen zu kriegen:
Effizienz-technischer Wahnsinn (und Lötzinn).

Hau doch lieber mal ein bisschen mehr 'verbosity' mittels '-D' im
Start-Skript in die Suppe und schau mal was abgeht ... wenn das noch
nicht reicht einfach mal test halber den spamd-Aufruf mit 'strace'
kapseln um heraus zu finden was ihn absemmeln läßt.

Vielleicht ist auch nur nach 'pump' noch nicht _alles_ fix und fertig
und ein 'sleep 10' vor dem Start von 'spamd' würde auch schon reichen
:-)

Ich würde jedenfalls, wenn schon der manuelle Start klappt, die Flinte
nicht so leicht in die Backstube werfen und versuchen heraus zu
finden, was genau das Problem ist, statt mich mit mittelmäßigen
Würg-Äraunds zufrieden zu geben ... :-)

Um mal Dan Bernstein zu zitieren:
   this is UNIX; stop acting so helpless. :-)
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Peter Palmreuther
(The Bat! v1.62/Beta6 on Windows 2000 5.0 Build 2195 Service Pack 1)

Ever wanted to go to a UNIX box and type PING PONG?


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




cannot connect to X server

2002-10-19 Diskussionsfäden Patrick Pletscher
Hallo,

Bei mir läuft nun meine Debian-Linux-Kiste mit eurerer Hilfe flott, doch
habe ich noch eine Sache die mich etwas stört. Wenn ich vom Gnome-Terminal
ein Programm starte (wie z.B. xdrawchem oder amaya) bekomme ich eine
Meldung, dass das Programm keine Verbindung zum X-Server herstellen konnte.
(xdrawchem: connot connect to X server) Was muss ich da noch anders
konfigurieren, denn wenn ich amaya vom Debian-Menü starte, klappts
wunderbar.

Sorry, für die blöde Frage, weiss aber einfach nicht, wo der Fehler liegt.

Vielen Dank und schönes Wochenende
Patrick


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Postfixproblem mit mehrern Domainen

2002-10-19 Diskussionsfäden Kai Bausch
Hallo,
habe folgendes Problem:
Ich habe das Packet Postfix aus Woody stable installiert und als
intenetsite konfiguriert, das es auf einem zukünftigen Mailserver
beieinem Provider laufen soll, mit virtuellen domainen.

Es werden alle mails,egal für welche domaine,dem user3 zugestellt, und
nicht wie in der virtual DB eingetragen in unterscheidelich.Was ist
falsch ?

meine /etc/postfix/main.cf

---
# see /usr/share/postfix/main.cf.dist for a commented, fuller
# version of this file.

# Do not change these directory settings - they are critical to Postfix
# operation.
command_directory = /usr/sbin
daemon_directory = /usr/lib/postfix
program_directory = /usr/lib/postfix

smtpd_banner = Mailserver
setgid_group = postdrop
biff = no

# appending .domain is the MUA's job.
append_dot_mydomain = no
myhostname = www.egal.de

alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
virtual_maps = hash:/etc/postfix/virtual
sender_canonical_maps = hash:/etc/postfix/generics
mydomain = egal.de
myorigin = /etc/mailname
mydestination = egal.de, www.egal.de,
localhost.egal.de,localhost,auch.de,noch.de
relay_domains = $mydestination
relayhost =
mynetworks = 127.0.0.0/8 dip.t-dialin.net
mailbox_command = procmail -a $EXTENSION
mailbox_size_limit = 0
recipient_delimiter = +



MEINE /etc/postfix/virtual
egal.de Die Die Domaine 1
@egal.de user1

auch.de Die domaine 2
auch.de user2

noch.de Die Domaine 3
noch.de user3


Ich habe auch brav die befehle 
postmap /etc/postfix/virtual
und
postfix reload
ausgeführt.


Bitte helft mir, ich lese schon 2 Tage Howtows und die Logfiles meiner
Kiste ( keine Fehler ersichtlich) und drehe bald ab !

Kai


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xfce - Wo ist das Debian Menü?

2002-10-19 Diskussionsfäden Sven Lauritzen
update-menus aus dem Paket menu könnte/sollte es tun.
Wenn man es als normaler Benutzer ausführt, sollte es die Menüs aller
WMs aktualisieren.

Ich selbst benutze xfce nicht.

Sven


On Sun, 2002-10-13 at 20:48, Markus Kolb wrote:
 Hallo,
 
 ich habe eben mal xfce ausprobiert.
 Habe nur eine Schwierigkeit: Wo sind die Debian Menü Einträge?
 Ich sehe da ein vorkonfiguriertes Menü mit Netscape und anderen 
 Programmen die ich gar nicht installiert habe und vom Debian menu ist 
 nichts zu sehen.

-- 
Sven Lauritzen



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Probleme mit Webzugriff

2002-10-19 Diskussionsfäden Stefan Meister
Hallo Liste

Ich habe vor ein paar Tagen meinen Server auf Woody upgedatet.
Seit dem kann ich einige Seiten im Web nicht mehr aufrufen.
z.B. www.adac.de

Ich benutze als Firewall das Paket ipmasq mit den Standard Regeln bis auf 
eine Ausnahme für den Esel. (Port 4662)

Ich habe sonst nichts an den Regeln geändert.

Wenn ich die Seite mit Lynx am Server versuche aufzurufen, klappt dies ohne 
Probleme.

Hat irgendjemand einen Tip wo ich da nach einem Fehler suchen kann ?
Leider verstehe ich die ganzen Regeln im rules Verzeichnis von Ipmasq nicht 
so ganz, sprich welche brauche wofür.




cu

Stefan Meister


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: war:web.de vs. fetchmail

2002-10-19 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Samstag, 19. Oktober 2002 00:01 schrieb Hartmut Figge:
 der Fehler muß überhaupt nicht auf Deiner Seite liegen

Das deckt sich mit meiner Erfahrung: Mal geht' s, mal nicht.

ciao

gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit Webzugriff

2002-10-19 Diskussionsfäden Martin Lohmeier
Stefan Meister wrote:


Hallo Liste 


Hallo Stefan,



Wenn ich die Seite mit Lynx am Server versuche aufzurufen, klappt dies 
ohne Probleme.


hört sich so an als würdest du ein paar Probleme mit den MTU (maximal 
transport unit oder so) haben. In deinem LAN ist die siecherlich auf 
1500 gesetzt und für die Internetverbindung auf 1492. Änder den Wert mal 
über die Datei /etc/network/interfaces :

iface eth0 inet static
  address 192.168.150.150
  netmask 255.255.255.0
  network 192.168.150.0
  broadcast 192.168.150.255
  mtu 1492

auf Server  Client, starte dann auf beiden Rechner das Netzwerk neu und 
dann sollte es gehen (wenn das das Problem war).

by, Martin




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spamassassin mit inetd starten?

2002-10-19 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 19 Oct 2002, schrieb daniel paranhos zitterbart:

 On Sat, 19 Oct 2002 12:40:57 +0200
 Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 hallo lothar 
 
  Leider funktioniert, danach der Daemon nicht :-(
 
 warum nicht einfach spamassassin mit procmail starten?
 vorrausgesetzt du verteilst deine mails mit procmail, aber dort sins 2 eintraege und 
alles geht wunderbar
 
Weil mir diese Konfiguration solviel Dienste startet, das mein Rechner
einfriert.

-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de

 Piloten ist nichts verboten.
 



msg21872/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem mit X, Netzwerk

2002-10-19 Diskussionsfäden Klaus Duscher
Am Sam, 2002-10-19 um 10.01 schrieb Peter:
Hallo Peter,

 Hallo, vielleicht weiss jemand weiter:
 
 Ich habe eine Woody-Installation mit MatroxG550 DualHead Graka. Leider 
 kann ich von entfernten Rechnern keine X-Fenster dorthin exportieren, 
 weder mit Umgebungsvariablen, noch per ssh. Kann es sein, daß man dem
 X-Server explizit sagen kann, auf welchem Port er horchen soll? 
 (Portscan gibt keinen offenen Port für X zurück).
 Wäre für jeden Hinweis dankbar, wenn nötig kann ich auch genauere 
 Informationen geben!

Der x-Server wird bei Debian default mit der Option -nolisten tcp
gestartet, also ohne Netzfähigkeit. Dito der Display-Manager.

 
 Danke
 
 Peter
 

Grüße
Klaus Duscher



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: spamassassin mit inetd starten?

2002-10-19 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 19 Oct 2002, schrieb Peter Palmreuther:

 Hallo Lothar,
 
 Am Samstag, 19. Oktober 2002 um 12:40:57 schriebst du in der Nachricht
 mid:20021019104057.GA1051;ke-c-linux-3424, (zu mindest in Teilen):
 
 [spamd startet nicht]
  Mein Gedanke ist, den Daemon nur auf Bedarf über inetd zu starten.
 
 Das ist unsinnig. Dann kannst du auch spamassassin über procmail oder
 maildrop, oder wie auch immer du deine Mails zustellen läßt, benutzen.
 
 Der 'spamd' bringt nur dann etwas, wenn er bereits als Daemon läuft,
 wenn die Anforderung einer Überprüfung ansteht.
 
 Da inetd erst bei Bedarf startet ist der Vorteil des 'Daemon' dahin,
 es wird dann (so gut wie) jedes Mal erst die gesamte Perl-Maschinerie
 angeschmissen um den Prozess zum laufen zu kriegen:
 Effizienz-technischer Wahnsinn (und Lötzinn).

Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, klingt aber einleuchtend.
 
 Hau doch lieber mal ein bisschen mehr 'verbosity' mittels '-D' im
 Start-Skript in die Suppe und schau mal was abgeht ... wenn das noch
 nicht reicht einfach mal test halber den spamd-Aufruf mit 'strace'
 kapseln um heraus zu finden was ihn absemmeln läßt.
 
Werde ich tun.

 Vielleicht ist auch nur nach 'pump' noch nicht _alles_ fix und fertig
 und ein 'sleep 10' vor dem Start von 'spamd' würde auch schon reichen
 :-)

Habe ich auch schon drinn. Allerdings nur sleep 5.
 
 Ich würde jedenfalls, wenn schon der manuelle Start klappt, die Flinte
 nicht so leicht in die Backstube werfen und versuchen heraus zu
 finden, was genau das Problem ist, statt mich mit mittelmäßigen
 Würg-Äraunds zufrieden zu geben ... :-)
 
Ich habe schon einiges probiert, leider war alles ein Mißerfolg :-(

Werde mal schauen, was im nacher im Log steht.
-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de

 Mit leerem Kopf nickt es sich leichter.
 



msg21874/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mathe-Software

2002-10-19 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Marek,

* Marek Opielka [EMAIL PROTECTED] [19-10-02 12:19]:
 Hier kostet die Softwar 199 Euro. So viel Geld kann ich nicht ausgeben.
 Hast du vielleicht eine frühere Version?

Die billige Version von 30 EUR, gibt es bei uns im
Rechenzentrum(München).

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mathe-Software

2002-10-19 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Constantin,

* Constantin Gruber [EMAIL PROTECTED] [19-10-02 14:12]:
 Ich weiss nicht, wo Du studierst, aber hier bei uns auf der TU Wien gibt es 
 eine Studentenlizenz von Maple für 5,50 EUR! (Wird von der TU vertrieben). 

Hmm, dass ist ja noch billiger als bei uns, da werde ich jetzt fast
neidisch.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: spamassassin mit inetd starten?

2002-10-19 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 19 Oct 2002, schrieb Peter Palmreuther:

So, habe jetzt die Versuche durchgefürt.

Über rc3 gestartet -- syslog:

 beginn 
Oct 19 16:38:31 ke-c-linux-3424 root: spamd starting 
Oct 19 16:38:31 ke-c-linux-3424 spamd[339]: debug: daemonized.  
Oct 19 16:38:31 ke-c-linux-3424 spamd[339]: debug: ignore: test message
to precompile patterns and load modules  
Oct 19 16:38:31 ke-c-linux-3424 spamd[339]: debug: using
/usr/share/spamassassin for default rules dir  
Oct 19 16:38:32 ke-c-linux-3424 spamd[339]: debug: using
/etc/spamassassin for site rules dir  
Oct 19 16:38:33 ke-c-linux-3424 spamd[339]: debug: is Net::DNS::Resolver
unavailable? 0  
Oct 19 16:38:33 ke-c-linux-3424 spamd[339]: debug: trying (3)
google.com...  
Oct 19 16:38:33 ke-c-linux-3424 spamd[339]: debug: looking up MX for
'google.com'  
Oct 19 16:38:33 ke-c-linux-3424 spamd[339]: MX lookup died: Illegal
division by zero at /usr/share/perl5/Net/DNS/Resolver.pm line 814
.  Network is unreachable  
--- ende 
Die letzt Zeilt wird das Problem sein.

Über mein Script gestartet:

 Beginn 
Oct 19 16:39:20 ke-c-linux-3424 ldroll: spamd starting 
Oct 19 16:39:20 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: daemonized.  
Oct 19 16:39:20 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: ignore: test message
to precompile patterns and load modules  
Oct 19 16:39:20 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: using
/usr/share/spamassassin for default rules dir  
Oct 19 16:39:20 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: using
/etc/spamassassin for site rules dir  
Oct 19 16:39:20 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: is Net::DNS::Resolver
unavailable? 0  
Oct 19 16:39:20 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: trying (3)
google.de...  
Oct 19 16:39:20 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: looking up MX for
'google.de'  
Oct 19 16:39:23 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: MX for 'google.de'
exists? 1  
Oct 19 16:39:23 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: MX lookup of google.de
succeeded = Dns available (set dns_available to hardcode) 
 
 Oct 19 16:39:23 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: is DNS available? 1  
 Oct 19 16:39:23 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: running header regexp
tests; score so far=0  
Oct 19 16:39:23 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: running body-text
per-line regexp tests; score so far=2.4  
Oct 19 16:39:23 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug:
check_for_very_long_text: found 1350 bytes  
Oct 19 16:39:23 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug:
check_for_very_long_text: found 1350 bytes  
Oct 19 16:39:23 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: spam-phrase score:
32.7734170591313: hits: this message  
Oct 19 16:39:23 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: running raw-body-text
per-line regexp tests; score so far=4.3  
Oct 19 16:39:24 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: running uri tests;
score so far=4.3  
Oct 19 16:39:24 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: uri tests: Done uriRE  
Oct 19 16:39:24 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: running full-text
regexp tests; score so far=4.3  
Oct 19 16:39:24 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: Razor2 is not
available  
Oct 19 16:39:24 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: DCC is not available:
dccproc not found  
Oct 19 16:39:24 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: Razor1 is not
available  
Oct 19 16:39:24 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: Pyzor is not
available: pyzor not found  
Oct 19 16:39:24 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: running meta tests;
score so far=5.3  
Oct 19 16:39:24 ke-c-linux-3424 spamd[436]: debug: is spam? score=5.3
required=5 tests=DATE_MISSING,INVALID_MSGID,MISSING_HEADERS,NO_
REAL_NAME,SPAM_PHRASE_21_34,SUBJ_MISSING,SUPERLONG_LINE  

--- Ende 

Da fällt mir nur auf, das es vom User LDroll gestartet wird.

 hier noch ein Log mit abgeändertem script. spamassassin wird über
super gestartet.

--- Beginn ---
Oct 19 16:46:38 ke-c-linux-3424 ldroll: spamd starting 
Oct 19 16:46:38 ke-c-linux-3424 spamd[473]: debug: daemonized.  
Oct 19 16:46:38 ke-c-linux-3424 spamd[473]: debug: ignore: test message
to precompile patterns and load modules  
Oct 19 16:46:38 ke-c-linux-3424 spamd[473]: debug: using
/usr/share/spamassassin for default rules dir  
Oct 19 16:46:38 ke-c-linux-3424 spamd[473]: debug: using
/etc/spamassassin for site rules dir  
Oct 19 16:46:39 ke-c-linux-3424 spamd[473]: debug: is Net::DNS::Resolver
unavailable? 0  
Oct 19 16:46:39 ke-c-linux-3424 spamd[473]: debug: trying (3)
slashdot.org...  
Oct 19 16:46:39 ke-c-linux-3424 spamd[473]: debug: looking up MX for
'slashdot.org'  
Oct 19 16:46:41 ke-c-linux-3424 spamd[473]: debug: MX for 'slashdot.org'
exists? 1  
Oct 19 16:46:41 ke-c-linux-3424 spamd[473]: debug: MX lookup of
slashdot.org succeeded = Dns available (set dns_available to hardcod
e)  
Oct 19 16:46:41 ke-c-linux-3424 spamd[473]: debug: is DNS available? 1  
Oct 19 16:46:41 ke-c-linux-3424 spamd[473]: debug: running header regexp
tests; score so far=0  
Oct 19 16:46:42 ke-c-linux-3424 spamd[473]: debug: running body-text
per-line regexp tests; score so far=2.4  
Oct 19 16:46:42 ke-c-linux-3424 spamd[473]: debug:

SCSI-Tape und devfsd

2002-10-19 Diskussionsfäden Karsten Rothemund
Hallo Liste,

ich habe ein SCSI-Tape (DDS1) geerbt. 

Jadzia:/etc/devfs# cat /proc/scsi/scsi
Attached devices: 
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 03 Lun: 00
  Vendor: PLEXTOR  Model: CD-ROM PX-20TS   Rev: 1.00
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 04 Lun: 00
  Vendor: GENERIC  Model: CRD-RW2  Rev: 1.21
  Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 06 Lun: 00
  Vendor: EXABYTE  Model: EXB-4200 Rev: 148 
  Type:   Sequential-AccessANSI SCSI revision: 02
Jadzia:/etc/devfs# 

Was muss ich jetzt in /etc/devsf/* (welche Datei?) eintragen, damit
ich die zugehoerigen Devices erhalte? /dev/tape existiert nicht (und
folglich auch nicht die old-style Device-Eintraege). Ich habe
versucht, die CDRom-Eintraege zu kopieren und zu modifizieren, was
aber keinen Erfolg brachte. Die Devices werden erzeugt und die noetigen 
Module geladen, wenn ich auf CDRom und Brenner zugreife. Fuer Tapes
habe ich keine Info in der Doku zu devfsd gefunden (kann sein, dass
ich sie uebersehen haben - dann sorry, aber stosst mich bitte  doch
mit der Nase drauf ;).

Dankbar fuer jeden Tipp,

-- 
ciao,
Karsten 

Karsten Rothemund, mailto:karsten.rothemund;etechnik.uni-rostock.de,
http://www-ae.e-technik.uni-rostock.de/home/karo/
PGP-Key: finger [EMAIL PROTECTED]  (Please use it!)
---
This mail address must not be used for advertising or offers of any kind. 
This address must not be included in mailing lists without my permission. 

Contraventions will be charged by a fee of 5000 US $.



msg21878/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: cannot connect to X server

2002-10-19 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Sam, 2002-10-19 um 14.46 schrieb Patrick Pletscher:
 Hallo,
 
 Bei mir läuft nun meine Debian-Linux-Kiste mit eurerer Hilfe flott, doch
 habe ich noch eine Sache die mich etwas stört. Wenn ich vom Gnome-Terminal
 ein Programm starte (wie z.B. xdrawchem oder amaya) bekomme ich eine
 Meldung, dass das Programm keine Verbindung zum X-Server herstellen konnte.
 (xdrawchem: connot connect to X server) Was muss ich da noch anders
 konfigurieren, denn wenn ich amaya vom Debian-Menü starte, klappts
 wunderbar.

Tip mal als normaler User 

xhost +$hostname 

ein. Das könnte Besserung bringen.
-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

Thats what sucks about windows, you can't say that you rooted some one.
Saying I ADMINISTRATORED YOU! just doesn't sound cool.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SCSI-Tape und devfsd

2002-10-19 Diskussionsfäden Christian Schubert
On Sat, 19 Oct 2002 16:58:57 +0200
Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
 
 ich habe ein SCSI-Tape (DDS1) geerbt. 
 
 Jadzia:/etc/devfs# cat /proc/scsi/scsi
 Attached devices: 
 Host: scsi0 Channel: 00 Id: 03 Lun: 00
   Vendor: PLEXTOR  Model: CD-ROM PX-20TS   Rev: 1.00
   Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
 Host: scsi0 Channel: 00 Id: 04 Lun: 00
   Vendor: GENERIC  Model: CRD-RW2  Rev: 1.21
   Type:   CD-ROM   ANSI SCSI revision: 02
 Host: scsi0 Channel: 00 Id: 06 Lun: 00
   Vendor: EXABYTE  Model: EXB-4200 Rev: 148 
   Type:   Sequential-AccessANSI SCSI revision: 02
 Jadzia:/etc/devfs# 
 
 Was muss ich jetzt in /etc/devsf/* (welche Datei?) eintragen, damit
 ich die zugehoerigen Devices erhalte? /dev/tape existiert nicht (und
 folglich auch nicht die old-style Device-Eintraege). Ich habe
 versucht, die CDRom-Eintraege zu kopieren und zu modifizieren, was
 aber keinen Erfolg brachte. Die Devices werden erzeugt und die
 noetigen Module geladen, wenn ich auf CDRom und Brenner zugreife. Fuer
 Tapes habe ich keine Info in der Doku zu devfsd gefunden (kann sein,
 dass ich sie uebersehen haben - dann sorry, aber stosst mich bitte 
 doch mit der Nase drauf ;).
 
 Dankbar fuer jeden Tipp,
 
 -- 
 ciao,
 Karsten 

Hi Kartsen,

The Linux 2.4 SCSI subsystem HowTo
(/usr/share/doc/HOWTO/en-txt/SCSI-2.4-HOWTO.gz) ist eine wunderbare
Hilfe zu Deiner Frage. Dort steht sehr gut beschrieben wie das
Ebenen-Modell der SCSI-Module aussieht und welche Module wann wofür
erforderlich sind. Auch auf devfs wird eingegangen, so daß Du die
Antwort finden wirst. Das alles hier nochmal zu wiederholen ist glaube
ich überflüssig. Ich hoffe, daß das nicht nur nach RTFM klingt.

Gruß CHristian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AVM / DSL

2002-10-19 Diskussionsfäden Werner Schubert



Hallo

wer da draussen ist in der Lage mir newbee 
beizubringen, wie ich die AVM!FRITZ-DSL unter woody ans Laufen 
bringe?

Wäre äußerst dankbar.
Gruß
Werner


Re: AVM / DSL

2002-10-19 Diskussionsfäden Sascha Morr
 wer da draussen ist in der Lage mir newbee beizubringen, wie ich die AVM!FRITZ-DSL 
unter woody ans Laufen bringe?

Schau einfach mal unter
http://www.pl-berichte.de/t_hardware/howto_fritz_pci2.0.html nach ;-)

Grüße
Sascha


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pdf-Dateien aneinanderhängen

2002-10-19 Diskussionsfäden Martin Troeger
Hallo Dirk,

on 2002-10-19 17:59 You wrote:

 Hallo,
 ich versuche gerade, jeweils 1seitige PDF-Dateien zu einer
 zusammenzufassen. So ganz funktioniert das aber nicht. pdf2ps und
 danach ein psmerge geht nicht. 

Das funktioniert wohl nur, wenn diese Dateien vom selben Programm mit
den gleichen Formateinstellunge ... stammen.

Probiere mal psmulti.

Gruß, Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pdf-Dateien aneinanderh

2002-10-19 Diskussionsfäden daniel paranhos zitterbart
On Sat, 19 Oct 2002 17:59:24 +0200
Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] wrote:


 ich versuche gerade, jeweils 1seitige PDF-Dateien zu einer zusammenzufassen. So ganz 
funktioniert das aber nicht. pdf2ps und danach ein psmerge geht nicht.
 Das ganze waren mal jpegs, die mittels jpeg2ps und ps2pdf umgewandelt wurden. 
Irgendwo in der Kette würde ich da gerne jeweils eine Datei draus machen, nur wie?
 Gibt's irgendeine Möglichkeit dazu?

naja
latex machts.
einfach ein masterfile anlegen und dann mit includefile die einzelnen pdf nacheinander 
einbauen.

wenn du ne vorlage brauchst einfach mailen.

gruss

daniel


-- 
+++
Daniel Paranhos Zitterbart  

ircnet: #ch5 (irc.uni-erlangen.de)
mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP public key at http://bert.ch5.de
+++
   

   


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xfce - Wo ist das Debian Menü?

2002-10-19 Diskussionsfäden Karlheinz Guenster
Hallo,

 On Sun, 2002-10-13 at 20:48, Markus Kolb wrote:

  ich habe eben mal xfce ausprobiert.
  Habe nur eine Schwierigkeit: Wo sind die Debian Menü Einträge?

Mit der linken Maustaste auf den Desktop klicken Benutzermenü - Debian.
Dort sind auch das KDE- und das GNOME-Menü. Nicht?

Gruß
Karlheinz

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-- 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: no subject

2002-10-19 Diskussionsfäden Jens Schuessler
* Sven Salzwedel [EMAIL PROTECTED] [19-10-02 09:37]:
 
 nein, das bringt nichts. es muss alles in hochkomma ('), nicht in
  stehen. der Popserver ist ausserdem pop.web.de und nicht pop3.web.de,
 zumindest geht es damit bei mir.

Du solltest vielleicht mal ein beherztes 'man fetchmail' ausführen und
dort nach dem string quotes suchen, bevor du hier etwas Falsches von 
dir gibst. Ausserdem ist pop.web.de der gleiche Server wie
pop3.web.de.
 
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: spamassassin mit inetd starten?

2002-10-19 Diskussionsfäden Rolf Bünning
daniel paranhos zitterbart [EMAIL PROTECTED] [19.10.2002]
 On Sat, 19 Oct 2002 12:40:57 +0200
 Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 hallo lothar 
 
  Leider funktioniert, danach der Daemon nicht :-(
 
 warum nicht einfach spamassassin mit procmail starten?
 vorrausgesetzt du verteilst deine mails mit procmail, aber dort sins 2 eintraege und 
alles geht wunderbar
 
 auszug aus procmailrc

Dabei wird aber das System ausgebremst, da (wirklich) viele
Spamassassin-Prozesse gestartet werden. (Im Listarchiv nachsehen,
hatten wir hier schon)
Besser ist schon der Dämon, läuft bei mir auch.

Ob das über den inetd funktioniert weiß ich nicht.

Gruß Rolf
-- 
Es gibt zwei Zeitpunkte, in denen ein Mann eine Frau nicht versteht -
vor und nach der Hochzeit.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mixerkarte für KMix?

2002-10-19 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Rolf Lucius [EMAIL PROTECTED] [17-10-02 10:42]:

 Jetzt habe ich den Fehler gefunden: Mir fehlten die Zugriffsrechte für 
 /dev/dsp. Nachdem ich mich in die Gruppe audio eingetragen habe, geht es.

Sollte man mal in die FAQ aufnehmen. ;-)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SCSI-Tape und devfsd

2002-10-19 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] [19-10-02 16:58]:

 Was muss ich jetzt in /etc/devsf/* (welche Datei?) eintragen, damit
 ich die zugehoerigen Devices erhalte? /dev/tape existiert nicht (und
 folglich auch nicht die old-style Device-Eintraege).

Lege doch eine Link an. :-)

Habe kein Tape. Hier mal ein Beispiel für /dev/dvd

$ cat /etc/devfs/conf.d/dvd
# create the /dev/dvd symlink
REGISTER^cdroms/cdrom1$ CFUNCTION GLOBAL symlink $devname dvd
UNREGISTER  ^cdroms/cdrom1$ CFUNCTION GLOBAL unlink dvd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PHP als CGI-Version

2002-10-19 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Jochen Kächelin [EMAIL PROTECTED] [19-10-02 14:04]:

 Kann mir jemand sagen, wie die Anweisungen in der httpd.conf
 lauten, wenn ich PHP als CGI-Version installieren möchte, und ich
 es nicht nur unter /cgi-bin lauffähig haben möchte.

So etwa:

$ grep php /etc/apache/srm.conf | grep -v ^#
DirectoryIndex index.html index.php
AddType application/x-httpd-php .php
AddHandler php-cgi .php4 .php
Action php-cgi /cgi-bin/php4


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: spamassassin mit inetd starten?

2002-10-19 Diskussionsfäden Peter Palmreuther
Hallo Lothar,

Am Samstag, 19. Oktober 2002 um 16:48:32 schriebst du in der Nachricht
mid:20021019144832.GA445;ke-c-linux-3424, (zu mindest in Teilen):

 Die letzt Zeilt wird das Problem sein.

Jep.

1.) Versuch mal (vorübergehend) '-L' als Parameter mit zu übergeben.
Sollte in /etc/default/spamassassin bei 'OPTIONS=...' mit rein
gehen, wenn du eine Standard-Woody-Installation hast.
2.) Deine Verbindung zum Netzwerk scheint tatsächlich zum Start von
SpamAssassin noch nicht fix und fertig zu sein, vielleicht fehlt
auch nur der DNS zu diesem Zeitpunkt noch.

,-= [  ] =-
| looking up MX for 'google.com'
| MX lookup died:
`-=

läßt das zumindest vermuten.
Fährst du einen lokalen DNS-Cache (was steht in /etc/resolv.conf)?
Wird der vielleicht erst nach SpamAssi hoch gefahren?

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Peter Palmreuther
(The Bat! v1.62/Beta6 on Windows 2000 5.0 Build 2195 Service Pack 1)

A hen is only an egg's way of making another egg.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: no subject

2002-10-19 Diskussionsfäden Hartmut Figge
[Jens Schuessler]:

 * Sven Salzwedel [EMAIL PROTECTED] [19-10-02 09:37]:
 
nein, das bringt nichts. es muss alles in hochkomma ('), nicht in
 stehen. der Popserver ist ausserdem pop.web.de und nicht pop3.web.de,
zumindest geht es damit bei mir.
 
 Du solltest vielleicht mal ein beherztes 'man fetchmail' ausführen und
 dort nach dem string quotes suchen, bevor du hier etwas Falsches von 
 dir gibst.

Tja, Jens, aus 'man fetchmail':

   There  are four kinds of tokens: grammar keywords, numbers
   (i.e. decimal  digit  sequences),  unquoted  strings,  and
   quoted  strings.   A  quoted  string  is bounded by double
   quotes and may contain whitespace (and quoted  digits  are
   treated  as  a string).  An unquoted string is any whites­
   pace-delimited  token  that  is  neither  numeric,  string
   quoted  nor contains the special characters `,', `;', `:',
   or `='.

Hier steht, man solle für einen quoted string ein  verwenden. In
meiner- funktionierenden- fetchmailrc gibt es für die verschiedenen
Accounts Varianten mit  und ', für web.de sieht es so aus:

poll pop3.web.de with proto POP3 timeout 180
   user 'hfigge' there with password 'geheim' is 'hafi' here options
fetchall

bei gmx steht:

poll pop.gmx.de with proto POP3 timeout 180
   user [EMAIL PROTECTED] there with password geheim is hafi here
options fetchall

und bei t-online:

poll pop.t-online.de proto POP3 timeout 180
   user hartmut.figge there with password 'geheim' is 'hafi' here
options fetchall

Denn Rest will ich mir sparen, bringt nichts neues. Jedenfalls sind so
ziemlich alle denkbaren Kombinationen des Quotens vertreten, alle
funktionieren.


Sven hat unrecht damit, daß alles in ' stehen *muß*, andererseits lügt
man fetchmail darin, daß man  verwenden *muß*.

Z.B. 'geheim' ist laut Manpage kein quoted string, da keine  verwendet
werden. Aus der Manpage folgt, daß es sich um einen unquoted string
handelt, und das heißt wiederum, daß die ' Bestandteil des Passwortes
sind, soweit es fetchmail betrifft.

cu
-- 
hafi


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pdf-Dateien aneinanderhängen

2002-10-19 Diskussionsfäden Michael Welle
Sers,

Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,
 ich versuche gerade, jeweils 1seitige PDF-Dateien zu einer
 zusammenzufassen. So ganz funktioniert das aber nicht. pdf2ps und
http://www.etymon.com/pdf_products.html

VG
hmw

PS: Deine Zeilen sind etwas lang...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xfce main panel menus reihenfolge?

2002-10-19 Diskussionsfäden Markus Kolb
Hallo,

wie sind denn die Menus im xfce main panel angeordnet?
In den xfce3rc Dateien sind da [MenuNR] Einträge.
Netscape bzw. bei mir jetzt Mozilla steht unter [Menu5].
Im Mainpanel ist das aber das 3. Menü von links oder das 6. von rechts ...
Der Mülleimer ist im [Menu8] und ist aber einen Platz weiter links, als 
der Druckerdialog welcher in [Menu6] zu finden ist.
Nedit aus [Menu7] ist dagegen noch weiter links zu finden, genau rechts 
neben dem Mozilla-Menü ([Menu5]).
Irgendwie entgeht mir jetzt vollkommen die Logik dahinter.

mk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Webzugriff

2002-10-19 Diskussionsfäden Stefan Meister
At 15:57 19.10.02 +0200, Stefan Meister wrote:

Hallo Liste
Ich habe vor ein paar Tagen meinen Server auf Woody upgedatet.
Seit dem kann ich einige Seiten im Web nicht mehr aufrufen.
z.B. www.adac.de
Ich benutze als Firewall das Paket ipmasq mit den Standard Regeln bis 
auf eine Ausnahme für den Esel. (Port 4662)
Ich habe sonst nichts an den Regeln geändert.
Wenn ich die Seite mit Lynx am Server versuche aufzurufen, klappt dies 
ohne Probleme.
Hat irgendjemand einen Tip wo ich da nach einem Fehler suchen kann ?
Leider verstehe ich die ganzen Regeln im rules Verzeichnis von Ipmasq 
nicht so ganz, sprich welche brauche wofür.

Hallo Liste

Hat sich erledigt.

In der Datei /etc/ppp/peers/dsl-provider fehlte hinter dem pppoe aufruf der 
Eintrag -m 1452

Vielen Dank für eure Hilfe



cu

Stefan Meister


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ...cpu temperatur....

2002-10-19 Diskussionsfäden Arne Knoblauch
Am Sam, 2002-10-19 um 01.46 schrieb SaschaSchulz:
 ...gibt es programme ein programm womit man die cpu tempertur ausleden kann ???
Ich benutze GKrellM als frontend für lm_sensors

Gruß arne



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bash

2002-10-19 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Freitag, 18. Oktober 2002 21:17 schrieb Christian Schmidt:
 Micha Mutschler wrote on 17.10.2002:
  wie kann ich machen, dass wenn ich in der Bash die Bild Hochtaste drücke
 
  aus
 
  cd /usr/lo
 
  automatisch
 
  cd /usr/local/bin/ gemacht wird (sofern ich das schon einmal eingegeben
  habe  es in der bash_history steht)

 Also normalerweise funktioniert die Befehlsvervollstaendigung mit
 der TAB-Taste.
 Was Du dazu eingeben muesstest, waere demnach:
 cd /u TAB lo TAB b TAB
 Latuernich ohne Leerzeichen...

 Verwechselst Du da eventuell etwas?

Nein! die Tab- Funktion kenn ich! 

mach einfach mal fogendes:

$EDITOR /etc/inputrc
\e[5~:history-search-backward
\e[6~:history-search-forward

und drück die Bild-Hoch Taste! 
gib mal den Anfang eines langen Befehles, den du kurz zuvor  eingegeben hast 
und drück die Bild Hochtaste und schwup die wup wird der Befehl 
vervollständigt!




 Gruss,
 Christian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mathe-Software

2002-10-19 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Saturday 19 October 2002 11:40, Marek Opielka wrote:
[...]
 ich suche eine Software mit der ich folgenen Sachen berechnen
 kann:

 - Gleichungen und Ungleichnungen
 - Relationen und Funktionen
 - Lineare Algebra
 - Folgen, Reihen und Grenzwerte
 - Differentialrechnungen usw.

 Bis jetzt habe ich ein paar Programme gefunden, weiß aber nicht
 so genau ob sie sich für so was eignen. Als erstens habe ich
 maxima ausprobiert und später mupad. Mupad finde ich eigentlich
 sehr gut, es ist aber keine freie Software. ;(
 Ich hörte noch von octave und scilab. Arbeitet jemand von euch
 mit deser Software und kann mir postives oder negatives
 schreiben? Vielleicht gibt es noch was gutes, was ich ihn meiner
 Suche übersehen hatte?
[...]
mupad
http://www.mupad.de/
So wie ich es noch weiss kostet es für die nichtkommerzielle 
Verwendung nichts.
Tschüss,
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup

2002-10-19 Diskussionsfäden Gregor Zattler
Hi Thorsten,
* Thorsten Boersch [EMAIL PROTECTED] [18. Okt. 2002]:
  On Friday, 2002-10-18 at 11:53:51 AM (+0200), Toens Bueker wrote:
   Rsync über ssh läuft auch unter cygwin.
   Unison gibt's auch für Windows.
  
  Hatte er nicht nach Backup gefragt? IMHO gibt es zwischen Spiegel und
  Backup einen feinen Unterschied...

 Nochmal ich!
 
 Ja es geht mir tatsächlich um Backups und nicht um eine Spiegelung. Ich will
 quasi die Workstations einmal die Woche normal sichern und jeden Abend dann
 inkrementell.

Spiegeln, Increments behalten, auf einer Platte, über's Netz,
Linux/M$ gemischt: Guck' Dir mal rdiff-backup an.  Aktuelles
stable ist v 0.10.1, development v 0.11; zuletzt gab's als *.deb
nur v 0.8.  Kann man aber leicht installieren:
http://www.stanford.edu/~bescoto/rdiff-backup

Ciao, Gregor
-- 
The future is here. It's just not widely distributed yet.
-- William Gibson


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: amavis-ng und H+BEDV antivir

2002-10-19 Diskussionsfäden Kai Bausch
H+BEDV hat für Mailserver ein Extraprodukt und das solltes das können !
Kai Bausch

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Stephan Seitz [mailto:nur-ab-sal;gmx.de]
Gesendet: Freitag, 11. Oktober 2002 16:20
An: Debian-ML
Betreff: amavis-ng und H+BEDV antivir


Hallo!

Ich habe mal eine Frage zum Einbinden von H+BEDV antivir in amavis-ng.
Ich habe vom Antivirenprogramm das Workstationpaket mit Lizenzdatei.
Zusätzlich gibt es noch clamav und den scannerdaemon, ersteres mit
seiner eigenen Virendatenbank.

clamav und scannerdaemon tuen auch brav ihre Pflicht, aber antivir
findet nichts oder scheint erst gar nicht erst aufgerufen zu werden,
z.B.:
Okt 11 15:12:24 fsing amavis[1022]: H+BEDV AntiVir found:
Okt 11 15:12:24 fsing amavis[1022]: Sophos Anti-Virus found:
Okt 11 15:12:24 fsing amavis[1022]:  W32/Klez-H
Okt 11 15:12:24 fsing amavis[1022]: CLAM Anti Virus found:
Okt 11 15:12:24 fsing amavis[1022]:  Worm/Klez.H
Okt 11 15:12:24 fsing amavis[1022]: OpenAntiVirus ScannerDaemon found:
Okt 11 15:12:24 fsing amavis[1022]:  Worm/Klez.H

Wie man sieht, arbeitet Sophos ebenfalls korrekt.
Dekodiere ich den Mailanhang von Hand und wende antivir auf diese
Datei an, dann findet antivir den Virus auch.
Zugriffsrechte sind korrekt, antivir ist in /usr/local/lib/AntiVir
installiert, es gibt einen Link nach /usr/local/bin.

/etc/amavis-ng/amavis.conf:
[...]
virus-scanner = hbEDV
[...]
[hbEDV]
antivir = /usr/local/bin/antivir
[...]

Ich benutze amavis-ng 0.1.4.1-2 mit amavis-ng-milter und sendmail
8.12.6-5 (aktuelles Testing).

Hat jemand einen Tip bzw. antivir schon mit amavis-ng in Betrieb?

Shade and sweet water!

Stephan

--
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Entfernen von Emacs-Backupdateien??

2002-10-19 Diskussionsfäden Stephan Kulka
Die Dateien die mit # anfangen, sind doch die Backups von Emacs, während
man an der Datei schreibt. Wie wird man die los, ausser sie händisch zu
löschen??

Danke

Stephan 




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




solved: Re: pdf-Dateien aneinanderhängen

2002-10-19 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Sat, 19 Oct 2002 20:47:50 +0200
Michael Welle [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sers,
 
 Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Hallo,
  ich versuche gerade, jeweils 1seitige PDF-Dateien zu einer
  zusammenzufassen. So ganz funktioniert das aber nicht. pdf2ps und
 http://www.etymon.com/pdf_products.html

Vielen dank an alle, hier die IMHO einfachste Möglichkeit:
cat seite1.ps seite2.ps ... |ps2df - alles.ps

Funktioniert wunderbar.

 PS: Deine Zeilen sind etwas lang...

Sind die jetzt besser? Bisher waren das die Default-Einstellungen von
Sylpheed und ich war mir nie so sicher, was da genau nachher rausgeht.


Ciao
/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)163 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Entfernen von Emacs-Backupdateien??

2002-10-19 Diskussionsfäden Martin Lohmeier
Stephan Kulka wrote:


Die Dateien die mit # anfangen, sind doch die Backups von Emacs, während
man an der Datei schreibt. Wie wird man die los, ausser sie händisch zu
löschen??
 

Hi Stephan,

das sind die Autosave`s. Du wirst sie los indem du erst den buffer 
speicherst und ihn dann schließt.

by, Martin


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xmms

2002-10-19 Diskussionsfäden Markus Hansen
XMMS stürzt immer das 1. mal ab,
dann kann ich es ein 2. mal starten, und alles ist ok.
Komisch. Installiert: 1.2.7-1.1
MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Entfernen von Emacs-Backupdateien??

2002-10-19 Diskussionsfäden Matthias Haehn
Hallo Stephan,

Stephan Kulka schrieb am Sam, Okt 19, 2002  10:08:49 +0200:
 Die Dateien die mit # anfangen, sind doch die Backups von Emacs, während
 man an der Datei schreibt. Wie wird man die los, ausser sie händisch zu

Nein, die Backups enden auf ~ (tilde). Entfernen geht mit rm.

Die von Dir erwähnten Dateien sind temporäre Daten, die emacs wärend
des Editierens anlegt und in aller Regel auch eigenständig wieder
löscht, nachdem Du Dein Werk gespeichert hast.

Wenn solche Dateien auf der Platte lümmeln, dann ist irgendwas
faul. Lade mal die Originaldatei und probiere ein

M-x recover-file


Gruß,

-- 
Matthias Haehn   [EMAIL PROTECTED] / [EMAIL PROTECTED]
 http://www.pfaffenwinkel.de/marktplatz/linux2


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Entfernen von Emacs-Backupdateien??

2002-10-19 Diskussionsfäden Jens M. Bethkowsky
begin  quoting, Matthias Haehn wrote:

 Nein, die Backups enden auf ~ (tilde). Entfernen geht mit rm.

Und vermeiden kann man sie, indem man mit `C-u 0 C-x C-s' speichert
oder `make-backup-files' auf `nil' setzt.

..tt..
Jens

-- 
Outlook users: there's a better and safer mailreader in the standard
Windows-installation.  It's called telnet.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xmms

2002-10-19 Diskussionsfäden Martin Lohmeier
Markus Hansen wrote:


XMMS stürzt immer das 1. mal ab,
dann kann ich es ein 2. mal starten, und alles ist ok.
Komisch. Installiert: 1.2.7-1.1
MFG
 

Hi,

hast du es mal von einen Konsole aus gestartet? Vielleicht bekommst du 
ja eine Fehermeldung...

by, Martin



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Parallelport zu langsam?

2002-10-19 Diskussionsfäden John




Hallo Heinz,

danke fr deine Hilfe. Aber ich habe das auch so wie im Beispiel gemacht.
Vom Programm her funktioniert es, nur es ist zu langsam. Es scheint so, als
ob die Maschine zu langsam wre. Aber das kann doch nicht sein, wenn es unter
Windows Problemlos in 150 uSekunden klappt!? Das selbe Programm braucht unter
Linux fr diese Operation gut 200 mSekunden. Also, es muss doch am Linux-System
liegen.?

Trozdem danke fr dein Posting!

Gre Ciao 

John

Karl-Heinz Reichwein schrieb:

  Am Freitag, 18. Oktober 2002 21:39 schrieb John:
  
  
Hi Leute,

ich programmiere zur Zeit am Parallel-Port rum, um eine Maschine
anzusteuer. Es funktioniert auch alles soweit. Nur, wenn man ich ein
best. Bit abfrage, dann dauert das zu lange, (gut 250ms) was eigentlich
in 150 us geschehen sein soll. Um das Problem zu umgehen, habe ich eben
die 250ms Pause mit eingebaut. An der CNC liegt es nicht, weil ich schon
eine Software des Herstellers habe, die aber allerdings nur unter
Windows luft.
Kann es sein, dass der Parallel-Port zu langsam eingestellt ist? Oder
eine zu niedrige Prioritt hat (vom Debian aus)?
Wenn ja, was muss ich im System verndern?

Hoffe, dass mir jemand helfen kann!

Vielen Dank im Vorraus,

Gre Ciao

John

PS.:ich verwende die inb() und outb() Funktionen von C/C++. (ioperm)

  
  
Versuchs mal damit
http://www.buwe.de/bit.c
Gruss 
khr
  





Re: Re: no subject

2002-10-19 Diskussionsfäden Jens Schuessler
Hallo Hartmut

* Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] [19-10-02 20:47]:
 [Jens Schuessler]:
 
  * Sven Salzwedel [EMAIL PROTECTED] [19-10-02 09:37]:
  
 nein, das bringt nichts. es muss alles in hochkomma ('), nicht in
  stehen. der Popserver ist ausserdem pop.web.de und nicht pop3.web.de,
 zumindest geht es damit bei mir.
  
  Du solltest vielleicht mal ein beherztes 'man fetchmail' ausführen und
  dort nach dem string quotes suchen, bevor du hier etwas Falsches von 
  dir gibst.
 
 Tja, Jens, aus 'man fetchmail':
 
There  are four kinds of tokens: grammar keywords, numbers
(i.e. decimal  digit  sequences),  unquoted  strings,  and
quoted  strings.   A  quoted  string  is bounded by double
quotes and may contain whitespace (and quoted  digits  are
treated  as  a string).  An unquoted string is any whites­
pace-delimited  token  that  is  neither  numeric,  string
quoted  nor contains the special characters `,', `;', `:',
or `='.
 

[ ..diverse Beispiele gesnippt..]

 Denn Rest will ich mir sparen, bringt nichts neues. Jedenfalls sind so
 ziemlich alle denkbaren Kombinationen des Quotens vertreten, alle
 funktionieren.

Das ist richtig, solange im Passwort keine special characters
vorkommen, siehe unten. Das alle deine Beispiele mit  und '
funktionieren ist mir auch klar.

 Sven hat unrecht damit, daß alles in ' stehen *muß*, andererseits lügt
 man fetchmail darin, daß man  verwenden *muß*.

Man muß in bestimmten Fällen.
 
 Z.B. 'geheim' ist laut Manpage kein quoted string, da keine  verwendet
 werden. Aus der Manpage folgt, daß es sich um einen unquoted string
 handelt, und das heißt wiederum, daß die ' Bestandteil des Passwortes
 sind, soweit es fetchmail betrifft.

Das ist so nicht richtig, denn dort steht

An unquoted string is any whitespace-delimited token that is neither
numeric,string quoted nor contains the special characters `,', `;', 
  ^^
`:', or`='.

D.h. wenn dein Passwort jetzt einen der special characters enthält,
muss es mit  gequoted werden. Das kannst du ganz leicht ausprobieren,
wenn du 'geheim' oder etwas anderes das ' enthält als Passwort benutzt 
und es mit ' quotest funktioniert nichts.
Deswegen ist die allgemeine Aussage das es egal ist mit welchen
Zeichen man quotet nicht ganz richtig, und wenn jemand was Falsches
behauptet sollte man das richtigstellen. Das Problem ist ja, das hier
keiner mit Anmeldeschwierigkeiten seine Passwörter postet, so das es 
durchaus sein kann das die ein solches Zeichen enthalten und die
Fehlersuche ins Leere läuft.

Hoffe das hat zur Aufklärung beigetragen.

Gruß
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: no subject

2002-10-19 Diskussionsfäden Hartmut Figge
[Jens Schuessler]:

 * Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] [19-10-02 20:47]:

Sven hat unrecht damit, daß alles in ' stehen *muß*, andererseits lügt
man fetchmail darin, daß man  verwenden *muß*.
 
 Man muß in bestimmten Fällen.

Ist klar. Aber eben nicht immer.

Z.B. 'geheim' ist laut Manpage kein quoted string, da keine  verwendet
werden. Aus der Manpage folgt, daß es sich um einen unquoted string
handelt, und das heißt wiederum, daß die ' Bestandteil des Passwortes
sind, soweit es fetchmail betrifft.
 
 Das ist so nicht richtig, denn dort steht
 
 An unquoted string is any whitespace-delimited token that is neither
 numeric,string quoted nor contains the special characters `,', `;', 
   ^^
 `:', or`='.

Mal schaun. Fetchmail unterscheidet zwischen 4 Tokens, grammar keywords,
numbers, unquoted strings und quoted strings. Hierbei ist quoted string
definiert als einer, der als Begrenzer  verwendet.

Bei dem Token 'geheim' fallen 1, 2 und 4 flach, womit 3 übrigbleibt.
Falls der Parser von Fetchmail die ' als Bestandteil des Tokens ansehen
würde, müßte er eine Fehlermeldung ausspucken, weil nichts mehr übrigbleibt.

Da dies nicht der Fall ist, kann man nur raten, was der Parser in diesem
Fall nun wirklich macht- oder experimentieren (den Source lassen wir mal
lieber ;))

Wenn er wie die Bash vorgeht, müßte 'geheim' funktionieren, ebenso wie
ge'heim. Wenn er die ' nur als Delimiter behandelt, müßte 'geheim'
auf die Nase fallen. Wer weiß, vielleicht funktioniert sogar das Escapen
mit \ :-)

Aber meine Aussage, daß Fetchmail die ' als Bestandteil des Passwortes
auffasst, läßt sich nicht halten, da hast Du schon recht.

 Deswegen ist die allgemeine Aussage das es egal ist mit welchen
 Zeichen man quotet nicht ganz richtig, und wenn jemand was Falsches

Hm, *das* ist nicht behauptet worden. Mich hat die Behauptung von man
fetchmail gestört, daß ein quoted string zwingend eine Begrenzung mit 
verlangt. Ein Quoten mit ' funktioniert schließlich auch, wobei
allerdings noch fraglich ist, ob und wenn welche Zeichen dabei escaped
werden.

 behauptet sollte man das richtigstellen. Das Problem ist ja, das hier
 keiner mit Anmeldeschwierigkeiten seine Passwörter postet, so das es 
 durchaus sein kann das die ein solches Zeichen enthalten und die
 Fehlersuche ins Leere läuft.

Stimmt.

 Hoffe das hat zur Aufklärung beigetragen.

Es fehlt noch die Überprüfung von z.B. 'geheim'. Hm? ;)

cu
-- 
hafi


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




HTML Hilfe fr gnome Programme leider als Text

2002-10-19 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Hallo Liste,

Ich habe Probleme Gnome so einzurichten, dass Nautilus Html nicht 
als Quelltext anzeigt. Den MIME-type und die Suffixe habe ich 
bereits angepasst (.htm, .html etc). Leider bietet Nautilus 
weiterhin nur Text als Dropdown-menü-eintrag.

TIA

gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HTML Hilfe für gnome Programme leider als Text

2002-10-19 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo!

Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ich habe Probleme Gnome so einzurichten, dass Nautilus Html nicht 
 als Quelltext anzeigt. Den MIME-type und die Suffixe habe ich 
 bereits angepasst (.htm, .html etc). Leider bietet Nautilus 
 weiterhin nur Text als Dropdown-menü-eintrag.

Früher gab es ein Paket nautilis-mozilla IIRC, mittlerweile finde ich
aber nur das:

galeon-nautilus - Mozilla based web browser with GNOME look and feel
with Nautilus support

Vielleicht hilft dir die Installation von diesem?



Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg21913/pgp0.pgp
Description: PGP signature