Re: kMail und Konqueror Linkproblem

2002-11-21 Diskussionsfäden Roland Kruggel

  kontrollzentrung - dateianzeige - dateizuordnung aufmachen.
  Den type 'text - html' aufmachen.
  Dort wird in der 'Rangfolge ausführender Programme' der Konqueror
  bzw der Galeon (bei mir ist es halt der Mozille) nicht gefunden.

 Doch, ganz oben:
 Bevorzugte Anordnung von Programmen:
 Web-Browser Konqueror
 Galeon

ich habe auch noch nicht rausbekommen warum man da mehrere einträge 
machen kann, bei mir wird immer nur der erste genommen. Selbst wenn 
dieser eintrag ins leere führt.

  Button
  'Bearbeiten' klicken und den kompletten path eingeben. 'ok' und
  'anwenden' klicken --- und schon funktionierts.

 Einen Button Bearbeiten gibt es bei mir (KDE2.2.2) nicht.

ups. KDE2.2.2. da muss ein anderer ran :) Aber kannst du denn einen 
neuen eintrag hinzufügen? Wenn ja dann mach das doch einfach, aber mit 
komplettem pfad. Oder du setzt die PATH-variable so das dein browser 
durch eunen eunfachen aufruf von überall aus gefunden wird.

 Danke, nett, das du dich drum gekümmert hast, hat leider nicht
 geholfen ...

 :-(  == false
:-)== true

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 1 GB Ram

2002-11-21 Diskussionsfäden Ruediger Noack
 --- Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 
 Dein Mozilla verbraucht  400MB RAM für statische Daten?

Das wundert mich auch. ;-) 
Trotz Gnome 1.4, Nautilus, Mozilla (Browser und mail) und ein paar
Kleinigkeiten (habe woody) sind von meinen 256 MB ca. die Hälfte buffer
cache.

Gruß
Rüdiger
-- 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fremder auf meinem rechner

2002-11-21 Diskussionsfäden Roland Kruggel

 Naja, zumindest ist dein samba von aussen erreichbar und dort gibt es
 eine Resource mit dem Namen 'C'. Das hat wohl irgendjemand entdeckt
 und versucht darauf zuzugreifen,
 Du solltest Deinem samba sagen, dass er nur auf dem Internen
 Interface horchen soll oder einen Paketfilter einrichten, es sei denn
 Du brauchst den Zugriff von aussen, dann wirst Du wohl damit leben
 muessen.

ich habe samba so konfiguriert das er nur auf das lokale interface hört. 
(auch vor dem angriff schon) Habe mir da, fälschlicher weise, in 
sicherheit gewiegt.

habe jetzt als erste maßnahme den samba-server mal abgeschaltet. 
momentan ist ruhe. ich habe in einem fenster permanen eine ausgabe von 
syslog mitlaufen. 

ich hatte in den letzten 3-4 tagen immer mal wieder probleme mit meiner 
festplatte. die schaltete einfach ab. rechner steht. reboot war 
erforderlich. kurioser weise war in syslog und in messages gar nichts 
zu sehen. plattenfehler werden ja hier dokumentiert. seit heute morgen 
ist ruhe. keine 'plattenfehler' mehr. da hat der einbrecher wohl 
richtig mist gemacht. bin am überlegen ob ich das system neu aufsetzen 
soll.


cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fremder auf meinem rechner

2002-11-21 Diskussionsfäden Roland Kruggel

  ov 20 16:11:19 wisper smbd[4269]: localhost (158.152.115.109)
  couldn't find service c
  Nov 20 16:11:29 wisper smbd[4272]: alevrius_ (80.117.3.243)
  couldn't find service c
  Nov 20 16:11:52 wisper smbd[4278]: 50163099sp (194.30.253.131)
  couldn't find service c
  [...]

 Auf welchem Wert in Deiner smb.conf steht interfaces?

192.168.1.0/255.255.255.0
also nur was lokales

 Wieso soll man von draussen auf Deinen Rechner kommen? Laeuft da
 kein Paketfilter?

jetzt hast du mich kalt erwischt. es läuft zwar ein paketfilter, jedoch 
möchte ich DAS nicht als firewall titulieren. (siehe vielleicht auch 
meinen neuen thread zu IPCOP'

 Seit Tagen/Wochen wird der Port 137 mit neugierigster Heftigkeit von
 aussen aufgesucht. Du administrierst doch Deinen Rechner
 verantwortungsbewusst. Oder?

was kann der aungreifer über diesen port machen? wie kann er mir da 
schaden?

ich werde mich jetzt erstmal um eine Firewall kümmern!


 Gruss

 Peter Blancke

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: dsl Frage

2002-11-21 Diskussionsfäden S, Andreas
Moin Moin

 Ich musste eine zweite Netzwerkkarte einbauen, ist baugleich mit der
 ersten, und trotzdem ist nur eine da.

hört sich fast so an, als wenn beide Karten auf identischen Adressen
laufen und dabei halt nur eine aktiviert wird.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-21 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Tilo,

* Tilo Johannsen schrieb [20-11-02 23:09]:
 
 Was mir im Logfile  merkwuerdig vorkommt ist:
 server mc: /dev/gpmctl: Conection refused
 server mc: /dev/gpmctl: No such device or address

Das kommt vom Midnight Commander. Er versucht durch gpm die
Mausunterstützung im mc zu aktivieren.


  [ToFu entsorgt]

Bitte stell den ToFu ab. http://www.debian-etikette.de.vu

Gruss Udo

-- 
LINUX wird nie zum meistinstallierten System -
so oft wie man Win98 neu installieren darf!



msg25744/pgp0.pgp
Description: PGP signature


ipcop

2002-11-21 Diskussionsfäden Roland Kruggel
hallo liste,

nachdem sich irgend ein böser bube/mädel auf meinem server ausgetobt hat 
und warscheinlich auch schaden angerichtet hat bin ich jetzt wild 
entschlosen eine RICHTIGE firewall zu installieren.

ich habe vor ein paar tagen einen artikel zu 'ipcop' gelesen. kenn 
jemand diese firewall? kenn mann die positiv bewerten? wer hat damit 
erfahrung?

wäre schön von euch zu hören

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OT: funktionieren alle On-Board funktionen von einem VIA C3 Epia Mainboards ein paar Fragen

2002-11-21 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Hallo Leute,

ich überlege mir, ein VIA C3 Epia Board zu kaufen.

Werden alle On-Board Funktionen von Debian-Sid unterstüzt?

Wird das Board mit einem normalem ATX Netzteil betrieben?

Was darf so ein lüfterloses Board maximal kosten?

Wie sieht es mit dem PCI-Slot aus, den kann man doch erweitern? 

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, dann verändert sich das Wetter oder es bleibt wie 
es ist.
 



msg25746/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dsl Frage

2002-11-21 Diskussionsfäden Alexander Grmmer
Das kann man ja leicht rausfinden!
Gib mal ifconfig ein und schau die die MAC oder auch HW-ADR. an muß was 
mit XX:XX:XX.. sein owbei XX Buchstaben und Zahlen sein können.
Wenn eht1 und eth0 die selbe haben hast du die selbe karte auf 1 
adressen wenn nicht hast du auch 2 verschiedene karten aktiv :-)

Gruß Alexander

Süß, Andreas wrote:
Moin Moin



Ich musste eine zweite Netzwerkkarte einbauen, ist baugleich mit der
ersten, und trotzdem ist nur eine da.



hört sich fast so an, als wenn beide Karten auf identischen Adressen
laufen und dabei halt nur eine aktiviert wird.







--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fremder auf meinem rechner

2002-11-21 Diskussionsfäden Marco Thorbruegge
Moin Roland!

 Nov 20 16:11:29 wisper smbd[4272]:   alevrius_ (80.117.3.243) couldn't 
 find service c

Sieht nach Opaserv aus, der vermutlich auch fuer die ausufernden
Port 137 Scans verantwortlich ist (mein iptables-logfile ist voll
davon).

Vgl. hierzu:

http://securityresponse.symantec.com/avcenter/venc/data/w32.opaserv.worm.html

Abhilfe: Blocke die NetBIOS-Ports (137 bis 139, TCP und UDP) nach
aussen und konfiguriere Samba so, dass es nur am internen Interface
lauscht.

HTH, Gruss,
Marco
-- 
PGP Key ID: 0xF426567D
PGP Fingerprint: 61C2 500E 69F9 3B02 EC20  D600 85F7 316C F426 567D
http://blackhole.pca.dfn.de:11371/pks/lookup?op=getsearch=0xF426567D


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ipcop

2002-11-21 Diskussionsfäden Süß, Andreas
Moin Moin

 ich habe vor ein paar tagen einen artikel zu 'ipcop' gelesen. kenn 
 jemand diese firewall? kenn mann die positiv bewerten? wer hat damit 
 erfahrung?

IPCOP direkt nicht, aber ich setze smoothwall ein und ipcop setzt darauf
auf.

History:
Erst gab es die Smoothwall, basierend auf GPL Linux, aber vermarktet und
die Sourcen nicht unter GPL weiterveröffentlicht. Dann gab es etwas Ärger
wegen der Lizenz, sodaß die smoothwall dann doch als source unter GPL 
freigegeben wurde. Im Laufe der ganzen Querelen wurde als Alternative die
ipcop-firewall entwickelt, die als echte GPL Software zur Verfügung steht.
(Kurzform, man möge mich verbessern)

Handhabung:
Also ich persönlich finde (rede hier immer von der smoothwall) die fw sehr
praktisch und komfortabel. Es bietet VPN-Support, NAT und viele andere
Dinge.
Administrierbar über ein Webinterface. Einfach zu installieren. Begnügt sich
mit wenig Speicher, HD-Platz und RAM (bei VPN, Proxy, Webserver etc. sollte
dann aber schon ein wenig mehr RAM drin sein).

Erfahrungen:
Durchweg positive. Hält bisher bombensicher :-)

Hoffe, damit geholfen zu haben.

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mutt will smpt-server benutzen

2002-11-21 Diskussionsfäden Frederik
Hallo,

ich weiss nicht seit wann oder was ich gemacht haben soll, aber ich kann 
nicht mehr von meinen Rechner aus die mails direkt ins Netz verschicken. 
Sämtliche Programme (mail, mutt,...) versuchen die mails über den 
smtp-server von gmx zu verschicken, was dann auch immer scheitert und 
die mails zurückkommen.
Weiss da jemand, wo ich diese Einstellung wieder ändern kann?

Frederik


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datum von Maildateien ändern

2002-11-21 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Wed, Nov 20, 2002 at 01:32:49PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
 Ich habe zwar eine Sicherheitskopie aller Mails, aber leider nicht mir
 den richtigen Modification Times (da ich die bisher immer ohne
 entsprechenden Paramete für unison synchronisiert habe). Wie kriege ich
 jetzt aus den Dateien die Datumsangaben raus? Die sollten doch wohl da
 mitkodiert sein oder? Vielleicht noch wichtig: Die Mails werden bei mir
 von procmail in die verschiedenen Maildirs verteilt.
Na, in den Mails, schon in der From_-Zeile, sollte doch ein Datum
stehen.  Das ist normalerweise das Ankunftsdatum.

Hilfe zur Selbsthilfe also:

Das Datum rauspopeln (head(1) und sed(1) könnten helfen) - dann z.B. 

date +'%m%d%H%M' -d 'Nov 21 09:05:16 2002'

benutzen, um es in einer Form zu haben, die touch(1) versteht und
mit touch(1) alles wieder hinbiegen.

Vielleicht so:


touch -m $(date +'%m%d%H%M' -d $(head -1 FILE | sed 's/^.*\(.\{20\}\)/\1/')) FILE


Oder gleich Perl nehmen ;-)


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



msg25752/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit SID

2002-11-21 Diskussionsfäden Rene Koenig
On Thu, 21 Nov 2002 08:17:49 +0100
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin Marc!
 Marc F. Neininger schrieb am Thursday, den 21. November 2002:
 
  ich habe diese Woche auf unstable upgedatet. Und der Rechner läuft
  immernoch. Allerdings hatte ich einige Probleme.
 
 Sinngemaess.
 
  Das eine Problem war, dass das Update selbst nicht in einem Aufwasch
  passiert ist (manche Dinge gingen, andere plötzlich nicht mehr).
 
 Notieren und Bugs melden.

Ich hab die tage auch auf SID upgedatet...

Und ich hab nen Bug in IceWM gefunden...
der wäre:

*notier*

IceWM benutzt das /etc/X11/icewm/programs File nicht mehr.

*/notier*

Ich werde IceWM jetzt mal selbst compilieren und mal schauen obs dann tut.



-- 
Mit freundlichen Grüßen

Rene König


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mutt will smpt-server benutzen

2002-11-21 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  21.11.2002, um 10:13:13 +0100 mailte Frederik folgendes:
 ich weiss nicht seit wann oder was ich gemacht haben soll, aber ich kann 

ja, ja, das sagt man dann immer ;-)

 nicht mehr von meinen Rechner aus die mails direkt ins Netz verschicken. 
 Sämtliche Programme (mail, mutt,...) versuchen die mails über den 
 smtp-server von gmx zu verschicken, was dann auch immer scheitert und 

nein, sie übergeben die Mail einem lokalen MTA. Welcher das ist, hast Du
leider nicht angegeben.


 die mails zurückkommen.
 Weiss da jemand, wo ich diese Einstellung wieder ändern kann?

GMX verwendet SMTP-AUTH, Dein MTA ist offensichtlich nicht/falsch dafür
konfiguriert. Nenne uns Deinen MTA, dann kann man die helfen.

Vermutlich aber hast Du Exim, da solltest Du das mal lesen:

http://www.linuxer.onlinehome.de/gmx.htm#go9


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ipcop

2002-11-21 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hi,
warum nimmst Du nicht iptables aus dem Linuxkernel?
Wo ist so eine externe Firewall besser, falls sie das überhaupt ist?
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ipcop

2002-11-21 Diskussionsfäden Juergen Doenitz
Am Donnerstag 21 November 2002 10:08 schrieb Süß, Andreas:
 Moin Moin

  ich habe vor ein paar tagen einen artikel zu 'ipcop' gelesen. kenn
  jemand diese firewall? kenn mann die positiv bewerten? wer hat
  damit erfahrung?

 IPCOP direkt nicht, aber ich setze smoothwall ein und ipcop setzt
 darauf auf.

Die c't hat mal smoothwall getestet und einige Kritikpunkte gefunden, 
worauf hin es einen Steit zwischen c't und den Entwicklern von 
smoothwall gekommen ist.
Die Artikel gibt es unter:
http://heise.de/ct/02/01/162/default.shtml
http://heise.de/ct/02/03/049/default.shtml
Über Google findet man bestimmt auch noch mehr zu diesem Streit.

Wenn IPCOP auf smoothwall aufbaut und sich das Konzept nicht geändert 
hat, solltest Du es Dir genau ansehen.


Gruesse juergen



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ipcop

2002-11-21 Diskussionsfäden Roland Kruggel

 History:
 Erst gab es die Smoothwall, basierend auf GPL Linux, aber vermarktet
 und die Sourcen nicht unter GPL weiterveröffentlicht. Dann gab es
 etwas Ärger wegen der Lizenz, sodaß die smoothwall dann doch als
 source unter GPL freigegeben wurde. Im Laufe der ganzen Querelen
 wurde als Alternative die ipcop-firewall entwickelt, die als echte
 GPL Software zur Verfügung steht. (Kurzform, man möge mich
 verbessern)

habe das gleiche gelesen. 

 Handhabung:
 Also ich persönlich finde (rede hier immer von der smoothwall) die fw
 sehr praktisch und komfortabel. Es bietet VPN-Support, NAT und viele
 andere Dinge.
 Administrierbar über ein Webinterface. Einfach zu installieren.
 Begnügt sich mit wenig Speicher, HD-Platz und RAM (bei VPN, Proxy,
 Webserver etc. sollte dann aber schon ein wenig mehr RAM drin sein).

habe hier ein 486er mir 32MB ram und 20GB platte. sollte doch eigentlich 
rechten, oder?

 Erfahrungen:
 Durchweg positive. Hält bisher bombensicher :-)

bin gerade dabei die 'bombensicherung' scharf zu schalten.

 Hoffe, damit geholfen zu haben.
ja, danke.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: dsl Frage

2002-11-21 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Hallo Leute,

das Problem ist gelöst und bestand darin, daß in
/etc/ppp/peers/dsl-provider eth1 und in /etc/ppp/ppp_on_boot eth0 als
Interface stand. Jetzt steht in beiden eth1 und es funktioniert alles
wieder, mein Denkfehler bestand darin, die zweite Netzwerkkarte normal
in das System einbinden zu müssen, was ja das ppp script in /etc/init.d/
übernimmt.

Danke für die Hinweise, besonders an Uli

Euch allen einen schönen Tag Matthias
-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ipcop

2002-11-21 Diskussionsfäden Roland Kruggel
hallo jürgen

 Die c't hat mal smoothwall getestet und einige Kritikpunkte gefunden,
 worauf hin es einen Steit zwischen c't und den Entwicklern von
 smoothwall gekommen ist.
 Die Artikel gibt es unter:
 http://heise.de/ct/02/01/162/default.shtml
 http://heise.de/ct/02/03/049/default.shtml

ja. habe ich gelesen. 

 Wenn IPCOP auf smoothwall aufbaut und sich das Konzept nicht geändert
 hat, solltest Du es Dir genau ansehen.

ja. ipcop basiert auf smoothwall. eben aus den o.g. gründen, das ein der 
gpl-version von smoothwall, die bekannten sicherheitlöcher nicht sofort 
oder garnicht gestopft worden sind, hat die freie gemeinde ja das 
projekt aufgegriffen und ipcop daraus gemacht. nach meinen letzten 
informationen ist die jetzigen version von ipcop 0.1.1 exakt die 
gleiche wie smoothwall jedoch mit den berichtigungen der 
sicherheitslöcher.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ipcop

2002-11-21 Diskussionsfäden Süß, Andreas
Moin Moin

 Die c't hat mal smoothwall getestet und einige Kritikpunkte gefunden, 
 worauf hin es einen Steit zwischen c't und den Entwicklern von 
 smoothwall gekommen ist.

Ja, das weiss ich. 

 Wenn IPCOP auf smoothwall aufbaut und sich das Konzept nicht geändert 
 hat, solltest Du es Dir genau ansehen.

Habe ich auch vor. Bisher läuft aber alles so nett, da ändert man so 
ungern was :-)

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mplayer und alsa

2002-11-21 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo,
ich habe mir version 0.90pre10 übersetzt und installiert mit
--disable-oss, weil ich mplayer dazu zwingen möchte, alsa zu verwenden.
Jetzt bekomme ich keinen Sound beim Schauen von Filmen. Keine
Fehlermeldungen. Ne Idee, wie ich mplayer beeinflussen, überreden,
zwingen kann, den Sound via alsa auszugeben?
Ich habe wirklich gar keinen Ton.

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mutt will smpt-server benutzen

2002-11-21 Diskussionsfäden Frederik
Andreas Kretschmer wrote:


am  21.11.2002, um 10:13:13 +0100 mailte Frederik folgendes:
 

ich weiss nicht seit wann oder was ich gemacht haben soll, aber ich kann 
   


ja, ja, das sagt man dann immer ;-)

 

nicht mehr von meinen Rechner aus die mails direkt ins Netz verschicken. 
Sämtliche Programme (mail, mutt,...) versuchen die mails über den 
smtp-server von gmx zu verschicken, was dann auch immer scheitert und 
   


nein, sie übergeben die Mail einem lokalen MTA. Welcher das ist, hast Du
leider nicht angegeben.


 

die mails zurückkommen.
Weiss da jemand, wo ich diese Einstellung wieder ändern kann?
   


GMX verwendet SMTP-AUTH, Dein MTA ist offensichtlich nicht/falsch dafür
konfiguriert. Nenne uns Deinen MTA, dann kann man die helfen.

Vermutlich aber hast Du Exim, da solltest Du das mal lesen:

http://www.linuxer.onlinehome.de/gmx.htm#go9


Andreas
 

Genau das wars!! Da hatt ich doch tatsächlich vor eine paar Tagen 
eximconf gemacht und dem da irgendwas von gmx erzählt! Hatt ich wieder 
völlig vergessen!

Danke.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ipcop

2002-11-21 Diskussionsfäden Süß, Andreas
Moin Moin

 habe hier ein 486er mir 32MB ram und 20GB platte. sollte doch 
 eigentlich 
 rechten, oder?

20 GB ?!? Viel zu viel :-) Pack dir ne 500er rein, reicht dicke
aus, außer du willst auch einen Webserver draufsetzen und dort
auch die Seiten verwalten. Ich persönlich ziehe es vor, einen
Firewall-Rechner ohne alles laufen zu lassen. Rein FW und sonst
nix.

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dsl Frage

2002-11-21 Diskussionsfäden S, Andreas
Moin Moin

 wieder, mein Denkfehler bestand darin, die zweite Netzwerkkarte normal
 in das System einbinden zu müssen, was ja das ppp script in 
 /etc/init.d/ übernimmt.

Ja, das ging mir auchmal so.. bei meinen ersten Versuchen mit DSL hatte
ich auch die Netzwerkkarte für DSL schön sauber konfiguriert, bis mich
ein Kollege darauf hingewiesen hat.. :-)

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ipcop

2002-11-21 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Donnerstag November 21 2002 10:55 schrieb Süß, Andreas:
 Moin Moin

  habe hier ein 486er mir 32MB ram und 20GB platte. sollte doch
  eigentlich
  rechten, oder?

 20 GB ?!? Viel zu viel :-) Pack dir ne 500er rein, reicht dicke
 aus, außer du willst auch einen Webserver draufsetzen und dort
 auch die Seiten verwalten. Ich persönlich ziehe es vor, einen
 Firewall-Rechner ohne alles laufen zu lassen. Rein FW und sonst
 nix.

so habe ich das auch vor. da soll nur 'ne firewall drauf. der webserver 
läuft auf einem extra rechner in der DMZ.

habe leider keine 500er. durchsägen geht auch nicht :)

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alsa-Problem - Zwischenbericht und midi

2002-11-21 Diskussionsfäden Klaus-M . Klingsporn
Am / On Wed, 20 Nov 2002 11:51:12 +0100
schrieb Frank Barknecht [EMAIL PROTECTED]:

 Tja, da gibt es jetzt wieder eine Änderung bei den Alsa-Modules, gilt
 ab rc5: 
 
 Die Module-*Optionen* haben ihren Präfix snd_ verloren. 
 
 Die Optionen sind ja alle für Sound-Module, da haben sich die
 Alsa-Entwickler gedacht: Wir sparen ein wenig Tipparbeit. Die
 Fehlermeldung, die du kriegst, weist auch darauf hin, dass
 parm_snd_device_mode nicht valide ist. 
 
 Statt snd_device_mode=0660 muss es jetzt heißen: device_mode=0660
 usw. für die anderen Optionen auch. Aber nicht die Modulenamen selber
 ändern, die behalten ihr snd-

Lieber Frank,

ich habe das snd in den Parameterangaben entfernt und bei der
Gelegenheit auch gleich noch eine dummy-Karte eingefügt, allerdings ohne
Erfolg. Der sblive-Treiber startet nur wenn ich ihm keine Optionen mit
auf den Weg gebe. Die entsprechende Zeile in der Datei
/etc/alsa/modutils/0.9 lautete:

options snd-emu10k1 index=0 id=CARD_0 dac_frame_size=128
adc_frame_size=64

Es funktioniert aber nur ohne die Angaben zu dac_freme_size und
adc_frame_size. Habe allerdings keine Ahnung was für sizes ich dann
habe.

Zudem bin ich immer noch ratlos was midi angeht (das war mal der Grund
für den Wechsel vom oss-kernel- zum alsa-Treiber): 
Ich habe mir ausden awe-utils das Programm sfxload compiliert und die
eine sf2-Bank von der SBLive-CD in die Karte geladen. 
Von meinen Versuchen mit brahms will ich hier gar nicht erst anfangen,
aber auch mit pmidi-0.9 läßt sich jedoch keinerlei midi abspielen. Der
Befehl
 pmidi -p 65:0 bach.mid
führt zwar dazu, dass kein neuer Prompt und keine Fehlermeldung
erscheint, es ist aber nicht zu hören. Dafür zeigt aconnect -o bei jedem
Versuch einen neuen client mit einem port an.

Any hints?

Die Dokumentationslage ist ja was alsa 0.9 angeht auch eher mager.

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer und alsa

2002-11-21 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Ulrich Wiederhold wrote:


Hallo,
ich habe mir version 0.90pre10 übersetzt und installiert mit
--disable-oss, weil ich mplayer dazu zwingen möchte, alsa zu verwenden.


Die gibts auch alle als deb.


zwingen kann, den Sound via alsa auszugeben?
Ich habe wirklich gar keinen Ton.



-ao alsa9 hats bei mir gebracht.

Naja, jetzt habe ich wenigstens 1 min Sound, dann hoert auch
der Sound wieder auf.
Aber mplayer meint sowieso, dass mein Rechner zu lahm ist.
Und das DVD-Menue wie auf Windows habe ich in Linux auch nicht.

Ich werde xine mal ausprobieren, ansonsten boote ich eben Windows.

Tschuess
Danieö


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer und alsa

2002-11-21 Diskussionsfäden Thomas Bohn
On Thu, 21 Nov 2002, Ulrich Wiederhold wrote:

 Ne Idee, wie ich mplayer beeinflussen, überreden, zwingen kann, den
 Sound via alsa auszugeben?

Du kannst es mit der Option -ao alsa9 probieren, allerdings wird mir
nicht ganz klar, warum du kein OSS willst.

Permanent ist diese Einstellung, wenn du ao=alsa9 in die ~/.mplayer/config
einträgst.

Einen Unterschied konnte ich allerdings nicht feststellen.

Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer und alsa

2002-11-21 Diskussionsfäden Thomas Bohn
On Thu, 21 Nov 2002, Daniel Golesny wrote:
 
 Ich werde xine mal ausprobieren, ansonsten boote ich eben Windows.

Xine ist noch langsamer, auf meinem Pentium II 400 MHz ist MPlayer
zusammen mit libavcodec die einzige Möglichkeit längere Filme ohne eine
Prozessorüberlastung zu sehen. Sie schwankt dann irgendwo zwischen 20
und 30 %.

Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alsa-Problem - Zwischenbericht und midi

2002-11-21 Diskussionsfäden Michael Koch
Am Donnerstag, 21. November 2002 11:02 schrieb Klaus-M.Klingsporn:

 Any hints?

Lautstärke aufgedreht ? Beliebter ALSA-Fehler.


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Bei apt-get upgrade und dist-upgrade passiert nichts

2002-11-21 Diskussionsfäden Christian Jägle
Hallo Liste,

ich benutze Debian Woody und nach apt-get update passiert bei oben
genannten Befehlen nichts, und das schon seit Wochen. Jetzt habe ich
keine Ahnung, wo ich nach dem Fehler suchen soll.

Möglicherweise geht dist-upgrade wegen fehlenden Einträgen in der
sources.list, aber ein apt-get upgrade sollte doch innerhalb 2 Monate mal
was tun oder nicht? Es kommt keine Fehlermeldung, nur der Hinweis, das
nichts aktualisiert wurde.

Hier mal meine sources.list:

deb ftp://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ stable main non-free contrib
deb-src ftp://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ stable main non-free 
contrib
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib 
non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main 
contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main non-free contrib

eigentlich ja nichts ungewöhnliches.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, danke schonmal im Vorraus

Gruß
Christian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ipcop

2002-11-21 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Roland,

Am Donnerstag, 21. November 2002 11:02 schrieb Roland Kruggel:
 Am Donnerstag November 21 2002 10:55 schrieb Süß, Andreas:
  Moin Moin
 
   habe hier ein 486er mir 32MB ram und 20GB platte. sollte doch
   eigentlich
   rechten, oder?
 
  20 GB ?!? Viel zu viel :-) Pack dir ne 500er rein, reicht dicke
  aus, außer du willst auch einen Webserver draufsetzen und dort
  auch die Seiten verwalten. Ich persönlich ziehe es vor, einen
  Firewall-Rechner ohne alles laufen zu lassen. Rein FW und sonst
  nix.

 so habe ich das auch vor. da soll nur 'ne firewall drauf. der
 webserver läuft auf einem extra rechner in der DMZ.

 habe leider keine 500er. durchsägen geht auch nicht :)

im Zusammenhang vielleicht auch noch interessant:

http://www.gibraltar.at/index.php?home_ger

gruß
andreas
-- 
debian-faq's 
http://channel.debian.de/faq
debian Anwenderhandbuch:
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Konqueror startet nicht mehr!

2002-11-21 Diskussionsfäden Kevin Krammer
On Donnerstag, 21. November 2002 00:08, Markus Hansen wrote:

 Nach einigem Hin und Her geht es wieder...
 Nur ein Problem habe ich jetzt:
 kMail hat eine E-mail mit einer URL.
 Klick auf die URL ergibt Konqueror mit gewünschter Webseite
 Aber, die Adresse stimmt nicht, sodas ein weiterbrowsen nicht möglich
 ist. Der Seiteninhalt stimmt aber komischerweise trotzdem

 Beispiel:
 ich klicke:
 http://www.heise.de/newsticker/data/adb-20.11.02-000/
 es wird angezeigt:
 file:/home/markus/.kde/share/apps/kfmexec/tmp/883.0.adb-20.11.02-000
 Die Datei ist die selbe, nur der Ursprung stimmt nicht, und das stört.

In der Programm command line muß %u stehen.
Sonst nimmt KDE an, dass das Programm keine URLs handhaben kann und legt 
eine lokale Kopie an.

Ciao,
Kevin

-- 
~
Kevin Krammer [EMAIL PROTECTED]
Developer at the Kmud Project http://www.kmud.de/
~


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ipcop

2002-11-21 Diskussionsfäden Roland Kruggel

  so habe ich das auch vor. da soll nur 'ne firewall drauf. der
  webserver läuft auf einem extra rechner in der DMZ.
 
  habe leider keine 500er. durchsägen geht auch nicht :)

 im Zusammenhang vielleicht auch noch interessant:

 http://www.gibraltar.at/index.php?home_ger

werde ich mal im hinterkopf behalten. bin gerade dabei ipcop zu 
installieren.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




debian packages aus tar.gz bauen

2002-11-21 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo,

hmm, offensichtlich habe ich noch nicht die richtige Seite gefunden, wie 
man unter Woody aus gezippten Tar-Archiven Debian Packete bastelt. Gibt 
es dazu was Lesenswertes (egal, ob Englisch oder Deutsch)?
Irgendwie sind mir einige Woody Packete zu alt, so z.B. Tcl/Tk  und 
einige benötigte Packete offensichtlich gar nicht vorhanden wie z.B. 
Freewrap (TclCompiler), daher wollte ich mich mal selbst am Paketbau 
versuchen. D.h. ich habe da auch noch nicht soviel Erfahrungen mit dem 
Thema!

MfG
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alsa-Problem - Zwischenbericht und midi

2002-11-21 Diskussionsfäden Klaus-M . Klingsporn
Am / On Thu, 21 Nov 2002 11:28:41 +0100
schrieb Michael Koch [EMAIL PROTECTED]:

 Am Donnerstag, 21. November 2002 11:02 schrieb Klaus-M.Klingsporn:
 
  Any hints?
 
 Lautstärke aufgedreht ? Beliebter ALSA-Fehler.

Ja! Es sei denn es gibt für midi noch irgendeinen besonderen Regler.
Ansonsten kann ich Sound hören, nur ebenmidi nicht.

Klaumi

--
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alsa-Problem - Zwischenbericht und midi

2002-11-21 Diskussionsfäden Michael Koch
Am Donnerstag, 21. November 2002 12:15 schrieb Klaus-M.Klingsporn:
 Am / On Thu, 21 Nov 2002 11:28:41 +0100

 schrieb Michael Koch [EMAIL PROTECTED]:
  Am Donnerstag, 21. November 2002 11:02 schrieb Klaus-M.Klingsporn:
   Any hints?
 
  Lautstärke aufgedreht ? Beliebter ALSA-Fehler.

 Ja! Es sei denn es gibt für midi noch irgendeinen besonderen
 Regler. Ansonsten kann ich Sound hören, nur ebenmidi nicht.

Gibt es. alsamixer oder andere helfen dabei.

Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-21 Diskussionsfäden Jens Zechlin
Hallo Tilo,

On Wed, 20 Nov 2002 23:09:04 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Tilo Johannsen) wrote:

 Die Teldat 150 haengt am interen S0 bus holt sich ein Amt und waehlt
 nach draussen, ein Ort weiter meldet sich dann ein Linux Rechner
 (Suse) und von diesem waren die Logfiles.

Ach so, ich dachte die Logfiles waren von deinem Debain-Rechner.

Gut, dann klappt es hardwareseitig also wunderbar, nur der ipppd will
nicht.
Hmm, hast du denn beim Booten immernoch diese Meldung, dass fuer den
User keine pap-secrets gefunden werden (oder so aehnlich)? 

Gruss
 Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




traffic mit squid bestimmen

2002-11-21 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez
hallo

ich habe einen proxy unter potato r3 laufen. nun würde ich gerne den
traffic jedes einzelnen clients messen.
ist so etwas mit squid möglich? und wenn wie?

thx

kai


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




sendmail problem nach update

2002-11-21 Diskussionsfäden Henry Margies
hallo liste,

nach einem update ( benutze testing ) startet bei mir sendmail nicht mehr :(

Starting Mail Transport Agent: sendmail/usr/sbin/sendmail: /lib/libc.so.6: version 
`GLIBC_2.3' not found (required by /usr/sbin/sendmail)

laut paketinformation braucht sendmail libc6=2.2.5-13, ich habe libc6-2.2.5-14.3.

libc.so.6 zeigt auf libc-2.2.5.so.

was mache ich falsch? wo liegt der fehler?

thx

henry


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fremder auf meinem rechner

2002-11-21 Diskussionsfäden Jens Zechlin
On Thu, 21 Nov 2002 09:24:58 +0100
Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 ich habe samba so konfiguriert das er nur auf das lokale interface
 hört. (auch vor dem angriff schon) Habe mir da, fälschlicher weise, in
 sicherheit gewiegt.

Hast Du in der smb.conf auch:

bind interfaces only = Yes

AFAIK ist das noetig, damit samba auch wirklich nur auf den lokalen
Interfaces lauscht.

Gruss
 Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dpkg -L für nicht installierte Pakete

2002-11-21 Diskussionsfäden Hans Gerber
Moin,

mit dpkg -L paket kann man sich so schön die Dateien die zu einem Paket
gehören anzeigen lassen. Geht aber leider nur, wenn das Paket
installiert ist. 

Hat jemand eine ähnliche Lösung für nicht installierte Pakete ?

Gruß,
Hans


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: traffic mit squid bestimmen

2002-11-21 Diskussionsfäden Sebastian Wolfgarten
Hallo Kai,

der Webalizer (www.mrunix.net) kann die Logdateien vom Squid auswerten.
Auch gibt es viele fertige Skripte dafür, musst mal bei google.de suchen.
Wichtig ist, daß Du die Netzwerkeinstellungen innerhalb des Squids korrekt
eingestellt hast, damit die vollen IP-Adressen auch gespeichert werden.

Gruß
Sebastian

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debian packages aus tar.gz bauen

2002-11-21 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Thomas Schnhoff wrote:
 hmm, offensichtlich habe ich noch nicht die richtige Seite gefunden, wie 
 man unter Woody aus gezippten Tar-Archiven Debian Packete bastelt. Gibt 
 es dazu was Lesenswertes (egal, ob Englisch oder Deutsch)?
 Irgendwie sind mir einige Woody Packete zu alt, so z.B. Tcl/Tk  und 
 einige benötigte Packete offensichtlich gar nicht vorhanden wie z.B. 
 Freewrap (TclCompiler), daher wollte ich mich mal selbst am Paketbau 
 versuchen. D.h. ich habe da auch noch nicht soviel Erfahrungen mit dem 
 Thema!

Debian New Maintainers Guide
http://www.debian.org/doc/maint-guide/

oder apt-get install maint-guide-de, div. Formate liegen dann (gzip't)
/usr/share/doc/maint-guide-de

Grüße

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dpkg -L für nicht installierte Pakete

2002-11-21 Diskussionsfäden Michael Koch
Am Donnerstag, 21. November 2002 11:27 schrieb Hans Gerber:
 Moin,

 mit dpkg -L paket kann man sich so schön die Dateien die zu einem
 Paket gehören anzeigen lassen. Geht aber leider nur, wenn das Paket
 installiert ist.

 Hat jemand eine ähnliche Lösung für nicht installierte Pakete ?

man dpkg

dpkg --contents


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer und alsa

2002-11-21 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Thomas Bohn wrote:


Xine ist noch langsamer, auf meinem Pentium II 400 MHz ist MPlayer
zusammen mit libavcodec die einzige Möglichkeit längere Filme ohne eine
Prozessorüberlastung zu sehen. Sie schwankt dann irgendwo zwischen 20
und 30 %.


Gut, dann habe ich irgendwas falsch eingestellt, naja war ja auch klar,
weil es unter Windows super laeuft.

Ich habe ne GeForce2 und nen 650MHz AMD.
Ich krieg das schon irgendwie hin mit den DVDs.
SVCDs funktionieren ja mit xine, nur keine DVDs.


Tschuess
Daniel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fremder auf meinem rechner

2002-11-21 Diskussionsfäden Roland Kruggel

 Hast Du in der smb.conf auch:

 bind interfaces only = Yes

 AFAIK ist das noetig, damit samba auch wirklich nur auf den lokalen
 Interfaces lauscht.

nein. habe ich nicht. werde ich sofort eintragen.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dpkg -L für nicht installierte Pakete

2002-11-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 mit dpkg -L paket kann man sich so schön die Dateien die zu einem Paket
 gehören anzeigen lassen. Geht aber leider nur, wenn das Paket
 installiert ist. 

 Hat jemand eine ähnliche Lösung für nicht installierte Pakete ?

http://packages.debian.org/
Contents.gz von der CD oder dem ftp-Server.

apt-file automatisiert das.
  cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bei apt-get upgrade und dist-upgrade passiert nichts

2002-11-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Christian Jägle [EMAIL PROTECTED] wrote:
[bei apt-get upgrade passiert nichts]
 deb ftp://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ stable main non-free contrib
 deb-src ftp://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ stable main non-free 
 contrib
 deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib 
 non-free
 deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main 
 contrib non-free

An stable hat sich seit dem Release im Juli nichts mehr getan, kein
Wunder, dass apt nichts holen muss. Demnaechst wird es eine kleines
Update auf 3.0r1 gebem; vor allem mit Paketen, die schon auf
security.debian.org liegen (lagen).

 deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
[...]

Da mustte doch hie und da wa kommen, schau mal ob dich eventuelöl
einfach keines der Advisories unter http://www.debian.org/security/
in juengerer betroffen haette.
 cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Datum von Maildateien ändern

2002-11-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Nov 2002 - 09:24:01, Heiko Schlittermann wrote:
 On Wed, Nov 20, 2002 at 01:32:49PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
  Ich habe zwar eine Sicherheitskopie aller Mails, aber leider nicht mir
  den richtigen Modification Times (da ich die bisher immer ohne
  entsprechenden Paramete für unison synchronisiert habe). Wie kriege ich
  jetzt aus den Dateien die Datumsangaben raus? Die sollten doch wohl da
  mitkodiert sein oder? Vielleicht noch wichtig: Die Mails werden bei mir
  von procmail in die verschiedenen Maildirs verteilt.
 Na, in den Mails, schon in der From_-Zeile, sollte doch ein Datum
 stehen.  Das ist normalerweise das Ankunftsdatum.
 
 Hilfe zur Selbsthilfe also:
 
 Das Datum rauspopeln (head(1) und sed(1) könnten helfen) - dann z.B. 
 
 date +'%m%d%H%M' -d 'Nov 21 09:05:16 2002'
 
 benutzen, um es in einer Form zu haben, die touch(1) versteht und
 mit touch(1) alles wieder hinbiegen.
 
 Vielleicht so:
 
 
 touch -m $(date +'%m%d%H%M' -d $(head -1 FILE | sed 's/^.*\(.\{20\}\)/\1/')) 
FILE
 
 
 Oder gleich Perl nehmen ;-)

Erstmal danke. Von Perl hab ich leider keine Ahnung (naja ein bisschen
aber das reicht nicht aus), obiges Beispiel geht aus 2 Gründen schonmal
nicht: 1. Habe ich teilweise (diese Liste z.B.) 7000 Files in einem
Maildir und da eine einfache for-Schleife zu machen geht halt nicht. 2.
Ist nicht immer die 1. Zeile die mit dem Datum (bei mir nie glaube ich,
da steht immer Envelope-To oder Return-Path..).

Aber ich denke diese 2 Kleinigkeiten werde ich wohl Herr. Also nochmals
danke.

Andreas

-- 
Ihr seid alle durchgeknallt.
-- Olaf Titz zu Mail Wars zwischen P. Mandrella und R. Babel



msg25791/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: debian packages aus tar.gz bauen

2002-11-21 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Thomas,

Am Donnerstag, 21. November 2002 12:33 schrieb Thomas Schnhoff:
 Hallo,

 hmm, offensichtlich habe ich noch nicht die richtige Seite gefunden,
 wie man unter Woody aus gezippten Tar-Archiven Debian Packete
 bastelt. Gibt es dazu was Lesenswertes (egal, ob Englisch oder
 Deutsch)?

apt-get install maint-guide
oder
apt-get install maint-guide-de

 Irgendwie sind mir einige Woody Packete zu alt, so z.B. Tcl/Tk  und
 einige benötigte Packete offensichtlich gar nicht vorhanden wie z.B.
 Freewrap (TclCompiler), daher wollte ich mich mal selbst am Paketbau
 versuchen. D.h. ich habe da auch noch nicht soviel Erfahrungen mit
 dem Thema!

Bei Paketen die bereits in Debian sind und Dir nur zu alt sind kannst 
Du Dir die sourcen aus unstable oder testing holen und diese auf Deinem 
System kompilieren oder falls Du die upstream Version benutzen willst 
oder das Paket noch garnicht in debian enthalten ist kannst Du mit 
dh_make und debhelper arbeiten.

apt-get install debhelper dh-make

gruß
andreas
-- 
debian-faq's 
http://channel.debian.de/faq
debian Anwenderhandbuch:
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nfs-server: kernel vs. user

2002-11-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Axel Duerrbaum [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
 Allerdings vestehe ich die Motivation für dieses Verhalten nicht.
 Nämlich die Mount-Points im freigegebenen Verzeichnis anzuzeigen, aber
 deren Inhalt nicht. Und das ohne Fehlermeldung oder ohne irgendeinen
 Eintrag in einem Logfile.

Ich *vermute,* es sind folgende Gruende:
* Andere NFS-Server (Solaris, *BSD, ...) machen das so.
* Es erleichtert die Implementation ungemein, ansonsten wuerde es viel
  komplizierter und langsamer.
* Normalerweise will man nicht rekursiv freigeben, z.B. / aber nicht
  /proc und /dev/pts.

Wie gesagt, ich weiss nicht, ob obige Aussagen korrekt sind!

[...]
 Wenn du der Meinung bist, solltest du dich an
 [EMAIL PROTECTED]
 https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/nfs wenden, und das als
 Bug melden. - Keine Angst, die Liste hat wenig Verkehr (im Schnitt
 vielleicht fuenf Mails/Tag) und die dort mitlesenden Leute sind sehr
 umgaenglich.

 Wenn ich herausgefunden habe, wie man im dortigen Archiv suchen kann
 (warum es vorher ging und jetzt nicht mehr und warum es keine Warnung
 gibt) und ich es irgendwie in Englisch hinkriege, werde ich gerne dort
 versuchen.
[...]

Mit Glueck findet sich auf mail-archive.com oder yahoogroups (?) ein
Archiv, das man mit google durchsuchen kann.
 cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nfs-server: kernel vs. user

2002-11-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Joerg Fischer [EMAIL PROTECTED] wrote:
[rekursives freigeben ueber NFS]
 Mal ne dämliche Zwischenfrage: Was ist denn aus der Option nohide
 geworden, über die wir letztes Jahr diskutiert haben? Geht das nicht?
[...]

Primaer weil ich es vergessen hatte (danke fuer die Erinnerung) und
sekundaer:
| The nohide option is currently only effective on single host exports.
   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Miro DC30

2002-11-21 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Hallo,

hat hier jemand eine Miro DC30 (nicht DC30+) und kann diese unter Linux
nutzen?

Ich habe ein paar Webseiten gefunden und diverse Treiber, aber keiner
funktioniert, bzw lässt sich kompilieren.
-- 
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bei apt-get upgrade und dist-upgrade passiert nichts

2002-11-21 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 21 Nov 2002, schrieb Christian Jägle:

 Hallo Liste,
 
 ich benutze Debian Woody und nach apt-get update passiert bei oben
 genannten Befehlen nichts, und das schon seit Wochen. Jetzt habe ich
 keine Ahnung, wo ich nach dem Fehler suchen soll.

Vieleicht gabe es keine Änderungen. Du benutzt ein stabiles System.
Also ist es ein gutes Zeichen, wenn es keine Update gibt.

 
 Möglicherweise geht dist-upgrade wegen fehlenden Einträgen in der
 sources.list, aber ein apt-get upgrade sollte doch innerhalb 2 Monate mal
 was tun oder nicht? Es kommt keine Fehlermeldung, nur der Hinweis, das
 nichts aktualisiert wurde.

Wenn alles in Ordnung ist.
 
 Hier mal meine sources.list:

...
 
sieht gut aus.
 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Geht Butter, geht Käse.
 



msg25796/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Bei apt-get upgrade und dist-upgrade passiert nichts

2002-11-21 Diskussionsfäden Christian Jägle
Andreas Metzler wrote:


Christian Jägle [EMAIL PROTECTED] wrote:
 

deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
   

[...]

Da mustte doch hie und da wa kommen, schau mal ob dich eventuelöl
einfach keines der Advisories unter http://www.debian.org/security/
in juengerer betroffen haette.
cu andreas
 

Danke, da hab ich gleich mal nachgeschaut.
Ich war etwas verwundert, da ich bei meiner letzten Installation 
deutlich öfter
upgraden konnte, jedoch hatte ich damals auch mehr Packete installiert.
Glücklicherweise ist wohl im letzten Monat keins der Packete betroffen 
gewesen,
die bei mir auf der Kiste laufen.
Hm, aber bei dem gv update bin ich schon etwas stutzig geworden,
dachte eigentlich, ich hätte den vor dem 16. Oktober installiert;
wie kann ich denn sehen, ob ich die ersetzte Version habe? Einen 
Versionssprung gab's
ja nicht.

Gruß
Christian



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Video capturing von wintv

2002-11-21 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Hallo,

was ist die ressourcenfreundlichste Art ein Video über den Eingang einer
WinTV Karte als Divx o.ä. auf die Festplatte zu speichern?

Ich habe etwas mit mencoder rumprobiert, dabei ist meine erfolgreichste
Variante:

mencoder -endpos 14400 -oac mp3lame -lameopts cbr:br=64 \
  -tv on:driver=v4l:input=0:channel=46:outfmt=rgb24:width=360:height=280\
  :norm=PAL:adevice=/dev/dsp\
  -o emania.avi -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vbitrate=1500


'Erfolgreich' bedeutet, dass der Ton nur manchmal nicht mit dem Bild
synchron ist...

System ist ein PIII 500 mit 386MB Ram, Kernel 2.4.19

Gibts ein Programm wie Virtualdub für Windows, womit man
das Video dann schneiden kann (in Teile stückeln, anders
zusammensetzen)?
kino funzt hier nicht, videostudio hängt sich ebenfalls kommentarlos
weg.
-- 
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Bitte Liste um Endschuldigung fuer ungekuerzten Dateianhang meiner letzten Mail

2002-11-21 Diskussionsfäden Tilo Johannsen
Hallo List,
es war ein versehen.

Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen
Der Anhang war die ungekuezte Version, sorry.

gruss Tilo Johannsen


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




HTML Tool

2002-11-21 Diskussionsfäden Malte Groothuis
Hallo
Gibt es eine HTML-Editor fuer linux der aehnlich der Bedienung von 
Dreamweaver ist ?
MfG Malte


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CAPI Programmierung

2002-11-21 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
HI!

Zufällig jemand hier, der einem Anfänger per PM ein paar Anfängerfragen zur 
(Linux)-CAPI-Programmierung beantworten kann?

Danke

Gruß
Gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Installation über PCMCIA

2002-11-21 Diskussionsfäden Stefan Heinrichsen
Hallo 
ich möchte Debian über eine PCMCIA-Netzwerkkarte installieren, habe damit 
aber Probleme weil keine /etc/pcmcia/network.opts angelegt wird. 
Aus

http://cert.uni-stuttgart.de/archive/debian/user-german/2002/08/msg02358.html 
schließe ich, dass das ein Bug in der Installationsroutine ist. Weiß 
jemand Rat wie man dieses Problem umgehen kann?? 
 
MfG 
Stefan 

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




tapi, gibte dafür unter linux etwas?

2002-11-21 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Hallo Leute,

gibt etwas das tapi auch unter Linux ermöglicht?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Die schlimmste Art der Ungerechtigkeit ist die vorgespielte Gerechtigkeit.
 



msg25803/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: debian packages aus tar.gz bauen

2002-11-21 Diskussionsfäden S, Andreas
Moin Moin

 kenn' ich und benutzte ich auch unter RH 7.2; sind Pakete von 
 Checkinstall entsprechend der Debian-Norm ?

hmm.. da ich jetzt nicht weiss, ob's an die Liste sollte, ich diese
Frage aber auch nicht klar beantworten kann, leite ich mal weiter:

Sind checkinstall-Pakete debian-norm? Ich weiss nur, das sie
sich ohne weiteres installieren und auch wieder deinstallieren
lassen.

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debian packages aus tar.gz bauen

2002-11-21 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
andreas well wrote:


Hallo Thomas,

Am Donnerstag, 21. November 2002 12:33 schrieb Thomas Schnhoff:
 

Hallo,

hmm, offensichtlich habe ich noch nicht die richtige Seite gefunden,
wie man unter Woody aus gezippten Tar-Archiven Debian Packete
bastelt. Gibt es dazu was Lesenswertes (egal, ob Englisch oder
Deutsch)?
   


apt-get install maint-guide
oder
apt-get install maint-guide-de

 

Irgendwie sind mir einige Woody Packete zu alt, so z.B. Tcl/Tk  und
einige benötigte Packete offensichtlich gar nicht vorhanden wie z.B.
Freewrap (TclCompiler), daher wollte ich mich mal selbst am Paketbau
versuchen. D.h. ich habe da auch noch nicht soviel Erfahrungen mit
dem Thema!
   


Bei Paketen die bereits in Debian sind und Dir nur zu alt sind kannst 
Du Dir die sourcen aus unstable oder testing holen und diese auf Deinem 
System kompilieren oder falls Du die upstream Version benutzen willst 
oder das Paket noch garnicht in debian enthalten ist kannst Du mit 
dh_make und debhelper arbeiten.

apt-get install debhelper dh-make

gruß
andreas
 

Hallo,
danke!
Was ist eine upstream Version (testing und unstable sind mir klar, 
aber diesen Begriff habe ich noch nie gehört)

Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HTML Tool

2002-11-21 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am 21.11.2002 um 15:04:56 CET, schrub Malte Groothuis:

 Gibt es eine HTML-Editor fuer linux der aehnlich der Bedienung von 
 Dreamweaver ist ?

Für nen Editor bemühe mal apt-cache search html|grep editor
oder einfach vim nehmen ;-)

Dreamweaver ähnlich ist quanta
-- 
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CAPI Programmierung

2002-11-21 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
HI!

Zufällig jemand hier, der einem Anfänger per PM ein paar Anfängerfragen zur 
(Linux)-CAPI-Programmierung beantworten kann?

Danke

Gruß
Gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alsa-Problem - Zwischenbericht und midi

2002-11-21 Diskussionsfäden Klaus-M . Klingsporn
Am / On Thu, 21 Nov 2002 12:53:45 +0100
schrieb Michael Koch [EMAIL PROTECTED]:

   Lautstärke aufgedreht ? Beliebter ALSA-Fehler.
 
  Ja! Es sei denn es gibt für midi noch irgendeinen besonderen
  Regler. Ansonsten kann ich Sound hören, nur ebenmidi nicht.
 
 Gibt es. alsamixer oder andere helfen dabei.
 

Lieber Michael,

soweit war ich dann auch schon, aber der music betitelte Regler war
schon auf. Was fehlte, war folgende Zeile in der /etc/alsa/modutils/0.9
resp. /etc/modules.conf:

alias midi snd-emu10k1-synth

Ich weiß nicht, ob das der Weisheit letzter Schluß ist, aber jetzt
klappt zumindest das Abspielen von midi-files mit pmidi und playmidi
(mit -a - Option).

Nun bleibt nur noch brahms, aber vielleicht begreif ich das ja auch
noch.

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Datum von Maildateien ändern

2002-11-21 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Thu, Nov 21, 2002 at 01:58:02PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
  
  
  touch -m $(date +'%m%d%H%M' -d $(head -1 FILE | sed 's/^.*\(.\{20\}\)/\1/')) 
FILE
  Oder gleich Perl nehmen ;-)
 
 Erstmal danke. Von Perl hab ich leider keine Ahnung (naja ein bisschen
 aber das reicht nicht aus), obiges Beispiel geht aus 2 Gründen schonmal
 nicht: 1. Habe ich teilweise (diese Liste z.B.) 7000 Files in einem
 Maildir und da eine einfache for-Schleife zu machen geht halt nicht. 

find und xargs sind Deine Freunde.
oder:

find -type f | while read FILE; do
touch -m $(date +'%m%d%H%M' -d $(head -1 $FILE | sed 
's/^.*\(.\{20\}\)/\1/')) $FILE
done

 Ist nicht immer die 1. Zeile die mit dem Datum (bei mir nie glaube ich,
 da steht immer Envelope-To oder Return-Path..).
Gibt's keine From_-Zeile in Maildir-Dateien?  Schade.
Dann suchst Du eben nach der Date: -- Zeile.  Nur - ich glaube, dort
steht das Datum immer in anderer Form und ist auch nicht das
Ankunftsdatum der Mail.


Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation über PCMCIA

2002-11-21 Diskussionsfäden Stefan Heinrichsen
 Hallo  
 ich möchte Debian über eine PCMCIA-Netzwerkkarte installieren,  
 habe damit aber Probleme weil keine /etc/pcmcia/network.opts angelegt  
 wird.  
 Aus

http://cert.uni-stuttgart.de/archive/debian/user-german/2002/08/msg02358.html 
  
 schließe ich, dass das ein Bug in der Installationsroutine ist. Weiß  
 jemand Rat wie man dieses Problem umgehen kann??  
 
Ich sollte wohl noch dazusagen, dass ich die Disketteimages aus  
/dists/woody/main/disks-i386/3.0.23-2002-05-21/images-1.44/bf2.4/ von der  
1. CD zum booten benutze (der bf2.4 Kernel wegen der reiserfs  
unterstützung)  
  
 Stefan  
 
 

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HTML Tool

2002-11-21 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Don, 2002-11-21 um 15.04 schrieb Malte Groothuis:
 Hallo
 Gibt es eine HTML-Editor fuer linux der aehnlich der Bedienung von 
 Dreamweaver ist ?
 MfG Malte

vi (spässle gmacht, keiner glacht) 

Diese Diskussion gab es kürzlich schon mal und sie ist im Archiv zu
finden:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200210/msg01872.html


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation über PCMCIA

2002-11-21 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Stefan,

Am Donnerstag, 21. November 2002 15:37 schrieb Stefan Heinrichsen:
  Hallo
  ich möchte Debian über eine PCMCIA-Netzwerkkarte installieren,
  habe damit aber Probleme weil keine /etc/pcmcia/network.opts angelegt 
  wird.
  Aus

 http://cert.uni-stuttgart.de/archive/debian/user-german/2002/08/msg02358.ht
ml

  schließe ich, dass das ein Bug in der Installationsroutine ist. Weiß
  jemand Rat wie man dieses Problem umgehen kann??

 Ich sollte wohl noch dazusagen, dass ich die Disketteimages aus
 /dists/woody/main/disks-i386/3.0.23-2002-05-21/images-1.44/bf2.4/ von der
 1. CD zum booten benutze (der bf2.4 Kernel wegen der reiserfs
 unterstützung)

  Stefan
die benutze ich auch, aber die vom Internet.

Gruß Ulrich


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debian packages aus tar.gz bauen

2002-11-21 Diskussionsfäden Matthias Wieser
On Thursday 21 November 2002 15:17, Thomas Schnhoff wrote:
 Hallo,
 danke!
 Was ist eine upstream Version (testing und unstable sind mir klar,
 aber diesen Begriff habe ich noch nie gehört)
Upstream bezeichnet man die Version des offiziellen Programmierer, so ist zum 
Beispiel auf www.apache.org die Original-Sourcen(Upstream-Sourcen) für Apache 
zufinden, unter stable, testing und unstable findest du eine 
Packaged-Version, di esomit ein wenig bearbeitet worden

Ciao, Matthias
-- 
Matthias Wieser email:[EMAIL PROTECTED]
Haiderhofweg 16   homepage: http://www.hiasl.net
A-8793 TrofaiachHandy: 0699/11305112
AUSTRIA


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debian packages aus tar.gz bauen

2002-11-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Süß, Andreas [EMAIL PROTECTED] wrote:
 kenn' ich und benutzte ich auch unter RH 7.2; sind Pakete von 
 Checkinstall entsprechend der Debian-Norm ?

 hmm.. da ich jetzt nicht weiss, ob's an die Liste sollte, ich diese
 Frage aber auch nicht klar beantworten kann, leite ich mal weiter:

 Sind checkinstall-Pakete debian-norm? Ich weiss nur, das sie
 sich ohne weiteres installieren und auch wieder deinstallieren
 lassen.
[...]

Nein, normalerweise wohl nicht, z.B. werden folgende Punkte der Policy
ziemlich sicher verletzt:

2.1.6. Further copyright considerations
 Every package must be accompanied by a verbatim copy of its copyright
 and distribution license in the file
 `/usr/share/doc/package/copyright'

2.3.3. The description of a package
 Every Debian package must have an extended description stored in the
 appropriate field of the control record.

Ob der FHS eingehalten wird kommt wohl auf das Paket an.
cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debian packages aus tar.gz bauen

2002-11-21 Diskussionsfäden Frank Barknecht
Hi,
Thomas Schnhoff hat gesagt: // Thomas Schnhoff wrote:
 Was ist eine upstream Version (testing und unstable sind mir klar, 
 aber diesen Begriff habe ich noch nie gehört)

Upstream bezeichnet die Softwarepakete der ursprünglichen Autoren.
Bei Mozilla wäre zum Beispiel der Quellcode von Mozilla.org der
Upstream-Code. Bei einigen Debian-Paketen ist Upstream auch gleich dem
Debian-Paket, zum Beispiel natürlich dpkg.

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fremder auf meinem rechner

2002-11-21 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Roland Kruggel schrieb am Donnerstag, 21. November 2002 um 09:33:05 +0100:
 
   ov 20 16:11:19 wisper smbd[4269]: localhost (158.152.115.109)
   couldn't find service c
   Nov 20 16:11:29 wisper smbd[4272]: alevrius_ (80.117.3.243)
   couldn't find service c
   Nov 20 16:11:52 wisper smbd[4278]: 50163099sp (194.30.253.131)
   couldn't find service c
   [...]
 
  Auf welchem Wert in Deiner smb.conf steht interfaces?
 
 192.168.1.0/255.255.255.0
 also nur was lokales
 
und steht auch ein 'bind interfaces only = yes' in der GLOBALS-Sektion?
-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

You never learn anything by doing it right.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




...tool das die auslastung des system anzeigt ???

2002-11-21 Diskussionsfäden SaschaSchulz
Gibt es ein tool das die CPU/Speicher/Prozesse usw wie bei smokeping anzeigt
???

THX schon mal im vorraus :)

Have a nice day



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Datum von Maildateien ändern

2002-11-21 Diskussionsfäden Markus Hubig
On Thu, 21 Nov 2002, Heiko Schlittermann wrote:

 On Thu, Nov 21, 2002 at 01:58:02PM +0100, Andreas Pakulat
 wrote:

  Ist nicht immer die 1. Zeile die mit dem Datum (bei
  mir nie glaube ich, da steht immer Envelope-To oder
  Return-Path..).

 Gibt's keine From_-Zeile in Maildir-Dateien?  Schade.  Dann
 suchst Du eben nach der Date: -- Zeile.  Nur - ich glaube,
 dort steht das Datum immer in anderer Form und ist auch
 nicht das Ankunftsdatum der Mail.

Eine From-Zeile gibt es beim Maildir-eMail-Format nicht, aber
etwas genauso gutes. Die Zeit als die eMail-Datei angelegt
wurde ist im Dateinamen codiert:

| 1035991032.4882_2.bla,S=1833:2,S
| ^^^
| Zeit in Sekunden seit 1/1/1970 0.00 Uhr

Damit und mit ein bissle Perl lässt sich das Datum, als die
eMail-Datei angelegt wurde, recht einfach rekonstruieren:

| $ cat setmaildirtime.sh
| 
| #!/bin/sh
| 
| find -type f | while read FILE; do
|   touch -m \
|   --date=$(echo $FILE | \
|   perl -pe 's|^\.\/(\d+)\..*|localtime $1|e;') \
|   $FILE
| 
| done
| 
| # EOF

Gruß, Markus
-- 
There are three ways to get something done:
(1) Do it yourself.
(2) Hire someone to do it for you.
(3) Forbid your kids to do it.



msg25819/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ...tool das die auslastung des system anzeigt ???

2002-11-21 Diskussionsfäden Stefan Heinrichsen
 Gibt es ein tool das die CPU/Speicher/Prozesse usw wie bei smokeping 
 anzeigt 
 ??? 
 
smokeping kenne ich nicht. Aber top sollte dein Freund sein 
 
Stefan 

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation über PCMCIA

2002-11-21 Diskussionsfäden Stefan Heinrichsen
 Hallo Stefan, 
  
 Am Donnerstag, 21. November 2002 15:13 schrieb Stefan Heinrichsen: 
 Hallo 
 ich möchte Debian über eine PCMCIA-Netzwerkkarte installieren, habe 
  damit aber Probleme weil keine /etc/pcmcia/network.opts angelegt wird. 
 Aus 
 
 
http://cert.uni-stuttgart.de/archive/debian/user-german/2002/08/msg0238.html

 schließe ich, dass das ein Bug in der Installationsroutine ist. Weiß 
 jemand Rat wie man dieses Problem umgehen kann?? 
 
 quick and dirty: 
  
 erst pcmcia konfigurieren 
 dann 
 Netzwerk einrichten für pcmcia 
 dann 
 Netzwerk nochmal einrichten aber für _nicht_pcmcia 
  
 dann funktioniert es (bei mir) 
 
Bei mir leider nicht. Mittlerweile ist sogar irgendwie cardmgr auf dem 
root-image verloren gegangen. (Beim einrichten von PCMCIA kommt cardmgr 
nicht gefunden oder so ähnlich) Hab also jetzt cardmgr von Diskette ins 
/sbin Verzeichnis kopiert kann das irgendwelche Probleme geben?  
 
Stefan 

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




(S)VCD lesen

2002-11-21 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Beim Sichern von (S)VCDs - die normal abspielbar sind - tritt das
Problem auf, daß readcd, dd und cdrecord beim Lesen gerade einmal 1 M
große Images erstellen, die dann allerdings fehlerfrei gebrannt
werden. Enthalten ist die Verzeichnisstruktur und ein paar Dateien,
allerdings fehlt insbesondere der Film. Welches Werkzeug?

mfg
christian
-- 
 Hm, gibt es in OjE eigentlich einen Button Einmal zum Deppen machen?
Er ist mit Senden beschriftet.
   (J.Grivolla antwortet H. Gahrig in d.c.s.m.)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Terminating connection due to lack of activity

2002-11-21 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo,

nachdem ich meine DSL-Verbindung (Telecom-Anschluß) über pppoe 
erfolgreich konfiguriert habe, passiert es mir häufiger, dass ich 
einfach rausfliege.
Da dies in sehr unregelmäßigen Abständen, eher tags als abends, passiert 
kann ich kaum von einem Muster sprechen!
Ein tail/var/log/messages zaubert mir nun die Meldung  Terminating 
connection due to lack of activity auf den Schirm, sieht also ganz so 
aus als wäre meine lokale Konfiguration dafür verantwortlich.
Eigentlich hatte ich ja meinen Provider Tlink schwer in Verdacht, na ja :-)
An welcher Schraube müsste ich da drehen, wenn ich solche Rauswürfe in 
Zukunft verhindern will?

MfG
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nfs-server: kernel vs. user

2002-11-21 Diskussionsfäden Andreas Weigl
Am Donnerstag, 21. November 2002 14:04 schrieb Andreas Metzler:
 Axel Duerrbaum [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:
  Allerdings vestehe ich die Motivation für dieses Verhalten nicht.
  Nämlich die Mount-Points im freigegebenen Verzeichnis anzuzeigen, aber
  deren Inhalt nicht. Und das ohne Fehlermeldung oder ohne irgendeinen
  Eintrag in einem Logfile.

Warum die Mountpoints angezeigt werden ist doch wohl klar. Mountpoiunts sind 
nichts anderes als Verzeichnisse in einem Filesystem.
Das coole daren ist, daß du so unter einen Mountpoint schreiben kannst.
Angenommen /home ist geshared und /home/user ist ein Mountpoint. Auf dem 
Client, der /home per nfs gemountet hat (aber nicht nochmal /home/user 
gemountet) kannst du /home/user zumüllen und der Admin auf dem Server wundert 
sich, warum /home volläuft, den er kann diese Files nicht sehen, da sie unter 
/home/user (also einem anderen Filesystem) liegen.

Noch ne kleine Warnung: Wenn /home und /home/user freigegeben sind, sollte man 
auf dem Client nicht /home und /home/user nach /home/und /home/user mounten, 
Es ist schlecht unter einem NFS Mount andere Mounts zu mounten. Beste Lösung 
ist, alles was geshared werden soll z.B. nach /nfs/Mountpoint zu mounten und 
auch am Client so zu mounten. Dann macht man z.B. einen Link von /home nach 
/nfs/home und von /home/user nach /nfs/user.

Wenn aus irgend einem Grund /home stale werden sollte, bekommt man sonst auf 
dem Client richtige Probleme mit /home/user (auch wenn soft gemountet wurde).

 Ich *vermute,* es sind folgende Gruende:
 * Andere NFS-Server (Solaris, *BSD, ...) machen das so.

Korrekt. Jedes andere Unix gibt nur innerhalb eines Filesystems frei (Ich 
kenne jetzt HPUX, Solaris, ReliantUnix/SINIX). Welchen definitifen Grund es 
dafür gibt, weiß ich auch nicht. Aber es ist auf jedenfall besser, wenn sich 
alle Unix Systeme daran halten. Als Admin auf verschiedenen Systemen dreht 
man sonst durch. (mir reicht schon, daß es auf dem einen System /etc/fstab 
und auf dem anderen /etc/vfstab heißt. Bei AIX is es dann /etc/filesystems)

Andreas
-- 
The opposite of a profound truth may well be another profound truth.
-- Bohr


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ...tool das die auslastung des system anzeigt ???

2002-11-21 Diskussionsfäden Andreas Weigl
Hi

Am Donnerstag, 21. November 2002 17:15 schrieb Stefan Heinrichsen:
  Gibt es ein tool das die CPU/Speicher/Prozesse usw wie bei smokeping
  anzeigt
  ???

 smokeping kenne ich nicht. Aber top sollte dein Freund sein

Oder etwas bunter ksysguard ...

Da gibts tonnenweise tools ...

Andreas
-- 
The economy depends about as much on economists as the weather does on
weather forecasters.
-- Jean-Paul Kauffmann


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fremder auf meinem rechner

2002-11-21 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 21.11.2002 02:10:44, Kai Weber schrieb:

 + Peter Blancke [EMAIL PROTECTED]:
 
  Wieso soll man von draussen auf Deinen Rechner kommen? Laeuft
  da kein Paketfilter?
 
 Yeah. Endlich jmd. der scheinbar weiss, warum man unbedingt einen
 Paketfilter braucht. Bitte erklären.

Ich vermisse eine konkrete Fragestellung.

 PS: Ich meine das wirklich ernst: ich suche *das* Argument für
 einen Paketfilter.

Ich verstehe immer noch nicht richtig. Der Ursprungsfragende sucht
seinen Home-PC gegen Angriffe aus dem Internet zu schuetzen.

Womit laeuft denn bei Dir die Abschottung gegen die boese
Aussenwelt?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fremder auf meinem rechner

2002-11-21 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 21.11.2002 09:33:05, Roland Kruggel schrieb:
 
  Wieso soll man von draussen auf Deinen Rechner kommen? Laeuft
  da kein Paketfilter?
 
 jetzt hast du mich kalt erwischt. es läuft zwar ein paketfilter,
 jedoch möchte ich DAS nicht als firewall titulieren. (siehe
 vielleicht auch meinen neuen thread zu IPCOP'
 
  Seit Tagen/Wochen wird der Port 137 mit neugierigster Heftigkeit
  von aussen aufgesucht. Du administrierst doch Deinen Rechner
  verantwortungsbewusst. Oder?
 
 was kann der aungreifer über diesen port machen? wie kann er mir
 da schaden?

Das kann ich auch nicht so genau sagen. Dein Rechner sollte
jedenfalls keine Freigaben fuer Fremde zur Verfuegung stehen und
Freigaben obendrein nur passwortgeschuetzt bevorraten.

Bei mir ist nicht nur das Interface auf die lokale Schnittstelle
eingestellt, sondern sind auch die Ports 137-139 nach Aussen voellig
abgeschottet.

Wuensche nach Einbetten von Windows-Freigaben auf Fernrechner werden
ueber den Secure-Shell-Umweg mittels Portforwarding erfuellt.

 ich werde mich jetzt erstmal um eine Firewall kümmern!

Tu das. Ist IPTABLES eine Firewall? Oder doch ein Paketfilter?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Terminating connection due to lack of activity

2002-11-21 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am 21.11.2002 um 17:46:40 CET, schrub Thomas Schnhoff:
 
 nachdem ich meine DSL-Verbindung (Telecom-Anschluß) über pppoe 
 erfolgreich konfiguriert habe, passiert es mir häufiger, dass ich 
 einfach rausfliege.

Verwendest du eine FritzDSL? Die funktioniert bei mir nur mit Kühler
davor. Symptome ohne Kühler so wie bei dir, im schlimmsten Fall hielt
die Verbindung keine 2 min
-- 
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: traffic mit squid bestimmen

2002-11-21 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 21.11.2002 13:03:13, Kai Riasol Gonzalez schrieb:

 ich habe einen proxy unter potato r3 laufen. nun würde ich gerne
 den traffic jedes einzelnen clients messen.  ist so etwas mit
 squid möglich? und wenn wie?

Wenn es Dir darum geht, dem einzelnen User die besuchten Seiten
nachzuweisen, reichen die Protokolle von Squid dafuer aus. Es gibt
entsprechende Tools, die daraus auch aussagefaehige Berichte
anfertigen.

Ich verstehe aber Deine Frage so, dass Du die Menge in Bytes
protokolliert haben moechtest. Dafuer nimmst Du Iptables und
definierst fuer jede IP (ist somit rechner- und nicht userbezogen)
eine eigene Regel, deren Source-IP die Rechner-IP ist und deren
Destination-Port der 3128 (Squid-Standard-Port) ist. Damit laesst
sich Accounting bauen.

Oder geht es wirklich nur darum, wer surft wo? Befrage Deinen
Betriebsrat vorher -- sofern es einen solchen gibt.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Einwahl per PPP schlägt fehl

2002-11-21 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

ich stehe vor folgendem Problem:
Bei der Einwahl zum ISP schlägt die Identifikation fehl, obwohl der
Benutzername, Passwort und Nummer stimmen. Zur Einwahl benutze ich
wvdial. Es wird folgendes Fehler geliefert:

ROOT:/home/yevgen# wvdial
-- WvDial: Internet dialer version 1.53
-- Initializing modem.
-- Sending: ATZ
ATZ
OK
-- Sending: ATQ0 V1 E1 S0=0 C1 D2 +FCLASS=0
ATQ0 V1 E1 S0=0 C1 D2 +FCLASS=0
OK
-- Modem initialized.
-- Sending: ATDT0192312
-- Waiting for carrier.
ATDT0192312
CONNECT 115200
-- Carrier detected.  Waiting for prompt.
~[7f]}#@!}!V} }8}}} }*} } }#}$@#}%}}'Z;X}'}}(}PD~
-- PPP negotiation detected.
-- Starting pppd at Wed Nov 20 23:07:37 2002
-- pid of pppd: 1175
-- Disconnecting at Wed Nov 20 23:07:40 2002
-- The PPP daemon has died: Authentication error.
-- We failed to authenticate ourselves to the peer.
-- Maybe bad account or password? (exit code = 19)
-- man pppd explains pppd error codes in more detail.
-- I guess that's it for now, exiting
-- The PPP daemon has died. (exit code = 19)
ROOT:/home/yevgen#

Meiner Meinung nach wird ein falscher Authentifikationsprotokoll
genutzt, aber welcher und was soll ich machen??? Die man pppd habe ich
mir angeguckt da wird von PAP und CHAP gesprochen, aber das
auskommentieren von '+pap' bzw '+chap' in /etc/ppp/options hat nichts
geholfen :-(

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Terminating connection due to lack of activity

2002-11-21 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Don, 2002-11-21 um 17.46 schrieb Thomas Schnhoff:
 Hallo,
 
 nachdem ich meine DSL-Verbindung (Telecom-Anschluß) über pppoe 
 erfolgreich konfiguriert habe, passiert es mir häufiger, dass ich 
 einfach rausfliege.
 Da dies in sehr unregelmäßigen Abständen, eher tags als abends, passiert 
 kann ich kaum von einem Muster sprechen!
 Ein tail/var/log/messages zaubert mir nun die Meldung  Terminating 
 connection due to lack of activity auf den Schirm, sieht also ganz so 
 aus als wäre meine lokale Konfiguration dafür verantwortlich.
 Eigentlich hatte ich ja meinen Provider Tlink schwer in Verdacht, na ja :-)
 An welcher Schraube müsste ich da drehen, wenn ich solche Rauswürfe in 
 Zukunft verhindern will?
Die Zeile
persist 
an die /etc/ppp/peers/dsl-provider anhängen.
Evtl. an die /etc/ppp/peers/provider, je nach Konfiguration.




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (S)VCD lesen

2002-11-21 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Hallo,

Am Donnerstag, 21. November 2002 17:44 schrieb Christian H. Kuhn:
 Hallo Gemeinde,

 Beim Sichern von (S)VCDs - die normal abspielbar sind - tritt das
 Problem auf, daß readcd, dd und cdrecord beim Lesen gerade einmal 1 M
 große Images erstellen, die dann allerdings fehlerfrei gebrannt
 werden. Enthalten ist die Verzeichnisstruktur und ein paar Dateien,
 allerdings fehlt insbesondere der Film. Welches Werkzeug?

cdrdao ist dein Freund (s. copy und read-cd).

Gruß,
Uwe

-- 
My mind works like lightning. One brilliant flash and it is gone.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ...tool das die auslastung des system anzeigt ???

2002-11-21 Diskussionsfäden Marc F. Neininger
Hallo Sascha,


Gibt es ein tool das die CPU/Speicher/Prozesse usw wie bei smokeping anzeigt
???


schau Dir mal gkrellm an ( http://www.muhri.net )

Marc


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bei apt-get upgrade und dist-upgrade passiert nichts

2002-11-21 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Hallo Christian

Christian Jägle wrote:



ich benutze Debian Woody und nach apt-get update passiert bei oben
genannten Befehlen nichts, und das schon seit Wochen. Jetzt habe ich
[...]




deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free



Hier mal ein Beispiel eines Paketes, was Du vom security-Server haben 
solltest:

erno@flinker:~$ apt-cache policy libkrb-1-kerberos4kth
libkrb-1-kerberos4kth:
 Installed: 1.1-8-2.2
 Candidate: 1.1-8-2.2
 Version Table:
1.1-11-2 0
   500 http://ftp.de.debian.org testing/main Packages
*** 1.1-8-2.2 0   
   990 http://security.debian.org woody/updates/main Packages
   100 /var/lib/dpkg/status
1.1-8-2 0
   990 http://ftp.de.debian.org woody/non-US/main Packages

Ich weiß allerdings nicht, seit wann es da schon liegt.

Dabei fällt mir auf, dass ich in dem Eintrag woody/updates und nicht 
stable/updates stehen habe. Sollte zwar keinen Unterschied machen, aber 
wetten würde ich nicht (mehr) darauf.

Gruß
Rüdiger
--

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (S)VCD lesen

2002-11-21 Diskussionsfäden Kai Schubert
Am Don, 2002-11-21 um 18.26 schrieb Uwe Malzahn:
 Hallo,
 
 Am Donnerstag, 21. November 2002 17:44 schrieb Christian H. Kuhn:
  Hallo Gemeinde,
 
  Beim Sichern von (S)VCDs - die normal abspielbar sind - tritt das
  Problem auf, daß readcd, dd und cdrecord beim Lesen gerade einmal 1 M
  große Images erstellen, die dann allerdings fehlerfrei gebrannt
  werden. Enthalten ist die Verzeichnisstruktur und ein paar Dateien,
  allerdings fehlt insbesondere der Film. Welches Werkzeug?

Hallöchen,

Ich kann vcdimager nur empfehlen, damit lese ich die Filme hier aus
(vcdxrip) und baue mir eine neue [S]VCD - die dann mit cdrdao gebrannt
werden kann ...

Eine andere Möglichkeit ist mir an dieser Stelle nicht bekannt da
[S]VCD's ja auch wieder bekannte Probleme mit nicht vorhandenen
Dateisystemen machen ...

Grüße Kai

-- 
registered Linux-User #289228 @ http://counter.li.org/

Liebe ist auch nach einem Bluescreen zu behaupten es gäbe keine Alternative.



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: dpkg -L für nicht installierte Pakete

2002-11-21 Diskussionsfäden Hans Gerber
Hallo,

Michael Koch [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 21 Nov 2002 13:24:35
+0100::

 Am Donnerstag, 21. November 2002 11:27 schrieb Hans Gerber:
  Moin,
 
  mit dpkg -L paket kann man sich so schön die Dateien die zu einem
  Paket gehören anzeigen lassen. Geht aber leider nur, wenn das Paket
  installiert ist.
 
  Hat jemand eine ähnliche Lösung für nicht installierte Pakete ?
 
 man dpkg
 
 dpkg --contents

schon ganz gut, aber da brauche ich ja den kompletten Pfad, bzw. die
genaue Bezeichnung des Paketfiles...

Aber jetzt merke ich wenigstens was das Problem ist, die Infos welche
Dateien zu einem Paket gehören, sind ja nur im Paket selber drin, d.h.
in der Regel erst nach dem installieren, runterladen/im Cache liegen,
vorhanden. 

mmmhh. Bloß immer über debian.org gehen ist auch lästig...
Hans


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dpkg -L für nicht installierte Pakete

2002-11-21 Diskussionsfäden Hans Gerber
Hallo,

Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 21 Nov
2002 13:29:10 +0100::

 Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:
  mit dpkg -L paket kann man sich so schön die Dateien die zu einem
  Paket gehören anzeigen lassen. Geht aber leider nur, wenn das Paket
  installiert ist. 
 
  Hat jemand eine ähnliche Lösung für nicht installierte Pakete ?
 
 http://packages.debian.org/
 Contents.gz von der CD oder dem ftp-Server.
 
 apt-file automatisiert das.
   cu andreas

man apt-file klingt zwar gut, aber irgendwas funktioniert da nicht so,
wie ich mir das vorstelle:

hg@texas:/lib/modules$ apt-file list linux-wlan-ng 
 + /var/cache/apt
 + /var/cache/apt
path deb http://texas:/debian sarge main contrib non-free
pkgtype = deb
entry = http://texas:/debian/dists/sarge
path deb http://texas:/debian-non-US sarge/non-US main contrib
non-free pkgtype = deb
entry = http://texas:/debian-non-US/dists/sarge/non-US
path deb http://texas:/kde3 ./
pkgtype = deb
entry = http://texas:/kde3/dists/./
path deb file:/usr/local/packages ./
pkgtype = deb
entry = file:/usr/local/packages/dists/./
options: ^[^ ]\+.*[:spa...

Muss ich die Contents.gz noch manuell runterladen, doer sonstetwas
konfigurieren ?

Cheers,
hans


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Warum ist datei nicht ausführbar?

2002-11-21 Diskussionsfäden Frederik
Hallo,

ich habe da gerade eine uralte Netscapeversion installiert, aber es will
noch nicht so ganz:

/usr/local/netscape$ ./netscape
bash: ./netscape: No such file or directory


-r-xr-xr-x1 root staff10195592 Sep 30  1998 /usr/local/netscape/netscape


Was kann das sein? Ich hoffe ich bin grad nicht total bescheuert?

Was hat man denn überhaupt vom netscape zu halten? Mozilla und Konqueror
können doch kein Java, oder? Deswegen hab ich den netscape überhaupt
ausgegraben.

thx 

Frederik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Terminating connection due to lack of activity

2002-11-21 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Thomas Amm wrote:


Am Don, 2002-11-21 um 17.46 schrieb Thomas Schnhoff:
 

persist 
an die /etc/ppp/peers/dsl-provider anhängen.
Evtl. an die /etc/ppp/peers/provider, je nach Konfiguration.




--
 

Hallo Thomas,

hab' jetzt ein persist ans Ende von etc/ppp/peers/dsl-provider 
gehängt. Der gleiche Eintrag war schon in der Datei Provider  eingefügt!
Mal sehen, ob es was bringt!
Danke

Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rechteproblem innerhalb (!) einer vfat-Partition

2002-11-21 Diskussionsfäden Kim Neunert
Der folgende Ausschnitt aus einer Bash-Sitzung sollte das Problem 
verdeutlichen: 


kim@quorty:~$ mount | grep /media/win/D
/dev/hda5 on /media/win/D type vfat (rw,noexec,nosuid,nodev,gid=1000,uid=1000)
kim@quorty:~$ touch /media/win/D/testdatei
kim@quorty:~$ touch /media/win/D/kim/testdatei
touch: Erzeugen von »/media/win/D/kim/testdatei«: Keine Berechtigung
kim@quorty:~$ ll /media/win/ | grep D$
insgesamt 20
drwxr-xr-x   17 kim  kim  4096 21. Nov 19:16 D
kim@quorty:~$ ll /media/win/D | grep kim$
dr-xr-xr-x   17 kim  kim  4096 29. Okt 20:30 kim

Ok, kein Wunder, hier fehlt ein w. Aber wie kann das überhaupt sein? vfat 
sollte doch gar keine differenzierte Rechtevergabe kennen?!

kim@quorty:~$ chmod u+w /media/win/D/kim
kim@quorty:~$ ll /media/win/D/ | grep kim$
drwxr-xr-x   17 kim  kim  4096 29. Okt 20:30 kim
kim@quorty:~$ touch /media/win/D/kim/testdatei

Kann mir das jemand erklären? Habe ich vfat nicht verstanden? Habe ich vfat 
mit fat32 über einen Kamm geschert ?

Soll ich hier rekursiv sämtliche Verzeichnisse u+w-machen?

Gruß

Kim


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dpkg -L für nicht installierte Pakete

2002-11-21 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Hans Gerber wrote:


man apt-file klingt zwar gut, aber irgendwas funktioniert da nicht so,
wie ich mir das vorstelle:

 

Trotz apt-file update ?

Gruß
Rüdiger
--



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >