Re: Viele htmlseiten in ein mehrseitiges Postscript dokument konvertieren

2002-11-26 Diskussionsfäden Jens Goette
On Mon, Nov 25, 2002 at 10:29:10PM +0100, Stefan Klein wrote:
 Hi,
 
 kennt jmd. ein tool um ca. 400 Htmlseiten in ein mehrseitiges
 Postscript Dokument zu konvertieren? 
 
 Meine Idee währe OpenOffice.org per script zu steuern, geht das?
 
 Konvertieren möchte ich da ich die Seiten Ausdrucken möchte, andere
 Formate währen auch Ok, solange es nicht Bilder oder reiner Text ist,
 ein bisl. schön soll es halt auch sein.
 

Hallo Stafan,

es gibt ein Packet namens html2ps, das sollte helfen

Gruss
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debian remote migrieren

2002-11-26 Diskussionsfäden Peter Wolfkuhl
Thomas Kobienia wrote:
 
 Hallo Bernd!
 
 On Tue, 26 Nov 2002, bernd schamberger wrote:
 
  ich moechte bei 1und1 einen root-server anmieten. nur befindet sich auf
  den kisten schon suse 7.x vorinstalliert. nur will ich debian/woody auf
  der kiste installieren. jemand hat mir erzaehlt, es soll einen programm
  oder aehnliches geben, wobei man debian remote migrieren kann. hat schon
  mal jemand so etwas gefunden oder auch davon gelesen ?
 
 In einer der letzten ix oder LinuxMagazin war eine derartige
 Beschreibung drin. Ich weiß jetzt nur nicht mehr genau welche Ausgabe.

Linux-Magazin 11/2002, S. 50

Gruß, Peter

-- 
Peter Wolfkuhl
mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Viele htmlseiten in ein mehrseitiges Postscript dokument konvertieren

2002-11-26 Diskussionsfäden Christoph Maurer
Am Die, 26 Nov 2002 schrieb Jens Goette:
 On Mon, Nov 25, 2002 at 10:29:10PM +0100, Stefan Klein wrote:
  kennt jmd. ein tool um ca. 400 Htmlseiten in ein mehrseitiges
  Postscript Dokument zu konvertieren? 
  
  Meine Idee währe OpenOffice.org per script zu steuern, geht das?
  
  Konvertieren möchte ich da ich die Seiten Ausdrucken möchte, andere
  Formate währen auch Ok, solange es nicht Bilder oder reiner Text ist,
  ein bisl. schön soll es halt auch sein.
 
 es gibt ein Packet namens html2ps, das sollte helfen
 
Ich verwende für so etwas ein Programm namens htmldoc, das sollte
das richtige sein (kann PS, PDF und html aus HTML-Input erzeugen).

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Martin,

* Martin Klaiber schrieb [26-11-02 02:53]:
 Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  mit deren Traffic ich kaum klarkomme,
 
 mir ist der traffic auch zu hoch ;-)

Ich verstehe nicht, was ihr unter hohem Traffic versteht. Fragt mal
die Suse bzw. Ex-Suse User, was auf deren Liste an Mailaufkommen
ist. Da ist das, was über diese Debian-ML geht, nocht (fast) ein
Witz dagegen.

Nur meine Meinung.

Gruss Udo

-- 
Ich hätte gerne Gästebucheinträge. Kommst du vorbei und schreibst was
rein?
http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo



msg26446/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Martin,

* Martin Klaiber schrieb [26-11-02 02:38]:
 Johannes Hirte [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Vielleicht solltest du deine eigene Mailing Liste aufmachen. Da
  kannst du dann jeden raus schmeißen, der etwas postet, wo nicht
  Debian darin vor kommt.
 
 Aber ich erwarte doch auf einer Debian-Liste etwas über Debian-Themen
 zu lesen. Warum klappt das bei anderen Listen? Auf der jed-Liste wird
 über jed-Themen diskutiert, auf der tin-Liste über tin-Themen, auf der
 Smalllinux-Liste über Smalllinux, usw. Niemand käme auf die Idee, auf
 der tin-Liste zu fragen, wie man slrn einrichtet.

Es hat hier auch noch niemand gefragt, wie man Suse oder Redhat
oder ... einrichtet. Vergleiche Äpfel nicht mit Birnen...

  Manchmal ist es echt nicht mehr zu glauben was für ignorante und
  selbsgefällige Typen diese Welt bevölkern.
 
 So ist es wohl. Ich empfinde es als ignorant, daß ich auf einer Debian
 Liste mir 90% OT-Diskussionen laden muss, um an die Informationen zu
 gelangen, die sich tatsächlich mit dem Thema der Liste beschäftigen.

Es gibt auch noch eine englischsprachige Debian-ML, vllt. wird dort
nicht soviel über OT geredet.

Gruss Udo

-- 
... My girlfriend says I don't pay attention, or something like that.



msg26447/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: debian remote migrieren

2002-11-26 Diskussionsfäden bernd schamberger
Am Die, 2002-11-26 um 09.16 schrieb Peter Wolfkuhl:
 Thomas Kobienia wrote:
  
[...]
  
  In einer der letzten ix oder LinuxMagazin war eine derartige
  Beschreibung drin. Ich weiß jetzt nur nicht mehr genau welche Ausgabe.
 
 Linux-Magazin 11/2002, S. 50

danke !

 
 Gruß, Peter
 



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LDAP Buch Emphelung gesucht

2002-11-26 Diskussionsfäden Matthias Albert
Hi Mario,

hatte das gleiche Problem. Bei mir läuft allerdings mittlerweile ein 
Ldap Server. Schau mal auf meiner Homepage vorbei!
www.ma-c.de unter Dokumentationen hab ich eine kleine doku über LDAP 
geschrieben. Vielleicht hilft dir das ja weiter!

Viele Grüsse
Matthias


Hallo,

Kann jemand ein deutschsprachiges LDAP Buch emphelen?


Gruss
Mario



 





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Win2000 auf raw-Device von CUPS (was: Re: OT: CUPS und Samba)

2002-11-26 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi,

On Tue, Nov 26, 2002 at 07:47:19AM +0100, Bernd Menzel wrote:
 In der cupsd.conf habe ich die IPs mit aufgenommen, die drucken sollen.
 (Weis nicht ob es nötig ist, da es ja über Samba laufen soll, direkt
 wäre aber auch nicht schlecht).

Ich kann nun direkt drauf drucken.
Unter cups habe ich den HP DeskJet 840C sowohl mit gimpprint als auch
mit raw eingebunden.

Beim lp1 (mit gimpprint) und von Win2000 mit einen PS-Treiber läuft es
auch wunderbar. Halte keine gute qualität, aber für mal so, reicht es.

Wenn ich diesen nun als raw1 (direkt) anspreche und den Win-Treiber für
den Drucker verwende, kommt es nicht zum Druck. Nicht einmal
Fehlermeldungen erscheinen.

Hätte jemand eine Idee dieses als raw-Device anzusprechen?

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: journalierende File-Systeme im Produktivserver

2002-11-26 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Dieter,

Am Dienstag, 26. November 2002 07:38 schrieb Dieter Franzke:
 Hi,

 möchte hier kein Mamut-Thread lostreten, aber:

 am Wochenende muß ich einen Linux-Server updaten (besser gesagt
 neu-installieren).
 Im Moment läuft die Kiste seit 3 Jahren ohne Unterbrechung durch
 uptime!!), jetzt ist Zeit für eine generelle Überholung.

 In diesem Zusammenhang wird der Server von Suse auf Debian
 umgestellt, und der Auftraggeber hat explizit ein journalierendes
 Filesystem verlangt.

 Es sind 3 Platten in diesem System.
 1 kleine fürs System
 2 große für die Daten.

 Konzeption: die beiden großen per LVM zusammenfassen, ne neue große
 als Spiegelung, ne neue noch größere als backup-Platte.

 Jetzt stellt sich die  frage nach den Dateisystemen.

 Mit ReiserFS habe ich seit Jahren durchweg gute Erfahrungen gemacht
 (bei entsprechender Pflege und Aktualisierung).
 Hat schon jemand XFS am laufen?

 Ich habe es seit ca 3 Monaten im Härtetest und bin eigentlich so
 zufrieden, daß ich die Backup-Platte damit ausrüsten wollte.

ich benutzte xfs schon schon eine ganze Weile ( fast 1Jahr) auf meiner 
Workstation, ich wollte auch ein filesystem mit journal und hatte mich 
dann für xfs entschieden wegen der einfachen backups und dem ACL 
support und habe es auch bisher nicht bereut.
Als ich mich für xfs entschieden habe war die Installation noch ein 
bisschen Bastelarbeit aber mittlerweile ist der xfs-patch sogar in 
stable, und Dank der Arbeit einiger angaierter Entwickler ist die 
Installation wohl auch einfacher geworden, schau Dir auch mal folgende 
Seiten dazu an:
http://people.debian.org/~blade/XFS-Install/
http://xfdeb.sourceforge.net/index.html
http://www.physik.tu-cottbus.de/~george/woody_xfs/

gruß
andreas
-- 
debian-faq's 
http://channel.debian.de/faq
debian Anwenderhandbuch:
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Shutdown-Meldungen

2002-11-26 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

Hier an der Uni sollen demnaechst viele PCs mit Debian Linux installiert
und danach administriert werden. Dabei kann es vorkommen, dass z.B.
aufgrund eines neuen Kernel die Rechner rebootet werden muessen, was
natuerlich nicht geschehen soll, ohne dass die an den Rechnern
arbeitenden Studenten vorher angemessen gewarnt werden. Dummerweise
werden aber die Meldungen, die der shutdown-Befehl so an alle
eingeloggten Benutzer senden sollte, bei Debian unter X nicht angezeigt.
Weiss jemand, wie man es hinbekommen kann, dass Shutdown-Meldungen auch
unter X angezeigt werden?

Gruss
  Christoph


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lyx und drucken

2002-11-26 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
frank schubart wrote:


Guten Abend,

Habe lyx 1.2.1 auf woody installiert, läßt sich auch gut
benutzen.
Allein beim Versuch zu drucken, erscheint der entsprechende
Dialog grau unterlegt und läßt sich nicht auswählen.
Mir scheint irgendein Paket zu fehlen, aus allen anderen
Anwendungen 
druckt's.
Woran hapert es?
Danke für's Mitlesen und für Antworten,
Frank


 

Hallo Frank,

ich habe auch LyX hier laufen, allerdings habe ich damit noch nicht 
gedruckt (gerade auf Woody umgestiegen!).
Es gibt soweit ich weiß keine direkte Unterstützung für den Drucker, 
alles läuft über Ghostscript und DVI.
Näheres findest Du auf jedenfall in der guten LyX-Hilfe zum Thema 
Drucken, da findest Du auch eine ausführliche Anleitung wie man einen 
Druckfilter baut!

MfG
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] schrieb am 26.11.02 02:55:24:
 Johannes Hirte [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Im Heise-Newsticker würde ich jetzt schreiben: Troll dich!
 
 Dort, wo die peinlichen Schwätzer sich tummeln?

So kam es mir hier bei deiner Mail vor.
 
  Vielleicht solltest du deine eigene Mailing Liste aufmachen. Da
  kannst du dann jeden raus schmeißen, der etwas postet, wo nicht
  Debian darin vor kommt.
 
 Wenn Du Dir den Schaum aus dem Gesicht gewischt hast und wieder klar
 sehen kannst, kannst Du ja nochmal nachlesen, was ich geschrieben habe.
 Ich will niemanden rausschmeißen und niemandem den Mund verbieten.
 
Doch das wolltest du. Du hast verlangt, dass hier nur Themen kommen, die sich
explizit mit Debian befassen. Damit verbietest du all denjenigen den Mund, 
die hier etwas außerhalb dieses Themas geschrieben haben.

 Aber ich erwarte doch auf einer Debian-Liste etwas über Debian-Themen
 zu lesen. Warum klappt das bei anderen Listen? Auf der jed-Liste wird
 über jed-Themen diskutiert, auf der tin-Liste über tin-Themen, auf der
 Smalllinux-Liste über Smalllinux, usw. Niemand käme auf die Idee, auf
 der tin-Liste zu fragen, wie man slrn einrichtet.
 
  Manchmal ist es echt nicht mehr zu glauben was für ignorante und
  selbsgefällige Typen diese Welt bevölkern.
 
 So ist es wohl. Ich empfinde es als ignorant, daß ich auf einer Debian
 Liste mir 90% OT-Diskussionen laden muss, um an die Informationen zu
 gelangen, die sich tatsächlich mit dem Thema der Liste beschäftigen.
 
  Ach ja Martin, nur zu deiner Beruhigung, diese Zeilen wurden auf einen
  Debian-System geschrieben. Ist es jetzt schlimm, dass ich mit Sarge
  arbeite und diese Mail nicht an Testing geschickt habe?
 
 Nein, es ist schlimm, daß Du offenbar nicht nachdenkst, bevor Du
 schreibst.
 

Ich habe nachgedacht und deine Forderung (Wunsch) nur etwas übertrieben
dargestellt.
Was ist denn deiner Meinung nach mit Meldungen wie Kernel compiliert nicht mehr?
Gehört der auf die Kernel-Mailing-Liste? Dort heisst es dann, zurück zu Debian, da
es sich ja um ein Debian-System handelt, mit angepassten Paketen.

Wo willst du die Grenze ziehen?

 
 Martin
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


__
Angst vor Viren? Nicht bei WEB.DE FreeMail. Hier können Sie jeden
Dateianhang auf Viren prüfen. http://freemail.web.de/features/?mc=021157


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: allgemeiner verhaltenskommentar

2002-11-26 Diskussionsfäden Frank Barknecht
Hi,
Andreas Kretschmer hat gesagt: // Andreas Kretschmer wrote:

 am  24.11.2002, um 13:36:08 +0100 mailte Frank Barknecht folgendes:
  Also ich persönlich habe erstmals Linux installiert, weil ich mit
  Windows 3.1 einfach nicht ins Internet gekommen bin. Dafür brauchte
  man noch so eine TCP-Shareware, Name ist mir entfallen. Ich habe dann
 
 Trumpet Winsock? Guckst Du hier: http://www.trumpet.com.au/

Ja, genau, so hieß das!! Eine Menge schlechter Erinnerungen an
durchwachte Nächte kommt auf: Bei einem Freund ging es damit, aber bei
mir wollte es einfach nicht... 

 SCNR;-)
Was heißt den das? Kennt mein Jargon nicht...

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Shutdown-Meldungen

2002-11-26 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 26 Nov 2002, schrieb Christoph Pleger:

 Hallo,
 
 eingeloggten Benutzer senden sollte, bei Debian unter X nicht angezeigt.
 Weiss jemand, wie man es hinbekommen kann, dass Shutdown-Meldungen auch
 unter X angezeigt werden?
 
Hm,

wenn ich ein shutdown mache bekomme ich das in jedem xterm angezeigt.

Du meinst warscheinlich, bei den Usern soll ein X-Fenster aufgehen, in
der eine Warnung steht, oder?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wer kein Ziel hat, ist eine Einwegflasche.
 



msg26460/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: journalierende File-Systeme im Produktivserver

2002-11-26 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Dieter Franzke wrote:

[Server Renovierung]


Jetzt stellt sich die  frage nach den Dateisystemen.

Mit ReiserFS habe ich seit Jahren durchweg gute Erfahrungen gemacht (bei
entsprechender Pflege und Aktualisierung).
Hat schon jemand XFS am laufen?


Ja, ich benutze ein 100GB xfs lvm volume (ide-promise kein raid) für 
meine videos. Da man alle Nase lang ließt xfs ist für solche Zwecke das 
non+ultra, habe ich bei der Umstellung auf Debian (ca. 6 Monate) auf der 
video Partion gleich auf xfs umgestellt.

Bisher habe ich keine Probleme feststellen können (2.4.18+xfs patch). 
Der i/o auf dem Volume ist durch dv Kamera über ieee1394 recht ordentlich.

Vorher (SuSE 2.4.16/reiser) gab es auf der Video Partition auch keine 
Probleme (war knapp 40 GB) ohne LVM. Das reiser auf meiner home 
Partition jedoch hat mir mir bei einem kernelupdate einige Dateien 
zerschossen (nix wichtiges nur irgendwelche mailanhänge in denen die 
Autoren meinten sie müssten Umlaute verwenden). Das Problem war damals 
ein SuSE patch am reiser soure, um diesen auch für power-pc passend zu 
machen. Mit einer Step-by-Step Anweisung die mir ein freundlich Leser 
der reiser Liste schickte, war es, durch 2 Zeilen source Anpassung und 
neukompilieren des Moduls, zu reparieren.

Einen subjectiven spürbaren Performance Unterschied zwischen reiser und 
xfs kann ich nicht feststellen. Da die video Geschichten, aber auch 
immer etwas dauern, lauer ich selten vor der Kiste und warte bis die mit 
der Bearbeitung/Überspielen fertig ist.

Bei einem Server wird es wohl sehr auf die Dienste ankommen. Ich habe 
wie gesagt nur beschränkte Erfahrungen damit, aber nach dem was man so 
hört gilt wohl:

viele kleine Dateien (z.b: Webserver) - reiser
dicke Brocken (z.b.: video-streaming) - xfs

Just my 0.02ct.

--
- maik


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: debian remote migrieren

2002-11-26 Diskussionsfäden J . Grote
Title: RE: debian remote migrieren





 ich moechte bei 1und1 einen root-server anmieten. nur 
 befindet sich auf
 den kisten schon suse 7.x vorinstalliert. nur will ich 
 debian/woody auf
 der kiste installieren. jemand hat mir erzaehlt, es soll 
 einen programm
 oder aehnliches geben, wobei man debian remote migrieren 
 kann. hat schon
 mal jemand so etwas gefunden oder auch davon gelesen ? 
 
 vielen dank fuer eure hilfe.
 
 --bernd



Hi Bernd,


Eine gute Quelle von Informationen (nach der ich das auch gemacht habe) ist:


http://www.rootforum.de/


Dort sind auch Anleitungen zu allem anderen, was man so braucht für die Serveradministration.


mfg
Jens





Re: allgemeiner verhaltenskommentar

2002-11-26 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Frank,

Am Dienstag, 26. November 2002 10:49 schrieb Frank Barknecht:
 Hi,

 Andreas Kretschmer hat gesagt: // Andreas Kretschmer wrote:
[...]
  SCNR;-)

 Was heißt den das? Kennt mein Jargon nicht...

Sorry, Could Not Resist

http://www.tuxedo.org/~esr/jargon/html/The-Jargon-Lexicon.html


gruß
andreas
-- 
debian-faq's 
http://channel.debian.de/faq
debian Anwenderhandbuch:
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
tag,

ich arbeite unter Sarge, geupdated von Woody vor 2 Wochen oder so.
Nun hab ich heut versehentlich GNUsteps im Homedir gelöscht, und seit
dem fehlen im Windomaker die Einträge WindowManagers, WorkSpace, ich
habs mit update-menus probiert, auch /usr/lib/menu von einem Woody
Rechner kopiert, hatt leider nichts gebracht

hatt wer noch ne Idee ?
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Jan Räther
On Tue, 26 Nov 2002 10:56:03 +0100
Michael Ablassmeier [EMAIL PROTECTED] wrote:

 tag,
 
 ich arbeite unter Sarge, geupdated von Woody vor 2 Wochen oder so.
 Nun hab ich heut versehentlich GNUsteps im Homedir gelöscht, und seit
 dem fehlen im Windomaker die Einträge WindowManagers, WorkSpace, ich
 habs mit update-menus probiert, auch /usr/lib/menu von einem Woody
 Rechner kopiert, hatt leider nichts gebracht
 
 hatt wer noch ne Idee ?
 -- 

Hi Michael,

installier Dir doch mal wmakerconf, da kannst Du unter dem Punkt Menü Dir
Standard-Sachen wie Workspaces etc. wieder hinzufügen. Das Tool ist auch
sonst ganz nett...

Gruß Jan


-
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

- There's a door
- Where does it go?
- It stays where it is, I think.

-- (Terry Pratchett, Eric)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: locales und windowmanager

2002-11-26 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Andreas Pakulat wrote:


On 23.Nov 2002 - 22:51:59, Thomas Schnhoff wrote:
 

Andreas Pakulat wrote:

   

On 23.Nov 2002 - 19:16:59, Thomas Schnhoff wrote:


 

Hallo,
   

Aber das Problem
mit den locales kann im Zusammenhang mit dem GDM stehen. Bei diesem


gibts noch die Dateien /etc/X11/gdm/gdm.conf und ~/.gnome/gdm in beiden
gibts den Eintrag DefaultLocale= der AFAIK von keinem
konfigurationstool verändert wird und der bei einigen Programmen das
export LANG=xxx überstimmt.
 

In

/etc/X11/gdm/gdm.conf

steht bei mir:
DefaultLocale=de_DE
   


Ändere das mal auf das was du an LANG in  /etc/environment übergibst,
solange du nicht latin1 (also ISO-8859-1) verwendest, glaube ich gabs da
Probleme mit. Bei mir gibts da dann halt DefaultLocale=de_DE.UTF-8.

Andreas

 

Hallo Andreas,
Dein ändere das mal habe ich als auskommentieren interpretiert (#)!

Dank  an alle, die bis jetzt geantwortet haben!;

Der aktuelle Stand der Dinge ist z.Zt. das die Aktion mit dem xhost wohl 
erfolgreich waren, heute morgen läßt sich z.B. Firestarter wieder starten!
Die locales scheinen irgendwie noch nicht richtig getuned, locales not 
supported. Mal sehen, was die o.g. Aktion bringt!


Gruß
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Remote migrieren wenn kein Linux läuft (was Re: debian remote migrieren)

2002-11-26 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Kai,

Am Dienstag, 26. November 2002 10:52 schrieb Kai Weber:
 + Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED]:
   ich moechte bei 1und1 einen root-server anmieten. nur befindet
   sich auf den kisten schon suse 7.x vorinstalliert. nur will ich
   debian/woody auf der kiste installieren.
 
  Schau mal in die Foren bei 1und1, da gibt es eine
  Anleitung. Jedenfalls hab ich da mal eine gesehen, als ich das
  Angebot erwägt habe.

 ... wenn ich mich kurz einhängen darf: ist ein Debian bzw.
 prinzipiell Linux ferninstallierbar, wenn das laufende Betriebssystem
 kein Linux ist? Konkreter Fall: FreeBSD soll quasi im laufenden
 Betrieb durch Debian ersetzt werden.

 Wenn jmd. eine Idee oder Anleitung parat hat, oder einen passenden
 Google-Suchstring  - bitte hier melden.

ist zwar allgemein Unix/Linux und nicht FreeBSD aber vielleicht hilft 
es ja: 
http://www.debian.org/releases/stable/i386/ch-preparing.en.html#s-linux-upgrade

gruß
andreas
-- 
debian-faq's 
http://channel.debian.de/faq
debian Anwenderhandbuch:
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: journalierende File-Systeme im Produktivserver

2002-11-26 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] schrieb am 26.11.02 10:58:48:
 Dieter Franzke wrote:
 
 [Server Renovierung]
 
  Jetzt stellt sich die  frage nach den Dateisystemen.
  
  Mit ReiserFS habe ich seit Jahren durchweg gute Erfahrungen gemacht (bei
  entsprechender Pflege und Aktualisierung).
  Hat schon jemand XFS am laufen?
 
 Ja, ich benutze ein 100GB xfs lvm volume (ide-promise kein raid) für 
 meine videos. Da man alle Nase lang ließt xfs ist für solche Zwecke das 
 non+ultra, habe ich bei der Umstellung auf Debian (ca. 6 Monate) auf der 
 video Partion gleich auf xfs umgestellt.
 
Du meinst die Möglichkeit real-time subvolumes unter xfs zu erstellen.

 Einen subjectiven spürbaren Performance Unterschied zwischen reiser und 
 xfs kann ich nicht feststellen. Da die video Geschichten, aber auch 
 immer etwas dauern, lauer ich selten vor der Kiste und warte bis die mit 
 der Bearbeitung/Überspielen fertig ist.

Soweit ich weiss, ist das unter Linux noch nicht vollständig implementiert. Läuft
bis jetzt nur unter Irix. 

 Bei einem Server wird es wohl sehr auf die Dienste ankommen. Ich habe 
 wie gesagt nur beschränkte Erfahrungen damit, aber nach dem was man so 
 hört gilt wohl:
 
 viele kleine Dateien (z.b: Webserver) - reiser
 dicke Brocken (z.b.: video-streaming) - xfs
 
 Just my 0.02ct.
 
 -- 
 - maik

Johannes

 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


__
Keine Zeit für Firlefanz?  Blitz-SMS von WEB.DE FreeMail! Die SMS, die
direkt auf's Display kommt! http://freemail.web.de/features/?mc=021166


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Tue, Nov 26, 2002 at 11:10:16AM +0100, Jan Räther wrote:
 On Tue, 26 Nov 2002 10:56:03 +0100
 installier Dir doch mal wmakerconf, da kannst Du unter dem Punkt Menü Dir
 Standard-Sachen wie Workspaces etc. wieder hinzufügen. Das Tool ist auch
 sonst ganz nett...

hm.. könnte ich machen, aber wenn ich dann ein Paket bei Install
update-menus ausführt werden mir die Einträge wieder rausgeworfen ?
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: spamassassin

2002-11-26 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Jan Räther
On Tue, 26 Nov 2002 11:11:20 +0100
Michael Ablassmeier [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Tue, Nov 26, 2002 at 11:10:16AM +0100, Jan Räther wrote:
  On Tue, 26 Nov 2002 10:56:03 +0100
  installier Dir doch mal wmakerconf, da kannst Du unter dem Punkt Menü
  Dir Standard-Sachen wie Workspaces etc. wieder hinzufügen. Das Tool
  ist auch sonst ganz nett...
 
 hm.. könnte ich machen, aber wenn ich dann ein Paket bei Install
 update-menus ausführt werden mir die Einträge wieder rausgeworfen ?

gute Frage... :) Ist mir aber IIRC noch nicht passiert.

-
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

- There's a door
- Where does it go?
- It stays where it is, I think.

-- (Terry Pratchett, Eric)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




webalizer statistik

2002-11-26 Diskussionsfäden Torsten Puls
Guten Morgen,

kann mir mal jemand erklären was genau gemeint ist

mit Besuche  z.B 160

mit Seiten  z.B. 1550

mit Dateien  z.B. 3200

mit Anfragen z.B. 3800

.

Besuche steht für für direkte Eingabe www.webseite.de. In diesem Fall 160 mal.

Dateien sind die index.htm + die Bilder + das Lied (welches noch im Hintergrund 
läuft) insgesamt 3200

Seiten und Anfragen ist mir noch Schleierhaft.

Ein Kunde labert mich voll. Er habe ja ein Flash als index.htm

und das ist wie son Film. Da gäbe es keine Unterordner und demnach

dürfte es doch nur 1 Seite sein die da angefordert wird.

So'n Spinner.

Gibt es ne deutsche Erklärung für den Kunden.

Ich brauche keine Doku wie ich den Webalizer einrichte.

MfG Torsten Puls


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Tue, Nov 26, 2002 at 11:31:07AM +0100, Jan Räther wrote:
 On Tue, 26 Nov 2002 11:11:20 +0100
 gute Frage... :) Ist mir aber IIRC noch nicht passiert.
hm währe halt nicht so toll, mich würd allerdings interessierten wieso
die Einträge verschwinden, auf der Bugreport seite von menu hab ich
dazu nichts gefunden.
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Shutdown-Meldungen

2002-11-26 Diskussionsfäden Christoph Pleger
On Tue, 26 Nov 2002 10:50:22 +0100
Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 26 Nov 2002, schrieb Christoph Pleger:
 
  Hallo,
  
  eingeloggten Benutzer senden sollte, bei Debian unter X nicht
  angezeigt. Weiss jemand, wie man es hinbekommen kann, dass
  Shutdown-Meldungen auch unter X angezeigt werden?
  
 Hm,
 
 wenn ich ein shutdown mache bekomme ich das in jedem xterm angezeigt.

 
 Du meinst warscheinlich, bei den Usern soll ein X-Fenster aufgehen, in
 der eine Warnung steht, oder?

Ich wollte schon schreiben, dass bei mir auch die Meldungen im xterm
nicht erscheinen, als mir dann einfiel, dass ich ja kein xterm habe,
sondern ein kde2 Konsole-Fenster. Bei xterm geht's, also muss es lauten:
Im kde2 Konsole-Fenster erscheinen die Meldungen nicht (jedenfalls bei
Debian nicht, bei Susi kde3 doch). Aber ein sich oeffnendes Fenster
waere mir lieber, denn ein einfaches xterm kann ja durch ein anderes
Fenster verdeckt sein.

Christoph 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lyx und drucken

2002-11-26 Diskussionsfäden Karlheinz Günster
Hallo,

frank schubart wrote:

 Habe lyx 1.2.1 auf woody installiert, läßt sich auch gut
 benutzen.
 Allein beim Versuch zu drucken, erscheint der entsprechende
 Dialog grau unterlegt und läßt sich nicht auswählen.

Das verstehe ich nicht, ich schreibe den Drucker dort immer hinein,
wenn ich wechsele. Falls keiner drin steht, wird lp genommen. Du
kannst aber auch vorbelegen, was drin stehen soll. Ein Auswahlmenü
wäre mir neu.

Gruß
Karlheinz

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
--


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Squirrel Mail - Plugin avelsieve + cyrus imap auf localhost: avelsieve traegt keine regeln ein

2002-11-26 Diskussionsfäden Thorsten Kaiser
Hallo Leute,

avelsieve ist bei mir irgendwie zum scheitern veruteilt. Hatte jemand schon 
ähnliche Probleme?
Einziger anhaltspunkt bisher:

#ngrep -d lo port 2000
interface: lo (127.0.0.0/255.0.0.0)
filter: ip and ( port 2000 )

T 127.0.0.1:2000 - 127.0.0.1:39056 [AP]
  IMPLEMENTATION Cyrus timsieved v1.0.0..SASL PLAIN LOGIN DIGEST-MD5 
CRAM-MD5..SIEVE fileinto reject envelope vacation imapflags
   notify subaddress regex..OK..
##
T 127.0.0.1:39056 - 127.0.0.1:2000 [AP]
  AUTHENTICATE PLAIN {20+}..
##
T 127.0.0.1:39056 - 127.0.0.1:2000 [AP]
  [].
##
T 127.0.0.1:2000 - 127.0.0.1:39056 [AP]
  OK..
#
T 127.0.0.1:39056 - 127.0.0.1:2000 [AP]
  LISTSCRIPTS..
#
T 127.0.0.1:2000 - 127.0.0.1:39056 [AP]
  phpscript..OK..
#
T 127.0.0.1:39056 - 127.0.0.1:2000 [AP]
  GETSCRIPT phpscript..
#
T 127.0.0.1:2000 - 127.0.0.1:39056 [AP]
  {40}OK..
###
T 127.0.0.1:2000 - 127.0.0.1:39056 [AP]
  NO Fatal error: Error reading character..
#
T 127.0.0.1:2000 - 127.0.0.1:39058 [AP]
  IMPLEMENTATION Cyrus timsieved v1.0.0..SASL PLAIN LOGIN DIGEST-MD5 
CRAM-MD5..SIEVE fileinto reject envelope vacation imapflags
   notify subaddress regex..OK..
##
T 127.0.0.1:39058 - 127.0.0.1:2000 [AP]
  AUTHENTICATE PLAIN {20+}..
##
T 127.0.0.1:39058 - 127.0.0.1:2000 [AP]
  [...]=..
##
T 127.0.0.1:2000 - 127.0.0.1:39058 [AP]
  OK..
#
T 127.0.0.1:39058 - 127.0.0.1:2000 [AP]
  LISTSCRIPTS..
#
T 127.0.0.1:2000 - 127.0.0.1:39058 [AP]
  phpscript..OK..
#
T 127.0.0.1:39058 - 127.0.0.1:2000 [AP]
  GETSCRIPT phpscript..
#
T 127.0.0.1:2000 - 127.0.0.1:39058 [AP]
  {40}OK..
###
T 127.0.0.1:2000 - 127.0.0.1:39058 [AP]
  NO Fatal error: Error reading character..
#


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: journalierende File-Systeme im Produktivserver

2002-11-26 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Dieter Franzke wrote:


Jetzt stellt sich die  frage nach den Dateisystemen.

Mit ReiserFS habe ich seit Jahren durchweg gute Erfahrungen gemacht (bei
entsprechender Pflege und Aktualisierung).
Hat schon jemand XFS am laufen?

Ich habe es seit ca 3 Monaten im Härtetest und bin eigentlich so
zufrieden, daß ich die Backup-Platte damit ausrüsten wollte.

Bitte keine Diskussionen über ReiserFS!

any comments?


Artikel Journaling File Systems für Linux in der c't 6/02,
Seite 228.
Siehe PM :)

Gruß,
ab


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo alle,

scheint der beliebteste Thread zu sein, vielleicht wird er noch zum 
Thread des Jahres gewählt :-)

Die meisten Diskussionen haben einfach überhaupt nichts mit Debian
zu tun. Oft haben sie noch nicht mal was mit Linux zu tun. Wie z.B.
Grundlagen der C++-Programmierung oder die Bedienung von KDE. Warum
muss man diese Diskussionen auf einer Debian-Liste führen? Warum
nicht auf einer C++ oder KDE-Liste?


Nein, die Grenze zwischen KDE, C++, Debian usw kann man nicht eindeutig 
ziehen! Allerdings, ich glaube, was Martin zum Ausdruck bringen möchte, 
dass man zuerst denken muss, wo man nach einer bestimmten Information 
sucht, und dafür soll die Betriebssystem, die einer benutzt, nicht der 
entscheidende Kriterium sein. Natürlich gehören manche KDE spezifische 
Sachen auf die Liste und manche aber nicht. Der goldene Schnitt ist 
nicht zu finden und damit muss man leben und auf einander Rücksicht 
nehmen. Insbesondere soll man nicht beschimpft werden, dass man einen 
falschen Thread eröffnet hat, aber auch der der eine Frage hat muss 
zuerst nachdenken ob sie hier reingehört oder nicht, denn sonst läuft 
mann der Gefahr entgegen Abonnent einer ML mit 1000 Mails am Tag zu 
werden und das wäre natürlich zuviel. Momentane 200 finde ich gerade 
noch gut. Wenn wir noch alle etwas netter mit einander umgehen würden, 
wäre es perfekt !!! Etwas Lächeln schadet nie :-)
--

Mit freundlichen Gr??en,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Remote migrieren wenn kein Linux läuft (was Re: debian remote migrieren)

2002-11-26 Diskussionsfäden Kai Weber
+ andreas well [EMAIL PROTECTED]:

 ist zwar allgemein Unix/Linux und nicht FreeBSD aber vielleicht hilft
 es ja:
 http://www.debian.org/releases/stable/i386/ch-preparing.en.html#s-linux-upgrade

Nein. Denn bei diesem Vorgehen benötigt man /usr/bin/debbootstrap. Das
lässt sich wahrscheinlich unter FreeBSD nicht ausführen.

Das Vorgehen sieht wahrscheinlich so aus: ein minimal installiertes
System 1:1 auf eine freie Partition des FreeBSDs kopieren (sofern dies
eines der Linux-Dateisysteme unterstützt), Bootmanager einrichten.
Reboot und beten. Ich werde berichten.

-- 
* kai weberTo know recursion, you must first know recursion.
  pgpid: 338BF2ED  C766 D67C 5E18 CD66 9208  5B0E 4F7B DD64 338B F2ED


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Buch über C++

2002-11-26 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Markus,

 Kann mir jemand ein gutes Buch C++ Programmierung in Linux für Anfänger
 empfehlen?

Da gibt es sicher viele.
Wenn du auch Anfänger in der C-Programmierung bist, solltest du unbedingt erst 
mal C lernen.
Zu C++, also Vererbung usw., kann ich dir einen C++-Kurs (in deutsch) zumailen 
(ca. 500kB-html mit Beispielen). Er stammt von der Uni-Karlsruhe und ist eine 
Übersetzung aus dem englischen. Den habe ich (fast) ganz durchgemacht und 
auch verstanden.

Gruß Ulrich


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Remote migrieren wenn kein Linux läuft (was Re: debian remote migrieren)

2002-11-26 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Kai,

Am Dienstag, 26. November 2002 11:55 schrieb Kai Weber:
 + andreas well [EMAIL PROTECTED]:
  ist zwar allgemein Unix/Linux und nicht FreeBSD aber vielleicht
  hilft es ja:
  http://www.debian.org/releases/stable/i386/ch-preparing.en.html#s-l
 inux-upgrade

 Nein. Denn bei diesem Vorgehen benötigt man /usr/bin/debbootstrap.
 Das lässt sich wahrscheinlich unter FreeBSD nicht ausführen.

 Das Vorgehen sieht wahrscheinlich so aus: ein minimal installiertes
 System 1:1 auf eine freie Partition des FreeBSDs kopieren (sofern
 dies eines der Linux-Dateisysteme unterstützt), Bootmanager
 einrichten. Reboot und beten. Ich werde berichten.

hab noch was gefunden, vielleicht hilft es ja
http://www.ibiblio.org/pub/Linux/docs/HOWTO/mini/other-formats/html_single/Linux+FreeBSD.html

gruß
andreas
-- 
debian-faq's 
http://channel.debian.de/faq
debian Anwenderhandbuch:
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: allgemeiner verhaltenskommentar

2002-11-26 Diskussionsfäden Frank Barknecht
Hi,
andreas well hat gesagt: // andreas well wrote:

 Sorry, Could Not Resist
 
 http://www.tuxedo.org/~esr/jargon/html/The-Jargon-Lexicon.html
Muss wohl mal dringend mein lokales jargon updaten...
ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Buch über C++

2002-11-26 Diskussionsfäden Michael Reincke
On Tue, 2002-11-26 at 12:42, Peter Berlau wrote:
 moin Ulrich,
 
 Ulrich Gehring schrieb am Dienstag, den 26. November 2002 um 12:16 :
 
 ... 
  Da gibt es sicher viele.
  Wenn du auch Anfänger in der C-Programmierung bist, solltest du unbedingt erst 
  mal C lernen.
 Das würde ich nicht empfehlen. Besser gleich c++ , weil vieles deutlich
 einfacher ist, nur so als Beispiel:
 streams,
 stl,
 strings, 
Nicht weil vieles einfacher ist, sondern weil man bei der
OO-Softwareentwicklung anders an die Problemlösung herangeht.
Erst C zu lernen um dann gleich anschließend den Wechsel  auf C++
zu machen hallte ich für Anfänger in der SW-Entwicklung für zu
anspruchsvoll.

Michael

-- 
Michael Reincke, NUT Team 2 (Software Build Management)

STN ATLAS Elektronik GmbH, Bremen (Germany)
E-mail : [EMAIL PROTECTED] |  mail: Sebaldsbrücker Heerstr 235
phone  : +49-421-457-2302   |28305 Bremen  
fax: +49-421-457-3913   |





-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Buch über C++

2002-11-26 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Peter,

 moin Ulrich,

 Ulrich Gehring schrieb am Dienstag, den 26. November 2002 um 12:16 :

 ...

  Da gibt es sicher viele.
  Wenn du auch Anfänger in der C-Programmierung bist, solltest du unbedingt
  erst mal C lernen.

 Das würde ich nicht empfehlen. Besser gleich c++ , weil vieles deutlich
 einfacher ist, nur so als Beispiel:
 streams,
 stl,
stl ???
 strings,

 ...

 mfG Peter

Ich denke dabei mehr an z.B. Schleifen und die Typ-Problematik.
Also wie bringe ich den Computer dazu überhaupt etwas für mich zu machen.

Gruß Ulrich


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Buch über C++

2002-11-26 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED] schrieb am 26.11.02 12:10:10:
 Hallo Markus,
 
  Kann mir jemand ein gutes Buch C++ Programmierung in Linux für Anfänger
  empfehlen?
 
 Da gibt es sicher viele.
 Wenn du auch Anfänger in der C-Programmierung bist, solltest du unbedingt erst 
 mal C lernen.

Na, das riesiger Blödsinn. Es ist sogar genau umgekehrt, man lernt C++ wesentlich 
besser, wenn man noch keine C-Kenntnisse hat. Steht auch so ziemlich als erstes 
im Stroustrup.
Die Speicherverwaltung unterscheidet sich z.B. sehr stark in den beiden
Sprachen. Wenn man die C-Version erst einmal drinn hat, ist der Umstieg wesentlich
schwerer, als gleich in C++ einzusteigen.


 Zu C++, also Vererbung usw., kann ich dir einen C++-Kurs (in deutsch) zumailen 
 (ca. 500kB-html mit Beispielen). Er stammt von der Uni-Karlsruhe und ist eine 
 Übersetzung aus dem englischen. Den habe ich (fast) ganz durchgemacht und 
 auch verstanden.
 
 Gruß Ulrich

Johannes

 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


__
Wie war die Telefonnummer von Hans? In Zukunft haben Sie alle Daten
- bei WEB.DE FreeMail! http://freemail.web.de/features/?mc=021134


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Buch über C++

2002-11-26 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Johannes Hirte [EMAIL PROTECTED] schrieb am 26.11.02 12:54:11:

 Na, das riesiger Blödsinn. 

Hoppla, da hat ein 'ist' gefehlt.

 Johannes
 
  
  -- 
  Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
  
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
  mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
  
 
 
 __
 Wie war die Telefonnummer von Hans? In Zukunft haben Sie alle Daten
 - bei WEB.DE FreeMail! http://freemail.web.de/features/?mc=021134
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


__
Wenn POP für Sie mehr als nur Musik ist. Senden Sie Ihre SMS direkt aus
Outlook oder Netscape! http://freemail.web.de/features/?mc=021177


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Matthias Wieser [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich finde, du erwartest zu viel. IMHO ist dies eine Debian User Liste und 
 beschäftigt sich mit den Problemen der Benutzer.

Richtig, mit den Problemen der Benutzer, die sich auf Debian beziehen.
Nicht auf die Probleme der Benutzer, die auf ähnliche Weise auch mit
anderen Distributionen oder OS auftreten würden. Denn wenn es nicht so
wäre, könnte man die Liste hier ja auch in linux-user-german@irgendwas
umbenennen.

 Dazu gehört auch, einen Dienst oder Programm einzurichten, oder wo
 finde ich howtos zu Sprachen und ähnliches :-)

Kein Problem. Solche Themen sind natürlich topic hier. Aber Probleme,
die z.B. beim Umstieg von lpr auf cups auftreten, haben in der Regel
nichts mit Debian zu tun und gehören deshalb IMHO nicht hier her.

 Wenn du nur Debian- bezogenes haben willst, dann aboniere die
 englische debian-dev. Wenn ich mich richtig erinnere, geht es da nur
 um debianbezogenes. Es gibt noch weitere Debianlisten, das war nur
 ein Beispiel.

Danke für den Tip. Aber vermutlich geht es auf der devel-Liste nicht
um Probleme von Benutzern.

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Die FAQ meint zum Thema nur:Sie dient der Diskussion und dem
 Erfahrungsaustausch rund um Debian GNU/Linux. Das kann man
 verschieden auffassen und der Name der Liste suggeriert eigentlich,
 dass dieses rund um Debian ziemlich weit sein kann... 

Ja, und offenbar ist die Mehrheit der Teilnehmer hier der Meinung, daß
das Thema sehr weit gefasst sein sollte (oder die, die eine andere
Meinung dazu haben sind wieder gegangen).

 Ich schätze diese Liste, weil ich weiss, dass hier meine Fragen
 Debian-spezifisch beantwortet werden...klar gehören gewisse Themen
 streng genommen nicht hier her. Vielleicht tauchen sie aber hier
 auf, weil hier ein gewisses Gruppengefühl aufkommt, es sind immer
 die selben Namen, etc. ...so im Sinne Deutsch-sprechende Debian User
 helfen anderen Deutsch-sprechenden Debian Usern.

Ja, den Eindruck habe ich auch. So eine Art Kaffeekränzchen für Debian
Benutzer. Ist ja schön für die, die das so mögen. Aber was machen die,
die nicht allgemein über Linux plaudern wollen? Es gibt leider keine
andere deutschsprachige Debian-Liste.

 Aber was stört Dich - ausser dem zugegebenermassen hohen Traffic -
 wirklich daran? Möchtest Du wirklich nur Debian spezifisches oder nichts
 Debian unspezifisches mehr? Vielleicht gibt es über Debian halt einfach
 zu wenig zu sagen, da es perfekt funktioniert...:-)

Wenn ich eine Frage zu einem psychologischen Thema habe, dann schaue
ich in einem Psychologiebuch nach. Wenn ich eine Frage zu Elektronik
habe, dann schaue ich in einem Elektronikbuch nach und wenn ich eine
Frage zur Botanik habe, dann schaue ich natürlich in ein Botanikbuch.
Daneben gibt es auch Enzyklopädien und für viele Fragen reichen sie
vielleicht auch aus. Aber auf ihrem Einband steht dann auch nicht
Fachbuch der Psychologie, der Elektronik oder der Botanik.

Bei Mailinglisten oder Newsgroups sehe ich das ähnlich. Es gibt Listen
und Gruppen, die sich mit Linux im Allgemeinen beschäftigen. Die Liste
hier ist aber eine Debian-Liste und dann erwarte ich auch Diskussionen
über debianspezifische Themen. Diskussionen darüber, warum mutt bei
großen mailboxes langsam wird, u.ä. habe mit Debian überhaupt nichts
zu tun. Sie haben auch nichts mit Slackware, SuSE oder RedHat zu tun.
Wenn mich diese Frage interessiert, frage ich auf der mutt-Liste. Dort
sitzen auch die Entwickler und können mir am Besten Auskunft geben.

Ähnlich ist es, wenn ich über alle Themen rund um Linux diskutieren
will. Dafür gibt es Gruppen und Listen. Nur sehr wenige Linuxthemen
sind distributionsspezifisch.

 Wenn ich für alle meine Programme, die ich einsetze die jeweilige Liste
 dazu abonniere, bekomme ich noch wesentlich mehr zu lesen (so von wegen
 Traffic). Wie viele Listen hast Du abonniert?

Eine Handvoll etwa. Die meisten Probleme lassen sich über die Doku oder
mit etwas googlen lösen. Nur für die Programme, die man intensiv nutzt
braucht man eine eigene Liste. Der traffic hier ist übrigens höher, als
auf allen übrigen Listen zusammengenommen. Aus diesem Grund lese ich
sie auch nur noch über die Newsgruppe.

 Meinst Du man müsste die debian-users-german in mehrere Listen
 aufteilen?

Vielleicht wäre das eine Lösung. Aber solange die Mehrheit hier kein
Problem mit der Liste hat, braucht man natürlich auch keine Lösungen.

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] schrieb...

 Die meisten Diskussionen haben einfach überhaupt nichts mit Debian
 zu tun. Oft haben sie noch nicht mal was mit Linux zu tun. Wie z.B.
 Grundlagen der C++-Programmierung oder die Bedienung von KDE. Warum
 muss man diese Diskussionen auf einer Debian-Liste führen? Warum
 nicht auf einer C++ oder KDE-Liste?

 Ganz einfach, weil es i.d.R. eben configs und Eigenheiten der jeweiligen
 Distributionen zu berücksichtigen gil (Bsp. KDE),

Solche Themen sind ja auch richtig hier.

 ausserdem finde auch ich eine Grenzziehung zwischen debian und
 nicht-debian Themen relativ schwierig,

Wo siehst Du denn das Problem?

 und ich schätze an dieser Liste, dass ich alle Fragen, die bei der
 Benutzung meines Debian-Rechners auftauchen auf einer(!) Liste

Tja, das scheinen wohl die meisten hier auch zu schätzen.

 stellen kann, und ggf. an andere Stellen verwiesen werde. Was aber
 ziemlich lästig ist, und für viele auch unpraktikabel, ist es sich
 auf XX Anwenderlisten einzutragen, mitzulesen, etc. 

Sich für eine Liste zu subscriben ist ja nun kein Akt. Und der traffic
kann auch nur dann signifikant höher sein, wenn OT gequasselt wird.
Nehmen wir Eduard Blochs Einschätzung, daß 95% des traffic hier nicht
debianspezifisch ist, dann hast Du auch nur noch 5% des bisherigen
traffic zu lesen. Dann abbonnierst Du noch drei, vier Listen zu den
Themen, die Dich am meisten interessieren, und Du hast nicht mehr
traffic als jetzt, und/oder der traffic ist stärker themenbezogen.

 Von daher finde ich auch die eigentlich OT Themen wie C++ nicht
 störend sondern lehrreich...

Finde ich ja schön, daß Du Dich für neue Themen interessierst. Aber
warum muss das auf einer Debian-Liste stattfinden? Warum abbonnierst
Du Dir nicht eine allgemeine Linux-Liste oder liest eine Newsgroup
wie dcoulm?

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Reinhard Foerster [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, 26 Nov 2002 02:38:18 +0100, Martin Klaiber wrote:

 Aber ich erwarte doch auf einer Debian-Liste etwas über Debian-Themen
 zu lesen. Warum klappt das bei anderen Listen? 

 Abgesehen von solchen Threads wie dem aktuellen klappt das recht gut.

Ich lese hier lange genug mit, um sicher einschätzen zu können, daß
die Mehrzahl der threads nicht debianspezifisch sind.

 Sorry, aber deine Vergleiche sind Schwachsinn. Ist slrn Teil von tin?
 Nein. Damit ist slrn auf einer tin-Liste klar off topic.

Lerne Denken. slrn ist auf der tin-Liste OT, weil es nichts mit tin zu
tun hat, nicht weil es Teil von tin ist oder nicht. Fragen zu Slang
sind auf der jed-Liste auch nicht topic, dabei ist jed zu großen Teilen
in Slang geschrieben.

 Tin, slrn, jed und tausende andere Pakete sind hingegen Bestandteil 
 von Debian und somit hier sehr wohl on topic.

Sie haben aber nichts mit Debian zu tun und sind deshalb nicht topic
hier. Denn diese Programme sind auch in RedHat, usw. enthalten. Oft
haben sie noch nicht mal was mit Linux zu tun, da sie auch auf *BSD
oder kommerziellen Unices laufen, oder sogar völlig unabhängig vom
Betriebssystem sind (wie z.B. LaTeX). Topic werden solche Fragen dann,
wenn sie sich auf debianspezifische Eigenheiten dieser Programme
beziehen. Also auf das Paketmanagement oder die Startup-Scripte.

 Die Liste heißt debian-USER-german. Es wäre doch völlig idiotisch, wenn
 jeder Debian-User bei einem Problem mit slrn extra eine slrn-Liste
 abonnieren müßte. 

Was ist daran idiotisch? Kaufst Du eine Bibliothek, wenn Du eine Frage
zur Aufzucht von Kakteen hast? Lässt Du Dir bei Deinem Fleischer die
Haare schneiden? Fragst Du Deinen Bäcker, wieviel ein Flug nach
Neuseeland kostet?

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Buch über C++

2002-11-26 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
 Wenn du auch Anfänger in der C-Programmierung bist, solltest du unbedingt erst 
 mal C lernen.

Das denke ich auf keinen Fall. Wenn man sich erst mal an die
eigenheiten von C gewöhnt hat, tut man sich nacher schwerer
alle Vorteile von C++ zu nutzen, da C glaube ich eine Untermenge
von C++ ist.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mail Problem

2002-11-26 Diskussionsfäden Mario Duve
Mario Duve schrieb:

 hallo,


 vielleicht hat ja noch jemand eine Idee. Ich sitzt hier schon ne ganze weile
 an Problem.

 Auf zwei Debian Systemen ist der gleiche WebmailClient installiert(popper).
 Von beiden Clienten aus sende ich eine mail an die gleiche emailadresse.

 Die Mail enthält den gleichen Anhang(ein Gif).

 Von dem einem Client bekomme ich den Anhang richtig dargestellt(gif wird als gif
 dargestellt) von dem anderen Client bekomme ich das als Quelltext.

 ich find einfach keinen Fehler.

Mittlerweile habe ich raus gefunden, das auf dem System von der aus die mail richtig
dargestellt wir noch Amavis filtert. Schalte  ich Amivis aus, wird auch diese Mail
zerhackt.

Gruss, Mario



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Ruediger Noack
 --- Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 
 Du willst also eine einzige Liste, auf der alles diskutiert wird, was
 Dich im Zusammenhang mit Linux, Debian oder Computer interessiert?
 
Ja, eine Liste, die sich mit allem, was mit meiner Debian-Kiste zu tun
hat, befasst.

 Und wo ziehst Du thematisch eine Grenze? Oder soll hier alles
 diskutiert werden, was irgendwie mit den Programmen zu tun hat, die
 zur Debian-Distribution gehören? Sollte man also hier fragen, wie man
 tin richtig konfiguriert? Und wie man Dokumente mit LaTeX schreibt?
 Und wie man seine Steuererklärung in einem Spreadsheet macht?

Ich sehe diese Liste als diejenige, die auch für den Debian-Einsteiger
geeignet ist. Der bin ich, genauso wie ich faktisch Linux-Einsteiger bin.
Du kannst jetzt sagen, dann hätte ich Suse nehmen sollen. ;-) Ich habe
mich schon bewusst für Debian entschieden. Ich bin *kein* Unix-Neuling.

Mir sind viele Themen völlig neu. Und durch das intensive Mitlesen (wenn
man auch teilweise nur Bahnhof versteht), bekommt man sehr viel mit (was
es z.B. so alles überhaupt gibt) und ein Gefühl für die Zusammenhänge.
Eine gute Voraussetzung, sich dann einem Thema gezielt zuzuwenden.
Außerdem ist es als Neuling auch völlig unmöglich zu wissen, was ist hier
debianspezifisch und was nicht. Und es greifen die eigentliche Software
und die debianspezifische Konfiguration eng ineinder. Oft kann dann
sicher auch der Profi erst nach der Lösung erkennen, ob nun der
allgemeine oder der debianspezifische Teil das Problem hatte.

Ich benutze woody, also stable und nicht gerade die neuesten
Programmversionen. Ich schätze mal, auf den speziellen ML'S bekommt man
erst einmal die Antwort: Ist ja uralt, installiere erst einmal die
aktuelle Version, dann reden wir weiter.

 beim Bäcker Brötchen holen willst und dort stundenlang anstehen musst,
 weil 90% der Kunden ihn mit Fragen aufhalten, die nichts mit seinem
 Gewerbe zu tun haben, dann ärgert Dich das vermutlich auch.
 
Ich gehe in den Supermarkt einkaufen, weil ich dort quasi alles für den
täglichen Bedarf bekomme. Ich möchte nicht für jedes einzelne Produkt
einen speziellen Laden aufsuchen müssen. Ich denke, dieser Vergleich ist
treffender.

Ich kann gut verstehen, wenn das andere (du) anders sehen. Dies ist
einfach nur _meine_ Meinung.

Gruß
Rüdiger
-- 

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Nov 2002 - 11:11:20, Michael Ablassmeier wrote:
 On Tue, Nov 26, 2002 at 11:10:16AM +0100, Jan Räther wrote:
  On Tue, 26 Nov 2002 10:56:03 +0100
  installier Dir doch mal wmakerconf, da kannst Du unter dem Punkt Menü Dir
  Standard-Sachen wie Workspaces etc. wieder hinzufügen. Das Tool ist auch
  sonst ganz nett...
 
 hm.. könnte ich machen, aber wenn ich dann ein Paket bei Install
 update-menus ausführt werden mir die Einträge wieder rausgeworfen ?

Im allgemeinen nicht, benutze das hier folgendermaßen:
Initiales Debian-Menü vor ein paar Wochen erstellt
Dann mittels WPrefs und wmakerconf verschieden Tastenkombi's festgelegt
und ein 2. Menü einfügt mittels des Punktes Füge Debian Menü ein.
Das erzeugt ein Menü aus der Datei /etc/X11/WindowMaker/menu.hook, die
auch bei update-menus erneurt wird.
Das selbstveränderte Menü wird durch das update-menus nicht beeinflusst,
da dieses nur unter /etc und /usr arbeitet aber nicht im Homedir.

Andreas

PS: Ich hatte da auch selbst ne Anfrage gestellt vor ein paar Wochen,
mustt mal im Archiv suchen.

-- 
Quartett:
  4 Musiker, die auch mal Karten spielen, anstatt ständig Terz zu
  machen



msg26498/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Samba + AD Domain Part II

2002-11-26 Diskussionsfäden Patrick Petermair
Hi!

 Du must noch -U Administrator oder wie auch immer der
 Domain-Admin-User heist mit angeben, da du sonst versuchst mit der
 Benutzerkennung root einen Computeraccount zu erzeugen.

Danke, hat hervorragend geklappt

 Für die Benutzerverwaltung solltest Du Dir 
 dann noch WINBIND anschauen, wenn Du Gruppen und Benutzer aus der 
 Domäne auf dem SAMBA verteilen möchtest... Funktioniert super,
 habe ich hier auch endlich laufen :-)

Vielen Dank, habe mir winbind installiert, Google befragt, HOW-TO's
gelesen und es können jetzt sämtliche Domänen-Benutzer auf Samba
zugreifen - ohne daß ich auch nur einen Linux- bzw. Samba-Account
angelegt habe.

Einige Sachen gibt es aber noch, bevor alles so läuft, wie ich es mir
vorgestellt habe:

Wie schaffe ich es, daß die Home-Verzeichnisse der User automatisch
angelegt werden? Google brachte mich auf die pam_mkhomedir.so Lösung,
welche bei mir aber nicht wirklich funktioniert.
Meine /etc/pam.d/samba sieht so aus:

auth required  pam_winbind.so
auth required  pam_unix.so nullok
account  required  pam_winbind.so
account  required  pam_unix.so
session  required  pam_mkhomedir.so skel=/etc/kel umask=0066
session  required  pam_unix.so
password required  pam_unix.so

In meine smb.conf habe ich noch folgenden Eintrag in der [homes] Sektion:

valid users = %D+%S


Leider erstellt er kein HomeVerzeichnis ... man kann jetzt nich mal mehr
zm Samba connecten. Lösche ich die mkhomedir Zeile in /etc/pam.d/samba
raus, kann ich wieder ganz normal connecten.
Irgendwelche Hinweise?

2. Problem ist ein Problem mit Umlauten. Erstelle ich eine Datei in einem
Share, bekomme ich als User und Gruppe folgende Besitzer:

ANECON+patrick.petermair ANECON+Domnen-Benutzer

Mit den langen Namen kann ich ja noch recht gut leben, allerdings fehlt bei
der Gruppenbezeichnung der Umlaut ä. Auch damit könnte ich notfalls leben,
aber selbst wenn ich ein File mit Umlauten im Namen per Samba in einen Share
kopiere, gibt ls -la lauter Fragezeichen im Filenamen aus (per Share sieht
das File jedoch aus wie eh und je.
Umgekehrt ist es auch so. Erstelle ich per ssh ein File mit Umlauten, kommt
es perfekt per ls -la rüber, über Samba schauts aber dann auch wüst aus.

...beinahe funktioniert schon alles so, wie es soll...
Vielen Dank schon für jede Antwort..

MfG
Patrick

-- 
Patrick Petermair
email: [EMAIL PROTECTED]
http://www.anecon.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qmail-src_1.03-24_all.deb

2002-11-26 Diskussionsfäden Jens Benecke
On Sat, Nov 16, 2002 at 10:06:06AM +0100, Andreas Metzler wrote:

 Jens Benecke [EMAIL PROTECTED] wrote: [qmail]
  Wo genau liegen denn die Lizenzprobleme?  Ist das was konkretes oder
  reine Politik (debian benutzt ein Programm was nicht GPL ist)?
 [...]
 
 Das muss ich dir doch nicht erklaeren?
 
 1 Debian vertreibt primaer Binaerpakete

Debian vertreibt für alles andere mögliche auch installer-Packages, die
völlig automatisch ein lokales binary erzeugen. Debian hat auch Netscape
4.x vertrieben, der ja nun wirklich nicht mal annähernd frei war.

Also entweder fehlt in der Argumentation noch etwas (mal abgesehen von
DJB ist ein Arschloch), oder sie wird von erstaunlich vielen nicht
konsequent durchgezogen. Und genau darauf bezog sich meine Frage.

 3 qmails (unmodifizierte) Defaultinstallation passt hinten und vorne
 nicht auf ein Debian System (Verzeichnisaufteilung), sie widerspricht
 Debians Policy in entscheidenden Punkten - Im fertigen Paket lauter
 Bugs mit Severity serious.

Soweit ich weiss hat DJB nichts gegen symlinks.  Ich halte seine
Argumentation für /var auch für Schwachsinn(*), aber Symlinks reichen
ihm ja anscheinend.


(*) http://marc.theaimsgroup.com/?l=qmailm=101517637500699w=2, wobei
ich X-No-Archive: YES benutze, also wenn du die komplette Diskussion
haben willst, sag Bescheid.
 

-- 
mfg, Jens Benecke  /// http://www.linuxfaq.de, http://www.linux.ms
This mail is an attachment? Read http://www.jensbenecke.de/misc/outlook.html
http://www.hitchhikers.de: Die größte kostenlose Mitfahrzentrale im Internet



msg26500/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Ausgewählte Webseiten nur über Proxy zulassen

2002-11-26 Diskussionsfäden Thomas Braun
Hallo zusammen,

wie kann ich denn meinem linux beibringen das ich einzelne Webseiten 
nur über meinen Proxy erreichen darf (habe jap installiert welches ich nach 
Bedarf anschalte).
Kann ich diese Webseiten in der /etc/hosts.deny sperren, dass sie praktisch 
ohne proxy nicht mehr erreicht werden können ?
Und ich sie dann nur noch mittels proxy erreichen kann oder
hat das mit dem proxy nichts zu tun ?

Danke Thomas Braun


-- 
Sagen was wahr ist, Trinken was klar ist und Vögeln was da ist. 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Tue, Nov 26, 2002 at 01:19:58PM +0100, Matthias Hentges wrote:
 Am Die, 2002-11-26 um 10.56 schrieb Michael Ablassmeier:
 Hmm ich habe hier WindowMaker unter Woody.
 Zeigt dein /home/$USER/GNUstep/Defaults/WMRootMenu auch auf
 /etc/X11/WindowMaker/menu.hook? 
 So sollte es jedenfalls unter Woody sein. KA ob sich da in sarge etwas
 geändert hat!.
 In menu.hook sind die beiden Menus statisch eingetragen.
nein tut es nicht, link setzt hatt auch nichts gebracht,
ich habe dann mal das menu.hook von meinem Woody rechner genommen,
bleibt aber alles wie es ist..:-(
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba + AD Domain Part II

2002-11-26 Diskussionsfäden Karl-Heinz Eischer
Hi Patrick,

On Tue, Nov 26, 2002 at 01:47:19PM +0100, Patrick Petermair wrote:
[...]

 Wie schaffe ich es, daß die Home-Verzeichnisse der User automatisch
 angelegt werden? Google brachte mich auf die pam_mkhomedir.so Lösung,
 welche bei mir aber nicht wirklich funktioniert.
 Meine /etc/pam.d/samba sieht so aus:
 
 auth required  pam_winbind.so
 auth required  pam_unix.so nullok
 account  required  pam_winbind.so
 account  required  pam_unix.so
 session  required  pam_mkhomedir.so skel=/etc/kel umask=0066
 ^^
 muß das nicht /etc/skel heissen?

 session  required  pam_unix.so
 password required  pam_unix.so
 
 In meine smb.conf habe ich noch folgenden Eintrag in der [homes] Sektion:
 
 valid users = %D+%S
 
 
 Leider erstellt er kein HomeVerzeichnis ... man kann jetzt nich mal mehr
 zm Samba connecten. Lösche ich die mkhomedir Zeile in /etc/pam.d/samba
 raus, kann ich wieder ganz normal connecten.
 Irgendwelche Hinweise?
 
 2. Problem ist ein Problem mit Umlauten. Erstelle ich eine Datei in einem
 Share, bekomme ich als User und Gruppe folgende Besitzer:
 
 ANECON+patrick.petermair ANECON+Domnen-Benutzer
 
 Mit den langen Namen kann ich ja noch recht gut leben, allerdings fehlt bei
 der Gruppenbezeichnung der Umlaut ä. Auch damit könnte ich notfalls leben,
 aber selbst wenn ich ein File mit Umlauten im Namen per Samba in einen Share
 kopiere, gibt ls -la lauter Fragezeichen im Filenamen aus (per Share sieht
 das File jedoch aus wie eh und je.
 Umgekehrt ist es auch so. Erstelle ich per ssh ein File mit Umlauten, kommt
 es perfekt per ls -la rüber, über Samba schauts aber dann auch wüst aus.

 Liegt an den unterschiedlichen Kodierungen von Umlauten in Win und
Linux. Im Moment keine Ahnung wo man da drehen muß. Vielleicht weis es
jemand anderes.

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ausgewählte Webseiten nur über Proxy zulassen

2002-11-26 Diskussionsfäden Andreas Suess
Moin Moin

wie kann ich denn meinem linux beibringen das ich einzelne Webseiten 
nur über meinen Proxy erreichen darf (habe jap installiert welches ich nach 
Bedarf anschalte).

Wenn du schon einen Proxy benutzt.. warum sollen es dann denn nur
bestimmte Seiten sein? Normalerweise sperrt man im Proxy doch Seiten,
die eben *nicht* erreichbar sein sollen?

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fehler in der Apache errorr.log

2002-11-26 Diskussionsfäden Mario Duve
Hallo,

In der error Log vom Apache taucht folgende Fehlermeldung auf.

[error] (2)No such file or directory: mod_mime_magic: can't read magic file 
/etc/apache/share/magic

Hab ich das irgendwas vergessen zu installieren?


Gruss, Mario



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




/etc/init.d/rc more fancy?

2002-11-26 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin,
bevor ich das Rad neu erfinde frage ich ob bereits jemand das Script 
/etc/init.d/rc um einige fancy features aufgebohrt hat? Animierte Bildchen 
statt der Statusmeldungen oder ähnliches. Sicher mit zgv kein grosses 
Problem, oder?
Dankbar für Patche, Dateien und URLs.
CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ausgewählte Webseiten nur über Proxy zulassen

2002-11-26 Diskussionsfäden Thomas Braun
Andreas Suess schrieb:
 Wenn du schon einen Proxy benutzt.. warum sollen es dann denn nur
 bestimmte Seiten sein? Normalerweise sperrt man im Proxy doch Seiten,
 die eben *nicht* erreichbar sein sollen?

Hallo,

so meinte ich das nicht.
Nicht der Proxy soll die Seiten sperren sondern mein lokaler Rechner den 
zugriff auf diese Seiten ohne Verwendung des Proxy.
Der Hintergrund ist das ich eine feste IP habe und damit ja nicht überall
erkannt werden will.

-- 
Sagen was wahr ist, Trinken was klar ist und Vögeln was da ist. 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ausgewählte Webseiten nur über Proxy zulassen

2002-11-26 Diskussionsfäden Andreas Suess
Moin Moin

Nicht der Proxy soll die Seiten sperren sondern mein lokaler Rechner den 
zugriff auf diese Seiten ohne Verwendung des Proxy.

Ich hab dich schon verstanden, nur.. ich erkenne den Sinn nicht.

Der Hintergrund ist das ich eine feste IP habe und damit ja nicht überall
erkannt werden will.

ja aber warum benutzt du denn nicht für alle Seiten den Proxy?? Das
ist mir nicht verständlich...

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ftp - Problem

2002-11-26 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Hallo,

 Außerdem solltest Du mal in die logs deiner FW schauen..

Wollte ich gerade machen aber es wird nirgends geloggt! Werde also mal
einen neuen Kernel machen und das mit einbauen.

Später dann mehr, schönen Nachmittag wünscht Matthias

-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Die FAQ meint zum Thema nur:Sie dient der Diskussion und dem
 Erfahrungsaustausch rund um Debian GNU/Linux. Das kann man
 verschieden auffassen und der Name der Liste suggeriert eigentlich,
 dass dieses rund um Debian ziemlich weit sein kann... 

 Ja, und offenbar ist die Mehrheit der Teilnehmer hier der Meinung, daß
 das Thema sehr weit gefasst sein sollte (oder die, die eine andere
 Meinung dazu haben sind wieder gegangen).
[...]

Hallo!
In Ermangelung einer Charta halte ich es so, dass ich in meine
Postings^WMails oft Verweise auf passendere Anlaufstellen gebe,
entweder kurz

http://www.dcoul.de/faq/html/5.html#5.xdisplayzugriff

oder laenger ... so funktioniert das zumindest hier, wenn du das
genauer wissen willst solltest du dich an de.comm.software.mailserver
oder die exim-users Mailingliste wenden.

Mails ohne konkrete Hilfestellung, die nur aus einem mehr oder weniger
hoeflichen Geh weg, das ist hier ot! bestehen, sind nach meinen
Erfahrungen im Usenet meist kontraproduktiv und erzeugen mehr ot-Verkehr
als sie verhindern.

Natuerlich stoeren mich diese Diskussionen, ich moechte hier nicht
ueber Buch über C++ , LDAP Buch Emphelung gesucht, qmail
rcpthosts oder ueber Konfigurationstipps fuer Outlook(Express)
lesen.
  cu andreas 
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Postfix mit SMTP Auth

2002-11-26 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
 ich suche seit einiger Zeit ein wirklich gutes HOW TO für das
 Konfigurieren eines MTA's mit SMTP Authentifikation. 
 
 Ich währe für Links die mir weiterhelfen sehr dankbar.

Bei mir funktioniert es ganz gut mit masqmail.
Das HOWTO das mich weitergebracht hat:

http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=5

Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Postfix mit SMTP Auth

2002-11-26 Diskussionsfäden mixtlis
Hi!

 ich suche seit einiger Zeit ein wirklich gutes HOW TO für das
 Konfigurieren eines MTA's mit SMTP Authentifikation. 
 
 Ich währe für Links die mir weiterhelfen sehr dankbar.

Ich fand diesen Link ganz hilfreich und funktioniert:

http://www.tuxhausen.de/postfix_smtp_auth.html


Heiko

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Serielle-Schnittstelle mit C++ ansprechen?

2002-11-26 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Robert,

Am Sonntag, 24. November 2002 19:30 schrieb Robert Rakowicz:
 Hi,

 hat vielleicht jemand ein kleines Code Bsp. oder ein Link wo ich Infos
 dazu finden kann. Google war nicht so der Hit.

 Pozdrawiam/Gruß/Regards
 Robert Rakowicz

Ich habe eine Diplomarbeit mit dem Thema:

Computergesteuerter Containerkran DIPLOMARBEIT an der Abteilung für 
Elektrotechnik der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Wien 16 eingereicht 
von Thomas Fröhlich Christian Gabriel Andreas Baden betreut von Dipl. Ing. 
August Hörandl Wien, 2001

(den Link kenne ich nicht mehr)

Da wird so etwas beschrieben.
Halt leider 3,5 MB Göße.
Das entprechende Kapitel extrahieren kann ich nicht - es entsteht ein Text 
ohne Zeilenumbruch.
Ich könnte dir die komplette Datei aber zumailen.

Gruß Ulrich


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ppp-problem

2002-11-26 Diskussionsfäden Martin B.
Hallo Leute/Gemeinde/Debian-User,

Ich hab Debian 3.0r0 stable installiert. X funktioniert mittlerweile, nun 
hab ich aber ein Problem beim konfigurieren von pppd.
Ich moechte mich per Modem in unseren Modempool einwaehlen (laeuft unter 
Windows mit CHAP auth.). Da das ganze ueber die interne Telefonanlage geht, 
darf das Modem nicht auf ein Freizeichen warten (ATX3DT,55). Ich hab also 
mit pppconfig eine Konfiguration erstellt und alle Punkte ausgefuellt. Der 
Compi waehlt sich ein, und stellt offensichtlich eine Verbindung her (das 
Modem bleibt eingewaehlt (Lämpchen am Modem) und ich bekomme auch keine 
Meldung, dass die Verbindung beendet wurde). Allerdings kann ich keinen 
anderen Computer pingen und ich kann auch nicht mit Mozilla ins Netz.
Im Anschluss einige Informationen, die ich erhalte wenn das Modem sich 
eingewaehlt hat, aber ich keine Verbindung zum Internet bekomme.

/etc/ppp/peers/provicer
# This optionfile was generated by pppconfig 2.0.10.
#
#
hide-password
noauth
connect /usr/sbin/chat -v -f /etc/chatscripts/provider
debug
/dev/ttyS0
115200
defaultroute
noipdefault
user martin

ipparam provider

usepeerdns


remotename provider


Ausgabe von ifconfig:
loLink encap:Local Loopback
 inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
 UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
 RX packets:356 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:356 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 collisions:0 txqueuelen:0
 RX bytes:22038 (21.5 KiB)  TX bytes:22038 (21.5 KiB)

ppp0  Link encap:Point-to-Point Protocol
 inet addr:193.170.51.10  P-t-P:193.170.51.3  Mask:255.255.255.255
 UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
 RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:9 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 collisions:0 txqueuelen:3
 RX bytes:107 (107.0 b)  TX bytes:138 (138.0 b)

Ausgabe von pppstats:
IN   PACK VJCOMP  VJUNC  VJERR  |  OUT   PACK VJCOMP  VJUNC NON-VJ
107  8  0  0  0  |  138  9  0  0  9

Ausgabe von /var/log/messages:
Nov 26 14:43:48 debian kernel: CSLIP: code copyright 1989 Regents of the 
University of California
Nov 26 14:43:48 debian kernel: PPP generic driver version 2.4.1
Nov 26 14:43:48 debian pppd[353]: pppd 2.4.1 started by root, uid 0
Nov 26 14:43:49 debian chat[354]: abort on (BUSY)
Nov 26 14:43:49 debian chat[354]: abort on (NO CARRIER)
Nov 26 14:43:49 debian chat[354]: abort on (VOICE)
Nov 26 14:43:49 debian chat[354]: abort on (NO DIALTONE)
Nov 26 14:43:49 debian chat[354]: abort on (NO DIAL TONE)
Nov 26 14:43:49 debian chat[354]: abort on (NO ANSWER)
Nov 26 14:43:49 debian chat[354]: abort on (DELAYED)
Nov 26 14:43:49 debian chat[354]: send (ATZ^M)
Nov 26 14:43:49 debian chat[354]: expect (OK)
Nov 26 14:44:08 debian pppd[360]: pppd 2.4.1 started by root, uid 0
Nov 26 14:44:08 debian pppd[360]: Device ttyS0 is locked by pid 353
Nov 26 14:44:08 debian pppd[360]: Exit.
Nov 26 14:44:34 debian chat[354]: alarm
Nov 26 14:44:34 debian chat[354]: send (AT^M)
Nov 26 14:44:34 debian chat[354]: expect (OK)
Nov 26 14:44:34 debian chat[354]: AT^M^M
Nov 26 14:44:34 debian chat[354]: OK
Nov 26 14:44:34 debian chat[354]:  -- got it
Nov 26 14:44:34 debian chat[354]: send (ATX3DT,55^M)
Nov 26 14:44:35 debian chat[354]: expect (CONNECT)
Nov 26 14:44:35 debian chat[354]: ^M
Nov 26 14:44:51 debian chat[354]: ATX3DT,55^M^M
Nov 26 14:44:51 debian chat[354]: CONNECT
Nov 26 14:44:51 debian chat[354]:  -- got it
Nov 26 14:44:51 debian chat[354]: send (\d)
Nov 26 14:44:52 debian pppd[353]: Serial connection established.
Nov 26 14:44:52 debian pppd[353]: Using interface ppp0
Nov 26 14:44:52 debian pppd[353]: Connect: ppp0 -- /dev/ttyS0
Nov 26 14:44:54 debian kernel: PPP BSD Compression module registered
Nov 26 14:44:54 debian kernel: PPP Deflate Compression module registered
Nov 26 14:44:54 debian pppd[353]: local  IP address 193.170.51.10
Nov 26 14:44:54 debian pppd[353]: remote IP address 193.170.51.3
Nov 26 14:44:54 debian pppd[353]: primary   DNS address 131.130.1.11
Nov 26 14:44:54 debian pppd[353]: secondary DNS address 131.130.1.12

Waere wirklich sehr dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen koennte.
Fuer die Laenge der Mail moechte ich mich entschuldigen, aber als ich mit 
dem X-Server Probleme hatte, meinten einige in der Mailing-List, ich sollte 
mehr Informationen schicken (Log-Files etc.).

cu,
martin

_
Messenger  -  Wer in Echtzeit kommunizieren will, lädt den MSN Messenger. 
Cool, kostenlos und mit 3D Emoticons: http://messenger.msn.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ftp - Problem

2002-11-26 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Am Die, 2002-11-26 um 14.29 schrieb Matthias Weinhold:
 Hallo,
 
  Außerdem solltest Du mal in die logs deiner FW schauen..

Habe ich jetzt gemacht, aber was es bedeutet verstehe ich nicht
wirklich, vielleicht kann mir ja mal jemand auf die Sprünge helfen.

Also das passiert wenn ich gftp starte und versuche mich auf den
Uni-Server einzuloggen.

-

Nov 26 15:34:58 alpha kernel: IN= OUT=ppp0 SRC=217.235.0.207
DST=141.20.1.38 LEN=40 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=64 ID=20512 PROTO=TCP
SPT=33536 DPT=21 WINDOW=5808 RES=0x00 ACK URGP=0 
Nov 26 15:35:01 alpha kernel: IN= OUT=ppp0 SRC=217.235.0.207
DST=141.20.1.38 LEN=44 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=64 ID=41019 PROTO=TCP
SPT=33537 DPT=63728 WINDOW=5808 RES=0x00 SYN URGP=0 
Nov 26 15:35:07 alpha kernel: IN= OUT=ppp0 SRC=217.235.0.207
DST=141.20.1.38 LEN=44 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=64 ID=41020 PROTO=TCP
SPT=33537 DPT=63728 WINDOW=5808 RES=0x00 SYN URGP=0 

Ich hoffe das genügt an Infos, bin mir unsicher, weil im Grunde genommen
Neuland für mich.

Bis heute Abend, einen angnehmen Nachmittag wünscht Matthias (der sich
jetzt wieder lebensweltlichen Problemen hingeben muß)

-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Marc F. Neininger
Am Die, 2002-11-26 um 10.37 schrieb Martin Klaiber:

Hallo Liste, hallo Martin,

 Ja, und offenbar ist die Mehrheit der Teilnehmer hier der Meinung, daß
 das Thema sehr weit gefasst sein sollte (oder die, die eine andere
 Meinung dazu haben sind wieder gegangen).

Ich sehe es auch so, dass diese Liste, die ja debian_user_ im Namen
trägt, auch vor allem für den Benutzer gedacht ist. Wenn Du hier
nachfrägst, was die einzelnen Leute dazu bewogen hat, nicht irgendein
Linux, sondern Debian zu installieren, so wirst Du oft auch hören, dass
der Support via Mailingliste hier sehr gut funktioniert.
 
 Ja, den Eindruck habe ich auch. So eine Art Kaffeekränzchen für Debian
 Benutzer. Ist ja schön für die, die das so mögen. Aber was machen die,
 die nicht allgemein über Linux plaudern wollen? 

Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Wort
unsubscribe im Betreff. 

 Wenn ich eine Frage zu einem psychologischen Thema habe, dann schaue
 ich in einem Psychologiebuch nach. Wenn ich eine Frage zu Elektronik
 habe, dann schaue ich in einem Elektronikbuch nach und wenn ich eine
 Frage zur Botanik habe, dann schaue ich natürlich in ein Botanikbuch.
 Daneben gibt es auch Enzyklopädien und für viele Fragen reichen sie
 vielleicht auch aus. Aber auf ihrem Einband steht dann auch nicht
 Fachbuch der Psychologie, der Elektronik oder der Botanik.

Sorry für die etwas spitze Bemerkung, die jetzt kommt, aber genauso
klingst Du auch. Ich habe ein Problem, ich habe eine Schublade, ich
ziehe genau die eine exakt passende Schublade auf, in der die
Problemlösung zu finden ist. Und wenn in dieser Schublade die Lösung des
Problems nicht zu finden ist, dann sprenge ich die Bibliothek.
Bist Du schon mal auf die Idee gekommen, einfach jemanden zu fragen?

Ich gebe Dir ein klein wenig recht, dass nicht alle Probleme hier
wirklich Debian-spezifisch sind. Aber erstens gibt es eine riesige
Grauzone, zweitens _ist_, wenn ich Debian's Distribution installiere,
das meine erste Anlaufstelle - oder fährst Du mit Deinem Golf jedesmal
nach Wolfsburg, wenn die Zündung stottert -oder nach Schwieberdingen ins
Bosch-Entwicklungszentrum?

Du hast mit Deinem akademischen Anspruch recht, dass man mit Google und
/usr/share/doc viel lösen kann, aber hier hat es viele Benutzer, denen
der _persönliche_ Kontakt (siehe AS-Thread) wichtig ist und ich lese am
liebsten genau die Dinge, die über meinen (Installations-)Horizont
hinausgehen. Die allermeisten OT-Themen hier sind wirklich interessant.

Nix für ungut, bloß meine Meinung

Marc
-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernel und initrd

2002-11-26 Diskussionsfäden Herbert Schur
Hallo,

Ich habe ein Problem mit meiner DEBIAN 3.0 Installation.

Ich will mir einen Kernel bauen mit 'initrd'. Die verschiedenen 
Packete habe ich schon installiert. Was ich aber auch immer mache ich 
bekomme keinen kernel mit support für meine Module hin.


Hardware - Software
Server mit AR160 Mylex Raid Controller (4 Luns) als Bootdevice
Kernel source 2.4.17
mkinitrd pakete

Ich habe das system mit 2.2.20-compact installiert, meine benötigten 
anderen Packete (samba, dns, web, dhcp ) sind alle installiert und 
soweit auch lauffähig.

Ich habe jetzt mit der kernel source einen kernel generiert, das modul 
DAC960.o wird auch erzeugt und liegt unter /lib/modules/2.4.18

Jetzt habe ich in /etc/mkinitrd/modules das modul eingetragen. Der 
Aufruf mkinitrd -o /boot/initrd /lib/modules/2.4.18 bring auch keine 
Fehler. Die lilo.conf ist geändert und nach dem mkinitrd habe ich auch 
wieder lilo aufgerufen.

Trotzdem kann ich nicht mit dem neuen Kernel booten., da eben kein 
DAC960.o geladen wird.

Ich habe bis jetzt immer eine SuSE benutzt bei der diese 
Vorgehensweise  immer funktioniert hat.

Leider hat mich weder das DEBIAN-Benutzerhandbuch noch andere Quellen 
weitergebracht.

Wer kann mir einen Hinweis auf meinen Fehler geben.


Danke und Grüße

Herbert


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bash und /etc/profile

2002-11-26 Diskussionsfäden Joerg Hartmann
Hallo Wissende,

kann mir jemand einen Tip (oder RTFM-Pointer) geben,
warum in meinem schönen neuen Woody die bash
/etc/profile nicht auswertet ?
Ich dachte, das wäre für alle (Bourne) Shells ein Standard ...

Danke !

So denn
Jörg
-- 
Jörg Hartmann   Tel: +49 391 40 00 125
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sendmail und SMTP-AUTH

2002-11-26 Diskussionsfäden Kai Bausch








Hallo kennt jemand Webseiten wo ausführlich beschrieben ist
wie man Sendmail und SMTP Auth benutzt?

Ich habe jetzt gelernt, das Pop-Before-Smtp mir nix nützt
wenn ich imap nutze.

Also noch mal, nur diesmal SMTP-Auth.



Danke

Kai








fritz card pci v 2

2002-11-26 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Hi

ich hab meine Fritz Card PCI v2 nach der Anleitung unter 
www.pro-linux.de eingerichtet.

wenn ich mich einwähle kommen folgende Meldungen in /var/log/syslog:


einwahl:

Nov 26 16:30:06 pe pppd[314]: Plugin capiplugin.so loaded.
Nov 26 16:30:06 pe pppd[314]: capiplugin: $Revision: 1.22 $
Nov 26 16:30:06 pe pppd[314]: capiconn:  1.5
Nov 26 16:30:07 pe kernel: kcapi: appl 1 up
Nov 26 16:30:07 pe pppd[316]: pppd 2.4.1 started by root, uid 0
Nov 26 16:30:07 pe pppd[316]: capiplugin: phase serialconn.
Nov 26 16:30:07 pe pppd[316]: capiplugin: contr=1
Nov 26 16:30:07 pe pppd[316]: controller 1: listen_change_state 0 - 1
Nov 26 16:30:07 pe pppd[316]: contr 1: listenconf Info=0x (No 
additional information) infomask=0x144 cipmask=0x0 capimask2=0x0
Nov 26 16:30:07 pe pppd[316]: controller 1: listen_change_state 1 - 0
Nov 26 16:30:07 pe pppd[316]: plci_change_state:0x0 0 - 1 event=1
Nov 26 16:30:07 pe pppd[316]: capiplugin: dialing 019102345 (hdlc)
Nov 26 16:30:07 pe pppd[316]: plci_change_state:0x101 1 - 2 event=3
Nov 26 16:30:11 pe pppd[316]: plci_change_state:0x101 2 - 3 event=6
Nov 26 16:30:11 pe kernel: kcapi: appl 1 ncci 0x10101 up
Nov 26 16:30:11 pe pppd[316]: ncci_change_state:0x101 0 - 1 event=1
Nov 26 16:30:11 pe pppd[316]: ncci_change_state:0x10101 1 - 3 event=3
Nov 26 16:30:11 pe pppd[316]: ncci_change_state:0x10101 3 - 4 event=7
Nov 26 16:30:11 pe pppd[316]: ncci 0x10101 up
Nov 26 16:30:11 pe pppd[316]: capiplugin: connected:  - 019102345 
outgoing (pcli=0x101/ncci=0x10101)
Nov 26 16:30:11 pe pppd[316]: capiplugin: using /dev/capi/0:  - 
019102345 outgoing (pcli=0x101/ncci=0x10101)
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: using channel 2
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: Using interface ppp0
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: Connect: ppp0 -- /dev/capi/0
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: sent [LCP ConfReq id=0x1 asyncmap 0x0 
magic 0xb8e21bce pcomp accomp]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: capiplugin: phase establish (was 
serialconn).
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: rcvd [LCP ConfReq id=0x1 mru 1524 auth 
pap mrru 1524 endpoint [local:73.74.61.63.6b.69.6e.67]]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: sent [LCP ConfRej id=0x1 mrru 1524]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: rcvd [LCP ConfAck id=0x1 asyncmap 0x0 
magic 0xb8e21bce pcomp accomp]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: rcvd [LCP ConfReq id=0x2 mru 1524 auth 
pap endpoint [local:73.74.61.63.6b.69.6e.67]]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: sent [LCP ConfAck id=0x2 mru 1524 auth 
pap endpoint [local:73.74.61.63.6b.69.6e.67]]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: sent [LCP EchoReq id=0x0 magic=0xb8e21bce]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: capiplugin: phase authenticate (was 
establish).
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: sent [PAP AuthReq id=0x1 
user=[EMAIL PROTECTED] password=hidden]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: rcvd [LCP EchoRep id=0x0 magic=0x0]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: rcvd [PAP AuthAck id=0x1 Authorization - 
Success]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: Remote message: Authorization - Success
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: capiplugin: phase network (was 
authenticate).
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: sent [IPCP ConfReq id=0x1 addr 
192.168.10.4 compress VJ 0f 01]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: sent [CCP ConfReq id=0x1 deflate 15 
deflate(old#) 15 bsd v1 15]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: rcvd [IPCP ConfReq id=0x1 compress VJ 0f 
01 addr 193.158.144.161]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: sent [IPCP ConfAck id=0x1 compress VJ 0f 
01 addr 193.158.144.161]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: rcvd [CCP ConfReq id=0x1  11 05 00 01 
04]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: sent [CCP ConfRej id=0x1  11 05 00 01 
04]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: rcvd [IPCP ConfNak id=0x1 addr 
62.155.230.161]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: sent [IPCP ConfReq id=0x2 addr 
62.155.230.161 compress VJ 0f 01]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: rcvd [CCP ConfRej id=0x1 deflate 15 
deflate(old#) 15 bsd v1 15]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: sent [CCP ConfReq id=0x2]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: rcvd [CCP ConfReq id=0x2  11 06 00 01 01 
03]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: sent [CCP ConfRej id=0x2  11 06 00 01 01 
03]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: rcvd [IPCP ConfAck id=0x2 addr 
62.155.230.161 compress VJ 0f 01]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: not replacing existing default route to 
eth0 [192.168.11.7]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: Cannot determine ethernet address for 
proxy ARP
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: local  IP address 62.155.230.161
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: remote IP address 193.158.144.161
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: capiplugin: phase running (was network).
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: Script /etc/ppp/ip-up started (pid 317)
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: rcvd [CCP ConfRej id=0x2]
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: Script /etc/ppp/ip-up finished (pid 317), 
status = 0x1
Nov 26 16:30:42 pe pppd[316]: sent [LCP EchoReq id=0x1 magic=0xb8e21bce]
Nov 26 16:30:42 pe pppd[316]: rcvd [LCP EchoRep id=0x1 magic=0x0]









ab hier hab ich den Stecker gezogen ;-)




Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: ncci_change_state:0x10101 4 - 7 event=10
Nov 26 16:31:03 pe pppd[316]: 

Re: fritz card pci v 2

2002-11-26 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Die, 2002-11-26 um 16.45 schrieb Micha Mutschler:
 Hi
 
 ich hab meine Fritz Card PCI v2 nach der Anleitung unter 
 www.pro-linux.de eingerichtet.
... 
 nun meine Frage: war ich online? denn ich erkenne darin keinen Hinweis, 
 dass ich online bin! ping zu einer IP brachte keine Antwort, obwohl 
... 
 ifconfig folgendes sagte:
 
 ppp0  Link encap:Point-to-Point Protocol
   inet addr:62.155.230.161  P-t-P:193.158.144.161  
 Mask:255.255.255.255
   UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1524  Metric:1
   RX packets:7 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
   TX packets:7 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
   collisions:0 txqueuelen:3
   RX bytes:80 (80.0 b)  TX bytes:86 (86.0 b)
 
online ja, aber offenbar keine Route gesetzt.
Wirf mal ausser auf ifconfig ein Auge auf die Ausgabe von route -n,
und überprüfe Deine (i)ppp-Konfig auf defaultroute, peerdns und derlei
Optionen.






--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sendmail und SMTP-AUTH

2002-11-26 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Kai,

* Kai Bausch [EMAIL PROTECTED] [26-11-02 16:38]:
 Hallo kennt jemand Webseiten wo ausführlich beschrieben ist wie man
 Sendmail und SMTP Auth benutzt?

Kleiner Tip:

google.com

dann folgendes eingeben: sendmail auth smtp

und dann einfach auf den ersten link klicken, war das jetzt schwer?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
habe Windowmaker+Menu gepurged und neu installiert.
nun geht alles wieder wie gewohnt.
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fritz card pci v 2

2002-11-26 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
 Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: Script /etc/ppp/ip-up finished (pid 317), 
 status = 0x1


Wenn bei mir diese Zeile in der /var/log/syslog erscheint bin och online.

Ich mußte noch einen Nameserver in die /etc/resolv.conf schreiben:

# /etc/resolv.conf ##
nameserver 62.104.212.82
search local
#

Ist ein Nameserver von Freenet. Du kannst noch zwei weitere reinschreiben.

Johannes 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aldi PC (zB sis900)

2002-11-26 Diskussionsfäden Marc F. Neininger
Hallo Robert,


Da hab ich jetzt also so einen Aldi PC (nicht schimpfen...)


Es wäre hier hilfreich, wenn Du die Komponenten des PC's kurz ansagen 
könntest. Am schnellsten dürfte da ein schmerzloses Aufschrauben sein 
(trotzdem Vorsicht). Da der PC (oder besser das MB) wohl sehr hoch 
integriert ist, wäre es hilfreich, wenn Du noch die Type von Mainboard/ 
CPU/ Grafikkarte/ sonstige Karten ev. vielleicht sogar mit den relevanten 
Chipsätzen angeben könntest.

Ansonsten viel Spass mit dem neuen PC.

Marc


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radio-Stream?

2002-11-26 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Ruediger,

 Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] [2002-11-26 00:26]:
 Christian H. Kuhn wrote:
 
 Ich hatte eigentlich gehofft, daß ich mit xmms meinen Lieblingssender
 hören könnte. Von den Live-Stream-Links von www.dradio.de nimmt xmms
 (über den add url-Click) nur den Media-Player-Link an, nicht den MP3-
 oder Real-Link. Und dann kommt nix. Wo schaue ich nach, was schief
 läuft? Hab ich evtl. ein paar Ports zuviel gesperrt?
 Ich höre oft per Livestream und habe eben diesen Link verfolgt. 
 Funktioniert als mp3-Stream.
 Ich vermute, in XMMS benötigt man nur das MPEG-Layer-Plugin. Dort musst 
 du die richtigen Einstellungen machen (Proxy etc.).

Das Plugin ist installiert, will aber irgendwie nicht. XMMS weigert
sich, die URL anzunehmen, die Playlist bleibt leer. Was mach ich
falsch?

mfg
Christian
-- 
5 Minuten heisst mindestens ne viertelstunde, wenn alles glatt
geht, aber es geht nie irgendwas glatt, und schon garnicht in ner
viertelstunde.
Frank Paulsen in dasr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Was will modprobe da laden? char-major-4

2002-11-26 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Hallo.

Auf meinen Reseiver möchte irgendwas folgendes Modul laden:

|Nov 26 19:01:10 vdr modprobe: modprobe: Can't locate module char-major-4

um was handelt es sich dabei

Nov 26 19:01:20 vdr init: Id 1 respawning too fast: disabled for 5 minutes

Kenn jemand diese Bedeutung, habe ich vorhin im Syslog gefunden?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

  The computer revolution is over. The computers won. 



msg26538/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Hans Gerber
Hallo Martin,

Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, 26 Nov 2002
11:56:20 +0100::

  ausserdem finde auch ich eine Grenzziehung zwischen debian und
  nicht-debian Themen relativ schwierig,
 
 Wo siehst Du denn das Problem?

das ist einzefallbezogen. Ein etwas andereres Bsp. sylpheed
(mailclient). auf der sylpheed Liste bin ich mit meinen Fragen bis jetzt
immer ins leere gelaufen, wärend ich hier eigentlich immer freundliche
und nette Auskunft bekommen habe.. 


 Sich für eine Liste zu subscriben ist ja nun kein Akt. Und der traffic
 kann auch nur dann signifikant höher sein, wenn OT gequasselt wird.

Doch, ich finde das subscriben lästig, und ausserdem will ich bspw.
keine kde Gruppe lesen, sondern bei Bedarf erstmal mit google-groups
suchen, und dann hier fragen. Rein logisch betrachtet magst Du recht
haben, aber mein Gefühl sagt mir, besser eine Liste als 120. 
Ciao,
Hans


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was will modprobe da laden? char-major-4

2002-11-26 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Lothar Schweikle-Droll wrote:

Hallo.

Auf meinen Reseiver möchte irgendwas folgendes Modul laden:

|Nov 26 19:01:10 vdr modprobe: modprobe: Can't locate module char-major-4

um was handelt es sich dabei

Nov 26 19:01:20 vdr init: Id 1 respawning too fast: disabled for 5 minutes

Kenn jemand diese Bedeutung, habe ich vorhin im Syslog gefunden?



Keine Ahnung was vdr ist, aber char-major-4 ist:

~~~snip~~~
 4 charTTY devices
  0 = /dev/tty0 Current virtual console

  1 = /dev/tty1 First virtual console
...
 63 = /dev/tty6363rd virtual console
 64 = /dev/ttyS0First UART serial port
...
255 = /dev/ttyS191  192nd UART serial port

UART serial ports refer to 8250/16450/16550 series devices.

Older versions of the Linux kernel used this major
number for BSD PTY devices.  As of Linux 2.1.115, this
is no longer supported.  Use major numbers 2 and 3.
~~~snip~~~

Das sieht aus wie der erste getty-Aufruf in der /etc/inittab. Kann
es sein dass Du einen Kernel ohne Konsolenunterstützung kompiliert
hast? ;)

Gruß,
ab



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aldi PC (zB sis900)

2002-11-26 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Hallo Robert,

ich habe zwar nicht den ALDI-PC, aber ein Mobo mit eben diesem LAN-Chip.
Und es gab überhaupt kein Problem mit dem Treiber unter woody.

Robert Epprecht wrote:


lspci sagt:
00:04.0 Ethernet controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 10/100 Ethernet (rev 91)

Nach dem Kernelbauen (2.4.18) meint dmesg:
sis900.c: v1.08.02 11/30/2001
eth0: Error EERPOM read 



Kühne Spekulation:
An dieser Stelle soll die MAC-Adresse ausgelesen werden. Dabei tritt ein 
Fehler beim Zugriff auf den EEPROM auf. Ich halte es für möglich, dass 
dies kein Softwareproblem ist.
Passiert das schon, wenn kein LAN-Kabel gesteckt ist?

So Du eine hast, würde ich versuchen, mit einer Knoppix-CD zu 
booten.Wenn es dort ähnlich aussieht, sieht es wohl wirklich schlecht 
aus. :-(

Gruß
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aldi PC (zB sis900)

2002-11-26 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 26 Nov 2002, schrieb Robert Epprecht:

 Da hab ich jetzt also so einen Aldi PC (nicht schimpfen...)
 und wäre froh um alle Tipps bzgl. Hardware drivers.
 (Ich versuche es mit Debian woody).
 
 Am dringendsten wäre das Netzwerk:
 
 lspci sagt:
 00:04.0 Ethernet controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 10/100 Ethernet 
(rev 91)
 
 Nach dem Kernelbauen (2.4.18) meint dmesg:
 sis900.c: v1.08.02 11/30/2001
 eth0: Error EERPOM read 

Hast du mal andere Treiber versucht? 

Vieleicht funktionieren ja die NE2000 Treiber.
 
ist das eine Onboard Karte?
Vieleicht hilft goggeln nach dem Board.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Aus Fehlern wird man klug, darum ist einer nicht genug.
 



msg26542/pgp0.pgp
Description: PGP signature


wvdial ppp idle

2002-11-26 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
Hallo *,
ich würde gerne (als kleine Sicherheit gegen zu hohe Rechnungen)
meine Modemverbindung automatisch trennen lassen wenn eine Zeit lang
kein Datenverkehr mehr vorhanden ist.
pppd(8) sagt mir:
,
| idle n Specifies that pppd should disconnect if the link is idle for n seconds.
`

Leider konnte ich aber noch nicht herausfinden wo man diese Option
setzten muss wenn man sich mit wvdial einwählt. Ich habe bisher

,[/etc/ppp/options]
| ...
| idle 180
`

und

,[/etc/wvdial.conf]
| [Dialer Defaults]
| ...
| Idle 180
`

versucht. Wähle ich mich dann aber ein und sehe mir ps ax an, finde ich:
/usr/sbin/pppd 115200 modem crtscts defaultroute usehostname
   -detach call wvdial user MYNAME noipdefault usepeerdns idle 0 logfd 6
  ^^
Also bekommt der ppp davon nichts mit :-(
Hat jemand eine Idee woran das liegt? Wo kann man das noch einstellen?

Danke im voraus
 Thorsten
-- 
There's a door
Where does it go?
It stays where it is, I think.
(Terry Pratchett, Eric)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aldi PC (zB sis900)

2002-11-26 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Robert Epprecht wrote:

Da hab ich jetzt also so einen Aldi PC (nicht schimpfen...)
und wäre froh um alle Tipps bzgl. Hardware drivers.
(Ich versuche es mit Debian woody).

Am dringendsten wäre das Netzwerk:

lspci sagt:
00:04.0 Ethernet controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 10/100 Ethernet (rev 91)

Nach dem Kernelbauen (2.4.18) meint dmesg:
sis900.c: v1.08.02 11/30/2001
eth0: Error EERPOM read 

Auch wenn ich das als Modul compiliere erhalte ich mit modconf die
gleiche Fehlermeldung.

Was jetzt?

Robert Epprecht




Hier steht erstmal etwas allgemeines Zeugs:
http://www.heise.de/newsticker/data/jk-20.11.02-002/#daten

Versuche mal den Kernel 2.4.19 + Patch auf 2.4.20-rc3, in 2.4.20-pre1
wurde wohl AFAIK der SiS-Treiber aktualisiert.


Gruß,
ab



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webmailclient

2002-11-26 Diskussionsfäden Georg Hoermann
On Tuesday 26 November 2002 15:55, Mario Duve wrote:
 Hallo,

 Hat jemand diesen Webmailclient im Einsatz?

 http://ractive.ch/popper/index.php

 Gruss
  Mario

Ja. Tut es im wesentlichen, ist relativ einfach gestrickt und
outlook-ähnlich, keine eigenen Folder möglich.
Das einzig echte Problem: bei vielen
Mails (100) ist das Postfach wegen Timeout nicht mehr
erreichbar. Wird bei uns als QuickDirty mailer für
zwischendurch genutzt. Extrem einfach zu installieren.
Scheint nicht mehr weiterentwickelt zu werden
(dümpelt schon lange bei Version 0.41).

Falls du Zope einsetzt: der emil-mailer ist extrem
gut und noch einfacher zu installieren.

Gruss GEorg

-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Radio-Stream?

2002-11-26 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Hallo Christian

Christian H. Kuhn wrote:


Das Plugin ist installiert, will aber irgendwie nicht. XMMS weigert
sich, die URL anzunehmen, die Playlist bleibt leer. Was mach ich
falsch?

 

Ich kann das wirklich nicht sagen, bei mir funktioniert es einfach.
Aber hast du das Plugin auch konfiguriert? Enabled muss es natürlich 
auch sein. ;-)
Falls Du einen Proxy benutzt: (Plugin markieren - Configure - Streaming).

Gruß
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cisco vpn-client Problem / Freeswan als Alternative

2002-11-26 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Hallo,

wo wir bei Thema sind. Ich habe 2-Probleme mit dem Cisco-Client. Ich
kann alerdings nicht sagen ob die Debian bezogen sind. Nun - ich kann
eine VPN Verbindung nur über ein pppX oder ipppX Interface
aufbauen. Über ethX geht nicht. Wenn ich Verbindung aufgebaut habe ist
mein locales LAN nicht sichtbar. Schlater in der Conf. habe ich gesehen
nur der wird ignoriert.
Kann jemand die Sachen bestätigen? Wir haben zwar dazu ein Problem bei
Cisco gemeldet nur da tut sich nicht viel :((

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aldi PC (zB sis900)

2002-11-26 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Andreas Behnert wrote:

Robert Epprecht wrote:


Da hab ich jetzt also so einen Aldi PC (nicht schimpfen...)
und wäre froh um alle Tipps bzgl. Hardware drivers.
(Ich versuche es mit Debian woody).

Am dringendsten wäre das Netzwerk:

lspci sagt:
00:04.0 Ethernet controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 
10/100 Ethernet (rev 91)

Nach dem Kernelbauen (2.4.18) meint dmesg:
sis900.c: v1.08.02 11/30/2001
eth0: Error EERPOM read 

Auch wenn ich das als Modul compiliere erhalte ich mit modconf die
gleiche Fehlermeldung.

Was jetzt?

Robert Epprecht



Hier steht erstmal etwas allgemeines Zeugs:
http://www.heise.de/newsticker/data/jk-20.11.02-002/#daten

Versuche mal den Kernel 2.4.19 + Patch auf 2.4.20-rc3, in 2.4.20-pre1
wurde wohl AFAIK der SiS-Treiber aktualisiert.


Gruß,
ab


Nochwas:
Beim K7S5A (ECS) gab es mal das Problem dass nach einem Biosupdate die
MAC verschwunden war. ECS hat daraufhin ein Tool zusammengebastelt
welches die MAC wieder geradebiegt (auch SiS900). Die Frage ist jetzt
ob Deine MAC nur unter Linux oder generell (Windows, DOS) nicht aus-
gelesen werden kann ...

Gruß,
ab



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fritz card pci v 2

2002-11-26 Diskussionsfäden Micha Mutschler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

  Hi
 
  ich hab meine Fritz Card PCI v2 nach der Anleitung unter
  www.pro-linux.de eingerichtet.

 ...

  nun meine Frage: war ich online? denn ich erkenne darin keinen
  Hinweis, dass ich online bin! ping zu einer IP brachte keine
  Antwort, obwohl

 ...

  ifconfig folgendes sagte:
 
  ppp0  Link encap:Point-to-Point Protocol
inet addr:62.155.230.161  P-t-P:193.158.144.161
  Mask:255.255.255.255
UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1524 
  Metric:1 RX packets:7 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX
  packets:7 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0
  txqueuelen:3
RX bytes:80 (80.0 b)  TX bytes:86 (86.0 b)

 online ja, aber offenbar keine Route gesetzt.
 Wirf mal ausser auf ifconfig ein Auge auf die Ausgabe von route -n,
 und überprüfe Deine (i)ppp-Konfig auf defaultroute, peerdns und
 derlei Optionen.


route -n:

pe:/etc/ppp# route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse 
Iface
192.168.11.00.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 
eth0
0.0.0.0 192.168.11.70.0.0.0 UG0  00 
eth0

pe:/etc/ppp# cat peers/isdn/1u1so
debug
sync
noauth
- -chap
user *USER*
#plugin userpass.so
password PASS***
defaultroute 0.0.0.0  was komm da hin?
plugin capiplugin.so
#controller 1
#numberprefix 0
number 019102345
#col hdlc
/dev/null


/etc/net.../interfaces:


pe:/etc/ppp# cat /etc/network/interfaces
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.11.4
netmask 255.255.255.0
network 192.168.11.0
broadcast 192.168.11.255
#   gateway 192.168.11.7

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE948GoNsc/VkJDvL0RAoREAJ9nZ3RZSEP7GFaE+iYbipALISrAvgCbBi0A
sALZFnZ3nxFg/zcmcT74Hic=
=UOki
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fritz card pci v 2

2002-11-26 Diskussionsfäden Micha Mutschler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 26. November 2002 18:39 schrieb Johannes Bedenbender:
  Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: Script /etc/ppp/ip-up finished (pid
  317), status = 0x1

 Wenn bei mir diese Zeile in der /var/log/syslog erscheint bin och
 online.

 Ich mußte noch einen Nameserver in die /etc/resolv.conf schreiben:

 # /etc/resolv.conf ##
 nameserver 62.104.212.82
 search local
 #

 Ist ein Nameserver von Freenet. Du kannst noch zwei weitere
 reinschreiben.

danke! aber ich hab schon 3:

pe:/etc/ppp# cat /etc/resolv.conf
nameserver 194.25.0.129
nameserver 194.25.0.68
nameserver 194.25.2.60
search local



 Johannes
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE948LTNsc/VkJDvL0RAt+nAJ4ySKEJLou7m2ptuk8gQ+SdcLLREgCeJebK
xAQdtIZRmrRtv4EVEUVtYB8=
=qpnl
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: BSD, Linux, Distribution?

2002-11-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Gregor Kaleta [EMAIL PROTECTED] [02-11-26 19:35]:
Würdet ihr mir eher zu einem BSD System raten, da es ja ein echtes
Unix ist, oder würdet ihr mir ein Linux System empfehlen auf Grund der
großen Beliebtheit und immer größerer Unterstützung durch die Industrie?

Das halte ich in dieser Phase für nicht besonders wichtig. Du wirst
bei beiden Systemen viele ähnliche Konzepte finden. Fang mit einem an,
und steig später ggf. um, wenn Du besser bescheid weißt.


Wenn Linux, dann welche Distribution? SuSE kann ich nicht leiden. RedHat
scheint auf Servern sehr belibt zu sein. Debian ist wohl am sichersten
und nicht so überladen. Ich möchte schon die Kontrolle über mein System
behalten. Welche Distribution ist unter den Admins am beliebtesten und
wird auch in der Industrie verwendet?

Ich empfehle Woody, weil das eben mehr Arbeit erlaubt/erfordert.


Thorsten
-- 
Is there a suspect in your family? - Contact the Ministry of Information.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




fetchmail error on a debian system

2002-11-26 Diskussionsfäden Robert Wilhelm Land
Kann mir jemand mit diesem Error weiterhelfen:

Fetchmail beklagt sich ueber falsche message Groessen
auf dem pop.dtag server bekagt in dieser Art und Weise:

#*.*fetchmail: message 9 was not the 
expected length (3362 actual != 3285 expected)
 not flushed
fetchmail: POP3 RETR 10
fetchmail: POP3 +OK Ok.
reading message 10 of 11 (3400 octets)
fetchmail: about to deliver with: /usr/sbin/sendmail -oem -f 
[EMAIL PROTECTED]
mailto:[EMAIL PROTECTED];
rland
#fetchmail: message 10 was not the expecte..


Kann das was mit der Weiterleitung zum mta
exim zu tun haben?

In ~/.fetchmailrc steht:

mda /usr/sbin/sendmail -oem -f %F %T

wie in der man von Fetchmail empfohlen.


Fuer jede message auf dem Server bekomme
ich diesen Error. Es ist mein einziger
pop account der mit Mozilla jedoch funktioniert.

Waere sehr dankbar fuer Eure Hilfe

Robert


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fritz card pci v 2

2002-11-26 Diskussionsfäden Christoph Glaubitz
Nabend,

On Tue, Nov 26, 2002 at 07:47:01PM +0100, Micha Mutschler wrote:
 pe:/etc/ppp# route -n
 Kernel IP routing table
 Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse 
 Iface
[...]
 0.0.0.0 192.168.11.70.0.0.0 UG0  00 
 eth0

Da isser. Du brauchst eine Default-Route nach draussen. Diese wird
normalerweise beim starten von ISDN automatisch angelegt. Vorausgesetzt
du hast noch keine Default-Route gesetzt.
Also, alte Default-Route rausnehmen und neu einwählen.

 pe:/etc/ppp# cat peers/isdn/1u1so
[...]
 defaultroute 0.0.0.0  was komm da hin?

Nur defaultroute. Dann sollte diese wie oben geschildert automatisch
gesetzt werden.

 /etc/net.../interfaces:
 
 
 pe:/etc/ppp# cat /etc/network/interfaces
 # /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
 # The loopback interface
 auto lo
 iface lo inet loopback
 auto eth0
 iface eth0 inet static
   address 192.168.11.4
   netmask 255.255.255.0
   network 192.168.11.0
   broadcast 192.168.11.255
 # gateway 192.168.11.7

Hmm. Du dürftest laut dieser Konfig standartmäßig keinen Defautl-Gateway
habe. Hast du das Netzwerk neugestartet?
Oder setzt du vielleicht in irgend einem anderen Script beim starten
diese Route?


-- 
Gruß

Christoph Glaubitz


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fritz card pci v 2

2002-11-26 Diskussionsfäden Christoph Glaubitz
On Tue, Nov 26, 2002 at 07:52:01PM +0100, Micha Mutschler wrote:

[...]

 pe:/etc/ppp# cat /etc/resolv.conf
 nameserver 194.25.0.129
 nameserver 194.25.0.68
 nameserver 194.25.2.60

Hilft ja nix. Du erreichst diese Adressen ja nicht. Siehe meine Mail von
vorhin.

-- 
Gruß

Christoph Glaubitz


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehler in der Apache errorr.log

2002-11-26 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Mario Duve schrieb:
 [error] (2)No such file or directory: mod_mime_magic: can't read
 magic file /etc/apache/share/magic
 Hab ich das irgendwas vergessen zu installieren?

Ja und da steht doch was fehlt kopfschüttel. Doku zu mod_mime_magic 
suchen und in ...doc/apache/examples gibt's auch eine passende magic.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: allgemeiner verhaltenskommentar

2002-11-26 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Frank Barknecht schrieb:
  SCNR;-)
 Was heißt den das? Kennt mein Jargon nicht...

Dann machst Du apt-get install dict-jargon dict-vera und dann nur 
dict scnr und dann hast Du viel besseres Jargon. Guck's Du, was!

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ausgewählte Webseiten nur über Proxy zulassen

2002-11-26 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Thomas Braun schrieb:
 Weil der Jap Dienst halt im Vergleich relativ langsam ist.
 und so wäre es dann halt ideal von der Geschwindigkeit und der
 Anonymität.

Dazu installierst Du einen lokalen Proxy. Von Squid rate ich aber ab. 
Neben den 200 Konfigurationsoptionen, ist auch das technische Konzept 
mit ACLS, ICP und Parents zu komplex.

wwwoffle wäre optimal. Einfach zu konfiguieren (in der Sektion Proxy 
die gewünschten URL-Muster und dazugehörigen Proxies definieren). Und 
darüber hinaus kannst Du einen Offline-Modus nutzen. Das heisst, Du 
surfst in den gepufferten Daten, ohne Anfragen nach draussen zu geben.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Martin Klaiber schrieb:
 Ja, den Eindruck habe ich auch. So eine Art Kaffeekränzchen für
 Debian Benutzer. Ist ja schön für die, die das so mögen. Aber was
 machen die, die nicht allgemein über Linux plaudern wollen? 

Diese Argumentation ist witzlos, weil Du nur theorisierst. DU plauderst 
hier in Wirklichkeit gar nicht! Ich habe für das letzte halbe Jahr 
gerade mal zwei Threads mit Deinem Namen gefunden.

Was Dir nicht passt ist, dass Du als Leser nicht genau das bekommst, 
was Dir gerade im Kopf rumspuckt. Das ist ein Denkfehler. Die Liste 
wird nicht von den Lesern oder Themenvorgaben bestimmt und gesteuert, 
sondern von aktiven Teilnehmern und Schreibern. Wer nicht schreibt, 
kann nicht mitgestalten und muss sehen, was er mit dem Gelieferten 
anfangen kann.

Ich will damit nicht sagen, dass ich die Liste für _mich_ als Leser 
optimal finde. Aber was dem Leser nicht passt, dass muss er auf seiner 
eigenen Seite regeln. Du kommst nicht mit den unterschiedlichsten 
Mailformaten klar? Dein Problem, kann man als Leser einstellen. Du 
findest keinen Überblick? Zu viel Müll? Dein Problem, kann man 
passenden Client wählen und konfigurieren: Killfiles, Threadverfolgung, 
Priorisieren oder Markieren von Threads mit bestimmten Namen oder 
Stichworten, usw.

Und wenn's Dir dann als Leser immer noch nicht passt und _Deine_ 
Kosten/Nutzen-Rechnung nicht aufgeht, dann bestelle ab. Sobald hier:

http://lists.debian.org/stats/debian-user-german.png

die grüne Kurve stetig nach unten geht. Dann können wir darüber 
diskutieren, ob die Liste ein generelles Problem hat. Vorher sind es 
höchstens punktuelle und kurzzeitige Erscheinungen. Das Wetter ist auch 
nicht immer das gleiche - zum Glück.

 Die Liste hier ist aber eine Debian-Liste und dann erwarte ich auch
 Diskussionen über debianspezifische Themen. Diskussionen darüber,
 warum mutt bei großen mailboxes langsam wird, u.ä. habe mit Debian

Sicher, Mutt ist auch mein persönliches Lieblingsthema, wo ich direkt 
denke, nicht schon wieder..., weil fast immer astrein offtopic. Aber 
auf der anderen Seite ist es meines Erachtens wichtiger, dass überhaupt 
etwas auf der Liste läuft, wie das alles 100% zum Thema gehört.

Ich sehe eine Ursache, der Offtopic-Themen also darin, dass sich hier 
viele Anfänger in die Liste trauen - und das ist gut so. Die Resonanz 
auf das C++ Buch zeigt, dass es bei dem jetzigen Publikum dafür wohl 
einen Bedarf gibt.

Ich denke, dass sich Einzelne in einer Menge (Mails) versteckt eher 
trauen, ihr Anliegen zu fragen, als exponiert in einer anspruchsvollen 
Experten-Liste mit 3 Mails am Tag. Wenn Du dann in so einer Liste, nur 
noch die ich bin der Gott-Typen oder Etiketten-Polizisten rumtrollen, 
kannst Du so eine Liste direkt nach /dev/null leiten.

Der billigste Weg Deinem Anliegen konsequent zu folgen wäre wohl eine 
debian-professional-german abzuspalten. Bestelle debian-consultants um 
Dich schon mal gefühlsmässig darauf einzustimmen. Du kannst ja manuell 
ein paar der wirklich professionellen (und meistens unbeantwortet 
durchlaufenden Fragen) rüberkopieren, um den Voreindruck zu verfeinern.

Das Hauptproblem an Deinem Anliegen ist Deine Einstellung. Sich in's 
gemachte Bett legen wollen und dann noch nach der Flasche schreien. 
Wenn Du etwas an der Liste ändern möchtest, dann kannst Du das. Dazu 
musst Du Dich aber selbst beteiligen. Du kannst hier sogar moderieren. 
Verlange aber nicht vorher Moderatoren-Wimpel und die Moderator-Keule.
Das geht ganz anders. Jeder der hier schreibt, insbesondere antwortet, 
kann auch indirekt moderieren. Zum Beispiel so:

1. Antworte auf alle Offtopic-Fragen mit einer ausreichend 
ausführlichen und hilfreichen Antwort. Und zwar schnellstmöglich, vor 
allen anderen (sonst macht es keinen Sinn). Das hält die Zahl der 
weiteren Antworten gering. Es gibt nur ganz wenige Spassvögel, die 
offensichtlich nur posten und nicht lesen und das gleiche nochmal 
schreiben. Vielleicht sogar abschreiben.

2. Springe alle Spinner an, die so eine Liste nur zur Selbstdarstellung 
nutzen wollen und troll Dich mit denen auf den hinteren Plätzen, wo's 
keinen mehr interessiert über ext4 und reiser7. Beschäftige Sie und 
halte Sie dadurch davon ab normale Benutzer anzumachen. Manch einer 
verträgt das nicht. Und wenn's keine normalen Benutzer mehr gibt, ist 
der Club hier tot.

3. Jage ebenso wie ein Kettenhund die ganzen Dorfpolizisten mit Ihrem 
engstirnigen 72 Zeichen Blickwinkel in's /dev/etikette, auf das sie 
dort bleiben. Dann kommen die normalen Benutzer wieder zur Geltung.

4. Halte Dich, bei für Dich einfachen Fragen zurück. Lass das andere 
machen. Die können das genauso gut und Du kannst Sie so als aktive 
Mitstreiter gewinnen. Dränge Dich nicht so in den Vordergrund, dass Du 
alles beantwortest, selbst wenn Du das könntest. Gerade für Anfänger 
ist es ein wichtiges Erfolgserlebnis, mit den eigenen Erfahrungen schon 
anderen helfen zu können. So bekommt die Liste eine breitere Basis. 
Eine gute Zutat für ein 

Re: Kernel compiliert nicht mehr

2002-11-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] [02-11-24 23:32]:
Dummerweise bekomme ich immer noch die gleichen Fehler. Das sieht dann
zB. so aus:
- - - Schnipp - - -
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.18/misc/w83781d.o
depmod: i2c_sysctl_real
depmod: i2c_detach_client
depmod: i2c_check_functionality
depmod: i2c_smbus_write_word_data
depmod: i2c_proc_real
depmod: i2c_smbus_read_word_data
depmod: i2c_del_driver
depmod: i2c_deregister_entry
depmod: i2c_smbus_read_byte_data
depmod: i2c_detect
depmod: i2c_smbus_write_byte_data
depmod: i2c_adapter_id
depmod: i2c_attach_client
depmod: i2c_add_driver
depmod: i2c_register_entry
- - - Schnapp - - -

Inzwischen habe ich nochmal genauer hingesehen und bekomme den
Eindruck, daß die Kernelquellen in  /usr/src/linux und die
Einstellungen für Module in /lib/modules/2.4.18 sich unterscheiden.

Wie aber kann ich diese Unterschiede sichtbar machen uns abstellen?


Thorsten
-- 
The reasonable man adapts himself to the world;
the unreasonable one persists in trying to adapt the world to himself.
Therefore all progress depends on the unreasonable man.
- George Bernard Shaw


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Rechner abgestürztJ6dA== und mehr als 4 Stunden fsck fsck'

2002-11-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Jan, 

Am 14:39 2002-11-20 +0100 hat Jan RätherVy geschrieben:

Hi Michelle,
wie wärs mit 'nem Journaling File-System? Z.B. ext3, reiserfs, xfs, etc.
Dann sollte das lästige fsck'en entfallen. Ich hab hier ext3 seit längerem
im Produktiveinsatz, läuft wunderbar.

Dann wird es wohl Zeit... Die Frage bei mir ist nur, 
wohin verschiebe ich die daten während des mkfs.ext3 ? 

Und wie bastelt man sich Boot/installationsdisks, die ext3 
drin haben und dann auch bei der installation verwenden ? 
Oder gibt es die bereits ? 

Habe auf den lehmans-cd's nur welche mit reiserfs gefunden. 

Danke
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mehrere DSL leitungen mit mit Multilink PPP ...

2002-11-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Kai, 

Am 22:31 2002-11-19 +0100 hat Kai Lindenberg geschrieben:

Hallo Andreas,

Am Dienstag, 19. November 2002 21:41 schrieb Andreas:
 Hi..

 also das mit dem provider dürfte ja kein problem ansich sein, da
 für jede letung eigene einwahl daten vorhanden sind. Blos ich

Hmm, ich weiß nicht, ob das so einfach ist. Dein Provider muss ja 
die _eine_ Datei auf _zwei_ Leitungen ausplitten

Was hat das mit dem Provider zu tun ? Kannst sogar verschiedene haben. 
Wenn Du eine Datei herunterlädst, wird diese in der source in Pakete 
zerlegt und abei Dir als target wieder zusammegesetzt. 

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >