Re: DSL light

2002-12-01 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 30 Nov 2002, schrieb Hanns-Albert Kaminzky:

 Hallo, 
 
 in Kürze soll eine DSL-Version von Telekom angeboten werden mit geringerer 
Bandbreite und geringerer Geschwindigkeit. (halbe Bandbreite). Hat da jemand weitere 
Infos?
 
Hallo,

zuersteinmal, pass biete dein Mailprogramm an, mehr wie 72 Zeichen sind
hier nicht erwünscht :-)

Nun zu deiner Frage:

Bei DSL hängt die maximal mögliche Entvernung vom deinem DSL-Modem zum Telekom
DSL-Konzentator von der Übertragungsgeschwindigkeit ab.

Beispiel: 

Wenn du 768Mb/s übertragen möchtest ist die Entfernung auf ca. 4-5Km
beschränkt.

Wenn du dagegen nur 300MB/s +bertragen möchtest kann man die Entfernung
auf ca. 6 Km erhöhen.


-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wenn die Sonne tief steht, werfen selbst Zwerge weite Schatten.
 



msg27134/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Was muss ich eigentlich alles in die .bashrc eintragen...

2002-12-01 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 29 Dec 2002, schrieb Michelle Konzack:

 Hallo Ausländer auf der Liste !!!
 
 Was muss ich eigentlich ausser 'export LANG=tr_TR' alles in die 
 .bashrc eintragen damit ich endlich eine tuerkische Konsole habe ? 
 
 Das gleiche gillt fuer 'fs_ IR', 'ar_SY' und 'ar_MA'. 
 
Hast du auch die Fonts installiert?

Bei mir ergab:

apt-cache search turkish |grep font
emacs-intl-fonts - Fonts to allow multi-lingual PostScript printing from Emacs. 

Anscheinen gibt es für emacs eine speziellen Zeichensatz.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Ob friedlich oder militant - Hauptsache Widerstand.
 



msg27135/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Darstellung mit Mozilla

2002-12-01 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin Adrian

Adrian Bunk wrote:


Mozilla 1.2 kann auf dieser Seite aber auch die Ergebnisse und die
Tabelle darstellen.



Gibt's dafür schon Pakete für woody (bzw. bist du dabei, diese zu 
schnüren ;-) )?

Mindestens könnte ich mir auf deiner Seite mal 1.1 holen. :-) Ein paar 
kleine Macken hat 1.0 doch noch.

Gruß
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL light

2002-12-01 Diskussionsfäden Martin Hennes
On Sat, 30 Nov 2002 09:45:16 +0100
Hanns-Albert Kaminzky [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 
 in Kürze soll eine DSL-Version von Telekom angeboten werden mit
 geringerer Bandbreite und geringerer Geschwindigkeit. (halbe
 Bandbreite). Hat da jemand weitere Infos?

Hallo,

dies ist nach Auskunft der Telekom für Anschlüsse gedacht die soweit von
der Vermittlungsstelle entfernt liegen, das die 768/128 kB/s nicht mehr
ereicht werden. (soll aber gleiches kosten) Zwischenzeitlich hat es aber
auch eine technische Änderung gegeben, die die Reichweite erhöht hat.
Ist bei mir der Fall, bis vor einigen Wochen hiess es immer: Die
Bandbreite zwischen Vermittlungsstelle und ihrem Anschluss ist nicht
ausreichend. Nach der Änderung habe ich jetzt einen vollwertigen
Anschluss.

Gruss   Martin

-- 
carpe diem


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Promise TX2 133

2002-12-01 Diskussionsfäden Martin Hennes
On Sat, 30 Nov 2002 20:04:23 +0100
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin Jan!
 Jan Luehr schrieb am Saturday, den 30. November 2002:
 
  ja hallo erstmal,...
  
  mir gelingt es nicht einen Promise TX2 133 in udma  mode  2 zu 
  betreiben.
  - Probiert habe ich es mit 2.4.18, 2.4.19, 2.4.20
 
 http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/people/alan/linux-2.4/2.4.20/

Hallo,

die Ultra133/Tx2 bzw Ultra100/Tx2 sind keine Raidcontroller. Für die
Teile habe ich unter Linux bisher keinen Treiber gefunden. FreeBSD
ab v4.5 ?? bietet einen Treiber an, läuft hier auf einem alten
P200MMX/64MB RAM mit einem Ultra100/Tx2 prima.

MfG Martin

-- 
carpe diem


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




APM-Support im Kernel fehlt

2002-12-01 Diskussionsfäden Klaus Zahradnik
Guten Morgen!

Ich bin neu hier (erstes Posting) und deshalb erst einmal:

Hallo Liste! 

Ich habe ein Problem...
Gestern installierte ich Debian woody auf meinem Acer TravelMate 603ter und musste 
kurz darauf feststellen, das ich keien APM-Support im Kernel habe. apmd wurde 
allerdings installiert.

Kann ich nun ein apm Modul in den Kernel einfügen, und wenn ja wie? Gibt es da ein 
Tool oder muss ich die Kernel CompilationHOWTO befragen?

Vielen Dank!
Klaus

-- 
-
Klaus Zahradnik
E: [EMAIL PROTECTED]
T: +43 664 413 87 54
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit libvorbisfile

2002-12-01 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Sonntag, 1. Dezember 2002 02:59 schrieb Thomas Amm:
 Am Son, 2002-12-01 um 00.58 schrieb Markus Hansen:
  Am Samstag, 30. November 2002 17:41 schrieb Thomas Amm:
Ich bin leicht verwirrt, schein 3 dem Programm nicht gut genug zu
sein? Hat jemand eine idee?
  
   ln -s /usr/lib/libvorbis.so.3.0.0 /usr/lib/libvorbisfile.so
 
  richtig so? oder meinst du
  ln -s /usr/lib/libvorbisfile.so.3.0.0 /usr/lib/libvorbisfile.so

 So natürlich. Ich wollte eigentlich schreiben, dass libvorbis und
 libvorbisenc analog auf diese Weise verlinkt sind.
 Da habe ich wohl einiges schneller gedacht als getippt...
Hm, geht aber trotzdem nicht, der Fehler ist der gleiche.
Was meinst du zu dem andern statement:

 ln -s /usr/lib/libvorbis.so.3.0.0 /usr/lib/libvorbisfile.so
Was soll das bringen? Die .so-Dateien werden normallerweise nur vom GCC
benötigt, um dynamisch zu linken.
 Habe ich vor Monaten so hingebogen (mit libvorbisencode analog)
 und seither laufen Anwendungen, die vorbis benötigen ohne Probleme.
Halte ich für ein Gerücht. Ausser, du hattest irgendeinen wilden Mix aus
selbstkompilierten Libs gehabt.
 Ich schätze mal, der Maintainer hat den Symlink auch nur vergessen.
Kaum. Informiere dich mal über SONAMEs und ABI-Kompatibilität.
***
Naja, wie gesagt, es geht (noch) nicht...
ansonsten schon mal Danke.
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unreal Tournament

2002-12-01 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Samstag, 30. November 2002 13:07 schrieb Matthias Hentges:
 Am Sam, 2002-11-30 um 10.35 schrieb Markus Hansen:
  Hi.
 
  Ich habe gehört, das Leute mit (ich glaube) xwine Unreal / Unreal
  Tournament zum laufen gekriegt haben.
 Hmmm wer macht denn sowas.

Bei Unreal habe ich davon gehört...nur weiß ich nicht, wie weit die gekommen 
sind.

  Das dumme an wine ist, das man eine Windowslizens benötigt, ok, zur not
  kriege ich auch die.
  Aber dann habe ich (im zuge von MS-Office auf Linux) gehört, das man
  auch (angeblich) ohne Windows dll's Windowssoftware auf Linux laufen
  lassen kann.
  Weiß jemand, was da dran ist, bzw. hat jemand schon Unreal / UT
  unter Linux laufen?

 Für UT gibt es einen Linuxpatch. Zu finden IIRC auf der Loki Homepage.
 Damit kannste dann mit einer Unreal-Windows CD UT unter Linux
 installieren und spielen.

Eine Unreal-CD oder eine Unreal-Tournament-CD?
Du meinst wohl die UT-CD, richtig?
werde mal sehen, wo man eine gebraucht kaufen kann
Ansonsten habe ich noch die Unreal-CD (gabs damals billig als
billigausgabe)
Wer weiß was über Unreal (windowsversion) und Linux?

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM-Support im Kernel fehlt

2002-12-01 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Klaus!
Klaus Zahradnik schrieb am Sunday, den 01. December 2002:

 Ich habe ein Problem...
 Gestern installierte ich Debian woody auf meinem Acer TravelMate 603ter und musste 
kurz darauf feststellen, das ich keien APM-Support im Kernel habe. apmd wurde 
allerdings installiert.
 
 Kann ich nun ein apm Modul in den Kernel einfügen, und wenn ja wie?
 Gibt es da ein Tool oder muss ich die Kernel CompilationHOWTO
 befragen?

Du sollst lediglich die Boot-Screens befragen und nicht blind auf ENTER
hauen. apm=on brauchst du wohl.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
GNU GPL: The source will be with you... always.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Wie bringe ich Woddy bei, das Netzwerk beim Booten automatisch zu starten.

2002-12-01 Diskussionsfäden Thomas Scherk
Moin,

ich habe heute eine Netzwerkkarte in meinen Woddy-Rechner eingebaut. Ich
habe den Treiber in den Kernel eingebunden und die Datei
/etc/network/interfaces angepasst. mit ifup eth0 startet das Netz und ein
ping zu anderen Rechnern im Netz funktioniert. Was muss ich tun, dass die
Netzwerkkarte automatisch beim Botten gestartet wird?

MfG

Thomas Scherk, Kiel


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lvm problem

2002-12-01 Diskussionsfäden Benjamin Zeiss
Hallo Rainer,

--On Sonntag, 1. Dezember 2002 08:40 +0100 Rainer Ellinger 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Benjamin Zeiss schrieb:

vgchange -- ERROR: can't get name(s) of physical volumes
vgchange -- Please check, if /proc is mounted


Was macht vgcfgrestore? Vorher Manpage lesen und einen -test machen.


danke erstmal fuer den hinweis. die manpage beschreibeung ist leider etwas 
unzureichend:


vgcfgrestore restores the volume group descriptor area from backup files in 
/etc/lvmconf or from VGConfPath to
the given initialized (see pvcreate(8) ) PhysicalVolumePath.  The default 
backup  file  is
/etc/lvmconf/Vol­umeGroupName.conf.  This command DOES NOT restore data 
contained in logical volume(s), only the LVM configura­tion metadata!


da steht zwar drin, dass die Daten nicht wiederhergestellt werden, aber 
leider *nicht*, ob sie denn uebernommen werden sofern nicht geloescht. 
sollte das logical volume wiederhergestellt werden und sind keine daten 
drauf, dann bringt das auch nicht so furchtbar viel.

bei google gibt es einen ganzen eintrag zum stichwort 'vgcfgrestore' ;-)

--
Benjamin Zeiss
GPG Public Key: http://www.kellnerweg.de/~bzeiss/pubkey.asc


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bringe ich Woddy bei, das Netzwerk beim Booten automatisch zu starten.

2002-12-01 Diskussionsfäden Jörg Schütter
On Sun, 1 Dec 2002 11:00:55 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Thomas Scherk) wrote:

 Moin,
 
 ich habe heute eine Netzwerkkarte in meinen Woddy-Rechner eingebaut. Ich
 habe den Treiber in den Kernel eingebunden und die Datei
 /etc/network/interfaces angepasst. mit ifup eth0 startet das Netz und ein
 ping zu anderen Rechnern im Netz funktioniert. Was muss ich tun, dass die
 Netzwerkkarte automatisch beim Botten gestartet wird?

man interfaces
suche dort nach auto (/autoreturn)


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




pinning: mozilla-snapshot und libc6 - Problem?

2002-12-01 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Hallo Leute,

Ich habe gerade mozilla-snapshot aus unstable installiert. Damit wurden 
lauter libraries installiert unter anderem die libc6.
Soweit ich weiß ist unstable inzwischen ja mit dem gcc 3.2 kompiliert.
Was passiert nun mit dem sarge-system, das ja gegen die libc6 aus sarge 
gelinkt war?
Im Moment läuft noch alles. 
Liegt das daran, dass die Bibliotheken im Speicher geladen sind, oder 
gibt es Kompatibilitätspakete, die den reibungslosen Ablauf garantieren.

Ich habe da leider keinen Durchblick.

Sollte ich mit pinning ein Downgrade auf sarge machen?

Nicht, dass nach einem reboot nichts mehr läuft. Ich lasse den Rechner 
vorsichtshalber mal an, bis ich der Sache auf dem Grund gegangen bin.

Was meint ihr?

ciao

gerhard   


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wie bringe ich Woddy bei, das Netzwerk beim Booten automatisch zu starten.

2002-12-01 Diskussionsfäden Mario Duve
Thomas Scherk schrieb: 

 ich habe heute eine Netzwerkkarte in meinen Woddy-Rechner eingebaut. Ich
 habe den Treiber in den Kernel eingebunden und die Datei
 /etc/network/interfaces angepasst. mit ifup eth0 startet das Netz und ein
 ping zu anderen Rechnern im Netz funktioniert. Was muss ich tun, dass die
 Netzwerkkarte automatisch beim Botten gestartet wird?
 

man interfaces lesen, und nach auto ausschau halten.


Gruss, Mario



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




(X)Emacs interne Pakete und Debian *.deb

2002-12-01 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Hallo,

(X)Emacs hat Intern ein Pakete Installations/Verwaltungs Tool. So können
alle Pakete die im z.B xemacs21-basesupport enthalten sind Debian
unabhängig aktualisieren. Dies funktioniert zumindest unter Debian ganz
schön :).
Die Frage ist jetzt, wenn ich das so mache, sollten doch keine Probleme
zu erwarten sein wenn ich mal das Debian *-basesupport Paket update
oder? Ist hier vielleicht jemand der dies tut und kann was dazu sagen? 

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: postgresql

2002-12-01 Diskussionsfäden Frank Habermann (LordLamer)
Am Samstag, 30. November 2002 13:29 schrieben Sie:
 Am Sam, 2002-11-30 um 12.54 schrieb Frank Habermann (LordLamer):
  hallo!
 
  ich habe mir postgresql installiert!

 Gute Entscheidung wenn Du Grosses vorhast

 ich wollte mal testen wie es so ist!

  bisher hatte ich nur mysql! postgresql is da ja etwas anderes! besonders
  bei den usern!

 Moeglichkeiten fuer komplexe Rechte-Zuordung in der Datei pg_hba.conf

 ich hab mit phppgadmin mit installiert! nur weiss ich leider nicht

  mit welchem user ich mich da anmelden kann/muss? postgres soll ja der
  superuser sein!

 richtig!
 su
 su postgres

 aber ich komme damit noch net klar!

 Wenn Du als postgres angemeldet bist:
 createusererzeugt einen neuen Benutzer
 createdb  erzeugt eine neue Datenbank

 Gruss
 Werner Sengle
 [EMAIL PROTECTED]

 kann mir jemand helfen?

  danke schonmal
 
  cu
  --
  Frank Habermann
 
 
  --
  Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
  [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
  unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

hi! also in der konsole bekomme ich das ja nu langsam hin mit postgresql! 
mein problem ist halt immernoch das ich mich in phppgadmin net anmelden kann! 
da weiss ich net was ich da als user und als passwort einstellen soll! da hat 
mir auch net wirklich die doku von phppgadmin geholfen! hat da noch jemand 
rat! also in der konsole komme ich klar! nur net in dem webfronted!

thx

cu
-- 
Frank Habermann


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




SiS5513 unterstützung

2002-12-01 Diskussionsfäden Henrik Hasenkamp


msg27150/bin0.bin
Description: application/pgp-encrypted


msg27150/bin1.bin
Description: Binary data


Problem mit beim installieren

2002-12-01 Diskussionsfäden Manu
Hi@All,

hab ein großes Problem. Hatte noch vor kurzem einen PIII 800 + Linux Debian
2.4.19 laufen. Mittlerweile habe ich meinen Rechner aber auf 2GHz
aufgestockt und mit einen nForce2 Chipsatz geleistet.
Ich konnte auch mein bisheriges Linux mit meinem Kernel boote, nur hatte ich
kein USB und so weiter. Also bin ich hergegangen und wollte mir einen neuen
2.4.19er mit den neuen nVidia Treibern kompilieren. Ich habe mir also
erstmal einen Kernel kompiliert, kam aber nicht mehr zu den nVidia-Treibern,
denn mein System friert beim booten ein. Ich sehe noch die Meldung, das er
jetzt die beiden IDE Kanäle einbindet, aber dann friert er ein. Ich kann
nichts mehr machen, außer reset.
Gleichzeitig habe ich noch einen alten 2.2er Kernel installiert, mit ihm
habe ich aber dasselbe Problem. Auch er friert direkt nach dem einbinden der
nicht 100% nativen IDE Kanäle ein. Mir ist schon klar, dass er die nVidia
IDE Treiber braucht, aber wie soll ich die denn jetzt noch hinzufügen?
Außerdem konnte ich ihn doch vorher auch mit dem Standardtreiber booten.

Das blöde ist aber jetzt, ich kann nicht mal mehr von CD booten, um die
Installation neu anzustoßen, er bleibt auch bei den IDE-Treibern hängen.
FRAGE: Hat irgendjemand eine Ahnung, was ich da machen kann? Gibt es
Startparameter, die ich bei der Installation angeben kann, damit er meine
IDE-Kanäle erkennt?
`
MfG
Manu


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit libvorbisfile

2002-12-01 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Son, 2002-12-01 um 10.27 schrieb Markus Hansen:

 Hm, geht aber trotzdem nicht, der Fehler ist der gleiche.
 Was meinst du zu dem andern statement:
 
  ln -s /usr/lib/libvorbis.so.3.0.0 /usr/lib/libvorbisfile.so
 Was soll das bringen? Die .so-Dateien werden normallerweise nur vom GCC
 benötigt, um dynamisch zu linken.
  Habe ich vor Monaten so hingebogen (mit libvorbisencode analog)
  und seither laufen Anwendungen, die vorbis benötigen ohne Probleme.
 Halte ich für ein Gerücht. Ausser, du hattest irgendeinen wilden Mix aus
 selbstkompilierten Libs gehabt.
  Ich schätze mal, der Maintainer hat den Symlink auch nur vergessen.
 Kaum. Informiere dich mal über SONAMEs und ABI-Kompatibilität.

Sicherlich qualifizierter als mein Workaround.
Hier hat das allerdings auf 2 Maschinen funktioniert,


 ***
 Naja, wie gesagt, es geht (noch) nicht...
 ansonsten schon mal Danke.
 -- 



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SiS5513 unterstützung

2002-12-01 Diskussionsfäden Jörg Keller
welcher intelligenzbolzen verschluesselt eine mail an ne liste?

joerg

-- 
... Sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows rauswerfen!
AIM / ICQ / Yahoo : mpunkt31
www.i-am-root.de.vu
www.kleinhoern.de



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Qmail-Problem beim Installieren

2002-12-01 Diskussionsfäden Florian Schießl
Hi !

 hingehen die sourcen nehmen und gut is

Naja, genau das wollte ich ja nicht, weil ich versuche, alles über die
Paketverwaltung zu machen.


Gruß

Florian



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: postgresql

2002-12-01 Diskussionsfäden Klaus Zahradnik
On Sun, 1 Dec 2002 11:54:19 +0100
Frank Habermann (LordLamer) [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Samstag, 30. November 2002 13:29 schrieben Sie:
  Am Sam, 2002-11-30 um 12.54 schrieb Frank Habermann (LordLamer):
   hallo!
  
   ich habe mir postgresql installiert!
 
  Gute Entscheidung wenn Du Grosses vorhast
 
  ich wollte mal testen wie es so ist!
 
   bisher hatte ich nur mysql! postgresql is da ja etwas anderes! besonders
   bei den usern!
 
  Moeglichkeiten fuer komplexe Rechte-Zuordung in der Datei pg_hba.conf
 
  ich hab mit phppgadmin mit installiert! nur weiss ich leider nicht
 
   mit welchem user ich mich da anmelden kann/muss? postgres soll ja der
   superuser sein!
 
  richtig!
  su
  su postgres
 
  aber ich komme damit noch net klar!
 
  Wenn Du als postgres angemeldet bist:
  createuser  erzeugt einen neuen Benutzer
  createdberzeugt eine neue Datenbank
 
  Gruss
  Werner Sengle
  [EMAIL PROTECTED]
 
  kann mir jemand helfen?
 
   danke schonmal
  
   cu
   --
   Frank Habermann
  
  
   --
   http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
  
   Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
   [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
   unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 hi! also in der konsole bekomme ich das ja nu langsam hin mit postgresql! 
 mein problem ist halt immernoch das ich mich in phppgadmin net anmelden kann! 
 da weiss ich net was ich da als user und als passwort einstellen soll! da hat 
 mir auch net wirklich die doku von phppgadmin geholfen! hat da noch jemand 
 rat! also in der konsole komme ich klar! nur net in dem webfronted!
 
 thx
 
 cu
 -- 
 Frank Habermann
 
Hallo!
Also, ich vor kurzen die selben Probleme. Also, in der Shell weise dem Benutzer 
Postgres ein Passwort zu. In der config.in.php(?) von phpPgAdmin steht oberhalb des 
Server/Benutzer Arrays etwas Text. Dort wird erklärt welche Datei man wie ändern 
muss. Postgres neu starten, dann sollte es funktionieren.
regards
Klaus

 
 -- 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 


-- 
-
Klaus Zahradnik
E: [EMAIL PROTECTED]
T: +43 664 413 87 54
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: postgresql

2002-12-01 Diskussionsfäden Klaus Zahradnik
On Sun, 1 Dec 2002 12:29:47 +0100
Klaus Zahradnik [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sun, 1 Dec 2002 11:54:19 +0100
 Frank Habermann (LordLamer) [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Am Samstag, 30. November 2002 13:29 schrieben Sie:
   Am Sam, 2002-11-30 um 12.54 schrieb Frank Habermann (LordLamer):
hallo!
   
ich habe mir postgresql installiert!
  
   Gute Entscheidung wenn Du Grosses vorhast
  
   ich wollte mal testen wie es so ist!
  
bisher hatte ich nur mysql! postgresql is da ja etwas anderes! besonders
bei den usern!
  
   Moeglichkeiten fuer komplexe Rechte-Zuordung in der Datei pg_hba.conf
  
   ich hab mit phppgadmin mit installiert! nur weiss ich leider nicht
  
mit welchem user ich mich da anmelden kann/muss? postgres soll ja der
superuser sein!
  
   richtig!
   su
   su postgres
  
   aber ich komme damit noch net klar!
  
   Wenn Du als postgres angemeldet bist:
   createusererzeugt einen neuen Benutzer
   createdb  erzeugt eine neue Datenbank
  
   Gruss
   Werner Sengle
   [EMAIL PROTECTED]
  
   kann mir jemand helfen?
  
danke schonmal
   
cu
--
Frank Habermann
   
   
--
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
   
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
  
  hi! also in der konsole bekomme ich das ja nu langsam hin mit postgresql! 
  mein problem ist halt immernoch das ich mich in phppgadmin net anmelden kann! 
  da weiss ich net was ich da als user und als passwort einstellen soll! da hat 
  mir auch net wirklich die doku von phppgadmin geholfen! hat da noch jemand 
  rat! also in der konsole komme ich klar! nur net in dem webfronted!
  
  thx
  
  cu
  -- 
  Frank Habermann
  
 Hallo!
 Klaus



Also, ich weiss nicht was mit der letzten eMail passiert ist, aber so war das nciht 
angedacht! Sorry!

Also, in der config Datei von phpPgAdmin sind ein paar Zeilen mit erklärungen zu 
logins zu finden (über dem Array mit den Hosts und dazugehörigen usern.) Dort wird 
erklärt wie und wo man was in der pgsql config ändern muss.

Morgen kann ich in der Firma nachschaun und etwas ausführlicher werden.

Gruss
Klaus


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SiS5513 unterstützung

2002-12-01 Diskussionsfäden Henrik Hasenkamp
*G*

On 01 Dec 2002 12:15:44 +0100
Jörg Keller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 welcher intelligenzbolzen verschluesselt eine mail an ne liste?

Ich bin erst aufgestanden, sorry :o)
 
 joerg

Hier nochmal den Text, aber mit der Info das es sich erledigt hat. 

 Hallo Liste,

 ich habe ein Board mit einem SiS5513 Chipsatz. In diversen Foren und auf einigen 
Seiten konnte ich erfahren, dass dieser Chip nicht so unterstützt wird wie es 
eigentlich sein sollte.
 Ich habe daher die Frage ob jemand aus dieser Liste diesen Chip ebenfalls hat, oder 
damit Erfahrungen gesammelt hat, bzw. diesen irgendwie schonmal mit UDMA zum laufen 
bekommen hat.

 Ich währe für Hilfe sehr dankbar.

 Lieben Gruß

 Henrik Hasenkamp
 
 -- 
 ... Sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows rauswerfen!
 AIM / ICQ / Yahoo : mpunkt31
 www.i-am-root.de.vu
 www.kleinhoern.de
 
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Henrik Hasenkamp

Hohenstein 88
42283 Wuppertal

Tel: +49/202 7473522
Mobile: +49/179 4554420
mailto:[EMAIL PROTECTED]
mailto:[EMAIL PROTECTED]

-- -- -- -- -- -- -- -- -- --
Wenn ein Finger nach dem Mond zeigt, sieht der Dummkopf nach dem Finger!%



msg27157/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: APM-Support im Kernel fehlt

2002-12-01 Diskussionsfäden Klaus Zahradnik
On Sun, 1 Dec 2002 10:00:30 +0100
Klaus Zahradnik [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Guten Morgen!
 
 Ich bin neu hier (erstes Posting) und deshalb erst einmal:
 
 Hallo Liste! 
 
 Ich habe ein Problem...
 Gestern installierte ich Debian woody auf meinem Acer TravelMate 603ter und musste 
kurz darauf feststellen, das ich keien APM-Support im Kernel habe. apmd wurde 
allerdings installiert.
 
 
 Vielen Dank!
 Klaus
 
 -- 
 -
 Klaus Zahradnik
 E: [EMAIL PROTECTED]
 T: +43 664 413 87 54
 -
 
 
 -- 
 H_B__Bhttp://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 

Danke für die Hilfe!

Schönen Sonntag noch,
Klaus

-- 
-
Klaus Zahradnik
E: [EMAIL PROTECTED]
T: +43 664 413 87 54
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Spice für Woody

2002-12-01 Diskussionsfäden Thomas Ußmüller
_Nichts_ von all dem kommt auch nur annähernd an die Funktionalität der
Demoversion von Pspice heran, die ich selig 1996 an der Hochschule zu
sehen bekam.

Gibts da nichts besseres?


Schau doch mal auf: http://sal.kachinatech.com/Z/1/index.shtml Dort 
findest du einige Software aus dem Bereich E-Technik für Linux.

Gruß
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit beim installieren

2002-12-01 Diskussionsfäden Sebastian Gutweiler
* Manu [EMAIL PROTECTED] [021201 12:02]:
 Hi@All,
 
 hab ein großes Problem. Hatte noch vor kurzem einen PIII 800 + Linux Debian
 2.4.19 laufen. Mittlerweile habe ich meinen Rechner aber auf 2GHz
 aufgestockt und mit einen nForce2 Chipsatz geleistet.
 Ich konnte auch mein bisheriges Linux mit meinem Kernel boote, nur hatte ich
 kein USB und so weiter. Also bin ich hergegangen und wollte mir einen neuen
 2.4.19er mit den neuen nVidia Treibern kompilieren. Ich habe mir also

So weit ich weis hat Kernel 2.4.20 Support für den nForce Chipsatz. Es
sollte also helfen, diesen zu nehmen. 

 Das blöde ist aber jetzt, ich kann nicht mal mehr von CD booten, um die
 Installation neu anzustoßen, er bleibt auch bei den IDE-Treibern hängen.
 FRAGE: Hat irgendjemand eine Ahnung, was ich da machen kann? Gibt es
 Startparameter, die ich bei der Installation angeben kann, damit er meine
 IDE-Kanäle erkennt?

Weis ich nicht. 

Im BootPrompt Howto
(http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-BootPrompt-HOWTO-7.html#ss7.1)
stehen nur Parameter um die Suche nach Festplatten ganz abzustellen. 
Es kann sein, dass es eine Möglichkeit gibt, aber ich weis keine :-(. 

Du kannst die Festplatte nicht in einen anderen PC einbauen und da den
Kernel austauschen? 

MfG

Sebastian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




/bin/sh: Symbol .. has diffferent size in shared object consider relinking

2002-12-01 Diskussionsfäden Gerhard Reuteler
Hallo,
nach einer Neuinstallation von woody auf einem Omnibook XT1000 erhalte ich 
beim Arbeiten in einem Terminal stndig die obigen Meldungen:
/bin/sh: Symbol  `vi_insertion keymap' has diffferent size in shared object, 
consider relinking
/bin/sh: Symbol  `vi_movement keymap' has diffferent size in shared object, 
consider relinking
/bin/sh: Symbol  `emacs_standard_keymap' has diffferent size in shared 
object, consider relinking
/bin/sh: Symbol  `emacs_ctlx_keymap' has diffferent size in shared 
object, consider relinking
/bin/sh: Symbol  `emacs_meta_keymap' has diffferent size in shared object, 
consider relinking
Manchmal steht auch bash an erster Stelle. Ich weiss, dass /bin/sh ein 
symbolischer Link auf /bin/bash ist. Aber wie krieg' ich das wieder hin? 
Lschen und neu anlegen des Links half  nichts.
Gruss
Gerhard


-- 
Hufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: postgresql

2002-12-01 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Am Son, 2002-12-01 um 11.54 schrieb Frank Habermann (LordLamer):
 Am Samstag, 30. November 2002 13:29 schrieben Sie:
  Am Sam, 2002-11-30 um 12.54 schrieb Frank Habermann (LordLamer):
   hallo!
  
   ich habe mir postgresql installiert!
 
  Gute Entscheidung wenn Du Grosses vorhast
 
  ich wollte mal testen wie es so ist!
 
   bisher hatte ich nur mysql! postgresql is da ja etwas anderes! besonders
   bei den usern!
 
  Moeglichkeiten fuer komplexe Rechte-Zuordung in der Datei pg_hba.conf
 
  ich hab mit phppgadmin mit installiert! nur weiss ich leider nicht
 
   mit welchem user ich mich da anmelden kann/muss? postgres soll ja der
   superuser sein!
 
  richtig!
  su
  su postgres
 
  aber ich komme damit noch net klar!
 
  Wenn Du als postgres angemeldet bist:
  createuser  erzeugt einen neuen Benutzer
  createdberzeugt eine neue Datenbank
 
  Gruss
  Werner Sengle
  [EMAIL PROTECTED]
 
  kann mir jemand helfen?
 
   danke schonmal
  
   cu
   --
   Frank Habermann
  
  
   --
   Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
   http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
  
   Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
   [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
   unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 hi! also in der konsole bekomme ich das ja nu langsam hin mit postgresql! 
 mein problem ist halt immernoch das ich mich in phppgadmin net anmelden kann!

Jaja, meine ersten Gehversuche mit PostgreSQL verliefen ganz aehnlich.
Wenn Du mit createuser ohne -W (Passwortdefinition) einen
Datenbankbenutzer gezeugt hast, nimmst Du einfach den gewaehlten
Benutzernamen. Dann bleibt das Passwort einfach leer, Du hast es dann so
gewollt, dass dieser Benutzer kein Passwort braucht. 
 
 da weiss ich net was ich da als user und als passwort einstellen soll! da hat 
 mir auch net wirklich die doku von phppgadmin geholfen! hat da noch jemand 
 rat! also in der konsole komme ich klar! nur net in dem webfronted!

Von der Konsole aus greifst Du direkt auf den lokalen PostgreSQL Server
zu. Wenn Du ein Frontend benutzt, musst Du AFAIK Database Connectivity
also ODBC oder JDBC benutzen. Zumindest war es bei mir so. 
ODBC und JDBC sind nochmals Themen, zu denen es Literatur und eigene
Listen gibt. Wichtig sind die PostgresQL-spezifischen ODBC bzw. JDBC
Treiber. Diese Tests werde ich in den naechsten Tagen selbst mit der
neuen Version 7.3 von PostgreSQL machen.
Gruss Werner
 
 thx
 
 cu
 -- 
 Frank Habermann
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OpenSource

2002-12-01 Diskussionsfäden Gil Breth
Hi Leute,

ich suche Informationen rund um das Thema Open Source. Ich wende mich daher an 
alles was mir einfällt, wo ich Informationen dazu bekommen könnte.
Also auch an diese Maillingliste *g*
Ich suche Links zu dem Thema mit Hintergründen, mit geschichtlichen Infos zu 
Open Source, ich suche auch Foren etc.
Bei Google habe ich auch schon gesucht, nur vielleicht gibt es hier ja Leute, 
die sich auch schon mehr oder weniger damit beschäftigt haben.
Danke schonmal im vorraus.

Gruß
Gil


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




/usr per nfs einmounten

2002-12-01 Diskussionsfäden Benedikt Kaleß
Hallo,

ich habe letztens einen sarge Rechner aufgesetzt. Da ich da aber nur
eine kleine Platte zur Verfügung hatte (2GB) dachte ich mir, /usr per
nfs vom Server einzumounten. Das klappt auch ganz gut, außer dass 
dpkg bei fast jedem Packet, das apt einspielen will das hier sagt:

dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
/var/cache/apt/archives/util-linux_2.11x-1_i386.deb (--unpack):
 kann »./usr/bin/chkdupexe« nicht erzeugen: Zu viele Ebenen aus
symbolischen Links


Die Zeile aus der /etc/fstab vom Client(johann) heißt übrigens so:

gordon:/usr/share/clients/linux/johann/usr /usr nfs rw,defaults,nolock 0
2

und die exports Zeile des servers(gordon):

/usr/share/clients/linux/johann/usr johann(rw,no_root_squash) 

Hat jemand einen Tip?

Bene


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenSource

2002-12-01 Diskussionsfäden Daniel Zeiss
Hallo Gil,


ich suche Informationen rund um das Thema Open Source.


http://www.oreilly.com/catalog/opensources/book/toc.html

Viel Spass beim lesen.

bye
   Daniel

--
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bringe ich Woddy bei, das Netzwerk beim Booten automatisch zu starten.

2002-12-01 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
In die /etc/network/interfaces für jedes automatisch zu startende
Interface

auto interface

schreiben.

Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unreal Tournament

2002-12-01 Diskussionsfäden David Elze
On Sun, 1 Dec 2002 00:43:07 +0100 Markus Hansen wrote:

Moin, 

[UT2003]
ich meine, ist die CD für Windows  Linux?

Es sind drei CDs und auf der dritten ist ein Linux-Installer.

Meinst du, das meine rescorcen (duron 850  geforce 2 mx 400)
ausreichen? 

Naja, es dürfte schon laufen aber eben nur unter geringer Auflösung mit
nicht allzu vielen Details.

CU
  David


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL light

2002-12-01 Diskussionsfäden David Elze
On Sun, 1 Dec 2002 09:01:37 +0100 Lothar Schweikle-Droll wrote:

Moin, 

Wenn du 768Mb/s übertragen möchtest ist die Entfernung auf ca. 4-5Km
beschränkt.

768kbit/s :-)

Wenn du dagegen nur 300MB/s +bertragen möchtest kann man die Entfernung
auf ca. 6 Km erhöhen.

300kbit/s :-)

Nur damit's im Archiv richtig steht.

CU
  David - scnr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL light

2002-12-01 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 01 Dec 2002, schrieb David Elze:

 On Sun, 1 Dec 2002 09:01:37 +0100 Lothar Schweikle-Droll wrote:
 
 Moin, 
 
 Wenn du 768Mb/s übertragen möchtest ist die Entfernung auf ca. 4-5Km
 beschränkt.
 
 768kbit/s :-)
 
 Wenn du dagegen nur 300MB/s +bertragen möchtest kann man die Entfernung
 auf ca. 6 Km erhöhen.
 
 300kbit/s :-)
 
 Nur damit's im Archiv richtig steht.
 
Hast recht, bin wohl noch ein wenig müde gewesen :-)
Danke

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Die A-Klasse: Sie kam, sah und kippte!
 



msg27169/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Darstellung mit Mozilla

2002-12-01 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sun, Dec 01, 2002 at 09:39:45AM +0100, Ruediger Noack wrote:

 Moin Adrian

Hallo Ruediger,

 Adrian Bunk wrote:
 
 Mozilla 1.2 kann auf dieser Seite aber auch die Ergebnisse und die
 Tabelle darstellen.
 
 
 Gibt's dafür schon Pakete für woody (bzw. bist du dabei, diese zu 
 schnüren ;-) )?
...

Ist geplant, allerdings erst 1.2.1. Von [1]:

--  snip  --

   We've discovered a bug in Mozilla 1.2 (Bugzilla bug 182500) that can
   cause DHTML on some sites to fail. We plan to release Mozilla 1.2.1
   with a fix shortly. 

--  snip  --

 Gruß
 Rüdiger

Gruss
Adrian

[1] http://www.mozilla.org/releases/

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unreal Tournament

2002-12-01 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Son, 2002-12-01 um 10.31 schrieb Markus Hansen:
 Am Samstag, 30. November 2002 13:07 schrieb Matthias Hentges:
  Am Sam, 2002-11-30 um 10.35 schrieb Markus Hansen:
   Hi.
  
   Ich habe gehört, das Leute mit (ich glaube) xwine Unreal / Unreal
   Tournament zum laufen gekriegt haben.
  Hmmm wer macht denn sowas.
 
 Bei Unreal habe ich davon gehört...nur weiß ich nicht, wie weit die gekommen 
 sind.
 
   Das dumme an wine ist, das man eine Windowslizens benötigt, ok, zur not
   kriege ich auch die.
   Aber dann habe ich (im zuge von MS-Office auf Linux) gehört, das man
   auch (angeblich) ohne Windows dll's Windowssoftware auf Linux laufen
   lassen kann.
   Weiß jemand, was da dran ist, bzw. hat jemand schon Unreal / UT
   unter Linux laufen?
 
  Für UT gibt es einen Linuxpatch. Zu finden IIRC auf der Loki Homepage.
  Damit kannste dann mit einer Unreal-Windows CD UT unter Linux
  installieren und spielen.
 
 Eine Unreal-CD oder eine Unreal-Tournament-CD?

Du brauchst die ganz normale Unreal-Tournament CD für Windows.

 Du meinst wohl die UT-CD, richtig?

Jo.

 werde mal sehen, wo man eine gebraucht kaufen kann
 Ansonsten habe ich noch die Unreal-CD (gabs damals billig als
 billigausgabe)

KA ob Unreal unter Linux läuft.

 Wer weiß was über Unreal (windowsversion) und Linux?

Ich z.B. wenn es um das alte UT und nicht um UT2003 geht.
Funktioniert hier einwandfrei.
-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pinning: mozilla-snapshot und libc6 - Problem?

2002-12-01 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sun, Dec 01, 2002 at 11:15:19AM +0100, Gerhard Gaussling wrote:

 Hallo Leute,

Hallo Gerhard,

 Ich habe gerade mozilla-snapshot aus unstable installiert. Damit wurden 
 lauter libraries installiert unter anderem die libc6.
 Soweit ich weiß ist unstable inzwischen ja mit dem gcc 3.2 kompiliert.

nein, in unstable wird immer noch gcc 2.95 verwendet.

 Was passiert nun mit dem sarge-system, das ja gegen die libc6 aus sarge 
 gelinkt war?
 Im Moment läuft noch alles. 
 Liegt das daran, dass die Bibliotheken im Speicher geladen sind, oder 
 gibt es Kompatibilitätspakete, die den reibungslosen Ablauf garantieren.

Mit einem Upgrade der libc6 gibt es bis auf ganz wenige Faelle (z.B. 
hatte Wine ein internes glibc-Symbol welches sich geaendert hatte 
verwendet) keine Probleme.

Auch bei der Umstellung auf gcc 3.2 so sie denn eines Tages stattfinden
sollte es mit der libc6 theoretisch keine Probleme geben. Im C-Bereich
sind 2.95 und 3.2 binaerkompatibel, die Probleme welche die
gcc-Umstellung so kompliziert machen kommen daher dass sie im C++-Beeich
nicht binaerkompatible sind (was aber libc6 nicht betrifft).

 Nicht, dass nach einem reboot nichts mehr läuft. Ich lasse den Rechner 
 vorsichtshalber mal an, bis ich der Sache auf dem Grund gegangen bin.
...

Es sollte alles weiterhin funktionieren.

Wenn du essentielle Pakete wie libc6 aus unstable nimmst gehst du aber 
prinzipiell durchaus ein Risiko ein, das naechste Mal solltest du dich 
vielleicht vorher hier erkundigen ob aktuell Probleme bekannt sind.

 ciao
 
 gerhard   

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB

2002-12-01 Diskussionsfäden Rene Koenig
On Fri, 29 Nov 2002 23:48:44 +0100
David Elze [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Fri, 29 Nov 2002 16:48:51 +0100 Dirk Haage wrote:
 
 -snip-
 Nov 27 10:21:22 perlguru kernel: uhci.c: found UHCI device with no IRQ
 assigned. check BIOS settings!/dirk
 -snip-
 
 Demnach hast du die Unterstützung für UHCI einkompiliert. Laut deinen
 neuen Angaben scheinst du aber einen Ali-Chipsatz zu haben, also dürfte
 für dich eher der OHCI-Support in Frage kommen!? 

Das war ich. 

Ich hab ein GX Mainboard... also intel. Also der grössere Bruder des BX.

-- 
Mit freundlichen Grüßen

Rene König


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB

2002-12-01 Diskussionsfäden Rene Koenig
On Sat, 30 Nov 2002 08:49:11 +0100
David Elze [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sat, 30 Nov 2002 00:56:58 +0100 Dirk Haage wrote:
 
 Moin, 
 
 snip
 Das ist nicht von mir.
 
 Argh natürlich, war von Rene. Sorry ;-)

Ich bin aber auch noch nicht weiter gekommen ;)


-- 
Mit freundlichen Grüßen

Rene König


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit beim installieren

2002-12-01 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sun, Dec 01, 2002 at 01:37:01PM +0100, Sebastian Gutweiler wrote:

 * Manu [EMAIL PROTECTED] [021201 12:02]:
  Hi@All,
  
  hab ein großes Problem. Hatte noch vor kurzem einen PIII 800 + Linux Debian
  2.4.19 laufen. Mittlerweile habe ich meinen Rechner aber auf 2GHz
  aufgestockt und mit einen nForce2 Chipsatz geleistet.
  Ich konnte auch mein bisheriges Linux mit meinem Kernel boote, nur hatte ich
  kein USB und so weiter. Also bin ich hergegangen und wollte mir einen neuen
  2.4.19er mit den neuen nVidia Treibern kompilieren. Ich habe mir also
 
 So weit ich weis hat Kernel 2.4.20 Support für den nForce Chipsatz. Es
 sollte also helfen, diesen zu nehmen. 
...

Die IDE-Unterstuetzung fuer den nVidia NFORCE ist im 2.4.20 noch nicht 
enthalten, dafuer brauchst du einen -ac Kernel (Patch fuer 2.4.20 liegt 
unter [1]).

 MfG
 
 Sebastian

Gruss
Adrian

[1] 
ftp://ftp.de.kernel.org/pub/linux/kernel/people/alan/linux-2.4/2.4.20/patch-2.4.20-ac1.gz

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenSource

2002-12-01 Diskussionsfäden Christian Schubert
On Sun, 01 Dec 2002 14:26:13 +0100
Daniel Zeiss [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Gil,
 
  ich suche Informationen rund um das Thema Open Source.
 
 http://www.oreilly.com/catalog/opensources/book/toc.html
 
 Viel Spass beim lesen.
 
 bye
 Daniel
 
 -- 
 [EMAIL PROTECTED]

dito http://freie-software.bpb.de

Gruß CHristian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




USB Disk geht seit apt-get upgrade nicht mehr

2002-12-01 Diskussionsfäden Patrick Petermair
Hi!

Ich habe hier Debian unstable. Als ich Freitag Abend nach Hause kam, 
machte ich ein gewohntes apt-get update und apt-get upgrade.
Als ich dann gestern meinen Rechner wieder einschaltete, mußte ich 
feststellen, das X nicht mehr startetnach einigem hin und her kam 
ich drauf, daß meine XFree86-4 config durch eine default-config ersetzt 
wurde. Naja, das Problem habe ich ja schnell behoben gehabt.

Jetzt geht allerdings meine USB Harddisk (Maxtor 40 GB) seit gestern 
auch nicht mehr! Und hier stehe ich an, ich habe keine Ahnung, was da 
verändert worden ist.
Mit dem Verdacht auf den Kernel gelenkt, habe ich sogar den default 
Debian-Kernel (2.4.18-bf2.4) gebootet, doch auch hier Fehlanzeige. Alle 
wichtigen Module, die ich sonst brauchte, sind geladen (usbcore, 
usb-uhci, usb-storage, sd_mod). Ich bekomme immer folgendes Meldung 
beim Mounten:

starbase:/# mount /dev/sda1 /mnt/usb
mount: /dev/sda1 is not a valid block device
starbase:/#

Mit -t das Filesystem angeben bringt keinen Erfolg, ein Eintrag in die 
fstab bringt auch nix. Ich habe sogar schon den 2.4.19er Kernel 
nochmals kompiliert (mit der config, die vorher GARANTIERT funktioniert 
hat - hebe mir nämlich immer alle funktionierenden configs auf) - 
wieder Fehlanzeige  bei 2.4.20 ebenso.

Lediglich wenn ich das Modul ehci-hcd lade (Meine USB Harddisk 
unterstützt auch USB2.0), wird die Harddisk erkannt. Jedoch schmiert 
das System nach einiger Zeit dann ab...aus diesem Grund habe ich damals 
auf ehci verzichtet und bin wieder zurück zu usb-uhci, da dieser 
Treiber stabil lief.

Lange Rede kurzer Sinn, hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wo 
könnte ich noch den Fehler suchen?
Ach ja, meine, DigiCam die ebenfalls über USB mit meinem Rechner 
verbunden ist, geht seit gestern auch nicht..

Bin für jede Hilfe dankbar.

MfG
Patrick


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian Filesystem Frage

2002-12-01 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Hallo Liste!

Ich habe ein Script geschrieben, welches aus apache und apache-common
.deb's ein chroot für den Apachen baut. Auf diesem Wege kann man ganz
simpel security fixes für das Jail einspielen ohne irgendwelche Quellen
neu übersetzen zu müssen, da ja immer die offiziellen apache .deb's für
das Jail verwendet werden. 

Da mich einige Bekannte gefragt haben, ob sie das Script haben können
möchte ich ein .deb dafür bauen.

Nun meine Frage: Welchen Ordner / Pfad sollte ich für das Jail nehmen?
IMO bietet sich ja /chroot/apache an, aber was sagt die Debian Policiy
dazu? Könnte mich jemand bitte erleuchten?


-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




daemon messages im syslog

2002-12-01 Diskussionsfäden Daniel W.

guten tag die liste,

ich habe hier ein kleines problem..
und zwar wird mein /var/log/syslog mit haufenweise oidentd
messages regelrecht zugemüllt...
Leider habe ich in der /etc/syslog.conf keine Einstellungen
gefunden die dieses Verhalten rechtfertigen, denke ich...


auth,authpriv.*  /var/log/auth.log
*.*;auth,authpriv.none  -/var/log/syslog
cron.*  /var/log/cron.log
...
--

dann hab ich mal ein blick in die daemon.log geworfen und festgestellt
dass auch dort alle oidentd messages gespeichert werden. Ist die
/var/log/syslog nur eine sammeldatei für alles mögliche was in anderen
logfiles so anfällt? auf jeden Fall sollten die messages aus dem syslog
verschwinden da dass syslog absolut unbrauchbar wird, da hilft
auch lesen mit |grep -v oidentd nicht weiter..

für jegliche hilfe wäre ich sehr dankbar,
mfg Daniel


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit vcr und Sound in mp3

2002-12-01 Diskussionsfäden J. und F. Huber
Hallo Liste,

ich versuche unter woody mit Hilfe von dem Programm vcr Videos über die 
TV-Karte auf Platte zu speichern. Zum encoden habe ich mir DivX5.0 
installiert und avifile0.7. Wenn ich nun mit DivX5.0 aufzeichne bekomme ich 
bei einer Auflösung von 384x288 pro Minute Film ca. 10 MB Dateigrösse. Meine 
Hoffnung ist nun, daß wenn ich den Sound als mp3-stream abspeichere noch 
etwas Platz sparen kann und dann mehr als eine Stunde auf eine CD bringe. 
Wenn ich aber die Bitrate z.B. auf 64 kbps bekomme ich folgende Meldungen, die 
eigentlich aussehen wie sonst :

- 
VCR 1.09, (C) 2001 Bram Avontuur ([EMAIL PROTECTED]) 
- 
init : Avifile CVS-020816-14:06-2.95.4 
init : Available CPU flags: fpu vme de tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge 
mca cmov pat pse36 mmx fxsr sse syscall mmxext 3dnowext 3dnow 
init : 1294.50 MHz AMD Duron(tm) Processor detected 
codec keeper : /usr/lib/avifile0.7/vorbis_audio.so:  A/V 1/0 
codec keeper : /usr/lib/avifile0.7/ac3pass.so:  A/V 1/0 
codec keeper : /usr/lib/avifile0.7/divx4.so:  A/V 0/3 
codec keeper : /usr/lib/avifile0.7/ffmpeg.so:  A/V 2/10 
codec keeper : /usr/lib/avifile0.7/win32.so:  A/V 10/48 
LDT keeper : Installed fs segment: 0x40021000 
codec keeper : /usr/lib/avifile0.7/xvid.so:  A/V 0/1 
codec keeper : /usr/lib/avifile0.7/mp3lamebin_audioenc.so:  A/V 1/0 
codec keeper : /usr/lib/avifile0.7/mpeg_audiodec.so:  A/V 1/0 
codec keeper : /usr/lib/avifile0.7/audiodec.so:  A/V 6/0 
codec keeper : /usr/lib/avifile0.7/mjpeg.so:  A/V 0/1 
 Filename: dummy2_loewenzahn.avi 
Video: codec: DivX5.0, quality: 90 
  Default attributes will be used. 
   time : 120 s, fps: 25, keyframes: 15 
   size : 384x288 (WxH) 
Audio: codec: MP3 @ 64 kbps 
  Out: 44 kHz, 16 bits (mono) 
 
Starting to record...type q+enter to quit. 
Audiocodec: 85, bitrate: 8000 
window: 0 384 0 288 
Starting video capture thread. 
Opening dsp 
Dsp opened! 
1024 
Dsp configuration set. 
Starting writer thread. 
Creating AVI file.. 
AVI writer : AviWriteFile::AviWriteFile() 
Adding video stream. 
DivX4 plugin : DivX5 linux encoder 
Done. 
Adding mp3 stream... 
Set capture parameters. 
Aborted 

Aber vcr bricht sofort ab, und der Sound vom aufzuzeichnenden Programm läuft 
im Hintergrund weiter. 
Kann mir vielleicht einer von Euch helfen ?


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Qmail-Problem beim Installieren

2002-12-01 Diskussionsfäden Sven Hartge
Florian Schießl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hingehen die sourcen nehmen und gut is
 
 Naja, genau das wollte ich ja nicht, weil ich versuche, alles über die
 Paketverwaltung zu machen.

Das geht bei QMail nicht, weil der blasierte Autor es verbietet, auch
nur geringfügig veränderte Dateien in Binärform zu verbreiten.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
143: bps
   Beats Per Second. (Felix Deutsch)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit beim installieren

2002-12-01 Diskussionsfäden Sebastian Gutweiler
* Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] [021201 15:10]:
 On Sun, Dec 01, 2002 at 01:37:01PM +0100, Sebastian Gutweiler wrote:
 
  * Manu [EMAIL PROTECTED] [021201 12:02]:
   Hi@All,
   
   hab ein großes Problem. Hatte noch vor kurzem einen PIII 800 + Linux Debian
   2.4.19 laufen. Mittlerweile habe ich meinen Rechner aber auf 2GHz
   aufgestockt und mit einen nForce2 Chipsatz geleistet.
   Ich konnte auch mein bisheriges Linux mit meinem Kernel boote, nur hatte ich
   kein USB und so weiter. Also bin ich hergegangen und wollte mir einen neuen
   2.4.19er mit den neuen nVidia Treibern kompilieren. Ich habe mir also
  
  So weit ich weis hat Kernel 2.4.20 Support für den nForce Chipsatz. Es
  sollte also helfen, diesen zu nehmen. 
 ...
 
 Die IDE-Unterstuetzung fuer den nVidia NFORCE ist im 2.4.20 noch nicht 
 enthalten, dafuer brauchst du einen -ac Kernel (Patch fuer 2.4.20 liegt 
 unter [1]).
 
Was meint denn 

  [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]:
  o Add support for newer nForce chipset

?

Bei mir steht der Wechsel zum nForce wahrscheinlich auch bald an. 

MfG

Sebastian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL light

2002-12-01 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Rainer Ellinger wrote:


Nur übertragen wir niemals nur 1 Bit, sondern immer eine Mindestmenge 
(abhängig von der Art des phys. Layer), genannt Datenpaket. Für den 
Computer sind nur komplett übertragene Datenpakete relevant. Wie 
schnell dies geht ist unmittelbar von der Übertragungsrate abhängig.

 

Das ist mir alles völlig klar. Übertragungsrate ist auch völlig ok.
Bist du jemals in Verlegenheit gekommen, einem Online-Gamer, der sich 
extra eine viel _schnellere_ (DSL-) Leitung angeschafft hat, damit sich 
seine ping-Zeiten wesentlich verbessern, erklären zu müssen, dass dies 
kein technischer Fehler ist, wenn sie evtl. sogar schlechter werden?

Ich ja und ich war damals so genervt davon, dass ich das Wort 
Geschwindigkeit nicht mehr hören kann, wenn man Bandbreite meint. ;-)

Gruß
Rüdiger
--



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postgresql

2002-12-01 Diskussionsfäden Guido Goldstein

Hi!

On 01 Dec 2002 13:55:51 +0100
  [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] wrote:
[entsorgt]
 Von der Konsole aus greifst Du direkt auf den lokalen PostgreSQL Server
 zu. Wenn Du ein Frontend benutzt, musst Du AFAIK Database Connectivity
 also ODBC oder JDBC benutzen. Zumindest war es bei mir so. 
 ODBC und JDBC sind nochmals Themen, zu denen es Literatur und eigene
 Listen gibt. Wichtig sind die PostgresQL-spezifischen ODBC bzw. JDBC
 Treiber. Diese Tests werde ich in den naechsten Tagen selbst mit der
 neuen Version 7.3 von PostgreSQL machen.

Das mit ODBC und JDBC ist nicht richtig. Es kommt darauf an, ob das
Frontend das macht. Erzwungen wird es nicht. Du kannst auch mit psql
von einem anderen Rechner auf die Datenbank zugreifen.
PostgreSql ist von Hause aus netzwerkfähig.

Das ist übrigens auch die Methode der Wahl, um zu testen ob der Server
überhaupt Verbindungen von aussen annimmt.

Also geben ist ein PG-Server auf Rechner 'A'.
Gewünscht eine Verbindung vom Rechner 'B' zur Datenbank auf 'A'.

Auf 'B': psql -h A -U postgres -l

Sollte dabei keine Auflistung der vorhandenen Datenbanken erscheinen,
ist die Fehlermeldung von besonderem Interesse.

Wenn der o.a. Befehl nicht funktioniert sollte kontrolliert werden, ob
der PG-Server überhaupt Verbindungen über TCP annimmt.

Hint:
In der postgresql.conf den Parameter 'tcpip_socket' auf true setzen
oder den Server mit '-o -i' starten.
Die Doku (Chapter 3.3, 3.4 besonders 3.4.4) hilft da weiter.

Wenn das nicht alles ok ist und trotzdem keine Verbindung zustande
kommt, die pg_hba.conf überprüfen/ändern.
Zu Testzwecken dann mal die Zeile:

hostall all 192.168.1.0   255.255.255.0 trust

hinzufügen.
Danach muß der Server neu gestartet werden!
Siehe dazu auch Chapter 6 der Doku.

Laufen sowohl das Klicki-Tool als auch der Server auf dem selben
Rechner, sollte sichergestellt sein, daß das Klicki-Tool auch wirklich
über den Unix-Domain Socket die Verbindung aufbaut. Also eine sog.
lokale Verbindung.

Das ist z.B. dann nicht der Fall, wenn bei der Konfiguration des
Klicki-Tools ein Hostname bzw. ein Port angegeben wurde.
Auch einfach mit psql zu testen.

Gegeben sein der lokale Rechnername 'A' (sollte in /etc/hosts bzw. via
DNS auflösbar sein).
Versuch: psql -h A -U postgres -l

Wenn kein Listing kommt, nimmt der Server keine TCP Verbindungen an.
Gegentest: psql -U postgres -l

Alle Angaben für PostgreSql Version 7.3.

Bei dem hier gezeigten Wissensstand empfehle ich dringendst das
ausführliche Studium der Dokumentation.

HIH
 
MfT
  Guido


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit Maxdata-Laptop und X

2002-12-01 Diskussionsfäden Sven Osterwalder



Hallo, ich habe da ein ziemliches Problem mit 
dem Monitor meines Laptops. Also ich habe vor einigen Tagen Debian 3.0 
installiert. Danach habe ich als erstes mal den Kernel geupdatet 
(2.4.19)und X installiert (bzw. KDE). Eigentlich klappt soweit alles 
ganz gut... X würde auch starten, bloss stimmen die Einstellungen für meinen 
Monitor nicht. Ich sehe auf dem Laptop-Bildschirm immer nur Striefen (längs und 
in div. Farben). Wenn ich jetzt aber einen externen Monitor an das Notebook 
anschliesse, klappt alles wunderbar. Es ist ein Maxdata Pro 7100X Laptop. 
(Monitor: SXGA+ 1400x1050 Pixel) 

Ich hoffe, ihr wisst Rat.. 

Grüsse Sven



Re: Debian-menu

2002-12-01 Diskussionsfäden Jan Parthey
Hallo,

das hat sich irgendwie von selbst erledigt.

Trotzdem Danke,


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Qmail-Problem beim Installieren

2002-12-01 Diskussionsfäden Florian Schießl
Hi nochmal !

  hingehen die sourcen nehmen und gut is
  
  Naja, genau das wollte ich ja nicht, weil ich versuche, 
 alles über die 
  Paketverwaltung zu machen.
 
 Das geht bei QMail nicht, weil der blasierte Autor es 
 verbietet, auch nur geringfügig veränderte Dateien in 
 Binärform zu verbreiten.

Es scheint über den Umweg mit dem Paket qmail-src zu gehen... Nur bei
mir gibt's dann eben leider diese Probs. Aber ich bleibe hartnäckig ;-)


Gruß

Florian



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Qmail-Problem beim Installieren

2002-12-01 Diskussionsfäden Christian Schubert
On Sun, 1 Dec 2002 17:07:28 +0100
Florian Schießl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi nochmal !
 
   hingehen die sourcen nehmen und gut is
   
   Naja, genau das wollte ich ja nicht, weil ich versuche, 
  alles über die 
   Paketverwaltung zu machen.
  
  Das geht bei QMail nicht, weil der blasierte Autor es 
  verbietet, auch nur geringfügig veränderte Dateien in 
  Binärform zu verbreiten.
 
 Es scheint über den Umweg mit dem Paket qmail-src zu gehen... Nur bei
 mir gibt's dann eben leider diese Probs. Aber ich bleibe hartnäckig
 ;-)
 
 
 Gruß
 
 Florian

Hi Florian,

kennst Du das hier
http://smarden.org/pape/Debian/qmail.html
und das
http://smarden.org/pape/Debian/qmail/qmail-run.html
?


Gruß CHristian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit beim installieren

2002-12-01 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sun, Dec 01, 2002 at 04:37:11PM +0100, Sebastian Gutweiler wrote:

  Die IDE-Unterstuetzung fuer den nVidia NFORCE ist im 2.4.20 noch nicht 
  enthalten, dafuer brauchst du einen -ac Kernel (Patch fuer 2.4.20 liegt 
  unter [1]).
  
 Was meint denn 
 
   [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]:
   o Add support for newer nForce chipset
 
 ?
...

Den Soundtreiber fuer den nForce.

 MfG
 
 Sebastian

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB Disk geht seit apt-get upgrade nicht mehr

2002-12-01 Diskussionsfäden Patrick Petermair
Am Sonntag, 1. Dezember 2002 15:15 schrieb Patrick Petermair:

 Jetzt geht allerdings meine USB Harddisk (Maxtor 40 GB) seit gestern
 auch nicht mehr! Und hier stehe ich an, ich habe keine Ahnung, was da
 verändert worden ist.

Nach einigiem herumprobieren, im Internet suchen etc. habe ich als 
letzten Ausweg genau DAS gemacht, was meine Probleme verursacht hat: 
apt-get update, apt-get upgrade und Reboot. Wieder mal holt er einige 
Pakete, installiert sie und gleich danach starte ich den Rechner neu.

Voila, Sowohl USB Harddisk als auch USB Digicam funktionieren wieder. 
Derselbe Kernel, dieselbe Config und dieselben Module .. einmal funkts, 
einmal nicht.

Seis drum, ich bin froh, daß jetzt wieder alles läuft.

MfG
Patrick




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mplayer funktioniert nicht richtig

2002-12-01 Diskussionsfäden Martin Imlau
Hallo!

Ich bin gerade dabei, von Suse auf Debian umzusteigen. Jetzt hab ich 
allerdings das Problem, dass der mplayer unter Debian nicht richtig 
funktioniert.
Problem 1:
Beim abspielen von avi-Filmen kann ich generell nicht im Film navigieren. Ich 
krieg dann immer die Meldung
|Kann keine RAW .AVI-Streams durchsuchen! (Index erforderlich, versuche es 
|mit der -idx Option!)
Das gilt auch für Filme, die ich unter Suse nach Divx5 umgewandelt habe. 
Einzige Ausnahme: Wenn ich den Film unter Debian neu encode, dann 
funktioniert es ohne Probleme.

Problem 2:
Das encoden bricht mencoder immer bei ca. 80% des Film ab. Damit ist das 
Ergebniss leider völlig unbrauchbar.

Zum Einsatz kommt hier der aktuelle CVS-Snapshot, wobei hier mittels 
'fakeroot debian/rules binary' immer entsprechende .deb's gebaut werden.

Hat jemand eine Idee, wie ich diese Probleme abstellen kann? Mit diesen 
Problemen kann ich den kopletten umstieg nämlich vergessen, weil mplayer für 
mich zu den wichtigsten Programmen überhaupt gehört.

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Resolveprobleme

2002-12-01 Diskussionsfäden Thomas Wegner
N'Abend!

Ich habe bei meinem Woody mit Dialup-System ein Problem mit der Namensauflösung. Vor 
dem ersten 
Internetkontakt kann ich mit mozilla auf den localhost zugreifen. Sobald ich im 
Internet war, hat woody meine route auf 
die des Providers mit dyn. Adresse verlegt. Dann geht z. B. http://localhost:631/admin 
nicht mehr, da der Rechner 
versucht, den Namen über das Internet aufzulösen.
Wie kann ich das Problem lösen?
In der /etc/resolve.conf und /etc/hosts sind die Einträge korrekt gesetzt.

Danke

Thomas



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Resolveprobleme

2002-12-01 Diskussionsfäden Jörg Schütter
On Sun, 01 Dec 2002 20:07:26 +0100
Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 N'Abend!
 
 Ich habe bei meinem Woody mit Dialup-System ein Problem mit der
 Namensauflösung. Vor dem ersten Internetkontakt kann ich mit mozilla
 auf den localhost zugreifen. Sobald ich im Internet war, hat woody
 meine route auf die des Providers mit dyn. Adresse verlegt. Dann geht
 z. B. http://localhost:631/admin nicht mehr, da der Rechner versucht,
 den Namen über das Internet aufzulösen. Wie kann ich das Problem
 lösen? In der /etc/resolve.conf und /etc/hosts sind die Einträge
 korrekt gesetzt.

grep hosts /etc/nsswitch.conf sollte
hosts:  files dns liefern.


Gruß
  Jörg

P.S. Sorry Thomas, daß Du die Mail zusätzlich als PM erhalten
hast. Habe zuspät gesehen, daß in Repy-To Deine Mailadresse
steht.

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Qmail-Problem beim Installieren

2002-12-01 Diskussionsfäden Sven Hartge
Florian Schießl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi nochmal !
 
 hingehen die sourcen nehmen und gut is
 Naja, genau das wollte ich ja nicht, weil ich versuche, alles über
 die Paketverwaltung zu machen.
 Das geht bei QMail nicht, weil der blasierte Autor es verbietet, auch
 nur geringfügig veränderte Dateien in Binärform zu verbreiten.
 Es scheint über den Umweg mit dem Paket qmail-src zu gehen... 

Richtig, denn das ist ein Dummy-Paket, welches den originalen Source
herunterläd (oder beinhaltet) und dann lokal kompiliert.

Und nun etwas heiliger Krieg:

qmail ist in meinen Augen eine Katastrophe. Bestimmte Funktionen fehlen
oder sind fehlerhaft, man braucht externe Patches, wofür die Garantie
des Autors dann nicht mehr gilt.

Dann doch lieber Postfix, was einen ähnlichen Aufbau wie qmail besitzt,
aber dafür noch aktiv entwickelt wird und außerdem eine schönere
Lizenz besitzt.

Wie gesagt, meine Meinung, andere mögen das anders sehen.

S°

-- 
Hmm, ist dann Gruppensex sowas wie Open Source?
Rene Riech in 8o6ioe$9von8$[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian Testing und KDE3

2002-12-01 Diskussionsfäden hille
Hallo!

Ich habe im Moment Debian Testing mit KDE3 laufen. Dazu habe ich die
Pakete von http://people.debian.org/~schoepf/kde3/ verwendet. Folgendes
Problem:

Wenn ich bestimmte Pakete installieren will, will apt-get mein halbes
KDE deinstallieren.

z.B.:

omikron:~# apt-get install libarts-alsa
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages will be REMOVED:
  kaddressbook kappfinder kate kcalc kcontrol kdcop kdebase-bin kdebugdialog
  kdelibs-bin kdelibs4 kdelibs4-dev kdeprint kdesktop kdm kfind khelpcenter
  khotkeys kicker kioslave klipper kmenuedit kmix knode knotes konqueror
  konqueror-nsplugins konsole kpager kpersonalizer kscreensaver ksirtet
  ksmserver ksnapshot ksplash ksysguard ktip kwin kxkb libarts1 libarts1-qt
  libkdegames1 libkdenetwork2 libkonq4
The following NEW packages will be installed:
  libarts-alsa
0 packages upgraded, 1 newly installed, 43 to remove and 0  not upgraded.
Need to get 627kB of archives. After unpacking 70.3MB will be freed.
Do you want to continue? [Y/n]

---

Meine /etc/apt/sources.list:


deb http://people.debian.org/~schoepf/kde3/woody ./
deb ftp://ftp.leo.org/debian/ testing main non-free contrib
deb-src ftp://ftp.leo.org/debian/ testing main non-free contrib
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US testing/non-US main contrib non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US testing/non-US main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free
-

Vor dem upgrade von woody auf testing hatte ich das gleiche Problem. Was
laeuft da schief, bzw. wie bekomme ich solche Pakete installiert?

Danke schon mal.

Christian Hilk
-- 
PGP Key available: pgp.hilk.net


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pinning: mozilla-snapshot und libc6 - Problem?

2002-12-01 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Hallo Adrian,

Am Sunday 01 December 2002 15:01 schrieb Adrian Bunk:
 [...]
 Auch bei der Umstellung auf gcc 3.2 so sie denn eines Tages
 stattfinden sollte es mit der libc6 theoretisch keine Probleme geben.
 Im C-Bereich sind 2.95 und 3.2 binaerkompatibel, die Probleme welche
 die
 gcc-Umstellung so kompliziert machen kommen daher dass sie im
 C++-Beeich nicht binaerkompatible sind (was aber libc6 nicht
 betrifft).

  Nicht, dass nach einem reboot nichts mehr läuft. Ich lasse den
  Rechner vorsichtshalber mal an, bis ich der Sache auf dem Grund
  gegangen bin. ...

 Es sollte alles weiterhin funktionieren.

 Wenn du essentielle Pakete wie libc6 aus unstable nimmst gehst du
 aber prinzipiell durchaus ein Risiko ein, das naechste Mal solltest
 du dich vielleicht vorher hier erkundigen ob aktuell Probleme bekannt
 sind.

Danke für die info. Ich wunderte mich auchj schon, dass nach dem 
Einrichten alles normal weiterlief. Leider war ich schon etwas 
übermüdet, als ich mozilla-snapshot installierte, so dass ich es erst 
bemerkte, als es schon passiert war.

ciao

gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ultra ATA/133 Controller

2002-12-01 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sat, 30 Nov 2002 19:42:36 +0100, Jochen von der Wall
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Die genaue Bezeichnung laut Bed.Anw. ist: Ultra 133 TX2,
Ultra ATA/133 Controller

Wenn es ein 20277 ist (lspci, oder auf den chip gucken), tut kernel
2.4.19-ac4.

Bei 2.4.20 ist der Treiber noch nicht drin, 2.4.20-ac1 hat einen, den
ich aber noch nicht ausprobiert habe.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /bin/sh: Symbol .. has diffferent size in shared object consider relinking

2002-12-01 Diskussionsfäden Sven Lauritzen
N'Abend!

 nach einer Neuinstallation von woody auf einem Omnibook XT1000 erhalte ich 
 beim Arbeiten in einem Terminal ständig die obigen Meldungen:
 /bin/sh: Symbol  `vi_insertion keymap' has diffferent size in shared object, 
 consider relinking
 /bin/sh: Symbol  `vi_movement keymap' has diffferent size in shared object, 
 consider relinking
 /bin/sh: Symbol  `emacs_standard_keymap' has diffferent size in shared 
 object, consider relinking
 /bin/sh: Symbol  `emacs_ctlx_keymap' has diffferent size in shared 
 object, consider relinking
 /bin/sh: Symbol  `emacs_meta_keymap' has diffferent size in shared object, 
 consider relinking
 Manchmal steht auch bash an erster Stelle. Ich weiss, dass /bin/sh ein 
 symbolischer Link auf /bin/bash ist. Aber wie krieg' ich das wieder hin? 
 Löschen und neu anlegen des Links half  nichts.

Das hat nichts mit einem Symbolischen Link im Dateisystem zu tun. Die
Shell ist dynamisch gegen ein Shared Object gelinkt (*.so). Unter
Windows nennt man so etwas Dynamic Linked Library (*.dll). Es scheint
einen Versionskonflikt zwischen dem so und der Shell zu geben. Zu
welcher Bibliothek diese Symbole gehören, weiß ich leider nicht.

Wenn Du mit Gewalt Paketabhängigkeiten ignoriert hast, solltest Du
versuchen, das zu reparieren. Ansonsten kommst Du in den Genuss, einen
Bugreport zu schreiben, was das Problem natürlich nicht löst.

Möglicherweise hilft es, die bash aus dem Source-Paket neu zu bauen. Ein
anderer Weg wäre es, zu Sarge zu wechseln, und aktuelle Pakete aus dem
Netz zu holen.

Wovon ich dringend abraten muss, ist, die Bash zu deinstallieren ;-

Ach ja, das /bin/bash bzw. das /bin/sh am Zeilenanfang drückt aus,
ob die Bash als /bin/bash aufgerufen wurde oder über den symbolischen
Link /bin/sh.

Gruß

Sven

 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
-- 
Sven Lauritzen

pub 1024D/95C9A892  sub 1024g/D30E490F
Fp  2FA9 FC9B 078C 5BC7 87DC  0B0D 2329 94F6 95C9 A892




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Promise TX2 133

2002-12-01 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sun, 1 Dec 2002 09:52:00 +0100, Martin Hennes
[EMAIL PROTECTED] wrote:
die Ultra133/Tx2 bzw Ultra100/Tx2 sind keine Raidcontroller. Für die
Teile habe ich unter Linux bisher keinen Treiber gefunden.

Welche Nummer hat der Chip?

Eduard hat Dir einen Link auf die Alan-Cox-Kernels geschrieben.
2.4.19-ac4 unterstützt den 20277, der von 2.4.19 plain nicht erkannt
wird. Ich vermute, dass das für Deinen Promise ebenfalls zutrifft.

2.4.20-ac1 wäre eventuell auch ein Kandidat.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Testing und KDE3

2002-12-01 Diskussionsfäden Daniel Zeiss
Hallo,


Wenn ich bestimmte Pakete installieren will, will apt-get mein halbes
KDE deinstallieren.


das liegt wahrscheinlich daran, das Du ein Paket von KDE 2.2 installieren 
willst.

Ein

apt-get install libarts-alsa -t 3.0.5

wird hier vielleicht besser funktionieren, falls es das Paket gibt.

bye
   Daniel

--
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Filesystem Frage

2002-12-01 Diskussionsfäden Marc Haber
On 01 Dec 2002 15:28:58 +0100, Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] wrote:
Nun meine Frage: Welchen Ordner / Pfad sollte ich für das Jail nehmen?
IMO bietet sich ja /chroot/apache an, aber was sagt die Debian Policiy
dazu? Könnte mich jemand bitte erleuchten?

Ich lege meine chroots immer nach /var/local, also z.B. nach
/var/local/bind für einen chrooted bind. Der FHS scheint sowas nicht
vorzusehen, somit wird man es nicht hundertprozentig FHS-konform
hinbekommen.

Andere Leute sind der Meinung, das Home-Verzeichnis des Benutzers,
unter dem der Prozess läuft, sei der richtige Ort für das chroot.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-12-01 Diskussionsfäden Tilo Johannsen
On Sun, 1 Dec 2002 20:03:40 +0100, you wrote:

Hallo ,


nachdem ich jetzt wieder eine Mail von dir in der Liste gesehen habe,
hoffe ich mal, dass du deine Mailbox geleert hast, ich konnte dir
naemlcih keine Mails mehr schicken, sondern bekam immer eine Fehlermail
zurueck, dass deine Mailbox voll ist.
Genau meine Mailbox war voll, bin auch von der Liste geflogen, es
fehlten mir genau 24 Stunden.
Hier also meine Mail, die ich dir vor einigen Tagen schicken wollte:
danke

 Entweder ist da immernoch irgendwas in der ipppd-Konfiguration schief
 - wie sehen denn jetzt die Meldungen beim Booten aus?

Und wie siehts beim Booten aus?

 Habe ich versucht, danke fuer den rat, hier die ausgabe.

Naja, die mru steht weiterhin auf 1524, hast du den ipppd neu gestartet?
Hmm, aber die Aendetungen pcomp und accomp hat er uebernommen, bist du
sicher, dass du mru auskommentiert hast?

 Nov 26 13:02:00 tiltin2 ipppd[245]: sent [0][LCP ConfReq id=0x1 mru
 1524 magic 0x4dcb8334 pcomp accomp MPmrru 1500 MPdiscr: 0x4
 [ 23 b3 97 7d bc 8b 5b 1e ]]

Hmm, bei mir sieht das erste LCP-Paket folgendermassen aus:

norge ipppd[298]: sent [0][LCP ConfReq id=0x1 mru 1500 magic
0xeef4a7f pcomp accomp]

... und als Antwort bekomme ich dann von der Gegenstelle:

norge ipppd[298]: rcvd [0][LCP ConfReq id=0xc3 auth chap md5 magic
0xba295ab2 MPmrru 1524 MPdiscr: 0x1 [ 6d 6d 70 5f 63 69 73 63 6f ]]

mindestens das sollte dir t-online auch senden, da steht dann auch erst
die Authentifikationsmethode drin.
Bitte sei so gut und schicke mir deine ipppd.ippp0,
bei mir herrscht wahrscheinlich jetzt das Caos.

gruss Tilo
 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Testing und KDE3

2002-12-01 Diskussionsfäden hille
On Sun, Dec 01, 2002 at 09:55:33PM +0100, Daniel Zeiss wrote:
 Ein
 apt-get install libarts-alsa -t 3.0.5
 wird hier vielleicht besser funktionieren, falls es das Paket gibt.

Leider nicht, es kommt die gleiche Meldung.

Christian Hilk
-- 
PGP Key available: pgp.hilk.net


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer funktioniert nicht richtig

2002-12-01 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Son, 2002-12-01 um 19.57 schrieb Martin Imlau:
 Hallo!
 
 Ich bin gerade dabei, von Suse auf Debian umzusteigen. Jetzt hab ich 
 allerdings das Problem, dass der mplayer unter Debian nicht richtig 
 funktioniert.

Ich habe hier Sid und MPlayer 0.90pre10-2.95.4,ohne viel Federlesen
nach /usr/local kompiliert und der tut genau, was er soll.
Ich habe meine halbe Videosammlung damit gegrabt.
Vielleicht ist der CVS-Snapshot, den du hast, ein bisschen launisch?
Du hast allerdings weder deine Distro, noch irgendwas über Deine
Hardware angegeben.






--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




wav Dateien schneiden

2002-12-01 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo,
ich muß kurzfristig einige wav oder mp3 Dateien schneiden, d.h. heißt
konkret, den 1. Teil bis zum Refrain abschneiden, den Rest in vom mp3 in
eine wav-Datei umwandeln, um die auf CD zu brennen.

Mit welchem Programm kann ich das möglichst einfach machen, am besten
grafisch unter X?

Mehr muß das Programm nicht können.

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Resolveprobleme

2002-12-01 Diskussionsfäden Sven Lauritzen
Hallo!

On Sun, 2002-12-01 at 20:07, Thomas Wegner wrote:
 Ich habe bei meinem Woody mit Dialup-System ein Problem mit der Namensauflösung. Vor 
dem ersten 
 Internetkontakt kann ich mit mozilla auf den localhost zugreifen. Sobald ich im 
Internet war, hat woody meine route auf 
 die des Providers mit dyn. Adresse verlegt. Dann geht z. B. 
http://localhost:631/admin nicht mehr, da der Rechner 
 versucht, den Namen über das Internet aufzulösen.
 Wie kann ich das Problem lösen?
 In der /etc/resolve.conf und /etc/hosts sind die Einträge korrekt gesetzt.

Das muss nicht unbedingt an der Namensauflösung liegen. Ich hatte zuerst
eine andere Idee, und zwar gibt es ein Interface namens lo (local
loopback o.ä.), und die 127.0.0.1 ist über dieses Interface geroutet.
Ich habe bei mir einmal lo ausgeschaltet und konnte auf die 127.0.0.1
nicht mehr zugreifen. Außerdem habe ich in der Ausgabe von route keine
Route für 127.0.0.1 finden können, das scheint der Normalfall zu sein.

Für Diagnosezwecke ist es auf jedenfall sinnvoll, sich erst einmal auf
die IP 127.0.0.1 zu beziehen (also http://127.0.0.1:631/;). Wenn das
funktioniert, sind die Interfaces ok. Danach verwendet man localhost,
um die Namensauflösung zu prüfen.

Wenn's an den Interfaces liegt, sollte ein Aufruf von ifconfig
Aufschluss darüber geben, ob das Interface korrekt konfiguriert ist,
hier sind zumindest zwei Einträge zu erwarten, nämlich lo und das
ppp-Interface (bei ISDN meist ippp0).

In /etc/networking/interfaces sollte es zwei Einträge geben, die etwa so
aussehen:

auto lo
iface lo inet loopback

Zudem muss der Kernel das Interface natürlich unterstützen...

Gruß

Sven

-- 
Sven Lauritzen

pub 1024D/95C9A892  sub 1024g/D30E490F
Fp  2FA9 FC9B 078C 5BC7 87DC  0B0D 2329 94F6 95C9 A892




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: wav Dateien schneiden

2002-12-01 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 1. Dezember 2002 22:18 schrieb Ulrich Wiederhold:
 Hallo,
 ich muß kurzfristig einige wav oder mp3 Dateien schneiden, d.h.
 heißt konkret, den 1. Teil bis zum Refrain abschneiden, den Rest in
 vom mp3 in eine wav-Datei umwandeln, um die auf CD zu brennen.

 Mit welchem Programm kann ich das möglichst einfach machen, am
 besten grafisch unter X?

 Mehr muß das Programm nicht können.

Welche hast du dann probiert? apt-cache search wave editor liefert 
einige.

Keep smiling
yanosz
-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Promise TX2 133

2002-12-01 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 1. Dezember 2002 21:52 schrieb Marc Haber:
 On Sun, 1 Dec 2002 09:52:00 +0100, Martin Hennes

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 die Ultra133/Tx2 bzw Ultra100/Tx2 sind keine Raidcontroller. Für
  die Teile habe ich unter Linux bisher keinen Treiber gefunden.

 Welche Nummer hat der Chip?

 Eduard hat Dir einen Link auf die Alan-Cox-Kernels geschrieben.
 2.4.19-ac4 unterstützt den 20277, der von 2.4.19 plain nicht
 erkannt wird. Ich vermute, dass das für Deinen Promise ebenfalls
 zutrifft.

 2.4.20-ac1 wäre eventuell auch ein Kandidat.

Thq alles in Butter.

Keep smiling
yanosz
-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apache + mod_ssl

2002-12-01 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 30. November 2002 13:56 schrieb Daniel W.:
 servus! :)

 ich habe hier einen apache installiert (mit libapache-mod-ssl und
 -doc) und mich bei der
 ssl konfiguration an die anleitungen gehalten...
 leider scheint etwas bei der virtualhost konfiguration nicht so
 ganz zu wollen..

 wenn ich so mache:

Hmm. Seid wann kann man virtual hosts mit SSL machen? Das wäre mir 
neu...

Keep smiling
yanosz
-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wav Dateien schneiden

2002-12-01 Diskussionsfäden Oliver Musco
Hi Uli,

ich stand vor dem selben Problem und bin schließlich bei °glame°
gelandet - kann alles was ich brauche.

Hoffe dir geholfen zu haben.

Grüße,
Oliver

Am Son, 2002-12-01 um 22.18 schrieb Ulrich Wiederhold:
 Hallo,
 ich muß kurzfristig einige wav oder mp3 Dateien schneiden, d.h. heißt
 konkret, den 1. Teil bis zum Refrain abschneiden, den Rest in vom mp3 in
 eine wav-Datei umwandeln, um die auf CD zu brennen.
 
 Mit welchem Programm kann ich das möglichst einfach machen, am besten
 grafisch unter X?
 
 Mehr muß das Programm nicht können.
 
 Gruß
 Uli
 
 -- 
 'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wav Dateien schneiden

2002-12-01 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Son, 2002-12-01 um 22.23 schrieb Jan Luehr:
 ja hallo erstmal,...
 
 Am Sonntag, 1. Dezember 2002 22:18 schrieb Ulrich Wiederhold:
  Hallo,
  ich muß kurzfristig einige wav oder mp3 Dateien schneiden, d.h.
  heißt konkret, den 1. Teil bis zum Refrain abschneiden, den Rest in
  vom mp3 in eine wav-Datei umwandeln, um die auf CD zu brennen.
 
  Mit welchem Programm kann ich das möglichst einfach machen, am
  besten grafisch unter X?
 
  Mehr muß das Programm nicht können.
 
 Welche hast du dann probiert? apt-cache search wave editor liefert 
 einige.
Die können aber meist alle möglichen Filter und Transformationen,
aber nicht genau das Geforderte.
Dafür ist Audacity zu 99% der Wuschkandidat.
Schneiden und Teile des Projekts als MP3/Vorbis auszugeben ist exakt die
Stärke von Audacity.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




parport_lowlevel kann nicht geladen werden

2002-12-01 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Kernel 2.4.19, frisch kompiliert. Und plötzlich geht der Drucker nicht
mehr. dmesg erzählt mir:

kmod: failed to exec /sbin/modprobe -s -k parport_lowlevel, errno = 2

Das kann ich noch nicht mal übelnehmen: Ich hab nirgendwo ein
parport_lowlevel in der config angegeben. In .config ist auch gar
keine derartige Option vorhanden. Was hab ich diesmal verkonfiguriert?

mfg
Christian
-- 
5 Minuten heisst mindestens ne viertelstunde, wenn alles glatt
geht, aber es geht nie irgendwas glatt, und schon garnicht in ner
viertelstunde.
Frank Paulsen in dasr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ATI all in wonder mit Bt829 und Rage Pro Turbo

2002-12-01 Diskussionsfäden Alois Stöckl
Hallo Liebe listenleser,

hat jemand schon mal versucht obige Karte unter linux an's Laufen zu bekommen 
?

mit Dank im voraus

Alois


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: parport_lowlevel kann nicht geladen werden

2002-12-01 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sun, Dec 01, 2002 at 10:54:07PM +0100, Christian H. Kuhn wrote:

 Hallo Gemeinde,

Hallo Frank,

 Kernel 2.4.19, frisch kompiliert. Und plötzlich geht der Drucker nicht
 mehr. dmesg erzählt mir:
 
 kmod: failed to exec /sbin/modprobe -s -k parport_lowlevel, errno = 2
 
 Das kann ich noch nicht mal übelnehmen: Ich hab nirgendwo ein
 parport_lowlevel in der config angegeben. In .config ist auch gar
 keine derartige Option vorhanden. Was hab ich diesmal verkonfiguriert?

Du brauchst die folgenden Optionen entweder fest im Kernel einkompilert 
oder als Module verfuegbar:
  Parallel port support / Parallel port support
  Parallel port support /   PC-style hardware

 mfg
 Christian

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Qmail-Problem beim Installieren

2002-12-01 Diskussionsfäden Torsten Schrammen
On Sun, Dec 01, 2002 at 06:52:21AM +0100, frank paulsen wrote:
 Torsten Schrammen [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  schau doch bitte mal nach der version die du einsetzt. da die debian pakete nicht 
das
  sind was man als neu bezeichen kann, was qmail angeht.
 
 gehts noch? 

gerade gings noch..
 
 das qmail in Debian ist die version 1.03 und damit genau die offzielle
 version, die seit November 1998 unveraendert auf http://cr.yp.to/qmail.html 
 angeboten wird.

ich hatte das vergügen der version 0.76 in zusammenhang 
mit multilog und tinydns ...
selber mal nachvollziehen und dann meckern...

 
  hingehen die sourcen nehmen und gut is
 
 was genau glaubst du tut das Debian-paket anderes?

jaja ... das habe ich schon anders erlebt 
und kann deshalb das gegenteil behaupten. 
 
 ps: deine zeilenlaenge ist suboptimal.

deine arroganz ist suboptimal.


 



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Ausgabe von ppp auf tty1

2002-12-01 Diskussionsfäden mangel








Hi alle



Ich habe nen kleines Problem:



Wenn meine DSL Verbindung aufgebaut wird erscheint die
Ausgabe immer auf tty1, das nervt nen bisl

Ich habe DoD und die Verbindung
wird schon beim booten aufgebaut.



Weis jemand wie ich die Ausgabe auf tty10 richten kann? Wo kann
ich das ändern?



TiA








Re: parport_lowlevel kann nicht geladen werden

2002-12-01 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Adrian, hallo Gemeinde,

 Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] [2002-12-01 23:20]:
 On Sun, Dec 01, 2002 at 10:54:07PM +0100, Christian H. Kuhn wrote:
 Hallo Frank,

Wer ist Frank?
 
  kmod: failed to exec /sbin/modprobe -s -k parport_lowlevel, errno = 2
   Parallel port support / Parallel port support

hatte ich natürlich, aber

   Parallel port support /   PC-style hardware

ist mir durchgerutscht. Man merke sich: Niemals wichtige Dinge machen,
wenn man nicht ganz ausgeruht ist oder schon ein paar Stunden am
Rechner sitzt.

mfg
Christian
-- 
 Hm, gibt es in OjE eigentlich einen Button Einmal zum Deppen machen?
Er ist mit Senden beschriftet.
   (J.Grivolla antwortet H. Gahrig in d.c.s.m.)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




GET 4 de noguide

2002-12-01 Diskussionsfäden pdesc
01.12.2002  new lang in DDTP
Now we have a new languages in the project: Spain
We get some already translated descriptions from a
spainsh tranlation project. You can get more infos from:
http://ddtp.debian.org/ddtp-text/misc/news_200212

Hallo


Das ist eine automatische Mail vom Debian Description Translation Server.
Mit Hilfe dieses Servers können verschiedene Personen die Descriptions der
Pakete übersetzen.


Die EMail-Adresse des Servers ist: [EMAIL PROTECTED]
Der Verwalter des Servers ist: Michael Bramer [EMAIL PROTECTED]
deutscher Ansprechpartner: Michael Bramer [EMAIL PROTECTED]
Home-Page: http://ddtp.debian.org/


Allgemeine Hinweise:

 * Befehle für den Server werden immer im Subject angegeben
 * Daten (z.B. Übersetzungen) müssen immer als Anhang zum Server versendet werden.


Mögliche Befehle:

  - GET 2 de
fordert zwei unübersetzt Description für eine deutsche Übersetzung an.
Statt der 2 können Werte von 1-9 stehen.
  - GET package de
fordert die Description für das Paket 'package' an.
  - SGET package de
fordert all Descriptionen aus dem Sourcepaket 'package' an.
  - STATUS de
Gibt einen Status für die Sprache de zurück
  - REVIEW X de
Wie GET, nur bekommt man schon übersetzte Descriptions zum
Korrekturlesen. Die Descriptions auf jeden Fall (auch wenn keine
Änderungen gemacht wurden) als Anhang zurück senden!
  - NOGUIDE 
unterdrückt dieses Anleitung
  - NEVERAGUIDE 
unterdrückt dieses Anleitung bei allen Mails
  - NONEVERAGUIDE 
macht das NEVERAGUIDE rückgängig und versendet wieder normal
Anleitungen
  - NOTHING
Der Server soll nichts machen
  - COMMAND de
arbeitet Befehle von einer Batchdatei ab (siehe unten)
  - SECTION section
Wählt nur Beschreibungen mit der Section section aus
 (admin, devel, electronics, hamradio, mail, net, otherosfs,
 sound, utils base, doc, games, interpreters, math, news, science,
 tex, web, comm, editors graphics, libs, misc, oldlibs, shells,
 text, x11)
  - LISTTRANSLATEDPACKAGES de
Der Server sendet eine Liste von allen deinen übersetzten
Packagenamen und offenen Bugnummern.
  - GETFROMLIST 1 de
so wie GET, aber der Server sendet nur Beschreibungen von der
beigefügt Liste (der Dateiname muß 'ddts_list.txt' lauten).
Erzeuge diese Datei mit 'dpkg --get-selections  /tmp/ddts_list.txt'!
  - GETBUG n1 n2 .. nn
fordert die Bug-Reports #n1, #2, ... #nn an.

 


  zum Anhang (die Übersetzungen immer als Anhang senden):
  Der Server versendet die Anhänge schon im richtigen Format, man muß also nur
  die Übersetzung machen und den Anhang als Anhang wieder zurück zum Server
  senden. Das verwendete Subject ist hierbei egal, ein Reply auf die Mail ist
  ausreichend und der Server schickt dann auch gleich einen Satz noch nicht
  übersetzter Beschreibungen.

   Weiterhin gelten folgende Regeln:
   - Zeilen mit einen # am Anfang sind Kommentarzeilen
   - Zeilen mit einen From: Name [EMAIL PROTECTED] am Anfang, setzten die
 EMail-Adresse des Übersetzers für die folgenden Übersetzungen (wenn
 man z.B. von einer fremden Adresse aus Übersetzungen absenden möchte)
   - mehrere Descriptions müssen durch mindestens eine Leerzeile abgetrennt
 werden.  
   - Bitte sonst keine Leerzeilen verwenden.
   - die englische Description bitte _nie_ abändern!


die Übersetzung:

 Man bekommt vom Server eine Vorlage zugesendet. In dieser Vorlage ist
 die originale Description (diese bitte nie ändern) und die neue übersetzte
 Description als Vorlage enthalten. 

 Soweit schon übersetzungen von Teilen bekannt sind, werden diese schon
 eingefügt. 

 Hier mal ein einfaches Beispiel:
 !Description: A tetris clone.
 ! Gnome is the GNU Network Object Model Environment
 ! .
 ! It is a project to build a complete, user-friendly desktop based
 ! entirely on free software.
 !Description-de: trans
 ! Gnome steht für GNU Network Object Model Environment
 ! .
 ! trans

 Man muß also nur alle Platzhalter trans mit der entsprechenden
 Übersetzung ersetzen. Der erste Abschnitt konnte hier schon vom Server
 übersetzt werden, diesen kann man aber natürlich abändern.

 Hinweise:
  - speichert den Anhang ab, ändert diesen dann mit einen einfachen Editor
und sendet diesen dann wieder als Anhang zum Server.
  - die Wörter 'Description' bitte nie übersetzen
  - Die Struktur des Textes bitte beibehalten (z.B. die Absätze)
  - Keine Änderungen an der englischen Description machen. Wenn hier Fehler
sind, bitte einen normalen Bug-Report schreiben.
  - Am englischen Description darf _nichts_ geändert werden, keine
Leerzeichen, keine Fehlerberichtigungen, einfach Nichts!
  - in der Übersetzung dürfen Sonderzeichen verwendet werden.

 sprachliche Hinweise:
  - bitte latin1 verwenden
  - nach Möglichkeit keine 'Fachwörter' übersetzen
  - Im Zweifel ist ein Wort ein Fachwort
  - Sie, statt du
  - Es gibt nur Nutzer kein 

Re: Installation der Sedlbauer Speedfax + PCI nicht möglich

2002-12-01 Diskussionsfäden Florian Zagler
Dieter Franzke wrote:

Hi,

Am Samstag, 30. November 2002 23:09 schrieb Florian Zagler:


Hallo,

ich hab Probleme eine Speedfax + PCI unter Woody zu installieren.

Eigentlich klappt alles wie bei anderen Distributionen problemlos wenn
nicht die Firmware geladen werden müsste.

Wie im logfile zu sehen ist, stimmt die Firmware-Version wohl nicht.

Auf der Sedlbauer-Homepage hab ich die dort angegebene Firmware probiert
und ebenfalls denselben Effekt erzielt.

Momentan läuft der Rechner noch mit fli4l als Router, soll aber durch
Woody ersetzt werden.

Hisax wird mit folgenden Angaben ausgeführt:
hisax type=28 io=0xd000 irq=5

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Es funktioniert NUR unter Debian nicht!



..hab ich hier am laufen.
Paket isdnactivecards installiert?

Wie gesagt: hier keine Probleme.


ciao

dieter



Der Tip mit dem Paket isdnactivecards hat leider bei mir nicht funktioniert.

Hat jemand diese Karte ohne das besagte Paket zum Laufen gekriegt?

Wenn ja, wäre ich um ein kleines HOWTO sehr dankbar (grössere Sachen 
aber bitte nicht per Liste sondern per mail).

Viele Grüsse
Florian





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lvm problem

2002-12-01 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Benjamin Zeiss [EMAIL PROTECTED] schrieb am 01.12.02 11:11:33:
 Hallo Rainer,
 
 --On Sonntag, 1. Dezember 2002 08:40 +0100 Rainer Ellinger 
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Benjamin Zeiss schrieb:
  vgchange -- ERROR: can't get name(s) of physical volumes
  vgchange -- Please check, if /proc is mounted
 
  Was macht vgcfgrestore? Vorher Manpage lesen und einen -test machen.
 
 danke erstmal fuer den hinweis. die manpage beschreibeung ist leider etwas 
 unzureichend:
 
 
 vgcfgrestore restores the volume group descriptor area from backup files in 
 /etc/lvmconf or from VGConfPath to
 the given initialized (see pvcreate(8) ) PhysicalVolumePath.  The default 
 backup  file  is
 /etc/lvmconf/Vol­umeGroupName.conf.  This command DOES NOT restore data 
 contained in logical volume(s), only the LVM configura­tion metadata!
 
 
 da steht zwar drin, dass die Daten nicht wiederhergestellt werden, aber 
 leider *nicht*, ob sie denn uebernommen werden sofern nicht geloescht. 
 sollte das logical volume wiederhergestellt werden und sind keine daten 
 drauf, dann bringt das auch nicht so furchtbar viel.
 
 bei google gibt es einen ganzen eintrag zum stichwort 'vgcfgrestore' ;-)
 
 --
 Benjamin Zeiss
 GPG Public Key: http://www.kellnerweg.de/~bzeiss/pubkey.asc
 

Mal ein klein wenig Ursachenforschung:

Hast du was am System geändert, bevor du neu gestartet hast?
Was sagt 'fdisk -l' ?

Johannes

__
Keinen passenden Spruch fur die SMS parat? Mit WEB.DE FreeMail 
kein Problem mehr! http://freemail.web.de/features?mc=021149


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Testing und KDE3

2002-12-01 Diskussionsfäden Johannes Hirte
[EMAIL PROTECTED] schrieb am 01.12.02 21:24:48:
 Hallo!
 
 Ich habe im Moment Debian Testing mit KDE3 laufen. Dazu habe ich die
 Pakete von http://people.debian.org/~schoepf/kde3/ verwendet. Folgendes
 Problem:
 
 Wenn ich bestimmte Pakete installieren will, will apt-get mein halbes
 KDE deinstallieren.
 
 z.B.:
 
 omikron:~# apt-get install libarts-alsa
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 The following packages will be REMOVED:
   kaddressbook kappfinder kate kcalc kcontrol kdcop kdebase-bin kdebugdialog
   kdelibs-bin kdelibs4 kdelibs4-dev kdeprint kdesktop kdm kfind khelpcenter
   khotkeys kicker kioslave klipper kmenuedit kmix knode knotes konqueror
   konqueror-nsplugins konsole kpager kpersonalizer kscreensaver ksirtet
   ksmserver ksnapshot ksplash ksysguard ktip kwin kxkb libarts1 libarts1-qt
   libkdegames1 libkdenetwork2 libkonq4
 The following NEW packages will be installed:
   libarts-alsa
 0 packages upgraded, 1 newly installed, 43 to remove and 0  not upgraded.
 Need to get 627kB of archives. After unpacking 70.3MB will be freed.
 Do you want to continue? [Y/n]
 
 ---
 
 Meine /etc/apt/sources.list:
 
 
 deb http://people.debian.org/~schoepf/kde3/woody ./
 deb ftp://ftp.leo.org/debian/ testing main non-free contrib
 deb-src ftp://ftp.leo.org/debian/ testing main non-free contrib
 deb http://non-us.debian.org/debian-non-US testing/non-US main contrib non-free
 deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US testing/non-US main contrib non-free
 deb http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free
 -
 
 Vor dem upgrade von woody auf testing hatte ich das gleiche Problem. Was
 laeuft da schief, bzw. wie bekomme ich solche Pakete installiert?
 
 Danke schon mal.
 
 Christian Hilk
 -- 
 PGP Key available: pgp.hilk.net
 

a) dein richtiger/vollständiger Name ???
 
b) libarts-alsa gehört zu KDE 2. Das beisst sich mit KDE 3. Richtig heisst es libarts1 
und
soweit ich weiss gibt es dort kein extra libarts1-alsa.

Johannes

__
Sie sind nicht da? Kein Problem, wir beantworten Ihre E-Mails fur Sie
WEB.DE FreeMail - http://freemail.web.de/features/?mc=021136


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Testing und KDE3

2002-12-01 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [01-12-02 21:20]:

 Wenn ich bestimmte Pakete installieren will, will apt-get mein halbes
 KDE deinstallieren.

Dann nutze ein Paket welches sich mit KDE3 verträgt...

 z.B.:
 
 omikron:~# apt-get install libarts-alsa

Für KDE 2.2.2:
Package: libarts-alsa
Version: 4:2.2.2-13.woody.3
Description: aRts Sound system (built with alsa support)
 aRts is a short form for analog realtime synthesizer. The idea of the whole
 thing is to create/process sound using small modules which do certain tasks.
 These may be create a waveform (oscillators), play samples, filter data, add
 signals, perform effects like delay/flanger/chorus, or output the data to
 the soundcard.
 .
 aRts is the core sound system for KDE (and other systems)


Die Alternative:
Package: libarts1
Version: 1.0.5-1
Description: aRts Sound system
 aRts is a short form for analog realtime synthesizer. The idea of the whole
 thing is to create/process sound using small modules which do certain tasks.
 These may be create a waveform (oscillators), play samples, filter data, add
 signals, perform effects like delay/flanger/chorus, or output the data to
 the soundcard.
 .
 aRts is the core sound system for KDE (and other systems)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: parport_lowlevel kann nicht geladen werden

2002-12-01 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sun, Dec 01, 2002 at 11:35:32PM +0100, Christian H. Kuhn wrote:
...
  Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] [2002-12-01 23:20]:
  On Sun, Dec 01, 2002 at 10:54:07PM +0100, Christian H. Kuhn wrote:
  Hallo Frank,
 
 Wer ist Frank?
...

Der Mensch von dem der Spruch in der Signature deiner ersten Mail war...

Lesen ist eine Kunst die ich noch nicht ganz beherrsche...  ;-)

 mfg
 Christian

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenSource

2002-12-01 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Sunday 01 December 2002 14:11, Gil Breth wrote:
[...]
 ich suche Informationen rund um das Thema Open Source. Ich wende
 mich daher an alles was mir einfällt, wo ich Informationen dazu
 bekommen könnte. Also auch an diese Maillingliste *g*
 Ich suche Links zu dem Thema mit Hintergründen, mit
 geschichtlichen Infos zu Open Source, ich suche auch Foren etc.
 Bei Google habe ich auch schon gesucht, nur vielleicht gibt es
 hier ja Leute, die sich auch schon mehr oder weniger damit
 beschäftigt haben. Danke schonmal im vorraus.
[...]
Als Buch über Freie Software bei der Bundeszentrale für politische 
Bildung erschienen: 
Volker Grassmuck, Freie Software, kost fast nix, gibt es auch als 
pdf lohnt aber den Download nicht, das Buch ist billiger.
Oder:
www.gnu.org
www.fsf.org
www.fsfeurope.org
www.ffis.de
www.ffii.org
savannah.gnu.org

Tschüss,
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Qmail-Problem beim Installieren

2002-12-01 Diskussionsfäden Florian Schießl
Hi all !

Ich bin's jetzt nochmal mit meinem ex-qmail-Problem.

Sachen gibt's, die gibt's nicht. Ich hab' mein Testsystem nochmal
komplett platt gemacht und die Schritte nochmal durchgeführt - und es
funzzt jetzt wunderbar.

In Kürze:

obelix:~# apt-get install qmail-src ucspi-tcp-src
obelix:~# build-ucspi-tcp
obelix:~# build-qmail
obelix:~# apt-get remove exim
obelix:~# dpkg -i /tmp/qmail/qmail_1.03-24_i386.deb
obelix:~# dpkg -i vchkpw_3.1.2-9_i386.deb
obelix:~# vaddomain majestix.gallien

Und jetzt kommen dann die Schmankerln wie IMAP, ezmlm usw...


THX an alle, die mir Links und Anregungen geliefert haben (ich werde
auch Postfix mal ausprobieren ;-) ).


Gruß

Florian



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Qmail-Problem beim Installieren

2002-12-01 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

Am Montag, 2. Dezember 2002 02:02 schrieb Florian Schießl:
 Hi all !

 Ich bin's jetzt nochmal mit meinem ex-qmail-Problem.





 obelix:~# apt-get install qmail-src ucspi-tcp-src
 obelix:~# build-ucspi-tcp
 obelix:~# build-qmail
 obelix:~# apt-get remove exim
 obelix:~# dpkg -i /tmp/qmail/qmail_1.03-24_i386.deb
 obelix:~# dpkg -i vchkpw_3.1.2-9_i386.deb
 obelix:~# vaddomain majestix.gallien


..würde meinen Rechner umbenennen es gibt da so einen prozesssüchtigen 
französischen Verlag, der es gar nicht gerne sieht, irgendwelche Namen mit 
*ix in der Öffentlichkeit zu nutzen.

Ich hab ihm schon meine Grüße übermittelt (meinen Familien-Boykott ebenfalls).

Nichts für ungut ...:-))

Ich weißwar überflüssig



ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




skripte automatisch beim Start ausfhren

2002-12-01 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi all und moin,

ich weiß, die SuSi-Umsteiger nerven wieder mal:

unter anderen Distris gibt es ne boot.local im /etc/init.d in der man bequem 
skripte beim booten aufrufen konnte.

Gibt es was ähnliches bei Debian oder ist Handarbeit angesagt?


ciao

dieter


-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt datenbank

2002-12-01 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Freitag November 29 2002 11:04 schrieb Roland Kruggel:
 hallo,

 habe gerade großen mit verbockt. ich wollte eine alte backup-copie
 loschen und habe das original gelöscht. :(

 /var/cache/apt und /var/cache/apfconf in nun leer. wenn ich mich 
 recht entsinne ist ind /var/cache/apt die datenbank von apt drin.
 kann ich die irgendwie wieder aufbauen lassen?

weis hier denn keiner rat? bin da ein wenig verzweifelt.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wav Dateien schneiden

2002-12-01 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 01 Dec 2002, schrieb Ulrich Wiederhold:

 Hallo,
 ich muß kurzfristig einige wav oder mp3 Dateien schneiden, d.h. heißt
 konkret, den 1. Teil bis zum Refrain abschneiden, den Rest in vom mp3 in
 eine wav-Datei umwandeln, um die auf CD zu brennen.
 
 Mit welchem Programm kann ich das möglichst einfach machen, am besten
 grafisch unter X?

audiacity
 
 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wer weiß, das er schläft, ist wach.
 



msg27231/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Cupsys und debian woody

2002-12-01 Diskussionsfäden Christoph Stoettner
Morgen erstmal,

ich nutze Debian Woody Official 3.0 r1, Cups-Version: 1.1.14 
(Standardversion, die von CD installiert wird).

Weiss ehrlich gesagt nicht mehr weiter. Danke schonmal für die Hilfe ich werd 
noch ein bisschen rumprobieren und auch mal ne neuere Version installieren.

Ciao
Stoeps


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lvm problem

2002-12-01 Diskussionsfäden Benjamin Zeiss
hallo,

--On Montag, 2. Dezember 2002 00:25 +0100 Johannes Hirte 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Mal ein klein wenig Ursachenforschung:

Hast du was am System geändert, bevor du neu gestartet hast?
Was sagt 'fdisk -l' ?


wahrscheinlich habe ich da tatsaechlich irgendwas geaendert. offensichtlich 
entstehen, bei immer laufenden rechnern irgendwelche gedaechtnisluecken. 
ich kann dazu nur sagen: es lebe knoppix. das war ein wirklich simpler 
test, ob das system im ar*** ist.

--
Benjamin Zeiss
GPG Public Key: http://www.kellnerweg.de/~bzeiss/pubkey.asc


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ppp Packete neu aufspielen?

2002-12-01 Diskussionsfäden Karlheinz Günster
Hallo,

Tilo Johannsen wrote:

 Hallo Liste,
 der aufruf an die Liste Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen
 von mir fuehrte zu keiner loesung.


...

 Mache jetzt schon 3 Wochen mit diesem Problem rum, und habe zu gut wie
 alles ausprobiert.
 Was haltet ihr fuer ratsam?

Schreibe Dich auf [EMAIL PROTECTED] ein. Dort antwortet glücklicherweise
i4l-Entwickler Karsten Keil, der bei einem Blick in die Logdateien zaubern kann. :-))
Nein, Du musst dafür kein SuSE installieren.

Gruß
Karlheinz

--
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
--






-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Testing und KDE3

2002-12-01 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 02.12.2002 00:25:02, Johannes Hirte schrieb:
 [EMAIL PROTECTED] schrieb am 01.12.02 21:24:48:
  
  Danke schon mal.
  
  Christian Hilk
 
 a) dein richtiger/vollständiger Name ???

Steht wenige Zeilen drueber.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >