Re: Unreal Tournament

2002-12-02 Diskussionsfäden Andre Naehring
Liebe Leute!

Am Mon, 2002-12-02 um 09.49 schrieb Axel Duerrbaum:

  KA ob Unreal unter Linux läuft.

Es läuft. Sowohl das UT99 als auch das UT2003. Ich spiele beides unter
Linux. Auch Clanaktiv.


Vorweg, Installation vom alten UT. Da gibt es des Loki Setup Zeux. Läuft
ganz gut, macht einen derben Fehler mit dem letzten Patchlevel 436. Die
Karten werden nicht entpackt. Mit Hilfe der ucc kann man die aber per
Hand (oder besser per Script) entpacken. Wenn jemand dieses Script
benötigt, soll er mich bitte anschreiben, ich hab's hier noch irgendwo
rumliegen. Andernfalls läuft UT zwar, man hat aber keine Karten...

 Es läuft, wenn man ein paar Einträge in der UnrealTournament.ini
 ändert (am besten in ~/.loki/ut/). 

Klar, sicher. Als Hardcore-Gamer macht man die für normales
spielen ist das nicht notwendig.


Zu UT2003. Auf der dritten CD ist der Linux-Installer. Auf Platte
kopieren, starten und installieren. Ein Fehlr ist im Setup, er versucht
bei JEDEM Kopiervorgang, alle in der /etc/fstab aufgelisteten Devices zu
mounten (also die Floppy usw). Nach der Installation wird der CD-Key
im Term-Fenster abgefragt. Eintragen und eigentlich sollte es losgehen.

Allerdings sollte man mit Hilfe des loki_updaters noch schnell den
neusten Patchlevel 2136 draufbaseln. Im Installationsverzeichnis gibt's
das Verzeichnis updater, dort einfach 

./loki_update ut2003

aufrufen und er zieht sich erst den 2107 und dann den 2136er Patch und
installiert die beiden. SInd beide ziemlich nötig. Achja, ATI oder
NVidia Treiber vorausgesetzt unterm X. 

Bei Fragen einfach per PM, wie erwähnt, ich spiel es ziemlich aktiv.
Beide Versionen




-- 

--- Mit freundlichen Grüßen,

  Andre Naehring  Sauerland Spielgeraete GmbH 
  [EMAIL PROTECTED]   www.sauerland-spielgeraete.de   
   request public key and fingerprint 



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


cups lpr -#

2002-12-02 Diskussionsfäden Malte Thoma
Hallo Ihr,

bei mir funktioniert die '-#' option nicht, es kommt immer nur genau ein 
Ausdruck heraus,
irgendeine Idee, woran das liegt, oder wie man das debuggen kann?

Gruß,

Malte


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newsgroups gehen nicht mehr

2002-12-02 Diskussionsfäden Andreas Suess
Moin Moin

'A News (NNTP) error occured: You don't have the permisson to talk, Goodby'
 Scheint so, als wenn sich deine Einloggdaten geändert haben.
Heißt das, ich muß einen neuen Account anlegen, oder kann ich die 
irgendwo umschalten?

Es könnte z.B. sein, das du einen freien Newsserver benutzt (wird
nicht deutlich) und dieser nun nicht mehr frei ist. Dann brauchst du
einen Account.

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mondo, Mindi und Mondoarchive

2002-12-02 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Hallo,

benutzt hier jemand mondoarchive erfolgreich auf 3.0 oder testing?

Ich hab die FAILSAFE Option sowie -l LILO schon probiert.

Bei einem Versuch vor ca. anderthalb Monaten sprang der Brenner nicht
an. Wenn ich jetzt versuche mindi oder mondoarchive aufzurufen, läuft
irgendwann die / Partition voll, obwohl ich aus /home heraus starte. 

Wahrscheinlich benutze ich -T und -S nicht richtig.

Auf der Homepage von mondo werden größere Probleme mit Debian erwähnt,
deshalb wollte ich mal fragen, ob und wie ihr Mondo benutzt.

TIA
juh

-- 
Möllemann auf Elba
http://www.sudelbuch.de/2002/20021024.html


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-12-02 Diskussionsfäden Jens Zechlin
Hallo Tilo,

On Sun, 01 Dec 2002 21:55:20 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Tilo Johannsen) wrote:

 Bitte sei so gut und schicke mir deine ipppd.ippp0,
 bei mir herrscht wahrscheinlich jetzt das Caos.

Hier ist meine:

# Options file for ipppd.
# ipppd will not read /etc/ppp/options or /etc/ppp/ioptions or any other
# config file. Everything has to be in here.


# peer is the name for our syncppp partner.

# STANDARD OPTIONS

#debug  # enable debugging
#kdebug X   # set kernel debugging level to X
#nodetach   # (no) fork to the background
#callback X # ask for callback (parameter X ?)
#lock   # create a lock file for device 
#domain X   # add domain X to a given hostname
#pidfile X  # save pid in file X
#call X # take options from privileges file (???)
#idle X # idle time limit (seconds)
#holdoff X  # holdoff time limit (seconds)
#maxconnect X   # set maximum connection time (in seconds ?)
#+mp# enable multi line ppp
#+pwlog # log password (WARNING: possible security hole)
#nomagic# magic number negotiation

# ppp handshake : tuning

#silent # don't even try to initiate the connection
#passive# wait for the peer to initiate the connection
#lcp-echo-failure X # consecutive echo failures
#lcp-echo-interval X# time for lcp echo events 
lcp-restart 1   # Set timeout for LCP 
#lcp-max-terminate X# Set max #xmits for term-reqs
#lcp-max-configure X# Set max #xmits for conf-reqs 
#lcp-max-failure X  # Set max #conf-naks for LCP


# AUTHENTICATION

name XXX# set local name for auth XXX_
^ hier steht natuerlich mein richtiger Username
  bei dir sollte aber bei 'user' dein Benutzername 
  von T-Online stehen, da die ja PAP zur Authentifizierung
  benutzen.
#user X # set name for auth with peer; default is value
for name
#usehostname# use hostname for auth
#remotename X   # set remote name for auth
#noauth # (dont) require peer (the other) to auth
#require-pap# allow only pap authentication (dialin only)
#require-chap   # allow only chap authentication (dialin only)
#login  # use system password database for pap
#papcrypt   # pap passwords are encrypted

# AUTHENTICATION TUNING
#pap-restart X  # Set retransmit timeout for PAP 
#pap-max-authreq X  # Set max #xmits for auth-reqs
#pap-timeout X  # Set time limit for peer PAP auth.
#chap-restart X # Set timeout for CHAP 
#chap-max-challenge X   # Set max #xmits for challenge 
#chap-interval X# Set interval for rechallenge

# COMPRESSION

#noaccomp   # address compression on/off
#nopcomp# protocol field compression on/off
#novj   # van jacobsen compression on/off
#novjccomp  # van jacobsen connection-ID compression on/off
#vj-max-slots X # tune maximum vj header slots
#nobsdcomp  # bsd compression on/off
#nodeflate  # deflate compression on/off
#nopredictor1   # predictor1 compression in/off
#noccp  # compression negotation on/off
nolzs   # LZS compression off (not yet supported fully)


# IP NETWORKING

#noip   # (do not) disable ip transfer
#X:Y# (do not) set local ip to X, remote ip to Y
noipdefault #  do not  use name for default ip addr
#useifip# (do) use ip addresses from interface
#usefirstip # (do) use first ip from auth file for remote
netmask 255.255.255.255 #  do  set netmask, 255.255.255.255 for
pointopoint#defaultroute# (do not) set default route 
nohostroute #  do not  set host route
#proxyarp   # (do not) set an proxy arp entry
#mru X  # (do not) set maximum size of receive units to X
#default-mru# (do not) enable mru negotation
mtu 1500#  do  set max size of transmit units (1500 is OK)
#useifmtu   # (do not) use mtu from interface
#ipparam X  # (do not) set ip parameters in script X
#ms-dns X   # (do not) set dns addr for the peers use (dialin only)
#ms-wins X  # (do not) wins address for the peers use (dialin only)
#ms-get-dns # (do not) accept peers suggestion of dns addr (dialout)
#set_userip # (do not) define valid ip addrs in /etc/ppp/useriptab


#ipcp-restart X # Set timeout for IPCP 
#ipcp-max-terminate X   # Set max #xmits for term-reqs 
#ipcp-max-configure X   # Set max #xmits for conf-reqs 
#ipcp-max-failure X # Set max #conf-naks for IPCP 
ipcp-accept-local   # Accept peer's address for us 
ipcp-accept-remote  # Accept peer's address 

Re: apt datenbank

2002-12-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 habe gerade großen mit verbockt. ich wollte eine alte backup-copie 
 loschen und habe das original gelöscht. :(

 /var/cache/apt und /var/cache/apfconf in nun leer. wenn ich mich  recht 
 entsinne ist ind /var/cache/apt die datenbank von apt drin.


Nein, in /var/cache/apt/ liegt nichts wertvolles[1]

 kann ich 
 die irgendwie wieder aufbauen lassen?

mkdir -p /var/cache/apt/archives/partial/
apt-get update

Was sich hinter /var/cache/apfconf verbirgt, weiss ich nicht, hier
(woody) gibt es das nicht.
ls -d /var/cache/a*
/var/cache/apache  /var/cache/apt

 cu andreas

[1] das waere auch ein arger Fehler
FHS 5.2:
/var/cache is intended for cached data from applications. Such data is
locally generated as a result of time-consuming I/O or calculation.
The application must be able to regenerate or restore the data. Unlike
/var/spool, the cached files can be deleted without data loss. 
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-listchanges berichtet von nicht installiertem Paket

2002-12-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe eben mittels apt-get dist-upgrade -u mein System
 (sid) auf den aktuellsten Stand gebracht. Ein Update bzw.
 Neuinstallation gab es für die Pakete
 --- cut ---
 The following NEW packages will be installed:
  libzvbi-common libzvbi0 pia tv-fonts 
 The following packages will be upgraded
  afio bison console-log coreutils fileutils libcamel0 libeel2-2 libeel2-data
  libkpathsea3 liblinc1 libnewt0 libnspr4 libnss3 liborbit2 libswig1.3 mozilla
  mozilla-browser mozilla-chatzilla mozilla-mailnews mozilla-psm
  mozilla-xmlterm openoffice.org openoffice.org-bin
  openoffice.org-debian-files openoffice.org-l10n-en python-newt
  quick-lounge-applet sash scantv shellutils swig1.3 tetex-base tetex-bin
  tetex-extra textutils v4l-conf vim vim-gtk whiptail whois xawtv
  xawtv-plugins xawtv-tools 
 --- cut ---

 Aus welchem Grund tailt mir nun aber apt-listchanges mit, daß
 es für evolution (dieses ist definitiv nicht mehr installiert)
 ein neues Paket gibt (Version 1.2.0-3)?

Das changelog gilt fuer das Source-Paket, du hast eines der anderen Pakete,
die aus dem Source-Paket evolution erzeugt werden installiert, libcamel0.

Siehe apt-cache showsrc evolution
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




SuperTrak100 und normale IDE

2002-12-02 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Hallo,

wie kann ich in Woody einen Promise SuperTrak 100
mit 4 Platten (Raid1+0) einbinden?

Ich habe i2o_block als Module geladen, aber irgendwie scheint
es ein Problem zwischen der Platte /dev/hda und dem Controller
zu geben (siehe unten bei dmseg).

Ich weiss nicht so recht weiter und alle HowTos, die ich gefunden
habe gehen von einem Raid und aus.
Was muss ich jetzt wohin linken bzw. wo finde ich die Platte?

Vielen Dank
Daniel

---
# dmesg
ide: Found promise 20265 in RAID mode.
ide: Skipping Promise PDC20265 attached to I2O RAID controller.
hda: ST320011A, ATA DISK drive
hdc: CD-ROM CCD-52X6S, ATAPI CD/DVD-ROM drive
ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
hda: 39102336 sectors (20020 MB) w/2048KiB Cache, CHS=38792/16/63
Partition check:
 /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0: [PTBL] [2434/255/63] p1 p2 p3
cramfs: wrong magic
VFS: Mounted root (ext2 filesystem) readonly.
change_root: old root has d_count=2
Freeing unused kernel memory: 212k freed
NET4: Unix domain sockets 1.0/SMP for Linux NET4.0.
Adding Swap: 248996k swap-space (priority -1)
Real Time Clock Driver v1.10e
PCI: Found IRQ 10 for device 02:0b.0
PCI: Sharing IRQ 10 with 00:1f.4
3c59x: Donald Becker and others. www.scyld.com/network/vortex.html
02:0b.0: 3Com PCI 3c905C Tornado at 0xd880. Vers LK1.1.16
Linux I2O PCI support (c) 1999 Red Hat Software.
I2O Core - (C) Copyright 1999 Red Hat Software
i2o: Checking for PCI I2O controllers...
PCI: Found IRQ 9 for device 02:0d.1
i2o: I2O controller on bus 2 at 105.
i2o: PCI I2O controller at 0xF400 size=4194304
I2O: Promise workarounds activated.
I2O: MTRR workaround for Intel i960 processor
i2o/iop0: Installed at IRQ9
i2o: 1 I2O controller found and installed.
I2O: Event thread created as pid 59
Activating I2O controllers...
This may take a few minutes if there are many devices
i2o/iop0: Reset rejected, trying to clear
i2o/iop0: LCT has 8 entries.
i2o/iop0: Configuration dialog desired.
I2O Block Storage OSM v0.9
   (c) Copyright 1999-2001 Red Hat Software.
i2o_block: registered device at major 80
i2o_block: Checking for Boot device...
i2o_block: Checking for I2O Block devices...
i2ob: Installing tid 14 device at unit 0
i2o/hda: Max segments 8, queue depth 4, byte limit 6144.
i2o/hda: Type 60: 190792MB, 512 byte sectors.
i2o/hda: Maximum sectors/read set to 32.
 i2o/hda: unknown partition table
I2O configuration manager v 0.04.
  (C) Copyright 1999 Red Hat Software
SCSI subsystem driver Revision: 1.00

lsmod (Ausschnitt)
sd_mod 10556   0  (autoclean) (unused)
scsi_mod   84984   1  (autoclean) [sd_mod]
ataraid 6400   0  (unused)
i2o_config  6984   0  (unused)
i2o_proc   40480   0  (unused)
i2o_block  33888   0  (unused)
i2o_core   40800   0  [i2o_config i2o_proc i2o_block]
i2o_pci 2884   1  [i2o_core]
3c59x  24936   1


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt datenbank

2002-12-02 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Roland Kruggel schrieb:
 /var/cache/apt und /var/cache/apfconf in nun leer. wenn ich mich 
 recht entsinne ist ind /var/cache/apt die datenbank von apt drin.

aptconf wird vermutlich gar nichts enthalten haben. Das Paket kann man 
mit apt-get --reinstall install aptconf zur Not neu installieren.
In /var/cache/apt befinden sich, wie der Name cache schon vermuten 
lässt, keine wichtigen Systemdaten. Ein apt-get update reicht.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lvm problem

2002-12-02 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Benjamin Zeiss schrieb:
 wahrscheinlich habe ich da tatsaechlich irgendwas geaendert.
 offensichtlich entstehen, bei immer laufenden rechnern irgendwelche
 gedaechtnisluecken. ich kann dazu nur sagen: es lebe knoppix. das war
 ein wirklich simpler test, ob das system im ar*** ist.

Mit welchem Ergebnis? Selbst das sagst Du nicht. Was willst Du 
eigentlich? Deine LVM-Config wieder herstellen oder dummes Zeug labern?
Übrigens, Deine Mailsoftware könnte auch mal Pflege gebrauchen, um 
Msg-ID, References und In-Reply-To zu erzeugen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unreal Tournament

2002-12-02 Diskussionsfäden bernd schamberger
Am Son, 2002-12-01 um 01.18 schrieb Markus Hansen:
 Am Sonntag, 1. Dezember 2002 00:59 schrieb Andreas Lemke:
   ich meine, ist die CD für Windows  Linux?
 
  JA
 
 Man, das ist ja OBERCOOL, tschuldige, das ich geschrien habe, aber
 das ist ja WAAANSINN!
 Losgehen kaufen daddeln.
 Danke!
nein, sowas kauft man sich nicht.

irc-client z.b. xchat

dann irc.newnet.net default (default port)

dann channel #isozone

und einfach mal beobachten, ... (:


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mailkonfiguration

2002-12-02 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Moin allerseits,

ich hab mich jetzt auch mal drangewagt, auf mutt umzusteigen.
fetchmail, procmail und exim sind die übrigen Mitspieler.

Mails empfangen und filtern funktioniert auch schon mehr oder weniger
gut. Nur mit dem Senden von Mails bin ich noch nicht so ganz zufrieden.
Absenderadresse soll sein [EMAIL PROTECTED]. Dummerweise taucht immer
[EMAIL PROTECTED] auf, wobei guenther meine Username auf dieser Kiste
ist.
Ist das jetzt ein Problem bei mutt oder bei exim? An welcher Schraube
muss ich da drehen?
Ich würd mich freuen, wenn jemand sich auch mal den Header der Mail
ansieht und mir evtl. Fehler bzw. Problem sagt.

In dem Zusammenhang auch noch mal eine Verständnisfrage:
Wenn ich auf meiner Kiste den Absender der Mail einstellen kann, könnte
ich dann nicht auch z.B. [EMAIL PROTECTED] einstellen und in fremdem
Namen mailen? 
(Nicht dass das eine Identität wäre, die ich gerne annehmen würde... ;-))

Gruesse
Günther

-- 
eqi - Neue Medienhttp://www.eqi.de
Kampmann  Theilen GbR   mailto:[EMAIL PROTECTED]
Lahnstr. 1Tel: 04931 / 930 971
26506 Norden  Fax: 04931 / 930 972


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation der Sedlbauer Speedfax + PCI nicht möglich

2002-12-02 Diskussionsfäden Markus Vetter
Florian Zagler [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo,


 Hisax wird mit folgenden Angaben ausgeführt: hisax type=28 io=0xd000
 irq=5

bei mir mit:
 
options hisax type=28 protocol=2 id=HiSax
alias ippp0 hisax

Gruß Markus
-- 
http://www.nospam.please
Scorefile adjusted
mv *.spam  /dev/null
GPG Key available, send mail with subject:getpgp


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation der Sedlbauer Speedfax + PCI nicht möglich

2002-12-02 Diskussionsfäden Markus Vetter
Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi,

 ..hab ich hier am laufen.  Paket isdnactivecards installiert?

Wozu ? Die Speedfax ist imho keine Aktive Karte.

Gruß Markus



-- 
http://www.nospam.please
Scorefile adjusted
mv *.spam  /dev/null
GPG Key available, send mail with subject:getpgp


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dvisvga

2002-12-02 Diskussionsfäden Wolfgang Werners-Lucchini
Hallo!

Ich habe einige Fragen zu meiner Installation:

- olvwm startet mit einem Menu, das mir vorerst in zwei Punkten Ärger
bereitet:
  1. Es wird im Untermenü Shells eine Anwendung x-term(irgendwas)
aufgerufen.
 Ich habe herausgefunden, daß neben x-window-manager (was bei mir
existiert)
 noch x-session-manager und x-term(irgendwas) existieren kann/sollte.
 Die beiden letzteren gibt es nicht.
 Wie kann ich sie erstellen? Wo finde ich Doku dazu?
  2. Die Farben des Menü's sind standardmäßig schwarze Schrift auf
schwarzem Grund.
 Ziemlich dämlich. Nur selektierte Einträge (highlighted) sind
sichtbar.
 Wo kann ich di Farben einstellen? Doku?
- dvisvga ruft nicht automatisch mktexpk auf. Wie kann ich dies ändern? Die
Doku kann
  nur lesen, wer einen funktionierenden dvi-viewer hat.

Danke für jeden Tip

Wolfgang


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Groupware: twiggi vs. tutos vs. ... ?

2002-12-02 Diskussionsfäden Jens Benecke
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer vernünftigen (web-basierten) Groupware.
Bisher habe ich mir phpgroupware, twiggi und tutos angeguckt.

Pflicht-Features:

- shared calendar, organizer usw.
  (dh. wenn ich mit jemand einen Termin abmachen will, muss ich dessen
  Kalender sehen können und meinen Terminvorschlag da einfügen können)
- (vorübergehende) Einbindung externer Partner/Personen
- Adressverwaltung, Kontaktverwaltung
- BTS oder Aufgabenverwaltung mit Status (offen, in Barbeitung, wie
  weit, fertig, wieder öffnen möglich, etc)
- deutsche Version, wenns geht

das ganze soll für 3-4 Personen einfach zu bedienen sein, aber für 10
immer noch benutzbar.


nice to have wäre:

- Einbindung in Mail-System (IMAP-Server ist vorhanden)
- Sync. mit Palm-Pilot (den haben hier fast alle)
- chat Feature (um mal kurz was schriftlich zu besprechen)
- Mailclient eingebaut mit vernünftigen Funktionen (threading wäre
  schön)
- keine totale Umkonfigurierung des Systems nötig (debian-package?)



phpgroupware: erscheint mir für meine Zwecke fast schon
überdimensioniert, das Teil ist zwar schnell und einfach installiert,
aber kann es das obige?

twiggi: mein momentaner Favorit, aber kein Debian Paket, und haarige
Installation

tutos: kein Mail-feature, dafür gute Projektmanagement Features


weitere Ideen?


-- 
mfg, Jens Benecke  /// http://www.linuxfaq.de, http://www.linux.ms
This mail is an attachment? Read http://www.jensbenecke.de/misc/outlook.html
http://www.hitchhikers.de: Die größte kostenlose Mitfahrzentrale im Internet



msg27253/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: DSL light

2002-12-02 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Sam, 2002-11-30 um 17.42 schrieb Ruediger Noack:
 Yevgen Reznichenko wrote:
 
  [Übertragungsgeschwindigkeit]
 
 
 Auch wenn namhafte Firmen oder die Abzockerbehörde den Begriff 
 Geschwindigkeit anders definieren, können diese nicht 
 Grunderkenntnisse der Physik einfach über den Haufen werfen. Obwohl ich 

Physikalisch gibt es die Wellenausbreitungsgeschwindigkeit in
Kupferadernpaaren. Diese wird ausgedrueckt durch den NVP-Wert.
Dieser Nominal Velocity Propagation Delay-Wert wird in Prozent der
Lichtgeschwindigkeit ausgedrueckt und liegt fuer viele, in Deutschland
verlegte Adernpaare, bei ungefaehr bei 72. Das heißt die Geschwindigkeit
im Ortsnetzkabel der Telekom liegt bei der Referenzfrequenz ungefaehr
bei 72% der Lichtgeschwindigkeit. Dabei ist es (fast) egal, ob analoge
Telefonate oder DSL-Daten übertragen werden. 
Mit DSL-Verfahren könnten Bandbeiten von inzwischen nahezu 30 MBit ueber
eine Ortsanschlussleitung uebertragen werden. Mehr Bandbreite und
Qualitaetsgarantien kann der kaufen, der's braucht. Dann wird vom
Carrier ein anderer Wert als Bandbreitengrenze fuer dessen Leitung
eingestellt. Weil von DSL-Uebertragungen in einem Adernbuendel
Stoereinfluesse ausgehen und weil jedes Adernpaar fuer Stoereinfluesse
empfaenglich ist, macht diese Bandbreitenbegrenzung Sinn. Die
hochfrequente Physik im Adernbuendel eines Carriers ist ein komplexes
Thema.
Gruss Hugo

 es noch einsehe, wenn man ausdrücklich _Übertragungs_geschwindigkeit 
 definiert.
 Trotzdem weckt genau das falsche Vorstellungen, denn die Bandbreite hat 
 mit der physikalischen Geschwindigkeit absolut nichts zu tun.
 
 Geschwindigkeit ist das Maß dafür, wie schnell _ein_ Bit oder Datenpaket 
 von A nach B gelangt - unabhängig von der Datenmenge. Diese wird kaum 
 von dem Übertragungsmedium als vielmehr der Weiterleitung auf den 
 Gateways bestimmt. Dies wiederum kann man an den ping-Zeiten recht gut 
 erkennen. Online-Gamer können ein Lied davon singen, deren Bandbreite 
 ist völlig uninteressant.
 
 Wenn Du aber schon so einen Wert auf die Vermischung dieser Begriffe 
 legst, welchen Begriff benutzt Du denn zur Abtrennung vom Begriff 
 Geschwindigkeit im physikalischen Sinne?
 
 Es mag kleinlich klingen, aber ich halte mich lieber an Bandbreite.
 
 Gruß
 Rüdiger
 -- 
 
 
 __
 
 Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
 Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
 Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailkonfiguration

2002-12-02 Diskussionsfäden Christoph Maurer
Am Mon, 02 Dez 2002 schrieb Guenther Theilen:
 ich hab mich jetzt auch mal drangewagt, auf mutt umzusteigen.
 fetchmail, procmail und exim sind die übrigen Mitspieler.

Ein starkes Team...:-)

 
 Mails empfangen und filtern funktioniert auch schon mehr oder weniger
 gut. Nur mit dem Senden von Mails bin ich noch nicht so ganz zufrieden.
 Absenderadresse soll sein [EMAIL PROTECTED]. Dummerweise taucht immer
 [EMAIL PROTECTED] auf, wobei guenther meine Username auf dieser Kiste
 ist.
 Ist das jetzt ein Problem bei mutt oder bei exim? An welcher Schraube
 muss ich da drehen?

Mehrere Möglichkeiten:
Wenn Du nur eine Adresse verwendest, ist /etc/email-addresses der
Ansatzpunkt. 

Wenn Du aber mehrere verwendest und im MUA festlegen willst, mit
welcher Adresse Du sendest (und zusätzlich das From auf dem Envelope
entsprechend der Absenderadresse setzen willst), mußt Du das in Mutt
über my_hdr From: (evtl. hook-gesteuert) und mit set envelope_from
machen und Dich für exim zum Trusted User ernennen. Dann übergibt
der MUA die Absenderadresse mit dem Parameter -f an Exim. 


 Ich würd mich freuen, wenn jemand sich auch mal den Header der Mail
 ansieht und mir evtl. Fehler bzw. Problem sagt.

Auf den ersten Blick ok.

 
 In dem Zusammenhang auch noch mal eine Verständnisfrage:
 Wenn ich auf meiner Kiste den Absender der Mail einstellen kann, könnte
 ich dann nicht auch z.B. [EMAIL PROTECTED] einstellen und in fremdem
 Namen mailen? 
 (Nicht dass das eine Identität wäre, die ich gerne annehmen würde... ;-))

Klar, Email ist wie eine Postkarte, da kannst Du auch jeden Absender
draufschreiben. Mehr Sicherheit ermöglichen Signaturen (z.B. über
GPG oder auch S/MIME), das ist aber dementsprechend auch
umständlicher, mit mehr Aufwand verbunden.

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailkonfiguration

2002-12-02 Diskussionsfäden Jens Zechlin
Hallo Guenther,

On Mon, 2 Dec 2002 10:58:04 +0100
Guenther Theilen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 zufrieden. Absenderadresse soll sein [EMAIL PROTECTED]. Dummerweise
 taucht immer[EMAIL PROTECTED] auf, wobei guenther meine Username auf
 dieser Kiste ist.

Also, zwei Dinge dazu:
1.) Die Absenderadresse muss in der muttrc angegeben werden bei mir
sieht das folgendermassen aus:

set from=Absenderadresse
set envelope_from= yes
set use_from = yes
set hidden_host = yes

2.) Da mutt beim Versenden die Mails direkt an den MTA und nicht uber
SMTP uebergibt, muss das bei exim erlaubt sein. Dazu in der exim.conf:

# If this option is set, then any process that is running as one of the
# listed users may pass a message to Exim and specify the sender's
# address using the -f command line option, without Exim's adding a
# Sender header.

trusted_users = mail:dein Username

Ob 'mail' hier noetig ist, weiss ich nicht, aber bei mir klappt es so.

 Wenn ich auf meiner Kiste den Absender der Mail einstellen kann,
 könnte ich dann nicht auch z.B. [EMAIL PROTECTED] einstellen und in
 fremdem Namen mailen? 

Wenn Du keinen Smarthost benutzt koennte das gehen.

Gruss
 Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer funktioniert nicht richtig

2002-12-02 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Mon, 2002-12-02 um 01.00 schrieb Martin Imlau:
 Am Sonntag, 1. Dezember 2002 23:10 schrieb Thomas Amm:
 
   Ich bin gerade dabei, von Suse auf Debian umzusteigen. Jetzt hab ich
   allerdings das Problem, dass der mplayer unter Debian nicht richtig
   funktioniert.
 
  Ich habe hier Sid und MPlayer 0.90pre10-2.95.4,ohne viel Federlesen
  nach /usr/local kompiliert und der tut genau, was er soll.
  Ich habe meine halbe Videosammlung damit gegrabt.
 
 Hab ich auch - allerdings mit Suse7.3, wo das auch perfekt funktioniert.
 
  Vielleicht ist der CVS-Snapshot, den du hast, ein bisschen launisch?
 
 Ich hab es auch mit der offiziellen pre10 von der Webseite versucht. Genau 
 das selbe Problem...
 Der einzige Unterschied ist nur, das unter Debian beim bauen der Binaries 
 mittels fakeroot einige Fehlermeldungen auftauchen. Eigendlich nur eine, die 
 aber gleich 6 mal:
 
 |dpkg-shlibdeps: warning: unable to find dependency information for shared 
 |library libdha (soname 0.1, path /usr/lib/libdha.so.0.1, dependency field 
 |Depends)
 
Laut meinem locate libdha ist besagte library auch nur in mplayer
enthalten, da passt wohl etwas mit deinem Build nicht.
Ich würde mal die Binaries versuchen.

 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba-mount und /etc/fstab

2002-12-02 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Ruediger,

Ruediger Noack wrote:
 Frank Dietrich wrote:
 Wieso sollte es kein noauto geben? Geht hier ohne Probleme.
 Jetzt machst Du mach ganz irre. ;-)

Nene, das täuscht. ;-)

 Ich hatte auch mal noauto gedankenlos in die /etc/fstab
 geschrieben und bekomme immer eine Fehlermeldung beim Booten. Falls
 die Win-Kisten zufällig gerade up sind, wird auch ein automount
 versucht. 

Könnte evtl. damit zusammenhängen, dass Du autofs oder einen
anderen auto mounter benutzt. Dann liegt das aber nicht am smbfs
sondern am auto mounter.

 Vielleicht hängt das ja mit diesem (mir unbekannten
 noatime) zusammen? 

Das glaube ich eher nicht, noatime ist dafür gedacht die Zugriffzeit
auf eine Datei nicht zu aktualisieren. Macht meiner Meinung nach nur
Sinn, wenn die SMB Freigabe auf einer NTFS Partition liegt.

 Nutzt Du woody?

Ja ohne unstable oder testing Anteile. Falls es noch interessant ist
die Version meines smbclient ist 2.2.3a-12.

mit netten Wochenanfangsgrüssen
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unreal Tournament

2002-12-02 Diskussionsfäden Martin Müller
Andre Naehring wrote:

Es läuft, wenn man ein paar Einträge in der UnrealTournament.ini
ändert (am besten in ~/.loki/ut/).


 Klar, sicher. Als Hardcore-Gamer macht man die für normales
 spielen ist das nicht notwendig.

Das würde ich so nicht sagen... Wenn man z.B. noch eine Karte
von 3Dfx hat und deshalb den Glide Renderer braucht muss man was
dran ändern, damit man spielen kann. Aber den ganzen Rest kann
man dann natürlich auch im Spiel einstellen, so dass man die
Datei danach nicht nochmal anschauen muss.

cheers


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian 3.0 - Routing File

2002-12-02 Diskussionsfäden jens . kuehlberg
Hallo,

ich möchte auf meine Debian Netz-Routen einrichten.

Bsp:
route add -net 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 eth0

gibt es eine globale Daten, wo solche Routen eingerichtet werden, so dass
sie immer beim neustart geladen werden?. Oder schreibt man die Routen einfach
in das Script /etc/init.d/networking ?

Bye
Jens

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lvm problem

2002-12-02 Diskussionsfäden Benjamin Zeiss
Hallo Rainer,

--On Monday, December 02, 2002 10:40:12 AM +0100 Rainer Ellinger 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Benjamin Zeiss schrieb:

wahrscheinlich habe ich da tatsaechlich irgendwas geaendert.
offensichtlich entstehen, bei immer laufenden rechnern irgendwelche
gedaechtnisluecken. ich kann dazu nur sagen: es lebe knoppix. das war
ein wirklich simpler test, ob das system im ar*** ist.


Mit welchem Ergebnis? Selbst das sagst Du nicht. Was willst Du
eigentlich?


ich hatte leider vergessen in aller deutlichkeit zu erwaehnen, dass sich 
das problem erledigt hat. volumegroup ist ok, debian system scheint 
irgendwie einen defekt zu haben. mit knoppix gebootet wird die VG inkl. LV 
und PV's nach entsprechenden scans und aktivierungen erkannt und kann 
problemlos gemountet werden. ich danke fuer eure hilfe...

--
Benjamin Zeiss


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Audio CD

2002-12-02 Diskussionsfäden Pansen
Hallo,

ich möchte gerne eine Audio- CD abspielen, was immer fehlschlägt.
Mein atapi- cdrom spreche ich als scsi- device an /dev/scd0.
Mounten von Datencd's ist kein Problem. Auch das Rippen von Audiocd's ist kein 
Problem, da cddb2wav ja das scsi- dev direkt benutzt.
In meiner fstab steht für /dev/scd0 der Typ iso9660. 

gebt mir bitte einen Tip.

Pansen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Audio CD

2002-12-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Mon, Dec 02, 2002 at 12:11:44PM +0100, Pansen wrote:
 ich möchte gerne eine Audio- CD abspielen, was immer fehlschlägt.
 Mein atapi- cdrom spreche ich als scsi- device an /dev/scd0.
 Mounten von Datencd's ist kein Problem. Auch das Rippen von
 Audiocd's ist kein Problem, da cddb2wav ja das scsi- dev direkt
 benutzt.  In meiner fstab steht für /dev/scd0 der Typ iso9660. 
 
 gebt mir bitte einen Tip.

http://www.dcoul.de/faq/html/2.html#2.audiocdmounten

Da das rippen funktioniert, sind die folgenden drei Schritte wohl
ueberfluessig:
chgrp cdrom /dev/scd0
adduser deinusername cdrom
ausloggen und wieder einloggen.

In xmms /cdrom als Quellpfad angeben.
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Audio CD

2002-12-02 Diskussionsfäden Ruediger Noack
 --- Pansen [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 
 gebt mir bitte einen Tip.

1. Versuche nicht, die Audio-CD zu mounten.
2. Benutze das device file
3. Gib dir Rechte zum Zugriff auf das device file ( Gruppe audio, device
file natürlich entsprechend).

Gruß
Rüdiger
-- 

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernelunterstützung für USB SIS7001

2002-12-02 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi,

Ich habe hier eine schwindeliges Noname Notebook mit Debian installiert
für einen Bekannten.

Aus diesen Notebook kommt der USB Controller SIS 7001 zum Einsatz.
Dieser wird ja eigentlich auch von Linux unterstützt, aber nicht bei
mir bzw. teilweise.

Sobald ich einen anderen Kernel als den 2.4.18-bf2.4 verwende
(vor- oder selbstcompilierte) schlägt das Laden des ohci-usb Modul immer
fehl.

Selbst das kopieren der .config vom 2.4.18-bf2.4 in die Kernel-Sourcen
vom 2.4.18er und Neucompilierung des Kernels kommt dieser Fehler.

Ich versteht's einfach nicht mehr. Es ist zwar nicht dringend, da es mit
den oben genannten Kernel läuft, aber es macht mich doch etwas stutzig.

Hat vielleicht jemand eine Idee wo ran es liegen könnte?

Danke.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Audio CD

2002-12-02 Diskussionsfäden Pansen
Am Montag, 2. Dezember 2002 12:19 schrieb Ruediger Noack:
  --- Pansen [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  gebt mir bitte einen Tip.

 1. Versuche nicht, die Audio-CD zu mounten.
 2. Benutze das device file

das war der entscheidende Hinweis 
Danke
Pansen



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian 3.0 - Routing File

2002-12-02 Diskussionsfäden Martin Daur
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo,

ich möchte auf meine Debian Netz-Routen einrichten.

Bsp:
route add -net 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 eth0

gibt es eine globale Daten, wo solche Routen eingerichtet werden, so dass
sie immer beim neustart geladen werden?. Oder schreibt man die Routen einfach
in das Script /etc/init.d/networking ?

Bye
Jens



guck dir mal die Datei /etc/network/interfaces an. Anhand deren Inhalt 
wird das Netz bei Debian konfiguriert (network devices) und auch dein/ 
deine entsprechene Routing Einträge gesetzt.

wichtig wäre noch:

man ifup
man interfaces

weitere Routen können wenn nötig über die up/down usw. Einträge 
realisiert werden.

cu
martin

--
#
#  Phone: 07344/6915   http:  mdaur.homeip.net/martin   #
#  Fax:   07344/kaputt ICQ:   39532297  #
#  GnuPG: v1.0 PGP:   v2.6			#
#


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio CD

2002-12-02 Diskussionsfäden Karlheinz Günster
Hallo,

Pansen wrote:

 ich möchte gerne eine Audio- CD abspielen, was immer fehlschlägt.

...

 In meiner fstab steht für /dev/scd0 der Typ iso9660.

Audio-CD's haben kein Dateisystem. Ruf einfach einen CD-Spieler auf,
gtcd oder so etwas in der Art, das sollte reichen, wenn eine CD drin
ist. Wichtig ist eher das Kabel vom CD-Spieler zur Soundkarte, sonst
hörst Du nichts. Rechte auf das Gerät solltest Du auch haben, aber
das merkst Du, wenn es als Benutzer nicht geht aber als root.

Gruß
Karlheinz

--
Verdoppeln Sie den Platz auf Ihrer Festplatte: Löschen Sie Windows!
--


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Testing und KDE3

2002-12-02 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] schrieb am 02.12.02 08:56:31:
 Am 02.12.2002 00:25:02, Johannes Hirte schrieb:
  [EMAIL PROTECTED] schrieb am 01.12.02 21:24:48:
   
   Danke schon mal.
   
   Christian Hilk
  
  a) dein richtiger/vollständiger Name ???
 
 Steht wenige Zeilen drueber.

Holla, das jetzt schon mehr als peinlich. Hatte nur auf den Absender geschaut.
Danke für den Hinweis.
 
 Gruss
 
 Peter Blancke
 

Gruss zurück

Johannes

 -- 
 Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...

__
Ihnen fehlen die richtigen Worte für Ihre SMS? WEB.DE FreeMail hat die
besten Sprüche für Sie. http://freemail.web.de/features/?mc=021169


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




noch Mailkonfiguration

2002-12-02 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Moin nochmal,

erstmal sorry an Jens für das Reply per PM und danke an alle die
geantwortet haben, der Header sieht jetzt gut aus.

Allerdings hab ich gleich das nächste Problem:
Der Versand von Mails an meine eigene Domain funktioniert nicht.
Vorab: Die Domain liegt eigentlich bei Hosteurope, deren SMTP und
POP3-Server nutze ich.

Ich möchte nun z.b eine Mail an [EMAIL PROTECTED] schicken.
Die Mail sollte nun eigenlich an Hosteurope gehen und dort in die
POP-Box für den User Willi sortiert werden.
Dummerweise kommt die Mail nicht über die mailqueue hinaus und wird dort
eingefroren. 
Meldung: 
[EMAIL PROTECTED]: unknown local-part willi in domain eqi.de

Daraus schliesse ich mail, daß exim versucht, die Mail lokal an einen
User willi zuzustellen, den es nicht gibt.

Wem muss ich denn jetzt wie beibringen, daß alle Mails an @eqi.de zunächst
nicht lokal zugestellt werden sollen, sondern ins Netz rausgeschickt
werden?

Danke und Gruesse
Günther


-- 
eqi - Neue Medienhttp://www.eqi.de
Kampmann  Theilen GbR   mailto:[EMAIL PROTECTED]
Lahnstr. 1Tel: 04931 / 930 971
26506 Norden  Fax: 04931 / 930 972


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Script beim Login ausfuehren mit Cyrus-IMAP

2002-12-02 Diskussionsfäden Tobias Ranft
Hi Leutz,

ich habe cyrus mit postfix am Laufen, ausserdem Kernel 2.4.19 (mit
Pre20-Patch von Allan Cox). Bisher ist es so, dass der SMPT-Server nur
lokal zu erreichen ist. Ich moechte den aber auch von aussen erreichen,
wenn ich mich per IMAP anmelde. Darum wuerde ich gerne ein Script beim
Login ausfuehren, dass

A. Den entsprechenden Port fuer die entfernte IP bei iptables freigibt
und einen at-job erstellt, der ihn wieder schliesst. (das weiss ich
ungefaehr, wie das ginge)
B. Postfix bescheid gibt, dass von der IP Mails angenommen werden.

Ich kann aber nix finden, wie ich Cyrus dazu bringe beim Login etwas
auszufuehren. Ausserdem hab ich bisher keine Ahnung, wie B. zu
umzusetzen waere, aber dazu hab ich auch noch wenig gelesen.

Danke fuer Eure Hilfe! Gruss
Tobias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Audio CD

2002-12-02 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 02 Dec 2002, schrieb Pansen:

 Hallo,
 
 ich möchte gerne eine Audio- CD abspielen, was immer fehlschlägt.
 Mein atapi- cdrom spreche ich als scsi- device an /dev/scd0.
 Mounten von Datencd's ist kein Problem. Auch das Rippen von Audiocd's ist kein 
 Problem, da cddb2wav ja das scsi- dev direkt benutzt.
 In meiner fstab steht für /dev/scd0 der Typ iso9660. 
 
für Audio-CD's benötigst du fstab nicht.
Da diese Datei nur für mount benötigt wird  man (normalerweise)
Audio-CD's nicht mounten kann.

Um eine Audio-CD abspielen zu klnnen benötigst du eine CD-Player Programm
(z.B apt-get install ahcd)

Wenn du unbedingt Audio-CD's mounten möchtest, benötigst du die
Filesystemunterstüzung cdfs, das ist ein Module das man nachladen kann.

Damit werden audio-files als Wave-Dateien angezeigt. Wie bei W*.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Bundeswehr-Spruch: Siehst Du den Spieß im Moore winken; wink zurück und laß ihn 
sinken.
 



msg27272/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: noch Mailkonfiguration

2002-12-02 Diskussionsfäden Jens Zechlin
Hallo Guenther,

On Mon, 2 Dec 2002 13:06:59 +0100
Guenther Theilen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 erstmal sorry an Jens für das Reply per PM

ist nicht so schlimm ;-)

 Daraus schliesse ich mail, daß exim versucht, die Mail lokal an einen
 User willi zuzustellen, den es nicht gibt.
 
 Wem muss ich denn jetzt wie beibringen, daß alle Mails an @eqi.de
 zunächst nicht lokal zugestellt werden sollen, sondern ins Netz
 rausgeschickt werden?

In deiner exim.conf hast du wohl angegeben, dass deine domain eqi.de
ist. Daher versucht exim logischerweise die Mail lokal zuzustellen. Um
das zu aendern musst du exim eine andere (evtl. auch nicht
oeffentliche) domain geben, so dass mails an eqi.de extern zugestellt
werden.
Also konkret (wenn ich mich recht erinnere):
in exim.conf:

qualify_domain = eine lokale domain # es ginge z.B. rechner.eqi.de

Damit sollte es dann laufen. 
Wenn Du dann noch moechtest, dass Mails an [EMAIL PROTECTED] lokal
zugestellt werden, kannst Du das exim unter Rewrite Section sagen:

##
#  REWRITE CONFIGURATION #
##

# da steht defaultmaessig schon was drin, einfach darunter:

^theilen@eqi\.de$  lokaler Username@lokale domain T

Dadurch wird in Mails an [EMAIL PROTECTED] die Adresse in lokaler
Username@lokale domain geaendert.


Gruss
 Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wvdial ppp idle

2002-12-02 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
In linux.debian.user.german, Thorsten Gunkel wrote:
 ,[/etc/wvdial.conf]
 | Idle 180

Siehe Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
Es heißt natürlich
| Idle Seconds = 180

Mfg
 Thorsten
-- 
There's a door
Where does it go?
It stays where it is, I think.
(Terry Pratchett, Eric)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: noch Mailkonfiguration

2002-12-02 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 02.12.2002 13:06:59, Guenther Theilen schrieb:

 Allerdings hab ich gleich das nächste Problem: Der Versand von
 Mails an meine eigene Domain funktioniert nicht.

Wahrscheinlich hast Du Deine eigene Domain als qualify_domain bei
Exim angegeben und nun sucht er die dazu passenden User.

Setze mal ein # vor die Zeile qualify_domain = eqi.de in der Datei
/etc/exim/exim.conf und dann sollten _alle_ Mails ueber den
Smarthost rausgehen.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer funktioniert nicht richtig

2002-12-02 Diskussionsfäden Martin Imlau
Am Montag, 2. Dezember 2002 11:25 schrieb Thomas Amm:

 Laut meinem locate libdha ist besagte library auch nur in mplayer
 enthalten, da passt wohl etwas mit deinem Build nicht.

Ja, aber _was_ stimmt da nicht? 
Ich hab mal zum testen mplayer komplett entfernt (dpkg -P mplayer) und das 
ganze dann mal mit dpkg-buildpackage neu gebaut. Hier mal alle 
Fehlermeldungen:

dh_shlibdeps
dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for libdha.so.0.1
dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for libdha.so.0.1
dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for libdha.so.0.1
dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for libdha.so.0.1
dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for libdha.so.0.1
dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for libdha.so.0.1
dpkg-shlibdeps: warning: could not find any packages for 
/usr/local/lib/libdivxdecore.so.0 (libdivxdecore.so.0)
dpkg-shlibdeps: warning: unable to find dependency information for shared 
library libdivxdecore (soname 0, path /usr/local/lib/libdivxdecore.so.0, 
dependency field Depends)
dpkg-shlibdeps: warning: could not find any packages for 
/usr/local/lib/libdivxdecore.so.0 (libdivxdecore.so.0)
dpkg-shlibdeps: warning: unable to find dependency information for shared 
library libdivxdecore (soname 0, path /usr/local/lib/libdivxdecore.so.0, 
dependency field Depends)
dpkg-shlibdeps: warning: could not find any packages for 
/usr/local/lib/libdivxencore.so.0 (libdivxencore.so.0)
dpkg-shlibdeps: warning: unable to find dependency information for shared 
library libdivxencore (soname 0, path /usr/local/lib/libdivxencore.so.0, 
dependency field Depends)
dpkg-shlibdeps: warning: could not find any packages for  (libdha.so.0.1)
dpkg-shlibdeps: warning: unable to find dependency information for shared 
library libdha (soname 0.1, path , dependency field Depends)
dpkg-shlibdeps: warning: could not find any packages for  (libdha.so.0.1)
dpkg-shlibdeps: warning: unable to find dependency information for shared 
library libdha (soname 0.1, path , dependency field Depends)
dpkg-shlibdeps: warning: could not find any packages for  (libdha.so.0.1)
dpkg-shlibdeps: warning: unable to find dependency information for shared 
library libdha (soname 0.1, path , dependency field Depends)
dpkg-shlibdeps: warning: could not find any packages for  (libdha.so.0.1)
dpkg-shlibdeps: warning: unable to find dependency information for shared 
library libdha (soname 0.1, path , dependency field Depends)
dpkg-shlibdeps: warning: could not find any packages for  (libdha.so.0.1)
dpkg-shlibdeps: warning: unable to find dependency information for shared 
library libdha (soname 0.1, path , dependency field Depends)
dpkg-shlibdeps: warning: could not find any packages for  (libdha.so.0.1)
dpkg-shlibdeps: warning: unable to find dependency information for shared 
library libdha (soname 0.1, path , dependency field Depends)

Könnten die Probleme vieleicht daher kommen, dass ich die divx5.02-codecs von 
divx.com per Hand installiert hatte? Wenn ja, wie könnte ich das denn wieder 
reparieren?

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Procura-se Profissionais!

2002-12-02 Diskussionsfäden Marcia
Empresa multinacional está contratando interessados com internet, para
trabalhar em período parcial ou integral com altos ganhos.

Se interessar acesse: www.megatrends-on-line.cjb.net
 

Marcia


Nota: Caso não queira mais receber nossas mensagens, retorne este e-mail
com o título: REMOVER.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: noch Mailkonfiguration

2002-12-02 Diskussionsfäden Guenther Theilen
* Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] [02-12-02 13:47]:
 Setze mal ein # vor die Zeile qualify_domain = eqi.de in der Datei
 /etc/exim/exim.conf und dann sollten _alle_ Mails ueber den
 Smarthost rausgehen.

Das hab ich gemacht und gleichzeitig eqi.de aus local_domains
rausgeworfen.
Jetzt funktioniert es.

Danke und Gruesse
Günther, der sich jetzt erstmal in die Tiefen der mutt-Konfiguration
stürtzt...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Audio CD

2002-12-02 Diskussionsfäden Pansen
Am Montag, 2. Dezember 2002 13:31 schrieb Lothar Schweikle-Droll:

 Wenn du unbedingt Audio-CD's mounten möchtest, benötigst du die
 Filesystemunterstüzung cdfs, das ist ein Module das man nachladen kann.

müßte das in modconf gelistet sein oder muß ich mir die Module bauen?
Ich finde in apt nur das src- package.

Pansen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Cron-gesteuerte Löschung von Verzeichnissen

2002-12-02 Diskussionsfäden Jens Benecke
On Mon, Nov 25, 2002 at 01:51:42AM +0100, Andre Timmermann wrote:
 Hallo Liste,
 
 wir möchten in unserem Labor ein Scratchverzeichnis für die User
 anbieten, das wöchentlich automatisch gelöscht werden soll.
 
 Die User bekommen dieses Verzeichnis als Samba-Laufwerk vom PDC
 zugewiesen und es soll der temporären Datenablage dienen.

Spricht irgendwas prinzipielles gegen 'tmpreaper' (ausser daß es von
DeadRat kommt und von Debian übernommen wurde)?
 

-- 
mfg, Jens Benecke  /// http://www.linuxfaq.de, http://www.linux.ms
This mail is an attachment? Read http://www.jensbenecke.de/misc/outlook.html
http://www.hitchhikers.de: Die größte kostenlose Mitfahrzentrale im Internet



msg27281/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Qmail-Problem beim Installieren

2002-12-02 Diskussionsfäden frank paulsen
Torsten Schrammen [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Sun, Dec 01, 2002 at 06:52:21AM +0100, frank paulsen wrote:
 
 das qmail in Debian ist die version 1.03 und damit genau die offzielle
 version, die seit November 1998 unveraendert auf http://cr.yp.to/qmail.html 
 angeboten wird.

 ich hatte das vergügen der version 0.76 in zusammenhang 
 mit multilog und tinydns ...
 selber mal nachvollziehen und dann meckern...

welche Debian-version greift auf qmail-sourcen zurueck, die mehr als
fuenf jahre alt sind? auch die daemontools und djbdns werden durch die
passenden installer fuer Debian aus den jeweils aktuellen sourcen
uebersetzt. 

  hingehen die sourcen nehmen und gut is
 
 was genau glaubst du tut das Debian-paket anderes?

 jaja ... das habe ich schon anders erlebt 
 und kann deshalb das gegenteil behaupten. 

DJB stellt durch seine lizenz sicher, dass das von dir beschriebene
verhalten auf leidlich gepflegten (aka in den letzten vier jahren
mindestens einmal aktualisierten) systemen eben gerade nicht auftreten
kann. man mag DJB fuer arrogant halten, aber er kennt halt leute wie
dich, die veraltete inoffizielle binaerpakete verwenden und dann
noergeln. 

 ps: deine zeilenlaenge ist suboptimal.

 deine arroganz ist suboptimal.


  




was sollen diese leerzeilen?

-- 
frobnicate foo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umlaute für CVS und Samba

2002-12-02 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
 Also egal wie, Samba, CVS und das System selbst verwenden wohl
 unterschiedliche Zeichentabellen. Wie kann ich das beheben?

Als erstes musst Du Dich entscheiden, welchen Zeichensatz Du für
Dateinamen auf der Festplatte wählen willst. Mögliche Werte sind
iso-8859-1 (Latin-1), iso-8859-15 (Latin-9), und UTF-8. All diese
Zeichensätze unterstützen Umlaute; meine Empfehlung: Wähle Latin-1.

Als nächstes musst Du die Umgebungsvariable LANG so setzen, dass
Unix-Programme diesen Zeichensatz verwenden. Du musst also LANG auf
de_DE.ISO-8859-1 setzen.

Weiterhin musst Du die Konsole so einrichten, dass sie einen Font
benutzt, der diesem Zeichensatz entspricht. Dafür gibt es irgendwelche
Tools, deren Namen ich nicht auswendig kenne (sowie
Konfigurationsdateien, über die diese Tools parametrisiert werden).

Dann musst Du wissen, welchen Zeichensatz Deine Windows-Klienten
benutzen, vermutlich cp850 (bei deutschem Windows). Falls das nicht der
Fall ist, musst Du die smb.conf-Einstellung client code page ändern
(siehe smb.conf(5)).

Schliesslich musst Du Samba mitteilen, in welcher Kodierung Dateinamen
auf der Platte liegen, dazu musst Du character set auf ISO8859-1
setzen.

HTH,
Martin




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SuperTrak100 und normale IDE

2002-12-02 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Ich schrieb:

Hallo nochmal,

ists denn moeglich, dass das keiner weiss?
Ich habe gerade noch was gefunden in google:

http://groups.google.de/groups?q=supertrak100hl=delr=ie=UTF-8oe=UTF-8selm=linux.kernel.3AD1B429.E7407D8%40lip.ptrnum=9

 quote 
	 modprobe i2o_block
	 fdisk /dev/i2o/hd/disc0/disc
	 mkreiserfs /dev/i2o/hd/disc0/part1


/dev/i2o/hd/disc0/disc exisitiert bei mir nicht,
wie kann ich das anlegen?
Oder kann es sein, dass das bei mir woanders liegt?


i2o_block: Checking for I2O Block devices...
i2ob: Installing tid 14 device at unit 0
i2o/hda: Max segments 8, queue depth 4, byte limit 6144.
i2o/hda: Type 60: 190792MB, 512 byte sectors.
i2o/hda: Maximum sectors/read set to 32.
 i2o/hda: unknown partition table



Er findet ja das Raid mit der richtigen Groesse, nur finde
ich es nicht. Wie kann es es fdisk'en und mounten?

Tschuess
Daniel



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suck ist schnarchlangsam!

2002-12-02 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Marcus Frings schrieb:
 Hatte zuerst gedacht, daß n.c.d.d vielleicht nur einen langsamen Tag
 hatte, aber da das immer noch so ist und auch bei news.t-online.de
 auftritt, frage ich mich langsam, was der Grund sein könnte. 

Suck verwendet ein temporäres Verzeichnis. Dort werden, je nach 
Methode, sehr schnell, kurzzeitig Dateien immer wieder neu angelegt. 
ReiserFS kann das gar nicht ab, ext2 macht noch praktikabel mit. Am 
besten ist es aber ein tmpfs für dieses Verzeichnis zu nehmen. Wo das 
Verzeichnis in Deinem Fall liegt, kann ich nicht sagen, weil ich ein 
eigenes Skript verwende und dort mit -dt dieses Verzeichnis setze.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Script beim Login ausfuehren mit Cyrus-IMAP

2002-12-02 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Tobias Ranft schrieb:
 nur lokal zu erreichen ist. Ich moechte den aber auch von aussen
 erreichen, wenn ich mich per IMAP anmelde. Darum wuerde ich gerne ein
 Script beim Login ausfuehren, dass

Ich würde SMTP-Authentication verwenden oder, wenn für den externen 
Zugriff immer ein SSH-Client zur Verfügung steht, SSH Port Forwarding. 
Für Postfix gibt es noch die Pakete pop-before-smtp oder drac. Diese 
Methode lässt sich auch an andere MTAs anpassen. Am Netfilter würde ich 
dafür nicht schrauben.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Qmail-Problem beim Installieren

2002-12-02 Diskussionsfäden Torsten Schrammen
On Mon, Dec 02, 2002 at 03:44:27PM +0100, frank paulsen wrote:
 Torsten Schrammen [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  On Sun, Dec 01, 2002 at 06:52:21AM +0100, frank paulsen wrote:
  
  das qmail in Debian ist die version 1.03 und damit genau die offzielle
 
 DJB stellt durch seine lizenz sicher, dass das von dir beschriebene
 verhalten auf leidlich gepflegten (aka in den letzten vier jahren
 mindestens einmal aktualisierten) systemen eben gerade nicht auftreten
 kann. man mag DJB fuer arrogant halten, aber er kennt halt leute wie
 dich, die veraltete inoffizielle binaerpakete verwenden und dann
 noergeln. 

tja das verwendete system ist woody gewesen... aber lass gut sein..
das was nicht sein darf ist halt nicht  und kann nicht sein.
 
  ps: deine zeilenlaenge ist suboptimal.
 
  deine arroganz ist suboptimal.
 
 
   
 
 
 
 
 was sollen diese leerzeilen?
erare humanum est.
 

ich denke wir sollten an dieser stelle abbrechen, da 
ich befürchte das es sonst unhöflich werden könnte.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Bind9 einträge automatisieren

2002-12-02 Diskussionsfäden Mario Duve
Hallo,

Kennt jemand ein Tool, Script mit dem ich einen Primary und Secondary
Nameserver gleichzeitig verwalten kann?

Folgendes möchte ich realisieren.

Wenn ich im primary eine Zone als Master-Zone anlege, soll diese gleichzeitig
als Slave-Zone auf dem Secondary angelegt werden.

Wie könnte man das realisieren?


Gruss, Mario



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Suspend to Ram mit Desktop-PC

2002-12-02 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Hi,

funktioniert bei jemandem das Suspend to Ram beim Druck auf den Power
Knopf, falls das im Bios so eingestellt ist?
Beim Grub Screen funzt das noch, wenn Linux läuft nicht mehr. 
Die Festplatte fährt runter und sofort wieder hoch.

Mainboard ist ein MSI KT3 Ultra2
NFS Dateisysteme hab ich vorher ungemountet.

Im Kernel hab ich APM und ACPI aktiviert - was noch?

Oder ist das swsusp eine funktionierende Alternative?
-- 
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ultra ATA/133 Controller

2002-12-02 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
On Sunday 01 December 2002 21:45, Marc Haber wrote:
 On Sat, 30 Nov 2002 19:42:36 +0100, Jochen von der Wall

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Die genaue Bezeichnung laut Bed.Anw. ist: Ultra 133 TX2,
 Ultra ATA/133 Controller

 Wenn es ein 20277 ist (lspci, oder auf den chip gucken), tut kernel
 2.4.19-ac4.

 Bei 2.4.20 ist der Treiber noch nicht drin, 2.4.20-ac1 hat einen, den
 ich aber noch nicht ausprobiert habe.

 Grüße
 Marc

Hallo Marc,
vielen Dank für Deinen Tip.
lspci ergibt bei mir für die Promise-Karte:
00:08.0 Unknown mass storage controller: Promise Technology, Inc.:
Unknown device 4d69 (rev 02)
Der Chip-Aufdruck auf dem Controller lautet:
PROMISE TECHNOLOGY.INC. PDC 20269  2001-0145  ULTRA 133 TX2
2.20.0.12
Kannst Du mir evtl. weitere Tips geben, mit denen ich weiterkomme?

Gruss
Jochen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: suck ist schnarchlangsam!

2002-12-02 Diskussionsfäden Marcus Frings
Rainer Ellinger wrote:
  
 Suck verwendet ein temporäres Verzeichnis. Dort werden, je nach
 Methode, sehr schnell, kurzzeitig Dateien immer wieder neu angelegt. 
 ReiserFS kann das gar nicht ab, ext2 macht noch praktikabel mit. Am 

/ (= /dev/sda8) ist bei mir ext3, /var (= /dev/hda6) ebenso.

iridium:~# hdparm -tT /dev/sda
/dev/sda:
 Timing buffer-cache reads:   128 MB in  3.14 seconds = 40.76 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  64 MB in 10.04 seconds =  6.37 MB/sec
iridium:~# hdparm -tT /dev/hda
/dev/hda:
 Timing buffer-cache reads:   128 MB in  3.04 seconds = 42.11 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  64 MB in  4.71 seconds = 13.59 MB/sec

Mehr ist da aufgrund der Hardware nicht herauszuholen. Das ist übrigens
immer noch die gleiche Hardware, wie bei der SuSE vor 1.5 Jahren mit inn
+ suck. Und damals war suck sauschnell.
 
 besten ist es aber ein tmpfs für dieses Verzeichnis zu nehmen. Wo das 
 Verzeichnis in Deinem Fall liegt, kann ich nicht sagen, weil ich ein 
 eigenes Skript verwende und dort mit -dt dieses Verzeichnis setze.

Da sich an der Ausstattung des Rechners an sich nichts geändert hat,
fällt es mir schwer zu glauben, daß die ~ 4000 bps wirklich aufgrund der
Festplatten verursacht werden. Laut top langweilt sich der Rechner auf
jeden Fall hinsichtlich RAM + CPU beim Lauf von suck.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




smbfs Kernel Modul

2002-12-02 Diskussionsfäden Klaus Zahradnik
Guten Abend!

Ich habe (wieder) ein Problem. Ich habe schon bei Google und lists.debian.org gesucht, 
kann aber leider nichts finden.

Ist smbfs File System Support bei Woody standard mässig im Kernel? Wenn ja, kann ich 
den Support mit smbfs=on oder so ähnlich aktivieren?
Wenn nein, wo finde ich das Modul? Howtos habe ich schon einige gefunden.

Vielen Dank!
Klaus

--
Klaus Zahradnik
T: +43 664 413 87 54
E: [EMAIL PROTECTED]
--



Re: Unreal Tournament

2002-12-02 Diskussionsfäden Thorsten Haas
jaja, so kanns gehen. ut2003 für linux rockt wirklich. solang man ne
nvidia-grafikkarte hat.

 Am Sonntag, 1. Dezember 2002 00:59 schrieb Andreas Lemke:
   ich meine, ist die CD für Windows  Linux?
 
  JA
 
 Man, das ist ja OBERCOOL, tschuldige, das ich geschrien habe, aber
 das ist ja WAAANSINN!
 Losgehen kaufen daddeln.
 Danke!
 --
 Markus Hansen
 [EMAIL PROTECTED]
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: suck ist schnarchlangsam!

2002-12-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Mon, Dec 02, 2002 at 03:29:14PM +0100, Marcus Frings wrote:
 ich bin gerade dabei, mit meiner Debian Woody auf den inn2 umzusteigen.
 Ich hatte vor ca. 1.5 Jahren schon einmal inn + suck (war eine SuSE) 
 verwendet, u.a. deshalb, weil suck wesentlich schneller die Postings
 vom Upstream holte als fetchnews von leafnode.
 suck ist aber schnarchlangsam bei mir (habe ADSL):

Filterst du irgendwie? Wenn ja filtere nur auf xover, das ist
schneller.

Ansonsten ist imho newsx schneller als suck.
  cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smbfs Kernel Modul

2002-12-02 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Klaus,

On Mon, Dec 02, 2002 at 05:04:02PM +0100, Klaus Zahradnik wrote:
 Guten Abend!
 
 Ich habe (wieder) ein Problem. Ich habe schon bei Google und
 lists.debian.org gesucht, kann aber leider nichts finden.
 
 Ist smbfs File System Support bei Woody standard m?ssig im Kernel?
 Wenn ja, kann ich den Support mit smbfs=on oder so ?hnlich aktivieren?
 Wenn nein, wo finde ich das Modul? Howtos habe ich schon einige gefunden.

modprobe smbfs damit wird das Filesystem im Kernel unterstützt und
apt-get install smbfs holt Dir den Rest, damit Du mount -t smbfs -o
username=xxx,password=xxx //rechner/share /mnt/smb aufführen kannst.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-12-02 Diskussionsfäden Tilo Johannsen
On Mon, 2 Dec 2002 10:20:53 +0100, you wrote:


Hier ist meine:

Hallo Liste,
habe von Jens alles genauso uebernommen, leider.
Hier mein auszug aus der syslog:
Dec  2 18:06:46 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : outgoing^IIP
interface^I00191011 
Dec  2 18:06:46 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Dec  2 18:06:47 tiltin2 kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Dec  2 18:06:47 tiltin2 kernel: ippp0: Chargesum is 0
Dec  2 18:06:47 tiltin2 isdnlog:  + Dec 02 18:06:47
- 
Dec  2 18:06:47 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : free 
Dec  2 18:06:47 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Dec  2 18:07:18 tiltin2 kernel: NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed
out
Dec  2 18:07:18 tiltin2 kernel: isdn_tx_timeout dev ippp0 dialstate 0
Dec  2 18:08:01 tiltin2 /USR/SBIN/CRON[337]: (mail) CMD (  if [ -x
/usr/sbin/exim -a -f /etc/exim/exim.conf ]; then /usr/sbin/exim -q ;
fi)
Dec  2 18:08:30 tiltin2 kernel: OPEN: 192.168.0.1 - 194.25.2.129 UDP,
port: 32772 - 53
Dec  2 18:08:30 tiltin2 kernel: ippp0: dialing 1 00191011...
Dec  2 18:08:30 tiltin2 isdnlog:  + Dec 02 18:08:30
- 
Dec  2 18:08:30 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : outgoing^IIP
interface^I00191011 
Dec  2 18:08:30 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Dec  2 18:08:38 tiltin2 isdnlog:  + Dec 02 18:08:38
- 
Dec  2 18:08:38 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : outgoing^IIP
interface^I00191011 
Dec  2 18:08:38 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Dec  2 18:08:38 tiltin2 kernel: NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed
out
Dec  2 18:08:38 tiltin2 kernel: isdn_tx_timeout dev ippp0 dialstate 3
Dec  2 18:08:38 tiltin2 isdnlog:  + Dec 02 18:08:38
- 
Dec  2 18:08:38 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : free 
Dec  2 18:08:38 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Dec  2 18:08:38 tiltin2 kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Dec  2 18:08:38 tiltin2 kernel: ippp0: Chargesum is 0



 Mache jetzt schon 3 Wochen mit diesem Problem rum, und habe zu gut wie
 alles ausprobiert.
 Was haltet ihr fuer ratsam?

Schreibe Dich auf [EMAIL PROTECTED] ein. Dort antwortet
glücklicherweise
i4l-Entwickler Karsten Keil, der bei einem Blick in die Logdateien
zaubern kann. :-))
Nein, Du musst dafür kein SuSE installieren.

Gruß
Karlheinz
 

Hoert sich echt verlockend an, hatte ca. 1 -2 Jahre Suse mailinglisten
aboniert. Habe jetzt endlich meine Distribution gefunden, Karsten Keil
sollten wir abwerben fuer Debian oder wir er von Suse gesponsert. :-)

Der Tip war aber in meinem fall bestimmt gut, danke.

gruss Tilo



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umlaute für CVS und Samba

2002-12-02 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
 Funktioniert das (wegen cp850) jetzt eigentlich nur mit deutschen
 Windows-Clients?

Das habe ich mich auch schon gefragt. Aus smb.conf(5) würde ich das so
entnehmen. Allerdings hätte ich erwartet, dass in modernen
Windows-Versionen auf dem Draht Unicode (etwa UTF-16) verwendet wird
und nicht der lokale Zeichensatz, und dann müsste Samba bloss noch in
das Encoding des lokalen Dateisystems umrechnen. Andererseits kann ich
auch glauben, dass Windows da prähistorische Strategien der Art alle
Rechner sind gleich verfolgt... Da muss man mal einen SMB-Experten
fragen.

Vielleicht liegt das auch an der Bemerkung in make_smbcodepage(1):

# As Samba does not yet use UNICODE (current for Samba version 2.2)
# you must specify the client code page that your DOS and Windows
# clients are using if you wish to have case insensitivity done
correctly
# for your particular language.

 Und so funktioniert es. CVS- und Samba-Ausgabe sind jetzt endlich
gleich.
 Oder wenigstens ähnlich. Über Sambe bekomme ich die Dateien mit den
 komischen Zeichen erst gar nicht angezeigt, die werden einfach
verschluckt,
 während CVS sie wenigstens mit den falschen Zeichen anzeigt.

Samba hat eine Liste erlaubter Zeichen (valid chars), es kann sein,
dass Samba die Dateien unterdrückt. Laut smb.conf(5) ist es gar nicht so
einfach, eine Liste erlaubter Zeichen zu generieren, es gibt aber wohl
Beispiele In

http://lists.suse.com/archive/suse-linux/2001-Apr/0341.html

schreibt Sven Wegener, dass mit einem geeigneten Wert für valid chars
die Sache deutlich besser wurde.

In

https://listman.redhat.com/pipermail/redhat-list-de/2000-September/00951
4.html

behauptet Michael Bergmann, dass es auch viel einfacher geht.
Schließlich behauptet

http://www.linuxwiki.de/Samba#head-dede622405a76217eb0deb53c2feeed4ecd78
12a

das man gar kein valid chars angeben muss... Vielleicht stammt ja das
valid chars aus der Zeit vor character set.

 Aber diese Zeichen werden ja geändert und dann stimmt alles wieder.

Ach so, die zuvor angelegt Dateien werden nun anders angezeigt. Das ist
natürlich klar: Du hattest ja cp850 auf der Platte.

 Übrigens - kann man das nicht irgendwie hinkriegen, ohne dabei die
Sprache
 des Systems komplett umzustellen?

Klar. Die Einstellungen von Samba sind unabhängig von den
Systemeinstellungen. Global sollte die Kodierung von Dateinamen sein -
es ist unpraktisch, wenn manche Nutzer ihre Dateien in Latin-1 und
andere in UTF-8 ablegen. Die Sprache ist davon aber unabhängig: Man
könnte als Systemsprache durchaus en_US.ISO-8859-1 verwenden. Jeder
Nutzer kann sich seine Sprache aussuchen, indem er die Variable LANG
setzt - beispielsweise in .profile.

Ciao,
Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Groupware: twiggi vs. tutos vs. ... ?

2002-12-02 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Mon, 2002-12-02 at 11:02, Jens Benecke wrote:
 [...]
 weitere Ideen?

evolution

Gruss
-- hgb



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: suck ist schnarchlangsam!

2002-12-02 Diskussionsfäden Marcus Frings
Andreas Metzler wrote:
  
 Filterst du irgendwie? Wenn ja filtere nur auf xover, das ist
 schneller.

Du meinst /etc/suck/suckkillfile? Dort habe ich nur HILINES=1
aktiviert. Was muß ich denn bezüglich XOVER eintragen?

 Ansonsten ist imho newsx schneller als suck.

Habe ich gerade installiert und werde mir im Laufe des Abends die Doku
dazu ansehen, wie ich newsx mit inn2 verbinden kann.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SuperTrak100 und normale IDE

2002-12-02 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Daniel!
Daniel Golesny schrieb am Monday, den 02. December 2002:

  quote 
modprobe i2o_block
fdisk /dev/i2o/hd/disc0/disc
mkreiserfs /dev/i2o/hd/disc0/part1
 
 
 /dev/i2o/hd/disc0/disc exisitiert bei mir nicht,

Wenn du einen Kernel mit Devfs hast, dann passt das. Ansonsten musst die
Device-Dateien per Hand anlegen. Das Ding ist wohl so selten, dass es in
MAKEDEV kein passendes Makro gibt. Du wirst also mit mknod arbeiten
müssen (man mknod).

 80 charPhotometrics AT200 CCD camera
  0 = /dev/at200Photometrics AT200 CCD camera

block   I2O hard disk
  0 = /dev/i2o/hda  First I2O hard disk, whole disk
 16 = /dev/i2o/hdb  Second I2O hard disk, whole disk
...
240 = /dev/i2o/hdp  16th I2O hard disk, whole disk

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
wenn sich aber manche howto und man und was weiß ich nicht für
installanleitungen und hilfen sich anschaut, fragt man sich
wirklichen ob das nicht ausserirdische gepinselt haben, oder nicht
  -- _[puffy]_ in #debian.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welches Image runterladen?

2002-12-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Nov 29, 2002 at 06:34:00AM +0100, Ulrich Wiederhold wrote:
 * Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [021128 23:18]:
 Als Rescue-CD wuerde ich eher Knoppix verwenden, da habe ich dann
 auch ssh und lynx zur Verfuegung.
 
 Habe ich da auch reiserfs

Ja. Kernel 2.4 und reiserfsprogs

 und lvm

afaict ja.
es gibt das Kernel-Modul lvm-mod.o und die Pakete lvm10 und lvm-common

 und raid zur Verfügung?

afaict ja.
Die Kernelmodule md, raid1 raid5, ... liegen vor und raidtools2 auch.
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Groupware: twiggi vs. tutos vs. ... ?

2002-12-02 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 02.12.2002 17:56:11, Hans-Georg Bork schrieb:
 On Mon, 2002-12-02 at 11:02, Jens Benecke wrote:
  [...]
  weitere Ideen?
 
 evolution

Ist das webbasiert? Der Ursprungsschreiber wollte wohl eine
Loesung, die sich mit _jeglichem_ Webbrowser versteht.

Evolution wuerde ich als webbasierte Loesung maximal dann verstehen,
wenn ich mich mit ssh auf den Firmenserver hindurchtunnele, um dann
bequem von anderer Stelle aus mein Programm zu bedienen.

Der Ursprungsschreiber dachte aber wohl an eine
plattformuebergreifende Loesung, die sich auch von einem
Internetcafe weg bedienen laesst.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Dokumentation ber den Mailserver Courier

2002-12-02 Diskussionsfäden Matthias Albert
Hallo Liste,

es ist vollbracht! Mein Mailserver läuft!
Da ich nun schon seit langem versuche einen Mailserver unter Debian 
aufzusetzen und ich im Netz leider keine passende Installationsanleitungen 
und Konfigurationsanleitungen gefunden habe, habe ich selbst eine kleine Doku 
über den Mailserver Courier verfasst. Begutachten kann man das ganze auf 
meiner Seite www.ma-c.de unter Dokumentationen - Mailserver!

Ich hoffe ich kann mit dieser Doku einigen Usern im Web weiterhelfen!

Viele Grüsse

Matthias


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Dokumentation ber den Mailserver Courier

2002-12-02 Diskussionsfäden Matthias Albert
Hallo Liste,

es ist vollbracht! Mein Mailserver läuft!
Da ich nun schon seit langem versuche einen Mailserver unter Debian 
aufzusetzen und ich im Netz leider keine passende Installationsanleitungen 
und Konfigurationsanleitungen gefunden habe, habe ich selbst eine kleine Doku 
über den Mailserver Courier verfasst. Begutachten kann man das ganze auf 
meiner Seite www.ma-c.de unter Dokumentationen - Mailserver!

Ich hoffe ich kann mit dieser Doku einigen Usern im Web weiterhelfen!

Viele Grüsse

Matthias


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dokumentation ber den Mailserver Courier

2002-12-02 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Matthias,

Am Montag, 2. Dezember 2002 18:35 schrieb Matthias Albert:
 Hallo Liste,

 es ist vollbracht! Mein Mailserver läuft!
 Da ich nun schon seit langem versuche einen Mailserver unter Debian
 aufzusetzen und ich im Netz leider keine passende Installationsanleitungen
 und Konfigurationsanleitungen gefunden habe, habe ich selbst eine kleine
 Doku über den Mailserver Courier verfasst. Begutachten kann man das ganze
 auf meiner Seite www.ma-c.de unter Dokumentationen - Mailserver!

gefällt mir echt gut.
System debian3.0?

Gruß Ulrich


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cupsys und debian woody

2002-12-02 Diskussionsfäden Stefan Klein
On Sat, 30 Nov 2002 20:18:04 +0100
Christoph Stoettner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Kann ich cups deinstallieren (apt-get remove), config löschen und
 dann mit apt-get install neu installieren und konfigurieren?

Wenn Du apt-get remove --purge wird die Konfiguration beim
deinstallieren mit gelöscht.

Grüße,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bind9 einträge automatisieren

2002-12-02 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Mon, Dec 02, 2002 at 04:30:49PM +0100, Mario Duve wrote:
 Hallo,
 
 Wenn ich im primary eine Zone als Master-Zone anlege, soll diese gleichzeitig
 als Slave-Zone auf dem Secondary angelegt werden.

Auf dem Slave die NOTIFIES im Logfile auswerten.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smbfs Kernel Modul

2002-12-02 Diskussionsfäden Klaus Zahradnik
On Mon, 2 Dec 2002 17:24:50 +0100
Bernd Menzel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Klaus,
 
 On Mon, Dec 02, 2002 at 05:04:02PM +0100, Klaus Zahradnik wrote:
  Guten Abend!
  
  Ich habe (wieder) ein Problem. Ich habe schon bei Google und
  lists.debian.org gesucht, kann aber leider nichts finden.
  
  Ist smbfs File System Support bei Woody standard m?ssig im Kernel?
  Wenn ja, kann ich den Support mit smbfs=on oder so ?hnlich aktivieren?
  Wenn nein, wo finde ich das Modul? Howtos habe ich schon einige gefunden.
 
 modprobe smbfs damit wird das Filesystem im Kernel unterstützt und
 apt-get install smbfs holt Dir den Rest, damit Du mount -t smbfs -o
 username=xxx,password=xxx //rechner/share /mnt/smb aufführen kannst.
 
 Gruß
 Bernd

Vielen Dank! Nur leider funktionert das noch immer nicht. Ich habe versucht per 
modprobe smbfs das Modul in den Kernel zu laden. Es wurde mir mit dem Fehler: 
'modprobe: Can't locate module smbfs' quittiert.

Danache habe ich apt-get smbfs gemacht, und wieder modprobe. Noch immer kein Erfolg. 
In dem prog modconf finde ich auch nichts.

Danke im Voraus,
Klaus
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 


-- 
-
Klaus Zahradnik
E: [EMAIL PROTECTED]
T: +43 664 413 87 54
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Deutsche man-Pages

2002-12-02 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

ich habe gerade in den man-Pages gestöbert.
Manche sind in deutscher Sprache.
Wie kann man denn deutsche Übersetzungen offiziell in die debian-Distribution 
einbringen?

Gruß Ulrich


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenSource

2002-12-02 Diskussionsfäden Sergej Wiebe
Am Son, 2002-12-01 um 14.11 schrieb Gil Breth:
 ich suche Informationen rund um das Thema Open Source. Ich wende mich daher an 
 nalles was mir einfällt, wo ich Informationen dazu bekommen könnte.

http://www.bravehack.de/

[...]

Grüße
-- 
Sergej Wiebe [EMAIL PROTECTED]
GnuPG-Key-ID: BC5CB667

Nothing is as it seems.



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: DSL light

2002-12-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Ulrich,

Am 13:48 2002-11-30 +0100 hat Ulrich Wiederhold geschrieben:

Wo ist der Unterschied zwischen Bandbreite und Geschwindigkeit?
Uli


Die Bandbreite ist das, was Dir der Provider zur verfuegung stellt.

Die geschwindigkeit ist das, was di bekommst, wenn Du z.B. eine
Datei heunterlädst.

Was bedeutet, das die Geschwindigkeit immer niedriger ist, als die
Bandbreite.

Tschuess
Michelle 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was muss ich eigentlich alles in die .bashrc eintragen...

2002-12-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Lothar,

Am 09:10 2002-12-01 +0100 hat Lothar Schweikle-Droll geschrieben:

Hast du auch die Fonts installiert?

Tja... die suche ich eben...

Bei mir ergab:

apt-cache search turkish |grep font
emacs-intl-fonts - Fonts to allow multi-lingual PostScript printing 
from Emacs.

Anscheinen gibt es für emacs eine speziellen Zeichensatz.

Die habe ich auch gefunden, aber ich benoetige welche fuer
die Console (zuerst) und dann X.

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Printserver

2002-12-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Leute,

es gibt ja ein Paar HOWTOS (printer-, print-usage, lpd-)
zum installieren eines Druckers, nur schaffe ich es nicht,
an meinem lpd-Server drei HB DJ-560C anzusteuern.

Kann mir jemand weiterhelfen ?

Die manpage zu cups hat mich auch nicht weitergebracht.

Wie muss ich den Windows und den sambaserver einrichten,
das ich von Windows aus Drucken kann...

Habe hier einige Dokumente von ueber 500 Seiten, was
Windows nicht schaft, da die Druckdatei anscheinend zu
gross ist... (ueber 500 Mbyte)

Danke
Michelle 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL light

2002-12-02 Diskussionsfäden Frank Habermann (LordLamer)
Am Montag, 2. Dezember 2002 02:29 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo Ulrich,

 Am 13:48 2002-11-30 +0100 hat Ulrich Wiederhold geschrieben:
  Wo ist der Unterschied zwischen Bandbreite und Geschwindigkeit?
  Uli

 Die Bandbreite ist das, was Dir der Provider zur verfuegung stellt.

 Die geschwindigkeit ist das, was di bekommst, wenn Du z.B. eine
 Datei heunterlädst.

 Was bedeutet, das die Geschwindigkeit immer niedriger ist, als die
 Bandbreite.

 Tschuess
 Michelle
das ist falsch!

die geschwindigkeit bleibt immer gleich! nur die bandbreite ändert sich! du 
kannst mit einer bestimmten bandbreite zwar downloaden! kannst aber durch den 
traffic im netz nicht immer deine bandbreite voll kriegen! hängt ja auch vom 
anderen server ab was der fürne anbindung hat etc

-- 
Frank Habermann


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deutsche man-Pages

2002-12-02 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

Ulrich Gehring wrote:

Hallo zusammen,

ich habe gerade in den man-Pages gestöbert.
Manche sind in deutscher Sprache.
Wie kann man denn deutsche Übersetzungen offiziell in die debian-Distribution 
einbringen?

Also ich schaue die man-Pages unter KDE auf eine etwas angenehmere 
Weise, ich lasse mir den man-Page vom Konquerer als HTML anzeigen, sieht 
dann viel hübscher aus als in der Konsole, am schnellsten mit
Alt-F2 - #gewünschte Manpage
Was hat es mit der eigentlichen Frage zu tun ? Na ja, folgendes wenn 
eine deutsche Übersetzung zur Verfügung steht, so werde ich zuerst 
gefragt welche von denen ich sehen möchte.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nvidia Geforce 2 mx 200

2002-12-02 Diskussionsfäden Benjamin Schnell
Hallo Leute,
Ich bin neu in der Liste,
Ich habe mit vor 2 Tagen von SuSE verabschiedet wegen ihren eigenheiten.
Ich komme mit dem Debian GNU/Linux woody 3.0 gut zurecht,
nur ich habe keine ahnung die ich die 3D Unterstüzung einrichten muß 

Bitte helft mir ich bin 16 Jahre alt.

Für die NVIDIA Geforce 2 MX 200 lief unter SuSE mit den Nvidia Treiber.


Gruß
Benjamin




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smbfs Kernel Modul

2002-12-02 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 02 Dec 2002, schrieb Klaus Zahradnik:

 On Mon, 2 Dec 2002 17:24:50 +0100
 Bernd Menzel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  
  modprobe smbfs damit wird das Filesystem im Kernel unterstützt und
  apt-get install smbfs holt Dir den Rest, damit Du mount -t smbfs -o
  username=xxx,password=xxx //rechner/share /mnt/smb aufführen kannst.
  
  Gruß
  Bernd
 
 Vielen Dank! Nur leider funktionert das noch immer nicht. Ich habe versucht per 
modprobe smbfs das Modul in den Kernel zu laden. Es wurde mir mit dem Fehler: 
'modprobe: Can't locate module smbfs' quittiert.
 
 Danache habe ich apt-get smbfs gemacht, und wieder modprobe. Noch immer kein Erfolg. 
In dem prog modconf finde ich auch nichts.
 
du hast apt-get install smbfs gemacht oder? 
Wenn das kernel Modul nicht gefunden wird, dann such halt mal danach:
find / -name smbfs.o

Wenn du es dann nicht findes bau dir einen eigenen Kernel.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist.
 



msg27317/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Deutsche man-Pages

2002-12-02 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
  Hallo zusammen,
 
  ich habe gerade in den man-Pages gestöbert.
  Manche sind in deutscher Sprache.
  Wie kann man denn deutsche Übersetzungen offiziell in die
  debian-Distribution einbringen?

 Also ich schaue die man-Pages unter KDE auf eine etwas angenehmere
 Weise, ich lasse mir den man-Page vom Konquerer als HTML anzeigen, sieht
 dann viel hübscher aus als in der Konsole, am schnellsten mit
 Alt-F2 - #gewünschte Manpage
 Was hat es mit der eigentlichen Frage zu tun ? Na ja, folgendes wenn
 eine deutsche Übersetzung zur Verfügung steht, so werde ich zuerst
 gefragt welche von denen ich sehen möchte.

Nun, ich möchte einige in die deutsche Sprache übersetzen.

Gruß Ulrich


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was muss ich eigentlich alles in die .bashrc eintragen...

2002-12-02 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 02 Dec 2002, schrieb Michelle Konzack:

 Hallo Lothar,
 
 
 Anscheinen gibt es für emacs eine speziellen Zeichensatz.
 
 Die habe ich auch gefunden, aber ich benoetige welche fuer
 die Console (zuerst) und dann X.
 
 was sagt googel? 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was 
wir nicht tun.
 



msg27319/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Nvidia Geforce 2 mx 200

2002-12-02 Diskussionsfäden Thorsten Haas
Hola!

Schau mal auf channel.debian.de - FAQ - NVidia einrichten. Da ist die 
Einrichtung gut erklärt. Der FAQ ist auch sonst äusserst brauchbar.


Am Montag, 2. Dezember 2002 21:46 schrieb Benjamin Schnell:
 Hallo Leute,
 Ich bin neu in der Liste,
 Ich habe mit vor 2 Tagen von SuSE verabschiedet wegen ihren eigenheiten.
 Ich komme mit dem Debian GNU/Linux woody 3.0 gut zurecht,
 nur ich habe keine ahnung die ich die 3D Unterstüzung einrichten muß

 Bitte helft mir ich bin 16 Jahre alt.

 Für die NVIDIA Geforce 2 MX 200 lief unter SuSE mit den Nvidia Treiber.


 Gruß
 Benjamin

-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.thorstenhaas.de 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Printserver

2002-12-02 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Michelle,

Am Montag, 2. Dezember 2002 11:57 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo Leute,

 es gibt ja ein Paar HOWTOS (printer-, print-usage, lpd-)
 zum installieren eines Druckers, nur schaffe ich es nicht,
 an meinem lpd-Server drei HB DJ-560C anzusteuern.

 Kann mir jemand weiterhelfen ?

 Die manpage zu cups hat mich auch nicht weitergebracht.

 Wie muss ich den Windows und den sambaserver einrichten,
 das ich von Windows aus Drucken kann...

 Habe hier einige Dokumente von ueber 500 Seiten, was
 Windows nicht schaft, da die Druckdatei anscheinend zu
 gross ist... (ueber 500 Mbyte)

 Danke
 Michelle

Hab zwar für Win nix übrig...
aber, wenn du den Virtuellen Arbeitsspeicher vergrößerst - Obergrenze deutlich 
über 500MB - sollte es doch gehen.

Gruß Ulrich


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Printserver

2002-12-02 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 02.12.2002 10:57:10, Michelle Konzack schrieb:

 es gibt ja ein Paar HOWTOS (printer-, print-usage, lpd-) zum
 installieren eines Druckers, nur schaffe ich es nicht, an meinem
 lpd-Server drei HB DJ-560C anzusteuern.

Konkreter.

Brauchst Du eine /etc/printcap? Eine /etc/samba/smb.conf? Woran
mangelt es?

 Die manpage zu cups hat mich auch nicht weitergebracht.

Ich wuerde in diesem Falle auch nicht auf cups schwoeren. Hier tut
der einfache lpd prima Dienste.

 Habe hier einige Dokumente von ueber 500 Seiten, was Windows nicht
 schaft, da die Druckdatei anscheinend zu gross ist... (ueber 500
 Mbyte)

Also muessen die Spool-Bereiche (sowohl die von Samba als auch die
fuer den lpd) entsprechend gross genug sein.

Beschreibe doch einmal exakter, woran es derzeit scheitert.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nvidia Geforce 2 mx 200

2002-12-02 Diskussionsfäden Stefan Klein
Hallo!

On 02 Dec 2002 21:46:21 +0100
Benjamin Schnell [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Für die NVIDIA Geforce 2 MX 200 lief unter SuSE mit den Nvidia
 Treiber.

Das tut sie unter Debian genauso, suche mal mit apt-cache search
nvidia dann findest Du einige Packete die nvidia-kernel-irgendwas
heissen. Von diesen installierst Du das die gleiche Version hat wie
der
Kernel den Du installiert hast.
Dann brauchst Du noch das Paket nvidia-glx und musst in der Datei
/etc/X11/XF86Config(-4) in der Device Section 'Driver nv' durch
'Driver nvidia' ersetzen.
Das sollte alles sein.

Grüße,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-12-02 Diskussionsfäden Benjamin Schnell





-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ultra ATA/133 Controller

2002-12-02 Diskussionsfäden Marc Haber
On Mon, 2 Dec 2002 17:37:34 +0100, Jochen von der Wall
[EMAIL PROTECTED] wrote:
PROMISE TECHNOLOGY.INC. PDC 20269  2001-0145  ULTRA 133 TX2
2.20.0.12

Das ist ein 20269.

Kannst Du mir evtl. weitere Tips geben, mit denen ich weiterkomme?

Probier's mal mit 2.4.20-ac1, wie ich gestern schon schrieb.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bind9 einträge automatisieren

2002-12-02 Diskussionsfäden Marc Haber
On Mon, 2 Dec 2002 16:30:49 +0100, Mario Duve
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Folgendes möchte ich realisieren.

Wenn ich im primary eine Zone als Master-Zone anlege, soll diese gleichzeitig
als Slave-Zone auf dem Secondary angelegt werden.

Wie könnte man das realisieren?

Lass' beide Server als Master laufen und verteile die Zonen-Files per
rsync.

Die Zone-Statements packst Du in ein eigenes File, das Du aus den
named.confs auf beiden Maschinen includest und verteilst es ebenfalls
per rsync.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




wav nach mp3 wie mach ich das am besten

2002-12-02 Diskussionsfäden Alois Stöckl
Hallo Liste,

würde gerne einige wav dateien nach mp3 wandeln wie mach ich das am besten.

mit Dank in voraus

Alois


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sorry - Nvidia Geforce 2 mx 200

2002-12-02 Diskussionsfäden Thorsten Haas
channel.debian.de ist jetzt unter 217.69.77.148 erreichbar - dns is noch nicht 
umgezogen.

habs selber grad voll vepeilt und in #debian.de nachgefragt.

Am Montag, 2. Dezember 2002 21:03 schrieb Thorsten Haas:
 Hola!

 Schau mal auf channel.debian.de - FAQ - NVidia einrichten. Da ist die
 Einrichtung gut erklärt. Der FAQ ist auch sonst äusserst brauchbar.

 Am Montag, 2. Dezember 2002 21:46 schrieb Benjamin Schnell:
  Hallo Leute,
  Ich bin neu in der Liste,
  Ich habe mit vor 2 Tagen von SuSE verabschiedet wegen ihren eigenheiten.
  Ich komme mit dem Debian GNU/Linux woody 3.0 gut zurecht,
  nur ich habe keine ahnung die ich die 3D Unterstüzung einrichten muß
 
  Bitte helft mir ich bin 16 Jahre alt.
 
  Für die NVIDIA Geforce 2 MX 200 lief unter SuSE mit den Nvidia Treiber.
 
 
  Gruß
  Benjamin

-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.thorstenhaas.de 
-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.thorstenhaas.de 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Printserver

2002-12-02 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Michelle,

Am Montag, 2. Dezember 2002 11:57 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo Leute,

 es gibt ja ein Paar HOWTOS (printer-, print-usage, lpd-)
 zum installieren eines Druckers, nur schaffe ich es nicht,
 an meinem lpd-Server drei HB DJ-560C anzusteuern.

 Kann mir jemand weiterhelfen ?

 Die manpage zu cups hat mich auch nicht weitergebracht.

 Wie muss ich den Windows und den sambaserver einrichten,
 das ich von Windows aus Drucken kann...

 Habe hier einige Dokumente von ueber 500 Seiten, was
 Windows nicht schaft, da die Druckdatei anscheinend zu
 gross ist... (ueber 500 Mbyte)


apt-get install printtool [Enter]
dann
printtool [Enter]
und schon wird es funktionieren.
Wenn printtool nicht in Distri enthalten:
magicfilter installieren:
apt-get install lpr magicfilter gs
Drucker einrichten mit magicfilterconfig

Gruß Ulrich


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wav nach mp3 wie mach ich das am besten

2002-12-02 Diskussionsfäden bernd schamberger
Am Mon, 2002-12-02 um 20.18 schrieb Alois Stöckl:
 Hallo Liste,
 
 würde gerne einige wav dateien nach mp3 wandeln wie mach ich das am besten.


hier solltet dir weitergeholfen werden (:

http://www.linux-user.de/ausgabe/2001/05/030-mp3wav/mp3wav.html?print=y


 
 mit Dank in voraus
 
 Alois
 



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Groupware: twiggi vs. tutos vs. ... ?

2002-12-02 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
On Mon, 2002-12-02 at 18:20, Peter Blancke wrote:
 Am 02.12.2002 17:56:11, Hans-Georg Bork schrieb:
  On Mon, 2002-12-02 at 11:02, Jens Benecke wrote:
   [...]
   weitere Ideen?
  
  evolution
 
 Ist das webbasiert? Der Ursprungsschreiber wollte wohl eine
 Loesung, die sich mit _jeglichem_ Webbrowser versteht.

Evolution ist sicher nicht webbasiert im Sinne von mit browser zu
bedienen. 
Ich weiss nicht, wo Du obigen Satz/Sinn hernimmst; der
Ursprungsschreiber hat naemlich (web-basierten) geschrieben, _mit
Klammern_ also als Option. 

Die eigentliche Frage war, ob jemand Ideen hat. Leider lieferst Du
keinen Beitrag, um diese Frage irgendwie zu beantworten ...

Gruss
-- hgb



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wav nach mp3 wie mach ich das am besten

2002-12-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Dez 2002 - 20:18:24, Alois Stöckl wrote:
 Hallo Liste,
 
 würde gerne einige wav dateien nach mp3 wandeln wie mach ich das am besten.

Versuchs mal bei google und such nach lame. Der ist nicht grad der
schlechteste. Ich weiß leider nicht ob dafür irgendwo deb's existieren,
die offiziellen debian-Distributionen enthalten den jedenfalls nicht.
Ich hab meinen hier selbst kompiliert und unter /usr/local installiert.
Läuft einwandfrei.

Andreas

-- 
Der Mensch gehet allezeit, wenn er sich noch so lange gegen eine
Meinung gesträubt, endlich zu ihr mit Leidenschaft über.
-- Jean Paul



msg27333/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Mehrspur-Recorder gesucht

2002-12-02 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

Die Aufgabe:
- Eine Tonspur von einer CD einlesen,
- nach MP3 konvertieren,
- die MP3 als Playback abspielen und gleichzeitig eine andere Spur
  übers Micro aufnehmen und so abspeichern, daß die Synchronizität der
  beiden Spuren kein Problem wird,
- die beiden Spuren mischen,
- das Endergebnis als MP3 und als .wav ausgeben.

Die Software? apt-cache weiß entschieden zuviel, die Programme haben
sicher alle ihre Stärken und Schwächen; welches ist für mein Problem
am besten geeignet?

mfg
Christian
-- 
| .-. |   Diese Nachricht wurde erstellt mit   | .-. |
| /v\ |   Hilfe eines freilaufenden Pinguins   | /v\ |
|   /(   )\   |   aus artgerechter Freiland Haltung !  |   /(   )\   |
|^^ ^^| = Tux the penguin  = |^^ ^^|


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wav nach mp3 wie mach ich das am besten

2002-12-02 Diskussionsfäden Hermann Moser
Hallo Alois,

Am Montag, 2. Dezember 2002 20:18 schrieb Alois Stöckl:

 würde gerne einige wav dateien nach mp3 wandeln wie mach ich das am
 besten.

Mit lame. Eintrag in der sources.list:
deb http://marillat.free.fr/ stable main

apt-get update
apt-get install lame
man lame

Servus,
Hermann

-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Groupware: twiggi vs. tutos vs. ... ?

2002-12-02 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 02.12.2002 21:41:45, Hans-Georg Bork schrieb:
 On Mon, 2002-12-02 at 18:20, Peter Blancke wrote:
  Am 02.12.2002 17:56:11, Hans-Georg Bork schrieb:
   On Mon, 2002-12-02 at 11:02, Jens Benecke wrote:
[...]
weitere Ideen?
   
   evolution
  
  Ist das webbasiert? Der Ursprungsschreiber wollte wohl eine
  Loesung, die sich mit _jeglichem_ Webbrowser versteht.
 
 Evolution ist sicher nicht webbasiert im Sinne von mit browser zu
 bedienen.

In der Tat -- zumindest dessen, was ich der Webseite zu Evolution
entnehmen kann.

 Ich weiss nicht, wo Du obigen Satz/Sinn hernimmst; der
 Ursprungsschreiber hat naemlich (web-basierten) geschrieben, _mit
 Klammern_ also als Option.

Womit denn dann auch Evolution ausscheiden duerfte.

 Die eigentliche Frage war, ob jemand Ideen hat. Leider lieferst Du
 keinen Beitrag, um diese Frage irgendwie zu beantworten ...

Stimmt. Die Idee ist bereits geliefert worden -- phpGroupware! Mir
ging es um die Feststellung, dass die Implementation von Evolution
in eine webbasierte Oberflaeche doch an Schwierigkeiten grenzt, die
der Ursprungsschreiber nicht gemeint haben konnte.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Groupware: twiggi vs. tutos vs. ... ?

2002-12-02 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
On Mon, 2002-12-02 at 22:03, Peter Blancke wrote:
[...]
 Stimmt. Die Idee ist bereits geliefert worden -- phpGroupware! Mir
 ging es um die Feststellung, dass die Implementation von Evolution
 in eine webbasierte Oberflaeche doch an Schwierigkeiten grenzt, die
 der Ursprungsschreiber nicht gemeint haben konnte.

Da der Ursprungsschreiber (wie Du ihn nennst, ich nenne ihn einfach
Jens) diese Idee selbst geliefert hat, scheidet sie aus. Von einer
webbasierten Oberflaeche hat Jens auch nichts geschrieben, noch danach
gefragt ... oder hast Du eine andere Mail als ich?

Gruss
-- hgb



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deutsche man-Pages

2002-12-02 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko


Ulrich Gehring wrote:


Nun, ich möchte einige in die deutsche Sprache übersetzen.


Sorry, ich hatte die Frage nicht richtig verstanden.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation der Sedlbauer Speedfax + PCI nicht möglich

2002-12-02 Diskussionsfäden Florian Zagler
Markus Vetter wrote:

Florian Zagler [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo,




Hisax wird mit folgenden Angaben ausgeführt: hisax type=28 io=0xd000
irq=5



bei mir mit:
 
options hisax type=28 protocol=2 id=HiSax
alias ippp0 hisax

Gruß Markus


Hallo,

erstmal herzlichen Dank an alle, die mir geholfen haben.

Jetzt funktionierts.
Des Rätsels Lösung:

Der Aufruf von hisax MUSS mit der Angabe des Protokolls geschehen.

z.B.: modprobe hisax type=28 protocol=2

Damit funktionierts.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >