Re: P5A4P-AT-Motherboard: BIOS-Update

2003-01-18 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/01/17@15:58 Walther, Christoph told me:

 mit config-stroke 
 oder so ähnlich gebaut und alles war gut.
 
 Hmm, unter config-stroke finde ich so mit Googeln oder
 in den Debian-Mailing-Archiven so auch nichts

Sorry, die erste mail war von einer eNTe und ich konnte nicht
nachschauen :(.

Also die Kiste auf der das bei mir so laeuft verwendet kernel
2.4.19. Dort findest Du es unter:

ATA/IDE... support - IDE,ATA..block devices - 

[*] Auto-Geometry Resizing support 

Auf dem Rechner von dem ich hier schreibe laeuft ein 2.4.18 xfs
gepatchter kernel und da hat entweder der xfs patch die Option
entfernt oder es ist in 2.4.18 noch nicht drin.

HTH

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: crontab -e mit EDITOR=vim

2003-01-18 Diskussionsfäden B.Wagner


On Fri, 17 Jan 2003, Frank Lorenzen wrote:

On Fri, Jan 17, 2003 at 01:45:10PM +0100, Andreas Tille wrote:
 Hallo,
 
 man crontab sagt:
 
The -e option is used to edit the  current  crontab  using  the  editor
specified by the VISUAL or EDITOR environment variables.  The specified
 
 Scheinbar scheint der vim (in seiner Standard-Konfiguration) ein Editor
 zu sein, der hier gerade nicht funktioniert.  Kann mir jemand sagen,
 was ich in meiner .vimrc tun muß (oder wie ich EDITOR mit Optionen

was meinst Du mit 'funktioniert gerade nicht'?

Also bei mir hier funktioniert crontab -e mit vim ohne irgendwelche
Probleme und das einzige was ich an der Konfiguration geändert habe, ist
das Syntax Highlighting global anzuschalten.

Dito...und ob mit oder ohne syntax highlighting ist, geht beides. 

Gruss,
Babette



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: procmail und spam

2003-01-18 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo Udo,
* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [030117 11:19]:
 dpkg-reconfigure fetchmail

dpkg-reconfigure fetchmail-common, macht aber nix :)

 Nimm das raus oder schreibe in die /etc/fetchmailrc:
 
 poll provider protocol POP3 user name password secret is user deinlogin here \
 and wants mda /usr/bin/procmail -d %s
 
 Dann wird sogar exim übergangen und direkt an procmail ausgeliefert.

Mir ist noch unklar, wo die Vor-/Nachteile liegen, wenn ich direkt an
procmail übergebe bzw. exim noch dazwischenschalte.

 Fertig.
Dann hoffe ich mal, daß es funktioniert.

Gruß
uli


-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba-mount, df und timeout

2003-01-18 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin Peter

Peter Blancke wrote:


Am 11.01.2003 10:11:55, Ruediger Noack schrieb:

 

Ich mounte gelegentlich ein paar FS von win-Kisten per smbmount.
Kein Problem soweit.

Störend ist allerdings die Situation, wenn die Kisten nicht mehr
laufen, ich jedoch kein umount ausgeführt hatte und dann z.B. df
ausführe. Es dauert ewig, bis der timeout wirkt. :-(
   


Das ewig meinst Du hoffentlich wirklich so. Ich stelle fest, dass
es ueberhaupt keinen Timeout gibt. Ich kann mich in einem konkret
vorliegenden Fall nur noch -- Windows-like -- mit einem Neustart
der Maschinerie behelfen. Bedauerlich!
 

So schlimm ist es bei mir nicht - zum Glück. :-)
Wirklich bewusst geworden ist mir das Problem erst, als ich mein bisher 
manuell ausgeführtes Script zum Sichern meiner User-Daten als tar-Archiv 
auf die lokale HD als shutdown-Script integriert habe und sich dabei die 
Zeit bis zum Abschalten so sehr verzögerte, dass es sich nicht durch die 
reine Sicherungslaufzeit erklären ließ.

Ewig bedeutet (ganz grob geschätzt) 15-30 Minuten.
Als ich in einer shell mal auf so eine Situation gelaufen bin, ließ sich 
die zugehörige shell (oder login-shell?) auch killen.

AFAIK nein. Ob da nun autogemountet wird oder haendisch -- das
Problem bleibt.
 

Schade eigentlich. :-(
Mein Sicherungs-Script kann ich ja angemessen anpassen, ich hatte aber 
gehofft eine generelle Lösung zu finden.

--
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Abhaengigkeitsprobleme mit dselect

2003-01-18 Diskussionsfäden Kai Wassermann
Hallo mailinglist,

System: Debian/Woody

es war wohl mal wieder etwas sehr spät, als ich noch 'mal eben schnell'
was installieren wollte. Als ich nicht gleich alle Abhängigkeiten
erfüllen konnte habe ich einfach die Installation (ob mit apt-get oder
dselect weiß ich nicht mehr) abgebrochen. Bei den Abhängigkeiten ging es
IIRC um die glibc und/oder um neuere Versionen der libc6. Das
(vorläufige) Ende vom Lied sieht so aus: Wenn ich etwas per dselect
installieren will, sollen erst angeblich zum Löschen ausgewählte Pakete
gelöscht werden. Kann mich aber nicht daran erinnern diese Pakete jemals
zum Löschen ausgewählt zu haben.

Frage: Einfach machen, was dselect sagt, und glauben, daß dselect es
schon richtig macht?

Hier die Liste der zu löschenden Pakete:

g++ g++-2.95 language-env libatk1.0-dev libc6-dev libfreetype6-dev
libglib2.0-dev libgtk2.0-dev libjpeg62-dev libltdl3-dev libncurses5-dev
libpango1.0-dev libpcap-dev libpng2-dev libstdc++2.10-dev libtiff3g-dev
libtool licq licq-plugin-qt2 locales tcl8.3-dev tk8.3-dev xlibs-dev
zlib1g-dev 

Gerade beim ersten Paket bin ich doch sehr stutzig geworden...

In verschiedenen FAQ's bin ich leider (zu diesem wohl eher trivialen
Problem) nicht fündig geworden. Wenn das Problem schon hinlänglich
diskutiert wurde, wäre ein Posting des Links nett.

Danke für Eure Hilfe

Kai


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xsane und libpng Problem.

2003-01-18 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo an alle,

habe hier Woody laufen und xsane installiert.

Wenn ich es starte (von der Konsole) wird folgende Fehlermeldung
ausgegeben:

-- Fehler Start -
libpng warning: Application was compiled with png.h from libpng-1.0.12
libpng warning: Application  is  running with png.c from libpng-1.2.1
libpng error: Incompatible libpng version in application and library

** ERROR **: No such image: progressbar trough.png
aborting...
-- Fehler Ende --

Installiert sind folgende Pakete:

libsane1.0.7-3.2  API library for scanners
sane   1.0.7-2.1  Scanner graphical front-ends
xsane  0.84-2 a gtk based X11 frontend for SANE
libpng21.0.12-3.woody.3   PNG library - runtime
libpng31.2.1-1.1.woody.3  PNG library - runtime

Eigentlich verweist der Link /usr/lib/libpng.so.3 auf
/usr/lib/libpng.so.3.1.2.1. Wenn ich den Link auf
/usr/lib/libpng.so.2.1.0.12 setze, dann funktioniert es.

So ist das doch aber nicht normal. Hat jemand einen Vorschlag was hier
schief gelaufen sein könnte? Und wie ich es wieder korrigiert bekomme?

Die libpng.so.xxx Dateien entsprechen den Dateien aus den *.deb
Paketen. Und ich bin mir ganz sicher, das hier kein Paket aus
testing/unstable installiert ist/wurde.

Danke
Frank

-- 
ech`echo xiun|tr nu oc|sed 'sx\([sx]\)\([xoi]\)xo un\2\1 is xg'`ol


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Nummerik in C++

2003-01-18 Diskussionsfäden Malte Thoma
Hallo,

ich muß (werde) demnächst ein altes Fortran Programm(F77) in C++ neu 
schreiben.
Dazu möchte ich std::valnarry verwenden, da das (laut Handbuch:-) 
besonders geeignet für numerische Probleme ist.
Nun kennt die stl keine Matrix ( 2 oder ehr Dimensionen), sondern 
verweist darauf, daß man sich woetwas selber schreiben
sollte (aus valarray und slices). Ich habe nun aber wenig Zeit und kann 
mir auch nciht vorstellen, daß es nicht schon etwas sinnvolles
für meinen Zweck geben soll, kennt jemand irgendwelche

* Literatur (im web oder Buchhandel)?
* downloads von vorgefertigten Klassen?
* o.ä.?

die er mir empfehlen könnte?

Worum es im Prinzip geht:

Eine x-y-Fläche die für diskrete (äquidistante Punkte) Werte enthält.
Jedem Punkt sind MEHRERE Werte zugeordnet.
Außerdem kann(!) jedem x-y Punkt noch eine dritte Dimension (z) 
zugeordet sein.
Diese x-y-z-Koordinaten enthalten dann wieder MEHRERE Werte.
Ich brauche also soetwas wie:

Ding(x,y).Temperatur()
Ding(x,y).Schmelzrate()

Ding(x,y,z).Dichte()
Ding(x,y,z).Geschwindigkeit_in_x_Richtung()
Ding(x,y,z).Geschwindigkeit_in_y_Richtung()
Ding(x,y,z).Geschwindigkeit_in_z_Richtung()
...

Hat jemand Erfahrungen in dem Gebiet, die er mit mir Teilen kann?

Für Hinweise irgendwelcher Art bin ich dankbar.


Gruß,

Malte








--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xwrapper

2003-01-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo,

nach der Woody-Installierung erhalte ich folgende Meldung, wenn ich startx 
eingebe:

X: unable to open wrapper config file /etc/X11/Xwrapper.config.
X: cannot start  /etc/X11/X (no such file or directory).

Was tun, sprach Zeus ?

Klaus


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Woody-upgrade. Pre-depend?

2003-01-18 Diskussionsfäden Rudolf Martin
Hallo zusammen,
leider komme ich mit dem Upgrade von potato auf woody überhaupt nicht
zurecht. Ich habe die debin3.0-CDs von Lehmanns.
APT ist schon auf der neuen Version. Apt-cdrom add ist durchgeführt.
Dann habe ich apt-get upgrade durchgeführt. Hier wurden einige
Programme aktualisiert.
Anschliesend apt-get dist-upgrade. Die Upgrade-Liste wird angezeigt.
Nach dem Starten und Einlesen von CD1 kommt folgende Meldung:
E:Internal error, Couldn't configure a pre-depend.
Das wars dann. Programmende ohne Aktualisierung.
Was sollte ich nun tun? 

Rudolf

-- 
Diese Nachricht wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei-
laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Sie ist garantiert
frei von Micro$oft'schen Viren.  


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mustek Digicam MDC 3000

2003-01-18 Diskussionsfäden Rolf Lindenbring
Hallo,
habe woody und eine digicam Mustek mdc 3000 (usb).
hat jemand die kamera schon mal zum laufen bekommen ??
wenn ich sie anschieße bekomme ich vom usb status (typ etc.) glaube ich 
alles korrekt angezeigt, aber ich kann nicht drauf zugreifen?
Kann mir da jemand weiterhelfen ?

Rolf


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ploetzlich auftretende probleme

2003-01-18 Diskussionsfäden Andreas Stein
OpenPGP Fingerprint: 71FB D334 32B7 DB0E 4FA2  BF5B 1CD0 8E1A 8337 E7BA
MIME-Version: 1.0
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Message-Id: 200301181128.29266@dEbiAnLinUx

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich habe hier ein Debian woody system am laufen und seit gestern mehrere 
Probleme die ich nicht nachvollziehen kann.

Einmal funktionierten auf einmal die man-pages nicht mehr oder vielmehr 
wurde diese nicht angezeigt. Es kam die Startmeldung Seite xyz wird 
geladen und mehr ging nicht. Bei meinen eigenen Reperaturversuchen 
stellte ich fest, dass dies an less lag. Sobald ich more als pager 
verwende funktioniert es. Gleichzeitig zu diesem Problem konnte ich 
auch make menuconfig in den Kernelsourcen nicht mehr zu einer 
richtigen Ausgabe bewegen.Genauer ausgedrückt wird das script korrekt
abgearbeitet, nur sind die einzigen Menupunkte zur Auswahl eine 
alternative configdatei laden bzw. speichern. Speichere ich dann 
wirklich in eine datei, sind alle optionen enthalten. Gemeinsamkeiten 
zwischen less und menuconfig sind meines erachtens nach die ncurses 
pakete, doch nach reinstallation derselben trat keine Änderung auf.
Was noch gleichzeitig auftrat ist, dass nicht mehr alle scripten in 
/etc/ppp/ip-up abgearbeitet werden. Das heißt die Zeitsynchronisierung 
über ntpdate läuft, aber wwwoffle geht nicht online. Die scripten per 
hand aufrufen funktioniert, dann geht alles klar, aber nicht die 
automatik beim aufbau einer ppp Verbindung.

Was kann ich tun und vor allen Dingen was muß ich getan haben, dass 
soetwas auftritt???

Danke

Andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQE+KSxLHNCOGoM357oRArfGAJ4/Ua/JYVflBa90e2jBypdbdZ8/bgCfRcuM
PItjBom3HfSCAGjZAEVEoKk=
=AXrw
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Thema Terminal Server

2003-01-18 Diskussionsfäden Thomas Wilde
[Terminalserver]
 wie man Audio _vernünftig_ und halbwegs _sicher_ hinbekommt. 

soweit ich weiß gibts da nur das (imho eingeschlafene) NAS (Network
Audio System) und ESD; mit hat mal jemand in ner X11-List versichert,
daß es mit ESD gut gehen soll, ich hab's dann aber nicht ausprobiert...

kannst ja mal googeln nach meinem Namen und xdmcp audio linux... oder so
:-)

Gruß
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ploetzlich auftretende probleme

2003-01-18 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Andreas Stein wrote:


Einmal funktionierten auf einmal die man-pages nicht mehr oder vielmehr 
wurde diese nicht angezeigt. Es kam die Startmeldung Seite xyz wird 
geladen und mehr ging nicht.  
[und weitere komische Effekte]
 

Ich hatte mir durch irgendwas die jetzt kommentierte Zeile in /etc/hosts 
eingehandelt und damals auch komische Effekte (z.B. mit man2html):

#127.0.0.1(null)localhost
127.0.0.1localhost

--
Gruß
Rüdiger

 



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-pinning: Version eines Pakets verbieten

2003-01-18 Diskussionsfäden Jörg Schütter
Hallo,

ist es mit pinning möglich eine Version eines Pakets zu
verbieten?

gnome-control-center 1:2.0.3.2-2 läßt sich nicht installieren, da
es sich eine Datei mit gnome-desktop-data teilt.

Geholfen habe ich mir momentan dadurch, daß ich der Version
1:2.0.3.2-1 des gnome-control-center eine Prio von 1001 zugewiesen
habe. Dadurch bekomme ich natürlich die neue (und hoffentlich
fehlerbereinigte) Version dieses Pakets nicht.

Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg32786/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Abhaengigkeitsprobleme mit dselect

2003-01-18 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sat, Jan 18, 2003 at 10:45:06AM +0100, Kai Wassermann wrote:

 Hallo mailinglist,

Hallo Kai,

 System: Debian/Woody
 
 es war wohl mal wieder etwas sehr spät, als ich noch 'mal eben schnell'
 was installieren wollte. Als ich nicht gleich alle Abhängigkeiten
 erfüllen konnte habe ich einfach die Installation (ob mit apt-get oder
 dselect weiß ich nicht mehr) abgebrochen. Bei den Abhängigkeiten ging es
 IIRC um die glibc und/oder um neuere Versionen der libc6. Das

glibc 2 = libc 6

 (vorläufige) Ende vom Lied sieht so aus: Wenn ich etwas per dselect
 installieren will, sollen erst angeblich zum Löschen ausgewählte Pakete
 gelöscht werden. Kann mich aber nicht daran erinnern diese Pakete jemals
 zum Löschen ausgewählt zu haben.
 
 Frage: Einfach machen, was dselect sagt, und glauben, daß dselect es
 schon richtig macht?
 
 Hier die Liste der zu löschenden Pakete:
 
 g++ g++-2.95 language-env libatk1.0-dev libc6-dev libfreetype6-dev
 libglib2.0-dev libgtk2.0-dev libjpeg62-dev libltdl3-dev libncurses5-dev
 libpango1.0-dev libpcap-dev libpng2-dev libstdc++2.10-dev libtiff3g-dev
 libtool licq licq-plugin-qt2 locales tcl8.3-dev tk8.3-dev xlibs-dev
 zlib1g-dev 
 
 Gerade beim ersten Paket bin ich doch sehr stutzig geworden...
...

Das liest sich so als wenn auf deinem System verschiedene Versionen von 
libc6 und libc6-dev installiert sind. Was sagt denn ein

  apt-get -f install

?


 Danke für Eure Hilfe
 
 Kai

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mozilla und mouse gestures/optimoz

2003-01-18 Diskussionsfäden Bjoern Beckmann
Hallo!

Ich hab mir Mozilla-1.2.1 besorgt und dann als root (geht das eigentlich 
auch anders?) die mouse gestures von optimoz.mozdev.org installiert; 
anschließend ein update-mozilla-chrome ausgeführt. Leider lassen sich 
die gestures nur als root verwenden - normale Nutzer können dies nicht 
und haben auch den entsprechenden Punkt in den Prferences gar nicht.

Irgendwelche Ideen?
Danke!

Gruß,
Björn


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



konqueror und ssl

2003-01-18 Diskussionsfäden Uwe Thormann
Hallo,


mein konqueror hat keine Möglichkeit ssl-Protokolle zu verarbeiten. Irgendwie 
fehlt hier im Menü Einstellungen/Konqueror einrichten... die Möglichkeit 
diese Sicherheitseinstellungen zu aktivieren (bei SuSE ging das).

Weiss jemand Rat?


Viele Grüße
Uwe 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nummerik in C++

2003-01-18 Diskussionsfäden Jens Auer
On Fri, Jan 17, 2003 at 06:54:20PM +0100, Malte Thoma wrote:
 * Literatur (im web oder Buchhandel)?
 * downloads von vorgefertigten Klassen?
 * o.ä.?
 die er mir empfehlen könnte?

Statt valarray würde ich die Blitz++ Bibliothek benutzen 
(http://www.oonumerics.org/blitz/), da sie durch einige fortgeschrittene C++-Techniken 
eine sehr
gute Geschwindigkeit erreicht. www.oonumerics.org ist auch eine Seite mit
Links zu anderen Bibliotheken und Tools, sowie Links zu einigen Artikeln über
die Verwendung von C++ im Bereich Numerik. 
http://extreme.indiana.edu/~tveldhui/papers/techniques/ bietet einen Überblick über 
die verschiedenen Techniken (Expression Templates, Template Metaprogramming usw.).

Bis dann
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




grub initrd

2003-01-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
Tag,

ich benutze mandrake 9.0  woody. In der Datei /boot/grub/menu.lst von 
mandrake finde ich:

title mandrake
kernel (hd0,5)/vmlinuz root=/dev/hda5 quiet devfs=mount vga=788
initrd (hd0,5)/boot/initrd.img

für Woody möchte ich folgendes hinzufügen:

title debian
kernel (hd0,4)/boot/vmlinuz root=/dev/hdb6 quiet devfs=mount vga=788
initrd (hd1,4)/boot/initrd.img

Fragen:

- sind die Optionen quiet devfs=mount vga=788 von Mandrake für Woody 
brauchbar ?

- unter Woody finde ich kein initrd.img. Benutzt Woody eine andere Datei ?

tschüss
Klaus


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xwrapper

2003-01-18 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 nach der Woody-Installierung erhalte ich folgende Meldung, wenn ich startx 
 eingebe:

 X: unable to open wrapper config file /etc/X11/Xwrapper.config.

dpkg-reconfigure xserver-common

 X: cannot start  /etc/X11/X (no such file or directory).

Das muesste xserver-xfree86 uebernehmen. Vielleicht einfach neu
installieren? apt --reinstall install xserver-xfree86
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konqueror und ssl

2003-01-18 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Uwe Thormann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 mein konqueror hat keine Möglichkeit ssl-Protokolle zu verarbeiten.
 Irgendwie fehlt hier im Menü Einstellungen/Konqueror einrichten...
 die Möglichkeit diese Sicherheitseinstellungen zu aktivieren (bei
 SuSE ging das).

kdelibs3-crypto und kdebase-crypto installieren
  cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mozilla und mouse gestures/optimoz

2003-01-18 Diskussionsfäden Jörg Schütter
Hallo Björn,

On Sat, 18 Jan 2003 12:41:47 +0100
Bjoern Beckmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!
 
 Ich hab mir Mozilla-1.2.1 besorgt und dann als root (geht das eigentlich 
 auch anders?) die mouse gestures von optimoz.mozdev.org installiert; 
 anschließend ein update-mozilla-chrome ausgeführt. Leider lassen sich 
 die gestures nur als root verwenden - normale Nutzer können dies nicht 
 und haben auch den entsprechenden Punkt in den Prferences gar nicht.
 
 Irgendwelche Ideen?
 Danke!

ich habe hier Mozilla aus sid. Mouse-Gestures habe ich als root installiert
und anschließend nur noch folgendes ausgeführt:
cd /usr/lib/mozilla/chrome/mozgest
find . -type f -exec chmod +r {} \;

Auf der Webseite ist unter den FAQs ein
chmod -R 755 * angegeben. Das halte ich aber für etwas arg übertrieben.



Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg32795/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: grub initrd

2003-01-18 Diskussionsfäden Florian Zagler
Klaus Becker schrieb:

Tag,

ich benutze mandrake 9.0  woody. In der Datei /boot/grub/menu.lst von 
mandrake finde ich:

title mandrake
kernel (hd0,5)/vmlinuz root=/dev/hda5 quiet devfs=mount vga=788
initrd (hd0,5)/boot/initrd.img

für Woody möchte ich folgendes hinzufügen:

title debian
kernel (hd0,4)/boot/vmlinuz root=/dev/hdb6 quiet devfs=mount vga=788
initrd (hd1,4)/boot/initrd.img

Fragen:

- sind die Optionen quiet devfs=mount vga=788 von Mandrake für Woody 
brauchbar ?

- unter Woody finde ich kein initrd.img. Benutzt Woody eine andere Datei ?

tschüss
Klaus



Hi Klaus,

für dein woody wird folgende Zeile genügen:
 title debian
 kernel (hd0,4)/boot/vmlinuz root=/dev/hdb6

Zur Erklärung:

1. der Parameter devfs=mount bezieht sich auf das (bei debian nicht 
standardmässig installierte) devfs (device filesystem)
Das wirst Du nur dann brauchen, wenn du explizit das devfs nutzen 
willst. Dann solltest Du aber wissen was Du machst! Wird momentan 
eigentlich nur von Mandrake standardmässig genutzt.

2. vga=788
dieser Parameter dient zur definition einer bestimmten Grafikauflösung 
bzw. der Grundkonfiguration des Framebuffers. Kannst Du machen, musst 
aber nicht. die Zahl gibt die Auflösung, Farbtiefe bzw. den 
framebuffer-modus an.

3. initrd
der Parameter initrd=... gibt die initial ramdisk an. Das wird bei 
verschiedenen Systemen zum Booten benötigt.
Brauchst Du nur, wenn du einen Kernel benutzt, der eine initrd benötigt.
Da Du jedoch keine Datei initrd.img auf deinem System hast (nochmal 
nachsehen unter /boot bzw. /) ist dieser Parameter unnötig.

4. quiet
-- kann ich nix zu sagen.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xsane und libpng Problem.

2003-01-18 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Adrian,

Adrian Bunk wrote:

  habe hier Woody laufen und xsane installiert.
  Wenn ich es starte (von der Konsole) wird folgende Fehlermeldung
  ausgegeben:
  
  -- Fehler Start -
  libpng warning: Application was compiled with png.h from
  libpng-1.0.12 libpng warning: Application  is  running with png.c
  from libpng-1.2.1 libpng error: Incompatible libpng version in
  application and library
  
  ** ERROR **: No such image: progressbar trough.png
  aborting...
  -- Fehler Ende --
 xsane scheint direkt mit einer Version der libpng und indirekt
 (ueber eine andere Bibliothek) mit einer anderen Version der libpng
 gelinkt zu sein.

Das Problem existiert auch erst seit ich xsane versehentlich mal
gelöscht hatte und es wieder neu installiert habe. Vorher hatte ich
auch kein Problem. Weis aber auch nicht wie die Links der libpng.so.x
ausgesehen haben. Mit dem Link, libpng.so.3 auf die libpng-1.0.12,
funktioniert es ja. Ich befürchte nur, das evtl ein anderes Programm
damit dann nicht klarkommt. 
Wie kann ich den herausfinden, welche libs überhaupt alle geladen
werden? Mit strace und ldd bin ich ja schon auf die libpng.so.3
gestossen und habe den Link geändert.

 Mich wundert dass das nicht schon anderen Benutzern von xsane in
 woody aufgefallen ist.

Könnte es sich um einen Bug handeln? Wo könnte ich da nachsehen? Oder
direkt beim Autor anfragen?

 Als Workaround koennte ich dir anbieten dass du xsane von [1] 
 installierst (das zieht aber ein Upgrade auf SANE 1.0.9 nach sich).

Das mit dem Upgrade sollte nicht das Problem sein(/werden). Ich werde
es mal ausprobieren. 

Danke Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mozilla und mouse gestures/optimoz

2003-01-18 Diskussionsfäden Bjoern Beckmann
Jörg Schütter wrote:


ich habe hier Mozilla aus sid. Mouse-Gestures habe ich als root installiert
und anschließend nur noch folgendes ausgeführt:
cd /usr/lib/mozilla/chrome/mozgest
find . -type f -exec chmod +r {} \;


Danke! Genau das hat geholfen. Obwohl ich mir eigentlich sicher war, zum 
Testen das ganze /usr/lib/mozilla chmod -R +r * gemacht zu haben - 
aber nach dem update-mozilla-chrome waren die gestures auch für root 
nicht mehr da wie ich festgestellt habe. Na ja, neu installiert und nu 
läuft's...

Gruß,
Björn


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nummerik in C++

2003-01-18 Diskussionsfäden Frank Barknecht
Hi,
Malte Thoma hat gesagt: // Malte Thoma wrote:

 ich muß (werde) demnächst ein altes Fortran Programm(F77) in C++ neu 
 schreiben.
 Dazu möchte ich std::valnarry verwenden, da das (laut Handbuch:-) 
 besonders geeignet für numerische Probleme ist.
 Nun kennt die stl keine Matrix ( 2 oder ehr Dimensionen), sondern 
 verweist darauf, daß man sich woetwas selber schreiben
 sollte (aus valarray und slices). Ich habe nun aber wenig Zeit und kann 
 mir auch nciht vorstellen, daß es nicht schon etwas sinnvolles
 für meinen Zweck geben soll, kennt jemand irgendwelche
 
 * Literatur (im web oder Buchhandel)?
 * downloads von vorgefertigten Klassen?
 * o.ä.?
 
 die er mir empfehlen könnte?

http://www.boost.org/libs/numeric/ublas/doc/index.htm

aber ich weiß absolut nicht, was diese Frage auf dieser Mailingliste
zu suchen hat. 

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




cups,samba,benachrichtigung bei Druckende

2003-01-18 Diskussionsfäden Raphael Lechner
Hallo

Habe einen Drucker an meinem server angeschlossen und habe ihn über samba
freigegeben und der Druck klappt auch perfekt aber es wäre toll wenn er
eine Benachrichtigung an den Client ausgeben würde wenn er fetig gedruckt
hat, ist das möglich ?z.B. für die Windows Clients mit smbclient -M oder
änliches

Vielen dank für jeden Tip

mfg

Raphael

+--+---+
My PGP Key
pub  2048/0xDC55959B Raphael Lechner[EMAIL PROTECTED]
Key fingerprint = E35C 85AB D344 1958 7D60  4BF4 D62F FE66 DC55 959B
http:[EMAIL PROTECTED]
+--+---+




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ploetzlich auftretende probleme

2003-01-18 Diskussionsfäden Michael Scondo
 ich habe hier ein Debian woody system am laufen und seit gestern mehrere
 Probleme die ich nicht nachvollziehen kann.

 Einmal funktionierten auf einmal die man-pages nicht mehr oder vielmehr
 wurde diese nicht angezeigt. Es kam die Startmeldung Seite xyz wird
 geladen und mehr ging nicht. 

 Gleichzeitig zu diesem Problem konnte ich
 auch make menuconfig in den Kernelsourcen nicht mehr zu einer
 richtigen Ausgabe bewegen.Genauer ausgedrückt wird das script korrekt
 abgearbeitet, nur sind die einzigen Menupunkte zur Auswahl eine
 alternative configdatei laden bzw. speichern. 

 Was noch gleichzeitig auftrat ist, dass nicht mehr alle scripten in
 /etc/ppp/ip-up abgearbeitet werden. Das heißt die Zeitsynchronisierung
 über ntpdate läuft, aber wwwoffle geht nicht online. Die scripten per
 hand aufrufen funktioniert, dann geht alles klar, aber nicht die
 automatik beim aufbau einer ppp Verbindung.

Du solltest möglicherweise mal Dein Dateisystem checken.
Ich hatte lange Zeit ähnliche Probleme, lag an fehlerhaftem Second Level 
Cache, wodurch bei mir dauernd ähnliche unverständliche Fehler auftraten, 
Dateien verschwanden, und eben das Dateisystem korrupt wurde.

Gruß Micha


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




find - kernel ops

2003-01-18 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

ich benutzte eine etwas abgewandeltest afio Beispielscript zur
Datensicherung. Wenn ich das script laufen lasse bekomme ich
folgenden ops:

---cut---
ops: 
CPU:0
EIP:0010:[e2b0ab13]Tainted: P
EFLAGS: 00010282
eax: eaa11d37   ebx: 37627379   ecx: fe87a3fd   edx: 6220390b
esi: dffec000   edi: dc681e4c   ebp: dc681ee4   esp: dc681dfc
ds: 0018   es: 0018   ss: 0018
Process find (pid: 598, stackpage=dc681000)
Stack: c013dd30 dc681eb4 e2b1722c 0001    d1cc1b80
   d1cc0240  ac05    d1cbd000 0003
     0001 0005 e2b093a5 dc5776c0 dc681fb0 c013dd30
Call Trace: [c013dd30] [e2b093a5] [c013dd30] [c013dd30] [e2b0943a]
   [c013dd30] [e2b0a31b] [c013dd30] [c013db01] [c013dd30] [c013de5a]
   [c013dd30] [c0106c5b]

Code: 0f b6 06 46 89 c2 c1 e2 04 01 da c1 e8 04 01 c2 8d 04 92 8d
---cut---

(Sorry, wegen Zeilenlaenge, ich dachte ich lass es besser so stehen)

Der find Aufruf gibt mir folgenden Fehler:

---cut---
Finding files to dump...find: /proc/380/fd: Datei oder Verzeichnis
nicht gefunden
---cut---

Diesem /proc/380/fd auf die Spur zu kommen liefert folgendes:

---cut---
root@syl:/proc/380 $ ls -l
ls: cwd: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
ls: root: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
ls: exe: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
...
dr-x--2 root root0 18. Jan 15:18 fd
...
root@syl:/proc/380 $ cd fd
bash: cd: fd: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
---cut---

Das mit 'backup / 0' gestartete script sieht beim find Aufruf so
aus:

---cut---
DUMPDIR=/var/local
DONTDUMP=${DUMPDIR}/DONTDUMP
find $1 | grep -v -f ${DONTDUMP}  ${DUMPFILES}
---cut---

In /var/local/DONTDUMP findet sich:

---cut---
^/dev\|^/proc\|^/tmp\|^/mnt\|^/floppy\|^/cdrom\|^/cdburn\|^/dvd\|^/public
---cut---

Bei Prozess 380 handelt es sich um:

---cut---
380 ?SW 0:00 [lirc_dev]
---cut---

lirc habe ich zwar derzeit nicht konfiguriert, aber zur Sicherheit
fuer meine Hauppauge IR schon mal installiert.

Ich bin mir nicht sicher ob der find ops mit der Fehlermeldung zu
tun hat. Benutzt wird hier ein woody mit einem 2.4.18-xfs (gepatched
und gebaut nach Listen FAQ).

Das script hat eigentlich immer tadellos funktioniert (im worst case
brauchte ich es eigentlich noch nie, aber so vereinzelte Bloedsinns
rm Aufrufe hat es schon gerettet ;)). 

Ich finde leider den Hebel, wo hier anzusetzten waere nicht :(. Wenn
da jemand eine Idee haette, TIA. 

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Postfix automatisch konfigurieren?

2003-01-18 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Helfried Heusig [EMAIL PROTECTED] writes:

 Deine Bedenken sind so nicht realistisch...

Nein?

 On Tuesday 14 January 2003 18:40, Kai Großjohann wrote:
 Wir haben mehrere Rechner, und auf denen wollen wir Postfix
 installieren.  Und wir beantworten die Fragen, die uns die
 Konfiguration stellt, natürlich immer gleich: wir wollen ein
 Satellite-System, und der Mailname ist bla und der Relayhost ist
 blubb.  Und so weiter.

 Wie kann ich das automatisieren?

 ...eine Konfiguration erstellen, sie dann verteilen.

Öhm.

 Ich könnte natürlich auf einem Rechner installieren und mir merken,
 was dort in /etc/postfix steht, und das dann auf allen anderen
 Rechnern einfach drüber bügeln.  Nachteil: wenn sich die
 Default-Konfiguration des Postfix-Pakets von Debian ändert (Annahme:
 verbessert), dann bekomme ich von diesen Änderungen nichts mit.

 Du gehst davon aus, dass die PC's updaten. Jeder wie er grad lustig
 ist.

Das stimmt mehr oder weniger.  Wir verwenden sarge und ich versuche,
die Leute dazu zu bringen, dass sie regelmäßig apt-get dist-upgrade
oder debfoster -uf sagen.  Das gibt uns aktuellere Software (die wir
immer haben wollen -- sonst würden wir ja woody benutzen) und
Security-Fixes.

 Selbst wenn sich Postfix _verbessert_, ändert sich die Grundkonfiguration 
 doch nicht.

Nein?  Jetzt steht in /etc/postfix/main.cf drin:

program_directory = /usr/lib/postfix

Könnte es nicht sein, dass dort in Zukunft mal
/usr/libexec/ix686/postfix drinsteht oder sowas?

Oder dass alias_database von /etc/aliases nach /etc/mail/aliases
wandert oder nach /etc/postfix/aliases?

Oder dass setgid_group von postdrop nach postfix geändert wird?

Und dass sind ja nur die existierenden Optionen -- es könnte ja
durchaus sein, dass Postfix neue Optionen dazu gewinnt.  Oder dass
alte umbenannt werden.

Und das ist ja auch nur /etc/postfix/main.cf -- es gibt noch eine
ganze Reihe von anderen Dateien in /etc/postfix, und ich verstehe sie
durchaus nicht alle.

Ich kann natürlich nicht in die Zukunft kucken, aber es beschlich mich
das dumpfe Gefühl, dass sich durchaus dort (also in /etc/postfix)
irgendwo etwas ändern könnte.

 Am besten wär's, wenn ich die Fragen, die die Konfiguration mir
 stellt, im Voraus beantworten könnte.  Dann könnte debconf sehen: oh,
 der Mensch hat mir gesagt, ich soll Mailname bla annehmen, ja dann
 bin ich lieber still und frag den armen Nutzer nicht...

 Schreib ein Programm, wenn Du dies benötigst.

Es wäre schön, wenn ich das Schreiben eines Programms vermeiden
könnte.  Aber wenn es nicht anders geht, tu ich auch das.

Nur: was soll das Programm tun?  Wie kann ich von einem Programm aus
die Fragen, die debconf mir stellt, im Voraus beantworten?

 Der Domain-MTA sollte up2date sein ;-)

Oh nein, zwei verschiedene Postfix-Versionen in unserem Netz möchte
ich nun nicht unbedingt einführen!
-- 
Ambibibentists unite!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: find - kernel ops

2003-01-18 Diskussionsfäden Jörg Schütter
On Sat, 18 Jan 2003 15:33:20 +0100
Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 ich benutzte eine etwas abgewandeltest afio Beispielscript zur
 Datensicherung. Wenn ich das script laufen lasse bekomme ich
 folgenden ops:
[...]
 Der find Aufruf gibt mir folgenden Fehler:
 
 ---cut---
 Finding files to dump...find: /proc/380/fd: Datei oder Verzeichnis
 nicht gefunden
 ---cut---
[...]

Warum sicherst Du das /proc Verzeichnis (genauer gesagt dessen Inhalt) 
überhaupt mit?

Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg32804/pgp0.pgp
Description: PGP signature


GPG Schlssel sichern

2003-01-18 Diskussionsfäden Thomas Braun
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo zusammen,

so da ich gerade mein Backupscript mache und die Daten auch verschlüsseln will
(bei meiner Schussligkeit wichtig) wollte ich mal fragen wie ich denn am 
besten meine gpg schlüssel dauerhaft (Jahre) speichere.
Ich habe schon das ~/.gnupg  Verzeichnis auf zwei Disketten gespeichert.
Aber ich vertraue denen nicht, die gehen oft kaputt.
Oder soll ich sie mit einem symmetrischen Programm verschlüsseln (zip 
Passwörter und dann noch in nem email accunt oder auf nem anderen Rechner 
(geschützes Webserververzeichnis)
Kann ich den privaten und öffentlichen SChlüssel ausdrucken oder sind da 
undruckbar Zeichen drin, bzw. kann doch niemand ohne das mantra mit dem 
privaten Schlüssel was anfangen ?
Außer lange raten, oder ?

Ich mache das auch da ich den vorigen Schlüssel leider nicht gesicher habe und 
ich diesmal schon etwas kontinuität will.

Danke Thomas Braun
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+KWzfVxs0dpB3YGIRAucFAKC4otsprbBMPtcnXQkAPyeHSxkT0QCfQqNP
qKc86OMGpXnZpLNr1nZXN7Q=
=/jSD
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Firestarter-user] Port keeps getting denied

2003-01-18 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
[EMAIL PROTECTED] schrieb:


I have been running Firestarter on RH 8.0 for a while now and I'm pretty
happy with it so far.  The one thing that keeps coming up is this...

I have a server running on my system on Port 27015 that people connect to
and my server responds on.  For some reason, the firewall keeps blocking the
port.  

I put in a special rule to open that port and I have since clicked on the
GUI to open the port up both ways. (several times).

But I keep getting those blocked packet notifications...

I'm not sure why they are still getting blocked.  Can someone tell me what I
need to do to troubleshoot this?

thanks
ser
 

Hello,

just a wild guess out of the blue!
AFAIK, RH comes up with its own simple firewall tool named lokkit, 
which is configured after installation!

As far as I remember, you'll have to choose between three levels :

1)low (no blockage of ports)
2) medium (I don't remember what this option included)
3) high (blocks all ports)


Do you run lokkit and what security level did you select! (as root run 
lokkit on the console to check your options)

Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Asus a7N8x Soundfrage

2003-01-18 Diskussionsfäden Alexander Grümmer
Hi wieder mal diese tolle board.. :)
Ich habe alle jetzt am laufen :)
Nun habe ich eine frage ich habe ein 4 Point Boxenset von Creativ und 
unter windows spielt der mit den front und rearboxen den soundd ab der 
von winamp erzeugt wird.
Unter linux habe ich nur die front boxen:

Folgende meldungen bekomme ich wenn ich die modules i810_audio und 
ac97_codec lade:

Dec 29 23:27:36 ice kernel: i810: NVIDIA nForce Audio found at IO 0xb400 
and 0xb000, MEM 0x and 0x, IRQ 5
Dec 29 23:27:37 ice kernel: i810_audio: Audio Controller supports 6 
channels.
Dec 29 23:27:37 ice kernel: i810_audio: Defaulting to base 2 channel mode.
Dec 29 23:27:37 ice kernel: i810_audio: Resetting connection 0
Dec 29 23:27:37 ice kernel: ac97_codec: AC97 Audio codec, id: ALG32(ALC650)
Dec 29 23:27:37 ice kernel: i810_audio: AC'97 codec 0, new EID value = 
0x05c7
Dec 29 23:27:37 ice kernel: i810_audio: AC'97 codec 0, DAC map 
configured, total channels = 6

hat jemande eine idee wie ich den sound nun auch unter linux dazu 
bekomme die hinteren boxen zu benutzen.

Gruß Alexander


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody-upgrade. Pre-depend?

2003-01-18 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Rudolf Martin schrieb:


E:Internal error, Couldn't configure a pre-depend.
Das wars dann. Programmende ohne Aktualisierung.
Was sollte ich nun tun? 

Rudolf

 

Hallo,
ich kenne den beschriebenen Fehelr zwar nicht, aber schau doch mal unter:

http://cert.uni-stuttgart.de/archive/debian/testing/2002/08/msg00075.html


Dort ist dieser Feheler als Bug 154670 erkannt, möglicherweise ist dafür 
auch schon ein workaround gefunden worden!

MfG
Thomas





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail und spam

2003-01-18 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Ulrich,

* Ulrich Wiederhold schrieb [17-01-03 22:36]:
 * Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [030117 11:19]:
  dpkg-reconfigure fetchmail
 
 dpkg-reconfigure fetchmail-common, macht aber nix :)

Ups :)

  Nimm das raus oder schreibe in die /etc/fetchmailrc:
  
  poll provider protocol POP3 user name password secret is user deinlogin here \
  and wants mda /usr/bin/procmail -d %s
  
  Dann wird sogar exim übergangen und direkt an procmail ausgeliefert.
 
 Mir ist noch unklar, wo die Vor-/Nachteile liegen, wenn ich direkt an
 procmail übergebe bzw. exim noch dazwischenschalte.

Wenn du direkt an procmail übergibst, hast du einen Headereintrag
weniger.

  Fertig.
 Dann hoffe ich mal, daß es funktioniert.

So tuts bei mir.

Gruss Udo

-- 
Übrigens gibt es jetzt eine Briefmarke von Bill Gates. Leider klebt die  
nicht so richtig. Eine unabhängige Kommission hat inzwischen festgestellt,  
daß die Leute immer auf die falsche Seite spucken.



msg32809/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mustek Digicam MDC 3000

2003-01-18 Diskussionsfäden Christian Weerts
On Sat Jan 18, 2003 at 11:2051AM +0100, Rolf Lindenbring hacked into his Keyboard:
 Hallo,
 habe woody und eine digicam Mustek mdc 3000 (usb).
 hat jemand die kamera schon mal zum laufen bekommen ??
 wenn ich sie anschieße bekomme ich vom usb status (typ etc.) glaube ich 
 alles korrekt angezeigt, aber ich kann nicht drauf zugreifen?
 Kann mir da jemand weiterhelfen ?
 
Also ich mache dass mit einer Powershot G2 ganz einfach auf der Shell
mit gphoto2. Nach Anschluss des Kabels, und anschalten der Kamerar,
bringt der Aufruf
gphoto2 --camera Canon PowerShot G2 --port usb: -P
mir alle Bilder von der Kamera ins aktuelle Verzeichnis. Evtl. geht
es für die Mustek ja auch (natürlich mit anderem Kamera-Modell).

Gruss,
chw


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-pinning: Version eines Pakets verbieten

2003-01-18 Diskussionsfäden Frank Evers
On Samstag, 18. Januar 2003 12:34, Jörg Schütter wrote:

 ist es mit pinning möglich eine Version eines Pakets zu
 verbieten?

Wenn es eine Version in einer Distri ist (woody,sarge,sid) dann geht 
das:

Package: deinPaket
Pin: release o=Debian,a=Distri
Pin-Priority: -1

-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker druckt nicht via lpr (CUPS, EPSON C60)

2003-01-18 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo Martin!
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Fri, Jan 17, 2003 at 03:27:12PM +0100, Florian Reichert wrote:
 
  Danke Martin, aber cupsys-bsd ist bereits installiert (sonst wäre auch
  kein lpc vorhanden?).
 
  Weitere Ideen?

  
 Drucken von a2ps -P printix /etc/cups/cupsd.conf funktioniert?

Ja, das geht!

 Drucken von a2ps -P printix /etc/cups/cupsd.conf mit LogLevel debug2
 hinterläßt keine Einträge in /var/log/cups/error_log ?

Wie ändere Ich das LogLevel? (dumme Frage?)

 Nur das Drucken aus acroread funktioniert nicht?

Nein, nur das drucken aus Gimp und der Testseite über cups geht (a2ps
auch s.o.) lpr datei.xyz.ps geht nicht, Auch alle anderen Anwendungen
drucken nicht (Galeon, Opera, Phoenix .), wird wohl an lpr liegen.
  
 Mehr gibt meine Glaskugel am Wochenende einfach nicht her ;-).

Na dann laß uns doch mal nächste Woche nochmal reinschauen :)
 
Gruß und Dank 

Florian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Postfix automatisch konfigurieren?

2003-01-18 Diskussionsfäden Michael Hummel
Hallo Kai!

On Sat, 18 Jan 2003, Kai Großjohann wrote:

 Helfried Heusig [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Deine Bedenken sind so nicht realistisch...
 
 Nein?
 
 On Tuesday 14 January 2003 18:40, Kai Großjohann wrote:
 Wir haben mehrere Rechner, und auf denen wollen wir Postfix
 installieren.  Und wir beantworten die Fragen, die uns die
 Konfiguration stellt, natürlich immer gleich: wir wollen ein
 Satellite-System, und der Mailname ist bla und der Relayhost ist
 blubb.  Und so weiter.

 Wie kann ich das automatisieren?


Wenn ich das richtig verstehe, möchtest du debconf-Fragen automatisch
beantworten lassen.

Da gab es einen Thread auf -devel schau mal unter:


URL:http://lists.debian.org/debian-devel/2003/debian-devel-200301/msg01023.html

Da ging es um FAI und passthrough ...



cfengine wäre vielleicht auch eine Möglichkeit ...

Ich habe allerdings selber überhaupt keine Erfahrungen damit.


Einfach etwa CVS zu verwenden wirst du wohl schon in Erwägung gezogen
haben.

[...]

 Jetzt steht in /etc/postfix/main.cf drin:
 
 program_directory = /usr/lib/postfix
 
 Könnte es nicht sein, dass dort in Zukunft mal
 /usr/libexec/ix686/postfix drinsteht oder sowas?


Nein.

Veränderte Konfigurationsdateien (/etc/*) werden nicht einfach
überschrieben.

 
 
 Und dass sind ja nur die existierenden Optionen -- es könnte ja
 durchaus sein, dass Postfix neue Optionen dazu gewinnt.  Oder dass
 alte umbenannt werden.


Das passiert natürlich, z.B. auf die 2er Version.


 
 Und das ist ja auch nur /etc/postfix/main.cf -- es gibt noch eine
 ganze Reihe von anderen Dateien in /etc/postfix, und ich verstehe
 sie durchaus nicht alle.
 

Ist nicht so aufregend, viele sind einfach auskommentierte man2txt
Versionen ...



Hoffe, du kannst damit etwas anfangen,

MH

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards



msg32813/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kghostview und mehrere Exemplare auf HP Color LaserJet 2500L

2003-01-18 Diskussionsfäden Andreas Kalbitz
Am Freitag, 17. Januar 2003 16:55 schrieb Andreas Kalbitz:
 Hi,
 meine Frage ist vielleicht etwas ungewöhnlich, aber ich weiß echt nicht
 mehr weiter.
 Ich versuche einen als ps-Datei vorliegenden Flyer in mehreren Exemplaren
 zu drucken. Dazu wollte ich kghostview nutzen (sarge und KDE 3.1).
 Während der acroread absolut keine Probleme hat, mehrere Exemplare eines
 Dokumentes zu drucken, ignoriert der Drucker die Angaben aus dem
 kghostview-Dialog scheinbar.
Gut, habe mir inzwischen selbst geholfen.
#!/bin/bash
i=1
while [ $i -le $1 ]
do
echo Drucke Exemplar Nr. $i
i=`expr $i + 1`
psselect -$2 $3 | lpr
done

print 50 o flyer1.folded.ps
Papier umdrehen
print 50 e flyer1.folded.ps
tuts. Ich meine, nur falls noch jemand auf das Problem stößt.

Gruß Felix


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ploetzlich auftretende probleme

2003-01-18 Diskussionsfäden Andreas Stein
OpenPGP Fingerprint: 71FB D334 32B7 DB0E 4FA2  BF5B 1CD0 8E1A 8337 E7BA
MIME-Version: 1.0
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Message-Id: 200301181744.10865@dEbiAnLinUx

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

 Du solltest möglicherweise mal Dein Dateisystem checken.
 Ich hatte lange Zeit ähnliche Probleme, lag an fehlerhaftem Second
 Level Cache, wodurch bei mir dauernd ähnliche unverständliche Fehler
 auftraten, Dateien verschwanden, und eben das Dateisystem korrupt
 wurde.
Hab gerade mal alle meine Partitionen mittels e2fsck -fpv /dev/hdax 
überprüfen lassen, aber keine Fehler. Das Dateisystem - ext3 bei einem 
2.4.20er Kernel - scheint konsistent zu sein.

 #127.0.0.1(null)localhost
 127.0.0.1localhost
hm, bei mir ergibt sich dadurch keine Änderung in der Sachlage, leider.
Mir fällt noch ein, dass die Aufrufe von make xconfig und make
config in den Kernelquellen funktionieren, aber eben das bei mir
beliebtere make menuconfig keine Auswahlmöglichkeiten bietet.
Nachfolgend ein Ausdruck der laufenden Prozesse bei gestartetem 
menuconfig, weiß nicht wie das normalerweise auszusehen hat. Die 
config.in existiert definitiv.

- --
1400 tty1 S  0:00 make menuconfig
1425 tty1 S  0:00 /bin/sh scripts/Menuconfig arch/i386/config.in
1439 tty1 S  0:00 ./scripts/lxdialog/lxdialog --title Main Menu 
- --backtitle Linux Kernel v2.4.20 Configuration --menu Arrow keys 
navigate the menu.  Enter selects submenus ---.  Highlighted letters 
are hotkeys.  Pressing Y includes, N excludes, M modularizes 
features.  Press EscEsc to exit, ? for Help.  Legend: [*] 
built-in  [ ] excluded  M modulemodule capable 33 95 23  : 1 
- ---  get_alt_config Load an Alternate Configuration File 
save_alt_config Save Configuration to an Alternate File
- ---

Das einzige Programm - welches mir momentan in dem Zusammenhang einfällt
- - mit dem ich experimentiert habe ist linuxconf. Vielleicht sollte ich
mir das noch einmal ansehen.

ciao
andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQE+KYRVHNCOGoM357oRAjuqAJ4qutL8eCO/EZKldnAadfHI9HjjbgCgsbRe
pmV4pXF5v3pNikb5idvW934=
=uCUP
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody installieren/ gdt controller

2003-01-18 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Andreas Hein [Sat, Jan 18 2003, 03:29:27AM]:

 Der Kernel auf der CD selbst hat die Unterstützung für den ICP Vortex
 nicht fest einkompiliert. Aber als Modul ist das Modul auf der CD drauf.
 Es heißt 'gdth.o'. Danach kannst Du dann auf die Platten am Controller
 bzw. das Hardware-RAID zugreifen und installieren...
 
 Auf meiner Boot-Diskette ist leider das Modul nicht drauf. Also habe ich
 mir eine extra Diskette gemacht (wie vom Installer empfohlen das Modul
 auf die Diskette gelegt) und dann geladen... der Installer sagt auch,

Das Problem interessiert mich jetzt. Wie hast du ihn geladen? Welche
Diskette? Es gibt eine fertige Module-Preload-Diskette mit fehlenden
SCSI-Treibern.

 das dieses Modul dann autom. in ein initrd geschrieben wird und damit
 nach der Installation auch automatisch geladen wird damit aufs
 root-Filesystem zugegriffen werden kann... aber genau das macht die

Und genau das sollte passieren, wenn du das Module von der
Preload-Diskette mit dem Installer geladen hast. Tut es nicht, ist es
ein klarer Bug in Boot-Floppies und ich haette dazu einen detaillierten
Bugreport. Inclusive der Installer-Meldungen, wenn du mit dem
debug-Argument am Boot-Prompt startest.

 Woody-Installation bei mir nicht... bei Deiner CD-Installation sollte es
 aber klappen...

Huch? Das ist genau der gleiche Kernel, warum sollte es bei ihm denn
klappen?

 Hat hier ggf. jemand einen Tipp, wie ich von Diskette die Installation
 machen kann bzw. wie kann ich meinem Kernel nach der Installation (wenn
 ich mit einem Rescue-System boote) nachträglich das initrd spendieren?

Such mal in den Archiven dieser Mailing-Liste, ich habe dazu mal
relevante Teile aus dem dbootstrap-Code zusammengetragen. Aber ich
betonne nochmal: dies soll automatisch geschehen, also melde es als Bug.
Unter der Annahme, dass du nicht blind bist, ist es entweder ein
Dokumentationsproblem oder Programmfehler.

Gruss/Regards,
Eduard, boot-floppies team.
-- 
Windows-Air:
Der Check-In ist super-einfach, das Terminal bunt, die Angestellten alle
korrekt gekleidet, Du wirst königlich behandelt, das Flugzeug hebt sanft
ab, aber explodiert nach 10 Minuten in der Luft.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] OO.org - Autopilot - Formgenerator

2003-01-18 Diskussionsfäden Josef Astner
On Sat, 18 Jan 2003 00:09:33 +0100
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 06.01.2003 15:26:49, Josef Astner schrieb:
 
  Ich versuche gerade unter OO.org 1.0.1 mit dem Autopiloten eine
  Form für meine postgresql-Datenbank zu generieren. Dies scheitert
  aber regelmäßig mit einer generischen Fehlermeldung.
 
 Und wie lautet die Fehlermeldung?

Während der Ausführung des AutoPiloten ist ein Fehler aufgetreten. Der AutoPilot wird 
beendet.

  Postgresql funktioniert und ist bereits in den Data-sources von
  OO.org eingetragen und erreichbar.
 
 Woran kannst Du das denn erkennen?

Naja, ich erreiche meine Datenbank Test und kann z.B. Abfragen erstellen.
 
 Gruss
 
 Peter Blancke

Grruss und TIA


-- 
The best way to predict the future is to invent it.
--Alan Kay

http://ei.cs.vt.edu/~history/GASCH.KAY.HTML


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




procmeter3

2003-01-18 Diskussionsfäden Jens Willfahrt
Hallo Liste,

ich nutze procmeter3 unter blackbox, um mir den Speicher Netzwerk und
CPU Nutzung anzeigen zu lassen. Da ich mir das bis jetzt immer nach
jedem Start neu zusammenstellen muss, würde ich gerne wissen, wie man
dieses in einer Config festhält. Die Hilfe ist leider nicht sehr
aufschlussreich.

Für Tipps und Beispiele wäre ich dsugrep ankbar.

MFG Jens 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




APM: Standby bei Notebook-Display-zu vermeiden ?

2003-01-18 Diskussionsfäden Christian Link
Hi,

kann mir jemand sagen wie ich vermeiden kann, dass mein notebook in stanby geht, wenn 
ich den deckel schließe? APM ist im Kernel und APMD läuft. Komischerweise fällt er 
auch manchmal in standby, wenn der APMD nicht mehr läuft.

gruss

christian


-
'Love all, trust a few'

- William Shakespeare
-
get my public key at:
http://www.coffeecrew.org/gpg/clink.asc
-
Key ID: 0xB695CDCC (HEX)

Fingerprint:
679E 31EE D5A8 E7E2 F99C 27E1 F4D9 F245 B695 CDCC
-



msg32819/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Postfix automatisch konfigurieren?

2003-01-18 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Michael Hummel [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Sat, 18 Jan 2003, Kai Großjohann wrote:

 Wenn ich das richtig verstehe, möchtest du debconf-Fragen automatisch
 beantworten lassen.

 Da gab es einen Thread auf -devel schau mal unter:

Danke für den Hinweis, das kucke ich mir mal an.

 cfengine wäre vielleicht auch eine Möglichkeit ...

 Ich habe allerdings selber überhaupt keine Erfahrungen damit.

Wir benutzen CFengine schon.  Es ist das Beste seit geschnitten
Brot.  Aber die Frage ist eher, was soll CFengine tun?

 Einfach etwa CVS zu verwenden wirst du wohl schon in Erwägung gezogen
 haben.

Inwiefern soll CVS mir denn helfen können?  Mit CVS kann ich mir alte
Versionen einer Datei merken.  Aber was soll ich mit den alten
Versionen machen?

 Jetzt steht in /etc/postfix/main.cf drin:
 
 program_directory = /usr/lib/postfix
 
 Könnte es nicht sein, dass dort in Zukunft mal
 /usr/libexec/ix686/postfix drinsteht oder sowas?


 Nein.

 Veränderte Konfigurationsdateien (/etc/*) werden nicht einfach
 überschrieben.

Argh.  Das habe ich nicht gemeint.  Entschuldigung für meine unklare
Ausdrucksweise.  Ich meinte, könnte es nicht sein, dass in der
Konfiguration, die beim Beantworten der debconf-Fragen rauskommt, was
Anderes drinsteht?

Wenn die main.cf, die bei der Installation rausfällt,
program_directory = /usr/libexec/ix686/postfix enthält, dann wohl
deshalb, weil die Programme in diesem Verzeichnis stehen.  Wenn dpkg
also meine alte Konfoguration mit program_directory =
/usr/lib/postfix in Ruhe lässt, dann hilft mir das nicht weiter, weil
Postfix dann nicht mehr richtig läuft...

 Und dass sind ja nur die existierenden Optionen -- es könnte ja
 durchaus sein, dass Postfix neue Optionen dazu gewinnt.  Oder dass
 alte umbenannt werden.

 Das passiert natürlich, z.B. auf die 2er Version.

Also war mein Ansinnen doch nicht so doof!

 Und das ist ja auch nur /etc/postfix/main.cf -- es gibt noch eine
 ganze Reihe von anderen Dateien in /etc/postfix, und ich verstehe
 sie durchaus nicht alle.

 Ist nicht so aufregend, viele sind einfach auskommentierte man2txt
 Versionen ...

Aber nicht alle.

-- 
Ambibibentists unite!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Asus a7N8x Soundfrage

2003-01-18 Diskussionsfäden Manu
Hi Alexander,

diesbezüglich habe ich mal einen thread im nForce-forum gelesen.
also, den onboard-sound bekommst Du unter linux nicht mit dem i810-treiber
hin, der für meine bgriffe sowieso besch... ist. ich bekomme des öfteren den
fehler, dass der sound entweder zu schnell oder zu langsam abgespielt wird
und sich total billig anhört.

jemand aus dem nForce-forum hat sich aber den treiber von www.opensound.com
zugelegt, er würde so ebbes um die 30€ kosten, würde aber unterstützung für
3D und spdif bieten und würde sogar einen 3d-mixer mitbringen. die qualität
wäre überragend und es würde sich auf jeden fall lohnen.

auf der seite gibt es angeblich auch eine demo zum download. wenn Dir der
preis aber zu hoch ist, kannst Du auch mal versuchen, den i810-treiber aus
dem alsa-paket zu kompilieren. da ich ebenfalls ein nforce2 board habe und
das ebenfalls probiert habe, seitdem aber nicht mehr linux booten kann,
würde ich davon abraten. ich habe aber schon gelesen, dass das auch gehen
soll.

falls Du den treiber mal ausprobiert hast, würde ich mich über ein feedback
freuen.

hier der thread über alsa + nforce2:
http://www.nforcershq.com/forum/viewtopic.php?p=6037

hier der über opensound:
http://www.nvnews.net/vbulletin/showthread.php?s=7ddbb60a15de4410d0115e1221c
9ecb7threadid=5748

MfG
Manu


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Alexander Grümmer [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
Gesendet: Samstag, 18. Januar 2003 16:37
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Asus a7N8x Soundfrage


Hi wieder mal diese tolle board.. :)
Ich habe alle jetzt am laufen :)
Nun habe ich eine frage ich habe ein 4 Point Boxenset von Creativ und
unter windows spielt der mit den front und rearboxen den soundd ab der
von winamp erzeugt wird.
Unter linux habe ich nur die front boxen:

Folgende meldungen bekomme ich wenn ich die modules i810_audio und
ac97_codec lade:

Dec 29 23:27:36 ice kernel: i810: NVIDIA nForce Audio found at IO 0xb400
and 0xb000, MEM 0x and 0x, IRQ 5
Dec 29 23:27:37 ice kernel: i810_audio: Audio Controller supports 6
channels.
Dec 29 23:27:37 ice kernel: i810_audio: Defaulting to base 2 channel mode.
Dec 29 23:27:37 ice kernel: i810_audio: Resetting connection 0
Dec 29 23:27:37 ice kernel: ac97_codec: AC97 Audio codec, id: ALG32(ALC650)
Dec 29 23:27:37 ice kernel: i810_audio: AC'97 codec 0, new EID value =
0x05c7
Dec 29 23:27:37 ice kernel: i810_audio: AC'97 codec 0, DAC map
configured, total channels = 6

hat jemande eine idee wie ich den sound nun auch unter linux dazu
bekomme die hinteren boxen zu benutzen.

Gruß Alexander


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Schrift bei GDM-Greeter ändern

2003-01-18 Diskussionsfäden Mario Mueller
On Fri, 17 Jan 2003 19:35:53 +0100
Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 probier mal das graphische config-tool:
 entweder das system-menu in der gdm.conf freigeben und im greeter unter
 system 'configure' auswählen, oder gdmconfig als root im xterm starten.
 -- 
 Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!
 
Joerg

Hallo Jörg,

gdmconfig war sowieso mein erster Gedanke. Da wurde ich aber nicht fündig
und suchte deshalb in den Konfigurationsdateien. Leider erfolglos.

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche Anleitung

2003-01-18 Diskussionsfäden Michael Gerhards
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich suche eine Anleitung wie ich Cyrus-Imap in Verbindung
 mit Exim instrallieren,

apt-get install cyrus-admin cyrus-common cyrus-imapd

Exim müßte schon installiert sein.

 konfigurieren

http://asg.web.cmu.edu/cyrus/imapd/install-FAQ.html#exim

 und administrieren kann.

Dazu sollte sich unter /usr/share/doc/cyrus-common/ was finden.

HTH,

Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fritz!Data und/oder Alternativen fürGNU/Linux

2003-01-18 Diskussionsfäden Kristian Rink

Moin Peter, Liste ... :)


On Fri, 17 Jan 2003 23:51:34 +0100
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Einwahl auf dem GNU/Linux-Server) für die Gegenstelle als
  Fritz!Data - Server in Erscheinung tritt?
 
 IIRC gibt es so etwas nicht.

Etwas in dieser Art hatte ich befürchtet / erwartet. 

[WinSCP
 teuren Einwahlgebuehren fuer ISDN-Direktverbindungen zu sparen und
 kannst mit geeigneten Tools selbst bei strengen Firewalls Deine
 Zielrechner erreichen.

Das WinSCP hab' ich grad' gestern zum ersten Mal im Einsatz erlebt und
mir scheint das Teil recht praktisch zu sein; Schwierigkeit ist aber
hier eben, daß momentan der Kundenkreis doch sehr auf das Fritz!Data
eingeschworen ist und die Möglichkeit, Direktanbindung über
Standardsoftware (ganz gleich, was für ein Standard auch immer
Fritz!Data sein möge; die hier verwendete Übertragungsweise ist auf
jeden Fall unangenehm proprietär...) als Wettbewerbsvorteil gesehen
wird. Mal sehen, inwieweit hier die Beteiligten offen für sachliche
Argumente sind...

  Das Fritz!Data ist mir dort in diesem Netz ein recht großer Dorn
  im Auge, insofern wär' ich für Hinweise dankbar. :)
 
 Schmeiss das raus. Was sagt AVM eigentlich zum Grad der
 Verschluesselung ueber diesen Uebertragungsweg?

Ich bin auch gerade daran, dort 'rauszufinden, woran ich mit dem Kram
bin, nachdem der Punkt Fritz!Data und zentrale Login/Passwort-Haltung
erstmal vom Tisch ist. Momentan nervt mich bei der Software eigentlich
am meisten, daß das Teil nichtmal als Server respektive Systemdienst
läuft, sondern ein Anmelden an der entsprechenden Maschine und dann
offensichtlich händisches Starten und In-den-Server-Modus-Schalten der
Fritz!Data - Software erfordert... :/

Anyhow, danke für die Hinweise! :)

Cheers, schönes Wochenende noch...
Kris

-- 
Für Freiheit von Information, Kommunikation, Software:
NEIN zu Softwarepatenten! NEIN zu TCPA! NEIN zu Microsoft!
http://fsfeurope.org * http://www.ffii.org *  http://www.notcpa.de
http://www.debian.org * http://www.gnu.org *  http://burnallgifs.org
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Asus a7N8x Soundfrage

2003-01-18 Diskussionsfäden Kristian Rink

Moin Alex, Liste ... :)


On Sat, 18 Jan 2003 16:37:02 +0100
Alexander Grümmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Folgende meldungen bekomme ich wenn ich die modules i810_audio und 
 ac97_codec lade:
 
 Dec 29 23:27:36 ice kernel: i810: NVIDIA nForce Audio found at IO
 0xb400 and 0xb000, MEM 0x and 0x, IRQ 5
[snip]
 new EID value = 0x05c7
 Dec 29 23:27:37 ice kernel: i810_audio: AC'97 codec 0, DAC map 
 configured, total channels = 6

Das sieht erstmal nicht schlecht aus - der Treiber startet, findet
Hardware und trifft Aussagen darüber, was er mit dieser Hardware
anstellen kann.

 hat jemande eine idee wie ich den sound nun auch unter linux dazu 
 bekomme die hinteren boxen zu benutzen.

AFAIK läßt der i810-Treiber derzeit bei manchen Chipsätzen hinsichtlich
Funktionalität und/oder Stabilität noch etwas zu wünschen übrig.
Vielleicht würde eine neuere Kernelversion (mit neuerem Treiber?)
Abhilfe schaffen... Mitunter sind auch die ALSA-Treiber
(http://www.alsa-project.org) interessant...

Cheers,
Kris


-- 
Für Freiheit von Information, Kommunikation, Software:
NEIN zu Softwarepatenten! NEIN zu TCPA! NEIN zu Microsoft!
http://fsfeurope.org * http://www.ffii.org *  http://www.notcpa.de
http://www.debian.org * http://www.gnu.org *  http://burnallgifs.org
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java

2003-01-18 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Stephan Dietl schrieb:


Hallo!

Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 

Hab' hier java-common_deb installiert und hoffte damit das Problem zu 
beheben. Fehlanzeige, 
   


Das Paket ist keine Javaumgebung.

 

kann mir jemand sagen, was ich brauche damit Mozilla auch Java kann 
   


Du willst das:

j2re1.3   1.3.1-1 (oder neuer)  
Blackdown Java(TM) 2 Runtime Environment, Standard Edition

von hier (in die /etc/apt/sources.list damit):

# Blackdown JAVA SDK

#deb ftp://gd.tuwien.ac.at/opsys/linux/java/debian woody non-free
deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian/ woody non-free

 

(bzw. wie überprüfe ich das eigentlich!?)
   


Hilfe -- Über Plugins // Help -- About Plugins



Ciao,

Steve
 

Hallo Steve,

ich habe Deinen Ratschlägen folgend die source.lists upgedatet und 
wollte dann j2sdk1.3 und j2re1.3 (wahlweise) installieren. In beiden 
Fällen erlogt auf ein: apt-get install (zuvor apt-get update) diese Meldung:

1)Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
 j2re1.3: Depends: j2se-common ( 1) but it is not installable
E: Sorry, broken packages

oder
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
 j2sdk1.3: Depends: j2re1.3 (= 1.3.1.02b-2) but it is not going to be 
installed
E: Sorry, broken packages

Heißt dies, dass es für Woody kein installierbares J2re1.3 gibt?


MfG
Thomas




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APM: Standby bei Notebook-Display-zu vermeiden ?

2003-01-18 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Christian Link [EMAIL PROTECTED] wrote:
 kann mir jemand sagen wie ich vermeiden kann, dass mein notebook in
 stanby geht, wenn ich den deckel schließe? APM ist im Kernel und
 APMD läuft. Komischerweise fällt er auch manchmal in standby, wenn
 der APMD nicht mehr läuft.

Ueblicherweise kann man das i BIOS Setup einstellen.
  cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Postfix automatisch konfigurieren?

2003-01-18 Diskussionsfäden Michael Hummel
Hallo Kai!

On Sat, 18 Jan 2003, Kai Großjohann wrote:

 
 Argh.  Das habe ich nicht gemeint.  Entschuldigung für meine unklare
 Ausdrucksweise.  Ich meinte, könnte es nicht sein, dass in der
 Konfiguration, die beim Beantworten der debconf-Fragen rauskommt,
 was Anderes drinsteht?


Das kommt darauf an, welche Fragen man sich stellen lässt. Postfix
hat mir keine Fragen gestellt, meine Konfigurationsdatei war sicher
ein Jahr alt und das einzige Problem war, dass postfix mich darauf
hingewiesen hat, dass ein paar UCE-Optionen bald obsolet sein werden.


(siehe man 7 debconf, das gibt's auch komplett  noninteractive)



 
 Wenn die main.cf, die bei der Installation rausfällt,
 program_directory = /usr/libexec/ix686/postfix enthält, dann wohl
 deshalb, weil die Programme in diesem Verzeichnis stehen.  Wenn dpkg
 also meine alte Konfoguration mit program_directory =
 /usr/lib/postfix in Ruhe lässt, dann hilft mir das nicht weiter,
 weil Postfix dann nicht mehr richtig läuft...
 

/usr/libexec/... wirst du wahrscheinlich nicht sehen.


MH



PS Ich weiß, dass du weißt, dass man mit CVS nicht nur
alte Versionen behalten kann, sondern es auch zur Verteilung einsetzen
kann (womit man in /etc noch eine zusätzliche Sicherheit hat) ...

   

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards



msg32828/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Fritz!Data und/oder Alternativen für GNU/Linux

2003-01-18 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 18.01.2003 18:58:16, Kristian Rink schrieb:
 On Fri, 17 Jan 2003 23:51:34 +0100 Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 [WinSCP]
  teuren Einwahlgebuehren fuer ISDN-Direktverbindungen zu sparen
  und kannst mit geeigneten Tools selbst bei strengen Firewalls
  Deine Zielrechner erreichen.
 
 Das WinSCP hab' ich grad' gestern zum ersten Mal im Einsatz erlebt
 und mir scheint das Teil recht praktisch zu sein; Schwierigkeit
 ist aber hier eben, daß momentan der Kundenkreis doch sehr auf das
 Fritz!Data eingeschworen ist

Ich pflege in diesem Falle kraeftig zu phantasieren: Ja, Herr
Kunde, natuerlich ist diese Software wirklich gut. Aber sicherlich
haben Sie von dem Security-Bericht in der
PC-Kack-Die-Zeitung-Computer-Bild-Schitt gelesen. Und da ist Ihnen
natuerlich bewusst, dass wir das lieber nicht wollen!

Der Kunde segnet es nickend ab; Aha: Er hat natuerlich ueberhaupt
nichts gelesen, noch hat er Ahnung.

Tut mir leid, das Bild so zu zeichenen, aber genauso geht das.

 Momentan nervt mich bei der Software eigentlich am meisten, daß
 das Teil nichtmal als Server respektive Systemdienst läuft,
 sondern ein Anmelden an der entsprechenden Maschine und dann
 offensichtlich händisches Starten und In-den-Server-Modus-Schalten
 der Fritz!Data - Software erfordert... :/

Sind wir doch einfach ehrlich: Im Sinne unseres lieben Stallmann
versuchen wir alles abzulehnen, was in irgendeiner Weise proprietaer
stinkt. Wir empfinden deutlich den Unterschied des Begriffes frei
zwischen Freibier und Freiheit im Sinne von
Softwareentwicklung.

Ich  bin da -- sorry -- sehr fundemanentalistisch!

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java

2003-01-18 Diskussionsfäden Sebastian Wolfgarten
Hallo,

installiere Dir einfach das j2re1.3 von java.sun.com,
damit hat es bei mir prima geklappt. Das Blackdown Ding
funzte bei mir zwar auch, aber nicht beim Online Banking...

Gruß
Sebastian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GPG Schlüssel sichern

2003-01-18 Diskussionsfäden Andreas Hein
* Thomas Braun [EMAIL PROTECTED] [18.01.03 17:00]:

 Kann ich den privaten und öffentlichen SChlüssel ausdrucken oder sind da 
 undruckbar Zeichen drin, bzw. kann doch niemand ohne das mantra mit dem 
 privaten Schlüssel was anfangen ?
 Außer lange raten, oder ?

Versuch mal beim export der Schlüssel die Option '--armor'. Dann wird
der Schlüssel als ASCII-Text exportiert - den solltest Du auf alle Fälle
drucken können.


-- 
*-*
 Andreas Hein| [EMAIL PROTECTED]
 gpg key: http://www.ahein.de/public_key.asc | - debian gnu/linux 
*-*




msg32831/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: woody installieren/ gdt controller

2003-01-18 Diskussionsfäden Andreas Hein
* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] [18.01.03 19:00]:

  Auf meiner Boot-Diskette ist leider das Modul nicht drauf. Also habe ich
  mir eine extra Diskette gemacht (wie vom Installer empfohlen das Modul
  auf die Diskette gelegt) und dann geladen... der Installer sagt auch,
 
 Das Problem interessiert mich jetzt. Wie hast du ihn geladen? Welche
 Diskette? Es gibt eine fertige Module-Preload-Diskette mit fehlenden
 SCSI-Treibern.

Beim wählen des Menupunktes für das 'Preload' sagt mir der Installer,
das ich von einer Diskette dringend benötigte Module laden kann. Diese
müssen aber im Verzeichnis /lib/modules/section liegen.

Also habe ich mir eine Diskette genommen, diese formatiert und darauf
das Verzeichnis /lib/modules/scsi angelegt und das Modul gdth.o (das ich
von der CD genommen habe) reingelegt. Nach einlegen der Diskette wurde
mir dann genau dieses Modul zur Auswahl angeboten. Nach dem Bestätigen
war das Modul dann geladen und ich konnte auf den Controller zugreifen
und wie sonst mit der Installation weitermachen...

Nur nach dem Neustart des Rechners wird das Modul nicht geladen und der
Kernel bleibt mit einer Panic-Meldung hängen, das er das root-fs nicht
mounten kann - was ja klar ist, wenn er nicht an die Platten rankann.

  das dieses Modul dann autom. in ein initrd geschrieben wird und damit
  nach der Installation auch automatisch geladen wird damit aufs
  root-Filesystem zugegriffen werden kann... aber genau das macht die

 Und genau das sollte passieren, wenn du das Module von der
 Preload-Diskette mit dem Installer geladen hast. Tut es nicht, ist es
 ein klarer Bug in Boot-Floppies und ich haette dazu einen detaillierten
 Bugreport. Inclusive der Installer-Meldungen, wenn du mit dem
 debug-Argument am Boot-Prompt startest.

Ich habe mich aus mangelnder Zeit noch nicht weiter mit dem Problem
beschäftigt. Ich habs bisher erst einmnal ausprobiert und es wollte
nicht... 

  Woody-Installation bei mir nicht... bei Deiner CD-Installation sollte es
  aber klappen...
 
 Huch? Das ist genau der gleiche Kernel, warum sollte es bei ihm denn
 klappen?

Mit CD-Installationen hats bei mir bisher immer geklappt... keine Ahnung
warum. Das Problem ist mir ja bisher erst einmal unter gekommen - beim
Versuch mit den Disketten zu installieren.

 Such mal in den Archiven dieser Mailing-Liste, ich habe dazu mal
 relevante Teile aus dem dbootstrap-Code zusammengetragen. Aber ich
 betonne nochmal: dies soll automatisch geschehen, also melde es als Bug.
 Unter der Annahme, dass du nicht blind bist, ist es entweder ein
 Dokumentationsproblem oder Programmfehler.

Ich muß mir das ganze nochmal genauer anshen... aber so wie es aussah,
hat der Installer überhaupt gar kein initrd erzeugt... aber wie gesagt.
Vielleicht war ich auch blind und habe auch was falsch gemacht. In den
nächsten Tagen werde ich das alles nochmals überprüfen und den Tipp mit
den Debug-Meldungen mal beherzigen.

-- 
*-*
 Andreas Hein| [EMAIL PROTECTED]
 gpg key: http://www.ahein.de/public_key.asc | - debian gnu/linux 
*-*


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mustek Digicam MDC 3000

2003-01-18 Diskussionsfäden Arne Braun
Am Sat, 18 Jan 2003 11:20:51 +0100
schrieb Rolf Lindenbring [EMAIL PROTECTED] :

 Hallo,
 habe woody und eine digicam Mustek mdc 3000 (usb).
 hat jemand die kamera schon mal zum laufen bekommen ??
 wenn ich sie anschieße bekomme ich vom usb status (typ etc.) glaube
 ich alles korrekt angezeigt, aber ich kann nicht drauf zugreifen?
 Kann mir da jemand weiterhelfen ?
 
 Rolf
Hallo Rolf hastdu schon google befragt ?
ansonsten gibt es mehere möglichkeiten
a. masstoragedevice die camera wird über den mountpoint als Platte
eingehängt b. gphoto schau auf der webseite nach ob sie unterstüzt wird
http://gphoto.sourceforge.net/
c. es gibt noch eine Liste mit usb-Geräten die unter Linux laufen link
habe ich leider nicht. falls  und google nicht fruchtet kann es sein das
es nicht geht. Gruß Arne


-- 
The Proper way to handle HTML postings is to cancel the article,
then hire a killer to kill the poster,his wife and kids,and fuck his dog
and smash his computer into little bits.Anything more is just extremism



msg32833/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java

2003-01-18 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Thomas,

Thomas Schönhoff wrote:

ich habe Deinen Ratschlägen folgend die source.lists upgedatet und 
wollte dann j2sdk1.3 und j2re1.3 (wahlweise) installieren. In beiden 
Fällen erlogt auf ein: apt-get install (zuvor apt-get update) diese 
Meldung:

1)Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
 j2re1.3: Depends: j2se-common ( 1) but it is not installable
E: Sorry, broken packages

Deinstalliere doch zuerst j2se-common.


oder
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
 j2sdk1.3: Depends: j2re1.3 (= 1.3.1.02b-2) but it is not going to be 
installed
E: Sorry, broken packages

Ich weiss nicht in wie weit Du dich damit auskennst, daher kleine 
Erklärung:
SDK - Software Development Kit
RE - Runtime Environment
D.h wenn Du Programme entwickeln möchtest dann brauchst Du SDK, wenn 
Du allerdings nur deinem Mozilla Java beibringen möchtest dann nur RE. 
Du brauchst also nur das eine (exclusive-)oder das andere (in SDK ist RE 
mitdabei).

Heißt dies, dass es für Woody kein installierbares J2re1.3 gibt?


Klar, Java ist doch platformunabhängig ;-)

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APM: Standby bei Notebook-Display-zu vermeiden ?

2003-01-18 Diskussionsfäden Christian Link
On Sat, 18 Jan 2003 18:49:23 +0100
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Christian Link [EMAIL PROTECTED] wrote:
  kann mir jemand sagen wie ich vermeiden kann, dass mein notebook in
  stanby geht, wenn ich den deckel schließe? APM ist im Kernel und
  APMD läuft. Komischerweise fällt er auch manchmal in standby, wenn
  der APMD nicht mehr läuft.
 
 Ueblicherweise kann man das i BIOS Setup einstellen.
   cu andreas
 
 

schon probiert, kann dort nix einstellen, altes notebook...



-
'Love all, trust a few'

- William Shakespeare
-
get my public key at:
http://www.coffeecrew.org/gpg/clink.asc
-
Key ID: 0xB695CDCC (HEX)

Fingerprint:
679E 31EE D5A8 E7E2 F99C 27E1 F4D9 F245 B695 CDCC
-



msg32835/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Tastaturbelegung

2003-01-18 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
Hi an alle,

wie kann ich sowohl auf der console als auch in X zBsp. das
Durchmesserzeichen und das +/- Zeichen auf die Caps-lock Taste
legen?

Ciao

Elimar


-- 
  Talking much about oneself can also 
   be a means to conceal oneself.
 -Friedrich Nietzsche



msg32836/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java]

2003-01-18 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Sebastian,

Sebastian Wolfgarten wrote:

installiere Dir einfach das j2re1.3 von java.sun.com,
damit hat es bei mir prima geklappt. Das Blackdown Ding
funzte bei mir zwar auch, aber nicht beim Online Banking...


Gut das es ansprichst, handelt es sich um Sparkassen Online Banking 
System??? Bei mir funzt es auch nicht, diese Idioten angeblich 
unterstützen nur IE und Netscape, die beiden möchte ich aber nicht 
haben. Ich habe Mozilla(gibt sich als Netscape aus) und ich dachte es 
liegt an ihr. Wie ist die Erfahrungen von den anderen 
Linux(Debian)-Onlinebankern???

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APM: Standby bei Notebook-Display-zu vermeiden ?

2003-01-18 Diskussionsfäden Andreas Hein
* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [18.01.03 20:00]:
 Christian Link [EMAIL PROTECTED] wrote:
  kann mir jemand sagen wie ich vermeiden kann, dass mein notebook in
  stanby geht, wenn ich den deckel schließe? APM ist im Kernel und
  APMD läuft. Komischerweise fällt er auch manchmal in standby, wenn
  der APMD nicht mehr läuft.

 Ueblicherweise kann man das i BIOS Setup einstellen.
   cu andreas
 
Wenn es sich um ein Toshiba-Notebook handelt dann sind die beiden Pakete

toshset und
toshutils

sicher ganz interessant. Auf meinem Toshiba Satellite konnte ich mit den
Tools alles mögliche an 'BIOS'-Einstellungen vornehmen - und wenn ich
mich recht entsinne, dann auch eben genau das Verhalten, wenn der Deckel
geschlossen wird.


-- 
*-*
 Andreas Hein| [EMAIL PROTECTED]
 gpg key: http://www.ahein.de/public_key.asc | - debian gnu/linux 
*-*


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fritz!Data und/oder Alternativen fürGNU/Linux

2003-01-18 Diskussionsfäden Kristian Rink

Hallo Peter, Liste ... :)

On Sat, 18 Jan 2003 19:33:28 +0100
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote:

[Dem-Kunden-Fritz!Data-ausreden...]
 Ich pflege in diesem Falle kraeftig zu phantasieren: Ja, Herr
 Kunde, natuerlich ist diese Software wirklich gut. Aber sicherlich
 haben Sie von dem Security-Bericht in der
 PC-Kack-Die-Zeitung-Computer-Bild-Schitt gelesen. Und da ist Ihnen
 natuerlich bewusst, dass wir das lieber nicht wollen!
 
 Der Kunde segnet es nickend ab; Aha: Er hat natuerlich ueberhaupt
 nichts gelesen, noch hat er Ahnung.

Schön wär's -- wenn ein Verweis auf besagte Druckveröffentlichung helfen
würde, solche Entscheidungen in sinnvollere Bahnen zu lenken, hätte das
Blatt ja zumindest _einen_ Sinn. Für mich scheint's eher dasselbe
Problem wie bei Microsoft(TM) Word(TM): Überall ist *.doc, und letztlich
nehmen alle Word, weil alle Word nehmen. Ergibt der Satz nur für mich
nicht übermäßig viel Sinn, oder... ?

  sondern ein Anmelden an der entsprechenden Maschine und dann
  offensichtlich händisches Starten und In-den-Server-Modus-Schalten
  der Fritz!Data - Software erfordert... :/
 
 Sind wir doch einfach ehrlich: Im Sinne unseres lieben Stallmann
 versuchen wir alles abzulehnen, was in irgendeiner Weise proprietaer
 stinkt. Wir empfinden deutlich den Unterschied des Begriffes frei
 zwischen Freibier und Freiheit im Sinne von
 Softwareentwicklung.

Möglich. Vielleicht auch wichtig. In diesem Falle allerdings ist das gar
nicht mal so _der_ ausschlaggebende Faktor. Da ist hier die
offensichtliche Unbequemlichkeit in der Handhabung nervig. Letztlich
ist's doch wie beim Booten von Windows NT Server - wieso muß ich
minutenlang warten, bis das System oben ist, nur damit eine grafische
Oberfläche gestartet wird, die am Server (im Schrank, meistens ohne
Monitor) eigentlich bis auf den Verbrauch freier Ressourcen eh' keinen
erkennbaren Nutzen hat?

Cheers,
Kris


-- 
Für Freiheit von Information, Kommunikation, Software:
NEIN zu Softwarepatenten! NEIN zu TCPA! NEIN zu Microsoft!
http://fsfeurope.org * http://www.ffii.org *  http://www.notcpa.de
http://www.debian.org * http://www.gnu.org *  http://burnallgifs.org
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM: Standby bei Notebook-Display-zu vermeiden ?

2003-01-18 Diskussionsfäden Christian Link
On Sat, 18 Jan 2003 20:23:01 +0100
Andreas Hein [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [18.01.03 20:00]:
  Christian Link [EMAIL PROTECTED] wrote:
   kann mir jemand sagen wie ich vermeiden kann, dass mein notebook in
   stanby geht, wenn ich den deckel schließe? APM ist im Kernel und
   APMD läuft. Komischerweise fällt er auch manchmal in standby, wenn
   der APMD nicht mehr läuft.
 
  Ueblicherweise kann man das i BIOS Setup einstellen.
cu andreas
  
 Wenn es sich um ein Toshiba-Notebook handelt dann sind die beiden Pakete
   
   toshset und
   toshutils
 
 sicher ganz interessant. Auf meinem Toshiba Satellite konnte ich mit den
 Tools alles mögliche an 'BIOS'-Einstellungen vornehmen - und wenn ich
 mich recht entsinne, dann auch eben genau das Verhalten, wenn der Deckel
 geschlossen wird.
 
 
 -- 
 *-*
  Andreas Hein| [EMAIL PROTECTED]
  gpg key: http://www.ahein.de/public_key.asc | - debian gnu/linux 
 *-*

hey,

es handelt sich um ein Dell Notebook, die BIOS Einstellungen bewirken 
nicht den gewünschten effekt.
Ich dachte da eher an einen Eintrag in einer der APM config-Dateien.
Kann man überhaupt auf den speziellen event 'Deckel-zu' reagieren?
Hätte ja sein können, dass dann einfach ein apm -S ausgeführt wird.

gruss

christian

 



-
'Love all, trust a few'

- William Shakespeare
-
get my public key at:
http://www.coffeecrew.org/gpg/clink.asc
-
Key ID: 0xB695CDCC (HEX)

Fingerprint:
679E 31EE D5A8 E7E2 F99C 27E1 F4D9 F245 B695 CDCC
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2003-01-18 Diskussionsfäden tomasliq



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: WVDial

2003-01-18 Diskussionsfäden Raphael Mack
Am Friday 17 January 2003 23:33 schrieb Martin Höfling:
 Raphael Mack schrieb:
 Hallo zusammen,
 
 habe ein Problem mit wvdial, und zwar wenn ich versuche mich über
 meinen Provider (1und1) einzuwählen, so geht das schief (die Ausgabe
 von wvdial folgt unten. In /var/log/messages wird nichts
  eingetragen. Wenn ich die Telefonnummer ändere und somit einen
  anderen Provider nehme (Mobilcom, Internet by call, Passwort und
  Benutzer egal), so funktioniert alles wunderbar (bis auf Routing
  und so, aber das setzte ich halt zur Zeit immer von Hand).
 Hat einer eine Idee?

 ... also das gleiche Problem habe ich auch. Ich habe es dann mit
 GKDial probiert und dort CHAP eingestellt. Mit dem hat es dann
 geklappt, allerdings hab ich es mit WVDial auch noch nicht
 hinbekommen.

Danke erstmal.
Habe mal versucht Carrier Check = No zu setzen. Dann wurde zwar ein 
pppd gestartet und es wurde nicht abgebrochen, aber funktioniert hat es 
trotzudem nicht.
Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit außer wvdial ins Netz 
zu kommen? Früher, als ich noch Linux Mandrake verwendete konnte ich in 
Linuxconf im Bereich Netzwerk eine ppp-Verbindung einrichten, die ich 
dann mit if-up name starten konnte. Dies geht aber hier nicht.

MfG,
Rapha 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java

2003-01-18 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo Thomas!

Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 # Blackdown JAVA SDK
 
 #deb ftp://gd.tuwien.ac.at/opsys/linux/java/debian woody non-free
 deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian/ woody non-free
 1)Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  j2re1.3: Depends: j2se-common ( 1) but it is not installable
 E: Sorry, broken packages

Mein Fehler, ich habe noch die Version 1.3.1-1, die noch nicht auf
j2se-common dependet. Letzteres befindet sich in

ftp://gd.tuwien.ac.at/opsys/linux/java/debian/dists/woody/main/binary-i386/Packages

sprich du musst meinen Eintrag um main vor non-free ergänzen, dann
geht alles!



Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg32844/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: WVDial

2003-01-18 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo!

Raphael Mack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
[...]
 Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit außer wvdial ins Netz 
 zu kommen? Früher, als ich noch Linux Mandrake verwendete konnte ich in 

pppconfig --- aufdrehen mit pon, abdrehen mit poff.


HTH,

Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg32845/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java]

2003-01-18 Diskussionsfäden Sebastian Wolfgarten
Hallo,

ich habe das Online Banking mit meiner lokalen Stadtsparkasse
und der Commerzbank (mit Konqueror und Mozilla) ausprobiert
und es klappt gut (mit dem JRE von Sun). Das Blackdown-Ding
läuft leider nicht rund, da steht beim Laden des Online Banking-
Interfaces immer nur Miniprogramm wird geladen und sonst
passiert nix mehr, mit dem JRE von Sun gehts...Nachteil der
Stadtsparkasse ist, daß die Eingabefelder irgendwie abgeschnitten
sind, d.h. man sieht bei der Eingabe praktisch nur die
halben Zahlen. Commerzbank(ing.de) funzt ohne Probleme...(KDE3
mit Konqueror und Mozilla auf testing)

Gruß,
Sebastian
www.wolfgarten.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: WVDial

2003-01-18 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Raphael,

Raphael Mack wrote:

Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit außer wvdial ins Netz 
zu kommen? 

Mit pppconfig kannst Du deine Provider konfigurieren und anschliessend 
kannst ihn mit pon Provider aufrufen, mit poff legst Du wieder auf.
--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler errno11

2003-01-18 Diskussionsfäden Stefan Fleiter
Hi Joerg!

On Sun, 05 Jan 2003 Joerg Forg wrote:

 Habe einen DualServer mit 4GB Ram, in letzter Zeit bekomme
 ich allerdings immer häufiger die meldung:

 Can't create a new thread (errno 11). If you are not out of available
 memory, you can consult the manual for a possible OS-dependent bug
 Dies, obwohl noch 2GB Ram frei sind...was kann ich tun?

Lass Dich mal nicht verunsichern.
errno 11 (siehe man perror) hat nichts mit signal 11 zu tun.

Scheint eher ein Problem mit der Auteilung der Speicherzonen zu sein.
Vielleicht mal auf der Linux-Kernel-Mailing List fragen.
Vorher einen neueren Kernel testen.

Gruß,
Stefan


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Durchmesserzeichen

2003-01-18 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter

man iso_8859_1 sagt
330   216   D8 Ø LATIN CAPITAL LETTER O WITH STROKE

Wie bekomme ich das für meine keymaps übersetzt?

Ciao

Elimar


-- 
  On the keyboard of life you have always
  to keep a finger at the escape key;-)



msg32849/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Tastaturbelegung

2003-01-18 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sat, 18 Jan 2003 the mental interface of 
Thorsten Haude told:

 Moin,
 
 * Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] [2003-01-18 20:14]:
 wie kann ich sowohl auf der console als auch in X zBsp. das
 Durchmesserzeichen und das +/- Zeichen auf die Caps-lock Taste
 legen?
 
 In X mache ich das für Umlaute auf einer US-Tastatur mit xmodmap. Dazu
 schreibst Du eine ~/.Xmodmap, die Du dann mit
 xmodmap ~/.Xmodmap
 einliest. Durchmesser kenne ich nicht, das +/- sieht zum Beispiel so
 aus:
 
 keycode 21 =  equal plus plusminus notsign
Ich mache es mit 

# NormalShift AltGrStrg
keycode 58plusminus plus  equalCaps_Lock

Danke!

Ciao

Elimar

-- 
  what IMHO then?
  IMHO - Inhalation of a Multi-leafed Herbal Opiate ;)
  --posting from alex in debian-user--



msg32850/pgp0.pgp
Description: PGP signature


khelpcenter hat falschen Pfad

2003-01-18 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde,

khelpcenter hat eine falsche Einstellung: Es werden Dateien unter
/usr/share/doc/kde/HTML/de//programmname/index.docbook gesucht. Also
mit zwei / vor dem Dateinamen. Wie bekomme ich den weg?

mfg
Christian
-- 
Ich kenne einige, die sich die Rehabilitierung ihrer Lieblingseröffnung
zur Lebensaufgabe gemacht haben. Sie versuchen laufend etwas zu beweisen,
was u.U. gar nicht bewiesen werden kann, weil es falsch ist. Damit haben
sie Wesentliches mit Wissenschaftlern gemeinsam. F. Volkmann in dags


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody installieren/ gdt controller

2003-01-18 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Andreas Hein [Sat, Jan 18 2003, 07:38:07PM]:
  Das Problem interessiert mich jetzt. Wie hast du ihn geladen? Welche
  Diskette? Es gibt eine fertige Module-Preload-Diskette mit fehlenden
  SCSI-Treibern.
 
 Beim wählen des Menupunktes für das 'Preload' sagt mir der Installer,
 das ich von einer Diskette dringend benötigte Module laden kann. Diese
 müssen aber im Verzeichnis /lib/modules/section liegen.

Das glaube ich kaum. Preload-Punkt fragt nach einer Diskette mit Modulen
in boot/. Der Punkt mit Extra-Modulen fragt dich nach einer
Herstellerdiskette mit /lib/modules Dieser werden auch nicht auf ein
initrd installiert. Insofern: User Error.

  Huch? Das ist genau der gleiche Kernel, warum sollte es bei ihm denn
  klappen?
 
 Mit CD-Installationen hats bei mir bisher immer geklappt... keine Ahnung

Mit dem gleichen Boot-Kernel? Evtl. hat der eine oder andere den ICP
Vortes fest im Kernel, ich habe da grade keinen Überblick.

 Ich muß mir das ganze nochmal genauer anshen... aber so wie es aussah,
 hat der Installer überhaupt gar kein initrd erzeugt... aber wie gesagt.

Wie gesagt, wenn du nicht Preload-Diskette sondern
Diskette-mit-Extra-Modulen wählst, wird kein initrd erzeugt, warum auch.

 nächsten Tagen werde ich das alles nochmals überprüfen und den Tipp mit
 den Debug-Meldungen mal beherzigen.

Ja, bitte. Soweit ich sehen kann, darf das laden des Modules mit dem
Extra-Module-Punkt auch nicht ohne gemountetes root-fs geklappt haben,
d.h. etwas muss da nicht stimmen.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Lieber ein Pinguin, der läuft, als ein Fenster, das hängt.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GPG Schlssel sichern

2003-01-18 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 18. Januar 2003 16:03 schrieb Thomas Braun:
 Hallo zusammen,

 so da ich gerade mein Backupscript mache und die Daten auch
 verschlüsseln will (bei meiner Schussligkeit wichtig) wollte ich
 mal fragen wie ich denn am besten meine gpg schlüssel dauerhaft
 (Jahre) speichere.
 Ich habe schon das ~/.gnupg  Verzeichnis auf zwei Disketten
 gespeichert. Aber ich vertraue denen nicht, die gehen oft kaputt.
 Oder soll ich sie mit einem symmetrischen Programm verschlüsseln
 (zip Passwörter und dann noch in nem email accunt oder auf nem
 anderen Rechner (geschützes Webserververzeichnis)
 Kann ich den privaten und öffentlichen SChlüssel ausdrucken oder
 sind da undruckbar Zeichen drin, bzw. kann doch niemand ohne das
 mantra mit dem privaten Schlüssel was anfangen ?
 Außer lange raten, oder ?

Hmm Wenn du Schlüssel ausdrucken willst, dann ist es ungünstig 
Asymetrische Verfahren zu nehmen, da die Schlüssel idR ca. 10 mal so 
lang sind, wie bei symmetrischen Verfahren. (1024 - 128, 2048 - 
256), usw.

Andererseits würde ich auf fremden Systemen nie symmetrisch 
verschlüsseln, da der Schlüssel abgefangen werden könnte.

Wenn du den Schlüssel abspeichern möchtest, ist die Datensicherheit 
von Magneto-Optischen Laufwerken auch nicht zu unschätzen.

Keep smiling
yanosz

-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




bash und echo

2003-01-18 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin

snip-
erno@flinker:~$ echo -e \101
101
snip-

Lt. man bash hätte ich als output A erwartet.
Was interpretiere ich falsch?

--
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix automatisch konfigurieren?

2003-01-18 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Michael Hummel [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Sat, 18 Jan 2003, Kai Großjohann wrote:
  
 Argh.  Das habe ich nicht gemeint.  Entschuldigung für meine unklare
 Ausdrucksweise.  Ich meinte, könnte es nicht sein, dass in der
 Konfiguration, die beim Beantworten der debconf-Fragen rauskommt,
 was Anderes drinsteht?

 Das kommt darauf an, welche Fragen man sich stellen lässt. Postfix
 hat mir keine Fragen gestellt, meine Konfigurationsdatei war sicher
 ein Jahr alt und das einzige Problem war, dass postfix mich darauf
 hingewiesen hat, dass ein paar UCE-Optionen bald obsolet sein werden.

Hm.  Okay.  Also für Postfix habe ich vielleicht Glück.  Aber es gibt
ja noch mehr Programme...

 (siehe man 7 debconf, das gibt's auch komplett  noninteractive)

Na, das ist doch mal ein Wort!  Ich danke dir vielmals für diesen
wunderbaren Hinweis!

$DEBCONF_DB_FALLBACK und $DEBCONF_DB_OVERRIDE sind meine Freunde.
Ich möchte entsprechende Dateien anlegen.

Jetzt muss ich noch herausfinden, wie das Dateiformat sein muss und
wie ich rauskriege, welche Parameter es überhaupt gibt.  (Naja, das
krieg ich bestimmt von der normalen Debconf-DB raus, und da muss ich
bloß die Einträge für das richtige Programm rausfischen.)
-- 
Ambibibentists unite!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody installieren/ gdt controller

2003-01-18 Diskussionsfäden Thomas Lusar
[...]

Hm, wenn ich die mails so lese, gehe ich mal davon aus, dass eine CD 
Installaion klappen sollte.
Ich werde es ja sehen wenn ich die Server Teile habe =)

BTW: Stein des Anstßes war es, dass ein Kollege mal ne woody Installation 
gemacht hat. In dem Rechner war ein GDT Controler fürs Raid und ein Tekram 
DC395 für CD Rom und Streamer installiert. Nun - CD rein gebootet und nix, 
da der Kernel keine Unterstützung für den Tekram mitbrachte. Also musste er 
nen neuen Kernel backen, samt Treiber für den Tekram UND den gdt.

Allerdings werde ich nen IDE CDROM zur Installation verwenden und denke, 
wie hier zuvor gepostet, das es keine Probleme geben wird.


thx




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: probleme mit raid controler

2003-01-18 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Wed, Jan 15, 2003 at 11:07:45AM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!

Hallo Frank!

 Ich habe das problem das ich einen sil 0680 ultra-133 medly raid controler
 von silicon image. leider bekomme ich diesen unter debian 3.0 nich zum laufen.
 habt ihr da einen lösungsansatz?

In den 2.4.21-pre Kerneln ist ein Treiber dafuer.

 MFG

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: probleme mit raid controler

2003-01-18 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Fri, Jan 17, 2003 at 12:13:45AM +0100, Hans Wilmer wrote:
 On Wed, Jan 15, 2003 at 11:07:45AM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ich habe das problem das ich einen sil 0680 ultra-133 medly raid
  controler von silicon image. leider bekomme ich diesen unter debian
  3.0 nich zum laufen.  habt ihr da einen lösungsansatz?
 
 Verwende stets einen Controller, für den es Treiber im Standardkernel
 gibt.
...

Sein Controller wird seit 2.4.21-pre vom Standardkernel unterstuetzt...

 GH

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: bash und echo

2003-01-18 Diskussionsfäden clemens kurtenbach
Hi,


snip-
erno@flinker:~$ echo -e \101
101
snip-

Lt. man bash hätte ich als output A erwartet.
Was interpretiere ich falsch?


[ck@nexus:ck] echo -e '\101'
A

mfg
	ck
--
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tetex-beta debianisieren

2003-01-18 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Fri, Jan 17, 2003 at 06:32:58PM +0100, Oliver Heins wrote:
 On Thu, Jan 16, 2003 at 11:19:41AM +0100, Frank K?ster wrote:
  Ich w?rde gerne unter woody tetex-beta installieren. Und am liebsten
  w?rde ich ein Debian-Paket draus machen. 
 
 Ist Dir http://www1.pm.tokushima-u.ac.jp/~kohda/debian/experiment/
 bekannt?

Diese Pakete lassen sich

1. wegen Paketabhaengigkeiten (libc6) nicht alle unter woody 
   installieren und sind

2. aelter als die Pakete in unstable.

 Gruss,
 olli

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: bash und echo

2003-01-18 Diskussionsfäden Henrik Hasenkamp
Hallo,

Am Sam, 2003-01-18 um 22.49 schrieb Ruediger Noack:
 snip-
 erno@flinker:~$ echo -e \101
 101
 snip-

Versuchs mal mit 

echo -e '\101' 

;o)

Gruss Henrik Hasenkamp
[...]
-- 
Henrik Hasenkamp

Hohenstein 88
42283 Wuppertal

Tel: +49/202 7473522
Mobile: +49/179 4554420
mailto:[EMAIL PROTECTED]
mailto:[EMAIL PROTECTED]

-- -- -- -- -- -- -- -- -- --
Ferien auf dem Bauernhof finden nicht nur Kuehe doof.%



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: bash und echo

2003-01-18 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 snip-
 erno@flinker:~$ echo -e \101
 101
 snip-

 Lt. man bash hätte ich als output A erwartet.
 Was interpretiere ich falsch?

Man quoting.
|  A non-quoted backslash (\) is the escape character. It preserves
|  the literal value of the next character that follows,

Der Backslash wird schon gleich von der Shell ausgewertet und kommt
gar nicht beim echo an. 

echo -e '\101' oder echo -e \\101 wuerden mit der bash funktionieren.
Aber Vorsicht, 'echo -e' ist nicht portabel und funktioniert
beispielsweise nicht mit der Version von ash, man sollte stattdessen
besser printf(1) verwenden. printf '\101\n'.
  cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tastaturbelegung

2003-01-18 Diskussionsfäden Mark Totzke
Hallo Zusammen

Wie kann man eigentlich festlegen, daß das drücken einer Taste die gleiche 
Aktion ausführt, als würde ich gleich zwei Tasten gleichzeitig drücken z.B. 
strg + p  ?
Irgendwie klappt es mit xmodmap nicht eine Tastenkombination mit strg auf 
eine neue Taste zu legen.
Hat jemand vielleicht eine Idee?

Mfg
Mark



Am Samstag, 18. Januar 2003 22:16 schrieb Elimar Riesebieter:
 On Sat, 18 Jan 2003 the mental interface of

 Thorsten Haude told:
  Moin,
 
  * Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] [2003-01-18 20:14]:
  wie kann ich sowohl auf der console als auch in X zBsp. das
  Durchmesserzeichen und das +/- Zeichen auf die Caps-lock Taste
  legen?
 
  In X mache ich das für Umlaute auf einer US-Tastatur mit xmodmap. Dazu
  schreibst Du eine ~/.Xmodmap, die Du dann mit
  xmodmap ~/.Xmodmap
  einliest. Durchmesser kenne ich nicht, das +/- sieht zum Beispiel so
  aus:
 
  keycode 21 =  equal plus plusminus notsign

 Ich mache es mit

 # NormalShift AltGrStrg
 keycode 58plusminus plus  equalCaps_Lock

 Danke!

 Ciao

 Elimar

-- 
---
M.T. - search for a meaning




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umsteiger: Unklarheiten

2003-01-18 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Fri, Jan 17, 2003 at 01:26:33AM +0100, Michael Gebhart wrote:

 Hi,

Hall Michael,

 ich habe bisher immer SuSE Linux verwendet und habe allerdings in letzter Zeit 
 Interesse an Debian gefunden. Ich habe nun auf einem Testsystem Debian zum 
 ersten mal erfolgreich installiert, aber mir ist noch einiges unklar: Es gibt 
 ja 3 Versionen von Debian: woody (stable), testing und unstable. Ich habe mir 
 ein mini Image runtergeladen, um die Installation via Internet durchzuführen. 
 Das Image hatte schon woody im Dateinamen und nicht testing oder unstable. 
 Aber wie läuft es nun ab, wenn ich z.B. automatisch nicht woody, sondern 
 testing installieren möchte? Wie ändere ich das? Oder wie installiere ich 
...

du kannst prinzipiell jederzeit auf testing upgraden, aber das hat z.B. 
die folgenden Nachteile:
- Dein ist tendenziell instabiler weil das weniger getestete Pakete 
  sind die eher Bugs haben als die Pakete in woody.
- Es gibt keine Security-Updates fuer testing und es dauert oft Monate 
  bis Security-Updates auch in testing landen.

Was fuer Pakete brauchst du denn konkret? Gabackportete Pakete (d.h. 
Pakete aus unstable/testing auf woody rekompilert sind oft die bessere 
Wahl.

...
 Noch eine Frage: Ich hätte gerne gcc 3.2 auf meinem System. Die Einbindung von 
 gcc 3.2 in Debian ist ja geplant, aber dauert sicher noch etwas. Wie 
 installiere ich den neuen gcc am besten? Kann ich das auch einfach über 
 apt-get machen? 

gcc 3.2.1 gebackportet fuer woody findest du z.B. auf [1].

 Danke im voraus
 
 Mike

Gruss
Adrian

[1] http://www.fs.tum.de/~bunk/packages/

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: bash und echo

2003-01-18 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Sat, Jan 18, 2003 at 11:27:26PM +0100, clemens kurtenbach wrote:
 Hi,
 
 snip-
 erno@flinker:~$ echo -e \101
 101
 snip-
 
 Lt. man bash hätte ich als output A erwartet.
 Was interpretiere ich falsch?

A  non-quoted  backslash (\) is the escape character.  It preserves the lit­
eral value of the next character that follows, with the exception of new­
line.  If a \newline pair appears, and the backslash is not itself
quoted, the \newline is treated as a line continuation (that is, it is
removed from the input stream and effectively ignored).

 [ck@nexus:ck] echo -e '\101'
 A

Christian

-- 
Christian Knoke * * *  http://www.enter.de/~c.knoke/
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: bash und echo

2003-01-18 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Andreas Metzler wrote:


Man quoting.
|  A non-quoted backslash (\) is the escape character. It preserves
|  the literal value of the next character that follows,

Der Backslash wird schon gleich von der Shell ausgewertet und kommt
gar nicht beim echo an. 
 

Danke an alle, ich muss den Oktal-Wert tatsächlich quoten bzw. den 
backslash entwerten.
Nachvollziehen kann ich das allerdings mit der obigen Begründung nicht, 
da ja echo ein built-in Kommando der bash und damit die bash selbst ist.

--
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastaturbelegung

2003-01-18 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

bitte benutze keine Tofumail: http://www.vranx.de/mail/tofu.html

* Mark Totzke [EMAIL PROTECTED] [2003-01-18 23:48]:
Wie kann man eigentlich festlegen, daß das drücken einer Taste die gleiche 
Aktion ausführt, als würde ich gleich zwei Tasten gleichzeitig drücken z.B. 
strg + p  ?
Irgendwie klappt es mit xmodmap nicht eine Tastenkombination mit strg auf 
eine neue Taste zu legen.

Ctrl belege ich nur in Applikationen, nicht irgendwie generell.
Vielleicht gibt es ja da auch bei Dir eine Möglichkeit?


Thorsten
-- 
Given that sooner or later we're all just going to
die, what's the point of learning about integers?
- Calvin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




hdparm und udma5

2003-01-18 Diskussionsfäden Bjoern Beckmann
Hallo!

Ich wollte gereade mal die Einstellungen meiner Festplatte ein bißchen 
tunen und habe festgestellt, daß ich ein paar DMA modes vermisse. 
hdparm -i /dev/hda sagt:

 Model=Maxtor 5T060H6, FwRev=TAH71DP0, SerialNo=T6HLYL6C
 Config={ Fixed }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=57
 BuffType=DualPortCache, BuffSize=2048kB, MaxMultSect=16, MultSect=off
 CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=120103200
 IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
 DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2
 AdvancedPM=yes: disabled (255) WriteCache=enabled
 Drive Supports : ATA/ATAPI-6 T13 1410D revision 0 : ATA-1 ATA-2 ATA-3 
ATA-4 ATA-5 ATA-6


Unter SuSE - egal ob selbstgebackener Kernel oder nicht - hatte ich 
immer noch die modes bis udma5 aufgelistet, welcher auch mit einem Stern 
als aktiv gekennzeichnet war. Warum ist dies jetzt nicht mehr der Fall. 
Habe das sowohl beim mitgelieferten Debian kernel-image-(bf24|k7) als 
auch beim selbstkompilierten Kerneln - 2.4.18 und auch 2.4.20.

Any hints?!

Gruß,
Björn


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm und udma5

2003-01-18 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Bjoern!
Bjoern Beckmann schrieb am Sunday, den 19. January 2003:

 Unter SuSE - egal ob selbstgebackener Kernel oder nicht - hatte ich 
 immer noch die modes bis udma5 aufgelistet, welcher auch mit einem Stern 

Ich kenne keine moderne IDE-Platte, die UDMA66 ausreizt, also kein Grund
für die Aufregung.

 als aktiv gekennzeichnet war. Warum ist dies jetzt nicht mehr der Fall. 
 Habe das sowohl beim mitgelieferten Debian kernel-image-(bf24|k7) als 
 auch beim selbstkompilierten Kerneln - 2.4.18 und auch 2.4.20.

Ein stabiler SuSE-Kernel enthaelt über 300 Patches, unter anderem
inoffizielle Updates diverser Kernel-Entwickler. Da kann es schon mal
passieren, dass neuere und wenig getestete Treiber vorhanden sind.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Wenn ich einem Schwein eine RedHat-CD um den Hals binde und es trete 
kann man sagen, dass KDE  Co. auch ohne Ram schnell laufen. 
--Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.newusers--


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: find - kernel ops

2003-01-18 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/01/18@15:56 Jörg Schütter told me:
 On Sat, 18 Jan 2003 15:33:20 +0100
 Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] wrote:

  ich benutzte eine etwas abgewandeltest afio Beispielscript zur
  Datensicherung. Wenn ich das script laufen lasse bekomme ich
  folgenden ops:
 [...]
  Der find Aufruf gibt mir folgenden Fehler:
  
  ---cut---
  Finding files to dump...find: /proc/380/fd: Datei oder Verzeichnis
  nicht gefunden
  ---cut---
 [...]
 
 Warum sicherst Du das /proc Verzeichnis (genauer gesagt dessen Inhalt) 
 überhaupt mit?

Der Aufruf ist: backup Verzeichnis Level.

Ich sichere es nicht, /proc ist Bestandteil meiner Ausschlussliste
($DONTDUMP):

find $1 | grep -v -f ${DONTDUMP}  ${DUMPFILES}

Nur find laeuft da drueber. Nur $DUMPFILES wird afio dann
uebergeben:

cat ${DUMPFILES} | afio ${AFIO_ARGS}

BTW:

Der Prozess:

382 ?SW 0:00 [lirc_dev]

gehorcht nicht mal kill -9, ist nach /etc/init.d/lirc stop immer
noch da [1]. Die PS manpage meint zu dem W:

 W   hat keine resident Seiten  (BSD-spezifisch?)

ich hoffe, das soweit beurteilen zu koennen, dass es erstmal nix
schlimmes heisst.

Nach einem dpkg-reconfigure lirc meine ich es koennte so eine Art
devce file erstell Daemon sein.

Aber das ist nur so ein Verdacht, kann mich da jemand aufklaeren?

TIA.

[1] Ist das nicht verboten ;)?

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody installieren/ gdt controller

2003-01-18 Diskussionsfäden Andreas Hein
* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] [18.01.03 23:00]:
  Beim wählen des Menupunktes für das 'Preload' sagt mir der Installer,
  das ich von einer Diskette dringend benötigte Module laden kann. Diese
  müssen aber im Verzeichnis /lib/modules/section liegen.
 
 Das glaube ich kaum. Preload-Punkt fragt nach einer Diskette mit Modulen
 in boot/. Der Punkt mit Extra-Modulen fragt dich nach einer
 Herstellerdiskette mit /lib/modules Dieser werden auch nicht auf ein
 initrd installiert. Insofern: User Error.

Hmmm... ja, könnte sein, das ich da in diesem Punkt auch vertan habe...
ich weiß es ehrlich gesagt nicht mehr genau. Das werde ich Anfang
nächster Woche aber rausfinden.

 Wie gesagt, wenn du nicht Preload-Diskette sondern
 Diskette-mit-Extra-Modulen wählst, wird kein initrd erzeugt, warum auch.

Warum denn nicht? Warum soll ein Modul eines externen Herstellers, den
ich zur Installation benötige, nicht mit ins initrd?

-- 
*-*
 Andreas Hein| [EMAIL PROTECTED]
 gpg key: http://www.ahein.de/public_key.asc | - debian gnu/linux 
*-*


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Onlinebanking [was Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java]

2003-01-18 Diskussionsfäden Karlheinz Guenster
Hallo,

On Sat, Jan 18, 2003 at 08:23:38PM +0100, Yevgen Reznichenko wrote:

 Gut das es ansprichst, handelt es sich um Sparkassen Online Banking 
 System???

Da gibt es mehrere. Hier in Bayern wird allgemein eine Software
von IZB verwendet. Aber es gibt rühmliche Ausnahmen, die nicht
dieses Zeug verwenden.

 Wie ist die Erfahrungen von den anderen 
 Linux(Debian)-Onlinebankern???

Bescheiden. Ich hatte öfter einen rechten Streß mit denen (IZB)
und der Sparkasse, weil die das öfter über Nacht und ohne
Ankündigung umgestellt hatten. Dann ging wieder kein
Onlinebanking mehr. Sie sagten, sie müssten die Java-Version
mit diesen M$-Erweiterungen verwenden, weil die wesentlich
sicherer sei als die Java-Version von Sun. Ob das stimmt? Liest
ein Banker mit?

Mit IZB-Software läuft Netscape nicht so toll, aber es läuft.
Es kostet bei jeder Einwahl ein paar Minuten Zeit und damit
Onlinekosten. Mit Mozilla habe ich es nicht geschafft, das
Java-Plugin scheint zu hängen. Ich hatte aber auch keine Lust,
mich damit ausgiebig zu beschäftigen.

Gruß
Karlheinz

-- 
Letzte Worte von Paul Bocuse: Das schmeckt aber komisch.

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)