Re: smtp-auth, sasl, postfix

2003-01-24 Diskussionsfäden Markus Vetter
Andre Fischer [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo,

 hallöchen, ich habe mein postfix so konfiguriert, das es smtp-auth
 macht. Das scheint auch soweit zu funktionierten, nur leider bekomme ich
 als Antwort vom SMTP-Server immer Authentication failed: cannot SASL
 authenticate to server mrelayng.kundenserver.de[212.227.126.161]: no
 mechanism available

Da habe ich mich gestern auch mit rumgeschlagen.

Also ich bin der Anleitung auf
http://www.tuxhausen.de/postfix_smtp_auth.html gefolgt und bekam
anschließend ebenfalls obige Meldung.

Nun fahre ich ein Gemisch aus Sarge und Sid. Überprüfe doch mal Deine
Programversionen. 

Ich brauchte die Version sasl2, damit alles ordentlich funktioniert.
Also: libsasl2-digestmd5-plain, libsasl2-modules-plain und libsasl2 in
der Version 2.1.2-2.

Gruß Markus



-- 
http://www.nospam.please
Scorefile adjusted
mv *.spam  /dev/null
GPG Key available, send mail with subject:getpgp


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker druckt nicht via lpr (CUPS, EPSON C60)

2003-01-24 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Jan 22, 2003 at 08:09:35PM +0100, Florian Reichert wrote:

 Allerdings immer noch nicht aus acrobat ... aber vielleicht geht das
 ja mit acrobat 5.0, kann sein das die 4 er Version mit den
 Steuerformularen von Amtsvordrucke.de nicht klar kommt.

PDF immer mit lp/lpr/xpp drucken. Der Acrobat erzeugt teilweise PS das weder
gs noch gs-esp mögen.

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Digital Kamera?

2003-01-24 Diskussionsfäden Goran Ristic
Hallo, Matthias! 

Freitag, der 24. Januar 2003

| hat es von euch schon einer geschafft bzw. gibt es die Möglichkeit schon ne 
| Digitalkamera auch unter Debian zu betreiben?

Ja, verschiedene. :)

| Meine Freundin hat sich vor nem Monat eine Pentax Optcio 330GS gekauft. 
| Ich sehs nur nicht ein extra wegen der DigiCam irgendein Windows auf mein 
| Rechner drauf zumachen. Möchte Micisoft frei bleiben. Auf wine oder vmware 
| oder sonstiges möchte ich eigentlich auch nicht zurück greifen.

gphoto(2).
Such mal euf deren HP nach den Unterstützten Geräten. Mittlerweile sind
die bei über 300 Kameras angelangt.
Wenn Deine nicht explizid erwähnt wird, versuch es zuerst mit einem
Vor- oder Nachfolgermodell.
Wenn auch da nix geht, versuch' Google. ;)

-- 
regards, gr.
Hey, das war doch überhaupt nicht witzig.
Wieso steht das jetzt in den Fortunes?
-- Klaus Knopper


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gthumb2 - Alternative?

2003-01-24 Diskussionsfäden Goran Ristic
Hi.

$subject ist im Grunde sehr gut, wenn nicht der ganze Overhead der
gnome-libs wäre.
Ich brauche ein Programm, was Bilder verwaltet und EXIF ausliest. -
Eben so wie gthumb2 es tut.

Pornview habe ich versucht, kommt aber mit den Möglichkeiten gthumbs
nicht mit. 
gqview bietet die EXIF-Option leider auch nicht.

-- 
regards, gr.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dsl Verbindung aufbauen -- komfortabel

2003-01-24 Diskussionsfäden Florian Reichert
Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,
 
 versuchs mal mit rp-pppoe.
 Infos und Screenshots hier:
 http://www.roaringpenguin.com/pppoe/tkpppoe/
 
 Ist das, was du suchst, denke ich.
 Grafisches Tool, ohne Root-Rechte zu starten, incl. Zustandsanzeige
 (online/offline) und Anzeige des Traffic (upstream/downstream).
 Konfiguration muss als root erfolgen.
 
 Gutes HOWTO auf der Homepage.


Was mir aber nicht ganz klar ist, warum jetzt mit pon / poff keine
Verbindung mehr aufbauen kann. Weiß jemand woran das liegt?

Gruß
 
   Florian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Digital Kamera?

2003-01-24 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  24.01.2003, um  7:58:28 +0100 mailte Matthias Albert folgendes:
 hat es von euch schon einer geschafft bzw. gibt es die Möglichkeit schon ne 
 Digitalkamera auch unter Debian zu betreiben?

Ja.


 Ich sehs nur nicht ein extra wegen der DigiCam irgendein Windows auf mein 
 Rechner drauf zumachen. Möchte Micisoft frei bleiben. Auf wine oder vmware 
 oder sonstiges möchte ich eigentlich auch nicht zurück greifen.

Wozu auch?

Ich hatte erst eine Epson PhotoPC 750, die ging seriell mit gphoto
prima. Wurde mir geklaut, nun habe ich eine Konica KD400 (oder so
ähnlich). USB. Reinstecken, als Festplatte mounten, sich freuen. Wo
genau ist Dein Problem?

Okay, möglicherweise gibt es Modelle, die nicht gehen, Kollege hat
Olympus C220, die läßt sich nicht mounten. Hier in der Firma liegt auch
noch ein Billigteil von HP rum, die auch zickt. Möglicherweise gehen
diese aber mit gphoto2.

Also:

versuche einfach mal, das Ding zu mounten. Einfach anstecken, um im Log
nachschauen, was der Kernel meldet.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Swap Groesse

2003-01-24 Diskussionsfäden Steffen Lorch
* once Hans Wilmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hat der X Server ein Speicherloch? Je länger er läuft, desto mehr
 Speicher belegt er anscheinend.

Dumme Frage:
Wozu hast du Speicher, wenn er nicht genutzt werden soll?

... cu Steff
-- 
Unter Linux ganz einfach:
rm -Rf /bin/ladin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Digital Kamera?

2003-01-24 Diskussionsfäden Kristian Rink

Moin Matthias, Liste...

On Fri, 24 Jan 2003 07:58:28 +0100
Matthias Albert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hat es von euch schon einer geschafft bzw. gibt es die Möglichkeit
 schon ne Digitalkamera auch unter Debian zu betreiben?


Prinzipiell schon.

 
 Meine Freundin hat sich vor nem Monat eine Pentax Optcio 330GS
 gekauft. Natürlich möchte sie die Bilder auf dem PC bearbeiten und
 sich anschauen usw.

Guck' mal Richtung www.gphoto.net ; dort findet sich gphoto bzw.
gphoto2, mit denen sich unter GNU/Linux einiges an Digi-Cams zum Leben
erwecken läßt; wobei hier immer fraglich ist, ob die Hersteller der
verwendeten Technik die Entwicklung freier Treiber unterstützen oder
aber sich damit begnügen, proprietären Krempel für die Ruindows-Ebene
zusammenzuschmieden (wobei der Ansatz Erst gucken, ob das Gerät von
GNU/Linux unterstützt wird, und dann kaufen bei vorhandener Hardware
nicht greift). Falls gphoto2 nicht klappt, bleiben eigentlich folgende
Möglichkeiten:

- Manche Kameras lassen sich über den usb-storage - Treiber
  unter GNU/Linux betreiben. Für unterstützte Hardware siehe:
  http://www.teaser.fr/~hfiguiere/linux/digicam.html

- Verwende ein Lesegerät für das Speichermedium, was in der Kamera
  steckt. Sind mittlerweile auch USB, hier allerdings auch gucken, was
  im GNU/Linux sauber unterstützt wird.

- Probiere, falls alles andere scheitert, den Ruindows-Treiber der
  Kamera unter GNU/Linux mit wine zum Laufen zu kriegen. Auf diese Weise
  hab' ich damals meine Kodak-Kamera unter Debian die ersten Male
  genutzt. :)



Cheers,
Kris


-- 
Für Freiheit von Information, Kommunikation, Software:
NEIN zu Softwarepatenten! NEIN zu TCPA! NEIN zu Microsoft!
http://fsfeurope.org * http://www.ffii.org *  http://www.notcpa.de
http://www.debian.org * http://www.gnu.org *  http://burnallgifs.org
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: isdnlog syslog console

2003-01-24 Diskussionsfäden Florian Kriener
On Thu, Jan 23, 2003 at 08:08:59PM +0100, Christoph Marcel Hilberg wrote:
 Hallo Liste,
 In meinem kleinen Hausnetz gibt es einen Server der mich per isdn mit der Aussenwelt 
verbindet. 
 Der isdnlog gibt einige Meldungen auf tty12 aus. 
 Leider landen einige Meldungen auch auf den anderen consolen, egal ob jemand 
eingelogt ist oder nicht, was sehr stören kann.
 Die meisten Meldungen betreffen das isdn so zB  OPEN: 212.89.202.193 - 202.12.27.33 
UDP, port: 1024 - 53, ippp0: dialing 1
 23000... oder welche MSN wählt welche MSN. 
 Die Meldungen bezüglich der MSN's weden auch den ausgegeben wenn isdnutils gestopt 
ist. Das studiuem der manpages usw zum
 Thema isdn hat mir leider nichts gebracht. Was kann ich tun damit die Meldungen 
nicht mehr auf der Console landen. oder was
 habe ich übersehen?
 c-toph  

man sysctl.conf
/proc/sys/.../printk

hab keine lust mehr zu schreiben.

gruß flo.

-- 
BOFH excuse #257:

That would be because the software doesn't work.



msg33582/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Digital Kamera?

2003-01-24 Diskussionsfäden Karlheinz Guenster
Hallo,

On Fri, Jan 24, 2003 at 07:58:28AM +0100, Matthias Albert wrote:

 hat es von euch schon einer geschafft bzw. gibt es die Möglichkeit schon ne 
 Digitalkamera auch unter Debian zu betreiben?

Das wird nichts mit Debian zu tun haben. Debian besitzt genauso
populäre Programme wie andere Distributionen, allerdings mit
der Einschränkung, um es kurz zu machen, dass der Quellcode
frei verfügbar ist und an keinerlei Lizenz, außer an einer im
Sinne der GPL, gebunden ist. Ich hoffe, ich habe das so
einigermaßen korrekt ausgedrückt. Abgesehen davon könntest Du
jedes lauffähige Programm trotzdem installieren, was aber im
Sinne von The Debian-Way nicht gutgeheißen wird.

Die meisten Kameras werden mit gphoto unterstützt, das ist in
dem Sinne frei und somit bei fast jeder Distribution zu finden.
Eine Liste der unterstützen Kameras findest Du auf
http://www.gphoto.org/.

Gruß
Karlheinz

-- 
Riechen streng des Bauers Socken war der letzte Winter trocken.

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1 Abhngigkeitsproblem

2003-01-24 Diskussionsfäden Thomas Watz
Am Freitag, 24. Januar 2003 04:39 schrieb Jan Schulz:

 Hallo Kim,
 
 * Kim Neunert wrote:
 $apt-get install kdebase kdm
   kdm: Depends: kdelibs4 (= 4:3.1.0) but it is not going to be installed
 Aber mich würde auch noch interessieren welche Pakete betroffen sind. Wie
 kann man sowas rauskriegen ? Die Pakete haben meines Wissens keinen
 stable-flag.
 
 Ich hatte aehnliche Probleme und das liegt wohl daran, das KDE3.1
 viele Libs aus Unstable benutzt bzw dieses KDE mit den libs aus
 unstable kompiliert wurde und auf die Version aus unstable besteht.

 Hallo Jan,
hier geht es doch eigentlich um die Pakete von RN aus dem 'woody'-Zweig. Die 
sind selbstverständlich _nicht_ von unstable abhängig.

Ich habe mir vor kurzem die Pakte aus dem gleichen 'woody'-Zweig geholt. 
Allerdings noch von Version 3.0.5a. Man mußte alle abhängigen Pakete mit
apt-get install paket=4:3*   (z.B.)
manuell installieren.

Das =4:3* ist die Version des Pakets (hier der Einfachheit halber mit 
Wildcard), die man installieren möchte.

Das war ziemlich viel Arbeit. Vielleicht kann uns jemand verraten, wie man 
hinbekommt, einen bestimmten Zweig aus der sources.list kurzfristig als 
default zu bestimmen. Bei unstable geht es ja z.B.  mit 

apt-get install paket/unstable

aber wie ich das mit andern inoffiziellen sourcen machen soll, weiß ich 
leider auch nicht. Das mit den Versionen ist nicht so toll für so viele 
Pakete :-o

Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-24 Diskussionsfäden Raphael Lechner
Hallo

Hier auf der Liste sieht man oft das viele von der unstable version
sprechen ,verwendet sie wirklich so viele und wiso ?
Wäre es interessant in die unstable für Heimgebrauch zu wechseln weil
viele Pakete in der unstable doch aktueller sind oder ist die unstable
wirklich noch unbrauchbar ?

danke

mfg


Raphael


+--+---+
My PGP Key
pub  2048/0xDC55959B Raphael Lechner[EMAIL PROTECTED]
Key fingerprint = E35C 85AB D344 1958 7D60  4BF4 D62F FE66 DC55 959B
http:[EMAIL PROTECTED]
+--+---+




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Digital Kamera?

2003-01-24 Diskussionsfäden Matthias Albert
Vielen dank für die vielen Tipps,

in der Liste ist die Cam leider nicht aufgeführt, doch zahlreiche andere 
Herstelller. Grund genug Pentax mal eine E-Mail zuschicken warum sie es 
bisher noch nicht für nötig gehalten haben auch Support für Linux zu 
betreiben. Das es keine gutes Bild auf sie wirft  usw. usw. 

Werds jetzt erstmal mit gphoto versuchen und google noch ein wenig damit 
beschäftigen.

Viele Grüsse

Matthias

 Matthias Albert wrote:
  Hallo zusammen,
 
  hat es von euch schon einer geschafft bzw. gibt es die Möglichkeit schon
  ne Digitalkamera auch unter Debian zu betreiben?
 
  Meine Freundin hat sich vor nem Monat eine Pentax Optcio 330GS gekauft.
  Natürlich möchte sie die Bilder auf dem PC bearbeiten und sich anschauen
  usw.
 
  Ich sehs nur nicht ein extra wegen der DigiCam irgendein Windows auf mein
  Rechner drauf zumachen. Möchte Micisoft frei bleiben. Auf wine oder
  vmware oder sonstiges möchte ich eigentlich auch nicht zurück greifen.
 
  Gibts ne Möglichkeit?

 Es gibt da gPhoto (www.gphoto.org) oder apt-get install gphoto

 Hier gibt's eine Liste der unterstützten Kameras:
 http://gphoto.sourceforge.net/proj/libgphoto2/support.php

 Falls Deine Kamera nicht dabei ist, kann es gut sein, dass sie trotzdem
 geht, solange sie PTP (Picture Transfer Protocol) unterstützt.

 Ich hab's selber noch nie gemacht, aber vielleicht hilft's Dir soweit
 trotzdem.


 Daniel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smtp-auth, sasl, postfix

2003-01-24 Diskussionsfäden Alexander Grümmer
Du mußt etwas unterschreiben!

Was du machen willst ist smtp-auth um dich bei der gegenstelle zu 
authentifizieren.
Dazu mußt du ein datei in dem Postfix ordner anlegen in dem die 
mailadresse bzw. Serveradresse des gegenüber steht und das pw!

Weiter würde ich mal in der master.cf in der zeile smtp ... postfix -v 
ohne die  anhängen dann bekommst du nähere infos zu dem Problem

Andre Fischer wrote:
hallöchen,
ich habe mein postfix so konfiguriert, das es smtp-auth macht. Das  scheint 
auch soweit zu funktionierten, nur leider bekomme ich als Antwort vom 
SMTP-Server immer  Authentication failed: cannot SASL authenticate to server 
mrelayng.kundenserver.de[212.227.126.161]: no mechanism available

kann mir jemand verraten, was ich da noch falsch mache?
ich nutze postfix, hab smtp-auth nach Anleitung in der SuSE-SDB gemacht
der Server meldet AUTH=PLAIN LOGIN, wenn ich mich via telnet connecte
Was du hier beschreibst ist smtp-authd sprich das jemand sich bei deinem 
server authentifizieren muß bevor dein Server die mail annimt!

nutz irgendwer erfolgreich auth.mail.onlinehome.de oder smtp.1und1.com als 
smtp-relay? (in Verbindung mit postifx)

tschau fisch


Gruß Alexander



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] klein/GROSS (war Re: wie lange soll man recherchieren bis manhier fragt?)

2003-01-24 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Peter Palmreuther schrieb:


3.) Finde ich es _absolut_ nicht schwer alles was ich anfassen kann
(1. Regel für einen Grundschüler um sich besser merken zu können,
was (u.a.) ein Substabtiv ist) groß zu schreiben. Substantive
heißen nicht umsonst Hauptwörter, und daher unterstützt
Großschreibung die schnelle Erkennung und das schnelle Erfassen
der _Haupt_inhalte eines Satzes.


Die Regel ist Mist! Sonne muesste klein geschrieben werden.
Ein Kind kennt nur diese Regel, also schreibt es Sonne, Mond, etc. 
klein. Es versteht nicht die Regelmaessigkeit dahinter, sondern muss
danach die Ausnahmen auswendig lernen.
Einfacher waere es: Alle Eigennamen und Satzanfaenge werden gross
geschrieben. Das macht Sinn und es gibt keine Ausnahmen.

Stoert es, dass im englischen alles klein (ausser Satzanfang und
Eigennamen) geschrieben ist?

Ich kenn nen Grundschullehrer(sog. Rektor) und er schaetzt, dass man
etwa ein halbes Jahr sparen koennte bzw fuer z.B. Rechnen verwenden 
koennte, wenn man keine Gross/klein-Schreibung lehren muesste.

Trotzdem sollte man solange es die Gross/klein-Schreibung gibt,
diese auch benutzten, denn man ist es so gewöhnt.
Völlig unverantwortlich finde ich es, dass einige Zeitungen die
neue Rechtschreibung blockieren. Sie haetten sich ja mit in die
Umsetzung einbringen koennen, aber nicht nachher blockieren, aber
so hats der Deutsche ja am liebsten (siehe Politik).

dann nämlich die Interpunktion und ICH persönlich kann mit einer losen
Aneinanderreihung von Buchstaben nichts mehr anfangen _wollen_.


ACK. Solange es nicht Standard ist finde ich es auch nicht gut.
Was daraus wird, wenn jeder macht was er moechte sieht man ja
bei den Browsern.
Also haltet euch an die Standards, das macht alles einfacher.

Tschuess
Daniel



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: samba ldap Paket ?

2003-01-24 Diskussionsfäden Axel Machens
Hello Robert,

Thursday, January 23, 2003, 7:45:09 PM, you wrote:

RR Axel Machens [EMAIL PROTECTED] writes:

RR Hi,

 Hallo Leute,
 
 ich versuch mich gerade mal an Debian (3.0) und suche
 ein Paket mit Samba - LDAP Unterstützung.
 Kennt jemand eine URL oder gibt es bei Debain eine Möglichkeit
 die LDAP Unterstützung einzuschalten ?

RR kann Dir samba-2.2.7a udn/oder 3.0 perl PM schicken. Beides mit LDAP

Ja gern ! Muss ich beim Installieren bei dpkg etwas beachten?
Welche Version ist dass denn von der Alpha? Und was hast Du
für Erfahrungen bis jetzt damit gemacht?

Kannst Du mir die 2.2.7a schon mal unter [EMAIL PROTECTED] mailen?
Ach ja ! wie gross ist es denn? Weil - MODEM - (Schnief:)

Schon mal vielen Dank - an alle!


Grüsse Axel Machens



-- 
Best regards,
 Axelmailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?

2003-01-24 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Thorsten Haude schrieb:


Englisch hat kürzere Sätze und einfacheres Vokabular. Darum gibt es
bei diesen Sprachen ganz andere Anforderungen.


einfacheres Vokabular? Wie meinst du das?
Es gibt etwa 10x so viele Woerter wie im Deutschen zuzüglich
der Millionen von Spezialwörter(Medizin, Computer,..), die es
nur im Englischen gibt.
Dazu kommt, dass die Woerter anders ausgesprochen werden, als
sie geschrieben werden -- Dadurch wird z.B. Legasthenie gefoerdert.


Drittens gibt einem die Groß- und Kleinschreibung ein Merkmal mehr, um
verschiedene Wörter zu unterscheiden, also mehr Möglichkeiten, sich
auszudrücken.


Das sehe ich anders. Es ist kein Unterschied, ob ein Wort gross oder
klein geschrieben wird. (siehe anderes Posting)


Was mich interessieren würde: Welchen Grund hast Du denn, wegen dem Du
auf korrekte Groß- und Kleinschreibung verzichtest?


Er ist vermutlich ein Rebell :-)

Tschuess
Daniel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Digital Kamera?

2003-01-24 Diskussionsfäden Markus Vetter
Matthias Albert [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 hat es von euch schon einer geschafft bzw. gibt es die Möglichkeit schon
 ne Digitalkamera auch unter Debian zu betreiben?

Ja natürlich.

 Meine Freundin hat sich vor nem Monat eine Pentax Optcio 330GS
 gekauft. Natürlich möchte sie die Bilder auf dem PC bearbeiten und sich
 anschauen usw.

Ich habe das Vorgängermodell, die Pentax Optio 330. Von gphoto wird die
Kamera wohl nicht unterstützt. Aber wozu auch. Es gibt schließlich
Dateimanager und Bildviewer. Imho auch die logischste Möglichkeit.

Allerdings läßt sich meine Pentax Optio 330 nicht über das usb-storage
Modul einbinden. Also habe ich mir einen Kartenleser gekauft, der zudem
dann den Akku nicht leer saugt.

Mit dem CF-Card Reader Sandisk SDDR-31 funktioniert das ganze absolut
problemlos.


Gruß Markus

-- 
http://www.nospam.please
Scorefile adjusted
mv *.spam  /dev/null
GPG Key available, send mail with subject:getpgp


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re:

2003-01-24 Diskussionsfäden Peter Palmreuther
Hallo Maik,

Am Donnerstag, 23. Januar 2003 um 22:13:32 schriebst du in der
Nachricht [EMAIL PROTECTED]">mid:[EMAIL PROTECTED], (zu mindest in
Teilen):

 find $1 | grep -v -f ${DONTDUMP}  ${DUMPFILES}

 Vielleicht solltest Du Dir überlegen, ob man mit Hilfe der man page von
 find vielleicht Optionen findet, die find davon abhalten auch /proc zu
 durchsuchen.

 Ich habe mir man find nochmal angesehen und irgendwie finde ich
 nicht das passende. Ich suche eigentlich sowas wie find $1 !proc,
 aber ich find(e) es nicht :(.

find $1 \! -path /proc/\* -a \! -name proc

(Backslash-Escaping in diesem Beispiel wegen der Bash, wenn deine
Shell '!' und '*' nicht escaped braucht, weil z.B. u.a. Globbing
deaktiviert ist müssen die '\' latürnich weg).
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Peter Palmreuther
(The Bat! v1.63 Beta/5 on Windows 2000 5.0 Build 2195 Service Pack 1)

Live music is better, bumper stickers should be issued


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Torten und Balken

2003-01-24 Diskussionsfäden sebastian gabriel
 kennt hier jemand ein Program mit dem sich Torten und Balkendiagrame erstellen 
lassen mit folgenden Merkmalen:
 2D und 3D, 
 Vektorausgabe,
 CYMK,
 leicht zu bearbeitende Daten,
 erlehrnbar ohne groß programierkentnisse (also am besten klickel die glick)

hallo,

wie waere es mit xmgrace? wurde im linux-magazin 03/2002 aufuehlich
vorgestellt, und duerfte alles das koennen was du dir vorstellst...

greetz, sebastian
-- 
sebastian gabriel, student, computervisualistik

'der beste soldat ist nicht gewalttaetig. der beste kaempfer zuernt nicht.
 der beste eroberer zieht nicht in den krieg.' laotse


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smtp-auth, sasl, postfix

2003-01-24 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

Am Donnerstag, 23. Januar 2003 23:59 schrieb Andre Fischer:
 hallöchen,
 ich habe mein postfix so konfiguriert, das es smtp-auth macht. Das 
 scheint auch soweit zu funktionierten, nur leider bekomme ich als
 Antwort vom SMTP-Server immer  Authentication failed: cannot SASL
 authenticate to server mrelayng.kundenserver.de[212.227.126.161]:
 no mechanism available

 kann mir jemand verraten, was ich da noch falsch mache?
 ich nutze postfix, hab smtp-auth nach Anleitung in der SuSE-SDB
 gemacht der Server meldet AUTH=PLAIN LOGIN, wenn ich mich via
 telnet connecte

 nutz irgendwer erfolgreich auth.mail.onlinehome.de oder
 smtp.1und1.com als smtp-relay? (in Verbindung mit postifx)

dein provider bietet nur plain an, postfix versucht wahrscheinlich 
CRAM-MD5.

Was hast du in deiner /etc/postfix/main.cf stehen unter der Option:

smtp_sasl_security_options

steht da vielleicht noplaintext???

ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lilo warnung

2003-01-24 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo Ruediger,

Ruediger Noack wrote:

Moin

 --- Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] schrieb: 


Lilo ist sehr empfindlich auf die Reihenfolge der
Konfigurationsbefehle! 

Kannst du das mal präzisieren?


Ja, als ich versucht habe mir ein schönes graphical-boot-menu unter lilo 
zu machen, habe ich die Konfigurationsbefehle:

bitmap=/boot/debian-bootscreen-0.2_my.bmp
bmp-colors=1,,0,2,,0
bmp-table=120p,173p,1,15,17
bmp-timer=254p,432p,1,0,0

unten hinzugefügt und dann musste ich mich fast eine Stunde rumärgern um 
auf das Problem zu kommen, klar ein Anfängerproblem, aber ich  bin auch 
eine und dachte dass vielleicht Benjamin hat den gleichen Fehler begangen.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Raphael Lechner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hier auf der Liste sieht man oft das viele von der unstable version
 sprechen ,verwendet sie wirklich so viele und wiso ?
 Wäre es interessant in die unstable für Heimgebrauch zu wechseln weil
 viele Pakete in der unstable doch aktueller sind oder ist die unstable
 wirklich noch unbrauchbar ?

Hallo!
Nur neuer und aktueller ist doch kein Grund fuer ein Upgrade,
Stabiler und mit dem Feature, das ich schon so lange vermisse waere
ein Grund!

Ich verwende momentan noch stable, mit _einzelnen_ Paketen aus sid die
fuer woody neukompiliert wurden - insbesondere (nur am Notebook, weil
es nur da noetig ist) XFree86 v4.2 von http://www.fs.tum.de/~bunk/packages/

sid ist mir einfach zu aufwendig, ich habe nur eine Modemverbindung
zuhause und besseres zu tun als bei jedem Update zu zittern, es kann
eben immer wieder was kaputtgehen.
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Raender unter CUPS

2003-01-24 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [23-01-2003 22:57]:

 ich habe ein kleines Problem mit dem Drucken von ASCII Text:
 Die Erste Zeile und die erste Spalte passen dem Drucker nicht und werden
 nur halb gedruckt. Ich hab hier nen HPDJ 816C und CUPS zu laufen
 (sarge), es druckt auch sonst einwandfrei, aber halt wenn ich eine
 Textdatei an lp schicke bzw. einfach lp aufrufe und etwas tippe fehlt
 halt beim Ausdruck immer was :(
 
Hallo Andreas,

Unter http://localhost:631/sum.html#STANDARD_OPTIONS
findest du die Optionen die du in deiner ~/.lpoptions
verwenden könntest. Bequemer geht es z.B. mit 'qtcups'.

 -- 
 Rezept: Türkischer Aubergine-Tomaten-Salat

/usr/games/salat ist ungeeignet für eine Signatur-Rotation...
/usr/games/regeln ist _kürzer_ *und* lustiger. ;-)

Gruss Uwe


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smtp-auth, sasl, postfix

2003-01-24 Diskussionsfäden Roland Kruggel

 Weiter würde ich mal in der master.cf in der zeile smtp ...
 postfix -v ohne die  anhängen dann bekommst du nähere infos
  
 zu dem Problem

Meinst du  'smtp ... smtpd -v'?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.20, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smtp-auth, sasl, postfix

2003-01-24 Diskussionsfäden Roland Kruggel

  hallöchen, ich habe mein postfix so konfiguriert, das es
  smtp-auth macht. Das scheint auch soweit zu funktionierten,
  nur leider bekomme ich als Antwort vom SMTP-Server immer
  Authentication failed: cannot SASL authenticate to server
  mrelayng.kundenserver.de[212.227.126.161]: no mechanism
  available

 Da habe ich mich gestern auch mit rumgeschlagen.

 Also ich bin der Anleitung auf
 http://www.tuxhausen.de/postfix_smtp_auth.html gefolgt und
 bekam anschließend ebenfalls obige Meldung.

 Nun fahre ich ein Gemisch aus Sarge und Sid. Überprüfe doch
 mal Deine Programversionen.

 Ich brauchte die Version sasl2, damit alles ordentlich
 funktioniert. Also: libsasl2-digestmd5-plain,
 libsasl2-modules-plain und libsasl2 in der Version 2.1.2-2.

Ich schlage mich sein 2 Tagen mit smtp-auth herrum. Dein Tip war 
genau richtig.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.20, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?

2003-01-24 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Daniel Golesny [EMAIL PROTECTED] [24-01-2003 10:10]:

 Das sehe ich anders. Es ist kein Unterschied, ob ein Wort gross oder
 klein geschrieben wird. (siehe anderes Posting)

$ touch /tmp/da_könntest_du_Pech_haben
$ rm -i /tmp/da_könntest_du_pech_haben
rm: Entfernen von »/tmp/da_könntest_du_pech_haben« nicht möglich: 
Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
$ rm -i /tmp/da_könntest_du_Pech_haben
rm: »/tmp/da_könntest_du_Pech_haben« entfernen? y

scnr  eot


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] klein/GROSS

2003-01-24 Diskussionsfäden Florian Kriener
On Fri, Jan 24, 2003 at 10:04:01AM +0100, Daniel Golesny wrote:
 Peter Palmreuther schrieb:
 
 3.) Finde ich es _absolut_ nicht schwer alles was ich anfassen kann
 (1. Regel für einen Grundschüler um sich besser merken zu können,
 was (u.a.) ein Substabtiv ist) groß zu schreiben. Substantive
 heißen nicht umsonst Hauptwörter, und daher unterstützt
 Großschreibung die schnelle Erkennung und das schnelle Erfassen
 der _Haupt_inhalte eines Satzes.
 
 Die Regel ist Mist! Sonne muesste klein geschrieben werden.
 Ein Kind kennt nur diese Regel, also schreibt es Sonne, Mond, etc. 
 klein. Es versteht nicht die Regelmaessigkeit dahinter, sondern muss
 danach die Ausnahmen auswendig lernen.

hinzu kommen substantivierungen! noch eine regel ist ja, alles nach
der, die, das groß zu schreiben. das führt teilweise zu
rechtschreibfehlern bis in die rente.

 Einfacher waere es: Alle Eigennamen und Satzanfaenge werden gross
 geschrieben. Das macht Sinn und es gibt keine Ausnahmen.

wie würdest du dann z.b. Reine Mathematik schreiben? unter
mathematikern ein eigenwort, woanders nicht.

ich halte es da eher wie diese indische schrifftstellerin (ihren
namen kann ich nicht schreiben, nur ausssprechen; klingt in etwa so:
alan dartie roy). ich benutze die groß-klein-schreibung um zu betonen.
 
 Trotzdem sollte man solange es die Gross/klein-Schreibung gibt,
 diese auch benutzten, denn man ist es so gewöhnt.
 Völlig unverantwortlich finde ich es, dass einige Zeitungen die
 neue Rechtschreibung blockieren. Sie haetten sich ja mit in die
 Umsetzung einbringen koennen, aber nicht nachher blockieren, aber
 so hats der Deutsche ja am liebsten (siehe Politik).
 
 dann nämlich die Interpunktion und ICH persönlich kann mit einer losen
 Aneinanderreihung von Buchstaben nichts mehr anfangen _wollen_.
 
 ACK. Solange es nicht Standard ist finde ich es auch nicht gut.
 Was daraus wird, wenn jeder macht was er moechte sieht man ja
 bei den Browsern.
 Also haltet euch an die Standards, das macht alles einfacher.

die sprache ist Nicht gesetzlich geregelt.  der duden versteht sich
als Abbild der geschriebenen sprache. er ist der s.g. standart, in
welchen man schauen kann, um sich zu vergewissern wie etwas
geschreiben wird.
viele menschen scheinen aber einfach nicht zu verstehen, dass die
geschreibene sprache wiederum nur ein abbild der gesprochenen
sprache ist. daher ja auch die rechtschreibreform.

beispiel:
vorher:
fluß (langes u, scharfes s)

nachher:
fluss (Kurzes u, scharfes s)

daraus folgt, dass der standard im duden nur angepasst werden wird,
wenn sich jemand gegen die aktuellen standards wehrt. und das tue ich
damit, dass ich alles klein schreibe.

gruß, flo.

-- 
BOFH excuse #263:

It's stuck in the Web.



msg33601/pgp0.pgp
Description: PGP signature


TV Aufnahme mit Mencoder

2003-01-24 Diskussionsfäden Mark Totzke
Hallo

Ich bin gerade dabei, ein kleines TCL/TK Script als Frontend für Mencoder zu 
schreiben um Fernsehaufnahmen direkt in Divx zu machen.
Funktionen sind: Senderwahl, Startzeit - Endzeit , Sofortaufnahme, und 
Qualtitätseinstellung.
Es wäre schön, wenn man mit zwei Programmen gleichzeitig auf die TV Karte 
zugreifen könnte. Sodas, während xawtv läuft man gleichzeitig noch mit dem 
Programm Aufnahmen machen kann - von dem gleichen Sender zumindest. Kennt 
jemand eine Lösung dafür? Es müsste sicher so eine Art Videoserver sein, 
ähnlich wie der artsd nehme ich mal an...
Als TV Karte benutze ich eine ganz gewöhnliche von Pixelview mit Bt878 Chip.

Mit freundlichen Grüßen

Mark 


-- 
---
M.T. - search for a meaning



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mailman Archives und Umlaute

2003-01-24 Diskussionsfäden Adrian Zaugg
Liebe Liste

Die Mailinglisten-Software Mailman legt auch gerade HTML Archive ihrer
Mailinglisten an. Das Unschöne dabei - zumindest bei meiner Installation
- sind die nicht korrekt dargestellten Sonderzeichen wie Umlaute. Ich
habe auf dem Netz jedoch Mailman-Archive gefunden, in welchen die
Umlaute richtig dargestellt werden: Was habe ich also falsch
konfiguriert? Abgesehen davon funktioniert das Ding ja prächtig...

Herzlichen Dank für die Hilfe.


Grüsse, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smtp-auth, sasl, postfix

2003-01-24 Diskussionsfäden Markus Vetter
Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 Weiter würde ich mal in der master.cf in der zeile smtp ...  postfix
 -v ohne die  anhängen dann bekommst du nähere infos
   
 zu dem Problem

 Meinst du 'smtp ... smtpd -v'?
^^^

Nein, smtp unix-----smtp -v
 ^^^

Gruß Markus

-- 
http://www.nospam.please
Scorefile adjusted
mv *.spam  /dev/null
GPG Key available, send mail with subject:getpgp


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-24 Diskussionsfäden Marc F. Neininger

 Hallo
Hi Raphael,

 Hier auf der Liste sieht man oft das viele von der unstable version
 sprechen ,verwendet sie wirklich so viele und wiso ?
Gute Frage... Ich habe aus Versehen die Fronten gewechselt. Habe Sarge
und Sid verwechselt (ich wollte nach Sarge) und habe dann das stable in
der sources.list durch ein unstable ersetzt. 

 Wäre es interessant in die unstable für Heimgebrauch zu wechseln weil
 viele Pakete in der unstable doch aktueller sind oder ist die unstable
 wirklich noch unbrauchbar ?

Die unstable selbst läuft hier überhaupt nicht 'unstable'. Ich bin mit
dem update inzwischen etwas vorsichtiger, weil die Maintainer zwar schon
sehr behutsam mit ihren Paketen umgehen, aber ein Fehler einfach nie
auszuschließen ist. Dass die Pakete neuer sind ist wahr. Aber wenn Du
nicht wirklich fit bist, dann erkaufst Du Dir die neuere Software mit
einem _deutlich_ höheren Administrationsaufwand, weil man doch ab und zu
was Hakeliges findet. Ausserdem finde ich, daß Woody auch schlecht
konfiguriert sehr rund läuft (hier eher lief), dass ich bei Sid aber
deutlich spüre, wenn ich in einer conf-Datei geschlampt habe.

Mein Fazit ist, dass Du dir darüber im Klaren sein musst, ob Du den
Rechner als Produktionssystem oder als Lernsystem siehst. Für ein reines
Produktionssystem ist Woody die absolut richtige Wahl. Und mit pinning
kriegst Du auch die meiste Software auf Dein System.
Wenn Du daran interessiert bist, _in_ Dein Betriebssystem hineinzusehen,
dann ist unstable erste Wahl. Allerdings kann es wirklich passieren,
dass Du viel weiter hineinsehen musst als Du es jemals wolltest. So
ging's mir, als ich nach dem Upgrade mich bei Gnome2 wiedergefunden
habe. Und ich hatte grob eine Woche zu kämpfen, bis Gnome wieder lief.

Wie schon oft her erwähnt. Mit Sid hast Du halt keinen Rettungsanker
mehr, wenn irgend ein Programm sich eher alpha verhält...

 danke
Bitte

 Raphael
Marc
-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lilo warnung

2003-01-24 Diskussionsfäden Florian Diesch
Benjamin Albers wrote:
 Warning: Int 0x13 function 8 and function 0x48 return different head/sector 
 geometries for BIOS drive 0x80

Normal fuer Platten mit  1024 Zylindern, die alten BIOS-Routine (func. 8) kann 
damit nicht umgehen.


 Florian
-- 
Es gibt Leute, die von sich behaupten wenn ich Kaffee trinke, kann ich
nicht schlafen!. Bei mir ist das umgekehrt: Wenn ich schlafe, kann ich
keinen Kaffee trinken.  [Juergen Ilse in de.alt.folklore.urban-legends]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-24 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Am Fre, 2003-01-24 um 09.43 schrieb Raphael Lechner:
 Hallo
 
 Hier auf der Liste sieht man oft das viele von der unstable version
 sprechen ,verwendet sie wirklich so viele und wiso ?
 Wäre es interessant in die unstable für Heimgebrauch zu wechseln weil
 viele Pakete in der unstable doch aktueller sind oder ist die unstable
 wirklich noch unbrauchbar ?

Also ich benutze unstable auszugsweise, insbesondere wegen Gnome2, die
,,wichtigen'' Pakete, also TeX, Grundsystem, Xemacs, fetchmail, exim...
sind alle aus woody (stable). 

Es besteht die Möglichkeit mit Gnome einen aktuellen Desktop zu haben,
warum soll ich sie nicht nutzen. Natürlich geht dabei auch immer mal
wieder was schief, siehe den Nautilus - Thread vor ein paar Tagen. Aber
im großen und ganzen kann man damit schon ganz vernünftig arbeiten und
auch mal einige Windowsbenutzer vorführen.

Gruß Matthias
-- 
+-+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+-+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigener Kernel bootet nicht

2003-01-24 Diskussionsfäden Marc F. Neininger
Am Don, 2003-01-23 um 12.22 schrieb Lothar Schweikle-Droll:
 Am 23 Jan 2003, schrieb Frank Küster:
 
  Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  
 
 Nee, aber anstastatt bon bzlilo würde ich ein bzImage machen  danach das
 bzImage manuell nach boot kopieren.
  
  Ja, wobei das nohup nicht nötig ist. Und unter Debian sollte man das
  überhaupt nicht so machen, sondern kernel-package verwenden.
  
  (apt-get install kernel-package)
 
 Das ist reine Geschmacksache, ich konnte mich mit diesem Weg nie
 anfreunden.
ACK.

Frage an die händisch-Kopierer:
Ich habe hier 3 verschiedene 2.4.20 laufen (jeweils mit einer anderen
subversion). Wie macht Ihr das mit der modules.conf? Mein bisheriger
workaround war, dass die modules.conf auf eine modules.conf.'uname-r'
zeigt. Allerdings sagt mir mein Kernel jetzt, dass er nur
selbstgebackene (update-modules)  modules.conf mag...

??

  
  Gruß, Frank

Grüsse Marc

-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




probleme beim Kernel-Update

2003-01-24 Diskussionsfäden Alois Stöckl
Hallo liebe lesenden,

um meine webcam zum leben zu erwecken habe ich vor ein paar tagen versucht 
die etwas obskure installation meines rechners ( PreWoody mit update auf 
Testing ) mit einem neuen Kernel zu versehen.
Kernel vor dem Update 2.2.19 auf kernelimage 2.4.20tsc
Nun will die kiste nicht mehr Booten. 
Der eintrag für die initrd ist im lilo, Lolo wurde auch aufgerufen nur das 
system scheint die benötigten module nicht in die initrd übernommen zu haben.
d.h. beim versuch den nötigen treiber zum zugriff auf die scsi platte bzw 
den scsi controller zu laden kann er diese nicht finden. 

Wie bekomme ich das wieder gebacken. 
Starten mit rescue system ist auf dauer nicht die lösung.

Mit dank im voraus

Alois


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: proc aus find Aufruf raushalten

2003-01-24 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

Peter Palmreuther wrote:


Am Donnerstag, 23. Januar 2003 um 22:13:32 schriebst du in der



Ich habe mir man find nochmal angesehen und irgendwie finde ich
nicht das passende. Ich suche eigentlich sowas wie find $1 !proc,
aber ich find(e) es nicht :(.



find $1 \! -path /proc/\* -a \! -name proc

(Backslash-Escaping in diesem Beispiel wegen der Bash, wenn deine
Shell '!' und '*' nicht escaped braucht, weil z.B. u.a. Globbing
deaktiviert ist müssen die '\' latürnich weg).


Danke. *Hm* ich habe man find doch nicht richtig gelesen, *schäm*.

Ein Problem hatte der obige Aufruf, er killt auch Dateien, die 
zufällig proc heissen und an anderer Stelle im Dateisystem liegen.

Wenn ich das -a ... weglasse, steht in der Liste zwar /proc, aber 
die Unterverzeichnisse werden nicht berücksichtigt und das ist was 
ich wollte :).

--
- maik


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Traffic Shaper Modul

2003-01-24 Diskussionsfäden Alexander Stielau
Am Thu, Jan 23, 2003 at 03:19:59PM +0100 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 Ok, wo bekomme ich das iproute2 her? Über apt-get install bekomme ich 

Das Debian-Package heißt nur iproute.
Aleks
-- 
Das heißt also Absenkung des Nach..., des, des, des, des, des, na, des Alters,
des Alters der Kinder, wenn sie, des Nachzugalters; dann kommt der fünfte Punkt,
und der sechste Punkt kommt dann sicherlich die Frage gleichge..., äh, nicht 
gleichgeschle..., sondern äh, ...   Edmund S. 20.1.2002, ARD in 'S.Christiansen'


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1 Abhngigkeitsproblem

2003-01-24 Diskussionsfäden Frank Evers

Hallo Thomas

On Freitag, 24. Januar 2003 09:57, Thomas Watz wrote:

 Das war ziemlich viel Arbeit. Vielleicht kann uns jemand verraten,
 wie man hinbekommt, einen bestimmten Zweig aus der sources.list
 kurzfristig als default zu bestimmen. Bei unstable geht es ja z.B. 
 mit

 apt-get install paket/unstable

 aber wie ich das mit andern inoffiziellen sourcen machen soll, weiß
 ich leider auch nicht. Das mit den Versionen ist nicht so toll für
 so viele Pakete :-o

Da das schon häufiger gefragt wurde und keiner eine gute Antwort hatte 
scheint es da keinen Königsweg zu geben.
Schick es den APT-Entwicklern als Wunsch für künftige Versionen.
-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] klein/GROSS

2003-01-24 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Fri, Jan 24, 2003 at 11:57:16AM +0100, Florian Kriener wrote:

 daraus folgt, dass der standard im duden nur angepasst werden wird,
 wenn sich jemand gegen die aktuellen standards wehrt. und das tue ich
 damit, dass ich alles klein schreibe.

Das kannst du auch gerne zuhause in deinen eigenen 4 Waenden tun, sofern du
solche hast. Wenn du dich in der Oeffentlichkeit (z.B. in Form der Teilnahme
an einer oeffentlichen Mailing Liste) bewegst, hast du deren Regeln
anzuerkennen und zu befolgen. Andernfalls musst du mit den Folgen leben
(Ausgrenzung, Isolation, ...).

Kurzum: dies ist eine *deutschsprachige* Mailing Liste zum Thema Debian und
keine alle sprechen Deutsch, bloss der Florian will ne Extrawurst-Mailing
Liste... 
Und was deutschsprachig ist, ist durchaus geregelt, u.a. auch durch Gesetze
und Richtlinien (Lehrplaene, etc).

-- 
Ciao...  // 
  Ingo \X/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?

2003-01-24 Diskussionsfäden Debian User
Am Freitag, 24. Januar 2003 13:17 schrieben Sie:
 Hallo Martin,

  irgendwie finde ich diese diskussion ein bisschen sinnlos. mit
  persönlich hab ich nicht DAS gemeint, aber wahrscheinlich kommt das mit
  dem persönlichen eben so. lassen wirs also in zukunft draussen.

 Möchte gerne auch noch meinen Senf  bzgl. der Rechtschreibung hinzufügen.

 Bin auch einer der neuen hier und normal auch ein notorischer
 kleinschreiber. Mir wurde das selbige ebenfalls vorgeworfen, welches dann
 auch mit Beleidigungen aufgrund meiner email Adresse ihren Höhepunkt fand.
 Da war ich schon ziemlich stinkig. Zumal wie Du auch bemerktest wirklich
 keiner aber auch keiner mir ne Antwort auf meine Frage gab.

 Ich stelle für mich fest, dass die Art und Weise wie mir das vermittelt
 wurde nicht IO war. Wer lässt sich schon gerne Angreifen.

 Wenn es nunmal hier aufstösst wenn ich klein schreibe, halte ich mich
 einfach an die Gross/Kleinschreibung (soweit das funzt) Anderorts lass ich
 mich dann wieder gehen. :-)))

 Hilfe bzw Antworten kriegst Du dann bestimmt.

Gruß

 oBi

 p.s. SMILE :-))


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian 3.0r1-, Knoppix-Images: falsche md5sums

2003-01-24 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo,

woran könnte es liegen, dass die md5sums aller in letzter Zeit (mit
wget oder über cftp) heruntergeladener ISO-Images nicht mit den
angegebenen übereinstimmt?

Testweise habe ich Knoppix auf einem anderen Rechner (phoenix)
heruntergeladen. Die Ausgabe von md5sum war dort OK. Dieses Image habe
ich per scp auf diesen Rechner (tutnix) kopiert. Die md5sum hat wieder
nicht gestimmt.

Ein test.iso, das ich hier erzeugt habe, hat auf phoenix und tutnix
die selbe md5sum.

TIA

Gruß,
Martin

-- 
Jeder sollte etwas Freundliches tun in einer unfreundlichen Zeit.
-- Helen Keller


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-24 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Fri, Jan 24, 2003 at 12:21:48PM +, Marc F. Neininger wrote:

... Und mit pinning
 kriegst Du auch die meiste Software auf Dein System.
...

apt-Pinning hat sicherlich auch seine Vorteile und ist sinnvoll wenn du 
testing verwendest und z.B. Security-Updates aus unstable brauchst.

Zwischen stable und testing oder stable und unstable macht es aber 
keinen Sinn:

Wenn du ein Paket aus unstable auf testing installierst wird dir das oft 
eine neue Version der libc und manchmal auch noch ein neues X, Perl und 
Python wegen Paket-Abhaengigkeiten nachziehen. Damit hast du potentiell 
instabilere Versionen von _sehr_ essentiellen Paketen auf deinem System 
installiert.

 Marc

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-24 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hi,
* Raphael Lechner [EMAIL PROTECTED] [030124 09:43]:
 Hier auf der Liste sieht man oft das viele von der unstable version
 sprechen ,verwendet sie wirklich so viele und wiso ?
 Wäre es interessant in die unstable für Heimgebrauch zu wechseln weil
 viele Pakete in der unstable doch aktueller sind oder ist die unstable
 wirklich noch unbrauchbar ?

Ich verwende unstable, weil es da öfter mal Probleme gibt. :)
Da kann man dann immer so schön am Rechner basteln und so. Außerdem
lernt man dabei was.

Die Versionsnummern der Pakete sind mir in der Regel egal, da kommt es
mir nicht drauf an. Normalerweise unterstützen auch ältere Versionen die
paar Funktionen, die ich verwende.
Bei mir handelt es sich allerdings nur um einen Desktop-PC, der ohne
Probleme mal eine Woche lang nicht funktionieren kann. Ich bin nicht
darauf angewiesen.

Bitte auch zu beachten, daß es für unstable keine Security-Fixes gibt.

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Raender unter CUPS

2003-01-24 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Thu, Jan 23, 2003 at 10:57:12PM +0100, Andreas Pakulat wrote:

 Hi,

Hallo Andreas,

 ich habe ein kleines Problem mit dem Drucken von ASCII Text:
 Die Erste Zeile und die erste Spalte passen dem Drucker nicht und werden
 nur halb gedruckt. Ich hab hier nen HPDJ 816C und CUPS zu laufen
 (sarge), es druckt auch sonst einwandfrei, aber halt wenn ich eine
 Textdatei an lp schicke bzw. einfach lp aufrufe und etwas tippe fehlt
 halt beim Ausdruck immer was :(

je nachdem was fuer eine .ppd du verwendest koennte ein

  dpkg-reconfigure foomatic-bin
...
Foomatic Printfilter Configuration: Custom
a2ps -M A4dj
...

(ungetestet) helfen.

 Andreas
 
 -- 
 Rezept: Türkischer Aubergine-Tomaten-Salat
 [snip]

Etwas lang fuer eine Signature...

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigener Kernel bootet nicht

2003-01-24 Diskussionsfäden Andre Naehring
Tach auch.

 Frage an die händisch-Kopierer:
 Ich habe hier 3 verschiedene 2.4.20 laufen (jeweils mit einer anderen
 subversion). Wie macht Ihr das mit der modules.conf? Mein bisheriger
 workaround war, dass die modules.conf auf eine modules.conf.'uname-r'
 zeigt. Allerdings sagt mir mein Kernel jetzt, dass er nur
 selbstgebackene (update-modules)  modules.conf mag...

Editier doch mal flott das Makefile in den kernel-sourcen. Da gibt's in
der vierten Zeile oder so den Punkt EXTRA-Version danach nochmal
compilieren und es sollte Dir geholfen sein. Das hoffe ich zumindest.

-- 

--- Mit freundlichen Grüßen,

  Andre Naehring  Sauerland Spielgeraete GmbH 
  [EMAIL PROTECTED]   www.sauerland-spielgeraete.de   
   request public key and fingerprint 



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: gthumb2 - Alternative?

2003-01-24 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am 24.01.2003 um 09:18:56 CET, schrub Goran Ristic:
 
 $subject ist im Grunde sehr gut, wenn nicht der ganze Overhead der
 gnome-libs wäre.

Hab jetzt nicht nachgesehen was da alles dran hängt, aber gimv
(GImageView) liest auch die Tags aus.
-- 
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Programm Kostenrechnung

2003-01-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Josef, 

Am 20:10 2003-01-21 +0100 hat Josef Astner geschrieben:

Hallo,

kennt vielleicht jemand von euch ein Programm für Woody zur Abwicklung
der Kostenrechnung/Budgetierung für einen mittleren Betrieb?
Es sollte nicht allzu kompliziert sein, da kein allzu fundiertes
now-how zu Kostenrechnung vorhanden ist, aber zumindest Kostenarten,
Kostenstellen und Kostenträgerrechnung unterstützen.
Wenn möglich Unterstützung für postgresql.

Genau das suche ich auch, allerdings muss es multilang sein, da ich 
es fuer ein paar franzosen, marokanische abstammung, suche...

Dachte an sowas wie mit Hilfe von apache, php4, postgresql und mozilla

TIA

Josef Astner

Bis dann
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzerkkarte geht in neuem PC nicht

2003-01-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi Du Ei, 

Am 14:33 2003-01-22 +0100 hat Börni geschrieben:

Mit modprobe ne2k-pci finde ich nichts. Ich denke nicht das es daran 
liegt denn die Karte scheint zu funktionieren; Also halb denn ich kann 

Welchen Kernel vernuzt Du ab ??? 

Bei mir ist ne2k-pci einkompiliert... 

mich selbst Pingen aber niemand anderen.
;-(
Ein ratloser Börni

P.S. ich habe das ähnliche Problem auch mit einer 3Com Karte. Kann es 
evtl. an  meinem neuen Board liegen?

Die 3c905 ??? - sind in allen Kernels einkompiliert. 

...eine Karte die immer Funktioniert !!!

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim + pppd auf der selben maschine

2003-01-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Torsten, 

Am 19:50 2003-01-21 +0100 hat Torsten Hilbrich geschrieben:

 Frage2: Wie muss ich exim konfigurieren, das er nicht versucht, 
 ueber meine Default-Gateway zu versenden, sondern ueber 
 den pppd ? 

Du must ihm einen SMTP-Server als Ziel nennen, der über das

mx.freenet.de

ppp-Interface erreichbar ist.  Notfalls über eine Host-Route dafür
sorgen, daß der Kernel diesen Weg nimmt.

Tja, das ist genau das, was bei mir nicht funktioniert... 
...weil ich nicht weis, wie ich das anzustellen habe. 

grrr, - habe kernel 2.4.19 und iptables. 

Hauptrouter, der meine 5 Subnets routet und normalerweise (wenn vor 
vorhanden) die Gateway zum internet ist lauft auf Kernel 2.0.38 mit 
ipfwadm ;-)) das kann ich :-) 

Aber auf dem Router kommen halt immer die requests vom exim/smtp an. 

Das Problem ist, das wenn ich die exim/ppp Kiste an den router (6. 
netzwerkkarte) anschiesse, der sich bei jedem request per Dial-On-
Demand korreckt einlogt... - Will ich aber nicht, denn ich will per 
Handy kein Internet surfen noch 1,5 -2 Mbyte Mails pro Tag abholen. 
Geschweige denn meinen 120 GByte linuxnfs updaten ;-)) 

Also wieder abgeklemmt und wieder im ersten subnet angeschlossen wo 
er wieder anstaendig die E-Mails empfaengt und in die queue legt. 

exim will sie jedesmal ueber den router versenden... 

Hmmm, weis nicht wie ich den router mit iptables einrichet muss. 
Dann brauchet ich nur die ppp-box auf ner seperaten kiste 
installieren an der 6. Netzwerkkarte anschliessen aund alles ausser 
smtp blockieren ? 

Dann waehre ich das problem warscheinlcih los... 

Danke fuer die Hilfe
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AW: dos emulator

2003-01-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Am 14:26 2003-01-22 +0100 hat Thomas Wilde geschrieben:

Hi Jan !

[dosemu]
 Sorry, there is no operating system.
du musst noch eine command.com, io.sys und msdos.sys (z.B. von FreeDOS)

Ist doch unter GPL oder ??? 

installieren, so wie's bei Debian installiert wird, ging's bei mir auch
nicht auf anhieb. Schau dir mal das Config-File an, da steht der Pfad
drin, wo die Files liegen sollen.

Hmmm, warum kann man nicht ein paket machen, 
das FreeDos im DosEmu installiert ? 

Genauer kann ich's dir leider auch nicht sagen, ist schon etwas her.

Ich auch nicht, habe den Dos-Vogel noch nicht verwendet... 

Gruß
Thomas

Gute Nacht
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Router mit Subnetzwerken auf Kernel 2.4.19

2003-01-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Mein Router lauft als Diskettenrouter auf 2.0.38 mit ipfwadm und 
ich habe keinerlei probleme... 

Nun will ich auf WOODY umsteigen und habe auf ner kleine Platte 
die Basisinstallation gemacht, einen Kernel kompiliert/installiert 
und weis nicht weiter... 

Bekomme von meinem ISP demnaechst eine E1 und 256 IP's und will sie 
auf 5 Subnets verteilen. 

(nehme mal provisorisch 192.168.1. an)

eth0internetzugang Provider

eth1192.168.1.0 192.168.1.1 255.255.255.192=  64 IP's
eth2192.168.1.64192.168.1.65255.255.255.224=  32 IP's
eth3192.168.1.96192.168.1.97255.255.255.240=  16 IP's
eth4192.168.1.112   192.168.1.113   255.255.255.248=   8 IP's
eth5192.168.1.128   192.168.1.129   255.255.255.128= 128 IP's

Also der Router mit LRP (2.0.38) funktioniert, mit ausnahme von eth0, 
sonst koennte ich nicht diese E-Mail schreiben...

Hatte provisorisch einen neuer LRP-Diskette erstellt, an ttyS1 ein 
USR-Sportster Modem angeschlossen und die einzelnen Subnets maskiert.

Im Notfall geht das auch... mit 2.0.38 und ner Floppy. 

Will jetzt aber den Routr korrekt aufsetzen und alle interfaces 
entsprechend konfigurieren, das es schon mal intern funktioniert. 

eht0 soll auch entsprechend konfiguriert werden, aber ueber ein 
Cross-Overkabel an eine weitere Box gekoppelt werden, die die 
einwahl ins internet vornimmt und voruebergehend die 256 IP's 
maskiert. 

Normalerweise funktioniert das, - nur wie ?

Kann mir jemand mit WOODY und 2.4.19 per PM weiterhelfen ? 

Mail an mailto:[EMAIL PROTECTED] 

Danke
Michelle


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit wshaper.htb

2003-01-24 Diskussionsfäden mangel
Moin !

Ich benutze das wshaper.htb script und habe paar Schwierigkeiten damit:

1. Wenn jemand was per zB Apache was von mir downloadet, geht meine
Downloadrate in die Knie

2. Ich muss Uplink=60 reinschreiben obwohl ich 128kbps uplink habe
(dsl), sonst macht der full speed upload und dann ich gar nix mehr
downloaden, wenn es auf 60 steht dann ist die uploadrate = 14-15kb/s

Weis jemand Rat?

TiA

PS: Ich habe nur die Mldonkey sachen dazu getan sonst ist es org.
wshaper.htb

Hier wshaper.htb:

#!/bin/bash
# Wonder Shaper
# please read the README before filling out these values 
#
# Set the following values to somewhat less than your actual download
# and uplink speed. In kilobits. Also set the device that is to be
shaped.

DOWNLINK=722
UPLINK=60
DEV=ppp0

# low priority OUTGOING traffic - you can leave this blank if you want
# low priority source netmasks
NOPRIOHOSTSRC=

# low priority destination netmasks
NOPRIOHOSTDST=

# low priority source ports
NOPRIOPORTSRC=4662

# low priority destination ports
NOPRIOPORTDST=4662


if [ $1 = status ]
then
tc -s qdisc ls dev $DEV
tc -s class ls dev $DEV
exit
fi


# clean existing down- and uplink qdiscs, hide errors
tc qdisc del dev $DEV root2 /dev/null  /dev/null
tc qdisc del dev $DEV ingress 2 /dev/null  /dev/null

if [ $1 = stop ] 
then 
exit
fi


## uplink

# install root HTB, point default traffic to 1:20:

tc qdisc add dev $DEV root handle 1: htb default 20

# shape everything at $UPLINK speed - this prevents huge queues in your
# DSL modem which destroy latency:

tc class add dev $DEV parent 1: classid 1:1 htb rate ${UPLINK}kbit burst
6k

# high prio class 1:10:

tc class add dev $DEV parent 1:1 classid 1:10 htb rate ${UPLINK}kbit \
   burst 6k prio 1

# bulk  default class 1:20 - gets slightly less traffic, 
# and a lower priority:

tc class add dev $DEV parent 1:1 classid 1:20 htb rate
$[9*$UPLINK/10]kbit \
   burst 6k prio 2

tc class add dev $DEV parent 1:1 classid 1:30 htb rate
$[8*$UPLINK/10]kbit \
   burst 6k prio 2

# all get Stochastic Fairness:
tc qdisc add dev $DEV parent 1:10 handle 10: sfq perturb 10
tc qdisc add dev $DEV parent 1:20 handle 20: sfq perturb 10
tc qdisc add dev $DEV parent 1:30 handle 30: sfq perturb 10

# TOS Minimum Delay (ssh, NOT scp) in 1:10:

tc filter add dev $DEV parent 1:0 protocol ip prio 10 u32 \
  match ip tos 0x10 0xff  flowid 1:10

# ICMP (ip protocol 1) in the interactive class 1:10 so we 
# can do measurements  impress our friends:
tc filter add dev $DEV parent 1:0 protocol ip prio 10 u32 \
match ip protocol 1 0xff flowid 1:10

# mldonkey UDP source propagation packets are small, but go to
# bulk priority class

tc filter add dev $DEV parent 1: protocol ip prio 10 u32 \
match ip protocol 17 0xff \
match ip sport 4666 0x \
flowid 1:30

# To speed up downloads while an upload is going on, put ACK packets in
# the interactive class:

tc filter add dev $DEV parent 1: protocol ip prio 10 u32 \
   match ip protocol 6 0xff \
   match u8 0x05 0x0f at 0 \
   match u16 0x 0xffc0 at 2 \
   match u8 0x10 0xff at 33 \
   flowid 1:10

# rest is 'non-interactive' ie 'bulk' and ends up in 1:20

# some traffic however suffers a worse fate
for a in $NOPRIOPORTDST
do
tc filter add dev $DEV parent 1: protocol ip prio 14 u32 \
   match ip dport $a 0x flowid 1:30
done

for a in $NOPRIOPORTSRC
do
tc filter add dev $DEV parent 1: protocol ip prio 15 u32 \
   match ip sport $a 0x flowid 1:30
done

for a in $NOPRIOHOSTSRC
do
tc filter add dev $DEV parent 1: protocol ip prio 16 u32 \
   match ip src $a flowid 1:30
done

for a in $NOPRIOHOSTDST
do
tc filter add dev $DEV parent 1: protocol ip prio 17 u32 \
   match ip dst $a flowid 1:30
done

# rest is 'non-interactive' ie 'bulk' and ends up in 1:20

tc filter add dev $DEV parent 1: protocol ip prio 18 u32 \
   match ip dst 0.0.0.0/0 flowid 1:20


## downlink #
# slow downloads down to somewhat less than the real speed  to prevent 
# queuing at our ISP. Tune to see how high you can set it.
# ISPs tend to have *huge* queues to make sure big downloads are fast
#
# attach ingress policer:

tc qdisc add dev $DEV handle : ingress

# filter *everything* to it (0.0.0.0/0), drop everything that's
# coming in too fast:

tc filter add dev $DEV parent : protocol ip prio 50 u32 match ip src
\
   0.0.0.0/0 police rate ${DOWNLINK}kbit burst 10k drop flowid :1

 



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Traffic Shaper Modul

2003-01-24 Diskussionsfäden yoogie
Hi @ All, 

ich habe mir mittlerweile den Kernel 2.4.20 mit den entsprechenden Modulen 
kompiliert und zusätzlich das wondershaping-Skript installiert. Es klappt 
alles wunderbar und ich bin mit den Ergebnissen mehr als zufrieden.
Viele Dank für alle Antworten... :-)) 

MfG
Manu 


Alexander Stielau schreibt: 

Am Thu, Jan 23, 2003 at 03:19:59PM +0100 schrieb [EMAIL PROTECTED]: 

Ok, wo bekomme ich das iproute2 her? Über apt-get install bekomme ich 

Das Debian-Package heißt nur iproute.
Aleks
--
Das heißt also Absenkung des Nach..., des, des, des, des, des, na, des Alters,
des Alters der Kinder, wenn sie, des Nachzugalters; dann kommt der fünfte Punkt,
und der sechste Punkt kommt dann sicherlich die Frage gleichge..., äh, nicht 
gleichgeschle..., sondern äh, ...   Edmund S. 20.1.2002, ARD in 'S.Christiansen' 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ 

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl) 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Swap Groesse

2003-01-24 Diskussionsfäden Christian Hessmann
Moin Steffen,


  Hat der X Server ein Speicherloch? Je länger er läuft, desto mehr
  Speicher belegt er anscheinend.
 Dumme Frage:
 Wozu hast du Speicher, wenn er nicht genutzt werden soll?

Wenn ich mich da mal einmischen darf:

Prinzipiell soll der Speicher natuerlich genutzt werden duerfen, aber:

Ich arbeite hier an einem Notebook mit richtig langsamer Platte und
128 MB RAM (bei 256MB Swap).

Frueher hatte er 64MB RAM. Das hat gereicht, der war zwar fast immer
voll, aber man konnte trotzdem arbeiten. Nachteil war, dass er fuer
fast jedes Programm kurz auf den Swap zugreifen musste, auch wenn
Linux dann scheinbar doch noch irgendwo freies RAM gefunden hat, denn
die Swap-Belegung ist meist nicht weiter gewachsen.
Jetzt, mit 128MB, ist der Speicher auch bei idle Linux (nur X) immer
voll. Er muss immer noch bei jedem Programmstart kurz auf die
Swap-Partition zugreifen.
Lt. top ist X der Uebeltaeter, allerdings scheint er sich einfach
immer den freien Rest RAM zu schnappen und ihn freizugeben, wenn er
benoetigt wird (leider immer etwas zu spaet).
Nicht nur, dass das verdammt langsam wird, auch meine Versuche,
mittels nohupd und Festplatten-Abschaltung die Laufzeit zu erhoehen,
werden da schnell ausgehebelt.

Kann man X irgendwie beibringen, dass es nicht vorsichtshalber (oder
warum auch immer) saemtlichen Speicher besetzen soll?


Achja, gibt es eigentlich einen besonderen Grund, warum Du einen
Reply-To-Header in einer Mailingliste nutzt? Da kann ich lang warten,
bis meine Mail in der Liste auftaucht... ;)

-- 
cu Hessi
 12:25:35 up 1 day, 19:03,  6 users,  load average: 0.50, 0.41, 0.37


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--C7zPtVaVf+AK4Oqc
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 24.Jan 2003 - 09:43:02, Raphael Lechner wrote:
 Hallo
=20
 Hier auf der Liste sieht man oft das viele von der unstable version
 sprechen ,verwendet sie wirklich so viele und wiso ?
 W=E4re es interessant in die unstable f=FCr Heimgebrauch zu wechseln weil
 viele Pakete in der unstable doch aktueller sind oder ist die unstable
 wirklich noch unbrauchbar ?
=20
 danke

Hi,

Also ich habe hier sarge, habe unstable nicht getestet und werde davon
auch meine Finger lassen. Soweit ich das sehe benutzt ein guter Teil der
Leute unstable, aber ich habe nicht die Zeit mich nach jedem Upgrade mit
einem Haufen Probleme rumzuschlagen. Wenn man ein System will, das
halbwegs aktuelle Software hat (testing hat alle Pakete die 10 Tage lang
stabil in unstable sind) und trotzdem Wochenlang durchrennen kann sollte
man sarge vorziehen.

Woody ist f=FCr den Servereinsatz sicher besser als sarge, da auch in
sarge hin und wieder mal was nicht geht - vor einiger Zeit gabs Probleme
mit openoffice weil dort Pakete aufgespalten wurden.

Wie bereits anderweitig ge=E4u=DFert wurde: Wenn du bei dir zuhause mal so
richtig tief in das Paketmanagment und das ganze BS reinschauen willst
ist unstable dazu ideal, weil du dort dazu gezwungen wirst. Und wer
guckt in einem stabilen System schon so genau unter die Haube, wenn ers
nicht unbedingt muss :)

Andreas

--=20
Man mu=DF nur nicht Menschen lieben, d. h. Gegenliebe fodern, so kann
man alles erdulden von ihnen, von Weib, Kind etc. - aber wer kann's,
wer darf's, wer mag's? -
-- Jean Paul

--C7zPtVaVf+AK4Oqc
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+MUXrEeTwtO5zjFYRAl6MAJ9HGfysyxaiohyB0PM40srFWPXFDgCfZvRE
BPOAUh/lHR+J4zH9EqPGGCo=
=+JXz
-END PGP SIGNATURE-

--C7zPtVaVf+AK4Oqc--


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Re: Debian 3.0r1-, Knoppix-Images: falsche md5sums

2003-01-24 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Fri, 24 Jan 2003 13:53:31 +0100 Martin Samesch wrote:

 Hallo,
 
 woran könnte es liegen, dass die md5sums aller in letzter Zeit (mit
 wget oder über cftp) heruntergeladener ISO-Images nicht mit den
 angegebenen übereinstimmt?
 
 Testweise habe ich Knoppix auf einem anderen Rechner (phoenix)
 heruntergeladen. Die Ausgabe von md5sum war dort OK. Dieses Image habe
 ich per scp auf diesen Rechner (tutnix) kopiert. Die md5sum hat wieder
 nicht gestimmt.
 
 Ein test.iso, das ich hier erzeugt habe, hat auf phoenix und tutnix
 die selbe md5sum.

Kaputtes Kabel? nimm mal ne Datei auf dem einen Rechner und bringe sie
nicht via Netzwerk zum anderen und mache auf beiden ne md5sum, wenn
gleich, dann nochmal per Netzwerk. Wenn sie dann nicht mehr stimmt, hast
du entweder ein kaputtes Kabel oder ne kaputte Netzwerkkarte.

HTH
/dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-24 Diskussionsfäden Marco Thorbruegge
 Bitte auch zu beachten, daß es für unstable keine Security-Fixes gibt.

Gibt es. Fuer 'testing' gibts keine.

--- snip

For the unstable distribution (sid), these problems have been fixed in
version 1.1.18-1.

--- snap

(Beispiel: cups)

Gruesse,
Marco
-- 
PGP-verschluesselte Mail bevorzugt - PGP-encypted mail preferred!
PGP Key ID: 0xF426567D
PGP Fingerprint: 61C2 500E 69F9 3B02 EC20  D600 85F7 316C F426 567D
http://blackhole.pca.dfn.de:11371/pks/lookup?op=getsearch=0xF426567D


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Swap Groesse

2003-01-24 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Thu, 23 Jan 2003 23:55:02 +0100 Hans Wilmer wrote:

 On Thu, Jan 23, 2003 at 09:21:40PM +0100, Dirk Haage wrote:
 
  In meinen Augen nicht nachvollziehbar und auch unter nem 2.2er nicht
  reproduzierbar. :(
  Bin ich der einzige bei dem das so ist?
 
 Nein, das liegt an Xfree86 ab Version 4.x.

   492 root   6 -10  560M  26M   792 S0.0  5.1 219:10 XFree86

 Hat der X Server ein Speicherloch? Je länger er läuft, desto mehr
 Speicher belegt er anscheinend.


Hmm, hier sieht das jetzt so aus:

  418 root   5 -10 46260  36m 2276 S  0.8 15.6  31:25.86 XFree86

angefangen hat er mit 28m, also koennte stimmen :(

/dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Swap Groesse

2003-01-24 Diskussionsfäden Thomas Wilde

  Hat der X Server ein Speicherloch? Je länger er läuft, desto mehr 
  Speicher belegt er anscheinend.
 Dumme Frage:
 Wozu hast du Speicher, wenn er nicht genutzt werden soll?

Dumme Gegenfrage: Wie schlecht muß eine Software sein, die Speicher nur
nutzt, weil er vorhanden ist ? ;) Wobei ich das XFree nicht unterstellen
möchte, aber ich habe ebenfalls schon feststellen müssen, daß sich X
gerne mehr ausbreitet, als ich es für angemessen betrachte. 
Scheint aber (ich habe noch nicht viel dran rumprobiert, keine Zeit)
eher mit dem wiederfreigeben zu tun zu haben. Denn ein IceWM mit XFree 4
und keiner laufenden Applikation sollte ja eigentlich nicht deutlich
über 200MB beanspruchen... 
Es liefen damals definitiv keine weiteren Prozesse mehr, als man halt so
normalerweise mit an Bord hat wie cups, sshd etc. Nach einem Reboot hat
die gleiche Konstellation nur noch irgendwas zw. 60 und 80 MB
gebraucht... 
diese Speicherverschwendung ist bei mir aber reproduzierbar...
irgendjemand ähnliche Beobachtungen oder Tips ?

Gruß

Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-24 Diskussionsfäden Frank Evers
On Freitag, 24. Januar 2003 14:13, Ulrich Wiederhold wrote:

 Bitte auch zu beachten, daß es für unstable keine Security-Fixes
 gibt.

Ne, das verwechselst du: gerade in unstable finden sich am schnellsten 
Bugfixes und somit auch die Security-Updates.
Für testing dagegen gibt es nichts dergleichen, eine Programmversion, 
die ein Sicherheitsproblem beinhaltet verbleit so lange in testing, 
bis auf üblichem Wege eine neue Version aus unstable nachrutscht, was 
je nach Fall _sehr_ lange dauern kann.

-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-24 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Fri, Jan 24, 2003 at 02:13:41PM +0100, Ulrich Wiederhold wrote:

 Hi,

Hallo Ulrich,

...
 Bitte auch zu beachten, daß es für unstable keine Security-Fixes gibt.

fuer unstable gibt es keinen su guten Support mit Security-Fixes wie 
fuer stable, aber normalerweise sind Security-Fixes etwa gleichschnell 
in stable und unstable.

Richtig duester in Bezug auf Security-Fixes sieht es nur in testing aus,
vermutlich ist noch keiner der Fixes aus den letzten 70 Debian Security
Advisories in testing (aber wer testing verwendet und nicht
debian-security-announce liest um ggf. gefixte Pakete aus unstable zu
installieren ist auch irgendwie selber schuld).

 Gruß
 Uli

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Torten und Balken

2003-01-24 Diskussionsfäden sebastian gabriel
 hallo,
 
 wie waere es mit xmgrace? 

installation: apt-get install grace xmgr

$ xmgrace

da danach gefragt wurde...

greetz, sebastian
-- 
sebastian gabriel, student, computervisualistik

'der beste soldat ist nicht gewalttaetig. der beste kaempfer zuernt nicht.
 der beste eroberer zieht nicht in den krieg.' laotse


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailman Archives und Umlaute

2003-01-24 Diskussionsfäden Mark Totzke
Hallo

 nicht korrekt dargestellte Sonderzeichen 

Hatte das gleiche Problem, nach dem Update auf Mailman 2.1 hat's mit den 
Umlauten geklappt, aber dafür wurden keine Mails mit Mimeheadern richtig 
verarbeitet - bin deshalb zu mhonarc als Archiver gewechselt.

Eine Anleitung dazu:
http://www.mhonarc.org/archive/html/mhonarc-users/2001-10/msg00021.html

Grüße
Mark

---
M.T. - search for a meaning

ICQ: 13935789


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?

2003-01-24 Diskussionsfäden Frank Evers

Hallo oBi

On Freitag, 24. Januar 2003 13:39, Debian User wrote:

 welches dann auch mit Beleidigungen aufgrund meiner email Adresse
 ihren Höhepunkt fand. Da war ich schon ziemlich stinkig. Zumal wie
 Du auch bemerktest wirklich keiner aber auch keiner mir ne Antwort
 auf meine Frage gab.

Die Anstellerei wegen der Groß/Kleinschreiberei finde ich persönlich 
auch etwas albern, was jedoch deine EMail-Adresse betrifft sei 
angemerkt, daß es tatsächlich allgemein als unhöflich empfunden wird, 
wenn Pseudonyme statt Klarnamen verwendet werden. Ist das nicht zu 
vermeiden bietet sich immer noch an zumindest mit Klarnamen zu 
unterschreiben oder diesen im Footer offenzulegen, nichts davon 
machst du jedoch. AFAIR war aber auch das schon angemerkt worden.


-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sicherheits problem: PHP Version 4.1.2

2003-01-24 Diskussionsfäden Lukas Kolbe
Am Don, 2003-01-23 um 22.01 schrieb saf:

Sorry, dass sollte nicht als PM rausgehen.


 Ich habe ein Sicherheits check gemacht,
 und die aktuelle PHP version von Debian (als modul in apache) ist 4.1.2
 
 Leider hat die ein Sicherheitsproblem laut meines programs!:

http://www.debian.org/security/2002/dsa-168
http://www.debian.org/security/2002/dsa-115

trifft einer von den beiden vielleicht dein Problem?

 
 Kann das jemand bestätigen?

Noe :)

 saf
-- 
Lukas Kolbe [EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


[OT] Klarname verwenden [WAS: Re: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?)

2003-01-24 Diskussionsfäden Frank Evers
Zusatz zu eben:

Wenn dir keiner Antwortet kann das auch daran liegen, daß deine Fragen 
bei Leuten, denen du sauer aufgestoßen bist, direkt nach 
/dev/siliziumnirvana umgeleitet werden, das ist der Grund, warum es 
sich lohnen kann sich Standards anzupassen.

-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Wie banne ich die Ablufe in einer X-Anwendung in einen Film?

2003-01-24 Diskussionsfäden Stephan Seitz
Hi!

Das Subject sagt schon alles. ;-) Ich möchte die Abläufe einer
Anwendung incl. Mausbewegungen in einen Film bannen. Das ganz soll
ein Präsentation werden.

Kennt irgendjemand eine passende Anwendung dafür? Ich finde in google
und freshmeat einen Haufen Programme zum Capturen von WebCams,
Video-Karten, Ozilloskopen, usw., aber nicht von einem stinknormalen
X11-Screen.

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg33644/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-24 Diskussionsfäden martin krung
On Fri, 2003-01-24 at 11:13, Andreas Metzler wrote:
 Raphael Lechner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hier auf der Liste sieht man oft das viele von der unstable version
  sprechen ,verwendet sie wirklich so viele und wiso ?
  Wäre es interessant in die unstable für Heimgebrauch zu wechseln weil
  viele Pakete in der unstable doch aktueller sind oder ist die unstable
  wirklich noch unbrauchbar ?

ein gutes mittelding ist doch testing ... 

ich benutzt stable für meinen server - da hat man auch die security
updates ...

für mein arbeitsgerät benutze ich testing, das reicht mir an aktuelität.


mit unstable hab ich keine erfahrung, aber der name trifft glaub schon
zu. hab so noch genug problem, weil nicht immer alles so läuft wie ich
will.


martin



-- 


stable   testing -- PowerPC ---
|   |   ||
|   |- laptop - rdiff-backup --
|   |
|- backup -
||
 -http://krungkuene.org --- rdiff-backup -- 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Raender unter CUPS

2003-01-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--tsOsTdHNUZQcU9Ye
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 24.Jan 2003 - 14:19:17, Adrian Bunk wrote:
 On Thu, Jan 23, 2003 at 10:57:12PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
  Andreas
 =20
  --=20
  Rezept: T=FCrkischer Aubergine-Tomaten-Salat
  [snip]
=20
 Etwas lang fuer eine Signature...

Das kommt von fortune und damit habe ich mich noch nicht wirklich
besch=E4ftigt. Werde das mal pr=FCfen.

Andreas

--=20
Packungsaufschriften US-amerikanischer Produkte:
Auf MARKS  SPENCER BREAD PUDDING:
Produkt wird nach dem Erw=E4rmen hei=DF sein.

--tsOsTdHNUZQcU9Ye
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD4DBQE+MVxuEeTwtO5zjFYRAoGmAJjawKS+Cuh5DGoOaynwCFw7tDW6AJ9fF2Q5
kvepE8roDMyEjuIi/i0B2Q==
=PG7w
-END PGP SIGNATURE-

--tsOsTdHNUZQcU9Ye--


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





xterm

2003-01-24 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Hallo Liste,

Ich starte von meine Workstation ein xterm auf meinem Server 
mittels ssh.
  
   ssh -X user@servername xterm

Danach erscheint das Login und danach das xterm. So weit so gut. 
Wenn ich jedoch den ganzen Aufruf mit einem Icon verknüpfe und 
auf den Desktop der WS lege, ist die Funktion nicht mehr so gut. 
Ich muß beim Aufruf zusätzlich ein Terminal starten um das 
Passwort einzugeben. Das ist unschön und läßtig. 

So wie ich Linux kenne gibt es da bestimmt einen Ausweg. :)

Wer weis Hilfe?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.20, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-24 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Fri, Jan 24, 2003 at 02:55:55PM +0100, Andreas Pakulat wrote:

 Hi,

Hallo Andreas,

 Also ich habe hier sarge, habe unstable nicht getestet und werde davon
 auch meine Finger lassen. Soweit ich das sehe benutzt ein guter Teil der
 Leute unstable, aber ich habe nicht die Zeit mich nach jedem Upgrade mit
 einem Haufen Probleme rumzuschlagen. Wenn man ein System will, das
 halbwegs aktuelle Software hat (testing hat alle Pakete die 10 Tage lang
 stabil in unstable sind) und trotzdem Wochenlang durchrennen kann sollte
 man sarge vorziehen.
...

das alle Pakete die 10 Tage lang stabil in unstable sind nach testing
kommen ist falsch. Ein Paket muss auch installierbar sein und darf nicht
andere Pakete in testing uninstallierbar machen. Die neue libc6 in
unstable hat z.B. dazu gefuehrt dass in den letzten drei Monaten fast
keine neuen Pakete (auch keine Security-Fixes) in testing reingekommen
sind.

 Andreas

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




TV hngt

2003-01-24 Diskussionsfäden Frank Evers

Hallo Liste

Ich habe ein Problem mit meiner TV-Karte:

Sowohl beim starten eines beliebigen TV-Programms, als auch beim 
Kanalwechsel oder auch wenn nur der Mousepointer oder ein anderes 
Fenster das TV-Fenster berührt wird das System für ca 5 Sekunden 
eingefroren (mit kleinen rucklern). Danach klappt alles wie gehabt.

Ich verwende eine Pinnacle PCTV/Rave Karte (bt848), card=39, (tuner) 
type=14, Kernel 2.4.18- Eigenbau, habe das Problem aber bislang mit 
allen Kerneln gehabt 440BX Board

System ist woody

/var/log/messages sagt:
Jan 24 16:25:50 lulu kernel: bttv0: PLL: 28636363 = 35468950 ... oops
Jan 24 16:26:21 lulu last message repeated 23 times

google fällt dazu nichts ein, außer, daß da statt oops ein ok stehen 
sollte.

Hat jemand eine Idee woran es liegt? PLL sagt mir nichts

-- 
Gruß und Dank Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-24 Diskussionsfäden Michael Unterkalmsteiner
On Fri, Jan 24, 2003 at 01:58:34PM +0100, Adrian Bunk wrote:
 On Fri, Jan 24, 2003 at 12:21:48PM +, Marc F. Neininger wrote:
 
 ... Und mit pinning
  kriegst Du auch die meiste Software auf Dein System.
 ...
 
 apt-Pinning hat sicherlich auch seine Vorteile und ist sinnvoll wenn du 
 testing verwendest und z.B. Security-Updates aus unstable brauchst.

... oder wenn sendmail/testing gegen libc.6 2.3 gelinkt ist
(libc.6/testing 2.2.5, Versionsnummern nur IIRC!). 
Hab dann auch ca. 29 Minuten gegoogelt und dann per pinning auf
sendmail/stable gedowngraded ...
Bug#171755: solved, leider noch nicht in testing angekommen.

Also, du siehst, bei DEBIAN  stable wird's nötig, ein bisschen
mehr Zeit zu investieren, stable fand ich für meinen Spiel- und
Spaßrechner einfach zu langweilig :-).

Mfg,
Michael

-- 
Eigentlich ist Prinz Charles für mich die einzige Fledermaus mit den
Flügeln direkt am Kopf!
-- Harald Schmidt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit wshaper.htb

2003-01-24 Diskussionsfäden mangel
Moin !

Ich benutze das wshaper.htb script und habe paar Schwierigkeiten damit:

1. Wenn jemand was per zB Apache was von mir downloadet, geht meine
Downloadrate in die Knie

2. Ich muss Uplink=60 reinschreiben obwohl ich 128kbps uplink habe
(dsl), sonst macht der full speed upload und dann ich gar nix mehr
downloaden, wenn es auf 60 steht dann ist die uploadrate = 14-15kb/s

Weis jemand Rat?

TiA

PS: Ich habe nur die Mldonkey sachen dazu getan sonst ist es org.
wshaper.htb

Hier wshaper.htb:

#!/bin/bash
# Wonder Shaper
# please read the README before filling out these values 
#
# Set the following values to somewhat less than your actual download #
and uplink speed. In kilobits. Also set the device that is to be shaped.

DOWNLINK=722
UPLINK=60
DEV=ppp0

# low priority OUTGOING traffic - you can leave this blank if you want #
low priority source netmasks NOPRIOHOSTSRC=

# low priority destination netmasks
NOPRIOHOSTDST=

# low priority source ports
NOPRIOPORTSRC=4662

# low priority destination ports
NOPRIOPORTDST=4662


if [ $1 = status ]
then
tc -s qdisc ls dev $DEV
tc -s class ls dev $DEV
exit
fi


# clean existing down- and uplink qdiscs, hide errors
tc qdisc del dev $DEV root2 /dev/null  /dev/null
tc qdisc del dev $DEV ingress 2 /dev/null  /dev/null

if [ $1 = stop ] 
then 
exit
fi


## uplink

# install root HTB, point default traffic to 1:20:

tc qdisc add dev $DEV root handle 1: htb default 20

# shape everything at $UPLINK speed - this prevents huge queues in your
# DSL modem which destroy latency:

tc class add dev $DEV parent 1: classid 1:1 htb rate ${UPLINK}kbit burst
6k

# high prio class 1:10:

tc class add dev $DEV parent 1:1 classid 1:10 htb rate ${UPLINK}kbit \
   burst 6k prio 1

# bulk  default class 1:20 - gets slightly less traffic, 
# and a lower priority:

tc class add dev $DEV parent 1:1 classid 1:20 htb rate
$[9*$UPLINK/10]kbit \
   burst 6k prio 2

tc class add dev $DEV parent 1:1 classid 1:30 htb rate
$[8*$UPLINK/10]kbit \
   burst 6k prio 2

# all get Stochastic Fairness:
tc qdisc add dev $DEV parent 1:10 handle 10: sfq perturb 10
tc qdisc add dev $DEV parent 1:20 handle 20: sfq perturb 10
tc qdisc add dev $DEV parent 1:30 handle 30: sfq perturb 10

# TOS Minimum Delay (ssh, NOT scp) in 1:10:

tc filter add dev $DEV parent 1:0 protocol ip prio 10 u32 \
  match ip tos 0x10 0xff  flowid 1:10

# ICMP (ip protocol 1) in the interactive class 1:10 so we 
# can do measurements  impress our friends:
tc filter add dev $DEV parent 1:0 protocol ip prio 10 u32 \
match ip protocol 1 0xff flowid 1:10

# mldonkey UDP source propagation packets are small, but go to # bulk
priority class

tc filter add dev $DEV parent 1: protocol ip prio 10 u32 \
match ip protocol 17 0xff \
match ip sport 4666 0x \
flowid 1:30

# To speed up downloads while an upload is going on, put ACK packets in
# the interactive class:

tc filter add dev $DEV parent 1: protocol ip prio 10 u32 \
   match ip protocol 6 0xff \
   match u8 0x05 0x0f at 0 \
   match u16 0x 0xffc0 at 2 \
   match u8 0x10 0xff at 33 \
   flowid 1:10

# rest is 'non-interactive' ie 'bulk' and ends up in 1:20

# some traffic however suffers a worse fate
for a in $NOPRIOPORTDST
do
tc filter add dev $DEV parent 1: protocol ip prio 14 u32 \
   match ip dport $a 0x flowid 1:30
done

for a in $NOPRIOPORTSRC
do
tc filter add dev $DEV parent 1: protocol ip prio 15 u32 \
   match ip sport $a 0x flowid 1:30
done

for a in $NOPRIOHOSTSRC
do
tc filter add dev $DEV parent 1: protocol ip prio 16 u32 \
   match ip src $a flowid 1:30
done

for a in $NOPRIOHOSTDST
do
tc filter add dev $DEV parent 1: protocol ip prio 17 u32 \
   match ip dst $a flowid 1:30
done

# rest is 'non-interactive' ie 'bulk' and ends up in 1:20

tc filter add dev $DEV parent 1: protocol ip prio 18 u32 \
   match ip dst 0.0.0.0/0 flowid 1:20


## downlink #
# slow downloads down to somewhat less than the real speed  to prevent 
# queuing at our ISP. Tune to see how high you can set it.
# ISPs tend to have *huge* queues to make sure big downloads are fast #
# attach ingress policer:

tc qdisc add dev $DEV handle : ingress

# filter *everything* to it (0.0.0.0/0), drop everything that's # coming
in too fast:

tc filter add dev $DEV parent : protocol ip prio 50 u32 match ip src
\
   0.0.0.0/0 police rate ${DOWNLINK}kbit burst 10k drop flowid :1

 



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




acpi kernelpatch für omnibook von 2.4.19 verbraten, wie weiter?

2003-01-24 Diskussionsfäden Gerhard Reuteler
Hallo,
mein allererster Kernelpatch ging daneben.
Muss ich jetzt die Config-Datei sichern und die Kernelsourcen neu einspielen, 
um einen neuen Patch-Versuch zu starten, oder geht's einfacher?
Gruss
Gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?

2003-01-24 Diskussionsfäden Alexander Stielau
Am Fri, Jan 24, 2003 at 02:59:02PM +0100 schrieb Daniel Golesny:
 BTW: Im Hebräischen gibts doch nicht mal
 Umlaute, oder vertue ich mich mit einer anderen Sprache?
 lb  = lob, liebe, leib

s gbt kn schrftsprchlch Rprsntnz vn Vkln.


(Es gibt keine schriftsprachliche Repräsentanz von Vokalen)

Aleks


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian 3.0r1-, Knoppix-Images: falsche md5sums

2003-01-24 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Dirk,

On Fri, Jan 24, 2003 at 03:26:00PM +0100, Dirk Haage wrote:
 On Fri, 24 Jan 2003 13:53:31 +0100 Martin Samesch wrote:
 
  [...]
 
 Kaputtes Kabel? nimm mal ne Datei auf dem einen Rechner und bringe sie
 nicht via Netzwerk zum anderen und mache auf beiden ne md5sum, wenn
 gleich, dann nochmal per Netzwerk. Wenn sie dann nicht mehr stimmt, hast
 du entweder ein kaputtes Kabel oder ne kaputte Netzwerkkarte.

Vielen Dank für den Tipp. Dann entscheide ich mich mal für das
kaputte Kabel, zumal hier noch eins rumliegt. Ich werde das gleich
mal testen.

Gruß,
Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Erfolgsmeldung mit make menuconfig

2003-01-24 Diskussionsfäden Andreas Stein
OpenPGP Fingerprint: 71FB D334 32B7 DB0E 4FA2  BF5B 1CD0 8E1A 8337 E7BA
MIME-Version: 1.0
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Message-Id: 200301241733.06597@dEbiAnLinUx

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich wollte nur mitteilen, dass dieses Problem erst einmal der 
Vergangenheit angehört.
Nach einem apt-get --reinstall install mawk geht wieder alles wie es 
sollte ... ncurses war also die völlig falsche spur :-)
Trotzdem danke.

ciao ansT
- -- 
Müßiggang ist aller Laster Anfang - und aller Tugenden Krönung.
Franz Kafka
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQE+MWrAHNCOGoM357oRAi1VAKD/QHWbIU16z+qdvZliabzC8uHYIwCgqdqH
iUoa55+WwanYZyn/lBtLWUo=
=upz4
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-24 Diskussionsfäden Jens Benecke
On Fri, Jan 24, 2003 at 09:43:02AM +0100, Raphael Lechner wrote:
 
 Hier auf der Liste sieht man oft das viele von der unstable version
 sprechen ,verwendet sie wirklich so viele und wiso ?  Wäre es
 interessant in die unstable für Heimgebrauch zu wechseln weil viele
 Pakete in der unstable doch aktueller sind oder ist die unstable
 wirklich noch unbrauchbar ?


unstable ist stets super-aktuell, kriegt bugfixes zuerst (aber bugs
leider auch) und hat viel mehr Pakete zur Auswahl. unstable ist aber
auch zeitweise etwas abenteuerlich. ;)


Du kannst unstable benutzen wenn:

- du dir angewöhnt hast VOR installation eines Paketes kurz auch
  bugs.debian.org vorbeizugucken

- du genau guckst, was bei Installation eines Paketes passiert - nicht
  daß du versehentlich 316 Pakete löschst, weil gerade in unstable ein
  Perl- oder XFree86- oder KDE- oder libc-Update noch nicht ganz durch
  alle Pakete gewachsen ist

- du ggf. mit --force-overwrite, apt-cache und apt-file umgehen kannst
  und keine Angst hast, mal kurzfristig ohne X11 oder ohne NIS zu leben

usw.


Du solltest unstable nicht benutzen, wenn

- du von der OK-klickeritis befallen bist (eine Krankheit, die viele
  Windows-User haben - einfach überall auf Ja drücken, ohne zu LESEN,
  was da STEHT)

- du einen Produktionsserver mit kritischen Daten oder Diensten fährst

- du gerade deine Diplomarbeit o.ä. schreibst :-)

 

-- 
mfg, Jens Benecke   
 
http://www.hitchhikers.de: Europas Mitfahrzentrale seit 1998
Fahren Sie zusammen, sparen Sie Geld - unkompliziert und schnell!
NEU: Jetzt mit kostengünstiger, umfassender Unfallversicherung!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Welches Java mit Eclipse?

2003-01-24 Diskussionsfäden Lars Pfuhl
Nabend,

da ich auch mit meiner Java-Entwicklung von Windows nach Linux umziehen
möchte, stellt sich mir die Frage, welches Java ich nehmen soll, um auch
Eclipse (Java-IDE) weiter nutzen zu können.

- Kann ich das Java von Blackdown nehmen oder lieber das Original von
  Sun?

- Gibt es von Eclipse ein Debian-Paket? Auf der Eclipse-Homepage habe
  ich nichts dazu gelesen. Falls es keins gibt, wie habt Ihr Eclipse
  installiert? Nach Möglichkeit sollte man es ja dem Paketmanager
  bekannt machen, um zumindest auf dem Debian-Pfad zu wandeln.

Ich habe zwar schon gegoogelt, aber nichts Konkretes dazu gefunden.
Vielleicht hat ja auch jemand einen guten Link.

Gruß Lars


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Einrichtung Hardware-DSL-Router

2003-01-24 Diskussionsfäden Thomas Watz
Hallo Liste,

bin am Ende :-(

Ich gehe normalerweise über DSL DoD ins Internet. Alles kein Problem.
Jetzt habe ich einen DSL-Router gekauft (Digitus DN11001) und alle 
verfügbaren Rechner angeschlossen. Die Win-Versionen laufen auch alle 
schon, aber bei Linux stehe ich auf dem Schlauch.

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wie ich anfangen kann? Habe schon 
angefangen mit 

ifconfig eth0 inet 192.168.123.254 up
route add default gw 192.168.123.254

aber so will es mir nicht gelingen. Vielleicht bin ich da auch auf dem 
falschen Weg.

Bräuchte irgendeinen Tipp bzw. einen Link, der mich weiterbringt.

Bin für jeden Tipp dankbar,

Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-24 Diskussionsfäden Marc F. Neininger
Am Fre, 2003-01-24 um 15.37 schrieb Michael Unterkalmsteiner:
 On Fri, Jan 24, 2003 at 01:58:34PM +0100, Adrian Bunk wrote:
  On Fri, Jan 24, 2003 at 12:21:48PM +, Marc F. Neininger wrote:
  
 Also, du siehst, bei DEBIAN  stable wird's nötig, ein bisschen
 mehr Zeit zu investieren, stable fand ich für meinen Spiel- und
 Spaßrechner einfach zu langweilig :-).

Stimmt. Bei mir war's so, daß ich eine Scheme-IDE gebraucht habe, die es
erst ab Sarge gab. Und dann dacht' ich mir, dass ich lieber gleich auf
sarge wechsle. Und weil ich's nicht besser wusste, dachte ich (wie schon
mehrfach hier erwähnt), daß stable-unstable-testing aus
Woody-Sarge-Sid ganz klar folgt. Und bin nach unstable gekommen. 

Aber inzwischen denke ich, daß jemand, der sich mit Scheme rumschlägt,
auch mit Sid klarkommen kann. Und mit den entsprechenden Sicherungen
verliert auch ein glibc-update seinen Schrecken
 
 Mfg,
 Michael

Unstabile Grüsse

Marc
-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigener Kernel bootet nicht

2003-01-24 Diskussionsfäden Marc F. Neininger
Am Fre, 2003-01-24 um 13.16 schrieb Andre Naehring:
 Tach auch.
Hallo Andre, hallo Andere ;-)
 
  Frage an die händisch-Kopierer:
  Ich habe hier 3 verschiedene 2.4.20 laufen (jeweils mit einer anderen
  subversion). Wie macht Ihr das mit der modules.conf? Mein bisheriger
  workaround war, dass die modules.conf auf eine modules.conf.'uname-r'
  zeigt. Allerdings sagt mir mein Kernel jetzt, dass er nur
  selbstgebackene (update-modules)  modules.conf mag...
 
 Editier doch mal flott das Makefile in den kernel-sourcen. Da gibt's in
 der vierten Zeile oder so den Punkt EXTRA-Version danach nochmal
 compilieren und es sollte Dir geholfen sein. Das hoffe ich zumindest.

Nö. Genau mit der Extraversion arbeite ich. Das ist das, was dann hinter
die 2.4.20 angehängt wird. In meinem Fall habe ich einen 2.4.19-4, einen
2.4.19-5, einen 2.4.20-1 und einen 2.4.20-2. Und genau die Nummer kriegt
dann das sh-Skript, das mir eigentlich die passende modules.conf
einbinden sollte.

---_Schnipp /etc/modules.conf ---
if -f /etc/modules.conf-`uname -r`
  include /etc/modules.conf-`uname -r`
else
  include /etc/modules.conf.default
endif
---_Schnapp-

Der Kernel meckert aber immer eine nicht selbst generierte modules.conf
an. :-(

Marc

-- 
Marc F. Neininger [EMAIL PROTECTED]
edv.mn


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-24 Diskussionsfäden Lars Heppler
Hi !

On Fri, 24 Jan 2003 09:43:02 +0100 (CET)
Raphael Lechner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hier auf der Liste sieht man oft das viele von der unstable version
 sprechen ,verwendet sie wirklich so viele und wiso ?
das Gefühl habe ich auch ;)
 Wäre es interessant in die unstable für Heimgebrauch zu wechseln weil
 viele Pakete in der unstable doch aktueller sind oder ist die unstable
 wirklich noch unbrauchbar ?
also ich benutze daheim jetzt seit ca. 1 Jahr unstable und das läuft
nach
meiner erfahrung stabiler als SuSE und Red Hat davor, liegt
hauptsächlich
an apt-get, dpkg usw.

es kommt zwar hin und wieder mal vor das ein Paket nicht ganz in Ordnung
ist, d.h. es fehlen dateien od. es gibt probleme beim installieren (
irgendein
skript läuft nicht sauber durch), aber im großen und ganzen ist's meist
nicht
viel arbeit das problem zu lösen, der vorteil daran ist - man lernt mehr
über
das system.

der weg zurück zu woody dürfte jedenfalls weit schwieriger ablaufen.

auch sollte man bei updates von wichtigen paketen (libc6, pam usw.)
erstmal
abwarten mit dem einspielen. den je wichtiger ein paket desto meht
stress
hast du wenn was schief läuft.

und für mein pc ist unstable genau der richtige spielplatz ;)

so long...
gruß
lars




msg33662/pgp0.pgp
Description: PGP signature


modprobe kann ide-scsi nicht mehr finden

2003-01-24 Diskussionsfäden Andreas Hitzbleck
Hallo,

anscheinend habe ich letztens bei eniem mißglückten Versuch, meinen
Kernel zu übersetzen, einige Module gelöscht. Darunter war auch
ide-scsi.

Also habe ich das entsprechende Paket mit dem Kernel-Image noch einmal
installiert und mit depmod die Datei modules.dep neu erzeugen lassen.

Dort steht jetzt auch ide-scsi.o drin:

debian# cat /lib/modules/2.4.18-bf2.4/modules.dep | grep ide-scsi.o
/lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/scsi/ide-scsi.o:
debian#

Wenn ich aber modprobe sg eingebe, erscheint folgendes:

debian# modprobe sg
modprobe: Can't locate module ide-cd
modprobe: pre-install ide-scsi failed
modprobe: insmod ide-scsi failed
modprobe: pre-install sg failed
modprobe: insmod sg failed
debian#

Führe ich hingegen zuerst insmod ide-scsi und dann modprobe sg aus,
dann klappt alles:

debian# insmod ide-scsi
Using /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/scsi/ide-scsi.o
debian# 
debian# modprobe sg
debian#

Ich vermute, irgendwelche Pfade sind durcheinandergekommen? Wie kann ich
modprobe beibringen, wo ide-scsi jetzt liegt?

Danke für Eure Hilfe

Andreas






--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gthumb2 - Alternative?

2003-01-24 Diskussionsfäden Goran Ristic
Hallo, Frank! 

Freitag, der 24. Januar 2003

| Hab jetzt nicht nachgesehen was da alles dran hängt, aber gimv
| (GImageView) liest auch die Tags aus.

Nicht viel. - Leider zeigt es hier aber keine Bilder. Weder Thumbs,
noch die einzelnen Bilder.
Dafür aber spielt das Ding fröhlich wmv's (Video Mails). (??)

-- 
regards, gr.
So ein Crap, bloß weil zwei Klammern falsch gesetzt sind und die angeblich
ach so tolle Freie Software zu blöde ist, um das zu kapieren!
-- Michael Croon


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welches Java mit Eclipse?

2003-01-24 Diskussionsfäden Jrg-Thomas Krug
Am Freitag, 24. Januar 2003 18:33 schrieb Lars Pfuhl:
 Nabend,
Hi

 da ich auch mit meiner Java-Entwicklung von Windows nach Linux umziehen
 möchte, stellt sich mir die Frage, welches Java ich nehmen soll, um auch
 Eclipse (Java-IDE) weiter nutzen zu können.
fein


 - Kann ich das Java von Blackdown nehmen oder lieber das Original von
   Sun?
ist egal

 - Gibt es von Eclipse ein Debian-Paket? Auf der Eclipse-Homepage habe
   ich nichts dazu gelesen. Falls es keins gibt, wie habt Ihr Eclipse
   installiert? Nach Möglichkeit sollte man es ja dem Paketmanager
   bekannt machen, um zumindest auf dem Debian-Pfad zu wandeln.

Ja v2.0.2
  deb http://people.debian.org/~tora/deb ./

Gruss Jörg


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xterm

2003-01-24 Diskussionsfäden Johannes Berth
* Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED]:
 Ich starte von meine Workstation ein xterm auf meinem Server 
 mittels ssh.
ssh -X user@servername xterm
 Danach erscheint das Login und danach das xterm.
[...]
 Ich muß beim Aufruf zusätzlich ein Terminal starten um das 
 Passwort einzugeben. Das ist unschön und läßtig. 

ssh-keygen ermoeglicht ein Login ohne Eingabe das Passworts.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Einrichtung Hardware-DSL-Router

2003-01-24 Diskussionsfäden Rainer Koenig
Thomas Watz [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Liste,
 
 bin am Ende :-(

Was denn, so schnell schon? :-)
 
 Ich gehe normalerweise über DSL DoD ins Internet. Alles kein Problem.
 Jetzt habe ich einen DSL-Router gekauft (Digitus DN11001) und alle 
 verfügbaren Rechner angeschlossen. Die Win-Versionen laufen auch alle 
 schon, aber bei Linux stehe ich auf dem Schlauch.
 
 Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wie ich anfangen kann? Habe schon 
 angefangen mit 
 
 ifconfig eth0 inet 192.168.123.254 up
 route add default gw 192.168.123.254
 
 aber so will es mir nicht gelingen. Vielleicht bin ich da auch auf dem 
 falschen Weg.

Zunächst ist folgende Frage zu klären: 
Willst Du *entweder*
- feste IP-Adressen vergeben so wie es oben den Anschein hat, 
*oder*
- kann Dein Hardware-Router als DHCP-Server arbeiten und somit IP-Adressen
vergeben (so werden evtl. die Windows-Clients zu ihren Adressen kommen)?

Im zweiten Fall mußt Du dann wohl auch die Linux-Clients als DHCP-Clients
konfigurieren, dann sollten so Dinge wie IP, Gateway und DNS-Adressen 
automatisch richtig gestellt werden. Allerdings kann ich Dir leider aus
dem Stegreif nicht sagen, was genau zu tun ist, denn hier bei mir läuft
die Sache in einer statischen Konfiguration mit einem Hardware-DSL-Router.

Mein Router kann zwar auch als DHCP-Server werkeln und tut das auch, aber
für die wichtigen Kisten habe ich die IP fest vergeben (was die Namens-
auflösung über /etc/hosts erleichtert :-) und zwar in einem Bereich, 
der nicht vom DHCP-Server verwaltet wird. Beispiel: Mein DHCP-Server
im Router vergibt die Adressen von 192.168.0.1 bis 192.168.0.32. Die
festen Adressen im Netz fangen dann (willkürlich gewählt) bei 
192.168.0.64 an, wichtig ist daß Du vermeidest, daß der DHCP-Server
eine Adresse vergibt, die bereits anderweitig fest verwendet wurde.

Alle wichtigen Angaben stehen bei mir übrigens in der Datei
/etc/network/interfaces. Die sieht bei mir so aus:

rainer@nathan:/etc/network$ cat interfaces
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)

# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The first network card - this entry was created during the Debian installation
# (network, broadcast and gateway are optional)
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.65
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1

Interessant ist der letzte Block. eth0 wird static definiert, dann 
folgt die fest vergebene IP-Adresse (192.168.0.65) und die dazu passende
netmask (255.255.255.0). Dann die network und broadcast Adressen für
mein kleines Netz hier. Und schließlich die IP-Adresse des Gateways, 
also 192.168.0.1 in meinem Fall. Bei Deinen zwei Zeilen oben trägst Du
nämlich als Router-IP-Adresse die Adresse ein, die Du gerade an eth0
zugewiesen hast. 

Mit dieser Konfiguration funktionierts bei mir. Allerdings habe ich 
natürlich auch noch die Nameserver meines Providers in /etc/resolv.conf 
eingetragen, denn sonst kann das Ding ja keine Namen auflösen. :-)

Hope that helps
Rainer
-- 
Rainer König, Diplom-Informatiker (FH), Augsburg, Germany


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lilo warnung

2003-01-24 Diskussionsfäden Benjamin Albers
Hallo Jörg

Als erstes, ich habe es geschaft die Warnmeldung wegzubekommen

mit einer noch vorhanden WIN98 Setupdiskette booten
'fdisk /mbr' aufgerufen
mit Linux Startdiskette booten und 'lilo' aufrufen

trotzdem würde es mich interssieren warum ich diese Warnung erhalten habe.
Hab deshalb mal zu deinen Anmerkungen was eingetragen.


Aufgrund der Warnung vermute ich mal eine Unstimmigkeit der Konfiguration
(oder evtl. Partitionierung) der ersten Platte.
Einen Fehler bei LILO halte ich in diesem Fall für ziemlich unwahrscheinlich.


richtig, die Konfiguration hatte so funktioniert wie erwartet. Nur die 
Warnmeldung
hatte mich etwas beunruhigt.


- feststellen was für eine Platte (Geometrie)


bei der Festlatte handelt es sich um eine IBM DTTA-351010 (10GB)
was die Geometrie angeht bin ich im moment ein wenig überfragt und
Google hat mir auf die schnelle auch nichts geliefert.


- wie ist diese im BIOS eingetragen


SizeCylsHeadPrecompLandzSector  Mode
user10134   1232255 0   19649   63  LBA
Werte von Autodetect im BIOS eingetragen


- hast du die Platte mit exotischen Tools partitioniert (z.B. M$ FDISK)


bei der Linux Installation hab ich als erstes die bestehen Partitionen gelöscht
und anschliesend die Festplatte neu partitioniert und formatiert (ext3), 
alles von der
Linux Installations CD.

Ich hoffe, das sind ein paar Anhaltspunkte die weiterhelfen.

Schönes Wochenende
Benjamin




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-24 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Fri, Jan 24, 2003 at 06:56:48PM +0100, Lars Heppler wrote:

...
  Wäre es interessant in die unstable für Heimgebrauch zu wechseln weil
  viele Pakete in der unstable doch aktueller sind oder ist die unstable
  wirklich noch unbrauchbar ?
 also ich benutze daheim jetzt seit ca. 1 Jahr unstable und das läuft
 nach
 meiner erfahrung stabiler als SuSE und Red Hat davor, liegt
 hauptsächlich
 an apt-get, dpkg usw.
 
 es kommt zwar hin und wieder mal vor das ein Paket nicht ganz in Ordnung
 ist, d.h. es fehlen dateien od. es gibt probleme beim installieren (
 irgendein
 skript läuft nicht sauber durch), aber im großen und ganzen ist's meist
...

Vor einiger Zeit (als ich noch unstable verwendet hatte) sind einmal
buggy PAM-Pakete in unstable gekommen.  Da musste man dann in den
single-User-Modus booten um das Problem zu beheben...

 der weg zurück zu woody dürfte jedenfalls weit schwieriger ablaufen.
...

Yup, ein Downgrade wird nicht offiziell von den Debian-Paketen 
unterstuetzt ud kann dementsprechend auch schiefgehen.

 und für mein pc ist unstable genau der richtige spielplatz ;)

Als Spielplatz oder wenn man sich gut genug damit auskennt ist unstable 
durchaus geeignet - man darf unstable aber unter keinen Umstaenden auf 
echten Produktivsystemen verwenden.

 so long...
 gruß
 lars

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-24 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Fri, Jan 24, 2003 at 06:35:22PM +0100, Andreas Pakulat wrote:
...
 Ich wollte eher darauf hinaus das Pakete die 10 Tage lang keine
 ungelösten BUGS eines bestimmten Härtegrades(weiß ich so genau jetzt
 nicht) nicht nach testing kommen. Man kann das auch auf debian für die

Ein Paket darf nicht mehr (keine ist falsch) release critical Bugs
(serious/grave/critical) haben als die Version des Paketes die gerade in
testing ist. Im Grossen und Ganzen funktioniert dass, aber es kann z.B. 
sein dass die alte Version einen release critical Bug wegen einem eher
kleineren Problem hatte und die neue Version des Pakets einen Bug hat
der wichtige Dateien loescht hat - in dem Fall kann die neue Version in
testing gehen...

 Pakete nachlesen, wie lange eines schon in unstable ist, wann es nach
 testing kommen soll(te) und warum es noch nicht da ist. Meistens sinds
 irgendwelche wichtigen Bugs die nicht behoben sind.

Im Augenblick ist der Grund meistens dass die glibc 2.3 noch nicht in 
testing ist.

 Das ein Paket nicht installierbar ist wird ja auch entsprechend durch
 einen Bugreport verdeutlicht und für die libc6 gibts ne ganze Menge

Die Frage ist ob ein Paket in testing installierbar waere. Und solange
die glibc 2.3 nicht nach testing kommt hat kein Paket das mit der glibc
gelinkt ist eine Chance nach testing zu kommen - das Paket kann dabei 
komplett Bugfrei und in unstable problemlos installierbar sein.

 Bugreports.

Die glibc hat im Augenblick genau 3 release critical Bugs:
- Installationsproblem auf hppa
- ein kleineres Copyright-Problem
- Probleme auf m68k

Dafuer ob glibc nach testing kommt sind alle anderen Bugs komplett 
irrelevant.

 Andreas

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Einrichtung Hardware-DSL-Router

2003-01-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Thomas Watz wrote on 24.01.2003:
 
 bin am Ende :-(

Ruhe in Frieden. ;-)

 Ich gehe normalerweise über DSL DoD ins Internet. Alles kein Problem.
 Jetzt habe ich einen DSL-Router gekauft (Digitus DN11001) und alle 
 verfügbaren Rechner angeschlossen. Die Win-Versionen laufen auch alle 
 schon, aber bei Linux stehe ich auf dem Schlauch.

Die alten Routing-Eintraege hast Du aber entfernt?

 Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wie ich anfangen kann? Habe schon 
 angefangen mit 
 
 ifconfig eth0 inet 192.168.123.254 up
 route add default gw 192.168.123.254

Fast. Versuch es mal mit '$EDITOR /etc/network/interfaces'. Das
Zauberwort ist 'gateway'.
Anschliessend ein '/etc/init.d/networking restart' hinterherschieben.

Gruss  viel Erfolg,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x4BB05393


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




INN und getlist

2003-01-24 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

ich möchte mittels getlist die active und newsgroups eines NNTP-Servers
herunterladen und in eine Datei speichern. Generell sollte dies mittels
Dateiumleitung funktionieren:

kubi@QBI050102:~$ man getlist
GETLIST(1)GETLIST(1)

NAME
   getlist - get a list from an NNTP server

SYNOPSIS
   getlist [ -h host ] [ list [ pattern [ types ] ] ]

DESCRIPTION
  The getlist program obtains a list from an NNTP server and sends it to
  standard output.
[...]

QBI050102:~# /usr/lib/news/bin/getlist -h 127.0.0.1 active  active.127
control 47 01 y
[...]

QBI050102:~# ls -la active.127
-rw-r--r--1 root root0 Jan 24 20:49 active.127

D.h. die Ausgabe von getlist kann man offensichtlich nicht in eine Datei
umleiten. Ich habe es auch mit tee und STDERR probiert. Das Ergebnis ist
gleich. Die Datei ist jeweils leer.

Welche Möglichkeit gibt es, die Ausgabe in eine Datei zu bekommen?

Danke für euren Rat
-- 
Jens Kubieziel  mailto:[EMAIL PROTECTED]
No television performance takes as much preparation as an off-the-cuff talk.
-- Richard Nixon


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Einrichtung Hardware-DSL-Router

2003-01-24 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 24.01.2003 18:40:25, Thomas Watz schrieb:

 bin am Ende :-(

Och Du... *streichel_ueber_das_koepfchen*

 ifconfig eth0 inet 192.168.123.254 up
 route add default gw 192.168.123.254
 
 aber so will es mir nicht gelingen. Vielleicht bin ich da auch auf
 dem falschen Weg.

Dein Gateway ist doch nicht identisch mit der Ethernet-IP Deines
Linux-Rechners.

Du brauchst zwei IP: Die Deines Linux-Rechners und die des Gateways,
welches in Deinem Falle im gleichen Subnetz liegen sollte.

Und das Standard-Gateway traegst Du in Deine /etc/network/interfaces
ein.

Ein Beispiel:

Dein eigener Linux-Rechner hat die IP 192.168.123.254. Die DSL-Box
ist auf 192.168.123.55 eingestellt. Somit lautet der Eintrag wie
folgt:

,
| auto eth0
| iface eth0 inet static
|   address 192.168.123.254
|   netmask 255.255.255.0
|   network 192.168.123.0
|   broadcast 192.168.123.255
|   gateway 192.168.123.55
`

 Bin für jeden Tipp dankbar,

Vielleicht war das schon der richtige Tipp.

Falls Du weitergehende Literatur suchst oder der Sache naeher auf
den Grund gehen moechtest, schau Dir mal man interfaces an. Die
Lektuere dieses Manuals ist vor allem dann wichtig, wenn Du
Umsteiger bist und von einer SuSE o. a. kommst.

 -- 
 God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!

Und wenn ich das TAR-File auszupacken haette, wuerde ich -- im
Gegensatz zum Schoepfer -- einige Excludes anbringen. Aber keine
Politik zum spaeten Abend!

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xterm

2003-01-24 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 24.01.2003 20:14:34, Johannes Berth schrieb:
 * Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED]:
 
  Ich muß beim Aufruf zusätzlich ein Terminal starten um das
  Passwort einzugeben. Das ist unschön und läßtig.

Aehemm ^  -- von Last!

Nichts fuer ungut, aber wenn ich Standart auf der Liste sehe oder
so etwas, drehen gewisse Schrauben in meinem Kopfe zu schnell, so
dass ich mit fachgerechtem Oelen nicht nachkomme. SCNR!

 ssh-keygen ermoeglicht ein Login ohne Eingabe das Passworts.

Und natuerlich moechte er das Passwort noch auf den Zielrechner
uebertragen. Siehe hierzu man ssh-copy-id. So wird die Aussage
vollstaendig.

BTW: Die Methode des Schluesselkopierens ist nur als letzte
 Strategie anzusehen und anzuwenden. Bequemlichkeit sei hier
 absolut zu verurteilen. Ich habe etliche ungesicherte Rechner
 erlebt, bei welchen sich die passenden Schluessel kopieren
 liessen, so dass der freizuegige Einstieg in fremde
 Rechnernetze leicht moeglich war.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: modprobe kann ide-scsi nicht mehr finden

2003-01-24 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Andreas!
Andreas Hitzbleck schrieb am Friday, den 24. January 2003:

 Wenn ich aber modprobe sg eingebe, erscheint folgendes:
 
 debian# modprobe sg
 modprobe: Can't locate module ide-cd
 modprobe: pre-install ide-scsi failed

man modprobe, siehe pre-install. Du hast dir irgendwas zusammengebacken
(aus Beispielen f�r SuSE?), was halt nicht funktoiniert weil beim
bf2.4-Kernel ide-cd nicht als Modul sondern im Kernel ist.
Such also entweder in modules.conf oder in /etc/modutils/* nach dem
falschen Eintrag und entferne es.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Zuverl�ssig ist man auch, wenn man regelm��ig versagt.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Groß- und Kleinschreibung (war: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?)

2003-01-24 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Daniel Golesny [EMAIL PROTECTED] [2003-01-24 10:10]:
Thorsten Haude schrieb:
Englisch hat kürzere Sätze und einfacheres Vokabular. Darum gibt es
bei diesen Sprachen ganz andere Anforderungen.

einfacheres Vokabular? Wie meinst du das?
Es gibt etwa 10x so viele Woerter wie im Deutschen zuzüglich
der Millionen von Spezialwörter(Medizin, Computer,..), die es
nur im Englischen gibt.

So viele mehr als im Deutschen? Quelle?

Jedenfalls meinte ich schon einfacher, nicht kleiner. Wörter werden im
Englischen anders gebildet und sind im Allgemeinen kürzer.


Drittens gibt einem die Groß- und Kleinschreibung ein Merkmal mehr, um
verschiedene Wörter zu unterscheiden, also mehr Möglichkeiten, sich
auszudrücken.

Das sehe ich anders. Es ist kein Unterschied, ob ein Wort gross oder
klein geschrieben wird. (siehe anderes Posting)

Ich weiß nicht genau, worauf Du Dich beziehst.

Ich meine das so: Groß- und Kleinschreibung ist ein
Darstellungsmittel. Wenn man darauf generell verzichtet, hat man
entweder weniger Möglichkeiten, sich auszudrücken, oder muß für Ersatz
sorgen.


Thorsten
-- 
Necessity is the plea for every infringement of human freedom.
It is the argument of tyrants; it is the creed of slaves.
- William Pitt



msg33680/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: gthumb2 - Alternative?

2003-01-24 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am 24.01.2003 um 20:09:12 CET, schrub Goran Ristic:
 
 Nicht viel. - Leider zeigt es hier aber keine Bilder. Weder Thumbs,
 noch die einzelnen Bilder.

Hier funktioniert das.

$ gimv -v
GImageView 0.2.1

 Dafür aber spielt das Ding fröhlich wmv's (Video Mails). (??)

Sowas hab ich nicht.
-- 
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >