Re: NFS Problem?

2003-01-27 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Martin Höfling [EMAIL PROTECTED] wrote:
 sagt mal, weiss jemand, ob folgende Fehlermeldung damit zusammenhängen kann, 
 dass ich mein /home via nfs gemountet habe:

 fcntl: Permission denied
 fcntl: Keine Berechtigung

 Ich hab mal danach gegoogelt, aber auf den ersten Blick nichts ähnliches 
 gefunden, was der Thematik entspricht. 
 Achja, serverseitig verwende ich ein Woody mit nfs-user-server und 
 clientseitig ein testing mit 2.4.20 er kernel.
[...]

Der nfs-user-server unterstuetzt kein Locking.
   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Secure Copy von stdin?

2003-01-27 Diskussionsfäden Andreas Metzler
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [EMAIL PROTECTED] (Kai Großjohann) writes:

 tar cvpf - /etc | ssh pc cat  /tmp/schnuerpel.tar

 klappt das wirklich mit 'v'? 
[...]

Ja, die Ausgabe von -v (und der Passwortprompt) gegen nach stderr.
  cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1 Abhngigkeitsproblem

2003-01-27 Diskussionsfäden Ronny Schulz
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 Habt ihr bessere Ideen als ich?

eventuell hilft ja:
http://devel-home.kde.org/~nolden/kde/woody/README (4.1)

Ronny

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+NPFNYxl4Y7RwFNERAme0AJwM8oEb4JRHkLEY5HSEyYH5VA9ZtgCdHW5w
PiOv7ywaIAYqwjmK7of0erk=
=p08X
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fehlermeldung

2003-01-27 Diskussionsfäden lists
Moin,

ich habe direkt nach dem booten folgende Meldung:

boot:
Loading linux.bin
Uncompressing Linux ... OK boooting the Kernel
Linux version blablabla
BIOS-provided physical RAM map:
BIOS-e820 (ZAHLEN ZAHLEN ZAHLEN)
BIOS-e820 (ZAHLEN ZAHLEN ZAHLEN)
BIOS-e820 (ZAHLEN ZAHLEN ZAHLEN)
Detected 133638 kHz Processor
Console: default VGA+ 80x25
Calibrating delay loop ...
^^

Da bleibt er hängen. Relativ früh.
Habe keinen plan woran es liegen kann.
Ist gringend. 
Hängt auch beim booten von Floppy (rescue-disk)

Meldung:

Calibrating delay loop ... 1 Unable to handle kernel
paging requestgeneral protegeneral protection fault: 

MfG Torsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Server bei ISP von SuSE 7.2 zu Debian updaten

2003-01-27 Diskussionsfäden Patrick Schnorbus
On Monday 27 January 2003 06:50, Thomas Ulrich Nockmann wrote:

 Ist die beschriebene Methode OK oder gibt es da noch ein paar
 Besonderheiten zu beachten?

mach einfach ;-)

cheers,
Pat


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Isdn Backup für DSL

2003-01-27 Diskussionsfäden Patrick Schnorbus
Hallo Thorsten,

On Sunday 26 January 2003 16:00, Thorsten Mauch wrote:
 HI
 Ich benutzw auf meinem Router TDSL. Nun möchte ich wenn DSL mal wieder
 ausfällt auf ISDN dial on demand wechseln. Dies sollte wenn möglich
 automatisch
 passieren.
 Kann mir jemand sagen wo ich docus zu diesem Thema finde ?

ein Howto kenne ich zwar nicht, aber etwas aehnliches habe ich einmal fuer 
einen Kunden realisiert. Der Trick besteht darin, zu pruefen, ob die 
Verbindung korrekt aufgebaut wurde (ip-up.d), nach n Fehlschlaegen soll auf 
die ISDN-Verbindung gewechselt werden. Von nun wird bei jedem ISDN 
Dial-On-Demand geprueft, ob DSL inzwischen wieder benutzbar ist.

Viel mehr kann ich dir leider nicht dazu sagen, es war wie gesagt nur ein 
aehnliches Problem. Anleitungen fuer diesen Fall scheinen wirklich Mangelware 
zu sein - vielleicht schreibst du ja mal eine, wenn du das Problem geloest 
hast ;-)

cheers,
Pat


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: samba ldap Paket ?

2003-01-27 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Jens Stark [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Norbert Tretkowski schrieb:
  Der hat naemlich genau garnicht funktioniert. Nachdem ich die
  Konfiguration 1:1 auf einen gegen LDAP kompilierten Samba aus
  woody uebernommen habe klappts inzwischen.
 
 Das mit der Konfiguration 1:1 aus Samba 2.2* kann auch nicht klappen.

Andersrum wars. Konfiguration, die ich anhand eines HOWTO's fuer Samba
3.0 erstellt hatte, zickte mit Samba 3.0alpha, mit 2.2 liefs dann.

 In Samba 3.x haben sich einige Konfigurationsoptionen geändert.

Soweit klar. Mir ging es an der Stelle auch nicht um den Betrieb eines
PDC, sondern nur darum, das die User sich nach der lokalen Anmeldung
ihr Home Share einbinden koennen.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Server bei ISP von SuSE 7.2 zu Debian updaten

2003-01-27 Diskussionsfäden Thomas Ulrich Nockmann
On Friday 24 January 2003 17:22, Tobias Nix wrote:
  Hat das schon einmal einer von Euch ausprobiert, und wenn ja,
  wie war das Resultat?

 http://www.lordy.de/debian

 Damit habe ich schon erfolgreich mehrere rootserver migriert :)

Hallo Tobias,

super !!!

Besten Dank.

Gruss

Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sambafreigaben unter Debian

2003-01-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--vtzGhvizbBRQ85DL
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Bitte kein CC an mich.

On 27.Jan 2003 - 00:24:21, Ralf Ebeling wrote:
 On 26.01.2003 23:57, Andreas Pakulat wrote:
  On 26.Jan 2003 - 23:06:01, Ralf Ebeling wrote:
 =20
 On 26.01.2003 21:41, Andreas Pakulat wrote:
 
 ich habe an den Verzeichnisfreigaben in der smb.conf nichts ge=E4ndert=
 -
 nur 2 Eintr=E4ge f=FCr CDRom und CDRW und die Drucker hinzugef=FCgt - =
und ich
 kriege mit smbclient -L debian 2 Eintr=E4ge f=FCr mein Homedir? Ist das
 normal oder ist da was faul? Samba ist 2.2.7a von de.samba.org, hatte
 das gleiche auch bei 2.2.3 von sarge.
 
 Sharename  Type  Comment
-    ---
homes  Disk  Home Directories   =09
 andreasDisk  Home Directories
 
 Wenn Du shares mit obigen Namen angelegt hast: Ja. Das/der share homes
 wird je nach eingeloggtem User als dessen Username angezeigt. Loggst Du
 Dich z.B. als ralf ein, w=FCrdest Du 'ralf' und 'andreas' sehen...
 =20
 =20
  Nope, habe keine weiteren Disk-Shares angelegt. es steht nur der
  unver=E4nderte homes-Eintrag aus der Standardkonfig drin. Und damit
  bekomme ich halt einmal andreas als Freigabe und au=DFerdem noch homes,
  beide mit demselben Inhalt.
=20
 ?!? Zeig mal Deine smb.conf (die relevanten Abschnitte)...

[homes]
   comment =3D Home Directories
   browseable =3D yes
   writable =3D yes
   create mask =3D 0700
   directory mask =3D 0700
  =20
Genau deswegen verstehe ich das ja nicht, da ich nur writeable auf yes
gesetzt habe??

Andreas

--=20
Gl=FCcksspirale:
  Verh=FCtungsmittel mit hohem Risikofacktor

--vtzGhvizbBRQ85DL
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+NQTIEeTwtO5zjFYRAkwdAKCSoZMfhb31OKMjfM20Y9Tbux8nVQCeMiJk
/7hFxMOZDd6VNQQZnxTf74g=
=7bj3
-END PGP SIGNATURE-

--vtzGhvizbBRQ85DL--


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Re: Fehlermeldung

2003-01-27 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,
On Mon, Jan 27, 2003 at 09:41:30AM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Moin,
 
 ich habe direkt nach dem booten folgende Meldung:
 
 boot:
 Loading linux.bin
 Uncompressing Linux ... OK boooting the Kernel
 Linux version blablabla

bei _jedem_ Kernel?

 BIOS-provided physical RAM map:
 BIOS-e820 (ZAHLEN ZAHLEN ZAHLEN)
 BIOS-e820 (ZAHLEN ZAHLEN ZAHLEN)
 BIOS-e820 (ZAHLEN ZAHLEN ZAHLEN)
 Detected 133638 kHz Processor
 Console: default VGA+ 80x25
 Calibrating delay loop ...
 ^^
 
 Da bleibt er h?ngen. Relativ fr?h.
 Habe keinen plan woran es liegen kann.

Pruef mal die Speicherbausteine.

Gruss
-- hgb


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Screenshots im Textmodus

2003-01-27 Diskussionsfäden Patrick Schnorbus
Hallo,

ich moechte fuer eine firmeninterne Debian-Installationsanleitung u.a. 
Screenshots der Installation machen. Normalerweise benutze ich fuer 
shellshots ja einen xterm, nur steht mir dieser leider bei der Installation 
nicht zur Verfuegung. Wie kann ich den Bildschirminhalt auslesen und in einer 
Datei speichern?

cheers,
Pat


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Traffic Shaper Modul

2003-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 


Am 17:30 2003-01-22 +0100 hat [EMAIL PROTECTED] geschrieben:

Hi @ All, 

Leider habe ich bisher noch gar keine Erfahrung mit dem Traffic Shaper
Modul 
gesammelt, wenn also jemand für das Problem schon ein kleines Skript 
geschrieben hat und es mir schicken könnte, wäre ich ihm sehr verbunden 
;-)). 

Du kannst eingehende Traffic nicht mit dem Modul shaper.o 
begrenzen. Das geht nur mit einem Kernel-Trick... 

Bei dem ich noch derzeit haenge... 
(Ist in den kernel-source-2.4.19 beschrieben/erwaehnt, 
habe aber noch nicht herausgefunden, wie es funktioniert)

Glaube, der dropt packages oder taeuscht eine langsamere 
Internet-Anbindung vor... 

Michelle 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Swap Groesse

2003-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Lothar, 

Am 09:40 2003-01-23 +0100 hat Lothar Schweikle-Droll geschrieben:

Ich selbst benutze bei meinen Installationen folgende Regeln.

128MB 2xArbeitspeicher
=128MB 128MB Swap

OK...

128MB 64MB-128MB
^^ 
hier stehe ich glatt auf der Leitung... 
Wie machst/meinst Du das ? 

Michelle


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nothing

2003-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Ça va bien dans ta tête ??? 


Am 21:53 2003-01-24 +0100 hat Frank Dietrich geschrieben:



-- 
ech`echo xiun|tr nu oc|sed 'sx\([sx]\)\([xoi]\)xo l\2nu\1 \2s xg'`ol


Attachment Converted: \\pc01\clients\tamay\mail\attach\new.ddtp

##  Get the Power of Debian/GNU-Linux
##


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Einrichtung Hardware-DSL-Router

2003-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Thomas, 

Am 18:40 2003-01-24 +0100 hat Thomas Watz geschrieben:

Hallo Liste,

bin am Ende :-(

nicht doch... solange Du nich E-Mails tippen kannst gehts weiter

ifconfig eth0 inet 192.168.123.254 up
route add default gw 192.168.123.254

Also wenn Du dein eth0 mit 192.168.123.254 konfigurierst, 
solltest Du die IP-Adresse des Router als Gateway verwenden. 

ist glaube ich .100, also 

route add default gw 192.168.123.100

Bis denne 
Michelle


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Spamsichere Mailinglist-Software :-/

2003-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Stephan, 

Am 22:03 2003-01-22 +0100 hat Stephan Dietl geschrieben:

Hallo!

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
[...]
 Hatte an so eine Software wie auf Yahoogroups gedacht, wo jeder neue 
 Benutzer sich einen Account einrichten kann und sich in die gewuenschten 
 Listen einschreibt... 
 
 Gibt es sowas ??? 

Hast du dir Mailman 2.1 schon angeschaut?

Ja, gerade eben... und dabei die Zeit vergessen. 

Warte auf die erfuellung von TODO  ;-)) 

Nee, mal ganz im ernst, ich denke, das ich mailman verwenden werde. 
Hmm, aber 2.1 ??? - ist das 'sarge' ???

Michelle


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kernel 2.4.20

2003-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Stefan, 

Am 23:01 2003-01-22 +0100 hat Stefan Ulbrich geschrieben:

hallo,

ich versuche mich erstmals daran meinen eigenen kernel zu compilieren. 
ich habe die 20-er sourcen entpackt und will sie mit make menuconfig 
configurieren.
1. gibt es irgendwo eine gute beschreibung, was ich als 
normalsterblicher k7 user wirklich benoetige

Eigentlich nicht, aber am besten ist es, wenn Du 'make menuconfig' 
verwendest und durch jeden Schritt gehts und es dir ansiehst. 

Achtung:Die neuen Athlonboards haben kein ISA mehr, also 
ISA-PnP und alles andere ISA-Bezogene deaktivieren. 

2. warum habe ich unter characterdevices-joysticks keine eintraege? 
(beim 18er waren da scheinbar noch welche)

Da must Du vorher irgendwo den USB Core-Support aktivieren. 

Michelle


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[5ß% OT] Bootdiskette Win95B

2003-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Leute, 

musse eine WinXX Applikation im Linuxnetzwerk testen und wollte 
Win95B installieren. Normalerweise ist die CD-Bootfaehig, nur 
nicht auf meinen Rechnern... 

Habe keine Bootdiskette mehr und anscheinend gibt es keine Option 
so ein Teil unter wine herzustellen 

Moechte hiermit anfragen, ob jemand noch aus Alten Tagen win Win95B 
herumliegen hat und mir die Bootdiskette dd'ed und zusendet ? 

Danke
Michelle 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim + pppd auf der selben maschine

2003-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Hans, 

Am 22:54 2003-01-24 +0100 hat Hans Wilmer geschrieben:

/etc/exim/exim.conf:


#  ROUTERS CONFIGURATION #

# use little.yagibdah.de as a smarthost

smart_route:
  driver = domainlist
  transport = remote_smtp
  route_list = * little.yagibdah.de byname

Hatte ich gelesen...

Als route_list würdest Du eintragen * mx.freenet.de byname. Ob das

Die frage ist, woher exim wissen soll, das mx.freenet.de NUR 
ueber denn ppp0 erreichbar ist und nicht ueber die standard 
Gateway des netzwerkes ? 

Allerdings würde ich das nicht machen, da die SMTP Server solcher
Mailserviceprovider viel zu unzuverlässig sind und Du damit die
Kontrolle über den Mailversand aus der Hand gibst. Was spricht
dagegen, exim die Mails direkt versenden zu lassen? Davon abgesehen

Ich bekomme rund 70% der Mails gebounced... 

verliert gmx definitiv eingegangene Mails.

den verwende ich sowieso nicht...

Ich habe se noch nicht einmal geschaft an lists.debian.org direkt zu 
versenden... murphy bounced. 

 Aber auf dem Router kommen halt immer die requests vom exim/smtp an. 

Der Rechner, auf dem Exim läuft, müßte doch (nebst anderen) die SMTP
Requests an das Gateway senden, das auf dem Eximrechner als Default
eingestellt ist. Vielleicht reicht es, wenn Du den Einwahlrechner bei
dem Eximrechner als default Gateway festlegst.

Der EXIM-Rechner IST der Einwahlrechner... 

Genaugenommen habe ich eigentlich zwei, denn der am Router angeschlossen 
ist (CISCO 761, und derzeit inactiv) und dann halt der auf dem exim. 

GH

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Groß- und Kleinschreibung (war: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?)

2003-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Am 21:47 2003-01-24 +0100 hat Thorsten Haude geschrieben:

einfacheres Vokabular? Wie meinst du das?
Es gibt etwa 10x so viele Woerter wie im Deutschen zuzüglich
der Millionen von Spezialwörter(Medizin, Computer,..), die es
nur im Englischen gibt.

So viele mehr als im Deutschen? Quelle?

Also ich glaube es ist von eins der Fachbuecher von Langenscheidt. 

Es geht um rund 18.000 englische Fachwoerter aller 
Fachrichtungen. Etwas was den nationalistischen und 
protectionistischen Franzosen sauer aufstoesst. 

Ein Computer ist ein Ordinateur... und wenn Du von 
Computer redest, wissen die nicht, was Du meinst.

Naja, ein Computer ist eine aufgemozte 'calculatrice' 
denn PC ist ja franzoesisch = plus chere (noch teurer)

...grrr

Schoenen Sonntag
Michelle 



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: COMMAND de

2003-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Encore une fois ??


Am 21:53 2003-01-24 +0100 hat Frank Dietrich geschrieben:



-- 
ech`echo xiun|tr nu oc|sed 'sx\([sx]\)\([xoi]\)xo l\2nu\1 \2s xg'`ol


Attachment Converted: \\pc01\clients\tamay\mail\attach\ddts_com.txt

##  Get the Power of Debian/GNU-Linux
##


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




zwei-gateway probleme...

2003-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

nachdem ich es nicht vertig gebracht habe, exim dazuzubringen, 
Mails die nach aussen gehen ueber ppp0/Handy zu versenden anstatt 
der default gateway meines Routers, lasse ich diese Sache fallen. 

Frage:  Wie muss ich eine ppp-box (2.4.19) einrichten (ist am router 
angeschlossen ), das nur der smtp-server sich auswählen kann 
und sonst nichts ? 

Komme mit den iptables nicht klar. Ich glaube, es sind die 
dns Anfragen des exim... Kann man das unterbinden ? 

Ich will ausschliesslich ueber mx.freenet.de versenden, 
was mir den stress mit gebouncten Mails reduziert. 

Habe keine Lust, die Handy-Surf-Rechnung zu bezahlen, geschweige 
denn, irgendwelche kranken Netzwerkanfragen auf dem Netzwerk... 
(Habe zeitweise Win-Kisten im Netz) 

Danke
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pppstats und console...

2003-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Christian, 

Am 17:49 2003-01-22 +0100 hat Christian Knoke geschrieben:

Ein user hat eine ganze Menge Rechte. Mann kann ja auch remote versuchen
einzudringen und dann mit su - pppstatus eine Shell zu bekommen. Ich
würde es nicht machen.

und dann ? - taucht bei ihm der pppstatus Monitor auf... 

Ich habe inzwischen mal probiert, weil ich das auch schon lange haben
wollte.
Bei mir tat

6:2345:respawn:/sbin/mingetty --login /bin/su --logopts -c
/mein/programm chris tty6

allerdings musste man noch einen Usernamen eingeben und return drücken.

User-Name eingeben ist nervig, denn solange pppstatus nicht gestartet 
ist, zaehlt er keine traffic. - Sprich unbemerkter Stromausfall mit 
reboot startet den pppstatus nicht. 

Jetzt habe ich:

6:2345:respawn:/sbin/agetty -n -l /bin/commwrap 38400 tty6

mit:
chris@max:~ cat /bin/commwrap
#!/bin/sh
exec /bin/su - commterm

Die Vorteile sind: es ist keine Shell mehr offen, der user commterm hat ein
gutes Passwort, und hat auch keine Shell, da ich in /etc/passwd

Hmm, ich habe das password entfernt und die Kiste startet einfach 
sooo, ohne passprompt...

commterm:x:503:65534::/home/commterm:/home/commterm/bin/meinprogramm

eingetragen habe.

Gruß
Christian



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Swap Groesse

2003-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Ruediger, 

Am 13:03 2003-01-25 +0100 hat Ruediger Noack geschrieben:

Zurzeit:

12:57:09kbmemfree kbmemused  %memused kbmemshrd kbbuffers  kbcached 
kbswpfree kbswpused  %swpused
12:57:10 4632251564 98.19 0 43160 
67780238968 1  4.02

690 root  12 -10  101M  37M  7664 S2.5 14.7   5:04 XFree86

 total   used   free sharedbuffers cached
Mem:   250245  5  0 41 66
-/+ buffers/cache:137112
Swap:  243  9233

Hmm, habe gerade meine WOODY-Kiste neu gebootet aber mit 2.2.20... 

Speicher-Bedarf meim Aufruf von Mozilla plus OO rund 138 MByte und 
zero swap. 

Sobald ich Reboote und den 2.4.20-bf nehme schiesst er wieder auf 
192 MByte hoch und frisst die swap. 

Wenn ich jetzt nochmal reboote und meinen selbstgebackenen 2.4.19-mmx 
nehme und wieder mozilla sowie OO starte, habe ich unmerklich mehr als 
beim 2.2.20 !!! 

Kann es sein, das irgendeine Kernel-Option den Speicher anfordert ??? 

Danke
Michelle 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Digital Kamera?

2003-01-27 Diskussionsfäden Karl-Heinz Eischer
Hi Klaus,

On Sun, Jan 26, 2003 at 11:47:15PM +0100, Klaus Becker wrote:
[...]
 Ich habe eine Fuji Finepix 2800 Zoom. Bis jetzt habe ich Mandrake 9.0 
 benutzt, und dort läuft die Sache ohne gphoto, da der Apparat mass-storage 
 ist, also direkt gemountet werden kann  die photos zb in konqueror gesichtet 
 werden können.
 In /etc/fstab habe ich die Linie
 
 /dev/sda1 /mnt/camera auto 
 user,iocharset=iso8859-15,kudzu,codepage=850,noauto,umask=0,exec 0 0
 
 Einige Angaben sind mandrake-spezifisch, wie kudzu  unmask. Ich habe diese 
 Taktik unter woody versucht, dabei kudzu  unmask weggelassen
 Debian meldet, wenn ich /mnt/camera mounten will:
 
 Der Dateisystemtyp »iocharset=iso8859-15« wird nicht vom Kernel unterstützt.
 Der Dateisystemtyp »codepage=850« wird nicht vom Kernel unterstützt.
 
 Was muss ich da machen ?

 nun, entweder iocharset und codepage aus der fstab werfen oder einen
Kernel bauen, der das eingebaut hat (Sektion Native Language Support: 
CONFIG_NLS_CODEPAGE_850=m/y, CONFIG_NLS_ISO8859_15=m/y). Ich weis nicht,
ob der Standartkernel das drin hat, aber ich glaube ja (zumindest der
2.4bf). Wenn du einen eigenen verwendest musst einen neuen mit der
Unterstützung bauen.

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Swap Groesse

2003-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Mario, 

Am 07:32 2003-01-23 +0100 hat Mario Duve geschrieben:

Hallo,

Welche Größe der Swap ist zu emphlen, bei 1GB Ram?

Das kommt darauf an, was Du machen willst... 

Habe auch 1 Gbyte bei mir und einfach mal so eine 50 MByte 
swap angelegt. - ist aber noch nie benutz worden. 

Ich denke, Bei 1 GByte ram kannste ein halbes OO und ein 
paar Netscape-Communicatoren offen haben... ohne das die 
Platte ungeruehrt wird. 

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AW: Swap Groesse

2003-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Thomas, 

Am 15:23 2003-01-24 +0100 hat Thomas Wilde geschrieben:

eher mit dem wiederfreigeben zu tun zu haben. Denn ein IceWM mit XFree 4
und keiner laufenden Applikation sollte ja eigentlich nicht deutlich
über 200MB beanspruchen... 
Es liefen damals definitiv keine weiteren Prozesse mehr, als man halt so
normalerweise mit an Bord hat wie cups, sshd etc. Nach einem Reboot hat
die gleiche Konstellation nur noch irgendwas zw. 60 und 80 MB
gebraucht... 
diese Speicherverschwendung ist bei mir aber reproduzierbar...
irgendjemand ähnliche Beobachtungen oder Tips ?

Hallo, habe hier mehrere Systeme (BO, SLINK, POTATO und WOODY). 

Kann durch meine IDE-Racks alle auf der gleichen kiste ausprobieren... 

Test-System:HP Vectra XAIntel P200 MMX
192 MByte EDO Ram
IBM DHEA36480 

SWAP-Partition 50 MByte bei allen installationen

BO: Standard-Installation plus lrpng, xserver, fvwm, netscape 3.01, 
so3.1

SLINK:  Standard-Installation plus lrpng, xserver, fvwm2, mozilla, 
so5.2 

POTATO: Standard-Installation plus lrpng, xserver, fvwm2, mozilla, 
so5.2 

WOODY:  Standard-Installation plus lrpng, xserver, fvwm2, mozilla, 
OpenOffice

Uberpruefung mit 'free' 

Ergebnis, unter BO werden selbst beim Starten von so3.1 nur rund 
78 MByte maximal genutzt. SWAP ist rund 16 MByte

Unter SLINK habe ich beim gleichzeitiger benutzung von mozilla und 
so5.2 bund 140 MByte und SWAP ist zero. 

Bei POTATO sind es rund 150 MByte aber er roedelt mit 50 MByte auf 
der SWAP... 

Und bei meiner neuen WOODY-Installation sind es 192 MByte plus 2-3 
MByte auf der SWAP. 

Also ich gehe mal davon aus, das irgend ein programm den Speicher 
'einfach mal so' reserviert... 

Ansonsten geht es einigermassen. 

Ach ja, sollte sich jemand ueber die Versionen wundern: 

Ich arbeite an einem Recycling-Project fuer Computer in der etwas 
unterentwickelten Welt, wo man sich noch nicht einmal einen 
billigen Duron 900 leisen kann. 

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehlermeldung

2003-01-27 Diskussionsfäden Patrick Schnorbus
On Monday 27 January 2003 11:08, Hans-Georg Bork wrote:

  BIOS-provided physical RAM map:
  BIOS-e820 (ZAHLEN ZAHLEN ZAHLEN)
  BIOS-e820 (ZAHLEN ZAHLEN ZAHLEN)
  BIOS-e820 (ZAHLEN ZAHLEN ZAHLEN)
  Detected 133638 kHz Processor
  Console: default VGA+ 80x25
  Calibrating delay loop ...
  ^^
 
  Da bleibt er h?ngen. Relativ fr?h.
  Habe keinen plan woran es liegen kann.

 Pruef mal die Speicherbausteine.

Wuerde ich auch sagen. Bzw. denn du uebertaktet hast - setz dein System in den 
Normalzustand zurueck.
Ansonsten hoert sich das wirklich nach boesem RAM an. Versuch mal, mit einer 
memtest86 floppy zu booten und check deine Speicherbausteine damit.

cheers,
Pat


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Screenshots im Textmodus

2003-01-27 Diskussionsfäden Henning Glawe
On Mon, Jan 27, 2003 at 11:18:27AM +0100, Patrick Schnorbus wrote:
 Screenshots der Installation machen. Normalerweise benutze ich fuer 
 shellshots ja einen xterm, nur steht mir dieser leider bei der Installation 
 nicht zur Verfuegung. Wie kann ich den Bildschirminhalt auslesen und in einer 
 Datei speichern?

Schnellschuß: nimm' irgendeinen pc-emulator (vielleicht plex86) und laß
die installation darin laufen... 
sonst bleiben Dir wohl nur 'echte' screenshots, also mit einer kamera ;)

-- 
c u
henning


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fiel too large problem

2003-01-27 Diskussionsfäden berger
On Mon, 20 Jan 2003 19:04:01 +0100
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin berger!
 [EMAIL PROTECTED] schrieb am Monday, den 20. January 2003:
 
   korrigiert werden. Wenn mir so ein Bug über den Weg läuft, melde ich das
   als Bug (reportbug) und wenn es eilig ist, wird auch auch händisch
   gefixt. Z.B. siehe Patch im Yafc-Paket.
   
   Oh, und solche Problemchen werden natuerlich nicht in Woody geloest,
   man muss schon Sid verwenden.
   
  Aber in diesem Falle sollte dieses Problem auf allen Woodys bestehen? Irgendwie 
hab ich das Gefühl das dem nicht so ist...?
 
 Es koennen auch lokale Probleme sein, z.B. zu restriktiv gesetzte
 ulimits (-f).
 
Ne, ulimits sind auf unlimited geschaltet, daran kann es also nicht liegen. Ich hoffe 
mal habe alle Programme richtig kompiliert und guck mal was beim nächsten riesen-File 
passiert...

Gruss
db


 Gruss/Regards,
 Eduard.
 -- 
 Wozu Handbuecher? Die Leute, die darin lesen sollten, tun es sowieso nicht...
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Anti-Aliasing unter woody

2003-01-27 Diskussionsfäden Andreas Hoppe
Hallo Liste,

ich suche verzweifelt nach einer Möglichkeit, unter KDE3 Anti-Aliasing 
einzuschalten. Das Control-Center bewirkt nichts rechtes (Schriften sind 
total pixelig). Eine per ssh -X von einem anderen Rechner geholte sieht 
korrekt aus ...

Gruß,

A. Hoppe


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Screenshots im Textmodus

2003-01-27 Diskussionsfäden Johannes Berth
* Patrick Schnorbus [EMAIL PROTECTED]:
 ich moechte fuer eine firmeninterne Debian-Installationsanleitung u.a. 
 Screenshots der Installation machen. Normalerweise benutze ich fuer 
 shellshots ja einen xterm, nur steht mir dieser leider bei der Installation 
 nicht zur Verfuegung. Wie kann ich den Bildschirminhalt auslesen und in einer 
 Datei speichern?

Das geht mit screen.  Oder du greifst direkt auf das tty zu.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Screenshots im Textmodus

2003-01-27 Diskussionsfäden Kim Neunert
On Monday, 27. January 2003 11:18, Patrick Schnorbus wrote:
 Hallo,

 ich moechte fuer eine firmeninterne Debian-Installationsanleitung u.a.
 Screenshots der Installation machen. Normalerweise benutze ich fuer
 shellshots ja einen xterm, nur steht mir dieser leider bei der
 Installation nicht zur Verfuegung. Wie kann ich den Bildschirminhalt
 auslesen und in einer Datei speichern?

 cheers,
 Pat

Wie wärs mit vmware ? Ansonsten aus einer Mail zum Thema.

Gruß

Kim

---snip--


als Nachtrag; die alte photochemische Lösung ist preiswerter und 
funktioniert so:

Du nimmst einen LCD-Monitor und stellst auf einem Stativ einen mit 
alter Photochemie-Film-Technik arbeitenden Fotoapparat davor und 
*knipst Bild für Bild*; lässt Abzüge machen und scannst die relevanten 
Ausschnitte.

WICHTIG:
(1.) Belichtungszeit sollte  1/10 tel. sec.sein (mindestens 2 x 
Bildaufbau), damit nicht Streifen entstehen
(2.) LCD-Bildschirm ist besser, weil er ein wenig nachzieht (die 
Bildpunkte leuchten länger nach)

ALLERDINGS: Diese Bilder *wirken* etwas unschärfer und haben leichte 
Kissen-Verzerrungen.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pppstats und console...

2003-01-27 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Fri, Jan 24, 2003 at 01:57:06PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Hallo Christian, 
 
 Am 17:49 2003-01-22 +0100 hat Christian Knoke geschrieben:
 
 Ein user hat eine ganze Menge Rechte. Mann kann ja auch remote versuchen
 einzudringen und dann mit su - pppstatus eine Shell zu bekommen. Ich
 würde es nicht machen.
 
 und dann ? - taucht bei ihm der pppstatus Monitor auf... 

... und er drückt ctrl-Z

 Ich habe inzwischen mal probiert, weil ich das auch schon lange haben
 wollte.
 Bei mir tat
 
 6:2345:respawn:/sbin/mingetty --login /bin/su --logopts -c
 /mein/programm chris tty6
 
 allerdings musste man noch einen Usernamen eingeben und return drücken.
 
 User-Name eingeben ist nervig, denn solange pppstatus nicht gestartet 
 ist, zaehlt er keine traffic. - Sprich unbemerkter Stromausfall mit 
 reboot startet den pppstatus nicht. 

Hhm, warum soll pppstatus denn auf einer Console *laufen*? Der User könnte
ja auch ctrl-C drücken, und die Abrechnung wäre futsch. Reicht es nicht,
das Programm auf die Konsole *ausgeben* zu lassen?

 Jetzt habe ich:
 
 6:2345:respawn:/sbin/agetty -n -l /bin/commwrap 38400 tty6
 
 mit:
 chris@max:~ cat /bin/commwrap
 #!/bin/sh
 exec /bin/su - commterm
 
 Die Vorteile sind: es ist keine Shell mehr offen, der user commterm hat ein
 gutes Passwort, und hat auch keine Shell, da ich in /etc/passwd
 
 Hmm, ich habe das password entfernt und die Kiste startet einfach 
 sooo, ohne passprompt...

Tut es bei dem letzten Beispiel bei mir auch, *mit* Passwort.

 commterm:x:503:65534::/home/commterm:/home/commterm/bin/meinprogramm
 
 eingetragen habe.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke * * *  http://www.enter.de/~c.knoke/
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zwei-gateway probleme...

2003-01-27 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Sun, Jan 26, 2003 at 08:28:16AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Hallo, 
 
 nachdem ich es nicht vertig gebracht habe, exim dazuzubringen, 
 Mails die nach aussen gehen ueber ppp0/Handy zu versenden anstatt 
 der default gateway meines Routers, lasse ich diese Sache fallen. 
[...]

Ich verstehe nicht ganz, wo da das Problem liegen soll. Warum setzt du
keine Host-Route über ppp0 zum Mail-Relay?


gruss
f


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Groß- und Kleinschreibung (war: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?)

2003-01-27 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Thorsten Haude schrieb:

* Daniel Golesny [EMAIL PROTECTED] [2003-01-24 10:10]:



Es gibt etwa 10x so viele Woerter wie im Deutschen zuzüglich
der Millionen von Spezialwörter(Medizin, Computer,..), die es
nur im Englischen gibt.


So viele mehr als im Deutschen? Quelle?


Mmmh, da kann ich leider nur meine Englisch-Lehrer angeben, die
ich vor 7 Jahren hatte. Aber vielleicht glaubst du es mir ja auch
mit folgender Begruendung:
Die Franzosen haben 200 Jahren lang in England gelebt und da haben
die einen grossen Teil des Franzoesischen Wortschatzes übernommen.
Und dann haben die auch noch viel Latein übernommen.

Aber mit einer Quelle kann ich leider nicht dienen.
Vielleicht folgendes:
http://www.duden.de/ 120 000 Stichwörter mit über ...
http://www.oed.com/public/tour/step-2.htm over 500,000 words

(das waere immerhin mehr als 4x so viel :-), so ganz genau, wird
man die Zahl auch nicht feststellen koennen)

Mehr find ich jetzt nicht, aber die ganzen medizinischen, etc.
Fachbegriffe sind häufig nicht im deutschen verfügbar.



Jedenfalls meinte ich schon einfacher, nicht kleiner. Wörter werden im
Englischen anders gebildet und sind im Allgemeinen kürzer.


Ack.


Ich weiß nicht genau, worauf Du Dich beziehst.

Auf meine Mail mit Betreff: [OT] klein/GROSS (war Re: wie lange soll 
man recherchieren bis man hier fragt?)
(Wie krieg ich die Message-ID raus?)

Ich meine das so: Groß- und Kleinschreibung ist ein
Darstellungsmittel. Wenn man darauf generell verzichtet, hat man
entweder weniger Möglichkeiten, sich auszudrücken, oder muß für Ersatz
sorgen.


Ich versteh schon wie du das meinst. Ich bin nur nicht derselben Meinung.

Tschuess
Daniel



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] klein/GROSS

2003-01-27 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Thorsten Haude schrieb:


Ich habe gelesen, was Du geschrieben hast, da stimmt auch einiges.
Allerdings vermisse ich immer noch das Argument *für* den Verzicht auf
Groß- und Kleinschreibung.


Ich finde ein halbes Jahr weniger Lernen schon nicht schlecht.
Wenn man dann noch eine richtige Rechtschreibreform durchfuehren
wuerde, koennte man sicherlich noch mehr rausholen und die Zeit in
Sprechen investieren: Ey Alda, isch hab voll kronkret krass Handy 
hiä. Oder in Benehmen in der Oeffentlichkeit.

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?

Man kann jetzt die naechsten 10 Jahre eh nichts mehr dran machen ...

Tschuess
Daniel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim + pppd auf der selben maschine

2003-01-27 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 26.01.2003 07:17:50, Michelle Konzack schrieb:
 Am 22:54 2003-01-24 +0100 hat Hans Wilmer geschrieben:
 
 /etc/exim/exim.conf:
 
 #  ROUTERS CONFIGURATION  #
 
 # use little.yagibdah.de as a smarthost
 
 smart_route:
   driver = domainlist
   transport = remote_smtp
   route_list = * little.yagibdah.de byname
 
 Als route_list würdest Du eintragen * mx.freenet.de byname.
 
 Die frage ist, woher exim wissen soll, das mx.freenet.de NUR ueber
 denn ppp0 erreichbar ist und nicht ueber die standard Gateway des
 netzwerkes ? 

Kannst Du ihm das nicht ueber eine Routendefinition sagen?

Sinngemaess:

,---
| route add -host mx.freenet.de gw x.x.x.x ppp0
`---

  Was spricht dagegen, exim die Mails direkt versenden zu lassen?
 
 Ich bekomme rund 70% der Mails gebounced... 

Weil die jeweiligen Mailserver das Einschmeissen von Mails, die
ueber bestimmte Dial-Up-Verbindungen kommen, nicht moegen.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[OT]Re: Backup von einer postgreSQL mit 80 GByte?

2003-01-27 Diskussionsfäden Peter Jenke
Hallo, Michelle,

On Tue, 21 Jan 2003 18:17:06 +0200

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]
 Die Frage ist, wie soll ich die zusaetzliche Tabelle vernuenftig
 anlegen ? 
 
 Einfach zwei Spalten (Tabelle + 0|1-Flag) ??? 
 
[...]

Entschuldige bitte die verzögerte Antwort: Ich bin ein paar Tage nicht
an meine Mails gekommen.

Zur Tabelle für die Tabellennamen:
Du willst für eine inkrementelle Datensicherung den Überblick behalten,
welche Tabellen innerhalb eines bestimmten Zeitraums verändert wurden.
Dafür reicht es aus, die Tabellennamen zu kennen, also genügt eine
Tabelle mit einer einzigen Spalte, sagen wir, die heisst _modifiziert_.

Anlegen mit psql:
CREATE TABLE _modifiziert_ ( tab_name VARCHAR(40) NOT NULL );

Wenn Du willst, kannst Du dir noch einen Zeitstempel eintragen lassen,
ich glaube, das geht mit TIMESTAMP - hab' ich aber noch nicht probiert.

Ein extra Flag ist nicht nötig, denn in der Tabelle sind nur
modifizierte Tabellen verzeichnet: Bei jeder Aktion, die Inhalte in der
Datenbank verändern, den Tabellennamen speichern mitINSERT INTO
_modifiziert_ ( tab_name ) VALUES ( $tabellenname ); 
Für die Sicherung die Namen aus der Tabelle auslesen mit
SELECT DISTINCT * FROM _modifiziert_;

Das DISTINCT bewirkt, das mehrfache Einträge nur einmal im Ergebnis
erscheinen. Ich würde die Ausgabe in eine Datei schreiben und mit dieser
Datei ein Skript füttern, dass die Tabellen mit pg_dump (siehe meine
erste Mail) sichert.

Nach dem Backup muss _modifiziert_ wieder leer sein:
DELETE FROM _modifiziert_;
löscht alle Einträge.

Tabellen mit OID? Als binäres Objekt??? Warum? Interessant ist am Ende
doch nur, was in der Tabelle drinsteht und nicht der Verwaltungskram
drumrum, den Du dann mitschleppen musst...

Apropos Verwaltungskram: Der fällt weg, wenn Du die Datenbank mit
pg_dump sicherst. Es könnte sein, dass Dein Backup kleiner ausfällt als
die 80GB. Wär' vielleicht einen Versuch wert.(Ich habe hier eine
Datenbank, die auf dem Rechner etwas über 100MB belegt - keine
Optimierung gemacht, Indizees sind nicht angelegt - die Nutzdaten sind
ungefähr 15MB gross.)

Zu Deiner anderen Mail:
Die komplette Datenbank solltest Du mit pg_dump bzw. pg_dumpall sichern.
(Vielleicht hast Du ja Glück und alles passt auf eine CD... s.o.)

Mir fällt noch ein: 
Falls in der Datenbank viel gelöscht wird, musst Du Dir mal VACUUM
ansehen. PostgreSQL löscht Daten nicht unmittelbar, sondern markiert sie
nur als gelöscht. Mit VACUUM kriegst Du sie wohl los. (Hab' ich aber
auch nur nachgelesen, noch nicht probiert...)

Gruss

Peter


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Solved: TV hängt [was: TV hängt]

2003-01-27 Diskussionsfäden Frank Evers

Hallo Reiner, hallo alle!

Ich habe einen Workaround gefunden, hier fürs Archiv:

On Sonntag, 26. Januar 2003 09:59, Rainer Ellinger wrote:
 Frank Evers schrieb:
  Jan 24 16:25:50 lulu kernel: bttv0: PLL: 28636363 = 35468950 ...
  oops Jan 24 16:26:21 lulu last message repeated 23 times
  Hat jemand eine Idee woran es liegt? PLL sagt mir nichts

 Hast Du die entsprechenden Teile als Kernel-Module? Dann zeige mal
 lsmod. Ansonsten baue besser einen Kernel mit Modulen an dieser
 Stelle. Damit kannst Du nacher nicht nur besser die Zusammenhänge
 erkennen, sondern durch entladen/laden auch mit anderen Parametern
 neu initialisieren.

Die i2c-Komponenten waren fest im Kernel, habe ich jetzt als Module 
kompiliert. Das Problem hat das nicht gelöst, allerdings kam die 
genannte Fehlermeldung nicht mehr, auch nicht, wie ich es erwartet 
hätte mit einem ok statt dem oops, nämlich gar nicht mehr. Insoweit 
mag es richtig sein, daß auch mit i2c was im argen lag.

 Du solltest dann auf jeden Fall auch die Module tuner,
 i2c-algo-bit, i2c-core kompiliert haben. Obiges sieht nach falscher
 Initialisierung oder fehlendem I2C aus. Gebe beim laden von bttv
 zuerst keine weiteren Parameter an (erst mal testen, was der
 Treiber selber findet).

Das laden von bttv ohne Parameter brachte keinen Erfolg, die Karte 
wurde mit *** UNKNOWN/GENERIC *** (card=0) initialisiert, was kein 
brauchbares Bild ergab.

Was schließlich funktionierte war bttv mit card=1 zu initialisieren 
(das ist die Miro PCTV, eine sehr ähnliche Karte, IIRC baugleich mit 
der Pinnacle Studio PCTV (ohne /Rave, die rave ist das 
Billig-Modell)).
Leider wurde das Modul tvaudio nicht zuverlässig geladen, weshalb ich 
in der /etc/modules.conf noch ein 'post-install bttv insmod tvaudio' 
hinzugefügt habe.

Den Tuner habe ich bei type=14 belassen, ich konnte das Modell anhand 
seines Modelltyps (temic 4006 FH5) und der Doku eindeutig zuordnen, 
aber auch andere type-Einstellungen funktionierten. Auf diesem 
Kartentyp wurden aber wohl auch andere Tunertypen verbaut, je nach 
Preis und Verfügbarkeit, so daß das wohl nicht immer übertragbar ist.

-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian 3.0r1-, Knoppix-Images: falsche md5sums

2003-01-27 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Sven,

On Mon, Jan 27, 2003 at 01:11:00AM +0100, Sven Lauritzen wrote:
 [Martin Samesch wrote...]
  Es war eigentlich so: test.iso auf tutnix erzeugt, per scp (definitiv
  _mit_ Doppelpunkt) auf phoenix kopiert - Prüfsumme OK.
  
  Knoppix-Image per scp von phoenix (dort war die Prüfsumme OK) auf
  tutnix kopiert - andere Prüfsumme.
 
 Das klingt fuerchterlich, und mir fallt dazu auch nichts Gescheites ein.
 Bleibt die Dateigroesse denn gleich?

ls -l zeigt auf beiden Rechnern 732921856, md5sum /usr/bin/md5sum
bringt ebenfalls auf beiden Rechnern das selbe Ergebnis.

... aber:

(martin@phoenix):~ $ md5sum KNOPPIX_V3.1-2003-01-20-DE.iso 
54c8dd67b38560f2a7dfc051dd842090  KNOPPIX_V3.1-2003-01-20-DE.iso

martin@tutnix:~ $ md5sum KNOPPIX_V3.1-2003-01-20-DE.iso
b3a82ffcb41e745ad3a5f09a8ef3ceef  KNOPPIX_V3.1-2003-01-20-DE.iso

Ich bin völlig ratlos...

  jigdo beschwert sich am Ende auch immer über falsche Prüfsummen.
 
 Das kenne ich gar nicht. Ist das gut?

Wenns funktioniert schon. ;-)

Siehe Downloading Debian CD images with jigdo:

  http://www.debian.de/CD/jigdo-cd/

Gruß,
Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Homebanking bei der Citibank

2003-01-27 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo,
nutzt jemand von Euch Homebanking bei der Citibank?
Bei mir funktioniert es nicht richtig. Mit Galeon und Mozilla überhaupt
nicht (da kommt nach dem fertig nur ein neues Fenster), mit opera
funktioniert es manchmal, wenn ich Identifizieren als IE5.0 einstelle.
Jetzt öffnen sich aber nur noch neue Fenster, ohne das was vernünftiges
passiert. Scheint ne Endlosschleife zu sein. In den Fenstern wird die
Startseite geladen. Ich komme nichtmal mehr bis zum
Identifikationsfeld.

JavaScript, Java, Popus, Cookie, ich habe alles erlaubt.

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba als PDC und Benutzermanager für Domänen

2003-01-27 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Ralph Bergmann wrote:


würde dies der Benutzermanager für Domänen machen, doch was wäre dies unter
Linux/Samba???


a) Du verwendest Samba = 2.2.7: lege die Benutzer lokal auf den PCs mit 
den entsprechenden Rechten an (Benutzerverwaltung - Benutzer aus Domäne 
hinzufügen).

b) Du verwendest Samba = 3.x (noch Alpha), dann kannst Du Domain-groups 
verwalten (siehe Doku).

Das ist aber kein Debian-Problem, daher hier Off-Topic. Es gibt eine 
eigene News-Group für Samba: de.comp.os.unix.networking.samba, ausserdem 
noch diverse Mailing-Listen.

cu,
Uwe


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [5?% OT] Bootdiskette Win95B

2003-01-27 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin Michelle,
On Sun, Jan 26, 2003 at 07:46:47AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 [...]
 Moechte hiermit anfragen, ob jemand noch aus Alten Tagen win Win95B 
 herumliegen hat und mir die Bootdiskette dd'ed und zusendet ? 

leider nicht rumliegen ... schau mal unter http://www.bootdisk.com/ nach
da werden etliche Bootdisks angeboten. Ich weiss allerdings nicht, ob 
die dortigen .exe's unter wine laufen.

Gruss
-- hgb


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Bug in xterm?

2003-01-27 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hi,

wenn ich bei mir mit CTRL+Mausklick in ein xterm klicke, bekomme ich
nur ein winziges Fenster, ist das ein Bug oder evtl. eine falsche
Einstellung bei mir?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian 3.0r1-, Knoppix-Images: falsche md5sums

2003-01-27 Diskussionsfäden Karl-Heinz Eischer
Hi Martin,

On Mon, Jan 27, 2003 at 01:54:26PM +0100, Martin Samesch wrote:
 On Mon, Jan 27, 2003 at 01:11:00AM +0100, Sven Lauritzen wrote:
[...]
 (martin@phoenix):~ $ md5sum KNOPPIX_V3.1-2003-01-20-DE.iso 
 54c8dd67b38560f2a7dfc051dd842090  KNOPPIX_V3.1-2003-01-20-DE.iso
 
 martin@tutnix:~ $ md5sum KNOPPIX_V3.1-2003-01-20-DE.iso
 b3a82ffcb41e745ad3a5f09a8ef3ceef  KNOPPIX_V3.1-2003-01-20-DE.iso
 
 Ich bin völlig ratlos...

 was sagt ls -l /usr/bin/md5sum ?
Sind beide Rechner die gleiche Distribution (Sorry, hab den Thread nur
am Rande verfolgt)? Ist das Paket dpkg das gleiche (das enthält md5sum)?
Und was sagt md5sum /usr/bin/md5sum?
Ist nur so eine Idee, vielleicht ist da ja was falsch.

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[OT] Fangorn

2003-01-27 Diskussionsfäden Frank Evers
On Sonntag, 26. Januar 2003 19:19, Ulrich Wiederhold wrote:

  Fangorn

 Ist das ein Personenname? Ich kenne das nur aus Fantasieromanen als
 Name eines Waldes...

tz,tz,tz
Fangorn ist natürlich der (Sindarin-)Name eines Ents. Der Wald ist 
lediglich nach dem Ent benannt.
Der eigentliche Name von Wald wie Ent ist $Bandbreitenverschwendung ;)
SCNR
-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Digital Kamera, Antwort von Pentax :-), Lsung fr Pentax User

2003-01-27 Diskussionsfäden Matthias Albert
Hallo Liste, 

nachdem ich letzte Woche nachgefragt hatte ob es möglich ist unter Linux eine 
Digicam zu betreiben wurde mir gezeigt dass es keines ist.
Trotzdem wollte ich bei Pentax direkt nachfragen warum sie keinen Support für 
Linux bieten.

Daher setzte ich eine kleine Mail an Pentax auf. 

Die Mail:
*
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
meine Freundin hat sich vor ca. 1 Monat eine Pentax Optio 330GS Digital
Kamera gekauft was eigentlich eine ausgezeichnete Wahl war.
Nur leider musste ich ziemlich schnell feststellen dass es noch absolut
keinen Support für Linux gibt was mich doch sehr verwundert hatte. Ich bin
überzeugter Linux (Debian) User und halte von Produkten die aus Redmond
kommen nicht all zu viel.
Meine Frage jetzt: Warum bieten Sie keinen Support für Linux an?
Ich schicke Ihnen mal noch einen Link mit wo alle Produkte von sämtlichen
Herstellern aufgelistet sind, welche Linux unterstützen.
Eigentlich ein sehr trauriges Bild dass von Ihrem Hause noch kein Produkt
aufgelistet ist.
 
http://gphoto.sourceforge.net/proj/libgphoto2/support.php
 
Auf baldige Antwort und Reaktion von Ihnen würde ich mich, sowie unzählige
Kunden von Ihnen freuen.
 
Mit freundlichen Grüsse
 
Matthias Albert

***
 

Die Antwort:

Sehr geehrter Herr Albert,

bevor Sie sich beschweren, lesen Sie vielleicht mal die folgenden
Informationen:

Eigentlich sind unsere Kameras USB mass storage kompatibel. Mit 
Linux (und gelegentlich mit unbestimmten Konfigurationen in anderen
OS) gibt es aber Schwierigkeiten, die sich dank der Unterstützung eines 
freundlichen Linux-Users beheben lassen. 

Die Lösung: in die Datei /drivers/usb/storage/unusual_devs.h muss 
Folgendes eingefügt werden (gilt ab Kernel 2.4.0).

/* Pentax Optio 330/430RS digital still cameras */
UNUSUAL_DEV(
 0x0a17, 0x0004, 0x, 0x,
 Pentax, Optio 330/430RS,
 US_SC_8070, US_PR_CB, NULL, S_FL_MODE_XLATE|US_FL_FIX_INQUIRY)

/* Pentax Optio 330GS digital still camera */
UNUSUAL_DEV(
 0x0a17, 0x0006, 0x, 0x,
 Pentax, Optio 330GS,
 US_SC_8070, US_PR_CB, NULL, S_FL_MODE_XLATE|US_FL_FIX_INQUIRY)

Dann muss der Kernel+Module neu übersetzt und installiert werden. Danach
sollte 
die Kamera problemlos ansprechbar sein. 

(Wir danken unserem Kunden Herrn Thomas Schubert für diese Information.)

Darüber hinaus gibt es zur Zeit zwar keinen Support für Linux-User, es wird
aber 
für die Zukunft daran gearbeitet. Gut, einen echten Support können wir dann
wohl 
auch nicht leisten, dafür sind wir zu klein - und es gibt hier vor Ort
keinen wirklichen 
Linux-Kenner - aber das Thema USB mass storage -Kompatibilität im Hinblick
auf 
Linux wird zumindest in näherer Zukunft für die Kamera-Firmware
berücksichtigt. 
Bedauerlicherweise wird es kein Firmware-Update für die existierenden
Kameras 
geben, die das Kompatibilitätsproblem mit Linux behebt. (Das Nein zu dieser
Frage 
kam gerade aus Japan).

Best regards  -  Mit freundlichen Grüßen


Gabriele Remmers
Productmanager Digital Cameras

PENTAX Europe GmbH  www.pentax.de

Wow, hätte nicht gedacht dass ich eine Antwort bekommen würde. :-)

Viele Grüsse

Matthias


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Screenshots im Textmodus

2003-01-27 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Patrick Schnorbus [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich moechte fuer eine firmeninterne Debian-Installationsanleitung u.a. 
 Screenshots der Installation machen. Normalerweise benutze ich fuer 
 shellshots ja einen xterm, nur steht mir dieser leider bei der Installation 
 nicht zur Verfuegung. Wie kann ich den Bildschirminhalt auslesen und in einer 
 Datei speichern?

Du könntest versuchen, die Installation unter script zu starten.
Dann musst du dir anschließend noch die richtigen Stücke aus der
typescript-Datei zusammen suchen.
-- 
Ambibibentists unite!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Homebanking bei der Citibank

2003-01-27 Diskussionsfäden Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)
hallo,

was sind denn die voraussetzungen für home banking?

  nutzt jemand von Euch Homebanking bei der Citibank?
   JavaScript, Java, Popus, Cookie, ich habe alles erlaubt.
reicht das?

open-hbci scheint recht weit zu sein, leider konnte ich es noch nicht
testen.
es gibt eine gnucash version, die damit arbeitet.

gruss
 michael


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian 3.0r1-, Knoppix-Images: falsche md5sums

2003-01-27 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] writes:

 (martin@phoenix):~ $ md5sum KNOPPIX_V3.1-2003-01-20-DE.iso 
 54c8dd67b38560f2a7dfc051dd842090  KNOPPIX_V3.1-2003-01-20-DE.iso

 martin@tutnix:~ $ md5sum KNOPPIX_V3.1-2003-01-20-DE.iso
 b3a82ffcb41e745ad3a5f09a8ef3ceef  KNOPPIX_V3.1-2003-01-20-DE.iso

 Ich bin völlig ratlos...

Hm.  Kriegst du irgendwie hin, dass du zwei verschiedene md5sum's auf
dem selben Rechner bekommst?  Du könntest beispielsweise die Datei
von tutnix wieder zurück nach phoenix übertragen.

Sobald du zwei verschiedene Dateien hast, die gleich sein sollten,
könntest du mit cmp kucken, an welcher Stelle sie sich
unterscheiden, und dann mit dd das Stück rausschneiden und im
Hex-Editor ankucken und dann grübeln, was wohl die Ursache sein könnte.
-- 
Ambibibentists unite!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian 3.0r1-, Knoppix-Images: falsche md5sums

2003-01-27 Diskussionsfäden Karl-Heinz Eischer
Hi Martin,

On Mon, Jan 27, 2003 at 02:36:51PM +0100, Karl-Heinz Eischer wrote:
[...]

  Ich bin völlig ratlos...
 
  was sagt ls -l /usr/bin/md5sum ?
 Sind beide Rechner die gleiche Distribution (Sorry, hab den Thread nur
 am Rande verfolgt)? Ist das Paket dpkg das gleiche (das enthält md5sum)?
 Und was sagt md5sum /usr/bin/md5sum?

 hab grad gelesen, du hast ja schon md5sum /usr/bin/md5sum gemacht. 
Man sollte nicht zu schnell lesen :-(
Macht der Rechner sonst irgendwelchen Ärger? Kleine Dateien scheint er
ja korrekt zu vergleichen. Das einzige was mir noch einfällt, ist
kaputter Speicher. Probier mal mit memtest86 ob alles in Ordnung ist.

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Homebanking bei der Citibank

2003-01-27 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hi,
* Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA) 
[EMAIL PROTECTED] [030127 15:21]:
 was sind denn die voraussetzungen für home banking?
* PC: ab 486/66 Mhz, 16 MB RAM, Windows 3.11, 95, 98 oder NT.
* Apple Macintosh: ab 68040 oder Power PC, 16 MB RAM, System 7.x.x.
* Modem oder ISDN-Karte.
* Internet-Zugang über einen beliebigen Provider (z.B. VIAG, AOL oder T-Online).
* Browser: Netscape Navigator ab 4.x oder Microsoft Internet Explorer ab 4.x.

   nutzt jemand von Euch Homebanking bei der Citibank?
JavaScript, Java, Popus, Cookie, ich habe alles erlaubt.
 reicht das?

 open-hbci scheint recht weit zu sein, leider konnte ich es noch nicht
 testen.
 es gibt eine gnucash version, die damit arbeitet.

Die Bank unterstützt kein hbci, da sie weltweiten Zugriff gewährleisten
wollen, damit man z.B. auf Geschäftsreise/im Urlaub Bankgeschäfte
tätigen kann (soweit die Auskünfte in meiner Filiale)

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Homebanking bei der Citibank

2003-01-27 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hi,
der nicht funktionierende link ist übrigens:
https://cipehb13.cdg.citibank.de/Pers/German_(Germany)/Redirect.htm?LANG=4LANGNAME=German_(Germany)DEVICEMODE=HTMLGPHSRCT=10

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation

2003-01-27 Diskussionsfäden Matthias Steffen
Hallo Udo,


Ist das dein Realname?


Sorry, hat' ich vergessen *diese Regel ja aus dem Usenet kenn*


Wie sind die Festplatten angeschlossen?


Hmm, das sind IDE Festplatten an einem Promise Controller - der, der 
direkt auf dem Asus A7V drauf ist. Unter Linux heißen die normalerweise 
hde und hdf. Bin noch nie in die Verlegenheit gekommen die irgendwie 
selber konfigurieren zu müssen, Knoppix und SuSE haben das so gemacht... 
Ich habe auch mal in der Hilfe vom Bootmenü der Disketten geguckt, dort 
gibts ja auch manche Controller, die man direkt via Bootpromt 
installieren kann, da scheint meiner aber nicht dabei zu sein.

Von wann und von wem sind die Disketten?


ftp://ftp2.de.debian.org/debian/dists/stable/main/disks-i386/current/images-1.44
Daher sind die 2 + 4 Disketten... die sind vom 16.05.2002


Nimm doch die erste von den Debian-CD`s oder die Netinstall-CD (35
MB).


Ich hatte es noch mit der boot.iso von 
http://people.debian.org/~blade/boot-floppies/cvs/ ausprobiert. Also mit 
Boot CD. Dort komme ich an der gleichen Stelle nicht weiter - gleiches 
Problem.

Gruß, Matthias



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Homebanking bei der Citibank

2003-01-27 Diskussionsfäden Tobias Nix
Ich kann dir dar zwar auch nicht weiterhelfen,
aber das selbe Problem habe ich hier mit der Diba.
Nach einem Anruf bei der Supporthotline wurde mir
mitgeteilt, das Linux nicht unterstützt wird. Ich konnte
den Zusammenhang zwar nicht so direkt herstellen
(zumal der Zugang auch nicht unter Windows mit
einem anderen Browser als IE läuft), aber was solls...

Tobias.




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian 3.0r1-, Knoppix-Images: falsche md5sums

2003-01-27 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hi Kai,

On Mon, Jan 27, 2003 at 03:16:28PM +0100, Kai Großjohann wrote:
 Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  (martin@phoenix):~ $ md5sum KNOPPIX_V3.1-2003-01-20-DE.iso 
  54c8dd67b38560f2a7dfc051dd842090  KNOPPIX_V3.1-2003-01-20-DE.iso
 
  martin@tutnix:~ $ md5sum KNOPPIX_V3.1-2003-01-20-DE.iso
  b3a82ffcb41e745ad3a5f09a8ef3ceef  KNOPPIX_V3.1-2003-01-20-DE.iso
 
  Ich bin völlig ratlos...
 
 Hm.  Kriegst du irgendwie hin, dass du zwei verschiedene md5sum's auf
 dem selben Rechner bekommst?  Du könntest beispielsweise die Datei
 von tutnix wieder zurück nach phoenix übertragen.

Vieslen Dank für den Tipp.

Das hätte ich schon längst gemacht, aber ich habe hier DSL mit
256 kbit/s up. Na ja, mir bleibt wohl nichts anderes übrig...

 Sobald du zwei verschiedene Dateien hast, die gleich sein sollten,
 könntest du mit cmp kucken, an welcher Stelle sie sich
 unterscheiden, und dann mit dd das Stück rausschneiden und im
 Hex-Editor ankucken und dann grübeln, was wohl die Ursache sein könnte.

cmp über zwei Rechner? OK, ich schau ja schon in die Manpage.

Gruß,
Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pppstats und console...

2003-01-27 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [24-01-2003 12:57]:

 und dann ? - taucht bei ihm der pppstatus Monitor auf... 

Na dann biege die Ausgabe um:

su dein_pppstatus_user -c /usr/bin/pppstatus /dev/tty12 2/dev/null 

Außerdem muss im $HOME von dein_pppstatus_user unter ~/.pppstatus
die Configdatei pppstatus.cfg liegen. Das Verzeichnis habe ich per 
Link nach - /var/local/log/pppstatus umgebogen, damit die Logs auch 
da abgelegt werden. Unter /var/log war mit das zu unübersichtlich.

Mein Init-Script sieht etwa so aus:

PROGRAMM=pppstatus
DAEMON=/usr/bin/$PROGRAMM
DESC=Info-Service
test -f $DAEMON || exit 0

case $1 in
  start)
echo -n Starting $DESC: 
su mein_pppstatus_user -c $DAEMON /dev/tty12 2/dev/null 
echo $NAME.
;;
  stop)
echo -n Stopping $DESC: 
killall $PROGRAMM 2/dev/null 
clear /dev/tty12 
echo $NAME.
;;
  restart)
$0 stop
$0 start
;;
  *)
N=/etc/init.d/$NAME
echo Usage: $N {start|stop|restart} 2
exit 1
;;
esac

Nicht sehr schön, funktioniert aber - auch ohne einlogen.

$ ls /var/local/log/pppstatus/
pppstatus.cfgtotal.costs.Aug-2002
pppstatus.ppp0.Aug-2002.log  total.costs.Dec-2002
pppstatus.ppp0.Dec-2002.log  total.costs.Jan-2003
pppstatus.ppp0.Jan-2003.log  total.costs.Jul-2002
pppstatus.ppp0.Jul-2002.log  total.costs.Nov-2002
pppstatus.ppp0.Nov-2002.log  total.costs.Oct-2002
pppstatus.ppp0.Oct-2002.log  total.costs.Sep-2002
pppstatus.ppp0.Sep-2002.log

Und den Prozess kann auch kein normaler User so schnell beenden:
$ killall pppstatus
pppstatus(248): Die Operation ist nicht erlaubt
pppstatus: no process killed

Gruss Uwe



msg34014/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Virenscanner Linux/ Webinterface

2003-01-27 Diskussionsfäden Tobias Hadem
Hallo,

kennt irgendjemand einen Virenscanner für Linux (nur Mailscanner für 
Sendmail oder auch Komplettvirenscanner), der sich bequem per 
Webinterface aktualisieren und administrieren lassen kann?
Es sollte kein Open-Source-Produkt sein (ja ich weiß, aber der Kunde 
will es so ;-) und es sollte unter Debian laufen und nicht von 
Trendmicro kommen, deren Ihre VirusWall funktioniert nur unter SuSE 7.3 
oder RedHat, beides uralt oder Müll.

Thx for helping,


--
Tobias Hadem			[EMAIL PROTECTED]
LT-ec service  solutions 	http://www.lt-ec.de
fon +49 (0)911 97791355		fax +49 (0)911 97791358
Benno-Strauss-Strasse 5		D-90763 Fürth/Bay.

LinuxTag - Europes largest expo and conference 
vom 10.-13.7.2003 im Messe- und Kongresszentrum Karlsruhe



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Homebanking bei der Citibank

2003-01-27 Diskussionsfäden Holger Wansing

 Hi,
 * Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA) 
[EMAIL PROTECTED] [030127 15:21]:
  was sind denn die voraussetzungen für home banking?
 * PC: ab 486/66 Mhz, 16 MB RAM, Windows 3.11, 95, 98 oder NT.
 * Apple Macintosh: ab 68040 oder Power PC, 16 MB RAM, System 7.x.x.
 * Modem oder ISDN-Karte.
 * Internet-Zugang über einen beliebigen Provider (z.B. VIAG, AOL oder T-Online).
 * Browser: Netscape Navigator ab 4.x oder Microsoft Internet Explorer ab 4.x.

Diese Browserauswahl ist wohl passend für diese Mailinglist.


nutzt jemand von Euch Homebanking bei der Citibank?
 JavaScript, Java, Popus, Cookie, ich habe alles erlaubt.
  reicht das?
 
  open-hbci scheint recht weit zu sein, leider konnte ich es noch nicht
  testen.
  es gibt eine gnucash version, die damit arbeitet.
 
 Die Bank unterstützt kein hbci, da sie weltweiten Zugriff gewährleisten
 wollen, damit man z.B. auf Geschäftsreise/im Urlaub Bankgeschäfte
 tätigen kann (soweit die Auskünfte in meiner Filiale)
 
 Gruß
 Uli
 
 -- 
 'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5

-- 

Gruss

Holger


===

Created with Evolution 1.2.1 under Debian GNU/Linux 3.0 Woody

===

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

===


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Homebanking bei der Citibank

2003-01-27 Diskussionsfäden Karlheinz Guenster
Hallo,

On Mon, Jan 27, 2003 at 02:03:48PM +0100, Ulrich Wiederhold wrote:

 nutzt jemand von Euch Homebanking bei der Citibank?

vor einem dreiviertel Jahr hatte ich mich dort umgeschaut. Nach
ewigem Hin und Her auf deren Homepage tauchte der Hinweis auf,
dass nur der M$-Kram unterstützt wird. Vielleicht brauchen die
das M$-eigene Java, das wieder mal nur mit sich selbst
kompatibel ist. Aber es gibt ja noch genug andere Banken.

Gruß
Karlheinz

-- 
Letzte Worte eines Co-Piloten: Was meinst Du mit 'Ich hab
vergessen zu tanken'?

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Virenscanner Linux/ Webinterface

2003-01-27 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Tobias Hadem wrote:

Hallo,

kennt irgendjemand einen Virenscanner für Linux (nur Mailscanner für 
Sendmail oder auch Komplettvirenscanner), der sich bequem per 
Webinterface aktualisieren und administrieren lassen kann?
Es sollte kein Open-Source-Produkt sein (ja ich weiß, aber der Kunde 
will es so ;-) und es sollte unter Debian laufen und nicht von 
Trendmicro kommen, deren Ihre VirusWall funktioniert nur unter SuSE 7.3 
oder RedHat, beides uralt oder Müll.

Thx for helping,



Paket mailscanner (hier läuft 3.24.1-1) und den F-Prot. F-Prot lässt
sich _nicht_ via Web-Interface administrieren, kann aber automatisch
Signaturupdates ziehen und installieren, das Update-Skript verschickt
Mails. Wunderbar geeignet für ein 24/7-System, um im Hintergrund Mails
zu scannen. Lizenz kostet IIRC 300$ pro Jahr und Server (!) und das ist
prima, denn ob das nun ein Pentium 100 mit 5 Usern oder ein Dual Athlon
MP 1800 mit 5000 Usern ist spielt ja keine Rolle ...  :)


F-Prot und Lizenzen: www.complex.is
Files: ftp.f-prot.com


Gruß,
ab


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nothing

2003-01-27 Diskussionsfäden Axel Noetzold
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [030126 06:14]:
[TOFU und sinnlose Sprüche entsorgt]

Das war doch längst geklärt, daß die Ursprungsmail versehentlich hier
landete. Insbesondere vor dem Hintergrund, daß Du Dich hier über
jemanden mokierst|lustig machst (kann kein Französisch), der die Mail im
Rahmen seiner Tätigkeit _für_ Debian (leicht zu erkennen: es handelte
sich um eine Übersetzung für Debian descriptions) fehladressierte,
sowie daß Du selber eine eher niedrige Schwelle hast, was die Erzeugung
von überflüssigem Traffic betrifft, empfinde ich Deine Mail mehr als
sinnlos.
Gruß
-- 
Nonsense is better than no sense at all -- (No-Means-No)
Dr. Axel Nötzold  Medizinische Universität zu Lübeck



msg34019/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Installation

2003-01-27 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Montag, 27. Januar 2003 15:41 schrieb Matthias Steffen:
 Hallo Udo,

 Ist das dein Realname?

 Sorry, hat' ich vergessen *diese Regel ja aus dem Usenet kenn*

 Wie sind die Festplatten angeschlossen?

 Hmm, das sind IDE Festplatten an einem Promise Controller - der, der
 direkt auf dem Asus A7V drauf ist. Unter Linux heißen die normalerweise
 hde und hdf. Bin noch nie in die Verlegenheit gekommen die irgendwie
 selber konfigurieren zu müssen, Knoppix und SuSE haben das so gemacht...
 Ich habe auch mal in der Hilfe vom Bootmenü der Disketten geguckt, dort
 gibts ja auch manche Controller, die man direkt via Bootpromt
 installieren kann, da scheint meiner aber nicht dabei zu sein.

Hier könnte der Schuh drücken. Versuch mal einen eigenen Kernel zu bauen - am 
besten 2.4.20 und den promise Support explizit mit einzubauen.
Pack den Kernel dann auf die erste Bootdiskette

Keep smiling
yanosz


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CMI8738/C3DX kein Sound

2003-01-27 Diskussionsfäden Michael Domann
Hallo Liste 

hab mir eine neue Soundkarte gekauft und bekomme sie nicht zum laufen.
 
lsmod
cmpci 28308 0 (unused)
 
lspci
 00:0a.0 Multimedia audio controller: C-Media Electronics Inc CM8738 (rev 10)
 Subsystem: C-Media Electronics Inc CMI8738/C3DX PCI Audio Device
 

 Also ich habe das Modul eingebunden und erläd es auch.
 Aber es gibt kein Ton von sich.
 
profbunny@sisyphus:~/cmpci$ artsd
 Error while initializing the sound driver:
 can't set requested samplingrate (requested rate 44100, got rate 32000)
 
arts spinnt auch total, ich hab versucht die samplingrate zu ändern aber
 das ergebnis ist immer die gleiche Fehlermeldung.
 
Achso, Treibermodul aus 2.4.18
hab mal das Modul getestet:
 

sisyphus:/home/profbunny# depmod -env cmpci
depmod: cannot read ELF header from cmpci
 
was meint ihr, ob ich einen anderen Kernel nehmen sollte?
 
ist das Modul in 2.4.20 neuer?
Wie bekomme ich das raus?
 
Danke für eure Hilfe.

Michael 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1 Abhängigkeitsproblem

2003-01-27 Diskussionsfäden Johannes Rohr
Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Vorbereiten zum Ersetzen von libarts1 1.0.5a-0woody1 (durch 
.../libarts1_1.1.0-0woody3_i386.deb) ...
 Entpacke Ersatz-libarts1 ...
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
/var/cache/apt/archives/libarts1_1.1.0-0woody3_i386.deb (--unpack):
  versuche »/usr/lib/libqtmcop.so.1.0.0« zu überschreiben, welches auch in Paket 
libarts1-qt ist
 dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe unterbrochen (broken 
pipe))
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  /var/cache/apt/archives/libarts1_1.1.0-0woody3_i386.deb
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Da sollte der Eintrag

force-overwrite

in /etc/dpkg/dpkg.conf 

eigentlich Abhilfe leisten.

Ciao,

Johannes


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Installation

2003-01-27 Diskussionsfäden Patrick Pletscher

 Ich hab hier meine 6 Disketten und komme auch bis in die
 Installationsroutine. Dort stelle ich das Tastaturlayout ein, doch
 dann komme ich nicht weiter.

Also ich hatte mal ein ähnliches Problem, aber damals noch unter SUSE,
damals lief die Installation nach einer Änderung im BIOS bei der
betreffenden Festplatte, irgendwie war dort Type = large, oder sowas
eingestellt (würde einfach mal schauen, ob dort alles auf die
Grundeinstellungen eingestellt ist), ohne Probleme ab, vorher blieb der
PC aber auch immer hängen...wahrscheinlich wird dir das kaum
weiterhelfen, aber vielleicht hilfts ja doch etwas...

Grüsse Patrick


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Digital Kamera, Antwort von Pentax :-), Lösung für Pentax User

2003-01-27 Diskussionsfäden Hans Gerber
Hallo Matthias,

Matthias Albert [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, 27 Jan 2003 15:10:49
+0100::

 Hallo Liste, 
 
 nachdem ich letzte Woche nachgefragt hatte ob es möglich ist unter
 Linux eine Digicam zu betreiben wurde mir gezeigt dass es keines ist.
 Trotzdem wollte ich bei Pentax direkt nachfragen warum sie keinen
 Support für Linux bieten.

die Antwort ist erstaunlich und löblich.
Aber die Kamera ist auch als supported von usb mass storage aufgeführt.
http://www.qbik.ch/usb/devices/search_res.php?pattern=pentax

Gruß,
Hans


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Welche Version verwendet ihr stable,testing,unstable

2003-01-27 Diskussionsfäden Hans Gerber
Hallo Marc,

Marc Haber [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sun, 26 Jan
2003 17:58:43 +0100::

 On 24 Jan 2003 16:24:21 +0100, martin krung [EMAIL PROTECTED] wrote:
 für mein arbeitsgerät benutze ich testing, das reicht mir an
 aktuelität.
 
 Du arbeitest mit KDE? Da hat es gerade in den letzten Tagen
 signifikante Security-Geschichten gegeben, die ich in den nächsten 30
 Tagen nicht in testing sehe.

Ja, leider :-(

Aber ich habe auch verzweifelt nach einem sources.list Eintrag gesucht,
der das für unstable behebt, bin aber nicht wirklich fündig geworden.   

In meiner sources.list steht 
ftp://download.uk.kde.org/pub/kde/stable/latest/Debian/sid ./
für kde 3.

Und da sind die security fixes imho auch noch nicht drin.

Hat jemand einen Tip ?
Oder sollte ich lieber auf eine KDE3 Quelle für woody zugreifen, die
aber ohne große Verrenkungen auch auf einem testing/unstable System
laufen sollte ?

Danke,
Hans


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




NFS Mount (Debian: NFS host, Solaris: NFS client)

2003-01-27 Diskussionsfäden J . Grote
Title: NFS Mount (Debian: NFS host, Solaris: NFS client)





Hiho,


ich hab für nen SAP System hier aus Platzgründen für einen Export eine Linuxkiste mit 2 120er IDE Platten (raid 1) hingestellt.

Ich würde gerne von Solaris aus das NFS auch mounten


Dazu ganz simpel:


# /etc/fstab
/dev/hda1 /boot ext3 defaults
/dev/hda3 / ext3 defaults,errors=remount-ro 0 1
/dev/hda2 none swap sw 0 0
proc /proc proc defaults 0 0
/dev/fd0 /floppy vfat defaults,user,noauto,showexec,umask=022 0 0
/dev/cdrom /cdrom iso9660 defaults,ro,user,noexec,noauto 0 0
/dev/hda4 /nfs ext3 auto,users,exec 0 0
# ende /etc/fstab


meine /etc/exports:
# /etc/exports: the access control list for filesystems which may be exported
# to NFS clients. See exports(5).
/nfs (rw,all_sqash)



Der mount klappt auch ohne Probleme, ich kann nur vom Solaris aus nicht auf die Partition schreiben - ich bekomm immer nen no rights error.

dazu hab ich folgendes installiert


adminjg@mvvnfssrv01:~$ dpkg --get-selections |grep nfs


nfs-common install
nfs-kernel-server deinstall
nfs-user-server install


Mit dem Kernel Server scheint es gar nicht zu gehen, ich kann nicht mal das freigegebene verzeichnis auf der Solaris Kiste mounten.

Umgekehrt, wenn ich auf der Solaris kiste ein verzeichnis share (share -o rw /blabla) geht der mount hier lokal ohne problem und ich kann auch in das verzeichnis schreiben..

Irgendeiner eine Idee ?


mfg
Jens Grote
-- 
Diplom Wirtschaftsinformatiker (BA)


MVV Energie AG
Abteilung 2.23
IT Operations Services
Luisenring 49
68159 Mannheim
Tel: 0621/290-0
http://www.mvv.de


Direkt:
Tel: 0621/290-3243
Fax: 0621/290-2677
Email: [EMAIL PROTECTED] 


Handelsregister - Nr. HRB 1780
Vorsitzender des Aufsichtsrates : Oberbürgermeister Gerhard Widder
Vorstand : Roland Hartung (Sprecher) × Klaus Curth × Dr. Werner Dub






Re: Infrarot Maus

2003-01-27 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, 22 Jan 2003, Jens Millitzer wrote:

 Ich hab die Sache grad nochmal mit Knoppix probiert. Funktioniert
 einwandfrei.
Im Prinzip ein guter Tip, denn mit Knoppix erlebt man ja hin und wieder
Wunder ...

Leider habe ich damit das selbe Ergebnis wie mit meinem normalen System:
Die Infrarot-Maus funktioniert nicht.

 Wenn es da geht könnte man zumindest schon mal die Hardware als
 Fehlerursache ausschließen.
Und wenn nicht?

Ich habe mir mal den relevanten Ausschnitt von dmesg angesehen:

  Serial driver version 5.05c (2001-07-08) with MANY_PORTS SHARE_IRQ SERIAL_PCI enabled
  ttyS00 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A
  ttyS03 at 0x02e8 (irq = 3) is a 16550A

Ich weiß nicht, was da vorher stand, als es noch ging, ich weiß nur,
daß ich Port und IRQ im Bios nicht einfach ändern kann, weil dann
der Rechner nicht bootet (irgendwas mit Device disabled) und ich das
BIOS-Setup benutzen muß, um die Sache zu korrigieren.  Ich muß schlicht
genau diese Port/IRQ-Kombination einstellen - sonst bootet der Rechner
nicht.  Und wie gesagt - früher hat's ja auch mal so geklappt ...

Wenn ich jetzt mal explizit das Input device auf /dec/ttyS0 oder /dev/ttyS3
setze, passiert auch nichts (natürlich auch kein Touchpad.  Ich habe es
auch mal mit der Maus eines Kollegen probiert - die verhält sich genauso
störrisch, obwohl sie an seinem Rechner ordentlich tut.

Hat noch jemand Ideen?

Viele Grüße

 Andreas.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Homebanking bei der Citibank

2003-01-27 Diskussionsfäden Frank Evers

Hallo Uli

On Montag, 27. Januar 2003 15:52, Ulrich Wiederhold wrote:
 Die Bank unterstützt kein hbci, da sie weltweiten Zugriff
 gewährleisten wollen, damit man z.B. auf Geschäftsreise/im Urlaub
 Bankgeschäfte tätigen kann (soweit die Auskünfte in meiner Filiale)

Was ist denn das für ein seltsames Argument?

1. Warum sollte denn HBCI aus dem Ausland nicht funktionieren? Ich 
nehme dann eben neben meinem Schlepptop auch noch meinen Kartenleser 
mit.

2. Was spricht dagegen browserbasiertes Homebanking und HBCI parallel 
anzubieten? Meine popelige Spaßkasse kann das, denn sollte es die 
Citibank doch wohl auch schaffen, oder?

Lösung: Hast du schon mal daran gedacht die Bank zu wechseln 
(vielleicht zur Abwechslung zu einer Kundenfreundlichen)?

-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gnucash (war: Homebanking bei der Citibank)

2003-01-27 Diskussionsfäden Joerg Arlandt
Am 27.01.2003 15:21 schrieb Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA):

  open-hbci scheint recht weit zu sein, leider konnte ich es noch nicht
  testen.
  es gibt eine gnucash version, die damit arbeitet.

Verwendest Du (oder jemand anders) GNUCash?

Welche Erfahrungen habt ihr hiermit gemacht?

Eine dt. Mailingliste hierzu habe ich leider (noch) nicht gefunden.

  gruss
   michael

--
bis dann
 joerg arlandt

 ...  powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CMI8738/C3DX kein Sound

2003-01-27 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo,

nur so 2 Gedanken. Verwendest Du alsa? - Lautstärke mit alsamixer
aufdrehen!
Hast du ELF-Unterstützung in den Kernel miteingebaut?

Gruß
uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bug in xterm?

2003-01-27 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Mon, Jan 27, 2003 at 02:28:32PM +0100, Matthias Fechner wrote:
 wenn ich bei mir mit CTRL+Mausklick in ein xterm klicke, bekomme ich
links, Mitte, rechts?
 nur ein winziges Fenster, ist das ein Bug oder evtl. eine falsche
 Einstellung bei mir?

Kann es sein, dass du die rechte Maustaste nimmst und dabei ausversehen
auf unreadable klickst?
-- 
Jens Kubieziel  mailto:[EMAIL PROTECTED]
What do you do when your real life exceeds your wildest fantasies?
You keep it to yourself.
-- Broadcast News


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation

2003-01-27 Diskussionsfäden Matthias Steffen
Hi,


Hier könnte der Schuh drücken. Versuch mal einen eigenen Kernel zu bauen - am 
besten 2.4.20 und den promise Support explizit mit einzubauen.
Pack den Kernel dann auf die erste Bootdiskette
 

hmm, ich hab leider _überhaupt_ kein Plan wie das gehen soll. Ist das 
dann nur der Kernel für die Installation oder wird der später auch im 
System verwendet? Wäre nett wenn mir einer mal einen Link zu einem 
How-To oder so geben könnte. Also ich werd' das wohl mal versuchen, mal 
sehen ob mir's gelingt...
Aber vielleicht wäre ja sogar so ein Treiber auf den 4 Treiber Disketten 
drauf... nur Floppy kann ich ja auch nicht mounten, oder hängt das auch 
an diesem Controller?

Also ich hatte mal ein ähnliches Problem, aber damals noch unter SUSE,
damals lief die Installation nach einer Änderung im BIOS bei der
betreffenden Festplatte, irgendwie war dort Type = large, oder sowas
eingestellt (würde einfach mal schauen, ob dort alles auf die
Grundeinstellungen eingestellt ist), ohne Probleme ab, vorher blieb der
PC aber auch immer hängen...wahrscheinlich wird dir das kaum
weiterhelfen, aber vielleicht hilfts ja doch etwas...


Also SuSE und Knoppix laufen ja ohne das ich was zusätzliches mache; im 
Bios einstelle. Die beiden Festplatten stehen im Bios auf Auto, sie 
werden aber richtig erkannt. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust da groß 
was rumzuprobiert, hab keine guten Erfahrungen mit'm rumstellen im Bios 
gemacht, auch wenn's danach immer wieder irgendwie funktioniert hat...

Gruß, Matthias


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Homebanking bei der Citibank

2003-01-27 Diskussionsfäden Jrn Hohmann
Ulrich Wiederhold schrieb:


Hallo,
nutzt jemand von Euch Homebanking bei der Citibank?
Bei mir funktioniert es nicht richtig. Mit Galeon und Mozilla überhaupt
nicht (da kommt nach dem fertig nur ein neues Fenster), mit opera
funktioniert es manchmal, wenn ich Identifizieren als IE5.0 einstelle.
Jetzt öffnen sich aber nur noch neue Fenster, ohne das was vernünftiges
passiert. Scheint ne Endlosschleife zu sein. In den Fenstern wird die
Startseite geladen. Ich komme nichtmal mehr bis zum
Identifikationsfeld.

JavaScript, Java, Popus, Cookie, ich habe alles erlaubt.

Gruß
Uli

 

Bei mir funzt es zuverlässig NUR mit NS 4.xx ; ich verwende den 4.80 
diereckt von Netscape...
Gruss Jörn


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DVD - SVCD Test ?

2003-01-27 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Hi,

ich habe hier 6 gleiche Rechner zumindest was die Komponenten
angeht. Leider vom Gefühl unterscheiden die sich doch ganz stark von
einander. Um nichts sagende Tests nicht durchführen zu müssen kam ich
auf die Idee DVD's zu Rippen ( glaube so heißt es ). Das durfte doch
sowohl Speicher/ Prozessor/ DVD/ HDD/ stark beanspruchen oder?. Gibt es
irgendwelche *pauschal* Einstellungen mit den man sagt mache doch aus
der Scheibe in bester Qualität ( wird hoffe ich aufwendig ) eine/
mehrere SVCD's ?. Da ich so etwas noch nie gemacht habe und  nicht
wirklich machen will, möchte ich mich mit dem Verfahren und Parametern
nicht unbedingt auseinander setzen.
Für Tips/ Parameter/ Programme (dvd::rip ist das was man braucht oder?)
bin dankbar.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Firewall und Samba

2003-01-27 Diskussionsfäden Patrick Hornung
Ralph Bergmann schrieb:

 Das dont log bezieht sich wohl eher darauf, dass die Pakete nicht bis zu
 den Log-Regel kommen, weil sie halt vorher geDROP wurden.
Aha... Versteh ich zwar nicht ganz, aber...
Gelogt wird doch alles?

 Sicherheitsproblem??? Die Regel blockiert Broadcast-Nachrichten die vom
 internen Netz kommen, hätte ich nicht eingebaut, da ich auch Samba habe.
 Außerdem ist zumindest bei mir das gefährliche Netz draußen (es gibt
 Admins, die behandeln ihre Nutzer auch als gefährlich).
ACK ;-)

 Außerdem hab ich
 mal gelernt, dass Broadcast-Nachrichten eh nicht über einen Router gehen,
Wo lernt man denn sowas? Solche Info-Quellen will ich auch haben.

Nun ja, vielen dank.
Wieder etwas näher am totalen Linux Geek ;-)

bye
Paddy


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation

2003-01-27 Diskussionsfäden Matthias Steffen
Hi,

das mit dem 2.4 Kernel war 'ne nette Idee, Danke :-)
Ich hab mir mal die Startdisketten mit Kernel bf2.4 gezogen, da erkennt 
er Platten etc. auf Anhieb und es ist sogar alles auf Deutsch.

Gruß, Matthias


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WindowMaker sound?

2003-01-27 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Hi,

was brauche ich eigentlich wenn ich bei Fenster öffnen / schließen usw
Sound haben will? ( Muss ich dann den esd Installieren? )

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Virenscanner Linux/ Webinterface

2003-01-27 Diskussionsfäden Tobias Hadem
hmm,

ich dachte da eher an ein etwas globaleres unternehmen wie trendmicro 
oder symantec oder ca..

der kunde (öffentliche verwaltung ;-)) braucht eben unbedingt ein 
webinterface, das muss auch original sein, sonst hätten wir ihm ein 
php-interface gebaut, das ihm seine trendmicro-patternfiles in seine 
amavis engine einpflegt.

aber es muss original sein und eben mit sendmail zusammenarbeiten und 
sollte möglichst was kosten, sonst meint der kunde, das ist nix, beamter 
eben ;-)

danke schön schon mal
--
Tobias Hadem			[EMAIL PROTECTED]
LT-ec service  solutions 	http://www.lt-ec.de
fon +49 (0)911 97791355		fax +49 (0)911 97791358
Benno-Strauss-Strasse 5		D-90763 Fürth/Bay.

LinuxTag - Europes largest expo and conference
vom 10.-13.7.2003 im Messe- und Kongresszentrum Karlsruhe


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Homebanking bei der Citibank

2003-01-27 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Am Mon, 2003-01-27 um 14.03 schrieb Ulrich Wiederhold:
 Hallo,
 nutzt jemand von Euch Homebanking bei der Citibank?
 Bei mir funktioniert es nicht richtig. Mit Galeon und Mozilla überhaupt
 nicht (da kommt nach dem fertig nur ein neues Fenster), mit opera
 funktioniert es manchmal, wenn ich Identifizieren als IE5.0 einstelle.
 Jetzt öffnen sich aber nur noch neue Fenster, ohne das was vernünftiges
 passiert. Scheint ne Endlosschleife zu sein. In den Fenstern wird die
 Startseite geladen. Ich komme nichtmal mehr bis zum
 Identifikationsfeld.
 
 JavaScript, Java, Popus, Cookie, ich habe alles erlaubt.

Hallo Uli,

hatte das Problem mal mit der Deutschen Bank, lag an einem ab Mozilla
1.2 veränderten Cookiemanagment. Also ich habe dann Netscape 7.?
genommen und es hat wieder funktioniert.

Grüße Matthias
-- 
+-+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+-+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian 3.0r1-, Knoppix-Images: falsche md5sums

2003-01-27 Diskussionsfäden Sven Lauritzen
Hallo!

On Mon, 2003-01-27 at 15:23, Karl-Heinz Eischer wrote:
 Macht der Rechner sonst irgendwelchen Ärger? Kleine Dateien scheint er
 ja korrekt zu vergleichen. Das einzige was mir noch einfällt, ist
 kaputter Speicher. Probier mal mit memtest86 ob alles in Ordnung ist.

Dazu fallen mir noch ein:
- Ueberlauf (es passiert nur bei grossen Dateien)
- Platte/Treiber ok?

Wie verhaelt es sich mit zwei images auf der gleichen Maschine?

Gespannt auf die Loesung

Sven
-- 
Sven Lauritzen

pub 1024D/95C9A892  sub 1024g/D30E490F
Fp  2FA9 FC9B 078C 5BC7 87DC  0B0D 2329 94F6 95C9 A892




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Einrichtung von UTF-8-Konsole

2003-01-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--Nq2Wo0NMKNjxTN9z
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 27.Jan 2003 - 16:56:57, Johannes Rohr wrote:
 Mit kbd hatte ich reproduzierbar das Problem, dass zwar in der ersten
 Konsole alles soweit in Ordnung ist aber erstaunlicherweise in der 2-6
 Konsole alle farbigen Zeilen falsch also etwa als wildes Durcheinander
 kyrillischer und griechischer Buchstaben, dargestellt wurde. Beheben
 lie=DF sich das Problem durch wiederholtes Aufrufen von setfont mit
 verschiedenen Fonts. Das Problem war vollkommen reproduzierbar, die
 L=F6sung leider nicht.

Habe ich nicht probiert h=F6rt sich aber tats=E4chlich ziemlich buggy an.

 Mit console-tools und fonty gibt es =E4hnliche Probleme. Zudem nerven
 Fehler bei der Tastatureingabe deutscher Sonderzeichen.=20
=20
 Z.B. hier liest man
 =F6l
 Tats=E4chlich habe ich jedoch vier =F6 eingegeben. Nur eines erscheint =
auf
 dem Bildschirm. Ach ja: In /etc/inputrc set convert-meta auf off
=20
 Eine Konsole, die deutsche Sonderzeichen einfach verschluckt, ist
 ziemlich unbrauchbar, w=FCrde ich sagen (hier musste ich schon wieder
 dreimal =FC eintippen und anschlie=DFend noch viermal).

Hab ich hier auch, soweit ich wei=DF kann man das auch nicht =E4ndern. Falls
dem nicht so ist w=E4re auch ich an einer L=F6sung interessiert.

 Also: Gibt es irgendwo das definitive Debian-Unicode-Console-HOWTO oder
 ist der Konsolentreiber von Linux 2.4.* einfach noch zu buggy und man
 wartet damit besser erst einmal ab?

Was ich hier gemacht habe ist nur:
1. Einrichtung von UTF-8 mit locales-Paket
2. =C4nderung der inputrc:
set input-meta on
set output-meta on
set convert-meta off
set meta-flag on
\e[1~: beginning-of-line
\e[4~: end-of-line
\e[5~: beginning-of-history
\e[6~: end-of-history
\e[3~: delete-char
\e[2~: quoted-insert
\e[5C: forward-word
\e[5D: backward-word
\e\e[C: forward-word
\e\e[D: backward-word
# for rxvt
\e[8~: end-of-line # for non Debian xterm
\eOH: beginning-of-line
\eOF: end-of-line # for freebsd console
\e[H: beginning-of-line
\e[F: end-of-line
Den letzten Teil hab ich von irgendwoher =FCbernommen.
3. Das Skript unicode_start aus console-tools ausf=FChren.

Und damit kann ich wunderbar alles lesen, ist halt nur das Problem mit
dem Eingeben von Umlauten/Sonderzeichen. Aber da ich eh meistens auf X
arbeite ist mir das egal - reine Konsole brauche ich nur bei
kernel-backen.

Andreas

--=20
Konsequenz hei=DFt auch einen Holzweg zu Ende gehn.

--Nq2Wo0NMKNjxTN9z
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+NXb7EeTwtO5zjFYRAtmBAJ9VfUjF1L2AbsGdlip9HdrmcoaVQwCdExLo
pRQIlYtt3Ch1HdCUDagHdKE=
=3oxx
-END PGP SIGNATURE-

--Nq2Wo0NMKNjxTN9z--


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Re: Homebanking bei der Citibank

2003-01-27 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,
 nutzt jemand von Euch Homebanking bei der Citibank?

ja, ich. Bin nicht wirklich glücklich wie die das machen aber ... ( sind
halt Amis und die hat wohl ein Herr aus Redmond in der Hand ).
Nun, konkret, ich habe vor ~3/4 Jahr mich mit den Leuten etwas
auseinander gesetzt ( es waren ca 2,5 am Telefon ). Trotz diversen
Argumenten die ich vorgelegt habe und die Leute da nicht so ohne
weiteres vom Tisch wischen konnten, kam immer wieder das - jetzt kommt
nur IE und Netscape 4.X unterstützen weil Konqueror, Mozilla, NS 6.X zu
unsicher sind.
Tja, jetzt kriegen die alle 14 Tage eine schöne Mail von mir das ich es
Scheiße finde das trotz wieder neu aufgetauchten Sicherheitslöchern im
IE der bei einer Geldinstitution als *sicher* eingestuft wird.


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1 Abhängigkeitsproblem

2003-01-27 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein
Am Mon, 2003-01-27 um 11.09 schrieb Kay Ramon Sauter:
 On Mon, Jan 27, 2003 at 10:01:21AM +0100, Sebastian Heinlein wrote:
  Am Mon, 2003-01-27 um 00.44 schrieb Kay Ramon Sauter:
   Entpacke Ersatz-libarts1 ...
   dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
/var/cache/apt/archives/libarts1_1.1.0-0woody3_i386.deb (--unpack):
versuche »/usr/lib/libqtmcop.so.1.0.0« zu überschreiben, welches auch in Paket 
libarts1-qt ist
   dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe unterbrochen 
(broken pipe))
   Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/libarts1_1.1.0-0woody3_i386.deb
   E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
  
  Geht ein dpkg -P libarts1-qt ? Oder hängt davon das ganze KDE ab?
  
  Sebastian
  

Dann ist wohl am besten, wenn Du zuerst Dein ganzes altes KDE
deinstallierst.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Infrarot Maus

2003-01-27 Diskussionsfäden Jens Millitzer
Ich muss jetzt doch nochmal fragen. Bist du sicher, dass im BIOS die
Infrarot-Maus aktiviert ist?
Bei mir sieht das im BIOS so aus:
 - Advanced
- Keyboard/Mouse features
   - Internal Pointing Device = Alwas enabled
   - Infrared Mouse = Enabed

Das mit dem Serial-Ports sieht bei mir genauso aus. Das ttyS00 ist die
Serielle Schnittstelle
hinten am Notebook und das ttyS03 müsste die Infrarotschnittstelle vorne
links sein.
Beides hat aber bei mir nix mit der Mouse zu tun. Die funktioniert nur über
den IR-Empfänger
rechts unten am Display.
Wenn ich mir die /var/log/XFree86.0.log anschau ist das ganz klar ne
PS/2-Mouse:
(**) Configured Mouse: Protocol: PS/2

Seit ich die BIOS-Einstellungen so wie oben hab geht übrigens auch Touchpad
und
IR-Mouse gleichzeitig.

   Jens.


 On Wed, 22 Jan 2003, Jens Millitzer wrote:
 
  Ich hab die Sache grad nochmal mit Knoppix probiert. Funktioniert
  einwandfrei.
 Im Prinzip ein guter Tip, denn mit Knoppix erlebt man ja hin und wieder
 Wunder ...
 
 Leider habe ich damit das selbe Ergebnis wie mit meinem normalen System:
 Die Infrarot-Maus funktioniert nicht.
 
  Wenn es da geht könnte man zumindest schon mal die Hardware als
  Fehlerursache ausschließen.
 Und wenn nicht?
 
 Ich habe mir mal den relevanten Ausschnitt von dmesg angesehen:
 
   Serial driver version 5.05c (2001-07-08) with MANY_PORTS SHARE_IRQ
 SERIAL
 _PCI enabled
   ttyS00 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A
   ttyS03 at 0x02e8 (irq = 3) is a 16550A
 
 Ich weiß nicht, was da vorher stand, als es noch ging, ich weiß nur,
 daß ich Port und IRQ im Bios nicht einfach ändern kann, weil dann
 der Rechner nicht bootet (irgendwas mit Device disabled) und ich das
 BIOS-Setup benutzen muß, um die Sache zu korrigieren.  Ich muß schlicht
 
 genau diese Port/IRQ-Kombination einstellen - sonst bootet der Rechner
 nicht.  Und wie gesagt - früher hat's ja auch mal so geklappt ...
 
 Wenn ich jetzt mal explizit das Input device auf /dec/ttyS0 oder
 /dev/ttyS3
 
 setze, passiert auch nichts (natürlich auch kein Touchpad.  Ich habe es
 auch mal mit der Maus eines Kollegen probiert - die verhält sich genauso
 störrisch, obwohl sie an seinem Rechner ordentlich tut.
 
 Hat noch jemand Ideen?
 
 Viele Grüße
 
  Andreas.
 
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian 3.0r1-, Knoppix-Images: falsche md5sums

2003-01-27 Diskussionsfäden Stefan Klein
On Mon, 27 Jan 2003 16:05:30 +0100
Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Das hätte ich schon längst gemacht, aber ich habe hier DSL mit
 256 kbit/s up. Na ja, mir bleibt wohl nichts anderes übrig...

Schau dir mal die Manpage von rsync an, AFAIK zerteilt rsync die Datei
in kleine Happen und macht eine Prüfsumme pro Happen. Es werden dann
nur die Teile der Datei übertragen bei dehnen die Prüfsumme
unterschiedlich ist.

Grüße,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bug in xterm?

2003-01-27 Diskussionsfäden Hans Wilmer
On Mon, Jan 27, 2003 at 02:28:32PM +0100, Matthias Fechner wrote:

 wenn ich bei mir mit CTRL+Mausklick in ein xterm klicke, bekomme ich
 nur ein winziges Fenster,

Das ist eigentlich ein Auswahlmenue. Wenn es unerkennbar klein
dargestellt wird, sind möglicherweise Deine Einstellungen in
~/.Xressources nicht richtig.


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim + pppd auf der selben maschine

2003-01-27 Diskussionsfäden Hans Wilmer
On Mon, Jan 27, 2003 at 01:00:34PM +0100, Peter Blancke wrote:

 Sinngemaess:
 
 ,---
 | route add -host mx.freenet.de gw x.x.x.x ppp0
 `---

Stimmt, das ist vermutlich besser, als die default Route zu ändern,
aber das geht erst nach der Einwahl:


yun:/home/lee# route add -host www.yagibdah.de gw 255.255.255.255 ppp0
SIOCADDRT: No such device
yun:/home/lee# 


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Virenscanner Linux/ Webinterface

2003-01-27 Diskussionsfäden Hans Wilmer
On Mon, Jan 27, 2003 at 04:01:20PM +0100, Tobias Hadem wrote:

 kennt irgendjemand einen Virenscanner für Linux (nur Mailscanner für
 Sendmail oder auch Komplettvirenscanner), der sich bequem per
 Webinterface aktualisieren und administrieren lassen kann?

siehe www.amavis.org

Als Scanner kommen diverse in Frage, die dort auf den Seiten genannt
sind. Eine Administration oder Aktualisierung per Webinterface ist, je
nach verwendetem Scanner, nicht erforderlich (wenn man von
automatisierten Updates per wget absieht).


GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim + pppd auf der selben maschine

2003-01-27 Diskussionsfäden Hans Wilmer
On Sun, Jan 26, 2003 at 07:17:50AM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Die frage ist, woher exim wissen soll, das mx.freenet.de NUR ueber
 denn ppp0 erreichbar ist und nicht ueber die standard Gateway des
 netzwerkes ?

 Der EXIM-Rechner IST der Einwahlrechner... 

hmm --- Ob Dir das jetzt hilft, weiß ich nicht so genau:

Es stimmt irgendwas mit dem Routing nicht. Welche default Route ist
auf dem Einwahlrechner eingetragen, während er eingewählt ist und
während er nicht eingewählt ist? Möglicherweise gerät Dir das
Standardgateway dazwischen.

Es sollte auf dem Eximeinwahlrechner immer nur *eine* default Route
eingetragen sein, und das auch nur dann, während er eingewählt
ist. Der pppd macht das automatisch oder sollte es machen ---
allerdings hat Debian ein Problem damit, wenn man die pon/poff Scripte
verwendet. Die Scripte kann man aber ergänzen:

/usr/bin/pon:


[...]
if [ $1 -a ! -f /etc/ppp/peers/$1 ]; then
  echo 
The file /etc/ppp/peers/$1 does not exist.

  exit 1
fi

echo disable default route
route del default
echo start pppd
exec /usr/sbin/pppd call ${@:-provider}


/usr/bin/poff:
[...]
else
   echo $0: I could not find a pppd process for provider '$1'. None ${DONE}.
   exit 1
fi

# recreate routing
ifdown eth0
ifup eth0
#

exit 0


Das pon Script gibt bei mir immer eine Fehlermeldung:


little:~# pon
disable default route
SIOCDELRT: No such process
start pppd


... und poff stellt keine default Route her (daher die Fehlermeldung;
und eigentlich hat der Rechner auch keine default Route, während er
*nicht* eingewählt ist, da er der Einwahlrechner ist). Aber es
funktioniert. (Die Workstations haben den Einwahlrechner als default
Route.)

Bei Dir ist das vermutlich etwas anders, indem der Eximeinwahlrechner
,eigentlich' das Standardgateway des Netzwerks als default Route
eingetragen hat? Folglich geht das Zeug, das Exim macht, an den
Standardgateway und nicht an ppp0 --- das wäre richtig so.

Oder anders gesagt: Du muß dem *Rechner* (nicht Exim) mitteilen,
welches Gateway (sich selber bzw. ppp0 oder Standard) er jeweils
verwenden soll. Jedoch kannst Du vermutlich nicht ppp0 als Interface
für eine permanente default Route verwenden, da das Interface nicht
permanent vorhanden ist :/ Das geht nur, während der Rechner
eingewählt ist.

Ah ja, und falls bei dem Rechner während der Einwahl die default Route
(wegen der fehlerhaften Scripte) nicht entsprechend geändert wird,
dann sendet er weiterhin nichts über ppp0, sondern immer nur über das
Standardgateway. Daher wird Exim ebenfalls über das Standardgateway
geleitet ...

Mit der Nameserverkonfiguration mußt Du dann ebenfalls
aufpassen. Entweder auf dem Eximeinwahlrechner läuft ein Nameserver,
oder es ist einer über das Netzwerk zu erreichen. In letzterem Fall
muß der NS auch dann erreichbar sein, während der Rechner eingewählt
ist. In ersterem Fall mußt Du bei der Konfig der Einwahlverbindung
aufpassen, daß nicht plötzlich ein anderer Nameserver verwendet wird,
der bei der Einwahl festgelegt wird.

 Genaugenommen habe ich eigentlich zwei, denn der am Router
 angeschlossen ist (CISCO 761, und derzeit inactiv) und dann halt der
 auf dem exim.

Hm, dann hast Du wegen SMTP after POP vermutlich noch das Problem, daß
Du die ausgehenden Mails in Abhängigkeit von den Absendern entweder
über den einen oder über den anderen Rechner leiten mußt. Oder Du mußt
auf einem Rechner entsprechend den Absendern bzw. deren Domainparts
jeweils einen anderen Smarthost einstellen.

Und Du mußt vermutlich fetchmail so mit Exim vom Ablauf her
koordinieren, daß jeweils der User, dessen Mails gerade von Exim
versendet werden sollen, sich zuvor per login über fetchmail beim
Smarthost authentifiziert. Der SMTP Server bei gmx, wie auch andere,
dürfte nämlich nicht jedwede Mail entgegennehmen und einfach so
relayen. Wie hast Du diese Probleme gelöst?

70% Bounces sind arg viel. Liegt das wirklich immer an den doofen
IP-Blacklists, oder evtl. am SMTP after POP?


HTH!

GH


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Server bei ISP von SuSE 7.2 zu Debian updaten

2003-01-27 Diskussionsfäden Raphael Lechner
Hallo

Weiss jemand zufällig ob dieser Artikel irgendwo online ist ?

danke


mfg

Raphael


 Hallo,

 ich moechte einen Server, der bei einen ISP steht, von SuSE 7.2 via
 Rettungssystem auf Debian updaten, wie es in dem Artikel
 Ausgewechselt im Linux Magazin 11/2002 S.50 ff. beschrieben steht.

 Hat das schon einmal einer von Euch ausprobiert, und wenn ja, wie  war
 das Resultat?

 Ist die beschriebene Methode OK oder gibt es da noch ein paar
 Besonderheiten zu beachten?

 Gruss,

 Thomas


 --
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


+--+---+
My PGP Key
pub  2048/0xDC55959B Raphael Lechner[EMAIL PROTECTED]
Key fingerprint = E35C 85AB D344 1958 7D60  4BF4 D62F FE66 DC55 959B
http:[EMAIL PROTECTED]
+--+---+




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DVD - SVCD Test ?

2003-01-27 Diskussionsfäden Gerald Pirkl

Gibt es
 irgendwelche *pauschal* Einstellungen mit den man sagt mache doch aus
 der Scheibe in bester Qualität ( wird hoffe ich aufwendig ) eine/
 mehrere SVCD's ?. Da ich so etwas noch nie gemacht habe und  nicht
 wirklich machen will, möchte ich mich mit dem Verfahren und Parametern
 nicht unbedingt auseinander setzen.
 Für Tips/ Parameter/ Programme (dvd::rip ist das was man braucht oder?)
 bin dankbar.

Hallo, ja, dvd rip is schon mal keine schlechte idee.
Wenn du allerdings divx erstellen willst, aus deinen dvds, dann kann ich dir 
evtl das perl skript ripmake empfehlen. Link hab ich momentan nicht da, 
sollte aber durch google realtiv leicht zu finden sein. Das Skript ermöglich 
relativ einfach 
(einfach nur ripmake /dvd -a 1 avi eingeben - und danach make -f dvd-avi.mak)
dvds zu divx zu rippen - als encoder wird transcode verwendet - also: give it 
a try.

 Pozdrawiam/Gruß/Regards
 Robert Rakowicz


Gleichfalls

Gerald Pirkl


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem beim starten eines Java-Apps

2003-01-27 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

ich habe hier ein komisches Problem. Ich habe mir vor kurzem eine Java 
IDE (IntelliJ IDEA) installiert und die lief ganz normal. Versuch ich 
nun das Programm zu starten so passiert nichts, ich kann kein 
entsprechendes Eintrag in top finden, aber auch es kommt nicht zu dem 
Prompt zurück, also bleibt es irgenwie hängen. Das gleiche passiert mit 
dem Uninstaller. Versuche ich nun es erneut zu installieren so bekomme 
ich folgende Fehlermeldung zur Gesicht:

Launching installer...

Invocation of this Java Application has caused an 
InvocationTargetException. This application will now exit. (LAX)

Stack Trace:
java.lang.NoClassDefFoundError
at java.lang.Class.forName0(Native Method)
at java.lang.Class.forName(Class.java:140)
at 
java.awt.GraphicsEnvironment.getLocalGraphicsEnvironment(GraphicsEnvironment.java:62)
at java.awt.Window.init(Window.java:223)
at java.awt.Window.init(Window.java:267)
at java.awt.Frame.init(Frame.java:398)
at java.awt.Frame.init(Frame.java:363)
at com.zerog.ia.installer.Main.b(Unknown Source)
at com.zerog.ia.installer.Main.main(Unknown Source)
at sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke0(Native Method)
at 
sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke(NativeMethodAccessorImpl.java:39)
at 
sun.reflect.DelegatingMethodAccessorImpl.invoke(DelegatingMethodAccessorImpl.java:25)
at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:324)
at com.zerog.lax.LAX.launch(Unknown Source)
at com.zerog.lax.LAX.main(Unknown Source)
GUI-

Kann es jemand verstehen, was geht da falsch und wie kann ich eventuell 
verfolgen was machen die Programme nach deren start?


--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firewall und Samba

2003-01-27 Diskussionsfäden Ralph Bergmann

- Original Message -
From: Patrick Hornung [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Monday, January 27, 2003 6:36 PM
Subject: Re: Firewall und Samba



 Gelogt wird doch alles?

nein, nur das, was auch an der LOG-Regel noch ankommt, die Regeln werden in
der Reihenfolge wie sie eingegeben werden abgearbeitet, in einem script also
von oben nach unten, wenn nun eine Regel ein Paket wegwirft, dann wirds
nicht mehr geloggt, es muss erst geloggt werden und dann kann man es
wegwerfen

also wenn du alle pings loggen willst um sie zu protokollieren und dann
wegwerfen willst dann erst log ping und dann drop ping, wenn die dich
net interessieren sie einfach nur weg sollen dann drop ping

 Wo lernt man denn sowas? Solche Info-Quellen will ich auch haben.

also um dies zu lernen geh ich zur zeit noch mal neben der arbeit zur
schule, sprich abendschule und mache dort meinen techniker in der richtung
informatik schwerpunkt technische informatik, geht auch nur 4 jahre ;)


ralph


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DVD - SVCD Test ?

2003-01-27 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/01/27@16:39 Robert Rakowicz told me:

 ich habe hier 6 gleiche Rechner zumindest was die Komponenten
 angeht. Leider vom Gefühl unterscheiden die sich doch ganz stark von
 einander. Um nichts sagende Tests nicht durchführen zu müssen kam ich
 auf die Idee DVD's zu Rippen ( glaube so heißt es ). Das durfte doch
 sowohl Speicher/ Prozessor/ DVD/ HDD/ stark beanspruchen oder?. Gibt es
 irgendwelche *pauschal* Einstellungen mit den man sagt mache doch aus
 der Scheibe in bester Qualität ( wird hoffe ich aufwendig ) eine/
 mehrere SVCD's ?. Da ich so etwas noch nie gemacht habe und  nicht
 wirklich machen will, möchte ich mich mit dem Verfahren und Parametern
 nicht unbedingt auseinander setzen.
 Für Tips/ Parameter/ Programme (dvd::rip ist das was man braucht oder?)
 bin dankbar.

dvdrip verwendet untenrum transcode, wenn Du kein GUI willst
(srcitpbar?) mach es so:

transcode -i /dev/dvd -x dvd -T 1,-1 -v -j 0,8 -B 0,7 -o test -y \
mpeg2enc, mp2enc -F 4,-S 2000.

Das macht svcd Datein aus der dvd. Eine andere Alternative waere
mencoder, das kenne ich aber nicht.

Das einzige was es aber IMHO belastet ist den Prozessor. Alle
anderen warten darauf, dass der mit seinem Umcodieren fertig ist,
also taugt es fuer Speicher (memtest86) und Platten (bonnie) nicht
wirklich.

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Firewall und Samba

2003-01-27 Diskussionsfäden Ralph Bergmann

- Original Message -
From: Patrick Hornung [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Monday, January 27, 2003 6:36 PM
Subject: Re: Firewall und Samba



 Gelogt wird doch alles?

nein, nur das, was auch an der LOG-Regel noch ankommt, die Regeln werden in
der Reihenfolge wie sie eingegeben werden abgearbeitet, in einem script also
von oben nach unten, wenn nun eine Regel ein Paket wegwirft, dann wirds
nicht mehr geloggt, es muss erst geloggt werden und dann kann man es
wegwerfen

also wenn du alle pings loggen willst um sie zu protokollieren und dann
wegwerfen willst dann erst log ping und dann drop ping, wenn die dich
net interessieren sie einfach nur weg sollen dann drop ping

 Wo lernt man denn sowas? Solche Info-Quellen will ich auch haben.

also um dies zu lernen geh ich zur zeit noch mal neben der arbeit zur
schule, sprich abendschule und mache dort meinen techniker in der richtung
informatik schwerpunkt technische informatik, geht auch nur 4 jahre ;)


ralph


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigener Kernel bootet nicht

2003-01-27 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 27 Jan 2003, schrieb Marc F. Neininger:

  Morgen :-)
 Schon wieder Morgen...
   
   So sieht's bei mir auch aus. Allerdings kann ich nicht beliebig viele
   /etc/modules.conf bauen. 
   Die Kernels baue ich genau so.
  
  Da hast du recht. War/ist auch ein viel geringeres Problem als der
  Modul-Ordner.
 
Ich wollte damit nur sagen, das die moudtitls.conf was den Inhalt angeht
nicht sehr empfindlich ist.

Wenn irgendwelche Einträge fehlen, werden bestimmte Module halt nicht
geladen, wenn zuviel drinnensteht gibt es halt Fehlermeldungen, das diese
Modul nicht Verfügbar ist.

Ich habe z.B. überhaupt keine verschiedene /etc/modules.conf, da sich
meine Hardware zusammensetzung  mein Modul-Konzept nicht ändert.

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Begehst du selbst gern einen Mord, dann rauche kräftig, aber Lord.

-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html



msg34057/pgp0.pgp
Description: PGP signature


  1   2   >